Günzacher Gemeindeblättle

Ausgabe: April 2011

Auszüge, Wünsche und Anfragen aus der öffentlichen Sitzung vom 29. 03. 2011

Jahresrechnung 2010

Kämmerer Herr Mayr trägt den Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2010 für die Gemeinde Günzach dem Gemeinderat vor. Es besteht ein Sollüberschuss von 146 000 € für das Haushaltsjahr 2010, dieser ist u. a. bedingt durch Mehreinnahmen bei der Einkommensteuerbeteiligung und der Gewerbesteuer. Beschluss: Der Gemeinderat genehmigt die über- und außerplanmäßigen Ausgaben in der Jahresrechnung 2010 wie vorgetragen. Abstimmungsergebnis: 11:0

Haushaltsplan mit Investitionsprogramm zum Finanzplan 2010 – 2014

Der Vorbericht, die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan mit allen Anlagen wurden dem Gemeinderat zugestellt. Der Finanzausschuss befasste sich am 23.02.11 mit dem Haushaltsplan 2011. Die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 wird vom Kämmerer Herrn Mayr vorgetragen. BgmIn: informiert die Anwesenden darüber, dass in den Investitionsausgaben Straßenbau die Ansätze für die Sanierung der Straße nach Ohneberg, Erhard- und Bergstraße nicht enthalten sind.

Einzelplan 6 Der Gemeinderat ist nach längerer Diskussion zu der Ansicht gekommen, die Sanierung des Weges nach Ohneberg nur dann in Angriff zu nehmen, wenn Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer im Haushaltsjahr 2011 erlangt werden.

Der Gemeinderat fasst folgende Beschlüsse: Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2011. Abstimmungsergebnis: 11:0 Beschluss: Der Gemeinderat beschließt den Stellenplan wie vorgetragen. Abstimmungsergebnis: 11:0 Anlagen und Erläuterungen zum Haushaltsplan 2011 Das Investitionsprogramm zum Finanzplan 2010 bis 2014 wurde bei der Vorstellung des Haushaltsplanes 2011 vom Kämmerer Herrn Mayr vorgetragen. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt das Investitionsprogramm zum Finanzplan für die Jahre 2010 bis 2014. Abstimmungsergebnis: 11:0

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10:00 – 12:00 Tel.: 08372/345 Mittwoch geschlossen Fax.: 08372/8354 Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Gemeinde Günzach E-Mail: [email protected] Internet: www.guenzach.de

Günzacher Gemeindeblättle Mittagsbetreuung Grundschule

BgmIn: Aufgrund der Erhebungsdaten der Schule und der Kindergärten ergibt sich ein Bedarf für eine verlängerte Mittagsbetreuung an der Grundschule Obergünzburg, also für die Kinder der 1.-4. Klasse.

GR: Wer liefert das Essen? BgmIn: Das Essen wird von Huhtamaki geliefert. GR: Ist die Aufsicht für die Kinder auch während dem Mittagessen gesichert? BgmIn: Ja, die Kinder sind unter Betreuung bis 16.00 Uhr, dann fahren die Busse. Einzelheiten hierzu sind in der Anlage nachzulesen. Kämmerer Brenner: Die 68,- € Betreuungskosten wurden an die Kindergartengebühr angeglichen. Ohne die staatliche Förderung wäre eine Einführung der verlängerten Mittagsbetreuung nicht möglich. BgmIn: Abschließend kann gesagt werden, dass eine durchgängige Mittagsbetreuung schon seit langem fehlt und eine Bereicherung für die Schule in Obergünzburg darstellt.

Beschluss: Der Gemeinderat stimmt der vom Schulverband Obergünzburg beschlossenen Mittagsbetreuung an der Grundschule zu. Die Gemeinde Günzach wird dem Schulverband die nicht gedeckten Kosten ohne kalkulatorische Abschreibungen und Raumkosten nach Abzug der Einnahmen aus Elternbeiträgen und staatlicher Förderung gemäß der Anzahl der aus der Gemeinde teilnehmenden Schüler ausgleichen. Abstimmungsergebnis: 11:0

Verschiedenes

DSL-Info durch Breitbandbeauftragten Herrn Sven Klasing GR: Die Verkabelung durch die Firma M-net wird bis Ende Juni abgeschlossen. Ein wichtiger Beratungstermin für interessierte Privatbürger und Geschäftskunden findet am 6. Mai von 13:00 - 18:00 Uhr im Feuerwehrstüble im Rathaus, Hauptstr. 9, statt.

Antrag von Frau Deppisch Juliane auf Aufstellung von Blumenkübeln zur Geschwindigkeitsbegrenzung in Upratsberg vom 24.03.2011 GR: Begründung von Frau Deppisch, dass die Pferde scheuen, wenn Autos schnell vorbeifahren. Sie sieht hier eine Gefahr für Kinder, die die Pferde an der Leine zur Reithalle führen. Es befinden sich 4 Anlieger an dieser Straße und die Straße ist ohnehin eine Sackgasse. Beschluss: Der Gemeinderat stimmt einer Aufstellung von Blumenkübeln in Upratsberg nicht zu. Aufgrund des geringen Verkehrsaufkommens sowie der Tatsache, dass es sich hier um eine Stichstrasse mit 4 Anliegern handelt, sieht er keinen Handlungsbedarf. Abstimmung: 11:0

Bauanträge

Crämer Werner und Marcus, Thalerweg 8: Neubau eines Carports Beschluss: Der Gemeinderat ist mit der isolierten Befreiung bzgl. Einhaltung der Grenzabstände einverstanden. Die geforderte Grenze zum Nachbarn lt. Bebauungsplan beträgt 3 m; diese wird unterschritten. Die Nachbarunterschriften liegen vollständig. vor Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt. Abstimmungsergebnis: 11:0

Seite 2 von 16 Günzacher Gemeindeblättle Wünsche und Anfragen

GR: Warum musste man in Immenthal den Bürgersteig aufreißen? BgmIn: Es muss eine Verbindung vom M-net-Verteiler zum Telekom-Verteiler hergestellt werden. Der Telekom-Verteiler steht bei Batzer, darum musste der Bürgersteig aufgerissen werden.

Landfrauen Günzach

Am Dienstag, den 26. April 2011 starten wir wieder zu unserem Landfrauenausflug. Am Vormittag besichtigen wir in Memmingen das „Gefro-Suppen-Werk“. Nachmittags wandern wir auf dem „Skywalk-Baumwipfelpfad“ bei Scheidegg. Eingeladen sind alle interessierten Frauen. Abfahrtszeiten: Obergünzburg: 7:40 Uhr, Günzach: 7:50 Uhr, Albrechts: 7:55 Uhr, Immenthal: 8:05 Uhr Anmeldungen bitte bei Frau Rosa Liebherr unter Tel.: 08372/520

Landratsamt Ostallgäu - Vollzug der Abfallgesetze und der Pflanzenabfallverordnung Verbrennen von pflanzlichen Abfällen aus der Forst- und Almwirtschaft (Mott-Feuer) – Hinweis für Forst- und Landwirtschaft Das Landratsamt Ostallgäu nimmt Klagen von Einheimischen und Urlaubern über Rauchbelästigungen durch sog. „Mott-Feuer“ und mehrere „Fehlalarme“ der Feuerwehr zum Anlass, auf die rechtlichen Voraussetzungen dieser Feuer hinzuweisen:

Gemäß § 5 Abs. 1 der Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen (PflAbfV) dürfen pflanzliche Abfälle die beim Forst- und beim Almbetrieb anfallen, dort verbrannt werden, wo sie angefallen sind. Dies gilt aber nur, wenn dies aus forst- und almwirtschaftlichen Gründen erforderlich ist. Das Verbrennen ist, falls keine andere Verwendung möglich ist, nur an Werktagen von 6:00 bis 18:00 Uhr zulässig. Das Feuer ist von mindestens zwei mit geeignetem Gerät ausgestatteten, leistungs- und reaktionsfähigen Personen über 16 Jahre ständig zu überwachen. Bei starkem Wind oder erhöhter Waldbrandgefahr darf kein Feuer entzündet werden; brennende Feuer sind umgehend zu löschen. Um die Brandflächen sind Bearbeitungsstreifen von 3 Metern Breite zu ziehen, die von pflanzlichen Abfällen freizuhalten sind. Es ist sicherzustellen, dass die Glut beim Verlassen der Feuerstelle, spätestens jedoch bei Einbruch der Dunkelheit erloschen ist.

Wir weisen darauf hin, dass das Verbrennen von Daas und Schlagholz rechtzeitig, mindestens jedoch sieben Tage vor der beabsichtigten Verbrennung, bei der Gemeinde angezeigt werden sollte, die dann unverzüglich die zuständige Kreisverwaltungsbehörde unterrichtet. Das Landratsamt meldet die Feuer umgehend an die Integrierte Leitstelle Allgäu in Kempten weiter. Die Meldung an die ILS ist notwendig, um Fehlalarme der Feuerwehren zu vermeiden.

Bei der Meldung sollten Flurnummer und Gemarkung angegeben werden, damit die Leitstelle diese erfassen und so Fehlalarmierungen vermeiden kann.

Seit der Freinacht am 1. Mai 2010 steht bei uns auf der Gemeinde diese Gartentür. Falls der Eigentümer sich bis 01. Mai 2011 nicht meldet, werden wir die Tür warm entsorgen.

Seite 3 von 16 Günzacher Gemeindeblättle

2011 Termine / Veranstaltungen 18.04. FFW Günzach, Immenthal, Gruppenübung, 20:00 Uhr 20.04. FFW Günzach, Sellthüren, Gruppenübung, 20:00 Uhr 21.04. Blaue Tonne, Abholung ab 6:00 Uhr 26.04. Zentrum Bayern Familie und Soziales, Region Schwaben, Sprechtag, Stadtverwaltung Kempten, Gerberstraße 2, 3. OG, Zi. 315, 10:00 bis 12:00 Uhr 27.04. FFW Günzach, Sellthüren, Gruppenübung, 20:00 Uhr 28.04. AKKU-Treff: Rathaus Lichtspiele Obergünzburg, Poststraße, Filmtitel „Ned Divine“, ab 19:00 Uhr 29.04. FFW Günzach, Gruppenübung (Gruppe 4 u. 5), 19:45 Uhr 29.04. Schützenverein Immenthal, Endschießen, 18:30 Uhr 01.05. Musikverein Günzach, Maifest am Kirchplatz ab 10:00 Uhr 03.05. Schützenverein Immenthal, Endschießen, 18:30 Uhr 04.05. FFW Günzach, Sellthüren, Gruppenübung, 20:00 Uhr 04.05. Schützenverein Immenthal, Endschießen, 18:30 Uhr 06.05. Letzter Abgabetermin für Karten Sperrmüllsammlung von 23.05. – 10.06.2011 06.05. FFW Günzach, Gruppenübung (Alle) in Upratsberg, 19:45 Uhr 06.05. Schützenverein Immenthal, Endschießen, Preisverteilung, 20:00 Uhr, Königsehrung 08.05. Schützenverein Immenthal, Maiwanderung 10:30 Uhr, Treffpunkt HdG in Immenthal 09.05. FFW Günzach, Immenthal, Gruppenübung, 20:00 Uhr 13.05. AKKU-Treff: Rathaus Lichtspiele Obergünzburg, Poststraße, Filmtitel „Out of Rosenheim“, ab 19:00 Uhr 16.05. FFW Günzach, Funkübung (Gruppe 3 u. 4) in Günzach, 19:30 Uhr 20.05. Schützenverein Immenthal, Übungsschießen, 20:00 Uhr 23.05. FFW Günzach, Immenthal, Gruppenübung, 20:00 Uhr 27.05. FFW Günzach, Sellthüren, Gruppenübung (Alle) in Sellthüren, 19:45 Uhr 27.05. Schützenverein Immenthal, Übungsschießen, 19:00 Uhr Sommerpokal

Posaunenchor Günzach - Aktion „Sauberes Ostallgäu“

Der Posaunenchor Günzach hat in diesem Jahr die Aktion "Sauberes Ostallgäu" im Gemeindebereich Günzach übernommen. Am Samstag, 2. April starteten wir mit Kind und Kegel zur Aufräumaktion. Bei traumhaftem, warmem Frühlingswetter säuberten wir die Wege und Waldränder in und um Günzach. Besonderes Augenmerk legten wir auf die Geh- und Radwege Richtung Obergünzburg sowie die Ausfallstraßen. Gegen Mittag konnten wir eine ordentliche Ausbeute vorweisen. Die verteilten Müllsäcke waren alle gut gefüllt und konnten am Obergünzburger Wertstoffhof abgeliefert werden. Jetzt freuten wir uns über die wohlverdiente Brotzeit - herzlichen Dank! Foto und Text Andrea Hummel Schriftführerin Posaunenchor Günzach

Seite 4 von 16 Günzacher Gemeindeblättle Im März konnte Frau Sonja Einsiedler ihren 80. Geburtstag feiern. Bürgermeisterin Brigitte Schröder gratulierte der Jubilarin und überbrachte ein Geschenk der Gemeinde.

Besuch von Ronja Daufratshofer und Rebecca Förtsch, Klasse 4c Grundschule Obergünzburg, zum Interview mit unserer Bürgermeisterin Brigitte Schröder

Dorferneuerung AK I - Geschichte, Vereine, Dorfgemeinschaft

Einen herzliches Dankeschön möchte der Arbeitskreis I der Dorferneuerung an die Bürger der Gemeinde Günzach für die Unterstützung unserer Veranstaltungen aussprechen wie z. B. das Winterfest, Mensch-ärgere-Dich-Turnier, Annodazumal-Abend usw. Durch den Zuspruch konnten wir es möglich machen, 400,-Euro an Bedürftige der Gemeinde zu spenden. Weiter wurde eine Neuauflage des Willkommensflyers (für die Neubürger der Gemeinde) finanziert und Klausenmäntel für das Winterfest angeschafft. Dafür nochmals ein herzliches Vergelt´s Gott. AK I Sprecher Jürgen Müller

Schützenverein Immenthal

Jahresversammlung des Schützenvereins Immenthal e.V.

36 Schützen konnte Schützenmeister Hans Gantner bei der Jahresversammlung am 11.03.2011 im „Haus der Gemeinschaft“ in Immenthal begrüßen. Zuvor feierten wir in der Immenthaler Kapelle eine Hl. Messe für unsere verstorbenen Mitglieder. Nach der Begrüßung und Totenehrung berichteten Schriftführerin Cornelia Moser und Sportleiter Thomas Forderer über die sportlichen und geselligen Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Es war wieder ein sehr aktives Jahr. Wir starteten mit den Vergleichsschießen gegen die Vereine Untrasried, Berg und Lenzfried. Es folgten ein maskiertes Faschingsschießen, ein Oster-, End-, Martini-, Klausen- und Neujahrsschießen. Ein Er&Sie-Schießen wurde ausgetragen und beim Finalschießen waren eine ruhige Hand und gute Nerven gefragt. Der Schützen-Duathlon wurde zum zweiten Mal durchgeführt, wobei sich unsere Teilnehmer beim Radln Seite 5 von 16 Günzacher Gemeindeblättle und Schießen wieder beweisen mussten. Riesig gefreut haben wir uns über den 8. Platz beim Elferpokalschießen in Untrasried, es ging wieder einen Platz nach oben. Auch das dritte Vereineschießen Günzacher Vereine und Gruppierungen wurde wieder ein voller Erfolg. 24 Gruppierungen mit insgesamt 273 Schützen kamen an die Stände. Die Preisverteilung fand dann am Käse-/Weinfest statt. Die Damen waren wieder in Hirschdorf beim Gaudamenschiessen und 7 Rundenwettkampfmannschaften waren wieder gemeldet. Sportleiter Tom Forderer zeigte sich sehr erfreut darüber, dass momentan 27 Jugendliche Interesse am Schießsport zeigen. Freitags wird geübt!! Die Geselligkeit und Kameradschaft kam auch nicht zu kurz. Es gab einen sehr gut besuchten Schützenball, bei dem die Mikados aufspielten, ein Schützenkränzchen mit tollen Einlagen, eine Skifahrt nach Servaus, eine Maiwanderung, ein Grillfest, bei dem die „Günztal-Tornados“ einheizten sowie einen Schützenausflug ins Lechtal auf die „Wase-Hütte“. Am OAL-Radltag beteiligten wir uns mit einem Kuchenstand. Sportleiter Forderer organisierte einen Jugendausflug in einen Bogenschießparcours in . Auch bei der FSG in Obergünzburg waren wir Erwachsenen sowie interessierte Jugendliche eingeladen das Bogenschießen mal auszuprobieren. Kassier Hans Ganser konnte nach Prüfung der Kasse durch Hans Eggel und Georg Jörg ebenfalls erfreuliche Zahlen vorweisen. Ein großer Punkt stand noch an. Nachdem unsere Satzung in einigen Passagen nicht mehr zeitgemäß war, wurde diese neu gefasst, von mir vorgetragen und danach von der Mitgliederversammlung einstimmig übernommen. Schützenmeister Gantner informierte die Versammlung über die einzelne Beschlüsse aus den Ausschusssitzungen sowie über anstehenden Termine und bedankte sich bei der Vorstandschaft, den Jugendausbildern, der Fahnenabordnung und allen Helfern für die gute Zusammenarbeit das ganze Jahr über. Ein besonderer Dank ging an Sebastian Wölfle, der in Zusammenarbeit mit Sabine Jörg die Berichte aus unserem Protokollbuch seit Gründung 1890 bis 1942 aus der „Deutschen Schrift“ übersetzte und für die nachfolgenden Generationen dadurch „lesbar machte. Die Vorstandschaft wurde einstimmig durch Georg Häring entlastet, er bedankte sich für die hervorragende Arbeit von Vorstandschaft und Ausschuss.

Anstehende Termine: Osterschießen am 12.04./14.04. mit Preisverteilung am 16.04.2011 Endschießen am 29.04/03.05./04.05. mit Preisverteilung am 06.05.2011 Oder über unsere Homepage: www.svimmenthal.de.vu Cornelia Moser (Schriftführerin)

RC Allgäu

Wieder ein Erfolg für den RC Allgäu! Das Bundesliga-Radrennen und Stevens-Lämmle Auftaktrennen waren wieder ein Erfolg für den RC Allgäu. Bei Temperaturen von über 25 Grad wie im Sommer gingen wieder über 500 Sportler aus ganz Deutschland an den Start. Am Samstag waren 180 Elitemänner am Start darunter, 45 KT Profis. Am Ende siegte Erik Hoffmann vom Team Baier-Landshut. Er stammt ja aus Namibia und wohnt seit 12 Jahren in Stuttgart. Die U23 Klasse gewann Nationalfahrer Philipp Ries vom Team Heizomat. Bei den Schülern gingen 25 an den Start.

Seite 6 von 16 Günzacher Gemeindeblättle Der Sonntag wurde diesmal ganz der Radbundesliga gewidmet. Um 9:30 Uhr gingen 150 Junioren von 18 Bundesligateams an den Start: 11 Runden =102 km wurden gefahren. Sieger wurde Nationalfahrer Jan Dieteren von Frankfurt, Rick Zabel (Sohn von Erik Zabel.) gewann den Sprint vom Feld und wurde 8. Platz.

In der Pause am Mittag waren 21 Hobbyfahrer unterwegs, es gewann Christian Strebl aus Vils. Um 13 Uhr wurde das Juniorinnen- und Frauenrennen gestartet. Auch da gingen 130 Sportlerinnen an den Start. Bei den Frauen siegte Birgit Söllner aus Nürnberg und bei den Juniorinnen Lisa Fischer aus Thüringen. Es wurde an beiden Tagen Radsport auf Top-Niveau geboten. Sprecher waren Frank Jäger aus Heilbronn und Robert Kappeler aus . Klaus Görig und Willi Koller danken allen Sponsoren, ohne die so ein großes Radevent nicht möglich gewesen wäre. Ein Dankeschön an die Einwohner von Schweinlang, die schon seit 11 Jahren mitmachen. Ebenso danke an die Feuerwehr , das Rote Kreuz Obergünzburg, den Rennbetreuerarzt Herrn Dr. Matthias Weinert und das Autohaus Mazda Brosch aus Durach für die 4 Begleitfahrzeuge, danke an die Gemeinden Günzach ,Kraftisried und und Herrn Michael Schreiter, der eine Sponsorenwand und das Siegerpodest baute.

Am Rand dieser Veranstaltung wurde ein Gespräch geführt mit Klaus Görig, Willi Koller, BgmIn Brigitte Schröder und BDR- Vizepräsident Günther Schabel für eine Deutsche U 23 Männer Meisterschaft im Jahr 2013, das recht positiv für uns ausging. Der BDR plant 2013 diese Meisterschaft ins Allgäu zu vergeben. Nächstes Radrennen des RC Allgäu: Samstag, 28. Mai in Günzach von 15:30- 19:00 Uhr. Klaus Görig

TSV Günzach

Karate ruft auf zur MITMACHAKTION für Olympia 2018

Liebe Günzacher/-innen

Am Samstag, den 14. Mai 2011 von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr veranstaltet der Bayerische Karate Bund in Zusammenarbeit mit der Bewerbungsgesellschaft eine große Werbeaktion für die Bewerbung Münchens um die Olympischen Winterspiele 2018. Über 10 000 Karatekas werden in über 300 Karatevereinen in ganz Bayern im Namen der Bewerbung Münchens trainieren und somit versuchen sieben Wochen vor der Entscheidung über die Vergabe nochmals einen großen Solidaritätsschub zu erzeugen. Zu dieser größten Karate-Breitensportveranstaltung die bisher weltweit je stattgefunden hat, möchten wir Sie in Ihrer Stadt/Heimatgemeinde gerne einladen um Ihnen so die Gelegenheit zu geben sich für die Olympischen Spiele 2018 in München auszusprechen.

Seite 7 von 16 Günzacher Gemeindeblättle Wir würden uns freuen wenn Sie die Gelegenheit wahrnehmen sich in einer bisher einmaligen Art und Weise für die Winterspiele 2018 in München zu solidarisieren und zu werben.

Die Karate-Abteilung des TSV Günzach möchte sich auch an dieser landesweiten Mitmachaktion beteiligen und ruft alle Günzacher auf dabei mitzumachen. Es sollen, können, dürfen alle sportlich Interessierten der Gemeinde Günzach, ob groß oder klein mitmachen. Termin: Samstag, 14. Mai 2011 von 15.00 bis 16.00 Uhr.

Rudi Biedler (Karate) & Andi Fleschutz (TSV Günzach)

TENNIS-SPASS Tag für Kinder am Samstag-Vormittag, 30. April ab 9.30 Uhr Alle Kinder und Jugendliche aus Günzach und Umgebung sind am Samstag-Vormittag, 30. April ab 9.30 Uhr zum Tennis-Spaß Tag auf unserer wunderschönen Tennisanlage Autenried herzlichst eingeladen. Dabei haben die Verantwortlichen der Tennisabteilung ein umfangreiches Programm ausgedacht:  Tennis zum Schnuppern für GROSS und klein  KINDER-OLYMPIADE (ab 4 Jahren) mit tollen Preisen  Tennis-Torwand-Schießen  Demonstrations-Doppel der Junioren-Mannschaft  Spiel und Spaß  Mini-Pizzen für alle Beteiligten & Tombola Kommt einfach in Sportkleidung und stollenfreien Turnschuhen vorbei und habt Spaß am Tennis. Dazu sind alle herzlich eingeladen, die schon immer mal Tennis ausprobieren und reinschnuppern wollten. Tennisschläger zum testen und probieren werden kostenlos gestellt. Unter fachkundiger Anleitung unserer Tennislehrer und Mannschaftsspieler geht es dann gleich los. Alle sind willkommen und dürfen gerne mal reinschnuppern. Einfach vorbeikommen und Spaß an Sport und Bewegung haben. Bei Regen wird die Veranstaltung verschoben. Termin wird dann rechtzeitig bekanntgegeben.

Wichtige Informationen zum TENNISTRAINING 2011 Am Freitag-Abend 29. April um 18 Uhr sind alle Tennisschüler/-innen und Eltern zu einer Informationsrunde für das Kinder-Tennistraining 2011 im Tennisheim Autenried eingeladen. Es sollen auch alle die kommen die neu mit einsteigen wollen. Folgende Punkte werden besprochen: Vorstellung des neuen Trainers Harton Anderson, Einschreibung, Gruppeneinteilung, Trainingszeiten, Wünsche,  Das Kinder-Tennistraining wird am Dienstag, 3. Mai starten. Der Elternteil für das Tennis-Training beträgt 40 €.

Frühjahrsmeldungen vom TSV Günzach NORDIC-WALKING TREFF: Jeweils am Dienstag und Freitag treffen sich die Nordic-Walker am Immenthaler Weg zum Laufen! Interessenten sind jederzeit willkommen! Leitung: Horst Stelzl (Tel. 7958) aktuelle Anfangszeiten bitte abfragen (Winter – ca. 13.15 Uhr / Sommer ca. 18.45 Uhr)

MOUNTAINBIKE-TREFF: Jeden Dienstag-Abend um 17.30 Uhr treffen sich die MTB`ler am Gemeindehaus zur wöchentlichen Trainingsrunde. Interessenten sind jederzeit willkommen! Mountainbikes sind empfohlen. Leitung: Peter Egg (Tel. 1805) Starttermin für 2011 wird bekannt gegeben.

TREFF DER GENUSS-RADLER: Die Gruppe der Genuss-Radler trifft sich jeden Samstag - Nachmittag um 13.30 Uhr am Gemeindehaus. Wie der Name der Gruppe schon sagt, steht hier der Genuss am Radeln im Vordergrund. Leitung: Theo Fleschutz (Tel. 1547) Starttermin für 2011 wird bekannt gegeben. Andi Fleschutz 1. Vorstand TSV Günzach

Seite 8 von 16 Günzacher Gemeindeblättle

Grund- und Mittelschule Obergünzburg

Autorenlesung an unserer Schule mit Antonia Michaelis

Am 1. und 2. März war die Kinder- und Jugendbuchautorin Antonia Michaelis bei uns in der Grundschule und zog uns mit ihrer wunderbaren Art und ihren Büchern in ihren Bann. Ihre Lesung war ein Erlebnis. Denn Antonia Michaelis sitzt dabei nicht steif auf einem Stuhl hinter einem Tisch. Nein, sie nimmt lieber das Buch in die Hand, aus dem sie liest, geht durch die Reihen, spricht die jungen Zuhörer direkt an und bezieht sie in das Geschehen mit ein.

Genauso spannend wie sie in ihren Lesungen ihre Bücher vorstellt, beschreibt sie auf ihrer Homepage ihren Lebenslauf. Dort erfahren wir, dass sie in Kiel geboren wurde und die ersten beiden Jahre ihres Lebens in einem kleinen Dorf an der Ostsee verbrachte. Anschließend zog sie mit ihren Eltern nach Augsburg, wo sie zwar zur Schule ging, aber nie aufpasste, weil sie unter der Bank dicke Bücher verfassen musste. Ihre Abiturarbeit schrieb sie über Faust 2, den sie nie gelesen hat. Danach ging sie für ein Jahr nach Südindien, um an einer Schule zu unterrichten. Anschließend studierte sie sieben Jahre Medizin. Gleichzeitig reiste sie durch die Weltgeschichte und begann, Bücher für Menschen aller Altersgruppen zu veröffentlichen. Heute lebt Antonia Michaelis in einem kleinen Dorf gegenüber der Insel Usedom. Sie arbeitet für mehrere Verlage und verbringt den Rest mit Tochter und Mann, zwei Katzen, einem Förderkind und 3000 Quadratmetern Brennnesseln.Karin Mayrhofer

Mittelschülerinnen mit Gold ausgezeichnet

Die Regierung von Schwaben lud die besten Kreissieger im Schwimmen zum Bezirksfinale nach Augsburg-Haunstetten ein. Die Mittelschule Obergünzburg nahm in zwei Wettkampfklassen daran teil, einmal mit den jüngeren Mädchen in der Klasse IV/2 und mit den etwas älteren Mädchen der Wettkampfklasse III/2. Vorbereitet wurden beide Teams von Bernhard Meyer, der das Schwabenfinale auch als Schiedsrichter leitete. Obwohl sich die jüngeren Mittelschülerinnen im Vergleich zum Kreisentscheid um einiges verbessern konnten, erreichten sie, unter der Betreuung von Elmar Fuchs, nur den undankbaren vierten Platz. Dieses Ergebnis sollte Mona Wagner,

Seite 9 von 16 Günzacher Gemeindeblättle Franziska Müller, Michelle Twouruschka, Michelle Hehl, Simone Walter, Selina Moser, Barbara Waibel und Katharina Geier aber nicht entmutigen, sondern für nächstes Schuljahr motivieren, damit sie dann auf dem Siegerpodest Platz nehmen dürfen. Dieses Podest durften ihre Mitschülerinnen betreten, denn sie konnten ihre ärgsten Konkurrentinnen von der Mittelschule Thannhausen deutlich bezwingen. Am Ende betrug, bei einer Gesamtzeit von 15:42,43 Minuten, der Vorsprung 34 Sekunden. Jetzt heißt es für die Günztalerinnen Meike Schindler, Tamara Gött, Anne Kuffer Lena Gröger, Janine Steininger, Nadja Doser, Ariana Hoti, Katja Wiedemann und Michelle Morawietz sich nochmals anzustrengen und in optimierter Aufstellung die Reise zum Landesfinale am 7. April anzutreten. Dort müssen sie gegen die sechs Sieger aus den anderen Regierungsbezirken auf der langen 50-Meter- Bahn des Westbades schwimmen. Geehrt wurden die Obergünzburger Schwimmerinnen mit der Siegermedaille und einer Urkunde von Regierungsfachberater Manfred Linder und dem Bezirksschulobmann für das Schwimmen Wilfried Fuchs aus Lindau.

Bild links: Die siegreichen Schwimmerinnen der Mittelschule Obergünzburg mit ihrem Betreuer Bernhard Meyer und dem Maskottchen „Günzi“ beim Bezirksfinale in Augsburg-Haunstetten.

"Zuhause! Zeig uns deine Welt!" So lautete das Motto des diesjährigen Malwettbewerbs der Raiffeisenbanken, an dem sich 19 Klassen mit insgesamt 454 Schülern aus den 1. bis 6. Klassen beteiligten. Die Schüler stellten in bunten und kreativen Bildern dar, wo sie sich daheim fühlen und was sie besonderes schön an ihrem Zuhause finden. Die Jury hatte es nicht leicht, die Sieger der einzelnen Klassen und Jahrgangsstufen auszuwählen. Letzten Endes wählte die Jury insgesamt 38 Klassensieger und 3 Jahrgangsstufensieger aus, die nun in der Aula vom Team der Raiffeisenbank im Allgäuer Land die attraktiven Sachpreise und Urkunden entgegennahmen. Schulleiter Andreas Roth begrüßte zur Siegerehrung die Hauptpersonen, nämlich die Schüler als Teilnehmer des Malwettbewerbs und bedankte sich bei der Organisatorin des Wettbewerbs Frau Faltus sowie bei Herrn Brunner und Frau Müller von der Raiffeisenbank im Allgäuer Land, welche die Preisverleihung durchführten. Die Klassensieger der 1. und 2. Klasse dürfen nun gemeinsam an einer Fahrt in den Zirkus Krone nach München teilnehmen. Die anderen Klassen- und Stufensieger erhielten attraktive Sachpreise wie Lenkdrachen, Basketballsets und Spiele.

Als Klassensieger wurden im Einzelnen ausgezeichnet: Sarah Hartmann, Lisa Böhme, Svenja Weddemar, Jessica Hartmannsberger, Lea Engstler, Valentin Traut, Pia Hämmerle, Simon Walch, Patrick Allinger, Anna-Lena Eisenschmid, Karina Lolacher, Elena Immle, Laura Mack, Denis Pezke, Leonie Böhnke, Mona Wagner, Tobias Hafner, Julia Röhrl und Laura Kaletka. Jahrgangsstufensieger wurden Angelina Bucher, Tanja Kopf und Michaela Gauß. Die ausgezeichneten Siegerarbeiten schmücken nun bis zum Schuljahresende den Medienraum der Schule. Seite 10 von 16 Günzacher Gemeindeblättle

Einladung zum Seniorencafe in Günzach

Ort: Gemeindesaal Günzach Datum: 21. Mai 2011 Zeit: 14.00 Uhr

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Alle unsere Senioren erhalten in der nächsten Zeit eine separate Einladung.

Ihr Organisationsteam Rosa Liebherr, Sigrun Fleschutz, Waltraud Häring, Margret Kothmayr, Senz Rothärmel, Wilma Hofer

Seite 11 von 16 Günzacher Gemeindeblättle

Seite 12 von 16 Günzacher Gemeindeblättle

Hallo ihr Heimatverbundenen, wir der Trachtenverein D’Günztaler Obergünzburg

suchen interessierte Kinder suchen interessierte Jugendliche und Jugendliche für unsere und Erwachsene für unsere Jugendgruppe (ab 5 Jahren). Schnalzergruppe.

Habt ihr Spaß an schuhplatteln, tanzen, Wollt ihr das Geißelschnalzen basteln, singen? So kommt doch am erlernen? So kommt doch am 19.04.2011 ab 18.30 Uhr in der 20.04.2011 ab 20.00 Uhr in den Mädleschule (Obergünzburg) Günzacher Hirschsaal. (2. Stock Raum 5)vorbei. Für weitere Informationen stehen unser Vorstand Josef Rauh Tel. 08338/224, oder unsere Jugendleiterin Monika Weber Tel. 0160 / 91277655 gerne zur Verfügung. Auf euer zahlreiches Erscheinen freut sich der Trachtenverein D` Günztaler. Seite 13 von 16 Günzacher Gemeindeblättle Kindersachenflohmarkt in Günzach

Wann: Samstag, 28.05.2011 von 14:00 bis 17:00 Uhr „Achtung“ die Uhrzeit kann sich noch ändern!!

Wo: Im Gemeindesaal in Günzach

Wer: Für alle Kinder (jüngere nur mit Begleitung) aber auch für Erwachsene, die Kindersachen verkaufen - kaufen möchten

Standgebühr: 3,00 Euro (Tische werden gestellt, Gebühr kommt dem Kindergarten zugute)

Anmeldung: Bei Doris Wassermann unter 08372/415 (Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung, da wir nur eine begrenzte Anzahl Anbieter annehmen können!)

Habt Ihr zu Hause Spielsachen, oder andere Gegenstände, die Ihr nicht mehr benützt, oder Kleidung, die schon zu klein ist? Gibt es etwas, was Ihr schon lange haben möchtet? Dann kommt unbedingt zum Kindersachenflohmarkt im Gemeindesaal nach Günzach. Hier könnt Ihr gebrauchte Gegenstände verkaufen oder tauschen. Vielleicht wird auch etwas Interessantes zum Kauf angeboten. Es ist bestimmt spannend, mit anderen über das Angebotene zu diskutieren und Preise auszuhandeln

Seite 14 von 16 Günzacher Gemeindeblättle

Gemeinde Günzach Einladung zur Bürgerversammlung

am Dienstag, den 10. Mai 2011 im

Gemeindesaal Hauptstraße 4b, Günzach Beginn 20.00 Uhr

lade ich alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.

Tagesordnung:

1. Rückblick auf das Jahr 2010 2. Haushalt 2011 3. Standesamt 4. Fragen der Bürger

Ich bitte um zahlreichen Besuch.

Brigitte Schröder 1. Bürgermeisterin

Seite 15 von 16 Günzacher Gemeindeblättle

An die Bewohnerinnen, Bewohner und Geschäftsleute in der Gemeinde Günzach

Breitband-Internet ab Juni 2011 auch bei uns in Günzach

Liebe Bürgerinnen und Bürger!

Wie Sie sicher bereits wissen, wird unsere Gemeinde mit allen Ortsteilen im Rahmen des Programms zum Ausbau der Breitbandversorgung im ländlichen Raum des Freistaats Bayern aktuell mit einem Hochleistungs-Breitbandnetz versorgt.

Der regionale Telekommunikationsanbieter M-net bietet Ihnen auf Basis eines Glasfaser- Breitbandnetzes Telefon- und Internet-Angebote mit Surfgeschwindigkeiten von bis zu 50.000 kbit/s. Damit ist das Herunterladen von Filmen, Musik und Software in Sekunden-schnelle jetzt kein Problem mehr. Und dank der Telefon-Flatrate können Sie auch so lange ins deutsche Festnetz telefonieren, wie Sie möchten. Die Doppel-Flat von Maxi Glasfaser-DSL erhalten Sie z.B. bereits ab 34,90€ pro Monat.

Sie haben Interesse? Oder noch weitere Fragen? Dann kommen Sie zu einem persönlichen Beratungstermin ins Rathaus in Günzach. Die M-net-Vertriebspartner stehen Ihnen zur Verfügung am

Freitag, 6. Mai 13.00 bis 18.00 Uhr Feuerwehrstüble im Rathaus, Hauptstraße 9, 87634 Günzach

Für Geschäftskunden halten wir spezielle Informationen und Produkte bereit, lassen auch Sie sich persönlich beraten.

Wenn Sie an diesem Termin keine Zeit haben, können Sie sich jederzeit an Ihren M-net- Vertriebspartner vor Ort, Elektro Osterberger GmbH, Oberer Markt 2, 87634 Obergünzburg wenden.

Ihre Gemeinde Günzach

Brigitte Schröder Sven Klasing 1. Bürgermeisterin Breitbandpate und Gemeinderat

Seite 16 von 16