Ruschberg) - § 52 Abs
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bad Kreuznach – Mainz – Frankfurt
Saarbrücken – Neubrücke/Baumholder – Bad Kreuznach – Mainz – Frankfurt gültig ab 13.12.2020 Linie RB 33 RE 3 RB 33 RB 31 RB 34 RE 3 RB 33 RB 33 RE 13 RE 15 RB 33 RE 17 RB 33 RB 33 RB 34 RB 33 RE 3 RE 3 RB 33 RB 31 RB 33 Zugnummer 29551 29501 29553 29243 29603 29503 29591 29681 29205 29537 29593 29652 29593 29555 29605 29597 29505 29545 29597 29247 29557 Montag bis Freitag • • • • • • • • • • • • • • • • • Samstag • • • • • • • • Sonn- und Feiertag • • • Anmerkungen 1 2 3 1 2 1 2 2 1 2 1 2 2 2 K 2 K 3 2 3 1 2 3 4 3 1 2 2 Saarbrücken Hbf ab 3.42 4.42 5.45 5.51 Neunkirchen (Saar) Hbf ab 4.00 5.00 6.03 6.10 Ottweiler (Saar) ab 4.06 5.06 6.09 6.15 St. Wendel ab 4.13 5.13 6.16 6.22 Walhausen (Saar) ab | | | | Türkismühle ab 4.24 5.24 6.27 6.32 Neubrücke (Nahe) an 4.29 5.29 6.32 6.37 Neubrücke (Nahe) ab 4.29 5.29 6.32 6.38 Hoppstädten (Nahe) ab | | | | Baumholder ab | 5.08 | 6.10 | | Ruschberg ab | 5.13 | 6.15 | | Heimbach Ort ab | 5.17 | 6.19 | | Heimbach (Nahe) ab | | | | | | Nohen ab | 5.25 | 6.27 | | Kronweiler ab | 5.28 | 6.30 | | Idar-Oberstein an 4.44 5.35 5.44 6.37 6.47 6.52 Idar-Oberstein ab 3.40 4.45 5.35 5.45 6.07 6.07 6.37 6.48 6.52 Fischbach-Weierbach ab 3.46 | 5.41 | 6.13 6.13 6.43 | | Kirnsulzbach ab 3.50 | 5.45 | 6.17 6.17 6.47 | | Kirn an 3.53 4.55 5.48 5.55 6.20 6.20 6.50 6.58 7.02 Kirn ab 3.54 4.56 5.19 5.56 6.21 6.21 6.32 6.52 6.59 7.03 7.07 Hochstetten (Nahe) ab 3.58 | 5.24 | 6.24 6.24 6.36 6.56 | | 7.11 Martinstein ab 4.01 | 5.27 | 6.27 6.27 6.39 6.59 | | 7.14 Monzingen ab 4.05 | 5.31 | 6.31 6.31 6.42 7.03 | | 7.18 Bad -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
Kreis Birkenfeld Denkmalverzeichnis Kreis Birkenfeld Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist
Kreis Birkenfeld Denkmalverzeichnis Kreis Birkenfeld Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Bd. 11 „Kreis Birkenfeld“ (1993) In jüngster Zeit zugegangene Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. wurden eingearbeitet. An der Aktualisierung des Denkmalverzeichnisses wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. Innerhalb des Landkreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten, verborgenen archäologischen Denkmäler sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hinweis Bitte nutzen Sie die Funktion 'Suchen'. Es ist derzeit nicht möglich, Doppeladressen - wie Schönbornstraße 11/13, Badergasse -
Bewirtschaftungsplan
NATURA 2000 Bewirtschaftungsplan Teil A: Grundlagen FFH 6309-301 - „Obere Nahe“ IMPRESSUM Herausgeber: Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stresemannstraße 3-5 56068 Koblenz Bearbeitung: ARGE Bewirtschaftungsplanung Nahe (Björnsen Beratende Ingenieure GmbH, Planungsbüro Hilgers, Pro Bion Undine Hauptmann) Dipl.-Biol. Jörg Hilgers Dipl.-Ing. Angelika Halbig Zuletzt bearbeitet: 08.12.2017 Koblenz, Dezember 2017 Dieser Bewirtschaftungsplan wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms PAUL unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, durchgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Natura 2000 ........................................................................................1 2 Grundlagen............................................................................................................4 2.1 Landwirtschaftliche Nutzung des Gebietes ................................................. 11 2.2 Forstwirtschaftliche Nutzung des Gebietes ................................................ 12 3 Natura 2000-Fachdaten ...................................................................................... 13 3.1 Lebensraumtypen nach FFH-Richtlinie (Anhang I) ..................................... 14 3.2 Arten nach FFH-Richtlinie (Anhang II) ........................................................ 32 3.3 Arten nach Vogelschutzrichtlinie (Art. 4 Abs. 1 und 2)................................ 38 4 Weitere relevante Naturschutzdaten -
Öffentliche Bekanntmachung Änderungsbeschluss
Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Der Verwaltungsakt wird ortsüblich bekannt gemacht in den Amtsblättern der Verbandgemeinde(n) Öffentliche Bekanntmachung Rheinland-Pfalz Simmern, den 16.11.2012 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Postfach 02 25, 55462 Simmern Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Schloßplatz 10, 55469 Simmern Abteilung Landentwicklung und Bodenordnung Telefon: 06761/9402-39 Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde Telefax: 06761/9402/75 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Nohen Az.: 61171-H.A. 2.3 E-Mail: [email protected] Internet: www.dlr.rlp.de Änderungsbeschluss I. Anordnung 1. Anordnung der Änderungen des Flurbereinigungsgebietes (§ 8 Absatz 1 Flurberei- nigungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I Seite 546); zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I S. 2794)) Hiermit das durch Beschluss vom 05.12.2011 festgestellte Gebiet des vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Nohen, Kreis Birkenfeld, wie folgt geändert: 1.1.: Zum Flurbereinigungsgebiet werden folgende Grundstücke hinzugezogen: Gemarkung Dienstweiler Flur 5 die Flurstücke 48/2 und 109/1 Gemarkung Kronweiler Flur 5 die Flurstücke 44, 45/1, 46/1, 57 und 58/2, Gemarkung Kronweiler Flur 6 die Flurstücke 1, 64, 65/2 und 65/3 Gemarkung Reichenbach Flur 1 die Flurstücke 124/1 und 124/2 Gemarkung Reichenbach Flur 11 das Flurstück 83/2 Gemarkung Reichenbach Flur 12 die Flurstücke 1/1, 77-78, 79/1, 79/2, 80/4, 80/5, 82 und 83 Gemarkung Rimsberg Flur 6 die Flurstücke 38/1 - 38/5, 39 – 49 -
Pietät Köster
NR. 172 . DONNERSTAG, 27. JULI 2017 SEITE 19 Anzeigensonderveröffentlichung Bestattungsinstitut Paul dam eK Pietät Köster BrustGmbH Mitglied im Landesfachverband Bestattungsgewerbe Tag- und Nachtruf 0067678484/ 98/ 22236467 Rat und Hilfe in schweren Stunden Erledigung aller Bestattungs angelegenheiten für Erd, Feuer, See ● Erledigung der Formalitäten Lizenz-Nr. 0025 und anonyme Beisetzungen. ● Durchführung aller Bestattungen Fischbach Hauptstraße 43 ● Vorsorge und Beratung Wir stehen Ihnenin 4.inGenerationjeder gewünschtenSandraGemeindeund Andrézur Verfügung. Alte Poststraße 68 • 55743 Idar-Oberstein • Tel. 0 67 81- 3 36 93 Vorsorge fürfürRuhePark-Luft- undundRuheForst-Bestattungen.RuheForst-Bestattungen. Die nächste Familienchronik Beurkundungen der Standesämter Idar-Oberstein erscheint am 10. August 2017 und Birkenfeld Juni 2017 |Teil 2 HOCHZEITEN • Denise Wiesen und Maximilian Holzhäuser, Dienstweiler, Zum Schäferborn 1 GEBURTEN TRAUERFÄLLE • Jessica Schulze und Sebastian Manfred Terboven, Oberbrombach, Im Acker 3 • Christel Kuhn, Kirschweiler (84) • Herbert Schwenk, Rhaunen (82) • Hannes Decker, Nohfelden, Fronbachstraße 7 • Heidi Helm und Fredi Haag, • Lea Cheyenne Roden, Birkenfeld, Feckweilerstraße 7a • Herbert Schmökel, Herborn (94) • Katharina Hennchen, Idar-Oberstein (93) Idar-Oberstein, Reichelsdell 31 • Benno Born, Talling, Hauptstraße 29 • Helmut Hasmann, • Ida Conrad, Fischbach (97) • Carmella Louisa Passero und Bastian Schürmann, • Matteo Hub, Leisel, Im Eck 3 Idar-Oberstein/Weierbach (83) • Mats-Yona Faller, Schmißberg, -
Stadtland Fluss
Fluss StadtLand Magazin Gastronomie · Kultur · Wirtschaft in der Region Obere Nahe QUARTAL IV 2013 ■ Region Feste/Märkte ■ Story Hottenbacher Markt Der Käser Rhauner Herbstmarkt Marian Dorn Martinimarkt in Herrstein Andreasmarkt in Kirn ■ Messen/Gewerbe/Schauen Kostbar ■ Musik Idar-Oberstein Konzerte/Festivals 27. Idar-Obersteiner Bluesnacht X-Mas-Rock in Idar-Oberstein Kostenlos zum Mitnehmen!!! Gewinnspiel Inhalt Blätter fallen, kein Grund Impressum StadtLandFluss Magazin zur Depression! Herausgeber: Sacha Bill, Henning Bleisinger Liebe Leser, Redaktion: Sacha Bill, Henning Bleisinger baucenter [email protected] die Tage werden kürzer, das Laub finden. Sie laden ein zum Bummeln Idee, Layout, Herstellung: HausmacherArt Werbeagentur fällt, die Konzerte verlagern sich so und zum Kaufen von Nützlichem, und Bill Digital Service Erscheinung: 1 x im Quartal in Auslagen- langsam von den Wiesen und Festi- Kleidsamem oder zum Schlemmen. plätzen im Kreis Birkenfeld, Kirn Stadt und valplätzen wieder in die Hallen und Land, Gemeinde Morbach und Verbandsge- meinde Thalfang und Umgebung Säle. Wer jedoch etwas ganz besonderes Fotos: Redaktion oder Auftraggeber, Schlemmen möchte, sollte doch ein- ggfs. entsprechend gekennzeichnet Auflage: 15.000 Exemplare Musikalisch ist in diesem Herbst mal den Schwalbert aus Berschwei- Druck: Prinz Druck, Idar-Oberstein von allem was dabei. ler probieren. Käser Marian Dorn Anzeigen: Tel. 0 67 52 - 91 46 88 Wer dem Sommer noch hinterher- stellt die Köstlichkeit her und wird Tel. 0 67 85 - 99 79 27 weint kann sich mit kubanischen ab 2014 sein Sortiment noch um ei- [email protected] Titelfoto: Der Käser Marian Dorn Klängen in Morbach oder Schwol- nige weitere Käsesorten erweitern. Ihr Lieferant len von heißen Rhythmen trösten Wir haben ihm in dieser Ausgabe Für unaufgeforderte Manuskripte übernehmen wir keine Haftung. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Hottenbach
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Hottenbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Hottenbach (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345004044 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Hottenbach (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345004044 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen .................................................................................................................................... -
Oberes Nahetal Historische Kulturlandschaft (8.2)
Oberes Nahetal Historische Kulturlandschaft (8.2) Schlagwörter: Kulturlandschaftsbereich Fachsicht(en): Raumplanung Gemeinde(n): Bärenbach (Landkreis Bad Kreuznach), Bergen (Rheinland-Pfalz), Berschweiler bei Kirn , Brauweiler , Dickesbach , Dienstweiler , Fischbach (Landkreis Birkenfeld), Frauenberg , Hahnenbach , Heimbach (Rheinland-Pfalz), Heimweiler , Hennweiler , Hintertiefenbach , Hochstetten-Dhaun , Hoppstädten-Weiersbach , Horbach (Landkreis Bad Kreuznach), Idar-Oberstein , Kirn , Kronweiler , Meckenbach (Landkreis Bad Kreuznach), Merxheim , Mittelreidenbach , Niederbrombach , Nohen , Oberbrombach , Oberhausen bei Kirn , Reichenbach (Rheinland-Pfalz), Rimsberg , Simmertal , Sonnenberg-Winnenberg Kreis(e): Bad Kreuznach , Birkenfeld (Rheinland-Pfalz) Bundesland: Rheinland-Pfalz Nahesteig bei Idar-Oberstein (2019) Fotograf/Urheber: Sebastian Caspary .Die Kulturlandschaft Oberes Nahetal ist eine von insgesamt 17 landesweit bedeutsamen historischen Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz. Die Ausweisung erfolgte erstmals im Landesentwicklungsprogramm (LEP) IV von 2008. Die Kulturlandschaft umfasst einen schmalen Streifen von durchschnittlich 2 km Breite beiderseits der Nahe sowie die Unterläufe ihrer Nebenbäche. Sie ist in zwei Unterabschnitte (Kirner Nahetal, Oberes Naheengtal) gegliedert und reicht von Simmertal bis Hoppstädten-Weiersbach und Heimbach. Die Kulturlandschaft grenzt im Osten an die Kulturlandschaft des Unteren Nahetals an. Landschaftscharakter Anthropogene Prägung Werteinstufung als historisch bedeutsame Kulturlandschaft -
Birkenfelder Anzeiger
BIRKENFELDER Anzeiger WOCHENZEITUNG für den Bereich der Verbandsgemeinde Birkenfeld mit den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Birkenfeld, der Kreisstadt Birkenfeld sowie der Ortsgemeinden der VG Birkenfeld 46. Jahrgang Mittwoch, 14. Oktober 2020 Ausgabe 42/2020 NEU eingetroffen! Exklusive Beauty-Adventskalender Winter 20/21 Handtaschen, Mode, Schals, Mützen und Accessoires Birkenfeld Ausgabe 42/2020, Seite 2 Mittwoch, 14. Oktober 2020 Bereitschaftsdienste ■ Verbandsgemeindewerke ■ Selbsthilfegruppe Birkenfeld der Wasserversorgung: Notdienst ..................................Tel. 0172/6595 881 Alzheimer-Gesellschaft Rheinland-Pfalz Abwasserbeseitigung: Notdienst .............................Tel. 0172/6595 882 Jeden 3. Donnerstag im Monat, von 15.00 - 17.00 Uhr. Treffen in den ■ Ärztliche Bereitschaftspraxis Birkenfeld/Baumholder/Hermeskeil Räumen der Kirchlichen Sozialstation Birkenfeld, Schönenwaldstr. 1. und Morbach-Thalfang Ansprechpartner: Susanne Saar .......................................... 06783/7880 Schneewiesenstr. 20, 55765 Birkenfeld .....................Tel. 06782/989444 ■ Sprechstunde des Sozialpsychiatrischen Öffnungszeiten: Dienstes des Gesundheitsamtes Idar-Oberstein Montag, Dienstag und Donnerstag ab 19.00 Uhr bis zum Folgetag 07.00 Uhr. für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, Menschen in einer Mittwoch ab 14.00 Uhr bis zum Folgetag 07.00 Uhr. psychosozialen Belastungs- und Krisensituation, Menschen mit Sucht- Freitag ab 16 Uhr durchgehend bis Montag um 7 Uhr problemen (Alkohol, Medikamente), altersgebrechliche