Libellen im Kreis Hersfeld-Rotenburg

Etwas Wissenswertes über die Fundstellen (Stand: Dezember 2020) Zusammengestellt: A. Werner, alle Angaben ohne Gewähr.

Lfd. Nr. der TK-Nr./ Größe Name der Fundstelle Lebensraum, Schutzstatus Nutzung Erfassungsgrad Kartierungsjahr Artenspektrum Nr. Fundstelle TK-Viertel Ca. (ha) A /Morschen Fuldaaue (NSG+ FFH-Gebiet, s. Fundstellenname) 0,5 4923/4 - Altwasser 1988/2008* 1. A01 NSG "Fuldatal bei Konnefeld" - keine mittel 15 4923/2 - Fuldaabschnitt 2007 0,6 - gestaltetes Gewässer A Alheim Abbaugebiet (Gips) 2. A02 Heinebach, Gemarkung 4923/2 gering keine mittel 2002-2011 16 - Kleingewässer Fuldaaue (LSG) A03 3. Baumbach, Kiesgruben (2) und Grube Ruppel 4924/3 Ehemaliger Kiesabbau (3) mit angrenzenden temporären 2,1 Freizeit/Angelsport mittel 2002-2012 17 +A03.1 Kleingewässern (teilweise renaturiert) Erdfall 4. A04 Baumbach, Gemarkung 4923/4 0,2 Freizeit (gering) gering 2002-2011 7 kleiner See Fuldaaue (NSG, LSG) 4923/4+ 1995 5. A05 NSG "Kiesgrube bei Baumbach" - ehemaliger Kiesabbau 11,0 keine gering 17 4924/3 2002-2011 - mit Fuldaabschnitt Abbaugebiet (Ton) (FFH-Gebiet 2) 6. A06 Hergershausen, Gemarkung 4924/3 gering keine hoch 2002-2013 24 - Kleingewässer Bachtal (Ringbach) 7. A07 Sterkelshausen, Gemarkung 5023/2 - keine mittel 2002-2011 4 - kleiner Bach Fuldaaue 8. A08 Baumbach, Fuldaaue 4924/3 - renaturierter Fuldaabschnitt mit neugestalteten - keine mittel 2011/2013 10 Seitengerinne Fuldaaue Keine/(Grünland- 9. A08.1 Baumbach, Fuldaaue (Herrenwiese) 4924/3 ? gering 2012 11 - gestaltete Hochflutrinne, Nähe A08 nutzung) Abbaugebiet (Gips) 10. A09 Niederellenbach, Gem. 4923/4 0,5 Freizeit (gering) gering 2008+2012 7 - See Bachtal (Roßbach) 11. A10 Niedergude, Roßbach (Mittelteil) 4924/1 - keine gering 2013 1 - Bach (Abschnitt) Bachtal (Haselbach) 12. A11 Obergude, Fischteich im Roßbachtal 4924/1 - Fischteich gering Fischbesatz gering 2013 3 - Bach

1 Lfd. Nr. der TK-Nr./ Größe Name der Fundstelle Lebensraum, Schutzstatus Nutzung Erfassungsgrad Kartierungsjahr Artenspektrum Nr. Fundstelle TK-Viertel Ca. (ha) Bachtal 13. A12 Obergude, Fischteiche beim Forsthaus 4924/1 0,03 Fischbesatz gering 2013 3 - Fischteich (Anzahl: 3) 4924/4 Quellbach 14. A13 Licherode, Gemarkung gering keine gering 2014 1 - Bach (Abschnitt) B Rotenburg Bachaue (Mündersbach) 15. B01 Atzelrode, Gemarkung 5024/1 gering keine mittel 2002-2014 9 - mehrere Klein- und Kleinstgewässer Fuldaaue - renaturierter Bach mit 16. B02 Braach, Fuldaaue -Gudebach- 4924/3 - keine mittel 2002-2012 14 - Feucht- und Sumpfwiesen - Wasserplänken Fuldaaue 17. B03 Braach, Großer Kiessee 4924/3 7,0 Freizeit/Angelsport gering 2010-2012 5 - ehemaliger Kiesabbau, renaturiert B04 nicht vergeben Fuldaaue (im Natura 2000 VSG) 18. B05 Lispenhausen, Kiesgruben 5024/2 1,3 Angelsport hoch ab 2002 22 - ehemaliger Kiesabbau (Anzahl: 2) Fuldaaue (NSG) B06 NSG „Im Sand bei Rotenburg“ - ehemaliger Kiesabbau, renaturiert 19. 4924/3 4,5 keine hoch 21 +B06.1 und Rotenburg Kiesgruben Nr. 1-3 - Altwasser, renaturiert ab 2002 - temporäre gestaltete Kleinstgewässer, bei B06.1 Bachtal (Haselbach) (NSG) - gestaltetes Kleingewässer 1988* 20. B07 NSG „Haselgrund bei Schwarzenhasel“ 4924/4 0,2 keine hoch 22 - Bach 2002-2014 - Quellgewässer Bachtal (Mündersbach) 21. B08 Rotenburg, Am Zellrichsgraben 5024/1 - gestaltetes Kleingewässer 0,1 keine hoch 2002-2014 19 - Quellgewässer Fuldaaue 22. B09 Rotenburg, Auf dem Bruch 4924/3 0,6 Angelsport gering 2002-2011 9 - ehemaliger Kiesabbau, renaturiert Fuldaaue 23. B10 Rotenburg, Fuldaaue 5024/1 - keine mittel 2002-2011 6 - Abschnitt der Fulda Bachtal (Quellzufluss der Gude) 24. B11 Rotenburg, Gemarkung 4924/3 - gestaltetes Kleingewässer gering ? gering 2002-2011 1 - Quellbereich Bachtal (Guttelsbach) 25. B12 Rotenburg, Gem. (ca. 1 km oberhalb Hof Guttels) 4924/3 - Quellgewässer 0,3 keine hoch 2002-2014 18 - Fischteiche Bachtal (Heienbach) 26. B13 Rotenburg, Gemarkung 4924/3 0,1 keine mittel 2002-2013 17 - vegetationsreicher ehemaliger Fischteich Bachtal (Haselbach, nördl. NSG „Haselgrund b. Schwarzenhasel.“) 27. B14 Schwarzenhasel, Haselbach 4924/4 - - gering 2012 3 - Bachabschnitt Fuldaaue (Hochwasserschutzprojekt) 1,5 28. B15 Rotenburg, Hochwasserschutzprojekt 4924/3 keine hoch ab 1999 16 - gestaltete Flutmulden am linken Fuldaufer (max.) Fuldaaue 29. B16 Rotenburg, Schlosspark 5024/1 0,1 keine mittel 2002-2012 6 - gestaltetes Kleingewässer Stadt 30. B17 Rotenburg, Stadt 4924/3 - keine hoch 2009-2012 7 - Gartenteich Fuldaaue (im Natura 2000 VSG) 31. B18 Rotenburg, Storchensee 5024/2 2,6 angeln hoch 2009-2011 17 - ehemaliges Kiesabbaugebiet (2 Gewässer) 4* Fuldaaue 32. B19 Braach, Fuldaaue 4924/3 0,1 keine gering 2012 5 - gestaltetes Kleingewässer

2 Lfd. Nr. der TK-Nr./ Größe Name der Fundstelle Lebensraum, Schutzstatus Nutzung Erfassungsgrad Kartierungsjahr Artenspektrum Nr. Fundstelle TK-Viertel Ca. (ha) Ortschaft (Bachaue, Haselbach) 33. B20 Seifertshausen, Gartenteich 4924/2 gering keine gering 2004/2012-2014 7 - Gartenteich 34. B21 Erkshausen 4924/4 Kleingewässer gering nicht erkennbar gering 2014 1 C Abbaugebiet (Sandstein), beendet 35. C01 Cornberg, Gemarkung 4925/3 0,2 keine mittel 2011-2012 12 - kleiner See Abbaugebiet (Sandstein), beendet Bachtal (Quellbach Cornberger Wasser) 36. C02 Cornberg, Gemarkung 4925/3 0,4 Fischbesatz gering 2012-2013 4 - Fischteiche (Anzahl: 3) 4924/2 Bachtal 37. C03 Rockensüß, Kleingewässer gering nicht erkennbar gering 2013 3 - Kleingewässer D Fuldaaue/Stadtrand 38. D01 Bebra, Garten 5024/2 gering keine mittel 1987-2003 8 - Gartenteich Fuldaaue (im Natura 2000 VSG) 2002/ 39. D02 Bebra, Große Aue 5024/2 temporäre Kleingewässer NW Bebra, „Großer Kiessee“ gering keine hoch 25 2011-2015 1. von 2002 bis 2005 (verfüllt), 2. ab 2011 neu angelegt Fuldaaue (im Natura 2000 VSG) D03 Bebra, „Großer Kiessee“ und angrenzende 40. 5024/2 - ehemaliger Kiesabbau (3) 22,0 Freizeit mittel 2009-2014 23 +03.1 Kiesgruben - und neuer Abbau am NW "Großer Kiessee" 41. D04 Bebra, „Auf dem Rasen“ 5024/2 Fuldaaue (Renaturierter Kiesabbau) 0,5-0,8 - mittel ab 2013 11 Fuldaaue (im Natura 2000 Gebiet) keine (extensive 42. D05 Blankenheim, Fuldaaue 5024/4 - hoch 2011-2012 21 - neues gestaltetes Seitengerinne der Fulda Viehweide) Abbaugebiet (Sand), 4) 1984-1985/ 43. D06 Breitenbach, Sandgrube Dachsfeld 5024/2 0,1 keine hoch 18 - Kleingewässer, stark verlandet 2002-2013 Fuldaaue (im Natura 2000 Gebiet) 44. D07 Breitenbach, Kiesgruben Berkwiese 5024/2 2,3 Freizeit/Angelsport hoch 2002-2013 17 - ehemaliger Kiesabbau (Anzahl: 4) Abbaugebiet (Sand), 4) 45. D08 Breitenbach, Der Heilige Rain 5024/2 - Kleingewässer (bis 2013 stark verlandet, danach renaturiert 0,1 keine mittel 2002/2012/2014 14 aber wieder zugewachsen (2020) Kalkquellen (NSG und im FFH Gebiet 2) 46. D09 NSG „Dachsberg bei Iba“ 5025/1 gering keine gering 1989/2012 1 - Sickerquellen im Kalkmagerrasen Fuldaaue (NSG und im Natura 2000 Gebiet) - Altwasser, - Altarm, (teilweise gestaltet), - Flutmulden (gestaltet) 1986* 47. D10 NSG "Alte Fulda bei Blankenheim" 5024/4 3,0 keine hoch 29 - Staugewässer (gestaltet), - Kleingewässer 2002-2016 - Wiesengraben - Seitengerinne der Fulda Bachtal (Iba) (NSG) 1986* 48. D11 NSG "Auf dem Ried bei Iba" 5025/1 0,2 keine mittel 12 - gestaltete vegetationsreiche Kleingewässer 2008/2013 Bachtal (Iba) 49. D11.1 Iba, Fischteiche nördl. NSG "Auf dem Ried" 5025/1 gering Fischbesatz gering 2013 9 - Fischteiche (Anzahl: 2) Fuldaaue (NSG und im Natura 2000 Gebiet) 1986* 50. D12 NSG "Forbachsee bei Bebra" 5024/2 - ehemaliger Kiesabbau (Still/Fließgewässer) 9,0 keine mittel 27 ab 2002 - Flussverzweigung 51. D13 NSG "Ulfewiesen bei Weiterode" 5025/3 - gestaltete kleine vegetationsreiche Weiher (4) 0,2 keine mittel ab 1986 24 D13.1 NSG "Ulfewiesen bei Weiterode" 5024/2 - gestaltete vegetationsreiche verlandete Kleingewässer gering keine mittel 2011-2014 5 - neu gestaltetes vegetationsreiches Flachgewässer (Flur Aue) 13.2 NSG "Ulfewiesen bei Weiterode" 5024/2 keine keine hoch 2015 bis 2018 12 verlandet 13.3 NSG "Ulfewiesen bei Weiterode" 5024/2 - Ulfebachabschnitt (beim Wehr) 100 m keine mittel 2011 bis 2014 3 13-13.3 NSG "Ulfewiesen bei Weiterode Ulfetal Kleingewässer, Bach - - mittel bis 2018 Gesamt: 27 Bachtal (Bebra) (NSG) 1985* 52. D14 NSG "Unterm Siegel bei Bebra“ 5024/2 0,5 keine hoch 24 - mehrere gestaltete Flach- und Kleingewässer 2002-2014

3 Lfd. Nr. der TK-Nr./ Größe Name der Fundstelle Lebensraum, Schutzstatus Nutzung Erfassungsgrad Kartierungsjahr Artenspektrum Nr. Fundstelle TK-Viertel Ca. (ha) Fuldaaue (NSG und im Natura 2000 Gebiet) 1986* 53. D15 NSG „In den Weiden bei Blankenheim“ 5024/4 3,0 keine gering 18 - ehemaliger Kiesabbau, teilweise renaturiert 2013 Fuldaaue (im Natura 2000 Gebiet) 54. D15.1 Blankenheim, Fuldaaue nörd. NSG In den Weiden 5024/4 gering keine gering 2013 3 - Bahngraben und Umgebung D16 Bachtal (Iba- u. Silzerbach) 55. Weiterode, Gemarkung 5025/1 - keine gering 2003-2013 1 +16.1 - Fließgewässer (Abschnitte) Bachtal (Heuergrund/Heierbach) (ND) 56. D17 Weiterode, ND „Heiertal“ 5024/4 0,2 keine gering 2011/2013 8 - mehrere gestaltete vegetationsreiche Kleingewässer Bachtal (Breitenbach/Nausisgrund) 57. D18 Weiterode, Rallenteich im Nausisgrund 5025/3 0,3 Fischbesatz mittel 2011-2013 20 - gestaltetes vegetationsreiche Flachgewässer Bachtal (Solzbach) 58. D19 Gilfershausen, Gemarkung (Kelkerbach) 5024/2 - Fischteiche (Anzahl: 2) 0,1 Fischbesatz gering 2011-2012 4 - verlandeter Teich Bachtal (Quellzufluss vom Molkenborn) 59. D20 Gilfershausen, Ober-Mühle 5024/2 0,1 Fischbesatz gering 2013-2014 8 - mehrere Fischteiche (Anzahl: 4) Bachtal (Molkenborn) 60. D20.1 Gilfershausen, Ober-Mühle 5024/2 - Bach gering 2012-2013 2 - Fließgewässer (Abschnitte) Bachtal (Lehmbach) 61. D21 Lüdersdorf, Lehmbachtal 5024/2 - Fischteiche (Anzahl: 5) 0,5 Fischbesatz mittel 2011-2014 23 - Quellgewässer Bachtal (Lehmbach) 62. D21.1 Blankenheim, Teiche, Quelle Lehmbach 5024/4 - Fischteiche und Teiche (Anzahl: 3) 0,3 teilweise Fischbesatz gering 2011-2014 3 - Quellen Bachtal (Iba) 63. D22 Weiterode, Gemarkung (Friedrichshütte) 5025/1 0,3 Fischbesatz gering 2006 1 - Fischteiche (Teichkomplex Anzahl: 4) Kalkquellsumpf (im FFH-Gebiet 2) 64. D23 Iba, Silzerbachtal 5025/1 gering keine gering 2012 1 - gestaltetes Kleingewässer Fuldaaue (Solzbach) 65. D24 Bebra, Fuldaaue Solzbach 5024/2 - keine gering 2012-2014 5 - renaturierter Bach (Abschnitt) Abbaugebiet (Kalkstein), beendet 66. D25 Iba, Gemarkung 5025/1 0,1 keine gering 2012 4 - Kleingewässer Fuldaaue (im Natura 2000 Gebiet) 67. D26 Bebra, Kiesgruben „Vor den Weiden", Nr. 1 5024/2 1,6 Freizeit gering 2013-2014 11 - ehemaliger Kiesabbau (Anzahl: 1 von 3) Bachaue 68. D27 Rautenhausen, Fischteich im Ort 4924/4 gering Fischbesatz gering 2013 2 - Fischteich Bachaue 69. D28 Rautenhausen, Kleingewässer 4925/3 gering nicht erkennbar gering 2013 5 - Teich (Anzahl: 2) Bachaue (Lüderbach) teilweise im FFH-Gebiet 1) 70. D29 Lüdersdorf, Lüderbach (Mitte) 5024/1 - keine gering 2013 1 - Fließgewässer (Abschnitte) Lüdersdorf, Lüdersdorfer Wasser (Quellen Nr. 1- 71. D29.1 5024/1 Quellgewässser - keine mittel 2015/2017 1 3, FFH-Gebiet) Lüdersdorf, Gertinger Bach (nördliche Quelle, 72. D29.2 5024/3 Quellgewässser - keine gering 2017 - FFH-Gebiet) 73. D29.3 Lüdersdorf, Gertinger Bach (Teiche, FFH-Gebiet) 5024/3 Teiche beim Gertinger Bach gering keine gering 2015 2 Bachaue (Holzbachtal) 74. D30 Asmushausen, Kleingewässer 4924/4 gering keine gering 2014 2 - zwei Kleingewässer Bachaue (Holzbachtal) 75. D31 Asmushausen, Elferstaler Teiche 4924/4 0,3 Fischbesatz mittel 2014 7 - drei kleinere Parkgewässer Fuldaaue 5024/2 76. D32 Bebra Fuldaaue, Kleingewässer Kuhrasen - Wiesengraben gering keine gering 2014-2018 10

- Kleingewässer

4 Lfd. Nr. der TK-Nr./ Größe Name der Fundstelle Lebensraum, Schutzstatus Nutzung Erfassungsgrad Kartierungsjahr Artenspektrum Nr. Fundstelle TK-Viertel Ca. (ha) E Bachtal (Ziebach) 77. E1 Ronshausen, Alter Rain 5025/3 - gestaltete Kleingewässer (Anzahl: 4) 0,2 keine gering 1994/2011/2012 3 - Quellhabitate Bachtal (Breitenbach/Nausisquelle, im FFH Gebiet 3)) mit und ohne 78. E2 Ronshausen, Gemarkung 5025/3 - gestaltete Teiche (Anzahl: 5) 0,5 gering 2012-2013 6 Fischbesatz - Quellbach F Bachaue (Quellgewässer des Rohrbaches) 79. F01 Ersrode, Gemarkung 5023/2 0,4 Fischbesatz gering 2008-2011/2013 6 - Fischteich (Geisteich) Bachtal (Malchus) 80. F02 Ersrode, Gemarkung 5023/2 1,4 Fischbesatz mittel 2008-2011 13 - Fischteich (Malchusteich) Beenhausen, Gemarkung 5023/2 Bachtal (Lingelbach) 81. F03 0,5 Fischbesatz gering 2009/2013-2014 13 (Forsthaus Heyerode) +5024/1 - Fischteiche teilweise verlandet (Anzahl: 2) Erdfall (im FFH Gebiet 3)) 82. F04 Meckbach, ND „Balz Pitsch“ 5024/4 0,1 keine gering 1985/2011/2014 6 - Kleingewässer (aktuell stark verlandet, Stand: 2014) Fuldaaue (im Natura 2000 Gebiet) - temporäre Gewässer 83. F05 Meckbach, Die nassen Wiesen 5024/4 0,7 keine mittel 2012-2014 21 - Quelle und gestalteter Grabenstau (neu) mit vernässten Grünland Fuldaaue (im Natura 2000 Gebiet) - gestaltete Klein- und Kleinstgewässer keine (extensive 84. F06 Meckbach, Fuldasumpfwiesen 5024/4 0,5 hoch 2008-2014 23 - vegetationsreich und vegetationsarm (Neuanlage) Beweidung) - Wiesengraben Bachtal (Finstertal, im FFH Gebiet 3)) 85. F07 Meckbach, Gemarkung 5024/4 0,9 Fischbesatz gering 2009/2013-2014 13 - Fischteiche (Anzahl: 3) Bachtäler 86. F07.1 Meckbach, Finstertal 5024/4 - Quellen gering keine gering 2014 1 - Quellbäche Fuldaaue (im Natura 2000 Gebiet) 87. F08 Mecklar, Fuldaaltwasser 5024/4 0,8 keine gering 2003-2005/2012 16 - Altwasser 5024/4 Fulda (im Natura 2000 Gebiet) 88. F09 Friedlos, Fuldaaue - Angelsport gering 2009-2011 1 5124/1+2 - Flussabschnitt Bachtal (Rodersgraben) ohne/ 89. F10 Rohrbach, Gem. (Rodersgraben) 5024/3 - kleiner ungenutzter Teich und Fischteich 0,1 mittel 2011-2013 13 Fischbesatz - Quellgewässer Bachtal (Ringelbach) 90. F11 Gerterode, Ringelbach Fischteiche 5024/3 - Fischteich (Anzahl: 4) 0,5 Fischbesatz gering 2012-2013 8 - Quellbach Bachtal (Hauksbach/Hauksgrund) Biedebach, Hauksbach von Dicke Eiche bis 91. F12 5024/4 - naturnaher Wiesen- und Waldbach von „Dicke Eiche“ bis Höhe 1000m keine gering 2012 3 Fischteiche Fischteiche Bachtal (Hauksbach/Hauksgrund) 92. F13 Biedebach, Hauksgrund 5024/4 0,3 Fischbesatz gering 2012 5 - Fischteiche (Anzahl: 3) Bachtal (im FFH-Gebiet 4)) 93. F14 Gerterode, „An den Erlen“ 5024/3 gering keine gering 2012/2013 0 - vegetationsreiche gestaltete Kleingewässer (Anzahl: 3) Bachtal (Hauksbach/Hauksgrund) Biedebach, Hauksbach Quellbereich bis Dicke Nutzung nicht 94. F15 5024/4 - naturnaher Wiesen- und Waldbach (Abschnitte) 1500m gering 2013 4 Eiche erkennbar - Teiche (Anzahl: 2) Fuldaaue (im Natura 2000 Gebiet) 95. F16 Friedlos, Kiesgrube Nr. 1-3, Nr. 2 5024/4 4,0 Angelsport gering 2013 12 - ehemaliger Kiesabbau (Anzahl: 2)

5 Lfd. Nr. der TK-Nr./ Größe Name der Fundstelle Lebensraum, Schutzstatus Nutzung Erfassungsgrad Kartierungsjahr Artenspektrum Nr. Fundstelle TK-Viertel Ca. (ha) Fuldaaue (im Natura 2000 Gebiet) 96. F17 Mecklar, Fulda, bei alter Brücke 5024/4 300 m Freizeit/Angelsport gering 2013 5 - Flussabschnitt Fuldaaue (im Natura 2000 Gebiet) 97. F18 Friedlos, Fuldaaue, Kleingewässer 5124/1 gering Bewässerungsteich gering 2013 4 - gestaltetes Kleingewässer Fuldaaue (im Natura 2000 Gebiet) 98. F19 Friedlos, Kiesgrube Nr. 1-3, Nr. 1 5124/1 1,0 Angelsport gering 2013 10 - ehemaliger Kiesabbau Fuldaaue 99. F20 Meckbach, Fuldaaue Ruinengelände 5024/4 gering keine gering 2013-2014 7 - Kleinstgewässer im Ruinengelände Fuldaaue (im Natura 2000 Gebiet) 100. F21 Mecklar, Kiessee 5024/4 5,4 Freizeit/Angelsport gering 2014 1 - ehemaliger Kiesabbau mit Verbindung zur Fulda, renaturiert 101. F22 Meckbach, Kleingewässer nördlich Haderkopf 5024/4 Kleingewässer (neu ab 2014) gering keine gering 2014 8 G Werraaue (im Natura 2000 Gebiet, s. Fundstellenname) 102. G01 NSG „Obersuhler Aue“ 5026/3 - gestaltete Kleingewässer in unterschiedlichsten Sukzes- ? keine gering 2002*/2012 22 sionsstufen Werraaue (im Natura 2000 Gebiet, s. Fundstellenname) 103. G02 NSG „Rhäden bei Obersuhl und Bosserode“ 5026/3 ? keine hoch 2002*/2009 22 - größerer Flachwasserkomplex Bachtal (Quellbereich der Ulfe) (ND) 104. G03 Hönebach, ND Gelber Teich 5025/4 0,2 keine gering 2012-2013 8 - vegetationsreiche stärker beschattete Teiche (Anzahl: 2) Bachtal (Stubbach) Nutzung nicht 105. G04 Raßdorf, Gemarkung 5025/2 0,3 gering 2012-2013 6 - Teiche (Anzahl: 2) erkennbar Bachtal (Stubbach) Nutzung nicht 106. G05 Raßdorf, Inselsteich 5025/2 0,6 gering 2012-2013 4 - Teich erkennbar H Friedewald Abbaugebiet, aktiv 107. H01 Friedewald, Steinbruch 5125/1 gering keine mittel 2012-2014 17 - mehrere Kleingewässer Bachtal (Stärkelsbach) 108. H02 Lautenhausen, Fischteich im Stärkelsbachtal 5125/1 gering Fischbesatz gering 2012 3 - Teich Ortschaft 109. H03 Friedewald, Burggraben 5125/1 0,2 keine gering 2013 6 - Burggraben 110. H04 Motzfeld, Sumpf 5125/3 Quellsumpf gering keine gering 2014 1 I Bachtal (Breitzbach) 111. I01 Kathus, Breitzbachtal 5124/2 - Quelle gering keine gering 2003/2013 8 - Bach Fuldaaue (im Natura 2000 Gebiet) 112. I02 Bad Hersfeld, Fuldaaue 5124/1 - keine mittel 2008-2013 12 - gestaltetes Seitengerinne Fuldaaue (NSG) 1996* 113. I03 NSG „Alte Fulda bei Bad Hersfeld“ 5124/1 0,6 keine gering 17 - Altwasser /2011-2012 Fuldaaue (NSG im Natura 2000 Gebiet) - Altwasser 1996* 114. I04 NSG „Alte Fulda bei Asbach“ 5124/3 0,6 keine gering 19 - Wiesengraben 2011/2013 - Fulda Stadt 115. I05 Bad Hersfeld, Stadt 5124/1 gering keine mittel 2004-2014 9 - Gartenteich Bachtal (Solz) Nutzung nicht 116. I06 Malkomes, Gemarkung (Lämmerthal) 5214/2 0,2 mittel 2011-2014 15 - Fischteich erkennbar Fuldaaue 117. I07 Bad Hersfeld, Feuchtgebiet beim Eichhof 5124/3 0,1 keine gering 2011-2013 11 - gestaltetes nährstoffreiches Kleingewässer Bad Hersfeld, Steinbruchgewässer bei Stötzels Abbaugebiet, beendet (bei Stötzels Teich) 118. I08 5124/1 0,1 keine mittel 2012-2013 12 Teich - Kleingewässer

6 Lfd. Nr. der TK-Nr./ Größe Name der Fundstelle Lebensraum, Schutzstatus Nutzung Erfassungsgrad Kartierungsjahr Artenspektrum Nr. Fundstelle TK-Viertel Ca. (ha) Bachtal (linker Geiszufluss) 119. I08.1 Bad Hersfeld, Stötzels Teich 5124/1 0,2 keine mittel 2012-2014 15 - gestaltete Kleingewässer (Anzahl: 2) Erdfall 120. I09 Kathus, ND Seeloch 5124/2 0,3 keine gering Noch keine Kontrolle 0 - kleiner See Bachtal (Glasbach) 121. I10 Bad Hersfeld, Teiche im Glasbachtal 5124/2 0,4 keine gering 2012 7 - Fischteichkomplex (Anzahl: 4) Stadt (Parkteich) 122. I11 Bad Hersfeld Friedhofsteich (Hohe Luft) 5124/1 gering keine gering 2011-2013 10 - gestaltetes Gewässer Bachtal (Breitzbach) 123. I12 Kathus, Breitzbachtal 5124/2 gering keine gering 2012 4 - Waldtümpel und Quellbach Bachtal (Hüttenbach) 124. I13 Bad Hersfeld, Hüttenbachtal 5124/2 ? Fischbesatz gering 2012-2014 5 - gestaltete Teiche Bachtal (Helfersgrund) 125. I14 Bad Hersfeld, Helfersgrund 5124/1 - Teichkomplex (Anzahl: 3) 0,1 ? gering 2013-2014 6 - kleiner Bach (Abschnitt) Bachtal (Rote Berg) 126. I15 Friedewald, Rote Berg, Quelle 5124/2 - Quellbach gering keine gering 2013-2014 1 - gestalteter Teich (Anzahl: 1) Stadt 127. I16 Bad Hersfeld, Stadt, mehrere Habitate 5124/1 gering keine gering 2012 4 - mehrere Habitate (Gartenteiche, Parkweiher) 5023/4 Bachtal (Ransbach) 128. I17 Obergeis, Ransbach gering keine gering 2013 1 - kleiner Bach (Abschnitt) 5124/1 Fuldaaue 129. I18 Bad Hersfeld, Fuldaaue (Renaturierung) ? Freizeit/Angelsport gering 2013-2014 5 - Renaturierung der Fulda und Aue Bachtal (Geisbach) 130. I19 Bad Hersfeld Stadt, Geisbach 5124/1 - keine gering 2013 2 - Bach (Abschnitt) Fuldaaue (im Natura 2000 Gebiet) 131. I20 Bad Hersfeld, Würfel am Obersberg 5124/1 0,8 Freizeit/Angelsport gering 2011-2013 1 - ehemaliger Kiesabbau Fuldaaue (im Natura 2000 Gebiet) 132. I21 Bad Hersfeld, Fuldawehr 5124/3 - Angelsport gering 2013 1 - Fließgewässer Bachtal 133. I22 Bad Hersfeld, Teiche Hof Hählgans 5123/2 0,2 Fischbesatz gering 2014 3 - Teiche (Anzahl: 3) Bachtal 134. I23 Bad Hersfeld, Geisbach (rechter Quellzufluss) 5123/2 - keine gering 2014 1 - Quellgewässer J 2008/ Fuldaaue (im Natura 2000 Gebiet) 135. J01 NSG „Bruchwiesen bei Mengshausen“ 5123/4 gering keine hoch 2012-2013 14 - mehrere gestaltete Kleingewässer (in Viehweide) 2020* Fuldaaue (im Natura 2000 Gebiet) 136. J02 Kerspenhausen, Fuldaaue SW des Ortes 5123/4 0,3 Angelsport gering 2011-2013 10 - ehemaliger Kiesabbau Fuldaaue (im Natura 2000 Gebiet) 137. J03 Solms und Niederjossa Fuldaaue 5223/2 - gestaltete Altarm (0,5 ha) - keine gering 2012 9 - Wiesengräben und Aue Bachtal (Aula) - gestaltete Kleingewässer (Anzahl: 2) 138. J04 Kleba, Brüchen u. Umgebung 5123/3 0,2 keine gering 2012-2013 10 - Bach (Abschnitt) - Mühlgraben Fuldaaue 139. J05 Niederaula, Fuldaaue „Im Egen“ 5223/2 0,1 keine gering 2012-2013 11 - gestaltetes Kleingewässer Abbaugebiet (Ton) 140. J06 Hattenbach, Gemarkung 5223/1 gering keine (Freizeit) gering 2012-2013 10 - temporäre Kleingewässer

7 Lfd. Nr. der TK-Nr./ Größe Name der Fundstelle Lebensraum, Schutzstatus Nutzung Erfassungsgrad Kartierungsjahr Artenspektrum Nr. Fundstelle TK-Viertel Ca. (ha) Fuldaaue (im Natura 2000 Gebiet) 141. J07 Solms, Fuldaaue 5223/2 - gestaltete Wasserplänke im Grünland (Grabenstau) mit 0,5 keine gering 2012 6 stark schwankendem Wasserstand Fuldaaue (im Natura 2000 Gebiet) 142. J08 Kerspenhausen, Fuldaaue (Seewiese) 5123/4 0,1 keine gering 2012-2013 6 - Grabenstau, kleines Stillgewässer Bachtal 143. J09 Niederaula, Klebersbach, Teiche 5123/4 0,3 Fischbesatz gering 2013 1 - Fischteiche (Anzahl: 3) Bachtal 144. J10 Hattenbach, Forstteiche im Hattenbachtal 5223/3 0,2 ? gering 2013 2 - Teiche (Anzahl: 4) Bachtal 145. J11 Kerspenhausen Hahnbach 5124/3 gering keine gering 2014 1 - Quellbereich K Neuenstein 146. K01 Raboldshausen, Schnepfenwiese 5123/1 Kleingewässer (Anzahl 2) gering keine mittel 2013-2014 10 147. K02 K02 Raboldshausen, Eisenteich am Eisenberg 5123/1 Kleingewässer gering keine gering 2013 2 L Kirchheim Ortschaft 148. L01 Kirchheim, Gartenteich 5123/3 - keine gering 2011-2013 4 - kleiner Gartenteich N Bachtal (Jossa) 149. N01 Oberjossa, Lang Wees 5223/1 0,1 keine gering 2012 7 - gestaltetes Kleingewässer O Moorgewässer (FFH-Gebiet, s. Fundstellenname) 150. O1 NSG „Moor bei Wehrda“ 5224/3 - Moorschlenke gering keine hoch 2002*/2011/2013 20 - Abflussgraben P Werraaue (im FFH-Gebiet, s. Fundstellenname) 1989*/2003* 151. P01 NSG „Säulingssee bei Kleinensee“ 5025/4 - gestaltete Klein- und Flachgewässer ? keine gering 11 2009/2011/2013 - Gräben Werraaue (im Natura 2000 Gebiet, s. Fundstellenname) 152. P02 NSG „Rohrlache von Heringen“ 5026/3 - Kleingewässer ? keine gering 1989* 15 - Gräben R Nentershausen Bachtal (Cornberger Wasser) 153. R01 Mönchhosbach, Gem. (Menglers) 4925/3 0,05 Fischbesatz gering 2011 2 - gehölzumsäumter Teich Bachtal (Hasel) 154. R02 NSG „Sorgwiesen bei Weißenhasel“ 4925/4 - keine gering 2012/2013 0 - breiter Quellbach T Werraaue 155. T01 Harnrode, Stillgewässer 5125/2 0,4 Freizeit/Angelsport gering 2013 1 - Stillgewässer Werraaue 1986/1987/1993/ 156. T02 Harnrode, Kleingewässer 5125/2 0,1 ? gering 8 - Kleingewässer 2013 WMK Waldkappel Bachtal (Quellbereich vom Schemmerbach) 157. WMK1 Stolzhausen, Kleingewässer 4924/2 0,1 Fischbesatz gering 2013 3 - Fischteich

Erläuterungen zur Tabelle Fuldaaue zwischen Rotenburg und Niederaula Kiesgewässer, FFH- Gebiete: Erfassungsgrad: Hinweis zur Intensivität der Kartierung (grob) 1) Wald westlich von Lüdersdorf, 2) Kalkmagerrasen zwischen Morschen Kartierungsjahr: Jahr der Kartierung, *= übernommen aus Schutzgebiets- Nr./Name der Fundstelle: Zuordnung nach Gemeinden und Sontra, 3) Seulingswald, 4) FFH-Gebiet 5024-305 Auenwiesen von gutachten, Grunddatenerfassung zu Monitoring und Management von TK-Nr./TK-Viertel: Lage der Fundstelle (TK 1: 25 000 und Viertel) Fulda, Rohrbach und Solz FFH-Gebieten. Lebensraum und Schutzstatus: NSG= Naturschutzgebiet, ND= Größe: In etwa oder Länge des Fließgewässerabschnittes Naturdenkmal, im Natura 2000 Gebiet = EU- Vogelschutzgebiet 5024-401 Artenspektrum: Anzahl der dort kartierten Arten Nutzung: Soweit bekannt, ?= keine bekannt

8