INFOS ZU BARRIEREFREIHEIT INNENSTADTRUNDWEGE ALTSTADT + STEPHANI Informationen zu Barrierefreiheit

A >>>> RAMPE "MARTINIANLEGER" Steigung: 9% Länge: 28 m Breite: 4,50 m Die Innenstadtrundwege ALTSTADT und STEPHANI führen zu alten und neuen Sehenswürdigkeiten der Bremer Innen- >>>> B RAMPE "AM TIEFER" stadt. Beide Rundwege sind weitgehend barrierefrei geführt, Steigung: 7% Länge: 100 m Breite: 4,50 m so dass sie mit Rollstuhl, Rollator oder anderen Gehhilfen gut genutzt werden können. Die Karte gibt weitere Informationen C QUERUNG "AM TIEFER" INNENSTADTRUNDWEGE zu Rampen, Treppenanlagen, Behindertenparkplätzen und Achtung! Die Querung für Fußgänger/innen weist auf öffentlichen Behinderten-WCs entlang der beiden Wege. ALTSTADT + STEPHANI beiden Straßenseiten einen hohen Bordstein auf. Nur Auf www..de/barrierefrei-stadtrundgang sind weitere der Fahrradweg ist eingeschränkt nutzbar. Rundgänge und Informationen zur Barrierefreiheit in Bremen INFORMATIONEN ZU BARRIEREFREIHEIT verfügbar. Alle Infos gibt es auch in der Bremer Tourist-Infor- D "-" mation Marktplatz / Langenstraße und auf Die Straßen sind mit altem Kopfsteinpflaster ausgestat- www.bremen-tourismus.de/barrierefrei tet, das starke Unebenheiten, breite Fugen und kleinere Schwellen aufweist. Bürgersteige sind sehr schmal und zum Teil stark geneigt.

E >>>> RAMPE "JUGENDHERBERGE" Steigung: 6% Länge: 40 m Breite: 1,77 m Zwischenpodeste und Handlauf vorhanden Herausgeber/in F >>>> RAMPE "HINTER DER MAUER" Der Landesbehindertenbeauftragte

Die Senatorin für Finanzen Steigung: 9% Länge: 28 m Breite: 4,50 m Der Senator für Inneres Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Die Senatorin für Soziales, Frauen, Jugend, Integration und Sport G "RADIO BREMEN" Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Die Senatorin für Kinder und Bildung Für diese Wegestrecke wird empfohlen, den Bürger- steig direkt am neuen Gebäude zu nutzen. Er ist an der schmalsten Stelle 105 cm breit. Konzeption + Layout H ZUGANG "STEPHANI-KIRCHE" protze + theiling Der Zugang zur Stephanikirche über den Geeren kann nur auf der Fahrbahn erfolgen. Der Fußweg der linken Straßenseite endet an einer Einfahrt. Von hier aus müs- Beratung sen ca. 50 m auf der Fahrbahn zurückgelegt werden Landesarbeitsgemeinschaft bis zu einer Absenkung, die den Zugang zum Vorplatz Selbsthilfe behinderter Menschen Bremen e.V der Kirche ermöglicht. Empfehlenswert ist die längere Route über die Großenstraße.

August 2015 + TitelbildBildquellen: 13 10, 9, Bremer Fotos: + 6,7, Touristik-Zentrale 1-3 / Foto 4+8 Bremen protze+theiling Marketing 14-20 12, GmbH / Fotos 11, 5,

Hauptbahnhof

Straße H P Am Wall

Doventorstraße19 Stephani- kirchof Großenstraße 18 H H straße Faulenstraße Smidt- Diepenau Geeren H

P 17 Bahnhof- steinweg G 20 P F H <<<<< 16 Herdentor- Hinter der Mauer Am Wall 15 Am Brill 14 Bürgermeister- E P Herdentor

<<<<< Ansgari- Knochenhauerstr.P H Hutfilterstraßekirchhof Hanseaten- P hof Martinistraße SchüsselkorbP Am Deich H Obern- P Papenstr. H straße

Pieperstr. Am Wall

H SögestraßeUnser 1 Lieben Frauen Schlachte 11 Khf. 2 LEGENDE Bürgermeister-Smidt-Brücke 10 WC P P 7 4 3 ALTSTADT WC Markt P STEPHANI 6 beide Rundgänge sind weitgehend barrierefrei 5 12 Am Deich 9 A

eingeschränkt barrierefreier Abschnitt <<<<< Böttcherstraße8 P

|||| P H Doms-

10 Sehenswürdigkeiten heide P ||||| Ostertorstraße Treppenanlagen straße||||

<<<<< Rampe |||| P Balgebrück P A Infos zu Barrierefreiheit Kolpingstraße 13 P Schnoor P Am Wall

WC öffentliches Behinderten-WC |||| D

P Behindertenparkplatz Goethe- |||| platz

H Haltestellen des ÖPNV C Wilhelm-Kaisen-Brücke <<<<< B STADTRUNDWEG ALTSTADT STADTRUNDWEG STEPHANI 1 TOURIST-INFORMATION INNENSTADTRUNDWEGE 14 SPARKASSE AM BRILL Hier gibt es umfangreiche Der Berliner Architekt Wil- Informationen zu touristi- ALTSTADT + STEPHANI helm Martens erbaute das schen Angeboten in Bre- INFORMATIONEN ZU BARRIEREFREIHEIT Bankgebäude 1904-06 men. im Stile des Historismus. 1999-2001 folgte die Er- 2 DIE STADTMUSIKANTEN 8 BÖTTCHERSTRASSE weiterung durch den gläsernen Neubau von Haslob, Die Bronzeplastik des Bild- Früher lebten hier Bottichma- Kruse und Partner. hauers Gerhard Marcks cher, die von der Hafennähe steht seit 1951 neben dem profitierten. Als der Hafen ver- 15 JUGENDHERBERGE Eingang zur unteren Rat- legt wurde, verfielen die Häu- Das ursprünglich 1955 haushalle. Der Sage nach, ser zusehends. Der Kaufmann errichtete Gebäude wurde bringt es Glück, die Voder- Ludwig Roselius (Erfinder von 2005 saniert und erwei- beine des Esels mit beiden Kaffe HAG) übernahm in den 1920er Jahren die Straße und tert. Die an der Weser Händen zu berühren. ließ sie von verschiedenen Architekten im Stile des Expres- gelegene neue Jugend- sionismus neu bebauen. Der Lichtbringer am Eingang ist herberge fällt besonders 3 DAS RATHAUS ein Zeichen dieser Aufbruchsstimmung. Ein Glockenspiel durch die farbenfrohe Ge- Das Rathaus wurde ersma- ertönt dreimal täglich (12, 15, 18 Uhr). staltung auf. lig von 1405 bis 1410 errich- tet und im 17. Jhdt. mit einer 9 MARTINIANLEGER Fassade im Stil der Weser- Hier legen die Schiffe der 16 RADIO BREMEN Renaissance versehen. Es Weser- und Hafenrundfahrten Seit 2007 ist das Stephani- ist der Sitz des Bürgermei- an, die Weser aufwärts bis viertel der neue Sitz von Ra- sters. In der oberen Rathaushalle hängen einige hundert Verden und Weser abwärts bis dio Bremen. Der Komplex Jahre alte Schiffsmodelle. Kostbare Holzschnitzereien Vegesack und Bremerhaven besteht aus dem Weser- verzieren die Wände und Portale. Im Juli 2004 wurde es fahren. Der Anleger bietet auch einen guten Anfang für ei- haus und dem Stephani- zum UNESCO-Weltkulturerbe der Menschheit erklärt. nen Spaziergang entlang der Weser. Haus, die das Bügeleisen- förmige Haus Diepenau umrahmen. Verbunden sind die 4 DER ROLAND 10 SCHLACHTEPROMENADE drei spiegelnden Gebäude durch gläserne Brücken. Der Roland ist ein Wahrzei- An der Schlachte lag bis ins chen der Hansestädte. Der 17. Jhdt. der Bremer Hafen. Hier 17 ARCHITEKTENKAMMER Bremer Roland ist der größ- wurden Waren aus- und aufge- 1630 wurde das Renais- te (und berühmteste) seiner laden, begutachtet, gewogen sance-Giebelhaus erbaut 26 Kollegen in Deutschland. und weitertransportiert oder in und hat als eines der Er ragt 5,5m in die Höhe. den Waren- und Packhäusern wenigen Häuser des Ste- Seit 1404 steht er an seinem am Ufer gelagert. Zur Verpflegung gab es viele Gaststätten. phaniviertels den Krieg Platz als Symbol für Recht Heute bieten hier Gaststätten und Biergärten Gelegenheiten überstanden. Heute ist es und Freiheit. Auch der Ro- für Pausen im Stadtbummel und Ausblicke auf die Schiffe. der Sitz der Architekten- land ist seit 2004 UNESCO- und Ingenieurkammer in Weltkulturerbe. 11 STADTWAAGE Bremen. In der Stadtwaage wurden 5 DIE BÜRGERSCHAFT früher alle Waren gewogen, Im Haus der Bürgerschaft die in Bremen verkauft werden 18 ST. STEPHANI KIRCHE tagt der Landtag, der in Bre- sollten. Das Wiegen diente Die Stephanikirche wurde men Bürgerschaft genannt der Stadt zur Berechnung von 1944 komplett zerstört. wird. Das Gebäude wurde Steuern und den Kaufleuten Die Kirche wurde 1947-59 1966 von Wassili Luckhardt zur Prüfung ihrer Einkäufe. Die wiederhergestellt. Seit geschaffen. Das gefaltete größte Waage erfasste bis zu 2007 ist sie die erste Hauptgesims ist eine Reminiszenz an die Giebel der 2,5t. In den oberen Geschos- Kulturkirche Bremens. Bürgerhäuser und die Formenvielfalt der Dächer rund sen waren Warenlager untergebracht. Seitdem finden hier regel- um den Marktplatz. Der moderne Stil der Fassade war mäßig Ausstellungen und seinerzeit sehr umstritten. 12 ST. PETRI DOM Veranstaltungen statt. Er ist über 1200 Jahre alt und 6 SCHÜTTING wurde fünfmal neu aufgebaut. 19 BAMBERGER-HAUS Der Schütting war einst Sein heutiges Aussehen erhielt Das ehemals jüdische das Haus der Kaufleute, die er durch die umfassende Re- Kaufhaus Bamberger war gegenüber dem Rathaus novierung um 1900. Zeichen das erste Hochhaus der wirtschaftliche Stärke zei- älterer Bauzeiten sind in der Stadt. Seit 2007 ist es der gen wollten. Im Giebel ist Westkrypta, der Ostkrypta und Sitz der Volkshochschule ein Relief einer Hansekogge zu sehen. Im Portal steht vereinzelt in den Schiffen ent- Bremen. Die Legende der der Leitspruch der Bremer Kaufleute "buten und binnen, halten. Das Dommuseum zeigt sieben Faulen, nach der wagen und winnen". Heute hat hier die Handelskammer Fundstücke der verschiedenen das Faulenquartier benannt ist, können Sie auf einer ihren Sitz. Zeiten. Tafel am Bamberger Haus in der Fassung von Friedrich Wagenfeld nachlesen. Vor dem Haus finden Sie Stra- 7 MARKTPLATZ 13 SCHNOOR ßenbahnanschlüsse in die Innenstadt (Linie 2, 3) und Die Sparkasse mit der Fas- Das Schnoorviertel ist der älte- zur Überseestadt (Linie 3). sade aus dem Jahr 1755, ste Stadtteil der Stadt Bremen. daneben die Raths-Apotheke Die kleinen Häuser stehen 20 KAPITÄNSHAUS und die Akzise von 1595 seit dem 15./16. Jhdt. Früher Das ehemalige Kapitäns- (ersetzt durch einen Neubau lebten hier kleine Fischer- und haus von 1790 ist eines 1830) sowie das Deutsche Handwerksleute. Heute finden der wenigen typischen Haus aus jüngerer Zeit. Diese Fassaden wurden nach dem Sie hier Kunsthandwerk und alten Häuser im Viertel. Krieg aus Resten anderer Gebäude zusammengesetzt. Galerien. Verschiedenste Cafés Auffälliger Farbtupfer ist und Restaurants laden zum der klassizistische Giebel Verweilen ein. mit verputzter Fassade.