Rund Um Wolfersdorf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinde Eching Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Eching Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2017 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Foliage_539413_1920_claude05alleva, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Verzeichnis Der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften Und Gemeindefreien Gebiete in Bayern Nach Dem Stand Am 1
Verzeichnis der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und gemeindefreien Gebiete in Bayern nach dem Stand am 1. Januar 2018 Regierungsbezirk Oberbayern 3 kreisfreie Gemeinden 20 Landkreise 497 kreisangehörige Gemeinden davon 10 Große Kreisstädte 186 Mitgliedsgemeinden in 65 Verwaltungsgemeinschaften 19 gemeindefreie Gebiete Kreisfreie Städte Ingolstadt München Rosenheim Landkreise Landkreis Altötting Gemeinden (24) Altötting, St Halsbach* Reischach* Burghausen, St Kastl* Stammham* Burgkirchen a.d.Alz Kirchweidach* Teising Emmerting* Marktl, M* Töging a.Inn, St Erlbach* Mehring* Tüßling, M Feichten a.d.Alz* Neuötting, St Tyrlaching* Garching a.d.Alz Perach* Unterneukirchen* Haiming Pleiskirchen Winhöring Verwaltungsgemeinschaften (5) Name Sitz Mitgliedsgemeinden (13) Emmerting Emmerting Emmerting Mehring Kirchweidach Kirchweidach Feichten a.d.Alz Halsbach Kirchweidach Tyrlaching Marktl Marktl Marktl, M Stammham Reischach Reischach Erlbach Perach Reischach Unterneukirchen Unterneukirchen Kastl Unterneukirchen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Sitz: Bad Tölz Gemeinden (21) Bad Heilbrunn Gaißach Lenggries Bad Tölz, St Geretsried, St Münsing Benediktbeuern* Greiling* Reichersbeuern* Bichl* Icking Sachsenkam* Dietramszell Jachenau Schlehdorf* Egling Kochel a.See* Wackersberg Eurasburg Königsdorf Wolfratshausen, St Verwaltungsgemeinschaften (3) Name Sitz Mitgliedsgemeinden (7) Benediktbeuern Benediktbeuern Benediktbeuern Bichl Kochel a.See Kochel a.See Kochel a.See Schlehdorf Reichersbeuern Reichersbeuern Greiling Reichersbeuern Sachsenkam Gemeindefreie -
Ausgabe 109 Juni 2016
GEMEINDE AKTUELL MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDE PAUNZHAUSEN Jahrgang 26 Ausgabe 109 Juni 2016 Immer mehr überfüllte Mülltonnen Die Müllentsorgung im Landkreis gestaltet sich immer schwieriger. Häufig steht das Müllfahrzeug vor hoffnungslos überladenen Müllbehältnissen, teils werden zusätzlich noch Tüten, Säcke oder vollgefüllte Kartons auf bzw. neben die Müllbehältnisse gestellt. Insbesondere die großen Tonnen mit 1.100 Liter In- halt, das sind diejenigen mit vier Rädern, sind davon betroffen. Zum einen bedeutet dies einen wertvollen Zeitverlust bei der Entsorgung, die Müllfahrzeuge sollen den Verkehr möglichst wenig beeinträchtigen, zum anderen ist nicht ausgeschlossen, dass sich Müllwerker verletzen oder das Müllfahrzeug beschädigt wird. Die Landkreisverwaltung - Kommunale Abfallwirtschaft - weist daher auf folgenden Sachverhalt hin: In § 15 Abs. 6 der Abfallwirtschaftssatzung des Landkreises ist festgelegt: „Die Bio- und Restmüllbehältnisse dürfen nur zur Aufnahme der jeweils dafür bestimmten Abfälle verwendet und nur so weit gefüllt werden, dass sich der Deckel noch schließen lässt; sie sind stets geschlossen zu halten.“ Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Abfallbehältnisse, deren Deckel nicht geschlossen sind, von der Entleerung ausgeschlossen wer- den können. Die Gebühren fallen in diesem Fall weiterhin an. Die Eigentümer bzw. die Hausverwaltungen haben den stehengelassenen Müll in Eigenverantwortung nach den rechtlichen Bestimmungen zu entsorgen und die Kosten hierfür zu übernehmen. Es wird daher insbesondere den Hausverwaltungen -
Gemeinde Allershausen Gemeinde Attenkirchen Gemeinde Fahrenzhausen Stadt Freising Gemeinde Haag A.D
Integrierte Ländliche Entwicklung „Kulturraum Ampertal“ Gemeinde Allershausen Gemeinde Attenkirchen Gemeinde Fahrenzhausen Stadt Freising Gemeinde Haag a.d. Amper Gemeinde Hohenkammer Gemeinde Allershausen, Johannes-Boos-Platz 6, 85391 Allershausen Gemeinde Kirchdorf a.d. Amper Gemeinde Kranzberg Gemeinde Langenbach An die Gemeinde Paunzhausen Bürgerinnen und Bürger Gemeinde Wolfersdorf der Gemeinde Zolling Gemeinde Kranzberg Vorsitzender: 1. Bürgermeister Rupert Popp Johannes-Boos-Platz 6 85391 Allershausen Allershausen, den 06.04.2015 Einladung zur Abschlussveranstaltung „Energiekonzept Ampertal“ am 22. April 2015, um 19:00 Uhr, im Bürgerhaus Zolling Sehr geehrte Damen und Herren, die 10 Ampertalgemeinden Allershausen, Attenkirchen, Fahrenzhausen, Haag a. d. Amper, Kirchdorf a. d. Amper, Kranzberg, Langenbach, Paunzhausen, Wolfersdorf und Zolling haben 2014 mit Hilfe des Instituts für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden und der B.A.U.M. Consult GmbH aus München ein Energiekonzept erstellt. Dieses wurde durch das Amt für Ländliche Entwicklung gefördert. Im Rahmen der Bürgerbeteiligung haben viele von Ihnen bereits aktiv an der Ausarbeitung von Maßnahmen und dem Aufbau von Arbeitsgruppen mitgewirkt. Dafür vielen Dank! Die Gemeinden möchten Ihnen nun den aktuellen Stand des Energiekonzeptes vorstellen und Sie über die geplante Umsetzung informieren. Dazu laden wir Sie herzlich ein zur Abschlussveranstaltung „Energiekonzept Ampertal“ am 22. April 2015, um 19:00 Uhr, im Bürgerhaus Zolling Im Anschluss an die Veranstaltung besteht Gelegenheit zu Gesprächen mit den Experten und zur Information über die einzelnen Arbeitsgruppen, die sich im Rahmen des Konzeptes gebildet haben. Wir hoffen, dass Sie die Umsetzung des Energiekonzepts auch weiterhin tatkräftig unterstützen. Über Ihr Interesse und die Teilnahme an der Veranstaltung freuen wir uns besonders! Mit freundlichen Grüßen Rupert Popp 1. -
Vlp Lks Fs 18.EPS
Verkehrslinienplan Freising Dachau Erding Landkreis Fürsten- feldbruck München Ebersberg Starnberg München Land Bad Tölz Freising Wolfrats- hausen Schulzentrum Busbahnhof Griespl. Mainburg 602 603 683 GewerbegebietStraßäcker Gewerbegebiet Auhof 683 602-603 Ziegelei Puttenhausen AmSportgelände Ober- hinzing Abzw. 617 617 Grünberg Linden- Grünberg, Kohlmühle Berg Nieder- str hinzing 603 Hagmühle Bergmühle Au,Hofen Pfarrhof Hennerbachbrücke Rudelzhausen 603 Abzw. Hemmers-683 MoosburgerStr. dorf Siedlung 684 Grafendorf Ort Enzelhausen Gütersdorf, Osterwaal Rudelzhausen Tegernbach Abzw. Haarbach Süd Rudertshausen Schwaiba 603 Fuchswinkel, 683 Hörgerts- 683 602 Margarethen- 683 684 Abzw. Au i.d. Hallertau Haslach, Haslach hausenried Gammels- Abzw. Osselts- Hopfen- Kain- Airischwand, hausen halle 681 rad Gammelsdorf Au Moosburger 603-683 Haus- Abzw. 617 St. Alban Priel 501 Günzen- Rathaus Str. mehring 683 Rathaus Freisinger 501 hausen 682 Leitersdorf Zulehen Moosburger Str. dorf Halsberg Str. Hörgertshausen 602-681 602-681 Kürzling GroßgründlingNandlstadt Geiting Rehbach Seysdorf Mainburger Reißen 603 Nandlstadt Str. 45 684 Reicherts- 602 Baywa HausmehringerStr. Enghausen hausen 682 Marktstr. MoosburgerStr. 683 Hebersdorf Wies, Reichersdorf Neuhub B301 Schatz, Abzw. Volks- Doidorf Abzw. 501 602 Hirnkirchen 684 schule Sillertshausen 603 682 Hartshausen Dellnhausen Piedendorf, Baumgarten Dürnseibolds- nach 684 682 Wollers- 617 617 Abzw. Hettenrichen, Landshut Aiglsdorf 603 dorf dorf Abzw. Rathaus 617 617- Abzw. Figlsdorf Gründl Brandloh,Abzw. -
September 2015
GEMEINDE AKTUELL MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDE PAUNZHAUSEN Jahrgang 25 Ausgabe 106 September 2015 10 Jahre Dorfladen Paunzhausen (UH) Man kann durchaus von einer Erfolgsgeschichte sprechen, wenn man auf die Ergebnisse des Dorfladens und des Getränkemarktes in Paunzhausen blickt. Aus der Not heraus wurde vor 10 Jahren der Dorfladen in Paunzhausen ins Leben gerufen.. Damals drohte die Nah- versorgung aus dem Ort ganz zu verschwinden. Der letzte der ursprünglich 3 Kramerläden (Maria Nadler) hatte ge- schlossen, und die örtliche Bäckerei stand auch kurz vor der Schließung. Die Gemeinde hätte an Attraktivität verlo- ren, wenn man nicht unter der Initiative vom damaligen Bürgermeister Manfred Daniel dieses Projekt aus der Taufe gehoben hätte. Gerade für ältere Menschen bedeutet dieser Laden oft ein Stück Eigenständigkeit und Lebensqualität. Alltägliche Dinge, die man benötigt, wie Fleisch– und Wurstwaren, Backwaren, Obst und Gemüse, Molkereipro- dukte und Getränke können hier erworben werden, ohne lange Fahrten zurückzulegen. Kinder können sich von ihrem Taschengeld selbständig eine Kleinigkeit kaufen und so den Umgang mit Geld lernen. Der Dorfladen ist ein beliebter Mittelpunkt in der Gemeinde geworden, und heute nicht mehr wegzudenken. Mit Supermärkten und Discountern kann und will sich unser Dorfladen nicht messen. Wir setzen deshalb auf freund- liche und kompetente Mitarbeiter und ein ansprechendes, qualitativ hochwertiges Warenangebot. Wer wissen will, wo und wie seine Lebensmittel erzeugt wurden, kann dies im Sortiment unserer regionalen Produkte erfahren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Dorfladen und Getränkemarkt, Vorstand und Aufsichtsrat engagieren sich mit großem Einsatz um der „Erfolgsgeschichte Dorfladen“ noch weitere Kapitel hinzuzufügen. Für 10 erfolgreiche Jahre möchten wir uns bei ihnen, unseren Kunden, bedanken und laden am Samstag, den 21.11.2015 von 9:00 - 14:00 Uhr ein. -
Pfarrblattl Oktober 2021
Pfarrblattl Oktober 2021 www.pv-holledau.de Verstärkung für unser Kinder- und Familiengottesdienstteam im Pfarrver- band Holledau dringend gesucht! Freitag, 01.10.2021 - Hl. Theresia vom Kinde Jesu, Ordensfrau, Kirchenlehrerin Attenk. 8:30 Gottesdienst entfällt! (wegen Schulgottesdienst) Jägersd. 19:00 Heilige Messe Fam. Sebald zu Ehren der Hl. Anna Schäfer Fam. Bauer f. + Eltern Anna u. Georg Kleidorfer, Schwester Maria, Onkeln u. Tanten u. Verwandtschaft Wolf. 14:00 Trauung von Schäfer Rainer & Maier-Schäfer Katharina Samstag, 02.10.2021 - Hll. Schutzengel Abens 8:00 Rosenkranz 8:30 Heilige Messe zu Ehren "Unserer Lieben Frau von Abens" (am Gnadenaltar) Attenk. 19:00 Vorabendgottesdienst zum Erntedankfest Fam. Schwaiger f. + Ehemann u. Vater Georg Eduard Lachner f. + Ehefrau Christine, Bruder Josef u. alle Geschwister Fam. Schäftlmeier f. + Ehemann u. Vater Jakob Martha Thalmair f. + Vater Sebastian Kronthaler zum 25. Todestag Fam. Thalmair f. + Eltern, Großeltern u. Verwandtschaft Baumg. 19:00 Vorabendgottesdienst - zum Erntedankfest Fam. Maier f. + Markus Meister Katharina Schmeller f. + Eltern u. Geschwister Baumgartner Hausmusi u. Familienmusik Festner f. + Herbert Klessinger Sonntag, 03.10.2021 - 27. SONNTAG IM JAHRESKREIS Abens 8:30 Heilige Messe zum Erntedankfest von den Freunden f. + Theresia Kraft Georg Eberwein f. + Ehefrau Elfriede Monika u. Erwin Leitner f. + Elfriede Eberwein Franz Kraft f. + Ehefrau Therese zum Geburtstag Attenk. 13:30 Taufe von Asen Luis Matthias und Ausfelder Amelie Theresa Nandlst. 10:00 Heilige Messe zum Erntedankfest Manuel u. Susanne Glomann f. + Großeltern u. Vater Karl-Heinz Glomann Poulette Bah f. + Vater Moris Bah, Mutter Susana bello Bah u. Bruder Sebastia Bah Fam. Stanglmayr Faistenberg f. bds. + Eltern Fam. -
Gemeinde Hallbergmoos Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Hallbergmoos Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2016 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Daniel Gromotka, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Automn-1816994, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums München. Die PV-Mitarbeiter erledigen für die Mitglieder vielfältige Planungs- aufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen, und beraten in allen Fragen der räumlichen Entwicklung. Sie erstellen kommentierte statistische Daten und informieren über Fachthemen. Die PV-Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. -
Rund Um Wolfersdorf
Rund um Wolfersdorf Gemeinde: Neues Feuerwehrhaus für Jägersdorf – Seite 4 Kinder: Großer Abschied in der Grundschule – Seite 12-14 Vereine: Landjugend zurück auf der Bühne – Seite 34 Ausgabe August 2019 Informationen aus der Gemeinde Wolfersdorf für die Bürgerinnen und Bürger Rund um Wolfersdorf Die wichtigsten Rufnummern und Öffnungszeiten auf einen Blick Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! NOTRUF 2019 neu festgesetzt. Dabei netto. Begründet werden die - Feuerwehr und Rettungsdienst 112 wurde eine 7-prozentige Er- hohen Arbeitspreise mit den - Polizei 110 höhung beschlossen. Diese gestiegenen Strompreisen im - Giftnotruf und Information 089 19240 decken die Erhöhungen der Großhandel. Hintergrund dieser - Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Personalkosten in den letzten Entwicklung sind die gestiegenen - Krankenbeförderung/Krankentransport 08123 19222 beiden Jahren. Mit Wirkung ab Beschaff ungskosten für Gas und - Polizeiinspektion Freising 08161 53050 dem 1. April 2019 werden die Kohle sowie für CO2-Zertifi kate. - Hilfe-Telefon Gewalt gegen Frauen 08000 116016 Elternbeiträge für die gesamte Bei einem durchschnittlichen Kindergartenzeit mit 100 Euro Stromverbrauch von ca. 238.000 DEFIBRILLATOREN pro Kind und Monat vom Frei- kwh/Jahr sind dies Mehrkosten - in Wolfersdorf: Sparkasse, Ringstr. 22 (Eingangsbereich), ggü. Alter Wirt staat Bayern bezuschusst. Der von ca. 6.000 Euro/Jahr netto. - in Oberhaindlfi ng: Sportheim, Am Sportplatz 28 (rechts am Eingang) Beitragszuschuss ist an das - in Jägersdorf: Feuerwehrhaus, Eichenstr. 30 (links am Eingang) Kindergartenjahr gekoppelt und Unser langjähriger Grundschul- - in Thonhausen: Anwesen Anton Kammerloher, Kolomanstr. 6, ggü. Maibaum gilt ab dem 1. September des rektor Norbert Mayr wurde im Juli - in Berghaselbach: Feuerwehrhaus, Berghaselbach 13 (an der Nordseite) Jahres in dem das Kind drei Jah- in seinem wohlverdienten Ruhe- Strom (Bayernwerk) re alt wird. -
Gemeinde Zolling Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Zolling Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Wolfersdorf – Zolling Schulbusplan Thonhausen – Wolf
Schulbusplan Unterappersdorf – Zolling Busunternehmen: Firma Hagl, Zolling Abfahrt Zeit Unterappersdorf 7.25 Uhr Oberappersdorf 7.30 Uhr Gerlhausen 7.32 Uhr Thann 7.35 Uhr Anglberg 7.40 Uhr Zolling 7.45 Uhr Der Bus nach Seeberg, geht um ca. 7.10 Uhr. Dort fährt der Hadersdorfer Bus (GS-Bus Haag). In Untermarchenbach steigen die Kinder dann in den Hagl-Bus um. Rückfahrt ebenso. Schulbusplan Berghaselbach – Wolfersdorf – Zolling Busunternehmen: Firma Hagl, Zolling Abfahrt Zeit Sörzen 7.12 Uhr Badendorf 7.15 Uhr Oberhaindlfing 7.22 Uhr Unterhaindlfing 7.23 Uhr Ruhpalzing 7.24 Uhr Billingsdorf 7.26 Uhr Wolfersdorf Schule 7.30 Uhr Palzing 7.35 Uhr Zolling 7.40 Uhr Schulbusplan Thonhausen – Wolfersdorf - Zolling Busunternehmen: Firma Hagl, Zolling Abfahrt Zeit Thonhausen 7.12 Uhr Jägersdorf (Bushaltestelle) 7.20 Uhr Wolfersdorf Schule 7.25 Uhr Siechendorf 7.30 Uhr Hartshausen 7.33 Uhr Zolling 7.40 Uhr Schulbusplan Plörnbach – Haag – Zolling Busunternehmen: Firma Hagl, Zolling Abfahrt Zeit Plörnbach 7.10 Uhr Hausmehring 7.13 Uhr Obermarchenbach 7.16 Uhr Untermarchenbach 1 7.22 Uhr Untermarchenbach 2 7.23 Uhr Inkofen 7.27 Uhr Haag (Dorfplatz) 7.32 Uhr Haag (Mulde) 7.34 Uhr Anglberg (Kraftwerk) 7.36 Uhr Zolling 7.40 Uhr Rückfahrten: Grundschule: täglich 12.20 Uhr und 13.05 Uhr Mittelschule: täglich 13.05 Uhr Nachmittags Mo-Do 15.35 Uhr, am Freitag um 14.35 Uhr Schulbusplan Erlau – Moos - Zolling Busunternehmen: Firma Hagl, Zolling Abfahrt Zeit Moos 7.12 Uhr Gut Eichenhof 7.20 Uhr Zolling 7.25 Uhr Moosmühle 7.30 Uhr Zolling 7.35 Uhr Rückfahrten: -
Stadionzeitung 2010 09
FUSSBALL IN ZOLLING 1 FUSSBALL IN ZOLLING Nr. 1 August 2000 Stadionzeitung des Fördervereins Nr. 67 September 2010 Tabellenführung inne ... ... jedoch ist nicht alles Gold was glänzt Liebe Zollinger Fußballfreunde, Halbzeit konnte keiner der beiden zu unserem 3. Heimspiel in der A-Klasse Mannschaften ein Tor erzielen. In Hälfte zwei möchte ich euch recht herzlich begrüßen. netzte dann Andreas Kreitmeier nach einen Ganz herzlich begrüße ich auch unsere Gäste schönen Pass von Klaus Auerbacher alleinste- von Türk Pfaffenhofen und der SpVgg hend vor dem Tor zum 1:0 ein. Jedoch sorgte Mauern. die Führung nicht für die erhoffte Sicherheit im Spielaufbau, sie hemmte eher das Spiel. Berichte der letzten Spiele: Aus diesem Grund kassierte man in kürzester Zeit zwei Tore. Nachdem er mit einer sehr SpVgg Zolling - Vatanspor Freising 2:1 starken Parade das 1:1 verhinderte, lies unser Am 2. Spieltag waren die Fußballer von Torwart Philipp Schönfeldt nach einen harm- Vatanspor Freising zu Gast. Die Freisinger losen Freistoß den schon sicher gefangenen gestalteten die erste Halbzeit sehr offen und so Ball durch die Hände gleiten. Durch weitere musste lange auf die Führung unserer Individuelle Fehler kam der Gegner zu immer Mannschaft gewartet werden. In der zweiten mehr Torchancen und nutze eine zum 2:1 Halbzeit erzielte Bernhard Huber das erlösen- Endstand. Aufgrund der geschlossenen de 1:0 nach einem schönen Spielzug über die Spielweise siegte der Gegner letztendlich rechte Seite. Zum 2:0 traf dann Korbinian nicht unverdient. Gallus. Alleinstehend vor dem Tor schlenzte er den Ball sehenswerten ins lange Eck. Danach SpVgg Zolling – SG Istanbul Moosburg 2:0 machte man sich das Leben selber schwer.