13. Ausgabe – März 2017

BH aktuell Informationen der Bezirkshauptmannschaft ROHRBACH INHALT

Vorwort der Bezirkshauptfrau...... Seite 3 Integrationsmaßnahmen von AsylwerberInnen in den Arbeitsprozess auf gutem Weg...... Seite 4 Die Bezirkshauptmannschaft als Sicherheitsbehörde...... Seite 6 Kennzahlen 2016 aus dem Sicherheitsbereich...... Seite 7 Suchtmittelgesetz...... Seite 7 Informationen zum Pflegegeld...... Seite 8 Was bei Heimaufnahmen wichtig ist...... Seite 9 SHV-Budget 2016...... Seite 10 Ehrung der Pflegeeltern...... Seite 10 Kundenforum: Kooperationstreffen aller Kindergärten des Bezirkes...... Seite 11 100 Jahre Kinder- und Jugendhilfe – ein Rückblick...... Seite 12 Unterhaltsvertretungen 2016...... Seite 13 Neuerungen im Verkehrsrecht...... Seite 14 Radfahren rechtlich sicher...... Seite 16 Neuerungen im Oö. Jagdgesetz...... Seite 18 Neuer Bezirksjägermeister...... Seite 19 Oö. Invasive Arten-Gesetz...... Seite 19 Besseres Licht – praktische Umsetzung...... Seite 20 Waldkalkung...... Seite 21 Tierseuchen in und um Europa...... Seite 22 Freie Wahl der Neuen Mittelschulen ab dem Schuljahr 2017/2018...... Seite 24 Schließung der PI Rohrbach-AGM...... Seite 25 Änderungen im Personenstandswesen...... Seite 25 Ausweise – ausgestellt von der BH Rohrbach...... Seite 25 Änderung im Kinderbetreuungsgeld...... Seite 26 Sitzung des Bäuerinnenbeirates...... Seite 26 Personelles...... Seite 27 Ausstellung von Mag. Elfriede Ruprecht-Porod und Mag. Wolf Ruprecht...... Seite 27 Broschüre „Kennzahlen, Daten & Fakten 2016“...... Seite 27 Beratung und Termine...... Seite 28

Impressum: Herausgeber: Bezirkshauptmannschaft Rohrbach, 4150 Rohrbach-Berg, Am Teich 1 Telefon: (+43 7289) 8851-0, Fax: (+43 7289) 8851-269399 E-Mail: [email protected], www.bh-rohrbach.gv.at

Für den Inhalt verantwortlich: Bezirkshauptfrau Dr. Wilbirg Mitterlehner Redaktion und Gestaltung: Mag. Valentin Pühringer, Mag. Elisabeth Leitner, Maria Sterl, Peter Trautner, Gerhard Wallner, Harald Pühringer, Berta Fuchs Titelbild: Alpenblick, © Tourismusverband Böhmerwald Fotos: falls nicht angegeben, Bezirkshauptmannschaft Rohrbach Druck: Eigenvervielfältigung 13. Ausgabe, März 2017 DVR: 0069272

2 BH aktuell VVOORRWWOORRT T

Liebe Kundinnen und Kunden! Liebe Bürgerinnen und Bürger!

Die Bezirksverwaltungsbehörde len Dienstleistern, Organisationen, Nur so kann die Sicherheit der Bevöl - Rohrbach mit ihren Mitarbeiterinnen Gemeinden, Einsatzorganisationen, kerung eines Bezirkes lückenlos ge - und Mitarbeitern dankt unserem Sozial- und Gesundheitseinrichtun - währleistet werden, wenn z.B. Ver - Herrn Lan - gen, Behörden, Schulen und Bil - schmutzungen von Gewässern und deshaupt - dungseinrichtungen und vielen mehr Erdreich erfolgen, Wegweisungen mann Dr. wahr. von Personen aus Wohnungen oder Josef Püh - Straßensperren anzuordnen sind, Unser Arbeiten gilt immer dem Grund - ringer für oder Kindeswohlgefährdungen, Kata - satz, bei Einhaltung der gesetzlichen sein jahr - strophenfälle und vieles andere auf - Vorgaben die bestmöglichen Lösun - zehntelan - treten. Polizeiorgane, die der Bezirks - gen und Ergebnisse für die Bevölke - ges intensi - hauptmannschaft gesetzlich als Hilfs - rung zu erwirken. Im One-Stop-Prin - ves Arbei - organe beigestellt sind, können oft - zip, das in vielen Bereichen wie bei - ten zum mals – so wie auch andere Einsatzor - spielsweise unserer Bürgerservice - Wohle un - ganisationen – nur mit behördlichem stelle oder in der Konzentration der seres Bezirkes und wünscht ihm für Auftrag der Bezirkshauptmannschaft gewerbebehördlichen Genehmi - die Zukunft bestmögliche Gesundheit tätig werden, damit Rechtsverbind - gungsverfahren für Betriebsanlagen und alles Gute. Gleichzeitig gratulie - lichkeit zustande kommt. mit dem Bauverfahren umgesetzt ist, ren wir seinem Nachfolger, Herrn wird das auch unmittelbar für die Bür - Unsere behördlichen Anordnungen Mag. Thomas Stelzer, zur Berufung gerinnen und Bürger des Bezirkes be - bzw. Handlungen müssen selbstver - als Landeshauptmann von Ober - sonders sichtbar. ständlich der rechtsstaatlichen Prü - österreich und wünschen ihm in die - fung standhalten und sind auch mit ser verantwortungsvollen Position viel Die Bezirkshauptmannschaft Rohr - Folgekosten verbunden, die gesetz - Erfolg. bach ist auch gemeinsam mit dem lich abgesichert sein müssen. Sozialhilfeverband die zentrale so - Mit dieser Ausgabe informieren wir ziale Drehscheibe und wichtigster An - Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Sie wieder über interessante und ak - sprechpartner im Bezirk, wenn es um Lesen und freue mich immer über tuelle Themen unserer Bezirksver - Kinder- und Jugendhilfe, benachtei - Rückmeldungen. waltung. ligte Menschen, pflegebedürftige Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Menschen, mittel- und obdachlose Mit freundlichen Grüßen der Bezirkshauptmannschaft Rohr - Menschen, Pflege- und Adoptivkin - bach verstehen ihre Rolle als Be - der, Verwahrlosungen und allgemeine hörde vor Ort so, dass wir umfas - Hilfeleistungen geht. Dazu sind wir sende Verantwortung für die Men - rund um die Uhr, zu jeder Tages- und schen und die Umwelt tragen. Diese Nachtzeit, erreichbar, wenn es um Verantwortung nehmen wir durch ak - Maßnahmen und Entscheidungen Dr. Wilbirg Mitterlehner tive Vernetzung und konstruktives gu - geht, die sofort zu treffen und nicht Bezirkshauptfrau von Rohrbach tes Einvernehmen mit allen regiona - aufschiebbar sind.

PS: Werfen Sie auch einen Blick auf unsere Homepage, auf der wir neben allen Ausgaben von „BH aktuell“ ständig interessante Informationen bereitstellen, wie z.B. die Broschüre „Zahlen, Daten & Fakten 2016“.

Wenn Ihnen etwas besonders gefällt oder Sie Anregungen und Wünsche haben, dann teilen Sie uns das mit. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen!

BH aktuell 3 INTEGRATION

Integrationsmaßnahmen von AsylwerberInnen in den Arbeitsprozess auf gutem Weg Die Integration von Asylwerbe - Die gemeinsamen Aktivitäten dazu rinnen und Asylwerber in un - von Bezirkshauptmannschaft, Ar - sere Gesellschaft ist für alle beitsmarktservice, Wirtschaftskam - eine große Herausforderung. mer und Sozialhilfeverband Rohr - Das betonte auch Landesrat bach wurden bereits in der letzten Ausgabe von BH aktuell dargestellt. Rudi Anschober bei einer Kon - ferenz der Bürgermeisterinnen Durch die Bemühungen der beteilig - und Bürgermeister im Bezirk ten Personen sowie durch die stän - Rohrbach. Er schilderte die dige aktive Betreuungstätigkeit der landes- und bundesweite Si - vielen ehrenamtlichen sowie haupt - Zusätzlich zu diesen 22 Lehrstellen beruflichen Betreuer/innen und wurden auch tuation und die entsprechen - Deutschlehrer/innen in den Quartie - • mehrere Asylwerberinnen und den Aktivitäten. ren ist es seit Beginn des Projekts Asylwerber auf verschiedene Pro - Wichtig sind Qualifizierungsmaß - gelungen, insgesamt jekte, wie Berufsorientierung in nahmen von Asylwerberinnen und • 22 Asylwerber/innen zwischen der Pflege oder auf Kurzzeitan - Asylwerbern , um diese möglichst 18 und 25 Jahren auf einen Lehr - stellungen im Rahmen von Hilfe rasch in den Arbeitsprozess und platz im Bezirk zu vermitteln . zur Arbeit bei den Bezirksalten- die Gesellschaft zu integrieren. Ein und Pflegeheimen und ähnlichen Berücksichtigt man, dass mit ähnli - Thema in diesem Zusammenhang Einrichtungen vermittelt. chen Projekten bildet auch die Frage nach leistba - • in ganz Oberösterreich ca. 150 Auch in diversen rem Wohnraum. Asylwerberinnen und Asylwer - • Gemeinden sowie in den Gerade die Möglichkeit eines Ar - ber auf einen Ausbildungsplatz • gemeinnützigen Einrichtungen beitsplatzes oder einer entspre - vermittelt werden konnten, stellt von Arcus sind Asylwerber/innen chenden Qualifizierung ist ein we - dies einen sehr großen Erfolg für teilweise gegen geringes Entgelt sentliches Element zur Integration . den Bezirk Rohrbach dar. für Sonderprojekte, aber großteils ehrenamtlich tätig. So absolvieren etwa beim Roten Kreuz derzeit 3 Asylwerber die Rettungssanitäter - ausbildung. Durch die damit zur Verfügung stehenden Sprach - kenntnisse ist dies eine große Be - reicherung für den ehrenamtlichen Dienst. Insgesamt sind in den genannten Einrichtungen und Institutionen über 40 Asylwerberinnen und Asylwerber in unterschiedlichem Umfang und verschiedenen Aufga - Landesrat Rudolf Anschober, der in der Oö. Landesregierung für Integrati - benfeldern tätig. Das Spektrum um - onsmaßnahmen zuständig ist, war am 15.02.2017 zu einer Konferenz der fasst neben Mithilfe bei Erhaltungsar - Bürgermeisterinnen und Bürgermeister eingeladen. Er informierte zum beiten an öffentlichen Grünflächen Thema Integration und Asylwesen. Er bedankte sich ausdrücklich für die Be - auch den Winterdienst sowie die Un - mühungen im Bezirk Rohrbach. Insbesondere von den guten Erfolgen bei terstützung in Schulen bei Dol - der Vermittlung von Arbeitsplätzen zeigte er sich beeindruckt. metschdiensten.

4 BH aktuell INTEGRATION

Eine große Erleichterung für die Ver - In Zusammenarbeit mit dem Sozial - Wenn Sie Interesse haben, ehren - mittlungen von Asylwerbern auf Ar - hilfeverband werden Maßnahmen amtlich in der Betreuung von beitsstellen erfolgte dadurch, dass gesetzt, diese Personen in den Ar - Asylwerberinnen und Asylwer - nun auch Asylwerber/innen ohne beitsprozess einzugliedern. bern mitzuarbeiten, laden wir Sie bestehende Berufsausbildung ein, sich an zum Kennenlernen der Fähigkei - • Bedienstete der Volkshilfe und ten und Anforderungen als unbe - des Roten Kreuzes, zahlte Volontäre kurzzeitig in Be - • Ihre Gemeinde oder trieben eingesetzt werden können. • die Bezirkshauptmannschaft zu wenden.

Der Erfolg dieser Bemühungen ist aber nicht zuletzt ein Verdienst der zahlreichen hauptberuflichen und vor allem der ehrenamtlichen Betreuer/ innen und Deutschlehrer/innen in den einzelnen Quartieren. Foto: Böhmerwaldschule Derzeit sind etwa 100 Personen im Für eine aktive Integration ist die Bezirk ehrenamtlich in der Betreu - ung von Asylwerberinnen und Kenntnis der Werte unserer Gesell - schaft von großer Wichtigkeit. Daher Asylwerbern engagiert. wird 2017 von der Bezirkshaupt - Gerade dieser Dienst ist ein hervor - mannschaft ein Schwerpunkt auf die ragendes Zeichen für Asylwerberin - Durchführung von Werte- und Ori - nen und Asylwerber sowie auch be - entierungsschulungen für Asyl - reits bleibeberechtigte Personen, wie werber/innen gelegt. in Österreich und insbesondere im Bezirk Rohrbach miteinander umge - gangen wird. Die Initiative „ZusammenHelfen in Zwar erfordern diese Aufgaben ein OÖ“ von Integrations-Landesrat hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Rudi Anschober und dem Land jedoch ist damit auch eine persönli - Oberösterreich bündelt alle Infor - che Bereicherung verbunden. mationen und Aktivitäten rund um das Thema „Gemeinsam für ge - Auf Grund der Verschiedenartigkeit Diese werden vom Österreichischen flüchtete Menschen“. der Betreuungsaktivitäten, wie Unter - Integrationsfonds (ÖIF) in den Räu - stützung beim Deutschlernen, Unter - Damit bietet das Land Oberöster - men der Bezirkshauptmannschaft stützung der Kinder in schulischen reich eine Online-Brücke zwischen durchgeführt. Belangen, Arbeitssuche, Gestalten engagierten Oberösterreicher/in - Die Integrationsmaßnahmen be - von Freizeitaktivitäten, werden lau - nen und den Hilfsorganisationen, NGOs und Landesbehörden. schränken sich aber nicht nur auf fend Ehrenamtliche gesucht . ▄ Personen, die noch im Asylverfahren Auf zusammenhelfen.ooe.gv.at stehen, sondern auch auf jene, die gibt es aktuelle Infos, häufige Fra - bereits einen positiven Asylbescheid Im Bezirk Rohrbach wohnen der - gen & Antworten, wichtige Links erhalten haben und somit berechtigt zeit rund 720 Asylwerber/innen und Infomaterial. in Österreich aufhältig sind. in 22 Gemeinden. Auch bei diesen Personen wird vom Die größte Gruppe davon stammt Arbeitsmarktservice auf Qualifizie - aus Afghanistan, gefolgt von Perso - rungsmaßnahmen Acht gegeben. nen aus Syrien, Iran und Irak.

BH aktuell 5 SICHERHEIT

Die Bezirkshauptmannschaft als Sicherheitsbehörde Eine der wesentlichen Aufga - Für die Bürgerinnen und Bürger sicht - ben einer Bezirkshauptmann - bar wird diese Sicherheitsverwaltung schaft ist ihre Rolle als Sicher - etwa bei der Überwachung von Ver - heitsbehörde des Bezirkes. sammlungen, der Kontrolle von Waf - Die rechtlichen Grundlagen fenbesitzern sowie im Grenzkontroll - bereich. dafür finden sich im Sicher - heitspolizeigesetz. Auch die Durchführung von Suchak - tionen nach vermissten Personen Danach ist Die Sicherheitsverwaltung besteht erfolgt durch die Polizei im Namen • der oberste Sicherheitsbehörde nach den Bestimmungen des Sicher - der Bezirksverwaltungsbehörde. Bundesminister für Inneres , dem heitspolizeigesetzes aus •die Landespolizeidirektionen und • der Sicherheitspolizei, In den Bereich der Sicherheitspolizei, diesen wiederum • dem Pass- und Meldewesen, also der Aufrechterhaltung der öf - • die Bezirkshauptmannschaften • der Fremdenpolizei, fentlichen Ordnung, Ruhe und Si - als Sicherheitsbehörden für den • der Grenzüberwachung, cherheit , fallen auch diverse Son - jeweiligen Bezirk nachgeordnet •dem Waffen-, Munitions-, Schieß- derbestimmungen etwa im Zusam - sind. und Sprengmittelwesen sowie aus menhang mit der Verbreitung natio - Die jeweils höhere Stelle ist gegen - • dem Pressewesen und nalsozialistischen Gedankengutes über den unteren Stellen weisungs - • den Vereins- und Versammlungs - oder dem Staatsschutz. befugt. angelegenheiten. Zur Erfüllung der Aufgaben der Si - Die angeführte Sicherheitspolizei cherheitsverwaltung sind den Be - umfasst wiederum die Aufrechter - zirksverwaltungsbehörden die Be - haltung der öffentlichen Ruhe, zirkspolizeikommanden mit ihren Ordnung und Sicherheit . Polizeiinspektionen unterstellt . Ausgenommen davon sind Angele - Diese Organe des öffentlichen Si - genheiten der örtlichen Sicher - cherheitsdienstes versehen für die heitspolizei wie etwa ungebührliche Aufgrund der Fachhoheit der Be - Bezirksverwaltungsbehörden ihren Lärmerregung, Anstandsverletzun - zirkshauptmannschaft ist diese auch Exekutivdienst. gen oder das Halten von gefährlichen für die Anordnung sowie Bestätigung von diversen Amtshandlungen zu - In den Magistratsstädten Linz, Steyr Tieren. Hier besteht die Zuständig - ständig. und Wels ist die Landespolizeidirek - keit der Bürgermeisterin/des Bür - tion selbst Sicherheitsbehörde bzw. germeisters . So ist ausdrücklich im Sicherheitspo - bestehen Polizeikommissariate, die Die Sicherheitspolizei umfasst aber lizeigesetz vorgesehen, dass der diese Funktion wahrnehmen. auch die erste allgemeine Hilfelei - Ausspruch einer Wegweisung und ei - stungspflicht bis zum Einschreiten nes Betretungsverbotes an einen der zuständigen Behörde, der Ret - Gefährder bei häuslicher Gewalt tung oder der Feuerwehr. durch das jeweilige Exekutivorgan vor Ort erfolgt, jedoch innerhalb von Für die Angelegenheiten der Sicher - 48 Stunden durch die Sicherheitsbe - heitsverwaltung ist die Bezirkshaupt - hörde (Bezirkshauptmannschaft) zu frau bzw. der Bezirkshauptmann ge - überprüfen ist. Fallen diese 48 Stun - genüber den Polizistinnen und Polizi - den in den Bereich von Wochenen - sten des Bezirkes fachlich wei- den oder Feiertagen, erfolgt diese sungsberechtigt. Prüfung durch die Bezirkshaupt - Die Dienstaufsicht über die Exekutive mannschaft im Rahmen ihrer Rufbe - Quelle: www.polizei.gv.at verbleibt beim Landespolizeidirektor. reitschaft.

6 BH aktuell SICHERHEIT

Daneben kann die Bezirkshaupt - mannschaft auch eine Mitwirkung Kennzahlen 2016 aus dem Sicherheitsbereich der Polizei nach diversen sonsti - gen Bundes- oder Landesgesetzen anordnen, wie z.B. bei • der Gewerbeordnung, • dem Tierschutzgesetz, • dem Oö. Veranstaltungssicher - heitsgesetz oder • dem Oö. Polizeistrafgesetz. Über Beschwerden gegen sicherheits - polizeiliche Bescheide der BH entschei - det das Landesverwaltungsgericht. ▄

Bundesheer-Assistenzeinsätze Kann die Behörde ihre Aufgaben der Aufrechterhaltung der Ordnung und Sicherheit im Inneren nicht anders er - füllen, kann dazu auch das Bundes - heer angefordert werden. Suchtmittelgesetz (SMG) Die Anforderung des Bundeshee - Seit 01.01.2016 ist die Bezirkshauptmannschaft als Gesundheitsbehörde für res für Assistenzeinsätze kann den Vollzug des § 12 Suchtmittelgesetz zuständig – anstelle einer Strafanzeige durch alle Behörden und Organe des an die Staatsanwaltschaft. Bei diesen Fällen handelt es sich um den unerlaub - Bundes, der Länder oder der Gemein - ten Umgang mit Suchtgiften ausschließlich für den persönlichen Gebrauch. den innerhalb des jeweiligen Wir - kungsbereiches erfolgen, sofern sie Aufgabe der Bezirkshauptmannschaft ist es, im Rahmen einer Untersuchung eine ihnen zukommende Aufgabe nur und Begutachtung nach dem Suchtmittelgesetz festzustellen, ob die Person unter Mitwirkung des Bundesheeres Suchtgift missbraucht – also Suchtgift außerhalb ärztlicher Verschreibung ge - erfüllen können. Die Anforderung braucht – und ob deswegen eine (oder mehrere) der in § 11 Abs. 2 SMG defi - durch die Gemeinde ist allerdings nur nierten gesundheitsbezogenen Maßnahmen erforderlich ist (sind). über die BH möglich. Stellt die Bezirkshauptmannschaft fest, dass eine (mehrere) gesundheitsbezo - gene Maßnahme(n) notwendig ist (sind), so hat die Bezirkshauptmannschaft Das Bundesheer ist nach den Bestim - darauf hinzuwirken, dass sich diese Person dieser Maßnahme/n unterzieht. ▄ mungen des Wehrgesetzes über die militärische Landesverteidigung 2016: 105 SMG-Übertretungen 2016: SMG-Anzeigen im Bezirk hinaus auch für den Schutz der ver - fassungsmäßigen Einrichtungen und ihrer Handlungsfähigkeit und der de - mokratischen Freiheit der Einwohner sowie für die Aufrechterhaltung der Ordnung und Sicherheit im Inneren überhaupt und für die Hilfeleistung bei Elementarereignissen und Unglücks - fällen außergewöhnlichem Umfangs zuständig. Dabei handelt es sich aber um keine Anforderung als Sicherheitsbehörde, sondern als Behörde im Rahmen ei - nes allgemeinen Katastrophenschut - zes oder eines sonstigen Gesetzes. ▄

BH aktuell 7 SOZIALES

Informationen zum Pflegegeld Das Pflegegeld ist eine zweckge - Die Höhe des Pflegegeldes richtet sich nach dem Pflegebedarf. bundene Leistung , um den Auf - Pflegebedarf Betrag in Euro Pflegestufe wand durch Pflegebedürftigkeit abzu - in Stunden pro Monat monatlich (netto) decken. Es gibt 7 Pflegestufen . 1 mehr als 65 Stunden 157,30 Euro Pflegebedürftig sind Personen, die 2 mehr als 95 Stunden 290,00 Euro wegen einer körperlichen, geistigen 3 mehr als 120 Stunden 451,80 Euro oder seelischen Krankheit oder Be - 4 mehr als 160 Stunden 677,60 Euro hinderung in höherem oder erhebli - 5 mehr als 180 Stunden 920,30 Euro chem Maße der Hilfe bedürfen. mehr als 180 Stunden, wenn Nach der Definition des Bundespfle - • zeitlich unkoordinierbare Betreuungs - gegeldgesetzes sind damit Personen 6 maßnahmen erforderlich sind oder 1.285,20 Euro erfasst, die wegen ihrer Krankheit • die dauernde Anwesenheit einer Pfle - oder Behinderung im Bereich der geperson erforderlich ist Körperpflege, der Ernährung, der mehr als 180 Stunden, wenn Mobilität und der hauswirtschaftli - • keine zielgerichteten Bewegungen der chen Versorgung Hilfe brauchen. 7 vier Extremitäten möglich sind oder 1.688,90 Euro • ein gleich zu achtender Zustand vor - Um die Leistungen des Pflegegeldes liegt in Anspruch nehmen zu können, stellt Da die tatsächlichen Kosten für die Pflege das gebührende Pflegegeld in die pflegebedürftige Person (bzw. den meisten Fällen übersteigen, kann das Pflegegeld nur als pauschalierter Angehörige) einen Antrag bei ihrer Beitrag zu den Kosten der erforderlichen Pflege verstanden werden. Pensionsversicherung (Ärztliche Atteste, Befunde beilegen). Mindesteinstufungen: Der medizinische Dienst der Pensi - Menschen mit folgender Beeinträchti - onsversicherung veranlasst dann die gung wird ein Pflegegeld in bestimm - Feststellung der Pflegebedürftig - ten Mindeststufen garantiert (Diagno - keit durch die Begutachtung einer sebezogene Mindesteinstufung): Ärztin/eines Arztes (ab Pflegestufe 3 • Hochgradig sehbehinderte Men - auch durch Diplomierte Gesundheits- schen – Stufe 3 und Krankenpfleger/innen möglich) • Blinde – Stufe 4 im Rahmen eines Hausbesuches. • Taubblinde – Stufe 5 Pflegende Angehörige dürfen dabei Quelle: Land Oberösterreich • Rollstuhlfahrer/innen – Stufe 3, anwesend sein und zusätzliche Aus - unter bestimmten Voraussetzun - Erschwerniszuschläge: künfte geben. gen Stufe 4 oder 5 Seit 1. Jänner 2009 kann bei be - Pflegegeld wird gewährt, wenn stimmten Personengruppen bei der Mit dem ab 1. Jänner 2012 in Kraft • Pflegebedürftigkeit für voraussicht - Feststellung des Pflegebedarfes ein getretenen Pflegegeldreformgesetz lich mindestens 6 Monate vorliegt, Erschwerniszuschlag angerechnet wurde die Zuständigkeit in Gesetzge - • der ständige Betreuungs- und Pfle - werden, der den Mehraufwand für die bung und Vollziehung von den Län - gebedarf mehr als 65 Stunden mo - Pflege abgelten soll. dern auf den Bund übertragen und natlich beträgt und Bei Menschen mit einer schweren das Pflegegeld beim Bund konzent- • der Aufenthalt in Österreich ist. geistigen oder psychischen Behinde - riert. ▄ Wie erfolgt die Auszahlung? rung – insbesondere dementielle Er - Weitere Informationen sowie den An - •Pflegegeld wird monatlich an die krankung – kann ein pauschalierter trag auf Zuerkennung von Pflege - pflegebedürftige Person ausbezahlt, Erschwerniszuschlag in der Höhe geld finden Sie auf www.help.gv.at • zwölfmal jährlich, einkommensun - von 25 Stunden pro Monat angerech - > Soziales > Pflege > Pflegegeld. abhängig und steuerfrei. net werden.

8 BH aktuell SOZIALES

Was bei Heimaufnahmen wichtig ist ... Wenn Sie sich für einen Platz Die Heimentgelte werden zu Jahres - in einem Bezirksalten- und beginn immer neu festgesetzt. Pflegeheim des Bezirkes Rohr - Seit Jänner 2017 betragen diese pro bach interessieren, müssen Tag 80,80 Euro, dazu kommt ein Sie einige Dinge beachten. Pflegezuschlag, der 80% des Pflege - geldes (anteilsmäßig pro Tag) der je - Unterlagen: weils gewährten Pflegestufe beträgt. Unbedingt mitbringen müssen Sie BAPH Aigen-Schlägl, 07281/20005 den Antrag zur Anmeldung in ein Zur Bezahlung des Heimentgeltes [email protected] Alten- und Pflegeheim . werden vorrangig das Einkommen Dem beizulegen sind der ärztliche und Vermögen der Heimbewohne - Fragebogen , aktuelle Pensions - rin/des Heimbewohners herangezo - nachweise sowie der letzte Pflege - gen. 20% der Pension, die Sonder - geldbescheid . Entsprechende For - zahlungen sowie ein Vermögen bis mulare erhalten Sie bei der Bezirks - 7.300 Euro verbleiben beim Heimbe - hauptmannschaft, dem Gemeinde - wohner. Vom Pflegegeld verbleiben amt oder können Sie auf der Home - 10% der Stufe 3 (45,20 Euro) dem/ page des SHV downloaden. der Bewohner/in als Taschengeld. BAPH Haslach, 07289/72306 Kinder müssen in Oberösterreich im [email protected] Kriterien: Rahmen ihrer Unterhaltspflicht kei - Heimplätze werden nach objektiven nen Kostenbeitrag für den Heimauf - Kriterien vergeben, d. h. es wird ge - enthalt ihrer Eltern leisten. prüft, ob die notwendige Pflege nicht auch durch andere Maßnahmen (z.B. Anspruch auf einen Platz: Mobile Soziale Dienste) gesichert Die Wünsche der pflegebedürftigen werden kann. Zur Abklärung tragen Personen und/oder ihrer Angehöri - auch unsere Sozialberaterinnen oder gen werden soweit wie möglich be - Koordinatorinnen für Betreuung und rücksichtigt. Ein Anspruch auf Auf - BAPH Kleinzell, 07282/5701 Pflege (Pflegebedarfserhebungen) nahme in ein bestimmtes Heim be - [email protected] bei. Neben der Pflegegeldeinstufung steht aber nicht. ▄ ist für eine Heimaufnahme vor allem auch die Wohnsituation und das so - Kontakt: ziale Umfeld (z.B. alleinlebend oder Bezirkshauptmannschaft Rohrbach im Familienverband) zu berücksichti - Eveline Dannerbauer gen. Es kommt jedenfalls nicht dar - Tel.: 07289/8851-69322 auf an, ob man schon lange „ange - E-Mail: [email protected] meldet“ ist oder ob die Kosten selber Internet: www.shvro.at bezahlt werden können. BAPH Lembach, 07286/7393 Fotos: SHV Rohrbach [email protected] Finanzierung: Grundsätzlich sind die Heimkosten aus Eigenmitteln zu bezahlen. Kön - nen sie nicht zur Gänze selber be - zahlt werden, muss der/die Heimbe - wohner/in 80 % des Pensionsein - kommens und 80 % vom Pflegegeld als Kostenbeitrag leisten . Der f eh - lende Betrag wird vom Gemeindever - BAPH , 07288-27038 BAPH Rohrbach-Berg, 07289/40161 band, dem SHV Rohrbach, bezahlt. [email protected] [email protected]

BH aktuell 9 SOZIALES

SHV-Budget 2016 Bezirksumlage-Hebesatz: Die Sozialhilfeverbandsumlage (Beiträge der Gemeinden) beträgt 13.445.000 Euro und ist damit niedriger als im Vor - jahr. Der Sozialhilfeverband Rohrbach gibt für seine 574 Mitarbeiter/innen ca. 15,75 Mio. für Löhne und ca. 1,3 Mio. für den regionalen Einkauf aus. Diese Gelder sind eine große Wertschöpfung für die Region.

Nettoaufwand laut Rechnungsabschluss für das Jahr 2016: 42,1 % Alten- und Pflegeheimkosten inkl. Lohnkosten für Bedienstete 29,8 % Menschen mit Beeinträchtigung (Chancengleichheitsgesetz ) Entwicklung des 7,8 % Kinder- und Jugendhilfe Bezirksumlage-Hebesatzes: 6,3 % Mindestsicherung 5,7 % Mobile Dienste (Altenhilfe, Heimhilfe, Hauskrankenpflege) 3,4 % Kostenbeitrag für Schulen, Kindergärten, Horte (Assistenzleistungen) 1,1 % Mietkauf Bezirksalten- und Pflegeheime Rohrbach und Haslach 1,0 % Bau Bezirksalten- und Pflegeheim Lembach 1,0 % SHV-Geschäftsstelle inkl. Bedarfskoordination und Sozialberatung 0,9 % Familienhilfe (durch Caritas) 0,9 % Kosten für Frauenhäuser, Obdachlose, einmalige Hilfen

Finanzierung des SHV im Jahr 2016: : 83,2 % SHV-Umlage (Beiträge der Gemeinden) Rechnungsabschluss 2016 (ordentlicher Haushalt) 13,5 % Mittel aus dem Pflegefonds 3,3 % Abwicklung Soll-Überschuss Vorjahr Einnahmen und Ausgaben: 48,629.883,10 Euro

Ehrung der Pflegeeltern Wieder einmal lud der Sozialhilfever - Bezirkshauptfrau Dr. Wilbirg Mitter - dass die Herkunftsfamilie miteinbe - band und die Bezirkshauptmann - lehner, Obfrau des Sozialhilfeverban - zogen werden muss. Für die Bereit - schaft Rohrbach am 23.01.2017 die des, konnte 32 Pflegepersonen be - schaft, die Pflegekinder mit viel Für - Pflegeeltern im Bezirk Rohrbach zu grüßen und hob in ihrer Laudatio die sorge, Liebe, Zeit und Zurückstellen einer Ehrung ein. Es galt die Leistun - großen Leistungen der Pflegefami - eigener Bedürfnisse anzunehmen, gen der Pflegeeltern in den Mittel - lien hervor, die benachteiligten Kin - zu erziehen und großteils bis zur Voll - punkt zu rücken und den Dank und dern Heimat in einer neuen Familie jährigkeit zu begleiten, drückte Dr. die Anerkennung auszudrücken. und eine zweite Chance geben. Her - Mitterlehner ihre ganz besondere ausfordernd sei dabei auch immer, Wertschätzung und ihren Dank aus. Mit 35 Pflegefamilien , die 52 Kin - dern ein neues Zuhause in der eige - nen Familie geben, erreichen die Rohrbacher Pflegeeltern einen Spit - zenplatz in Oberösterreich und lei - sten einen herausragenden Beitrag für die Gesellschaft. Der Wert, in ei - ner intakten Familie aufwachsen zu können, ist für benachteiligte Kinder Bürgermeister Wilfried Kellermann, Sprecher der Bürgermeister, drückte für unbezahlbar. 11 dieser Kinder sind den wertvollen Dienst an Mensch und Gesellschaft seine Hochachtung für die unbegleitete minderjährige Fremde, Pflegeeltern aus, die vorbildhaft Verantwortung und schwierige Aufgaben die auf der Flucht vor dem Krieg al - übernehmen, ohne die materielle Abgeltung in den Vordergrund zu rücken. leine in Österreich gestrandet sind.

10 BH aktuell KINDER- UND JUGENDHILFE

Auch die Bereitschaft und Offenheit, unbegleitete minderjährige Fremde Kundenforum: Kooperationstreffen aus Syrien, Afghanistan und Somalia als Pflegekinder in die eigene Familie aller Kindergärten des Bezirkes aufzunehmen war besonders hervor - Im Oktober und November 2016 fan - Die gesetzliche Meldepflicht ist ge - zuheben. den auf Einladung der Bezirkshaupt - geben, wenn es einen Verdacht auf Mit der Übergabe von kleinen Prä - mannschaft Rohrbach im Rahmen ei - Misshandlung, Quälen, Vernachlässi - senten, gespendet von den Bürger - nes Kundenforums 4 Austauschtref - gung oder sexuellen Missbrauch ei - meistern, wurde die Anerkennung fen zwischen den SozialarbeiterIn - nes Kindes gibt. nen der Kinder- und Jugendhilfe der und Wertschätzung symbolisch un - Aufgabe der Bezirkshauptmann - BH Rohrbach und Vertreterinnen der terstrichen. Im Rahmen eines gemüt - schaft ist es dann, durch Erhebungen Kindergärten aus dem Bezirk Rohr - lichen Beisammenseins mit Abend - und Abklärung aller relevanten Um - bach statt. essen und ungezwungenem Aus - stände eine Entscheidung über das tausch konnten die Geehrten den Die Kindergärten des Bezirkes sind Ausmaß der Kindeswohlgefährdung Abend ausklingen lassen. ▄ für die Sozialarbeiter/innen der Kin - zu treffen und danach die notwendi - der- und Jugendhilfe ein sehr wichti - gen Hilfen anzubieten. Im Falle einer ger Systempartner, weil die Kinder - Kindeswohlgefährdung gibt es das gartenpädagoginnen die Entwicklun - Recht des Kindes auf eine ange - gen von Kindern ganz nahe und be - messene Hilfe . wusst wahrnehmen und so auch Durch den offenen und transparenten mögliche Problembereiche sehr früh Austausch ist es gelungen, die Infor - erkennen und wahrnehmen können. mationen und das Wissen voneinan - Allen Beteiligten war klar, dass in Ko - der aufzufrischen und zu festigen, es operation zwischen den Pädagogin - wurden gegenseitige Erwartungen nen und den Eltern die meisten Pro - besprochen und geklärt. bleme geklärt und gelöst werden Die Einladung wurde sehr zahlreich können. Nur in Einzelfällen braucht angenommen. Einer weiterhin guten es die Einbeziehung der Kinder- und Kooperation mit der Bezirkshaupt - Jugendhilfe der BH, um weiterfüh - mannschaft dürfte daher nichts im Foto: Familie Lehner/Bauer rende Hilfen setzen zu können. Wege stehen. Eine wertschätzende In ganz wenigen Situationen ist im Zusammenarbeit mit den Eltern und Hinweis: Laufe eines Jahres die Meldepflicht die Einhaltung von Grundsätzen der Vierteljährlicher Informations- und der Kindergärten gegenüber dem Verschwiegenheit und Vertraulichkeit ▄ Sprechtag der Kinder- und Jugend - Kinder- und Jugendhilfeträger (= Be - sind allen besonders wichtig. hilfe zu allen Fragen zum Thema zirkshauptmannschaft) ein Thema. Pflegekinder: Termine: Dienstag, 9. Mai 2017 Dienstag, 8. August 2017 Dienstag, 14. November 2017 jeweils um 09:00 Uhr in der BH Rohrbach (2. Stock, Zi.Nr. 235) Eingeladen sind alle am Thema In - teressierten, auch Gruppen wie z.B. Elternrunden, Elternvereine,...; bei Gruppen bitte um Anmeldung unter Vertreter/innen der Kinder- und Jugendhilfe der BH Rohrbach und der Kin - der Tel.Nr.: 07289/8851-69430. dergärten Neustift, Putzleinsdorf und Lembach.

BH aktuell 11 KINDER- UND JUGENDHILFE

100 Jahre Kinder- und Jugendhilfe – ein Rückblick auf eine unverzichtbare Institution vor Ort für unsere Gesellschaft Seit 1917 gibt es das Jugendamt in Oberösterreich, beispielsweise wurden die Satzungen des städ - tischen Jugendamtes in Linz mit 16.11.1917 vom Linzer Gemeinderat genehmigt.

Es wurde Beim Jugendamt musste nach dem Der Aufgabenbereich erweiterte sich • zentral ein Oö. Landesjugend - Handbuch „Die deutsche Mutter und um einen der damals wichtigsten amt im Landhaus in Linz einge - ihr erstes Kind“ gearbeitet werden, Punkte, die Mitwirkung bei der richtet und „in dem das gesunde Erbgut und das Durchführung der Gesundheitsfür - • an allen Gerichtsbezirksorten rassisch Wertvolle zäh verteidigt wer - sorge . Es wurden die Mutterbera - wurden Generalvormundschaf - den gegen alles Krankhafte und Nie - tungen eingeführt , die einen sehr ten errichtet. dergehende“. hohen Stellenwert einnahmen und verpflichtend waren. Hier konnte die Nachweisbar gibt es diese General - Pflege, Ernährung und der Gesund - vormundschaft in Rohrbach ab 1918, heitszustand des Säuglings kontrol - in den ehemaligen Gerichtsbezirken liert werden. Lembach, Aigen und ab 1928. Die Generalvormundschaft wurde durch die Amtsvormundschaft abge - Die rechtliche Grundlage lieferte eine löst. Die Fürsorgerinnen hießen von Verordnung über die Generalvor - Beginn bis Ende des 2. Weltkrieges mundschaft vom 24.06.1916 und dem Arbeitsauftrag entsprechend das Allgemeine Bürgerliche Gesetz - „Gesundheits- und Volkspflegerin - buch (ABGB). nen“ . Quelle: Buch „Die deutsche Mutter und Die Aufgabenbereiche waren damals: ihr erstes Kind“ von Dr. Johanna Haarer, Nach 1945 wurde die Verordnung • Generalvormundschaften: für J. F. Lehmanns Verlag, erschienen 1934 alle nach einem bestimmten Stich - über Jugendwohlfahrt von 1940 in tag unehelich geborenen Kinder, das österreichische Verfassungs - , inhaltlich gab es den sogenannten Amtsmündeln. Die Aufgaben im Bereich der Mutter - recht übernommen keine wesentlichen Veränderungen. Die Vormundschaft endete damals schutz-, Säuglings- und Kleinkin - mit dem 21. Lebensjahr oder mit derfürsorge waren damals arbeitsin - Die Zeit des Wiederaufbaus nach Legitimation, d.h. mit nachfolgen - tensiv, weil Familien und die uneheli - 1945 brachte Arbeitsplätze, Männer der Eheschließung der Eltern. chen Mütter in größter Not und ärm - und Väter konnten wieder einer Er - • Ziehkinderaufsicht: Schutz der sten Verhältnissen lebten. werbsarbeit nachkommen. Pflegekinder. Uneheliche Mütter trauten sich oft Deshalb konnten Unterhaltsfestset - • Mitwirkung bei Schutzaufsicht: nicht, Unterhalt zu fordern oder über - zungen bei unehelichen Vätern Überwachung der Kinderarbeit. haupt den Vater anzugeben. Eine durchgeführt werden. Das Unter - • Fürsorgeerziehung: Unterbrin - Kinderbeihilfe gab es nicht. Die Mut - haltsschutzgesetz wurde durch das gung schwer erziehbarer Minder - ter eines unehelichen Kindes galt als Jugendamt verstärkt angewendet. jähriger mit Gerichtsbeschluss in unerwünschte Person, die von der einer Erziehungsanstalt. Gesellschaft oftmals ausgegrenzt Das Gesetz beinhaltete auch die • Jugendgerichts-, Jugendpolizei - wurde. strafrechtliche Verfolgung des Unter - hilfe: Kooperation mit Gericht und haltspflichtigen, der durch seine Polizei bei Jugendstrafverfahren In der „Verordnung über Jugend - Pflichtverletzung sein Kind der Not • Mutterschutz – Säuglings- und wohlfahrt“ vom 20.03.1940 musste oder Verwahrlosung ausgesetzt hatte. Kleinkinderfürsorge nach dem Deutschen Reichsgesetz - 1950 wurde die Kinderbeihilfe ein - • Jugendpflege blatt gearbeitet werden. geführt.

12 BH aktuell KINDER- UND JUGENDHILFE

1954 wurde das Jugendwohl - 1980 wurde der Unterhaltsvor - Wissenswertes: fahrtsgesetz beschlossen , das die schuss eingeführt. Trennung vom deutschen Gesetz mit Am 01.01.1812 wurde die Voll - Am 01.07.1989 gab es durch das sich brachte. Die Amtsvormund - jährigkeit mit 24 Jahren festge - Kindschaftsrechtsänderungsge - schaft blieb erhalten. Die Aufgabe setzt (§ 21 ABGB), ab 1919 lag setz und das neue Jugendwohl - des Jugendamtes war die Einheits - diese bei 21 Jahren. fahrtsgesetz große Veränderungen. mit den umfassenden Auf - fürsorge • Die Amtsvormundschaft wurde ab - Mit 01.07.1973 wurde sie auf 19 gaben der geschafft, Jahre herabgesetzt und ab • Amtsvormundschaft, • die unehelichen Mütter bekamen 01.07.2001 wurde sie mit 18 Jah - • Mutterberatung und von Gesetzes wegen die Vormund - ren bestimmt. • Erziehungsmaßnahmen. schaft für ihr Kind. In den 1950er Jahren kam zur Mut - In den 1970er Jahren verän - Die bereits in den 1980er Jahren be - terberatung auch die Säuglingsimp - derte sich die Ausbildung. Aus der gonnenen Entwicklungen von der fung gegen Diphterie, Tetanus und diplomierten Fürsorgeschwester Fürsorge zur Sozialarbeit nahmen Keuchhusten dazu. entwickelte sich die Berufsbe - konkrete Formen an. zeichnung Diplomierte/r Sozial - Das im Jahr 1954 erlassene Jugend - • Die Unterhaltsvertretung , ein arbeiter/in (DSA) mit Diplomab - wohlfahrtsgesetz erfuhr 1967 eine spezieller Fachbereich, wurde in schluss an der Sozialakademie. Neuordnung . Es wurde bei eheli - Rohrbach zentral zusammenge - chen Kindern auch die Mutter ge - führt. setzliche Vertreterin ihrer Kinder • Die Familiensozialarbeit mit Un - In der Bezirkshauptmannschaft (vorher nur der Vater). terstützung der Erziehung und Hil - Rohrbach arbeiten zum Wohle un - fen in der Familie entwickelte sich serer Kinder und Jugendlichen der - 1970 brachte die Neuregelung des rasant aufgrund der gesellschaftli - zeit Unterhaltsrechts den unehelichen chen Notwendigkeiten. Kindern eine Gleichstellung mit den • 8 Sozialarbeiter/innen (6,45 Voll - • Die ehelichen Kindern, vor allem im Un - Jugendwohlfahrt-Außenstel - zeitbeschäftigte) sowie in Aigen, Neufelden und Lem - terhaltsbereich und im Erbrecht. len • eine Schulsozialarbeiterin und ein bach wurden Anfang 2000 aufge - Eine gesellschaftliche Aufwertung Schulsozialarbeiter. lassen. und Akzeptanz der unehelichen Kin - • Für administrative Tätigkeiten und Verrechnungsbelange arbeiten in der und der Mütter war die Folge. 2013 brachte ein neues Kinder- und die letzte Verän - der Aufgabengruppe Kinder- und Wesentliche Veränderungen brachte Jugendhilfegesetz derung, aus der Jugendwohlfahrt Jugendhilfe weitere 3 teilzeitbe - das Familienrechtsänderungsge - wurde die Kinder- und Jugendhilfe. ▄ schäftigte Mitarbeiterinnen. setz 1978 , in dem vor allem Leitender Referent der Aufgaben - • das Scheidungsrecht und gruppe Kinder- und Jugendhilfe ist • die Obsorgeangelegenheiten neu geregelt wurden. DSA Gerhard Wallner.

Unterhaltsvertretungen 2016: Entwicklung der Unterhaltseinbrin - Rechtliche Vertretung für 555 Kin - gungen durch die BH Rohrbach: der und Jugendliche durch die Kin - der- und Jugendhilfe der Bezirks - hauptmannschaft Rohrbach davon: • 166 Unterhaltsvorschussverfahren • 41 Exekutionsverfahren • 8 Strafanzeigen wegen Verletzung der Unterhaltspflicht • 3 Vaterschaftsfeststellungsverfahren

BH aktuell 13 VERKEHR

Neuerungen im Verkehrsrecht 2017 ist ein Jahr mit zahlreichen Neuerungen im Verkehrsbereich.  Diese Bestimmungen traten Radar- oder Laserblocker , Neue Kennzeichen für Kraft - mit 1. März 2017 in Kraft: mit denen technische Einrichtungen fahrzeuge mit alternativen  zu Verkehrsüberwachungen beein - Antrieben ab 1. April 2017 Führerscheinausbildung flusst oder gestört werden können, für die Klasse AM Ab 1. April 2017 werden Kraftfahr - wurden für unzulässig erklärt. (ehemaliger Mopedführerschein) zeugen bestimmter Klassen mit je - Verantwortlich dafür sind sowohl Die Ausbildung darf seit 1. März 2017 weils reinem Elektroantrieb oder mit Lenker als auch Zulassungsbesitzer nicht mehr mit 14 Jahren und 6 Mo - Wasserstoff-/ Brennstoffzellenantrieb des Fahrzeuges. naten, sondern erst 2 Monate vor Kennzeichen mit grüner Schrift auf Vollendung des 15. Lebensjahres Werden derartige Geräte an Fahr - weißem Hintergrund zugewiesen. (15. Geburtstag) begonnen werden. zeugen entdeckt, kann die Exekutive die Weiterfahrt untersagen, bis die Untersuchungen haben nämlich ge - Geräte oder Gegenstände ausge - zeigt, dass viele Führerscheinwerber, baut sind. die bereits mit 14,5 Jahren die theo - Quelle: www.futurezone.at, retische Ausbildung machen, bis zum Foto: David Kotrba 15. Geburtstag, an dem sie tatsäch - lich mit dem Kleinmotorrad fahren Es können alternativ aber auch die dürfen, einen erheblichen Teil des normalen schwarz-weißen Kennzei - Wissens wieder verloren haben. chentafeln beantragt werden.

Eigentümer von elektro- oder was - Quelle: ÖAMTC serstoffbetriebenen Fahrzeugen, die bereits eine Zulassung haben, kön - nen auf Wunsch eine entsprechende  Beweisfotos wegen Ver - grün-weiße Tafel erhalten. kehrsübertretungen Wie bereits in den Medien berichtet, Viele Elektroladestationen sind in ist es zukünftig möglich, Beweisfotos Kurzparkzonen. Da Elektrofahrzeuge zum Aufladen meist länger brauchen Quelle: ÖAMTC wegen Verkehrsübertretungen auch zur Verfolg ung von Verstößen gegen als die zulässige Parkdauer ist,  Telefonieren ohne andere Bestimmungen wie das soge - wurde eine eigene Zusatztafel mit Freisprecheinrichtung nannte Handyverbot oder die Gurt- dem Symbol ei - oder Sturzhelmpflicht heranzuziehen. nes Elektrostek - Im Hinblick auf die Verkehrssicher - kers eingeführt. heit wurde festgelegt, dass bei Ver - Somit können derartige Verstöße auch stoß gegen das Verbot von Telefonie - verfolgt werden, wenn sie etwa auf ei - Quelle: ris.bka.gv.at ren ohne Freisprecheinrichtung auch nem Radarfoto eindeutig zu erkennen nach Ausstellung eines Organman - sind. Elektrobatterien schränken durch ihr dates durch die Behörde eine Nach - höheres Gewicht die Nutzlast des schulung angeordnet werden kann. Fahrzeuges ein. Daher wurde die Bei Probeführerscheinbesitzern Klasse B bei E-Fahrzeugen bis wird das Handyverbot am Steuer 4.250 kg Gesamtmasse erweitert, spezieller gewertet und bei einem wenn sie im Güterverkehr und ohne Verstoß werden entsprechende Maß - Anhänger verwendet werden. nahmen vorgeschrieben. Quelle: ÖAMTC

14 BH aktuell VERKEHR

Der Lenker muss eine zusätzliche Bei Erfüllen der Voraussetzungen Der Führerschein wird dann für die ur - Ausbildung im Ausmaß von 5 Un - kann die verbleibende Hälfte der Ent - sprünglich noch verbleibende (halbe) terrichtseinheiten absolviert haben zugsdauer durch Teilnahme an die - Entziehungsdauer entzogen. Ein er - und im Führerschein wird ein speziel - sem alternativen Bewährungssystem neuter Einstieg in das Bewährungssy - ler Code eingetragen. Diese Berech - ersetzt werden. stem ist im Rahmen dieses Entzugs - tigung gilt allerdings nur für den Ver - verfahrens nicht mehr möglich. Dabei dürfen für die Zeit der dop - kehr in Österreich. pelten restlichen Entzugsdauer, Die Kosten für die Teilnahme am Sy - mindestens aber für 6 Monate, nur stem sind noch nicht genau bekannt, Probeführerschein Fahrzeuge mit Alkolockgerät ge - werden jedoch für die Dauer von bei - Verlängerung ab 1. Juli 2017 lenkt werden. spielsweise 6 Monaten auf ca. 1.800 Mit Wirkung vom 1. Juli 2017 wird Euro geschätzt. Während der Bewährungsdauer sind die Probezeit für alle neu erteilten in 2-monatigen Abständen zwingend Neben diesen Kosten sind jedenfalls Lenkberechtigungen von 2 auf 3 Mentoringgespräche zu besuchen, in auch die Strafen und eventuelle son - Jahre verlängert . denen die Alkolockgeräte überprüft stige vorgeschriebene Auflagen wie und eine Betreuung des Teilnehmers Verkehrspsychologische Untersu - durch einen qualifizierten Mentor vor - chung zu bezahlen. ▄ genommen werden. Für die Dauer der Teilnahme wird ein eigener Führerschein mit einem speziellen Code ausgestellt. NEU ab 1. September 2017: „Alkolocks“ “ Nach Ablauf der Bewährungsdauer und positivem Abschluss des Verfah - Zur Erhöhung der Verkehrssicher - rens darf der Betreffende das Alko - wird nach dem Vorbild anderer heit lockgerät wieder ausbauen lassen europäischer Staaten ab 1. Septem - und kann sich einen neuen Führer - die Möglichkeit geschaffen, ber 2017 schein mit den ursprünglichen Be - nach einem Alkoholdelikt die Ent - rechtigungen ohne den Alkolockcode zugsdauer zu verkürzen, wenn atem - ausstellen lassen. luftgekoppelte Wegfahrsperren (sogenannte „Alkolocks“) verwen - Verstöße wie Quelle: https://infothek.bmvit.gv.at, © Dräger det werden. • das Lenken von Fahrzeugen ohne Alkoholwegfahrsperre, Diese Möglichkeit hängt von ver - Bei einer „Alkolock“ handelt es • der Versuch einer Deaktivierung schiedenen Voraussetzungen ab: sich um ein technisches Gerät, das der Alkoholwegfahrsperre, • Es darf auf Kosten des Betroffenen in das keine Alkoholabhängig - • die wiederholte Registrierung von vorliegen. Auto eingebaut wird, wo vor und keit Alkoholwerten über 0,05 mg/l vor • Die muss teilweise auch während der Fahrt FS-Entzugsdauer min - Inbetriebnahme des Fahrzeuges betragen. auf Aufforderung in das Gerät ähn - destens 4 Monate oder die (auch einmalige) Registrie - • „Alkolocks“ sind nur für die lich einem Alkomaten geblasen Klas - rung eines höheren Wertes wäh - möglich. Eine An - werden muss. sen B und BE rend der Fahrt sowie wendung für die anderen Klassen • die wiederholte Nichtabgabe einer Das Fahrzeug lässt sich nicht star - (inklusive AM) ist nicht vorgesehen. Atemluftprobe bei Aufforderung ten, wenn ein Alkoholwert über 0,05 • Alle vorgeschriebenen begleiten - durch das Gerät mg/l Atemalkohol (entspricht 0,1 ‰) den Maßnahmen (Nachschulung, führen zum Verlust der Berechtigung. festgestellt wird. verkehrspsychologische Untersu - chungen, Gutachten des Amtsarz - Ebenso geht die Berechtigung verlo - Die Aufforderung zur Messung wäh - tes,...) müssen absolviert sein. ren, wenn das Auto beschädigt, ge - rend der Fahrt soll verhindern, dass • Mindestens die halbe Entzugs - stohlen oder anders unbrauchbar nach Starten des Fahrzeuges noch dauer muss absolviert sein. wird. Alkohol konsumiert wird.

BH aktuell 15 VERKEHR

Radfahren rechtlich sicher Mit Beginn der warmen Jahreszeit werden wieder viele Sportbewusste ihre Fahrräder hervor holen und die Zeit im Sattel genießen. Damit es aber dabei keine unwillkommenen Überraschungen gibt, werden die gesetzlichen Bestimmungen wieder in Erinnerung gerufen. Als Fahrrad im Sinne der Straßenver - Bei Tageslicht und guter Sicht dürfen Neben der technischen Ausrüstung kehrsordnung gilt nicht nur das klas - Fahrräder auch ohne Vorder- und des Fahrrades ist aber auch die tech - sische Fahrrad, das mit Muskelkraft Rücklicht verwendet werden. Die an - nische Ausrüstung der Lenkerin/des angetrieben wird, sondern auch etwa deren Ausrüstungsgegenstände müs - Lenkers selbst ein wesentliches Kri - ein Roller oder ein elektrisch ange - sen jedoch zwingend angebracht sein. terium. Hier ist auf entsprechend triebenes Fahrrad (E-Bike). Ein sol - zu achten. Für Rennfahrräder, die die entspre - geeignete Kleidung ches Elektrogerät gilt aber nur dann Insbesondere bei schlechter Sicht chenden Vorgaben der Fahrradver - als Fahrrad, wenn es nicht mehr als oder Dunkelheit kann ordnung erfüllen, gelten Sonderbe - gut reflektie - 600 Watt Leistung aufweist und aus lebensrettend sein. stimmungen. Danach brauchen sie rende Kleidung eigener Kraft nicht mehr als 25 km/h bei Tageslicht und guter Sicht keine Ein großes Thema für die Sicherheit auf ebener Fahrbahn erreicht. Wird Beleuchtungen oder Rückstrahlein - ist auch die einer dieser Werte überschritten, gilt Verwendung eines richtungen, sondern lediglich zwei . dieses elektrisch angetriebene Rad Radhelmes voneinander unabhängige Bremsen. nicht mehr als Fahrrad, sondern als Kleinkraftrad. Kindersitze: Werden Kinder mit Kindersitzen auf dem Fahrrad transportiert, so müs - sen diese Kindersitze • mit einem Gurtsystem versehen sein, das vom Kind nicht leicht ge - öffnet werden kann. • Weiters müssen die Sitze einen höhenverstellbaren Beinschutz, Quelle: ÖAMTC • Fixierriemen für die Füße und • eine Kopflehne aufweisen. Kinder bis zum 12. Geburtstag Quelle: ÖAMTC Das Kind darf bis zu einem Alter von müssen einen Radhelm tragen 8 Jahren im Kindersitz oder anson - (Radhelmpflicht) . Dafür verantwort - Die Ausstattung eines Fahrra - sten in einem Fahrradanhänger be - lich ist auch die Aufsichtsperson. des ist seit 2001 in einer eigenen fördert werden. Die Lenkerin/der Auch Kinder unter 12 Jahren, die auf Fahrradverordnung geregelt. Da - Lenker des Fahrrades muss minde - einem Fahrrad mitgeführt werden nach muss jedes Fahrrad stens 16 Jahre alt sein. oder in einem Fahrradanhänger be - • zwei voneinander unabhängig wir - fördert werden, müssen einen Rad - kende Bremsvorrichtungen, helm tragen. • eine Klingel oder Hupe, Radfahrer/innen müssen • einen Scheinwerfer sowie • mindestens 12 Jahre alt sein, um • ein rotes Rücklicht, alleine auf einem Fahrrad fahren • weiße Rückstrahler vorne und zu dürfen. Mit Fahrradausweis ist • rote Rückstrahler hinten mit minde - dies bereits ab 10 Jahren erlaubt. stens 20 cm ² Größe, • gelbe Rückstrahler an den Pedalen • Kinder unter 12 Jahren, die kei - und nen Fahrradausweis besitzen, • Reifen mit rückstrahlenden Seiten - müssen von einer mindestens 16 wänden oder eigene Rückstrahler Jahre alten Person beaufsichtigt in den Speichen aufweisen. Quelle: ÖAMTC werden.

16 BH aktuell VERKEHR

Wo dürfen Radfahrer fahren? bol (Fahrrad oder Fußgänger) auf einer runden Tafel mit blauem Hintergrund Was Radfahrerinnen und Radfahrer müssen die Fahrbahn benut - Radfahrer wissen sollten: zen, sofern keine eigenen Radfahranla - darstellen, sind Gehwege und Geh- • Generell gelten alle Verkehrszei - gen vorhanden sind. Als Radfahranla - und Radwege ohne Benützungspflicht chen auch für Fahrräder , außer gen gelten auf einer eckigen Tafel angebracht. sie sind ausdrücklich ausgenom - • Radfahrstreifen, Radfahranlagen dürfen grundsätzlich men oder das Verkehrszeichen an • Mehrzweckstreifen, in beide Fahrtrichtungen befahren wer - sich betrifft nur Kraftfahrzeuge. • Radwege, den, außer Bodenmarkierungen geben • Vorfahren bei Kreuzungen • Geh- und Radwege sowie eine andere Richtung vor. Radfahrstrei - Einspurige Fahrzeuge (Mopeds, • Radfahrerüberfahrten. fen, die auf der Fahrbahn markiert sind, Motorräder, Fahrräder) sind be - verlaufen auf der dürfen nur in jene Fahrtrichtung befah - Radfahrstreifen rechtigt, neben oder zwischen den Fahrbahn und sind mit Fahrradsymbo - ren werden, in die der angrenzende angehaltenen Fahrzeugen vorzu - len markiert. Am Ende ist eine Schrift - Fahrstreifen befahren werden darf. fahren, um sich weiter vorne aufzu - zeichenmarkierung „Ende“ auf dem Bo - Radfahrer/innen müssen sich auf Geh- stellen. Dies gilt aber nur dann, den angebracht. Sie sind mit Sperrlinie und Radwegen so verhalten, dass Fuß - wenn die anderen Fahrzeuge an - von der restlichen Fahrbahn getrennt. gänger/innen nicht gefährdet werden. gehalten haben und sich nicht be - Reicht die Fahrbahnbreite für einen rei - wegen sowie ausreichend Platz für nen Radfahrstreifen nicht aus, kann ein Radfahrerüberfahrten dienen, ähnlich das Vorfahren besteht. sogenannter Mehrzweckstreifen mar - wie Schutzwege („Zebrastreifen“) für kiert werden. Auch dieser weist die Fußgänger, der Überquerung der Fahr - • Fahrräder müssen grundsätzlich Fahrradsymbole und den Schriftzug bahn mit einem Fahrrad. Sie sind durch hintereinander fahren . Nebenein - „Ende“ auf. Er ist aber von der restli - weiße Blockmarkierung gekennzeich - ander gefahren werden darf nur auf chen Fahrbahn nur durch eine Warnli - net. Bei der Annäherung an ungere - Radwegen, in Fahrradstraßen, nie (= unterbrochene Sperrlinie) ge - gelte Radfahrerüberfahrten gilt eine Wohnstraßen und Begegnungszo - trennt. Dieser Mehrzweckstreifen darf Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h. nen sowie bei Trainingsfahrten mit auch von anderen Fahrzeugen befah - Dies entspricht ungefähr dem doppel - Rennfahrrädern auch auf sonstigen ren werden, wenn der links daran an - ten Schritttempo. Die Überfahrt darf Straßen mit öffentlichem Verkehr . grenzende Fahrstreifen nicht breit ge - nicht unmittelbar vor einem heranna - Es muss aber der äußerst rechte nug ist oder Richtungspfeile auf der henden Fahrzeug und für dessen Len - Fahrstreifen benutzt werden. Fahrbahn das Befahren des Mehr - ker/in überraschend erfolgen. • Telefonieren während des Radfah - zweckstreifens für das Einordnen an - rens ist ohne Benützung einer Schutzwege dürfen von Fahrrädern ordnen. Beim Befahren eines Mehr - nicht befahren werden. Das Schieben Freisprecheinrichtung verboten. zweckstreifens muss RadfahrerInnen eines Fahrrades ist erlaubt. • Für Radfahrer/innen gilt auch ein der Vorrang eingeräumt werden. Alkohollimit von 0,8 ‰ entspre - In Fußgängerzonen ist jeglicher Fahr - bzw. chend der Straßenverkehrsord - Radwege Geh- und Radwege zeugverkehr und damit auch das Rad - sind nicht Teil der Fahrbahn, sondern nung. Radfahren im alkoholisierten fahren verboten. Das Fahrrad ist zu von dieser baulich getrennt. Es gibt Zustand kann ein Hinweis auf man - schieben. Besteht eine Ausnahme in diese Wege mit gemischtem Fahrrad- gelnde Verkehrszuverlässigkeit sein der Beschilderung, darf höchstens mit und Fußgängerverkehr oder mit ge - und im Extremfall auch zum Entzug Schrittgeschwindigkeit gefahren werden. trenntem Verkehr. Dies wird durch ent - des Kfz-Führerscheins führen. sprechende Gebotszeichen angezeigt. Weiters kann unter bestimmten Voraus - Quelle: Land OÖ Grundsätzlich sind vorhandene Rad - setzungen eine Straße oder ein Stra - wege bzw. Geh- und Radwege zwin - ßenabschnitt zeitweilig oder dauernd zu gend zu verwenden. Es gibt aber auch einer Fahrradstraße erklärt werden. Auf Radwege bzw. Geh- und Radwege dieser dürfen grundsätzlich alle Fahr - ohne Benützungspflicht. Diese sind zeuge zu- und abfahren, allerdings dür - leicht zu erkennen: Während Radwege fen nur Radfahrer/innen auch durchfah - bzw. Geh- und Radwege mit Benüt - ren. Die erlaubte Höchstgeschwindig- ▄ zungspflicht das entsprechende Sym - keit liegt bei 30 km/h.

BH aktuell 17 ANLAGEN UND UMWELT

Neuerungen im Oö. Jagdgesetz Nach eineinhalb Jahren Ver - Jagdausschüsse Futterplätze für Hochwild (Rotwild) handlungen zwischen Land - Das Grundprinzip „ein Gemeindege - Der 300 m Abstand bei Futterplätzen wirtschaftskammer, Landes - biet – ein genossenschaftliches Jagd- für Rotwild zur Jagdgebietsgrenze jagdverband und Agrar-Lan - gebiet – ein Jagdausschuss“ bleibt er - kann im Einvernehmen mit den be - desrat Max Hiegelsberger ist halten. nachbarten Jagdausübungsberechtig - ten unterschritten werden. mit 30.12.2016 die Oö. Jagd - Bei Zerlegung (Teilung) des genos - gesetz-Novelle 2016 in Kraft senschaftlichen Jagdgebietes in meh - Entziehung der Jagdkarte getreten. rere selbstständige genossenschaftli - Erweiterung um weitere zwei Entzie - Mit dieser Novelle werden Deregulie - che Jagdgebiete ist auch eine ent - hungsgründe: rungsmaßnahmen umgesetzt sowie sprechende Anzahl von Jagdaus - • im Falle der Verhängung eines Waf - Klarstellungen und Anpassungen vor - schüssen zu bilden. fenverbotes, für die Dauer des Waf - genommen, deren Erforderlichkeit sich fenverbotes; Nachtabschuss auf Rotwild • bei einer strafgerichtlichen Verurtei - in der Vollzugspraxis ergeben haben. Die Zuständigkeit für eine Ausnahme - lung wegen vorsätzlicher Schädi - Im Wesentlichen betrifft die Novelle genehmigung eines Nachtabschus - gung des Tierbestandes (z.B. Ab - folgende Bereiche: ses auf Rotwild bei erheblichen Wild - schuss eine Luchses), für die Dauer schäden wurde vom Landesjägermei - von höchstens 7 Jahren. ▄ Jagdgebietsfeststellungen der ge - ster wieder an die Landesregierung nossenschaftlichen Jagdgebiete übertragen. • Der bisherige Feststellungsbe - Im Bezirk Rohrbach gibt es scheid gilt weiterhin, wenn keine Än - Jagd- und Wildschäden – neue Ko - • 44 genossenschaftliche Jagdge - derungen zur Vorperiode eingetre - stenregelung biete und ten sind oder beantragt werden. Än - Die einseitige Kostentragungsrege - • 13 Eigenjagdgebiete, von denen derungen wären: Anmeldung einer lung zugunsten der Grundeigentümer das des Stiftes Schlägl mit 6.490 ha Eigenjagd, Anträge auf Vereinigung bleibt grundsätzlich aufrecht. das größte ist. Im Donautal mit den oder Zerlegung genossenschaftli - bewaldeten Hanglagen der Neben - Sollte aber der vom Grundeigentümer flüsse Ranna, Kleine und Große cher Jagdgebiete und Feststellung bei Gericht geltend gemachte Scha - eines Gebietes als Jagdeinschluss Mühl verteilen sich 8 der 13 Eigen - denersatzanspruch mehr als das Dop - jagdgebiete mit insgesamt 9.715 ha. – diese sind spätestens 6 Monate pelte des vom Gericht festgestellten vor Ablauf der Jagdperiode einzu - Schadens betragen, zahlen Jäger und bringen. Grundbesitzer die Gerichts- und Sach - • Entfall von behördlichen Arrondie - verständigenkosten anteilsmäßig. rungen (Gebietsabrundungen). • Im Fall einer Gemeindezusammen - Zur Beratung der Grundeigentümer in legung bleiben die bisherigen Jagd - Wildschadensangelegenheiten wird gebiete bis zum Ablauf der am läng - ein Beratungsdienst von der Landwirt - sten laufenden Jagdperiode als schaftskammer OÖ eingerichtet. Jagdgebiete der neuen Gemeinde weiter bestehen. Quelle: Oö. Landesjagdverband

„Die Jagd trägt mit der Landwirtschaft Verantwortung für den Lebens - raum. Natur, Nutzung und ökologisches Gleichgewicht müssen möglich sein“ sagt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Jagdreferent in der Oö. Lan - desregierung. • Oberösterreichs Natur- und Kulturfläche ist in 947 Jagdgebiete eingeteilt. • Fast 19.000 Jägerinnen und Jäger kümmern sich um die Regulierung des wildökologischen Gleichgewichtes. @noxmox - stock.adobe.com Quelle: Information zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger, 12.12.2016

18 BH aktuell ANLAGEN UND UMWELT

Neuer Oö. Invasive Arten-Gesetz Bezirksjägermeister Das Oö. Invasive Arten-Gesetz ist am 01.02.2017 in Kraft getre - ten. Es trifft Regelungen über den Umgang mit gebietsfremden Am 4. März 2017 fand der dies - Pflanzen, Tieren, Pilzen und Mikroorganismen. jährige Bezirksjägertag statt. Nach 34 aktiven Jahren als Be - Ziel dieser Regelung ist Die bekanntesten invasiven Arten zirksjägermeister übergab Dr. • der Schutz des heimischen Ökosy - sind: stems und Hieronymus Spannocchi sein Asiatischer Riesenbärenklau : • der Erhalt der Biodiversität. Amt an Martin Eisschiel aus Berühren führt zu Hautverletzun - Rohrbach-Berg. Europaweit kommen in der Umwelt gen. Erkennen kann man den gifti - Dieser wurde von der anwesenden • rund 12.000 gebietsfremde Arten gen Riesen-Bärenklau an seinem Jägerschaft einstimmig zum neuen vor, von denen schätzungsweise behaarten, rot gesprenkelten Stän - Bezirksjägermeister gewählt. • 10 bis 15 % als invasiv (schäd - gel. Die Pflanze wird bis zu 4 m lich) angesehen werden. hoch. Als neuer Stellvertreter wurde der Forstmeister des Stiftes Schlägl, DI Schädliche Einwirkungen können sein: Mag. Johannes Wohlmacher ge - • gravierende Beeinträchtigung von wählt. heimischen Arten sowie der Struk - tur und Funktion des Ökosystems Der neue Delegierte im Landes- durch Veränderungen von Lebens - Jagdausschuss ist Johann Peter aus räumen, Prädation (Beziehungsge - Aigen-Schlägl. füge zwischen zwei Arten – Räuber und Beute); • Wettbewerb; • Übertragung von Krankheiten; • Verdrängung heimischer Arten in Quelle: © ORF einem erheblichen Teil ihres Ver - breitungsgebiets und durch geneti - Amerikanischer Signalkrebs : sche Effekte aufgrund von Hybridi - Dieser überträgt die Krebspest; da - sierung (= Mischen von Atomorbi - durch wurde der europäische talen am gleichen Atom). Flusskrebs schon fast ausgerottet. Wenn in Oberösterreich invasive Ar - von links: Johann Peter, Bezirkshaupt - frau Dr. Wilbirg Mitterlehner, Dr. Hiero - ten, die noch nicht in der (europäi - nymus Spannocchi, Martin Eisschiel, schen) Unionsliste aufgenommen DI Mag. Johannes Wohlmacher sind, erstmals vorkommen bzw. ein diesbezügliches hohes Risiko be - Zum Dank für seine langjährigen steht, hat die Landesregierung die er - Dienste wurde Dr. Spannocchi zum forderlichen Dringlichkeitsmaßnah - Quelle: © Landesfischereiverband OÖ Ehrenbezirksjägermeister ernannt men festzulegen und einen Aktions - und erhielt außerdem vom Landesjä - plan zu erstellen. Quelle: Land OÖ germeister ÖR Sepp Brandmayr den Ehrenring des Landesjagdverban - des. Im Bezirk Rohrbach engagieren sich für die Hege des Wildes insgesamt 922 Jäger, davon 55 Frauen. ▄

BH aktuell 19 ANLAGEN UND UMWELT

Besseres Licht – praktische Umsetzung Ein Zuviel an künstlichem Licht diese den Tag-Nacht-Rhythmus stö - Ansprechpartner: hat gravierende Nachteile. ren und Reparaturvorgänge des Kör - Amt der Oö. Landesregierung, Besseres Licht hingegen hilft, pers hemmen. Außerdem reagieren Direktion Umwelt und Wasserwirt - besser zu sehen, ohne zu darauf Insekten besonders empfind - schaft, Abteilung Umweltschutz, blenden, ohne unnötig die Um - lich. Kärntnerstraße 10-12, 4021 Linz Im sind Natrium - welt aufzuhellen, ohne unnötig Effizienz-Vergleich Tel.: 0732/7720-14543 dampf-Niederdrucklampen führend, E-Mail: [email protected] die Tierwelt zu stören und allerdings ist mit ihnen praktisch ohne unnötig viel Energie zu keine Farberkennung möglich. Die Für Energie-Effizienz-Fragen: verschwenden. LED hat stark aufgeholt und hat den Oö. Energiesparverband Tel. 0732/7720-14380 Da wir etwa 95% unserer Lebenszeit Vorteil der guten Farberkennung. E-Mail: [email protected] in Gebäuden verbringen, bekommen Zu beachten ist, dass viele moderne wir tagsüber viel weniger Licht als Leuchtmittel Schadstoffe beinhalten. Quelle: von Natur aus gewöhnt. In den Oö. Leitfaden „Besseres Licht – Alter - Abend- und Nachtstunden ist das ge - Defekte und ausgediente LED- nativen zum Lichtsmog“ nau umgekehrt. Das kann zu massi - Leuchtmittel müssen als Elektronik - Der Leitfaden steht auf der Homepage des ven Störungen des Tag-Nacht-Rhyth - schrott und Leuchtstofflampen als Landes OÖ zum Download zur Verfügung. mus beim Menschen führen. Problemstoff fachgerecht entsorgt werden. Energiespar- bzw. Leucht - www.land-oberoesterreich.gv.at > Themen > Umwelt und Natur > Strahlen Beleuchtung wirkt jedoch nicht nur stofflampen sind vor allem wegen ih - und Licht > Licht – Lichtverschmutzung. auf Menschen, auch Tiere und Pflan - res Quecksilbergehalts gefährlich. ▄ zen werden negativ beeinflusst. Den größten Schaden erleiden Insekten, Leuchtmittel im Vergleich welche vom Licht angezogen wer - den, aber auch Zugvögel können von ihren Zugrouten abkommen. Außer - dem werden nachtaktive Tiere durch Beleuchtung immer weiter in die im - mer kleiner werdenden Dunkelge - biete verdrängt. Auffallend ist, dass auf Gemeinde- ebene die Straßenbeleuchtung bis zu 45% des öffentlichen Stromver - brauchs ausmacht, jedoch etwa ein Drittel dieser Energie verschwendet wird, weil das Licht nicht dort an - kommt, wo es gebraucht wird. In vie - len Gemeinden ist es bereits üblich, das Beleuchtungsniveau von Stra - ßen und Plätzen innerhalb eines be - stimmten Zeitraums in der Nacht ab - zusenken und damit Energie zu spa - Leuchtmittel-Übersicht: je mehr grüne Punkte, desto besser ren und unerwünschte Lichtimmissio - nen und eine unnötige Aufhellung * Typische Spektren der jeweiligen Leuchtmittel wurden herangezogen und so - des Nachthimmels zu vermeiden. wohl auf Ausstrahlungen im gesundheitlich-schädlichen ultravioletten bzw. blauen Bereich, als auch im ineffizienten Tief-Roten und Infraroten geprüft. Grundsätzlich sind Leuchtmittel mit ** Leuchtmittel-Empfehlung blauen Anteilen zu vermeiden , weil Quelle: Oö. Leitfaden „Besseres Licht – Alternativen zum Lichtsmog“

20 BH aktuell FORSTDIENST

Waldkalkung Der Waldboden bildet die Die Kalkung wirkt der Versauerung Folgende Flächen dürfen jedoch Grundlage eines gesunden und entgegen und führt zu einer Verbes - keinesfalls gekalkt werden bzw. ist leistungsfähigen Waldbestan - serung von Nährstoffkreislauf, Bo - eine Kalkung sinnlos: des, dieser wird jedoch oft denstruktur, Bodenleben und der • Moore und moornahe Standorte; durch frühere Nutzungen und Nährstoffversorgung. • sehr nasse Standorte; • sehr seichtgründige Standorte; neuzeitliche Luftverschmutzun - Die Kalkungsnotwendigkeit wird so - • sehr grobskelettreiche Böden (Aus - mit von folgenden Faktoren bestimmt: gen geschädigt. Damit wieder nahme: wenn sie tiefgründig sind); • frühere Streunutzungsflächen oder „gesunde“ Böden entstehen, • Flächen in Abstand von weniger als Waldweide; startete nach einer mehr als 25 m zu Gewässern; • saures Grundgestein (Granit, Gneis, 10-jährigen Pause wieder eine • primär saure Standorte; saure Schotter); auf anderen geologi - Kalkungsaktion. • Zone I von Wasserschutzgebieten schen Formationen ist eine Kalkung (im Zweifelsfall ist der Wasser - Durch eine historisch bedingte Wald - sinnlos und sogar kontraproduktiv; rechtsbescheid heranzuziehen). nutzung kam es zu einer starken Ver - • Auftreten von Zweigpilzen, die zum änderung des Bodens im Mühlviertel. Absterben von Zwei - Weit verbreitet war die Streunutzung, gen, Ästen oder gan - die zum Nährstoffentzug des Bodens zen Bäumen führen; führte. Weiters wurden laubbaumrei - • Vergilbungen in Folge che Mischwälder durch Fichten- und von Nährstoffmangel; Kiefernwälder ersetzt. Auch durch die • Bodenvegetation, die neuzeitliche Luftverschmutzung sehr saure Verhältnisse („saurer Regen“) kam es zur pH- anzeigen (Astmoos, Heidel- oder Im Rahmen der Kalkungsaktion wur - Wert-Senkung im Boden und Auswa - Preiselbeere, Drahtschmiele, Weiß - den im Herbst/Winter 2016/17 unter schung von Nährelementen. moos, gehäuftes Auftreten von Maro - der Federführung des Forstdienstes Der größte Bedarf einer Waldboden - nenröhrlingen). der BH Rohrbach 39 Flächen auf ins - gesamt 110 ha saniert . Die nächste sanierung liegt in den Beständen, wo Die Ausbringung des Kalkes erfolgt Aktion zur Verbesserung unserer die oben genannten Einflüsse statt - mittels Blasegerät, welches auf einem Waldböden wird in 5 Jahren gestartet. fanden und sich darunter saures Unimog aufgebaut ist. Mit diesem Ge - Grundgestein (Granit, Gneis, Quarz - rät werden ca. 3 Tonnen Kalk pro Die Kosten einer Kalkung betragen schotter) befindet. Hektar, in Form von kohlensaurem nach Abzug der Förderung (60% der Magnesiumkalk, ausgebracht. Nettokosten) ca. 100 - 120 Euro pro Voraussetzungen für den Unimogein - Hektar. satz sind eine Wegbreite von mind. Die Kalkung ist jedoch nur der erste 2,5 bis 3 Meter, befestigte Wege in Schritt zur Waldbodensanierung. Die Abständen von 60 bis max. 100 Me - Pflanzung von Buche , Tanne , Berg - tern und möglichst große zusammen - ahorn und Eiche führt zu einer lang - hängende Kalkungsflächen (mind. 6 fristigen Verbesserung des Boden - Hektar pro Einsatzort). zustandes und ist im Regelfall wichti - Unter Streunutzung versteht man das Sammeln von herabgefallenem Laub ger als die Kalkung selbst. und Nadeln im Wald, was früher als Strohersatz zur Einstreu in Viehställen er - Auf gekalkten Flächen darf keine folgte. Im 19. Jahrhundert erkannten Forstwissenschaftler die Bedeutung der Ganzbaumnutzung ( bei der Hol - Waldstreu für die Waldböden. Durch den Streuentzug wurden den so genutzten zernte werden auch Äste, Zweige Böden wichtige Nährstoffe der verrottenden Pflanzenteile nicht mehr zugeführt. und Nadeln entnommen und zu Die „Verarmung“ der Böden führte zu einem Baumartenwechsel, da statt Laub - Hackgut verarbeitet) erfolgen, da holz nur noch weniger anspruchsvolles Nadelholz wie Fichte und Kiefer ange - diese wie eine Streunutzung wirkt und baut werden konnte. Quelle: Wikipedia wieder zum Nährstoffentzug führt . ▄

BH aktuell 21 VETERINÄRDIENST

Tierseuchen in und um Europa – aktuelle Entwicklungen und Bedrohung für Österreich

Im Jänner 2017 wurde das gesamte Aviäre Influenza Bundesgebiet Österreich zu einem (Klassische Geflügelpest) „Gebiet mit erhöhtem Risiko für Die Klassische Geflügelpest Geflügelpest“ („Stallpflicht“) er - (Aviäre Influenza, Vogelgrippe, Ge - klärt. flügelpest) ist eine hoch anste- Diese Maßnahme wurde zum ckende, weltweit verbreitete Virus - Schutze der gesamten Haus- und infektionskrankheit , die vor allem Wildvogelpopulation gesetzt. bei Hühnern und verwandten Vogel - Quelle: Bundesministerium für Gesundheit arten, aber auch bei Tauben und Karte der H5N8 positiven Wildvögel Wassergeflügel zu schweren Verlu - Stichtag 15.03.2017 sten führt. Maßnahmen gemäß § 8 der Geflü - Die Übertragung erfolgt direkt und in - gelpest-Verordnung sind unter an - direkt über den Kot, Augen-/Nasen - derem: sekret und Blut. • das Gebot, Geflügel und andere in Gefangenschaft gehaltene Vögel dauerhaft in Stallungen unterzu - bringen („Stallpflicht“), • das Verbot, Tiere mit Wasser zu tränken, zu dem auch Wildvögel Zugang haben, Positive Proben im Zeitraum von • die Vorschrift, dass Beförderungs - 04.11.2016 bis 15.03.2017 mittel, Ladeplätze und Gerätschaf - ten, die mit Geflügel in Kontakt wa - Quelle: www.lebensmittellexikon.de Quelle: AGES ren, sorgfältig zu reinigen und des - Seit November 2016 sind zahlreiche infizieren sind. weitere Fälle bei Wildvögeln in allen Pflichten des Tierhalters in Gebieten Außerdem müssen Betriebe der Be - Bundesländern – mit Ausnahme von mit erhöhtem Geflügelpest-Risiko: hörde unverzüglich mitteilen , wenn: Tirol – nachgewiesen worden, zudem • Geflügelherden die Futter- und werden grenznahe Ausbrüche von • Es gelten die Maßnahmen gemäß Wasseraufnahme reduzieren, der Slowakischen und der Tschechi - § 8 der Geflügelpest-Verordnung. • die Legeleistung zurückgeht, oder schen Republik sowie von Slowenien • Ziel ist es, eine Ansteckung des • eine erhöhte Sterblichkeit der Tiere gemeldet. Derzeit ist weder in Öster - Hausgeflügels durch Wildvögel beobachtet wird. reich noch in den anderen europäi - bestmöglich zu verhindern. Diese Bestimmungen betreffen alle schen Ländern eine Verbesserung Betriebe und Personen, die Geflügel der Situation zu beobachten. • Da der derzeitige Virustyp zahlrei - che Sterbefälle in der Wildvogelpo - halten, egal ob kommerziell oder pri - Die Geflügelpest wurde am 1. De - pulation verursacht, sollten Tierhal - vat. zember 2016 bei einer verendeten ter/innen im eigenen Interesse auf Hinweis: Möwe im Bezirk Gmunden/Traunsee eine strikte Einhaltung achten! Tot aufgefundene Wasser- und bestätigt. Nach einer Risikobewer - Greifvögel sollen nicht berührt tung wurde im Dezember 2016 das • Für Veranstaltungen mit Geflügel oder geborgen werden . Gebiet mit erhöhtem Geflügelpest-Ri - oder anderen Vögeln besteht eine Funde sind bei der Bezirksverwal - siko auf die gesamten Bezirke Meldepflicht (§ 7 Geflügelpest-Ver - tungsbehörde oder einer Polizei - Gmunden, Vöcklabruck und Kirch - ordnung). dienststelle sofort zu melden. dorf ausgeweitet.

22 BH aktuell VETERINÄRDIENST

Die Übertragung kann entweder In Österreich ist die Afrikanische FAQ’s – Häufige Fragen: • direkt durch Kontakt zwischen ge - Schweinepest noch nie aufgetre - Ist die Geflügelpest für Menschen sunden und erkrankten Schweinen ten. gefährlich? erfolgen, oder Seit Anfang 2014 wurden Fälle von Nein. Bislang gibt es keine Hin - • indirekt über infizierte Abfallpro - ASP bei Wildschweinen in Polen, Li - weise darauf, dass die Vogelgrippe dukte (Futter, Wasser), durch Vek - tauen, Lettland und Estland festge - vom Subtyp H5N8 auf Menschen toren wie Zecken oder aber auch stellt. Auch Hausschweine waren da - übertragen wird. Fahrzeuge, Geräte oder Beklei - von betroffen. dung. Ist es gefährlich, wenn ich Geflü - Aufgrund der raschen Ausbreitung gelfleisch esse? bis Polen und die slowakische Nein. Tierische Produkte sind unbe - Die Einschleppung erfolgt meist Grenze gehört auch Österreich zu denklich. Sollte das Virus in einem durch den bedrohten Ländern. Hausgeflügelbestand festgestellt • Zukauf von infizierten Schweinen in werden, müssen alle Tiere und Pro - der Inkubationszeit, Wichtig ist daher, dass im privaten dukte vernichtet werden. Aus einer • illegale Verfütterung von Fleischab - Reiseverkehr und beim „Jagdtouris - Schutzzone heraus dürfen Produkte fällen, mus“ kein Wild-/ Schweinefleisch un - erst verkauft werden, nachdem amt - • direkten Kontakt mit Wildschwei - kontrolliert nach Österreich gelangt. ▄ lich (Amtstierärztin bzw. Amtstier - nen oder arzt) festgestellt worden ist, dass • Personen. kein Geflügelpestverdacht vorliegt. Empfohlene Maßnahmen: Auf der Homepage des Bundesministe - Die Seuche ist zwar für den Men - rium für Gesundheit und Frauen finden schen ungefährlich , jedoch verur - Sie weitere FAQ’s zum Thema Geflügel - sacht sie schwere sozio-ökonomi - pest/Vogelgrippe. sche Schäden. Neben den gesetzlich festgelegten www.bmgf.gv.at Sperrmaßnahmen, betreffend die Quelle: Land Oberösterreich > Service > FAQ (Häufige Fragen) Einfuhr von lebenden Schweinen und > Geflügelpest / Vogelgrippe deren Produkte aus den Restriktions - gebieten sowie Empfehlungen zur Seuchenprävention, ist die Einhal - Afrikanische tung der Biosicherheitsmaßnahmen Schweinepest im Betrieb zu beachten, insbeson - Der Erreger der Afrikanischen dere: Schweinepest (ASP) ist ein Virus. • Einhaltung des Verbots der Trank - Die Inkubationszeit beträgt 3 bis 15 fütterung, Tage. Nach Eindringen des Erregers • Reinigungs- und Desinfektions - Zum Nachdenken: in den Wirt kommt es zuerst zu einer maßnahmen sowie Grundsätzlich trägt auch die Globa - Virusvermehrung mit Fieber. • Verhinderung des Kontakts von Hausschweinen zu Wildschweinen. lisierung und das unkontrollierte Verbringen von Tieren, tierischen In diesem Sinne wird auf Produkten (z.B. Jagdtrophäen) und • die strikte Einhaltung der seit Lebensmittel tierischer Herkunft zur 01.01.2017 gültigen Schweine - Verbreitung von Tierseuchen über gesundheitsverordnung sowie große Distanzen bei. • das Küchentrankfütterungsver - Durch verantwortungsvolles Han - bot gemäß § 15a Tierseuchenge - deln kann der Mensch daher einen setz und Artikel 11 der Verord - wesentlichen Beitrag zum Schutz nung (EG) Nr. 1069/2009 hinge - unserer Haus- und Wildtierpopula - Quelle: Land Oberösterreich wiesen. tion leisten.

BH aktuell 23 SCHULEN

Freie Wahl der Neuen Mittelschulen ab dem Schuljahr 2017/2018 Durch die Festsetzung eines Die Wahlmöglichkeit für die Schüle - landesweiten Berechtigungs - rinnen und Schüler ist jedoch durch sprengels für Neue Mittelschu - die personellen, räumlichen und len können ab dem Schuljahr schulorganisatorischen Gegebenhei - 2017/2018 alle 10- bis 14-jähri - ten an der gewählten Schule einge - schränkt. Quelle: Land Oberösterreich gen Pflichtschüler/innen bzw. ihre Eltern oder sonstigen Er - Würde die Aufnahme einer Schülerin Ein wesentlicher Vorteil für die Schü - ziehungsberechtigten in Ober - bzw. eines Schülers beispielsweise lerinnen und Schüler besteht zukünf - österreich selbst entscheiden, zur Bildung einer zusätzlichen Klasse tig darin, dass für den Besuch einer welche Neue Mittelschule sie führen oder sind die personellen oder Neuen Mittelschule außerhalb des räumlichen Ressourcen einer Schule Pflichtsprengels besuchen wollen. kein Antrag mehr bereits ausgeschöpft, so besteht kein auf Einzelumschulung notwendig Weiterhin gibt es für jede Neue Mit - Anspruch auf Aufnahme an dieser ist. telschule (NMS) auch einen soge - Schule. Ausgenommen sind aber Der Besuch der in Aussicht ge - Schülerinnen und Schüler, die dem nannten „Pflichtsprengel“ , welcher nommenen Neuen Mittelschule ist Pflichtsprengel der von ihnen ge - lückenlos festgesetzt wurde und für bei der Leitung der jeweiligen wählten Schule angehören, weil ih - jede Schule auf einem Plan grafisch Schule zu beantragen. Über die nen eine Aufnahme aus diesen Grün - dargestellt ist. Aufnahme der Schülerin oder des den nicht verwehrt werden darf. Schülers entscheidet die Schulleite - Die ab dem Schuljahr 2017/2018 geltenden Verordnungen und Pläne der rin bzw. der Schulleiter. Pflichtsprengel der öffentlichen Neuen Mittelschulen im Bezirk Rohrbach Falls eine Aufnahme nicht genehmigt sind auf der Homepage der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach zu finden. wird, kann dagegen Widerspruch er - www.bh-rohrbach.gv.at hoben werden. Dann entscheidet der Landesschulrat für OÖ über die Auf - nahme. ▄

Quelle: Bilderbox-Bildagentur.at, Fotograf: Erwin Wodicka

Im Bezirk Rohrbach gibt es 13 Neue Mittelschulen. Davon sind • 2 Sport-NMS-Standorte in Nieder - waldkirchen und Ulrichsberg, • 2 NMS mit IT-Schwerpunkt in Aigen-Schlägl und Lembach und • 1 Musik-NMS in Neufelden.

24 BH aktuell AKTUELLES

Schließung der Änderungen im Personenstandswe sen PI Rohrbach-AGM Das Personenstandsgesetz 2013 enthält die Verfahrensvorschriften für die Regi - strierung von Geburten und Todesfällen sowie für die Begründung und Registrie - Die Landespolizeidirektion Ober - rung von Ehen und eingetragenen Partnerschaften. Seit 01.11.2014 werden diese österreich hat auf Anordnung des Personenstandsangelegenheiten nicht mehr in Papierform bei den jeweiligen Bundesministerium für Inneres in Standesämtern und den Bezirksverwaltungsbehörden dokumentiert und aufbe - Oberösterreich eine Neustrukturie - wahrt, sondern in einem elektronisch geführten . Wie rung der AGM-Dienststellen (AGM = Personenstandsregister bereits in den Medien berichtet, erfolgen 2017 mehrere gesetzliche Änderungen: Ausgleichsmaßnahmen, früher Grenz - polize i) durchgeführt. Diese sind für • Ab 01. April 2017 werden eingetragene Partnerschaften für gleichge - die Grenzsicherung und diverse schlechtliche Paare nicht mehr auf der Bezirksverwaltungsbehörde, sondern fremdenpolizeiliche Aufgaben zu - wie Ehen auf dem Standesamt geschlossen. ständig. • Auch das Namensrecht wird an das von Ehen angeglichen. Im Zuge der Neustrukturierung wur - • Weiters können zukünftig auch sogenannte „Sternenkinder“ , also Kinder, die den mit 28.02.2017 die Polizei- vor, während oder kurz nach der Geburt sterben und unter 500 Gramm wie - inspektionen PI Rohrbach-AGM und gen, in das Personenstandsregister aufgenommen werden. Dies war bisher PI Bad Leonfelden-AGM aufgelas - nicht möglich und daher hatten diese Kinder auch keinen offiziellen Namen. sen. Die Polizeiinspektion PI Leo - Eine entsprechende Urkunde wird vom Standesamt nach Vorlage einer ärztli - poldschlag-AGM ist seit 01.03.2017 chen Bestätigung ausgestellt. Antragsberechtigt ist die Mutter, oder mit Einver - ▄ organisatorisch direkt der Landespo - ständnis der Mutter auch der Vater. lizeidirektion OÖ angegliedert und als zentrale AGM-Dienststelle im Ausweise – ausgestellt von der BH Rohrbach nördlichen Teil des Bundeslandes an - Es ist allgemein bekannt, dass Bezirks - gelegt. hauptmannschaften Reisepässe, Per - Im Bezirk Rohrbach bestehen rund sonalausweise, Führerscheine, Waffen - 61 km Grenze zu Tschechien und pässe, Waffenbesitzkarten und Euro - weitere rund 54 km Grenze zu päische Feuerwaffenpässe ausstellen. Doch darüber hinaus sind sie für die Deutschland, die überwacht, betreut • Berechtigungsscheine für Schilehrer, Ausstellung zahlreicher weiterer Aus - und gesichert werden. Berg- und Schiführer weise zuständig. Diese dienen zum • Ausweise für Fahrlehrer In der PI Rohrbach-AGM waren bis - größten Teil dazu, sich bei der Aus - • Ausweise für Schülertransporte und her 14 Polizisten im Einsatz, die nun übung verschiedenster (beruflicher) Tä - Taxilenker großteils zu den 7 Polizeiinspektio - tigkeiten legitimieren zu können. nen im Bezirk Rohrbach versetzt • Ausweise für Schülerlotsen und für zur wurden. Dadurch können einerseits Dazu gehören: Sicherung des Schulweges Betraute bereits unbesetzte Dienstposten be - • Ausweise für den Dienst als Jagd-, Fi - • Parkausweise gem. § 5 Oö. Parkge - setzt, andererseits auch Pensionie - scherei- oder Forstschutzorgan bührengesetz („Mobile Hauskranken - rungen abgefangen werden. Weiters • Ausweise für "kundige Personen" zur pflege im Dienst“) wurde eine eigene Kriminaldienst - Wildbeschau • Befähigungsnachweise für den Tier - gruppe geschaffen, die auch als Bin - • Berufsausweise für Sachverständige transport nach Art. 10, 11 bzw. 17 EG deglied zur AGM fungieren wird. der Bienenzucht (VO 1/2005) • Berufsausweise für Heilmasseure, An - • Radfahrausweise für Kinder Insgesamt versehen im Bezirk Rohr - gehörige der gehobenen medizinisch- • Lichtbildausweise für EWR-Bürger bach 97 Polizeibeamte ihren Dienst. technischen Dienste sowie der Ge - und Personen mit Schweizer Staats - Besonderer Dank gilt den Beamten, sundheits- und Krankenpflegeberufe bürgerschaft insbesondere dem Kommandanten • Legitimationen für Fremdenführer und • Aufenthaltskarten für Drittstaatenan - der PI Rohrbach-AGM, Herrn deren Arbeitnehmer sowie für Berufs - gehörige (Niederlassungs- und Auf - Kontr.Insp. Johann Thaller, für die ko - detektive und deren Arbeitnehmer enthaltsbewilligung) operative Zusammenarbeit mit der • Legitimationen für Gewerbetreibende • Pyrotechnik-Ausweise ▄ Bezirkshauptmannschaft Rohrbach. und Handelsreisende • Pflegeelternpässe ▄

BH aktuell 25 AKTUELLES

Änderung im Kinderbetreuungsgeld Sitzung des Für Geburten ab 1. März 2017 bot vor, das möglichst allen Wün - Bäuerinnenbeirates gibt es neue Regelungen rund schen und Vorstellungen ihrer per - Am 29. November 2016 fand eine um das Kinderbetreuungsgeld. sönlichen Lebensgestaltung ent - Sitzung des Bäuerinnenbeirates in spricht. der BH Rohrbach statt. Eltern können zwischen dem flexi - Bezirkshauptfrau Dr. Wilbirg Mitter - blen pauschalen Kinderbetreuungs - Während im Pauschalsystem die Möglichkeit besteht, bis zu 16.200 lehner stellte die Bezirksverwaltungs - geld-Konto oder dem einkommens - behörde vor. DSA Maria Fellmann- Euro jährlich bzw. bis zu 60 Prozent abhängigen Kinderbetreuungsgeld Ruckerbauer von der Kinder- und Ju - der Letzteinkünfte aus dem Kalen - wählen. Eltern, die sich den Bezug gendhilfe der BH Rohrbach infor - des Kinderbetreuungsgeldes annä - derjahr vor der Geburt, in dem kein mierte über die Pflegeelternschaft. hernd gleich aufteilen, erhalten zu - Kinderbetreuungsgeld bezogen sätzlich einen Partnerschaftsbonus. wurde (beschränkt auf das drittvoran - gegangene Jahr), dazuverdienen zu Weiters gibt es für Geburten ab können, ist der Zuverdienst im ein - 1. März 2017 einen Familienzeitbo - kommensabhängigen System nur in nus für Väter nach der Geburt des geringem Ausmaß möglich, da es Kindes. sich dabei um einen Einkommenser - Bezirksbäuerin Hedwig Lindorfer, Das Kinderbetreuungsgeldgesetz satz handelt. Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates, bietet zwei Systeme zur Auswahl: Von diesen Regelungen werden po - berichtete über Aktuelles aus der • Kinderbetreuungsgeld-Konto sitive Impulse auf das Erwerbsleben Bäuerinnenarbeit. (pauschale Leistung) der Frauen und eine partnerschaftli - Weiters gab es Berichte von Bezirks - Durch das Kinderbetreuungsgeld- che Betreuung des Kleinkindes er - bauernkammerobmann LAbg. ÖR Konto als Pauschalleistung wird die wartet. Georg Ecker und Bezirksbauernkam - mersekretär Ing. Heribert Schlechtl. Betreuungsleistung der Eltern Insgesamt leistet das Kinderbetreu - anerkannt und teilweise abgegol - ungsgeld einen wichtigen Beitrag für Im Anschluss an die Bäuerinnenbei - ten. Das pauschale Kinderbetreu - die bessere Vereinbarkeit von Fami - ratssitzung wurde die Ausstellung ungsgeld erhalten Eltern unabhän - lie und Beruf. Damit soll auch Vätern zum Malwettbewerb der Volksschü - gig von einer vor der Geburt des die Entscheidung für eine Babypause ler/innen zum Thema „Ein Tag am Kindes ausgeübten Erwerbstätig - erleichtert werden. Bauernhof – heute bin ich Bäue - keit. rin/Bauer“ eröffnet und die kreativen Weitere Informationen sowie einen Plakate bewundert. ▄ • Einkommensabhängiges Kinder - Online-Rechner für das Kinderbe - betreuungsgeld treuungsgeld erhalten Sie im Internet Das einkommensabhängige Kin - unter https://www.bmfj.gv.at/. ▄ derbetreuungsgeld hat die primäre Quelle: Bundesministerium für Familien Funktion, jenen Eltern, die sich nur und Jugend für kurze Zeit aus dem Berufsleben zurückziehen wollen und über ein Dem Bäuerinnenbeirat gehören jeweils höheres Einkommen verfügen, die ein weibliches Mitglied jener Ortsbauern - Möglichkeit zu geben, in dieser Zeit ausschüsse des örtlichen Wirkungsbe - einen Einkommensersatz zu erhal - reiches der Bezirksbauernkammer, in ten. denen Frauen vertreten sind, alle Land - Mit den verschiedenen Wahlmöglich - wirtschaftskammerrätinnen, die im örtli - chen Wirkungsbereich der Bezirksbau - keiten beim Kinderbetreuungsgeld- ernkammer ihren Hauptwohnsitz haben, Konto sowie dem einkommensab - sowie die Vorsitzende des Bäuerinnen - hängigen System finden Familien so - beirates und ihre Stellvertreterin an. mit ein vielfältiges und flexibles Ange - (§ 26 Oö. Landwirtschaftskammergesetz)

26 BH aktuell AKTUELLES

Personelles Ausstellung Zwei langjährige Mitarbeiter der Be - Franz Schlagnitweit arbeitet seit Am 25. April 2017 wird die Ausstel - lung von Bildern und Keramiken zirkshauptmannschaft Rohrbach ge - 1. Juni 1976 in der Bezirkshaupt - a hen mit 30. April 2017 in den Ruhe - mannschaft Rohrbach. von Mag. art. Elfriede Ruprecht- stand. Porod und Mag. art. Wolf Rup - Begonnen hat er als Sachbearbeiter recht , die seit 1976 als freischaf - ar - im Sanitätsdienst, wechselte dann Oberamtsrat Hermann Kehrer fende Künstler in leben beitet seit 40 Jahren in der Bezirks - 1981 in die KFZ-Zulassung der Ver - und arbeiten und dort die Kunst - hauptmannschaft Rohrbach. kehrsabteilung der BH Rohrbach. werkstatt Ruprecht gründeten, er - Nach Auslagerung der Ausgabe von Nach Abschluss der Matura und ei - öffnet. KFZ-Kennzeichen an die Versiche - ner kurzen Tätigkeit in anderen Un - rungen im Jahr 1999 übernahm er ternehmen sowie Absolvierung des zusätzlich als EDV-Koordinator die Präsenzdienstes ist Herr Kehrer am Betreuung sämtlicher Hard- und Soft - 4. Jänner 1977 in den Landesdienst ware-Angelegenheiten in der BH mit Dienstort BH Rohrbach eingetre - Rohrbach. ten. Er war in der Aufgabegruppe Ge - Ein besonderes Anliegen war ihm meinden eingesetzt und war leiten - das Qualitätsmanagement in der BH der Referent der Amtsleitung. Seit Rohrbach, und er war erster An - 2012 ist er leitender Referent der sprechpartner für das Ideen- und Be - Aufgabengruppe Soziales. schwerdemanagement. Die Ausstellung kann bis 30. Juni 2017 in der Bezirkshauptmann - Wir danken den beiden Mitar - schaft Rohrbach besichtigt werden. beitern für ihr Engagement und Öffnungszeiten: für das gute Miteinander und Montag, Dienstag und Donnerstag wünschen ihnen für die Zu- von 07:00 bis 17:00 Uhr kunft alles Gute! ▄ Mittwoch und Freitag von 07:00 bis 12:00 Uhr

Kennzahlen, Daten & Fakten 2016 Mit der Broschüre ‘‘Kennzahlen, Die Bezirkshauptmannschaft Rohr - Daten & Fakten 2016‘‘ informieren bach ist nicht nur die Verwaltungsbe - wir Sie über das vielfältige und um - hörde des Bezirkes, sondern auch fangreiche Leistungsspektrum der ein sicherer Arbeitgeber. Derzeit ar - Bezirkshauptmannschaft Rohrbach beiten in der BH Rohrbach 92 Mitar - mit den wichtigsten Kennzahlen. beiterinnen und Mitarbeiter. 58 % da - von sind teilzeitbeschäftigt. Der Frau - Die Broschüre steht auf unserer enanteil beträgt 64 %. Weiters wer - Homepage zum Download zur Verfü - den 2 Lehrlinge zu Bürokauffrau/ gung, www.bh-rohrbach.gv.at. -mann ausgebildet. ▄

BH aktuell 27 BERATUNG UND TERMINE

Betriebsanlagen-Beratungstage Bezirksgrundverkehrskommission Sozialberatung Dieses für Unternehmer/innen ange - Sitzungstermine: im Bezirksaltenheim Aigen-Schlägl botene Service soll Fragen und even - Montag, 24. April 2017 jeden Montag, 13:00 bis 16:00 Uhr tuelle Probleme bei Errichtungen, Montag, 29. Mai 2017 jeden Mittwoch, 09:00 bis 11:00 Uhr Änderungen und dem Betrieb von Montag, 03. Juli 2017 Telefon: 0660/3409526 gewerblichen Anlagen klären. Montag, 11. September 2017 im Bezirksaltenheim Haslach Bei dieser Beratung sind ein/e Behör - Montag, 23. Oktober 2017 jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, denvertreter/in, der/die dann auch Montag, 04. Dezember 2017 14:00 bis 15:30 Uhr später das Verfahren abwickelt und Hinweis: Telefon: 0660/3409527 die Entscheidungen trifft sowie ein/e Ein Antrag auf grundverkehrsbehörd - im Bezirksaltenheim Kleinzell gewerbetechnische/r Sachverstän - liche Genehmigung muss spätestens jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, dige/r und ein/e Vertreter/in des Ar - 14 Tage vor dem Sitzungstermin bei 14:00 bis 15:30 Uhr beitsinspektorates anwesend. der Bezirksgrundverkehrskommis - Telefon: 0660/3409527 Termine: sion in der Bezirkshauptmannschaft im Bezirksaltenheim Lembach April: 10.04., 24.04.2017 Rohrbach einlangen, damit dieser in jeden Mittwoch, 12:00 bis 14:00 Uhr Mai: 08.05.2017 der jeweiligen Sitzung behandelt Telefon: 0660/3409527 Juni: 06.06., 19.06.2017 werden kann. Juli: 04.07., 17.07.2017 im Bezirksaltenheim Ulrichsberg jeden 2. und 4. Montag im Monat, Aug.: 21.08.2017 Energieberatung des Oö. Energie - 16:00 bis 17:30 Uhr Sept.: 04.09., 18.09.2017 sparverbandes für Neubau und Telefon: 0660/3409526 jeweils am Mittwoch oder Freitag von Sanierung 08:15 bis 12:00 Uhr in der BH Rohr - jeden 2. Dienstag im Monat in der BH Rohrbach Montag bis Freitag von 08:00 bis bach (1. Stock, Zi.Nr. 105) Ort: BH Rohrbach (2. Stock, Zi.Nr. 228) 12:00 Uhr sowie Terminvereinbarung unter: Terminvereinbarung unter: Montag, Dienstag und Donnerstag 07289/8851-69401 0732/7720-14860 von 13:00 bis 17:00 Uhr Telefon: 07289/8851-69318, -69344 Naturschutz-Beratungstage Sprechtag der Oö. Patienten- und oder 0660/3409526, 0660/3409527 für geplante Vorhaben im Grünland Pflegevertretung bzw. im Nahbereich von Gewässern Termin: Dienstag, 09. Mai 2017 Termine für Eltern-, Mutterberatung (ausgenommen Gebäudevorhaben) Zeit: 09:00 – 12:00 Uhr finden Sie auf unserer Homepage. Termine: Ort: BH Rohrbach März: 29.03.2017 Info-/Sprechtage zum Thema Pfle - Anmeldung: bis spätestens April: 19.04.2017 gekinder/Pflegeeltern Mai: 10.05., 31.05.2017 05.05.2017 bei der BH Rohrbach, Dienstag, 09. Mai 2017 Sept.: 20.09.2017 Tel.Nr.: 07289/8851-69304 Dienstag, 08. August 2017 Okt.: 11.10.2017 Dienstag, 14. November 2017 jeweils am Mittwoch von 09:00 bis jeweils um 09:00 Uhr in der BH Rohr - 12:00 Uhr in der BH Rohrbach bach (2. Stock, Zi.Nr. 235) (1. Stock, Zi.Nr. 105) Anmeldung (nur bei größeren Grup - Terminvereinbarung unter: pen notwendig): 07289/8851-69430 07289/8851-69413 oder -69415

Geben Sie bitte BH aktuell an Interessierte weiter. Weitere Exemplare können Sie bei der Bezirkshauptmannschaft anfordern.

BH aktuell finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.bh-rohrbach.gv.at.

28 BH aktuell