ABFALL- WEGWEISER

Inhalt Seite Weihnachtsbäume 7 Duales System 8 Gelben Sack: Was gehört hinein? 9 Gelbe Säcke: Wo gibt es sie? 10/11 Restabfallbehälter und Gebühren 12 Amtliche Beistellsäcke 13 Sperrmüll 14 Möbellager 14 Elektroaltgeräte 15 Inhalt Seite Energiesparlampen 15 Inhaltverzeichnis 1 Sonderabfälle 16 Abfallvermeidung 2 Altöl 17 Tauschbörse 2 Batterien 17 Altglas 3 Medikamente 17 Altkleider 4 Abfallhöfe – Öffnungszeiten 18 CD’s 4 Abfallhöfe – Gebühren 19/20 Korken 4 Asbest 20 Altpapier, Papiertonnen 5 Gewerbeabfälle 21/22 Bioabfälle, Biotonnengebühren 6 Adressen 23 Kompost 6 Impressum, Stichwortverzeichnis 24 ABFALLVERMEIDUNG

10 TIPPS FÜR DEN ABFALLARMEN EINKAUF  Frische statt Folie: Der Wochenmarkt und die Frischwarenabteilungen der Supermärkte bieten Obst und Gemüse lose und unverpackt.

 Immer griffbereit: Der Einkauf mit Korb, Stofftasche oder Rucksack macht Plastiktüten überflüssig.

 „Stark“ gebeutelt: Brot und Brötchen lassen sich abfallarm im Brotbeutel aus Stoff verstauen.

 Von wegen Einweg: Getränke, Milch und Milchprodukte sowie Honig und Brotaufstriche in Mehrwegflaschen und -gläsern sind bei regionalem Vertrieb ein Plus für die Umwelt.

 Bitte Volltanken: Nachfüllpackungen für Körperpflege-, Wasch- und Reinigungsmittel helfen, die Verpackungsflut einzudämmen.

 Klein und teuer: Zucker, Sahne, Senf oder Süßigkeiten in Minipor- tionen verursachen unnötigen Verpackungsabfall. Großgebinde sind eine sparsame Alternative.

 In Hülle und Fülle: Verzichten Sie nach Möglichkeit auf aufwendig oder mehrfach verpackte Produkte.

 Wenn es um die Wurst geht: Viele Lebensmittelgeschäfte akzeptieren die mitgebrachte Frischhaltedose beim Kauf von Wurst und Käse. Das spart so manche Servicetüte

 Augen auf: Achten Sie auf den blauen Umweltengel. Er zeichnet Produkte aus, die im Vergleich zu anderen umweltfreundlicher herge- stellt wurden bzw. geringere Umweltbelastungen verursachen.

 Dauerhaft: An langlebigen, reparaturfähigen Produkten haben Sie oft länger Ihre Freude als an vermeintlich günstigen Schnäppchen.

ONLINE-VERSCHENK- UND TAUSCHBÖRSE Ob Plüschtiere, Bilder, Bücher oder den alten Vogelkäfig, hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Tausch- und Geschenkangebote kostenlos und rund um die Uhr ins Internet zustellen und auch selbst wieder herauszunehmen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen innerhalb der Verschenk- und Tauschbörse, siehe unter www.landkreis-.de.

2 ALTGLAS

Zum Altglas gehören ... ▪ Getränkeglasflaschen, Konservengläser, Speiseöl- und Ketchup- flaschen, Senfgläser ▪ Glasbehälter für Kosmetika und Medikamente

Nicht zum Altglas gehören ... ▪ Fensterglas, Spiegel  Abfallhof ▪ Keramik, Steingut, Porzellan, Tonflasche und –scherben  Abfallhof ▪ Spezialgläser (z. B. Bleikristall, Brillengläser)  Abfallhof oder Restmüll- tonne ▪ Glühlampen Restmülltonne ▪ Energiesparlampen, Leuchtstofflampen  Sondermüll bzw. Abfallhof

Wohin mit Altglas? Altglas bitte unbedingt nach Farben getrennt in die Glascontainer für Weiß-, Grün- und Braunglas einwerfen. Andersfarbige Gläser gehören zum Grün- glas. Bitte Verschlüsse entfernen. Die Listen mit den Containerstandorten finden Sie im Internet unter www.landkreis-verden.de .

Um Lärmbelästigungen zu vermeiden, dürfen Glascontainer nur werktags von 07.00 bis 19.00 Uhr benutzt werden! Das Zurücklassen von Kartonagen oder anderen Abfällen am Container- standort sowie das Abstellen von Altglas neben den Containern ist ordnungswidrig.

Bitte nutzen Sie bei Überfüllung der Container einen anderen Standort und benachrichtigen Sie die zuständige Abfuhrfirma Fa. GAR Gesellschaft für Abfall und Recycling mbH & Co. KG,  0800 8771600.

Fragen zur Altglassammlung beantwortet die Abfallberatung im Landkreis Verden,  04231 15-678

3 ALTKLEIDER/CD’S/KORKEN

Alttextilien ▪ Alttextilien wie Altkleider, Decken, Gardinen, Vorhangstoffe und Stoff- reste sowie Federbetten und Schuhe (paarweise zusammengebunden) können wieder verwendet bzw. verwertet werden. Nutzen Sie die Abgabemöglichkeiten für Alttextilien und Schuhe: ▪ Gemeinnützige und gewerbliche Sammlungen sowie Container für Alttextilien.

CD-Sammlung ▪ Der Landkreis Verden sammelt alte CD's und DVD's. Das hochwertige Polycarbonat wird beim Recycling wiedergewonnen und in den Rohstoff- kreislauf zurückgeführt. Abgabestellen: siehe Liste im Internet unter www.landkreis-verden.de.

Flaschenkorkensammlung Der Landkreis Verden sammelt Flaschenkorken, die anschließend in einer hamburgischen Behindertenwerkstatt geschrotet und als ökologisches Bau- material wieder verwendet werden. Sammelstellen finden Sie im Internet unter www.landkreis-verden.de

4 ALTPAPIER

Zum Altpapier gehören ... ▪ Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte, Prospekte, Kataloge, Kalender, Bücher ▪ Schreibpapiere, Schulhefte, Computerpapiere, Briefumschläge, Pack- papiere, Papiertüten, Eierpappen ▪ Verpackungen wie z. B. Pappschachteln und Kartonagen (zerkleinert und zusammengelegt) ▪ Zigarettenschachteln (ohne Folie und Stanniolpapier)

Nicht zum Altpapier gehören ... ▪ Tapeten, Papiertaschentücher  Restmülltonne oder Abfallhof ▪ Saft- und Milchkartons  Gelber Sack ▪ Kohlepapiere, Fotos, beschichtete Papiere  Restmülltonne oder Abfallhof ▪ Verschmutzte und nasse Papiere  Restmülltonne oder Abfallhof

Wohin mit Altpapier? ▪ Bordstein- oder Containersammlung: durch Vereine in den einzelnen Ortschaften. Termine entnehmen Sie bitte dem Abfuhrkalender des Landkreises Verden. Bei der Bordsteinsammlung ist das Altpapier gebündelt oder in Pappkartons am festgelegten Abfuhrtermin bereitzustellen. Falls ein Sammeltermin für eine Bordsteinsammlung ausgefallen ist, nehmen Sie bitte das bereitgestellte Papier zurück und stellen es zum nächstmöglichen Termin nochmals bereit! ▪ Altpapiercontainer: stehen auf den Abfallhöfen , Beppen, Kirchlinteln, , und Verden (Öffnungszeiten siehe Seite 18) ▪ Altpapiertonnen: Die Altpapiertonnen werden von der Fa. Nehlsen GmbH & Co. KG im Auftrage des Landkreises geleert. Falls Tonnen beschädigt oder nicht geleert werden, wenden Sie sich bitte direkt an die Firma Nehlsen Verden GmbH unter 04231 9544-50. Unter Tel. 04231 15-272 können Sie die Tonnen be- oder abbestellen.

Fragen zur Altpapiersammlung beantwortet die Abfallberatung im Landkreis Verden,  04231 15-678

5 BIOABFÄLLE AUS...

Wohin mit den organischen Abfällen?

Gebühren für Kompostbehälter mit zweiwöchentlicher Leerung: (gültig ab 01.01.2014)

Tonnengröße jährlich monatlich 40 l 25,20 Euro 2,10 Euro 60 l 37,20 Euro 3,10 Euro 80 l 50,40 Euro 4,20 Euro 120 l 74,40 Euro 6,20 Euro 240 l 148,80 Euro 12,40 Euro

Gemäß der Abfallsatzung des Landkreises Verden besteht für die Kompostbehälter ein Anschluss- und Benutzungszwang! Von diesem Kompostbehälter ist bei Eigenkompostierung und Eigen- verwertung eine Befreiung möglich. Entsprechende Anzeigevordrucke für Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer hält der Landkreis bereit.

In den Kompostbehälter bzw. auf den Komposthaufen gehören ... ▪ Gemüse-, Salate- und Obstreste, Schalen von Südfrüchten ▪ Kaffeesatz, Filtertüten, Teebeutel ▪ ungekochte Speisereste, Brotreste, Eierschalen, Haare ▪ Rasenschnitt, Laub, Unkraut, Staudenreste, Fallobst, Baum- und Strauchschnitt, Topfpflanzen (ohne Töpfe), kranke Pflanzenteile ▪ reine Holzasche

▪ einzelne Lagen Küchen- und Zeitungspapier

Tipp gegen Schädlinge...... Damit keine Ratten und Mäuse angelockt werden, sollten ungekochte Gemüseabfälle, Brot- und Obstreste sowie Eierschalen auf dem eigenen Komposthaufen mit Gartenabfällen vermischt und mit Erde abgedeckt werden!

S S T Keine Tüten aus Plastik oder nach Plastik aussehendem Material T O in die Komposttonne geben!!! O P P P P

Nicht in den Kompostbehälter bzw. auf den Komposthaufen gehören ... ▪ Fisch- und Fleischreste, Knochen  Restmülltonne ▪ Käserinden und Wurstpellen aus Kunststoff, Öle und Fette in größerer Menge  Restmülltonne ▪ Kleintierstreu, Exkremente von Haustieren, Tierkadaver  Restmülltonne ▪ Staubsaugerbeutel, Kehricht, Kohlenasche, Zigarettenasche und – stummel  Restmülltonne

6 HAUS UND GARTEN

▪ Windeln, Gummi, Leder   Restmülltonne ▪ Steine, Bauschutt, Glas   Abfallhof ▪ Blumentöpfe   Restmülltonne, Abfallhof ▪ Plastiktüten, Verpackungen  Gelber Sack ▪ Schadstoffe  Schadstoffsammlung

Der Richtige Umgang mit dem Kompostbehälter Tipps, wie Sie in der warmen Jahreszeit unangenehme Gerüche und Fliegenmaden in den Kompostbehältern eindämmen können oder die Tonne „frostfrei“ durch den Winter bekommen, nennt Ihnen ein kostenloses Infoblatt, das Sie bei der Abfallberatung,  04231 15-678 anfordern können.

Wohin mit große Mengen an Gartenabfällen? Reine Gartenabfälle wie Strauchschnitt, Laub und Rasenschnitt können kostenpflichtig an der Kompostierungsanlage beim Abfallhof Beppen abgegeben werden. Kleinmengen bis 1 Kubikmeter (cbm) werden auch auf den anderen Abfallhöfen angenommen (Öffnungszeiten und Gebühren auf Seite 18).

Übrigens: „Verdener Kompost“ in Gütesiegelqualität kann im Kompostwerk und auf den Abfallhöfen Beppen, Kirchlinteln und Ottersberg erworben werden. Bei größeren Mengen wenden Sie sich bitte an die Fa. Brüning - Euromulch GmbH,  04293 78940.

WEIHNACHTSBÄUME

Der Landkreis führt jeweils im Januar eines Jahres eine getrennte Sammlung von Weihnachtsbäumen durch. Die Nadelhölzer werden geschreddert und z. B. als Mulchmaterial in Heidelbeerplantagen verwertet.

Die genauen Termine für die kostenlose Weihnachtsbaumabfuhr entneh- men Sie bitte dem Abfuhrkalender des Landkreises und der Tagespresse.

Die Weihnachtsbäume müssen restlos abgeschmückt sein. Sämt- licher Christbaumschmuck (insbesondere Lametta) sowie Baum- ständer sind zu entfernen. Die Baumlänge ist auf max. 2,20 m Länge und max. Stammdurchmesser bis 15 cm beschränkt. Andere Grün- abfälle werden bei der Weihnachtsbaumabfuhr nicht mitgenommen. Die Weihnachtsbäume müssen am Abfuhrtag bis 7.00 Uhr bereitgelegt werden.

7 GELBER SACK ...

Duale Systeme Die Verpackungsverordnung verpflichtet Hersteller und Handel zur Rück- nahme gebrauchter Verkaufsverpackungen. Die Rücknahme der Verpackung wird zurzeit bundesweit von „Der Grüne Punkt“ – Duales System Deutschland Holding GmbH & Co. KG,  02203 937-0 organisiert.

Zurzeit gibt es neun anerkannte duale Rücknahmesysteme: ▪ Belland Vision GmbH (www.belland-dual.de) ▪ Duales System Deutschland Holding GmbH & Co. KG (www.gruener- punkt.de) ▪ Eko-Punkt GmbH (www.eko-punkt.de) ▪ Interseroh Dienstleistung GmbH (www.interseroh.com) ▪ Landball AG (www.landbell.de) ▪ Reclay VfW (www.reclay-group.de) ▪ RKD - Recycling Kontor Dual GmbH & Co. KG (www.rkd-online.de) ▪ Veolia Umweltservice Dual GmbH (www.veolia-umweltservice.de/dual) ▪ Zentek GmbH & Co. KG (www.zentek.de)

Der Grüne Punkt ist ein Nutzungszeichen dieser Dualen Systeme. Er ist aber kein Umweltzeichen, sondern ein Zeichen für zu verwertende Einweg- verpackungen, ein Lizenzzeichen der DSD Deutschland Holding GmbH & Co. KG. Er muss nicht mehr zwingend auf Verkaufsverpackungen aufgedruckt sein.

Diese privatwirtschaftlichen Sammelsysteme werden über Lizenzgelder finanziert, die von Herstellern und Handel zu entrichten sind und in der Regel über den Kaufpreis an die Endverbraucherinnen und Endverbraucher weitergegeben werden.

Vertragspartnerin im Landkreis Verden die Firma VEOLIA Umweltservice Nord GmbH,  0800 0785600.

Fragen zum Gelben Sack beantwortet die Firma VEOLIA Umweltservice Nord GmbH,  0800 0785600.

8 ... FÜR VERPACKUNGEN AUS METALL, KUNSTSTOFF UND VERBUNDSTOFF

In den gelben Sack gehören ... ▪ Verpackungen aus Metall ▫ Getränke- und Konservendosen; Tierfutterdosen, leere Spraydosen, pinselrein entleerte Farbeimer und -dosen ▫ Schraubdeckel und Metallverschlüsse, Aluminiumschalen und – deckel ▫ Keksdosen aus Metall

▪ Verpackung aus Kunststoff ▫ Verpackungsfolien, Plastiktüten, Joghurtbecher, Margarinebecher ▫ Styroporschalen, Verpackungsstyropor ▫ Plastikblumentöpfe ▫ Kunststoffflaschen von Reinigungs-, Wasch- und Körperpflegemitteln ▫ Pinselrein entleerte Farbeimer

▪ Verpackungen aus Verbundstoffen ▫ Saft- und Milchkartons ▫ Vakuumverpackungen

▫ Folienverstärkte Pappverpackungen

▪ Sonstiges ▫ Serviceverpackungen und Einweggeschirr aus Kunststoff

Die Verpackungen bitte restentleert einfüllen. Auswaschen ist nicht nötig. Verpackungen bitte nicht ineinander stapeln, sondern lose einwerfen.

Nicht in den Gelben Sack gehören ... ▪ Verpackung aus Glas  Altglascontainer ▪ Verpackungen aus Papier und Pappe  Altpapier ▪ Verpackungsfremde Kunststoffabfälle, wie z. B. Spielzeug, Fußleisten, Rohre, Putzeimer  Restabfallbehälter ▪ Landwirtschaftliche Silo- und Großballenfolien, Ballennetze und Ballen- bänder  Restabfallbehälter ▪ Verpackungen mit schadstoffhaltigen Resten, wie z. B. Motoröldosen und Spritzmittelkanister  Sonderabfall ▪ Sonstige Abfälle, wie z. B. Windeln, Tapetenreste, Styropordämmplatten, Einwegspritzen, Gummi- und Schaumstoffabfälle, CD`s und andere Gebrauchtgegenstände  Restabfallbehälter

Wo gibt es Gelbe Säcke? Verteilerstellen für Gelbe Säcke finden Sie auf den nächsten Seiten oder im Internet unter www.landkreis-verden.de oder Sie können sie bei VEOLIA Umweltservice Nord GmbH,  0800 0785600 erfragen bzw. auf Nach- frage auch an den Fahrzeugen der Firma.

9 GELBER SACK ...

Verteilerstellen für Gelbe Säcke (Quelle: Fa. VEOLIA Umweltservice Nord GmbH,  0800 0785600; Stand 31.12.2013)

Stadt Achim Abfallhof Achim, Zeppelinstraße 4 Bürgerzentrum, Magdeburger Straße 11a E-Neukauf, Am Lahof 3, Baden Papeterie, Uphuser Heerstraße 31 Schröder - Schreibwaren, Obernstraße 59 Stadt Achim, Rathaus, Obernstraße 38 Triebel - Eisenwaren, Am Schmiedeberg 23 Gemeinde Dörverden Abfallhof Hülsen, Hespenweg E-Neukauf, Große Straße 37, Dörverden Rose, Andreas, Kfz-Sachverständiger, Dörverdener Straße 9, Westen Gemeinde Kirchlinteln Abfallhof Kirchlinteln, Bahnhofstraße 12b Bomnüter - Tankstelle, Hauptstraße 15 Gemeinde Kirchlinteln, Rathaus, Am Rathaus 1 Lintler Laden, Bendingbosteler Dorfstraße 14, Bendingbostel Meyer EDEKA-Markt, Verdener Straße 1, Hohenaverbergen Wolff Frischmarkt, Neddener Dorfstraße 33, Neddenaverbergen Flecken Langwedel Abfallhof Langwedel, Birkenallee 40 E-Neukauf, Große Straße 14 - 18 REWE-Markt, Bremer Straße 18-20, Etelsen Fa. VEOLIA Umweltservice Nord GmbH, Roggenkamp 2 Wilkens GmbH - Heimwerker- und Gartenbedarf, Große Straße 46 Flecken Ottersberg Abfallhof Ottersberg, Friedhofstraße Bäckerei Fricke, Verdener Straße 27 Bergstedt Manufaktur- und Kolonialwaren, Hauptstraße 12 Hüder Dörp Laden, Zum Dieker Ort 7, Fischerhude Hahnenfeld Gutkauf + Blumen, Quelkhorner Landstraße 30

Rathaus Flecken Ottersberg, Grüne Str. 24 Sparkasse, Posthausen 3, Posthausen

10 ... FÜR VERPACKUNGEN AUS METALL, KUNSTSTOFF UND VERBUNDSTOFF

Verteilerstellen für Gelbe Säcke - Fortsetzung (Quelle: Fa. VEOLIA Umweltservice Nord GmbH,  0800 0785600; Stand 31.12.2013)

Gemeinde Abfallhof Oyten, Rudolf-Diesel-Straße 32 Bäckerei Sammann, Große Straße 41, Bassen Bäckerei Sammann, Bergstraße 58 ESSO-Station, Hauptstraße 54 Jarocki - Tabakshop, Wehlacker 4

Samtgemeinde Abfallhof Beppen, Bruchweg 5, Beppen Bäckerei Baalk, Mühlenberg 10, Blender Samtgemeinde Thedinghausen, Rathaus, Braunschweiger Straße 10 Topp-Lebensmittelmarkt, Syker Straße 14 Wende-Bäckerei, Dorfstraße 45,

Stadt Verden () Abfallhof Verden, Weserstraße 11 ARAL-Tankstelle, Nienburger Straße 1, Hönisch Bullerbeeks Hofladen, Achimer Straße 38, Dauelsen Esso-Station, Lindhooper Straße 100 REWE-Markt, Im Orth 9, Borstel Landkreis Verden, Kreishaus, Lindhooper Straße 67 Stadt Verden, Rathaus-Altbau (Zentrale), Große Straße 40

Fragen zum Gelben Sack beantwortet die Firma VEOLIA Umweltservice Nord GmbH,  0800 0785600.

11 RESTABFALLBEHÄLTER

Abfallgebühren für Restabfallbehälter (gültig ab 01.01.2014)

Restabfallbehälter mit zweiwöchentlicher Leerung Tonnengröße jährlich monatlich

35 l 52,80 Euro 4,40 Euro 40 l 60,00 Euro 5,00 Euro 50 l 74,40 Euro 6,20 Euro 60 l 90,00 Euro 7,50 Euro 80 l 120,00 Euro 10,00 Euro 120 l 180,00 Euro 15,00 Euro 240 l 360,00 Euro 30,00 Euro 1100 l 1.638,60 Euro 136,55 Euro

Restabfallbehälter mit vierwöchentlicher Leerung Tonnengröße jährlich monatlich 35 l 26,40 Euro 2,20 Euro 40 l 30,00 Euro 2,50 Euro 50 l 37,20 Euro 3,10 Euro 60 l 45,00 Euro 3,75 Euro

Behältertausch, Ab- bzw. Anmeldungen auch online unter www.landkreis-verden.de und Fragen zu den Gebühren unter Tel. 04231 15272. Wird ein Restabfallbehälter oder ein Kompostbehälter öfter als einmal pro Jahr getauscht, wird je Umtausch eine Gebühr von 10,00 Euro erhoben.

Zu viel Restabfall? Wie Tapetenreste, Laminat, Parkett, Bau- und Renovierungsabfälle, Partyreste, Binderfarben, etc. 1. Abgabemöglichkeit auf den Abfallhöfen für je Liter 0,10 €, 2. Amtliche Beistellsäcke (können zur Restmülltonne am Abfuhrtag mit bereit gestellt werden) für je 5,00 € bei folgenden Verteilerstellen:

Verkaufsstellen für Amtliche Beistellsäcke (diese Liste finden Sie auch aktuell im Internet unter www.landkreis-verden.de): (Stand 31.12.2013; Angaben ohne Gewähr)

Stadt Achim Behr - Tabakwaren, Paulsbergstraße 21 E-Neukauf, Am Lahof 3, Baden REWE-Markt, Verdener Straße 2 Triebel - Eisenwaren, Am Schmiedeberg 23

Gemeinde Dörverden Raiffeisenwarengenossenschaft Dörverden, Diensthoper Straße 7 Rosenbrock - Gemischtwaren, Hauptstraße 10, Westen Schöner Dorfladen, Lange Straße 30, Hülsen

12 AMTLICHE BLAUE BEISTELLSÄCKE

Verkaufsstellen für Amtliche Beistellsäcke – Fortsetzung (Stand 23.01.2012; Angaben ohne Gewähr)

Gemeinde Kirchlinteln Bomnüter - Tankstelle, Hauptstraße 15 Krancke + Lange - Lebensmittel + Getränke, Schulstraße 5 Meyer EDEKA-Markt, Verdener Straße 1, Hohenaverbergen Wolff Frischmarkt, Neddener Dorfstraße 33, Neddenaverbergen

Flecken Langwedel E-Neukauf, Große Straße 14 - 18 Meyer Baustoff GmbH, Etelser Bahnhofstraße 16, Etelsen Rohrberg, Buchhandlung, Große Straße 38 Stockkamp, Völkerser Landstraße 92, Völkersen

Wilkens GmbH - Heimwerker- und Gartenbedarf, Große Straße 46

Flecken Ottersberg Bergstedt Manufaktur- und Kolonialwaren, Hauptstraße 12, Otterstedt Dodenhof, Abteilung Wasch- und Putzmittel, Posthausen Hüder Dörp Laden, Zum Dieker Ort 7, Fischerhude Fa. Hartmann, Warenhandels GmbH, Wümmingen 2, Posthausen Gutkauf Hahnenfeld, Quelkhorner Landstraße 30, Quelkhorn Raiffeisenmarkt Fischerhude, Lilienthaler Straße 40, Fischerhude Behr`n starker Shop - Einzelhandel und Lotto, Grüne Straße 19

Gemeinde Oyten Combi-Verbrauchermarkt, Wehlacker 6 ESSO-Station Höper, Hauptstraße 56 Jarocki - Tabakshop, Wehlacker 4 Koopmann Fahrradhandel, Hauptstraße 69 Samtgemeinde Thedinghausen Bäckerei Baalk, Mühlenberg 10, Blender Topp-Lebensmittelmarkt, Syker Straße 14

Stadt Verden (Aller) AVIA-Station Freitag, Berliner Ring 131 Bormann - Eisenwaren, Große Straße 99 Bullerbeeks Hofladen, Achimer Straße 38, Dauelsen Esso-Station Schmidt, Lindhooper Straße 100

13 SPERRMÜLL UND ...

Wohin mit dem Sperrmüll? Die Sperrabfallabfuhr erfolgt auf Abruf, entweder online unter www.landkreis-verden.de oder über Anforderungskarten (rosa), die bei Stadt- und Gemeindeverwaltungen sowie bei Banken und Sparkassen aus- liegen. Der Abholtermin wird schriftlich mitgeteilt. Die Abfuhr erfolgt in der Regel innerhalb von 3 Wochen. Fragen zu den Sperrmüllterminen bei der Fa. Veolia unter  04232 931713.

Zu schade zum Wegwerfen?! Nutzen Sie die Abgabemöglichkeit für gut erhaltene, gebrauchsfähige Möbel und Elektrohaushaltsgeräte bei „Gebrauchtsmöbel .... und mehr“ der kommunalen Anstalt des öffentlichen Rechts „Arbeit im Landkreis Verden“ (ALV), Im Burgfeld 3, 27283 Verden (Aller).  04231 676392 (Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 08.30 bis 15.30 Uhr)

Zum Sperrmüll gehören ... ▪ Schränke (große zerlegt), Sofas, Liegen, Tische, Stühle, Sessel, Lampen ▪ Regalteile (nicht länger und breiter als 2,20 m x 1,50 m) ▪ Matratzen, Federbetten, Bettgestelle ▪ Elektro- und Elektronikgroßgeräte allgemein (größer 30 cm x 30 cm x 25 cm) ▪ Fernseher, Computer, Drucker, Bildschirme, Musikanlagen ▪ Waschmaschinen, Geschirrspüler, Wäschetrockner, Kühlgeräte, Herde und Öfen (ohne Öl und Schamottesteine) ▪ Staubsauger, Koffer (leer) ▪ Fahrräder, Roller, Kinderwagen ▪ Gartenmöbel und -geräte, Rasenmäher (ohne Öl und Treibstoff) ▪ Teppiche und Auslegeware (verschnürt)

Achtung! Elektro- und Elektronikgroßgeräte sowie Möbelholz bitte separat von den sonstigen Sperrmüllgegenständen bereit stellen! Die einzelnen Sperr- müllfraktionen werden von verschiedenen Fahrzeugen, gegebenenfalls zu unterschiedlichen Tageszeiten abgeholt!

Nicht zum Sperrabfall gehören ... ▪ Gegenstände aus Bau- und Umbauarbeiten wie Türen und Fenster, Wasch- und Toilettenbecken, Heizungskessel und -rohre, Bauholz, Vertäfelungen, Laminat, Parkett, Holzabfälle, Dämmmaterial, Steine, Heizkörper, Betonwaschkessel, Öltanks, Fliesen, Badewannen, Dusch-

tassen, Boiler, Dachpappe, Tapetenreste, Paletten ▪ Zäune aller Art, Erdaushub, Betonteile, Spiegel, Glas ▪ Fässer, Behälter und Kanister ▪ Behälter mit Reststoffen, Flüssigkeiten aller Art, ölhaltige Stoffe und Fette, explosionsgefährliche Stoffe, Sonderabfälle

14 ... ELEKTROALTGERÄTE

Nicht zum Sperrabfall gehören ... - Fortsetzung ▪ Reifen, Kraftfahrzeuge, Kfz-Teile ▪ Altpapier, Pappe, Gartenabfälle, Restabfall ▪ Abfälle aus gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Betrieben, die haushaltsmäßige Mengen überschreiten ▪ Elektro- und Elektronikkleingeräte wie Föhn, Toaster, Kaffeemaschine (siehe Elektro- und Elektronikkleingeräte)

Wohin mit Elektro- und Elektronikgeräten? Elektro- und Elektronikgeräte sind seit dem 24.03.2006 bei den kommu- nalen Sammelstellen oder freiwilligen Rücknahmesystemen kostenlos abzugeben. Die Hersteller sind verpflichtet Altgeräte kostenlos und auf eigene Kosten nach ökologischen Standards zu entsorgen.

Alle neuen Geräte sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Es weist darauf hin, dass dieses Gerät nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf, sondern einer getrennten Erfassung zuzuführen ist. Neugeräte dürfen zukünftig keine schädlichen Substanzen mehr enthalten und müssen so gestaltet werden, dass sie einfach zu demontieren sind.

Kleingeräte Elektro- und Elektronikkleingeräte (kleiner als 30 cm x 30 cm x 25 cm), wie Haarfön, Rasierer, Mixer, Wasserkocher, Handy, Radio, Wecker dürfen nicht mehr in den Restabfall, sondern sind auf allen Abfallhöfen kostenlos (siehe Seite 18) abzugeben.

Großgeräte Elektro- und Elektronikgroßgeräte (größer als 30 cm x 30 cm x 25 cm), wie Waschmaschinen, Trockner, Kühlgeräte, Backöfen, Fernseher werden wie bisher im Rahmen der Sperrmüllsammlung von zu Hause kostenlos abge- holt. Dazu wird ein zusätzliches Fahrzeug eingesetzt. Zusätzlich gibt es kostenlose Abgabemöglichkeiten (Kühlgeräte nur in Beppen) auf den Abfallhöfen: Achim, Beppen, Kirchlinteln, Ottersberg und Verde (siehe Seite 18).

Fragen zur Sperrabfall-, Elektro- und Elektronikgeräteabfuhr beantwortet die Abfallberatung,  04231 15678.

Fragen zu den Sperrmüllterminen beantwortet das Abfuhrunternehmen Fa. VEOLIA Umweltservice Nord GmbH,  04232 931713

15 SONDERABFÄLLE ...

Was sind Sonderabfälle? Sonderabfälle sind schadstoffhaltige Abfälle aus Haushaltungen, die in besonderem Maße gesundheits-, luft- oder wassergefährdend, explosibel oder brennbar sind.

Diese Abfälle erschweren oder gefährden eine umweltschonende Abfallent- sorgung. Daher dürfen sie nicht in den Restabfall gegeben werden, sondern gehören zur Sonderabfallsammlung.

Sonderabfall- ABC A Abbeizmittel, Abflussreiniger (chemisch), Akkus*, Alleskleber, Altöl*, Autobatterien*, Autopflegemittel B Backofenreiniger, Batterien*, Beizen C Chemikalien (feste und flüssige) D Desinfektionsmittel

E Energiesparlampen, Entwickler, Entfärber F Farben (lösemittelhaltig), Fixierbäder, Fotochemikalien, Fungizide G Gifte aller Art H Herbizide, Holzschutzmittel I Imprägniermittel, Insektizide K Kaltreiniger, Klebstoffe, Knopfzellen* L Lacke (lösemittelhaltig), Laugen, Leuchtstoffröhren, LED`s, Lösungsmittel M Möbelpflegemittel, Motorreiniger, Medikamente* N Nagellacke, Nitroverdünnung Ö Ölfilter, Ölbindemittel, Ofenreiniger P Pflanzenschutzmittel, Pinselreiniger Q Quecksilberthermometer (in geschlossenem Gefäß anliefern) R Rattengift, Rohrreiniger, Rostschutzmittel S Säuren, Sanitärreiniger, Schädlingsbekämpfungsmittel T Terpentin, Teppichkleber U Unkrautbekämpfungsmittel V Verdünner * siehe Hinweise auf der nachfolgenden Seite

Binderfarben (z.B. Wand- und Tapetenfarben) sind kein Sondermüll. Flüssige Binderfarben bitte austrocknen lassen und durch Bewegen der Eimerwände die ausgetrockneten Farbereste aus dem Eimer lösen. Trockene Farben sind Restabfall. Pinselrein entleerte Farbeimer, leere Farbdosen und leere Rei- nigungsmittelkanister gehören in den Gelben Sack. Lassen sich die einge- trockneten, ausgehärteten Farbreste nicht auskratzen, geben Sie die Be- hältnisse bitte in die Restabfallbehälter. Fragen zu Sonderabfällen beantwortet die Abfallberatung,  04231 15-678.

16 ... AUS PRIVATEN HAUSHALTUNGEN

Wohin mit Sonderabfall? Abgabemöglichkeit an jedem ersten Donnerstag im Monat (ausgenommen gesetzliche Feiertage) von 15.00 bis 20.00 Uhr bei der stationären Schad- stoffsammlung auf dem Abfallhof, Birkenallee 40 in Langwedel und zweimal jährlich mobile Sonderabfallsammlungen in den einzelnen Ortschaften (Termine finden Sie im Internet unter www.landkreis-verden.de oder in der Tagespresse bzw. dem Amtsblatt für den Landkreis Verden).

Hinweise: Altöle werden nur noch in Ausnahmefällen und ausschließlich auf der stationären Schadstoffsammlung auf dem Gelände der Müllumladestation angenommen. Gebrauchte Motorenöle können gegen Vorlage einer Kauf- quittung oder in der neu gekauften Menge am Verkaufsort abgegeben werden.

Medikamente können in die Restabfallbehälter gegeben werden, wenn sichergestellt ist, dass Kinder und unbefugte Personen keinen Zugriff haben. Altmedikamente in haushaltsüblichen Mengen (bitte ohne Beipack- zettel und Umverpackung) werden in vielen Apotheken und bei der Sonder- abfallsammlung des Landkreises angenommen.

Achtung! Auf den mobilen Sammlungen werden nur Sonderabfälle aus privaten Haushaltungen angenommen. Haushaltsübliche Mengen (bis 20 kg/20 Liter) sind kostenlos.

Gasentladungslampen Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und LED´s sind bei den stationären und mobilen Schadstoffsammlungen kostenlos abzugeben (Termine siehe Abfuhrkalender). Zusätzlich können Energiesparlampen und LED´s auf allen Abfallhöfen und Leuchtstoffröhren in Beppen und Kirchlinteln kostenlos abgegeben werden.

Batterien & Akkus Nach der Batterieverordnung sind Endverbraucher verpflichtet, sämtliche Batterien und Akkus nach Gebrauch zurückzugeben. Sie dürfen nicht in den Restabfall gegeben werden. Alle Verkaufsstellen sind zur kostenlosen Rücknahme verpflichtet.

Starterbatterien für Kraftfahrzeuge müssen gemäß Batterieverordnung vom Handel zurückgenommen werden. Beim Kauf einer neuen Starter- batterie ist der Handel verpflichtet, einen Pfand in Höhe von 7,50 Euro zu erheben, wenn zum selben Zeitpunkt keine gebrauchte Starterbatterie zurückgegeben wird.

17 ABFALLHÖFE ... ÖFFNUNGSZEITEN

Öffnungszeiten der Abfallhöfe

Achim, Zeppelinstraße 4 (Bauhof der Stadt Achim) Dienstag und Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr 13.00 - 16.30 Uhr Samstag 08.30 - 12.00 Uhr

Dörverden-Hülsen, Hespenweg Samstag 08.00 - 12.00 Uhr

Kirchlinteln, Bahnhofstraße 12b (Gewerbegebiet) Dienstag und Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 17.00 Uhr Samstag 08.00 - 12.00 Uhr

Langwedel, Birkenallee 40, auf dem Gelände der Müllumladestation Mittwoch und Freitag 13.30 - 16.30 Uhr Samstag 08.30 - 12.00 Uhr

Ottersberg, Friedhofstraße Dienstag und Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr Samstag 08.00 - 12.00 Uhr

Oyten, Rudolf-Diesel-Straße 32 Montag und Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr 13.00 - 16.30 Uhr Samstag 08.30 - 12.00 Uhr

Thedinghausen-Beppen, Bruchweg 5,  04204 7924, Telefax 04204 688237 Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 17.00 Uhr Samstag 08.00 - 12.00 Uhr

Verden, Weserstraße 11 Montag und Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 17.00 Uhr Samstag 08.00 - 12.00 Uhr

18 ABFALLHÖFE ... GEBÜHREN

Gebühren auf den Abfallhöfen

1. Bauschutt a) Beton, Ziegeln, Gestein und dergleichen: Kleinmengen bis 1.000 Liter, je 100 Liter 3,00 € Mengen über 1.000 Liter, je Tonne 20,00 €

b) überwiegend Mörtel, Porensteinen, Kalksandsteinen und dergleichen: Kleinmengen bis 1.000 Liter, je 100 Liter 6,00 € Mengen über 1.000 Liter, je Tonne 70,00 €

c) Monochargen Porenbeton und Gipskarton: Kleinmengen bis 1.000 Liter, je 100 Liter 2,00 € Mengen über 1.000 Liter, je Tonne 50,00 €

d) Monochargen Mineralwolle: Kleinmengen bis 1.000 Liter, je 100 Liter 5,00 € Mengen über 1.000 Liter, je Kubikmeter 50,00 €

e) Bodenmaterial, unbelastet: Kleinmengen bis 1.000 Liter, je 100 Liter 1,00 € Mengen über 1.000 Liter, je Tonne 10,00 €

2. Bitumenpappe, Teerpappe Kleinmengen bis 1.000 Liter, je Liter 0,15 € Mengen über 1.000 Liter, je Kilogramm 0,25 €

3. Altreifen Pkw-Reifen ohne Felge, je Stück 2,50 € Pkw-Reifen mit Felge, je Stück 6,00 € Treckerreifen, je Stück 20,00 €

4. Altholz a) Altholz, naturbelassen und unbehandelt, ohne massive Metallbeschläge Kleinmengen bis 1.000 Liter, je Liter 0,03 € Mengen über 1.000 Liter, je Kilogramm 0,10 €

b) Gestrichenes, lackiertes oder beschichtetes Altholz, Spanplatten und Faserplatten Kleinmengen bis 1.000 Liter, je Liter 0,05 € Mengen über 1.000 Liter, je Kilogramm 0,15 €

c) Altholz mit Metallbeschlägen Kleinmengen bis 1.000 Liter, je Liter 0,10 € Mengen über 1.000 Liter, je Kilogramm 0,25 €

Mengen über 1 cbm sind nur auf dem Abfallhof Beppen anzuliefern

19 ABFALLHÖFE ... GEBÜHREN

Gartenabfälle und Baumstubben Anlieferung bis zu 1 cbm = Kleinmenge je 0,1 cbm 1,00 Euro

Mengen über 1 cbm sind auf dem Abfallhof Beppen anzuliefern je Tonne 49,50 Euro Laubabfälle Menge bis 0,5 cbm 1,50 Euro Menge bis 1,0 cbm 2,50 Euro Menge bis 2,0 cbm 5,00 Euro

Bauabfälle, Restmüll und Sperrmüll je Liter 0,10 Euro

Behälterglas und Papier werden in haushaltsüblicher Menge kostenlos auf den Abfallhöfen: Achim, Beppen, Langwedel, Ottersberg und Verden angenommen.

Kostenlose Annahme haushaltsüblicher Mengen

Metall, Elektro- und Elektronikkleingeräten (30 x 30 x25 cm), CD’s, DVD’s und Korken (Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und LED`s nur auf den Abfallhöfen Beppen und Kirchlinteln) können Sie kostenlos auf allen Abfallhöfen abgeben. Bitte liefern Sie die Abfälle sortenrein und getrennt an! Mengen über 1 Kubikmeter (cbm) sind nur auf dem Abfallhof Beppen anzuliefern!

Elektro- und Elektronikgroßgeräte

Auf den Abfallhöfen: Achim, Beppen, Kirchlinteln, Ottersberg und Verden werden auch Großgeräte wie Waschmaschinen, Geschrirrspüler, E-Herde und Kühlgeräte (nur in Beppen) kostenlos angenommen.

Asbestzementabfälle

Asbestzementabfälle (keine Stäube und kein Weichasbest) werden nur in Beppen angenommen. Asbest muss in Bigbags angeliefert werden. Bigbags sind auf allen Abfallhöfen für 8,50 € je Stück erhältlich. Asbestzementabfälle (max. 2 Tonnen) je Tonne 130,00 Euro

Fragen zu den Abfallhöfen beantwortet der Fachdienst Wasser, Abfall und Naturschutz unter  04231 15-377.

20 GEWERBEABFÄLLE

 Die Gewerbeabfall-Beratung des Landkreises versteht sich als Angebot zur Verbesserung der abfallwirtschaftlichen Situation in den ortsansässigen Unternehmen.

 Ziel der Abfallberatung ist es, Möglichkeiten zu folgenden Aufgabenstellungen aufzuzeigen: ▪ Abfallvermeidung (d. h. Reduzierung der Abfallmenge vor Ort im Betrieb) ▪ Abfallverwertung (d. h. die Rückführung von Abfällen in Produktions- und/oder Naturkreisläufe, durch z. B. Kompostierung) ▪ Reduzierung von Schadstoffen (d. h. Verminderung der Schadstoffgehalte im Abfall) ▪ ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen (d. h. Entsorgung von Abfällen zur Beseitigung, Entsorgungsgebühren etc.) ▪ Aufzeigen von Entsorgungswegen

 Weiterhin leistet die Abfallberatung Hilfestellung bei der Anwendung abfallrechtlicher Bestimmungen (z. B. Bundes- und Landesabfallgesetz, Verordnungen, Abfallsatzung).

 Falls Beratungsbedarf in Berufsverbänden und ähnlichen Organi- sationen besteht, bietet die Abfallberatung branchenspezifische Vorträge an. Auf solchen Veranstaltungen kann z. B. die Abfallsituation der jeweiligen Branche unter Berücksichtigung der einschlägigen Vor- schriften dargelegt werden.

Besonders überwachungsbedürftige Abfälle Sie können sich eines Sonderabfallentsorgers Ihrer Wahl bedienen. Infos erhalten Sie bei der Gewerbeabfall-Beratung,  04231 15-497 Bitte beachten Sie die Nachweisverordnung und die Gewerbeabfall- verordnung!

Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren in größeren Mengen können Sie kostenlos auf den Abfallhöfen in Beppen, Bruchweg 5, und Kirchlinteln, Bahnhofstraße 12b, sowie bei der Fa. Veolia Umweltservice Nord GmbH, Roggenkamp 2, 27299 Langwedel,  04232 93170, abgeben.

Gewerbliche Abfälle Gewerbliche Abfälle können auf der Müllumladestation (MUL), Birken- allee 40 in Langwedel gegen eine Gebühr von 149,00 Euro/Tonne entsorgt werden. Zur Anlieferung wird eine Genehmigung des Landkreises benötigt und ein Fahrzeug mit Hinterkippeinrichtung. Öffnungszeiten der MUL: Montag bis Freitag von 07:30 - 12:30 Uhr und von 13:00 - 16:30 Uhr  04232 1505.

21 GEWERBEABFÄLLE

Duales System und Gewerbe Auch das Gewerbe darf die Rücknahmesysteme für Verkaufsverpackungen GASENTLADUNGSLAM nutzen. Vertragspartner im Landkreis Verden ist die Fa. VEOLIA PEN Umweltservice Nord GmbH.

Die Sammlung der Verkaufsverpackungen aus Metall, Verbundstoffen und Kunststoff erfolgt in gelben Säcken oder in gelben 1,1-cbm-Containern, die von der Fa. VEOLIA Umweltservice Nord GmbH gemietet werden können.

Bei Fragen und Beschwerden zur Sammlung, Transport und Entsorgung wenden Sie sich bitte direkt an die Fa. VEOLIA Umweltservice Nord GmbH  0800 0785600, Telefax 04232 931718 , oder an die Duale System Deutschland Holding GmbH & Co. KG,  02203 937-0 .

Zurzeit gibt es neun anerkannte duale Rücknahmesysteme: ▪ Belland Vision GmbH (www.belland-dual.de) ▪ Duales System Deutschland Holding GmbH & Co. KG (www.gruener- punkt.de) ▪ Eko-Punkt GmbH (www.eko-punkt.de) ▪ Interseroh Dienstleistung GmbH (www.interseroh.com) ▪ Landball AG (www.landbell.de) ▪ Reclay VfW (www.reclay-group.de) ▪ RKD - Recycling Kontor Dual GmbH & Co. KG (www.rkd-online.de) ▪ Veolia Umweltservice Dual GmbH (www.veolia-umweltservice.de/dual) ▪ Zentek GmbH & Co. KG (www.zentek.de)

Batterien Wer Batterien verkauft, ist zur kostenlosen Rücknahme sämtlicher Alt- batterien und Akkus von Verbraucherinnen und Verbrauchern verpflichtet.

Jede Verkaufsstelle muss laut Batterieverordnung Sammelstellen einrichten und deutlich sichtbar auf die Rückgabeverpflichtung und die Rücknahme- boxen hinweisen.

Der Handel kann sich direkt an die GRS Batterien Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien www.grs-batterien.de Heidenkampsweg 44, 20097 Hamburg (Hammerbrook)  040 237788 wenden.

Die Inanspruchnahme des Beratungsangebotes ist kostenlos. Gewerbeabfall-Beratung,  04231 15497.

22 ADRESSEN

Beauftragtes Entsorgungsunternehmen vom Landkreis für Restabfall, Kompostabfälle und Altpapier Fa. Nehlsen verden GmbH  04231 9544-50, Telefax 04231 9544-51

Altpapiersammlung Koordination der Papiervereinssammlungen: Kreissportbund Verden e. V.,  04231 2114

Beauftragtes Entsorgungsunternehmen vom Landkreis für Sperrabfall Fa. VEOLIA Umweltservice Nord GmbH  04232 93170, Telefax 04232 931733

Gelber Sack VEOLIA Umweltservice Nord GmbH  0800 0785600, Telefax 04232 931718

Glascontainer Fa. GAR Gesellschaft für Abfall und Recycling mbH & Co. KG  0800 8771600

Gebraucht-Möbellager „.... und mehr“ der kommunalen Anstalt des öffentlichen Rechts, „Arbeit im Landkreis Verden“ (ALV) Im Burgfeld 3, 27283 Verden (Aller) Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 08.30 bis 15.30 Uhr  04231 676392

Kompostvermarktung Brüning-Holding GmbH Landstraße 30, 28870 Ottersberg-Fischerhude  04293 78940, Telefax 04293 789440l E-Mail: [email protected]

Landkreis Verden Lindhooper Straße 67, 27283 Verden (Aller) Besuchszeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr E-Mail: [email protected] www.landkreis-verden.de

Abfallberatung  04231 15-678 und 15-497 E-Mail: [email protected]

Asbestannahme  04231 15-377

Gebührenveranlagung  04231 15-272 und Behältertausch

23

Stichwortverzeichnis Seite Stichwortverzeichnis Seite Abfallhöfe – Gebühren 19 Gelbe Säcke 8 Abfallhöfe – Öffnungszeiten 18 Gewerbeabfälle 21 Abfallvermeidung 2 Kompost, Komposttonnengebühr 6 Altglas 3 Korken 4 Altholz 19 Laminat 12 Altkleider 4 Laub 20 Altöl 17 LED´s 17 Altpapier, Altpapiertonnen 5 Leuchtstoffröhren 17 Altreifen 19 Medikamente 17 Amtliche Beistellsäcke 13 Metall 20 Asbest 20 Möbellager 14 Batterien 17 Restmüll, Restmüllgebühren 12 Bauschutt 19 Sonderabfälle 16 CD’s 4 Sperrmüll 14 Duale Systeme 8 Tapetenreste 12 Elektroaltgeräte 15 Tauschbörse 2 Energiesparlampen 17 Weihnachtsbäume 6 Impressum: Abfallwegweiser (Stand 03/2014) Herausgegeben durch den Landkreis Verden Fachdienst Wasser, Abfall und Naturschutz Lindhooper Straße 67, 27283 Verden (Aller) E-Mail: [email protected] www.landkreis-verden.de Telefon 04231 15-0 Telefax 04231 15-603

Diese Broschüre ist auf FSC-zertifiziertem Papier gedruckt.