Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Geotope im hessischen

Mit einer maximalen Höhenlage von deutlich unter 600 m ist der Spessart eines der niedrigsten Mittelgebirge Deutschlands. Geogra- phisch ist er klar umgrenzt („, und Main schließen den Spessart ein“), seine äußersten Verzweigungen erstrecken sich von bis Schlüchtern und ins Sinntal. Von den 1710 km² liegen 730 km² in Hessen.

Ehem. Ziegeleigrube Oberdorfelden (Gem. Schöneck) Ehem. Steinbruch bei Niederrodenbach (Gem. Rodenbach) In der ehem. Ziegeleigrube Oberdorfelden sind feinkörnige, intensiv rot gefärbte Sedimente des Oberen Rotliegends (Bleichenbach-Schichten) erhalten. Es In diesem ehem. Steinbruch stehen an den Wänden Dolomite und dolomitische Kalke des Zechsteins mit starken Karst- und Verwitterungserscheinungen handelt sich um Schluff- und Feinsandsteine. Der Aufschluss ist wegen seiner Fossilien berühmt, in einzelnen Horizonten wurden zudem Tetrapoden- und (Schlotten, Dolomitasche) an. Insekten-Fährten gefunden

Ehem. Steinbruch am nördlichen Stadtrand von Ehem. Steinbruch Sinntal-Mottgers Aufgeschlossen ist der Heigenbrücken-Sandstein der Calvörde-Folge (früher: Gelnhausen-Folge), dessen Untergrenze heute im Spessart die Basis des Bunt- In dem ehem. Steinbruch wurde steil stehender (50 bis 55 °) Unterer Muschelkalk mit Terebratel-Bänken, Oberem Wellenkalk und Schaumkalkbänken abge- sandsteins definiert. Er liegt als fein- bis mittelkörniger Sandstein von brauner bis rotbrauner Farbe vor, der in seinen tieferen Teilen auch heller bis blassrosa baut, bankige Kalksteine mit zwischen geschalteten Mergelsteinen. werden kann. Es ist ein dickbankiger Sandstein (Mächtigkeit 1–2,5 m), zwischen dessen Bänke sich dünne Tonsteinlagen einschalten (Die tiefsten Lagen des Heigenbrücken-Sandsteins sind auch noch im ehem. Steinbruch am Westhang des Krekelberges bei Biebergemünd-Roßbach gut erhalten [kleineres Bild oben]).

Ehem. Steinbruch Hoher Berg bei -Lettgenbrunn Kinzig-Quelle Aufgeschlossen ist das tiefere Stockwerk eines Vulkanschlotes mit regelmäßigen Basaltsäulen in klassischer Meilerstellung. Der Basalt enthält sowohl Olivin- bei Sinntal-Sterbfritz (ca. 400 m ü. NN). Westlich von Schlüchtern fließt die Kinzig in südwestlicher Richtung und grenzt den Vogelsberg im Norden vom knollen aus dem Erdmantel, als auch Bruchstücke von Buntsandstein und dem heute bereits wieder abgetragenen Muschelkalk. Sandstein und Kalkbrocken Spessart im Süden ab. Sie hat eine Länge von 86 km und mündet westlich der Altstadt von Hanau bei Strom-Kilometer 55 in den Main. Das Einzugsgebiet wurden durch die aufsteigende Schmelze losgerissen und fielen in den Förderkanal zurück. (Das gangförmige Basaltvorkommen des Madsteins nordwestlich der Kinzig umfasst 1058 km2. von Jossgrund-Lettgenbrunn [kleineres Bild unten]).