Gürzenich-Orchester Köln Symphonie Nr. 9 Symphonie Nr. 10 Adagio

v

Gustav Mahler Symphonie Nr. 9 in D-Dur

CD 1 [ 01] I. Andante comodo 26:48 [ 02] II. Im Tempo eines gemächlichen Ländlers 14:51 [ 03] III. Rondo-Burleske 12:36 [ 04] IV. Adagio 23:53

total 78:12

CD 2 Symphonie Nr. 10 in Fis-Dur [ 01] Adagio 23:19

total 23:21

Markus Stenz

Gürzenich-Orchester Köln 3 Auf dem Weg zur »Neuen Musik« Gustav Mahler: Sinfonien Nr. 9 und Wohl aber wusste Mahler, als er Nr. 10 (Adagio) ­seine Neunte schrieb, dass ihm wegen seines Herzleidens nicht mehr viel Die einstigen abergläubischen Vorstel- Zeit bleiben würde, und so hat diese lungen über die Unüberschreitbarkeit Sinfonie nicht nur den retrospektiven der Neunzahl bei Sinfonien erscheint Charakter eines resümierenden Rück- uns heute nicht nur als unangebrachte blicks, sondern auch den visionären Spekulation, sie wird, gerade bei Charakter eines Werkes, das auf keine ­Gustav Mahler, durch die unvoreinge- Konventionen mehr Rücksicht neh- nommene Betrachtung der Zeugnisse men muss; es stößt in Klangwelten und seines Charakters vollends un- vor, die damals wahrhaft unerhört wa- wahrscheinlich. Es erscheint keines- ren und in vielem die »Neue Musik« wegs unpassend, in Mahlers angebli- vorausahnen ließen. cher Furcht vor der Sinfonie Nummer Zwar scheint Mahlers Neunte in ih- Neun, die einst bei Ludwig van Beet­ rer Viersätzigkeit eine traditionelle hoven den Schlusspunkt von dessen Form fortzuführen, doch ist die Anord- sinfonischem Œuvre bedeutete, ledig- nung völlig anders als etwa bei Beet- lich eine Eulenspiegelei zu sehen, hoven oder Johannes Brahms: zwei denn er liebte es durchaus, seine Mit- eher langsame Sätze umrahmen zwei menschen zu foppen. Bekannt ist seine bewegte Mittelsätze, deren erster dem sarkastische Antwort auf die Frage Charakter eines Intermezzos nahe ­einer Musikliebhaberin nach dem steht, während der zweite den Typus Klangbild seiner nächsten Sinfonie: er des Geschwindmarsches aufgreift. werde darin, so Mahler, »zwei Toten- ­Obwohl der Kopfsatz sich zunächst köpfe aneinander schlagen lassen, was wie durch Fragmente tastend vor- bekanntlich besonders hohl klingt«. wärtsbewegt, stellt sich doch im wei­

4 On the Path Towards the “New Music” The erstwhile superstitious concep- Gustav Mahler: Symphonies No. 9 and tions concerning the uncrossable limit No. 10 (Adagio) of the number nine in symphonies ­appears to us, today, as an inappropri- condition; thus this symphony has ­ ate speculation. Not only that – with not only the retrospective character of Gustav Mahler, in particular, it seems a summarised review but also the completely improbable, to judge from ­visionary traits of a work that needs the unbiased consideration of testimo- no longer take any conventions into nials and of his character. It appears consideration. It pushes forward into in no way inappropriate to see merely sound worlds which were truly un- a prank in Mahler’s ostensible fear of heard-of at the time, in many respects the Symphony Number Nine which providing a preview of the “New had once, with Ludwig van Beethoven, ­Music”. signified the endpoint of his symphon- Mahler’s Ninth appears to continue ic œuvre; Mahler certainly loved to a traditional form in its four-move- tease his fellow human beings. We ment design, but the arrangement is know his sarcastic reply to a music completely different from that of lover’s question concerning the sound ­Beethoven or Johannes Brahms, for of his next symphony; according to example. Two rather slow movements Mahler, he would “have two skulls frame two animated middle move- banging against each other, produc- ments; the character of the first of ing, as is well known, an especially these is close to that of an intermezzo, hollow sound”. and the second takes up the genre of Mahler did indeed know, when he the quick march. Although the first wrote his Ninth, that he would not movement initially moves forward have much time left due to his heart hesitantly, as if groping through frag-

5 teren Verlaufe heraus, wie genau hier brutale Stretta die Orgie des Schre- eine erweiterte Form des Sonaten­ ckens auf die Spitze treibt. Das ab- satzes verwirklicht wurde und wie schließende Adagio, eine erstaunliche sehr in den immer wieder neuen Parallele zu Pjotr Tschaikowskys ­dramatischen Aufwallungen bis zum 6. Sinfonie, der Pathétique, ist ein tief kata­strophischen Höhepunkt des elegischer Abgesang, dessen nochma- ­gewaltigen Tamtam-Schlages sich lige dramatische Auftürmungen an programmatisch ein Lebensrückblick diesem Charakter letztlich nichts nachvollziehen lässt, bis die Piccolo- ­ändern; der Satz verklingt mit einer flöte und die Flageolett spielenden Doppelschlagfigur, die schon in der ­Violoncelli den Satz leise beschlie- »Burleske« vorkam, hier aber nun in ßen. sich stetig vergrößernden Notenwer- Im »gemächlichen Ländler« des ten bis zum scheinbaren Stillstand der 2. Satzes glaubte der russische Mah- Zeit überdehnt wird, bis der Satz in ler-Forscher Ivan Sollertinskij die leisem Des-Dur ersterbend schließt. ­Karikatur der »idiotischen Monotonie Wie sehr Mahler die Mystik der einer Drehorgel« zu erkennen, und Neun-Zahl ignorierte, zeigt die Tatsa- die bekannte Ironie Mahlers ist in che, dass er im Frühjahr 1910 mit der diesem nur scheinbar populären Satz Komposition einer zehnten Sinfonie in der Tat geradezu modellhaft zu be- begann, deren Charakter, soweit man obachten. Der 3. Satz, eine »Burles- das angesichts ihres fragmentarischen ke«, mutet dagegen wie eine gespens- Zustandes beurteilen kann, durchaus tische Höllenvision an, die durch den nichts Resignatives an sich hat. Aller- lieblich kantablen Mittelteil, den eine dings musste Mahler die Arbeit am ordinäre Klarinettenmelodie beendet, Particell-Entwurf im August 1910 be­ nur umso deutlicher wird, bevor eine enden, da er die Uraufführung seiner

6 ments, it becomes apparent during melody before a brutal stretta carries the course of the movement how pre- the orgy of terror to extremes. The cisely an extended sonata form has concluding Adagio, an astonishing been realised here. It also becomes parallel to Pjotr Tchaikovsky’s Sixth clear to what extent a review of an Symphony, the Pathétique, is a deeply ­entire life can be programmatically elegiac song of farewell, the character comprehended in the ever-new dra- of which remains essentially unaltered matic upsurges up to the catastrophic by its further dramatic accumulations. climax of the massive tam-tam blow, The movement dies away with the until the piccolo and the harmonics in ­figure of a turn that already occurred the violoncellos quietly conclude the in the “Burlesque”; here, however, it is movement. overstretched in constantly increasing In the “leisurely Ländler” of the sec- note values up to the point where ond movement, the Russian Mahler time apparently stands still and the scholar Ivan Sollertinsky claimed to movement ends, dying away, in a soft recognise the caricature of the “idiotic D-flat major. monotony of a barrel-organ” and The extent to which Mahler ignored Mahler’s well-known irony can indeed the mysticism of the number nine is be observed in exemplary fashion in shown by the fact that he began com- this only seemingly popular move- posing a Tenth Symphony in the spring ment. The third movement, a “Bur- of 1910; its character, as far as one can lesque”, on the other hand, seems to judge from its fragmentary state, has be a ghostly vision of hell which be- nothing resignative about it whatso­ comes all the more manifest through ever. Be that as it may, Mahler had to the sweetly cantabile middle section cease working on the short-score concluded by an ordinary clarinet sketch in August 1910, for he was pre-

7 Achten Sinfonie in München vorberei- dung des gesamten Werkes, doch tete, und er hat den Entwurf vor sei- durchgesetzt hat sich nur die Version nem Tode im Mai 1911 nicht mehr an- von Cooke, die zwischen dem unüber- gerührt. Seiner Bitte an seine Frau, schreitbaren Fragment-Charakter und das Manuskript zu vernichten, mochte der »hochrechnenden« Spekulation Alma Mahler jedoch ebenso wenig ein gewisses Gleichgewicht hält. nachkommen wie Max Brod einer ent- Alle Vorbehalte eingerechnet, ist sprechenden Bitte von Franz Kafka, das Adagio der Zehnten gleichwohl von doch das Vorhaben, den Entwurf in größtem Interesse, zeigt es doch nicht eine aufführbare Form zu bringen, nur kühne harmonische Expeditionen stieß im Schönberg-Kreis auf Ableh- in ein noch ungewisses Neuland, nung; erst der junge Ernst Krenek ­sondern auch eine originelle Form, wagte es, und so konnte wenigstens eine Kombination aus Sonatenform das einleitende Adagio sowie der sehr und einer Art Tripelvariation über die kurze 3. Satz »Purgatorio« im Jahre drei Hauptthemen des Satzes, eine 1924 aufgeführt werden. Dieser unpro- sehnsuchtsvolle Bratschenmelodie in portionierte Zwitter setzte sich jedoch h-Moll, ein Thema der Violinen mit nicht durch, nur das Adagio als in großen Intervallsprüngen, basierend Mahlers Entwurf am weitesten gedie- auf Fis-Dur, und ein eher kapriziöses hener Satz wird seitdem als seine qua- Thema wiederum in den Violinen, si »Unvollendete Sinfonie« aufgeführt. diesmal in fis-Moll. Die erste Variation Nach dem Zweiten Weltkrieg be­ ist eine veränderte Wiederholung ­ schäftigten sich Joe Wheeler, Clinton der Exposition, die zweite entspricht A. Carpenter, Hans Wollschläger, De- der klassischen Durchführung und ryck Cooke, Remo Mazzetti jr. und zu- die dritte der Reprise. Dann aber ge- letzt Rudolf Barschaj mit einer Vollen- schieht etwas Unerhörtes: während

8 paring the world premiere of his to completing the entire work, but Eighth Symphony in Munich. He never only the version by Cooke has gained touched the sketch again before his acceptance. It maintains a certain death in May 1911. The request made ­balance between the uncrossable frag- to his wife that the manuscript be mentary character and the “extra­ ­destroyed was no more carried out by polating” speculation. Alma Mahler than was Franz Kafka’s Including all reservations, the corresponding request to Max Brod, Adagio­ of the Tenth is nevertheless of but the plan to prepare a performable the greatest interest, for it not only version of the sketch met with refusal shows bold harmonic expeditions into in the Schönberg circle. Only the a still uncertain new territory, but also young Ernst Krenek dared to take on an original form. This is a combina- the task, and thus at least the intro- tion of sonata form and a kind of triple ductory Adagio and the very brief variations on the movement’s three third movement “Purgatorio” could be principal themes: a viola melody full performed in 1924. This badly propor- of longing in B minor, a theme in the tioned hybrid did not gain acceptance, violins with large intervallic leaps however; only the Adagio as the most based on F-sharp major and a rather developed movement in Mahler’s capricious theme, again in the violins sketch continues to be performed as and this time in F-sharp minor. The his more-or-less “Unfinished Sympho- first variation is an altered repetition ny”. After the Second World War, Joe of the exposition, the second corre- Wheeler, Clinton A. Carpenter, Hans sponds to the classical development Wollschläger, Deryck Cooke, Remo section and the third to the recapitu­ Mazzetti, Jr. and most recently Rudolf lation. Then, something incredible Barschai have dedicated themselves happens: while the first theme in the

9 das erste Thema in den Violinen ver- löscht, dröhnt plötzlich ein Bläser­ choral im fortissimo dazwischen, und nach ein paar wie »erschrocken« wir- kenden Überleitungstakten erklingt zweimal ein aus neun Tönen gebil­ deter, schneidend dissonanter Akkord im vollen Orchester, ein apokalypti- scher Einbruch, nach dem gleichsam nichts mehr so bleibt, wie es war. Zwar findet Mahler zur Haupttonart Fis-Dur zurück, aber die bisher so kon- sistente Form löst sich auf, verschwin- det im verklärenden pianissimo. Die Rätselhaftigkeit dieses Satzes und die letztlich unbeantwortbare Frage, wie wohl Mahler das Werk fortgesetzt ­hätte, sind bis heute ein Faszinosum geblieben. Hartmut Lück

10 violins dies away, a wind chorale sud- denly roars in between, fortissimo. ­After a few bars of transition making a “terrified” effect, a searing, dissonant chord made up of nine tones sounds twice in the full orchestra; this is an apocalyptic incursion after which nothing will remain as it was before. Mahler does indeed find his way back to the main key of F-sharp major but the form, consistent up until then, ­disintegrates, disappearing into a transfiguring pianissimo. The myste­ riousness of this movement, and the ultimately unanswerable question as to how Mahler would have continued the work, have remained a subject of fascination up to the present day. Hartmut Lück Translation: David Babcock

11 Markus Stenz Monnaie in Brüssel, an der English Markus Stenz ist Gürzenich-Kapell- ­National Opera, der San Francisco meister und Generalmusikdirektor Opera, am Staatstheater Stuttgart, der Stadt Köln sowie Chefdirigent des an der Deutschen Oper Berlin, der Radio Filharmonisch Orkest und Bayerischen Staatsoper München, der ­Erster Gastdirigent des Hallé Orchest- Staatsoper Hamburg, der Oper Frank- ra mit Sitz in Manchester. furt sowie beim Glyndebourne Festi- Seine Ausbildung absolvierte er an val, dem Edinburgh International der Musikhochschule in Köln bei Festival und den Salzburger Festspie- ­Volker Wangenheim und in Tangle- len. wood bei Leonard Bernstein und Seiji Im Juli 2012 hat er die Oper Solaris Ozawa. Markus Stenz war musikali- von Detlev Glanert im Rahmen der scher Leiter des Festival Montepulcia- Bregenzer Festspiele uraufgeführt. no (1989 bis 1995) und Chefdirigent­ ­ Als Konzertdirigent hat Markus der (1994 bis 1998). Stenz u. a. das Concertgebouw-­ Von 1998 bis 2004 war er Künstleri- Orchester, die Münchner Philharmo- scher Leiter und Chefdirigent des niker, ­das Gewandhausorchester ­Melbourne Symphony Orchestra. Leipzig, die Berliner Philharmoniker, Markus Stenz debütierte als Opern- das Tonhalle Orchester Zürich, die dirigent am Gran Teatro La Fenice in Wiener Sym­phoniker, die Staatskapel- Venedig. Er hat zahlreiche Ur- und le Berlin, die Philharmoniker Ham- Erstaufführungen geleitet und an den burg, das NHK Symphony Orchestra wichtigen internationalen Opernhäu- sowie die Sinfonieorchester des BR, sern und bei internationalen Festivals WDR, HR und NDR geleitet. In den gastiert, wie z. B. am Teatro alla Scala USA arbeitete er mit dem Chicago in Mailand, am Théâtre Royal de la Symphony Orches­tra und dem Los

12 Markus Stenz Markus Stenz is the Gürzenich-Ka- pellmeister, General Music Director for Young Lovers. He has since conduct- of the City of Cologne as well as Chief ed many world premieres and first per- Conductor of the Netherlands Radio formances. He has appeared at many Philharmonic Orchestra and Principal of the world’s major opera houses and Guest Conductor of the Hallé Orches- international festivals including La tra. ­Scala in Milan, La Monnaie in Brussels, He studied at the Hochschule für English National Opera, San Francisco Musik in Cologne under Volker Opera, Bavarian State Opera Munich, ­Wangenheim and at Tanglewood with Stuttgart Opera, Frankfurt Opera, Leonard Bernstein and Seiji Ozawa. Glyndebourne Festival Opera, Edin- Markus Stenz has held the positions burgh International Festival and Salz- of Artistic Director of the Montepul- burg Festival. ciano Festival (1989 – 1995), Principal In July 2012 he has conducted the Conductor of the London Sinfonietta world premiere of the opera Solaris by (1994 – 1998) – one of the most re- Detlev Glanert at the Bregenz Festival, nowned ensembles for contemporary Austria. music. As Artistic Director and Chief Markus Stenz conducts many of the Conductor of the Melbourne Sym­ world’s leading orchestras including phony Orchestra (1998 – 2004) Markus the Royal Concertgebouw Orchestra, Stenz broadened his repertoire and Munich Philharmonic, Gewandhaus ­established his career as an interna- Orchestra Leipzig, Berlin Philhar­- tional conductor. mo­­nic, Hamburg Philharmonic, NHK He made his debut as an opera con- Symphony Orchestra, Tonhalle Orches- ductor at La Fenice in Venice in a pro- ter Zurich, ­Vienna Symphony and the duction of ’s Elegy Symphony ­Orchestras of the ­Baye­-

13 14 Angeles Philharmonic sowie den rischer Rundfunk, ­­the WDR, HR and ­Sinfonie­orchestern von Boston, Dallas, the NDR. In the United States he Minnesota und Houston. worked with the ­Chicago Symphony, Los ­Angeles Philharmonic, Minne- sota Orchestra and the Symphony ­Orchestras of Boston, Dallas and Houston.

15 Das Gürzenich-Orchester Köln der Oper Köln über 160 Vorstellungen Das Gürzenich-Orchester Köln zählt im Jahr. Chefdirigent mit dem Titel zu den führenden Orchestern Deutsch- Gürzenich-Kapellmeister ist Markus lands und blickt dabei auf eine große Stenz. Unter seiner Ägide führte das Tradition zurück. Seine Wurzeln rei- Orchester das weltweit einmalige Pro- chen bis zur Gründung der Domkapel- jekt »GO live!« und den »3. Akt« ein: le im 15. Jahrhundert. Seit 1857 spielte Fast alle Konzerte des Gürzenich-Or- das Orchester seine »Gesellschafts­ chesters in der Kölner Philharmonie konzerte« der »Cölner Concert-Gesell- werden live mitgeschnitten und direkt schaft« im Gürzenich, dem gotischen im Anschluss als »Sofort-CD« oder zum Festsaal der Stadt, was sich bis heute Abspeichern auf dem MP3-Player ver- in seinem Namen widerspiegelt. Stets kauft. Der »3. Akt« ist ein Programm- zog das hohe Niveau die führenden punkt am Ende der Sinfoniekonzerte, Solisten, Dirigenten und Komponisten in dem unbekannte Werke zur Auffüh- ihrer Zeit an wie Hector Berlioz, rung kommen. ­Richard Wagner oder Igor Strawinsky. Die zahlreichen CD-Einspielungen Bedeutende Werke wie Brahms’ Dop- des Orchesters werden immer wieder pelkonzert, Richard Strauss’ Till Eulen- mit Auszeichnungen bedacht, so auch spiegel und Don Quixote oder Mahlers die Fünfte Sinfonie Gustav Mahlers Fünfte Sinfonie wurden dem Gürze- aus der aktuell entstehenden Gesamt- nich-Orchester zur Uraufführung an- einspielung unter der Leitung von vertraut. Markus Stenz, die in die Bestenliste Seit 1986 ist das Ensemble in der des Deutschen Schallplattenpreises Kölner Philharmonie beheimatet und aufgenommen wurde. gibt dort jährlich rund 50 Konzerte; parallel dazu spielt das Orchester in

16 The Gürzenich-Orchester Köln The Gürzenich Orchestra of Cologne is one of Germany’s leading orchestras annually, simultaneously giving over and can look back on a great tradition. 160 performances a year at the Its roots extend all the way back to ­Cologne Opera. The music director, the founding of the Domkapelle (ca- whose title is Gürzenich Kapell- thedral orchestra) in the 15th century. meister, is Markus Stenz. Under his Since 1857 the orchestra has been ­aegis the orchestra introduced the in- ­presenting its “society concerts” of ternationally unique project “GO live!” the ­Cologne Concert Society at the and the “3rd Act”: nearly all the con- Gürzenich, the gothic festival hall of certs of the Gürzenich Orchestra at the the city which is reflected in the or- Cologne Philharmonie are recorded chestra’s name to the present day. The live and sold immediately afterwards ensemble’s level of excellence has as “instant CDs” or for storage on the ­always attracted the leading soloists, MP3 player. The “3rd Act” is an item conductors and composers of the on the programme at the end of the ­respective period, including Hector symphony concerts during which un- Berlioz, Richard Wagner and Igor known works are performed. The nu- Stravinsky. Important works such as merous CD recordings of the orchestra Brahms’s Double Concerto, Richard have received awards on many occa- Strauss’s Till Eulenspiegel and Don sions, the recording of the Fifth Sym- Quixote as well as Mahler’s Fifth Sym- phony of Gustav Mahler under the di- phony were entrusted to the Gürzenich rection of Markus Stenz was included ­Orchestra for their world premieres. in the top list of Deutscher Schall­ Since 1986 the ensemble’s home has plattenpreis. been at the Cologne Philharmonie, Translation: David Babcock where it presents about 50 concerts

17 18 19 Ebenso erhältlich /also available

Gustav Mahler Markus Stenz Gürzenich-Orchester Köln

OC 646 Symphony No. 1

OC 650 OC 651 | 2 SACDs OC 652 Symphony No. 5 Symphony No. 6 Symphony No. 7 OC 647 | 2 SACDs OC 648 | 2 SACDs OC 649 Symphony No. 2 Symphony No. 3 Symphony No. 4 Christiane Oelze, soprano Michaela Schuster, alto Christiane Oelze, soprano Michaela Schuster, alto

OC 653 OC 657 Symphony No. 8 Lieder aus »Des Knaben Wunderhorn« Christiane Oelze, soprano Michael Volle, baritone Impressum j 2011 & 2014 OehmsClassics Musikproduktion GmbH i 2014 OehmsClassics Musikproduktion GmbH

Executive Producer: Dieter Oehms Recording Producer, Editing, 5.0 Mix and Mastering: Jens Schünemann Recording Engineer: Christian Feldgen SACD Authoring: Ingo Schmidt-Lucas, Cybele AV Studios Recorded June 2011 (Symphony No. 10) and January 2014 (Symphony No. 9), Studio Stolberger Straße, Cologne Photographs: Catrin Moritz (Markus Stenz, Gürzenich-Orchester Köln) Publisher: IX. Symphonie D-Dur © Universal ­Edition A.G., Wien mit freundlicher Genehmi- gung von Schott Music, Mainz Adagio aus der 10. Symphonie © Hrsg. Erwin Ratz, Universal Edition A.G., Wien mit freundlicher Genehmigung von Schott Music, Mainz Editorial: Martin Stastnik Visual Concept: Gorbach-Gestaltung.de Composition: Waltraud Hofbauer www.oehmsclassics.de

v

Markus Stenz Gürzenich-Orchester Köln Gustav Mahler Symphonie Nr. 9 Symphonie Nr. 10 Adagio

OC 654