SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 2017 – Kaunerberg –

www.kaunertal.com

sponsored by INHALTSVERZEICHNIS Übersichtskarte 04–05 Summercard & Summercard GOLD 06–09 Sie halten das Sommeraktiv Prospekt in ihren Händen, das Sie Gletscherpark Card 10–11 durch Ihren Urlaub begleitet, oder Ihnen bei der Urlaubspla- Gemeinde-Infos 12–13 nung weiter hilft. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen Wochenprogramm 14–21 wir Ihnen gerne in unserem Informationsbüro zur Verfügung. Abenteuer für Kinder 22–23 Events der Naturpark & Gletscherregion Kaunertal 24–27 Infobüro Kaunertal Feichten 134, Tel. +43(0)50/225200 Naturpark Kaunergrat 28–37 Mo.–Fr. 08.00–12.00 / 13.00–18.00 Uhr Kaunertaler Gletscher 38–41 Sa. 14.00–18.00 Uhr (ausgenommen in der Zeit Sommerberg Fendels 42–45 von 13.05.–01.07. und 09.09.–07.10.2017) Wandern im Kaunertal 46–47 Wandervorschläge / Interaktives Reiseportal 48–49 Almen & Hütten 50–51 Infobüro Fendels Nr. 40, +43(0)5472/6366-2, Mo.–Fr. 09.00–12.00 Uhr Alm-Shuttle/Postbus 52–53 Auf den Spuren der Knappen 54–55 Natur- & Spiele Weg 56–57 Wichtige Telefonnummern Nordic Walking 58–59 Bergrettung: 140 | Euro-Notruf: 112 Bergführer 60–61 Feuerwehr: 122 | Rettung: 144 | Polizei: 133 Climbers Paradise Kaunertal 62–63 Dr. Plangger, : +43(0)5472/6202 Radsport 64–65 Wildbachtrail Fendels 66 Krankenhaus, : +43(0)5442/600 Reiten 67

Taxis: Engelberts Taxi +43(0)5472/20288 Quellalpin 68–71 Freibäder & Seen 72 Taxi Rietzler Reisen +43(0)5472/2616 Fischereien 73 Kogoj Taxi +43(0)5442/63018 Restaurants, Bars & Cafés 74–75 Infrastruktur A–Z 76–77 Kultur & Ausflugsziele 78–97 Tiwag 98–99

Allgemeine Informationen Sommer Aktiv Familie Kultur & Ausflüge Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Kaunertal Tourismus | Graphische Gestaltung und Layout: © dieWEST.at, Imst Fotos: Daniel Zangerl, Kaunertaler Gletscherbahnen, Martin Lugger, Michaela Gasser, Heinz Zak, Wille Josef, Ferdinand Pöll, Kurt Kirschner, Melitta Abber, Andreas Kirschner, Alfred Plankensteiner, Mallaun Sepp, Kaunertaler Bergführer, Michael Veit, Christian Waldegger, Christian Drews, Schmid Franz, Andreas Schalber, Adolf Sparber, Frits Meyst, www.foto-mueller.com, Gerhard Berger, Rudi Wyhlidal, Anatol Jasiutyn, Hans-Peter Leu, Mario Webhofer Photography, TVB Tiroler Oberland, Kaunertal Tourismus, Naturpark Kaunergrat, Talmuseum Kaunertal, dieWEST.at, shutterstock.com: Grigorii Pisotsckii, Blazej Lyjak, Bildagentur Zoonar GmbH, lakeemotion. Trotz sorgfältiger Re- cherchen Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Der Tourismusverband übernimmt keine Haftung 2 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN für allfällige Fehler! Stand April 2017 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 3 Übersichtskarte – Tiroler Oberland – Kaunertal

Panoramakarte_Sommer_Tourisvis_ohneLegende.pdf 1 03.04.17 13:29

NAUDERS

PFUNDS

KAUNERTAL

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

RIED FENDELS im Oberinntal

PRUTZ KAUNS KAUNERBERG

4 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 5 SUMMER CARD SUMMERCARD Für unsere Gäste in der Region 2017 kostenlos!* LEISTUNGEN & ERMÄSSIGUNGEN

VERKEHRSMITTEL EINTRITT ZUR AUSSTELLUNG IM ÖBB-Postbusse von bis Nauders, inkl. Kaunertal, -- und NATURPARKHAUS KAUNERGRAT & Naturparkhaus Kaunergrat (Biketransport je nach Verfügbarkeit) NATURPARKWANDERUNGEN Almshuttle Nauders, Kaunertal Wanderbus Tiroler Oberland WILDBEOBACHTUNG Wildtiergehege , Fendels Burgshuttle zur Burg Berneck FESTUNGEN, BURGEN & SCHLÖSSER AKTIVITÄTENPROGRAMM Eintritt Altfinstermünz & Kulturwanderung, Teilnahme am Kinder- und Jugendprogramm Eintritt & Führung Festung Nauders, Schloss Tarasp (CH), Teilnahme an geführten Wanderungen Führung Burg Berneck, Führung Schloss Sigmundsried Teinahme an Dorfführungen und Kräuterwanderungen Teilnahme an der Kaiserschützenweg-Erlebnistour Nauders MUSEEN & AUSFLUGSZIELE Teilnahme an geführten Mountainbike- und E-Bike-Touren Heimatmuseum Pfunds, alte Greiter Mühle & Teilnahme an der Lama-Trekking-Tour Nauders alte Greiter Säge Pfunds, Talmuseum Kaunertal, Archäologisches Museum Fließ, Etschquelle-Bunker BADESPASS Nauders, Seemuseum Reschensee, Swarovski Badesee Ried, Erlebnisfreibad Prutz, Erlebnisfreibad Pfunds, Kristallwelten Wattens Hallenbad Quellalpin Kaunertal inkl. Sauna & Kegelbahn, Bogn Engiadina Scuol Bäder & Saunalandschaft (CH) OUTDOOR Outdoorclub Nauders, Alpin Sport Oberland Nauders, TENNIS BIWAK Nauders, H2O Adventure Ried, Kaunertaler Platzmiete Tenniscenter Tösens, Prutz, Pfunds (inkl. kostenloser Tennisausrüstung), Kaunertal Bergführer, Area 47 Ötztal BEACHVOLLEYBALL Platzmiete Kaunertal, Ried, Prutz, Pfunds BAHNEN Sommerberg Fendels – Seil- und Sesselbahn Fendels, BOGENSPORT Venet Bergbahnen in Zams, Bergbahnen Serfaus-Fiss-Ladis Anfängerkurs und Tageskarte am Alpinen Nutzen Sie die Bahnen und weitere Leistungen Jagdbogenparcours Pfunds, 3D-Bogenstadl Pfunds kostenlos mit dem Upgrade auf die Summercard GOLD!

Mit der Summercard eröffnet sich eine Vielzahl an ermäßigten und inkludierten Leistungen in der Nähere Informationen finden Ferienregion Nauders – Tiroler Oberland – Kaunertal. Sie im Summercard Folder. * Gilt ab der ersten Nächtigung bei allen Gastgebern der Region Drucklegung April 2017 | Änderungen vorbehalten!

6 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SUMMERCARD PREISE: 4 in 6 Tagen > € 44,- 6 in 7 Tagen > € 53,- GOLD 2017 SUMMERCARD Kinder bis Jg. 2003 und jünger frei! GOLD GÜLTIG AN 4 in 6 TAGEN 4 ODER 6 in 7 TAGEN in 6 Tage

14 BERGBAHNEN (Fahrradtransport NICHT inkludiert) Bergbahnen Fendels: 8er Gondel von Prutz/Ried/Fendels und 4er-Sessellift Bergbahnen Serfaus-Fiss-Ladis: insgesamt 9 Bahnen inkl. Dorf-U-Bahn Serfaus Bergbahnen Nauders: Bergkastelbergbahn und Mutzkopfbahn Venet-Seilbahn: Panorama Großraumgondelbahn

KAUNERTALER GLETSCHER Freie Benützung der Kaunertaler Gletscherstraße Ermäßigung auf die Karlesjochbahn Preis/Fahrt Erw.: € 14,50 / Kinder bis Jahrgang 2003 und jünger frei!

KOSTENLOSER EINTRITT ALTFINSTERMÜNZ Di.–So. von Mitte Mai bis Mitte Oktober

KOSTENLOSER EINTRITT ZUR AUSSTELLUNG Die Summercard GOLD als Eintrittskarte in das IM NATURPARKHAUS KAUNERGRAT grenzenlose Urlaubsvergnügen des Ferienparadieses Juni bis September: täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr Nauders – Tiroler Oberland – Kaunertal ist für alle Gäste, die in einer Unterkunft der Region gebucht haben, in den Tourismusbüros der Region erhältlich! Die Summercard ist beim Kauf der Summercard GOLD vorzuweisen.

Erstausgabe: 29.05.2017 (Achtung, es sind noch nicht alle Bergbahnen geöffnet) Letztausgabe „4 in 6“: 22.10.2017 Drucklegung April 2017 | Änderungen vorbehalten! Letztausgabe „6 in 7“: 22.10.2017

8 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN (Achtung, es sind nicht mehr alle Bergbahnen geöffnet) Die Gletscherpark Card

DER GLETSCHERPARK Das Pitztal, Kaunertal, Imst und Hochzeiger.

Pitztaler 1 3 Kaunertaler Gletscher Gletscher Mandarfen 2 Rifflsee- bahn

Gletscherstraße PITZTAL 4 St. Leonhard KAUNERTAL Jerzens 5 Sommerberg Fendels Wenns Feichten Fendels Hochzeiger 6 Piller 8 Reschenpass Bergbahnen Naturparkhaus Prutz Ried Arzl Fließ Imst Landeck A12 Tarrenz Hoch-Imst Nassereith 7 Imster Bergbahnen

DIE GLETSCHERPARK CARD DIE BERGBAHNEN: DIE KULTURPARTNER: Ihr Schlüssel zum Gletscherpark. 1 Pitztaler Gletscherbahn Haus der Fasnacht in Imst Nutzen Sie zehn Bergbahnen im Gletscherpark, die Kaunertaler Gletscherstra- 2 Rifflseebahn Museum im Ballhaus in Imst ße, den kostenlosen Eintritt zu den Kulturpartnern und viele weitere Angebote 3 Kaunertaler Gletscherbahnen 8 Naturparkhaus Kaunergrat und Vergünstigungen – so oft Sie wollen. 4 Kaunertaler Gletscherstraße Serfauser Lauser – 5 Sommerberg Fendels Alte Mühle in Tösens 6 Hochzeiger Bergbahnen Fasnachtshaus Nassereith TARIFE Gletscherpark Card 7 Imster Bergbahnen SOMMER 2017 Gültigkeitszeitraum Kinder Erwachsene 15.06. bis 15.10.2017 Jg. 2002–2010 Weitere Infos: finden Sie im Gletscherpark Folder 3 in 4 Tage € 64,00 € 39,00 5 in 7 Tage € 86,00 € 52,00

MIT ÜBERSICHTSKARTE 10 in 12 Tage € 109,00 € 65,00 IM UMSCHLAG

IMST · PITZTAL · KAUNERTAL

Gültigkeitszeitraum: 15.06. bis 15.10.2017 die Öffnungszeiten der Bergbah- GLETSCHERPARK.COM nen können davon abweichen. Wahltage: z.B. 5 in 7 bedeutet, dass Sie inner- halb von 7 Tagen an 5 Tagen die Karte so oft Sie möchten benützen können. Auf der Gletscherpark Card wird der letzte Gültigkeitstag angegeben.

10 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 11 Zu den Gemeinden Kaunertal_Folder_Druck_070416.pdf 1 07.04.2016 14:16:30

JEDE GEMEINDE MIT IHREM GEWISSEN ETWAS

FENDELS Fendels liegt auf 1.356 m Seehöhe und bietet viele Möglichkeiten für Groß und Klein. Idealer Ausgangs- punkt für tolle Wanderungen mit allen Schwierigkeitsgraden, z.B. Fal- lenden Bach und Anton-Renk-Hütte.

KAUNS Der Ort Kauns ist hervorragender Ausgangspunkt für viele Wanderun- C gen, wie zum Beispiel Aifner Spitze, M Piller Höhe und Falpaus. Kauns ist

Y auf Grund des sehr milden und an-

CM genehmen Klimas äußerst beliebt.

MY KAUNERBERG CY Die idyllische Naturparkgemein-

CMY de Kaunerberg bietet ihren Gästen

K zahlreiche Sonnenstunden und ist besonders für Naturmenschen durch die nahezu unbegrenzten Möglich- keiten für Touren ideal.

KAUNERTAL Das Kaunertal mit seinen zahlrei- chen bewirtschafteten Almen, Hüt- ten, Höhen- und Themenwegen ist für Wanderer und Gipfelstürmer aber auch Erholungsuchende gleicherma- ßen reizvoll.

12 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 13

16 Wochenprogramm

WOCHENPROGRAMM

Anmeldung für alle Aktivitäten: am jeweiligen Vorabend­ bis 17.30 Uhr, siehe Programmpunkt. Bei allen Wanderungen: festes Schuhwerk (Bergstiefel), passende Wander­kleidung, Regenschutz/warme Jacke, Kappe, Auf den Spuren der Knappen

Verpflegung, Rucksack sowie Trinkflasche! MONTAG Erlebnis Berg für Jung und Alt Bergführer-Symbol: Diese Touren werden von staatlich geprüften Ausgerüstet mit Seil, Helm und Gurt lüften wir für Sie das Geheimnis hinter der Faszination Bergführern aus dem Kaunertal begleitet. alpiner Touren. An einer Felswand in Dorfnähe erklettern wir schöne Aussichten und üben Schwindelfreiheit beim Abseilen an Steilstufen. Aufregende Tiefblicke garantiert. Treffpunkt: 09.00 Uhr, Infobüro Kaunertal Familienwanderung: Touren, auch für Familien geeignet. Dauer: ca. 3 Stunden Mindestteilnehmer: 5 Personen, Kinder ab 8 Jahren Sonstiges: Robuste Bergstiefel erforderlich SONNTAG Preis: 25,00 Euro inkl. Material Anmeldung: Infobüro Kaunertal Flügelmuseum Kaunertal Bestaunen Sie im Weiler Nufels die kunstvollen Holzkunstwerke und die neuen Nordic-Walking-Schnupperstunde bzw. restaurierten Flügel von Toni Wille. Treffpunkt: 11.00 Uhr, Infobüro Kaunertal Öffnungszeiten: 14.30 bis 18.00 Uhr Mindestteilnehmer: 4 Personen Einritt: Wertschöpfungsbeitrag Preis mit Summercard: € 4,00 pro Person Leihgebühr für NW-Stöcke Anmeldung: ohne Anmeldung Anmeldung: Infobüro Kaunertal

14 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 15 Wochenprogramm

Piller Moor

Nordic-Walking-Tour Treffpunkt: 10.00 Uhr, Infobüro Kaunertal, Auffahrt zum Ausgangspunkt mit eigenem PKW Dauer: ca. 3–4 Std. | Mindestteilnehmer: 4 Personen Verpeilhütte Preis: € 15,00 – € 20,00 pro Person, je nach Teilnehmerzahl, Leihgebühr NW-Stöcke € 4,00 pro Person Familienwanderung – Auf den Spuren der Knappen Anmeldung: Infobüro Kaunertal Geführt von Otto, unserem ausgebildeten Wanderführer, begibt sich die ganze Familie auf die Spuren der Knappen hoch hinaus übers Kaunertal. Mit Helm und Taschenlampe erkunden wir MITTWOCH die echten Knappenlöcher, versuchen selbst Erz aus den Steinen zu klopfen und genießen die Jause in Gesellschaft zweier Knappen. Der Aufstieg über einen Steig wird belohnt mit grandi- Bernina-Express mit Rietzler Reisen oser Aussicht von gleich zwei Aussichtsplattformen! Wer sich traut, kann sich beim Adlerblick Treffpunkt: 07.40 Uhr, Infobüro Kaunertal auch auf den Rücken eines Riesenadlers setzen. Bergab geht es dann gemütlich über den Mindestteilnehmer: 8 Personen Verpeilweg wieder hinab nach Feichten. Preis: € 62,00 pro Person inkl. Zugfahrt Treffpunkt: 13.00 Uhr, Infobüro Kaunertal Anmeldung: Infobüro Kaunertal Dauer: ca. 4. Stunden Wanderbus zur Verpeilalm, retour Verpeilalm Mindestteilnehmer: 5 Personen Abfahrt: 09.00 Uhr, Infobüro Kaunertal Sonstiges: Bergschuhe und Jause nicht vergessen Retour: 16.00 Uhr Verpeilalm Anmeldung: Infobüro Kaunertal Preis Wanderbus einfach: € 4,90 pro Person, Kinder von 5 bis 12 Jahre € 2,90,

Alm- Shu ttle Nordic Walking für Anfänger Kinder bis 4 Jahre frei (ohne Sitzplatzanspruch) Treffpunkt: 14.00 und 17.00 Uhr, Infobüro Kaunertal Mindestteilnehmer: 4 Personen Mindestteilnehmer: 4 Personen Anmeldung: Infobüro Kaunertal Preis mit Summercard: € 10,00 pro Person, Leihgebühr NW-Stöcke € 4,00 pro Person Familienklettern Anmeldung: Infobüro Kaunertal Ein Riesenspaß im steilen Fels für Kinder mit oder ohne Eltern. Gesichert am Seil des Bergführers. Treffpunkt: 9.30 Uhr Klettergarten Fernergries DIENSTAG Mindestteilnehmer: 5 Personen Kleine Gletschererlebnistour (auch geeignet als Familientour) Preis: € 40,00 pro Person (-10% mit Summercard) Gemeinsame Auffahrt zum Fernergrieß. Aufstieg über der den Wannetweg, Überquerung der Anmeldung: Kaunertaler Bergführer, +43 (0)664/472 11 00 Gletscherzunge zur Rauhekopfhütte 2.731m, mit Rast. Über die Gletscherzunge zurück zur Führung im Kaunertal-Kraftwerk in Prutz Gletscherstraße. Treffpunkt: 10.00 Uhr, beim Kraftwerk in Prutz Treffpunkt: 07.00 Uhr, Quellalpin Anmeldung: Dienstag bis 12.00 Uhr, Infobüro Kaunertal Mindestteilnehmer: 4 Personen Dauer: ca. 6 Stunden Gehzeit. Wildbeobachtung im Freigehege Fendels Preis: € 75,00 pro Person (-10% mit Summercard) Treffpunkt: 17.00 Uhr, Pension Schranz in Fendels Anmeldung: Kaunertaler Bergführer, +43 (0)664/472 11 00 Anmeldung: ohne Anmeldung

16 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 17 Wochenprogramm

Nordic Walking für Leichtfortgeschrittene Nordic-Walking-Tour Treffpunkt: 09.00, 11.00, 14.00 und 17.00 Uhr, Infobüro Kaunertal Treffpunkt: 10.00 Uhr, Infobüro Kaunertal, Auffahrt zum Ausgangspunkt mit eigenem PKW Dauer: ca. 1–1,5 Std. Dauer: ca. 3–4 Std. Mindestteilnehmer: 4 Personen Mindestteilnehmer: 4 Personen Preis: € 10,00 pro Person, Leihgebühr NW-Stöcke € 4,00 pro Person Preis: € 15,00–20,00 pro Person, je nach Teilnehmerzahl, Leihgebühr NW-Stöcke € 4,00 p. P. Anmeldung: Infobüro Kaunertal Anmeldung: Infobüro Kaunertal Holderli-Seppl-Klettersteig Platzkonzert der Musikkapelle Kaunertal TTERSTE Der herrliche Klettersteig führt auf spannender Route am Rand und in LE IG Beginn: 20.30 Uhr, Kaunertal Saal, Quellalpin K & der Schlucht der Wasserfall-Kaskaden des Riffelbachs nach oben. Zeitraum: 06.07. bis 14.09.2017 N

R E

Eingerahmt von Zirben, klettert man auf Glimmer-Gneis am T € 60,00 Anmeldung: ohne Anmeldung

T

E

L

K F

A N E M rauschenden Wasser in wilder Felsenlandschaft. I I

Treffpunkt: 14:00 Uhr, Klettergarten Fernergries L Freitag Mindestteilnehmer: 5 Personen Preis: € 40,00 pro Person (-10% mit Summercard) Rofelewand Anmeldung: Kaunertaler Bergführer, +43 (0)664/472 11 00 Das Matterhorn des Kaunertales – anspruchsvolle Tour in Fels und Eis. Auffahrt zur Verpeilalm – weiter zum wunderschönen Schweikertsee. Von dort am Seil über Gletscher und Fels im III. Zimmergewehrschießen mit Auszeichnung Schwierigkeitsgrad zum Gipfel. Treffpunkt: 19.00 Uhr, Gemeindehaus Kaunerberg Treffpunkt: 05.30 Uhr Infobüro Kaunertal Kosten pro Serie: € 1,00 Mindestteilnehmer: 2 Personen Anmeldung: direkt bei Ernst Eiterer Tel. +43 (0) 660 15 63 927 Preis: € 175,00 pro Person (–10% mit Summercard) Anmeldung: Kaunertaler Bergführer, +43 (0) 664 472 11 00 DONNERSTAG Fahrt nach Meran mit Rietzler Reisen Treffpunkt: 07.40 Uhr, Infobüro Kaunertal Weißseespitze Mindestteilnehmer: 8 Personen Einer der beliebtesten Gipfelanstiege der Region zur „Königin des Kaunertales“. Grandiose Preis: € 33,00 pro Person Gletscherszenarien und prächtige Aussicht auf die bekanntesten Gipfel der Zentralalpen. Anmeldung: Infobüro Kaunertal Treffpunkt: 07.00 Uhr, Infobüro Kaunertal Mindestteilnehmer: 3 Personen Familien-Abenteuer-Wanderung Preis: € 95,00 pro Person, (–10% mit Summercard) 990 Meter ist der finstere Gallruth-Stollen lang. Der Weg hindurch mit Fackel ist für Mutige Anmeldung: Kaunertaler Bergführer, +43 (0)664/472 11 00 ein aufregendes Abenteuer. Anschließend wandern wir entlang des Dr.-Angerer-Höhenweges zurück zur Falkaunsalm. Kinder nur in Begleitung! Einkehrmöglichkeit bei beiden Almen. Wanderbus zur Aifneralm, retour Falkaunsalm Treffpunkt: 08.40 Uhr // Parkplatz Weiler Platz, Infohütte Abfahrt: 09.00 Uhr, Infobüro Kaunertal Tourismusverband, Auffahrt in Fahrgemeinschaften Retour: 15.00 Uhr, Falkaunsalm Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen Preis Wanderbus einfach: Erwachsene € 5,90, Kinder von 5 bis 12 Jahre € 3,90,

Alm -Sh Dauer: 5 bis 6 Stunden u Kinder bis 4 Jahre frei (ohne Sitzplatzanspruch) ttle Sonstiges: Bergschuhe nicht vergessen! Mindestteilnehmer: 4 Personen Unkostenbeitrag: Kostenlos! Anmeldung: Infobüro Kaunertal Anmeldung: Infobüro Kaunertal Burg Berneck Wanderbus zum Naturparkhaus Kaunergrat, retour Naturparkhaus Kaunergrat Führungen: 13.07.-01.09. jeden Donnerstag & Freitag 10.00 + 11.00 Uhr Abfahrt: 09.30 Uhr, Infobüro Kaunertal Gruppen ab 10 Personen auf Anfrage Tel. +43 664 750 531 79 Retour: 15.00 Uhr Naturparkhaus Kaunergrat Eintritt: mit Summercard € 3,50 pro Erwachsenem / Kinder unter 15 Jahre frei Mindestteilnehmer: 4 Personen

Alm -Sh Anmeldung: ohne Anmeldung utt Preis Wanderbus einfach: € 5,90 pro Person, Kinder von 5 bis 12 Jahre € 3,90, le Kinder bis 4 Jahre frei (ohne Sitzplatzanspruch) Anmeldung: Infobüro Kaunertal

18 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 19 Wochenprogramm

Falkaunsalm Flügelmuseum

Burg Berneck Zimmergewehrschießen mit Auszeichnung Führungen: 13.07.–01.09. jeden Donnerstag und Freitag 10.00 + 11.00 Uhr Treffpunkt: 20.00 Uhr, Quellalpin Gruppen ab 10 Personen auf Anfrage Tel. +43 664 750 531 79 Zeitraum: 30.06. bis 08.09.2017 Eintritt: mit Summercard € 3,50 pro Erwachsenem / Kinder unter 15 Jahre frei Kosten: € 1,50 pro Serie Anmeldung: ohne Anmeldung Anmeldung: ohne Anmeldung Burg-Shuttle Mindestteilnehmer: 4 Personen (Kinder bis 4 Jahre ohne Sitzplatzanspruch)

Burg -Sh Samstag u Preis: kostenlos mit Summercard ttle Treffpunkt: 09.30 Infobüro Kaunertal – Rückfahrt: 11.00 Uhr Burg Berneck Anmeldung: Infobüro Kaunertal Führungen: 20.05. bis 08.07. und 02.09. bis 30.09. jeden Samstag 10.00 + 11.00 Uhr Nordic Walking zur Technikverfeinerung Gruppen ab 10 Personen auf Anfrage Tel. +43 664 750 531 79 Treffpunkt: 09.00, 11.00, 14.00 und 17.00 Uhr, Infobüro Kaunertal Eintritt: mit Summercard € 3,50 pro Erwachsenen / Kinder unter 15 Jahre frei Dauer: ca. 1–1,5 Std. Anmeldung: ohne Anmeldung Mindestteilnehmer: 4 Personen Flügelmuseum Kaunertal Preis: € 10,00 pro Person, Leihgebühr NW-Stöcke € 4,00 pro Person Bestaunen Sie im Weiler Nufels die kunstvollen Holzkunstwerke und die neuen Anmeldung: Infobüro Kaunertal bzw. restaurierten Flügel von Toni Wille. Flügelmuseum Kaunertal Öffnungszeiten: 14.00 bis 18.00 Uhr Bestaunen Sie im Weiler Nufels die kunstvollen Holzkunstwerke und die neuen Einritt: Wertschöpfungsbeitrag bzw. restaurierten Flügel von Toni Wille. Anmeldung: ohne Anmeldung Öffnungszeiten: 14.00 bis 18.00 Uhr Einritt: Wertschöpfungsbeitrag Anmeldung: ohne Anmeldung

20 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 21 Abenteuer für Kinder

FAMILIENSOMMER IN DEN BERGEN Abenteuer für Kinder

Sommerberg Fendels Die Naturpark- und Gletscherregion Kaunertal ist für Fa- milien eine der Topadressen in Tirol. Ein ausgezeichnetes Kinderprogramm und eine sensationelle Infrastruktur machen den Urlaub für die ganze Familie zum unver- gesslichen Erlebnis.

Mitglied der Tiroler Familiennester Seit Frühjahr 2016 gehört unsere Ferienregion zu den qualitätszertifizierten Tiroler Familiennestern. Der Verein der Tiroler Familiennester steht für hohe Qualitätsstandards. Nur Regionen, die ein überdurchschnittliches Freizeitan- gebot für Familien bieten, können Mitglied werden.

Geprüfte Unterkünfte – sogenannte Nestpartner im Tiroler Oberland 13 Nestpartner gibt es seit Sommer 2016 in unserer Ferienregion – 7 davon sind mit dem "6-Goldsterne-Familiennester-Premium-Qualitätssiegel" ausge- zeichnet worden.

Eine ÜbersichtProgramm SOMMER: der zertifizierten Mitgliedsbetriebe 29.05.–13.10.2017

MONTAG

finden Sie auf unserer Homepage Erlebnis MONTAG Berg für Jung und Alt Ausgerüstet mit Seil, Helm und Gurt lüften wir für Sie das Auf den Spuren DIENSTAG Geheimnis hinter der Faszination alpiner Touren. An einer der Felswand in Dorfnähe erklettern wir schöne Aussichten Silbersuche Knappen und üben Schwindelfreiheit beim Abseilen an Steilstufen. im Kaunertal Geführt von Otto, unserem ausgebildeten Wanderführer, Abenteuer MITTWOCH Kauni fürs Sommer Aktiv.pdf 1 27.03.17 16:08 Aufregende Tiefblicke garantiert. begibt sich die ganze Familie auf die Spuren der Knappen und Spaß DRAUSSEN.HAUSEN hoch hinaus übers Kaunertal. Mit Helm und Taschenlampe für die ganze Kinder-Aktiv- & Outdoorprogramm2017 Treffpunkt: erkunden wir die echten Knappenlöcher, versuchen selbst Familie 09.30 Uhr // Infobüro Kaunertal Kinder, habt ihr euch schon mal überlegt warum der Stein-

Dauer: ca. 3 Stunden Silber aus den Steinen zu klopfen und genießen die Jause bock so gut klettern und das Murmeltier so gut pfeifen Sicher wie Unkostenbeitrag: in Gesellschaft zweier Knappen. Der Aufstieg über einen kann? Warum die Blumen im Hochgebirge so leuchtende ein Steinbock € 20,00 inkl. Material Mindestalter: Steig wird belohnt mit grandioser Aussicht von gleich Farben haben und das Edelweiß im Sommer einen Pelz 8 Jahre Kinderklettern Fernergries: Mindestteilnehmerzahl: zwei Aussichtsplattformen! Wer sich traut, kann sich beim trägt? Wie kommt der Gletschertisch auf die Gletscher Sonstiges: 5 Personen für Kinder mit oder ohne Eltern. Gesichert am Seil des Kau- Robuste Bergstiefel erforderlich Adlerblick auch auf den Rücken eines Riesenadlers setzen. Ein Riesenspaß im steilen Fels zunge und was ist eine Gletschermühle? Kommt, nehmt nertaler Bergführers beim Klettern und Abseilen im schö Bergab geht es dann gemütlich über den Verpeilweg wie Mama und Papa mit zu uns ins Gepatsch, dort können wir der hinab nach Feichten. - nen Granit unseres Klettergartens im hinteren Kaunertal. all diese Fragen beantworten! Mittags grillen wir uns ein Würstel – bitte genügend zum Kauni sagt „Griaß Enk“ im Kinderparadies- Kauner­ Trinken mitnehmen! - Treffpunkt: 13.00 Uhr // Infobüro Kaunertal Treffpunkt: Dauer: 10.00 Uhr // Gepatschhaus Treffpunkt: ca. 4 Stunden 09.30 Uhr // Klettergarten Fernergries Dauer: bis 16.00 Uhr Unkostenbeitrag: Dauer: ca. 4 Stunden Unkostenbeitrag: Mindestteilnehmerzahl: Kostenlos! € 5,00 Unkostenbeitrag Mindestteilnehmerzahl: inkl. Familien- Sonstiges: 5 Personen Mindestteilnehmerzahl: Mittagessen: 1 Robuste Bergstiefel & Jause nicht vergessen 5 Personen € 35,00 klettern & Sonstiges: Robuste Bergstiefel, dem Wetter entsprechende Kleidung, 5 Personen Klettersteig

Jause (Lunch Paket vom Hotel), Getränke und ein Rucksack, den die Holderli-Seppl-Klettersteig: Der herrliche Klettersteig€ 60,– tal. Ich hab wieder tolle Abenteuer für Kinderdie selbst tragen können. Kinder führt auf spannender Route am Rand und in der Schlucht C

2 Achtung: M findet vom 03.07.–28.08. statt der Wasserfall-Kaskaden des Riffelbachs nach oben. Ein- Y

gerahmt von Zirben, klettert man an Glimmer-GneisCM am

MY

rauschenden Wasser in wilder Felsenlandschaft. CY

CMY 3 Treffpunkt: K 14.00 Uhr // Klettergarten Fernergries

Dauer: 2 bis 3 Stunden vorbereitet. Neben vielen Spielen in der Natur können Unkostenbeitrag: € 40,00 pro Person Mindestteilnehmerzahl: Event-Code (Anmeldung): 5 Personen 111 4 MITTWOCH Event-Code (Anmeldung): sich die Kinder auch bei den Action-Highlights111 wie DONNERSTAG Im Event-Code verwunschenen (Anmeldung): Wald 111 Kinder, wir brauchen Eure Hilfe! Die Kauniger, Madauner, FREITAG Rudi.Rucksack Event-Code Grantler und sogar die Fragaria wollen das Kaunertal ver (Anmeldung): lassen, warum und wie wir das verhindern können erzählt www.kaunertal.com Canyoning und Raften austoben! Nach diesem Motto 111 sponsored by euch Fulgenz Veith, ein Kauniger, der uns auf unserer Wan- Unser Maskottchen Bibi hat in diesem Sommer einen Familien-Abenteuer-Tag derung in den verwunschenen Wald begleitet. - lustigen Begleiter - seit wann haben Rucksäcke Namen? durch Seit es Rudi gibt! Du solltest ihn unbedingt kennenlernen, den WICHTIGE Gallruth-Stollen Treffpunkt: 10.00 Infobüro Kaunertal wenn Du erstaunliche Dinge über Berg, Wald, Bach und 990 Meter ist der finstere Gallruth-Stollen lang. Er wurde vor INFORMATIONEN Piller Moor Dauer: … das Kinderprogramm ist ein toller Mix aus Animation, bis 16.00 Uhr Moor erfahren und an all diesen Orten Spiel, Spaß und vielen Jahren in den Fels gehauen, um das wertvolle Wasser Unkostenbeitrag: Action erleben willst! Wo sich Dein Mittagessen versteckt, Abenteuer, Erlebnis, Spaß, Spiel, Kreativität, Natur und € 5,00 zu den Hängen des Kaunerberges zu bringen. Der Weg hin- wird im Mindestteilnehmerzahl: Rahmen des Kinderprogrammskannst du vielleicht noch erraten, aber der Rest besteht "DRAUSSEN. Kultur. durch mit Fackel ist für Mutige ein aufregendes Abenteuer. Sonstiges: 5 Personen Robuste Bergstiefel, dem Wetter entsprechende Kleidung, aus Überraschungen. Unser Wanderführer kennt die Geschichten und alten Sagen Jause (Lunch Paket vom Hotel), Getränke und einen Rucksack, den die Das Kinderanimationsprogramm ist für der Gegend. Endlich, am Ende des Stollens, öffnet sich ein Kinder selbst tragen können geeignet, außer Wanderung mit Blick in die Tiefe ab 8 Jahren. Treffpunkt: märchenhaftes Hochtal. Noch ist etwa eine halbe Stunde zu Achtung: Seilbahnparkplatz Fendels 10.00 Uhr Kinder ab 5 Jahren findet vom 04.07.–29.08. statt Dauer: 10.00–14.45 Uhr gehen, ehe man die wunderschön gelegene Gallruthalm er

Unkostenbeitrag: reicht. Hier kehren wir ein und genießen die herrliche Luft und Anmeldung am Vortag bis 17.30 Uhr TVB Tiroler Oberland € 5,– für das Mittagessen erforderlich oder bei Ihrem Vermieter. HAUSEN" viel Spaß, ActionSonstiges: Robuste Bergstiefel, und dem Wetter entsprechende Erlebnis Kleidung, die majestätischen angeboten. Berge. Anschließend wandern wir entlang im Infobüro Kaunertal Kaunertal Tourismus etwas zum Trinken nicht vergessen. des Dr.-Angerer-Höhenweges zurück zur Falkauns - A-6524 Kaunertal · Feichten 134

Achtung: Unser Programm findet immer im Freien statt. Tel. +43(0)50/225200 · Fax +43(0)50/225210 findet vom 29.05.–09.06., 03.07.–15.09. und der nur in Begleitung! Einkehrmöglichkeit bei beiden Almen. 02.10.–13.10.2017 statt gute Schuhe an, keine Flip-Flops oder Sandalen und nehmt [email protected] alm. Kin- eine Jacke, Sonnenhut, Sonnenbrille und Sonnencreme Also mit.zieht www.kaunertal.com Treffpunkt: 08.40 Uhr // Parkplatz Weiler Platz, Infohütte Außerdem sind wichtig: Regenjacke und etwas zu trinken! 4 Tourismusverband, Auffahrt in Fahrgemeinschaften facebook.com/kaunertal.at SOMMER.AKTIV.ERLEBEN Dauer: SOMMER.AKTIV.ERLEBENSt. Anton 22 5 bis 6 Stunden Zams 23 Merkt euch: Unkostenbeitrag: Auch Bibi schmiert sich immer Arlberg Venet vorher gut mit Sonnencreme ein, damit er Riffler 2512 Wenns Kostenlos! 3168 Mindestteilnehmerzahl: LANDECK keinen Sonnenbrand bekommt und er trägt Jerzens 6 5 Personen Pillerhöhe 1558 Sonstiges: See Robuste Bergstiefel Voraussetzung immer einen HUT! SUMMER Serfaus-Fiss-Ladis CARD PRUTZ KAUNS KAUNERBERG Ladis Furgler Fiss 3004 Hexenkopf 3035 Serfaus FENDELS Die Summercard Skiarena RIED Samnaun 7 ist eure Eintrittskarte Skigebiet zum Kinder- & Abenteuerprogramm. TÖSENS Fendels KAUNERTAL

Pfroslkopf Samnaun PFUNDS 3148

rgrat Muttler 3294 Kaune

Glockturmkamm Event-Code Glockturm (Anmeldung): 3353 NAUDERS Nauders Reschenpass 1508 Reschenpass Fluchtkogel 111 Stuttgart 3497 Melag Kaunertaler Ulm Gletscher Nürnberg 10 km 50 km Weißseespitz Event-Code 100 km Graun 3518 München (Anmeldung): Weißkugel Anmeldung! 3738 111 Mit dem Nummern-CODE können Zürich Linz Wien Sie Ihre Kids direkt via Smartphone Basel Füssen Bern Bregenz Salzburg Event-Code Genf Garmisch über den QR-Code für ein Partenkirchen (Anmeldung): Reutte Feldkirch Kufstein Kinderprogramm anmelden! Fernpass Imst Innsbruck 111 Vaduz Arlberg Landeck Ried Prutz Trotz sorgfältiger Recherchen sind Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Pfunds Chur Kaunertal Davos Samnaun Nauders Der Tourismusverband übernimmt keine Haftung für allfällige Fehler! Reschenpass Timmelsjoch Brenner Ofenpass

St. Moritz Meran

Stilfser Joch

Werbeagentur, Imst · Fotos: Archiv KaunertalTourismus, Naturpark Kaunergrat, shutterstock.com Bozen

©

Mailand

10 km Verona 50 km Rom 100 km Events der Naturpark- & Gletscherregion Kaunertal

VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS

Das ganze Jahr über werden hier gerne und viele Feste gefeiert. Dabei ist der Bogen weit gespannt und spiegelt so auch die kulturelle Vielfalt der gesamten Region wider. Events im Infos und Termine finden Sie unter www.kaunertal.com Kaunertal VERANSTALTUNGEN 2017 AUF EINEN BLICK MAI Festsall NMS 20.05. Frühjahrskonzert der MK Kauns Prutz-Ried

JUNI 10.06. Sommerkonzert Kauns 18.06. Kaunertaler Gletscherkaiser Kaunertal 22.06. Handbike Battle Kaunertal 25.06. Herz Jesu Prozession anschl. Konzert Kauns

JULI 02.07. Sattelklausenfest Fendels 08.07. Sommerkonzert Kauns 12.07. Familienfest Fendels 20.07. Tiroler Abend mit Pfundser Schuachplattler Fendels 23.07. Kirchtagskonzert – Frühschoppen Kauns 26.07. Platzkonzert Fendels

AUGUST 02.08. Platzkonzert Fendels 05.08. Platzkonzert Kauns 15.08. Kirchtagskonzert Fendels 20.08. Frühschoppenkonzert 2. Kirchtag Kauns 23.08. Platzkonzert Fendels

SEPTEMBER 02.09. Sommerkonzert Kauns 23.09. Oktoberfest Kauns

OKTOBER 13.–15.10. Kaunertal Opening Kaunertal

Prozession Wallfahrtskirche Kaltenbrunn

24 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 25 Events der Naturpark- & Gletscherregion Kaunertal

Über den traditionellen Schmuck Jedes Jahr im Herbst geht eine uralte bäuerliche Tradition über die Bühne: Der Almabtrieb – ein Dankfest, mit den Bauern, Senner und Hirten, die die gesunde Rückkehr ihres Viehs von der Sommerweide feiern. Der prächtige Kopfschmuck aus Alpenblumen, der dabei eine ganz besondere Bedeutung hat, darf bei diesem Einzug natürlich nicht fehlen. Die zwei besten Milchkü- he und die zwei stärksten Tiere werden zusätzlich zum Kopfschmuck mit der besonderen „Auszeichnung“ – Milchkanne bzw. Spiegel – die Milchstaffel (die beste Milchkuh) bzw. die Stechstaffel (die mutigste Kuh) geschmückt. An den einzelnen Kuhställen können Sie diesen Kopfschmuck oftmals auch Jahre spä- KAUNERTALER GLETSCHERKAISER ter noch betrachten. 18. Juni 2017  Genauere Informationen und finden Sie unter: Das bereits schon traditionelle Radrennen auf den Kaunertaler Gletscher startet www.kaunertal.com – Almherbst in Feichten. Bis Prutz „radeln“ sich die Rennsportler warm, bevor es über Kauns, in Richtung Kaunertaler Gletscher geht. Die Strecke ist 51 Kilometer lang. Sicher- lich eines der beeindruckendsten Alpenradrennen. Infos unter www.gletscherkaiser.at

32. KAUNERTAL OPENING 13-15.10.2017 ALMHERBST SNOWBOARD & FREESKI / MUSIC & CULTURE September 2017 Das KTO hat in der Snowboard und Freeski-Szene Kultstatus! Das älteste Park Der Almherbst im Kaunertal – die Zeit des Erlebens und Genießens. Freuen Opening der Alpen startet im Oktober in eine neue Dekade mit neuem Style. Sie sich auf traditionelle Feste und auf die farbenprächtigen Almabtriebe. Der Programm-Mix macht es aus: am Berg finden trickige Shred-Sessions und Spannende Highlights wie z. B. Almfeste und Almabtriebe mit den bunt ge- heiße Side-Events statt, im Tal gibt es wieder viel Musik und Party mit DJs und schmückten Kühen. Live Acts. Alle Infos und Details findest du auf: www.kaunertal-opening.at

26 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 27 Naturpark Kaunergrat

Naturpark Kaunergrat

Eine einzigartige Region, die ihre natürlichen Schätze herzeigen und auf sanfte und nachhaltige Weise entdeckt werden möchte. Vom Oberen Inntal bis hinauf in die Ötztaler Alpen entfalten sich im Naturpark Kaunergrat seltene und sehenswerte Natur- und Kultur- landschaften.

Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten finden hier auf 590 km² ein – im wahrsten Sinne – ausgezeichnetes Refugium zum Überleben und Gedeihen. Zum Bei- spiel lebt unser „Wappentier“, der Steinbock, in der Naturparkregion in einer Population von 1.200 Exemplaren!

Moorturm Geführte Wanderungen im Sommer 2017 siehe Seite 34-37

28 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 29 Naturpark Kaunergrat

DAS NATURPARKHAUS KAUNERGRAT Der „Gache Blick“ ist ein außergewöhnlicher Treffpunkt von Natur & Kultur. Vom Naturparkhaus können Sie im Umkreis von wenigen Gehminuten den schönsten Aussichtspunkt des Oberen Inntals genießen, am Opferaltar des Al- pinen Heiligtums in die alpine Frühgeschichte eintauchen oder eine erholsame Wanderung auf den barrierefreien Stegen im Piller Moor unternehmen. Zudem bietet die sanfte Sattellage auch weniger geübten Personen die Möglichkeit die besonderen Reize einer intakten Kulturlandschaft zu erleben.

Im architektonisch ansprechenden Holzbau finden Sie eine multimediale Ausstel- lung über die vielfältigen Lebensräume der Region, das Naturparkbüro und das Cafe-Restaurant Gachenblick, das auch mit heimischen Spezialitäten aufwartet.

links: Ausstellung „3.000 m Vertikal“ rechts: Naturparkhaus Piller Moor

AUSSTELLUNG „3.000 M VERTIKAL“ 50% NATURDENKMAL PILLER MOOR Ermäßigung Das Naturparkhaus beherbergt auch eine multimediale Aus­stellung, mit der MIT MOORLEHRPFAD Summercard die dem Besucher die natürliche Vielfalt des Naturparks näherbringt. Infos: www.kaunergrat.at / Tel. +43(0)5449/6304 Eines der schönsten Hochmoore Mitteleuropas ist in der Nähe des Naturpark- Eintritt: Erw. € 4,00 | Kinder € 2,00 | Gruppenermäßigung ab 20 Pers. hauses beheimatet. Entlang eines teilweise barrierefreien Rundwanderwegs Geöffnet: Ausstellung durchgehend von Mitte Mai – Mitte Oktober wird die Entstehung von Mooren, die Moorvegetation und der Torfabbau be- täglich 10.00–17.00 Uhr schrieben. Vom Moorturm aus hat man einen wunderbaren Blick auf das Lat- schen-Hochmoor. Im nördlichen Teil des Moores wurde bis 1971 von Hand Torf CAFE-RESTAURANT GACHENBLICK abgebaut, was das Moor großflächig verändert hat. Trotzdem übt gerade die- Geöffnet: täglich ab 10 Uhr ser Bereich eine besondere Faszination aus – gibt er doch Einblick in die lang- Infos: www.gachenblick.at, Tel. +43(0)5414/20160 same Entstehung dieser spannenden und selten gewordenen Lebensräume.

30 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 31 Naturpark Kaunergrat

AUSSICHTSPLATTFORM NATUR- UND SPIEL UND SPASS MIT GUMMISTIEFELN KULTURPANORAMA GACHER BLICK (1.558 M) Bauerngolf ist ein sportliches und naturverbundenes Spiel. Unser Umwelt- bewusstsein, die Interessen der ökologischen Landwirtschaft und das soziale Das neue errichtete Natur- und Kulturpanorama liefert einen eindrucksvollen Verhalten jedes einzelnen stehen dabei im Mittelpunkt. Mit Bauerngolf gelingt Beweis dafür, wie Kunst im öffentlichen Raum imstande ist die Qualität eines das auf eine sportliche und lustige Art und Weise! Ortes weiter zu steigern. Der Gache Blick gehört nicht umsonst zu den schöns- ten Aussichtspunkten unseres Landes. Von hier aus hat man freie Sicht bis an die Uns so geht`s: Das "Sportgerät" ist der Gummistiefel, der mit der Hand in westliche und südliche Grenze Tirols. Neben dem imposanten 360°-Panorama verschiedene Ziele geworfen wird. Der Parcour beginnt direkt hinter dem bietet der Ort aber auch Einblicke in den nördlichen Ausläufer des Engadiner Naturparkhaus und ist für Groß und Klein ein herrlicher Spaß. Fensters und Ausblicke auf zwei bedeutende Orte der Tiroler Freiheitsgeschichte. Das Natur- und Kulturpanorama Gacher Blick ist ein eindrückliches Bindeglied TIERLEHRPFAD MIT HUMOR von Geschichte, Kultur und Natur. Auf einem kurzen Themenweg rund um das Naturparkhaus erfahren Sie auf Die Aussichtsplattform und die Informationspodeste sind über eine breite und bar- humorvollem Wege viel Wissenswertes über ein respektvolles Nebeneinander rierefreie Rampe auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkung gut erreichbar. von Tier und Mensch. Hauptdarsteller und emotionale Botschafter für unser Anliegen sind Holzfiguren, die anlässlich unseres 10-Jahresjubiläums von DAS ALPINE HEILIGTUM Schweizer Motorsägenkünstler geschnitzt wurden. Nur einen Steinwurf vom Naturparkhaus entfernt liegt das prähistorische und römerzeitliche Heiligtum Tirols: der Brandopferplatz am Piller Sattel. Hier wurde ab der Mittleren Bronzezeit (1500 v. Chr.) bis zum Aufleben des Christentums (ca. 500 n.Chr.) den Göttern geopfert und Festprozessionen abgehalten. Die international bedeutsamen Funde des Piller Sattels sind im Archäologischen Museum in Fließ ausgestellt. In der Naturparkgemeinde Fließ findet sich auch das Dokumentationszentrum Via Claudia Augusta. Infos: www.museum.fliess.at

32 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 33 Naturpark Kaunergrat

GRATIS mit der „Lahng, Luixe Tilgge & Grunnestein“ Summercard NATURPARK KAUNERGRAT PROGRAMM 2017 ... sind die Namen der Gehöfte, die vor über 60 Jahren von ihren Besitzern aufgegeben und ver- Erleben Sie Ihre Urlaubsregion von ihrer "natürlichsten" Seite. Die Programm- lassen wurden. Zu steil, zu abgeschieden, zu karg und zu gefährlich war es hier um auf Dauer zu überleben. Auf alten Schul- und Wirtschaftswegen wandern wir zu den stummen Zeugen einer punkte werden von speziell ausgebildeten Naturparkführern begleitet. scheinbar längst vergangenen Zeit. UND sie haben viel zu erzählen! Anmeldungen: am Vortag bis spätestens 17.00 Uhr beim Infobüro Termine 01.09., 15.09. und 29.09.2017 Kaunertal, Ihrem Vermieter oder direkt beim Naturparkhaus. Treffpunkt 09.30 Uhr Gemeinde Kaunerberg Parkplatz Alte Mühle Naturpark Kaunergrat: +43 (0) 5449 6304 od. +43 (0)664 9566589 Anforderung ca. 3-4 Stunden Mindestteilnehmer 5 Personen Bergschuhe, Regenschutz und Jause nicht vergessen Bergschuhe, Sonstiges Regenschutz und Jause nicht vergessen Unkostenbeitrag mit Summercard kostenlos

Wildes Moor

Rosmarinheide Der goldene Herbst hält nicht nur Einzug in den Almregionen, auch die Färbung der Gräser ver- leiht den Moorlandschaften einen besonderen Reiz. Zu dieser Jahreszeit kehrt Ruhe ein. Unter der fachkundigen Leitung können wir vielleicht das ein oder andere Wildtier aus der Ferne beobach- Kräuterkundig ten oder dem Röhren der Hirsche während der Brunft lauschen. Termine 03.10. und 10.10.2017 Die Wegränder und Wiesen rund um das Naturparkhaus sind besonders reich an Kräutern. Unsere Kräuterexpertin kennt ihre Standorte, die Pflanzenmerkmale und und ihre Wirkungs- Treffpunkt 14.00 Uhr Naturparkhaus Kaunergrat weise. Wissen, das man braucht um seinen eigenen Kräutertee herstellen zu können! Anforderung ca. 2-3 Stunden Termine 13.06., 27.06., 11.07. und 25.07.2017 Mindestteilnehmer 5 Personen Treffpunkt 10.30 Uhr Naturparkhaus Kaunergrat Unkostenbeitrag mit Summercard kostenlos Anforderung ca. 3–4 Stunden Sonstiges Bergschuhe, Regenschutz und Jause nicht vergessen Mindestteilnehmer 5 Personen Frühlingserwachen im Piller Moor Unkostenbeitrag mit Summercard kostenlos Moore sind Feuchtgebiete und beherbergen außergewöhnliche Spezialisten der Flora und Fauna wie z.B. „fleischfressende“ Pflanzen oder spannende Insekten und Spinnen. Der Frühling findet in dieser Höhenlage meist etwas später Einzug – doch gestaltet er sich hier besonders schön!

Essbare Landschaft Termine 09.06., 16.06., 23.06. und 30.06.2017 Treffpunkt 10.30 Uhr, Naturparkhaus Kaunergrat Ein Geschenk der Natur sind die wilden Genüsse am Wegesrand. Bei einer gemütlichen Wande- rung sammeln wir duftende Wildpflanzen und entdecken altes Wissen neu! Die Kräuterexpertin Anforderung ca. 2–3 Stunden gibt ihre Kenntnisse gerne weiter und bereitet mit uns eine wohlschmeckende Jause aus den Sonstiges Bergschuhe und Regenschutz nicht vergessen gefundenen Kräutern. Mindestteilnehmer 5 Personen Termin 06.06., 20.06., 04.07. und 18.07.2017 Unkostenbeitrag mit Summercard kostenlos Treffpunkt 10.30 Uhr, Naturparkhaus Kaunergrat Anforderung 3–4 Stunden Mindestteilnehmer 5 Personen Unkostenbeitrag Verköstigung € 5,00

34 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 35 Naturpark Kaunergrat

Es lebe die Honigbiene! Gemeinsam mit den erfahrenen Imkern Meinrad Falkeis und Hubert Achenrainer machen wir uns auf zum „gläsernen Bienenstock“ am Gachenblick wo wir Einblicke in das Wohn- und Arbeitszim- mer dieser hoch spezialisierten Insekten bekommen. Für Kinder liegt ein kleiner Imker-Anzug bereit, anschließend verkosten wir den süßen Schatz der Honigbiene! Termine 14.07., 21.07., 28.07., 08.08., 22.08. und 05.09.2017 Treffpunkt 10.30 Uhr, Naturparkhaus Kaunergrat Anforderung ca. 2 Stunden Mindestteilnehmer 5 Personen Unkostenbeitrag mit Summercard kostenlos

Pilze NATURE WATCH – SO HABEN SIE DEN NATURPARK Pilze besitzen eine beachtliche Formenvielfalt. Deshalb heißt es bei einer Wanderung mit unse- KAUNERGRAT NOCH NIE GESEHEN! rem Experten Eberhard Steiner durch den Wald am Piller Sattel: genau hinschauen! Wir erfahren interessante Details zur Bestimmung und Verwendung dieser wertvollen Naturschätze. Nature Watch ist Naturbeobachtung mit Termine 08.08. und 12.09.2017 Erlebnisgarantie! In Begleitung eines Tiroler Treffpunkt 14.00 Uhr, Naturparkhaus Kaunergrat Naturführers und ausgestattet mit einem Anforderung 2–3 Stunden hochwertigen Fernglas von Swarovski Optik Mindestteilnehmer 5 Personen bekommen Sie auf diesen Wanderungen eine Unkostenbeitrag mit Summercard kostenlos neue und außergewöhnliche Sichtweise auf die Vielfalt im Naturpark Kaunergrat.

Mitten ins Herz Wildnis erleben im Ruhegebiet der Ötztaler Alpen (Natura 2000) Das Ruhegebiet Ötztaler Alpen umfasst hochalpines und alpines Gelände mit ausgedehnten Es wird ein besonderer Tag! Umgeben von den weitläufigen, seit Jahrhunderten genutzten Almen Gletschern – der größten zusammenhängenden Gletscherfläche der Ostalpen! Gemeinsam mit von Oberbirg und Gepatsch wird die Wanderung zu den Seeles Seen oder zur Zunge des Gepat- unserem Bergführer machen wir uns auf den Weg zur Rauhekopfhütte. Von hier aus blicken wir schgletschers zu einem unvergesslichen Erlebnis! Lassen Sie sich ein auf das Abenteuer Wildnis Mitten ins Herz dieses atemberaubenden Schutzgebietes! und entdecken Sie die faszinierende Gletscherwelt! Termin 20.08. und 03.09.2017 06.07., 20.07., 03.08., 17.08. und 31.08.2017 Termine Treffpunkt 06.30 Uhr, Mautstelle Kaunertal 13.07., 27.07., 10.08. und 24.08.2017 Anforderung ganztägig Treffpunkt 10.00 Uhr, Parkplatz Mautstelle im Kaunertal Mindestteilnehmer 5 Personen Anforderung 5-6 Stunden Unkostenbeitrag € 60,00 , zzgl. Mautgebühr Mindestteilnehmer 5 Personen Teilnahme für Mitglieder und Gäste der Naturpark Unkostenbeitrag Partnerbetriebe kostenlos! Ansonsten € 15,00, zzgl. Mautgebühr

36 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 37 Kaunertaler Gletscher

Kaunertaler Gletscher

ER-FAHRUNG KAUNERTALER GLETSCHERSTRASSE Die Kaunertaler Gletschertsrasse erschließt dem Besucher eine Landschaft, die vor Millionen von Jahren vom Gletschereis geformt wurde. Dementsprechend entdeckt der Besucher auf einer Länge von 26 Kilometern und auf einem Hö- henunterschied von knapp 1.500m zahlreiche Besonderheiten, wie zum Bei- spiel einen Gletschertopf, rote Felsen oder grünblaue Gebirgsseen. Alle Beson- derheiten sind entlang der Straße deutlich markiert. Mit der Karlesjochbahn kann man barrierefrei bis auf 3.108 m gelangen und an der Staatsgrenze am 3-Länderblick mit einem Bein in Österreich und mit dem anderen Bein in Ita- lien stehen. Gerade für Kinder ist die Gletscherstrasse eine einzige Entdeckungsreise. Mit der Hilfe von Steinbock Kauni gilt es verschiedene Stationen zu finden, um am Ende als Schatzsucher ausgezeichnet zu werden. Für alle modernen Schatzsucher sind auch einige Geo-Caching Punkte zu entdecken. Für große und kleine Entdecker.

MODERNE WISSENS-SCHATZ-SUCHE MIT LOCANDY! NEU: Audioguide Kaunertaler Gletscherstraße. Die kostenlose App kann man bei der Mautsstelle herunterladen.

AUSSTELLUNG "DAS KAUNERTAL VON DEN ERSTEN BERGSTEIGERN ZUR TOURISMUSREGION" Täglich von Juni – September Gletscherstraße mit Stausee Ausstellung von Martin Frey beim Parkplatz auf 2.750 m (Testcenter).

38 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 39 Kaunertaler Gletscher

DER PFAD DURCH DIE GLETSCHERSPALTE BETRIEBSZEITEN UND PREISE 2017 Juli – ca. Mitte September (Montag – Freitag) Der Kaunertaler Gletscher, die Karlesjochbahn Circa 300 m vom Gletscherrestaurant entfernt haben wir für Sie ein Natur­ und die Gletscherstraße sind ganzjährig geöffnet! erlebnis zugänglich gemacht: Gehen Sie auf einem gesicherten Pfad durch TARIFE Kaunertaler Gletscherstraße eine Gletscherspalte und fühlen Sie die Sensation des ewigen Eises auch im Mit Summercard GOLD und Gletscherpark Card kostenlos! Hochsommer. Lichtrohre reflektieren natürliches Licht in die Gletscherspalte Gletscherstraße täglich von 7.00 -17.00 Uhr (Juni bis August bis 19.30) geöffnet und das Gletschereis leuchtet in den faszinierendsten Blautönen. Tagesmautkarte PKW bis max. 5 Personen € 24,00 Führung Gletscherspalte: 11.00 Uhr ab Sonnenterrasse Gletscher­ 14-Tagesmautkarte PKW bis max. 5 Personen € 32,00 restaurant, Dauer ca. 1 Std., nur bei guter Witterung! (kostenlose Führung) 14-Tagesmautkarte Personenmaut Bus/Taxi € 14,00 Führung verpasst? Kein Problem, anhand der Infotafeln entlang dem Weg können Sie die Gletscherspalte täglich selbst erkunden. Jede weitere Person PKW € 7,00 Bus/Taxi pro Person € 7,00 AUSSICHTSPLATTFORM DREILÄNDERBLICK Motorrad bis max. 2 Personen € 14,00 Auf einer Seehöhe von 3.108 m hat man wahrlich einen spektakulären Ausblick auf die umliegenden Berggipfel der 3 Länder, nämlich Österreich, Italien und TARIFE Kaunertaler Gletscher / Karlesjochbahn der Schweiz. Sie gelangen bequem und barrierefrei mit der Karlesjochbahn zur Achtung: Gletscherstraße mautpflichtig! Kinder Erwachsene Bergstation. Mit einem Bein stehen Sie auf österreichischem Boden und mit Liftbetrieb täglich 10.00 bis 16.00 Uhr Jg. 2002–2010 dem anderen Bein auf italienischem Boden. Genießen Sie den atemberauben- Karlesjochbahn € 19,00 € 13,00 den Ausblick! Karlesjochbahn mit Summercard GOLD € 14,50 frei

40 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 41 Sommerberg Fendels

SOMMERBERG FENDELS Innovativ – Naturverbunden – Abwechslungsreich

Direkt im Ort befindet sich die Talstation der Vierer-Sessel- bahn, die zum Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderwe- ge und Bergtouren führt. Viele Wege und breite Pfade sind Sommerberg Kinderwagen tauglich. Ein guter Tipp – weil ebenfalls für Kinderwagen befahrbar – ist der Tierlehrpfad in Fendels Fendels von der Sattelklause zur Fendler Alm. Weitere Wandervor- schläge finden Sie auf Seite 48. Sie erreichen Fendels entweder über eine gut ausgebaute Straße oder bequem mit der Gondelbahn von Ried.

BETRIEBSZEITEN UND PREISE 2017 BETRIEBSZEITEN Fendels (bei Schlechtwetter kein Bahnbetrieb)

jeden Donnerstag und Sonntag 08.06.–25.06.2017 09.00 – 16.45 Uhr

25.06.–17.09.2017 täglich 09.00 – 16.45 Uhr

jeden Donnerstag und Sonntag 21.09.–22.10.2017 09.00-16.45 Uhr

TARIFE Fendels

Mit Summercard GOLD und Gletscherpark Card kostenlos!

8er-Seilbahn Fendels Kinder Erwachsene 4er-Sesselbahn Fendels Jg. 2001–2009

Einzelfahrt eine Bahn € 11,00 | € 9,50* € 7,50 | € 6,50* Einzelfahrt beide Bahnen € 13,50 | € 12,50* € 8,50 | € 7,50*

Berg-/Talfahrt eine Bahn € 13,50 | € 12,50* € 8,50 | € 7,50* Berg-/Talfahrt beide Bahnen € 17,50 | € 16,00* € 10,50 | € 9,50*

* Inhaber einer vollständig ausgefüllten Summercard oder Gästekarte erhalten den ermäßigten Fendels Tarif. Die Tarife für die Gletscherpark Card finden Sie auf Seite 10–11.

42 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 43 Sommerberg Fendels

WILDBACHTRAIL Verlauf von der Bergstation bis zur Talstation der Seilbahn Fendels-Ried. NEU Mountain Carts Weiter Infos siehe Seite 66.

ABENTREUERSPIELPLATZ FENDELS NATURSPIELPLATZ BEIM „BACH AM MOOS“ Schon vor einigen Jahren hat man rund um das Bergrestaurant eine Reihe von Nahe der Seilbahnbergstation gibt es ein naturnahes Bächlein mit hervorragender Themenwegen angelegt, die vor allem die jüngsten Urlauber angesprochen Wasserqualität. Neben den vielfältigen Spiel- und Entdeckungsmöglichkeiten für haben. So gibt es einen kinderwagentauglichen Eulenweg. Wie viele dieser Kinder werden hier durch kleine Eingriffe weitere Aspekte des Wassers für verschie- holzgeschnitzter Vögel findest du? dene Altersgruppen wahrnehmbar und begreifbar. Während die Kleinen Eulen zählen, haben die Größeren schon etwas Rasan- teres entdeckt: Mountain Carts. Eine Art Berg-Dreirad mit dem man auf einer EIN MOBILTELEFON STELLT AUFGABEN! 4,5 km langen Strecke ins Tal fährt. Schon ist auch das Kind im Mann geweckt, Wer findet den vergessenen Turm von Fendels? Wo steht denn und los geht's. dieser Turm und wie kann ich ihn entdecken? Die Antwort auf Info: Verleih der Mountain Carts direkt am Start. diese und weitere Fragen muss man selbst herausfinden. Mittels Smartphone und einer kostenlosen App, erhält man Aufgaben gestellt. Um zur Lösung zu kommen, muss man die koordinativen Fähigkeiten und Kreativität einsetzen. Auf dem "Walk of Science" führt Charles Darwin in die Vielfalt der Natur, bei der Kinder und Jugendliche und deren Eltern staunend zur Erkenntnis gelangen: "das habe ich mir jetzt aber nicht gedacht".

LOCANDY - APP UND DIE THEMENWEGE IN FENDELS UND IM KAUNERTAL Die App, mit der man all die verschiedenen Wege findet und erkundet, lädt man beim Restaurant Sattelklause in Fendels, an der Mautstelle der Kaunertaler Gletscherstraße und im Gletscherrestaurant Weisssee am Kaunertaler Gletscher kostenlos herunter. Und schon kann der Spaß beginnen! Abendteuerspielplatz Fendels Infos auch unter www.kaunertaler-gletscher.at

44 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 45 Wandern im Kaunertal

Wandern im Kaunertal

Emergency App Bergrettung Tirol

EIN BERGSOMMER WIE DAMALS… Wandern unlimited: Der Bogen spannt sich von geruhsa- men Spaziergängen entlang des Talbodens über romanti- sche Wanderungen zu Hütten und Almen bis hin

GEBIET KAUNERTAL // W

ANd ERN I m NATURp zu Panorama-Höhenwegen und Gipfelbestei- Natur trifft KulturARK gungen im Königreich der Dreitausender.

Info: Fragen Sie nach der Wanderkarte mit Wander- vorschlägen der Naturparkregion in den Infobüros. Auf der nächsten Seite finden Sie die Wandervorschläge von Fendels.

DER WANDERPASS Holen Sie sich Ihren persönlichen Wanderpass gegen eine Gebühr von € 2,00 im Infobüro Kaunertal/Fendels. Wir verleihen Ihnen die Wandernadel in Gold,

R K R K R K R K R K R K R K R K R K Silber und Bronze. PA R E PA R E PA R E PA R E PA R E PA R E PA R E PA R E PA R E R G R G R G R G R G R G R G R G R G U I U UI I U I U UI I U I U UI I T TO T O TO TO T O O T TO T O O A A N A N A N A N A N NA A N A N N N N N N N N N N N

K K K K K K K K K L L L L L L L L L A A A A A A A A A U UA U A UA UA U A AU UA U A A N E R T N E R T N E R T N E R T N E R T N E R T N E R T N E R T N E R T

46 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 47 Wandervorschläge

WANDERVORSCHLÄGE FÜR FENDELS

Fendleralm, Nr. 32 Von der Bergstation Sattelboden wandert man über einen wunderschön gestalteten Tierlehrpfad zur Fendler Alm. (1.970 m) Genießen Sie das traumhafte Panorama auf das Sonnenplateau, über das Inntal bis in die Schweiz. Start/Ziel Fendels/Fendler Alm Anforderung leichte Familienwanderung, 1–1,5 Std., 620 Hm Sonstiges Kinderwagen geeignet

Fendels – Bichlialm – Zirmesköpfle – Fendler Alm – Sattelboden Von der Liftstation Fendels dem markierten Steig entlang bis zum asphaltierten Fahrweg. Bei der 1. Weggabelung rechts dem gekennzeichneten Weg bis zur Bichlialm folgen. Links führt ein wunderbarer Steig (gekennzeichnet) durch unberührte Natur zum Zirmesköpfle. Von dort geht es weiter zur Fendler Alm und anschließend zur Bergstation Sattelboden. Start/Ziel Liftstation Fendels/Zirmesköpfle (2.100 m) Anforderung mittelschwere Wanderung, 3 Std., 735 Hm

Sattelboden – Mathonalpe – Planggerlift – Fendler Alm – Sattelboden Von der Liftstation Fendels der Rodelbahn entlang bis zum Sattelboden. Bei der Sattelklause links abbiegen und dem Weg bis zur Mathonalpe folgen (nicht bewirtschaftet). Von dort rechts weiter bis zum Ochsenkopf in Richtung Planggerlift, dem Panoramaweg bis zur Fendler Alm entlang. Start/Ziel Liftstation Fendels/Mathonalpe Anforderung mittelschwere Wanderung, 3–3,5 Std., 605 Hm NEU! Fendels – Ochsenkopf (Mathonalpe) 2.153 m Ausgangspunkt ist der Dorfplatz Fendels (Kirche), Richtung Burgschrofen/Wiesele. Bei der Weg- INTERAKTIVES REISEPORTAL kreuzung rechts zum Eggboden und weiter zum Ochsenkopf. Weitere Möglichkeit: Aufstieg zum Roten Schrofen (nur für geübte Wanderer). Gehzeit nochmals ca. 2 Std. Die Region Nauders – Tiroler Oberland – Kaunertal öffnet für seine Gäste eine Start/Ziel Dorfplatz Fendels/Ochsenkopf völlig neue Möglichkeit, die Region auch virtuell kennenzulernen. Egal, ob Anforderung mittelschwere Wanderung, 3 Std., 801 Hm Wander-, Rad- oder Nordic-Walking-Route, ob Skipiste oder Langlaufloipe, ob Hotel, Ausflugsziel oder Hütte – alle Routen und Objekte werden auf der Karte Sattelklause – Anton-Renk-Hütte (Fallender Bach) angezeigt und ermöglichen eine bequeme Urlaubsplanung Das erste Stück der Route führt mit dem Sessellift auf 1.870 m Höhe zur Sattelklause hinauf, von dort führt ein Weg entlang von Wiesen und Wäldern zum Rücken des Zirmesköpfle. Von dort geht es weiter zur Anton-Renk-Hütte (2.260 m, nicht bewirtschaftet). Zu finden ist die neue, interaktive Kartenlösung auf: Start/Ziel Sattelklause (Fendels)/Anton-Renk-Hütte maps.kaunertal.com Anforderung mittelschwere Wanderung, 2,5–3 Std., 400 Hm

48 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 49 Almen & Hütten

Verpeilhütte (Kaunergrat) Sattelklause (Fendels) Die Verpeilhütte liegt auf 2.016 m in einem reizvollen Die Sattelklause auf 1.900 m ist leicht durch die Fendler Hochtal über Feichten. Sie ist das ideale Ausflugsziel für Fa- Bergbahnen zu erreichen und liegt mitten im Wandergebiet milien – Auffahrt zur Verpeilalm mit Auto gestattet, weiter Fendels. Sie ist idealer Ausgangspunkt für eine Tour zur An- ca. 1 Stunde bis zur Hütte. Übernachtungsmöglichkeit! ton-Renk-Hütte und zum Fallenden Bach. Agnes Gram, Tel. +43(0)650/5656540 Tel. +43(0)5472/616023 Öffnungszeiten: Mitte Juni – bis 27. August 2017 Öffnungszeiten: laut Bahnbetrieb (Seite 43) * (Hütte wird ab 28.08. umgebaut)

Rauhe-Kopf-Hütte (Gletscher) Fendler Alm (Fendels) Diese spektakulär oberhalb des Gletscherbruchs des Ge- Von der Bergstation Vierersesselbahn wandert man durch patschferners gelegene Hütte (2.731 m) ist ideales Ziel und sanftes Weidegebiet zur Fendler Alm (1.970 m). Genießen Ausgangspunkt für Gletschertouren. Hochalpine Erfahrung Sie das herrliche Panorama auf das Sonnenplateau und vom bzw. ein Bergführer werden empfohlen. Übernachtungs- Inntal bis in die Schweiz. möglichkeit! Simon Grünauer, Tel. +43 (0)650/2903912 Tel. +43(0)664/2067006 Öffnungszeiten: laut Bahnbetrieb (Seite 43) * Öffnungszeiten: Anfang Juni – Mitte September *

Aifner Alm (Kaunergrat) Brandenburgerhaus (Gletscher) Auf 1.980 m Seehöhe liegt diese wunderschöne ursprüng- Das Brandenburger Haus auf 3.274 m ist die höchstgelegene liche Alm. Hier hat man einen guten Ausblick auf die Hütte im Kaunertal und liegt direkt oberhalb des Gepatsch- Lechtaler Alpen, den Venetberg, den Kaunergrat und auf die ferners. Eine schöne Tour führt über die Rauhe-Kopf-Hütte Samnaun-Gruppe. Zufahrt mit PKW gestattet. Herstellung und den Gepatschgletscher. Für diese Tour ist hochalpine und Verkauf von Almkäse! Erfahrung bzw. ein Bergführer nötig. Übernachtungsmög- Katja Schmid Tel. +43 (0) 660/3211733 lichkeit! Tel. +43(0)720/347320 Öffnungszeiten: Anfang Juni bis Oktober * Öffnungszeiten: Anfang Juli – Mitte/Ende September*

Falkaunsalm (Kaunergrat) Gepatschhaus (Gletscher) Das Gepatschhaus auf 1.925 m als erste Hütte des DAV in Auf 1.962 m, direkt am Dr.-Angerer-Panoramaweg gele- den Alpen liegt direkt an der Kaunertaler Gletscher-Pano- gen, bietet diese Hütte selbstgemachten Almkäse und viel ramastraße, umgeben von Zirbenbäumen und ganz in der Gemütlichkeit. Zufahrt mit PKW gestattet. Herstellung und Nähe der Gepatschalm. Es ist ein idealer Tourenstützpunkt. Verkauf von Almkäse! Zufahrt mit PKW gestattet. Übernachtungsmöglichkeit! Tel. +43(0)50/225200 Luzia Ragg, Tel. +43(0)664/4319634 Öffnungszeiten: Anfang Juni – Ende September * Öffnungszeiten: Mitte Juni – Mitte September *

Nassereinalm (Glockturmkamm) Gallruthalm (Kaunergrat) Zu dieser urigen Alm oberhalb vom Stausee auf 2.041 m Die heimelige Almhütte (1.980 m) liegt am Dr.-Angerer- lohnt sich eine Wanderung. Vom Staudamm erreicht man nach Höhenweg zwischen Falkauns- und Verpeilalm, kann aber 2 km den Wirtschaftsweg zur Alm, Gehzeit ca. 1,5 h. Da hat man auch über die Wiesenhöfe erreicht werden. sich ein Glas Milch und den selbstgemachten Almkäse wohl ver- Kathrin Wolf, Tel. +43(0)650/2708082 dient. Herstellung und Verkauf von Almkäse! Geheimtipp: Kas- Öffnungszeiten: Anfang Juni – Mitte September * muas, Rippelen, Spätzle Essen auf Vorbestellung jeden Abend möglich. Raphael Luschin, Tel. +43(0)664/88738047 * Änderungen bei den Öffnungszeiten vorbehalten, je nach Witterungsverhältnissen je nach vorbehalten, bei den Öffnungszeiten * Änderungen Öffnungszeiten: Anfang Juni – Ende September *

50 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 51 Alm- & Burg-Shuttle // öffentlicher Postbus

Burg -Sh ut tle

Alm -Sh ut tle BURG-SHUTTLE (WANDERBUS)

ALM-SHUTTLE (WANDERBUS) Freitag: Feichten zur Burg Berneck, retour Burg Berneck Anmeldung erforderlich bis 17.30 Uhr am Vorabend im Abfahrt 09.30 Uhr, Infobüro Kaunertal Infobüro Kaunertal. Mindestteilnehmer 4 Personen. Retour 11.00 Uhr Burg Berneck Mindestteilnehmer 4 Personen Mittwoch: Wanderbus zur Verpeilalm, retour Verpeilalm Preis Wanderbus kostenlos mit der Summercard, Kinder bis 4 Jahre Abfahrt 09.00 Uhr, Infobüro Kaunertal einfach (ohne Sitzplatzanspruch) Retour 16.00 Uhr Verpeilalm Mindestteilnehmer 4 Personen Preis Wanderbus € 4,90 pro Person, Kinder von 5 bis 12 Jahre € 2,90, WANDERN MIT DEM POSTBUS einfach Kinder bis 4 Jahre frei (ohne Sitzplatzanspruch) Öffentliches Verkehrsmittel zwischen Prutz und dem Kaunertaler Gletscher – verkehrt täglich.

Abfahrt Abfahrt Retour Donnerstag: Wanderbus zur Aifneralm, retour Falkaunsalm Abfahrt 09.00 Uhr, Infobüro Kaunertal 09.05 13.50 16.45 Feichten/Hallenbad Retour 15.00 Uhr, Falkaunsalm 09.20 14.05 16.30 Staudamm Mindestteilnehmer 4 Personen 09.23 14.08 16.27 Hapmes GRATIS Preis Wanderbus € 5,90 pro Person, Kinder von 5 bis 12 Jahre € 3,90, mit der einfach Kinder bis 4 Jahre frei (ohne Sitzplatzanspruch) Summercard 09.30 14.15 16.18 Gepatschhaus ausgenommen Personenmaut

Freitag: Wanderbus zum Naturparkhaus Kaunergrat, 09.32 14.17 16.15 Fernergries retour Naturparkhaus Kaunergrat 09.40 14.25 16.10 Oberbirg/Ochsenalm Abfahrt 09.30 Uhr, Infobüro Kaunertal Retour 15.00 Uhr Naturparkhaus Kaunergrat 09.43 14.28 16.07 Krummgampen Mindestteilnehmer 4 Personen 09.44 14.29 16.05 Weißsee Preis Wanderbus € 5,90 pro Person, Kinder von 5 bis 12 Jahre € 3,90, einfach Kinder bis 4 Jahre frei (ohne Sitzplatzanspruch) 09.50 14.35 16.00 Weißseeferner/Gletscher

52 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 53 VERPEILHÜTTE 2016 m

Dr. Angerer Höhenweg Kauni fürs Sommer Aktiv.pdf 1 27.03.17 16:08 Gallruthalm

Auf den Spuren der Knappen

VERPEILALM 1802 m

BERGWERKSBLICK

STANDORT

KOHLSTATT Alter Verpeilweg 1 2 KNAPPENHÜTTE 3 ERZAUFBEREITUNGSPLATZ

ADLERBLICK 4 MITTLERER TSCHINGLSTOLLEN

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY 5 Macht mitK beim UNTERER Knappenquiz! Es TSCHINGLSTOLLEN

WASSERFALLgibt einen tollen BLICK 2 Walderlebnisstationen WASSERFALLPreis zu gewinnen. BLICK 1 Unterhäuser

Kaunertaler Gletscher links: Knappenhütte rechts: im Knappenloch (Stollen) Lärchenwaldweg i ERZKASTEN Unterhäuser Pizzeria Rustica FEICHTEN 1287 m Platz Aussichtsplattform Adlerblick Talmuseum Silbersuche im Kaunertal Prutz / Landeck Das Kaunertal begeistert mit einem Königreich aus Dreitausendern, wilder Begeben Sie sich auf die Spuren der Knappen! Vor Jahrhunderten war und stiller Natur, Kultur und magischen Plätzen. Einer davon ist mit Sicher- das Kaunertal Arbeitsstätte von fleißigen Bergarbeitern, die sich auf Grund heit die „Adlerblick“ Aussichtsplattform. Diese wurde auf einer über 100 Meter des hohen Erzvorkommens auf die Suche nach Silber und Kupfer machten. hohen Felswand oberhalb von Feichten im Kaunertal errichtet. Darüber hinaus Erkunden Sie mit Helm und Taschenlampe ein originales "Knappenloch" und begeben sich die Wanderer auf eine Reise in die Vergangenheit: Zum einen klopfen Sie selbst das Erz aus den Steinen. Die mitgebrachte Jause kann beim ebenfalls neu errichteten Aussichtspunkt „Bergwerksblick“ und zum an- beim Aufbereitungsplatz in Gesellschaft zweier Knappen genossen werden. deren beim Rundwanderweg zu den Knappenlöchern und der Knappenhütte. Tipp: Rundwanderung (Gehzeit ca. 2 Stunden) kombiniert mit Erreichbar über den Forstweg Richtung Verpeilalm, Laufzeit von Feichten ca. Aussichtsplattformen (Auf den Spuren der Knappen – SILBERSUCHE IM 1 Stunde. KAUNERTAL – Trittsicherheit erforderlich) Wer sich die Arbeitsgeräte der Knappen AUSSICHTSPLATTFORMENTalmuseum: GRATIS ADLERBLICK & BERGWERKSBLICK mit der Das Kaunertal begeistertansehen mit einem Königreich aus Dreitausendern,möchte, schaut noch im Talmuseum in Platz vorbei. wilder und stiller Natur, Kultur und magischen Plätzen. Einer davon Summercard ist mit Sicherheit die „Adlerblick“ Aussichtsplattform. Diese wurde auf einer über 100 Meter hohen Felswand oberhalb von Feichten im Kaunertal errichtet. Darüber hinaus begeben sich die Wande rer auf eine Reise in die Vergangenheit: Zum einen beim ebenfalls neu errichteten Aussichtspunkt „Bergwerksblick“ und zum anderen beim Rundwanderweg zu den Knappenlöchern und der Knappen- hütte. -

AUF DEN SPUREN DER KAUNERTALER KNAPPEN Silbersuche im Kaunertal

Auf den Spuren der Kaunertaler Knappen SILBERSUCHE IM Plattform auch im Winter KAUNERTAL Die Aufbereitungshütte für Sie GEÖFFNET! Vor Jahrhunderten war das Kaunertal Arbeitsstätte von fleißigen Bergarbeitern, die sich auf Grund des hohen Erzvorkommens auf die Suche nach Silber und Kupfer machten. Erkunden Sie mit Helm und Taschenlampe ein originales „Knappenloch“ und klopfen Sie selbst das Erz aus den Steinen. Die mit gebrachte Jause kann beim Aufbereitungsplatz in INFORMATIONEN Gesellschaft zweier Knappen genossen werden.

Geh- und - Fahrtzeiten: Die Aussichtsplattformen sind mit dem Auto erreichbar: ca. 10 Minuten Tirol galt im Mittelalter als ein mit Naturschätzen reich gesegne Gehzeit Plattform: Aufstieg von Feichten ca. 1 Stunde tes Land und war eines der wichtigsten Bergbaugebiete Europas. Die Blütezeit des Tiroler Bergbaus fällt in das 15. und 16. Jahrhun- Rundwanderung kombiniert mit Aussichtsplattformen: dert. ca. 2 Stunden (am Knappensteig ist Trittsicherheit Zu dieser Zeit beginnt auch der Bergbau im Kaunertal. Zahl- - www.kaunertal.com erforderlich!) reiche aufgelassene Stollen und Scheideplätze zeugen heute noch facebook.com/kaunertal.at TALMUSEUM KAUNERTAL Barrierefrei erreichbar: Die Aussichtsplattformen vom Abbau verschiedener Erze. Am bedeutendsten war der Berg- Adlerblick und Bergwerksblick (per Auto), Forstweg bau „Tschingl“ im Brandwald südöstlich von Feichten. Das Talmuseum beim Hotel Weisseespitze im Weiler Platz ist im sog. mit Swisstrac befahrbar Platthof untergebracht, der früher im hinteren Tal stand (bei den See sponsored by höfen) und versetzt wurde. Das Heimatmuseum zeigt Exponate zur KinderDer Bergbau beim Tschingl wurde Erz im 17. und imklopfen 18. Jahrhundert als kai- serliches bzw. landesfürstliches Bergwerk betrieben. In mehreren Lebens- und Wirtschaftswelt des Kaunertales, auch dem heute nicht mehr betriebenen Bergbau ist ein Kapitel gewidmet. Außerdem Stollen wurde hier Schwefelkies und Kupferkies gewonnen. Das werden einige aus dem Kaunertal stammende Künstler vorgestellt. - abgebaute Erz wurde nach Brixlegg geliefert. Im Jahre 1703 lagerten Im Platthof selber, der durch Realteilung aufgesplittet wurde, lebten „unter den Vorräten der Hütte in Brixlegg 322 Zentner (ca. 32 Ton- noch um 1900 über 20 Menschen – heute kaum mehr vorstellbar. nen) Tschingl Kies“.

Kontakt:

200 Jahre lang fanden einheimische und zugewanderte Knappen Fam. Hafele, Sporthotel Weisseespitze, Platz, Tel. +43(0)5475/316 KAUNERTAL T 54 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN A-6524 Kaunertal · Feichten 134 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 55 Geöffnet: ourismus Arbeit im Tschinglstollen. Der Bergsegen soll um 1750 den „sün- jederzeit, einfach im Hotel Weisseespitze an der Rezeption melden. Tel. +43(0)50/225200 · Fax +43(0)50/225210 digen und hochmütigen Knappen zur Strafe“ plötzlich aufgehört [email protected] haben. www.kaunertal.com

St. Anton

Arlberg Zams

Riffler Pians 3168 Venet 2512 Wenns LANDECK

Kappl Jerzens

See Pillerhöhe 1558 Serfaus-Fiss-Ladis PRUTZ KAUNS Furgler KAUNERBERG Fiss Ladis Hexenkopf 3004 3035 Skiarena Serfaus FAGGEN Ischgl FENDELS Samnaun RIED

SPISS TÖSENS Skigebiet Fendels KAUNERTAL Samnaun Pfroslkopf PFUNDS 3148 Muttler 3294

Kaunergrat

Glockturmkamm Aussichtsplattform Bergwerksblick Glockturm NAUDERS 3353 Reschenpass 1508 Nauders Reschenpass Fluchtkogel 3497 10 km Melag Kaunertaler 50 km Gletscher 100 km Graun StuttgartWeißseespitz 3518 Ulm Weißkugel Nürnberg 3738 München Erz-Klopfen am Aufbereitungsplatz

Zürich Basel Bern Genf Bregenz Füssen Linz Garmisch Wien Feldkirch Reutte Partenkirchen Salzburg

Vaduz Fernpass Kufstein Arlberg Imst Landeck Innsbruck Erzgestein im Talmuseum Ried Prutz Chur Pfunds Davos Samnaun Kaunertal Nauders Ofenpass Reschenpass Timmelsjoch Brenner St. Moritz Meran Stilfser Joch

Bozen

Mailand

10 km Verona Rom 50 km 100 km Natur- & Spiele Weg Kaunertal

NATUR- & SPIELE WEG KAUNERTAL Unterhäuser Spielerisch auf der Spur der Natur!

Der Natur- & Spieleweg im Kaunertal ist der ideale Spazierweg für die ganze Familie. Vom Ortsteil Platz (Hotel Weißseespitze) quer durchs Kaunertal bis hin zum allseits beliebten Jägerkapelle entdeckt man so einige interessante Gegebenheiten­ Vergötschen über die Kaunertaler Waldbewohner. Start & Ziel: Ortsteil Platz (Hotel Weißseespitze) – Rundwanderung Gehzeit: ca. 1,5 Std. (Spielzeiten einrechnen nicht vergessen) Kinderwagentauglich: Ja. (Die Stationen Tierischer Weitsprung, Baumstamm Jahresringe & Zapfenwerfen sind nicht erreichbar. Diese Stationen können aber problemlos umgangen werden.)

Hotel W. Platz Start

Kegelspaß Vierklee Spurensuche Rastplatz Tierischer Weitsprung Jagd Baumstamm Jahresringe Gleichgewicht Zapfenwerfen Element Wasser

56 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN Quizz & Spielplatz SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 57 Nordic Walking

Runde „Platz-Lochwiese“ 9 km / 274 Hm Etwas längere Tour von Feichten über den Talwanderweg bis Platz, weiter Richtung Lochwiese mit Blick zum Wildgehege und über den Langetsbergweg zurück nach Vergötschen und Feichten.

Runde „Kehm“ 10,5 km / 548 Hm Hier wird sich der Bergläufer wohlfühlen! Mit über 500 Höhenmetern ist diese Strecke als sehr anspruchsvoll einzustufen. Natürlich eignet sie sich aber auch als schöne Wanderrunde.

KAUNS Runde „Kauner Wiesen“ 2,06 km / 48 Hm Leichte Route durch die schönsten Wiesen in Kauns mit herrlichem Blick über das Inntal.

NORDIC WALKING Runde „Fischerranch“ 6,35 km / 214 Hm Schonend, ästhetisch und gesund Schöne Rundwanderung (leicht bis mittelschwer) über den „Kauner Schrofen“ zur Fischer- Im Kaunertal hat man schon früh begonnen, die Kunst des „diagonalen Ge- ranch, entlang dem Faggenbach durch schöne Wiesen, vorbei an religiösen Bildrelikten. hens“ in das Angebot aufzunehmen. So kann hier jeder im Rahmen der ge- führten Touren – von der Schnupperstunde über Anfängerangebote bis hin KAUNERBERG

Falkaunsalm Gallruthalm

h c 6,55 km / 401 Hm a Gallruthbach zur Technikverfeinerung – zwischenb den schönsten Ausflugsplätzen des Kau- Runde „Lahn-Wasserweg“ n e d Lahnbach o B Falkaunsalm

Wiesenhof Nu fels D Pla r. Ang tz Gsallbach erer Höhenweg Eine schwierige Tour für Bergfexe und solche, die es noch werden wollen. Hier ist Kondition

nertales wählen. DieFeltlinbach geführten Nordic-Walking-Touren sind Teil des abwechs- e tt ü

Kalt Fagge Ver Verpeilh enbrunn göts Verpeilalpe und Fitness gefordert! Sehr anspruchsvolle Tour mit über 400 Höhenmetern. ch en (nicht bewirtschaftet) erpeilbach V Fagge U lungsreichen Aktiv- und Kultur-Wochenprogramms.nter z hä ut us Pr er M << ühlb ach NORDIC WALKING. SPAZIERWEGE. Seitwand Fendels – Kauns – Kaunerberg – Kaunertal ls FE de IC 6,65 km / 334 Hm n e H F Runde „Schnadigen“ T / E h N c e l Langetsber (1 a e 2 b 8 l s P 7 (nicht bewirtschaftet) ) a e et i galm t f e ersbach W i T

elbach f G r Ur ra e sse g r g e Mittelschwere Tour durch den „Schnadigen Wald“ mit Einkehrmöglichkeit beim Wirtshaus e b Runde „Platz-Lochwiese“ r w r e M e Ögg autst n s Eine etwas längere Tour von Feichten über den Talwanderweg bis Platz, u s elle Kauner a a weiter Richtung Lochwiese mit Blick zum Wildgehege und über den Gletschertaler K TermineW sieheLangetsbergweg zurück nach VergötschenWochenprogramm und Feichten. Seite 15-21Indianerplatz Panoramastraße Länge: 9 km Mar kHöhenmeter:bac 274 Hm h Wasser- „Wiesejaggl“. Runde „Grasse“ fall Fagge

1500 m T h Von Feichten nach Grasse, homas-P c a dem letzten Weiler vor der b ll 1400 m a Kaunertaler Gletscherstraße, t Kaunertal Center enz-Höhen Abzweigung LangetsbergBachle 3. Kehre s über einen schönen Forstweg n

Vergötschen Brücke 3. Kehre e Lochebene 1300 m zurück nach Feichten. u Campingplatz 1400 m a r Nordic Walking & Spazierwegekarte1. Kehre Mayrhof Grasse Länge: 5 km w F Kaunertal Center eg uppbach Vergötschen Brücke Höhenmeter: 120 Hm Brücke Gletschergarage

Ausgangspunkt 1300 m uppbach km er K 1 Ausgangspunkt Bibiland 11,45 km / 545 Hm

2

er K Runde „Vergötschen“ 3 der g

9 e r 4 Hahntennealpe e Runde „Schnadiger Weiher“ 5 or w

6 km Mautstation V n t 1 e in Eine schöne Runde durch 7 2 (nicht bewirtschaftet) h 8 3 ö H 8 -H die Weiler des Kaunertales – 4 nz 5 T e eignet sich besonders als Grasse homas-P in den InfobürosBeginnerrunde. erhältlich! Länge: 5 km www.kaunertal.com Höhenmeter: 88 Hm 1300 m Kaunertal Center

Vergötschen Brücke 7 Mittelschwere Runde durch die Weiler von Kaunerberg mit Ziel „Schnadiger Weiher“ – ein Ge- 1250 m Abzweigung WaldwegLochebene Vergötschen Brücke Feichten sponsored by Ausgangspunkt Runde „Ögg“ Runde „Kehm“ Ögghöfe km 1 Hier wird sich der Bergläufer wohlfühlen! Mit über 500 Höhenmeter ist diese Diese Tour ist schon etwas 2 3 NATUR- & SPIELE WEG KAUNERTAL anspruchsvoller auf Grund 4 Strecke als sehr anspruchsvoll einzustufen. Natürlich eignet sie sich aber auch 5 6 Spielerisch auf der Spur der Natur! des Anstiegs bis zu den alten als schöne Wanderrunde. Der Natur- & Spieleweg im Kaunertal ist der ideale Spazierweg für die Ögghöfen oberhalb von Länge: 10,5 km heimtipp: ein Sprung ins kühle Nass! Feichten. Hier bietet sich Höhenmeter: 548 Hm ganze Familie. Vom Ortsteil Platz (Hotel Weißseespitze) quer durchs ein wunderschöner Unterhäuser 5 Kaunertal bis hin zum allseits beliebten Bibiland entdeckt man so einige 1400 m 1. Kehre LawinendammAbzweigung Ögg Mayrhof Blick ins Tal. Kaunertal Center 1600 m interessante Gegebenheiten über die Kaunertaler Waldbewohner. KAUNERTAL T Länge: 6 km Wegende 1300 m Steigende Vergötschen A-6524 Kaunertal · Feichten 134 · Tel. +43(0)50/225200 1500 m Start: ourismus Höhenmeter: 204 Hm 4a Ortsteil Platz (Hotel Weißseespitze) Ausgangspunkt Lawinendamm Fax +43(0)50/225210 · [email protected] Ziel: Bibiland

1400 m 1. Kehre 4 1 Kegelspaß Gehzeit www.kaunertal.com Kaunertal Center km Abzweigung Ögg 1 ein Weg ca. 1,5 Std. (Spielzeiten einrechnen nicht vergessen) 2 2 Tierischer Weitsprung Kinderwagentauglich: St. Anton 3 1300 m Arlberg Mayrhof Das Kaunertal ist 4 nach dem Tiroler2a Nordic-Walking-reichbar. Diese Stationen können aber problemlos umgangen werden.) undZams Laufmodell mit Baumstamm – Jahresringe 3 Riffler Pians 5 3168 6 3 Ja. (Die Stationen 2 und 4 sind nicht er- Venet 2512 Wenns Zapfenwerfen 2a LANDECK Kappl 4 Jerzens km Vierklee 2 See Ausgangspunkt Pillerhöhe 1558 1 4a Serfaus-Fiss-Ladis Furgler PRUTZ 2 Jagd KAUNS KAUNERBERG 3 Hexenkopf 3004 Fiss Ladis Skiarena 3035 4 5 Ischgl Serfaus FAGGEN Gleichgewicht Samnaun 5 1 FENDELS 6 RIED 6 SPISS 7 Rastplatz TÖSENS Skigebiet Fendels 8 Platz Samnaun 9 KAUNERTAL 7 PFUNDS Pfroslkopf 10 Spurensuche Muttler 3148 8 3294 Element Wasser Hotel W. 9 Kaunergrat FENDELS übersichtlichen Tafeln ausgestattet. Schwierigkeitsgrade: Glockturmkamm leicht (für Lauf- Bibiland - Quiz Start Glockturm NAUDERS 3353 Reschenpass 1508 Nauders Reschenpass

10 km Fluchtkogel 50 km Melag Stuttgart 3497 Kaunertaler 100 km Graun Ulm Gletscher Weißseespitz 3518 Nürnberg

Weißkugel München 3738 Zürich Basel Bern Genf Bregenz Füssen

Feldkirch Garmisch Linz Reutte Partenkirchen Wien Vaduz Salzburg Arlberg Fernpass LandeckImst Kufstein einsteiger) mittelschwierig (für Fortgeschrittene und leistungsorientierteInnsbruck Chur PfundsRied Prutz Davos 3 km / 74 Hm Samnaun Kaunertal Ofenpass Nauders Reschenpass Runde „Möser“ Timmelsjoch St. Moritz Brenner

Meran Stilfser Joch

Bozen

Mailand

Verona 10 km Rom 50 km Läufer) schwierig (für sehr Fortgeschrittene, anspruchsvoll und100 km meist steil) Beginner- und Aufwärmtour mit herrlichem Blick auf Fendels über Wiesen und Waldwege.

Runde „Lärchenwiese“ 3,89 km / 146 Hm KAUNERTAL Eine wunderschöne Runde durch den Lärchenwald oberhalb von Fendels.

Runde „Vergötschen“ 5 km / 88 Hm Runde „Sauregg“ 4,34 km / 137 Hm Schöne Runde durch die Weiler des Kaunertales – besonders geeignet als „Beginnerrunde“. Mittelschwere Tour über die Bergwiesen von Fendels.

Runde „Grasse“ 5 km / 120 Hm Runde „Lärchenwiesenweg“ 5,44 km / 236 Hm Von Feichten nach Grasse, dem letzten Weiler vor der Kaunertaler Gletscherstraße, über einen Schwierigste und längste Tour von Fendels – eignet sich auch als Wanderung mit Erweiterung Rich- schönen Forstweg zurück nach Feichten. tung Wiesele. Tour durch wunderschönen Lärchenwald, für alle, die Ruhe und Beschaulichkeit suchen.

Runde „Ögg“ 6 km / 204 Hm Runde „Fendels“ 5,46 km / 156 Hm Diese Tour ist schon etwas anspruchsvoller auf Grund des Anstiegs bis zu den alten Ögghöfen Eine Tour rund um Fendels herum, nicht allzu anspruchsvoll, aber beschaulich mit Blick ins oberhalb von Feichten. Hier bietet sich ein wunderschöner Blick ins Tal. Inntal und aufs Sonnenplateau.

58 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 59 Bergführer

BERGSTEIGEN UND KLETTERN

Das Kaunertal zählt zu den beeindruckendsten Regionen für Bergsteiger und Kletterer. Dabei können sämtliche Spiel- arten dieser faszinierenden Sportarten ausgelebt werden.

Bergsport AUSGEBILDETE BERGFÜHRER Ob grüne Bergwelt, felsiger Stein oder eisiger Gletscher. Bei uns haben Sie die im Kaunertal Möglichkeit, mit professioneller Führung diese zu erleben. Das abwechslungs- reiche Programm finden Sie im Wochenprogramm siehe Seite 14–21.

Kaunertaler Bergführer Tel. +43(0)664/4721100, [email protected] Kontakt www.kaunertal-bergfuehrer.com

Mathias Ragg, Andreas Penz, Simon Möst, Bergführer Reinhold Plankensteiner

Berg-sein / Florian Schranz Tel. +43(0)660/3549368 Kontakt www.berg-sein.at

Bergführer Florian Schranz

Michael Veit Tel. +43 (0)699/81640344 Kontakt [email protected]

Bergführer Michael Veit

Alpinklettern im Kaunertal

60 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 61 Klettern im Kaunertal

KLETTERN IM KAUNERTAL Der Gneis des Kaunergrates ist Mythos und Sehnsuchtsort für Kletterer aller Könnerstufen – von Alpin- übers Sportklettern bis zu Klettersteigen in allen Schwierigkeitsgraden. Breite Betätigungsfelder für Kletter-Freaks aller Alters- und Könnerstufen sind die drei Klettergärten des Tales und die vielen vertikalen Routen am Kaunergrat. Ein Highlight im hinteren Kaunertal ist der Holderli Seppl Klettersteig, gut machbar für die ganze Familie.

Eine der spektakulärsten Routen in Tirol ist der „Anton-Renk Klettersteig“ mit einer Schwierigkeitsstufe von D/E. Dank der örtlichen Kletterschulen haben auch Anfän- ger die Möglichkeit, beim Sport- oder Alpinklettern den Felsen ganz nah zu kom- men, so findet jeden Freitag ein Kinder- und Familienklettern statt.

Die Topos kann man allesamt von www.climbers-paradise.com herunterladen.

FACTS: 6 Klettergärten 1 Familienklettergarten 11 Mehrseillängengebiete 2 Klettersteige 24 Eiskletterouten

Klettern im Kaunertal

62 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 63 Radsport

RADSPORT IM KAUNERTAL

In der Region Kaunertal gibt es zahlreiche Mountainbi- ketouren in den verschiedensten Schwierigkeitsgraden! Der Höhepunkt ist sicherlich die Panoramastraße zum Bike-Eldorado Kaunertaler Gletscher. Tipp: Radrennen Kaunertaler Gletscherkaiser Kaunertal www.gletscherkaiser.at

Info: www.mountainbikers-paradise.com/region/tiroleroberland

Kaunertaler Gletscher

Kaunertaler Gletscherstraße Kaunertaler Gletscherstraße

64 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 65 Wildbachtrail // Reiten

WILDBACHTRAIL IN FENDELS NEU!

Ab dem Sommer 2017 bietet Fendels noch mehr für Moun- tainbiker: Der neue Wildbachtrail von der Berg- bis zur Tal- station der Seilbahn Fendels-Ried ist als mittelschwierig klassifiziert, landschaftlich aber sehr beeindruckend.

HÄNGEBRÜCKE ALS HIGHLIGHT Gestartet wird direkt bei der Bergstation der Seilbahn Ried-Fendels. Durch geschickte Trassenführung kommt der absolut naturbelassene Trail ohne REITEN künstliche Elemente aus. Zum Bremsen regt nicht nur das kupierte Wald- und Kinderreiten im Gelände Wiesengelände mit kurzen Steilstücken an, sondern immer wieder auch der Für Kinder ab 4 Jahre schöne Ausblick. Bei der ca. 30 Meter langen, neu angelegten Hängebrücke Termine auf Anfrage ab 19.00 Uhr über den Wildbach – daher der Name – bleibt dann jeder gerne stehen, um Kosten pro Kind € 20,00 einen Blick in die Schlucht zu werfen. Hier rauscht das Adrenalin gefahrenfrei Anmeldung Disk Tankstelle / Haflingerhof Schmid, Familie Hildegard & mit dem Wildwasser um die Wette. Anmeldung Franz Schmid, 6524 Kaunertal, Feichten 101, Tel. +43(0)5475/334, [email protected], www.haflinger-hof.at Als Ausrüstung empfiehlt sich ein gängiges Mountainbike oder Downhillbike mit Geländeritte Sicherheitsausrüstung wie Knieschützer und Helm. Preisinfo siehe Seite 43. Nur für erfahrene Reiter! Jugendliche ab 14 Jahre. Termine auf Anfrage ab 18.00 Uhr (Vorreiten) BIKETRANSPORT Kosten pro Person € 35,00 Info: mit der Seilbahn Ried-Fendels und Sesselbahn Sattelboden mög- Anmeldung Disk Tankstelle / Haflingerhof Schmid, Familie Hildegard & lich! ACHTUNG: Bei der Sesselbahn Satttelboden kein Trailbiketransport! Anmeldung Franz Schmid, 6524 Kaunertal, Feichten 101, Tel. +43(0)5475/334, [email protected], www.haflinger-hof.at Preise:1 Bergfahrt: € 3,50 | Tageskarte: € 7,00

66 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 67 QuellalpinQUELLALPIN - BadBad-Sauna-Freizeit - Sauna - Freizeit

Hallenbad: Finden Sie mit belebenden Sprudelliegen, Massagedüsen und Nackendusche den idealen Ausgleich nach dem Wandern. JEDEN DIENSTAG DAMEN- Kleinkinderbereich: SAUNA Im eigenen Bereich für unsere kleinen Badegäste finden Sie bei einer Was- sertiefe von 15–30 cm verschiedene Wasserspiele, eine Kinderrutsche und gemütliche Sitz- und Liegemöglichkeiten für die Eltern.

Wellnessbereich: 300 Quadratmeter alpines Sauna-Erlebnis am Dach des Quellalpin Kaunertal. Saunagäste wählen hier zwischen Finnischer Sauna, Kräutersauna, Dampfbad Das Quellalpin berührt mit der Kraft und einer Infrarotkabine. Unser Saunameister verwöhnt Sie jeden Dienstag der Naturparkregion bis Sonntag mit Themenaufgüssen aus Essenzen der Kaunertaler Bergwelt. In der Naturpark- & Gletscherregion Kaunertal ist das Quellalpin Kaunertal mit Zwischen den Saunagängen wartet Erholung pur im Panoramaruhebereich, im seinem Schwimmbad und der Sauna am Dach ein Ort zum Genießen, Erholen Ruheraum „Liegen im Heu“ oder auf der großzügigen Freiterrasse. und Aktivsein für die ganze Familie. Viel Holz, Granit, Heu und das mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnete Quellwasser zeichnen natürlichen den Stil und das Ambiente der barrierefreien Anlage aus. Im Quellalpin ist es ein Leichtes, in ein naturverbundenes Wohlfühl-Erlebnis einzutauchen.

Öffnungszeiten: Mo.–So. 14.00–22.00 Uhr; Erweiterte Öffnungszeiten in den Ferien; 06.06.–30.06.2017 wegen Revisionsarbeiten geschlossen Ermäßigt Weitere Informationen: www.quellalpin.at mit der Summercard

68 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 69 QUELLALPIN - Bad-Sauna-Freizeit

Restaurant: Willkommen beim Alpin Fitness Training Sie werden in unserem gutbürgerlichen Restaurant vom Speiseangebot und Im sanierten, modern eingerichteten Quellalpin bieten wir ein komplett aus- vom Preis-Leistungs-Verhältnis überrascht sein. Guten Appetit! gestattetes Fitnesszentrum mit einer hervorragenden Auswahl an Trainings- geräten, Sportkursen, Ernährungsberatungen und individuell abgestimmten Kegelbahn: Trainingsprogrammen für allgemeine Zwecke oder Wettkämpfe. Für alle, die Im Untergeschoss des Quellalpin liegen zwei neu renovierte Kegelbahnen für ein mehr erreichen möchten und ihre Fitness auf eine neue Stufe stellen möchten, ausgelassenes Vergnügen in der Gruppe oder mit der ganzen Familie. Reservierun- bieten wir ein persönliches Training und begleitende Kraft-Ausdauer-Tipps. gen telefonisch oder vor Ort. Fitnesskurse Schießstand: Spinning, Kraftkreis, Krafttraining, IronMan Spinning, Rumpf, Stabilitäts- und Testen Sie Ihre Treffsicherheit in unserer neuen und modern eingerichteten Flexibilitätskurse. Schießanlage. Gruppen auf Anfrage. (Öffnungszeiten siehe Wochenprogramm) Sportteams, Vereine & Gruppen Tarife und Preise Speziell gestaltete Trainingsprogramme und Camps auf Anfrage. HALLENBAD SAUNA & BAD ABENDKARTE ABENDKARTE TAGESTARIF (ab 18.00 Uhr) TAGESTARIF (ab 18.00 Uhr) Öffnungszeiten: Erw. Kinder* Erw. Kinder* Erw. Kinder** Erw. Kinder Montag–Freitag: 08.00–22.00 | Samstag–Sonntag: 14.00–22.00 € 10,00 € 5,50 € 8,00 € 4,50 € 16,00 € 8,00 € 14,00 € 7,00 Trainer: Montag, Mittwoch und Freitag 08.00–14.00 & 18.00–22.00 Uhr Dienstag & Donnerstag 08.00–14.00 Weitere Informationen, aktuelle Kurszeiten & Buchungen: [email protected], www.alpinfitnesstraining.com

Tarife und Preise FITNESSSTUDIO & KURSE 1 Tag 1 Woche 1 Monat € 12,00 € 30,00 € 90,00

70 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 71 Freibäder & Seen // Fischen

FREIBÄDER & SEEN GRATIS FISCHEREIEN mit der Summercard In unserer Region befinden sich viele Seen und Bäche, in Schnadiger Weiher Kaunerberg denen hauptsächlich Forellen heimisch sind. Der Schnadiger Weiher ist ein kleiner, künstlich angelegter Weiher zur Bewäs- Gepatschstausee serung und liegt versteckt in herrlicher Lage über dem Weiler Schnadigen. Öffnungszeiten Mitte April – Ende September Keine Toiletten! Tageskarte € 25,00 à 6 Forellen Kontakt Haus Alpina, Emil Neururer: Tel. +43(0)5475/254 Freibad Prutz Die 42 m lange Wasserrutsche lässt jedes Kinderherz höherschlagen. Bei ei- Vorderer Faggenbach (Mündung Inn – Feltlinbach) Öffnungszeiten 1. April – Ende September ner maximalen Tiefe von 1,8 Metern, 3 Schwimmbecken, Gegenstrombecken, Tageskarte € 35,00 à 4 Forellen, nur Fliegenfischen erlaubt Wellenbad, Kinderbecken und einer Liegewiese von 15.000 m² bleiben keine Kontakt Plazotta Hans: Tel. +43(0)650/5203062 oder +43(0)5472/2135 Wünsche offen. Schwimmbad-Restaurant. Faggenbach Mitte (Feltlinbach – Watzenbach) Öffnungszeiten: 09.30–19.00 Uhr Öffnungszeiten 1. April – Ende Oktober Kontakt: Gemeinde Prutz, 6522 Prutz, Tel. +43(0)5472/6210 Tageskarte € 30,00, nur Fliegenfischen erlaubt Kontakt Klemens Praxmarer (Hotel Edelweiss): Tel. 43(0)5475/5550 Badesee Ried Der idyllische Badesee liegt zwischen Ried und Prutz. Mit seiner Größe von Schnadiger Weiher 2,5 ha , 4 Metern Tiefe und mit der 40 Meter langen Breitwellen-Wasserrutsche Öffnungszeiten April - Oktober ist der Badesee bei Gästen und Einheimischen gleichermaßen bei allen beliebt. Tageskarte € 24,00 á 5 Forellen Kontakt Alexander Lenz. Tel. +43 (0)664 462 92 64 Kontakt: Gemeinde Ried i. O., 6531 Ried, Tel. +43(0)5472/6403 Inn Prutz Freibad Pfunds Öffnungszeiten 01. April – 31. Oktober Das mit Solarenergie geheizte Freibad bietet eine durchschnittliche Was- Tageskarte € 35,00 + € 25,00 einmaliger Verbandsbeitrag à 4 Forellen sertemperatur von 24°C. Das 750 m2 große Wasserbecken ermöglicht Wasser- Kontakt Plazotta Hans: Tel. +43(0)650/5203062 oder +43(0)5472/2135 spaß für Groß und Klein. Es besteht aus einem Nichtschwimmerbecken und Badesee Ried einem Wettkampfbecken mit 33 Meter Länge, weiters ist ein eigenes Kinder- Öffnungszeiten Anfang Mai bis Ende Oktober planschbecken vorhanden. Tageskarte € 20,00 à 4 Forellen Kontakt: Gemeinde Pfunds, 6542 Pfunds, Tel. +43(0)5474/5221 Kontakt Mangott Peter: Tel. +43 (0)5472 6214

72 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 73 Restaurants, Bars & Cafés

RESTAURANTS – A LA CARTE Fendels Erlebnishotel Fendels – Fendels 72 Tel. +43(0)5472/2403

Kauns Gasthof Falkeis – Kauns 47 Tel. +43(0)5472/6225 Infrastruktur Fischerranch – Kaunertaler Landstraße Tel. +43(0)664/4218552 Kaunertal Cafe Seepanorama – Gletscherstraße Tel. +43(0)650/8402469 Restaurant Kirchenwirt – Feichten 140 Tel. +43(0)5475/381 Pizzeria Rustica – Unterhäuser 73 Tel. +43(0)5475/5556 Restaurant Livello – Feichten 172 Tel. +43(0)664/2609968 Gasthof Kaltenbrunn – Kaltenbrunn Tel. +43(0)5475/433 Restaurant Quellalpin – Feichten 134 Tel. +43 (0) 5475 222

Piller Sattel / Gachenblick Naturparkhaus – Restaurant Gachenblick Tel. +43(0)5414/20160 Gachenblick 100, Fließ

RESTAURANTS – AUF ANFRAGE In folgenden Betrieben ist es möglich, auf Anfrage das Abendmenü zu essen (wir bitten um einen Anruf mindestens einen Tag vorher).

Kaunerberg Wirtshaus zum Wiesejaggl – Kaunerberg 105 Tel. +43(0)5472/2518

Kaunertal Hotel Weisseespitze – Platz 30 Tel. +43 5475 316 Ferienhotel Jägerhof – Unterhäuser 82 Tel. +43 5475 202 Hotel Edelweiss – Feichten 170 Tel. +43 5475 5550 Hotel Feichtner Hof – Feichten 165 Tel. +43 5475 5544 Hotel Gletscherblick – Feichten 168 Tel. +43 5475 302 Hotel Tia Monte – Grasse 226 Tel. +43 5475 371

BARS & CAFÉS

Café Angelika – Vergötschen 49 Tel. +43(0)664/8311253 Café Dorfbäck – Feichten 108 Tel. +43(0)5475/5555 Gletscherhölle im Hotel Tia Monte – Grasse 226 Tel. +43(0)5475/371 Kiwi – Feichten 140 Tel. +43(0)5475/381 Zappadello – Feichten 102 Tel. +43(0)5475/437

74 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 75 Infrastruktur A–Z

INFRASTRUKTUR A–Z

Fendels Kaunertal (Fortsetzung) Gemeindeamt & Fundamt Fendels Gemeindeamt & Fundamt Kaunertal Tel. +43(0)5474/6366 Tel. +43(0)5475/343 Di.–Fr. 08.00–12.00 Uhr Mo.–Fr. 08.00–12.00 Uhr Gottesdienst Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Gottesdienst Pfarrkirche Feichten lt. Gottesdienstordnung siehe www.dekanat-prutz.at lt. Gottesdienstordnung www.kaltenbrunn.at Massagepraxis Walch Regina Tel. +43(0)650/6717279 Gottesdienst Wallfahrtskirche Kaltenbrunn lt. Gottesdienstordnung www.kaltenbrunn.at Trafik Sport Schranz – Mountainbikeverleih Kfz-Werkstätte / Abschleppdienst Autohaus Mo.–Fr. 09.00–12.00 / 15.00–18.00 Uhr, Tel. +43(0)5472/6305 Tel. +43(0)5475/334 Schmid – Mo.–Fr. 08.00–12.00 / 13.00–17.00 Uhr Sa. geschlossen, So. 09.30–11.30 Uhr Nordic-Walking-Schule Maggie Tschiderer Tel. +43(0)664/2803638 Mo./Mi./Fr. um 09.00, 11.00, 14.00 und 17.00 Uhr Kauns Sport Plankensteiner – Mo.–Fr. 08.00–12.00 / Gemeindeamt & Fundamt Kauns 15.00–18.00 Uhr, Sa. 08.00–12.00 / 16.00–18.00 Uhr, Tel. +43(0)5472/6249 Mo.–Fr. 08.00–12.00 Uhr reduzierte Öffnungszeiten vom 07.–30.06., So. und Feiertage Tel. +43(0)5475/423 laut Aushang! Verleih und Verkauf von Kletter- und Berg- Gottesdienst Pfarrkirche Hl. Jakobus sportausrüstung, Bergschuhen. www.sportplankensteiner.com lt. Gottesdienstordnung siehe www.dekanat-prutz.at Kräutergarten Kauns Larcher Sport Mode Natur in Feichten Tel. +43(0)5472/2693 Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung Mo.–Fr. 09.00–12.00 / 15.00–18.00 Uhr, Sa. 09.00–12.00 & 16.00-18.00 Uhr Tel. +43(0)5475 5006710 Nordic-Walking-Schule Maggie Tschiderer Tel. +43(0)664/2803638 www.larcher-sport.com Mo./Mi./Fr. um 09.00, 11.00, 14.00 und 17.00 Uhr Larcher Natur Souvenir Sport am Gletscher Juni–September Tel. +43(0)5475 5006750 Mo.–Fr. 10.00–16.30 Uhr / Sa +So. 11.00–16.30 Uhr Kaunerberg www.larcher-sport.com Gemeindeamt Kaunerberg Tel. +43(0)5472/6713 Mo.–Fr. 08.00–12.00 Uhr Supermarkt Nah&Frisch Plankensteiner Mo.–Fr. 08.00–12.00 / 15.00–18.00 Uhr, Nordic-Walking-Schule Maggie Tschiderer Tel. +43(0)664/2803638 Sa. 08.00–12.00 / 16.00–18.00 Uhr, Tel. +43(0)5475/423 Mo./Mi./Fr. um 09.00, 11.00, 14.00 und 17.00 Uhr reduzierte Öffnungszeiten vom 07. bis 30.06. www.sportplankensteiner.com Kaunertal Tankstelle Disk Auto-Verleih Autohaus Schmid Mo.–Fr. 08.00–12.00 / 13.00–17.00 Uhr, Tel. +43(0)5475/334 Tel. +43(0)5475/334 Mo.–Fr. 08.00–12.00 / 13.00–17.00 Uhr Tankautomat täglich 06.00–22.00 Uhr Bankomat Raiffeisenbank Oberland Trafik Nah&Frisch Plankensteiner Tel. +43 5442 62857-58107 täglich 24 Stunden Mo.–Fr. 08.00–12.00 / 15.00–18.00 Uhr, Sa. 08.00–12.00 / 16.00–18.00 Uhr, Tel. +43(0)5475/423 Dorfbäckerei Cafe & Ferienapart – Mo.–Fr. reduzierte Öffnungszeiten vom 07. bis 30.06. 07.00–12.00 / 15.00–18.00, Sa. 07.00–12.00 Uhr, Tel. +43(0)5475/5555 www.sportplankensteiner.com reduzierte Öffnungszeiten in der Vor-& Nachsaison siehe Aushang

76 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 77 Kultur & Ausflugsziele

Kultur & Ausflugsziele

Ögg Höfe

KULTUR IM TAL

Durchatmen und die Zeit zurückdrehen 27 Traditionelle Rauchkuchl, Herrgottswinkel und Tonnenöfen – in den historischen Gemäuern der Ögg Höfe haben Generationen ihre Spuren hinterlassen. Sie haben die steilen Hänge in traditioneller Weise gepflegt und von der Landwirtschaft gelebt. Als 1980 der letzte Bewohner ins Tal zog, wurde es still auf der Ögg. Der Verein Kulturdenkmal Ögg Höfe möchte diesen ganz besonderen Ort erhalten. Das Bundesdenkmalamt hat das rund 600 Jahre alte Ensemble unter Schutz gestellt. Seit 2016 wird behutsam renoviert. Unterstützen Sie den Erhalt dieses Kaunertaler Wahrzeichens!

Weitere Infos unter: www.oegghof.at Kontakt: Vereins-Obmann Georg Praxmarer, Tel: +43 676 4663471, E-Mail: [email protected] Auf Seite 84–85 finden Sie eine Übersichtskarte. Die Aufsflugsziele sind nummeriert und deren Standorte auf der Karte angegeben.

78 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 79 Kultur & Ausflugsziele

Wallfahrtskirche Kaltenbrunn Flügelmuseum

Wallfahrtskirche Kaltenbrunn, Kaunertal 24 Flügelmuseum, Kaunertal 25 Die Wallfahrtskirche Kaltenbrunn steht weithin sichtbar in einem Waldstück Wer den Weiler Nufels besucht, erlebt eine Überraschung: hinter Wohnhäusern und begrüßt den Besucher des Kaunertales schon von weitem. Sie wurde neu und Ställen trifft man auf ein modernes Gebäude in Form eines Flügels. Darin renoviert und zeigt sich wieder in schönster Pracht. Kaltenbrunn weist heute befindet sich das private Reich von Anton (Toni) Wille. Neben der Bewirtschaf- eine Mischung verschiedener Baustile auf, da sie über den Verlauf der Jahr- tung seines Hofes ist der musikalische Autodidakt begeisterter Betreiber die- hunderte mehrfach verändert wurde. Außerhalb der Kirche finden wir in ei- ser Einrichtung. Toni Wille gibt Einblick in die Sammlung und konzertiert mit nem sehr schönen Ensemble die Brunnen­kapelle, den Friedhof mit zahlreichen Begeisterung! schmiedeeisernen Grabkreuzen und das sehenswerte Widum, das heutige Gasthaus. Nähere Infos siehe Wanderbegleitheft. Kontakt: Toni Wille, Nufels, +43 (0) 5475 50024 oder +43(0)676 63 82 477 erreichbar von 10.00–18.00 Uhr Kontakt: Pfarrer Mag. Wieslaw Blas, Tel. Pfarre +43(0)5475/209, Geöffnet: Fr./Sa. 14.00–18.00 Uhr, So. 14.30–18.00 Uhr, auf Anfrage www.kaltenbrunn.at, Gasthaus Kaltenbrunn +43(0)5475/433 Tipp: Instrumentenvorführung auf Anfrage – Klavierabende Geöffnet: täglich 09.00–17.00 Uhr Eintritt: freiwillige Spende Tipp: Sonntagsmessen, Wall- & Nachtwallfahrten

80 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 81 Kultur & Ausflugsziele

links: Talmuseum, rechts: Schlosshäuser Burg Berneck

Burg- Shu ttle

23 26 Talmuseum, Kaunertal GRATIS Burg Berneck, Kauns Ermäßigung Das Talmuseum beim Hotel Weisseespitze im Weiler Platz ist im sog. mit der Auf einer Felsrippe, 130 m markant über der Talenge des mit der Summercard Summercard Platthof untergebracht, der früher im hinteren Tal stand (bei den Faggenbaches gelegen, erhebt sich bei Kauns am Talanfang Seehöfen) und versetzt wurde. Das Heimatmuseum zeigt Exponate zur Lebens- die Burg Berneck. Die älteste schriftliche Nennung der Burg stammt aus dem und Wirtschaftswelt des Kaunertales, auch dem heute nicht mehr betriebenen Jahr 1225, damals handelte es sich um eine niedrigere romanische Burganla- Bergbau ist ein Kapitel gewidmet. Außerdem werden einige aus dem Kaunertal ge, die bereits auf frühmittelalterlichen Vorläufern errichtet wurde. stammende Künstler vorgestellt. Im Platthof selber, der durch Realteilung auf- gesplittet wurde, lebten noch um 1900 über 20 Menschen – heute kaum mehr Kontakt: Richard Hörmann, Tel. +43(0)699/11035923 vorstellbar. Führungen: 20.05.–08.07. & 02.–30.09. jeden Samstag 10.00 + 11.00 Uhr 13.07.–01.09. jeden Donnerstag & Freitag 10.00 + 11.00 Uhr Kontakt: Fam. Hafele, Sporthotel Weisseespitze, Platz, Tel. +43(0)5475/316 Gruppenführungen (mindesten 10 Personen) auch außerhalb der Geöffnet: jederzeit, einfach im Hotel Weisseespitze an der Rezeption melden. üblichen Zeiten nach telefonischer Vereinbarung +43 (0)664 750 53 179 möglich! NEU: Burg-Shuttle Infos siehe Seite 53. Schlosshäuser, Kauns 26 In Kauns gibt es noch drei alte, wunderschön bemalte Bauernhäuser, die einst zur Burg Berneck gehörten – die sogenannten Schlosshäuser. An den Gemälden der Schlosshäuser kann man die Geschichte von Kaiser Maximillian erkennen. Heute befinden sich die drei Schlosshäuser in Privatbesitz und werden von Kauner Bauernfamilien bewohnt.

82 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 83 AusflugszieleÜbersicht Sehenswürdigkeiten

Oberjoch 1178 m SONTHOFEN BREGENZ IMMENSTADT GARMISCH- OBERSTAUFEN Achenpass 941m KRUMBACH IM ALLGÄU PINSWANG PARTENKIRCHEN LINDAUWOLFURT REUTTE ACHENKIRCH HITTISAU

SCHWARZACH EGG WEISSENBACH JENBACH DORNBIRN AM LECH EHRWALD LERMOOS SCHARNITZ BEZAU STANZACH LEUTASCH HOHENEMS Fernpass 1216 m 40 SCHNEPFAU MITTELBERG MELLAU SEEFELD SCHWAZ SCHOPPERNAU ELMEN NASSEREITH TELFS WATTENS 39 Holzleitens 1119 m 37 38 PFAFFLAR HALL I. T. INNSBRUCK WARTH Hahntennjoch 1807 m STAMS ZIRL TARRENZ SCHRÖCKEN 31 32 KEMATEN STEEG 33 IMST 35 KARRÖSTEN AXAMS LECH SAUTENS MILS ARZL OETZ SCHÖNWIES NÜZIDERS ZÜRS STANZ 30 BLUDESCH PETTNEU WENNS Flexenpass 1773 m ZAMS 34 BLUDENZ JERZENS 28 29 UMHAUSEN MÜHLBACH FLIESS Arlbergpass 1807 m LANDECK 20 NEUSTIFT IM ST. ANTON PRUTZ/FAGGEN KAUNS STEINACH LÄNGENFELD STUBAITAL SCHRUNS SEE 12 18 KAUNERBERG AM ARLBERG 36 LADIS 14 19 26 24 25 Naturparkhaus 20 Wallfahrtskirche 24 KAPPL 10 FISS ST. LEONHARD I. P. Kaunergrat Kaltenbrunn FENDELS 41 11 SERFAUS 13 RIED GRIES ST. GALLENKIRCH 15 FEICHTEN 7 8 9 16 23 27 TÖSENS GASCHURN 17 KAUNERTAL MATHON 6 GALTÜR 42 SPISS PFUNDS SÖLDEN SAMNAUN 2 3 4 5 Aussichtsplatt- 41 Anton-Renk- 15 1 Bieler Höhe 1507 m 52 form “Adlerbick" Wasserfälle 21 Timmelsjoch 2474 m NAUDERS 22 RACINES STERZING

Reschenpass 1507 m 46 DAVOS SENS RESCHEN ST. LEONHARD IN 43 SCUOL 51 GRAUN PASSEIER ST. MARTIN Penser Joch 2099 m 44 GUARDA TARASP IN PASSEIER MÜHLBACH 21 Flüelapass 2383 m 22 Kaunertaler Kaunertaler Gletscher Gletscherstraße ZERNEZ - Dreiländerblick MERAN

GLURNS 50 Ofenpass 2149 m SCHLANDERS 53 NATURNS 48 S-CHANF 45 PRAD AM STILFSER JOCH 44 LIVIGNO Umbrailpass 2501 m ST. MORITZ 49 Stilfser Joch 2757 m 47

links: Schloss Landeck, rechts: Goldenes Dachl Innsbruck links: Hofkirche in Innsbruck, rechts: Wiesele in Fendels

84 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 85 Kultur & Ausflugsziele

HIGHLIGHTS IM TIROLER OBERLAND

Sauerbrunnquelle, Prutz 18 Aus dem Prutzer Sauerbrunn sprudelt das natürliche Mineralwasser des „Enga- ALPINER BOGENPARCOURS, PFUNDS 3 diner Fensters“. Bekannt ist der Sauerbrunn seit dem Jahre 1212, als ihn ein Hirte entdeckte. Er kostete und fand, dieses Wasser hat außergewöhnliche Ei- In Pfunds/Tschingls liegt ein einzigartiger 3D-Bogenparcours, der Anfän- genschaften. Noch heute kann es in Prutz kostenlos und direkt aus dem Felsen ger und Profi-Bogenschützen gleichermaßen begeistert. Die einzelnen genossen werden. Die Quelle befindet sich gegenüber dem Campingplatz Prutz. Schuss-Stationen passen sich den natürlichen Gegebenheiten zwischen hohen Felsabstürzen und dem Inn an. Jede der 28 3D-Station ist eine Herausforde- Museum Serfauser Lauser – Alte Mühle, Tösens 9 rung für die Bogenschützen. Diese Museum beinhaltet eine sehr vielfältige Ausstellung, eine Ansammlung liebevoll bäuerlicher Gerätschaften, ein Quell der Informationen über alpine Faszination intuitives Bogenschießen für Anfänger: Vegetation und ein wahrer Garten der kulinarischen Lüste. In jeweils dreistündigen Einheiten haben Gäste die Möglichkeit in die Welt des Highlight: jeden Fr. Brotbacken ab 10.00 Uhr, von 14.00–17.00 Uhr wird intuitiven Bogenschießen einzutauchen. Erfahrene Bogensportler vermitteln das Brot verkauft! die Grundtechniken dieses faszinierenden Sports – mit „Treffergarantie“. Öffnungszeiten: Museum: Führungen am Fr. 13.00, ab 10 Personen auf Termine: Mo–Fr 10–13 Uhr, 14–17 Uhr Anfrage, Gerti‘s Ladele: Fr. 14.00–17.00 Uhr Anmeldung: bis 17.00 des Vorabends Preis: Erw. € 5,00 | Kinder bis 12 J. frei! Teilnahmegebühr: mit Summercard (inkl. Ausrüstung, Parcours- Museumseintritt geht zu 100 % an das Projekt Straßenkinder von Arusha benützung und Training) Erw. € 15,00 | Jug. (8-15 J.) € 12,00 | in Afrika. Kinder bis 6–8 Jahre kostenlos Kontakt: Sturm Christian, Untertösens 1, 6541 Tösens, Treffpunkt: direkt beim Einschussplatz (5 min. Fußweg von der Fischeralm) Tel. +43(0)664/2607180, www.serfauserlauser.at Achtung: bitte gute Schuhe anziehen der Barcour ist im Freien.

Kneippanlage & Mini Fundus 2 NEU: 3D-Bogenstadl – Indoor Bogenschießen in Pfunds: Die Pfundser Wassertretanlage wurde im Wald, ca. 10 Min. vom Zentrum und direkt Der neu eröffnete 3D-Bogenstadl in Pfunds ist die ultimative Ganzjahres-Frei- an der „Via Claudia“ (Richtung Kajetansbrücke) angelegt. Für das Kneippen mit ei- zeiteinrichtung. ner Temperatur von ca. 8 °C stehen 3 Fußbecken und 1 Armbecken zur Verfügung. Infos zu Öffnungszeiten finden Sie im aktuellen Wochenprogramm Kurz vor der Kneippanlage wurden in liebevoller Arbeit einige Bauwerke aus Pfunds oder im Infobüro. im Kleinformat nachgebaut. So ist ein wahres Mini- Pfunds entstanden. Eintrittspreise: Schnupperschießen inkl. Trainer u. Ausrüstung: Erw. € 15,00/ Kinder € 12,00 86 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 87 Kultur & Ausflugsziele

Heimatmuseum, Pfunds 2 Es ist in einem im 14. Jahrhundert erbauten Bauernhaus untergebracht und besteht aus einer bäuerlichen Wohnung und drei Schauräumen. Die einstigen Besitzer wohnten bis 1980 in diesem Hausteil. In den vergangenen 100 Jahren wurden hier keine baulichen Veränderungen durchgeführt. Einbauten wie Backofen, Stubenofen, Kaminfeuer und Rauchabzüge sind im Originalzustand Greiter Säge & Mühle und funktionstüchtig. Weiters können noch vorhandene Geräte und Gebrauchs- gegenstände des Alltags besichtigt werden. Es sieht aus, als wären die Bewohner Festung Altfinstermünz 1 nur kurz abwesend. Altfinstermünz ist eine Befestigungsanlage an der einst verlaufenden Han- delsstraße, der Via Claudia Augusta. Von der Poebene über den Reschenpass und die Alpen nach Augsburg gelangte man auf dieser römischen Kaiserstraße. Bis zum Bau der neuen Reschenstraße (1850–1854) führte der gesamte Ver- kehr durch Altfinstermünz. Besonderheiten der Grenzfeste sind der Wehrturm mit Pechnase, die Klause mit Durchfahrt und auf einem Felsvorsprung der rechteckige Turm, Sigmundsegg. Die Führung, die Sie erwartet, startet beim Hotel Kajetansbrücke, Pfunds. Sie führt den Inn aufwärts bis nach Altfinster- münz und weiter zum Gasthaus Hochfinstermünz und von dort zurück zum Ausgangspunkt. Es werden die Geschichte und Geschichten aus der Grenzregi- on erzählt, von den Römern bis zu den Schmugglern.

GRATIS mit der Führungen: ab Mitte Juni, Mi. 13.30–15.30 Uhr, Summercard So. 10.00–12.00 / 13.30–16.00 Uhr, auch auf Anfrage Kontakt: Tel. +43(0)5474/5938

- 6 20% Ermäßi Greiter Mühle & Säge, Pfunds gung mit der Die Greiter Mühle und Säge liegen am Eingang der Pfundser Tschey. Die Mühle Führungen: jeden Di. 10.00 Uhr, Juni – September Summercard. Kostenlos mit- wird seit 1952 von einer Turbine angetrieben. Neben der Beobachtung der (kostenlos mit der Summercard) der Summer card GOLD. Mahlvorgänge sind auch weitere Räumlichkeiten wie die alte Rauchküche oder Treffpunkt: Hotel Kajetansbrücke, Pfunds die Stube sehenswert. Brotbacken wie zu „Großmutters Zeiten“ findet jeden Anmeldung: bis Mo. 17.00 Uhr im Infobüro zweiten Donnerstag in der Greiter Mühle statt. Besichtigungen: Di –So. 11.00 –16.30 Uhr Geöffnet: Juni–September, Do. 13.00–17.00 Uhr, GRATIS Eintritt: Erw. € 6,00 | Kinder bis 14 J. frei 1. Sonntag im Monat 13.00–17.00 Uhr mit der Tel. +43(0)664/3959471, www.altfinstermuenz.com Summercard Kontakt:

88 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 89 Kultur & Ausflugsziele

AUS ANDEREN TIROLER REGIONEN

Zammer Lochputz, Zams 29 Das Naturschauspiel fasziniert Jung und Alt und bietet schwindelerregende Einblicke in eines der schönsten „Wilden Wasser Tirols“. Durch den Wasser-Er- lebnis-Steig kann nun jedermann über Stollen, Steige und Brücken in die wilde Naturschönheit vordringen. Am Eingang erwarten die Besucher Tirols erstes Schaukraftwerk und Wassermythen aus aller Welt. Märchenhaft ist eine Wanderung durch die beleuchtete Klamm, jeden Mittwoch im Juli und August (Dauer ca. 1 bis 1,5 Stunden Rundgang und Multimedia-Show). Öffnungszeiten: Mai – Ende September 09.30–17.30 Uhr im Oktober SA, SO & MO 10.00–17.00 Uhr Preise: Erw. € 4,50 | Senioren ab 60 Jahre € 4,00 | Kinder 7–15 € 3,50 | Kinder bis 6 Jahre frei

Serfauser Sauser Alpine Coaster, Imst 32 Die längste Alpen-Achterbahn der Welt gleitet in Imst über Stock und Stein. Serfauser Sauser 11 3,5 km lang zieht sich das Action- und Naturspektakel den Berg hinab. Der „Serfauser Sauser“ bietet Freunden des Abenteuers einen etwas anderen Kontakt: www.imster-bergbahnen.at oder Tel. +43(0)5412/66322 Blick auf die Bergwelt rund um das Tiroler Hochplateau. Ab in die Vogelperspekti- Preise: 1 Fahrt Achterbahn und Lift: Erw. € 12,40 | Kinder (3–6 J.) € 5,10 ve heißt es, wenn Wagemutige mit Geschwindigkeiten an die 65 km/h und in bis | Jugendliche (7–15 J.) € 9,80 zu 90 Metern Höhe sitzend durch die Luft gleiten. Geöffnet: 15.06.–22.10.2017 täglich 08.30–16.30 Uhr

Familiencoaster Schneisenfeger, Serfaus 11 Die Sommerrodelbahn (1,5 km) verläuft vom Alpkopf zum Högsee. Geöffnet: 15.06.–22.10.2017 täglich 08.30–16.45 Uhr

Sommer-Funpark Fiss 10 Fisser Flitzer: Der Flitzer ist eine Sommerrodelbahn der Extraklasse. Sie führt Rosengartenschlucht Imst 31 von der Bergstation zur Talstation der Möseralmbahn. Nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt befindet sich dieses wertvolle Fisser Flieger: Der Fisser Flieger rast mit über 80 km/h und einem Bodenab- Biotop, das für Einheimische und Gäste einen hohen Erholungswert aufweist. stand von bis zu 47 m über die Möseralm hinweg. Auf einer Länge von 1,5 km gräbt sich der Schinderbach von der blauen Grotte Skyswing in Fiss: Im Skyswing werden 6 Personen gleichzeitig für wenige bis zur Johanneskirche durch den Felsrücken der Imster Mittelgebirgsterrasse. Augenblicke die Schwerelosigkeit zu spüren bekommen. Der Höhenunterschied beträgt über 200 m. Geöffnet: 15.06.–22.10.2017 täglich 08.30–17.00 Uhr Dauer: ca. 3 Std.

90 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 91 Kultur & Ausflugsziele

Ötzidorf in Umhausen (Ötztal) 34 FMZ Kino Imst 32 Ötzi und seine Zeit ... ein Abenteuer für die ganze Familie. Tauchen Sie ein in Jeden Montag dürfen wir Sie zum Kinomontag mit ermäßigtem Preis von eine andere Welt aus vergangenen Tagen und erleben Sie eine Zeitreise zu den € 6,50 ins FMZ Kino einladen! Ausgenommen Filme mit Überlänge! Aktuelles Menschen der Jungsteinzeit. Zu sehen sind vorgeschichtliche Bauanlagen, Kinoprogramm erhalten Sie in den Infobüros. Jagd- und Arbeitsgeräte sowie alte Haustierrassen, die das Leben, Wohnen und Wirtschaften jungsteinzeitlicher Bewohner vermitteln. Sehen, fühlen, mitma- Knappenwelt Tarrenz 33 chen – Altes, längst Vergangenes neu erleben. In der „Knappenwelt Gurgltal“ in Tarrenz können die Besucher die harte, aber Öffnungszeiten: 01.05.–26.10.17, 09.30–17.30 Uhr (Okt. bis 17.00 Uhr) auch faszinierende Zeit des mittelalterlichen Bergbaus selbst erleben. Gru- Preise: Erw. € 8,10 | Kinder (6–14 J.) € 4,00 | Kinder bis 6 J. frei benhaus, Knappenhaus und andere Gebäude spiegeln das Arbeitsfeld und das Führungen: täglich 10.30 / 12.00 / 13.00 / 16.00 Uhr gesellschaftliche Leben der Knappen von damals wider. Dauer: ca. 1 Std.

Area 47 Ötztal 35 Aqua Dome – Therme Längenfeld 36 Zwischen Haiming, Sautens und Roppen wurden Natur und Hightech zu einem Der Aqua Dome bietet alles, was das Herz zum Wellnessen begehrt. Neben Be- außergewöhnlichen Freizeiterlebnis für Groß und Klein. Ob Outdoor-Abenteu- auty und Spa finden Sie Sportangebote, Kinderanimation, Wassergymnastik er, Event-Arena, Wasserspaß, Erlebnisgastronomie oder Plattform für Busi- und Health-Programme. Zwischen 34° und 36°C beträgt die Temperatur des ness-Incentives – die Location am 47. Breitengrad lässt keine Wünsche offen. Wassers, das von den imposanten Höhen der Gletscher durch das Gestein hinab- rinnt und dann aus rund 1.800 m Tiefe als Thermalwasser heraussprudelt. -10% Öffnungszeiten: Therme: vom Mo.-So. 09.00-23.00 Uhr, mit der Summercard und jeden Fr. 09.00-00.00 Uhr Kontakt: Oberlängenfeld 140, 6444 Längenfeld, Tel. +43(0)5253/6400

Café 3440 Pitztaler Gletscher 52 Genießen Sie im höchsten Café Österreichs die unvergleichliche Aussicht auf Area 47 Tirols höchsten Berg, die Wildspitze, und auf die umliegenden 3.000er. weiter infos: www.gletscherpark.com Ötztaler Greifvogelpark – Greifvögel hautnah erleben 34 Bei täglich spektakuläre Flugvorführungen können Flugkünste von verschie- denen Greifvögel(Adler, Geier, Milane, Eulen, Bussarde, Raben, Falken uvm.) hautnah erlebt werden. Das Greifvogelpark-Areal ist nur jeweils ½ Stunde vor und nach der Flugvorführung geöffnet. Öffnungszeiten: 01.05. bis 26.10.17: 09.30 bis 17.30 Uhr Flugvorführungen: Mo bis Sa: 11.30 & 14.30 So: 11.30, 14.30 & 16.00 Preise: Erw. € 9,90 | Kinder (6–15 J.) € 5,90 | Kinder bis 6 J. frei

café 3440

92 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 93 Kultur & Ausflugsziele

Innsbruck 37 Die Landeshauptstadt und zweifache Olympiastadt hat nicht nur berühmte Sportstätten zu bieten, sondern auch eine große Vielfalt an Kultur und Ge- schichte. Sehenswert sind z. B. die Altstadt mit dem Goldenen Dachl, Hofburg, Triumphpforte, Riesenrundgemälde, Schloss Ambras etc.

Tiroler Landesmuseum Innsbruck 37 Tirols jüngstes Museum eröffnete am 14. März 2011 das neue Museum "Das Tirol Panorama" am Bergisel. Die neue architektonische Attraktion beherbergt das Riesenrundgemälde von Zeno Diemer aus dem Jahr 1896, das die dritte Bergiselschlacht von 1809 zeigt. Neben dem Riesenrundgemälde und dem Kai- serjägermuseum bietet das Museum auch die Dauerausstellung "Schauplatz Tirol" mit beeindruckenden Exponaten zur Tiroler Vergangenheit. Öffnungszeiten: täglich 09.00–17.00 Uhr

Alpenzoo, Innsbruck 37 Im Alpenzoo, dem höchstgelegenen Zoo Europas (727 m), laden Sie mehr als 2.000 Tiere von 150 Arten zu einem erlebnisreichen Besuch in die Tierwelt des links: Swarovski Kristallwelten, rechts: Schwazer Silberbergwerk Alpenraumes ein. Besonders ist die Darstellung alpiner Lebensformen. Öffnungszeiten: täglich 09.00 bis 18.00 Uhr Swarovski Kristallwelten Wattens 37 Preise: Erw. € 10,00 | Studenten/Senioren (Ausweis) € 8,50 | Das Einzigartige an den Swarovski Kristallwelten ist der geträumte Traum – Kinder (6–15 J.) € 5,00 | Kleinkinder (4–5 J.) € 2,00 das materialisierte Bekenntnis eines Unternehmens zur Vielfalt der Ideen, die durch ihren Schaffensgegenstand, Kristall von höchster Brillanz, freigesetzt werden. Öffnungszeiten: täglich 08.30 bis 19.30, letzter Einlass 18.30 Uhr Preise: Erw. € 19,00 | Kinder 6–14 J. € 7,50 | Kinder bis 5 J. frei

Schwazer Silberbergwerk 40 Nach der beeindruckenden Einfahrt mit der Grubenbahn entsteigen Sie dem ratternden Hunt und tauchen ein in die einzigartige Welt des sagenumwobe- nen Schwazer Silberbergwerks. Öffnungszeiten: Mai–September, täglich 09.00–17.00 Uhr Oktober, täglich 10.00–16.00 Uhr Preise: Erw. € 17,00 | Jugendliche (15–18 J.)/Studenten/Senioren € 15,00 | links: Innsbruck Altstadt, rechts: Alpenzoo Kinder (5–14 J.) € 10,00

94 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 95 Kultur & Ausflugsziele

Zollfreigebiet Samnaun (Schweiz) 42 Samnaun ist das einzige zollfreie Gebiet in der Schweiz. Für die Besucher bietet Samnaun vor allem eines: steuerfreie Einkaufsmöglichkeiten. Ein Einkaufstipp, der sich sicher lohnt. Öffnungszeiten Shops: Mo.–Sa. 09.00–19.00 Uhr, So. 13.00–19.00 Uhr

Schloss Tarasp 43 Ritter- und Festsäle, alte Schlaf- und Gastgemächer, die kunsthistorisch wert- volle Schlosskapelle sowie viele weitere Räume lassen den Schlossbesuch zu einem überraschenden Erlebnis werden!

Burg Juval, Naturns IT 53 Die Burganlage wurde um 1278 auf einem prähistorischen Platz erbaut. Seit Vinschger Bahn 1983 ist sie der Wohnsitz von Reinhold Messner, der mehrere Kunstsammlun- gen dort untergebracht hat. ÜBER DIE GRENZEN ÖSTERREICHS Weitere Infos: www.messner-mountain-museum.it

Schiff ahoi am Reschensee 51 Der Reschensee ist ca. 6 km lang, fasst eine Wassermenge von 116 Millionen MOTOALPS - 7 REGIONEN - 1 LEIDENSCHAFT Kubikmetern und erzeugt im Jahr 250 Millionen kWh Strom. Ein See-Erlebnis Unter dem Namen MotoAlps verbirgt sich der Zusammenschluss von insgesamt auf 1.500 m Seehöhe ist eine Schifffahrt am Reschensee. Auf der Rundfahrt, sieben Regionen zu einer Motorradregion im Dreiländereck A-CH-I. Es wurden die sich immer großer Beliebtheit erfreut, hält der Kapitän selbst die Vorträge insgesamt drei mehrtägige Thementouren, sowie zehn Tages- & und Halbtages­ über die Geschichten und Begebenheiten um den Reschensee. touren entwickelt, welche in einer Tourenkarte dargestellt sind. Zudem stehen Fahrzeiten: Anfang Juli – Mitte Oktober für alle Touren alle Informationen wie GPS-Daten, Tourenbeschreibungen und Fotos zum Download zur Verfügung. Kirchturm von Graun 51 Gefördert durch die EU, den EFRE Fonds und Interreg V-A Italien-Österreich. Der Kirchturm von Graun ist wahrscheinlich das meistfotografierte Objekt in Süd- tirol. Er ragt als immerwährende Mahnung aus den Fluten des Reschensees.

Vinschger Bahn 48 Die MotoAlps Karte

Die neue Vinschger Bahn von Mals nach Meran ist zu einer wahren Attraktion www.nabe-design.com (c) mit Tourenvorschlä- geworden. Auf keine andere Art lässt sich das Vinschgau so bequem erleben. Ob gen erhalten Sie für Tagesausflüge, den Wochenmarkt in Meran oder abends von einer schönen kostenlos in den Wanderung nach Hause zurück. Eine besondere Attraktion ist die Vinschgauer Infobüros. © www.nabe-design.com Bahn für Radfahrer und Biker. Die Kombination von Bahn und Rad ist ideal um auch den neuen Vinschgauer Radweg von Mals nach Meran zu entdecken.

96 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 97 TIWAG

Speicher Gepatsch Fotomontage Kraftwerk Prutz 2

PROJEKT AUSBAU KRAFTWERK KAUNERTAL Die Speicherseen und ihre Nutzinhalte Speicher Gepatsch (bestehend): 140 Mio. m³ Durch die angestrebte Energiewende und die Abkehr von Speicher Platzertal (neu) 42 Mio. m³ fossilen Energieträgern wird der Bedarf an elektrischer Ener- Der volle Speichersee Platzertal beinhaltet 23mal das Volumen des Piburger gie trotz zunehmender Energiesparmaßnahmen steigen. Sees im Ötztal. Der Energieinhalt des Speichers Platzertal beträgt bei Abar- Es ist daher notwendig, die heimische Wasserkraft stärker beitung bis nach Prutz 152 Mio. Kilowattstunden (kWh). Damit könnte das zu nutzen. Die TIWAG plant deshalb den Ausbau des Kraft- gesamte Ötztal 1,5 Jahre lang mit Strom versorgt werden. werks Kaunertal. Stromerzeugung aus natürlichem Zufluss Dabei handelt es sich um eine Erweiterung des Kraftwerks 913 Mio. Kilowattstunden (kWh)/Jahr erneuerbare Energie aus Wasser- Kaunertal durch den Zubau einer Oberstufe im Platzertal, kraft. Um diese Strommenge in einem Kohlekraftwerk zu erzeugen, einer 2. Unterstufe in Prutz und den Zubau Kraftwerk Imst 2. müssten ca. 250.000 t Kohle verfeuert werden. Viel Strom aus wenig Wasser: Durch die enorme Fallhöhe von 633 m in der Für das Kraftwerk wird Wasser aus dem hinteren Ötztal über Oberstufe und 820 m in der Unterstufe können mit einem m³ Wasser in einen Beileitungsstollen direkt in den Speichersee Gepatsch Summe ca. 3,55 kWh Strom erzeugt werden. geleitet und dort genutzt. Auch das Wasser, das aus dem Gebiet rund um den neuen Stausee im Platzertal in den See Weitere Informationen: www.tiwag.at/ueber-die-tiwag/ rinnt, wird zur Energiegewinnung genutzt. kraftwerke/wasserkraftausbau

98 SOMMER.AKTIV.ERLEBEN SOMMER.AKTIV.ERLEBEN 99 TVB Tiroler Oberland Kaunertal Tourismus A-6524 Kaunertal · Feichten 134 Tel. +43(0)50/225200 · Fax +43(0)50/225210 [email protected] www.kaunertal.com facebook.com/kaunertal.at

Zams St. Anton Venet Wenns 2512 Arlberg Pians Jerzens LANDECK Riffler 3168 Pillerhöhe 1558

KAUNERBERG See KAUNS Kappl PRUTZ Serfaus-Fiss-Ladis Ladis Fiss FAGGEN Furgler 3004 FENDELS Hexenkopf Serfaus RIED 3035 Skigebiet Skiarena Fendels KAUNERTAL Ischgl TÖSENS Samnaun Pfroslkopf SPISS 3148 PFUNDS Kaunergrat Samnaun

Muttler 3294 Glockturmkamm Glockturm 3353

NAUDERS Fluchtkogel Nauders 3497 Stuttgart Nürnberg Reschenpass Kaunertaler Reschenpass 1508 Melag Gletscher Ulm München Weißseespitz 3518 Graun 10 km 50 km 100 km Weißkugel Linz 3738 Wien Salzburg

Füssen Garmisch Kufstein Partenkirchen Zürich Bregenz Reutte Basel Fernpass Bern Innsbruck Genf Feldkirch Imst Arlberg Landeck Vaduz Prutz Ried Pfunds Kaunertal Brenner Samnaun Nauders Timmelsjoch Chur Davos Reschenpass Ofenpass Meran

St. Moritz Stilfser Joch Bozen

10 km 50 km 100 km

Mailand Verona Rom