WOCHENSPIEGEL Hunsrück Ehrenschild des Kreises: Fleck »Weg von hier«: Jetzt noch und Mertes wurden beim Tickets für den Auftritt Neujahrsempfang geehrt von Erwin Pelzig sichern

 Seite 3  Seite 13 24. Januar 2018 www.wochenspiegellive.de · www.facebook.com/Wochenspiegel.hunsrueck 4.Woche

Faschings- Schnorbacher Modell siegt kostüme

Mehr als 4000 Kostüme + Zubehör + Dekoration

SOHREN 06543/500283 www.meinhardt-.com( Türen

Innentüren l Haustüren

06761-93940 55469 www.holz-team.de Trends rund um Konzert mit das »Ja-Wort« Sefora Nelson Die Energiewende wird in Schnorbach aktiv angegangen. Neben dem LED-Tauschtag hat die Gemeinde auch Energiesparrichtlinien ausgear- KREIS. Die aktuelle Aus- beitet. Diese wurden jetzt mit dem »Klimaschutz-Oscar« ausgezeichnet - sehr zur Freude von Bernd Kunz (3.v.l.) und Frank-Michael Uhle (links). in der Kirche gabe unseres Journals »Hochzeits‘xtra«, die ei- Schnorbach gewinnt richtlinie die Jury überzeugt hat.« gut 40 Gemeinden, die die Richt- bei der umfangreichen Bewerbung SIMMERN. In der Ste- nem Teil dieser Ausgabe Beim sogenannten Schnorbacher linie bereits adaptiert haben. Bis fürdenbundesweitenWettbewerb. phanskirche indet am beiliegt, enthält zahlreiche beim bundesweiten Modell erhalten die Bürger der Ge- heute haben die Schnorbacher »Wir haben uns alle nicht zu große Samstag, 27. Januar, um Tipps und Ratschläge rund Wettbewerb »Klimaak- meinde eine Förderung beim Aus- Bürger 323 000 Euro für konkrete Hoffnungen gemacht. Eigentlich 19.30 Uhr ein Konzert mit um den »schönsten Tag im tive Kommune 2017«. tausch weißer Ware, die Installati- Maßnahmen investiert. gewinnen hier meist Städte oder Sefora Nelson statt. Kei- Leben«. on einer Photovoltaikanlage oder »Das Schnorbacher Modell ist Regionen«, erklärt Kunz. Umso nes ihrer Konzerte gleicht Das 245-Seelen-Dorf eines Holzpellets-Heizkessels so- ein maßgeblicher Impuls auf größer ist jetzt die Freude, in der dem anderen. Und jedes Zahlreiche freie freut sich über eine Prä- wie die fachgerechte Dämmung dem Weg zur Erreichung unse- Kategorie »Kommunale Klimaak- für sich ist ein unvergessli- mie von 25 000 Euro. eines Wohnhauses - komplett i- rer ehrgeizigen Klimaschutzziele tivitäten zum Mitmachen« aus ches Erlebnis. Ob mit ihren Azubi-Stellen nanziert aus dem Gemeindehaus- im Kreis. Hierfür danke ich der 50 Bewerbern hervorstechen zu inzwischen international halt. Die Gesamtfördersumme pro Ortsgemeinde Schnorbach aus- können. bekannten Hits wie »Lege KREIS. Wer noch auf der SCHNORBACH (ab). Schnorbach Haushalt beträgt 6 000 Euro. drücklich und gratuliere ihr zu Das Preisgeld in Höhe von 25 eine Sorgen nieder«, ganz Suche nach einem Ausbil- ist die erste Gemeinde im Rhein- Möglich wird dies durch die dieser hohen bundesweiten Aus- 000EuroistfürdieUmsetzungwei- neuen Liedern oder sol- dungsplatz ist, sollte einen Hunsrück-Kreis, die den »Klima- Pachteinnahmen der Gemeinde zeichnung«, freut sich Landrat Dr. terer Vorhaben zum Klimaschutz chen, die seit hunderten Blick in diese Ausgabe wer- schutz-Oscar« erhalten hat. Aus- aus zwei Windkraftanlagen. Die Marlon Bröhr. vorgesehen. »Unsere Gemeinde von Jahren Christen Hoff- fen. Auf fünf Seiten inden geschrieben wird der Wettbewerb rheinland-pfälzische Umweltmi- Unterstützung erhielt die Ge- installiert eine Photovoltaikanlage nung geben. Wer Sefora Berufseinsteiger zahlreiche vom Bundesumweltministerium nisterin Ulrike Höfken überzeug- meinde von Beginn seitens des mit Batteriespeichersystem. Mit Nelson begegnet, trifft auf Bewerbungsmöglichkeiten. und dem Deutschen Institut für te sich im August letzten Jahres Kreises. Klimaschutzmanager dem gespeicherten Strom wird die eine einmalige, spontane Urbanistik. selbst von dem Vorzeige-Projekt Frank-Michael Uhle half dem Ge- Straßenbeleuchtung im gesamten Künstlerin und die Zuhö- Am Rand bemerkt Bürgermeister Bernd Kunz ist (wir berichteten). »Das Schnorba- meinderat bei der Ausarbeitung Ort betrieben«, erklärt Kunz. Die rer mitten ins Herz. Karten überglücklich: »Wir sind sehr stolz cher Modell ist ein echter Promi«, der Richtlinien. Er unterstützte detaillierte Richtlinie inden Sie gibt es im Gemeindebüro Bahnlärm darauf, dass unsere Energiespar- sagte sie damals und verwies auf Bürgermeister Bernd Kunz auch unter www.schnorbach.de. am Römerberg. bedenken Es ist mal wieder eine Fra- Welterbe verträgt nur »pink« ge der Kosten. Die von vie- len befürwortete Variante Von der VG bevorzugte Tunnelvariante erhält Rückendeckung aus »pink« ist auch die kosten- intensivste. ST. GOAR/ (ab). Besonders für die Variante Deshalb »Für diese klare und ein- »pink«. Hierbei würde die geht Dr. deutige Aussage für die Va- bestehende Strecke zwi- Salvatore riante „pink“, die die Bahn- schen Oberwesel und St. Barbaro umfahrung von St. Goar Goar umfahren. (Eine Karte in seinen und Oberwesel bedeutet, der möglichen Varianten Schreiben bin ich Ministerpräsidentin inden Sie im Innenteil.) auf eine Malu Dreyer und dem Re- Horst Vogt, Stadtbürger- mögliche gierungsbeauftragten für meister von St. Goar, wartet Alternativtrasse für das das Welterbe, Dr. Salvato- sehnsüchtig auf die Kosten- gesamte Mittelrheintal ein. re Barbaro, sehr dankbar,« Nutzen-Analyse der Bahn. Die bevorstehende Sanie- freut sich der Oberweseler »Uns ist sehr daran gelegen, rung beziehungsweise der Stadtbürgermeister Jürgen Die Tunnelvariante »pink« würde einige Anwohner dass endlich ein Ergebnis Neubau der Bahntunnel Port über die Post aus vom Bahnlärm entlasten. Foto: Archiv kommt«, sagt er. sollten alle Verantwort- Mainz. Barbaro richtet sich Bisher bevorzugt die lichen nutzen, ernsthaft in seinen Briefen direkt an als einzige »welterbever- lerweile nur mit einem Zug Bahn, die den Bau inanzie- Himmlische Nacht der Tenöre über eine alternative Schie- den Vorstandsvorsitzenden trägliche Lösung«. befahren werden, da sich renmuss,dieVariante»rot«. nenstrecke nachzudenken. der Deutschen Bahn, Dr. Hintergrund für die Pla- zwei Züge nicht mehr be- Diese liefe parallel zu den »Die himmlische Nacht derTenöre« entführt Besucher Sonst kann es passieren, Richard Lutz, sowie den nungen sind drei sanie- gegnen dürfen«, sagt Port. Schienen des Kammereck-, in das Mutterland der großen Opernkomponisten und dass Anwohner mit dem Staatssekretär Rainer Bom- rungsbedürftige Bahntun- »Zugelassen für den Bahn- Bett- und Banktunnels und in die Heimat berühmter Tenöre. Am 25. Februar gas- täglichen Bahnlärm weiter ba (Bundesministerium für nel bei St. Goar und an der verkehr sind diese nur noch ist die kostengünstigste tiert dieTournee mit drei Star-Tenören in .Kar- vernachlässigt werden. Verkehr) und bezeichnet die Rheinschleife bei Urbar. bis 2030.« Die Zeit zum Variante. ten gibt‘s beimWochenSpiegel. Mehr Info  Innenteil Ihr Andreas Bender Planungsvariante »pink« »Die Tunnel dürfen mitt- Handeln wird somit knapp. Fortsetzung  Innenteil

39. Jahrgang · ADA geprüfte WochenSpiegel Kleinanzeigen/Ticketverkauf: 0 67 61 / 9 50 1 0 Redaktion: Tel.: 0 67 61 / 95 01 16 Zustellung: Tel. 08 00 / 2 65 19 81 Auflage: 29.811 Exemplare Johann-Trarbach-Straße 16 - 55469 Simmern [email protected] [email protected] (kostenfreie Rufnummer)