Archäometallurgische Untersuchungen Zur Blei-/Silbergewinnung Im Germanien Der Frühen Römischen Kaiserzeit

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Archäometallurgische Untersuchungen Zur Blei-/Silbergewinnung Im Germanien Der Frühen Römischen Kaiserzeit Michael Bode Archäometallurgische Untersuchungen zur Blei-/Silbergewinnung im Germanien der frühen Römischen Kaiserzeit 2008 Mineralogie Archäometallurgische Untersuchungen zur Blei-/Silbergewinnung im Germanien der frühen Römischen Kaiserzeit Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften im Fachbereich Geowissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vorgelegt von Michael Bode aus Lübbecke –2008 – ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Dekan: Prof. Dr. Hans Kerp Erster Gutachter: Prof. Klaus Mezger, Ph.D. Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Andreas Hauptmann Tag der mündlichen Prüfung: ............................................ Tag der Promotion: ............................................ Inhalt Inhalt 1. Einleitung 1.1 Einführung 1 1.2 Blei/Bleiglanz und ihre Eigenschaften 4 1.3 Blei in römischer Zeit 10 1.4 Das Potenzial des Bleis für die Archäometallurgie 16 1.5 Aufgabenstellung dieser Arbeit 24 1.6 Analytische Methoden 27 2. Zur Archäologie der Germania Magna 2.1 Die Außenpolitik der Römer im Rheingebiet von Caesar bis Domitian 30 2.2 Die Römerlager an Rhein, Lippe und Werra und das Schlachtfeld Kalkriese 38 2.3 Die Siedlungen der älteren Römischen Kaiserzeit in Westfalen 51 3. Die römische Blei-/Silbergewinnung in Europa 3.1 Einführung 58 3.2 Deutschland 59 3.2a Nordwesteifel 62 3.2b Sauerland 69 3.2c Bergisches Land 74 3.2d weitere Lokalitäten 80 3.3 Frankreich 83 3.4 Britannien 87 3.5 Spanien 92 3.6 Italien 99 3.7 Griechenland 102 3.8 Schweiz/Österreich 105 3.9 Balkangebiet 106 4. Das Fundmaterial 4.1 Zu den römischen Bleifunden 108 4.2 Zu den Bleifunden der Siedlungen der älteren Römischen Kaiserzeit 112 5. Zur Herkunft der römischen und „germanischen“ Bleiobjekte 5.1 Bleiisotope und Spurenelemente in der Archäometallurgie 115 5.2a Bleiisotopenvergleiche 119 5.2b Spurenelementdiagramme 143 6. Römische Blei-/Silbergewinnung am Lüderich (Bergisches Land) 6.1 Allgemeine Verfahrenstechniken zur Bleierzverhüttung und Kupellation 155 6.2a Untersuchung der Bleischlacken vom Lüderich 170 6.2b Untersuchung der Bleiglätte vom Lüderich 189 I Inhalt 7. Zusammenfassung/Summary 199 8. Literaturverzeichnis 204 9. Anhang 9.1 Bleiisotopendaten 9.1a Bleiglanz 236 9.1b Bleimetall 245 9.1c Bleischlacke 251 9.1d Bleiglätte 251 9.2 Haupt- und Spurenelemente 9.2a Bleiglanz 252 9.2b Bleimetall 255 9.2c Bleischlacke 258 9.2d Bleiglätte 259 9.3 Fundliste 260 9.4 Liste der Abbildungen, Tabellen und Fotos 268 II 1. Kapitel Einleitung 1.1 Einführung Diese Arbeit konzentriert sich auf das Metall Blei und die Abfallprodukte, die bei der Blei-/Silbergewinnung anfallen. Es werden in den folgenden Kapiteln verschiedene Bleifunde, Bleibarren, Bleischlacken und Bleiglätte aus der Germania Magna der frühen Römischen Kaiserzeit vorgestellt und untersucht. Die Germania Magna war für rund drei Jahrzehnte Besatzungsgebiet der Römer, danach wieder freies Barbaricum. Sie stand jedoch weiterhin sowohl kulturell als auch ökonomisch im Einfluss der für die Stämme des rechtsrheinischen Germaniens attraktiven römischen Zivilisation (Wiegels, 1977b, Kühlborn & Künzl, 1988, Günther, 1983, Kaiser, 2001, Becker, 2002, Bérenger, 2007, Melzer & Pfeffer, 2007). Wie im Kolloquium zum Thema „Bleibergbau und Bleiverarbeitung während der römischen Kaiserzeit im freien Germanien“ am 9. und 10. März 2006 in Soest nochmals verdeutlicht wurde, ist es kaum möglich, die antike Bevölkerung des westfälisch-sauerländischen Raumes definitiv als „germanisch“ zu bezeichnen. Daher wird in den folgenden Kapiteln dem Kompromissvorschlag Grünewalds (2007) gefolgt, dass mit der Verwendung des Begriffes der Germanen, zumindest für den Besiedlungsraum Westfalen, keine ethnische Zuweisung gemeint ist, sondern lediglich die dort lebenden Menschen der ersten Jahrhunderte nach Christi Geburt. Zur Geschichte von Blei und Silber Das Metall Blei spielt in der Kunst- und Kulturgeschichte nicht die tragende Rolle wie Gold, Silber, Bronze und Eisen. Attribute wie eine schöne Farbe, ein hoher Glanz oder eine große Härte können diesem Metall nicht zugeschrieben werden. Als Sulfid hat Blei aber durchaus ein attraktives Aussehen, so dass die frühen Menschen auch von diesem Erz angezogen wurden. Offensichtlich fand Bleiglanz deshalb schon früh Verwendung als Schmuckstein (Pernicka, 1990). Aus dem 7. Jahrtausend v. Chr. besitzen wir den ersten Beleg für die Verarbeitung von Bleiglanz zu Schmuckperlen (Sperl, 1990, die Schmuckperlen wurden von Gale & Stos-Gale (1981a) noch als Bleiperlen beschrieben!). Da Blei nur selten gediegen in der Natur vorkommt, ist das erste Auftauchen von metallischem Blei in der Kulturgeschichte des Menschen wahrscheinlich ein Indikator 1 1. Kapitel Einleitung für den Beginn metallurgischer Prozesse. Bleiglanz, das häufigste Bleimineral, tritt dagegen teilweise massenhaft auf und wird nicht nur aufgrund seines Glanzes (s.o.), sondern auch wegen seines hohen spezifischen Gewichtes den Menschen schon früh aufgefallen sein. Es ist ferner leicht zu schmelzen und kann in einem Lagerfeuer ohne großen Aufwand in Blei umgewandelt werden. Zu den ältesten Bleiartefakten gehören ein Bleiarmband aus Yarim Tepe in Nordmesopotamien, heutiges Irak, eine Perle von Ğarmo im Zagros-Gebirge (Iran-Irak) und weitere Bleifunde im Tell Arpachiyah und im Tell Judeideh im Irak und im Norden Syriens (Mallowan & Rose, 1935, Merpert et al., 1977, Gale & Stos-Gale, 1981a, Braidwood & Braidwood, 1960, 1983). Sie wurden in das 6. Jahrtausend v. Chr. datiert. Neuere Untersuchungen stellen allerdings das Alter der Perle von Ğarmo in Frage (Kohlmeyer, 1994). Wertime (1973) nimmt an, dass der Anfang der Bleierzverhüttung weiter zurückreicht, als es die ältesten Bleifunde vermuten lassen. Fest steht zumindest, dass die Verarbeitung von Bleierzen für die erste überregionale Atmosphärenverschmutzung verantwortlich ist (Boutron, 1995). Der Verbrauch von Bleierz stieg in der Kupfer-, Bronze- und Eisenzeit kontinuierlich an. In dieser Zeit verbreitete sich die Erkenntnis, dass man aus dem geschmolzenen Blei das begehrte Edelmetall Silber gewinnen kann. Besonders seit der Einführung von Silbermünzen in der klassischen Antike ist ein hoher Konsum des Silberträgers zu verzeichnen (z.B. Wagner & Pernicka, 1988, Boutron, 1995). Ab da (ca. 550 v. Chr.) steigt die Bleibelastung in Torf-, See-, Marsch- und Eisablagerungen der Nordhemisphäre deutlich an (Hong et al., 1994, Renberg et al., 1994, Boutron, 1995, Brännvall et al., 1997, Martínez-Cortizas et al., 1997, Rosman et al., 1997, Shotyk et al., 1998, Boutron, 1999, Dunlap et al., 1999, Alfonso et al., 2001, Martínez-Cortizas et al., 2002). Verantwortlich für die Bleiverschmutzung in der Antike sind im Wesentlichen die Bergwerke in Spanien, Zentraleuropa, Britannien, im Balkanraum, in Griechenland und in Kleinasien (z.B. Alfonso et al., 2001). Da gediegenes Silber selten ist, kann man seine Geschichte eng mit derjenigen des Bleis verknüpfen. Nach Gowland (1920), Gale & Stos-Gale (1981a) und Pernicka (1990) fällt es auf, dass in der Ägäis und in Vorderasien Silber praktisch zeitgleich mit dem vermehrten Auftreten von Bleimetall auftaucht. Schon die frühesten Silberobjekte scheinen aus Blei abgetriebenem Silber zu bestehen (Krysko, 1979). 2 1. Kapitel Einleitung Belegt ist die breite Anwendung der Kupellation für das 1. Jahrtausend v. Chr. in der Ägäis und kann in dieser Region durch Analysen an Silber- und Bleiobjekten und durch Feldforschungen bis in das 3. Jahrtausend v. Chr. zurückverfolgt werden (Wagner et al., 1979, 1980, Gale & Stos-Gale, 1981a, b, Pernicka & Wagner, 1985, Pernicka, 1987). In Vorderasien galt Silber aber schon zu dieser Zeit als Hauptzahlungsmittel (Wertime, 1973). Die Evidenzen für die Silbergewinnung reichen hier bei Fatmali-Kalecik, Arslantepe (Ostanatolien) und Habuba Kabira (Syrien) am oberen Euphrat, aber auch in Ägypten weit ins 4. Jahrtausend v. Chr. hinein (z.B. Gowland, 1902, Gale & Stos-Gale, 1981a, b, Pernicka, 1990, Frangipane, 1998, Hess et al., 1998, Palmieri et al., 1998, Pernicka et al., 1998). Die Bleiglätte von Fatmali-Kalecik, Arslantepe und Habuba Kabira gelten als älteste direkte Belege für die Anwendung der Treibearbeit (Hess et al., 1998, Pernicka et al., 1998). Die Beweisführung für das Schmelzen von Erz in neolithischer und chalkolithischer Zeit ist mit dem Problem verbunden, dass in dieser Zeit die Verhüttung oxidischer Erze wie Cerussit oder Malachit bzw. sehr reichhaltigen Erzen i.allg. in den Vordergrund stand. Solche Erze produzieren nur geringe Mengen an Schlacke. Craddock (1990, zitiert in Hess et al., 1998) bezeichnet diese Phase früher Metallgewinnung als „slagless metallurgy“. Erst ab der frühen Bronzezeit genügte der technische Wissenstand den Herausforderungen zum Schmelzen weniger reichhaltiger Erze (Hauptmann, 2000). Die frühesten Bleischlackenfunde stammen wie die Bleiglätte aus Fatmali-Kalecik und Arslantepe und von Sifnos in der Ägäis (Pernicka et al., 1985, Pernicka & Wagner, 1985, Hess et al., 1998). In dem Geschichtsabschnitt, den die Römer prägten, veränderte sich die ökonomische Bedeutung des Bleimetalls: war Blei vor dem Aufstieg Roms eher ein Abfallprodukt der Silbergewinnung, setzte nun ein regelrechter Bleiboom ein. Zurückzuführen ist der Produktionsanstieg im Wesentlichen durch den immensen Bedarf des Metalls für den Städtebau, allem voran den Ausbau Roms mit seinen sanitären Anlagen und Monumentalbauten, aber auch für die
Recommended publications
  • Memories of the Last Phase in World War II
    The End of World War II in Schevenhütte 2 Contents Dedication 5 Foreword 7 Marianne Houben 9 Peter Wirtz 13 Magda Jansen 21 Maria Strauch 27 Anneliese Kruff 33 Käthe Süllhöfer 37 Josef Frentz 43 Sigismund Heidbüchel 47 Josef Heidbüchel 53 Hubert Koll 59 Photos 70 Schevenhütte German War Dead 76 Map 79 Index 80 3 This English translation is dedicated to Lt. Col. (ret’d) Henry G. Phillips, to Lt. Col. (ret’d) Lawrence J. McLaughlin, to Pfc. Thomas C. Strain, and all the other hundreds of American G.I.s who served in Schevenhütte in the Hürtgen Forest during World War II. As you veterans remember well, the situation in Schevenhütte was almost unique in being the front line for nearly two months, with many German civilians present who shared in your privations and constant danger of German artillery and counterattack. Cooperation among G.I.s and German civilians sprang up amidst the emergencies, and bonds were forged between the victors and the vanquished based on their common humanity and basic decency. There is much to be proud of in the behavior and conduct of both sides. This will give you who are not expert in the German language, and hopefully many other interested English-speaking readers, a chance to experience World War II, and the impressions you G.I.s made, through the eyes of the plain-spoken, but remarkable survivor/citizens of Schevenhütte. Lt. Col (retʻd) Lt. Col (retʻd) Pfc. Henry G. Phillips Lawrence J. McLaughlin Thomas C. Strain Translated from the original „Erinnerungen an das Kriegsende in Schevenhütte“ by Rüdiger Volk Reiner Sauer Jim Sudmeier Massachusetts & Singapore, 2003 6 The End of World War II in Schevenhütte Foreword After the Allies landed at Normandy on 6th of June 1944, the German armed forces were faced with a war on two fronts.
    [Show full text]
  • Stolberg Entdecken Willkommen in Der Kupferstadt! Stolberg Aktiv Erleben Üübersichtskarte
    Stolberg entdecken Willkommen in der Kupferstadt! Stolberg aktiv erleben ÜÜbersichtskarte: Vital-Parcours Stolberger Vennbahnroute upfer Kupferroute KRoute Eifelsteig 2 Willkommen in der Kupferstadt Stolberg Natur, Technik, Kultur, Geschichte. Welcome to Stolberg the Copper Town Nature, Technology, Culture, History. W Bienvenue à Stolberg, ville du cuivre Nature, technologie, culture, histoire. Welkom in de koperstad Stolberg natuur, techniek, cultuur, geschiedenis. Abwechslungsreiche und anregende es gibt viel zu entdecken: Kupferhöfe, einladende Freundlichkeit einer Stadt Vielfalt ist kennzeichnend für die die vom Glanz der frühneuzeitlichen mit großem Herzen und vieles an- nahe bei Aachen gelegene, alte Kup- bzw. vorindustriellen Epoche erzählen. dere mehr lassen Ihren Stolberg- ferstadt Stolberg. Besuch zu einem Erlebnis werden. Stadtteile in reizvoller Landschaft, Wer nach Stolberg kommt, sollte un- historische Ortskerne, eine hoch über gezügelte Neugier mitbringen, denn der Altstadt thronende Burg, die A wonderful and inspiring diversity Cette ancienne ville du cuivre à Veel afwisseling en een rijke historie is characteristic of the old Copper proximité d’Aix-la-Chapelle se ca- kenmerken de in de buurt van Aken Town, Stolberg situated close to the ractérise par la grande richesse de gelegen oude koperstad Stolberg. city of Aachen. son patrimoine. For anyone coming to Stolberg it’s a Désireux de visiter Stolberg, attendez- Wie naar Stolberg komt, zou een gren- good idea to make sure your curiosity vous à des découvertes sans cesse zeloze nieuwsgierigheid op zak moeten is boundless, because there is such a variées: les manufactures de laiton hebben, want er valt een boel te ont- lot to see and discover: the copper qui témoignent de la splendeur des dekken: koperhoeves die kond doen courtyards that tell of the splendour of époques moderne et préindustrielle, van de glans van de vroegmoderne the pre-industrial era.
    [Show full text]
  • Stolberg Entdecken Willkommen in Der Kupferstadt! Stolberg Aktiv Erleben Üübersichtskarte
    Stolberg entdecken Willkommen in der Kupferstadt! Stolberg aktiv erleben ÜÜbersichtskarte: Vital-Parcours Stolberger Vennbahnroute upfer Kupferroute KRoute Eifelsteig 2 Willkommen in der Kupferstadt Stolberg Natur, Technik, Kultur, Geschichte. Welcome to Stolberg the Copper Town Nature, Technology, Culture, History. W Bienvenue à Stolberg, ville du cuivre Nature, technologie, culture, histoire. Welkom in de koperstad Stolberg natuur, techniek, cultuur, geschiedenis. Abwechslungsreiche und anregende es gibt viel zu entdecken: Kupferhöfe, einladende Freundlichkeit einer Stadt Vielfalt ist kennzeichnend für die die vom Glanz der frühneuzeitlichen mit großem Herzen und vieles an- nahe bei Aachen gelegene, alte Kup- bzw. vorindustriellen Epoche erzählen. dere mehr lassen Ihren Stolberg- ferstadt Stolberg. Besuch zu einem Erlebnis werden. Stadtteile in reizvoller Landschaft, Wer nach Stolberg kommt, sollte un- historische Ortskerne, eine hoch über gezügelte Neugier mitbringen, denn der Altstadt thronende Burg, die A wonderful and inspiring diversity Cette ancienne ville du cuivre à Veel afwisseling en een rijke historie is characteristic of the old Copper proximité d’Aix-la-Chapelle se ca- kenmerken de in de buurt van Aken Town, Stolberg situated close to the ractérise par la grande richesse de gelegen oude koperstad Stolberg. city of Aachen. son patrimoine. For anyone coming to Stolberg it’s a Désireux de visiter Stolberg, attendez- Wie naar Stolberg komt, zou een gren- good idea to make sure your curiosity vous à des découvertes sans cesse zeloze nieuwsgierigheid op zak moeten is boundless, because there is such a variées: les manufactures de laiton hebben, want er valt een boel te ont- lot to see and discover: the copper qui témoignent de la splendeur des dekken: koperhoeves die kond doen courtyards that tell of the splendour of époques moderne et préindustrielle, van de glans van de vroegmoderne the pre-industrial era.
    [Show full text]
  • Detoxification of Heavy Metals
    Soil Biology 30 Detoxification of Heavy Metals Bearbeitet von Irena Sherameti, Ajit Varma 1. Auflage 2011. Buch. xxviii, 448 S. Hardcover ISBN 978 3 642 21407 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 871 g Weitere Fachgebiete > Chemie, Biowissenschaften, Agrarwissenschaften > Botanik Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Chapter 2 Plants in Heavy Metal Soils Hermann Bothe 2.1 Heavy Metal Soils Heavy metals have a molecular mass >5.0 g cmÀ3 which is distinctly higher than the average particle density of soils (2.65 g cmÀ3). Several heavy metals such as iron (Fe), manganese (Mn), zinc (Zn), copper (Cu), cobalt (Co), or molybdenum (Mo) are essential for the growth of organisms. Others have a single function and only in some organisms such as vanadium (V) in some peroxidases and in V- nitrogenases or nickel (Ni) in hydrogenases. The remainder of the heavy metals is always toxic to organisms: cadmium (Cd), lead (Pb), uranium (U), thallium (Tl), chromium (Cr), silver (Ag), and mercury (Hg). Arsenic (As) and selenium (Se) are nonheavy metals. However, since they partly share toxicity features with heavy metals, they are often referred to as “metalloids” in publications. All soils contain heavy metals. In nonheavy metal soils, the concentrations of Zn, Cu, Pb, Ni, Cd and Cr range between 0.0001 and 0.065%, whereas Mn and Fe can reach 0.002% and 10.0%, respectively (Ernst 1974).
    [Show full text]
  • National Park Eifel „Familien- the LEISURE GUIDE 2020 Einkauf? Ist Doch Kinderleicht.“
    GB ADVENTURE REGION AROUND THE National Park Eifel „Familien- THE LEISURE GUIDE 2020 einkauf? Ist doch kinderleicht.“ Shoppen und genießen im StadtCenter Düren – mit dem Besten aus Mode, Lifestyle und Gastronomie. www.erlebnis-region.de MEC METRO-ECE Centermanagement GmbH & Co. Am KG, Albertussee40549 1, Düsseldorf Telefon 02443–494322 · www.mechernich-eifel.de StadtCenter Düren: Kuhgasse 8, Düren, über 50 Geschäfte, 700 Parkplätze. www.stadtcenter-dueren.de SCD_663.023_AZ_Shopping_Familie_2CL_140x210_PZ.indd 1 11.11.19 18:53 CONTENTS 3 Nationalpark NATIONALPARK EIFEL Eifel WORTH SEEING THE RECREATION GUIDE 2020 FAMILY & ADVENTURE WATER & WELLNESS Dear readers, We are pleased to present you the new edition of our popular leisure guide. You may have noticed LAND & EXPERIENCE that this edition feels different. What is new this year is that this edition was printed on sustainab- le paper for the first time. This paper bears the Nationalpark Eifel, experiencing Blue Angel seal. This seal is awarded to so-called g nature, observing animals, discovering plants, finding rest. non-food products that are environmentally fri- endly in their entirety and also meet high stan- : ) Offers for families, suitable for children, offers fun and entertainment dards of health protection and usability. The Blue for all in the family. Angel guarantees that the products and services meet high standards in terms of environmental, Great panoramic views, impressive N mountains and elevated plains, steep health and usability characteristics. gorges and smooth valleys. Point of interest of historical As usual, you will find all the attractions in and or cultural importance, rarely around the Eifel National Park, sorted by catego- mentioned in history books.
    [Show full text]