PDF-Datei Herunterladen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Theatergeschichte Aktuell 24
Theatergeschichte aktuell Newsletter der Gesellschaft für Theatergeschichte e.V. Nr. 24 (März/April 2017) Liebe Mitglieder der Gesellschaft für Theatergeschichte, sehr geehrte Damen und Herren, nachdem wir uns beim vergangenen Gesellschaftsabend mit Theater während der Balkankriege beschäftigt haben, wird uns Prof. Dr. van der Haven beim kommenden Gesellschaftsabend über Theater und Gewalt auf dem frühbarocken Theater der Niederlande berichten. Wir laden Sie und Ihre Gäste dazu herzlich ein und hoffen auf regen Besuch. Zudem weisen wir in diesem Newsletter wieder auf eine Auswahl von Ausstellungen, Publikationen und Tagungen hin, die Sie hoffentlich interessieren. Mit freundlichen Grüßen Frank-Rüdiger Berger Sie bekommen „Theatergeschichte aktuell“ als Mitglied der Gesellschaft oder weil wir annehmen, dass diese Informationen auch auf Ihr Interesse als Nicht-Mitglied stoßen. Wir freuen uns, wenn Sie diesen Newsletter auch an mögliche Interessenten in Ihrem Kollegen- und Bekanntenkreis weiter- leiten. Gerne nehmen wir weitere Interessierte in unseren E-Mail-Verteiler auf – schreiben Sie uns! Sollten Sie den Newsletter nicht länger erhalten wollen, können Sie ihn selbstverständlich mit einer formlosen Antwortmail abbestellen (vgl. auch Informationen am Ende dieses Newsletters). Theatergeschichte aktuell Newsletter der Gesellschaft für Theatergeschichte e.V. Redaktion: Frank-Rüdiger Berger – E-Mail: [email protected] www.theatergeschichte.org Inhalt: Vorschau 31. Gesellschaftsabend: Prof. Dr. Cornelis van der Haven (Universität Gent) – Theater und Gewalt im Frühbarock in den nördlichen und südlichen Niederlanden Rückschau 30. Gesellschaftsabend: Prof. Dr. Stefan Hulfeld und Senad Halilbasic – Theater im Kontext der Jugoslawien-Kriege als Forschungsgebiet Drei Ausstellungen in Hannover: - Der Filmschauspieler Dieter Borsche als Balletttänzer bei Yvonne Georgi. Hannover 1930 bis 1935 - Kurt Schwitters und die Städtischen Bühnen Hannover. -
Das Programm Der Lit.Kid.COLOGNE Finden Sie Ab 94
Das Programm der lit.kid.COLOGNE finden Sie ab >> 94 Das achte Mal – Herzlich willkommen! „Der Leser hat’s gut. Er kann sich sei- he „heute ist morgen“ machen: An fünf ne Schriftsteller aussuchen“, meinte Abenden stellen junge Literaturmagazi- einst Kurt Tucholsky. Neun Tage und ne Autoren/-innen und ihre noch unver- Nächte im Rausch der Literatur – Sie öffentlichten Werke vor. Gefördert wird haben die Qual der Wahl. Neben span- diese Veranstaltung von der Kunststif- nenden Begegnungen, Diskussionen tung NRW. und den eigens für die lit.COLOGNE Großer Dank gilt wie immer unseren geschriebenen Themenabenden gibt es Sponsoren, inbesondere unserem auch beim achten Mal reichlich Neues Hauptsponsor RheinEnergie, dem Me- zu entdecken. So empfehlen wir beson- dienpartner WDR und allen anderen ders das von der Imhoff Stiftung geför- Partnern, ohne die ein Festival wie die- derte Kinderprogramm. Bitte beachten ses nicht existieren könnte. Sie: Eine Vielzahl von Veranstaltungen Und nun wünschen wir viel Vergnügen ist sowohl für Jugendliche als auch für beim Entdecken Ihrer ganz persönlichen Erwachsene gedacht. Frühe Entde- Highlights. ckungen können Sie in der neuen Rei- Ihr lit.COLOGNE-Team Freitag 29.2. >> 01 Kaffee und Wasser werden >> 02 gratis angeboten. Ein Buch von A–Z: Dietmar Dath und Ein liebender Andreas Platthaus Mann – kreuzen die Waffen Martin Walser 18 Uhr–Ende offen 18 Uhr Kölnischer Kunstverein/Die Brücke WDR, Klaus-von-Bismarck-Saal Hahnenstraße 6, Innenstadt Wallrafplatz, Innenstadt VVK € 12 / AK € 15,50 VVK € 13 / AK € 16,50 Der jüngste Roman von Dietmar Dath 1823 in Marienbad: Der 73-jährige Goe- heißt Waffenwetter und beschließt als the – Witwer und so berühmt, dass sein „subjektiv-objektiver Teil“ seine Johanna- Diener heimlich Haare von ihm verkauft Rauch-Trilogie. -
Rigorózní Práce, M. Kučera
UNIVERSITÉ PALACKÝ À OLOMOUC FACULTÉ DES LETTRES DÉPARTEMENT DES ÉTUDES ROMANES MARTIN KU ČERA LA MISE EN SCÈNE DES PIÈCES DE PAUL CLAUDEL EN RÉPUBLIQUE TCHÈQUE ET DANS LE MONDE (1912-2012) OLOMOUC 2013 1 Je, soussigné, Martin Ku čera, déclare avoir réalisé ce travail par moi-même et à partir de tous les matériaux et documents cités. À Olomouc, le 11 juin 2013 2 REMERCIEMENT Ce travail est le résultat des recherches effectuées grâce au soutien financier inscrit dans le cadre du projet scientifique de l’Université Palacký à Olomouc. Je remercie également le Ministère de l’Éducation, de la Jeunesse et des Sports de la République tchèque et le Gouvernement français de m’avoir accordé les bourses pour pouvoir mener notre recherche dans les archives et institutions en France (notamment au Département des Arts du spectacle de la Bibliothèque nationale de France à Paris et au Centre Jacques-Petit à Besançon). Il y a lieu de remercier tous les conseillers et tous les membres du personnel de certaines institutions scientifiques, centres de recherche et théâtres, car le rassemblement des matériaux n’aurait pas été possible sans leur collaboration disons directe ou indirecte, car sans leur assistance et complaisance il aurait été presque impossible de le réaliser. Je voudrais plus particulièrement adresser mes remerciements à Marie Voždová pour m’avoir donné la possibilité de découvrir le monde universitaire, c’est ainsi grâce à elle que j’ai pu participer activement à ses deux grands projets de recherche, l’un portant sur l’identification des pièces d’auteurs français et italiens sur la scène des théâtres de Moravie et de Silésie et l’autre, réalisé quelques années plus tard, avait pour objet d’identifier les livres d’auteurs français déposés dans la bibliothèque archiépiscopale du Château de Krom ěř íž. -
Zum Journal 29
Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW Homosexualität und Förderschule – Homonegativität vorprogrammiert? RUB – Gendersensible Projekte für Schülerinnen und Schüler Gender in der Psychologie – Erkenntnisstand & Implementierung in der Fachkultur Frauen und Informatik? – Befragung von Studierenden „Top or Token?“ – Frauen in Spitzenpositionen Jubiläum: Das Netzwerk ist 25 – Ministerinnen im Dialog Netzwerktagung „Gender & Art“ – Selbstbilder und Selbstkonzepte in den Künsten Journal des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW Nr. 29 / 2011 Journal_2011-12-05b_Titel_Einzelseiten.indd 1 05.12.11 16:38 Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW Nr. 29 Koordinations- und Forschungsstelle Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW Prof’in Dr. Anne Schlüter Dr. Beate Kortendiek c/o Universität Duisburg-Essen Bildungswissenschaften Berliner Platz 6–8 45127 Essen Tel.: (0201) 183 6134 Fax: (0201) 183 2118 [email protected] Redaktion Dr. Beate Kortendiek, Dr. Mechthilde Vahsen Essen, Dezember 2011 ISSN 1617-2493 Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW Nr. 29/2011 1 Inhalt Editorial 5 NetzwerkprofessorInnen stellen sich vor Prof. Dr. Susanne Kröhnert-Othman – Fliedner Fachhochschule Düsseldorf 6 Marie-Jahoda-Gastprofessur: Dr. Sudeep Dasgupta an der RUB 8 Vertretungsprofessorin Dr. Claudia Lillge – Universität Paderborn 9 Kurznachrichten Das Haus der FrauenGeschichte Bonn 11 Herbstakademie 2011 an der Universität Duisburg-Essen 11 Relaunch der Website Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung -
The Jew As Criminal
T h e J e w a s C r i m i n a l by J. Keller and Hanns Andersen a translation by R. Belser of D e r J u d e a l s V e r b r e c h e r von J. Keller und Hanns Andersen Nibelungen-Verlag, Berlin und Leipzig, 1937 Table of Contents An Introductory Word from Julius Streicher ...[9] The Findings in Preview ...[10] Chapter One: What Linguistics and Statistics Show ...[13] "Kochemer-Loschen," the language of crooks -- The Jew in Criminality -- The Jew in Politics Chapter Two: The Jew in Court ...[25] Jurisprudence and Administration of Justice in the Power of the Jews -- Caro vs. Petschek -- The "Trotskyist Trial" in Moscow Chapter Three: Fences and Thieves ...[37] The Criminal Quarter and Red District -- A Leipzig 'Furrier' -- Michael Stoßenspieler, a Jew from Poland -- The Night Specter in the Imperial Court -- Violinists and Pickpockets -- Fencing in the Grand Style Chapter Four: Imposters ...[50] Ignaz Straßnoff -- Trebitsch-Lincoln -- Finkelstein-Litvinov -- Dimitri Navaschin -- Sobelsohn-Klauer Chapter Five: Swindlers and Racketeers ...[77] Ghetto Jews and Opportunistic Jews -- The Linder-Rosenfeld Affair -- "Borenstein threatened with sentence of Death" -- Healthy business failures -- "Immediate cash" -- Einspongeschäfte [con games] -- The Story of Colonel Salaban -- Leo Veit, the Ethiopian campaigner Chapter Six: Gambling Cheats ...[96] Three-card Monte -- The club of the "harmless" in the Central Hotel -- Scandal in Hannover -- Aron Simanovitch and the "Holy Devil" Rasputin Chapter Seven: Pimps and White Slavers ...[118] The career of -
Harun Farocki Has Been Active As a Filmmaker, Documentarist, Film-Essayist and Installa
For more than thirty years Harun Farocki has been active as a filmmaker, documentarist, film-essayist and installa- tion artist. What he makes us see are images from life, [ ELSAESSER THOMAS HARUN FAROCKI and even more so: the life of images, as they surround us in the newspapers, the cinema, in history books, user FILMFILM FILM manuals, on posters and in advertising. His vast oeuvre of over seventy titles includes feature CULTURE CULTURE films (Zwischen den Kriegen/Between the Wars, Etwas IN TRANSITION IN TRANSITION wird sichtbar/In Your Eyes: Vietnam), internationally- acclaimed essay films (e.g. Images of the World and Inscription of War, Videograms of a Revolu- tion), critical media-pieces, experimental work, children’s features for television, film-historical film-essays (e.g. on Peter Lorre, Workers leaving the Factory), ‘lear- ning-films’ in the tradition of Brecht and installation pieces (e.g. Still Life, exhibited at the Documenta X, Kassel and I Thought I was Seeing Convicts). In this monograph – the first critical publication on Farocki in English – leading scholars from the United States, France and Germany assess his work from differ- ing perspectives, bringing to bear a range of theoretical and political concerns as well as reflecting on his exemplary biography ED. as a film director, artist and media theorist. ] The analytical essays are complemented by inter- views, a selection of writings by Farocki himself and an extensive filmography. Harun “With a penetrating and critical intelligence Farocki probes ambiguities as well as deceptions, revealing both actions taken and the way actions are pre-determined by social practices. -
Theatermuseum Druckschriften U. Medien Autor*In/Herausgeber*In
Theatermuseum Druckschriften u. Medien Autor*in/Herausgeber*in Titel Ort Jahr Standort Signatur 50 Klassiker Theater. Die wichtigsten Schauspiele von der Lesesaal/ Abels, Norbert Hildesheim 2002 NT-3/1 Antike bis heute. Schauspielführer Deutsches Nationaltheater Weimar. Ein Abriß seiner Abend, Barbara Weimar 1968 SoFZ-18 Geschichte. Von den Anfängen bis 1945. Ackermann, Kathrin/Laferl, Kitsch und Nation. Zur kulturellen Modellierung eines Bielefeld 2016 600 Christopher F. (Hg.) polemischenn Begriffs. Ackermann, Trude Im Inneren von Wien. Erzählungen von Trude Ackermann. Wien 2000 287 Über den Beruf des Schauspielers und die Notwendigkeit des Ackermann, Trude Wien 1997 286 heutigen Theaters Wo bitte geht es hier zum Baum der Erkenntnis? Von Gut und Ackermann, Trude Wien 2006 285 Böse. Adam, Hubertus/Schöne, Sally (Hg.) Ausdruckstanz und Bauhausbühne Hannover 2019 1231 In die Neue Welt... Arthur Schnitzler - Eugen Deimel. Adamek, Heinz P. Wien 2003 338 Briefwechsel. Adamek, Heinz P. (Hg.) Im Streiflicht. Gabriele Niedermoser. Limit. Sonderausg. 2. Aufl. Wien 2013 10 Adamek, Heinz P. (Hg.) Im Streiflicht. Gabriele Niedermoser. Tourneetheater. [Wien] 2013 10/1 Adelsbach, Karin (Hg.) Tanz in der Moderne. Von Matisse bis Schlemmer. Köln 1996 318 Deutschsprachige Theater der Jahrhundertwende in alten Adler, Josef/Gruber, Clemens M. Wien 1987 386 Photographien. Adorf, Mario Bilder meines Lebens. Köln 2005 Rara-77 Die Rezeption des Exils. Geschichte u. Perspektiven der österr. Adunka, Evelyn/Roessler, Peter (Hg.) Wien 2003 1 Exilforschung. "Denn die Bühne ist der Spiegel der Zeit." Emil Orlik und das Ahrens, Birgit Kiel 875 Theater. 2001 Das Theater des deutschen Regisseurs Jürgen Fehling.Hrsg. Ahrens, Gerhard (Hg.) im Auftr. d. Jürgen Fehling Archivs Joana Maria Gorvin von Berlin 1985 177 Gerhard Ahrens. -
Francois Billetdoux
Ewe Benbenek Ewe Benbenek studierte Kultur- und Politikwissenschaften an der Europa- Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und am University College London, sowie Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt und war von 2014 bis 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neuere deutsche Literatur/ Theaterforschung an der Universität Hamburg. 2019 wurde sie für den Retzhofer Dramapreis nominiert. Ihr Theatertext Tragödienbastard wurde im Rahmen des Arbeitsateliers von uniT und dem Schauspielhaus Wien gefördert und am 30. Oktober am Schauspielhause Wien uraufgeführt. 2021 gewann sie für Tragödienbastard den Mühlheimer Dramatikpreis und wurde im selben Jahr in der Kritikerumfrage von Theater heute zur Nachwuchsautorin des Jahres gewählt. Auszeichnungen 2019 Nominierung für den Retzhofer Dramapreis 2021 Gewinnerin des Mülheimer Dramatikerpreises 2021 Nachwuchsautorin des Jahres in der Kritikerumfrage von Theater heute Theaterstücke Captain Seablood und der gutgemeinte Kurs der Liberty MEDEA by EURIPIDES <br> Uraufführung: 27.09.2012 | Citizens Theatre, Glasgow Regie: Mike Bartlett ...dann geh zu Törpe! Uraufführung: 28.09.1961 | Studio des Champs-Elysées, Paris Regie: Antoine Bourseiller Deutschsprachige Erstaufführung: 05.10.1962 | Renaissance-Theater, Berlin Regie: Helmut Käutner 1 yottabyte leben Uraufführung: Spielzeit 2019/20 | Saarländisches Staatstheater Saarbrücken Regie: Matthias Mühlschlegel 100 Songs Uraufführung: März 2019 | Länsteater Örebro 1000 Serpentinen Angst | Maxim Gorki Theater 11° windstill Uraufführung: -
Deutsche Nationalbibliografie 2013 a 39
Deutsche Nationalbibliografie Reihe A Monografien und Periodika des Verlagsbuchhandels Wöchentliches Verzeichnis Jahrgang: 2013 A 39 Stand: 25. September 2013 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2013 ISSN 1869-3946 urn:nbn:de:101-ReiheA39_2013-2 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. In Reihe A werden Medienwerke, die im Verlagsbuch- chende Menüfunktion möglich. Die Bände eines mehrbän- handel erscheinen, angezeigt. Auch außerhalb des Ver- digen Werkes werden, sofern sie eine eigene Sachgrup- lagsbuchhandels erschienene Medienwerke werden an- pe haben, innerhalb der eigenen Sachgruppe aufgeführt, gezeigt, wenn sie von gewerbsmäßigen Verlagen vertrie-