Das Programm der lit.kid.COLOGNE finden Sie ab >> 94

Das achte Mal – Herzlich willkommen!

„Der Leser hat’s gut. Er kann sich sei- he „heute ist morgen“ machen: An fünf ne Schriftsteller aussuchen“, meinte Abenden stellen junge Literaturmagazi- einst Kurt Tucholsky. Neun Tage und ne Autoren/-innen und ihre noch unver- Nächte im Rausch der Literatur – Sie öffentlichten Werke vor. Gefördert wird haben die Qual der Wahl. Neben span- diese Veranstaltung von der Kunststif- nenden Begegnungen, Diskussionen tung NRW. und den eigens für die lit.COLOGNE Großer Dank gilt wie immer unseren geschriebenen Themenabenden gibt es Sponsoren, inbesondere unserem auch beim achten Mal reichlich Neues Hauptsponsor RheinEnergie, dem Me- zu entdecken. So empfehlen wir beson- dienpartner WDR und allen anderen ders das von der Imhoff Stiftung geför- Partnern, ohne die ein Festival wie die- derte Kinderprogramm. Bitte beachten ses nicht existieren könnte. Sie: Eine Vielzahl von Veranstaltungen Und nun wünschen wir viel Vergnügen ist sowohl für Jugendliche als auch für beim Entdecken Ihrer ganz persönlichen Erwachsene gedacht. Frühe Entde- Highlights. ckungen können Sie in der neuen Rei- Ihr lit.COLOGNE-Team Freitag 29.2.

>> 01 Kaffee und Wasser werden >> 02 gratis angeboten.

Ein Buch von A–Z: Dietmar Dath und Ein liebender Andreas Platthaus Mann – kreuzen die Waffen Martin Walser 18 Uhr–Ende offen 18 Uhr

Kölnischer Kunstverein/Die Brücke WDR, Klaus-von-Bismarck-Saal Hahnenstraße 6, Innenstadt Wallrafplatz, Innenstadt VVK € 12 / AK € 15,50 VVK € 13 / AK € 16,50

Der jüngste Roman von Dietmar Dath 1823 in Marienbad: Der 73-jährige Goe- heißt Waffenwetter und beschließt als the – Witwer und so berühmt, dass sein „subjektiv-objektiver Teil“ seine Johanna- Diener heimlich Haare von ihm verkauft Rauch-Trilogie. Gelesen wird das kom- – liebt die 19-jährige Ulrike von Levetzow. plette Buch hemmungslos subjektiv, und „Das war sein Zustand: Ulrike oder zwar vom Autor selbst und von Andreas nichts.“ Martin Walsers neuer Roman Ein Platthaus. Beide haben sich in sechs liebender Mann erzählt die Geschichte gemeinsamen Jahren bei der FAZ schät- einer unmöglichen Liebe: bewegend, auf- zen gelernt, aber ihre jeweilige ästheti- wühlend und zart. Die Glaubwürdigkeit, sche Weltsicht eher aneinander geschärft. die Wucht der Empfindungen und ihres Bei der ersten Komplettlesung eines Ausdrucks – das alles zeugt von einer Romans auf der lit.COLOGNE werden Kraft und (Sprach-)Leidenschaft ohne sie nun verbal ihre Waffen kreuzen. Beispiel. Mod.: Felicitas von Lovenberg

Freitag 29.2. WDR 3 open: WortLaut, Sommerreihe 3.7., 23.05–24 Uhr

>> 03 englisch | deutsch >> 04 englisch

Science Fiction 2.0 Cory Doctorow Richard Sennett upload über das HandWerk 19.30 Uhr 20 Uhr

Theaterhaus Kulturkirche Köln Stammstraße 38–40, Ehrenfeld Siebachstraße 85, Nippes VVK € 9 / AK € 12 VVK € 10 / AK € 13

Art Berry ist Konsumforscher. In seiner Wenn der weltberühmte Soziologe Ri- zweiten Existenz durchstreift er das Netz, chard Sennett von Handwerk spricht, um neue Technologien zu finden. Aber meint er mehr als nur technische Praxis. die Konkurrenz ist groß und der Kampf Er beschreibt damit einen fundamenta- findet nicht nur online statt … Der Kana- len menschlichen Impuls, eine Tätigkeit dier Cory Doctorow steht für postmo- um ihrer selbst willen gut zu machen. derne Zukunftsvisionen und schräge Jeder sollte „sein Handwerk verstehen“. Unterhaltung. In seinem Blog boing HandWerk ist ein eindringliches Plädoyer boing.net finden sich Bastelanleitungen dafür, sich wieder auf die Welt der Din- für Werwolfkostüme und anatomische ge einzulassen. Sennett, geb. 1943, lebt Zeichnungen von Ballontieren. Upload und lehrt in London und New York. Mod.: ist sein zweiter Roman. Mod.: Bernhard Miriam Meckel („Das Glück der Uner- Robben, dt. Text: Tommy Morgenstern reichbarkeit“), dt. Text: Schauspiel Köln Freitag 29.2.

Funkhaus Europa Kriminacht 29.3., 20 Uhr

>> 05 französisch | deutsch >> 06 Kein Einlass nach Beginn – Schiff legt ab!

Wie retten wir die Welt? Götz Alsmann Jean-Christophe gruselt sich vor Rufin trifft dem Hund von Frank Schätzing Baskerville 21 Uhr 17 und 21 Uhr

WDR, Klaus-von-Bismarck-Saal MS RheinEnergie/Literaturschiff Wallrafplatz, Innenstadt Frankenwerft, KD-Anleger, Innenstadt VVK € 10 / AK € 13 VVK € 15 / AK € 18,50

Die Umweltaktivistin Juliette befreit Tie- Unvergessen Götz Alsmanns Interpre- re aus einem Labor und gerät mitten ins tation von „Drei Mann in einem Boot“ Herz eines Komplotts. Eine fanatische und „Max und Moritz“ gemeinsam mit Umweltorganisation verfolgt einen mör- Otto Sander. Nun also Sir Arthur Conan derischen Plan. Es bleiben Hundert Doyles Der Hund von Baskerville. In Stunden, um die Welt zu retten. Jean- 56 Erzählungen und vier Romanen hat Christophe Rufin war Vize-Präsident Doyle seinen Held Sherlock Holmes von „Ärzte ohne Grenzen“, Frank Schät- ermitteln lassen – „Der Hund von Basker- zing („Der Schwarm“) diskutiert mit ville“ ist sicher der Bekannteste: Sir Rufin darüber, wie ein Leben in Einklang Charles wird tot aufgefunden. Holmes mit der Natur zu mörderischem Fana- schaltet sich ein, kombiniert und verhin- tismus führen kann. Mod. und Übers.: dert am Ende ein teuflisches Komplott. Julia Holbe, dt. Text: Schauspiel Köln Musikal. Begleitung: Markus Paßlick Freitag 29.2. WDR 5 Streng öffentlich! 21.3., 20.05 Uhr

>> 07

23 mit Anke Engelke, Cordula Stratmann, Matthias Bröckers und Roger Willemsen 17 und 21 Uhr Theater am Tanzbrunnen Rheinparkweg 1, Deutz VVK € 15–22 / AK € 18,50–26,50

SIE lassen Städte verschwinden, faken kurbeln. Inzwischen ist erwiesen, dass Mondlandungen und bringen Nutzpflan- die US-Regierung frühzeitig vom Angriff zen in Verruf, weil sie pazifistische Ten- auf Pearl Harbor erfuhr, aber nichts unter- denzen bestärken. SIE legen die Lebens- nahm, um einen Grund für den Eintritt in dauer von Glühbirnen fest und stiften zu den 2. Weltkrieg zu haben. Von realen Kriegen an. Verschwörungstheoretiker Verschwörungen, die einmal Theorie wissen es: Irgendwo in den Schlüssel- waren, von möglichen Verschwörungen, positionen sitzen SIE und ziehen Fäden. die noch Theorien sind, und von unmög- Paranoia? Vielleicht. Nur: Oft genug ha- lichen Verschwörungen, die wohl immer ben Verschwörungstheoretiker am Ende Theorien bleiben werden, erzählen Anke Recht behalten. Es gab tatsächlich ein Engelke, Cordula Stratmann, Matthi- Kartell, das die Lebensdauer von Glüh- as Bröckers und Roger Willemsen. birnen verkürzte, um den Konsum anzu- Buch: lit.COLOGNE/Traudl Bünger Wir sind tierlieb. Besonders zu Bücherwürmern.

Energie und Engagement für die lit.COLOGNE.

105x148_litCOLOGNE.indd 1 22.10.2007 18:14:41 Uhr Samstag 1.3. WDR 5 WDR 5 Ohrclip Ohrclip 17.5., 20.05 Uhr 17.5., 20.05 Uhr

>> 08 >> 09 englisch | deutsch Jugendliche bis 16 Jahre: VVK € 5; AK € 7 lit.COLOGNE- Der Junge im Patenschaft: gestreiften Pyjama – Uwe Timm & John Boyne und Christof Hamann Ulrich Matthes 17 Uhr 18 Uhr

Theaterhaus Kulturkirche Köln Stammstraße 38–40, Ehrenfeld Siebachstraße 85, Nippes VVK € 10 / AK € 13 VVK € 10 / AK € 13

Leonard Hagebucher entdeckte auf dem Bruno zieht von aufs Land und ist Kilimandscharo das Usambara-Veilchen. dort sehr einsam. Aus der Ferne sieht Der Urenkel, Postbote aus dem Bergi- er Menschen, die in Schlafanzügen um- schen Land, folgt den Spuren seines herlaufen. Als er auf die andere Seite Urgroßvaters. Usambara von Christof des Zauns klettert, schlägt das Schick- Hamann (geb. 1966) ist ein zeitgenös- sal zu. Beiläufig erfahren wir, dass Bru- sischer Abenteuerroman über Afrika und nos Vater Lagerkommandant ist und lebenslang verdrängte Familiengeheim- die Schlafanzüge kein Zeichen für Wohl- nisse. Ganz nach dem Geschmack von ergehen sind. Der Junge im gestreif- Uwe Timm, dem leidenschaftlichen Er- ten Pyjama kommt ganz leise daher zähler und Romancier („Die Entdeckung und ist gerade deshalb so eindringlich. der Currywurst“, „Der Freund und der Mod.: Margarete von Schwarzkopf, dt. Fremde“). Mod.: Sabine Scholt Text: Ulrich Matthes Samstag 1.3. WDR 3 open: WortLaut, Sommerreihe 17.7., 23.05–24 Uhr

>> 10 spanisch | deutsch >> 11

Vater & Tochter: Es kann nur schief gehen – Juan und Albert Ostermaier Berta Marsé Zephyr 19 Uhr 19.30 Uhr

Altes Pfandhaus Arkadas Theater – Bühne der Kulturen Kartäuserwall 20, Südstadt Platenstraße 32, Ehrenfeld VVK € 10 / AK € 13 VVK € 9 / AK € 12

Juan Marsé, der große spanische Er- Der preisgekrönte Lyriker und Drama- zähler, beschreibt in Liebesweisen in tiker Albert Ostermaier hat seinen ers- Lolitas Club das Melodram einer un- ten Roman geschrieben: Zephyr. Ein möglichen Liebe und zeigt eine Ge- furioser Roman über die Unmöglichkeit sellschaft vor, die bevölkert ist von der Liebe. Ein Mann, Gilles, reist mit sei- gewalttätigen Polizisten, Terroristen und ner Freundin nach Frankreich ans Meer, zwielichtigen Politikern. Berta Marsé, um ihre Liebe zu retten. Gilles schreibt seine Tochter, schreibt wunderbar abge- an einem Drehbuch über Bertrand brühte Kurzgeschichten: Es kann nur Cantat, der die Schauspielerin Marie schief gehen. „Das beste Kurzprosa- Trintignant aus Eifersucht erschlug. Für debüt des Jahres!“ (El País). Beide leben Gilles verschwimmen Fiktion und Wirk- in Barcelona. Mod.: Stefan Barmann, lichkeit. Albert Ostermaier, geb. 1967, dt. Text: Schauspiel Köln lebt in München. Mod.: Mike Litt Samstag 1.3.

>> 12

Zeiten des Aufruhrs – Ein Richard-Yates-Abend mit Maria Schrader, Joachim Król und Roger Willemsen 19.30 Uhr Schauspielhaus Offenbachplatz, Innenstadt VVK € 11–25 / AK € 14–29

Gibt es den perfekten Roman, in dem einem der bedeutendsten Prosawerke keine Figur überzeichnet ist, kein Adjek- des 20. Jahrhunderts erklärten, bekam tiv zuviel ist, kein Gedanke ins Leere läuft? Yates die verdiente Aufmerksamkeit. Lei- Ja! Zeiten des Aufruhrs heißt er, und der war er zu diesem Zeitpunkt bereits stammt aus der Feder eines zu Unrecht tot. Auch Yates’ sensationelle Kurzge- vergessenen Dichters. Richard Yates schichten, in der Tradition von Heming- schuf dieses Meisterwerk in den 50er way, und der Roman Easter Parade, aus Jahren und so ungeheuerlich war sein Frauenperspektive erzählt, und das so Inhalt, so klar sein Stil, den amerikani- gut, wie es seit Flauberts „Bovary“ kei- schen Alltag derart kalt sezierend, dass ner mehr tat, floppten. Es ist an der Zeit, es von Kritik und Publikum gleicherma- diesen Großmeister der zeitgenössischen ßen abgelehnt wurde. Erst als Stewart Literatur endlich auch in Deutschland O’Nan und Richard Ford den Roman zu durchzusetzen.

Samstag 1.3. Funkhaus Europa Kriminacht 29.3., 20 Uhr

>> 13 >> 14

Nacht und Tag Elisabeth Bronfen Marek Krajewski trifft schickt Mock in die Dieter Hildebrandt Festung Breslau 20 Uhr 20 Uhr

Schlosserei/Schauspiel Köln Polizeipräsidium Krebsgasse, Innenstadt Walter-Pauli-Ring 2–4, Kalk VVK € 10 / AK € 13 VVK € 9 / AK € 12

Vor allem Anfang war die Nacht, schreibt Marek Krajewski hat mit Eberhard Mock die Literaturwissenschaftlerin Elisabeth einen der ungewöhnlichsten Ermittler Bronfen in ihrer Kulturgeschichte der der Kriminalgeschichte erfunden. Weni- Nacht Tiefer als der Tag gedacht. Die ger Held als selbst Gescheiterter schlägt Nacht ist der Schauplatz für das Unbe- er sich durch das Breslau zwischen den wusste, für Verwandlungen und Erschei- Kriegen, immer auf der Suche nach sei- nungen. Der Kulturwissenschaftler Die- ner eigenen dunklen Seele. Festung ter Hildebrandt hält eine Laudatio auf Breslau, der dritte und letzte Teil der Die Sonne und damit auf den mensch- Trilogie, spielt in den letzten Tagen des lichen Geist, den erleuchteten Kopf. Die Zweiten Weltkriegs. In den Ruinen der Biografie der Sonne ist eine Geschich- Stadt und der Unterwelt ermittelt Mock te des Scharfsinns und der fantastischen auf eigene Faust. Mod.: Jürgen Kei- Hellsicht. Mod.: Walter van Rossum mer, dt. Text: Schauspiel Köln Samstag 1.3.

>> 15 >> 16

Was ist ein Scheißkaff? Thea Dorn und der fragt Peter Hein Mädchenmörder 21 Uhr 21 Uhr

Theaterhaus Kulturkirche Köln Stammstraße 38–40, Ehrenfeld Siebachstraße 85, Nippes VVK € 12 / AK € 15,50 VVK € 10 / AK € 13

Warum gibt es in Hamburg kein Früh- Die 19-jährige Julia wird entführt. David, stück? Wann ist der Zeitpunkt für das der Täter, quält und vergewaltigt sie. erste Bier im Speisewagen zwischen Der Ex-Radprofi hat bereits drei Frau- und der Loreley? Peter Hein, en vor ihr missbraucht und umgebracht. Texter und Sänger der „Fehlfarben“, hat Dennoch hat Julia keine Angst vor ihm. seine Bewegung notiert. Sein Buch Geht Deshalb gelingt es ihm auch nicht, sie So betrachtet ausgewählte Schönheiten umzubringen; er fährt mit ihr stattdes- und Schrecknisse seiner Wege durch sen ziellos durch Südeuropa. Mädchen- die Republik, mal milde, mal wütend, mörder ist ein packender Roman zum immer präzise. Peter Hein liest und spielt Stockholm-Syndrom. Thea Dorn („Die gemeinsam mit Saskia von Klitzing, Hirnkönigin“), lebt als freie Autorin in Ferdinand Mackenthun und Thomas Berlin. Mod.: Frank Plasberg. Es liest: Schneider passendes Liedgut. Julischka Eichel Sonntag 2.3. WDR 5 Scala 24.3., 12.05 Uhr

>> 17

Lauter Lyrik mit Elke Heidenreich, Sandra Hüller, Ulrich Matthes, Rosel Zech, Hanns Zischler und Karl Otto Conrady 11 Uhr

Oper Köln Offenbachplatz, Innenstadt VVK € 13–28 / Tageskasse € 17–32

Hymnen, Gebete, Balladen, Sonette, tung zum Klingen. Elke Heidenreich Totenlieder, Volksballaden, Elegien, Lie- schlägt die Brücken zu den verschie- der, Oden, erotische Gedichte, Früh- denen „Spielarten“ deutschsprachiger lings-, Spott- und Liebesgedichte ... – Lyrik. Karl Otto Conrady, geb. 1926, „Der Conrady“ ist ein einzigartiges („Der neue CONRADY. Das große deut- Archiv deutschsprachiger Lyrik von Min- sche Gedichtbuch“) hat die Texte für nesängern, Dichterfürsten, Romanti- diese Matinee mit souveräner Übersicht kern, Satirikern oder Slam-Poeten. und Feingefühl für Proportionen aus- Sandra Hüller, Ulrich Matthes, Rosel gewählt. Sie machen deutlich, dass die Zech und Hanns Zischler bringen das Gedichte untereinander und über die Gedächtnis der literarischen Königsgat- Zeiten hinweg im Dialog stehen. Sonntag 2.3. live in Forum WDR 3 19.05–20 Uhr

>> 18 niederländisch | deutsch >> 19

Der WDR 3- Franz-Kafka-Tag „Mein Leben Mit Maarten ‘t Hart ist Zögern ins 18. Jahrhundert vor der Geburt“ 14 Uhr 16–20 Uhr Kulturkirche Köln WDR Funkhaus, Kleiner Sendesaal Siebachstraße 85, Nippes Wallrafplatz, Innenstadt VVK € 10 / Tageskasse € 13 Eintritt frei

„Zwei Schiffe mehr, du wirst Gott loben Einmal wünschte sich Kafka, „mit dem und preisen, du wirst der größte Reeder Schreibzeug und einer Lampe im inners- sein.“ So einfach stellte seine Mutter sich ten Raume eines ausgedehnten, abge- das vor. Doch dafür würde Stroombree- sperrten Kellers“ zu leben. Stattdessen ker Diderica heiraten müssen, ein ab- kehrte er alltäglich in die Arbeiter-Unfall- scheulicher Gedanke, denn sie überragte Versicherungsanstalt zurück, spielte sei- ihn um Haupteslänge, ihr Geruch erinner- ne Lebensrollen als Jurist, Sohn, Schrift- te an einen riesigen Heilbutt … Der Psal- steller, zwischendurch auch als Verlobter menstreit – der neue Roman des nieder- oder Kinogänger. Kafkas Leben in Ein- ländischen Erfolgsautors Maarten ‘t Hart zelbildern: vorgestellt in Live-Hörspiel, – versetzt uns ins 18. Jh. und handelt von Film, Lesung und Diskussion. Gäste u.a.: Liebe, Konvention und Toleranz. Mod.: Peter-André Alt, Hanns Zischler und Heike Mund, dt. Text: Schauspiel Köln Zdenka Procházková / www.wdr3.de Sonntag 2.3.

>> 20 italienisch | deutsch >> 21

Sumaya Farhat-Naser Milena Agus und und ein Weinberg die Frau im Mond in Palästina 18 Uhr 19 Uhr Italienisches Kulturinstitut WDR, Klaus-von-Bismarck-Saal Universitätsstraße 81, Lindenthal Wallrafplatz, Innenstadt VVK € 9 / AK € 12 VVK € 10 / AK € 13

Die junge Bauerntochter hat von allem Die Bilder der Gewalt kennen wir alle zuviel: zuviel Schönheit, zuviel Sehn- aus Zeitung und TV, aber wie sieht der sucht, zuviel Leidenschaft. Ihre Vereh- Alltag in Palästina aus? Sumaya Farhat- rer verschwinden, wenn sie ihre glü- Naser („Thymian und Steine“) gibt in henden, anzüglichen Gedichte lesen. ihrem Tagebuch Disteln im Weinberg Milena Agus erzählt in Die Frau im einen bewegenden Einblick, berichtet Mond von einer Frau, für die Zeit und von ihrer Friedensarbeit in Schulen und Ort falsch sind und die dennoch fin- in Frauengruppen, von einer Kultur der det, was sie sucht. „Gelesen, geweint, Hoffnung inmitten der Krise. Sumaya glücklich gewesen“ (Elke Heidenreich). Farhat-Naser, geb. 1948 in Palästina. Milena Agus lebt in Cagliari auf Sardi- Studium in Hamburg. Mitbegründerin nien. Mod.: Paola Barbon, dt. Text: u.a. von »Women Waging Peace Glo- Schauspiel Köln bal Network«. Mod.: Jürgen Keimer

Sonntag 2.3.

>> 22 >> 23 englisch | deutsch

lit.COLOGNE- John Burnside und Patenschaft: Matthias Brandt Felicitas Hoppe & begeben sich auf Jo Lendle die Spur des Teufels 19 Uhr 19.30 Uhr

Kölnischer Kunstverein/Die Brücke Polizeipräsidium Hahnenstraße 6, Innenstadt Walter-Pauli-Ring 2–4, Kalk VVK € 10 / AK € 13 VVK € 10 / AK € 13

Felicitas Hoppe („Picknick der Friseu- Eine Gewalttat erschüttert ein kleines re“) „macht Metaphern zu Fakten, Rede- schottisches Dorf. Eine Mutter verbrennt wendungen zu Schicksalen, Ideen zu sich selbst und ihre beiden Söhne. Nur Papiertigern und Papiertiger zu Schiff- die Tochter lässt sie leben. Eine Lawi- chen, die dann fröhlich das Buch hinun- ne aus Schuld und Obsession, Ein- terschwimmen“ (Die ZEIT). Jo Lendle samkeit und Verlangen gerät ins Rollen. erzählt in seinem schwermütig-schwe- Nach und nach kommt das verdrängte, benden Roman Die Kosmonautin von geheime Leben der Dorfbewohner ans den Dingen, die uns bewegen, an der Licht. Ein subtiler literarischer Thriller Erde festzuhalten. Oder sie loszulassen. von John Burnside (geb. 1955, lebt in „Wer immer noch glaubt, die Erde sei Schottland) über die archaische Kraft rund, sollte unbedingt dieses Buch le- des Bösen. Mod.: Bernhard Robben, sen.“ (Felicitas Hoppe) dt. Text: Matthias Brandt Sonntag 2.3.

WDR 3 open WortLaut

>> 24 >> 25 Kein Einlass nach Beginn – Schiff legt ab!

Das andere Die innere Sicherheit: Geschlecht – Michael Kumpf- Alice Schwarzer müller trifft und Simone de Gerhart Baum Beauvoir 19.30 Uhr 19.30 Uhr

Altes Pfandhaus MS RheinEnergie/Literaturschiff Kartäuserwall 20, Südstadt Frankenwerft, KD-Anleger, Innenstadt VVK € 10 / AK € 13 VVK € 10 / AK € 13

Nachricht an alle, Michael Kumpfmül- Am 9. Januar 2008 wäre Simone de lers neuer Roman handelt von Innenmi- Beauvoir 100 Jahre alt geworden. Für nister Selden, dessen Tochter bei einem Generationen von Frauen war sie Vor- Flugzeugabsturz ums Leben kommt. bild und Wegbereiterin. Was ist geblie- Gleichzeitig wird das Land von sozialen ben von den Einsichten und Forderun- Unruhen und Terroranschlägen erschüt- gen, welche ihrer zahlreichen Texte und tert. Lebenskrise und politische Krise Bücher haben Bestand? Alice Schwar- werden eins. Rettet die Grundrechte zer, die mit Beauvoir gut befreundet fordert Gerhart Baum in seiner gleich- war, zieht Bilanz und gestaltet einen ganz namigen Buchveröffentlichung. Der Ex- persönlichen Abend über die französi- Bundesinnenminister warnt vor dem „glä- sche Schriftstellerin, Philosophin und sernen Menschen“. Ein Abend über Politik Feministin. Mit: Sandra Hüller und und Literatur. Mod.: Ferdos Forudastan Schauspiel Köln Sonntag 2.3.

>> 26

Charlotte Roche, Claus Peymann und Roger Willemsen denken RADIKAL 19.30 Uhr

Schauspielhaus Offenbachplatz, Innenstadt VVK € 9–20 / AK € 11,50–24

Die Zeiten der Radikalität sind vorbei das politisch, das moralisch, das phy- wie die des „Schocks“ oder der Avant- sisch, das kritisch Extreme zum Thema garde. Die Provokationen sind auch vor- zu machen. Eine Literatur, die so dras- bei, die Provokateure der „politischen tisch denkt, wahrnimmt oder träumt, Korrektheit“ zum Opfer gefallen. Wer artikuliert auch die unausgebildeten heute von „Radikalen“ spricht, meint die Entwicklungsmöglichkeiten der Ge- Islamisten, dabei ist im Wortsinn radi- schichte. Kein Abend für Solidaritäts- kal, wer ein Problem an der Wurzel töpfer, Liebhaber von Kompromissen packt. Wer nicht radikal ist, kann leicht und Marktanteilen. Ein Abend mit flüchtig, beliebig, unverbindlich, harm- Charlotte Roche, Claus Peymann und los sein. Es lohnt sich also, an einem Roger Willemsen. Empfohlen nur Besu- Abend von den Außenposten des Men- cherinnen und Besuchern, die das 16. schenmöglichen aus zu denken, um so Lebensjahr vollendet haben. Sonntag 2.3. WDR 5 Streng öffentlich! 8.6., 20.05 Uhr

>> 27 englisch | deutsch >> 28

Bill Buford kocht in der Heinz Strunk ist Hitze der Nacht die Zunge Europas 20 Uhr 20 Uhr

Kulturkirche Köln Gloria Siebachstraße 85, Nippes Apostelnstraße 11, Innenstadt VVK € 10 / AK € 13 VVK € 13 / AK € 16,50

Bill Buford liebt das Extrem. Für sein ers- „Es tut einem ja jeder leid, der Heinz tes Buch „Geil auf Gewalt“ mischt er sich Strunk nicht gelesen hat“, meint Sven monatelang unter Hooligans. Für Hitze Regener. Und deshalb muss besagter kündigt er bei der Zeitschrift „New Yor- Heinz Strunk auch unbedingt aus sei- ker“. Was als spinnerte Idee begann, wird nem neuen Buch Die Zunge Europas zur täglichen Hölle. Hacken, fluchen, auf der lit.COLOGNE vorlesen. Obwohl schwitzen in einer Sterneküche. Danach das Werk erst im Herbst 2008 erscheint, zu einem Metzger und einem Pasta- stellt er es in einer exklusiven Preview hersteller, und all das nur, um seiner Frau vor. Kann die schöne Janne den Gag- zu imponieren. Am Ende kauft er ein schreiber Markus aus seinem Elend Schwein und zerlegt es komplett: zu 450 retten? Oder eher Onkel Friedrich, der Mahlzeiten. Mod.: Denis Scheck, dt. Text: legendäre Kaffeekoster, den sie die Schauspiel Köln „Zunge Europas“ nennen? Montag 3.3.

>> 29 >> 30

Hans Zippert, Andreas Platthaus Meine Phantasie und Gäste – ist zu allem fähig – Deutschland sucht Ernst Augustin den Sondermann … 18 Uhr 19.30 Uhr

Altes Pfandhaus Kulturkirche Köln Kartäuserwall 20, Südstadt Siebachstraße 85, Nippes VVK € 9 / AK € 12 VVK € 10 / AK € 13

Der 80-jährige Ernst Augustin gilt … das ist das Motto eines Abends rund erstaunlicherweise immer noch als ein um die berühmte Cartoonfigur des 2004 literarischer Geheimtipp. Dabei ist er verstorbenen Zeichners Bernd Pfarr. Seit einer der aufregendsten Schriftsteller kurzem liegt das komplette Corpus der Deutschlands: phantastisch, surreal und Serie als Buch vor, und nun haben Hans kafkaesk. „Seine Art zu erzählen ist ein- Zippert, ehemaliger Chefredakteur der zigartig, traumatisch, hypnotisierend „Titanic“, und Andreas Platthaus, Feuil- und rauschhaft verstörend“ (Die ZEIT). letonredakteur der FAZ, Freunde und Augustin, Arzt und Psychiater, lebt in Bewunderer von Sondermann eingela- München. Seine Bücher: u.a. „Der Künz- den, um mit ihnen gemeinsam in Wort ler am Werk“, „Raumlicht: Der Fall Eve- und Bild den Nachweis zu führen, dass lyne B.“, „Die Schule der Nackten“. dieses Land nicht auf die Zentralgestalt Mod.: Uwe Wittstock der komischen Kunst verzichten kann. Montag 3.3.

>> 31

Tiere im Text! Mit Sophie Rois, Gustav Peter Wöhler, Richy Müller und Katja Lange-Müller 19.30 Uhr

Schauspielhaus Offenbachplatz, Innenstadt VVK € 11–25 / AK € 14–29

Charles Dickens wurde von seiner Kat- bislang nicht ausreichend gewürdigt wor- ze Wilhelmine ins Bett geschickt, wenn den. Das Schattendasein muss ein Ende sie fand, er habe genug gearbeitet. Pudel haben! Also berichten Katze (Sophie Ponto half Jean Paul mit Locken für des- Rois), Hund (Richy Müller) und Kakerla- sen Verehrerinnen aus, wenn des Dich- ke (Gustav Peter Wöhler), wie sie die ters eigenes Haar zu kostbar war. Franz Dichter inspirieren, betreuen oder er- Kafkas Kakerlaken-Ekel war so groß, schrecken. Und bringen liebreiche dass er ihn in seiner unsterblichen Erzäh- Anekdoten, elegante Lyrik und abgrün- lung „Die Verwandlung“ sublimierte. In dige Prosa mit. Aus dem Leben einer Leben und Werken von Baudelaire über Leserin, die sich Geschichten immer am Virginia Woolf bis Robert Gernhardt wird besten merken konnte, wenn ein Tier geschnurrt, gebellt und gekrabbelt. Aber darin vorkam, erzählt Katja Lange-Mül- die Rolle des Tieres in der Literatur ist ler („Böse Schafe“). Mod.: Dieter Moor Montag 3.3.

>> 32

Junge Magazine 1 heute ist morgen – BELLA triste 20 Uhr Kölnischer Kunstverein/Die Brücke Hahnenstraße 6, Innenstadt VVK € 7 / AK € 10

Junge Magazine, Mo–Fr jeweils 20 Uhr Drei Mal im Jahr präsentiert BELLA triste Prosa und Lyrik, Essays und Refle- BELLA triste, [SIC], La mer gelée, EDIT xionen. Sie will davon erzählen, welche und sprachgebunden – die lit.COLOGNE Fragen und Herausforderungen die bittet fünf junge Literaturmagazine auf deutschsprachige Literatur heute leben- die Bühne. Ihre RedakteurInnen stellen dig halten. Drei junge Autoren – Danie- AutorInnen und LyrikerInnen vor, die noch la Danz, Bernhard Strobel und Basti- am Anfang stehen. Und sie sprechen von an Winkler – hat BELLA triste nach Köln ihrer Arbeit, die es sich leistet, nicht dem eingeladen und möchte zeigen: Es gibt Mainstream zu folgen, Vorlieben zu ent- nichts Schöneres und Wilderes, Ver- wickeln, zu experimentieren und ihrer Ent- schlungeneres und Spannenderes als deckerlust nachzugehen. die Literatur der Gegenwart – und ihre Zukunft. Mod.: Patrick Hutsch

Montag 3.3. Funkhaus Europa Kriminacht 29.3., 20 Uhr

>> 33 englisch | deutsch >> 34 Kein Einlass nach Beginn – Schiff legt ab!

Neue Väter braucht das Land: John von Åke Edwardson Düffel, Eberhard bringt Winter an Rathgeb und ein Rotes Meer Stephan Grünewald 20 Uhr 20.30 Uhr Polizeipräsidium MS RheinEnergie/Literaturschiff Walter-Pauli-Ring 2–4, Kalk Frankenwerft, KD-Anleger, Innenstadt VVK € 9 / AK € 12 VVK € 10 / AK € 13

Der Kommissar wird zum Tatort gerufen. Die traditionelle Familie ist passé, der Ein Ladenbesitzer und zwei seiner kur- Mann als Familienvorstand ebenso. dischen Mitarbeiter liegen in einem Meer Moderne Paare verhandeln, variieren und aus Blut. Ein kleiner Junge soll den Mord hinterfragen ihre Rollen. Wo steht der gesehen haben. Rotes Meer ist Åke Ed- Vater und wo will er hin? Fragen, die sich wardsons achter Roman um den Ermitt- auch John von Düffel (ein Kind) in sei- ler Erik Winter. Dieses Mal schickt er ihn nem Roman Beste Jahre und Eberhard in eine Parallelgesellschaft, zu einer Grup- Rathgeb (drei Kinder) in seiner Reflexi- pe Menschen, die ohne Heimat ist und on Schwieriges Glück stellen. Der Psy- im Schatten unseres Überflusses lebt. chologe Stephan Grünewald („Deutsch- Ein weiterer Mord geschieht. Winter muss land auf der Couch“, vier Kinder) legt den Jungen finden. Mod.: Margarete von den Vater auf die Couch. Mod.: Jo Lend- Schwarzkopf, dt. Text: Schauspiel Köln le (zwei Kinder)

Montag 3.3. WDR 5 Ohrclip 15.3., 20.05 Uhr

>> 35 >> 36 arabisch | deutsch

Alaa al-Aswani Julia Franck über Ägypten und die Mittagsfrau in Chicago 20.30 Uhr 21 Uhr WDR, Klaus-von-Bismarck-Saal Altes Pfandhaus Wallrafplatz, Innenstadt Kartäuserwall 20, Südstadt VVK € 10 / AK € 13 VVK € 9 / AK € 12

Helene verlässt ihre Heimat in der Lau- „Das Leben hier ist wie amerikanische sitz und geht ins Berlin der Zwanziger Früchte, verführerisch von außen, aber Jahre. Sie will Medizin studieren, lernt ohne Geschmack.“ So beschreibt Nägi, Theater und Jazzklubs kennen. Doch wie ein ägyptischer Emigrant, sein Leben in der des jungen Jahrhunderts endet auch den USA. Chicago erzählt mit feinem Helenes Aufbruch mit dem Zweiten Welt- Humor von Emigration und Sehnsucht krieg. Die Mittagsfrau ist alles: abgrün- nach der Heimat, verknüpft kunstvoll pri- dig und verklärt, sachlich und sinnlich, vate und öffentliche Ereignisse in der Zeit grausam und idyllisch und vermag mit nach den Attentaten von 9/11. Alaa al- jedem einzelnen Satz zugleich zu fesseln Aswani („Der Jakubijân-Bau“) lebt als und zu verstören. Julia Francks Roman Zahnarzt und Schriftsteller in Kairo. wurde mit dem Deutschen Buchpreis Mod.: Samir Grees, dt. Text: Schau- ausgezeichnet. Mod.: Randi Crott spiel Köln Montag 3.3. Funkhaus Europa Al Dente speciale 15.3., 20 Uhr

>> 37 italienisch | deutsch (teilweise mit Untertiteln)

Was ist heute eigentlich links?! fragt der „italienische Michael Moore“ Beppe Grillo 21 Uhr

Theater am Tanzbrunnen Rheinparkweg 1, Deutz VVK € 10 / AK € 13

Es geht um Ökonomie und Ökologie, um lichen“ (Die ZEIT). Globalisierung, Klima- Politik und Konsum und den Fortschritt, veränderungen oder soziale Ungerech- der keiner ist. Beppe Grillo ist Italiens tigkeiten – die Menschen suchen Ant- populärster Kabarettist. Furchtlos und worten und lebenswerte Entwürfe für mit Erfolg attackiert er die politischen ihre Zukunft. Beppe Grillo gibt exklusiv und gesellschaftlichen Übel. Er hat TV- auf der lit.COLOGNE Antworten auf Verbot und füllt dennoch Fußballstadien. die Krisen und die Frage: Was ist heu- Sein Blog ist einer der größten der Welt te eigentlich links? (www.beppe grillo.it)! Ruft er zum Vaffan- Der Ethnologe Thomas Hauschild ent- culo-Day („Leck-mich-am-Arsch-Tag“), wirft im Anschluss an den Vortrag im gehen Zehntausende auf die Straße. Gespräch mit Beppe Grillo konkrete Beppe Grillo ist Aufklärer und Tabubre- Ansätze für gesellschaftliche Verände- cher, ein „Kontrolleur des Augenschein- rungen. Mod.: Luciana Caglioti Dienstag 4.3. WDR 5 Spezial Im Juli + August donnerstags, 20.05 Uhr >> 38 englisch | deutsch >> 39 Kein Einlass nach Beginn – Schiff legt ab!

Alice Sebold und Ulrike Kriener betrachten Connie Palmen den Mond begegnet Luzifer 18 Uhr 19.30 Uhr

Gloria MS RheinEnergie/Literaturschiff Apostelnstraße 11, Innenstadt Frankenwerft, KD-Anleger, Innenstadt VVK € 10 / AK € 13 VVK € 12 / AK € 15,50

Ihr Debütroman „In meinem Himmel“ Als Kind wollte Connie Palmen („I.M.“) handelte vom Einbruch des Bösen in die nur eins: lesen und schreiben können. Idylle: Ein 14-jähriges Mädchen wird ver- Zum Glück ihrer Leser hat sie es gelernt. gewaltigt und ermordet, ihre Familie In Scharen verfallen sie ihrer kühlen, zerbricht. In Das Gesicht des Mondes präzisen Prosa. Raffiniertes Under- erzählt Alice Sebold von einer Idylle, in statement prägt ihren neuen Roman der das Böse schon immer zu Hause Luzifer, Thriller und Künstlerroman war: Nach Jahrzehnten der Abhängigkeit zugleich. Er erzählt von der abgrün- und Demütigung drückt Helen Knightly digen Beziehung des homosexuellen ein Kissen auf das Gesicht ihrer Mutter. Komponisten Lucas Loos zu Clara Wieder zeigt Alice Sebold ihre Fähigkeit, Wever, die mit einem Sturz in einen vier- mit Tabuthemen umzugehen. Mod.: Frank zig Meter tiefen Abgrund endet. Mod.: Heibert, dt. Text: Ulrike Kriener Christine Westermann Dienstag 4.3.

>> 40

Die erschriebene Heimat Ein Joseph-Roth-Abend mit Senta Berger und Michael Heltau 19.30 Uhr

Schauspielhaus Offenbachplatz, Innenstadt VVK € 11–25 / AK € 14–29

Joseph Roth – leidenschaftlicher Jude Tod 1939 im Pariser Exil die Erlösung und bekennender Katholik, engagierter der Welt einzig und allein in der Wie- Sozialist und fanatischer Anhänger der derkehr eines österreichischen Kaiser- Donaumonarchie, analytischer Starjour- tums sah. Die k.u.k.-Monarchie, das alte nalist, kryptischer Mythomane, weither- Österreich-Ungarn, war Roths innerste ziger Moralist – kaum ein Schriftsteller Heimat, und dem Niedergang dieses des 20. Jahrhunderts war so geschickt Systems setzte er 1932 mit seinem Opus und souverän darin, seine Biografie und Magnum Radetzkymarsch ein literari- seine Haltung zur Welt ständig neu zu sches Denkmal. Dieser Abend stellt so- erfinden. In überraschend geschlagenen wohl den rastlosen, verzweifelt nach per- Bekenntnis- und Gesinnungshaken ließ sönlicher und geschichtlicher Identität er immer wieder einen neuen Roth her- suchenden Menschen Roth wie auch sei- vortreten, bis er kurz vor seinem frühen nen großartigen „Radetzkymarsch“ vor. Dienstag 4.3.

>> 41

Fördern! Marion Poschmann, Jörg Albrecht und Dieter Wellershoff 19.30 Uhr

Altes Pfandhaus Kartäuserwall 20, Südstadt VVK € 7 / AK € 10

Die NRW-Förderpreisträger stellen sich Beiden steht der renommierte Autor Die- vor: In Schwarzweißroman gelingt Mari- ter Wellershoff zur Seite, der eines mit on Poschmann mit ihrer überlegenen ihnen gemeinsam hat: Er erhielt eben- Sprachkraft und ihrem skurrilen Humor falls den NRW-Förderpreis Literatur, eine kunstvolle, aber zugleich höchst allerdings bereits im Jahre 1962 ... Er sinnliche Darstellung einer besonderen liest aus seinem Werk Das normale Erfahrung. Dafür hat sie 2007 den För- Leben. derpreis des Landes NRW erhalten, Im Anschluss diskutieren die Preisträ- ebenso wie Jörg Albrecht für Drei Her- ger mit dem NRW-Kulturstaatssekretär zen, einem „Roman als Experiment“ (so Hans Heinrich Grosse-Brockhoff über die Förderpreis-Jury), bei dem das Eti- die Bedeutung von Förderungen ges- kett Popliteratur zu kurz greift. tern und heute.

Dienstag 4.3.

>> 42 englisch | deutsch >> 43 französisch | deutsch

Frank Tallis und Cécile Wajsbrot August Zirner – berichtet Wiener Tod aus der Nacht 19.30 Uhr 19.30 Uhr

Polizeipräsidium Institut Français Walter-Pauli-Ring 2–4, Kalk Sachsenring 77, Innenstadt VVK € 9 / AK € 12 VVK € 9 / AK € 12

Der Engländer Frank Tallis ist Schrift- Eine junge Frau steht auf einem Bahn- steller und Psychologe. Mit seinen Ver- hof und wartet. Sie will in jene Stadt, öffentlichungen zur Zwangsvorstellung die ihre Familie einst verlassen hat. Sie gehört er zu den führenden Experten hofft, Licht in die verdrängte Geschich- auf dem Gebiet. Kein Wunder also, dass te ihrer Familie zu bringen. Die franzö- er in seiner Wien-Trilogie den Psycho- sische Autorin Cécile Wajsbrot (Jg. ’54), analytiker Max Liebermann auf den hoch gelobt für „Der Verrat“, beschreibt Inspektor Rheinhardt treffen lässt. Auch in Aus der Nacht in dichter, lyrischer der 3. Fall, Wiener Tod, ist wieder ein Prosa das Schicksal einer Generation, unterhaltsamer, spannender Roman mit die Tod und Vertreibung nicht mehr mit- viel Zeitkolorit aus dem Wien der Jahr- erlebt hat – und doch für immer davon hundertwende. Mod.: Angela Spizig, geprägt ist. Mod.: Carine Debraban- dt. Text: August Zirner dère, dt. Text: Schauspiel Köln Dienstag 4.3. WDR 5 WDR 5 Ohrclip SpielArt 10.5., 20.05 Uhr 9.3., 15.05 Uhr

>> 44 >> 45

Durch die Kurven der Zeit Michael Köhlmeier mit Herbert im Abendland Feuerstein & Co. 19.30 Uhr 20 Uhr

Arkadas Theater – Bühne der Kulturen Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Platenstraße 32, Ehrenfeld Severinstr. 241, Südstadt VVK € 9 / AK € 12 VVK € 10 / AK € 13

Carl Jacob Candoris hat die Momente Ob Schröder oder Fischer, Grass oder des 20. Jahrhundert erlebt, die Ge- Obermaier – Autobiografien sind oft vol- schichte geworden sind. Jetzt ist der ler Trivialitäten. Doch Lebenserinne- Dandy, Spion und Mathematiker alt und rungen können auch spannend sein, zieht Bilanz. Sebastian Lukasser notiert wenn Autoren zu ihren Brüchen stehen. das Leben seines väterlichen Freundes Herbert Feuerstein und seine Gäste und resümiert zugleich seine eigene heben Schätze der autobiografischen Existenz. In seinem viel gelobten Roman Literatur von Aurelius Augustinus bis Abendland balanciert Michael Köhl- Stefan Zweig und begeben sich auf eine meier meisterlich zwischen den großen Zeitreise mit Persönlichkeiten, die einen und kleinen, persönlichen und univer- kurvigen Weg gegangen sind. Mit Gus- sellen Geschichten, die ein Jahrhundert tav Peter Wöhler, Charles Brauer, Kat- prägen. Mod.: Michael Hirz ja Ruppenthal. Musik: Tina Teubner Dienstag 4.3.

>> 46 englisch | deutsch

Minette Walters und Suzanne von Borsody suchen den Schatten des Chamäleons 20 Uhr Theater am Tanzbrunnen Rheinparkweg 1, Deutz VVK € 10–15 / AK € 13–18,50

Als Leutnant Charles Acland verwun- gesuchte Mörder, der drei Menschen det aus dem Irakkrieg nach England kaltblütig ermordet hat? zurückkehrt, ist aus dem ehemals hei- Minette Walters gehört zu den ganz teren Mann ein Mensch geworden, der Großen ihrer Zunft. Sie arbeitete lange seine Umwelt mit unkontrollierbarer als Redakteurin in London, bevor ihr Aggression terrorisiert. Bald schon gerät gleich mit ihrem Debüt „Im Eishaus“ ein er ins Visier der Polizei, die im Fall eines internationaler Bestseller gelang. Heu- kaltblütigen Serienmörders ermittelt. te lebt sie mit ihrem Mann und ihren bei- Und alles weist darauf hin, dass Acland den Söhnen in Dorset, England. mit den Taten in Verbindung steht. Nur Mod.: Denis Scheck, dt. Text: Suzan- eine unglückliche Verkettung von Zufäl- ne von Borsody len – oder ist Charles tatsächlich der Dienstag 4.3.

>> 47 >> 48

Junge Magazine 2 Konrad Beikircher trifft Richard heute ist morgen – Wagner und [SIC] Gioacchino Rossini 20 Uhr 20 Uhr

Kölnischer Kunstverein/Die Brücke Central Krankenversicherung Hahnenstraße 6, Innenstadt Hansaring 40–50, Innenstadt VVK € 7 / AK € 10 VVK € 12 / AK € 15,50

[SIC]: Es steht wirklich so da! Du hast Zwei Opernwelten prallen aufeinander, Dich nicht verlesen! Die Aachen-Berli- als 1860 Richard Wagner Rossini in ner Literaturzeitschrift [SIC] bietet sowohl Paris besuchte. Gioacchino Rossini etablierteren Schriftstellern als auch unbe- (1792–1868) als Vertreter der klassi- kannteren Autoren einen Spielraum zur schen Oper mit Arien, Septetten und Entfaltung. Mit unverbogenen wie unge- Finale, und Wagner (1813–1883), der schminkten Erzählungen von Luise Boe- jede Oper als Gesamtkunstwerk sah. ge und Martin Hagemeier sowie der Ein köstliches und spannendes Ge- luziden Lyrik Christoph Leistens bietet spräch – protokolliert von Rossinis der Abend einen Einblick in das breite Privatsekretär und gelesen von Konrad literarische Spektrum der jungen Litera- Beikircher, der das Gefühl vermittelt, turzeitschrift. Mod.: Patrick Hutsch man wäre damals dabei gewesen … Dienstag 4.3. WDR 5 Spezial Im Juli + August donnerstags, 20.05 Uhr

>> 49 englisch | deutsch >> 50

Ken Follett kehrt zurück zu den Feridun Zaimoglu Säulen der Erde hat Liebesbrand 20.30 Uhr 21 Uhr WDR, Klaus-von-Bismarck-Saal Gloria Wallrafplatz, Innenstadt Apostelnstraße 11, Innenstadt VVK € 12 / AK € 15,50 VVK € 10 / AK € 13

„Die Säulen der Erde“: Über sechs Jah- Das Leben von Richard droht bei einem re auf der Bestsellerliste. Das beliebteste Busunglück zu verlöschen. Doch er wird Buch der Deutschen nach der Bibel und gerettet und begegnet einer engels- „Herr der Ringe“: Nun erscheint mit Die gleichen Erscheinung. Eine wunder- Tore der Welt nach über 15 Jahren die schöne Frau übernimmt die Erstver- lang ersehnte Fortsetzung. Stolz und sorgung und verschwindet in einem Auto Rache, Ehrgeiz und Liebe, Krieg und mit deutschem Kennzeichen. In Liebe Pest erleben die Nachfahren von Tom entflammt macht er sich auf die Suche. Builder. Und immer wird der Schwur sie Nach seinem Bestseller „Leyla“ begibt verfolgen, den sie an jenem schicksal- sich Feridun Zaimoglu mit Liebesbrand haften Tag leisteten. Die Deutschland- in die bundesdeutsche Gegenwart und premiere von Ken Follett. Mod.: Bern- zurück in die deutsche Romantik. Mod.: hard Robben, dt. Text: Tobias Kluckert Roberto Cappelluti Spezialisten für Herz und Kreislauf nennt man Kardiologen.

Spezialisten für Ihre private Krankenversicherung nennt man Central.

www.central.de

105x148_Central_AZ_Mann_Cologne08_RZ_ofv2.indd 1 05.10.2007 10:04:00 Uhr Mittwoch 5.3. Funkhaus Europa Kriminacht 29.3., 20 Uhr

>> 51 >> 52 Kein Einlass nach Beginn – Schiff legt ab!

Andrea Maria Wir fliegen mit Schenkel im Kalteis Peter Stamm 18 Uhr 18 Uhr MS RheinEnergie/Literaturschiff Kulturkirche Köln Frankenwerft, KD-Anleger, Innenstadt Siebachstraße 85, Nippes VVK € 9 / AK € 12 VVK € 9 / AK € 12

Nach ihrem großartigen Debüt „Tannöd“ Heidi zeichnet das junge Mädchen, das wendet sich Andrea Maria Schenkel sie nie gewesen ist. Vor Jahren wollte auch in Kalteis einem historischen Ver- sie in Wien studieren an der Akade- brechen zu. Im München der 1930er Jah- mie, aber die Reise ging nur bis Inns- re werden junge Frauen vergewaltigt und bruck ... Es sind die Momente, in denen ermordet. Ein Täter ist schnell gefunden, man aufblickt und einen Ort sieht, an aber ist Josef Kalteis wirklich schuldig? dem man nicht sein möchte, die Peter Mit raffinierten Perspektivwechseln Stamm in seinen Erzählungen Wir und einer Collage aus Vernehmungs- fliegen einfängt. Kleine Meisterstücke protokollen, Zeugenaussagen und Ver- eines Erzählers, der wie kaum ein zwei- misstenanzeigen erzeugt Andrea Maria ter die Kunst der präzisen, nur schein- Schenkel ihren eigenwilligen schaurigen bar schlichten Form beherrscht. Mod.: Sound. Mod.: Antje Deistler Julia Schröder Mittwoch 5.3.

>> 53 englisch | deutsch >> 54 französisch | deutsch

Alain de Botton Eric-Emmanuel & Erich Schneider- Schmitt und die Wessling Glück zwei Leben des und Architektur Adolf H. 19.30 Uhr 19.30 Uhr

Halle Kalk Schauspielhaus Neuerburgstraße, Kalk Offenbachplatz, Innenstadt VVK € 10 / AK € 13 VVK € 9–20 / AK € 11,50–24

In Glück und Architektur untersucht der 8. Oktober 1908: „Adolf Hitler durch- Schriftsteller Alain de Botton das Zusam- gefallen.“ Ein Satz markiert den Anfang menspiel von Architektur und menschli- einer Katastrophe. Was aber, wenn die chem Wohlbefinden. Was ist ein schö- Wiener Kunstakademie den Aspirant, der nes Haus? Welches Haus gehört zu uns? sich prächtig aufs Kolorieren von Archi- Mit dem Architekten Erich Schneider- tekturpostkarten verstand, aufgenommen Wessling, einem Pionier des „urbanen hätte? Eric-Emmanuel Schmitt („Mon- Wohnens“ und des umweltbewussten sieur Ibrahim und die Blumen des Koran“) Bauens, sucht er nach einer Antwort. De erzählt in Adolf H.: Zwei Leben eine Botton lebt als Essayist und Kulturge- Lebensgeschichte im Konjunktiv und fragt schichtler in London. Schneider-Wess- nach den Bedingungen, die einen Men- ling lebt und arbeitet in Köln. Mod.: Micha- schen zu dem machen, der er ist. Mod. el Vesper, Übers.: Bernhard Robben und dt. Text: Tobias Eisermann Mittwoch 5.3.

>> 55 >> 56 französisch | deutsch

Junge Magazine 3 Helge Schneider liebt im heute ist morgen – Sechsachteltakt La mer gelée 20 Uhr 20 Uhr

Theater am Tanzbrunnen Kölnischer Kunstverein/Die Brücke Rheinparkweg 1, Deutz Hahnenstraße 6, Innenstadt VVK € 11–17 / AK € 14–21 VVK € 7 / AK € 10

Die Hauptfigur in Eine Liebe im Sechs- La mer gelée ist eine junge zweispra- achteltakt. Der große abgeschlosse- chige Zeitschrift für Autoren, die auf der ne Schicksalsroman von Robert Forck jeweils anderen Seite des Rheins noch wirkt wie ein fauler Apfel. Alles, was ihm unentdeckt sind. Heute präsentiert La geschieht, ist dem Leser egal. Doch trotz mer gelée in einer deutsch-französischen aller Passivität des Protagonisten schafft Lesung das Thema Randgänge/Marges. es der Erfinder der NOUVELLE RO- Wie geht das Gehen am Rande? Man MANTIC, Helge Schneider, wieder ein- muss so tun, als gäbe es keine Mitte! mal, knisternde Spannung in sein Epos Daniela Dröscher, Odile Kennel, und zu zaubern, indem er den lauwarmen Alban Lefranc lesen abwegige Texte von Hauch des Familiendramas beschwört. den Rändern der Straße, in lauten Über- Ein Muss für alle Literaturkenner. setzungen. Mod.: Patrick Hutsch Mittwoch 5.3. WDR 5 Ohrclip 10.5., 20.05 Uhr

>> 57 russisch | deutsch >> 58

Sergej Lukianenko und Claude-Oliver Rudolph durch- Bodo Kirchhoff – wandern Welten Eros und Asche 21 Uhr 21 Uhr

Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Kulturkirche Köln Severinstr. 241, Südstadt Siebachstraße 85, Nippes VVK € 10 / AK € 13 VVK € 9 / AK € 12

Sie kommen nach Hause und jemand „Pack unsre Dinge in einen Roman“ – anders lebt in Ihrer Wohnung. Sie besu- so lautet der letzte Wunsch des bes- chen Ihre Eltern, aber die kennen Sie ten Freundes aus Internatstagen, um nicht. Sie rufen das Amt an, aber Sie den der Ich-Erzähler trauert. Bodo sind nicht registriert. Sie sind entweder Kirchhoff hat mit Eros und Asche einen verrückt – oder in einer von Sergej Lukia- bewegenden Roman über das Schick- nenkos Parallelwelten gelandet. Der rus- sal von Lebensplänen und Liebeswe- sische Bestsellerautor („Die Wächter gen geschrieben, vom ersten Funken der Nacht“) setzt sich in Weltengänger bis zum Verglimmen. „Nicht nur sein mit der Idee auseinander, dass die Wirk- persönlichstes, möglicherweise auch lichkeit, in der wir leben, nur eine von eines seiner gelungensten Bücher“ vielen ist. Mod.: David Drevs, dt. Text: (FR). Kirchhoff, geb. 1948, lebt in Frank- Claude-Oliver Rudolph furt. Mod.: Ferdos Forudastan Mittwoch 5.3.

>> 59 >> 60 Kein Einlass nach Beginn – Schiff legt ab! Aufzeichnung des WDR-Fernsehen

WDR Poetry Slam Mit Karen Duve meets im Taxi lit.COLOGNE 21 Uhr 21 Uhr

MS RheinEnergie/Literaturschiff Halleluja-Halle Frankenwerft, KD-Anleger, Innenstadt Widdersdorfer Straße 190, Ehrenfeld VVK € 10 / AK € 13 VVK € 7 / AK € 10

„Ich meldete mich auf eine Anzeige, in Jörg Thadeusz stellt neun Autoren vor, der nicht nur Taxifahrer, sondern aus- die eines gemeinsam haben: Sie sind drücklich auch Taxifahrerinnen gesucht wahre Szenegrößen und Sieger eines wurden. Man tat es nur, wenn man andeu- „WDR Poetry Slam“. Mit ihren Texten rin- ten wollte, dass man praktisch jeden gen sie um die Gunst des Publikums vor nahm.“ Karen Duve erzählt in Taxi von Ort. Es gilt das gesprochene Wort, es einer jungen Frau, der das Leben nichts applaudiert das Publikum, und den Sie- schenkt, die einen Beruf hat, in dem sie ger des Abends ehrt ... ein Überra- andauernd Leute trifft, denen das Leben schungsgast. Mit Tilman Döring, Sarah erst recht nichts schenkt, und die erst Hakenberg, Lars Ruppel, Nadja Schlü- lernen muss, etwas mit sich selbst anzu- ter, Marc-Oliver Schuster, Sebastian23, fangen, bevor sie anderen etwas geben Andy Strauß, Volker Strübing sowie kann. Mod.: Christine Westermann Johanna Wack. Musik: Die Mariachis

Donnerstag 6.3. WDR 3 open: WortLaut, Sommerreihe 31.7., 23.05–24 Uhr

>> 61 >> 62 Kein Einlass nach Beginn – Schiff legt ab!

Erik Fosnes Clemens Meyer – Hansen und Die Nacht, das Löwenmädchen die Lichter 18 Uhr 18 Uhr MS RheinEnergie/Literaturschiff Kulturkirche Köln Frankenwerft, KD-Anleger, Innenstadt Siebachstraße 85, Nippes VVK € 10 / AK € 13 VVK € 9 / AK € 12

Am 13.12.1912 wird in einem norwegi- Clemens Meyer zeigt nach seinem preis- schen Dorf ein Kind geboren, das über gekrönten Debüt-Roman „Als wir träum- und über mit Haaren bedeckt ist. Die ten“, dass er ein ebensolcher Meister Mutter stirbt bei der Geburt, der Vater der klassischen Short-Story ist. Seine ekelt sich: „Das ist ja kein Kind. Das ist Helden in Die Nacht, die Lichter sind – ein Wiesel“. Eva wird bei einer Amme dem Leben ausgesetzt: Heimatlose, versteckt, bis Wissenschaftler Das Träumer, Boxer, Gabelstapler-Fahrer, die Löwenmädchen entdecken. Erik Fos- die nächtliche Stadt durchstreifen. Cle- nes Hansen („Choral am Ende der Rei- mens Meyer, geb. 1977 in Halle/Saale, se“) erzählt in spannungsgeladener Spra- lebt in Leipzig. Bevor er am Deutschen che von Ausgrenzung und Einsamkeit, Literaturinstitut studierte, arbeitete er als und der Kraft des Menschen, beides zu Möbelträger, Wachmann und Bauhelfer. überwinden. Mod.: Anne Bubenzer Mod.: Ijoma Mangold Donnerstag 6.3. WDR 5 Spezial Im Juli + August donnerstags, 20.05 Uhr

>> 63 >> 64 englisch | deutsch

Ein verdorbener Charakter – Tomi Ungerer Esther Freud im Gespräch mit und die Elke Heidenreich Wirren der Liebe 19.30 Uhr 19.30 Uhr

Schauspielhaus Altes Pfandhaus Offenbachplatz, Innenstadt Kartäuserwall 20, Südstadt VVK € 9–20 / AK € 11,50–24 VVK € 9 / AK € 12

Ein Mann so facettenreich wie sein Kurz nach Laras 17. Geburtstag und eine Werk, ein Leben wie zehn andere. Mit Woche vor der Hochzeit von Diana und 25 Jahren wandert Tomi Ungerer in die Prince Charles, reist Lara mit ihrem Vater, USA aus, in der Tasche 60 Dollar. Er den sie kaum kennt, nach Italien. Sie lernt hält sich eine Dienerin, erforscht sexu- eine versnobte englische Upperclass- elle Vorlieben und zieht dann allein aufs Familie kennen, verstrickt in Geheim- Land. Er veröffentlichte 60 Bücher, sei- nisse, Lügen und Neurosen. Liebe fällt nen Zeichnungen wurde ein eigenes beschreibt einen Sommer des schmerz- Museum gebaut. Er macht Werbepla- vollen Erwachsenwerdens. Esther kate und besteht darauf, seine Kinder Freud, geb. 1963, Urenkelin von Sig- zu traumatisieren, indem er an Ostern mund, Tochter von Lucian Freud, lebt in mit der Flinte bewaffnet loszieht, um den London. Mod.: Bernhard Robben, dt. Osterhasen zu erschießen. Text: Schauspiel Köln Donnerstag 6.3. WDR 5 Streng Öffentlich 30.3., 20.05 Uhr

>> 65 englisch | deutsch >> 66 englisch | deutsch

M.A. Numminen und Pedro Hieta- William Gibson nen deuten Heine zwischen Matrix und Wittgenstein und Quellcode 19.30 Uhr 20 Uhr

Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Gloria Severinstr. 241, Südstadt Apostelnstraße 11, Innenstadt VVK € 12 / AK € 15,50 VVK € 10 / AK € 13

Mauri Antero Numminens erste Kom- Vor mehr als zwanzig Jahren schrieb Wil- position hieß „Gebärde für drei Rülpser“. liam Gibson „Neuromancer“ und schuf Es folgten Songs wie „Mit meiner Braut aus purer Panik, den Leser zu langwei- im Park vom Parlament“. Seine Vertonung len, seinen berühmten atemlosen Stil. des „Handbuch des Geschlechterlebens“ Seither hat er den Cyberpunk begrün- hatte Radioverbote, Polizeieinsätze und det, die Forschung zur Simulation virtu- Ohnmachten zur Folge. Numminen ist eller Realität inspiriert, für Kultserien wie Erzähler, Dichter und musikalisches Mul- Akte X geschrieben – nur seine Leser titalent. Mit seinem Kapellmeister Pedro gelangweilt hat er nie. Sein neuer Roman Hietanen interpretiert er den Tractatus Quellcode ist randvoll mit Dieben, Dealern Logico-Philosophicus Wittgensteins und und Piraten, zugleich Thriller und präzise Lyrik von Heine; brachial, weise und urko- Analyse des „American Zeitgeist“. Mod.: misch – mit einem Wort: numminesk. Denis Scheck, dt. Text: Schauspiel Köln Donnerstag 6.3.

>> 67

Der große Frank-Lehmann-Abend mit Sven Regener 20 Uhr

Theater am Tanzbrunnen Rheinparkweg 1, Deutz VVK € 15 / AK € 18,50

„Neues Leben hin, neues Leben her, und Zukunft („Herr Lehmann“) konge- dachte Frank Lehmann, es sollte nicht nial miteinander. Drei Bücher. Sven mit der Fahrt durch einen langen, dunk- Regener liest quer. len Tunnel beginnen. Oder vielleicht doch, dachte er, als in der Ferne die hell strahlende Grenzkontrollstelle auf- tauchte. Oder vielleicht gerade doch ...“ Wir schreiben das Jahr 1980 und Frank Lehmann verlässt Bremen in Richtung Berlin. Der letzte Teil der Lehmann-Trilogie (erscheint 1.9.2008) beginnt und ver- webt Vergangenheit („Neue Vahr Süd“) Donnerstag 6.3.

WDR 3 open: WortLaut, Sommerreihe 24.7., 23.05–24 Uhr

>> 68 >> 69

Junge Magazine 4 lit.COLOGNE- Patenschaft: heute ist morgen – Raoul Schrott & EDIT Rolf Lappert 20 Uhr 21 Uhr Kölnischer Kunstverein/Die Brücke Kulturkirche Köln Hahnenstraße 6, Innenstadt Siebachstraße 85, Nippes VVK € 7 / AK € 10 VVK € 10 / AK € 13

EDIT überrascht mit neuen Arbeiten Rolf Lappert hat mit Nach Hause renommierter Autoren, fremdsprachli- schwimmen einen hinreißenden Roman cher Literatur und Kritik – aber vor allem vom Erwachsenwerden und von der mit Texten von jungen Talenten, die die Selbstfindung geschrieben. Sein Held kommenden Literaturbeilagen füllen. findet: Wenn man schon ungefragt gebo- Dreimal EDIT – dreimal neue Texte! Atem- ren wird, dann sollte man das schnells- los sinnlich entführt Mara Genschel in tens wieder ändern. Vorgestellt wird Lap- ihre filigran poetischen Hörstücke. Carl- pert von Raoul Schrott, dem großen Christian Elze verblüfft mit kurzer Pro- Romancier, Übersetzer und Essayisten, sa voller Witz und absurder Rhetorik. dessen Illias-Übersetzung gespannt Die vielgelobte Erzählerin Martina Hef- erwartet wird. Beide leben und arbeiten ter liest brandneue Texte: Entdecken Sie in Irland, wo auch Lapperts Roman spielt. selbst! Mod.: Patrick Hutsch Mod.: Walter van Rossum Donnerstag 6.3. WDR 5 Streng Öffentlich 20.4., 20.05 Uhr

>> 70 Kein Einlass nach Beginn – Schiff legt ab!

Ich darf kein LSD ins Trinkwasser geben. Ich darf kein LSD ins Trinkwasser geben. Ich darf kein LSD ins Trinkwasser geben. Ich darf kein LSD ins Trinkwasser geben. Ich darf kein LSD ins Trink Ein Simpsons-Symposion mit Jakob Hein, Falko Hennig, Henry Keazor, Willi Winkler & Bart Simpson 21 Uhr

MS RheinEnergie/Literaturschiff Frankenwerft, KD-Anleger, Innenstadt VVK € 12 / AK € 15,50

Sie sind seit zwanzig Jahren das Mekka rische Zustände in Springfield, Henry der besten Gagschreiber der USA, wur- Keazor (Kunsthistoriker) reflektiert über den vom Time-Magazine zur besten Serie die Angewohnheit von Figuren und Kulis- aller Zeiten gewählt, haben einen Stern sen, sich als Zitate weltberühmter Kunst- auf dem Walk of Fame, sind Linkshän- werke zu präsentieren, und Willi Wink- der, haben an jeder Hand vier Finger, ihr ler philosophiert darüber, warum Homer RGB-Farbwert ist 255/217/15. Soweit ein glücklicher Mensch ist – trotz donut- die allgemein bekannten Fakten. Bei förmiger Figur und frühem Haarverlust. unserem interdisziplinären Simpsons- Gastgeber ist niemand Geringeres als Symposion werden die Hinter- und Bart persönlich bzw. seine deutsche Abgründe der besten aller Welten zum Stimme Sandra Schwittau, der der ver- Thema: Jakob Hein und Falko Hennig sammelten Kompetenz Fragen über sei- sprechen über Rausch- und halluzinato- ne Familie und seine Heimat stellt. Freitag 7.3.

>> 71 englisch | deutsch >> 72 Jugendliche bis 16 Jahre: VVK € 5; AK € 7

Ishmael Beah Rückkehr ins Leben – Ich war Margriet de Moor Kindersoldat und der Jongleur 18 Uhr 18 Uhr

Kulturkirche Köln Gloria Siebachstraße 85, Nippes Apostelnstraße 11, Innenstadt VVK € 10 / AK € 13 VVK € 10 / AK € 13

„Töten war so leicht geworden wie Was- Amsterdam in den fünfziger Jahren. Am ser trinken.“ Rund 250.000 Kindersol- Rembrandtplein haben Variétékünstler daten werden weltweit mit Drogen und Quartier bezogen: Der Zauberer sucht Folter gezwungen, in bewaffneten Kon- die Freundschaft des Jongleurs, der flikten und Kriegen mitzukämpfen. Eines aber hat nur Augen für die Tänzerin, dieser Kinder war Ishmael Beah. Mit die wiederum den Zauberer liebt. Hilfe von UNICEF hat er es geschafft, Margriet de Moor („Kreutzersonate“, den Weg zurück in ein normales Leben „Sturmflut“) inszeniert in Der Jongleur zu finden. „Jeder Mensch auf der Welt eine Dreiecksbeziehung. Virtuos jon- sollte dieses Buch lesen (…) als eine gliert sie mit Situationen, Bildern und Lektion, was es bedeutet, Mensch zu Motiven und lässt Spiel unverhofft in sein.“ (Washington Post) Mod.: Stef- Ernst umschlagen. Mod.: Gisela Stein- fen Seibert, dt. Text: Conny Lösch hauer Brücken bauen: lit.COLOGNE-Patenschaften

Die NRW.BANK präsentiert die lit.COLOGNE-Patenschaften. NRW.BANK – Förderbank des Landes Nordrhein-Westfalen. www.nrwbank.de

Freitag 7.3.

>> 74

Der Moscheenstreit Mit Seyran Ates, Paul Böhm, Sherko Fatah, Navid Kermani und Günter Wallraff 18 Uhr Universität zu Köln, Aula I Albertus-Magnus-Platz, Sülz VVK € 9 / AK € 12

Der geplante Neubau einer Moschee in Darüber diskutieren der Schriftsteller Köln-Ehrenfeld löste in ganz Deutsch- Sherko Fatah („Das dunkle Schiff“), land heftige Debatten aus. Sie markie- Sohn einer Deutschen und eines kur- ren interessante Veränderungen in der dischen Irakers, der in Deutschland Mehrheitsgesellschaft, bei den Musli- geborene iranische Autor Navid Ker- men und im Verhältnis zwischen ihnen mani, der Publizist Günter Wallraff, und den Christen. Was vor einigen Jah- der Architekt der geplanten Kölner ren noch unter „Multi-Kulti“ eingeord- Moschee, Paul Böhm, und die in Ber- net wurde, löst heute, im Zuge der immer lin lebende türkische Rechtsanwältin stärker werdenden Radikalisierung des Seyran Ates. Islam, Ängste aus. Sind wir mit unserer Mod.: Franz Sommerfeld Toleranz am Ende?

Freitag 7.3.

>> 75

Agatha Christie and the eleven missing days. Mit Monica Bleibtreu und Jürgen Tarrach 18 Uhr

Schauspielhaus Offenbachplatz, Innenstadt VVK € 11–25 / AK € 14–29

Sie haben den „Mord im Pfarrhaus“ auf- schwand? Warum hat sie nie mehr über geklärt, das Rätsel des „Wachsblumen- diese Zeit gesprochen, jeden Journalis- strauß“ gelöst und wissen, was im Zug ten vor die Tür gejagt, der sie darauf an- „16 Uhr 50 ab Paddington“ geschah. sprach und sich auch in ihrer Autobio- Miss Marple und Hercule Poirot ist kein grafie darüber ausgeschwiegen? Miss Fall zu verzwickt, kein Abgrund der Marple (Monica Bleibtreu) und Hercu- menschlichen Natur zu tief. Und den- le Poirot (Jürgen Tarrach) nehmen das noch gibt es ein ungeklärtes Geheimnis Leben von Agatha Christie unter die Lupe im direkten Umfeld der beiden Meister- und erzählen dabei die Geschichte einer detektive: einen blinden Fleck im Leben Frau, die sich von einer angepassten ihrer Erfinderin. Was geschah an jenem Tochter aus gutem Haus in eine freie und Tag im Jahr 1926, an dem Agatha Chris- erfolgreiche Autorin verwandelte. Buch: tie unter rätselhaften Umständen ver- lit.COLOGNE/Traudl Bünger Freitag 7.3.

Funkhaus Europa WDR 3 open Kriminacht WortLaut 29.3., 20 Uhr

>> 76 englisch | deutsch >> 77

lit.COLOGNE- Patenschaft: Robert Littell Arnold Stadler & bei den Reinhard Kaiser- Söhnen Abrahams Mühlecker 19 Uhr 19.30 Uhr

Polizeipräsidium Altes Pfandhaus Walter-Pauli-Ring 2–4, Kalk Kartäuserwall 20, Südstadt VVK € 9 / AK € 12 VVK € 10 / AK € 13

Littells Buch „Die kalte Legende“ gilt Der 25-jährige Oberösterreicher Rein- als einer der besten Agententhriller, der hard Kaiser-Mühlecker erzählt in sei- je geschrieben wurde. Die Söhne Abra- nem Romandebüt Der lange Gang die hams stehen diesem Meisterwerk in Geschichte des jungen Erben eines nichts nach. Die Hamas verlangt von Hofes, der immer mehr in wirtschaftli- Israel die Herausgabe aller politischen che Schwierigkeiten gerät und dessen Gefangenen. Dafür entführt sie einen Ehe darüber zerbricht. Arnold Stadler ultraorthodoxen Rabbi. Als Geisel und stellt den jungen Schriftsteller vor. Stad- Geiselnehmer immer mehr Gemein- ler, der auf einem Bauernhof aufwuchs, samkeiten bei sich entdecken, wendet ist Büchner-Preisträger und Autor zahl- sich die Geschichte einer völlig uner- reicher Werke (u.a. „Ein hinreißender warteten Lösung zu. Mod.: Antje Deist- Schrotthändler“, „Komm, gehen wir“). ler, dt. Text: Schauspiel Köln Mod.: Verena Auffermann Freitag 7.3.

>> 78 >> 79 Kein Einlass nach Beginn – Schiff legt ab!

Öde Orte – Martin Junge Magazine 5 Stankowski & Köln, Claudius Seidl & heute ist morgen – Berlin – ein litera- sprachgebunden rischer Wettstreit 20 Uhr 21 Uhr

Kölnischer Kunstverein/Die Brücke MS RheinEnergie/Literaturschiff Hahnenstraße 6, Innenstadt Frankenwerft, KD-Anleger, Innenstadt VVK € 7 / AK € 10 VVK € 10 / AK € 13 sprachgebunden sucht den Grenzgang Riesbeck, Heine, Brinkmann, Immendorf, zwischen Literatur, Kunst und Design – Böll oder Dumas: Die Liste der Verrisse stiftet ungewöhnliche Konstellationen Kölns ist lang. Der Historiker Martin aus Texten, Bildern und ihrem Zusam- Stankowski beschreibt in literarischen menspiel. Die Zeitschrift stellt drei ihrer Reisegeschichten aus drei Jahrhunder- Autoren vor: Alexander Konrad und Axel ten Köln abseits der Selbstbesoffenheit. von Ernst stehen für stilistische Schär- Claudius Seidl, Feuilletonchef der fe und Präzision – aber auch für die Frankfurter Allg. Sonntagszeitung, hält Liebe zur Sinnlichkeit von Text. Greta im Wettstreit der schlimmsten Städte Granderath gehört zu den bemerkens- kurze und grausame Geschichten dage- wertesten Entdeckungen des letzten Jah- gen. Sie erzählen von Berlin, dem ein- res: überraschend, fein, verspielt – und zigen Ort in Deutschland, wo man sich bitterböse … Mod.: Patrick Hutsch manchmal nach Sibirien sehnt. Entdecken Sie bei uns die Trends von morgen

Lassen Sie sich inspirieren – mit den Publikumsveranstaltungen der Koelnmesse. Hier begegnen Sie den interessantesten Neuheiten – und Menschen aus aller Welt.

imm cologne 14.01. – 20.01.2008 Die weltweit führende Möbelmesse (Publikumstage Samstag und Sonntag) ecclesia 28.02. – 01.03.2008 Die führende Branchenmesse für Kirchen- ausstattungen und religiöses Leben ART COLOGNE 16.04. – 20.04.2008 International Fair for Modern and Contemporary Art InterKarneval 13.06. – 15.06.2008 Die Erlebnismesse für Karneval und Brauchtum ART COLOGNE PALMA DE MALLORCA 17.09. – 21.09.2008 Palma de Mallorca, Spanien Stand: 06.09.2007

Koelnmesse GmbH Messeplatz 1 50679 Köln, Deutschland Tel.: +49 221 821-0 Fax: +49 221 821-2574 [email protected] www.koelnmesse.de Freitag 7.3. Funkhaus Europa Kriminacht 29.3., 20 Uhr

>> 80 französisch | deutsch >> 81 englisch | deutsch

Louise Doughty, Yasmina Khadra Mechthild Groß- hört die mann und die Sirenen von Bagdad Wiege aus Stein 21 Uhr 21 Uhr

Gloria Kulturkirche Köln Apostelnstraße 11, Innenstadt Siebachstraße 85, Nippes VVK € 9 / AK € 12 VVK € 10 / AK € 13

So erhellend wie beängstigend erzählt Die Wiege aus Stein schildert das Yasmina Khadra in Die Sirenen von Schicksal des fahrenden Volkes der Ro- Bagdad von einem jungen Iraker, der mani von der viktorianischen Gesellschaft nach einer tiefen Demütigung sein Leben bis in die 1960er-Jahre. Im Mittelpunkt der Aufgabe weiht, den Westen tödlich steht Elijah, der sich in das Farmermäd- zu treffen. Nach „Die Schwalben von chen Rose verliebt. Für Elijahs Mutter ist Kabul“ und „Die Attentäterin“ nun Khad- diese Liebe zu einer Nicht-Fahrenden un- ras drittes Buch über die Innenansicht denkbar. Louise Doughty, selbst Spross des Terrorismus. Der Algerier Khadra einer Romani-Familie, wirft mit dieser far- (Jg. 1955), eigentlich Mohammed Mou- benprächtigen Familiensaga einen Blick lessehoul, lebt heute in Aix-en-Proven- in die untergegangene Welt der eng- ce, Frankreich. Mod.: Carine Debra- lischen Sinti und Roma. Mod.: Angela bandère, dt. Text: Schauspiel Köln Spizig, dt. Text: Mechthild Großmann Freitag 7.3.

WDR 5 live

>> 82 englisch >> 83 Besuch durchgehend möglich

Der WDR 5- Literaturmarathon: Nick Hornby 100 Bücher – Slam 100 Träume 21 Uhr 22Uhr–Sa 22 Uhr

Schauspielhaus WDR, Kleiner Sendesaal Offenbachplatz, Innenstadt Wallrafplatz, Innenstadt VVK € 12 / AK € 15,50 Eintritt frei

Sam, 15, Sohn einer sehr jungen Mut- Zum 6. WDR 5 Literaturmarathon lesen ter, liebt das Skateboarden. Sein gro- SchauspielerInnen, KleinkünstlerInnen ßes Idol ist Tony Hawk, der Weltmeis- und Prominente 24 Stunden lang Ge- ter im Skateboarden. Sams Welt ist in schichten von und über Menschen, die Ordnung. Doch dann wird seine Freun- träumen: Von schönen neuen Welten, der din, mit der er eigentlich gerade Schluss Kraft des Geistes, Reisen durchs All, vom gemacht hat, schwanger. Sam wird Glück oder der Erfindung der Glühbirne. Vater, seine Kindheit ist vorbei. Niemand Von Lovecraft bis Lem, von Humboldt bis kann über das Phänomen Teenage Preg- Huxley, von Shelley bis Schätzing … Vor- nancy so anrührend, traurig, lustig und gestellt werden die Texte von bekannten ironisch zugleich schreiben wie Nick ModeratorInnen aus Radio und TV: Frank Hornby in seinem neuen Roman Slam. Plasberg, Christine Westermann, Denis Mod.: Bernhard Robben Scheck, Katrin Bauerfeind u.v.a. Samstag 8.3. WDR 5 Scala 21.3., 12.05 Uhr

>> 84

Margarete Mitscherlich und Michael Lentz über das Erinnern 16 Uhr

Schauspielhaus Offenbachplatz, Innenstadt VVK € 9–20 / Tageskasse € 11,50–24

Margarete Mitscherlich, die Grande In Michael Lentz’ Roman Pazifik Exil Dame der Psychoanalyse, hatte schon tauchen auf: Brecht, Heinrich und Tho- immer ein Lieblingsthema: „Das Erin- mas Mann, Feuchtwanger, Schönberg, nern“ oder eben das „Nicht-Erinnern“. Alma Mahler und Franz Werfel, sie alle Das Buch „Über die Unfähigkeit zu trau- lässt er lebendig werden. Sie verdrän- ern“, das sie 1967 mit ihrem Mann über gen nichts. Im Gegenteil – im sonnigen das versteinerte Nachkriegsdeutsch- Kalifornien werden sie von Erinnerungen land schrieb, wurde zum Klassiker. 1985 überwältigt, gequält. Auch nachdem das schrieb sie „Die friedfertige Frau“ und Nazi-Deutschland besiegt ist, kämpfen wurde zur Ikone der Frauenbewegung. sie mit seinen langen Schatten – und mit Margarete Mitscherlich, 90 Jahre alt, den Daheimgebliebenen die alles ver- lebt in Frankfurt und praktiziert am Sig- drängen. Michael Lentz, geb. 1964, lebt mund-Freud-Institut als Analytikerin. in Berlin. Mod.: Bettina Böttinger Samstag 8.3. WDR 3 open: WortLaut, Sommerreihe 10.7., 23.05–24 Uhr

>> 85 englisch | deutsch >> 86 englisch | deutsch Kein Einlass nach Beginn – Schiff legt ab!

Elliot Perlman und Hannes Jaenicke suchen die sieben Tom Rob Smith Seiten der Wahrheit Kind 44 18 Uhr 19 Uhr

MS RheinEnergie/Literaturschiff Polizeipräsidium Frankenwerft, KD-Anleger, Innenstadt Walter-Pauli-Ring 2–4, Kalk VVK € 10 / AK € 13 VVK € 10 / AK € 13

Ein junger Lehrer, der seit zehn Jahren Moskau 1953. Die Leiche eines kleinen nicht über seine große Liebe hinweg- Jungen wird gefunden – fürchterlich kommt, begeht einen Akt der Verzweif- zugerichtet. Doch in der Stalinzeit gibt lung: Er entführt den Sohn seiner ehe- es in der Sowjetunion offiziell keine Ver- maligen Freundin. Die Entführung endet brechen. Der Mord wird zum Unfall harmlos – nicht aber die Kette von Reak- erklärt. Kind 44 ist mehr als ein atem- tionen, die diese Episode zwischen allen beraubender Thriller und Tom Rob Beteiligten auslöst. Sieben Seiten der Smith mehr als ein weiterer junger Autor. Wahrheit ist ein großer Roman über die 1979 geboren, gilt er als die große Hoff- Gründe und Abgründe der Liebe. Elliot nung der Thrillerliteratur. Sein Erstling Perlman, geb. 1964, lebt in Melbourne. wurde in 17 Sprachen übersetzt. Mod.: Mod.: Antje Deistler, dt. Text: Hannes Bernhard Robben, dt. Text: Schauspiel Jaenicke Köln Samstag 8.3.

>> 87 >> 88

Metamorphosen – Durs Grünbein trifft Verena Stefan Markus Lüpertz Fremdschläfer 19 Uhr 19.30 Uhr Museum Ludwig Kulturkirche Köln Bischofsgartenstraße 1, Innenstadt Siebachstraße 85, Nippes VVK € 12 / AK € 15,50 VVK € 9 / AK € 12

Der Maler und Bildhauer Markus Lüpertz Mit „Häutungen“ (1975) gelang Vere- und der Dichter Durs Grünbein haben na Stefan ein in viele Sprachen über- ein gemeinsames Interesse in ihrem künst- setzter feministischer Bestseller. In ihrem lerischen Schaffen: die Antike. Beide inter- neuen Roman Fremdschläfer erfährt pretierten den Daphne-Mythos neu, Lü- sich die Protagonistin als fremder Kör- pertz in Skulpturen und Zeichnungen, per in einem neuen Land (Kanada) und Grünbein in lyrischer Form. Wo sind die entdeckt zugleich einen Fremdkörper Unterschiede in der Arbeit? Was kann die im eigenen Leib, den Krebs. Es über- Kunst besser als die Lyrik und umgekehrt? kreuzen und ergänzen sich die beiden Markus Lüpertz ist Rektor der Kunstaka- Grunderfahrungen Krankheit und Immi- demie Düsseldorf, Durs Grünbein Pro- gration in sehr persönlicher und poeti- fessor für Poetik an der Kunstakademie scher Weise. Verena Stefan, geb. 1947, Düsseldorf. Mod.: Gert Scobel lebt in Montreal. Mod.: Maike Albath

Samstag 8.3.

WDR 5 Spezial 1.5., 20.05 Uhr

>> 89

Das große Gelächter – Die lit.COLOGNE-Gala 20 Uhr

Philharmonie Bischofsgartenstraße 1, Innenstadt VVK € 15–42 Restkarten und 100 Stehplatzkarten an der Abendkasse.

Spaß muss sein? Nein, muss er nicht, Töne eigentlich leiser sind, als es ihnen sonst amüsieren wir uns zu Tode. Aber ihre medialen Auftritte manchmal gestat- es ist ein Glück, wenn sich trotzdem ein ten. Und so begegnen sich zum großen großes Gelächter über den Abend legt, Gelächter ein paar der komischsten Men- eines mit vielen Schattierungen und schen des Landes und treten gemein- Tönen. Denn dann merkt man: Es gibt sam den Nachweis an, dass es fast eine fernsehabgewandte Seite des Komi- nichts gibt, das nicht humorfähig wäre. schen, und getragen wird sie von den Es singen, deklamieren, rezitieren, Verschrobenen, Bizarren und Grotes- schreien, spielen, albern, frohlocken und ken der literarischen Welt, von Dichtern jauchzen: Monica Bleibtreu, Helge und szenisch Arbeitenden, von Prosai- Schneider, Cordula Stratmann, Kirs- kern und auch von Komödianten, sol- ten Fuchs, Thomas Gsella u. a. unter chen, deren Atem länger ist oder deren der Leitung von Roger Willemsen. Samstag 8.3.

>> 90 >> 91 englisch | deutsch Kein Einlass nach Beginn – Schiff legt ab!

Mikael Niemi und Gerd Köster kennen Monika Rinck den Mann, der Ah, das Love-Ding! starb wie ein Lachs 20 Uhr 21 Uhr Kölnischer Kunstverein/Die Brücke MS RheinEnergie/Literaturschiff Hahnenstraße 6, Innenstadt Frankenwerft, KD-Anleger, Innenstadt VVK € 9 / AK € 12 VVK € 12 / AK € 15,50

Was stellt sich ein, wenn Leute etwas In einem Haus im nördlichen Schwe- zusammen machen? Die Berliner Lyri- den liegt Martin Udde tot in seinem Bett, kerin Monika Rinck, geb. 1969, schreibt aufgespießt von einer Fischgabel. Die in ihrem poetischen Essay Ah, das Love- junge Polizistin Therese Fossnes hat es Ding gelehrt, poetisch, ironisch und bei den Ermittlungen nicht leicht: Die assoziativ von Liebe und Freundschaft. Tornedaler sprechen nicht nur unver- „Monika Rinck schreibt so atemberau- ständlich Schwedisch, sie sind auch bend originell, dass man fast vergisst, sehr seltsame Menschen – die Leser hier einen Theorietext zu lesen“ (Denis von „Populärmusik aus Vittula“ wissen Scheck). Die Lesung findet statt im Rah- es. In Der Mann, der starb wie ein men der Ausstellung „Konzepte der Lie- Lachs ist Mikael Niemi in Bestform: be“ (9. Februar bis 30. März 2008) des eigensinnig, grotesk und poetisch. Mod.: Kölnischen Kunstverein. Anne Bubenzer, dt. Text: Gerd Köster Samstag 8.3. WDR 5 Streng öffentlich! 1.6., 20.05 Uhr

>> 92

„Die Schwerkraft ist überbewertet“ PeterLicht & Band 21 Uhr

Schauspielhaus Offenbachplatz, Innenstadt VVK € 12–26 / AK € 15–30

In Fernsehinterviews ließ er sich von gen – ein Buch, mit dem man „im Fahr- einem Bürostuhl oder von einem Kar- stuhl stecken bleiben“ möchte (Die ZEIT). toffelmännchen doubeln. PeterLicht ist Zwischen Erkenntnissen über die eige- absurd wie Helge Schneider, lebens- ne Sterblichkeit und dem Versuch, Ge- weise wie Funny van Dannen und scheu genwart einzufangen („Alles, was ist, wie ein junges Reh. Botschaften wie dauert drei Sekunden. Eine für vorher, „Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem eine für nachher und eine für mittendrin“), Sonnendeck“ oder „Ihr lieben 68er, dan- steht der Chronist zwischendurch auch ke für alles“ haben ihn zur Szenebe- mal in Unterhosen da. Oder stellt trocken rühmtheit gemacht. Neben seinem Lied- fest: „Am nächsten Sonntag ist Europa- repertoire Lieder vom Ende des wahl. Ich werde England wählen.“ Kapitalismus hat er inzwischen auch ein Der „Hoffnungsträger kluger Popmu- dichterisches vorgelegt: Wir werden sie- sik“ (taz) lebt in Köln.

Sonntag 9.3.

WDR 5 live

>> 93

Katrin Bauerfeind und Jörg Thadeusz präsentieren die Gala zur Verleihung des Deutschen Hörbuchpreises 2008 20 Uhr

WDR, Klaus-von-Bismarck-Saal Wallrafplatz, Innenstadt VVK € 22 (inkl. anschl. Empfang). Festliche Garderobe erwünscht.

Ihr Gewicht ist mit stattlichen 3,5 Kilo bestimmt werden hingegen der Hör- legendär. Trotzdem ist die silberglän- Kules und zum ersten Mal der Kinder- zende Trophäe des Deutschen Hörbuch- hörbuchpreis HÖRkulino. Das Voting preises bei den Produzenten, Autoren, zum beliebtesten Hörbuch und Kinder- Sprecherinnen und Sprechern von Hör- hörbuch erfolgt im Internet: Bis zum 8.3. büchern heiß begehrt. Der Preis geht um Mitternacht unter www.hoerkules.de an die besten und innovativsten Hör- Die Gala wird im Radio live in WDR5 bücher aus dem Erscheinungsjahr 2007. und im Fernsehen bei EinsFestival aus- Im Rahmen einer festlichen Gala wird gestrahlt. Mit den Juroren Sabine Pos- er im WDR Funkhaus in sieben Kate- tel und Rainer Unglaub, den Kabaret- gorien überreicht. Die Preisträger wur- tisten Norbert Alich & Rainer Pause den von einer Vor- und Hauptjury aus- und dem Independent Orchester Köln, gewählt. Ausschließlich vom Publikum Leitung: Mike Herting Das achte Mal

litcologne.de

gefördert von: Freitag 29.2.

>> 94 >> 95 Schulklassen-Anmeldung: 0221/1601850 Schulklassen-Anmeldung: 0221/1601850

Klasse-Buch: Klasse-Buch: Thomas Christos Anja Fröhlich Ein Dschinn Meine rosa für alle Fälle Monsterschwester 10 Uhr 10 Uhr

MS RheinEnergie/Literaturschiff Kino im Museum Ludwig Frankenwerft, KD-Anleger, Innenstadt Bischofsgartenstraße 1, Innenstadt € 2 (kein VVK); 5. und 6. Klasse € 2 (kein VVK); 1. und 2. Klasse

Als Tom am Strand eine kleine Messing- Dodo ist sauer. So sauer, wie man nur flasche findet, hat er keinen Schimmer, sein kann. Denn Papas neue Freundin was er sich damit einhandelt – die Fla- ist mit ihrer Tochter Fee bei ihnen ein- sche ist von einem Dschinn namens Abu gezogen. Und die ist ein richtiges rosa bewohnt. Der vorlaute Flaschengeist Monster. Mit rosa Koffer, Ballettröck- erfüllt von da an Toms Wünsche – doch chen und dem Hamster Rose. Es ist eines Tages ist Abu spurlos verschwun- nicht zum Aushalten! Am liebsten den. Mit seiner Freundin Emma macht würde Dodo zu Mama ziehen. Doch Tom sich auf die Suche. Was die beiden dann passiert die Sache mit Dodos auf ihrer abenteuerlichen Reise nach New Schwimmabzeichen. Vielleicht ist Fee York erleben, erzählen Thomas Nier- ja doch ganz nett? mann und Christos Yiannopoulos in dem Roman Ein Dschinn für alle Fälle.

Freitag 29.2.

>> 96 >> 97 französisch | deutsch Schulklassen-Anmeldung: 0221/1601850 Schulklassen-Anmeldung: 0221/1601850

Klasse-Buch: Marjaleena Lembcke Klasse-Buch: Der Mann auf Marie-Aude Murail dem roten Felsen Simpel 12 Uhr 12 Uhr

MS RheinEnergie/Literaturschiff Kino im Museum Ludwig Frankenwerft, KD-Anleger, Innenstadt Bischofsgartenstraße 1, Innenstadt € 2 (kein VVK); 6. und 7. Klasse € 2 (kein VVK); 10. und 11. Klasse

Eigentlich sind die Lempinens eine har- Simpel spielt gerne und spricht mit sei- monische Familie. Sogar mit seiner nem Stoffhasen. Wenn er wen blöde Schwester Lina versteht sich Mika gut. findet, sagt er das, und er kann total Aber dann geschehen Dinge, die Mika schnell zählen: 7, 9, 12, B, 1000, 100. sich nicht erklären kann: Ein Mann mit Simpel ist 22 Jahre alt, doch mental auf einem Fernrohr taucht immer wieder auf, der Stufe eines Dreijährigen. Gut, dass aus Vaters Arbeitszimmer verschwinden sich sein 17-jähriger Bruder um ihn wichtige Unterlagen und Mikas Mutter kümmert. Als die beiden in eine Stu- umarmt mitten im Drogenviertel von Hel- denten-WG ziehen, wird’s ziemlich sinki einen fremden Alten. Mika will all kompliziert – und auch ziemlich lustig. diese Rätsel lösen und gerät in eine Lage, Marie-Aude Murail (französisch) und aus der nur seine Familie und seine Tobias Scheffel (deutsch) lesen aus Freunde ihn retten können. Simpel. Freitag 29.2.

>> 98 >> 99

Petra Koob-Pawis Volker liest aus Kratzenberg-Annies Charlie Higsons Mission Weltall James Bond 15.30 Uhr 16 Uhr

Dt. Zentrum für Luft- und Raumfahrt Toyota-Autohaus Karst Linder Höhe, Porz-Wahnheide Clevischer Ring 133, Mülheim VVK € 4 / Tageskasse € 6; ab 10 J. VVK € 4 / Tageskasse € 6; ab 12 J.

Ins All fliegen, ein Raumschiff steuern, Einmal Meisterspion, immer Meister- schwerelos sein – das klingt ungeheu- spion. Schon als Jugendlicher zieht ihn er faszinierend, ist aber auch harte Arbeit die Gefahr magisch an. Die Rede ist für die Astronauten und manchmal ge- von Bond. James Bond. Doch diesmal fährlich. Volker Kratzenberg-Annies muss er nicht nur Mut und Ausdauer erzählt in Mission Weltall vom Berufs- mitbringen, sondern auch Köpfchen alltag der Raumfahrer, verrät, warum das beweisen, um seinen entführten Lehrer im All anders schmeckt, warum zu finden. Die Übersetzerin Petra Koob- man sich beim Schlafen anschnallen Pawis liest aus dem neuesten Young- muss und wie man mit einem Notfall an Bond-Band. „Charlie Higson schreibt Bord fertig wird. Anschließend gibt’s so spannend, dass man nicht wieder zu einen Blick hinter die Kulissen des Deut- lesen aufhört.“ (Die Welt) schen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Freitag 29.2.

>> 100 Karten NUR über das Bürgerzentrum Chorweiler Tel. 0221/22196330

Uraufführung: Das Kinder-Musical Leo, der Löw oder Hakuna Matata op kölsch 18 Uhr

Bürgerzentrum Chorweiler Pariser Platz 1, Chorweiler € 5 (Kinder), € 10 (Erwachsene); ab 5 J.

Die kölsche Version vom König der ten. Aber es wird ihm nicht gelingen … Löwen auf der Bühne: Wilma Overbeck In der kölschen Version heißt Simba hat für ihr 13. Musical der GGS Marti- jetzt Leo, aus dem Erdmännchen Timon nusstraße die beliebte Walt-Disney- und dem Warzenschwein Pumbaa wer- Geschichte als Grundlage genommen. den Möckeföttche und Schmecklecker. Simbas Vater ist der König der Löwen. 128 (!) Dritt- und Viertklässler singen, Er regiert das Königreich mit Güte und schauspielern und tanzen durch das Weisheit und lehrt Simba, dass alles bunte und humorvolle Musical, mit neu- miteinander im Gleichgewicht verbun- en Liedern und Hits der Bläck Fööss, den ist. Doch Simbas Onkel will den Höhner und Paveier. Thron an sich reißen und setzt alles Weitere Termine: 1.–5. März, jeweils daran, den kleinen Löwen auszuschal- 18 Uhr koelntourismus.de Köln lesen

Große Auswahl an Köln- LiteraturimShopbei KölnTourismus am Dom. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Samstag 1.3.

>> 101 >> 102

Andrea Kutsch Wolfram Eicke Die Pferdeflüsterin Das silberne Segel antwortet 15 Uhr 15.30 Uhr

MS RheinEnergie/Literaturschiff Zentrum für Therapeutisches Reiten Frankenwerft, KD-Anleger, Innenstadt Stollwerckstraße 35, Porz VVK € 4 / Tageskasse € 6; ab 12 J. VVK € 4 / Tageskasse € 6; ab 12 J.

Inmitten der Grausamkeiten des Drei- Monty Roberts hat die „Sprache der ßigjährigen Krieges hat der Waisen- Pferde“ weltbekannt gemacht – und die junge Randolf einen Traum: Er soll Das „Pferdeflüsterin“ Andrea Kutsch ist sei- silberne Segel suchen, das den Men- ne beste Schülerin im gewaltfreien Um- schen Heil bringen soll. Damit beginnt gang mit Pferden. Das Prinzip ihrer Arbeit ein spannendes Abenteuer, das den ist einfach: Statt Peitsche und Sporen Jungen bis an die Grenzen seiner Kraft verwendet man Gesten, Blicke, das Spiel fordert. Denn auch der finstere Pira- mit Nähe und Distanz. Im Zentrum für tenkapitän Eisenfuß sucht das mys- Therapeutisches Reiten liest Andrea tische Segel, allerdings aus ganz Kutsch aus ihrem neuen Buch, das anderen Motiven. Kann Randolf den Pferdeliebhabern Möglichkeiten aufzeigt, ungleichen Gegner bezwingen und wie sie den Zugang zu ihren Tieren ver- seine eigene Angst besiegen? bessern können. Samstag 1.3.

>> 103 >> 104 englisch | deutsch Preise für Erwachsene: VVK €10; AK €13

Tanya Stewner Liliane Susewind – John Boyne Mit Elefanten Der Junge im spricht man nicht! gestreiften Pyjama 16 Uhr 18 Uhr

Elefantenhaus im Kölner Zoo Kulturkirche Riehler Straße 173, Riehl Siebachstraße 85, Nippes VVK € 4 / Tageskasse € 6; ab 8 J. VVK € 5 / Abendkasse € 7; ab 14 J.

Lilli hat ein Geheimnis – sie kann mit Tie- Bruno zieht von Berlin aufs Land und ist ren sprechen. Kindern gegenüber ist sie dort sehr einsam. In der Ferne sieht er schüchtern, sie hat Angst, von ihnen für Menschen, die in Schlafanzügen umher- verrückt erklärt zu werden. In Jesahja fin- laufen, und die er darum beneidet. Er det sie einen Freund, der auch ein Ge- macht sich auf und findet einen Freund. heimnis hat: Er ist hochbegabt und mimt Als er auf die andere Seite des Zauns den Mittelmäßigen, um nicht als Streber klettert, schlägt das Schicksal zu. Bei- zu gelten. Als die beiden bei einem Zoo- läufig erfahren wir, dass Brunos Vater der besuch mitbekommen, dass die rabiate Lagerkommandant ist und die Schlafan- Elefantenkuh Marta eingeschläfert wer- züge kein Zeichen für Wohlergehen sind. den soll, beschließen sie, zu helfen ... Der Junge im gestreiften Pyjama kommt Einlass in den Zoo eine Stunde vor der ganz leise daher und ist gerade deshalb Lesung. so eindringlich. Dt. Text: Ulrich Matthes Sonntag 2.3.

>> 105 >> 106

Mit LILIPUZ live, Rittern, Detektiven und den Piraten Wolfram Eicke auf der Der Notenbaum MS RheinEnergie 12 Uhr 13.30 Uhr

Bel Etage im Schokoladenmuseum MS RheinEnergie/Literaturschiff Am Schokoladenmuseum 1a, Innenstadt Frankenwerft, KD-Anleger, Innenstadt VVK € 4 / Tageskasse € 6; ab 5 J. Eintritt frei; ab 6 J.

Wenn im Frühling der Notenbaum blüht, Lilipuz klappert mit Ritterrüstungen und kommen Musiker aus der ganzen Welt geht auf Spurensuche: Gesucht werden und pflücken frische Noten, damit sie große und kleine Helden und Heldinnen neue Musik machen können. Doch eines – abenteuerliche, aber auch komische Tages wird der Notenbaum krank und Gestalten. Die Autoren Kirsten Boie und plötzlich gibt es keine neuen Lieder mehr, Andreas Steinhöfel erzählen von ihren keine Konzerte, keine Fröhlichkeit. Ob Lieblingshelden – früher und heute. Der da der garstige Gnom dahinter steckt? Liedermacher Gerhard Schöne geht Gelingt es den Musikern den Notenbaum mit den Kindern auf eine ganz beson- zu retten? Der Autor und Liedermacher dere Abenteuerreise für die Ohren. Die Wolfram Eicke erzählt – natürlich mit Unsinkbaren Drei, die wagemutigen viel Musik … Teichpiraten, kapern um 15.15 Uhr das Schiff und gehen auf Dampfersuche. Sonntag 2.3.

>> 107 englisch | deutsch >> 108 englisch | deutsch

Renate Ahrens David Fermer Detectives at Work Non Stop Fußball Rettet die Geparde 15 Uhr 15 Uhr

Mayersche Buchhandlung Tropenhaus im Kölner Zoo Schildergasse 31–37, Innenstadt Riehler Straße 173, Riehl VVK € 4 / Tageskasse € 6; ab 12 J. VVK € 4 / Tageskasse € 6; ab 8 J.

Dennis wünscht sich sehnlichst, irgend- Die Geschwister Niklas und Lea haben wann für 1860 München zu spielen. Als gerade mit ihren Hamburger Freunden der Traum plötzlich in Reichweite rückt, einen Detektivclub gegründet, als sie mit ahnt er nicht, dass ausgerechnet sein ihren Eltern nach Südafrika umziehen neuer Kumpel Warren ihm in die Que- müssen. In Kapstadt finden sie neue re kommt. Warren moves to . Freunde und spüren eine Bande auf, die Everything in is different from Geparde nach Deutschland schmuggeln England. Except for football. So when will – eine spannende Verfolgungsjagd Warren joins his local football club, he’s beginnt. Renate Ahrens liest aus dem happy to meet Dennis. The two boys ersten Band der deutsch-englischen Kri- become best friends. That is, until the miserie für Englisch-Anfänger. first scouts turn up. Eine temporeiche Einlass in den Zoo eine Stunde vor der Lesung auf Deutsch und Englisch. Lesung. Sonntag 2.3.

>> 109 >> 110

Edward van de Vendel & Carll Cneut Kai Meyer Zwei Millionen Drache und Schmetterlinge Diamant 15.30 Uhr 18 Uhr

Belgisches Haus Mayersche Buchhandlung Cäcilienstraße 46, Innenstadt Schildergasse 31–37, Innenstadt VVK € 4 / Tageskasse € 6; ab 5 J. VVK € 4 / Tageskasse € 6; ab 14 J.

Das erste Mal sah Elefant Rufus sie mit- Die Drachen hüten den Schlüssel zur Ret- ten in der Nacht: Eine Million Schmet- tung der Welt. Aber das Geheimnis ihrer terlinge, die um seinen Kopf flogen. Zuflucht wurde aufgedeckt – nun sam- Rufus hatte keine Ahnung, woher sie meln sich die Heere im alten China zur kamen, aber seine Eltern wussten Schlacht. Inmitten des heraufziehenden sofort, dass es Zeit für ihn war. Sie füll- Krieges verzweifelt Niccolo an seiner Lie- ten ihm einen Ranzen mit Essen und be zu Mondkind. Die Drachen könnten Trinken und schickten ihn auf die Rei- das sterbende Mädchen heilen – doch se. Edward van de Vendel und Carll das würde es zu einer tödlichen Gegne- Cneut erzählen in ihrem Bilderbuch rin machen ... Kai Meyer liest aus dem Zwei Millionen Schmetterlinge vom letzten Band seiner Wolkenvolk-Trilogie. Erwachsenwerden, vom Loslassen und „Andere schreiben in Schwarz-Weiß, Kai vom Heimfinden. Meyer schreibt in Farbe.“ (Bücher)

Montag 3.3.

>> 111 >> 112 Schulklassen-Anmeldung: 0221/1601850 Schulklassen-Anmeldung: 0221/1601850

Klasse-Buch: Thomas Lehr Klasse-Buch: Tixi Tigerhai Andreas Steinhöfel und das Geheimnis Rico, Oskar und der Osterinsel die Tieferschatten 10 Uhr 10 Uhr

Bel Etage im Schokoladenmuseum Kino im Museum Ludwig Am Schokoladenmuseum 1a, Innenstadt Bischofsgartenstraße 1, Innenstadt € 2 (kein VVK); 2. und 3. Klasse € 2 (kein VVK); 3./4./5. Klasse

Tixi Tigerhai ist zehn und ein besonde- Eigentlich soll Rico ja nur ein Ferienta- res Mädchen: Mit drei wurde sie ent- gebuch führen. Schwierig genug für führt und landete auf den Osterinseln, einen, der leicht den roten oder den grü- wo sie seither bei König Tiwi lebt. Die nen oder auch den blauen Faden ver- Inselbewohner sind seltsam: Stellen rie- liert. Aber als er dann auch noch Oskar sengroße Steinköpfe her und streiten mit dem blauen Helm kennen lernt und ständig über das wahre Aussehen von die beiden dem berüchtigten ALDI-Kid- Osterhasen. Als Tixi durch Zufall den napper auf die Spur kommen, geht es ebenfalls entführten Hänschen Hai- in seinem Kopf ganz schön durchei- fischflosse trifft, kommen die beiden nander. Doch zusammen mit Oskar ver- nach vielen Verwicklungen dem Geheim- lieren sogar die Tieferschatten etwas nis der Osterinsel und dem Geheimnis von ihrem Schrecken. Es ist der Beginn der Osterhasen auf die Spur. einer wunderbaren Freundschaft. Montag 3.3.

>> 113 >> 114 Schulklassen-Anmeldung: 0221/1601850 Schulklassen-Anmeldung: 0221/1601850

Klasse-Buch: Klasse-Buch: Andreas Steinhöfel Katja Hildebrand Paul Vier und Zwischen uns die Schröders die Mauer 12 Uhr 12 Uhr

Kino im Museum Ludwig Bel Etage im Schokoladenmuseum Bischofsgartenstraße 1, Innenstadt Am Schokoladenmuseum 1a, Innenstadt € 2 (kein VVK); 5. und 6. Klasse € 2 (kein VVK); 9. und 10. Klasse

Die „Neuen“ sind da! Weil die Schrö- Katja aus dem Westen und Markus aus ders alles andere als eine normale Fami- Ostberlin lernen sich 1984 kennen; es lie sind, ist in der gediegenen Ulmen- ist Liebe auf den ersten Blick. Aber es straße bald die Hölle los. Denn fast ist eine unmögliche Liebe, denn zwi- jeden Tag sorgt eins der vier Schröder- schen ihnen steht die Mauer. Sich zu Kinder für Ärger und Aufregung in der treffen ist extrem schwierig, was bleibt, Nachbarschaft. Nur Paul Walser, ge- ist eine enge Brieffreundschaft. Als 1989 nannt Paul Vier, mag die Schröders, vor die Mauer fällt, stehen sich Katja und allem Delphine mit den wunderschö- Markus zum ersten Mal wieder gegen- nen grünen Chromaugen. Aber auch über. Katja Hildebrand hat in diesem er muss hilflos mit ansehen, wie sich bewegenden Roman ihre eigene Ge- die Ereignisse dramatisch zuspitzen … schichte aufgeschrieben. Montag 3.3.

>> 115 >> 116 Schulklassen-Anmeldung: 0221/1601850

Klasse-Buch: Kirsten Boie Kirsten Boie Der kleine Alhambra Ritter Trenk 12 Uhr 15.30 Uhr

MS RheinEnergie/Literaturschiff MS RheinEnergie/Literaturschiff Frankenwerft, KD-Anleger, Innenstadt Frankenwerft, KD-Anleger, Innenstadt € 2 (kein VVK); 6./7./8. Klasse VVK € 4 / Tageskasse € 6; ab 6 J.

Gerade war Boston noch mit seinen Der Bauernjunge Trenk findet es Mitschülern auf dem arabischen Sei- schrecklich ungerecht, dass alle Bau- denmarkt in Granada – doch plötzlich ern seiner Zeit als Leibeigene ihrem Rit- findet er sich im Jahr 1492 wieder. Und ter gehören und kein bisschen sich gerät bald in Lebensgefahr: Er erweckt selbst. Er will so nicht leben und bricht Misstrauen am spanischen Königshof, mit seinem Ferkelchen am Strick auf in und auf der Alhambra gerät er in die die Stadt, um dort sein Glück zu grausamen Fänge der Inquisition. Zum machen. Was gar nicht so einfach ist – Glück findet Boston zwei neue Freun- aber er findet auf seinem Weg immer de: den Muslim Tariq und den Juden wieder Freunde, die ihm weiterhelfen. Salomon. Obwohl die beiden selbst Schließlich zieht er sogar als kleiner bedroht sind, stehen sie ihm in der fast Ritter Trenk vom Tausendschlag gegen ausweglosen Situation bei. den bösen Drachen ins Feld. Montag 3.3.

>> 117 >> 118

Erwin Grosche Beatrix Mannel Anne, Bankräuber- Die Tochter kurt und der des Henkers Plastiktütenschatz 15.30 Uhr 16 Uhr

Yakult-Halle in der Oper Polizeipräsidium Offenbachplatz, Innenstadt Walter-Pauli-Ring 2–4, Kalk VVK € 4 / Tageskasse € 6; ab 12 J. VVK € 4 / Tageskasse € 6; ab 8 J.

Ausgestoßen und geächtet: Als Toch- Eigentlich ist Anne mit Bruder Berti und ter des Henkers ist das Leben von Fran- ihrem Papa unterwegs ins Sanatorium ziska vorbestimmt. Auch sie soll einen der guten Laune. Aber eben nur eigent- Henker heiraten, ihre Zukunft macht sie lich, denn ein trotteliges Bankräuber- traurig. Glücklich ist das Mädchen nur, duo, 80.000 Euro Diebesgut und Papas wenn es singt, dann fühlt Franziska sich vergessene Lieblingsschuhe machen geborgen und getröstet. Eines Tages die Reise zur grandiosen Verwirrfahrt, begegnet ihr der junge Astrologe und in der nicht zuletzt zwei Supermarkt- Medicus Richard von Zinzendorf. Er hat tüten eine tragende Rolle spielen. sie singen gehört und prophezeit ihr ein Ankommen werden die fünf nicht, aber anderes Leben. Franziska ahnt nicht, sich finden – und das will schon was dass sie ihn bald aus dem Kerker ret- heißen. ten wird und selbst fliehen muss. Montag 3.3.

>> 119 englisch | deutsch

Stephenie Meyer Bis(s) zum Abendrot 18 Uhr

MS RheinEnergie/Literaturschiff Frankenwerft, KD-Anleger, Innenstadt VVK € 4 / Tageskasse € 6; ab 14 J.

Bellas Leben ist in Gefahr. Seattle wird Nach ihrem gelungenen Romandebüt von einer Reihe rätselhafter Mordfälle „Bis(s) zum Morgengrauen“, in dem Ste- erschüttert, ein offensichtlich blutrüns- phenie Meyer die fesselnde Liebesge- tiger Vampir sinnt auf Rache. Und sei- schichte zwischen der jungen Frau Bel- ne Spuren führen zu Bella. Aber damit la und dem Vampir Edward aufrollt, ist nicht genug: Nachdem sie wieder mit jetzt der dritte Band der Trilogie erschie- Edward zusammen ist, muss sie sich nen. Und auch dieses Mal ist die Vam- zwischen ihrer Liebe zu ihm und ihrer pir-Geschichte alles andere als blutleer Freundschaft mit Jacob entscheiden – geschrieben. Packend und mit Witz wohl wissend, dass sie damit den ural- erzählt Stephenie Meyer von einer ten Kampf zwischen Vampiren und Wer- Liebe gegen alle Hindernisse und jede wölfen neu entfachen könnte ... Vernunft. lit.COLOGNE Z 2 CD | 978-3-86604-674-0 | 19,95 live und für immer!

Die lit.COLOGNE als 1 CD | 978-3-86604-672-6 | 14,95 Z Hörbuch-Edition bei Random House Audio. „Köstlich, zum Totlachen, absolut hörenswert!“ General-Anzeiger

2 CD | 978-3-86604-673-3 | 19,95 Z

Wir freuen uns auf das achte Mal! In

1 CD | 978-3-86604-671-9 | 14,95 Z www.random-house-audio.de Dienstag 4.3.

>> 120 >> 121 Schulklassen-Anmeldung: 0221/1601850 Schulklassen-Anmeldung: 0221/1601850

Klasse-Buch: Joachim Hecker Klasse-Buch: Das Haus der Sylvia Heinlein kleinen Forscher Drachenmädchen 10 Uhr 10 Uhr

Kino im Museum Ludwig MS RheinEnergie/Literaturschiff Bischofsgartenstraße 1, Innenstadt Frankenwerft, KD-Anleger, Innenstadt € 2 (kein VVK); 1. und 2. Klasse € 2 (kein VVK); 3. und 4. Klasse

Tauchen, ohne nass zu werden, eine Frrrchhrchhrrr… wenn Janne zornig Wetterstation aus Kiefernzapfen bauen wird, dann kann sie fürchterlich fauchen. oder Wasser bergauf fließen lassen – Denn in ihrer Fantasie ist sie ein echtes jede Menge Geschichten hat Joachim Drachenmädchen. Deshalb hat sie Hecker mit verblüffenden Experimenten auch überhaupt keine Lust, mit den für Kinder verknüpft. Da macht schon anderen Mädchen aus ihrer Klasse Prin- den Kleinen das Forschen Spaß und zessin zu spielen. Viel lieber verkriecht ganz nebenbei erkunden sie spielerisch sie sich allein in ihrer Drachenhöhle. die Eigenschaften von Wasser und Luft, Aber dann taucht Bente auf – und ein klären Geheimnisse der Tier- und Pflan- wunderbares Abenteuer beginnt … zenwelt oder untersuchen physikalische Phänomene. Hier wird gelesen, erzählt und natürlich experimentiert! Dienstag 4.3.

>> 122 >> 123 Schulklassen-Anmeldung: 0221/1601850 Schulklassen-Anmeldung: 0221/1601850

Klasse-Buch: Klasse-Buch: Jürgen Banscherus Barbara Zoschke Bis Sansibar Flanke ins Weltall und weiter 10 Uhr 12 Uhr

Bel Etage im Schokoladenmuseum Kino im Museum Ludwig Am Schokoladenmuseum 1a, Innenstadt Bischofsgartenstraße 1, Innenstadt € 2 (kein VVK); 5. und 6. Klasse € 2 (kein VVK); 6. und 7. Klasse

Moritz spielt leidenschaftlich gerne Fuß- Eigentlich hat Marius die Welt ganz gut ball, zusammen mit Cookie gehört er zu im Griff – aber dann platzt Linda in sein den Besten im Verein. Und jetzt steht Leben und stellt alles auf den Kopf. Mal ein wichtiges Spiel bevor, bei dem ein verpasst sie ihm ein blaues Auge, mal Talentsucher zuschauen wird! Doch schenkt sie ihm das schönste Lächeln Moritz kann sich nicht leichten Herzens der Welt … Ein Geheimnis umgibt sie; auf das große Spiel vorbereiten. Sein ein Geheimnis, das irgendwas mit Vater, der in eine andere Stadt gezogen Segelschiffen und der Insel Sansibar ist, fehlt ihm und von seiner Mutter ist zu tun haben scheint. „Jürgen Ban- er genervt. Da mischt sich Lila in Moritz’ scherus’ Bücher enthalten weit mehr, Leben ein – die versteht ihn und oben- als auf dem Papier steht.“ (Bulletin drein auch noch eine Menge von Fuß- Jugend+Literatur) ball, mehr als Cookie … Dienstag 4.3.

>> 124 >> 125 Schulklassen-Anmeldung: 0221/1601850

Klasse-Buch: Christiane Thiel Barbara Zoschke Das Jahr, in dem Hier kommt ich 13 1/2 war Ponyfee! 12 Uhr 15 Uhr

Bel Etage im Schokoladenmuseum Kabarett Klüngelpütz Am Schokoladenmuseum 1a, Innenstadt Gertrudenstraße 24, Innenstadt € 2 (kein VVK); 7. und 8. Klasse VVK € 4 / Tageskasse € 6; ab 6 J.

Neue Schwester, neuer Vater, neue Ponyfee lebt mit ihrer Mutter Bella und Gedanken – fast ein bisschen viel für der Erzieherin Zitronella in einem alten die 13-jährige Tine. Marie ist eben erst Schloss auf der verwunschenen Rosen- zur Welt gekommen, und Carsten, der insel Ohnegleichen. Sie hat alles, was neue Mann der Mutter, zieht zu ihnen. sich eine kleine Fee nur wünschen kann. Carsten denkt ganz anders als sie alle Drei Ponys, die sie schrecklich gern hat, und dann spielt auch noch Tines große eine beste Freundin namens Butter- Schwester Mella verrückt. „Eine Ge- blume, tolle Locken und jede Menge schichte voller Atmosphäre und Leich- Phantasie, mit der sie die Insel unsicher tigkeit, die eindrücklich die Höhen macht. Da bleibt es nicht aus, dass und Tiefen des Erwachsenwerdens Ponyfee und ihre Freunde spannende beschreibt.“ (Jury Peter-Härtling-Preis) Abenteuer erleben. Dienstag 4.3.

>> 126

Joachim Hecker Noch mehr Experimente 16 Uhr

Kraftwerk der RheinEnergie AG Zugweg 29-31, Südstadt VVK € 4 / Tageskasse € 6; ab 8 J.

Wann brennen Wunderkerzen unter will, der sollte es auch – im wahrsten Wasser? Haben Joghurtbecher ein Sinne des Wortes – „begreifen“ kön- Gedächtnis? Kann man Eier kalt kochen nen. Also wird auch bei dieser Lesung und Wasser kalt zum Sieden bringen? fleißig experimentiert, und ihr könnt Schon mit dem ersten „Kinder Brock- sicher sein: Wenn ihr die Experimente haus Experimente“ hat Joachim Hecker zu Hause nachmachen möchtet, wer- bewiesen, dass Naturwissenschaften den sie euch auch gelingen. Joachim Spaß machen und voll spannender Phä- Hecker hat nämlich schon mit vielen nomene stecken, die entdeckt werden Kindern Kerzenflammen und Rosinen wollen. Das geht am besten mit Expe- tanzen lassen, Kugellager gebaut oder rimenten, denn wer etwas verstehen „in die Röhre geguckt“. Mittwoch 5.3.

>> 127 >> 128 Schulklassen-Anmeldung: 0221/1601850 Schulklassen-Anmeldung: 0221/1601850

Klasse-Buch: Martin Ebbertz Der kleine Herr Klasse-Buch: Jaromir findet Sabine Both das Glück Kim Krabbenherz 10 und 12 Uhr 10 Uhr

MS RheinEnergie/Literaturschiff Kino im Museum Ludwig Frankenwerft, KD-Anleger, Innenstadt Bischofsgartenstraße 1, Innenstadt € 2 (kein VVK); 3. und 4. Klasse € 2 (kein VVK); 4. und 5. Klasse

Es ist schon eine tolle Sache, wenn man Kim ist anders als andere Kinder: Sie jemanden wie den kleinen Herrn Jaro- wohnt mit ihrer Mutter, dem Lebens- mir kennt. Wie ein Erwachsener lebt künstler Marco und Hund Rasputin in Herr Jaromir – und ist doch ein großes einer portugiesischen Strandbar, geht Kind. Er hat sich einen ganz eigenen nicht zur Schule, kämmt sich nie die Blick auf die Welt bewahrt und erlebt Haare, isst Vanilleeis zum Frühstück und eine Menge kurioser Abenteuer, bei schläft, wann sie will. Dieses herrliche denen er manchmal auch Ärger kriegt. Leben endet abrupt, als plötzlich eine Aber der kleine Herr Jaromir bleibt immer unbekannte Großmutter auftaucht und ganz Gentleman – keine Frage, so einer Kim nach Berlin holt, nur weil Mama ein muss das Glück einfach finden. paar Tage länger als sonst Fischen war. Eins ist klar: Kim will so schnell wie mög- lich nach Hause. Mittwoch 5.3.

>> 129 >> 130 Schulklassen-Anmeldung: 0221/1601850 Schulklassen-Anmeldung: 0221/1601850

Klasse-Buch: Maren Gottschalk Klasse-Buch: Die Lebensge- Ulli Potofski schichte des Locke bleibt am Ball Nelson Mandela 11 Uhr 12 Uhr

Abenteuerhalle Kalk Kino im Museum Ludwig Christian-Sünner-Straße, Kalk Bischofsgartenstraße 1, Innenstadt € 2 (kein VVK); 5. und 6. Klasse € 2 (kein VVK); 8./9./10. Klasse

Als Locke in eine Flanke hineinläuft, um Wer hätte geahnt, dass Rolihlahla Nel- einen richtig schönen Pass zu spielen, son Mandela, der schüchterne Häupt- passiert es: Sohle und Oberleder sei- lingssohn, sich zum konsequenten Geg- nes rechten Schuhs trennen sich von- ner des Apartheid-Regimes in seinem einander. Ausgerechnet jetzt, wo das Land entwickelt? Dass der ehemals Spiel gegen die Jugendmannschaft von angepasste Internatsschüler zum welt- Newcastle ansteht – der Höhepunkt der weit gefeierten Präsidenten eines neu- Saison. Neue Schuhe kann sich Locke en, demokratischen Südafrikas wird? zurzeit nicht leisten. Ob Lockes bester Maren Gottschalk hat mit Die Mor- Freund Matz Rat weiß? genröte unserer Freiheit – die Lebens- Sportreporter und Moderator Ulli Po- geschichte des Nelson Mandela die tofski liest aus seinem ersten Kinder- fesselnde Biografie eines der wichtigs- roman und erzählt von seiner Arbeit. ten Menschen unserer Zeit geschrieben. Mittwoch 5.3.

>> 131 >> 132

Jürgen Banscherus Kwiatkowski – Detektive küsst Grit Poppe man nicht Käpten Magic 16 Uhr 16 Uhr

Polizeipräsidium MS RheinEnergie/Literaturschiff Walter-Pauli-Ring 2–4, Kalk Frankenwerft, KD-Anleger, Innenstadt VVK € 4 / Tageskasse € 6; ab 8 J. VVK € 4 / Tageskasse € 6; ab 10 J.

Heiliger Kalle Blomquist – was für ein Tobias ist ein ganz normaler Viertkläss- kniffliger Fall! Diesmal wird Privatde- ler. Er ist zwar nicht besonders beliebt, tektiv Kwiatkowski von einem Piloten aber keiner kennt sich in den coolen Sam- engagiert. Der sieht sich nämlich von melkartenspielen so gut aus wie er. Als einem Einbrecher bedroht, der auch eines Tages Käpten Magic, der Küsten- vor den skrupellosesten Methoden nicht räuber aus dem Kartenspiel, leibhaftig zurückschreckt. Aber Kwiatkowski vor ihm steht, traut Tobias kaum seinen gelingt es, den Täter in eine Falle zu Augen. Plötzlich findet er sich in einem locken. „Seine Fälle sind alltäglich und turbulenten Abenteuer wieder, in dem er enthalten trotzdem ein Element des den wilden Piraten auf sein Schiff zurück- Bedrohlichen. Davon möchte man ger- bringen soll, um mit ihm auf hoher See ne mehr lesen.“ (FAZ) den schwarzen Dreimaster zu suchen. Mittwoch 5.3.

>> 133

Steffi Jones Der Kick des Lebens 16 Uhr

Abenteuerhalle Kalk Christian-Sünner-Straße, Kalk VVK € 4 / Tageskasse € 6; ab 13 J.

Steffi Jones zählt zu den beliebtesten ball für sich entdeckt, sich unter lauter Sportlerinnen Deutschlands. Ihr Weg Jungen behaupten lernt und schließlich an die Weltspitze des Frauenfußballs ihre außergewöhnliche und erfolgreiche war jedoch hart erkämpft. Bereits von Fußballkarriere beginnt. klein auf muss sie sich dem harten Unterstützt wird diese Veranstaltung von Kampf des Lebens stellen: Ihre Kind- köln kickt, der Straßenfußball-Liga in heit und Jugend mit zwei Geschwistern Köln. Köln kickt kümmert sich um Kin- und der allein erziehenden Mutter ist der und Jugendliche aus sozial schwie- schwierig, ihr Bruder Christian wird dro- rigen Verhältnissen, bietet ihnen die genabhängig. In Der Kick des Lebens Möglichkeit, zusammen Fußball zu spie- erzählt Steffi Jones, wie sie den Fuß- len und ihre Freizeit zu gestalten. Donnerstag 6.3.

>> 134 >> 135 Schulklassen-Anmeldung: 0221/1601850 Schulklassen-Anmeldung: 0221/1601850

Klasse-Buch: Klasse-Buch: Patricia Schröder Olaf Fritsche Ein Drachenfreund Jagd auf den für Linus Schatz von Troja 10 Uhr 10 Uhr

MS RheinEnergie/Literaturschiff Kino im Museum Ludwig Frankenwerft, KD-Anleger, Innenstadt Bischofsgartenstraße 1, Innenstadt € 2 (kein VVK); 1. und 2. Klasse € 2 (kein VVK); 3. und 4. Klasse

Fumo, der kleine Drache, schämt sich Durch einen geheimen Zeittunnel unter fürchterlich: Er kann kein Feuer spu- einer Villa landen die drei Freunde Albert, cken. Nicht das kleinste Rauchwölk- Lilly und Magnus im Jahr 1873: Sie wol- chen kringelt sich aus seinen Nüstern, len dem berühmten Archäologen Hein- als er den großen Drachen seine Küns- rich Schliemann bei seinen Ausgra- te vorführen soll. Fumo sucht verzwei- bungen um den Schatz von Troja helfen. felt das Weite und läuft dabei Linus direkt Schliemann und sein Team können das in die Arme. Der kann auch kein Feuer moderne Wissen der Kinder gut gebrau- spucken, denn Linus ist ein Men- chen. Doch kaum ist der Schatz ge- schenjunge. Aber er hat eine Idee, wie hoben, wird er auch schon gestohlen. Fumo geholfen werden kann. Eine rasante Jagd nach dem Dieb beginnt und seine Spuren führen die Freunde bis ins Jetzt. Donnerstag 6.3.

>> 136 >> 137 Schulklassen-Anmeldung: 0221/1601850 Schulklassen-Anmeldung: 0221/1601850

Klasse-Buch: Patricia Schröder Klasse-Buch: Leo und das Mut- Tobias Elsässer mach-Training Ab ins Paradies 12 Uhr 12 Uhr

MS RheinEnergie/Literaturschiff Kino im Museum Ludwig Frankenwerft, KD-Anleger, Innenstadt Bischofsgartenstraße 1, Innenstadt € 2 (kein VVK); 1. und 2. Klasse € 2 (kein VVK); 9. und 10. Klasse

Leo lässt sich auf eine Mutprobe ein, Fabian ist 16, und der wichtigste Mensch die ihm ein bisschen Sorgen bereitet: in seinem Leben war immer sein Groß- Ganz allein soll er Geisterbahn fahren! vater. Dessen plötzlicher Tod wirft Fa- Als er mit dem Monsterwagen in die bian aus der Bahn. Er beschließt, dem Dunkelheit hineinfährt, hat er ein mul- Opa den letzten und von der Familie miges Gefühl. Und dann stößt er dort missachteten Wunsch zu erfüllen: sei- nicht nur auf Riesenspinnen und Ge- ne Asche ins Meer zu streuen. Mit der spenster. Im Handumdrehen wird aus Urne im Rucksack trampt er los, Rich- einer harmlosen Mutprobe ein ganz tung Nordsee. Und er trifft Alice, die ihn schön spannendes Mutmach-Training. fasziniert wie noch kein Mädchen zuvor… Ab ins Paradies erzählt in der Art eines Roadmovies von Abschied, erster Lie- be und Selbstfindung. Donnerstag 6.3.

>> 138 >> 139

Ulrich Hub An der Arche Ulrike Bliefert um Acht Lügenengel 15.30 Uhr 16.30 Uhr

Kölner Künstler Theater Polizeipräsidium Stammstraße 8, Ehrenfeld Walter-Pauli-Ring 2–4, Kalk VVK € 4 / Tageskasse € 6; ab 8 J. VVK € 4 / Tageskasse € 6; ab 13 J.

Pinguine streiten gerne. Auch über die Leonie und ihre Freundin Meike ver- Frage nach Gott. Gibt es ihn? Sieht bringen jede freie Minute in einem Ber- Gott alles? Noch während die drei Pin- liner Club mit ihrem gemeinsamen guine zanken, bricht die Sintflut los.Weil Hobby: Klettern. Während der Ferien Noah bestimmt hat, dass nur zwei Tie- in den Bergen kümmert sich ein Au-Pair- re jeder Art auf die Arche dürfen, Mädchen um Leonies kleinen Bruder schmuggeln sie den dritten im Koffer an und stellt sich immer mehr zwischen die Bord. Eine turbulente Reise beginnt. Freundinnen. Noch ahnt Leonie nicht, „Hub gelingt es so humorvoll wie kind- wer diese geheimnisvolle Sonja wirk- gerecht, über Freundschaft, göttliches lich ist. Doch dann gerät ihre Familie in Gesetz und Nächstenliebe, Glauben große Gefahr … „Ein Thriller, der lang- und Nichtglauben nachzudenken.“ (Jury sam, aber sicher Nerv für Nerv erfasst.“ des Deutschen Kinderhörspielpreises) (WDR 5) Monika Feth auf der lit.kid.COLOGNE.

»… ihre Bücher lassen sich nicht in Kategorien einzwängen, sie sind sinnlich, strahlend, jung und frei … « Antje Lehmgrübner / Eselsohr

ISBN 978-570-30193-7 ISBN 978-570-30339-9 ¤ 7,90 [D] ¤ 7,95 [D]

www.cbj-verlag.de Freitag 7.3.

>> 140 >> 141 Schulklassen-Anmeldung: 0221/1601850 Schulklassen-Anmeldung: 0221/1601850

Klasse-Buch: Christian Tielmann Klasse-Buch: Achtung: Monika Feth Vampiralarm! Herz geklaut 10 Uhr 10 Uhr

MS RheinEnergie/Literaturschiff Kino im Museum Ludwig Frankenwerft, KD-Anleger, Innenstadt Bischofsgartenstraße 1, Innenstadt € 2 (kein VVK); 2. und 3. Klasse € 2 (kein VVK); 5. und 6. Klasse

Jossi langweilt sich im Haus seiner Eltern Kurz vor ihrem zwölften Geburtstag lernt am Rande der Stadt ziemlich, bis eines Dole Jonas kennen. Jonas mit den Nachts dem Container auf dem Hof ein Lavendelaugen und dem senfblonden Wesen entsteigt. Es ist allerdings nicht Haar. Jonas mag Dole und Dole mag irgendein Wesen, es ist ein VAMPIR. Jonas. In Doles Bauch müssten eigent- Und es kommt noch schlimmer: Nicht lich tausend Schmetterlinge flattern, nur ein Vampir, sondern insgesamt drei aber stattdessen bereitet ihr die Sache von der Sorte klettern erst auf den Hof mit Jonas richtig Bauchschmerzen. Denn und dann die Treppe zu Jossis Zimmer Doles Familie lebt vom Taschendieb- hinauf. Von da an herrscht akuter Vam- stahl. Und Jonas Vater ist ausgerech- piralarm! net Polizist. Freitag 7.3.

>> 142 >> 143 Schulklassen-Anmeldung: 0221/1601850 Schulklassen-Anmeldung: 0221/1601850

Klasse-Buch: Klasse-Buch: Monika Feth Kari Ehrhardt Der Scherben- Alles anders sammler 12 Uhr 12 Uhr

MS RheinEnergie/Literaturschiff Kino im Museum Ludwig Frankenwerft, KD-Anleger, Innenstadt Bischofsgartenstraße 1, Innenstadt € 2 (kein VVK); 7. und 8. Klasse € 2 (kein VVK); 9./10./11. Klasse

Aphrodita wäre gern normal. So richtig Mina findet sich ohne jegliche Erinne- normal. 08/15, wie ihre Eltern zu sagen rung neben der Leiche ihres Vaters wie- pflegen. Aber mal ehrlich, wie normal der. Alles deutet darauf hin, dass sie ihn kann man sein, wenn man einen solchen ermordet hat. Jette hält die neue Freun- Vornamen hat, im Zimmer ein golden din für unschuldig und versteckt sie vor angemaltes Klo mit grünem Samtdeckel der Polizei. Doch dann entdeckt sie hat, weite Pluderhosen tragen soll und beängstigende Seiten an Mina, stellt mit Nachnamen Anders heißt? Aphro- fest, dass sie gar nicht weiß, wer das dita will nicht nur andere Klamotten, sie Mädchen wirklich ist. Und Jette gerät in will ein ganz neues Leben, in dem alle tödliche Gefahr. „Außergewöhnliche interessanten Jungs nicht gleich davon- Charaktere und ein Spannungsbogen, laufen. Aber das ist gar nicht so einfach. der fesselt.“ (Süddeutsche Zeitung) Freitag 7.3.

>> 144 >> 145

Christian Tielmann Die Zeitenläufer – Verschwörung Christoph Wortberg im alten Rom Die Farbe der Angst 15.30 Uhr 16.30 Uhr

Römisch-Germanisches Museum Polizeipräsidium Roncalliplatz 4, Innenstadt Walter-Pauli-Ring 2–4, Kalk VVK € 4 / Tageskarte € 6; ab 10 J. VVK € 4 / Tageskasse € 6; ab 13 J.

Schon einmal haben Henrik und Lenz In einer Ruine wird der Schüler Felix aus dem 21. Jahrhundert zusammen mit ermordet aufgefunden, auf seiner Lei- Fenne, dem Mädchen aus dem Mittel- che findet sich sein Tagebuch. Darin alter, eine Zeitreise unternommen – dies- beschreibt er, wie er über lange Zeit von mal reisen sie in die Antike, um dort mit drei gleichaltrigen Jugendlichen ge- zwei römischen Kindern, Cornelia und mobbt und gequält wurde. Die Komis- Silvester, einen Auftrag zu erfüllen: Der sarin hat schnell den Eindruck, dass der machtbesessene Catalina plant einen neue Mitschüler Marc mehr weiß, als er Staatsstreich gegen Konsul Cicero. Das sagt – er gerät immer mehr unter Druck. römische Reich droht im Chaos zu ver- „Christoph Wortberg gelingt es mit Die sinken, die Freunde müssen eingreifen. Farbe der Angst, die anderen Titel der Im Anschluss an die Lesung gibt’s eine erstklassigen Labyrinthe-Krimis noch kleine Führung durchs Museum. zu toppen.“ (Bulletin und Literatur) Freitag 7.3.

>> 146 englisch | deutsch Preise für Erwachsene: VVK €10; AK €13

Ishmael Beah Rückkehr ins Leben – Ich war Kindersoldat 18 Uhr

Kulturkirche Köln Siebachstraße 85, Nippes VVK € 5 / Tageskasse € 7; ab 14 J.

„Töten war so leicht geworden wie Täter zugleich. Wie kann ein Mensch Wasser trinken.“ Rund 250.000 Kin- diese Erlebnisse, diesen Horror ver- dersoldaten werden weltweit mit Dro- kraften? – Mit Hilfe von UNICEF hat er gen und Folter gezwungen, in be- es geschafft, den Weg zurück in ein waffneten Konflikten und Kriegen normales Leben zu finden. „Jeder mitzukämpfen. Eines dieser Kinder Mensch auf der Welt sollte dieses Buch war Ishmael Beah. Als Kindersoldat lesen (…) als eine Lektion, was es in der Regierungsarmee erlebt er den bedeutet, Mensch zu sein.“ (Washing- Krieg in seinem Heimatland Sierra ton Post). Mod.: Steffen Seibert, dt. Leone unmittelbar, wird zum Opfer und Text: Conny Lösch Samstag 8.3.

>> 147

Uwe Friedrichsen liest James Krüss 15 Uhr

MS RheinEnergie/Literaturschiff Frankenwerft, KD-Anleger, Innenstadt VVK € 4 / Tageskasse € 6; ab 8 J.

James Krüss (1926–1997) war schon buchtexte, Verse, Romane, Theaterstü- zu Lebzeiten ein Klassiker der deutsch- cke, Hörspiele, Fabeln und Balladen. sprachigen Kinderliteratur. Unvergessen Der Schauspieler Uwe Friedrichsen liest ist sein Roman „Timm Thaler oder Das aus dem großen James-Krüss-Buch Ein verkaufte Lachen“, der Ende der 1970er Eisbär ist kein Pinguin. „Jedes Kind Jahre verfilmt wurde. Mit viel Fantasie muss einmal erwachsen werden. Und und einem unvergleichlichen Gespür für jeder Erwachsene war einmal ein Kind. Sprache schuf Krüss zahlreiche Werke Wir wollen für beide gleichzeitig erzäh- in allen literarischen Formen: Bilder- len.“ (James Krüss) Samstag 8.3.

>> 148 >> 149

Martin Baltscheit Ilja Richter Felline, Professor Bruno – Von Bären Paul und der und Menschen Chemiebaukasten 15 Uhr 16 Uhr Tropenhaus im Kölner Zoo Kabarett Klüngelpütz Riehler Straße 173, Riehl Gertrudenstraße 24, Innenstadt VVK € 4 / Tageskasse € 6; ab 6 J. VVK € 4 / Tageskasse € 6; ab 5 J.

Der Bär ist los! In Ilja Richters Geschich- Paul wünscht sich schon lange einen te Bruno geht alles ganz anders und viel großen, gefährlichen Hund, der ihn besser aus als mit dem gleichnamigen beschützt und alle Welt in Angst und „Problembären“ im Sommer 2006: Bru- Schrecken versetzt. Doch als sein no besucht die Menschen, wundert sich Wunsch endlich in Erfüllung geht, ist er über deren Gebräuche und findet in dem furchtbar enttäuscht: Denn Felline ist kleinen Jungen Melvis einen Freund, der klein und überhaupt nicht gefährlich. alles tut, um dem Bären zu helfen. Zum Aber es gibt ja noch Papas alten Che- Schluss aber kehrt Bruno in seine Wald- miebaukasten! einsamkeit zurück, denn Menschen sind Martin Baltscheit liest Felline, Profes- doch zu seltsame Tiere ... sor Paul und der Chemiebaukasten Einlass in den Zoo eine Stunde vor der und andere Geschichten. Lesung. Überblick

FREITAG 29.2.2008 SAMSTAG 1.3.2008

>> 94 10.00 Thomas Christos >> 101 15.00 Wolfram Eicke MS RheinEnergie MS RheinEnergie >> 95 10.00 Anja Fröhlich >> 102 15.30 Andrea Kutsch Kino im Museum Ludwig Zentrum für Thera- >> 96 12.00 Marjaleena Lembcke peutisches Reiten MS RheinEnergie >> 103 16.00 Tanya Stewner >> 97 12.00 Marie-Aude Murail Elefantenhaus im Kino im Museum Ludwig Kölner Zoo >> 98 15.30 Volker Kratzenberg-Annies >> 08 17.00 Uwe Timm & Dt. Zentrum für Luft- Christof Hamann und Raumfahrt Theaterhaus >> 99 16.00 Petra Koob-Pawis liest >> 104 18.00 John Boyne & Charlie Higson und Ulrich Matthes Toyota-Autohaus Karst >> 09 Kulturkirche Köln >> 100 18.00 Wilma Overbeck und >> 10 19.00 Juan & Berta Marsé Das Kinder-Musical Altes Pfandhaus Bürgerzentrum Chorweiler >> 11 19.30 Albert Ostermaier >> 01 18.00 Dietmar Dath & Arkadas Theater Ende Andreas Platthaus >> 12 19.30 Richard-Yates-Abend mit offen Kölnischer Kunstverein Maria Schrader, Joachim >> 02 18.00 Martin Walser Król und Roger Willemsen WDR, Klaus-von-Bismarck- Schauspielhaus Saal >> 13 20.00 Elisabeth Bronfen trifft >> 03 19.30 Cory Doctorow Dieter Hildebrandt Theaterhaus Schlosserei/Schauspiel >> 04 20.00 Richard Sennett Köln Kulturkirche Köln >> 14 20.00 Marek Krajewski >> 05 21.00 Jean-Christophe Rufin trifft Polizeipräsidium Frank Schätzing >> 15 21.00 Peter Hein WDR, Klaus-von-Bismarck- Theaterhaus Saal >> 16 21.00 Thea Dorn >> 06 21.00 Götz Alsmann Kulturkirche Köln MS RheinEnergie >> 07 21.00 Verschwörungen mit Anke Engelke, Cordula Stratmann, Matthias Brö- ckers & Roger Willemsen Theater am Tanzbrunnen

Überblick

SONNTAG 2.3.2008 SONNTAG 2.3.2008

>> 17 11.00 Lauter Lyrik mit Elke Hei- >> 24 19.30 Michael Kumpfmüller trifft denreich, Sandra Hüller, Gerhart Baum Ulrich Matthes, Rosel Altes Pfandhaus Zech, Hanns Zischler, >> 25 19.30 Alice Schwarzer und Karl Otto Conrady Simone de Beauvoir Oper Köln MS RheinEnergie >> 105 12.00 Wolfram Eicke >> 26 19.30 Charlotte Roche, Claus Bel Etage im Schoko- Peymann und Roger Wil- ladenmuseum lemsen denken RADIKAL >> 106 13.30 LILIPUZ live: Kirsten Boie, Schauspielhaus Andreas Steinhöfel und >> 27 20.00 Bill Buford Gerhard Schöne Kulturkirche Köln MS RheinEnergie >> 28 20.00 Heinz Strunk >> 18 14.00 Maarten ’t Hart Gloria Kulturkirche Köln >> 107 15.00 David Fermer Mayersche Buchhandlung >> 108 15.00 Renate Ahrens Tropenhaus im Kölner Zoo >> 109 15.30 Edward van de Vendel & Carll Cneut Belgisches Haus >> 19 16.00– WDR3-Franz-Kafka-Tag 20.00 WDR, Kleiner Sendesaal >> 110 18.00 Kai Meyer Mayersche Buchhandlung >> 20 18.00 Milena Agus Italienisches Kulturinstitut >> 21 19.00 Sumaya Farhat-Naser WDR/Klaus-von-Bismarck- Saal >> 22 19.00 Felicitas Hoppe & Jo Lendle Kölnischer Kunstverein >> 23 19.30 John Burnside und Matthias Brandt Polizeipräsidium Kann man jemanden ermorden, ohne ihn mit dem kleinen Finger zu berühren? »An diesem Tod ist etwas seltsam.« – Luzifer ist von einer wahren Begeben- heit inspiriert, jedoch kein Schlüssel- roman. Connie Palmen analysiert einen von Fragen und Geschichten umge- benen Tod, indem sie Tatsachen und Fiktion subtil miteinander verwebt. Ein Roman über das Wesen der Kunst – der Musik und der Literatur.

416 Seiten, Leinen ca. € 21.90 / sFr 38.90*

Tomi Ungerer hat viele Gesichter: Kinderfreund, Gesellschaftskritiker und Liederbuchillustrator, Zyniker und Spielzeug- sammler. Dieser Werkkatalog zeigt sie alle.

Der Museumskatalog ca. 256 Seiten, 22 x 26 cm, Broschur ca. € 39.– / sFr 68.–*

* unverbindliche Prteisempfehlung

Diogenes www.diogenes.ch Überblick

MONTAG 3.3.2008

>> 111 10.00 Thomas Lehr >> 34 20.30 John von Düffel, Eberhard Bel Etage im Rathgeb und Stephan Schokoladenmuseum Grünewald – neue Väter >> 112 10.00 Andreas Steinhöfel MS RheinEnergie Kino im Museum Ludwig >> 35 20.30 Julia Franck >> 113 12.00 Andreas Steinhöfel WDR, Klaus-von-Bismarck- Kino im Museum Ludwig Saal >> 114 12.00 Katja Hildebrand >> 36 21.00 Alaa al-Aswani Bel Etage im Altes Pfandhaus Schokoladenmuseum >> 37 21.00 Beppe Grillo >> 115 12.00 Kirsten Boie Theater am Tanzbrunnen MS RheinEnergie >> 116 15.30 Kirsten Boie MS RheinEnergie >> 117 15.30 Beatrix Mannel Yakult-Halle in der Oper >> 118 16.00 Erwin Grosche Polizeipräsidium >> 119 18.00 Stephenie Meyer MS RheinEnergie >> 29 18.00 Ernst Augustin Altes Pfandhaus >> 30 19.30 Hans Zippert, Andreas Platthaus und der Sondermann Kulturkirche Köln >> 31 19.30 Sophie Rois, G.P. Wöhler, Richy Müller, Katja Lange- Müller und die Tiere Schauspielhaus >> 32 20.00 BELLA triste: Daniela Danz, Bernhard Strobel und Bastian Winkler Kölnischer Kunstverein >> 33 20.00 Åke Edwardson Polizeipräsidium Überblick

DIENSTAG 4.3.2008

>> 120 10.00 Joachim Hecker >> 45 20.00 Herbert Feuerstein, G.P. Kino im Museum Ludwig Wöhler, Charles Brauer, >> 121 10.00 Sylvia Heinlein Katja Ruppenthal, Tina MS RheinEnergie Teubner & Autobiografien >> 122 10.00 Barbara Zoschke Friedrich-Wilhelm- Bel Etage im Gymnasium Schokoladenmuseum >> 46 20.00 Minette Walters & >> 123 12.00 Jürgen Banscherus Suzanne von Borsody Kino im Museum Ludwig Theater am Tanzbrunnen >> 124 12.00 Christiane Thiel >> 47 20.00 SIC: Luise Boege, Martin Bel Etage im Hagemeier und Christoph Schokoladenmuseum Leisten >> 125 15.00 Barbara Zoschke Kölnischer Kunstverein Kabarett Klüngelpütz >> 48 20.00 Konrad Beikircher >> 126 16.00 Joachim Hecker Central Krankenver- Kraftwerk der sicherung RheinEnergie AG >> 49 20.30 Ken Follett >> 38 18.00 Alice Sebold & WDR, Klaus-von-Bimarck- Ulrike Kriener Saal Gloria >> 50 21.00 Feridun Zaimoglu >> 39 19.30 Connie Palmen & Gloria Christine Westermann MS RheinEnergie >> 40 19.30 Senta Berger und Michael Heltau erinnern an Joseph Roth Schauspielhaus >> 41 19.30 Albrecht, Dieter Wellershoff und der NRW-Förderpreis Altes Pfandhaus >> 42 19.30 Frank Tallis & August Zirner Polizeipräsidium >> 43 19.30 Cécile Wajsbrot Institut Français >> 44 19.30 Michael Köhlmeier Arkadas Theater Überblick

MITTWOCH 5.3.2008 DONNERSTAG 6.3.2008

>> 127 10.00 Martin Ebbertz >> 134 10.00 Patricia Schröder und MS RheinEnergie MS RheinEnergie 12.00 >> 135 10.00 Olaf Fritsche >> 128 10.00 Sabine Both Kino im Museum Ludwig Kino im Museum Ludwig >> 136 12.00 Patricia Schröder >> 129 11.00 Ulli Potofski & köln kickt MS RheinEnergie Abenteuerhalle Kalk >> 137 12.00 Tobias Elsässer >> 130 12.00 Maren Gottschalk Kino im Museum Ludwig Kino im Museum Ludwig >> 138 15.30 Ulrich Hub >> 131 16.00 Jürgen Banscherus Kölner Künstler Theater Polizeipräsidium >> 139 16.30 Ulrike Bliefert >> 132 16.00 Grit Poppe Polizeipräsidium MS RheinEnergie >> 61 18.00 Erik Fosnes Hansen >> 133 16.00 Steffi Jones & köln kickt MS RheinEnergie Abenteuerhalle Kalk >> 62 18.00 Clemens Meyer >> 51 18.00 Andrea Maria Schenkel Kulturkirche Köln MS RheinEnergie >> 63 19.30 Tomi Ungerer & >> 52 18.00 Peter Stamm Elke Heidenreich Kulturkirche Köln Schauspielhaus >> 53 19.30 Alain de Botton & >> 64 19.30 Esther Freud Erich Schneider-Wessling Altes Pfandhaus Halle Kalk >> 65 19.30 M.A. Numminen und >> 54 19.30 Eric-Emmanuel Schmitt Pedro Hietanen Schauspielhaus Friedrich-Wilhelm- >> 55 20.00 Helge Schneider Gymnasium Theater am Tanzbrunnen >> 66 20.00 William Gibson >> 56 20.00 La mer gelée: Daniela Gloria Dröscher, Odile Kennel >> 67 20.00 Sven Regener und Alban Lefranc Theater am Tanzbrunnen Kölnischer Kunstverein >> 68 20.00 EDIT: Mara Genschel, >> 57 21.00 Sergej Lukianenko & Carl-Christian Elze und Claude-Oliver Rudolph Martina Hefter Friedrich-Wilhelm- Kölnischer Kunstverein >> 69 21.00 Gymnasium Raoul Schrott & >> 58 21.00 Bodo Kirchhoff Rolf Lappert Kulturkirche Köln Kulturkirche Köln >> 70 21.00 Jakob Hein, Falko Hennig, >> 59 21.00 Karen Duve Henry Keazor, Willi Wink- MS RheinEnergie ler, Sandra Schwittau und >> 60 21.00 WDR Poetry Slam die Simpsons Halleluja-Halle MS RheinEnergie „Es ist sinnlos zu sagen: Wir tun unser Bestes. Es muss dir gelingen, das zu tun, was erforderlich ist.“ Winston Churchill

Seit vielen Jahrzehnten steht der Name Cramer für den zuverlässigen und unabhängigen Partner zahlreicher namhafter Verlage. Mit hervor- ragenden Druckerzeugnissen, leidenschaftlichem Engagement, wegweisenden Innovationen und höchster Wirtschaftlichkeit arbeiten wir mit an Ihrem Erfolg.

Wir setzen Marken im Druck.

Hansaring 118 · 48268 Greven Fon 0 25 71/93 85-0 · Fax 93 85-58 [email protected] · www.cramer.de Überblick

FREITAG 7.3.2008

>> 140 10.00 Christian Tielmann >> 81 21.00 Louise Doughty & MS RheinEnergie Mechthild Großmann >> 141 10.00 Monika Feth Kulturkirche Köln Kino im Museum Ludwig >> 82 21.00 Nick Hornby >> 142 12.00 Kari Ehrhardt Schauspielhaus MS RheinEnergie >> 83 22.00 Der WDR5- >> 143 12.00 Monika Feth bis Sa, Literaturmarathon Kino im Museum Ludwig 22.00 WDR, Kleiner Sendesaal >> 144 15.30 Christian Tielmann Römisch-Germanisches Museum >> 145 16.30 Christoph Wortberg Polizeipräsidium >> 146 18.00 Ishmael Beah und 71 Kulturkirche Köln >> 72 18.00 Margriet de Moor Gloria >> 74 18.00 Der Moscheenstreit Universität zu Köln, Aula I >> 75 18.00 Monica Bleibtreu und Jürgen Tarrach spüren Agatha Christie nach Schauspielhaus >> 76 19.00 Robert Littell Polizeipräsidium >> 77 19.30 Arnold Stadler & Reinhard Kaiser-Mühlecker Altes Pfandhaus >> 78 20.00 sprachgebunden: Alexan- der Konrad, Axel von Ernst und Greta Granderath Kölnischer Kunstverein >> 79 21.00 Martin Stankowski trifft Claudius Seidel MS RheinEnergie >> 80 21.00 Yasmina Khadra Gloria Überblick

SAMSTAG 8.3.2008 SONNTAG 9.3.2008

>> 147 15.00 Uwe Friedrichsen liest >> 93 20.00 Gala zur Verleihung des James Krüss Dt. Hörbuchpreises ‘08 MS RheinEnergie WDR, Klaus-von-Bismarck- >> 148 15.00 Ilja Richter Saal Tropenhaus im Kölner Zoo >> 149 16.00 Martin Baltscheit Kabarett Klüngelpütz >> 84 16.00 Margarete Mitscherlich und Michael Lentz Schauspielhaus >> 85 18.00 Elliot Perlman & Hannes Jaenicke MS RheinEnergie >> 86 19.00 Tom Rob Smith Polizeipräsidium >> 87 19.00 Markus Lüpertz trifft Durs Grünbein Museum Ludwig >> 88 19.30 Verena Stefan Kulturkirche Köln >> 89 20.00 Die große lit.COLOGNE- Gala Philharmonie >> 90 20.00 Monika Rinck Kölnischer Kunstverein >> 91 21.00 Mikael Niemi & Gerd Köster MS RheinEnergie >> 92 21.00 PeterLicht & Band Schauspielhaus Register

A C Agus, Milena >> 20 Caglioti, Luciana >> 37 Ahrens, Renate >> 108 Cappelluti, Roberto >> 50 al-Aswani, Alaa >> 36 Christie, Agatha >> 75 Albath, Maike >> 88 Cneut, Carll >> 109 Albrecht, Jörg >> 41 Conrady, Karl Otto >> 17 Alich, Norbert >> 93 Crott, Randi >> 35 Alsmann, Götz >> 06 Alt, Peter-André >> 19 D Ates, Seyran >> 74 Danz, Daniela >> 32 Auffermann, Verena >> 77 Dath, Dietmar >> 01 Augustin, Ernst >> 29 Debrabandère, Carine >> 43, 80 Deistler, Antje >> 51, 76, 85 B de Moor, Margriet >> 72 Baltscheit, Martin >> 149 Doctorow, Cory >> 03 Banscherus, Jürgen >> 123, 131 Döring, Tilman >> 60 Barbon, Paola >> 20 Dorn, Thea >> 16 Barmann, Stefan >> 10 Doughty, Louise >> 81 Bauerfeind, Katrin >> 83, 93 Drevs, David >> 57 Baum, Gerhart >> 24 Dröscher, Daniela >> 56 Beah, Ishmael >> 71, 146 Düffel, John von >> 34 Beauvoir, Simone de >> 25 Duve, Karen >> 59 Beikircher, Konrad >> 48 Berger, Senta >> 40 E Bleibtreu, Monica >> 75, 89 Ebbertz, Martin >> 127 Bliefert, Ulrike >> 139 Edwardson, Åke >> 33 Boege, Luise >> 47 Ehrhardt, Kari >> 142 Böhm, Paul >> 74 Eichel, Julischka >> 16 Böttinger, Bettina >> 84 Eicke, Wolfram >> 101, 105 Boie, Kirsten >> 106, 115, 116 Eisermann, Tobias >> 54 Borsody, Suzanne von >> 46 Elsässer, Tobias >> 137 Both, Sabine >> 128 Elze, Carl-Christian >> 68 Botton, Alain de >> 53 Engelke, Anke >> 07 Boyne, John >> 09, 104 Ernst, Axel von >> 78 Brandt, Matthias >> 23 Brauer, Charles >> 45 F Bröckers, Matthias >> 07 Farhat-Naser, Sumaya >> 21 Bronfen, Elisabeth >> 13 Fatah, Sherko >> 74 Bubenzer, Anne >> 61, 81 Fermer, David >> 107 Buford, Bill >> 27 Feth, Monika >> 141, 143 Burnside, John >> 23 Feuerstein, Herbert >> 45 Der Mörder. Sein Opfer. Eine Liebe.

BESTSELLER

Buchpräsentation Thea Dorn auf der lit.Cologne am 1. März 2008 © Jim Rakete

www.manhattan-verlag.de Register

Follett, Ken >> 49 Higson, Charlie >> 99 Forudastan, Ferdos >> 24, 58 Hildebrand, Katja >> 114 Franck, Julia >> 35 Hildebrandt, Dieter >> 13 Freud, Esther >> 64 Hirz, Michael >> 44 Friedrichsen, Uwe >> 147 Holbe, Julia >> 05 Fritsche, Olaf >> 135 Hoppe, Felicitas >> 22 Fröhlich, Anja >> 95 Hornby, Nick >> 82 Fuchs, Kirsten >> 89 Hub, Ulrich >> 138 Hüller, Sandra >> 17, 25 G Hutsch, Patrick >> 32, 47, 56, 68, 78 Genschel, Mara >> 68 Gibson, William >> 66 J Gottschalk, Maren >> 130 Jaenicke, Hannes >> 85 Granderath, Greta >> 78 Jones, Steffi >> 133 Grees, Samir >> 36 Grillo, Beppe >> 37 K Grosche, Erwin >> 118 Kafka, Franz >> 19 Grosse-Brockhoff, Hans Heinrich >> 41 Kaiser-Mühlecker, Reinhard >> 77 Großmann, Mechthild >> 81 Keazor, Henry >> 70 Grünbein, Durs >> 87 Keimer, Jürgen >> 14, 21 Grünewald, Stephan >> 34 Kennel, Odile >> 56 Gsella, Thomas >> 89 Kermani, Navid >> 74 Khadra, Yasmina >> 80 H Kirchhoff, Bodo >> 58 Hagemeier, Martin >> 47 Klitzing, Saskia von >> 15 Hakenberg, Sarah >> 60 Kluckert, Tobias >> 49 Hamann, Christof >> 08 Köhlmeier, Michael >> 44 Hansen, Erik Fosnes >> 61 köln kickt >> 133 Hart, Maarten ´t >> 18 Köster, Gerd >> 91 Hauschild, Thomas >> 37 Konrad, Alexander >> 78 Hecker, Joachim >> 120, 126 Koob-Pawis, Petra >> 99 Hefter, Martina >> 68 Krajewski, Marek >> 14 Heibert, Frank >> 38 Kratzenberg-Annies, Volker >> 98 Heidenreich, Elke >> 17, 63 Kriener, Ulrike >> 38 Hein, Jakob >> 70 Kròl, Joachim >> 12 Hein, Peter >> 15 Kumpfmüller, Michael >> 24 Heinlein, Sylvia >> 121 Kutsch, Andrea >> 102 Heltau, Michael >> 40 Hennig, Falko >> 70 L Herting, Mike >> 93 Lange-Müller, Katja >> 31 Hietanen, Pedro >> 65 Lappert, Rolf >> 69

Register

Lefranc, Alban >> 56 P Lehr, Thomas >> 111 Palmen, Connie >> 39 Leisten, Christoph >> 47 Paßlick, Markus >> 06 Lembcke, Marjaleena >> 96 Pause, Rainer >> 93 Lendle, Jo >> 22, 34 Perlman, Elliot >> 85 Lentz, Michael >> 84 PeterLicht & Band >> 92 Litt, Mike >> 11 Peymann, Claus >> 26 Littell, Robert >> 76 Pfarr, Bernd >> 30 Lösch, Conny >> 71, 146 Plasberg, Frank >> 16, 83 Lovenberg, Felicitas von >> 02 Platthaus, Andreas >> 01, 30 Lüpertz, Markus >> 87 Poppe, Grit >> 132 Lukianenko, Sergej >> 57 Poschmann, Marion >> 41 Postel, Sabine >> 93 M Potofski, Ulli >> 129 Mackenthun, Ferdinand >> 15 Procházková, Zdenka >> 19 Mangold, Ijoma >> 62 Mannel, Beatrix >> 117 R Mariachis, Die >> 60 Rathgeb, Eberhard >> 34 Marsé, Berta >> 10 Regener, Sven >> 67 Marsé, Juan >> 10 Richter, Ilja >> 148 Matthes, Ulrich >> 09, 17, 104 Rinck, Monika >> 90 Meckel, Miriam >> 04 Robben, Bernhard >> 03, 23, 49, Meyer, Clemens >> 62 53, 64, 82, 86 Meyer, Kai >> 110 Roche, Charlotte >> 26 Meyer, Stephenie >> 119 Rois, Sophie >> 31 Mitscherlich, Margarete >> 84 Roth, Joseph >> 40 Moor, Dieter >> 31 Rudolph, Claude-Oliver >> 57 Morgenstern, Tommy >> 03 Rufin, Jean-Christophe >> 05 Müller, Richy >> 31 Ruppel, Lars >> 60 Mund, Heike >> 18 Ruppenthal, Katja >> 45 Murail, Marie-Aude >> 97 S N Schätzing, Frank >> 05 Niemi, Mikael >> 91 Scheck, Denis >> 27, 46, 66, 83 Niermann, Thomas >> 94 Scheffel, Tobias >> 97 Numminen, Mauri Antero >> 65 Schenkel, Andrea Maria >> 51 Schlüter, Nadja >> 60 O Schmitt, Eric-Emmanuel >> 54 Ostermaier, Albert >> 11 Schneider, Helge >> 55, 89 Overbeck, Wilma >> 100 Schneider, Thomas >> 15 www.fischerverlage.de

»Darf man das? Bertolt Brecht, Arnold Schönberg und Lion Feuchtwanger, Franz Werfel, Thomas Mann und Heinrich Mann im kalifornischen Exil in den Kopf und unter die Haut kriechen? Man darf – wenn man es kann. Michael Lentz, unter den wichtigsten jungen deutschen Schriftstellern der rasanteste, kann es.« Frankfurter Allgemeine Zeitung

224 Seiten, gebunden, ¤ 18,90

»Die Vermessung des Exils, die Michael Lentz so bravourös betreibt, ist ein großer, ein anrührender Wurf.« Hendrik Werner, Die Welt

Ein Buch von S.FISCHER Register

Schneider-Wessling, Erich >> 53 Thiel, Christiane >> 124 Schöne, Gerhard >> 106 Tielmann, Christian >> 140, 144 Scholt, Sabine >> 08 Timm, Uwe >> 08 Schrader, Maria >> 12 Schröder, Julia >> 52 U Schröder, Patricia >> 134, 136 Ungerer, Tomi >> 63 Schrott, Raoul >> 69 Unglaub, Rainer >> 93 Schuster, Marc-Oliver >> 60 Schwarzer, Alice >> 25 V Schwarzkopf, Margarete von >> 09, 33 van de Vendel, Edward >> 109 Schwittau, Sandra >> 70 van Rossum, Walter >> 13, 69 Scobel, Gert >> 87 Vesper, Michael >> 53 Sebastian23 >> 60 Sebold, Alice >> 38 W Seibert, Steffen >> 71, 146 Wack, Johanna >> 60 Seidl, Claudius >> 79 Wajsbrot, Cécile >> 43 Sennett, Richard >> 04 Wallraff, Günter >> 74 Simpsons, Die >> 70 Walser, Martin >> 02 Smith, Tom Rob >> 86 Walters, Minette >> 46 Sommerfeld, Franz >> 74 Wellershoff, Dieter >> 41 Spizig, Angela >> 42, 81 Westermann, Christine >> 39, 59, 83 Stadler, Arnold >> 77 Willemsen, Roger >> 07, 12, 26, 89 Stamm, Peter >> 52 Winkler, Bastian >> 32 Stankowski, Martin >> 79 Winkler, Willi >> 70 Stefan, Verena >> 88 Wittstock, Uwe >> 29 Steinhauer, Gisela >> 72 Wöhler, Gustav Peter >> 31, 45 Steinhöfel, Andreas >> 106, 112, 113 Wortberg, Christoph >> 145 Stewner, Tanya >> 103 Stratmann, Cordula >> 07, 89 Y Strauß, Andy >> 60 Yates, Richard >> 12 Strobel, Bernhard >> 32 Yiannopoulos, Christos >> 92, 94 Strübing, Volker >> 60 Strunk, Heinz >> 28 Z Zaimoglu, Feridun >> 50 T Zech, Rosel >> 17 Tallis, Frank >> 42 Zippert, Hans >> 30 Tarrach, Jürgen >> 75 Zirner, August >> 42 Teubner, Tina >> 45 Zischler, Hanns >> 17, 19 Thadeusz, Jörg >> 60, 93 Zoschke, Barbara >> 122, 125 DOPPELDECKER FÜR WORTENTDECKER!

KOMMT ZUR LIVE-LESUNG IN DEN 1LIVE DOPPELDECKER! VOM 29. FEBRUAR BIS ZUM 9.MÄRZ – AUF KÖLNS STRASSEN UND PLÄTZEN. FAHRPLAN AUF 1LIVE.DE Danke

Ein besonderer Dank gilt den Verlagen und ihren Mitarbeitern, insbesondere:

Amann dtv Hörverlag Piper Arena DuMont Jung und Jung Random House Audio Artemis & Winkler DVA Kiepenheuer & Witsch Roof Aufbau Edition Nautilus Klett-Cotta Rowohlt Beck Eichborn Knaus Steidl Beltz & Gelberg Feltrenelli Knesebeck Suhrkamp Berlin Fischer Lenos Thienemann Blumenbar Fischer Schatzinsel Liebeskind Tropen Boje Verlag Frankfurter Verlags- Lilienfeld Tulipan Verlag Brockhaus Verlag anstalt Loewe Ullstein btb Goldmann Lübbe Wagenbach Campus Hanser Manhattan Carlsen Hanser Kinderbuch Nagel & Kimche C. Bertelsmann Heyne Oetinger/Dressler Diogenes Hoffmann & Campe Patmos/Sauerländer Info

Alle Veranstaltungen sind fest vereinbart. Dennoch können sich Veränderun- gen ergeben, bitte beachten Sie die Tagespresse. Die VVK-Preise verstehen sich zuzüglich weiterer Gebühren. Diese beinhalten die nicht von der lit.CO- LOGNE erhobene prozentuale Vorverkaufsgebühr sowie eine vom Systeman- bieter erhobene Gebühr in Höhe von € 1,37.

Die Tickets der lit.COLOGNE sind überwiegend keine Fahrausweise im VRS. Bitte beachten Sie den Ticketaufdruck.

Tages- und Abendkassenpreise sind Endpreise.

Unter www.wdr.de/radio können Sie diese Veranstaltung eine Woche lang kostenlos downloaden. lit.COLOGNE ist eine Veranstaltung der lit.COLOGNE GmbH Maria-Hilf-Straße 15–17 50677 Köln [email protected] litcologne.de

Das lit.COLOGNE-Team 2008

Geschäftsführung Werner Köhler, Edmund Labonté, Rainer Osnowski Programm lit.COLOGNE Traudl Bünger, Werner Köhler, Rainer Osnowski, Regina Schilling Inhaltliche Beratung: Klaus Bittner, Edmund Labonté Programm lit.kid.COLOGNE Christiane Labonté, Angela Maas, Carola Schauhoff-Ring Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Doro Zauner Produktionsleitung Rieke Brendel, Oliver Gontram Technische Leitung Martin Pohl Kaufmännische Produktionsleitung Helgor Brück Mitarbeit Andrea Groll, Katharina Schacky, Henriette Schimanski

Dank auch an die vielen ungenannten Helferinnen und Helfer in der Vorbereitung und während des Festivals. Druck: Cramer, Greven | Satz: Inga Menkhoff & Philipp Niermann Greven | Satz: Inga Menkhoff Druck: Cramer,