Shihan Ochi 9
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Magazin des Deutschen JKA-Karate Bundes e.V. HEFT 01/2016 shihan ochi 9. dan © Fotos: Archiv Werner Büttgen & Christian Schart Büttgen & Christian Werner Archiv © Fotos: • Karate und Ki • MitgliederversaMMlung • • Kata-training für Kids • ausschreibung deutsche Meisterschaft 2016 • • gasshuKu-PlaKat Mit allen inforMationen • aKtuelle turniere • editorial aKtuelles shihan ochi ONLINE-JAHRESMELDUNG DER MITGLIEDER 2016: 9. DAN WWW.DJKB.COM/FORMULARE Für die Online-Mitgliedermeldung 2016 gibt es für die Dojos zwei Möglichkeiten, sich zu melden: 1. Möglichkeit: Übernahme der Ist-Daten aus 2015, dann einzelne Mitglieder löschen oder auf inaktiv setzen. Neue Mitglieder können später wieder manuell ergänzt Liebe Karatefreunde, werden. Im Namen aller Mitglieder des DJKB, des 2. Möglichkeit: gesamten DJKB-Präsidiums, der DJKB-Trainer In die „leere Tabelle“ eine aktuelle und Referenten möchten wir unserem weltweit Excel-Liste hochladen. hochangesehenen Chiefinstructor von Herzen zur Verleihung des 9. Dan durch das JKA-Shihankai gratulieren! WILLKOMMENS-MAGAZIN Diese Auszeichnung würdigt in ganz besonderem Maße das Lebenswerk von Die Neugestaltung der Broschüre Shihan Ochi und seinen unvergleichbaren „Willkommen im DJKB“ steht kurz vor Einsatz für unser JKA-Karate in ganz Europa! ihrer Vollendung. Auf unserer Website erfahrt Ihr, ab wann die Broschüre bei OSS der Geschäftsstelle geordert werden kann. Das DJKB-Präsidium Sondermagazin des Deutschen JKA-Karate Bundes e.V. WILLKOMMEN IM DJKB • SIE FRAGEN- WIR ANTWORTEN • INHALTE & ZIELE • Schart, Dietlind, KFD-KN Christian mikolajewicz, sven © Foto: • DIE 15 EHERNEN REGELN DEINES KARATE-DO • JKA Deutschland - 1 2 - JKA Deutschland inhaltsverzeichnis 03 ImpressuM 04 Karate und Ki 5 Ki-Übungen mit Sensei Hanskarl Rotzinger, 6. Dan 10 Katatraining für Kids Die Lust am Kata-Training von Tobias Prüfert 18 Ausschreibung deutsche Meisterschaft Alles auf einen Blick 23 GasshuKu 2016 - das PlaKat Alle Informationen auf einen Blick 27 EINLADUNG zur ordentlichen MitgliederversaMMlung (Mv) des dJKb 28 Kata-sPezial 2016 - das PlaKat 29 Kindertrainer-lehrgangsterMine 2016 30 VerMischtes 31 BundesJugend-lehrgang 2016 32 PräsidiuM Referenten & Geschäftsstelle Adressen & Bankverbindung 33 StützPunKte 34 Aktuelle turniere 36 Lehrgänge Alle Lehrgänge der nächsten Zeit analog; schwarz auf weiß 41 Lehrgänge hideo ochi Auch mit Dan-Prüfungen 46 DJKb-trainer 47 Abo & bestellungen © Foto: demaex bei der Deutschen Meisterschaft 2015 © Foto: 48 TerMine dJKb die geschäftsstelle ist voM 10.06. bis 24.06.2016 geschlossen! redaKtionsschluss für das heft 02/2016 ist der 31. Mai 2016! iMPressuM Geschäftsstelle des Deutschen Internet: www.djkb.com JKA-Karate Bundes e.V. Petra Hinschberger Redaktion: DJKB-Präsidium, Harald Fette Schwarzwaldstraße 64 • 66482 Zweibrücken Layout: Max-Otto Kraus (www.demaex.com) Tel.: 06337 / 6765 • Fax: 06337 / 993130 E-Mail: [email protected] V.i.S.d.P.: DJKB-Präsidium Bankverbindung: DJKB e.V. | Volksbank Saarpfalz Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem BLZ 592 912 00 | Kto.-Nr.: 20 50 23 0000 Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der Zustimmung des IBAN: DE98 5929 1200 2050 2300 00 Präsidiums. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann BIC: GENODE51BEX keine Haftung übernommen werden. JKA Deutschland - 3 4 - JKA Deutschland Karate Ki JKA Deutschland - 5 Karate & Ki Karate & KI Was verbirgt sich hinter dem Begriff Ki? Und was hat das mit Karate zu tun? Eine kleine Einführung mit Übungen, um Erfahrungen über einen Wesenspunkt der traditionellen Kampfkunst zu sammeln. Text: Harald Fette, Fotos: demaex Qigong, Tai Chi, Ki, Kiai, Aikido – sowohl Übrigens: Verändert man die Reihen- wird unterstützt durch die Atmung aus in den asiatischen Kampfkünsten als folge der beiden Schriftzeichen, aus dem Unterbauch, aus dem Hara.“ auch in der Traditionellen Chinesischen denen das Wort Kiai gebildet wird, liest Medizin (TCM) spielt der Begriff der es sich Aiki. Der Weg des Aiki, Aikido, Manche Karatemeister sprechen vom Energie eine zentrale Rolle und kommt ist eine weitere japanische Kampfkunst Körperzentrum unterhalb des Bauch- in verschiedenen Begriffen und Zusam- und wird mit „Weg der Harmonie“ oder nabels von Hara, andere von Tanden. menhängen immer wieder vor. „Weg der Harmonie mit der Energie des Gemeint ist dabei dasselbe. Hirokazu Universums“ übersetzt. Kanazawa sagt dazu: „Um die Atemtech- In China spricht man von Qi (Chi ausge- nik solide und effektiv einzusetzen, sollte sprochen), in Korea ist von Gi die Rede, Sensei Hirokazu Kanazawa formu- sie nach meiner Meinung am besten mit in Japan ist es das Ki. Gemeint ist mit liert in seinem aktuellen Buch folgenden dem Tanden ausgeführt werden. Der diesen Begriffen die Energie, die innere Gedanken: „Das Prinzip des Karate liegt untere Tanden ist die Kraft der inneren Energie. Im asiatischen Kulturkreis be- letztlich darin, den Oberkörper gerade Energie, der Kampfgeist.“ Konzentrie- deutet der Begriff Ki nichts Übernatür- und über den Hüften aufrecht zu halten. ren wir uns auf die Atmung und ist die liches, sondern wird als etwas Selbst- Und dann entstehen durch ausreichende Körperhaltung gerade, kann das Ki, bild- verständliches, Alltägliches betrachtet. Drehungen der Hüfte, aus dieser, diverse lich gesprochen, fließen. Techniken. Ein einziges Grundprinzip Im Karate begegnet uns das Ki im Karate wird in dutzenden, ja hunderten Tech- Der chinesische Begriff Qi, der auch als schon in der ersten Übungsstunde – in niken effektiv zur Geltung gebracht. Es Ursprung der japanischen Sichtweise Form des Kampfschreis, des Kiai. Zwei ist ein technisches Prinzip, zu dem die betrachtet werden kann, ist im Daois- Schriftzeichen stecken in dem Wort Kiai: geistig-seelische Kraft hinzukommt. mus von zentraler Bedeutung. Im Japanischen bedeutet der Begriff Um die physische Kraft und die geistig- Ki soviel wie Energie oder auch „in- seelische Kraft zu vereinen, wird die Wer sich mit dem Thema Ki intensiver nere Lebensenergie“. Der Begriff Ai Atemtechnik benötigt.“ beschäftigen möchte, findet in den Bü- steht für Einheit und Harmonie, auch für chern von Tohei Koichi und Dr. Petra Zusammenkommen. Die Enzyklopädie Zur Atmung gibt auch Sensei Hanskarl Schmidt weitere Anregungen. Am bes- des Shotokan-Karate von Schlatt Rotzinger Tipps, greift das Thema im ten ist es allerdings, das Phänomen Ki beschreibt den Kiai als „Kampfschrei zur Training und bei speziellen Atem-Lehr- zu spüren. Ein unkomplizierter, für jede/ Vereinigung von geistiger und körper- gängen immer wieder auf. „Wir atmen jeden leicht nachvollziehbarer Einstieg licher Energie. Wenn Körper, Geist, durch die Nase ein, stellen uns dabei in die Ki-Techniken sollte mit den fol- Atmung und Stimme in der höchstmögli- vor, wie die Luft in den Unterbauch genden Übungen gelingen, damit beim chen Konzentration zusammenwachsen, fließt und etwa drei Fingerbreit unter nächsten Kiai „Körper, Geist, Atmung wird der gesamte Organismus in diesem dem Bauchnabel ankommt“, erklärt und Stimme in der höchstmöglichen Moment eine Einheit.“ Hanskarl Rotzinger. „Die Karatetechnik Konzentration zusammenwachsen.“ 6 - JKA Deutschland Karate & Ki KI-ÜBUNGEN Mit einigen einfachen Übungen kann der Karateka dem Phänomen Ki auf die Spur kommen, es gewissermaßen spüren und erfahren. Dabei kommt es darauf an, den Atem ruhig und willentlich gesteuert fließen zu lassen. Sensei Hanskarl Rotzinger hat einige Ki-Übungen vom japanischen Aikido-Lehrer und Buchautor Tohei Koichi (1920 – 2011) gezeigt bekommen. Die folgenden ausgewählten Übungen sind nicht nur erfahrenen Karateka vorbehalten. Auch Farbgurte kön- nen es nach einigen Versuchen schaffen, den Atem aus dem Hara so fließen zu lassen, dass sich der gewünschte Erfolg einstellt. ABLAUF DER KI-ÜBUNGEN MIT PARTNER Der Partner ist B. Er überprüft, ob A sein Ki zum Fließen bringen kann. Zuerst versucht es der Partner B mit ganz normaler Kraft, z.B. ob er bei der Übung „der unbeugbare Arm“ den gestreckten Arm von A beugen kann. Gelingt es ihm, ihn zu beugen, versucht er in der nächsten Stufe wiederum den Arm von A zu beugen. Jetzt lässt A aber Ki fließen, ist ganz entspannt, hält das Gewicht im Unterbauch - konzentriert sich auf den Punkt 2 Fingerbreit unter dem Nabel. Wenn sein Ki fließt, wird B den Arm von A nicht beugen können. DER UNBEUGSAME ARM, GESTRECKT a streckt seinen Arm aus und legt das Handgelenk auf die Schulter des Gegenübers b. Im ersten Versuch macht a seinen Arm ganz stark, spannt die Muskulatur an und versucht, den Arm gerade zu halten. Dabei muss a eine Faust ballen um die Muskelkraft optimal einsetzen zu können. Sein Gegenüber drückt in der Ellbogenbeuge nach unten, mit dem Ziel, den Arm zu beugen. Mit der Zeit verliert a seine Kraft und der Arm knickt ein. Wichtig ist hierbei auch, dass a und b mindestens muskulär gleich stark sind, damit der Vergleich seriös vorgeführt wird. Im zweiten Versuch lässt a seinen ausgestreckten Arm locker und entspannt auf der Schulter des anderen liegen – so locker, dass noch nicht einmal die Faust geballt werden muss. Die Hand muss offen sein, aber nicht gestreckt, damit das Ki fließen kann. Der Atem fließt ruhig in den Unterbauch. Beim Ausatmen fließt der Atem mit Vorstellungskraft durch den Arm (am Anfang sollte man versuchen, in dem Moment an einen Feuerwehrschlauch im Einsatz voll mit Wasser oder an eine Eisenstange zu denken, dies verstärkt den Ki Fluss enorm) und über die Fingerspitzen hinaus. Das geschieht ganz ohne Anspannung der Muskelkraft; und doch gelingt es dem Gegenüber nun nicht, den Arm zu beugen. JKA Deutschland