Impressum Ausgabe Mai 2014

DOJOINFO Inhalt

Titelfoto:

Kinder an die Macht! Unsere Nachwuchskampfrichter beim Kids- und Jugendturnier (16. November 2013 im Dojo).

Nachdem wir mit unserem Turnier sehr gut im Zeitplan lagen und sogar etwas früher fertig waren, haben sich unsere Kids und Jugendlichen die Kampfrichterfahnen geschnappt, den Spieß umge- dreht und kurzer Hand die Kampfrichter und Jugendtrainer gegeneinander antreten lassen. Ohne Gi, ohne Aufwärmen, mit selbstimprovisiertem Regelwerk – dafür aber mit jeder Menge Spaß (auf beiden Seiten)!

Foto: Oliver Lich Inhalt

Inhalt

Titelseite ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1 Inhalt ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 Vorwort ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 Termine ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 Wöchentlicher Trainingsplan ���������������������������������������������������������������������������������������� 6 Wie alles begann – (Geschichte des Dojos) ...... 7 Unterwegs Mountainbikes und Muskelkater – Gasshuku 2013 ...... 12 Karate im Dojo Lehrgang mit Jochen Glass ...... 16 Kangeiko 2014 ...... 19 Buchrezension Fit ohne Geräte – oder: Ohne Muckis keine Tsukis...... 21 Yoga und neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft Herberts gedehntes Anliegen ������������������������������������������������������������������������� 22 Prüfungen ...... 24 Mission Violett ...... 25 Lebe Deine Träume ...... 30 Ehre wem Ehre gebührt ...... 31 TaiJiQuan-Tagesworkshop im Dojo – Lehrgangsbericht ...... 24 In Kürze im Dojo meets Goju-Ryu ...... 34 Zwei Dojos – eine Leidenschaft (Trainingslager 2014 mit Wesel)...... 36 Sieg beim JKA-Cup!...... 39 Lehrgangsausschreibungen Kata Spezial 2014 �������������������������������������������������������������������������������������� 40 Goju-Ryu/Shotokan ChrossOver im Dojo �������������������������������������������������������� 41 Koichi Sugimura in der Uni-Münster ���������������������������������������������������������������� 42 Gasshuku 2014 ����������������������������������������������������������������������������������������� 43 Brandaktuell – Neue Deutsche Meisterin 2014 ������������������������������������������������������������� 45 Eure Ansprechpartner im Dojo ������������������������������������������������������������������������������������ 46 Nachruf ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 47 Impressum ��������������������������������������������������������������������������������������������������� Außenseite

3 Vorwort Terminübersicht

Oss! Hallo Ihr Lieben,

Lange ist es her, dass ein Dojoinfo erschien. Es ist viel passiert, und die nächsten Ausgaben werden wieder regelmäßig erscheinen. Es waren ereignisreiche Monate – im Dojo hat sich viel getan, der alte Vorstand ist abgelöst wor- den durch einen neuen. Das bedeutet viel Arbeit, wie Oli mir erzählt, verdammt viel Arbeit. Gott- sei-Dank hat er Iris und Michael und Christina und Barbara und Heiko und Uli und viele andere, die gern immer mal wieder mit anpacken. Solch eine Umstrukturierung braucht seine Zeit. Bis alles in Bahnen kommt, auch. Aber es wird.

Kurz zum Dojoinfo: diesmal ist natürlich viel drin, weil ja auch viel Zeit vergangen ist seit der letzten Ausgabe. Einige Artikel, die liebe Karateka mir haben zukommen lassen, spare ich mir fürs nächste Mal auf. Das meint Deinen Dudelsackpfeifer, Volker, und einen Beitrag von Michael Milde. Wie die meisten von Euch wissen, hatte Jochen Glas einen Herzinfarkt. Gott-sei-Dank ist er wieder auf dem Damm. Mein Interview mit ihm hat Spaß gemacht – er ist ein Karateka mit Leib und Seele, das werdet Ihr lesen. Die meisten Artikel haben andere gemacht – ich finde das gut, weil alle einen anderen Blick haben und anders schreiben. Das macht es abwechslungsreicher, oder? Und ich hab Jörgl gebeten, noch mal die Entstehung unseres Dojos rauszukramen. Das hat er getan. Denn viele kennen die Geschichte gar nicht und die ist interessant. Teil 2 kommt in der nächsten Ausgabe. Euch nun viel Spaß beim Lesen,

Oss! Antje

4 Vorwort Terminübersicht

Termin Aktivität Ort 17. Mai 2014 Deutsche Meisterschaft Bochum 17. Mai 2014 Instructor-Lehrgang Bochum 29. Mai - 1. Juni 2014 Kata Spezial Karlsruhe (bundesweiter Kata-Lehrgang) 21. Juni 2014 GojuRyu-Shotokan-CrossOver Shotokan-Karate-Dojo Münster 25.-27. Juni 2014 Lehrgang mit Koichi Sugimura Uni-Münster 28. Juni 2014 4tel-Fest rund ums Cinema Wiese gegenüber dem mit Infostand des Dojos und Cinema, Warendorfer Straße Karate-Demonstration 04. Juli 2014 Prüfungen im Dojo (18:00 Uhr) Shotokan-Karate-Dojo Münster 15. Juni 2014 Billerbecker-Pokalturnier Billerbeck 21. Juni 2014 Nakayama-Gedächtnisturnier Krefeld 04.-08. August 2014 Gasshuku Immenstadt im Algäu (großer Karate-Lehrgang mit inter- nationalen Trainern) 10. August 2014 Albert Wilmerdinger (Gedächtnis zum 10. Todestag) 16. August 2014 Demo und Mitmachtraining im Stadbücherei Münster, Rahmen der Manga-Tage Kinderbuchabteilung 06. September 2014 Instructor-Lehrgang München 13. September 2014 Sommerfest Orientalischer Tanz Shotokan-Karate-Dojo Münster (externe Veranstaltung, aber Dojo- Mitglieder sind als Gäste herzlich willkommen) 14. September 2014 Münster Marathon (mit Staffel- Auf 42,195 km quer durch Teams des Dojos) Münster und Umgebung 29. November 2014 Lehrgang mit Thomas Schulze Münster, Paul-Gerhard-Schule, Jüdefelder Straße 10 31. Januar 2015 Lehrgang mit Julian Chees Münster, Paul-Gerhard-Schule, Jüdefelder Straße 10

Unsere eigenen Veranstaltungen sind in rot dargestellt. Die Termine geben die Planungen zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wider. Änderungen sind möglich vor allem werden aber auch noch einige Termine hinzukommen, die gerade noch in der Planungsphase sind.

5 Wöchentlicher Trainingsplan Die Geschichte des Dojos

Trainingsplan

Stand: 5. Mai 2014 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

9:00 9:00 - 11:00 Demoteam 10:00

11:00

12:00

13:00 13:30 - 15:00 Wettkampftrain. 14:00 (auf Einladung)

15:00 15:00 - 16:30 15:30 - 16:30 15:30 - 16:30 Kata / Kumite (siehe Kata- & Kumiteplan) Kids* (6 - 9 Jahre) Kids* (6 - 9 Jahre) 16:00 16:00 - 17:30 16:30 - 18:00 16:30 - 18:00 16:30 - 18:00 5x5 höhere Kata (ab 3. Kyu) 17:00 - 18:30 Jugend* Jugend* Anfänger Jugend 17:00 (10 - 13 Jahre) (10 - 13 Jahre) (9 - 13 Jahre) Anfänger Jugend 17:30 - 18:30 (9 - 13 Jahre) Kick‘n Shape 18:00 - 19:00 18:00 Yoga 18:00 - 19:30 18:00 - 19:30 18:30 - 19:30 18:30 - 19:30 Anfänger Erw. TaiJiQuan Kick‘n Shape 18:45 - 20:15 Mittelstufe (7.- 5. Kyu) 19:00 - 20:15 19:00 Oberstufe 19:30 - 20:30 Unterstufe 19:30 - 21:00 (6. Kyu - Dan) (9. - 7. Kyu) 19:30 - 21:00 Allgemein Anfänger Erw. Allgemein 20:00 (9. Kyu - Dan) 20:15 - 21:45 20:15 - 21:45 (9. Kyu - Dan) Unterstufe 20:30 - 22:00 Oberstufe (9. - 7. Kyu) Late Night (6. Kyu - Dan) 21:00 (9. Kyu - Dan)

22:00 Saunanutzung: täglich ab 18:30 Uhr bis Trainingsende *Kids- & Jugendtraining in den Sommerferien nur nach Rücksprache mit den Trainern

Gruppeneinteilung Karate (Erwachsene)

Allgemeines Training

Anfänger Unterstufe Oberstufe

Ohne Prüfung 9. Kyu 8. Kyu 7. Kyu 6. Kyu 5. Kyu 4. Kyu 3. Kyu 2. Kyu 1. Kyu Dan-Grade

Mittelstufe

6 Wöchentlicher Trainingsplan Die Geschichte des Dojos

Wie alles begann...

Die Geschichte des Dojos [1. Teil: bis 1977] Von Jörgl

Vor ein paar Wochen bin ich gefragt worden, ob ich nicht einen Artikel zur Vereinsgeschichte für das Dojoinfo schreiben möchte, da vielen Mitgliedern die Vereinsvergangenheit völlig unbekannt ist. Das konnte ich relativ schnell und locker zusagen, da ich bereits zum 25. Jubiläum unseres Vereines eine Festschrift verfasst hatte, in der ich die Entstehung und Weiterentwicklung der ersten 25 Jahre unseres Dojos aufgearbeitet hatte. Puhhh …. da war also gar nichts neu zu erfinden und die Arbeit eigentlich schon getan. Besonders hilfreich dabei war damals die Unterstützung von Rolf Bahl mit Wort und Material. Da aber keine Exemplare zum Verteilen mehr existieren, und die Festschrift ziemlich FETT war, wird dann dies eine kleine Serie werden müssen. Ich hoffe das Lesen macht Spaß und ist informativ.

Dann mal los mit dem 1. Teil:

Die Person, die für den Einzug dieser Kampfkunst in die Domstadt Münster verantwortlich ist, dürfte vor allem den älteren Mitgliedern ein Begriff sein. Es ist sicher nicht übertrieben, zu behaupten, dass ohne Rolf Bahl die Kampfkunst Karate-Do in Münster kaum so früh ihre Anfänge gefunden hätte. Rolf Bahl, der immer schon ein begeisterter Sportler war, kam über einige Umwege zum Karate-Do. Ursprünglich wollte er in Münster mit dem Tennis beginnen, doch die Aufnahme in ei- nem Tennisclub wurde ihm verwehrt. Kurz darauf hatte Rolf die Möglichkeit, das Judo-Training des Polizeisportvereins Münster zu besuchen. Dies gefiel ihm so gut, dass er 1960 unter seinem Trainer Willi Hatt mit dem Judo-Training begann und es im Laufe der Jahre bis zum 1. Kyu brachte. Das entscheidende Jahr kam dann 1964. Rolf sah sich mit einigen kampfsportbegeisterten Freunden die 1. Deutsche Karate-Meisterschaft in Hamburg an und war begeistert. Nach einem Gespräch mit dem damaligen Präsidenten des Deutschen Karate-Bundes e. V. (DKB), Jürgen Seydel entschloss sich Rolf, mit der Kampfkunst Karate-Do zu beginnen.

Diesen Entschluss verwirklichte Rolf dann im Jahre 1965. Zum Training musste er allerdings 2x die Woche nach Dortmund fahren, da in Münster noch kein Dojo existierte. Diese recht mühsame Fahrerei dauerte ca. anderthalb Jahre, bis ihm sein damaliger Trainer Max Geburt den Hinweis gab, dass die erste Deutsche Meisterin im Karate, Sieglinde Spazier, in Münster Sport und Englisch studiere. Sieglinde war Rolf schon durch eine Fernsehsendung über Selbstverteidigung bekannt. Er zögerte nicht lange, suchte sie auf und fragte, ob es ihr nicht Spaß machen würde, mit ihm zu trainieren.

So gründeten die beiden in den Fechträumen der Universität Münster ihr eigenes Mini-Dojo. Sofort nach Aufnahme des Trainingsbetriebes trat Rolf dem DKB bei, dem Sieglinde schon längst ange- hörte. Sein Mitgliedsausweis trug die Nummer 1619 - im Gegensatz zu heute eine verschwin- dend kleine Zahl an Mitgliedern, die der DKB 1965 hatte. Anfangs wurden die beiden von den Studenten wegen des „Schattenboxens“ nur verwundert angesehen, wenn sie ihre Übungsstunden 7 Die Geschichte des Dojos Die Geschichte des Dojos

abhielten. Bald jedoch wich der Verwunderung ein starkes Interesse seitens der Kommilitonen, so dass der erste Anfängerkurs beginnen konnte. Dieser bestand nicht nur aus Studenten, sondern auch aus einigen Freunden, die Rolf auf Karate-Do neugierig gemacht hatte. Hier tauchten plötzlich Probleme auf. Der Dekan der Universität Münster macht Rolf und Sieglinde darauf aufmerksam, dass Personen, die nicht an der Universität studieren, keinerlei Versicherungsschutz beanspruchen können. Er untersagte also den „Städtern“, am Trainingsbetrieb teilzunehmen.

Aus dieser Notlage heraus wurde nun 1967 das Dojo ge- gründet. Die offizielle Eintragung in das Vereinsregister ge- schah am 24. April 1967. Dieses frisch gegründete Dojo trug nun den Namen „Karate-Dojo-Münster e.V.“ Die ersten Mitkämpfer dieses Dojos waren Uwe Sender, der inzwischen mit Sieglinde Spazier verheiratet ist, Reinhard Strauß, Wulf Lange, Detlef Kaup, Jürgen Guntermann, Günther Blanke und viele andere. Von nun an ging es stetig bergauf, die Kampf- kunst Karate-Do wurde in der Westfalenmetropole immer be- liebter. Der Stadtverband für Leibesübungen, besonders der damalige Sportrat Winter, zeigte bei der Vergabe von Turn- hallen viel Verständnis. Die ersten Lehrgänge in der Kappen- bergschule ließen dann auch nicht mehr lange auf sich war- ten! Große japanische Meister wie Nagai, Sugimura, Kato und Ishidate gaben ihr Wissen an Rolf und seine Helfer wei- ter. Bis 1975 trainierte Rolf die Mitglieder des Dojos, bis ihm Rolf Bahls Mitgliedsausweis Bundestrainer Ochi den Rat gab, wegen einer Knieverletzung mit dem Karate-Training aufzuhören. Nach Rolfs Ausscheiden übernahm dann sein Schüler Michael Stein das Karate-Dojo-Münster e.V. bis zum Jahre 1977...

Rolf Bahl erinnert sich „ ... in der damaligen Zeit wussten die meisten Leute noch nicht einmal, wie Karate geschrieben wird, nur sehr wenigen war diese Kampfkunst ein Begriff. Doch gerade im Laufe der Zeit entwickel- te sich Münster zu einer der Karate-Hochburgen in NRW. Das Leistungszentrum in Bottrop entstand erst so nach und nach. In dieser Phase besuchte sogar Norbert Dalkmann mit seiner Bottroper Trup- pe das Training in Münster. Auch das langjährige Mitglied Günther Blanke kam als Violettgurtträger aus Osnabrück, um in Münster am Trainingsbetrieb teilzunehmen. So ging es auch noch vielen anderen Karateka, die heute hohe Dan-Träger sind. Münster hatte ein sehr großes Einzugsgebiet.

Zu dieser Zeit waren wir durch unseren hohen Bekanntheitsgrad oft den Überredungsversuchen des Deutschen Judo-Bundes ausgesetzt (DJB), doch in ihren Verband einzutreten. Die Begründung für dieses Anliegen lag in der Förderung des DJB durch den Deutschen Sportbund, der diese Förderung als einziger Verband der Budo-Sportarten genießen konnte. Dennoch hielten wir allen Überredungskünsten stand und blieben dem Deutschen Karate-Bund (DKB) treu, denn dort gab es die besseren Möglichkeiten, traditionelles Karate zu erlernen. In diesem Zeitraum wurden in der näheren Umgebung viele neue Dojos gegründet - einige hatten ihren Ursprung in Münster. So

8 Die Geschichte des Dojos Die Geschichte des Dojos

habe ich den Einführungslehrgang in Warendorf gegeben und Uwe Sender den Einführungslehrgang in Coesfeld. Nachdem nun das Leistungszentrum in Bottrop soweit fertigge- stellt wurde, war es nun an uns, nach Bottrop zu fahren, um bei Herrn Ochi dazuzulernen, d. h. ab 1971 / 72 wurden regelmäßig Fahrten zu Ochi, der damals gerade Bundes- trainer geworden war, durchgeführt. Teilnehmer der Ochi- Fahrten waren u.a. Micheal Stein, Georg Sieger, Günther Blanke, Reinhard Strauß und Michael Stuckenholz, der spä- ter sogar in der Nationalmannschaft kämpfte.

Um weitere Leistungssteigerungen zu erreichen, richteten wir zusätzlich ein Leistungstraining ein, das in der klei- nen Gymnastikhalle der Freiherr vom Stein Schule abge- Vereinsabzeichen des Dojo des halten wurde. Wer an diesem Training teilnahm, erhielt Bundestrainers in Bottrop einen speziellen Leistungsausweis. Turniere besuchten unsere Kämpfer damals noch nicht; so eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie sie heute vorhanden sind, gab es nicht. Vereinsturniere wurden allerdings regelmäßig durchgeführt. Der ganze Einsatz galt damals den in einer Vielzahl stattfindenden Lehrgängen in und um Münster herum. So besuchte Koichi Sugimura in Begleitung von Sensei Kato 1969 das erste Mal Münster, um in unserem Dojo einen Lehrgang zu geben. Wie wir wissen, kommt Sensei Sugimura auch heute noch jedes Jahr für eine Woche nach Münster. Selbst der damalige Cheftrainer von Europa und Bundestrainer des DKB, , hätte beinahe einen Lehrgang in Münster gegeben. Doch eine dreitä- gige Verspätung Kanazawas nahm ich zum Anlass, Sensei Kanazawa wieder „nach Hause“ zu schicken. Dies brachte mir nicht nur eine Rüge des damaligen Vorsitzenden des Landesverbandes NRW, sondern auch viele blaue Flecken ein, denn auf dem nächsten Lehrgang mit Sensei Kanaza- wa erinnerte sich dieser an mich. Einen Lehrgang mit Kanazawa hat es also in Münster nie gege- ben. Gemeinsam mit dem Aikido-Dojo Münster veranstalteten wir eine Budo- Schau. Diese Aktivität entstand aus den damalig sehr guten Beziehungen zwischen dem Aikido-Dojo Münster und dem Karate-Dojo-Münster e.V.. Direkt aus Japan - vom Begründer des Aikido, Sensei Uyeshiba – reiste Sensei Asai nach Münster, um Aikido zu lehren und an der Budo-Gala teilzunehmen. Zeitweise hat sogar Aikido und Karate-Training parallel in einer Halle stattgefunden, da das Aikido-Dojo keine Trainingshalle besaß. Es war Asais erster Deutschlandbesuch, d. h. er fand hier eine ganz andere Kultur vor als in seiner Heimat. Heute ist Sensei Asai Bundestrainer des Akikai Deutschland. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit war eine große Budogala in der Halle Münsterland, an der sich zusätzlich auch die Judokas des Polizei-Sportvereins Münster beteiligten. Man stellte uns die Räume, in denen sonst die Pferdeversteigerungen stattfanden, zur Verfügung. Die Plakate für diese Show klebten wir damals noch selber auf Litfaßsäulen auf. In dieser Show zeigten große japanische Meister wie Nagai, Asai, Kato und Kimura ihr Können. Eine weitere Budogala wurde im Weißen Saal der Halle Münsterland bei einer Jubiläumsveranstaltung anlässlich des 80jährigen Bestehens der Saxonia Münster durchgeführt. Diese Budogalen waren immer ein großes Erlebnis, für die Teilnehmenden und für die Zuschauer.

9 Die Geschichte des Dojos Die Geschichte des Dojos

Einmal kam es zu einem kleinen Zwischenfall. Bei einer Demonstration sollte ich mehrere Dachpfan- nen zerschlagen. In einem Kreis um mich herum aufgestellt hielten meine Mitkämpfer die Dachpfan- nen in Kopfhöhe bereit. Ich schlug zu, und ein Splitter flog so unglücklich, dass dieser einen der Halter (Rainer Strauß) verletzte. Um nicht den Eindruck einer „blutigen“ Kampfkunst zu vermitteln, bedeckten wir die Stelle schnell mit einem Handtuch, damit niemand etwas bemerkte. Die Wunde musste dann stationär behandelt werden. Für spannende Augenblicke sorgte auch Sensei Kimura. Erst demonstrierte er die Schärfe seines Samuraischwertes, indem er eine Zeitung in Streifen schnitt, dann zerteilte er auf dem Bauch von Willi Hatt eine Schlangengurke in saubere Scheiben, die rechts und links herunterkullerten. Dann war es an mir, meinen Mut zu beweisen. Ich sollte meinen Arm ausstrecken. Plötzlich holte Sensei Kimura mit seinem Samuraischwert aus und hieb zu. Genau auf meiner Haut stoppte er den Schlag. Die Aufregung war allerdings umsonst, denn im Schlag hatte er das Schwert gedreht, so dass die stumpfe Seite auf meiner Haut lag. Niemand hatte dies bemerkt. Eine weitere Karate-Demonstration, zu der wir aufgefordert worden waren, fand in den Räumen des jetzigen Restaurant Mandarin - ehemals Franke - am Alten Steinweg statt.

An das erste Karate-Foto in Münsters Zeitungen kann ich mich auch noch erinnern: man erkennt mich beim Zerschla- gen eines Ziegelsteines. Der Untertitel lautete: „Der Karate- Mann im Haus erspart den Zimmermann.“!? Obwohl auf der Demonstration viele gute Karate- Techniken gezeigt wurden, brachte die Presse, entstanden aus der damaligen Unkenntnis über Karate-Do, nur dieses eine Action-Foto heraus. Heute wie damals bin ich der Meinung, dass für sol- che Aktionen ein Hammer bes- ser geeignet ist ... .

Das erste Karate-Foto in der Münsteraner Presse vom 12. Dezember 1966

10 Die Geschichte des Dojos Die Geschichte des Dojos

Dann, in den Jahren 1974 / 75 eröffnete ich zusätzlich zu dem Karate-Dojo-Münster e. V. eine kommerzielle Karate - Schule mit dem Namen „Karate-Do Münster“ an der Wolbe- cker Straße. Dieser Versuch schlug allerdings fehl. Danach hing ich dann den Gi wegen meiner Knieverletzung an den Nagel. Alles in Allem war es eine schöne Zeit, in der wir uns immer an den drei Grundsätzen des Karate-Dojo-Müns- ter e. V., Disziplin, Konzentration und Selbstbeherrschung, ausrichteten, getragen von dem Ge- danken, dass unser Verein und unse- Vereinssymbol der Karateschule von 1974 / 75 re Sportart etwas Besonderes ist. (Farben: Gelb / Orange; die Japanischen Schriftzeichen bedeuten einmal Karate-Do (links) und Naka, was so viel Im November 1990 bin ich, nach heisst wie (geistige) Mitte - gezeichnet wurde dieses 15 Jahren Pause, wieder mit dem Schriftzeichen von Professor Chhong-jin Ki von der Karate-Training angefangen.“ Universität Münster, Bereich Japanologie)

Im kommenden Dojoinfo dann der 2. Teil: Der Neubeginn...

Symbol auf dem ersten Briefkopf des Shotokan-Karate-Dojo Münster e.V. ab 1978

11 Karate unterwegs – Gasshuku Lehrgangsbericht Karate unterwegs – Gasshuku Lehrgangsbericht

Mountainbikes & Muskelkater - Gasshuku 2013 Von Karin & Corina

Der Hochsommer war in vollem Gange, der Juli neigte sich seinem Ende zu, und für ein Dutzed Karatekas aus Münster hieß das: Koffer packen, alle verfügbaren Gis mitnehmen und dann auf in den Odenwald zum diesjährigen Gasshuku! Während drei von uns bereits am Samstag die Reise angetreten waren, machte sich der Großteil der Gruppe am Sonntag auf den Weg. Nach vier Stunden entspannter Autofahrt und kleineren, schnell ausgefochtenen Diskussionen mit dem Navi hatten wir unser Ziel erreicht: Wald-Michel- bach, ein 10.000-Einwohner-Städtchen zwischen Bergen, Tälern und einer Menge Wald.

Angekommen in Wald-Michelbach Unsere Unterkunft für diese Woche war die Dr.-Bergmann-Hütte, ein kleines Haus des örtlichen Jugendrotkreuz-Verbands, am Waldrand oberhalb Wald-Michelbachs gelegen und ca. vier Kilome- ter vom Ortskern entfernt. Obwohl eher spartanisch-pragmatisch eingerichtet, erwies sich die Hütte unseren Sportler-Ansprüchen als gewachsen: Küche, Aufenthaltsraum, zwei Duschen, Raum für zehn Personen, ein Grillplatz und zumindest draußen genug Platz für unsere 80-Meter-Wäscheleine. Nachdem alle Autos die etwas abseits gelegene Hütte gefunden, wir uns fürs Erste eingerichtet hatten und auch die übrigen drei Ferienwohnung-Karatekas hinzugekommen waren, wurden auch schon unsere Haupttransportmittel für die Woche geliefert (zumindest sollten sie es sein, aber dazu später): 13 quasi fabrikneue Mountainbikes. Sehr schön anzusehen, nach kurzer Eingewöhnungs- phase auch sehr schön zu benutzen. So ausgerüstet machten wir uns auf den Weg in die Stadt und zur Haupthalle. Dort meldeten wir uns für das Gasshuku an und machten uns schon mal ein bisschen mit dem Ort vertraut. Die bis dahin entspannt-fröhliche Stimmung kippte allerdings auf dem Rückweg ein wenig. Konnten wir uns auf dem Hinweg die vier Kilometer durchgehend wunderbar bergab rollen lassen, mussten wir jetzt natürlich die gleiche Strecke etwas weniger wunderbar wieder bergauf. Was bei ge- fühlten 15 % Steigung (und eventuell auch tatsächlichen) an einem warmen Sommertag durchaus Aufmerksamkeit fordert. Und Kondition. Und so splittete sich die Gruppe recht schnell; es gab die „Uaaah, nein, ich schiebe“-, die „Ich würd so gern absteigen, aber ich beiß mich da jetzt durch!“- und die „Steigung? Was habt ihr alle?“ - Fraktion. (Zu welcher davon ich mich zählen konnte, verschweige ich jetzt mal lieber wohlweislich...) Jedenfalls kamen wir alle überwiegend gesund oben an und freuten uns mit Rückblick auf die letzten Minuten doch sehr auf das kommende Karate- Training.

Das Training Da unsere Gruppe vorwiegend aus 7. und 6. Kyus bestand, versuche ich kurze Einblicke in das Training beider Einheiten zu geben.

Die Mittags- und Nachmittagseinheiten wurden sowohl bei den Orange- als auch bei den Grün- gurten von fast allen Senseis mindestens einmal trainiert. Der Trainingsschwerpunkt beim 7. Kyu lag, ähnlich wie im letzten Jahr, auf dem Kihon-Kumite. Das berühmte „Speed-Dating“ (Kihon-Gohon-Kumite mit Frage-Antwort-Spiel) von Julian Chees, das die 12 Karate unterwegs – Gasshuku Lehrgangsbericht Karate unterwegs – Gasshuku Lehrgangsbericht

Reaktionsfähigkeit und Flexibilität schult, konnten somit auch die „neuen“ Orangegurte genießen. Auch Risto Kiiskilä legte in einem Training ein Augenmerk auf das Kumite, dabei besonders auf die entsprechend betonte Atmung. Die Grüngurte trainierten in diesem Jahr in erster Linie die er- weiterten Grundlagen von Kihon und Kumite. So hatte die Einheit bei Sensei Shimizu die Hüfte als Hauptthema, und auch Thomas Schulze setzte hier einen Schwerpunkt, verbunden mit Sanbon- Kumite und Gyaku-Kombinationen. Das Training bei Toribio Osterkamp war geprägt von verschiedenen Kihon- und Kumite- Kombina- tionen, die eingefahrene Strukturen ein wenig auflockerten und gerade darum eine ganz eigene Art des Zanshin erforderten. Auch die Senseis Sugimura, Kiiskilä und Naito legten Wert auf saubere Grundschultechniken. Sensei Kiiskilä ließ uns ausführlich Kizami zuki und Suri ashi trainieren; bei Sensei Naito sorgten ungewohnte Kombinationen und Techniken zunächst für einige Verständnisprobleme. Die Ankündi- gung „Das ist zu schwer für euch, aber wir machen das“ erklärte dann aber unsere Verwirrung und lies nichtsdestotrotz ein sehr anspruchsvolles Training folgen. Die Einheiten von Julian Chees und Dieter Steinegg schließlich beinhalteten insbesondere die Ko- ordination im Kumite, sei es das individuelle Distanzgefühl oder die Art Konzentration, die man am besten mit „Multitasking“ umschreiben könnte. Die Einführung in den Freikampf geschah dabei schrittweise, angefangen von auflockernden Kumite-Übungen bis hin zum Randori. Was mir ganz nebenbei deutlich in Erinnerung geblieben ist, ist das Power-Training bei Toribio Os- terkamp. Auch wenn man streckenweise bereits nach 1 Stunde k.o. war, gab es zum Ende der 1,5 Stunden dann noch eine kurze aber schweißtreibende Konditionseinheit. So viel sei erwähnt: Elemente wie Strecksprung, Liegestütz, Rollen am Boden und Sit-ups wurden fleißig miteinander kombiniert, was jedenfalls bei mir zwei kleine innere Stimmen auf den Plan rief. Die eine gab zu bedenken, wie fix und alle ich doch schon sei und warum ich mir das antäte und man könne doch jetzt einfach aufhören. Die andere allerdings rief pausenlos Dinge wie „Weitermachen! Du hörst jetzt nicht auf! Einfach weiteratmen! Und Ich - Ni - San - …!“ ...das Besondere an Toribio Oster- kamps Training lag meiner Meinung nach auch darin, dass diese erste Stimme eigentlich von An- fang an keine Chance hatte, und man es am Ende auch nicht wirklich bedauerte, dass die zweite gewonnen hat.

Nach dem Training Die Trainingspausen nutzten wir weitestgehend einfach nur dazu, wirklich Pause zu machen, ent- weder auf dem an die Halle grenzenden Sportplatz, am Festzelt an der Haupthalle oder oben in der Hütte. Abends dann wurde gekocht oder gegrillt, gerne auch mit wiedergetroffenen alten Bekannten vom letzten Gasshuku. Der Mittwochnachmittag ist traditionell trainingsfrei. Ein Teil unsere Gruppe nutzte die neugewon- nene Freizeit, um die örtliche Sommerrodelbahn zu besuchen. Was, wenn man mit der Einstellung fährt „Das ist TÜV-geprüft, da braucht man nicht zu bremsen!“, schon wieder recht spannend sein kann. Am Donnerstagabend fand eines der Highlights eines jeden Gasshukus statt, der Länderkampf.Die- ses Jahr kämpfte der deutsche Nationalkader gegen den tschechischen (Deutschland hat gewon- nen). Gerade für uns relativen Karate-Neulinge immer wieder spannend anzusehen! Zum Ende der Woche waren am Freitagabend die Prüfungen, denen sich auch ein SKDMler erfolgreich stellte.

13 Karate unterwegs – Gasshuku Lehrgangsbericht Karate unterwegs – Gasshuku O-Töne

Der Samstag dann war bereits der Abreisetag für die Hälfte unserer Gruppe; die andere Hälfte fuhr am Sonntag. Die Sonntagsfahrer nutzten den Samstagnachmittag, um mit den Moutainbikes (damit sie auch mal benutzt wurden) durch den Wald den Berg hinauf zum nahegelegenen buddhistischen Kloster zu fahren. Das dortige Teehaus war bestens dazu geeignet, mit Getränken wie Macha Latte unsere Karate-Woche abzurunden.

Warum das Ganze? - Suchtfaktor Gasshuku Eigentlich muss man sich als vernünftiger Mensch fragen: Warum das Ganze? Warum tut man es sich an, mitten im Hochsommer Urlaub zu nehmen, um einer Sportart nachzugehen, die auf der ei- nen Seite so anstrengend und auf der anderen so wenig hitzekompatibel ist? Die Antwort mag ba- nal klingen, aber: es ist etwas Besonderes. Eine Herausforderung. Ein komplettes Abschalten vom Alltag. Eine schöne Art des Miteinanders. Eine einmalige Vielfalt an unterschiedlichsten Senseis. Eine Erweiterung des (Karate-) Horizontes definitiv, manchmal eine persönliche Grenzerkundung. Und, vor allem, – da ist man sich einig – macht es einfach immer wieder unheimlich viel Spaß!

Von daher: der Countdown zum Gasshuku 2014 läuft!

Gasshuku O-Töne (Zitate und Aufgeschnapptes)

...Training:

• „Der Sensei hat heute etwas gesagt, das ich mir unbedingt merken muss.“ - „Und was war es?“ - „Hab ich vergessen...“

• „Schlag mich, ich brauch das!“ (...tatsächlich so im Training aufgeschnappt...)

• SKDMler zu fremden Trainingspartner: „Du brauchst keine Angst vor ihr zu haben. Sie kann auch nett sein.“

• „Wenn der ‘nen Mae-Geri macht, hat man den Fuß vom Gürtel bis zum Kinn sitzen!“

• Zum Thema Hikite: „Hier ein wenig Uhu, da ein wenig Uhu... Nicht der Vogel!“

...Mountainbiking:

• „...Wie war das? Leichte Rückenlage, damit man nicht über den Lenker fliegt...!“

• „...Die 160 Höhenmeter sahen auf der Karte entspannter aus. Das hat mein Limit stark überschrit- ten!“ - „Schön, das auch von dir zu hören!“ - „Das war auch für mich das erste und letzte Mal!“ … - „...Auch wenn es nicht so aussieht, mir hat es Spaß gemacht...“

14 Karate unterwegs – Gasshuku Lehrgangsbericht Karate unterwegs – Gasshuku O-Töne

• „Mir sind kurz vor Halle 3 die Lungenbläschen geplatzt!“

• „Ich bin Pussi, ich fahre Auto.“ - „Willkommen im Pussi-Club!“

• „...Das macht mich aggressiv! Ich steig ab! Ich bin eindeutig Wanderer und kein Radler!“ - „Ich auch!“ - „Ich schiebe auch... und sie da vorne radelt weiter, sie sagt nichts, sie klagt nicht...“

...und sonst so:

• „Sie summt im Schlaf, er antwortet darauf...ich liege dazwischen, aber es stört mich nicht.“

• Eines frühen Morgens: „...man muss auch Wasser in die Kaffeemaschine tun!“ - zwei entkoffei- nierte Männer schauen sich an...

• „Statistisch verbrennt man nur einmal eine ganze Packung Bröt- Gasshuku 2013 chen...“ - „Die Statistik stimmt Wald-Michelbach im Odenwald nicht!“ (rennt in die Küche)

• Eines Abends: „Wenn du da noch einmal mit dem Finger drü- ber gehst...!“ - „Dann platzt es?“

- „Nein, dann ist dein Finger

ab!“ - „OK, ich mach ein Tape drauf.“

Collage zum Gasshuku 2013 (von Oliver) 15 Karate in Münster – Lehrgang mit Jochen Glass Karate in Münster – Lehrgang mit Jochen Glass

Lehrgang mit Jochen Glass, 12.10.2013 Von Antje

Also ehrlich, gut erklären kann Jochen Glass auf jeden Fall. Ich hab das erste Mal bei ihm einen Lehrgang mitgemacht. Man kommt nicht wahnsinnig ins Schwitzen, aber darum geht es dem Schwarzgurtträger ja auch gar nicht. Sondern? Ums Begreifen und Verinnerlichen dessen, was er uns Unterstuflern beibringt. Ich schätze mal, bei den Oberstuflern wird es genauso sein. Partnertraining, Abstandstraining, richtige Haltung und Körperspannung, das waren im Wesentli- chen die Einheiten beim Lehrgang. Ziemlich wichtige Basics, wie ich am Sandsack gemerkt habe, als ich beim Draufhauen die Handgelenke umgeknickt habe, weil meine Körperspannung nicht bis in die Fingerspitzen reichte. Das tut weh – aber Gott-sei-Dank: ich habe es doch noch hingekriegt. Den Kennern unter den Karateka ist Jochen Glass ein Begriff: Dritter im Kumite bei den Deutschen Meisterschaften 1980,1990 zweiter Platz bei den Ü30 beim JKA-Cup, dritter Platz bei den Landesmeisterschaften, diverse Pokale, 5. Dan. Und so weiter. Interessanter Mann also, guter Didaktiker, souveräne Erscheinung – deshalb hab ich fürs Dojoinfo ein Interview mit ihm gemacht.

Frage: Wie bist Du zum Karate gekommen? Jochen: Ich war Fernmelder bei der Post. Da war ein Kollege, der in den Mittagspausen immer Katas geübt hat hinterm Gebäude. Den hab ich gefragt, was er da macht und er hat es mir erklärt. Gleichzeitig waren damals Bruce-Lee-Filme schwer in Mode. 16 Karate in Münster – Lehrgang mit Jochen Glass Karate in Münster – Lehrgang mit Jochen Glass

Naja, jedenfalls hat mich der Kollege mit zum Uni-Dojo genommen und dort hab ich den Anfänger- lehrgang bei Michael Stuckenholz und Wolfgang Petrovic gemacht. Da war ich 19 Jahre alt. Ich habe bis 1975 mitgemacht, danach ging das nicht mehr aus versicherungstechnischen Gründen, weil ich kein Student war. Also hab ich im Dojo Shotokan Münster angefangen. Und habe jeden (!!) Tag trainiert. Nach zwei Jah- ren hatte ich schon den Braungurt und war ab 1978 im Landeskader NRW.

Frage: So schnell den Braungurt zu kriegen - das wirkt ja schon ein bisschen manisch, oder? Jochen: Nö. Da ist mir meine Fä- higkeit zugute gekommen: ich hab eine schnelle Auffassungsgabe. Ich sehe etwas und kann es sofort um- setzen. Ich kann die Technik sofort umsetzen. Das hat mir geholfen.

Frage: Was hat Dich angefixt? Jochen: Also: ich hab mit fünf Jahren mit Fußball begonnen, auch in der Landesliga gespielt. Was ich damit sagen will, ist: ich war – was die Fitness angeht – total trainiert. Aber nach dem ersten Karate-Lehrgang hatte ich dermaßen Muskelkater, dass mich das total be- geistert hat. Und ich habe gedacht: das ist mein Sport!

Frage: Was bedeutet Karate für Dich? Jochen: Karate ist mein Leben. Das Besondere dabei ist, sich mit Körper und Geist auseinanderzu- setzen, um ein Ziel zu erreichen. Karate trainiert das Durchhaltevermögen. Das heißt, sich bis zum Äußersten anzustrengen und nicht aufzugeben, sondern weiterzumachen. Das lässt sich auf alles andere übertragen, wie zum Beispiel den Beruf.

Frage: Seit wann gibst Du Lehrgänge? Jochen: Seit Mitte der 80er Jahre.

Frage: Was ist Dir dabei wichtig? Jochen: Das Vermitteln. Ich bin seit 1976 Trainer – und seitdem gilt für mich, dass ich ein Lernziel stelle und das will ich erreichen. Auch bei den Lehrgängen.

Frage: Uns ist beim Lehrgang aufgefallen, dass Du immer betonst, dass wir nur so weit gehen sollen, wie wir können – gerade beim Aufwärmen. Wieso? Jochen: Es geht nicht ums Kaputtmachen, gerade bei der Gymnastik nicht. Es ist wichtig, sich langsam an die Herausforderung heranzutasten. Und erst, wenn Sehnen und Muskeln warm sind, soll man sich fordern.

17 Karate in Münster - Lehrgang mit Jochen Glass Karate in Münster – Kangeiko 2014

Früher haben wir immer erbarmungslos und auch ungesund trainiert. Weil wir es auch nicht besser wussten. Ein Beispiel: wir sind in die Hocke gegangen, dann auf die Kniee gefallen , wieder in die Hocke gesprungen, dann auf die Kniee und haben uns so durch die Halle bewegt. Das war nicht gesund. Und davon gibt es einige Beispiele. Die Gelenke zahlen es einem irgendwann heim. Obwohl: das Schöne beim Karate ist, dass auch bei den Älteren immer noch was geht. Wichtig ist halt, zu trainieren und den Punkt zu halten. Ich entwickele mich immer noch weiter, auch jetzt, mit 58 Jahren. Und habe Dinge verfeinert: zum Beispiel die Stände. Oder die Gewichtsverlagerung beim Koku Tsudachi. Oder in bezug auf das Zusammenspiel von Muskel und Geschwindigkeit beim Ausführen einer Technik in der Anfangs- und Endphase einer Übung.

Frage: Beim Lehr- gang hast Du erwähnt, dass Du eine künstliche Hüfte hast. Stimmt das? Jochen: Ja – das stimmt. Seit 2009.

Frage: Wie war das mit dem Karate da- nach? War das nicht schwer? Viele haben ja Angst, dann wieder Sport zu machen. Jochen: Ich hab mich konsequent auf die Operation vorbereitet und ein halbes Jahr vor der Operation Muskelaufbau betrieben – mit so ner Art Power Plate. Der Arzt hat mir hinterher bestätigt, dass das enorm geholfen hat, um schnell und umfassend beweglich zu werden. Ja – und nach der OP hab ich in der Reha auf dem Power Plate weiter trainiert. Und trainiert und trainiert, um den richtigen Muskeln die nötigen Impulse zu geben, um ihn aufzubauen. Dabei war natürlich ganz wichtig, das Ganze vernünftig anzugehen. Also keine Rotationsbewegungen in den ersten Monaten, nicht übertreiben, nicht überdehnen. Respekt ist auch hierbei wichtig und: ganz bewusst an Techniken heranzugehen.

Frage: Du bist gebürtiger Münsteraner. Und lebst in Konstanz. Wenn Du herkommst, wie ist es für Dich? Jochen: Wenn ich komme, muss ich einmal über den Prinzipalmarkt gehen – das ist für mich Heimat. Genau wie der Besuch im Dom, in der Lambertikirche und das Bier bei Pinkus. Das muss einfach sein. Ansonsten find ich, dass Münster sich tierisch gemausert hat und viel jünger und bunter ist als früher. Und dass in Verbindung mit den traditionellen Dingen: das ist schon schön. Ich komm immer wieder gern hierher, jedes Jahr aufs Neue.

18 Karate in Münster - Lehrgang mit Jochen Glass Karate in Münster – Kangeiko 2014

Kangeiko 2014 Von Ruth

Noch bevor der diesjährige Kangeiko-Termin überhaupt feststand, fragte mich meine Kollegin im Büro: „Gehst du dieses Jahr gar nicht zu deinem Karatetraining? Das was immer nachts ist, das ist doch immer im Februar. Sag nicht, das findet nicht statt? Oder gehst du etwa dieses Mal nicht hin?!“ Na klar findet das statt? Ich gehe auch hin und außerdem, ich kann es wieder einmal gar nicht ab- warten mich um 05:00 Uhr aus dem Bett zu schwingen und fröhlich pfeifend ins Dojo zu eilen…. tschaka!

Das winterliche Frühtraining fand dieses Jahr vom 05. bis 08. Februar, wie immer von 00:06 bis 00:07 Uhr, statt. Jörgl und Volker, die dieses Training schon seit Jahren leiten und immer einen anderen Trainingsschwerpunkt setzen, hatten Hand- und Armtechniken als Thema für das Kangeiko gewählt. Die Faust bzw. der Tsuki, der bei sonstigen Trainingseinheiten vorrangig trainiert wird, war kaum im Programm. Mit einem moderaten Aufwärm- bzw. Aufwachtraining wurde aber erst einmal gestartet. Das war auch mehr als notwendig, um von den letzten Gähnattacken in konzentrierte Auf- merksamkeit zu wechseln und die Hüfte in eine gut geschmierte Schwungscheibe zu verwandeln.

„Offene Handtechniken“ (Kaisho-Waza), „Rammtechniken“ (Ate-Waza), „Ellbogentechniken“ (Em- pi-Waza), die ansonsten weniger geübt werden, waren anfänglich gewöhnungsbedürftig. Das wohlstrukturierte Training ließ aber jedem, unabhängig von Müdigkeit und Graduierung, ausrei- chend Zeit die Techniken zu erproben. Schnell war klar, dass, ohne einen guten Hüfteinsatz, jede offene Handtechnik an Kraft und Energie verlor. Von außen oder von innen für den Schlag ausgeholt, mit der Innen- oder Außenhandkante geschlagen, immer wieder wurde von den beiden Trainern die Aufmerksamkeit auf die Hüfte gerichtet. Als die Ellenbogen- und Rammtechniken dann mit den offenen Handtechniken in einem Bewegungsablauf kombiniert wurden, war große Konzentration notwendig. Wie exakt und effektiv die Techniken ausgeübt wurden, konnte jeder Karateka dann am Ende des Trainings an der Pratze „testen“ – die Pratze sagt die Wahrheit – immer! (…oder aber das Gesicht des „freiwilligen“ Dummy bei Volkers anschaulichen Demonstrationen!) Nach einer Stunde hatte dann auch der letzte Morgenmuffel ein Lächeln im Gesicht. Die, die Lust und Zeit hatten, setzten sich noch auf einen Kaffee und ein Brot zusammen – auch das hat mittler- weile Tradition.

Am Samstag startete ein 90 Min. Training „erst“ um 10:00 Uhr. Das Training wurde von Jörgl ge- leitet, gleicher Schwerpunkt, aber „jörgltypisch“ einen Tacken draufgelegt. Da war auch am Ende des Trainings nicht mehr die Pratze der Gegner sondern der Partner und die Techniken wurden in Selbstverteidigungsübungen angewandt.

Ab 12:00 Uhr wartete dann auch schon Volker im Calor mit dem bayrischen Frühstück auf uns. Ein Frühstück mit Weißwurst, Leberkäse und Obazda, bei dem auch dieses Mal das Weizen schnell den Kaffee ablöste und für einige beim Verlassen des Wirtshauses von früh keine Rede mehr sein 19 Karate in Münster – Kangeiko 2014 Buchrezension

konnte. Entsprechend der Volkerschen Statistik wurde der alte Weißwurstrekord von Beatrix mit 8 Stück auch dieses Jahr, auch von Simon (grad mal 5 Würschtl), nicht eingestellt!

Oss! Ruth

20 Karate in Münster – Kangeiko 2014 Buchrezension

Fit ohne Geräte - oder „Ohne Muckis keine Tsukis“ Buchrezension von Thias Kopp (vorgestellt und ausprobiert)

Das rezensierte Werk: Mark Lauren mit Joshua Clark: Fit ohne Geräte. Trainieren mit dem eigenen Körpergewicht. 4. Auflage, München 2012. ISBN 978-3868831665. Preis 16,99 Euro

Die guten Seiten ...beschreiben eine große Anzahl von Übungen – Lauren behauptet, es seinen 125. Zu jeder Übung gibt es ein Bild oder mehrere, eine kurze Anleitung, eine Aufzählung der trainierten Muskeln und Hinweise darauf, wie man den Schwierigkeitsgrad der Übung steuern kann. Die große Anzahl von Übungen kommt durch Variationen zustande. Die „Klassiker“ Liegestützt und Kniebeuge haben etliche. Beide Daumen hoch dafür. Es gibt ein Verzeichnis der Übungen. Die Einträge dort passen manchmal nicht zum Rest des Textes, aber im großen und ganzen ist es brauchbar. Einige Übungen verlangen Hilfsmittel wie Stuhl, Tisch, Tür, Besenstil, Obi usw. Nicht jeder wird alle Hilfsmittel parat haben – da heisst es, die eigene Phantasie zu nutzen. Das kann Spaß machen oder nicht, je nach Veranlagung. Ok, man hat also eine lange Liste von Kraftübungen – und was macht man damit? Lauren stellt vier Trainings-Pläne auf. Jeder Trainings-Plan bietet einen anderen Schwierigkeitsgrad von „Anfänger“ bis „Profi“ und unfasst 10 Wochen. In jeder Woche wird 4 bis 5 mal trainiert. Das Training ist sehr abwechlungsreich – das ist angenehm. An jedem Trainings-Tag wird ein Körperbereich mit unterschiedlichen Methoden ‚rangenommen‘, Dauer zwischen 20 und 40 Minuten. Das kann man in den Tagesablauf einbauen. Eine brauchbare Anleitung, die sparsam mit Zeit umgeht. Lauren macht keine phantastischen Erfolgsversprechungen. Ein paar Seiten widmet er Bemerkungen zu gesunder Ernährung und gesundem Training. Zudem gibt er zu den unterschiedlichen Muskel- gruppen jeweils eine kurze Einleitung inklusive Foto, das die fraglichen Musklen zeigt und benennt.

Funktionert es? Ich habe 12 Wochen gebraucht, um den Anfänger-Plan abzuarbeiten. Danach sagte meine Holde, ich hätte an Muckis gewonnen. Gemessen habe ich das nicht, aber es fühlt sich deutlich anders an. Also: ja, es funktioniert. Einschränkung: Ich bin gar nicht muskulös, daher fallen schon geringe Unterschiede auf.

Die schlechten Seiten ...nehmen keine Überhand. Selbstbeweihräucherung und sonstiges schwindgeistiges Geklapper ist leider vorhanden, wahrscheinlich, um Seiten zu schinden. Schade um die Bäume und die Drucker- schwärze. Statt dessen hätten die Themen „Aufwärmen“ und „Dehnen“ beleuchtet werden können.

Mein Fazit: Das Buch hat einige Macken, enthält vielleicht auch ein wenig Unfug. Bei Amazon.de findet man einige negative Bewertungen dieses Buches, aber keine davon ist überzeugend. Lauren zeigt mei- nes Erachtens einen gesunden und praktikablen Weg zu etwas mehr „Ganzkörper-Muckis“. Mir gefällt gut, dass ich dazu kein Fitness-Studio brauche.

21 Yoga und Karate – Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft Yoga und Karate – Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft

Gedehntes Anliegen Zum Zusammenhang von Rumpf- und Arterienflexibilität Von Herbert Voigt

Wer mit den Händen seine Zehen erreicht, hat möglicherweise ein geringeres Risiko für einen Herzinfarkt: Die Flexibilität des Rumpfes hängt direkt mit der Dehnbarkeit der Arterien zusammen und könnte sogar als Testgröße dienen, nach der sich das Infarktrisiko berechnen lässt, haben ja- panische Forscher herausgefunden. Je älter Menschen sind, desto stärker wird der Zusammenhang zwischen Beweglichkeit und Arterienversteifung. Dehnungsübungen könnten sogar zur Vorbeugung betrieben werden, erklären die Forscher weiter, und empfehlen Yoga, Pilates und andere flexibili- tätsfördernden Sportarten. Die Wissenschaftler untersuchten in ihrer Studie über 500 Erwachsene und maßen deren Dehnbarkeit mit einem einfachen Test: Die Versuchspersonen mussten sich mit gestreckten Beinen auf den Boden setzen und mit den Händen versuchen, ihre Zehen zu erreichen. Dabei zeigte sich: Je weiter die Probanden nach vorne reichen konnten, desto dehnbarer waren auch ihre Arterien. Das überwachten die Wissenschaftler mit Blutdruckmessgeräten an Hand- und Fußgelenken der Studienteilnehmer. Sie rechneten zudem für jeden Probanden aus, wie lange der Blutfluss vom Hals zu den Füßen brauchte.

Die untersuchten Personen waren zwischen 20 und 83 Jahre alt. Je höher das Alter, desto wichtiger wird offenbar ein flexibler Rumpf. Während bei jüngeren Personen der Zusammenhang zwischen Arteriensteifheit und Dehnbarkeit weniger ausgeprägt war, nahm er mit dem Alter immer mehr zu. Möglicherweise lässt sich dieser Zusammenhang aber auch ausnutzen: Dehnungsübungen könn- ten als Gesundheitsvorsorge betrieben werden. Selbst Sportmuffel könnten so ihr Herzinfarktrisiko senken, denn eine gute körperliche Verfassung senkt das Risiko zusätzlich, der Dehneffekt wirke aber auch unabhängig davon, schreiben die Forscher. „Stretching-Übungen setzen möglicherweise körperliche Reaktionen in Gang, die die altersbedingte Arterienversteifung verlangsamen“, erklärt Yamamoto.

Warum genau die körperliche Flexibilität so stark mit der arteriellen zusammenhängt, konnten die Forscher noch nicht klären. Ein möglicher Grund sei, dass wenig flexible Menschen meist auch einen höheren Blutdruck hätten, was Herzinfarkte begünstige. Eine andere Möglichkeit sei die Tat- sache, dass die Muskeln von beweglichen Menschen mehr Kollagen und Elastin enthalten. Beide Stoffe machen verschiedene Körpergewebe flexibler. Sie könnten also auch die Arterien vor der Versteifung bewahren, schreiben die Forscher.

Kenta Yamamoto (Waseda Universität in Saitama) et al.: American Journal of Physiology (doi: 10.1152/ajpheart.00061.2009). ddp/wissenschaft.de - Martina Bisculm

22 Yoga und Karate – Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft Yoga und Karate – Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft

Kurz gemeldet: Yoga-Meditation unterstützt Asthma-Therapie

Entspannendes Yoga kann eine sinnvolle Ergänzung einer Asthma-Therapie sein, schreiben briti- sche Forscher im Fachmagazin „Thorax“. Die Wissenschaftler der Universität Exeter hatten Asth- matiker untersucht, die nur schlecht auf Medikamente ansprachen. Ein Teil der Gruppe bekam höher dosierte Medikamente, während die anderen Versuchspersonen zwei Mal am Tag zehn bis zwanzig Minuten entspannende Yoga-Meditationen absolvierten. Nach zwei Monaten stellen die Forscher fest, dass es beiden Gruppen gesundheitlich etwa gleich gut ging. Mitglieder der Medi- tationsgruppe waren jedoch auch wohlgelaunter.

ddp/bdw, Andreas Wawrzinek

23 Prüfungen Prüfungen

Prüfungen

Vorweg etwas Grundsätzliches: Einige von Euch haben uns gebeten, nicht mit ihrem vollen Namen im Internet zu erscheinen. Manchmal hat das berufliche, manchmal private, in jedem Fall aber hat das triftige Gründe, die wir selbstverständlich respektieren. Insbesondere gilt das für unsere Kids. Wenn wir hier also die Nachnahmen immer so komisch abkürzen, heißt das nicht, dass wir nicht wissen wer Ihr seid oder wie Ihr Euch schreibt, sondern dass wir den Schutz Eurer Daten ernst nehmen. Zweitens: Für uns ist es nicht ganz einfach, nachzuhalten, wer von Euch alles Prüfung gemacht hat. Manchmal sind wir selbst dabei, manchmal bekommen wir eine Liste mit Namen, manchmal bekommen wir ein Bild und dürfen Euren Namen und den Kyu-Grad raten. Und natürlich machen auch einige von Euch auf externen Lehrgängen Prüfungen von denen wir in der Redaktion nichts mitbekommen. Wir freuen uns hier also sehr über Eure Mithilfe. Gebt uns Bescheid, wenn ihr Prü- fung gemacht habt!

Prüfungen vom 12. Juni 2013 im Dojo

Zum Weißgurt: Youness S. Inas S. Eljar L. Ilia E. Philipp G. Britta K. Jonas R. Philip R.

Zum Gelbgurt: Ole R. Fritz W. Carlotta T Benjamin H.

Zum Orangegurt: Milan G. Luca P. Kais H. Anja S. Thajalan K.

Zum Grüngurt: Leon B. A.

24 Prüfungen Prüfungen

Mission violett Von Konny H.

Ausgelöst durch Brittas Prüfungs-Vorbereitungs-Eifer setzte sich in meinem Kopf die Idee fest, auch endlich die nächste Gürtelprüfung anzugehen. Eigentlich war meine Wahl auf den Januar Lehrgang bei Sensei Julian Chees gefallen, aber nach einigen Wochen durchgängigen Trainings fühlte ich mich überraschenderweise bereits Ende November fit genug dafür, die Mission violett bei Thomas Schulze anzugehen. Nachdem auch meine Trainer grünes Licht gegeben hatten, habe ich mich also am 30.11. zur Prüfung angemeldet. Der Lehrgang an sich war wie erwartet sehr Kumite-lastig und Thomas Schulze machte uns wieder- holt deutlich, wie wichtig ihm Kime und Zanchin bis zum Ende sind. Nach der ersten Einheit ging es zur Stärkung erst noch kurz auf den Markt: eine Waffel ist die perfekte kulinarische Grundlage für die anstrengende Prüfung! Wieder zurück in der Halle (die ja immer wieder dermaßen fußkalt ist, wenn man unsere tolle Fußbodenheizung gewöhnt ist) tauchte dann plötzlich doch Nervosität auf. Thomas Schulze rief alle Prüflinge zusammen, um in einer kurzen Ansprache seine Erwartungen kund zu tun: starke Drehungen auf der Ferse, Kime, Kampfgeist und Biss. Ich hätte ja am liebsten direkt los gelegt, aber erstmal mussten wir Grüngurte noch eine ganze Weile warten, bis wir an der Reihe waren. Dann endlich wurden wir aufgerufen und unser Grüppchen aus acht Leuten durfte zeigen, was es drauf hatte. Den Start bildeten die Grundschultechniken, bei denen für mich unerwartet neben dem Mae-Geri chudan auch der jodan gefordert wurde. Im Anschluss daran galt es, das Kumite-Programm zu absolvieren, wobei ich wirklich Glück mit meiner Partnerin hatte. Distanz und Timing sind uns gut gelungen und ich hatte den Eindruck, wir hätten auch den von Schulze geforderten Kampfgeist gezeigt. Das krönende Ende war dann der Heian Yondan vorbehalten, die ganz ohne nachzudenken und komplett im Autopilot-Modus funktionierte. Nach einer kurzen Verschnaufpause sollten wir dann noch die Heian Sandan laufen und schon war die Prüfung vorbei.

Erleichtert und doch merklich entspannter konnten wir dem restlichen Prüfungsprogramm der höher graduierten zusehen, bevor wir nacheinander die Urkunden und Glückwünsche des Senseis ent- gegennahmen. Eigentlich schade, dass es gar kein Feedback nach der Prüfung gibt und man einfach kommentar- los die Urkunden in die Hand gedrückt bekommt. Wäre spannend gewesen, was Thomas Schulze als weiteren Trainingsschwerpunkt angeregt hätte… Darüber konnte ich aber gar nicht lange nachdenken, sondern ich wurde gleich mit der schwie- rigen Frage konfrontiert, welchen der drei mitgebrachten/vererbten Violettgurte ich denn nun in Zukunft tragen wolle. Es ist schön, Freunde zu haben, die zur richtigen Zeit mit den richtigen Dingen am richtigen Ort sind. :o)

Nachdem Thomas Schulze schmunzelnd meinte, die Prüfungen hätten erst nach der zweiten Einheit Gültigkeit, fiel meine Entscheidung zugunsten der Unterstufeneinheit aus, in der ich dann zum letz- ten Mal meinen lieb gewonnenen Grüngurt trug. Alles in Allem war es eine gute Entscheidung, die Prüfung anzugehen und jetzt geht’s voller Elan im Training weiter! 25 Prüfungen Prüfungen

Prüfung beim Lehrgang mit Thomas Schulze am 30. November 2013 in Münster

Zum Gelbgurt: Kolja W. Ilia E.

Zum Oragegurt: Frank

Zum Grüngurt: Leonie K. Marc R. Ralf W.

Zum ersten Violettgurt: Konny H. Sarah P. Elias V.

Zum zweiten Violettgurt: Sergej W.

Zum Braungurt: Oliver N. Marc B.

26 Prüfungen Prüfungen

Prüfungen beim Lehrgang mit Julian Chees am 25. Januar 2014 in Münster

Zum Gelbgurt: Philipp G. Philip R. Ilia E. Jonas R.

Zum Grüngurt: Luca P.

Zum Violettgurt (5. Kyu): Liga M. Uldis I.

Zum Braungurt (3. Kyu): Vera L. Tobias R. Thomas K.

27 Prüfungen Prüfungen

Prüfungen vom 4. April 2014 im Dojo

Zum Weißgurt: Tina Maria J. Eva-Maria L. Niels L. Juan-Carlos S. Joss N. Norbert H. Jonte M. Johan M. Jonas H. Leon S. Sigrun D. Laura M.

Zum Orangegurt: Eljar L.

28 Prüfungen Prüfungen

Prüfungen vom Lehrgang mit Julian Chees am 26. April 2014 in Münster

Zum Grüngurt: Christina S. Barbara C.

Zum Violettgurt (5. Kyu): Leon B. A.

Zum Violettgurt (4. Kyu): Thias K. Elias V.

Zum Braungurt (2. Kyu) Tina K. Herbert V.

29 Prüfungen Prüfungen

Lebe Deine Träume...

So, bis hierher war die Reihenfolge der Prüfungen chronologisch. Aber eine fehlt noch. Höhepunkte kommen bekanntlich zum Schluss...

Schüler werden Lehrer Lehrer sind Schüler Ohne Anfang Ohne Ende

Madeleine Essing ist seit Mai 2005 bei uns im Dojo aktiv. Ich erinnere mich sehr gut an etliche Jah- re, die sie als junge Jugendliche unermütlich und mehrfach in der Woche zuerst von Ihren Eltern und später irgendwann von ihrer großen Schwester bei Wind und Wetter von Nottuln nach Münster zum Training gebracht wurde, bis sie schließlich mit 18 endlich selber fahren durfte. Zum normalen Training kam jahrelang das sonntagmorgendliche Demoteam-Training, Trainings des Kaders sowie unzählige Turniere und Meisterschaften in ganz Deutschland und auf europäischer Ebene, bei de- nen sie so ziemlich alles abgeräumt hat, was irgendwie blinkt und glitzert.

Am 21. September 2013 hat Madeleine in Hennef beim Lehrgang mit Shihan Hideo Ochi Ihre Prüfung zum 1. Dan absolviert und bestanden. Für uns ist das ein Anlass, der eine besondere Anerkennung verdient.

Jede Karate-Prüfung ist ein Schritt, dem viel persönlicher Einsatz und so mancher Tropfen Schweiß vorausgeht und der es entsprechend Wert ist, gebührend gefeiert zu werden. Dies gilt schon für die erste Prüfung zum weißen Gürtel. Mit der 1. Dan-Prüfung steht man jedoch vor einer Schwelle, die einem am Anfang unerreichbar erschien – dem Meistergrad. Das ist ein Bisschen so wie 18-wer- den und passiert einem in der Regel nur ein Mal im Leben.

Doch, wir sind ein Bisschen stolz, dass wir Madeleine bis hierher begleiten durften und hoffen auf viele viele weitere Jahre des gemeinsamen Weges – sei es als Trainingspartner, in der Rolle der Trainerin oder auf Turnieren.

Oss!

Oliver

30 Prüfungen Prüfungen

Ehre wem Ehre gebührt – aber wem eigentlich?

In der jüngeren Vergangenheit gab es einige Diskussi- onen dazu, ob Dan-Prüflinge seitens des Dojos geehrt werden sollten oder nicht und wenn ja, ab wann und in welchem Rahmen. Früher wurden bei uns im Dojo Dan-Prüfungen grund- sätzlich besonders gefeiert und den Prüflingen im Na- men des Dojos offiziell ein persönliches Präsent über- reicht. Über den monetären Wert wurde diskutiert und irgendwann wurden diese Geschenke wieder abge- schafft – sicher auch, weil die Zahl der Dan-Träger bei uns im Dojo mit den Jahren deutlich zugenommen hat und auch, weil nicht alle Dan-Träger des Dojos auch in unserem Verein „groß“ geworden sind.

Jede bestandene Prüfung ist es Wert, gefeiert zu wer- den. Dies gilt für Kyu-Prüfungen wie Dan-Prüfungen. Natürlich sind höhere Dan-Prüfungen seltener, bedeu- ten einen ungleich längeren Weg, sind ein Spiegel größerer Erfahrung und zeichnen die entsprechende „Lebe Deine Träume...“ Person in besonderer Weise aus. Der Schritt zum 1. Kanji zum 1. Dan für Madeleine Essing Dan bleibt jedoch immer etwas Besonderes.

Wir haben daher beschlossen, künftig jede bestandene Dan-Prüfung mit der offiziellen Überrei- chung eines kleinen Präsentes seitens des Dojos zu ehren, wenn:

1. es sich um die Prüfung zum 1. Dan handelt (besonderer Schritt im „Karate-Leben“, Übergang zum Meistergrad) und

2. das Mitglied bei uns im Verein „großgeworden“ ist (also bei uns bereits angefangen hat und/oder mindestens die letzten fünf Jahre bei uns im Dojo regelmäßig und vorrangig trainiert hat) und

3. die Vorbereitung auf die Prüfung bei uns im Verein mit den jeweiligen Trainern im Vorfeld offiziell abgesprochen und die Prüfung einheitlich genehmigt wurde.

Die Ehrung des Prüflings für seine besondere Leistung erfolgt mit einer kleinen Ansprache (nach Möglichkeit im ersten Training im Dojo nach der Prüfung) und durch die Übergabe eines kleinen Präsentes auf Dojokosten. Als Richtwert ist hierfür ein Budget von etwa 25 – 30 Euro vorgesehen. Privates Engagement im Zusammenhang mit erfolgreich abgelegten Dan-Prüfungen unserer Mitglie- der bleibt hiervon selbstverständlich unberührt und ist ganz ausdrücklich erwünscht!

31 TaiJiQuan im Dojo – Lehrgangsbericht TaiJiQuan im Dojo – Lehrgangsbericht

TaiJiQuan-Tagesworkshop im Dojo Ein Erfahrungsbericht von Annete G.

Am 26. April 2014 fand bei uns im Dojo von 10:00 bis 17:00 Uhr ein TaiJi-Workshop statt. Der Workshop richtete sich vor allem an Anfänger, war aber auch für fortgeschrittene Teilnehmer geöffnet.

Länger geplant und organisiert – für eine „Familienmutter“ ist der Samstag normalerweise mit zahl- reichen anderen Aktivitäten belegt – brach ich kurz vor 10:00 Uhr hoch motiviert und entspannt zum Dojo auf. Dort wurde ich bereits von zahlreichen Gleichgesinnten und unserem Trainer David Sommer empfangen. Da mein spontaner Versuch, mich vor dem Workshop noch mit TaiJi-Klamotten (Schuhe und Hose) einzudecken, leider kläglich gescheitert war (Danke Amazon!), stellte ich zu- frieden fest, dass die übrigen Teilnehmer auch nur bequeme Hosen trugen und bestenfalls mit TaiJi-Schuhen oder Barfuß unterwegs waren. Mein improvisiertes Outfit fiel also nicht zu sehr aus dem Rahmen.

Eine kurze Begrüßungsrunde brachte Licht in die Beweggründe, das Alter und die Namen der Teil- nehmer. Wir waren eine heterogene Gruppe im Alter zwischen etwa 20 und 60 Jahren, Männer wie Frauen, die in TaiJi vor allem eine Entspannungstechnik und eine Ausflucht aus dem oft hekti- schen und angespannten Alltag suchten. Um den Teilnehmern einen umfassenden Einblick zu geben, führte uns David anschließend Form mit 38 Bewegungen des von ihm gelehrten Yang-Stils vor. Außerdem zeigte er uns, wie die ange- wandten Formen mit Säbel aussehen. Für einen kurzen Moment fühlten sich wohl einige von uns in asiatische Filme versetzt. Jedenfalls waren einige erst einmal ziemlich baff und wollten wissen, wie lange es wohl dauert, auch so gut zu werden. David stellte in Aussicht, dass wir wenigstens ein paar Grundformen schon nach dem Workshop kennen würden.

Es folgte ein ausführliches Aufwärmtraining, bei dem ich Muskelgruppen bewegt habe, von denen ich nicht einmal wusste, dass ich sie habe. Gut aufgewärmt, brachte uns David ganz ruhig und gelassen die ersten Schritte und Armbewegungen bei, sodass die Teilnehmer bereits nach wenigen Stunden gemeinsam die Halle durchqueren konnten. David erklärte zwischendurch auch die Hin- tergründe und Anwendungsmöglichkeiten und ein paar Ideen zu Yin und Yang in den Bewegun- gen. So sollen sich beispielweise oben und unten oder auch links und rechts in den Bewegungen harmonisch ausgleichen.

In kurzen Pausen wurden wir (vielen Dank an Oliver und David!) mit Obst, Keksen und Heißgeträn- ken versorgt. In der etwas längeren Mittagspause entschied sich die ganze Gruppe geschlossen zusammen im „Echtzeit“ zu essen. Die gesunden und leckeren Gerichte dort passten prima zu diesem – wie ich empfand – perfekten „Wellness-Tag“.

Am Nachmittag verfestigten wir dann die am Vormittag gelernten Techniken und verbanden sie zu der ersten Form – dem „Kniestreifen“. Gegen 17:00 Uhr waren wir – nach wie vor vollständig

32 TaiJiQuan im Dojo – Lehrgangsbericht TaiJiQuan im Dojo – Lehrgangsbericht

– sehr entspannt und um zahlreiche Eindrücke reicher. Einige von uns freuten sich bereits auf den nahen Sonntagabend, an dem zwischen 18:00 und 19:30 Uhr das reguläre Training stattfindet. Zusammenfassend war es ein wunderbarer Samstag und auch der Rest meiner Familie profitier- te von meiner neu erworbenen Ent- spanntheit.

Es sollten auf jeden Fall weitere Workshops dieser Art stattfinden. Für diejenigen, die vielleicht der Trainingstermin (Sonntagabend) abschreckt, sei gesagt: Die Trai- ningseinheit ermöglicht mir einen ausgeglichenen Einstieg in die neue Woche. ...und zum Tatort ist man auch immer pünktlich zuhause. :)

Annette G.

33 In Kürze im Dojo – Shotokan meets Goju-Ryu In Kürze im Dojo – Shotokan meets Goju-Ryu

Shotokan meets Goju-Ryu im SKDM Zum kommenden Lehrgang am 21. Juni 2014 Von Michael Milde

Goju-Ryu zählt neben Wado-Ryu, Shito-Ryu und Shotokan-Ryu zu den vier Hauptstilen des japani- schen Karate (W. Lind, Okinawa Karate, S. 152). Die heutige Form des Goju-Ryu (= harter und weicher Stil) basiert auf Miyagi Chojun (1888 – 1953), fortgeführt von Gogen Yamaguchi (1909 – 1989). Miyagi brachte darin seine in verschiedenen Stilrichtungen gemachten Erfahrungen zum Ausdruck (H. Espeloer, U. Heckhuie, H. Nehm, Goju-Ryu Karate-Do, S. 12 ff.). Nach Auffassung von A. Pflüger lässt von den verschiedenen japanischen Karatestylen Goju-Ryu noch am deutlichs- ten den chinesischen Ursprung erkennen, basierend auf einer besonderen Atemtechnik, die zur Entwicklung von Kraft und Stabilität führt (A. Pflüger, 27 Shotokan-Katas. S. 12).

Im Gegensatz zum Shotokan-Ryu, mit seinen 27 Katas, weist das Goju-Ryu „nur“ 16 Katas auf, wobei vier davon, die sogenannten Taikyoku-Katas, zur Kategorie der Fukyu-Gata („verbreitete Kata“ oder Anfängerkata) zählen und modifizierte Formen der Taikyoku- oder auch Heian-Katas des Shotokan darstellen (wikipedia). Hierbei sind noch am ehesten stilübergreifende „Ähnlichkeiten“ was die Technikkombinationen und das Schrittdiagramm (embusen) anbelangt, festzustellen. Die übrigen 12 Katas des Goju-Ryu unterscheiden sich hingegen sehr deutlich von den Shotokan-Katas, nicht jedoch, und dies ist wiederum das zentrale verbindende Element, was einzelne Angriffs- und Abwehrtechniken, also das grundlegende Kihon, betrifft. Und dies verwundert nicht, hat doch „Alles“ seinen gemeinsamen Anfang genommen im 17. Jahrhundert, als die verschiedenen Stile Okinawas zu einem neuen System, Okinawa-Te, kombiniert wurden, um im Verbund die japani- schen Invasoren besser bekämpfen zu können. Nachdem sich die Spannungen zwischen Okinawanern und Japanern abeschwächt hatten, entwi- ckelten sich wiederum unterschiedliche Stilrichtungen (H. Espeloer, U. Heckhuis, H. Nehm, Goju- Ryu Karate-Do, S. 12). Soviel kurz zur Historie, die belegt, dass die unterschiedlichen, heute exis- tierenden Karate-Stile, gemeinsamen Ursprungs sind und jeweils besondere Qualitäten entwickelt haben, die den gegenseitigen Blick über den „Tellerrand“ mehr als lohnen.

Warum erzähle ich das: In meinem inzwischen über dreißigjährigen Karate-Leben tauchen auch 13 Goyu-Ryu-Jahre im Haaner Dojo (bei Düsseldorf) auf. Und so war natürlich meine Freude beson- ders groß, als mit Volker spontan die gemeinsame Idee entstand, doch mal über den „Tellerrand“ des Shotokan ganz praktisch hinwegzusehen, um Einblicke in die für viele fremde Karate-Kultur des Goju-Ryu zu bieten. Gemacht, getan: zum ersten Mal im SKDM fand am 15.11.2013 ein kurzes, aber eindrucksvolles „Crossover“-Training Shotokan-Ryu/Goju-Ryu mit meinen ehemaligen DKV-Trainer- bzw. Trainings- kolleginnen Alexandra Höner (5. DAN, B-Trainerin und B-Lizenz für Haltung und Bewegung, Kara- te-Lehrerin und Sound-Karate-Trainerin) und Gabriela Höner (3. DAN, C-Trainerin) statt. Volker ließ in der ersten Trainingshälfte Elemente der „Hangetsu“ einschließlich Bunkai üben und legte hierbei großen Wert auf die korrekte Atmung. Damit war auch die Verknüpfung zum Goju-Ryu-Part herge- stellt. Alex konzentrierte sich auf die Vermittlung der speziellen, noch tieferen Goju-Ryu-Atmung. Als Übungskata hatte sie Elemente der Kata „Sesan“ (Bedeutung: 13 Formen) ausgewählt, die sich u. 34 In Kürze im Dojo – Shotokan meets Goju-Ryu In Kürze im Dojo – Shotokan meets Goju-Ryu

a. durch die vielen offenen Handtechniken sowie Fausttech- niken auszeichnet und besonders für den Nahkampf geeig- net ist. Dies konnte dann anhand der von Alex vorbereiteten Bunkai-Übungen gleich am Partner ausprobiert werden. Durch ihre sympathische „rheinische“ Art, unterstützt von ih- rer Schwester Gabi, kamen erst gar keine Stilrichtungs-Hür- den auf, sondern alle „Goju-Ryu-Grundschüler“ waren von Anbeginn hoch konzentriert und begeistert bei der Sache. Alex führte souverän durch das Programm und fand für jeden ein freundlich-motivierendes Wort, zumal, wenn es mit der Umsetzung mal haperte.

Besonders bei den Bunkai-Übungen fielen dann doch noch ein zwei weitere Unterschiede zum Shotokan auf: im Goju-Ryu wird erstens extrem nah, und damit möglichst effizient, am Gegner gearbeitet (Stichwort: „klebende Hände“) und zweitens viel Wert darauf gelegt, während der Abwehraktion mit minimaler Ausweichbewegung bereits den Konter zu starten, um hart zu treffen. Nun ja, vielleicht sind die Unterschiede dann doch nicht so groß, da unser Shotokan-Bemühen dank gemeinsamer Wurzeln und Volkers freitäglichem „Nachdruck“ in die gleiche Richtung geht. Nach intensiven, viel zu schnell vergangenen anderthalb Stunden Training, kam Alex dann noch der Bitte nach, ihre Kata zum 5. DAN, die Kururunfa (Bedeutung: beständig brechen) zu zeigen, die sich durch dynamische, lang gestreckte Faust- oder Fußtechniken in Kombination mit Hebel- techniken auszeichnet. Sicherlich ein Höhepunkt des Trainings, konnten doch spätestens hier die Shotokaner erkennen, wie die besondere Atmung das Kime, die Geschwindigkeit, die Kraft, die Entspannung und das Sanshin im Goju-Ryu bestimmt – beeindruckend.

Nach dem Abgrüßen und einem herzlichen Dankeschön an unsere Gäste, war nunmehr die Neu- gier groß, miteinander beim kurzen, aber intensiven gemütlichen Teil ins Gespräch zu kommen. Darauf wartete auch schon Silke Groß, eine gemeinsame Münsteraner Goju-Ryu-Kollegin, die erkäl- tungsbedingt beim Training leider passen musste, dafür aber den einen oder anderen Schnappschuss am „Mattenrand“ festhielt. In entspannter Weißbier-Runde „menschelte“ es weiter, so dass schnell der Wunsch aufkam, sich nochmals im SKDM wieder zu sehen, am besten für einen ganzen gemeinsamen Trainings- tag. Seit kurzem steht auch schon der konkrete Termin fest: am Samstag, den 21. Juni 2014, kommen Alex und Co. erneut zum Crossover-Training nach Münster. Alex wird den eintägigen Lehr- gang leiten. Anschließen soll sich dann eine kleine Grill-Party, damit dieses Mal ausreichend Zeit zum Fachsimpeln bleibt und die Haaner mit einem guten „Bauchgefühl“ nach Hause fahren können. Zunächst sei an dieser Stelle Alex, Gabi und Silke nochmals ein herzliches Dankeschön für ihren Besuch im SKDM ausgespro- chen, wir freuen uns auf das baldige Wiedersehen im Juni! Alexandra Höner

35 Karate im Dojo – Trainingslager mit Wesel Karate im Dojo – Trainingslager mit Wesel

Zwei Dojos - eine Leidenschaft

Bericht zum Karate-Trainingslager vom 21. und 22. März 2014 bei uns im Dojo Von Beate Kolb (vom Dojo Shotokan Karate Wesel e. V.)

Durch die langjährige Freundschaft zwischen den Karatetrainern Michael Jarchau (6. Dan Kara- te, 1.Dan Judo) vom Shotokan Karate Wesel e. V. und Thorsten Rabeneck (5. Dan Karate) vom Shotokan-Karate-Dojo Münster e. V. entstand auch eine enge Verbindung der beiden Vereine und ihrer Mitglieder. Bereits seit vielen Jahren wird daher die Tradition eines gemeinsamen Trainingsla- gers gepflegt.

Am letzten Wochenende war es mal wieder soweit. Am Freitag Nachmittag machten wir uns von Wesel auf nach Münster, wohl wissend, dass noch am selben Abend die erste Herausforderung des Wochenendes auf uns wartete. Eine gemeinsame Trainingseinheit aller Graduierungen und Altersstufen vom Anfänger bis zum Meister. Vor allem für den Trainer eine anspruchsvolle Aufgabe, denn niemand sollte sich unter- oder überfordert fühlen. Michael Jarchau machte diesen Spagat mit Hilfe der 1. Kata (Formenlauf) „Heian Shodan“. Diese wird bereits von den Anfängern geübt und kann durch zusätzliche Richtungswechsel, doppelte Techniken und veränderte Wendungen selbst für gestandene Schwarzgurte (Dan-Träger) noch eine Herausforderung darstellen. Nach fast zwei Stunden Training schmorten wir im eigenen Saft und freuten uns auf Dusche, Sauna und einen gemütlichen Abend mit netten Menschen, Grillwürstchen und Pizza. Glücklicherweise verfügt das Shotokan-Karate-Dojo Münster über ein eigenes Trainingszentrum, so dass wir in der Halle auch übernachten konnten.

Nach einer denkbar kurzen Nacht gab es am Samstag erst mal ein reichhaltiges Frühstück und jede Menge Kaffee zum wach werden. Dann ging es erst für die Unterstufe und spä- ter für die Oberstufe mit dem Training weiter. Noch zwei anstrengende Trainingseinheiten standen auf dem Programm und die ganz Un- erschrockenen unter uns gingen vorher zum Aufwärmen sogar noch joggen.

Angefangen mit intensivem Technik-Training wurden die Übungsformen mit Partner immer freier bis hin zu wettkampfspezifischen Übungen für den Freikampf. Wobei der Schwerpunkt eindeutig in der Schnelligkeit, Dynamik und dem Hüfteinsatz lag. Es wurde so lange geübt, gefeilt, vom Partner und Trainer korrigiert, bis der Knoten platzte. Plötzlich bekam die Technik eine unglaubliche Kraft und Dynamik, dass es einen selbst verblüffte.

Dieses Gefühl wieder einen Schritt weiter gekommen zu sein auf dem persönlichen Karate Do, dem Weg des Karate, ist einfach unbeschreiblich und das macht ein solch intensives Trainingslager aus.

Mein Dank für dieses gelungene Wochenende gilt den Organisatoren des Shotokan-Karate-Dojo 36 Karate im Dojo – Trainingslager mit Wesel Karate im Dojo – Trainingslager mit Wesel

Münster und den Trainern Michael Jarchau und Thorsten Rabeneck.

Oss Beate Kolb

37 Karate im Dojo – Trainingslager mit Wesel JKA-Cup 2013

KarateZwei Dojos - eine Leidenschaft Michael Jarchau (6. Dan Shotokan Karate, 1. Dan Judo) Thorsten Rabeneck (5. Dan Shotokan Karate) 21./22. März 2014

Das Trainingslager Zusammen mit unseren Freunden vom Dojo Shotokan Karate Wesel SHOTOKAN KARATE DOJO MÜNSTER

Samstag,

Freitag, 21.03. 19:00 - 21:30 Uhr Gemeinsames T für alle Graduierungen, anschließendraining Chill-Out im Dojo Samstag, 22.03. Unterstufe (9. bis 7. Kyu) 9:45 Uhr, Warm-Up (bitte Laufschuhe mitbringen!) 10:30 - 12:00 Uhr, 1. Training 14:00 - 15:30 Uhr, 2. Training

Oberstufe (6. Kyu - Dan) 11:15 Uhr, Warm-Up (bitte Laufschuhe mitbringen!) 12:00 - 13:30 Uhr, 1. Training 15:30 - 17:00 Uhr, 2. Training Das gemeinsame Trainingslager zusammen mit unseren Freunden aus Wesel hat bereits Tra- dition. Das intensive Training soll Euch auf das kommende Karate-Jahr einstimmen und eine Grundlage für Eure individuellen sportlichen Ziele in diesem Jahr schaffen. Ausgehend von intensivem Technik-Training werden freiere Übungsformen bis hin zu Wettkampf-spezifischen Übungen Inhalte der Trainingseinheiten sein. Wettkampf-Interessierte Karateka aus der Oberstu- fe können ihre Faustschützer mitbringen (gibt‘s ggf. auch im Dojo). Kostenbeitrag: 15 Euro (inkl. Getränke und Imbiss ) 38 Karate im Dojo – Trainingslager mit Wesel JKA-Cup 2013

Sieg beim JKA-Cup! 9. November 2013 in Bottrop

Karate auf höchstem Niveau... Für viele Karateka in ganz Deutschland ist es das wichtigste Turnier unmittelbar nach der Deutschen Meisterschaft: Der prestigeträchtige JKA-Cup. Unser Dojo war hier am gleich mit drei aktiven Trainern in Bottrop angetreten, um sich gegen das internationale Starter- feld zu behaupten. Neben Uli und Simon war nach länger Verletzungspause auch Madeleine wieder mit von der Partie. In der Disziplin Kata schaffte es Ma- deleine zwar nur bis ins Viertelfinale. Beim Kumite- Einzel der Damen jedoch konnte sie sich erfolgreich den dritten Platz erkämpfen. In der anschließenden Königsdisziplin, dem Kumite-Team, gelang ihr im Fi- nale sogar ein klarer Sieg mit drei zu null Punkten gegen die Mannschaft aus Magdeburg und damit der begehrte Turniersieg. Uli musste sich nach einem harten und sehr sehr spannenden Zweikampf dem späteren Turniersieger im Kumite der Herren geschlagen geben. Auch Simon schied im KO-System in der Disziplin Kata vor dem Finale gegen die starke Konkurrenz aus.

(Von Oliver) 39 Lehrgangsausschreibungen Lehrgangsausschreibungen

DAS INTERVIEW

KATA�SPEZIAL 29. MAI BIS 01. JUNI 2014 KARLSRUHE � NEUREUT

Seizo Izumiya JKA-Instructor / Japan, Jean-Pierre Fischer JKA-Instructor Frankreich, Julian Chees Instructor / Deutschland, Shinji Akita Instructor / Deutschland, Toribio Osterkamp DJKB-Instructor, Thomas Schulze Nationalcoach & Hideo Ochi DJKB-Chefi nstructor

Für das Kata-Spezial 2014 in Karlsruhe-Neureut erwarten wir jede Menge Gäste. Die beiden Sporthallen liegen direkt nebeneinander. Zeltplätze, Stellplätze für Wohnwagen und Wohnmobile befi nden sich direkt am Schulzentrum, ebenso die gesamte Bewirtung. Die Übernachtungshalle ist ca. 400 Meter entfernt. Die Straßen bahn verbindet Neureut auf kurzem und schnel lem Wege mit dem Stadt zen trum. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten und weitere Informationen zum Kata-Spezial fi nden Sie auf unserer Website: www.karate-neureut.de

Ausrichter: 1. Shotokan Karate Club Neureut e.V. Teilnahmegebühr: Die Teilnehmergebühr von Euro 75,- ist auf folgendes Konto zu überweisen: Martin Fischer | Hebelstr. 36 | 76689 Karlsdorf-Neuthard Volksbank Konstanz-Radolfzell Tel.: 0176-22046164 (Martin Fischer) | 0172-4552415 ( Udo Neubert-Fritz) Kontonummer: 0214441608 | Bankleitzahl: 69291000 Email: m.fi [email protected] IBAN: DE45 6929 1000 0214 4416 08 | BIC: GENODE61RAD Betreff: "Kata-Spezial 2014" Hallen: Trainingshalle 1 & 2: Schulzentrum Neureut Die Teilnehmerkarte wird nach Eingang des Geldes umgehend zugesandt. Die Adresse bitte vollständig 76149 Karlsruhe - Neureut | Unterfeldstraße 6 angeben. Die Überweisung gilt gleichzeitig als Anmeldung. Bis Freitag den 23. Mai 2014 besteht die Überweisungsmöglichkeit. Danach kann nur noch gegen Barzahlung vor Ort das Ticket gelöst werden. Trainingszeiten: 3. bis 1. Kyu 08:30 - 10.00 Uhr 13:00 - 14:30 Uhr Halle 1 ab 2. Dan 10:00 - 11:30 Uhr 14:30 - 16:00 Uhr Halle 1 Auskunft: Horst Gallenschütz, Telefon 07531 / 71144 (Bitte nur Fragen zur Anmeldung!) 1. Dan 11:30 - 13:00 Uhr 16:00 - 17:30 Uhr Halle 1 Prüfungen: Am Sonntag nach dem letzten Training fi nden die Prüfungen bis zum 1. Kyu statt. 5. bis 4. Kyu 08:00 - 9:30 Uhr 12:30 - 14:00 Uhr Halle 2 7. bis 6. Kyu 09:30 - 11:00 Uhr 14:00 - 15:30 Uhr Halle 2 Haftung: Veranstalter und Ausrichter lehnen jede Haftung ab. Änderungen der 9. bis 8. Kyu 11:00 - 12:30 Uhr 15:30 - 17:00 Uhr Halle 2 Trainingszeiten und der Zusammensetzung des Trainerstabs ist vorbehaltlich. Alle aktuellen Informationen unter: www.karate-neureut.de

40 Lehrgangsausschreibungen Lehrgangsausschreibungen KarateGoju-Ryu/Shotokan CrossOver Mit Alexandra Höner (5. Dan Goju-Ryu Karate)

Samstag, 21. Juni 2014

SHOTOKAN KARATE DOJO MÜNSTER

Den gewohnten Weg verlassen. Neues lernen. Bekanntes neu sehen. Samstag, Bei uns im Dojo

Samstag, 21. Juni 2014, gemeinsames Training aller Gurtfarben

1. Training 11:00 - 13:00 Uhr 2. Training 14:00 - 16:00 Uhr Anschließend gemütliches Beisammensein

Termin jetzt schon vormerken! Details zur Ausschreibung folgen...

41 Lehrgangsausschreibungen Lehrgangsausschreibungen

42 Lehrgangsausschreibungen Lehrgangsausschreibungen

Gasshuku 04.08. bis 08.08.2014 Immenstadt / im Allgäu

dJKB-chief-instructor JKA-instructor Aus der schweiz JKA-instructor Aus JApAn hideo Ochi koichi sugimura

dJKB-instructor dJKB-instructor JKA-instructor AustrAlien toribio Osterkamp Risto kiiskilä keith Geyer

nAtionAlcoAch BundesJugendtrAiner dJKB-stützpunKtleiter thomas schulze markus Rues Julian Chees

Immer aktuelle Informationen rund um unser karate: www.djkb.com

43 Karate im Dojo – Trainingslager mit Wesel Brandaktuell – Letzte Meldung

Ausrichter : Sportzentrum Auwaldstadion auch bar bezahlt werden. stadt und Umgebung: Die Unterkünfte in dieser Zeit sind knapp. Deshalb bitte so früh wie möglich buchen. Karate Dojo Stein/Immenstadt Xaver Eldracher | Tegelbergweg 5 | 87640 Biessenhofen erstAttungsAnspruch: Stadt Immenstadt im Allgäu Tel.: 08341 / 715 84 11 oder 0171 / 125 59 44 Im Verhinderungsfall ist ein Erstattungsanspruch für die Kirchplatz 7 | 87509 Immenstadt E-Mail: [email protected] volle Lehrgangsgebühr (100,- EURO) bis spätestens Sams- Telefon: 08323 / 998 80 tag, 26.07.2014, bei Horst Gallenschütz schriftlich unter www.immenstadt.de/tourismus-veranstaltungen/essen- Zusendung der Teilnehmerkarte zu beantragen. Anmeldung: trinken/gastronomie.html Horst Gallenschütz Erstattungsansprüche, die nach diesem Termin und nach Radolfzellerstraße 36 | 78467 Konstanz Zusendung der Teilnehmerkarte eingehen, werden nur noch cAmping: Tel.: 07531 / 711 44 | Fax: 07531 / 711 40 mit 50,- EURO pro Teilnehmer berücksichtigt. www.alpsee-camping.de | Tel.: 08323 / 7726 Vier Wochen nach Lehrgangsende verfallen sämtliche (stichwort: Karate) Anmeldung dojoweise. Wenn nicht anders möglich, auch Erstattungsansprüche. www.camping-zeh-am-see.de einzeln. Bitte deutlich mit genauer Absenderangabe (in Niedersonthofener See | Tel.: 08379 / 7077 (stichwort: Karate) Druckschrift unter Angabe des Kyu- / Dan-Grades), da die Teilnahmekarte sofort nach Geldeingang an den Anmelder treffpunkt: versandt wird. Sportzentrum Auwaldstadion. discoAbend: Mittwoch ab 19.30 Uhr in der Hofgarten-Stadthalle im lehrgAngsgebühr: die prüfungen Stadtzentrum von Immenstadt. Die Trainingsgebühr beträgt 100,- EURO und ist zu Der Ort und die Zeiten für die Kyu- & Dan-Prüfungen überweisen auf das Konto: werden vor Ort bekanntgegeben. Abschlussfete: „Bayerischer Abend“ am Freitag ab 19.00 Uhr in der „Karate Gasshuku e.V.“ - Volksbank Konstanz, prüfungsgebühr: Hofgarten-Stadthalle im Stadtzentrum von Immenstadt mit Livemusik. Kontonummer: 0214441403 | BLZ: 692 910 00 Voraussetzung für die Prüfung ist der Ausweis mit der aktu- IBAN: DE51 6929 1000 0214 4414 03 ellen Jahresmarke. BIC: GENODE61RAD Ferner muss bei den Dan-Prüfungen die Gebühr bereits dem imbiss-stAnd: DJKB überwiesen worden sein. Die Prüfungsgebühr richtet Speisen und Getränke werden im Sportzentrum Auwald- Letzter Einzahlungstag bei Bank oder Postamt: 25.07.2014 sich nach den Richtlinien des DJKB. stadion zu günstigen Preisen angeboten. (ab dann nur noch Barzahlung möglich). übernAchtung: hAftung: bArzAhlung: Da zur gleichen Zeit in Immenstadt eine Veranstaltung des Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir jedoch Am Sonntag, 03.07.2014 kann zwischen 17:00 & 22:00 Uhr im Buddhismus-Zentrum stattfindet, bedeutet dies für Immen- keine Gewähr.

Trainingsplan GASSHUKU Halle-01 GASSHUKU Halle-02 GASSHUKU Halle-03 Auwald-sportzentrum, Allgäuer straße 15 Berufsschulzentrum, missener straße 2-6 Königsegghalle, Kemptener straße

07.00 - 08.00 Uhr Kata-Training ab 3. Dan Kata-Training 4. bis 5. Kyu Kata-Training 6. Kyu 08.00 - 09.00 Uhr Kata-Training 1. bis 2. Dan Kata-Training 3. bis 1. Kyu Kata-Training 10. bis 7. Kyu 09.00 - 10.30 Uhr ab 3. Dan 4. bis 5. Kyu 6. Kyu 10.30 - 12.00 Uhr 1. bis 2. Dan 1. Kyu 10. bis 7. Kyu (evtl. Teilung) 12.00 - 13.30 Uhr 3. bis 2. Kyu 4. bis 5. Kyu 6. Kyu 13.30 - 15.00 Uhr ab 3. Dan 1. Kyu 10. bis 7. Kyu (evtl. Teilung) 15.00 - 16.30 Uhr 1. bis 2. Dan 3. bis 2. Kyu --- An alle Karateka: Bitte trainiert nur in den Gruppen, welche für Eure Graduierung vorgesehen sind! Danke.

Änderungen der Hallenbelegung und Trainingszeiten vorbehalten. demaex.com ng eit U e Bear B e meyer | künstlerisc H | meyer U e n ngsFoto: Heico Heico ngsFoto: Urspr U

Immer aktuelle Informationen rund um unser Karate: www.djkb.com

44 Karate im Dojo – Trainingslager mit Wesel Brandaktuell – Letzte Meldung

Die neue Deutsche Meisterin 2014! Deutsche Meisterschaft vom 17. Mai 2014 in Bochum

Tschackah! Wir gratulieren der frisch gebackenen Deutschen Meisterin, Madeleine Essing, die sich im Kumite-Team-Finale der Damen ganz klar und ohne Gegentreffer gegen die Konkurrentinnen aus Kulmbach durchsetzen konnte. Und auch in der Disziplin Kata hat sie es auf‘s Treppchen geschafft und den dritten Platz nach Münster geholt!

Ein paar erste Impressionen von diesem Wochenende:

45 Eure Ansprechpartner Nachruf

Ansprechpartner Anschrift Kontaktdaten Dojo allgemein Manfred-von-Richthofen-Str. 46a Tel.: +49 251 6868580 48145 Münster Fax: +49 251 686852 [email protected] Oliver Lich Lauenburgstraße 9 Tel.: +49 251 1496827 Vorsitzender 48147 Münster oliver.lich [at] und stellv. Jugendreferent karate-muenster.de Iris Plate Wiener Straße 52 Tel.: +49 251 39631700 Stellv. Vorsitzende 48145 Münster iris.plate [at] karate-muenster.de Heiko Zimmermann Gronowskistraße 73 Tel.: +49 251 872285 Geschäftsführer 48161 Münster heiko.zimmermann [at] karate-muenster.de Ulrich Steffen Junkerstraße 11 Tel.: +49 176 63728578 Sportlicher Leiter 48153 Münster ulrich.steffen [at] und Jugendreferent karate-muenster.de Antje Kley Warendorfer Straße 158 Tel.: +49 171 4883469 Pressereferentin 48145 Münster antje.kley [at] karate-muenster.de Herbert Voigt Rummler 32a Tel.: +49 160 97369120 Hallenwart 48324 Sendenhorst herbert.voigt [at] karate-muenster.de Michael Ramminger Rolandweg 5 Tel.: +49 2501 261330 48165 Münster michael.ramminger [at] karate-muenster.de Thomas Kautsch Holtmar 7 Tel.: +49 171 2150569 59269 Beckum thomas.kautsch [at] karate-muenster.de

46 Eure Ansprechpartner Nachruf

Wir trauern...

Am 11. Februar 2014 ist Paul Ernst (geb. Chrzanowski), ein langjähriges und sehr erfolgreiches Vereinsmitglied, nach langer und schwerer Krankheit mit 33 Jahren verstorben.

Paul startete zusammen mit seinem Zwillingsbruder Peter und seinen Freunden Jan Enste und Daniel Taylor im Jahr 1993 in der Kin- dergruppe unseres Vereines. Auf zahlreichen Turnieren (Bonsai-Cup, Billerbeck, Krefeld u.a.) war Paul so- wohl in den Einzel- als auch in den Mannschaftswettbewerben für un- seren Verein erfolgreich. Auch weit über die sportlichen Erfolge hinaus war Paul aufgrund seiner enormen Lebensfreude, seines persönlichen Einsatzes in der Kindergruppe und im Demoteam sowie seiner lieben

Persönlichkeit eine wertvolle Bereicherung für uns alle als Mensch, Freund und Sportskamerad. Zuletzt war Paul 2009 und 2010 in unseren Revival-Trainingseinheiten der ehemaligen Kindergruppe aktiv. Es war an diesen Tagen so, als wenn es für Paul nie eine Karatepause gegeben hätte.

Auch während seiner schweren Krankheit hat Paul nie auf- gehört zu kämpfen. So wie im Training! Wir werden Dich sehr vermissen!

Jörgl

47 Impressum Ausgabe Mai 2014

Das DOJOINFO ist die Vereinszeitschrift des Shotokan-Karate-Dojo Münster e. V.

Shotokan-Karate-Dojo Münster e. V. Manfred-von-Richthofen-Straße 46a 48145 Münster Telefon +49 251 6868580 Fax +49 251 6868582 [email protected] www.karate-muenster.de Amtsgericht Münster, VR 1765

Bankverbindung Dojo: Sparkasse Münsterland-Ost BLZ 400 501 50 Konto 570 572 BIC: WELADED1MST IBAN: DE40 4005 0150 0000 5705 72

Redaktion: Co-Redaktion, Layout & Satz: Antje Kley Warendorfer Straße 158 48145 Münster Telefon +49 171 4883469 [email protected]

Hinweis: Die im DOJOINFO abgedruckten Artikel spiegeln nicht unbedingt die Meinung des Vorstandes und der Redaktion wider. Verantwortlich für die jeweiligen Inhalte ist allein der unter- zeichnende Verfasser.