Publikationen Dr. Habil. Hermann–Josef Röllicke
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
PUBLIKATIONEN DR. HABIL. HERMANN–JOSEF RÖLLICKE BÜCHER: 1992 Die Fährte des Herzens: Die Lehre vom Herzensbestreben (zhi 志) im Großen Vorwort zum Shijing 詩經. Marburger Studien zur Afrika– und Asienkunde, Serie B, Bd. 12. Berlin: Dietrich Reimer, 1992. 210 S. 1996 „Selbst–Erweisung“: Der Ursprung des ziran 自然–Gedankens in der chinesischen Philoso- phie des 4. und 3. Jhs. v. Chr. Europäische Hochschulschriften, Reihe XXVII, Asiati- sche und Afrikanische Studien, Bd. 51. Frankfurt/M. [u.a.]: Peter Lang, 1996. 486 S. 2001 Gesänge der Frühe. Gedichte. Berlin: Weißensee, 2001. 2002 [Als Hg.:] Auslegung als Entdeckung der Schrift des Herzens. München: Iudicium, 2002. 2004 Das EKŌ–Haus der Japanischen Kultur Düsseldorf. Kunstführer. Lindenberg: Kunstverlag Josef Fink, 2004. 2006 Auf den Stufen. Gedichte. Berlin: Weißensee, 2006. Erbarmen und Verwandlung: Eröffnungsvortrag zur Ausstellung „Wandobjekte – Stahl/Zeichnungen“ mit Werken von Hannelore Pichlbauer. Edition Copernicus: Texte zur Ausstellung, Bd. 1. Berlin: Weißensee, 2006. Hg. zusammen mit Jens–Uwe Hartmann: Dieter Schlingloff. Ein buddhistisches Yogalehrbuch: Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1964 unter Beigabe aller seither bekannt gewordenen Fragmente. Buddhismus–Studien, Bd. 5. München: Iudicium, 2006. 2010 [Als Hg.:] Denken der Religion – 宗教の思想: Vorträge 2003 bis 2008 des „Lehrhauses für das Denken der Religion“ am EKŌ–Haus der Japanischen Kultur, Düsseldorf. Mün- chen: Iudicium, 2010. 2014 Die Katastrophe des Wertdenkens für das gute Leben in der Welt: Mit einer Anfrage an den buddhistischen Kanon. Berlin: Weißensee, 2014. „Vide, homo, quae pro te patior“: Gesänge aus der Wüstung. Berlin: Weißensee, 2014. 2015 [Als Hg., zusammen mit Klaus von Stosch und Daniel Rumel:] Komparative Theologie und Buddhismus. Paderborn: Schöningh, 2014. In Vorbereitung: Meister Sengcans Inschrift in das vertrauende Herz (Xinxinming 僧璨大師信心銘): Auslegung und Übersetzung. Manuskript abgeschlossen, Druck in Vorbereitung. Die Herrschaftsmystik des Laozi zhigui 老子指歸: Philologie und Exegese. Habilitations- schrift (Universität Hamburg). Publikation in Vorbereitung. Ritus – Mythos – Magie: Drei religionsphilosophische Vorträge. Als Vorlesung gehalten am EKŌ–Haus der Japanischen Kultur e.V., Düsseldorf, im Rahmen des „Lehrhauses für das Denken der Religion“, gemeinsam mit dem Studium Universale der Heinrich– Heine–Universität Düsseldorf im Frühjahr 2010. Druck in Vorbereitung. Einführung in den Buddhismus: Paderborner Vorlesungen. Laufendes Projekt. „Invisibilem personare“: Eine Grundlagenkritik des ästhetischen Umgangs mit der Kunst. Lau- fendes Forschungsprojekt. – Daraus als abgeschlossene Vorlesung (gehalten im Herbst 2015 an der Universität Kwansei Gakuin Daigaku, Nishinomiya): „Denken der Religion als Philosophie der Kunst, oder: Denken der Religion auf dem Wege einer Kritik des ästhetischen Umgangs mit der Kunst“. ARTIKEL: 1991 Buchbesprechung: „Ralf Moritz, Die Philosophie im alten China (Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1990)“. Orientalistische Literaturzeitung 86 (1991). S. 578–582. 1995 “Hidden Commentary in Pre–canonical Chinese Literature“. Bochumer Jahrbuch zur Ostasi- enforschung 19 (1995). S. 15–24. 1996 „Die Ausgelegtheit der Welt: Zur Kritik komparatistischer Methoden“. Orientierungen 1 (1996). S. 1–13. „Der ‚Landschafts–Buddhismus’ in der Dichtung Xie Lingyuns (385–433)“. Hōrin: Verglei- chende Studien zur japanischen Kultur 3 (1996). S. 15–33. „Empty Time: Canon as Sacred History“. Tamkang Review XXVII:2 (Winter 1996). S. 229– 241. 1997 „Lin Xiyis Auslegung der Frage nach dem Guten (shan 善) in seinem Zhuangzi–Kommentar von ca. 1260“. Hōrin: Vergleichende Studien zur japanischen Kultur 4 (1997). S. 159– 185. „Die Musik vor den Mauern: Einblicke in die Kulturgeschichte der Ming– und Qing–Zeit“. Vernissage: Die Zeitschrift zur Ausstellung 10 (1997). Zeitschrift zur Ausstellung „Die Verbotene Stadt: Aus dem Leben der letzten Kaiser von China“, 30. 9. 1997 bis 22. 2. 1998, Reiss–Museum Mannheim. S. 48–56. „Orthodoxy and Heterodoxy in the Exegesis of the Zhuangzi: A Case–Study of Lin Xiyi’s 林希 遺 (ca. 1210 – ca. 1273) Preface to his Commentary on the Zhuangzi, Zhuangzi kou- yi fati 莊子口義發題“. Asiatische Studien/Études Asiatiques LI:3 (1997). S. 787–804. Rezension: „Albert Ehrenstein: Werke. Bd. 3/I u. II. Chinesische Dichtungen. Hg. v. Hanni Mittelmann. München: Klaus Boer, 1995“. Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 21 (1997). S. 180–188. 1998 „Der Abgrund der Zeit: Der Zweifel des Maitreya im Lotossūtra“. Hōrin: Vergleichende Stu- dien zur japanischen Kultur 5 (1998). S. 11–37. „Nan Yue in der Überlieferung des Hofschreibers Sima Qian (ca. 145–85 v. Chr.)“. Schätze für König Zhao Mo: Das Grab von Nan Yue. Katalog zur Ausstellung in der Schirn Kunst- halle, Frankfurt/M., 5. Dez. 1998 bis 22. Jan. 1999. Hg. v. Margarete Prüch. Heidel- berg: Braus, 1998. S. 33–44. „Schuppenpanzer“. Schätze für König Zhao Mo: Das Grab von Nan Yue. Katalog zur Ausstel- lung in der Schirn Kunsthalle, Frankfurt/M., 5. Dez. 1998 bis 22. Jan. 1999. Hg. v. Margarete Prüch. Heidelberg: Braus, 1998. S. 236–241. „Plädoyer für eine ‚Phänomenologie der eigenen Zunge’: Noch einmal über die Ausgelegtheit der Welt“. Orientierungen 2 (1998). S. 12–30. 1999 „Die Entzifferung des Todes der Dame Niigaki: Erwiderungen auf Ōhashi Ryōsukes Philoso- phie des kire 切“. Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 44/1 (1999). S. 55–84. „Das Textmandala des Avatamsaka–sūtra“. EKO–Blätter: Mitteilungen des EKO–Hauses der Japanischen Kultur Düsseldorf 11 (1999). S. 12–14. „Von ‚Winkelwegen’, ‚Eulen’ und ‚Fischziehern’ – liubo: ein altchinesisches Brettspiel für Geister und Menschen“. Board Games Studies: International Journal for the Study of Board Games 2 (1999). S. 24–41. 2001 „Über die Bedingtheit und Nichtbedingtheit der Religion durch die Kultur“. Cheng 誠 – All in Sincerity: Festschrift in Honour of Monika Übelhör. Hg. von Denise Gimpel und Me- lanie Hanz. Hamburger Sinologische Schriften, Bd. 2. Hamburg: Sinologische Gesell- schaft, 2001. S. 183–197. „Von der abendländischen Kulturspezifität des ‚Natur’–Diskurses zum Logos der ‚Natur’ in allem Denken des Menschen“. Hōrin: Vergleichende Studien zur japanischen Kultur 8 (2001). S. 9–18. „Die geburtliche Artverfassung’ (xing 性) der Wesen und ihre ‚Selbst–Erweisung’ (ziran 自 然): Eine Studie zum Laozi zhigui 老子指歸“. Hōrin: Vergleichende Studien zur japani- schen Kultur 8 (2001). S. 43–67. 2002 „Der ziran–Gedanke im Übergang von der ‚Regierung des Landes’ (zhiguo 治國) zur ‚Übung des Leibes’ (xiushen 修身)“. Qigong und Yangsheng – Vorträge der 4. Deutschen Qi- gong–Tage Bonn: Von den Wurzeln in Daoismus und Heilkunde bis zur heutigen An- wendung. Hg. von Gisela Hildenbrand und Manfred Geißler. Uelzen: Medizinisch Lite- rarische Verlagsgesellschaft, 2002. S. 24–32. „Die Frage nach Auslegung als Entdeckung der Urschrift des Herzens“. Auslegung als Entdek- kung der Schrift des Herzens. Hg. von Hermann–Josef Röllicke. München: Iudicium: 2002. S. 9–34. „Die Entdeckung der Schrift des Herzens in der chinesischen Weisheitstradition des 5. und 4. Jhs. v. Chr.“ Auslegung als Entdeckung der Schrift des Herzens. Hg. von Hermann–Jo- sef Röllicke. München: Iudicium: 2002. S. 35–45. „Übersetzung und Nachbemerkung zu Hanshan Deqing 憨山德清 (1546–1623), Zhu Daodejing xu 注道德經序: Das Vorwort zur Kommentierung des Daodejing“. Auslegung als Ent- deckung der Schrift des Herzens. Hg. von Hermann–Josef Röllicke. München: Iudi- cium, 2002. S. 79–85. „Die fernen Länder des Sima Qian: Die Auslegung des Wortes ‚Einheit’ und der ‚Neunfache Austausch der Rede’. Hōrin: Vergleichende Studien zur japanischen Kultur 9 (2002). S. 47–67. Artikel „Lao Zi“. Religion in Geschichte und Gegenwart [RGG]: Handwörterbuch für Theo- logie und Religionswissenschaft. Band 5, L–M. Hg. von Hans Dieter Betz. Tübingen: Mohr Siebeck, 4., völlig neu bearbeitete Auflage, 2002. S. 75–76. 2003 Rezension: „Stefan Winter, Zen: Bibliographie nach Sachgebieten, Schriften zur Meditation und Meditationsforschung, Bd. 6 (Frankfurt/M.: Peter Lang, 2003)“. Hōrin: Verglei- chende Studien zur japanischen Kultur 10 (2003). S. 219–225. 2005 Artikel „Wilhelm, Richard“. Religion in Geschichte und Gegenwart [RGG]: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Band 8. Hg. von Hans Dieter Betz [u.a.]. Tübingen: Mohr Siebeck, 4., völlig neu bearbeitete Auflage, 2005. S. 319–320. Artikel „Yi Jing“. Religion in Geschichte und Gegenwart [RGG]: Handwörterbuch für Theo- logie und Religionswissenschaft. Band 8. Hg. von Hans Dieter Betz [u.a.]. Tübingen: Mohr Siebeck, 4., völlig neu bearbeitete Auflage. 2005. S. 4–5. Artikel „Yin und Yang“. Religion in Geschichte und Gegenwart [RGG]: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Band 8. Hg. von Hans Dieter Betz [u.a.]. Tübin- gen: Mohr Siebeck, 4., völlig neu bearbeitete Auflage. 2005. S. 6–7. “Hisao Inagaki: ‘Was ist Shin–Buddhismus?’” Übersetzung aus dem Englischen. EKO–Blätter: Mitteilungen des EKO–Hauses der Japanischen Kultur Düsseldorf 20 (Frühjahr 2005). S. 13–18. „Descartes’ Chimären und Kants Reinigung des denkenden Ich durch die Subjektivität“. Hōrin: Vergleichende Studien zur japanischen Kultur 12 (2005). S. 97–125. “Das Unmöglichwerden der Dichtung und ihre Herkunft von den Göttern – zu den Vorworten der Maoshi 毛詩, des Shipin 詩品 und des Wenxuan 文選“. Hōrin: Vergleichende Stu- dien zur japanischen Kultur 12 (2005). S. 143–158. 2006 „Die ‚Als–ob’–Struktur der Riten: Ein Beitrag zur Ritualhermeneutik der Zhanguo– und Han– Zeit“. Han–Zeit: Festschrift für