Heinrich Christian Amelung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Öffentliche Bekanntmachung Kreiswahl Am 12
Öffentliche Bekanntmachung Kreiswahl am 12. September 2021 im Landkreis Schaumburg Gemäß § 28 Abs. 6 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes i.d.F. vom 28.01.2014 (Nds. GVBl. S. 35), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.06.2021 (Nds. GVBl. S. 368) und § 38 der Niedersächsischen Kommunalwahlordnung i.d.F. vom 05.07.2006 (Nds. GVBl. S. 280, 431), zuletzt geändert durch Verordnung vom 01.07.2021 (Nds. GVBl. S. 446), mache ich die für die Kreiswahl am 12. September 2021 im Landkreis Schaumburg zugelassenen Wahlvorschläge bekannt: Bewerberinnen und Bewerber im Wahlbereich 1 - Stadt Rinteln (1) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1 Bredemeier, Birte Dipl.-Umweltwissenschaftlerin *1982 Rinteln 2 Ruhnau, Carsten Lehrer *1977 Rinteln 3 Kirchhoff, Bernd Systemadministrator *1971 Rinteln 4 Teigeler-Tegtmeier, Astrid Geschäftsführerin *1963 Rinteln 5 Schumann, Philipp Staatl. anerkannter Erzieher *1985 Rinteln 6 Berlitz, Linda Auszubildende *2001 Rinteln 7 Posnien, Volker Dipl.-Finanzwirt *1962 Rinteln 8 Neumann, Ursula Rentnerin *1951 Rinteln 9 Sprick, Burkhard Fachkrankenpfleger *1961 Rinteln 10 Mehrens, Petra Lehrerin *1960 Rinteln 11 Sander, Sebastian Bürokaufmann *1973 Rinteln 12 Künneke, Helmuth Rentner *1947 Rinteln (2) Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU) 1 Steding, Marion Dipl.-Bauingenieurin *1974 Rinteln 2 Rauch, Veit Fleischermeister *1968 Rinteln 3 Kretzer, Thorsten Rechtsanwalt *1969 Rinteln 4 Hoppe, Steffen Schüler *1998 Rinteln 5 Lee, Anthony-Robert Landwirt *1976 Rinteln 6 Seidel, Ulrich -
Jaargang XI Maand 3
SA-GENEALOGIE Poslys Argiewe 2014 Jaargang XI Maand 3 Maart 2014 Saamgestel deur: Elorina du Plessis KWYTSKELDING Hierdie argief is nie ’n amptelike, wetlike dokument nie, maar ’n samestelling van die e-posse van verskillende lede van die SA Genealogie Gesprekslys soos dit gedurende die tydperk ingestuur was. Die lyseienaars en hulle bestuurspan aanvaar dus geen aanspreeklikheid vir die korrektheid van gegewens, sienings oor bepaalde gebeure, interpretasie en samestelling van familieverwantskappe, of vir enige aksies of verlies wat daaruit mag voortspruit nie, en stel voor dat persone wat hierdie bron gebruik, self eers die gegewens kontroleer. Maart 2014 Bundels (Lentemaand) Onderwerp: [SA-Gen] Bundel Nommer 6468 Datum: Sat Mar 1, 2014 Daar is 15 boodskappe in hierdie uitgawe Onderwerpe in hierdie bundel: 1a VENTER by "Ockert Malan" 2a File - netiket.txt by 3 [PRESS] Die Burger Oos-Kaap 28 Febr 2014 by "Hester Marx" 4 [PRESS] Die Burger Oos-Kaap 01 Maart 2014 by "Hester Marx" 5 Genetika en privaatheid van inligting by "Willeen Olivier" willempie5 6 [PRESS] Beeld 01 Mrt.2014.doc by "Fanie Blignaut" blignautfanie 7a Re: Ouderdom van Kaapse burgerskap in 1700's? by "Elmien Wood" 7b Re: Ouderdom van Kaapse burgerskap in 1700's? by "Willieta" alwiette 7c Re: Ouderdom van Kaapse burgerskap in 1700's? by "Daniel Jacobs" danielmalanjacobs 7d Re: Ouderdom van Kaapse burgerskap in 1700's? by "Daniel Jacobs" danielmalanjacobs 7e Re: Ouderdom van Kaapse burgerskap in 1700's? by "Johann Hanekom" johann.hanekom 7f Re: Ouderdom van Kaapse burgerskap in 1700's? by "Johann Hanekom" johann.hanekom 8 Coenraad Johannes NEL by "Theodorus Maree" 9 Christina Isabella KOK by "Theodorus Maree" 10 [Press] The Independent on Saterday 1 March 2014. -
A Genealogical Handbook of German Research
Family History Library • 35 North West Temple Street • Salt Lake City, UT 84150-3400 USA A GENEALOGICAL HANDBOOK OF GERMAN RESEARCH REVISED EDITION 1980 By Larry O. Jensen P.O. Box 441 PLEASANT GROVE, UTAH 84062 Copyright © 1996, by Larry O. Jensen All rights reserved. No part of this work may be translated or reproduced in any form or by any means, electronic, mechanical, including photocopying, without permission in writing from the author. Printed in the U.S.A. INTRODUCTION There are many different aspects of German research that could and maybe should be covered; but it is not the intention of this book even to try to cover the majority of these. Too often when genealogical texts are written on German research, the tendency has been to generalize. Because of the historical, political, and environmental background of this country, that is one thing that should not be done. In Germany the records vary as far as types, time period, contents, and use from one kingdom to the next and even between areas within the same kingdom. In addition to the variation in record types there are also research problems concerning the use of different calendars and naming practices that also vary from area to area. Before one can successfully begin doing research in Germany there are certain things that he must know. There are certain references, problems and procedures that will affect how one does research regardless of the area in Germany where he intends to do research. The purpose of this book is to set forth those things that a person must know and do to succeed in his Germanic research, whether he is just beginning or whether he is advanced. -
History of Paediatric Treatment in the Reichsuniversität Straßburg (1941-1944) Aisling Shalvey
History of paediatric treatment in the Reichsuniversität Straßburg (1941-1944) Aisling Shalvey To cite this version: Aisling Shalvey. History of paediatric treatment in the Reichsuniversität Straßburg (1941-1944). His- tory. Université de Strasbourg, 2021. English. NNT : 2021STRAG002. tel-03283700 HAL Id: tel-03283700 https://tel.archives-ouvertes.fr/tel-03283700 Submitted on 12 Jul 2021 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. UNIVERSITÉ DE STRASBOURG ÉCOLE DOCTORALE 519 Sciences humaines et sociales – Perspectives européennes [ ARCHE ] THÈSE présentée par : Aisling SHALVEY soutenue le : 12 mars 2021 pour obtenir le grade de : Docteur de l’université de Strasbourg Discipline/ Spécialité : Histoire Contemporaine de la Médecine History of Paediatric Treatment in the Reichsuniversität Straßburg (1941-1944) THÈSE dirigée par : Professeur MAURER Catherine Directrice du thèse, Université de Strasbourg Professeur WEINDLING Paul Directeur du thèse, Oxford Brookes University RAPPORTEURS : Professeur VON BUELTZINGSLOEWEN Isabelle Professor, Université Lumière Lyon 2 Professeur ROELCKE Volker Professor, Justus-Liebig- Universität Gießen AUTRES MEMBRES DU JURY : Professeur BONAH Christian Professor, Université de Strasbourg 1 Do mo sheantuismitheoirí Le grá 2 Acknowledgements I am extraordinarily lucky to have so many people who have supported me throughout the process of writing my PhD thesis; too many people to list, so I will begin by saying thank you to everyone who has helped me along the way. -
Amtsblatt 8-2015
Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ausgegeben in Stadthagen am 31.08.2015 Nr. 8/2015 Inhaltsverzeichnis: Seite A Bekanntmachungen des Landkreises Schaumburg --- B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden Bauleitplanung der Samtgemeinde Eilsen; 15. Änderung des Flächennutzungsplanes 114 der Samtgemeinde Eilsen (Sonderbauflächen – Ländliches Wohnen) Bauleitplanung der Gemeinde Luhden; Bebauungsplan Nr. 23 „Alter Garten – Ländli- 114 ches Wohnen“, Gemeinde Luhden, einschl. örtlicher Bauvorschriften Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Lindhorst 114 Satzung zur Änderung über die Entschädigung für Angehörige der Freiwilligen Feuer- 119 wehr in der Samtgemeinde Lindhorst 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Übertragung der Abwasserbeseitigungs- 119 pflicht auf die Nutzungsberechtigen der Grundstücke in einem bestimmten Teil des Samtgemeindegebietes vom 04.11.1998 (Samtgemeinde Lindhorst) 1. Satzung zur Änderung der Satzung über den Betrieb und die Benutzung der Kinder- 120 tageseinrichtung in der Gemeinde Beckedorf Vierte Satzung zur Änderung der Hundesteuersatzung der Gemeinde Beckedorf 120 Haushaltssatzung der Gemeinde Lüdersfeld für das Haushaltsjahr 2015 120 Bauleitplanung der Gemeinde Lauenhagen; Bebauungsplan Nr. 14 "Feuerwache- Süd- 121 Ost" Bauleitplanung der Gemeinde Niedernwöhren; Bebauungsplan Nr. 20 „Alte Schule“ 121 Haushaltssatzung der Samtgemeinde Nienstädt für -
Erinnerungen an Den Bergbau Im Umfeld Von Lindhorst
Erinnerungen an den Bergbau Erläuterungen zu den Einzelobjekten im Umfeld von Lindhorst 01 Gruppenfoto der Belegschaft vom Beckedorfer Revier, (von 1903) Das Foto zeigt die damalige Belegschaft vom Beckedorfer Kleine Bergbaugeschichte um Lindhorst Revier, vorwiegend in Festtagstracht. Den Hintergrund bildet der Stolleneingang des „Alten Die erste sichere Nachricht über die Kohlengewinnung im Beckedorfer Stollen“, der sich etwa auf Höhe der Schaumburger Land datiert von 1498. Im Rechnungsbuch ehemaligen Drogerie Böhl und der Sparkasse befand. Der des Stifts Obernkirchen rechnete der Probst mit den Verlauf des Stollens ist auf beiliegender Revier – Karte Kohlengräbern (Bergmänner) ab. Danach zählt dieser ersichtlich. Kohlebergbau zu den ältesten in Norddeutschland. Während des 30jährigen Krieges (1618-1648) kommt der 02 Werksgebäude Schacht Lüdersfeld, Bergbau fast zum erliegen. Erst 1757 wird er wieder (nach der Schließung 1960) erwähnt. Im 1600 Jahrh. stand die Schaumburger Kohle im Wettbewerb zur englischen Kohle. Schaumburger Kohle Mit den Teufarbeiten für diesen Schacht wurde 1950 konnte z.B.nach Braunschweig nur gegen Bier eingeführt begonnen. Am 10. April 1952 erreichten die Bergleute bei werden. Das Absatzgebiet erstreckte sich bis Osnabrück, 527 Meter Tiefe das 90 cm mächtige Kohlenflöz. Kassel, Halberstadt. 1955 konnte das Fördergerüst mit einer Höhe von 47 1811-wurde in Nienstädt die 1. Kokerei gebaut, 1840 Metern aufgestellt werden. Danach wurden Schachthaus, erweitert. Die „Schaumburger Öfen“ auch „Stadelöfen“ Kraftwerk, Zechenhaus mit Waschkaue und der Kühlturm kamen zum Einsatz, erstellt. 1873-waren um Beckedorf einige Stollen in Betrieb, 1956 erfolgte der Durchschlag zwischen dem Schacht Beckedorf und Lüdersfeld. Damit waren die 1911- entstand der Tiefbauschacht I (157 m), nach langen Voraussetzungen zur Absaugung des Grubengases und Unterbrechungen wurde 1924/26 Schacht II (233 m) besserer Bewetterung hergestellt. -
Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 2018
Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis 2018 Stichwort Einsender Nr./Seite Abfallbilanz AWS 5/65 Landkreis Schaumburg 6/68 Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Nienstädt 1/7 (Satzungen, Gebühren) Samtgemeinde Eilsen 4/42 Stadt Stadthagen 13/180 Samtgemeinde Nienstädt 13/190 Allgemeinverfügung Landkreis Schaumburg 12/143 Aufwandsentschädigungen / Gemeinde Suthfeld 4/43 Auslagenersatz Stadt Bückeburg 11/127 Bebauungsplan Gemeinde Suthfeld / Nr. K2 1/5 Gemeinde Helpsen / Nr. 8 1/9 Gemeinde Haste / Nr. 6 3/29 Gemeinde Helpsen / Nr. 6 5/60 Gemeinde Seggebruch / Nr. 10 5/62 Stadt Stadthagen / Nr. 91 8/88 Gemeinde Lindhorst /Nr. 5 8/92 Stadt Stadthagen / Nr. 7+17A/B 10/114 Stadt Stadthagen / Nr. 100 10/115 Stadt Sachsenhagen / Nr. 1 10/118 Gemeinde Lindhorst / Nr. 11 11/136 Gemeinde Niedernwöhren / Nr. 21 11/137 Gemeinde Hespe / Nr. 19 11/139 Gemeinde Lindhorst / Nr. 4 12/152 Gemeinde Seggebruch / Nr. 11 12/153 Gemeinde Pohle / Nr. 1 12/153 Flecken Hagenburg / Nr. 18 + 19 + 23 + 25 + 26 + 13/192 27 + 33 + 22 Gemeinde Wölpinghausen / Nr. 7 13/194 Beförderungsentgelte/-bedingungen Landkreis Schaumburg 13/175 für Kraftdroschken Behinderten(-und Senioren)beirat Stadt Stadthagen 10/114 (s. ggf. auch S = Seniorenbeirat) Bezirksschornsteinfeger Landkreis Schaumburg 4/42 Dorfgemeinschafts-/Mehrzweckhaus Gemeinde Helpsen 6/76 (Benutzung, Gebühren) Eigenbetriebssatzung Samtgemeinde Nienstädt (SG-Werke) 8/93 Samtgemeinde -
Political Imagination in German Romanticism John Thomas Gill
Wild Politics : Political Imagination in German Romanticism John Thomas Gill A dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Ph.D in the Department of Germanic and Slavic Languages and Literatures in the College of Arts and Sciences. Chapel Hill 2020 Approved by: Gabriel Trop Eric Downing Stefani Engelstein Jakob Norberg Aleksandra Prica i © 2020 John Thomas Gill ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT John Gill: Wild Politics : Political Imagination in German Romanticism (Under the direction of Gabriel Trop) The political discourse of German Romanticism is often interpreted reductively: as either entirely revolutionary, reactionary, or indeed apolitical in nature. Breaking with this critical tradition, this dissertation offers a new conceptual framework for political Romanticism called wild politics . I argue that Romantic wild politics generates a sense of possibility that calls into question pragmatic forms of implementing sociopolitical change; it envisions imaginative alternatives to the status quo that exceed the purview of conventional political thinking. Three major fields of the Romantic political imaginary organize this reading: affect, nature, and religion. Chapter 1 examines Novalis’ politics of affect. In his theory of the fairy tale—as opposed to the actual fairy tales he writes—Novalis proposes a political paradigm centered on the aesthetic dimension of love. He imagines a new Prussian state constituted by emotional attachments between the citizen and the monarch. Chapter 2 takes up the “new mythology” in the works of F.W.J. Schelling, Friedrich Schlegel, and Johann Wilhelm Ritter, the comprehensive project of reorienting modern life towards its most transformative potentials. -
Aus Dem Leben Des Missionars Johannes, Heinrich, Christoph Lilje
JOHANN HEINRICH CHRISTOPH LILJE * 15.09.1833 † 23.09.1920 Married on 25.09.1871 ANNA CAROLINE LILJE (BECKRÖGE) * 09.06.1847 † 10.09.1935 1 TABLE OF CONTENTS TABLE OF CONTENTS ........................................................................................................................................ 2 FOREWORD ..................................................................................................................................................... 5 FOREWORD TO THE SECOND EDITION .............................................................................................................. 6 SECTION I: THE MISSIONARY JOHANN HEINRICH CHRISTOPH LILJE .................................................................... 7 1 The greater Lilje family: Lylye, Lillie, Lilie, Lilje, Lilien, Lilye, Lillige ....................................................... 7 1.1 Steinhorst .................................................................................................................................................... 10 1.2 Lüsche .......................................................................................................................................................... 11 1.3 Allersehl ....................................................................................................................................................... 12 1.4 Gerdau ......................................................................................................................................................... 13 2 -
Heft 14 Wealden- Steinkohlen in Niedersachsen
1 Exkursionsführer und Veröffentlichungen Schaumburger Bergbau Der Wealden Steinkohlenbergbau in Niedersachsen Zusammengestellt von Karl- Heinz Grimme Heft 14 Arbeitskreis Bergbau der Volkshochschule Schaumburg Hagenburg im Oktober 2010 Exkurf. u Veröffentl. / AK- Bergbau / S. 240 / Abb. 39 / Tab. 36 / Hagenburg 2010 2 Die Reihe „Exkursionsführer und Veröffentlichungen des Arbeitskreises Bergbau der Volkshochschule Schaumburg“ wird vom Arbeitskreis Bergbau in lockerer Folge herausgegeben. Bisher sind erschienen: Heft 01 Schunke & Breyer: Der Schaumburger Bergbau ab 1386 und von............. Heft 02 Ahlers & Hofmeister: Die Wealden- Steinkohlen in den Rehburger Bergen. Heft 03 Korf & Schöttelndreier: Die Entwicklung des Kokereiwesens auf den....... Heft 04 Hofmeister: Der Obernkirchener Sandstein. Heft 05 Hofmeister & Schöttelndreier: Der Eisenerzbergbau im Weser- und Wiehen. Heft 06 Hofmeister: Die Steinkohlenwerke im Raum Osnabrück. Heft 07 Krenzel: Vorbereitung einer Exkursion von Hagenburg zur Hilsmulde. Heft 08 Schöttelndreier & Hofmeister: Exkursion durch die Gemeinde Nienstädt. Heft 09 Ruder: Die historischen Teerkuhlen in Hänigsen bei Hannover. Heft 10 Hofmeister: Exkursion Steinzeichen am Messingsberg… Heft 11 Grimme: Das Endlagerbergwerk Gorleben. Heft 12 Schöttelndreier: Historische Relikte in der Samtgemeinde Nienstädt. Heft 13 Hofmeister: Exkursion zum Erlebnisbergwerk Merkers. 1. Impressum Herausgeber: Arbeitskreis Bergbau der Volkshochschule Schaumburg, Wilhelm- Suhr- Straße 16, 31558 Hagenburg. Redaktion: Erich Hofmeister Layout & Druck: Christian Abel, Obernkirchen Ludwig Kraus, Stadthagen 3 2. Vorwort: Das Schaumburger Land, von den Rehburger Bergen bis ins Wesergebirge, ist reich an Bo- denschätzen. Seit mehr als 600 Jahren prägte daher der Bergbau in Schaumburg nicht nur die Landschaft; er war zeitweise auch von erheblicher Bedeutung für das Leben zahlreicher Familien. So gab es u. a. Gesteins-, Ton-, Salz- und vor allem Kohleabbau. Heute werden nur noch (bei Obernkirchen und Steinbergen) Steine gebrochen. -
Bielefeld Wohnungsmarktprofil 2020
Bielefeld Wohnungsmarktprofil 2020 Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Ausgewählte Wohnungsmarktindikatoren Bielefeld Wohnungsmarktprofil 2020 Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Ausgewählte Wohnungsmarktindikatoren Bielefeld Die Wohnungsmarktbeobachtung der NRW.BANK Ziel der Wohnungsmarktbeobachtung ist, die Entwicklung auf den Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen rund um die Daten und Wohnungsmärkten von Nordrhein-Westfalen zu analysieren und die Abbildungen in diesem Wohnungsmarktprofil. Analyseergebnisse für alle Marktakteure neutral, transparent und Auch für weiterführende Fragen rund um die nordrhein-westfälischen übersichtlich darzustellen. Wohnungsmärkte stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Weiterführende Informationen: Team Wohnungsmarktbeobachtung Weitere Informationen zur Wohnungsmarktbeobachtung in [email protected] Nordrhein-Westfalen und unserer Arbeit finden Sie auf der Website www.wohnungsmarktbeobachtung.de und auf der Internetseite der Telefon (0211) 91741-1154 NRW.BANK unter www.nrwbank.de. Telefax (0211) 91741-5153 Zudem unterstützen wir in den Netzwerken Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung (www.komwob.de) und Regionale Wohnungsmarktbeobachtung (www.regiowob.de) Kommunen, Regionen und Kreise beim Aufbau eigener Wohnungsmarkt- beobachtungssysteme. Auf Anfrage unterstützen wir Kommunen bei der Einführung eines kommunalen Handlungskonzeptes Wohnen. Mit Vorträgen zu lokalen und landesweiten Wohnungsmarkt- entwicklungen sowie der Beratung unterschiedlicher Akteure als Wohnungsmarktexperten -
Literary Clusters in Germany from Mid-18Th to Early-20Th Century
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Kuld, Lukas; O'Hagan, John Working Paper Location, migration and age: Literary clusters in Germany from mid-18th to early-20th Century TRiSS Working Paper Series, No. TRiSS-WPS-03-2019 Provided in Cooperation with: Trinity Research in Social Sciences (TRiSS), Trinity College Dublin, The University of Dublin Suggested Citation: Kuld, Lukas; O'Hagan, John (2019) : Location, migration and age: Literary clusters in Germany from mid-18th to early-20th Century, TRiSS Working Paper Series, No. TRiSS-WPS-03-2019, Trinity College Dublin, The University of Dublin, Trinity Research in Social Sciences (TRiSS), Dublin This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/226788 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.