VIAMALA FOKUS

Nº 2 | Sommer 2020

Der Fokus der Region Art

Tourismuskonferenz «Agenda 2030», Workshop Vom 18. Juli bis 1. November 2020 findet bereits «Sinnreich», und wie geht es jetzt weiter? zum dritten Mal die ART SAFIENTAL-Biennale für Land and Environmental Art statt. Naturpark Beverin Region Viamala Viamala Tourismus

Rund um den Piz Beverin Die Region Viamala bildet Viamala Tourismus ist (2998 m ü. M.) erstreckt sich die politisch mittlere Ebene als regionale Tourismus- das Gebiet des Naturparks der 22 Gemeinden am Hinter­ organisation sowohl für die Beverin. Zwölf Parkgemein- rhein. Zu ihrem Aufgaben- Gästeinformation als auch den haben sich zusammen- gebiet gehören Berufsbei- für den Marktauftritt und getan und streben eine standschaft, Zivilstandsamt, die Kommunikation für die nachhaltige wirtschaftliche Betreibungs- und Konkurs- Talschaften am und soziale Entwicklung an. amt, Regionalnotariat, Richt- zuständig. Die Region ist planung und die Regionalent- im natur- und kulturnahen Im Auftrag der Gemeinde wicklung. Tourismus positioniert. Safiental führt der Naturpark Beverin die Geschäftsstelle von Safiental Tourismus im Mandat.

Viamala Fokus erscheint vierteljährlich Redaktion Redaktionsschluss für nächste Ausgabe: 1. August 2020 Lilian Würth, Kommunikation Naturpark Beverin Verteilung in sämtliche Briefkästen in der Region Viamala Jolanda Rechsteiner, Geschäftsführerin, Safiental Tourismus und im Safiental. Erhältlich auch bei den Gästeinformationen Claudia Kleis, Regionalentwicklerin, Region Viamala oder direkt bei den Herausgebern. Conny Hürlimann, Direktorin, Viamala Tourismus Gast-Autoren Gion Duri Cantieni, Titelbild: Canovasee in Paspels, mit Scheid im Hintergrund Johannes M. Hedinger, Kurator Art Safiental Samirah Hohl, Projektleiterin Naturpark Beverin Lorenz Kunfermann, Buachlada Kunfermann Herausgeber & Kontaktstellen für Leserfeedback Herbert Patt, Leiter Kulturarchiv Naturpark Beverin Tel. +41 (0)81 650 70 10 Bildautoren [email protected] Andrea Badrutt, Art Safiental, demateo.com, Region Viamala ExtraMileFilms, Fanzun AG, Grischafotografie, Urs Kyburz, Tel. +41 (0)81 632 15 30 Naturpark Beverin, PostAuto AG, Viamala Tourismus, [email protected] Monika Zenklusen Viamala Tourismus Tel. +41 (0)81 650 90 30 Layout [email protected] Hü7 Design AG, / hue7.ch Fokus Tourismus- region Viamala

Text — Conny Hürlimann

Im 2017/2018 wurde die regionale Standortentwicklungsstrategie aktualisiert. Einen Fokus legten die Gemeinden auf den Tourismus. Die vielfältigen Themen wurden an einer regionalen Tourismuskonferenz diskutiert. Rund ein Jahr später zeigen wir die Zwischenergebnisse auf und ermöglichen allen Interessierten einen Einblick in den Prozess.

Tourismuskonferenz «Agenda 2030» lebhaften Diskussionen kristallisierten sich vom 12. März 2019 folgende vier Projektideen unter dem Dach Rund 50 VertreterInnen aus den Regions- «Sinnreich» (Arbeitstitel) heraus: gemeinden, der Region Viamala sowie von Viamala Tourismus nahmen an der Konfe- • Genussregion renz teil. An diesem spannenden Nachmit- • Entschleunigung tag wurde entschieden, folgende Themen (Steigerung Wohlbefinden, Rhein, etc.) zu vertiefen: • Sport / Bewegung (Angebotsvielfalt für Bewegung, «Haus des Sports», etc.) • Weiterentwicklung der viaSpluga • Angebote für chronisch Erkrankte • Regionale Mobilität (ganzheitliches medizinisches Angebot) • Gesundheit • Als Dach über alles das Thema mit Später wurden die einzelnen Projektideen dem Arbeitstitel «Sinnreich» gemeinsam durch die Regionalentwick- lung, Naturpark Beverin und Viamala Tou- Workshop «Sinnreich» rismus vertieft. vom 27. August 2019 Wie die Themen aus der Tourismuskon- Angebot für chronisch Erkrankte ferenz sowie weitere Ideen praktisch und Die Idee «Angebot für chronisch Erkrank- operativ umgesetzt werden können, wurde te» wird in einer separaten Projektgruppe mit interessierten Akteuren aus verschie- unter der Leitung von Claudia Kleis weiter- denen Branchen diskutiert. Der Workshop verfolgt. Inzwischen wurden bereits beste- wurde durch die Regionalentwicklung Via- hende Angebote und Möglichkeiten für die mala unter Mitwirkung von Viamala Tou- Region Viamala evaluiert. Fallen weitere rismus, Naturpark Beverin und der Fach- Abklärungen positiv aus, wird ein entspre- hochschule Graubünden organisiert. In den chendes Projekt ausgearbeitet. «Dureschnuufe» (ehemals Arbeitstitel Sinnreich) Die Region Viamala lädt mit Ruhe, Gemächlichkeit und viel Raum zum «Dureschnuufe» ein. Angesprochen werden grundsätzlich alle, die nicht stetig «be-spasst» werden möchten, sondern die Kraft in der Natur tanken.

Rhein / Wasser Die anderen drei Punkte – Genussregion, Der Hinterrhein mit Entschleunigung, Sport/Bewegung – sind seinem Quellgebiet in der Strategie von Viamala Tourismus und seinen Schluchten (Viamala und Roffla) bilden das Rückgrat der Region.

Alpentransversale / Geschichte / Kultur Die verschiedenen Talschaften mit den unterschiedlichen Sprachen und Kulturen sind reich an Geschichte(n) über Säumer, Burgen, Kirchen, Brücken und spiegeln das Brauchtum und die Echtheit/Natürlichkeit der Region.

Landschaften / Landwirtschaft > regionale Produkte > Kulinarik Durch die intakte Berg-/Kulturlandschaft stehen insbesondere Käse und Fleisch ganz oben auf der Liste der regionalen Produkte sowie der Obstbau im . Vertrieb über Hofläden, diverse Restaurants, Sennereien, Metzgereien, etc. Vielfalt Kulturelle und landschaftliche Vielfalt auf kleinstem Raum. Viele kleine «Perlen» bieten Potential zur Schaffung erlebnis- orientierter und buchbarer Angebote.

Erreichbarkeit / Mobilität Zentrale Lage in den Bündner Alpen, gute Erreichbarkeit und Anbindung an den öffentlichen Verkehr.

berücksichtigt. Gesamthaft konzentriert sich die Marktbearbeitung auf folgende sieben Themenbereiche:

Sport / Bewegung Fokus auf sanften und genussvollen Sport.

Starke Partner – Synergien nutzen Beverin diskutiert und vor allem als grosse Zwischen dem Naturpark und Viamala Chance für die zukünftige Entwicklung der Tourismus, die beide für den kultur- und Region erachtet. Inzwischen wurde eine In- naturnahen Tourismus stehen, gibt es viele formationsveranstaltung für alle «(Noch-) organisatorische und kommunikative Syn- Nichtparkgemeinden» durchgeführt. Die ergien. Würden sich die Perimeter der Tou- Gemeinden sind gebeten, sich über einen rismusregion Viamala und des Naturparks möglichen Parkbeitritt Gedanken zu ma- decken, könnten diese noch besser ausge- chen und einen Grundsatzentscheid zu fäl- schöpft werden. len über die eigene Ausrichtung. Erst wenn alle Nichtparkgemeinden sich einig sind, An der Tourismuskonferenz vom März diesen Schritt zu gehen, wird eine gemein- 2019 wurde deshalb ein möglicher Beitritt same Parkerweiterung geprüft. aller Regionsgemeinden in den Naturpark VERMARKTUNG DER RHEINQUELLREGION

Zusammenfluss des Vorder- und Hinterrheins beim Schloss Reichenau in Tamins.

Den Rhein erleben – destinations- übergreifend

Text — Jolanda Rechsteiner

Die Tourismus-Destinationen am Vorder- und Hinterrhein haben sich ein gemein - sames Ziel gesetzt. Sie setzen künftig gemeinsam den Rhein, beziehungsweise sei - ne Quellregion ins Zentrum. Schliesslich hat der Rhein hier seinen Ursprung und fliesst über 1324 Kilometer durch sechs Länder und ist Lebensader für Millionen von Menschen. Die Rheinquellregion bekannter machen der Quellregionen ins rechte Licht zu rü- 2017 haben sich Tourismus- und Gemein- cken. Ihre Aufgabe wird es sein, in Zusam- devertreter vom Vorder- und Hinterrhein menarbeit mit den Leistungsträgern und erstmals getroffen. Die Vision – gemeinsam Destinationen, mit innovativen Ideen die die Rheinquellregionen in Wert setzen – ent- Produktentwicklung voran zu treiben so- stand. Auf seinem Weg vom Ursprung bis zur wie bestehende Angebote zu bündeln, zu Mündung in der Nordsee ist er für Millionen kommunizieren und zu vermarkten. Es gilt von Menschen Lebens- und Erholungsraum zudem Kooperationen und Partnerschaf- und ist Lebensader für Tiere und Pflanzen. ten entlang des Rheins aufzubauen und die Wahrnehmung des Rheins regional und Einig, dass die Rheinquellregionen touris- überregional zu stärken. tisch noch zu wenig bekannt sind, haben sich die Tourismusdestinationen Chur, Di- sentis Sedrun, Flims Laax Falera, Surselva, Viamala, die Gemeinden Medel/Lucmagn und Sumvitg sowie der Naturpark Beverin zur Interessensgemeinschaft Erlebnis Rhein zusammengeschlossen. Ebenso dabei sind die beiden Verwaltungseinheiten des Kan- tons Graubünden, Regiun Surselva und die Region Viamala. Ziel ist es, im Rahmen des Umsetzungsprogrammes der Neuen Regi- onalpolitik NRP die vielen spannenden Fa- Nina Conrad wird von Versam aus agieren. cetten der Quellregionen destinationsüber- greifend aufzubereiten und einem breiten Publikum zugänglich und, wo möglich, buchbar zu machen. Mittel- bis längerfris- DIE VIELEN FACETTEN DES tig möchte man aber auch weitere Partner RHEINS ENTDECKEN! * entlang des weiteren Flussverlaufs nach gewinnen, um gemeinsam kantons- oder Donnerstag, 2. Juli 2020 gar länderübergreifende Projekte zu reali- Geheimnisvolle Tierwelt in und am Wasser, Familienexkursion in die Rhäzünser Rheinauen sieren. Damit diese Ziele und Visionen er- Dienstag, 7. Juli 2020 reicht werden können, schafft die IG Erleb- Lebensraum Rheinschlucht nis Rhein eine Produktmanagement-Stelle. Montag, 20. Juli / 3. August 2020 Auf den Spuren von Pater Placidus a Produktmanagerin Rhein Spescha auf den Piz Badus Nina Conrad wird per 1. Juli 2020 in einem Donnerstag, 13. August 2020 80%-Pensum das Produktmanagement Wasserwelt des Melderser Rhein, Familienanlass Rhein übernehmen. Die 42-jährige Baye- Sonntag, 27. September 2020 rin wohnt seit 12 Jahren in der Schweiz, Kanälchen am Hinterrhein mit jetzigem Wohnsitz in Laax. Sie bringt Sonntag, 11. Oktober 2020 Erfahrung aus der Hotellerie, dem Event- Hinterrhein: Lebens- und Stromquelle management, der Kommunikation sowie aus dem Marketing und Produktmanage- * Änderungen vorbehalten ment auf Unternehmens- und Agentur- basis mit. Nina Conrad ist eine begeisterte Outdoor-Frau und Kulturliebhaberin und wird es bestimmt verstehen, die Trouvaillen rhein.ch MEIN WANDERTIPP

Lai Grand.

Alp Nurdagn – Cufercalhütte – Sufers

Text — Conny Hürlimann

Zwei Übernachtungen mit Hüttenromantik, das Bad im eiskalten Bergsee, eine Ruder- bootfahrt und mit etwas Glück immer wieder Murmeltiere: Diese Wanderung ist ab- solut familientauglich. Unterhaltungswert? Extrem hoch. Wer es kürzer mag, nimmt den Wanderbus vom Lai da Vons nach Sufers.

Die Wanderung startet mit einer Fahrt. Der 2 590 m ü. M. Bereits eine halbe Stunde Bus alpin bringt uns von Wergenstein nach später werden wir in der Cufercalhütte Tguma. Von dort sind wir gemütliche 30 herzlich begrüsst. Wir geniessen das herr- Minuten bis zur Alp Nurdagn unterwegs, liche Bergpanorama und die Hüttenroman- wo wir übernachten. Wir sehen viele Mur- tik. Eindrücklich sind die vielen Blumen, vor meltiere, Kinderaugen strahlen. Meine Be- allem Edelweiss, unweit der Hütte. gleitung – eine Familie aus dem Unterland – ist begeistert von dieser Hochebene. Am nächsten Morgen wartet der nächste Höhepunkt auf uns. Nach kurzer Wande- Weiter geht es am nächsten Tag Richtung rung erreichen wir den Lai da Vons. Zur Lai Grand. Ein Bad im eiskalten Bergsee grossen Freude aller unternehmen wir dort kurz nach dem Frühstück? Das ist nicht je- eine kleine Rundfahrt mit dem Ruderboot. dermanns Sache. Wer es wagt, ist danach Danach machen wir uns an den Abstieg definitiv wach. Nach dieser Rast steigt der Richtung Sufers. Die eindrückliche Fauna Weg an zur «Farcletta digl Lai Pintg» auf und die wunderbare Flora begleiten uns. Aufstieg zur «Farcletta digl Lai Pintg».

Ausblick von der Cufercalhütte Richtung Piz Tambo.

WANDERUNG Cufercalhütte SAC – einfach und genial. Tguma – Alp Nurdagn – Cufercalhütte – Lai da Vons – Sufers

Wanderdauer ca. 5 Stunden Länge 13.75 km Aufstieg 531 Höhenmeter Abstieg 1‘373 Höhenmeter

Bus alpin Beverin Wergenstein – Tguma und Wanderbus Lai da Vons – Sufers viamala.ch/wanderbus

Alp Nurdagn Edelweiss: In der Nähe der Cufercalhütte entdeckt. alpnurdagn.ch

Details zur Wanderung bis zur Cufercalhütte viamala.ch/alpnurdagn-cufercal

Tipp: Wer am Samstag oder Sonntag unter- Cufercalhütte SAC cufercalhuette.ch wegs ist (Sommer), kann sich die letzten gut 500 Höhenmeter sparen und mit dem Wanderbus vom Lai da Vons nach Sufers hinunterfahren. viamala.ch Visualisierung Zenter Medizinal Spada.

Andeer – ein Dorf bereit für seine Zukunft

Text — Gion Duri Cantieni

Frühling 2020, Traumwetter und ein kurzer weiter vorn die RehaKlinik. Vier Objekte «Corona-Spaziergang» durch Andeer. Es ist unterschiedlicher Bestimmung, erneuert, ruhiger als sonst, viel Bekanntes erscheint bereichern den einzigartigen Dorfeingang. in anderer Wahrnehmung, Neues über- Staunen, Dankbarkeit, schon gar keine rascht und ergänzt Bestehendes. Selbstverständlichkeit!

Eingangs grüsst die restaurierte Kirche, da- Weiter vorn öffnet sich der Dorfplatz mit runter, in frischen Farben das Hotel Fravi dem Hotel Weiss Kreuz, Coiffure und und das einladend renovierte Heilbad, Metzgerei, überwacht vom historischen Ab Mitte 2021 erstrahlt der Postplatz in einem modern-nostalgischen Kleid.

Dorfbrunnen. Geradeaus, vorbei an der wortung. Die oberen Stockwerke bieten modernisierten, bekannten Sennerei hin Raum für betreutes Wohnen und Wohn- zum Postplatz, gesäumt von Bäckerei/Con- eigentum. Eröffnung Januar 2021. ditorei, Poststelle, Bank, Dorfladen, Physio und Hotel Post. Einzigartig ist dieser brei- Wie kommt eine Gemeinde mit 1000 te Selbstversorgungsgrad, weiter ergänzt Einwohnern, zu so viel, mehrheitlich pri- durch Gewerbe und beste Gemeindeinfra- vater, Investition und Erneuerung? Der struktur. Grund dürfte wohl in der Einsicht vie- ler Andeerer liegen, dass das Dorf von Kaum Zeit zum Schwelgen. Zwei Baustellen Lage, Ortsbild, Geschichte und Kultur rufen nach Aufmerksamkeit! Einerseits das her diesen gezielten Erhalt und Ausbau Hotel Post, zur Zeit von Grund auf saniert, der Attraktivität verdient. Dieses voraus- wird es ab Mitte 2021 dem Postplatz ein gehende Engagement hat wohl auch die modern-nostalgisches Bild mit Hotel und Entscheide zu den zwei Grossprojekten Garten zurückgeben. geprägt.

Baulich weiter ist der Neubau SPADA. Die Gemeinde hat diese Erneuerungen Zwischen Pflegezentrum Glienda, dem und Neuprojekte teilweise mitgetragen ehemaligen beliebten Gasthaus Schwert oder aber unterstützend begleitet. Dass und Veia Granda eingebettet, zurück- aber oft private Initiativen vielen dieser gesetzt und doch im Zentrum, entsteht Projekte zugrunde liegen, stärkt letzt- hier Einmaliges für die medizinische Ver- endlich auch den Ort selbst. sorgung unserer Region mit Arztpraxis, Apotheke, Spitex und Begegnungsraum Die Zukunft kann kommen! der Glienda. Die Betreuung der Arztpra- xis obliegt dem Spital Thusis, im Sinne regionaler Zusammenarbeit. Dr. med. Pia Schnyder trägt die medizinische Verant- spada-andeer.ch SCHATZSUCHE

Unterwegs mit Abenteuerlust und Wissbegier

Text — Lilian Würth

Die drei Schatzsuchen in unserer Region machen das Wandern mit Kindern zu einem kleinen Familien-Abendteuer. D’«Huria Fängge», eine Sagenfigur weist den kleinen Abenteurern zwischen Obermutten und Mutten den Weg zum Schatz. In der mysti- schen Viamala-Schlucht sind sie gefordert die Schlucht und ihre Geschichten zu er- kunden. Auf der Capricorn Pirsch wird der «letzte» Schatz der Alpen gesucht.

SCHATZSUCHE IN DER VIAMALA-SCHLUCHT

Bei diesem Abenteuer für die jüngsten Schluchtbesucher besteht die Herausforderung darin – ausgerüstet mit Schatzsucherkarte und Schatzsuchertasche – die Schlucht und ihre Geschichten zu erkunden. Während die Kids ihre Schatzsucher-Aufgaben lösen, kön- nen die Erwachsenen sich den Schönheiten der Schlucht widmen.

• Für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren besonders geeignet • Nutzung während den Schlucht-Öffnungszeiten • CHF 3.– pro Kind, zuzüglich Eintritt. Inbegriffen sind die Schatzkarte, Benutzung der Schatzsuchertasche und ein Überraschungsschatz. Erhältlich im Besucher- zentrum Viamala-Schlucht. SCHATZSUCHE MIT DER «HURIA FÄNGGE» IN MUTTEN

Ausgerüstet mit einer Schatzkarte machen sich Klein und Gross auf die Suche nach den Schätzen. Diese sind Teil der Walser Kultur und der Kulturlandschaft von Mut- ten. Auf der Schatzsuche begleitet euch d’Huria Fängge, ein kleines Naturwesen mit besonderen Fähigkeiten, das einst im Wald unterhalb Mutten gehaust haben soll. Der Name ist bis heute im Flurnamen «Huria» erhalten geblieben, und die älte- ren EinwohnerInnen erinnern sich noch lebhaft an die Sagenfigur.

• Für Kinder ab 6 Jahren besonders geeignet • CHF 5.– (inkl. Überraschung aus der Schatztruhe in Mutten) • Bezugs-Adresse: Gasthaus Post in Obermutten, Tel. 081 936 02 02

CAPRICORN PIRSCH

Ein halbtägiges Wandererlebnis für die ganze Familie. Eine Schatzkarte oder die Naturpark-App führt euch zum «letzten Schatz» der Alpen. Unterwegs warten Rätsel zum Steinbock auf euch. Start- und Endpunkt ist in Wergenstein. Auf halber Strecke hat es eine Feuerstelle, die zur Mit- tagsrast einlädt.

• Für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren besonders geeignet. • Schatzkarte kostenlos im Hotel Restaurant Capricorns in Wergenstein erhältlich. • App gibt’s kostenlos online unter: www.naturpark-beverin.ch/app

Infos zu den Schatzsuchen und zahlreichen weiteren tollen Themen- und Erlebniswegen für Familien in den Tourismusregionen gibts online, klicken Sie sich rein:

viamala.ch/familien safiental.ch CORONA-KRISE

Einfach Dankeschön!

Text — Herbert Patt

Es war einfach da, ohne anzuklopfen ras- die alleinstehend und auf Hilfe angewiesen te es mit all seinem Unheil durch die Welt. waren. Die Spitex war damals erst im Ent- Schwerkranke und Tote liess es zurück. Und stehen und KESB war ein Fremdwort. So wer glaubt, man habe das Coronavirus be- kam es, dass man auf einfachste Weise hil- siegt, sollte sich nicht allzu sicher sein. Was fesuchende Menschen unterstützte. uns Covid-19 aber aufzeigt, in Zeiten der Not rücken Menschen wieder näher zu- Heute ist alles in Gesetzen und Erlassen bis sammen und stehen sich bei. Mit aller ins kleinste Detail geregelt. Was ich damit Selbstverständlichkeit meldeten sich in un- sagen möchte: in Zeiten von Corona sind serer Region viele Organisationen wie die wir zum Glück wieder da, wo Menschen Feuerwehr Thusis, der Frauenverein Cazis sich einfach so zu helfen wissen. Bund und oder die Landfrauen am Heinzenberg und Kantone schafften unkomplizierte Lösun- viele Einzelpersonen, um Menschen mit gen für das Gewerbe z.B. mit Überbrü- hohem Ansteckungsrisiko zu helfen. Oder ckungskrediten. Regionale Plattformen wie da ist noch Frau Hany Küttel, die erst seit der viamala.shop oder ganzseitige Publi- 2018 in Tomils wohnhaft ist. Sie bietet via kationen im Pöschtli zeigten auf, bei wem Internet älteren Einwohnerinnen und Ein- welche Produkte des täglichen Gebrauchs wohnern ihre Hilfe für die täglichen Einkäu- weiterhin bezogen werden können. Dan- fe an. «Die Idee kam aus Dankbarkeit, dass kend haben meine Frau und ich die Hilfe es mir und meinem Mann an diesen Tagen unserer Schwiegertöchter und Söhne ange- gut geht und ich so vielleicht die ältere Ge- nommen, uns mit dem Nötigsten zu versor- neration im Dorf ein wenig kennenlernen gen. Aus dem Tessin rief mich mein Freund könnte,» erklärte Frau Küttel auf Anfrage. Ruedi an. Ihn erstaunte die Solidarität in der Region Viamala. Im Tessin müssten sei- Ich erinnere mich noch gut. Als Gemeinde- ne Frau und er alles übers Internet bestellen präsident von Tartar war das Ressort So- und manchmal tagelang darauf warten. Ich ziales Teil meiner Aufgaben. Die Gemeinde hatte das Gefühl, dass sich Ruedi nach sei- war verpflichtet, Menschen beizustehen, ner alten Heimat Thusis sehnen würde. REZEPT/KULINARIK

Thusner Schokoladenkuchen

Text — Conny Hürlimann

Mmmh… aussen leicht knusprig und nicht Andri Marguth verrät uns sein Lieblingsre- zu trocken, innen auch nach ein bis zwei zept. Er muss es wissen, denn der Ur-Thusner Tagen noch schön feucht: So soll ein rich- ist Geschäftsführer und Inhaber von «Res- tig feiner Thusner Schokoladenkuchen sein. taurant/Confiserie/B&B Gyger» in Thusis.

REZEPT VON ANDRI MARGUTH

6 Eigelb 125 g Butter schmelzen und mit dem Eigelb mischen 250 g Zucker 125 g Mandeln 45 g Paniermehl 1 Päckli Vanillezucker mit der Eigelb-Butter-Masse mischen 250 g dunkle Schokolade schmelzen und zur Masse geben 6 Eiweiss steif schlagen und ebenfalls zur Masse geben

Die Masse in die Backform abfüllen und bei ca. 170 °C während 45 Minuten backen. Den fertigen Kuchen auskühlen lassen. En Guete!

viamala.ch/rezepte ART SAFIENTAL

Frölicher l bietenhader: «ctrl + s (prekäre Stellen)», Skizze für Art Safiental 2020. Wieder gibt es Landschaftskunst im Safiental zu entdecken

Text — Johannes M. Hedinger

Bereits zum dritten Mal findet diesen Sommer die ART SAFIENTAL-Biennale für Land and Environmental Art statt. Rund 15 nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler erschaffen im Dialog mit der Landschaft und im Aussenraum tempo- räre Werke, die im ganzen Safiental vom 18. Juli bis 1. November 2020 erwandert werden können. In diesem besonderen Sommer, wo Ferien in der Schweiz im Fokus stehen, bietet die Art Safiental für Besucherinnen und Besu- cher von nah und fern attraktive Angebote – vom Tagesausflug bis hin zum mehrtägi- gen Aufenthalt in Kombination mit Wande- rungen, lokaler Küche und Alpenwellness.

Zum Thema «Analog-Digital» werden folgende Künstlerinnen und Künstler ihre Werke präsentieren: Nancy Baker Cahill (US), James Bridle (UK), Com&Com (CH), Fragmentin (CH), HR Fricker (CH), Fröli- cher / Bietenhader (CH), Denis Handschin (CH), Bruno Jakob (US/CH), Melodie Mousset (F/CH), Patrick Rohner (CH), Manuel Rossner (DE), Curdin Tones & Jan Fragmentin: «hacking nature», Skizze für Art Robert Leegte (CH/NL), Lucie Tuma (CH), Safiental 2020. Marie Velardi (CH) u.a. (Stand April 2020). Die 3. Biennale Art Safiental wird wiede- rum von Johannes M. Hedinger kuratiert. Als vor über einem Jahr das Thema «Ana- log-Digital» gewählt wurde, das sich dem Organisiert wird die Ausstellung vom Na- Zusammenspiel von Natur und digitaler turpark Beverin und dem 2019 neu ge- Welt und Technik widmet, konnte niemand gründeten Institute For Land And Environ- ahnen, dass wir derzeit von einer derart mental Art (ILEA). Das ILEA wird diesen einschneidenden Pandemie heimgesucht Sommer zudem permanente Räume im werden, die neben viel Leid und Unan- Berghotel Alpenblick in Tenna beziehen nehmlichkeiten aber auch Innovations- und dort eine Forschungsbibliothek und schübe mitverantwortet, wie etwa im Be- Künstlerresidenz installieren. Weiter sind reich der Digitalisierung. wechselnde Ausstellungen im Bergho- tel Alpenblick geplant. Ebenfalls finden Organisatorisch hinterlässt das Coronavi- dieses Jahr wiederum die Alps Art Aca- rus auch im Safiental Spuren. So startet die demy (internationale Sommerakademie, Ausstellung etwas später als vorgesehen 24. September bis 3. Oktober 2020) und und vorerst ohne grossen Eröffnungsevent. die ILEA Talks (Symposium, 26./27. Sep- Die Ausstellung und Werke können aber tember 2020) statt. Auf Grund der aktu- in Kleingruppen voraussichtlich unein- ellen Situation werden diese Anlässe erst geschränkt besucht werden. Die meisten im Herbst durchgeführt. Werke sind mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar. Oft gilt es aber die letzte Strecke zu Fuss zurück zu legen, was auch mal 30 bis 90 Minuten pro Werk bedeuten kann. Ein Kurzführer mit einer Übersichtskarte, Werk-Tafeln vor Ort und eine begleitende Webseite helfen bei der Vermittlung. Wer alle Werke der Biennale besuchen möchte, artsafiental.ch sollte mindestens zwei Tage einplanen. alpsartacademy.ch Patric Berg wird Geschäftsführer von Viamala Tourismus

Text — Conny Hürlimann

Personeller Wechsel bei Viamala Tourismus: Per Anfang Juli übernimmt Patric Berg die Geschäftsführung von Conny Hürlimann. Der 48-jährige Familienvater mit Macher- Qualitäten verfügt über viel Management-Erfahrung.

Auf Conny Hürlimann folgt Patric Berg tung der Swiss Snowboard Association in als Geschäftsführer von Viamala Touris- Adliswil tätig. Als Delegationsleiter betreu- mus. Der aufgestellte Betriebsökonom te er das Schweizer Snowboard-Team an HWV/FH mit Fachrichtung «Nonprofit- Olympischen Spielen. Organisationen und öffentliche Verwal- tung» absolvierte auch das Vertiefungs- Patric Berg freut sich darauf, «die Entwick- studium «Tourismus und Freizeit» an der lung einer spannenden und extrem viel- Hochschule für Wirtschaft und Tourismus seitigen Region zu gestalten». Daniela Kol- in Chur. Zudem bringt er langjährige Er- legger-Banzer, die Präsidentin von Viamala fahrung in der Unternehmens- und Orga- Tourismus, ist überzeugt von den Fähigkei- nisationsführung mit. ten des neuen Geschäftsführers.

Sympathischer «Macher» Conny Hürlimann bleibt der Organisation Patric Berg hat drei Unternehmen, die sich bis im Juli erhalten. Sie wird ihren Nach- teilweise mit der Planung und Umsetzung folger in seine neue Tätigkeit einarbeiten. von touristischen Konzepten befassen, ge- Durch den baldigen Stellenantritt von gründet und erfolgreich geführt. Zudem Patric Berg wird der Übergang bestmög- war er unter anderem in der Geschäftslei- lich sichergestellt. CAPRICORN CLUB Jugendgruppe «Capricorn Club» im Naturpark Beverin

Text — Samirah Hohl

Die Jungforschergruppe «Capricorn Kitz» vom Naturpark Beverin startet diesen Sommer bereits ins achte Durchführungsjahr. Bräteln bei jedem Wetter, einzigar- tige Ausflüge ins vielfältige Dickicht und steigende Teilnehmerzahlen machen die Capricorn Kitz zum wachsenden Erfolg. Damit die Schüler auch nach der sechsten Klasse ein solches Freizeitangebot nutzen und weiterhin als Jungforscher unterwegs sein können startet ab diesem Herbst die neue Jugendgruppe «Capricorn Club».

Jugendliche engagieren sich für die Region Im Capricorn Club erhalten Kinder und Ju- gendliche zwischen 12 und 16 Jahren die Möglichkeit, sich aktiv bei Engagements vom Naturpark Beverin einzubringen und anzupacken. Im Rahmen von aktuellen Projekten und Themen lernen sie die Po- tenziale, Ressourcen und Werte ihrer Regi- on zu erkennen und sich dafür einzusetzen. Selbstverständlich sind Spass und Erlebnis- se in der Natur, das Beisammensein sowie der Austausch zwischen den verschiedenen Jugendliche erhalten im Capricorn Club die Möglich- Talschaften auch weiterhin wichtig. Die Ju- keit, aktiv mitanzupacken und sich für die Region einzusetzen. gendlichen werden aber auch die Möglich- keit erhalten, aktiv zur erfolgreichen nach- haltigen Regionalentwicklung beizutragen. MITFAHR-BÄNKLI IN DER REGION Wir bauen uns ein Mitfahr-Bänkli Mitfahr-Bänkli gibt es übrigens bereits ein Im ersten Durchführungsjahr des Capricorn paar in der Region; nämlich in und Clubs dreht sich alles um das Thema «Nach- . haltige Mobilität». Können wir im Natur- park Beverin mehr Mobilität ermöglichen, ohne den Ressourcenverbrauch und den

CO2-Ausstoss zu erhöhen? Wie entstehen Information/Anmeldung Capricorn Club aus der Ressource Holz fertige Bauwerke? Samirah Hohl, Projektleiterin, Bildung für nach- Gemeinsam soll die Produktionskette vom haltige Entwicklung beim Naturpark Beverin Baum zum fertigen Holz-Produkt miterlebt 081 650 70 19 werden. Dies jedoch nicht anhand eines [email protected] fiktiven Möbels, sondern im Rahmen der Produktion eines Mitfahr-Bänklis, welches voraussichtlich im Safiental aufgestellt wird. naturpark-beverin.ch/capricornclub UNTERWEGS MIT CHRISTIAN HUNGER

Holzhacken gehört bei Christian Hunger zu den Vorbereitungen zum Käsen.

Christian Hungers letzter Sommer auf den Zalöner Hütten

Text — Jolanda Rechsteiner

Die Sommerzeit steht auch für feinen Käse aus Alpkäsereien. Meist sind diese ge- nossenschaftlich organisiert. Nicht so die Einzelsennerei von Christian Hunger. Er be- treibt auf den Zalöner Hütten die letzte Einzelsennerei, so wie es im Safiental lange Tradition war.

Die Einzelsennereien sind ein prägendes ner Hütten gab es bis vor circa 50 Jahren Element der Safier Kulturlandschaft. Sie noch sieben Einzelsennereien, erinnert sich liegen meist auf circa 1 800 m ü. M. zwi- der 66-jährige Bauer Christian Hunger. Seit schen den privaten Heuwiesen und den etwa 10 Jahren ist er der Einzige, der noch gemeinschaftlich genutzten Alpen. Jeder eine Einzelsennerei betreibt – auch im gan- Bauer hatte auf der Alp eine Hütte zum Kä- zen Safiental. sen, meist mit einem Raum zum Wohnen und Schlafen verbunden sowie einen Stall Christian Hunger erzählt, dass sein Vater für das Vieh zum Melken. Auf den Zalö- das Alprecht auf den Zalöner Hütten von Die Milch wird in traditionellen Holzgebsen Blick in den Käsekeller. aufbewahrt.

einer Tante übernahm und fortan die Alp Hütten die Arbeit dann erleichtert. Vorher zusammen mit Familienangehörigen be- mussten nämlich die gut 300 Höhenmeter wirtschaftete. Für die Sennerei war meis- täglich mindestens einmal zu Fuss zurück- tens ein Familienmitglied verantwortlich. gelegt werden. Auch die Kinder wurden schon früh in die Verantwortung genommen. Bereits mit 14 Während all der Jahre hat Christian Hunger Jahren übernahm Christian Hunger das auf der Alp einiges verändert und auch ein Melken der Kühe, während der Vater oder wenig modernisiert. Die Milch wird aber die Mutter den Käse herstellten. Mit 16 nach wie vor traditionell in Holzgebsen auf- Jahren war er für die Käseherstellung zu- bewahrt und über offenem Feuer zur Käse- ständig. 11 Sommer folgten, wo er sich um masse verarbeitet. Schaut man ihm bei der die Alp kümmerte, die vier bis sechs Kühe Arbeit zu, fällt sofort auf, dass jeder Hand- von Hand melkte und circa alle zwei Tage griff sitzt, aber auch eine innere Verbun- die Milch zu Käse und Butter verarbeitete. denheit mit der Arbeit und der traditionel- len Käseherstellung besteht. Die Ruhe und Was er als Kind kannte, lernten auch sein Abgeschiedenheit geniesst der 66-jährige Sohn und seine Tochter schon früh kennen. Bergbauer am meisten, wenn er oben ist, Sie halfen beim Melken tatkräftig mit. An- auf den Zalöner Hütten. Diesen Sommer ders ging es nicht, denn die Bewirtschaf- wird er zum letzten Mal mit seinen Kühen tung der steilen Hänge bei Zalön war an- hinaufziehen und zum letzten Mal alle strengend und zeitintensiv. zwei bis drei Tage Käse in seiner Sennerei herstellen. Er freue sich auf diesen letzten Fragt man Christian Hunger, warum er Sommer und auch darauf, dass er es künf- die Einzelsennerei weiterbetrieben hat, tig dann etwas gemütlicher angehen kann. kommt die Antwort prompt. Weil die Ar- Wehmut gibt es keine. Aber das kann sich beit und damit meint er das Käsen, Freude noch ändern, meint er, wenn er dann die macht. Mitunter ein Grund war aber auch, Türe der Sennerei am Ende der Alpsaison dass die Familie immer bereit war mitzu- schliesst. Sein Sohn Johannes, welcher den helfen. Zudem hat die neue Strasse zu den Hof übernimmt, setzt künftig auf Esel! BUCHTIPP

Regula Caviezel «Die Silberne»

Text — Lorenz Kunfermann

Sine kennt das Alleinsein schon seit vie- Regula Caviezel, in Urmein zuhause, ist len Jahren, lange bevor wir alle ein biss- ein ungemein eindringlicher und flüssiger chen davon kennenlernen. Sie ist eine äl- Text gelungen, ein Text, der Literaturinte- tere Frau mit jenischen Wurzeln und die ressierte begeistert. Und wer Regula Ca- Hauptfigur in «Die Silberne». Sine führt viezel schon mal an einer Lesung erleben ein hart erkämpftes eigenständiges Leben durfte, weiss, dass sie ebenso gut vorliest hoch oben am Berg. Sie lebt nah der Na- wie schreibt. Nichts Gekünsteltes, Echt- tur, kennt sich mit Düften, Harzen, Kräu- heit und Direktheit sind gefragt, trotzdem tern und Heilpflanzen aus. Sie weiss auch weiss Regula Caviezel sehr fein vom Wind, um das Wesen von Tieren: von der Silber- von Düften und von den Regungen der nen, einer Blindschleiche, fühlt sie sich be- Liebe zu schreiben. «Die Silberne» ist das schützt. Doch die Selbstverständlichkeit dritte Buch von Regula Caviezel und die ihrer Existenz wird jäh in Frage gestellt, als erste längere Erzählung. Es ist zu hoffen, in der Nacht des Blutmondes ein ungebe- dass Regula Caviezel und der Antium-Ver- tener Gast auftaucht, der sich für längere lag noch ein paar weitere Manuskripte in Zeit bei ihr einnistet. Trotz aller Unter- Vorbereitung haben. schiede nähern sich Sine und ihr Gast ei- nander ganz langsam an. Zwischen ihnen entwickelt sich ein interessantes Spiel von Verlangen und Ablehnung. buachlada-kunfermann.ch DIES & DAS

Rheinschlucht/Ruinaulta-Bus neu als Cabriolet-Bus

Der Rheinschlucht/Ruinaulta-Bus verkehrt neu ab Laax. Erstmals fährt auf der Linie Laax – Sagogn – Valendas – Brün/Imschlacht ein Cabriolet-Bus. Wunderbare Ausflugsziele in und um die Rheinschlucht und Ausgangspunkte für schöne Wanderungen ins Safiental werden erschlossen.

Hoch hinaus mit dem Online-Plattform zu Gross- Wanderbus ins Val Niemet! raubtieren im Gebiet des Naturpark Beverin Die beliebten Angebote Wanderbus Lai da Vons und Bus alpin Beverin werden diesen Sommer In den letzten zwei Jahren wurde das mit einem neuen Wanderbus ergänzt. Neu ver- Thema Grossraubtiere, speziell die Prä- kehrt ab der Postauto-Haltestelle Innerferrera senz von Wölfen, in der Region rund um ein Bus bis zur Alp Val Niemet. den Piz Beverin zunehmend aktuell. Die naturpark-beverin.ch/wanderbus neue Informationsplattform ergänzt die Informationen von offizieller Seite.

infoplattform-grossraubtiere.ch

Kinder-Erlebnisbuch «Ein Sommer mit Ana & Rosa» YOUTH AT THE TOP Die Geschichte von Mutterkuh Ana und ihrem Kalb Rosa führt von der 16. – 17. Juli auf den Piz Calandari Bus Alpin-Haltestelle Tguma bis zur An diesem internationalen Event unter dem Alp Nurdagn. Unterwegs gibts kleine Motto «Jugend auf den Gipfel» erklimmen Kinder Forschungsaufträge zur Moorlandschaft und Jugendliche (ab 10 Jahren) den Piz Calandari. Alp Anarosa. Erhältlich im Buchladen Gemeinsam wandern wir von Sufers zur Cufercal- und in lokalen Gasthäusern. hütte, wo wir übernachten und klettern. naturpark-beverin.ch/anarosa naturpark-beverin.ch/yat DIES & DAS

WALSERWEG JUBILÄUM

10 Jahre Walserweg Graubünden – dies will gefeiert sein. Mit einer Wanderung über den ge- samten Weitwanderweg von San Bernardino bis nach St. Antönien. Wer will, wandert mit. Vom 1. – 22. August 2020 sind wir unterwegs zu den Walsern. Sie erwarten uns am Ende jeder Etappe mit einem «Lokaltermin».

walserweg.ch

TRANSVIAMALA/TRANSRUINAULTA

Nach 40 Jahren erfolgreicher Lauftradition beinflusst das Corona- virus auch diesen Event. Die Veranstalter haben sich entschieden, statt des Grossevents im Oktober mit Auflagen, verschiedene spezielle Laufevents über den ganzen Sommer und Herbst zu organisieren. Mit dieser Aktion will man den Tourismus und die Hotellerie zusätzlich unterstützen.

transviamala.ch

viaSPLUGA-JUBILÄUMS-AKTIVITÄTEN WERDEN AUF 2021 VERSCHOBEN

Das Coronavirus bestimmt weiterhin unser Leben und unsere Aktivitäten. In Absprache mit dem Partner-OK vom Val Chiavenna sowie den unterstützenden Schweizer Partnern (Regionalentwicklung/ Naturpark Beverin) werden die Jubiläums-Aktivitäten der viaSpluga um ein Jahr verschoben und finden neu vom 16. bis 20. Juni 2021 statt.

Wir danken fürs Verständnis und freuen uns, die viaSpluga im 2021 gebührend, zusammen mit unseren italienischen Partnern, feiern zu können.

Viamala Tourismus & Projektleitung viaSpluga-Jubiläum 2020

ONLINE-VERANSTALTUNGSKALENDER

Sämtliche Anlässe, Kurse und Ausstellungen finden Sie jederzeit im Online-Veranstaltungskalender. Neu können Sie die Anlässe nach Datum, Art des Anlasses und Ort nach Ihren Bedürfnissen oder nach deren Ihrer Gäste auswählen und ausdrucken. Versuchen Sie es gleich aus! viamala.ch/veranstaltungen safiental.ch/veranstaltungen