16 | MAGAZIN TEC21 51-52 / 2013

ERNEUERUNG KRAFTWERKE

Der abgelassene Stausee Lago di Lei im Herbst 2012. (Foto: Pressebilder KHR)

Zwischen 2011 und 2017 erneuert spricht knapp 4 % des in der Schweiz erzeug- staunen, wenn die Überreste der beim Kraft- die Kra!werke Hinterrhein AG (KHR) ten Stroms aus Wasserkraft). Zu den Gross- werksbau gesprengten Kirche St. Anna oder ihre Anlagen. Zu diesem Zweck wur- abnehmern zählt die Rhätische Bahn, die die Älpler im Valle di Lei ihm als Stoff für künf- de unter anderem der Lago di Lei 40 % ihres Fahrstroms von der KHR bezieht. tige Geschichten dienten. Als wäre nichts komplett entleert. Beim Restwasser Um Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit geschehen, war der Stausee im Herbst 2013 konnte die KHR mit den Umweltver- bis zum Konzessionsende im Jahr 2042 zu bereits wieder gefüllt. bänden eine Einigung erzielen. gewährleisten, führt die KHR derzeit eine Ge- samterneuerung ihrer Anlagen durch. Die In- MEHR RESTWASSER Vor etwas mehr als fünfzig Jahren erstellte die vestitionen belaufen sich auf rund 280 Mio. Die KHR sorgte Anfang Jahr auch aus einem Kraftwerke Hinterrhein AG die grösste Kraft- Franken. 2011 wurde der Suferser Stausee anderen Grund für Schlagzeilen. Das Unter- werksgruppe in Graubünden. Sie nutzt das teilweise und das Ausgleichsbecken Bären- nehmen konnte sich mit den Umweltverbän- Wasser aus Einzugsgebieten, die zu einem burg komplett entleert. Im Herbst 2012 folgte den bezüglich der Restwassersanierung ver- Drittel in Italien und zu zwei Dritteln in der der Lago di Lei. Das Wasser des knapp 200 ständigen. Bei den vier Wasserfassungen Schweiz liegen, in drei Stufen: Die Strompro- Mio. m3 fassenden Staubeckens wurde voll- Madris, Niemet, und wird duktion erfolgt in den Zentralen in , ständig abgelassen. Die Arbeiten wurden im neu Restwasser in den Bächen verbleiben. Bärenburg und in Sils im . Die drei Winter ausgeführt. Um die Sicherheit der Zu- Unterhalb der drei Stauhaltungen Ferrera, Francisturbinen in Ferrera liegen komplett im fahrt und der Bauplätze zu gewährleisten, und Bärenburg wird die bestehende Berginnern. Dafür wurde eine 143 m lange, liess die KHR neue Lawinenverbauungen Restwasserdotierung während des Jahres 29 m breite und 24 m hohe Kaverne aus dem erstellen. teilweise umgelagert. Weiterhin trocken bleibt Fels gebrochen. Zur Anlage gehören unter Als der Stausee leer war, tauchten die Ruinen hingegen der Reno di Lei unterhalb der Stau- anderem der praktisch komplett in Italien lie- von Alpgebäuden auf, die vor 50 Jahren in mauer im Valle di Lei. Der Bund und der Kan- gende Stausee im Valle di Lei, derjenige bei den Fluten verschwanden. Der Schriftsteller ton Graubünden haben die Restwasserverfü- Sufers sowie zwei Ausgleichsbecken. Mit ei- Franz Hohler, der oft im weilt, nutzte gungen erlassen. Die Produktionseinbussen ner installierten Leistung von 650 MW produ- im Frühling dieses Jahres die einmalige Ge- werden als wirtschaftlich tragbar eingestuft. ziert die Kraftwerke Hinterrhein AG (KHR) im legenheit, um den Seeboden und die alten Lukas Denzler, Dipl. Forst-Ing. ETH / Journalist, Jahresdurchschnitt 1410 GWh Strom (ent- Gebäude zu erkunden. Es würde nicht er- [email protected]