märz 2017/417 graswurzelrevolution libertäre libertäre buchseiten buchseiten beilage zu graswurzelrevolution nr. 417, märz 2017

GWR 417 März 2017

Libertäre Buchseiten Graswurzelrevolution (GWR) Breul 43, D-48143 Münster www.graswurzel.net

Verlag Graswurzelrevolution auf der Leipziger Buchmesse: 23. bis 26.3.2017, Halle 5, E 409

Zeichnung: Jesse Purcell of Just Seeds. Montreal Anarchist Bookfair collective. Montreal-Anarchist-Bookfair-2010-Plakat: www.anarchistbookfair.ca/archives/posters V.i.S.d.P.: Bernd Drücke libertäre graswurzelrevolution märz 2017/417 buchseiten Ein Sachcomic gegen die Militarisierung

Findus, Michael Schulze von Den Leserinnen und Lesern der der Geschichte wird mit Hilfe Glaßer: Kleine Geschichte der Monatszeitschrift „Graswurzel- der JungaktivistInnen Lilly und Kriegsgegnerschaft. “ (GWR) sind Findus Felix gesponnen, die am Anfang Friedensbewegung und und Michael Schulze von Glaß- des Comics auf dem Weg zu ei- Antimilitarismus in er bekannt. Findus zeichnet seit ner Aktion gegen einen Bundes- Deutschland von 1800 bis vielen Jahren für fast jede Aus- wehrpropagandastand auf eine heute, Unrast Verlag, Münster gabe der GWR und hat mit sei- Demo der Friedensbewegung 2016, 80 Seiten, 9,80 Euro, nen Illustrationen dazu beigetra- stoßen. Hier kommt es zu einer ISBN 978-3-89771-215-7 gen, dass die Monatszeitung für Diskussion mit älteren Friedens- eine gewaltfreie, herrschaftslose aktivistInnen, in deren Verlauf Gesellschaft ihr altes Image als die Geschichte der Kriegsgeg- „Bleiwüstenrevolution“ heute nerschaft gezeichnet wird. Da- weitgehend verloren hat. bei geht es um die Gründung der Der im Verlag Graswurzelrevo- ersten Friedensgesellschaften lution erschienene schwarz-rote 1815, die Geschichte der DFG- Leitfaden „Kleine Geschichte VK und den Kampf von Anar- des Anarchismus“ von Findus chistInnen und MarxistInnen ist ein mittlerweile in überar- gegen Krieg und Waffenexpor- beiteter Neuauflage erhältlicher te. Thematisiert werden unter Renner. Und auch die meist anderem auch: Drohnenkriege, zusammen mit AutorInnen aus Antikolonialismus, NATO und der anarchistischen Szene ent- Völkerrecht, die Anti-Atomtod- standenen und im Unrast Verlag und Ostermarsch-Bewegung, publizierten Sachcomics „Klei- die 68-er, die Graswurzelrevo- ne Geschichte des Zapatismus“, lution und die Proteste gegen „Kleine Geschichte der Kri- Vietnamkrieg und NATO-Dop- senrevolten“ und „Kleine Ge- pelbeschluss. schichte der Genossenschaften“ sind allesamt dazu geeignet, po- Kritik litische Themen leicht verständ- lich und aus emanzipatorischer Einiges, wie die Darstellung der Perspektive zu vermitteln. Da- Gewaltdiskussionen anlässlich bei sind diese Bücher nicht nur der Aktionen der marxistisch- für „Szenefrischlinge“ und Co- leninistischen RAF, wirkt arg micfans eine Bereicherung. verkürzt, ein bisschen platt und Michael Schulze von Glaßer oberflächlich. Die Proteste ge- schreibt seit vielen Jahren Arti- gen den Angriffskrieg der NATO kel für die GWR und war einst auf die damalige Bundesrepu- Redakteur der graswurzelre- blik Jugoslawien verlegen Fin- volutionären Jugendzeitung dus und von Glaßer kurzerhand „utopia“. Heute ist er stellver- ins Jahr 1998. Tatsächlich wurde tretender Geschäftsführer der zwar der Bundestagsbeschluss Deutschen Friedensgesellschaft für den dritten Bombereinsatz – Vereinigte Kriegsdienstgeg- deutscher Kriegsflugzeuge ge- nerInnen (DFG-VK) und akti- gen Jugoslawien (im 20. Jahr- ves Mitglied der Informations- hundert) bereits Ende Oktober stelle Militarisierung Tübingen 1998 getroffen. Der NATO- (IMI). Seine antimilitaristische Angriffskrieg und die meisten, Sachkompetenz, die er sich als leider sehr bescheidenen Prote- Aktivist und Autor angeeignet ste dagegen erfolgten aber erst hat, kommt dem jetzt im Unrast 1999. seite 2 Verlag publizierten Sachcomic „Kleine Geschichte der Kriegs- Fazit gegnerschaft“ zu Gute. Die Kürze der Texte, mit denen Abb. aus: Findus, Michael Schulze von Glaßer, Kleine Geschichte der Kriegsgegnerschaft, Unrast 2016 Zum Inhalt hier versucht wird, mehr als 200 Jahre antimilitaristische Bewe- Von den Weltkriegen über die gungsgeschichte zu skizzieren, gab es so viele minderjährige Bundeswehrwerbestrategen als kann es als Anregung dienen, Remilitarisierung Deutsch- ist nicht geeignet, wichtige The- Soldaten in Deutschland. Die Abenteuer verklärt. sich mit weitergehender Litera- lands bis zu heutigen Kriegen men zu vertiefen. Rekrutierung von Jugendlichen Dieses Comic-Sachbuch zeigt tur zu beschäftigen. behandeln Findus und Michael Sie kann aber sehr wohl dazu für das Mordhandwerk ist skru- dagegen, dass Krieg immer noch Zu hoffen ist, dass die „Kleine Schulze von Glaßer sozusagen dienen, vor allem junge Men- pellos. Sie beginnt in den Schu- der Mord auf Kommando und Geschichte der Kriegsgegner- im Schweinsgalopp wichtige hi- schen auf eine bewegungsnahe len, läuft über youtube, über ein Verbrechen an der Mensch- schaft“ in den Schulen Ver- storische Ereignisse. Auch Kon- Geschichtsschreibung von unten Werbung auf Litfasssäulen und heit ist. Es hat gute Chancen, breitung findet, um somit dem troversen und unterschiedliche und auf antimilitaristische Po- in den Medien von taz bis BILD über die momentan recht kleine massiven Werbefeldzug der Standpunkte innerhalb der Frie- sitionen neugierig zu machen. (vgl. GWR 416). Dabei wird das antimilitaristische Szene hinaus Bundeswehr entgegenzuwirken. densbewegung werden ange- Und letzteres ist heute notwen- Mordhandwerk, das Soldatinnen Menschen ein Stück Geschichte rissen. Der schwarz-rote Faden diger denn je. Noch nie seit 1945 und Soldaten erlernen, von den von unten zu vermitteln. Zudem Bernd Drücke

Henrik Paulitz: Anleitung gegen den Krieg. Analysen Anti-Kriegs-Analysen und friedenspolitische Übungen. Akademie Bergstraße, Seeheim 2016, 231 Seiten, 19,80 Euro, ISBN Wie es der Titel „Anleitung ge- ten. Paulitz plädiert daher auch kerung in Zusammenhang und tionslage, besser: die Manipu- 978-3-9818525-0-9 gen den Krieg. Analysen und dafür, die Zwangslage vieler sieht Angriffe auf die Zivilper- lation der Öffentlichkeit. Dass friedenspolitische Übungen“ Staaten wahrzunehmen, die oft sonen geradezu als Versuch der Hilfsprojekte und Hilfsorgani- schon ankündigt, will das Werk gegen ihren Willen zur Aufrü- „Lösung“ dieses „Problems“: sationen oft mehr Schaden als Arbeitsmethoden vermitteln, stung gezwungen werden. Das ein schauderhafter Gedanke! Nutzen anrichten und sogar die Anzeige ähnlich wie man sie an den Uni- betrifft sogar die USA, ebenso Weiterführung von Kriegen mit versitäten lehrt. Die beigefügten wie Deutschland, dessen militä- Wie aber können Gegenstrategien finanzieren, ist bereits beschrie- „friedenspolitischen Übungen“ rische Zurückhaltung seinen Po- entwickelt werden? ben worden. Fast niemand kann erinnern an Aufgaben bei Se- litikerInnen bereits unverhüllte wissen, ob sein Engagement minaren; manchmal fallen sie Drohungen durch die Konzern- Diese Frage ist nicht der Haupt- wirklich Teil der Lösung oder etwas banal aus. Das bedeutet spitzen eingebracht hat. Paulitz gegenstand des Buches. Erho- Teil des Problems ist. Aber die- allerdings nicht, dass der Au- kann daher auch mit Ausdrüc- ben wird aber die Forderung, ses Dilemma ins Auge zu fassen tor sich inhaltlich zurückhält, ken wie „Empire“ oder Imperia- die übernationalen Konzerne und, wenn nötig, daraus ehrliche im Gegenteil. Seine Forderung lismus nichts mehr anfangen, er zur Öffentlichkeit zu verpflich- Konsequenzen zu ziehen, befreit lautet: Weg vom Geschrei der findet sie unscharf. ten. Sie dürfen sich nicht mehr vom blinden Aktionismus. Tagespresse, hin zu einer Analy- Eine seiner Schlussfolgerungen hinter der Fassade vom „Ge- Selbstverständlich hat der Au- se dessen, was in den heutigen lautet: Die sogenannten „Kol- schäftsgeheimnis“ verstecken. tor keine Patentlösung, er fasst Kriegen wirklich passiert! Vor lateralschäden“ sind die eigent- Die Frage ist, mit welchen auch viele Informationen nur allem nimmt er die wirtschaftli- die Ausbeutung durch nicht lichen Kriegsziele! Schon seit Mitteln sie unter Druck gesetzt zusammen, die bereits lange chen Grundlagen und Interessen gewünschte Akteure zu verhin- Jahrzehnten wird darauf hinge- werden können. Die jüngsten im Gespräch sind. Sein analyti- bei Kriegen in den Blick. Dabei dern. In den Blick kommt auch wiesen, dass die ZivilistInnen Blockadeaktionen von Kohle- scher Ansatz ist aber eine Vor- kommt er zu der überraschen- die Rolle der übernationalen in heutigen Kriegen die Haupt- Abbaugebieten nehmen bereits aussetzung dafür, über bloße den Feststellung, dass Kriege Konzerne, deren ökonomische opfer sind. Paulitz bringt diese die Akteure ins Visier, ebenso Verschwörungstheorien hinaus- um Rohstoffe und Ölquellen Macht inzwischen die vieler Angriffe auf Wehrlose sogar mit wie seit Jahrzehnten die Anti- zukommen und Druck auf die weniger darum gehen, diese Staaten übersteigt. Und es wird der in den Medien immer wie- Atom-Initiativen. Ein Punkt, der wahren Akteure aufzubauen. auszubeuten, sondern weithin deutlich, dass sie die Staaten als der vorgebrachten These von jede Art von Engagement enorm im Gegenteil darauf abzielen, ihre Erfüllungsgehilfen betrach- der (vermeintlichen) Überbevöl- verkompliziert, ist die Informa- Gerd Büntzly märz 2017/417 graswurzelrevolution libertäre buchseiten Self-Tracking oder: Was Orwell nicht kommen sah Simon Schaupps Analyse von Self-Tracking-Technologien ist beängstigend überzeugend

Wir leben in einer Gesellschaft, verschiedene Self-Tracking mieren, effizienter zu werden Simon Schaupp: Digitale die der in George Orwells schau- Technologien vor sowie die und ihre oder seine Leistung Selbstüberwachung. erlicher Überwachungsdystopie Werbung, mit der diese ange- zu steigern im Sinne des ‚ky- Self-Tracking im 1984 erschreckend ähnelt, ledig- priesen werden. Hieraus leitet bernetischen Kapitalismus‘. kybernetischen Kapitalismus, lich mit dem Unterschied, dass er durchweg überzeugend ab, Der Text ist, obwohl er sich Verlag Graswurzelrevolution, wir uns unserer Überwachtheit welches Menschenbild mit sichtbar um eine allgemein- Heidelberg 2016, 154 Seiten, weniger bewusst sind, als es die diesen Technologien verbun- verständliche Sprache be- 14,90 Euro, ISBN 978-3- Figuren im Roman sind, und den ist: Es kommt zu einer müht, eine wissenschaftliche 939045-29-8 dass wir freiwillig und fast un- „Integration der gesamten soziologische Arbeit und ist merklich selbst zu dieser Über- Subjektivität in die Warenpro- daher nicht unbedingt als wachungskultur beitragen. duktion und das Selbst [wird] abendliche Unterhaltungs- Zülfukar Çetin, Heinz-Jürgen Simon Schaupps Buch „Digitale als ein Unternehmen imagi- lektüre zu empfehlen. Voß: Schwule Sichtbarkeit – Selbstüberwachung. Self-Trac- niert“ (139). Mit anderen Wor- Das Ergebnis jedoch ist so schwule Identität. Kritische king im kybernetischen Kapita- ten: Self-Tracking schreibt die bemerkenswert schlüssig Perspektiven. Psychosozial- lismus“ stellt dies drastisch vor kapitalistische Verwertungs- wie beängstigend: Menschen Verlag, Gießen 2016, 146 Augen. und Optimierungslogik tief in vermessen sich selbst, weil Seiten, 19,90 Euro, ISBN-13: Auf der Grundlage seiner Ma- die Psyche des Menschen ein, es ein Bedürfnis des Kapi- 978-3-8379-2549-4 ster-Thesis zum gleichen The- so dass die kapitalistische Lo- talismus ist, über sich stets ma legt Schaupp nun einen Text gik dauerhafter Effizienzstei- selbst optimierendes Hu- vor, der sicherlich wissenschaft- gerung zum Bewertungsmaß- mankapital zu verfügen. lichen Ansprüchen genügt, zu- stab des eigenen Erfolgs wird Dieses Bedürfnis wird über gleich aber durchaus lesbar und in zutiefst intimen Bereichen, Self-Tracking-Technologien verständlich geschrieben ist. wie Fitness, Gesundheit, sozi- in die Psyche der User im- Die zentrale Frage lautet, wa- ale Aktivitäten und persönli- plementiert und so zum eige- rum Menschen bereit sind, sich ches Zeitmanagement, um nur nen Bedürfnis des Subjekts. freiwillig selbst zu überwachen Beispiele zu nennen. Oder anders gesagt: Nicht und sogar dafür zu bezahlen. Besonders deutlich wird diese der Mensch bringt den Ka- Diese tatsächlich erstaunliche Auswirkung auf den persönli- recht, wenn er an dieser Stelle gumentation, dass sich anhand pitalismus hervor, sondern der Tatsache sieht Schaupp in den chen Selbstentwurf des Indi- schreibt, dass der Mann hier in der hier entworfenen Männ- Kapitalismus bringt einen be- Spezifika des ‚kybernetischen viduums anhand von Simon einen traditionell weiblich kon- lichkeitsbilder das Funktionie- stimmten Menschen hervor. Kapitalismus‘ begründet, ein Schaupps Ausführungen zum notierten Diskurs platziert wird, ren von Self-Tracking für den Und das ist beängstigend, denn Begriff, mit dem der Autor das Männlichkeitsbild, das mit dem der zunächst ‚vermännlicht‘ Selbstentwurf generell erkennen wo dies geschieht, ist es mit ei- Verhältnis von technologischer Self-Tracking einhergeht. werden muss, um ihn für Män- lässt: Der Mann wird als öko- nem kritischen Potenzial nicht Informationsverarbeitung und Wie Schaupp behauptet, sind die ner attraktiv zu machen. Es hätte nomisch rational, egozentrisch, mehr weit her. Das sieht auch konstanter Selbstkontrolle bzw. meisten Diskurse, die mit dem den Ausführungen aber gutge- wenig loyal, aber sehr bemüht Schaupp, der am Ende seiner Selbstoptimierung im Sinne Self-Tracking verbunden sind, tan, zum einen diese auf Pier- um sein eigenes Image entwor- Ausführungen kurz über eman- einer kapitalistischen Verwer- männlich konnotiert (124). re Bourdieu zurückgeführten fen (126); die Figur des ‚Ma- zipatorische Nutzungen digita- tungslogik von ‚Human Res- Insbesondere die Werbung für Überlegungen stärker kritisch zu nagers‘ ersetzt den klassischen ler Technologien reflektiert, da- sources‘ bezeichnet. eine Weightwatchers-App ver- reflektieren und auch das subku- ‚Erwerbsarbeiter‘ im Sinne der bei aber nicht sehr weit kommt. Nach einem notwendigerweise deutlicht dies: Mit militaristi- tan dauerhaft präsente Weiblich- neoliberalen ‚Flexibilisierung‘ Hier ist es also dringend nötig, (und zum Glück!) oberfläch- schen Bildern des gestählten keitsbild in diesen Diskursen des Arbeitslebens (123 f.). mit libertären Ideen anzusetzen, lichen, aber durchaus instruk- männlichen Soldaten wird der stärker zu fokussieren, anstatt Männlich ist also jede/r, der oder weiterzudenken und Gegenent- seite 3 tiven Ritt durch postmoderne Verlust von Fettpölsterchen zur laufend einfach zu behaupten, die sich entsprechend dieser ka- würfe zu präsentieren. Philosophien zu Herrschaft und heroisch-maskulinen Tat sti- was alles ‚weiblich konnotiert‘ pitalistischen Logik entwirft und Überwachung, stellt Schaupp lisiert. Freilich hat der Autor ist. Dennoch überzeugt die Ar- bereit ist, sich dauerhaft zu opti- Kerstin Wilhelms-Zywocki

Anzeigen Homosexualität und Antirassismus

Der westliche Diskurs über Die Türkei, so erfahren wir mus und schwuler Lobbyismus Homosexualität ist eng mit Na- außerdem, war am Anfang des miteinander verbinden, wie das tionalismus und rassistischen 20. Jahrhunderts offenbar ein Ganze Gentrifizierungsprozesse Zuschreibungen an „Migrant_ Eldorado für westliche Schwu- anstößt und emanzipatorische innen“ verbunden. Viele Men- le, weil man sich dort nicht queere Bewegungen in den schen im Westen sind überzeugt, verstecken musste – so ändern muslimischen oder migranti- dass die Akzeptanz vielfältiger sich die Zeiten, denn heute wird schen Communities unsichtbar sexueller Identitäten eine spezi- ja speziell türkischen jungen macht oder behindert. Hier hätte ell westliche Errungenschaft sei. Männern oft eine besonders ich mir manchmal eine stärkere Und allzu oft dient der Vorwurf ausgeprägte Homophobie zu- Anknüpfung an die ideenge- der Homophobie der Bekräf- geschrieben. Amüsant ist auch schichtlichen Grundlagen des tigung einer westlichen Über- zu lesen, wie mit Hilfe westli- ersten Teils gewünscht, da sich legenheit und die Behauptung, cher Wissenschaftskonstrukte manches eher als Predigt zu den man müsse LGBTQ-Rechte (1) im späten 19. Jahrhundert das bereits Bekehrten liest, während schützen, zur Legitimation von ominöse „homosexuelle Wesen“ die Vermittlung der Analyse et- Kriegen. konstruiert wurde, das bestimm- was zu kurz kommt. Wer die Das Buch „Schwule Sichtbar- te Menschen eben hätten und Grundthese nicht ohnehin schon keit – schwule Identität. Kriti- andere nicht: Man versuchte, es teilt, wird sich hiervon kaum sche Perspektiven“ von Zülfu- in körperlichen Markern zu ver- nen“ sollten. Denn durch die überzeugen lassen. kar Çetin und Heinz-Jürgen Voß eindeutigen; in den Keimdrüsen Konstruktion fester Identitäten Aber insgesamt ist das Buch ein liefert wichtige Erkenntnisse zu zum Beispiel oder in den Genen, und Schubladen (Hetero, Homo, wichtiger Diskussionbeitrag, dieser Verbindung und bezieht je nachdem, was in der Biologie Bi) bringen wir zum Beispiel der auch dabei helfen kann, das klar eine Position auf der anti- gerade Mode war. Jugendliche in die Situation, inzwischen Mainstream gewor- rassistischen Seite des Diskur- Vielleicht ist die enge Verbin- dass sie sich irgendwo zuord- dene Verständnis nochmal zu ses. dung dieser „Erfindung“ einer nen müssen. Und diejenigen, hinterfragen, wonach Homo- Heinz-Jürgen Voß, Sexualwis- bestimmten Weise der Homo- die sexuelles Begehren zu Men- sexualität letztlich bloß eine senschaftler an der Uni Mer- sexualität mit rassistischen und schen ihres eigenen Geschlechts gleichgeschlechtliche Kopie der seburg, beschreibt im ersten nationalistischen Ideologien in verspüren, werden gezwungen, bürgerlichen heterosexuellen Teil des Buches, wie westli- dem Buch etwas zu stark ge- sich als „Andere“ zu outen – die Paarkonstruktion ist. che schwule Männern im 19. zeichnet. Eigentlich müsste man zwar inzwischen nicht mehr so Die Auseinandersetzung mit un- und frühen 20. Jahrhundert ein die entsprechenden Diskurse stark wie früher diskriminiert terschiedlichen schwulen und identitäres Homosexualitäts- jetzt noch einmal in einem grö- werden, aber eben doch nicht lesbischen Praxen in anderen konzept entwickelten, auch um ßeren Rahmen kontextualisie- „normal“, nicht die Mehrheit Kulturen könnte dabei jedenfalls sich mit dieser Hilfe von den ren, um sie entsprechend bewer- sind. Eigentlich ist es aber unnö- inspirierend sein. „südländischen“ Männern oder ten zu können. Aber unbedingt tig, mit solchen Schubladen zu den Männern in kolonialisierten muss heutiger schwuler Akti- operieren. Antje Schrupp Ländern hierarchisch abzugren- vismus diese Schattenseiten der Im zweiten Teil des Buches be- Anmerkung: zen. Diese, so wurde unterstellt, eigenen Geschichte reflektieren. schreibt der Soziologe Zülfukar 1) LGBTQ (auch GLBT und LSBTTIQ) ist eine hätten zwar auch irgendwie Sex Voß schlägt im Übrigen vor, Çetin, wie sich diese Diskurse aus dem englischen Sprachraum kommende Ab- mit Männern, wären aber nicht dass wir Homosexualität als heute in Berlin darstellen, wie kürzung für Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender und Queer, also Lesben, Schwule, Bisexuelle, wirklich homosexuell. fixes Konzept wieder „verler- sich antimuslimischer Rassis- Transgender und Queer. libertäre graswurzelrevolution märz 2017/417 buchseiten Aufruhr, Terror und die Logik der Gewalt Die „Propaganda der Tat“

Philippe Kellermann (Hg): „Überall, wo es nach Aufruhr schichte Europas vor dem Ersten hier dokumentierten Texten Propaganda der Tat. und Pulver riecht, müssen wir Weltkrieg nicht näher auskennt. überdeutlich – in erster Linie Standpunkte und Debatten. mit dabei sein. … Jede Volks- Es fällt vor allem auf, wie aktuell eine Reaktion darauf. Es ist eine Reihe „Klassiker der bewegung birgt die Keime eines die Argumentationen sind, wo mögliche Reaktion derjenigen, Sozialrevolte“, Bd. 26, Unrast revolutionären Sozialismus in Terroranschläge ja immer noch die sich nicht mit einem politi- Verlag, Münster 2016, 288 sich: Wir müssen also an ihr teil- (oder erneut) die politischen De- schen System abfinden möch- Seiten, 16 Euro, ISBN 978-3- nehmen, um sie weiterzuführen. batten prägen. Deutlich wird je- ten, das sich in Form der Sozi- 89771-924-8 Denn das Volk ist die lebendige denfalls, wie eng das Phänomen aldemokratie letztlich auch die Revolution, und wir müssen mit „Bomben und Attentate“ mit der Arbeiterbewegung einverleibt ihm kämpfen und sterben.“ (S. europäischen politischen Kultur hat und in dem es keinen ande- 24) verknüpft ist und wie falsch es ren legitimen Ort des politischen Dieser Aufruf des italienischen ist, dass heute viele so tun, als Protestes mehr gibt, keine Ak- Anarchisten Carlo Cafiero aus würden Bombenanschläge und tionen, die außerhalb dieses par- dem Jahr 1880 liest sich heute, Attentate von außen, von Frem- lamentarisch-demokratischen in einer Welt, in der Flüchtlings- den, Barbaren, Muslimen, in Grundkonsens liegen. Und das, unterkünfte brennen, Attentate unser für sich genommen doch während doch gleichzeitig von auf Abtreibungskliniken verübt so zivilisiertes Europa hereinge- Seiten der Regierenden Inter- werden und liberale Autorinnen bracht. essenspolitik für Reiche und Morddrohungen bekommen, Die „Propaganda durch die Tat“, Privilegierte nicht mehr nur ziemlich beängstigend. Der Ter- also die Idee, dass „die Massen“ betrieben wird (wie es im Feu- ror, so wissen wir inzwischen, nicht durch Texte und Reden, dalismus oder Absolutismus der ist nicht nur eine linke und frei- sondern nur durch Ereignisse Fall war), sondern jetzt als „de- heitliche Angelegenheit, er ist und Taten erreicht werden könn- mokratisch“ gelabelt. vielleicht fast mehr noch eine ten, ist aufs Engste verknüpft mit Der parlamentarische Demo- rechte und faschistoide Ange- der Entstehung der westlichen kratismus, so die Analyse de- legenheit. Und das „Volk“ und Formen von Parteiendemokra- rer, die für eine „Propaganda seine Wünsche sind ein wenig tie. Ende des 19. Jahrhunderts durch die Tat“ eintreten, mutet verlässlicher Indikator für die war nämlich die Konsolidierung den Benachteiligten letztlich zu, Richtung, die wir einschlagen des republikanischen politischen ihre eigene Benachteiligung als Abb. aus: Philippe Kellermann (Hg): Propaganda der Tat, Unrast 2016 müssen, um zu mehr Freiheit, Systems soweit fortgeschritten, legitimes Ergebnis politischer mehr Toleranz, mehr gutem Le- dass seine Charakteristik deut- Prozesse hinzunehmen und am ben für alle zu kommen. lich wurde: Der legitime politi- Ende sogar noch zu verteidigen. Es ging ihnen da genauso, wie es ligkeit ihrer Institutionen da- Umso interessanter ist es, die in sche Diskurs wurde auf Institu- Das soll die Logik der Gewalt heute den Muslim_innen geht, für, von reichen und mächtigen diesem Buch zusammengestell- tionen von Presse, Parteien und nicht entschuldigen, aber es die zu einer Standortbeziehung Gruppen vor den eigenen Kar- ten Originaltexte derer zu lesen, Gewerkschaften beschränkt – macht sie verstehbar. Interessant genötigt werden. So wie damals ren gespannt zu werden. Doch die in den Jahrzehnten vor und zum Beispiel: geregelter Streik zu lesen sind auch die Texte von der Anarchismus generell unter damit muss man sich ja nicht nach 1900 in Europa die „Pro- ist erlaubt, Generalstreik nicht. prominenten Anarchist_innen Terrorismusverdacht stand, tut beschäftigen, wenn das Problem seite 4 paganda der Tat“ betrieben und Und genau diese Beschränkung wie oder Gu- es heute der Islam. schlicht „der Anarchismus“ oder als politische Strategie entwic- wurde als „demokratisch“ defi- stav Landauer, die sich genötigt Und damals wie heute dient die- „der Islam“ heißt. kelten. niert, obgleich die allermeisten sahen, eine Position zu den oft ja ser Diskurs dazu, das Problem „Propaganda der Tat. Stand- Mit großer Sorgfalt hat Philip- Menschen mit ihren Wünschen von Einzelpersonen begangenen zu ignorieren und zu verschlei- punkte und Debatten“ ist ein pe Kellermann diese Quellen und Bedürfnissen in diesem Attentaten zu beziehen. ern, das eigentlich der terrori- wichtiges Quellenbuch, das, ausgewählt und ausführlich und Rahmen eben kein Gehör finden Man erwartete von ihnen, dass stischen Gewalt zugrunde liegt: wenn man ein bisschen Trans- kenntnisreich mit Anmerkungen und aufgrund vielfältiger Um- sie sich öffentlich vom Terroris- die Unfähigkeit der repräsentati- fer leistet, nicht nur von histo- versehen, sodass die jeweili- stände und Ausschlüsse auch mus distanzieren oder aber, dass ven Demokratie, eine wirkliche rischer Bedeutung ist, sondern gen Kontexte und Hintergrün- nicht finden können. sie im Gegenteil die Verantwor- Beteiligung aller Menschen zu ziemlich aktuell. de auch dann nachvollziehbar Das Attentat, der Bombenan- tung dafür im Namen „des Anar- organisieren, obwohl sie genau sind, wenn man sich mit der Ge- schlag, ist – das wird in den chismus“ übernehmen. das behauptet. Und die Anfäl- Antje Schrupp

Dietrich Heither: Ich wusste, was ich tat. Emil Julius Pazifistischer Antifaschist Gumbel und der rechte Terror in der Weimarer Republik, PapyRossa Verlag, Köln Eine Biographie über Emil Julius Gumbel 2016, 131 Seiten, 12,90 Euro, ISBN 978-3-89438- „Sein Name stand auf der ersten wie kaum ein anderer Intellek- Die Weißglut der Nazis rührte Lehrerlaubnis. Es ist erschrec- 621-4 Ausbürgerungsliste“ der Nazis tueller Weimars. Gumbel, Welt- gerade aus Gumbels Genauig- kend zu lesen, wie wenige In- (S. 85) im Jahre 1933. Der An- kriegsteilnehmer 1914, wurde keit, unterlegt mit unwiderleg- tellektuelle Gumbel verteidigten timilitarist Emil Julius Gumbel schnell zum Kriegsgegner. baren Fakten. und wie viele sich damals schon (1891-1966) war ihnen verhasst Er hatte zuerst 1919 für den Walter Fabian, enger Mitarbei- hinter die Nazis stellten, etwa Bund Neues Vaterland, dem er ter Gumbels, meinte, dessen Uni-Rektor Kallius. Anzeige schon im Herbst 1915 beitrat, „peinliche Exaktheit machte alle Der dritte Gumbel-Skandal vom eine Schreckensbilanz des Krie- seine Publikationen unwiderleg- Mai 1932 führte im August ges gezogen: „Vier Jahre Lüge“. bar: bei keiner seiner Schriften 1932 zum offiziellen Ausschluss Emil Julius Gumbel Es folgten Dokumentationen konnte ihm je der geringste Feh- Gumbels von der Uni: Gumbel über rechte Gewalttaten, poli- ler nachgewiesen werden“ (S. hatte während einer Diskussion tische Morde zwischen 1918 103). mit linken StudentInnen vorge- Arthur Brenner über Gumbels und 1922, Geheimbünde, Ver- 1923 wurde Gumbel Privatdo- schlagen, anstelle einer Jung- Exilzeit in Frankreich und den schwörer, Fememorde und die zent für Statistik an der Univer- frau mit Siegespalme angesichts USA abgesehen. Schwarze Reichswehr, durch die sität Heidelberg. Dass diese Uni von 700.000 Toten allein des Obwohl Autor Dietrich Heither er bei denen, die zunächst in den einen erklärten Pazifisten und „Kohlrübenwinters“ 1917/18 diese Literatur im Wesentlichen Freikorps waren und sich dann einen Wissenschaftler jüdischer doch eher eine große Kohlrübe nur zusammenfasst – die Exil- in der Nazi-Partei sammelten, Herkunft aufnahm, war zunächst als Denkmal zum Weltkrieg zu zeit kommt m.E. dabei zu kurz besonders ins Visier genommen ein Ausweis von Liberalität. errichten. –, ist sein Buch empfehlenswert, wurde. Doch schnell wendete sich das Gumbel hatte sich immer po- weil sich in Gumbel einer der Gumbel gilt als Mitbegründer Blatt und Gumbel wurde von litisch engagiert. Nachdem er mutigsten pazifistischen Antifa- linker Analysen zur politischen der reaktionären Professoren- 1928 schon einmal kurz aus der schisten verkörpert, aber auch Justiz, welche die Weimarer Re- schaft und dem Nazi-Studenten- SPD wegen deren Bauentschei- das Dilemma, dass er eine de- publik durch die neokonserva- bund in die Zange genommen. dung für einen Panzerkreuzer mokratische Republik verteidi- tive preußische Tradition über- Es kam zu mehreren „Gumbel- austrat, trat er 1931 schließlich gen wollte, deren strukturelle formte. Gumbel war zunächst in Skandalen“. zur Sozialistischen Arbeiterpar- Unfähigkeit, den Nationalsozia- der USPD und hielt eine Rede Gumbel setzte sich so richtig in tei (SAP) über und wurde auch lismus aufzuhalten, er selbst be- auf der ersten Versammlung des die Nesseln des deutschen Na- im Umfeld des Internationalen reits früh erkannt hatte. Gumbel Spartakus-Bundes, wo er zu de- tionalismus, z.B. schon im Juli Sozialistischen Kampfbunds ist auch für Libertäre eine span- nen gehörte, die sich gegen die 1924, als er bei einer Veranstal- (ISK) aktiv beim Versuch, SPD nende Rückbesinnung, denn laut „Diktatur des Proletariats“ (S. tung der Deutschen Friedens- und KPD zu einer Einheitsfront Heither kann man heute je nach 23) und zunächst für die parla- gesellschaft in Heidelberg eine gegen den Nazismus zu verei- politischer Motivation „den mentarische Demokratie aus- Rede hielt und meinte, dass die nen – vergeblich, so wie später Pazifisten, den libertären und sprachen. Soldaten im Weltkrieg, „ich will im Exil auch weitere Versuche, anti-dogmatischen Radikalde- 1922 wandte er sich gegen nicht sagen, auf dem Feld der etwa eine Volksfront unter deut- mokraten (...), den vertriebenen den Parlamentarismus und trat Unehre gefallen sind, aber doch schen Exilierten in Frankreich Exilanten, den ‚Anti-Stalinisten’ kurzzeitig für ein Rätesystem auf grässliche Weise ums Leben zu schaffen. oder den ‚kritisch-solidarischen von „unten“ (S. 27) ein. Letzt- kamen“ (zit. nach S. 65). Da fiel Zu Gumbel waren vor allem in Sympathisanten der Sowjetuni- lich ging er zurück in die SPD den hingeschickten Nazi-Stu- den 1980ern und Anfang der on’ entdecken“ (S. 109). und wurde zum Verteidiger der dentenbeobachtern die Klappe 1990er-Jahre Biografien und Letzteres durchaus auch in zu Weimarer Republik, obwohl er runter, sie hörten nur „Feld der Neuauflagen seiner Weimarer geringer Abgrenzung zu Le- deren Prägung durch reaktionä- Unehre“ – auch wenn Gumbel Bücher erschienen. In den letz- nin und Trotzki, eindeutig war re Militärs und Richter so klar das ja gerade nicht sagen wollte. ten Jahren war es aber still um Gumbel nur bei seiner Stalin- erkannte und öffentlich anpran- Die Nazis beantragten ein er- ihn geworden, von Veröffent- Kritik. gerte. stes Verfahren zum Entzug der lichungen des US-Historikers Coastliner märz 2017/417 graswurzelrevolution libertäre buchseiten

Abb. aus: Nicolas Dubon: Essai, Carlsen Comics 2016

Nicolas Dubon: Essai, Carlsen Comics, Hamburg Am Ende der Idee steht die Tat 2016, 22,50 x 30 cm, Hardcover, 96 Seiten, 19,99 Euro, ISBN 978-3- Ein Comic erzählt die Geschichte und das Scheitern der anarchistischen Siedlung „Essai“ 551-72817-3

„Ich bin überzeugt, dass am mehr ist als bloß eine „schöne Glück und so ansteckend wie Exemplarisch wird im Comic durch den Anarchisten Fortuné Ende der Idee die Tat steht, dass Idee“, nämlich ein praxistaug- das Vorbild.“ Einige der Besu- das Thema „Eifersucht“ aufge- Henry in den Wäldern der fran- das Beispiel eine Propaganda licher Entwurf eines menschli- cher gehen achselzuckend wie- griffen. Es steht für verschie- zösischen Ardennen gegründe- der Tat ist. Wir Anarchisten ha- chen Zusammenlebens in Frie- der nach Hause. Andere bleiben dene Konflikte im Zusammen- ten Siedlung „Essai“ und seiner ben beschlossen, vom Wort zum den und frei von Herrschaft. dort und werden Teil des anar- leben, die in einem solchen Geschichte. Handeln überzugehen“, erklärt chistischen Kollektivs. Versuch kollektiv gelöst werden In ruhigen, ausladenden Bildern seite 5 Fortuné Henry, Gründer der an- Sozialrevolutionäre Idee müssen und das Funktionieren erzählt der Grafiker und Autor archistischen Siedlung „Essai“, Die anarchistische Theorie der gelebten Anarchie zuweilen Nicolas Debon malerisch und seinen Besuchern, die gekom- „Essai“ soll der Vorstellung auf der Probe auf eine harte Probe stellen. Be- mit wenigen Worten auskom- men sind, sich selber ein Bild Henrys nach Vorbild für weitere wohnerInnen alternativer Wohn- mend von der Idee der Anarchie von der gelebten Anarchie in anarchistische Kolonien und so- Die Theorie ist schön, die Theo- projekte wird das sehr bekannt und dem Versuch ihrer prakti- den Wäldern der französischen mit Initialpunkt einer weltwei- rie ist abstrakt. In der Praxis gibt vorkommen. schen Umsetzung. Ardennen zu machen. ten, gewaltfrei-anarchistischen es dagegen natürlich Reibun- „Essai“ ist der erste in deutscher „Essai“ heißt soviel wie „Ver- Revolution werden. gen. Überbleibsel bürgerlichen Hintergrund Sprache erhältliche Comic von such“: Es ist der Versuch, An- Den Besuchern von „Essai“ Denkens oder auch einfache Nicolas Debon. Bewertung: archie in der Praxis vorzuleben, gegenüber stellt Henry fest: menschliche Regungen führen Der Comic basiert auf einer Empfehlenswert! zu demonstrieren, dass Anarchie „Nichts ist so beneidenswert wie zu Konflikten und Streit. wahren Begebenheit, der 1903 Minou Lefebre libertäre graswurzelrevolution märz 2017/417 buchseiten „Das sollen Gedichte sein?“ Leben und Werk des Revolutionsdichters Oskar Kanehl

Der Amtsgerichtsrat des Berli- technischen Fortschritt und der Zuschreibungen wie „Hetzer“ ner Schöffengerichts, der den Rücksichtslosigkeit vieler Men- oder „Verbrecher“ selbstbe- Theaterregisseur Oskar Kanehl schen auseinander. wusst um: „Wir sind der Pöbel. (1888 – 1929) wegen seiner auf- Gott sei Dank.“ Haug spricht in rührerischen Verse Anfang der Anti-Kriegsgedichte diesem Zusammenhang von ei- 1920er Jahre abgeurteilt hatte, ner „im Voraus akzeptierten De- war empört. Diese freche Hetze Oskar Kanehl wurde Anfang des klassierung“. Kanehl versuchte, gegen Obrigkeit, Kapital und Ersten Weltkrieges zur Armee in seiner kraftvollen Sprache das Oskar Kanehl „Kein Mensch Militär sollte etwas mit Kunst eingezogen. Die „Mordsaison“ Selbstbewusstsein der Arbeite- hat das Recht, für Ruhe und zu tun haben? Seiner Meinung war eröffnet. Seinem Freund rInnenschaft zu stärken und sie Ordnung zu sorgen“. Her- nach müsste sich bei Gedich- Pfemfert gelang es, „Die Akti- zu Aktionen gegen die Ausbeu- ausgegeben und eingeleitet ten schön unpolitisch Herz auf on“ als Kunst- und Literaturzei- terInnen anzuspornen. von Wolfgang Haug. Verlag Schmerz reimen. tung trotz Repression während Streik, Demonstration, Hunger- Edition AV, Lich 2016, 400 Kanehl gehörte nach dem Ersten des Krieges herauszugeben und krawall, Hassgesänge, Barrika- Seiten, 18 Euro, ISBN 978-3- Weltkrieg zu den bekanntesten einige Gedichte Kanehls in An- denbau, staatliche Morde und 86841-146-1 Antikriegsdichtern mit offensiv thologien zu veröffentlichen. Repression sind wichtige The- antikapitalistischer Ausrichtung. Haug weist darauf hin, dass in men in seinen Gedichten nach Wolfgang Haug hat bereits 1979 den beiden Anfangsjahren des 1918 und stellen damit ein ge- und 1981 Kanehls Gedichtband Krieges unzählige chauvinisti- treues Abbild der aufgeheizten „Straße frei“ im Trotzdem Ver- sche Kriegsgedichte entstanden politischen Situation im Land lag veröffentlicht. Jetzt hat der sind. 1917 konnte dem etwas dar. Kanehl rief trotz der ungün- ehemalige „Schwarzer Faden“- entgegengesetzt werden. Die stigen Kräfteverhältnisse verbis- Redakteur einen Großteil von antimilitaristischen Gedichte sen nach Waffen für die „Roten Kanehls Gedichten und Artikeln im „Aktionsbuch“ erschienen in Soldaten“: aus verschiedenen Zeitschriften einer Auflage von 10.000 Exem- „Geheiligt ist unser Krieg. zusammengetragen und dar- plaren. Gesegnet sind unsere Waffen. überhinaus Würdigungen von 1922 wurden Kanehls zahl- Gerecht sind unsere Kugeln.“ Kanehls WegbegleiterInnen hin- reiche Gedichte in dem Buch Im Gegensatz zu diesen ge- zugefügt. Eingeleitet wird das „Die Schande“ im Verlag „Die wagten Zuspitzungen gelingen alles durch ein 80seitiges „Vor- Aktion“ veröffentlicht. In ih- Kanehl Wortschöpfungen oder wort“ von Haug, in dem er das nen stellte er grundsätzlich fest: -kombinationen, die den Knack- Wirken des Dichters historisch, „Wir sind vaterlandslos. Natio- punkt eines Problems zutreffend Oskar Kanehl. Foto: Archiv politisch und literarisch einord- nale Ehre haben wir nicht.“ Sehr aufzeigen: Parteiexperimentie- net. direkt rief er in seinem Gedicht rer, Parlamentsdiätenschlucker, Nachdem Kanehl in Berlin „An alle“ dazu auf, die schreck- Geldsackschutzwehr, Ungerech- ten darf, um dem Massenwillen einen handfesten Theaterskan- studiert hatte, musste er als lichen Folgen des Krieges sicht- tigkeitsbude, Blutvorwärts, „So- Ausdruck verleihen zu können“. dal aus. Bronnen biederte sich seite kritischer Student mehreren bar zu machen: zialisten. Minister-Statisten“ ... Andererseits bescheinigt er ihm in späteren Jahren den Nazis an, 6 Universitäten seine Dissertati- „Soldaten! Alle! eklatante erkenntnistheoretische um sich nach 1955 dem autori- on über Goethe „anbieten“, bis Entblößt eure Narben auf den Parteikritik Defizite und einen ausgespro- tären Staatssozialismus in der sie letztendlich in Greifswald Marktplätzen. chenen Unwillen, kritische Fra- DDR zuzuwenden. Kanehl lag angenommen wurde. Hier in Reißt Eure Wunden auf. In der Beschreibung seiner po- gen zuzulassen und eigene Po- also mit seiner frühen unkon- der Nähe gründete er 1913 die Hebt Eure Krücken, Kriegskrüp- litischen Utopie erweist er sich sitionen zu überdenken. Andere ventionellen „Kritik“ an dem Zeitschrift „Wiecker Bote“ (1), pel, in den belebtesten Gassen. als ein Meister der knappen Rätekommunisten, wie etwa schillernden Bronnen gar nicht in der er seine vom Expressio- Kriegsblinde, Eure leeren Au- Form: „Alles ist unser. Ohne Otto Rühle, waren selbstkriti- so falsch. nismus beeinflussten Gedichte genhöhlen. Besitz.“ Mit seiner Kritik an scher und wurden ausgeschlos- Seine politische Erfolglosigkeit veröffentlichte. Schnell wurde Kriegskranke, zeigt Eure zentralistisch aufgebauten Par- sen. und die Umdichtung einiger der Verleger und Herausgeber Schwären öffentlich.“ teien, wie etwa der KPD, hat seiner Gedichte durch die Nazis der einflussreichen expressioni- er in seinen Gedichten „Völker, Theater machten Kanehl sehr zu schaf- stischen und später rätekommu- Nach dem Ersten Weltkrieg hört die Zentrale“, „Der Partei- fen. Als er 1929 geschwächt nistischen Zeitschrift „Die Akti- hatten große Teile der Bevöl- idiot“ oder „Antreten zum Par- Oskar Kanehl war seit 1921 durch einen Malariaanfall von on“, Franz Pfemfert, auf Kanehl kerung von Kaiserreich und teikommunismus“ auch noch für Dramaturg und Theaterregisseur einem Balkon aus dem vierten aufmerksam und förderte ihn. Militarismus die Nase voll. heute Maßstäbe gesetzt. Wie er bei mehreren großen Theater- Stockwerk fiel und starb, blieb Kanehls Gedichte waren facet- Während dieser revolutionären das Verhalten von Parteifunktio- häusern in Berlin. Sie gehörten für viele seiner Freundinnen und tenreiche Beobachtungen im Aufbruchsstimmung entstand närInnenen gegenüber der Mit- den jüdischen Rotter-Brüdern Freunde unklar, ob es ein Suizid Literaturcafé, Vergnügungspark, 1919 für eine kurze Zeit eine gliedschaft aufs Korn nimmt, und spielten leichte und ernste war. Dagegen sprach, dass er beim Verkehrsunfall, am Strand Doppelherrschaft von Räten und hat wohl universelle Gültigkeit: Unterhaltung. Kanehl sah sich beim Theater gerade neue Pro- oder Bahnhof. Schon 1914 be- Reichsregierung. Kanehl war „Ihr müsst nur pünktlich zahlen einerseits als „Revolutionshet- jekte in Angriff nahm und neue merkte er während einer rasan- als Parteiloser Mitglied im Rä- auf euern Mitgliedsschein. zer“, während er andererseits politische Vorträge vorbereitete. ten Autofahrt: „Wir fressen das tekongress und musste mit an- Und immer bei den Wahlen in seinem bürgerlichen Beruf Besonders hervorzuheben ist die Land“. In dem Gedicht „Auto“ sehen, wie die Sozialdemokratie für uns zur Stelle sein.“ als Dramaturg für Lustspiele sorgfältige Edition von Haug, setzte er sich kritisch mit dem immer offensichtlicher mit der und Komödien dem Broterwerb der schon in den 1980er Jahren alten Heeresleitung kooperierte Kritik anderer SchriftstellerIn- nachging. im Luchterhand Verlag aus- und durch brutale Gewalt die- nen von der linken Konkurrenz Diese auf den ersten Blick gewählte Werke von Kanehls Anzeige sem Demokratisierungsversuch an seinem „Rigorismus“ mus- merkwürdige Doppelexistenz Weggefährten Pfemfert, Lud- ein blutiges Ende bereitete. ste sich Kanehl öfters anhören. irritierte auch Jahrzehnte später wig Rubiner und Erich Müh- Haug beschreibt und analysiert Trotz seiner flammenden Auf- noch mehrere BeobachterInnen. sam herausgegeben hat. In den in seinem Beitrag, wie in der rufe und hellsichtigen Analysen Kanehl weigerte sich strikt, das zum Teil sehr ausführlichen Folgezeit ab 1920 die linkskom- der Parteipolitik befand sich die Theater revolutionär zu verän- Anmerkungen erfährt man viel munistischen und räteorientier- AAU-E ab Anfang der 1920er dern, um damit dem alten Sy- über Hintergründe und Entste- ten Organisationen außerhalb Jahre im Niedergang. stem Legitimation zu verschaf- hungsgeschichte der einzelnen der KPD immer zerstrittener fen oder es zu „erneuern“. Beiträge, die bis in die heutige und bedeutungsloser wurden. - Im Abseits Dabei schuf Kanehl auch an- Zeit hineinwirken. Beispiels- Und Kanehl? Er kämpfte gegen spruchsvolle Inszenierungen weise wie sich der entstehende diese Entwicklung an und war Eine Ursache hierfür war sicher- von Arthur Schnitzler, Henrik Energiekonzern RWE schon zusammen mit Pfemfert Mit- lich die Theorie von der „Tode- Ibsen, Oskar Wilde und Gerhart kurz nach dem Ersten Weltkrieg glied in der strikt antiparlamen- skrise des Kapitalismus“, die an Hauptmann. „Seine langjähri- mit Hilfe rechter Politiker in tarischen „Allgemeinen Arbeiter eine heute kaum nachvollzieh- ge Tätigkeit am Theater spricht den Kommunen Monopole und Union - Einheitsorganisation bare illusionistische Revoluti- dafür, dass er seine ‚Doppelexi- Pfründe sicherte. Viele Faksi- (AAU-E)“, die zu Beginn einige onserwartung gekoppelt war. stenz’ sehr gut ausbalancieren miles aus rätekommunistischen zehntausend Mitglieder hatte. Pfemfert und Kanehl erklärten konnte“, betont Haug. Obwohl Zeitschriften, die teilweise von die Verbesserung der Lohn- und die Vorstellungen sehr gut be- George Grosz illustriert wurden, „Wir sind der Pöbel!“ Arbeitsbedingungen innerhalb sucht waren, wurden sie, wie fast lockern optisch das Buch auf. des Kapitalismus allen Ernstes alle Aufführungen, im bürgerli- Da Kanehl vor 1933 gestorben Mit drastischen Worten grenzte zur Privatsache und setzten voll chen und linksliberalen Feuille- ist, konnte er in neuerer Zeit er den „Proleten“ vom „Bürger“ auf den Sturz des Systems. Als ton heftig kritisiert. Mit antise- weder als Naziopfer noch als ab und verwies auf die gegen- ab Mitte der 1920er Jahre der mitischem Unterton schrieben Exilschriftsteller im Rahmen sätzlichen Interessen: ArbeiterInnenbewegung so- rechte Blätter von einer „Ver- einer Erinnerungskultur gewür- zialpolitische Zugeständnisse lotterung und Verrotterung“ des digt werden. Wolfgang Haug „Der saugt dein Blut. Der isst gemacht wurden, wandten sich Theaters und wetterten gegen hat mit der Herausgabe und dein Brot. immer mehr Menschen von der angeblich zu seichte Unterhal- kenntnisreichen Kommentie- Der sperrt dich ein. Der schießt AAU-E ab. Sie hatte sich durch tung und „Amerikanisierung“ rung von Kanehls Schriften den dich tot. zahllose besserwisserische Aus- bei den Rotter-Theatern. bisher wichtigsten Beitrag dazu Mit dem wird dir Befreiung einandersetzungen mit anderen Kanehl selbst mischte sich geleistet, damit das Werk die- nicht. Linken ins Abseits manövriert durchaus mit provokativen Mit- ses dynamischen Vertreters der Steh auf, Prolet! Zum Weltge- und galt als unbelehrbar. teln in den Theaterbetrieb ein. linksradikalen Bewegung nicht richt!“ In seiner differenzierten Ana- So störte er durch penetrantes in Vergessenheit gerät. lyse hält Wolfgang Haug Ka- Flötenspiel (!) aus dem Hinter- Horst Blume Kanehl brach in seiner Dichtung nehl einerseits die grundlegend halt die Uraufführung des „pro- Anmerkung: nach 1918 die Brücken zu nicht- wichtige Erkenntnis zugute, gressiven“ Stückes „Die Exzes- Seit 1995 erscheint der „Wiecker Bote“ in neuer revolutionären politischen Strö- dass „ein Rätesystem nicht unter se“ des von ihm abgelehnten Folge wieder als literarische Zeitschrift: mungen ab und deutete negative den Einfluss von Parteien gera- Arnold Bronnen und löste damit www.wiecker-bote.com märz 2017/417 graswurzelrevolution libertäre buchseiten in the UK Ein Sammelband durchleuchtet Anarcho-Punk als Subkultur und soziale Bewegung

„‚Anarckeeey!’ Genau! ‚Anarc- und den Symbolismus“ (Matt keeey!’ Kein Zweifel. Das war Grimes) (178) wichtig gewesen, es. Das musste es einfach sein.“ sondern auch als „diskursive Schorsch Kamerun, Sänger der Praxis“ zur Verbreitung von In- Post-Punk-Band Die Goldenen halten und Identitäten. Auch die Zitronen, beginnt so seine me- Rolle des Anarcho-Punk in an- moirenhafte Geschichte „Die deren Bewegungen wie etwa je- Mike Dines und Matthew Jugend ist die schönste Zeit des ner frühen Mobilisierung gegen Worley (Hg.): The Aesthetic Lebens“ (2016). die Gentrifizierung – „Stop the of Our Anger. Anarcho-Punk, Punk und Anarchie, das schien City“ (1983) – wird diskutiert Politics and Music. eine Zeit lang die organischste (Rich Cross). Colchester/ New York/ politkulturelle Verbindung, die Dass die Politisierung und das Port Watson 2016 (Minor man sich denken konnte. Der positive Lebensgefühl auch be- Compositions). Auch Online Bruch mit den Normen, die gleitet waren von Drogensucht, zugänglich: www.minorcom- politisch noch vom autoritären Gewalt und von durch Unsicher- positions.info/?p=791 Charakter der Nachkriegszeit heit geprägte Lebensbedingun- und kulturell schon vom antiau- gen etwa in besetzten Häusern, toritären 68er-Habitus geprägt darauf weist etwa Peter Webb waren, fand Ende der 1970er, hin. Auch die Kritik an CRASS Anfang der 1980er Jahre eine und an der „selbstgerechten sozio-politische Rahmung im Haltung“ (Ana Raposo) (88) im Selbstbestimmungsethos des Punk-Politaktivismus wird be- Neoanarchismus. sprochen. Im Kontext dieses subkulturel- Die durchgängig gewählte Form len Aufbegehrens entstand der des mehr oder weniger akade- Anarcho-Punk. Schon dieses mischen Aufsatzes samt Fuß- zusammengesetzte Wort, diese noten mag zwar sehr unpunkig Spezifizierung des Punk macht erscheinen und wird auch als deutlich, dass weder jeder Punk widersprüchlich thematisiert – anarchistisch noch dass jeder „Punk is anti-academic“ (Helen Anarchismus gleich Punk war. Reddington) (91). Sie trübt das Und selbst Anarcho-Punk war Lesevergnügen aber keines- kein einheitliches Phänomen. wegs. Dieser subkulturellen Formie- Der vor allem ereignisgeschicht- rung widmet sich nun, rund vier- liche Fokus ohne große Theore- zig Jahre nach der Entstehung tisierungen macht das Buch zu jener Punk genannten Mischung einem guten Grundlagenwerk. aus Dreiakkordmusik, Hippie- auch von einer „zweiten Welle of the 5000“ auf Small Wonder etwa Helen Reddington hervor. Bloß der lokal beschränkte Fo- seite 7 Hass und Do-it-Yourself-Orga- des Punk“ (Peter Webb) (182), Records. Alle weiteren Platten „Innerhalb des Anarcho-Punk“, kus ließe sich dem Band vor- nisierung ein Sammelband. die entstand, als die Bands der erschienen auf dem selbst ge- schreibt sie, „war der Feminis- werfen. Hardcore Punk in den In „The Aesthetic of Our An- ersten Stunde – Sex Pistols, The gründeten Label Crass Records, mus dazu da, weibliche Musi- USA wird zwar erwähnt, anson- ger“ wird diese Strömung im Damned, The Clash u.a. – be- auf dem in den folgenden Jah- kerinnen zu ermächtigen, die sten bleiben die Beiträge aber Großbritannien der 1970er und reits bei großen Plattenfirmen ren rund 100 Bands veröffent- ausdrückliche Einbeziehung fe- auf Großbritannien und Irland 80er Jahre verortet und nicht unter Vertrag und in den Hitpa- lichten. Konzerte wurden mit ministischer Inhalte in die Song- begrenzt. Aber, das sagen die nur in „einen breiteren Kontext raden waren. Die zweite Welle Filmabenden und Infoveran- Lyrics zu forcieren und die Herausgeber selbst, „die Glo- der Gegenkultur“* (11) gestellt. war anti-kommerziell ausge- staltungen kombiniert. „Crass Akzeptanz von Abweichungen balisierung des Anarcho-Punk Anarcho-Punk wird plausibel richtet. Und es ging, wie bei so und befreundete anarchistische von der ‚Rock-Band’-Norm hin- ist ein Gegenstandsbereich, der als Antwort auf den Thatche- vielen Neuerungsbewegungen Bands“, wird der Drummer und sichtlich des Alters und des Ge- weitere Forschung erfordert“. rismus gedeutet und zugleich in der Kulturgeschichte, um Mitbegründer der Band, Penny schlechts durchzusetzen“. (114) (19) als Auslöser für ein allgemeines den Anspruch, die proklamier- Rimbaud, nicht unbescheiden Neben dem aufkommenden Nachvollziehbar wird jedenfalls Anarchismus-Revival gesehen. ten Ideale im Gegensatz zu den zitiert, „verwandelten Worte in Anti-Sexismus waren Anti-Mi- auch so, warum Leute wie Hor- Der Anarchie-Bezug im Punk Vorgängerinnen und Vorgängern Aktion und ermutigten eine gan- litarismus und Anti-Staatlichkeit sti, der junge Punk-Protagonist fand allerdings auf sehr unter- auch wirklich umzusetzen. ze Generation, dasselbe zu tun“. wichtige Motive der Bewegung. aus der Norddeutschen Provinz schiedliche Art und Weise statt. Die zentrale Band dieser politi- (181) Neben diesen Inhalten werden in Schorsch Kameruns Buch, Wurde er einerseits als nihili- sierten Punk-Welle war CRASS. Das Buch widmet sich nun den auch die Methoden besprochen, einfach „aus einer Ahnung her- stischer Lebensstil und indivi- Die Band taucht in allen Beiträ- verschiedensten Aspekten jener mit denen sie umgesetzt wurden: aus“ meinten: „‚Anarckey!’ Nie dueller Non-Konformismus ge- gen des Buches auf, sie bestand Bewegung, für die nicht allein der „kulturelle Schock“ (Mike mehr aufhören müssen, dieses pflegt, gab es andererseits auch zwischen 1977 und 1984 und CRASS prägend war. Dass bei- Dines) ganz allgemein, oder eine Wort zu rufen.“ die soziopolitisch engagierte war tatsächlich so etwas wie spielsweise auch und gerade von die Zines, die selbstgestalteten Variante. Der Schwerpunkt des das Zentrum der Anarcho-Punk- Frauen gegründete Bands für Publikationsorgane der Bewe- Jens Kastner Buches liegt vor allem auf letz- Szene. Sie veröffentlichte 1978 die anarchistisch inspirierte Be- gung ganz konkret. Diese seien * Alle Zitate wurden vom Autor aus dem terer Subströmung. Die Rede ist ihr erstes Album „The Feeding wegung stilbildend waren, hebt nicht nur für die „Ikonographie Englischen übersetzt.

Anzeige libertäre graswurzelrevolution märz 2017/417 buchseiten Netzwerke gegen den Führerstaat Die Rote Hilfe Deutschlands in der Illegalität ab 1933

Silke Makowski eröffnet mit lender ist daher der Abdruck der reiche Einheitsfrontprojekte, Sowjetunion, welche nach allen ihrem Werk „Helft den Gefan- aufschlussreichen Quellen, mit welche neben KommunistInnen, Strapazen in Nazideutschland genen in Hitlers Kerkern“ die denen die Autorin gearbeitet hat. SozialdemokratInnen auch Ka- Stalins „Methoden der Ausrot- Schriftenreihe des Hans-Litten- tholikInnen und sogar Zeugen tung und Zerschmetterung“ zum Archivs zur Geschichte der Debatten innerhalb Jehovas umfassten, beweisen Opfer fielen, da sie konstruier- Roten Hilfe. Das 120 Seiten der Organisation jedoch, dass eine spektrenüber- ten „faschistisch-trotzkistischen zählende Heft bietet einen um- greifende antifaschistische Ar- Terrororganisationen“ angehö- fangreichen und detaillierten Insbesondere Anarchistinnen beit möglich ist. ren sollten. Einblick in die Aktivitäten der und Anarchisten wird die Debat- Solidaritäts- und Kampforgani- te über die Organisationsform Anarchismus und Stalinismus Fazit sation im Nationalsozialismus. der Roten Hilfe in der Illegali- Die Autorin liefert einen akri- tät interessieren. Nachdem die Am Rande finden sich Spuren Das Werk wurde aus guten Silke Makowski: Schrif- bisch recherchierten Informa- Schläge der Nazi-Repression anarchistischer und mit Carl von Gründen nicht zur Unterhaltung, tenreihe des Hans-Litten- tionsschatz und zeichnet damit immer engmaschiger eintrom- Ossietzky pazifistischer Akteu- sondern zur Information ge- Archivs zur Geschichte der das Bild einer im Untergrund melten, löste sich die Spitze der re. Das angeschnittene Schicksal schrieben. Dies spiegelt sich ne- Roten Hilfe – Band I, Verlag arbeitenden Organisation zwi- straffen Organisation zugunsten der Anarchistin Zenzl Mühsam ben den häufig sehr ansprechen- Gegen den Strom, Kiel 2016, schen erfolgreichen Solidaritäts- einer tendenziell dezentralen stimmt jedoch wenig hoffnungs- den und plastischen Berichten in Brosch. A4, 120 Seiten, 7 aktionen, harscher Repression Struktur auf. Einige wenige doxerweise geschützt zu haben: voll: Ihre Flucht nach Moskau einer streckenweise repetitiven Euro, ISBN 3-9809970-4-9 und erzwungener Emigration. Gruppen konnten so bis 1945 Da die Nationalsozialisten Frau- endete nach einer Phase relativ Abhandlung einzelner Sachver- Der Leser erfährt allerhand Wis- aktiv bleiben. Andere Debat- en ein politisches Bewusstsein freien Schaffens, in welcher sie halte wider, welche vermutlich senswertes und Erstaunliches ten, wie die Methode, die NS- absprachen, kamen sie vor Ge- an Werken zu Erich Mühsam ar- nur der Vollständigkeit zuliebe über die Techniken der illegalen Wohlfahrtsorganisationen mit richt oft mit wesentlich milderen beitete, mit insgesamt 20 Jahren aufgelistet wurden. Arbeit und ist manches Mal von sogenannten Beefsteak-Nazis Strafen davon als ihre männli- Straflager. Im Vergleich zu ähnlichen Re- der Effektivität einfachster Mit- (außen braun, innen rot) zu un- chen Genossen. Auf der einen Seite mag die konstruktionen darf man sich tel überrascht. terwandern, finden ihre Argu- Die Frage über den Einfluss Geschichte der Roten Hilfe in über die überdurchschnittliche Zahlreiche großflächig abgebil- mentstruktur im Entrismus oder der KPD auf die Rote Hilfe der Illegalität Hoffnung wec- Lesefreundlichkeit jedoch nicht dete Dokumente vermitteln dar- dem Marsch durch die Institu- Deutschlands taucht wiederholt ken: Selbst im Faschismus ist es beschweren. Insbesondere in über hinaus einen Eindruck von tionen wieder. auf. Innerhalb der Debatte über prinzipiell möglich, handlungs- Zeiten, in denen die AfD einen Bildsprache und Umgangston in Ein herausragendes Kapitel be- die richtige Einheitsfrontpolitik fähige Solidaritätsnetzwerke zu Schlussstrich unter das Geden- der Illegalität. Die militärisch handelt die Rolle der Frauen weist die Autorin auf die nach betreiben. Andererseits ist man ken und die Erinnerung fordert, anmutende Sprache der Flug- in der Roten Hilfe. Nachdem Parteizugehörigkeit verlaufen- von der Realpolitik der Orga- ist es wichtig, den Widerstand blätter voller Imperative mag so zahlreiche männliche Rote Hel- den Trennlinien aus der Weima- nisation erschrocken, wenn sie gegen die Nazis jenseits von manchen zeitgenössischen An- fer der Justiz zum Opfer fielen, rer Republik hin. Dass einige flüchtende Linke, welche „nur Stauffenberg und Co. aktiv hänger der Gewaltfreien Kom- rückten vermehrt Frauen in ihre Rote Helfer primär den kommu- kurzzeitige Inhaftierung zu be- sichtbar zu machen. Ein wichti- munikation verschrecken. Positionen nach und übernah- nistischen Angehörigen helfen fürchten“ haben, wieder zur ger und aufwändig recherchier- seite Auch die recht eindimensiona- men rasch große Verantwortung. wollten und ihre Parteigrenzen Rückkehr nach Deutschland auf- ter Beitrag für eine antifaschisti- 8 le Personifikation politischer Der in allen politischen Lagern selbst in der Illegalität nicht fordert und ihnen Hilfe versagt. sche Geschichtsschreibung und Akteure durch Knochenmänner grassierende Sexismus scheint überwinden konnten, lässt den Geradezu deprimierend endet gegen das Vergessen. und Henker würde diverse Kri- die enttarnten und vor Gericht Leser kopfschüttelnd zurück. das Werk mit der Verfolgung der tiken provozieren. Umso erhel- stehenden Aktivistinnen para- Andere Beispiele über erfolg- deutschen EmigrantInnen in der Mathias Schmidt

Niklas Frank: Dunkle Seele, feiges Maul. Wie absurd, Deutschlands misslungene Entnazifizierung komisch und skandalös sich die Deutschen beim Der Journalist und Buchautor ander. Hierfür hat er fünf Jahre ihm seine gute innere Haltung den Verhandlungen der Ent- Dies mag vielleicht auch der Entnazifizieren Niklas Frank hat sich bereits lang wahllos Entnazifizierungs- an’, befand die Spruchkammer nazifizierung Beteiligten] Art Grund dafür sein, dass er kein reinwaschen. Dietz, mehrfach intensiv mit der na- akten aus Archiven unterschied- am 15. Februar über den frühe- zu argumentieren und sich zu eigenes Fazit mehr zieht, son- Bonn 2016, 579 Seiten, tionalsozialistischen Vergan- licher Bundesländer durchfor- ren SS-Sturmbannführer Franz verteidigen, ermöglichte mir dern mit einem Fall das Buch 29,90 Euro, ISBN 978- genheit seiner eigenen Familie stet – sowie mit denen von ein Spahn, Himmler-Freund und eine Erkenntnis, die Gänsehaut beendet. Der Inhalt ist erschrec- 3801204051 publizistisch auseinandergesetzt paar prominenten Fällen wie von Landesgruppenleiter der NS- macht: Von der missglückten kend und schwer verdaubar – („Der Vater. Eine Abrechnung“, seiner Mutter Brigitte Frank, DAP von Japan und Mandschu- Entnazifizierung führt ein direk- und nach spätestens der Hälf- „Meine deutsche Mutter“, „Bru- der Witwe Görings Emmy oder kuo. Mit männlichen Freimut ter Weg zu jener klammheimli- te auch ermüdend. Hier wäre der Normann“). Sein Vater war des ehemaligen deutschen Bun- hatte er auch das KZ Dachau be- chen Freude, mit der heute die manchmal weniger mehr gewe- Generalgouverneur im besetzen despräsidenten Dr. Dr. Gustav sucht und sich anschließend sehr schweigende Masse der Deut- sen. Dennoch beweist der Autor, Polen und war in seiner Funk- Heinemann ergänzt. Seine er- zufrieden gezeigt: ‚Die Verpfle- schen jeden Brandanschlag auf auch wenn er wiederholt Wiki- tion an einer Reihe von Kriegs- schütternden Ergebnisse hat er gung ist gut und die Unterkünf- Flüchtlingsunterkünfte beglei- pedia konsultiert, das Gespür für verbrechen beteiligt, was Niklas in einem dicken Wälzer zusam- te und sanitären Einrichtungen tet. (...) Beide Deutschlands das Vertrauen in die Institutio- Franks persönliche Betroffen- mengefasst. Es handelt sich z.B. sind einwandfrei.’“ (S. 410). haben eine große Chance ver- nen erschütternde Fälle. Es ist heit und sein gesteigertes Inter- um den Fall von Franz Spahn, Hier wie in anderen Fällen tan. Ein durch seine beispiello- ein wichtiger Beitrag über ein esse an der Aufarbeitung jener über den er unter der Überschrift bleibt Frank häufig nur noch sen Verbrechen herausragendes ebenfalls dunkles Kapitel der Zeit erklärt. „sprachlos machende Spruch- der Zynismus, wenn er darüber Volk hat sich nach dem Krieg deutschen Vergangenheit, was In seiner aktuellen Publikation kammer“ schreibt: sprechen und schreiben will. eine von Altnazis durchsetzte die Geschichte der alten Bun- „Dunkle Seele, feiges Maul“ „Sein von männlichem Freimut Anders kann man sicherlich Politik, Justiz, Lehrerschaft und desrepublik geprägt hat und bis setzt er sich mit der (misslun- und guter geistiger Schulung nicht diese Funde bewältigen. feige Kulturschaffende geleistet, heute seine Auswirkungen zeigt. genen) Entnazifizierung in zeugende Auftreten musste das Bereits im Vorwort schreibt er die alle zusammen lieber ‚nicht Deutschland nach 1945 ausein- Gericht anerkennen. Man sieht resümierend: „Ihre [= Die an daran rühren’ wollten.“ (S. 8) Maurice Schuhmann

Anzeige märz 2017/417 graswurzelrevolution libertäre buchseiten Julius Dickmann Vom dissidenten Marxismus zum Ökosozialismus

Julius Dickmann (1894-1942) finde. Haumer durchlebt quasi nismus, den er nun als Sektierer- ne Weil in Frankreich rezipiert Schrumpfen der heutigen Pro- war ein eigenständiger und ori- zusammen mit Dickmann die tum und Putschismus verurteilte (S. 111). Sein erstaunlicher Auf- duktionsgrundlagen ergeben.“ gineller Denker der marxisti- Irrungen und Wirrungen der Re- (vgl. S. 269-290). satz „Das Grundgesetz der so- (S. 349) schen Dissidenz. Er entwickelte volutionszeit in Wien nach dem zialen Entwicklung“ (dt. 1932, Dickmann wurde so zu einem eine frühe Kritik der Produktiv- Zusammenbruch des Habsbur- Selbstkritik des Marxismus frz. Übers. 1933) war die direkte vergessenen, aber wichtigen kräfte und beeinflussste damit gerreiches. Grundlage für Simone Weils fast Vorläufer der Kritik der Produk- Simone Weil, mit der er in di- Von 1921 bis 1927 gab es eine schon klassisch-libertären Text tivkräfte und der ökosozialisti- rektem Briefwechsel stand. Au- Wien: Die Perspektive Publikationspause Dickmanns „Reflexionen über die Ursachen schen Wachstumskritik. Haumer ßerdem den heutigen Ökosozia- Räte-Föderation scheitert – und danach war alles anders. der Freiheit und sozialen Unter- aktualisiert die Konsequenz lismus von Michael Löwy (1). Eine theoretische Absetzbewe- drückung“ (2). Dickmanns Auf- daraus: „Der Kapitalismus kann Dickmann wuchs in Ostgalizien, Infolge des großen „Jänner- gung vom orthodox-kommuni- satz, von Haumer im Buch S. nur durch ständiges Wachstum der heutigen West-Ukraine, auf, streiks“ 1918, an dem sich in stischen Fundus (Marx, Engels, 302-349 vollständig dokumen- existieren. Ein Schrumpfen der in einer aufgeklärten jüdischen Österreich und Ungarn 750.000 Lenin) begann und äußerte sich tiert, stellt Marx’ Geschichtsphi- Gesamtproduktionsmenge wür- Familie, die noch vor dem Er- Arbeitende beteiligten, und ei- 1927 in einer Erklärung zum „to- losophie von der Entfesselung de eine tiefe Wirtschaftskrise sten Weltkrieg nach Wien zog. ner neuerlichen Streikwelle im ten Marxismus“, an dem er nur der Produktivkräfte, welche hervorrufen. Im Ringen um eine Peter Haumer: Julius Sein politisches Leben, zunächst Mai 1918 wurde am 12. Novem- noch die „dialektische Metho- die jeweils historisch domi- ökologische Kreislaufwirtschaft Dickmann. „... daß die Masse geprägt vom entstehenden öster- ber 1918 in Wien die Republik de“ (S. 90-96) gelten ließ, dar- nanten Produktionsverhältnisse müsste daher auch der Kapita- sich selbst begreifen lernt.“ reichischen Kommunismus Deutschösterreich ausgerufen; in Georg Lukács’ „Geschichte „sprengen“, im wahrsten Sinne lismus überwunden werden.“ Politische Biografie und nach dem Umsturz der Habsbur- heimkehrende Soldaten bildeten und Klassenbewusstsein“ nicht des Wortes auf den Kopf: „Der (S. 111) ausgewählte Schriften, germonarchie 1918-1920, war Arbeiter-, Bauern- und Solda- unähnlich. 1932/33 führte Dick- Sozialismus wird aber nicht Mandelbaum Verlag, Wien auf persönlicher Ebene begleitet tenräte. Diese blieben bis 1920 mann dann diesen dissidenten aus einer weiteren Entfaltung Lou Marin 2015, 358 Seiten, 19,90 von zunehmender Gehörlosig- ein Machtfaktor, aber zu einer Marxismus zu einer „Selbstkri- der Produktivkraftentwicklung Euro, ISBN 978-3-85476- keit. Räterepublik wie in der Sowje- tik des Marxismus“ (so Haumer hervorgehen, deren Wachstum Anmerkungen: 645-2 1) Vgl. auch Michael Löwy: „Ökosozialismus“, Ab ca. 1930 hörte er gar nichts tunion, kurzfristig in Bayern S. 108) weiter und wurde dabei angeblich durch das kapitalisti- Laika, Hamburg 2016, S. 25. mehr und konnte sich nur noch und Ungarn 1919, kam es nie. vor allem vom Antistalinisten sche Eigentum gehemmt wird; 2) In deutscher Übersetzung, München 1987 schriftlich oder mit Gebärden- Die Perspektive einer interna- Boris Souvarine und von Simo- er wird sich notwendig aus dem und Zürich 2012. sprache ausdrücken. In dieser tionalen Räte-Föderation setzte Situation lernte er mit Hilfe Dickmann in dieser Zeit sowohl seiner Nichte Anna Fried Fran- dem bürgerlichen Parlamen- zösisch. Während die Familien- tarismus als auch der Organi- mitglieder nach dem Einmarsch sationsform der Gewerkschaft der Nazis nach Palästina, Eng- entgegen. Letztlich schloss sich Der „Fürstenhof“ (Köpi) land oder in die USA flüchteten, aber die von Dickmann geprägte Die anarchistische Bewegung in der Luisenstadt / Kreuzberg bis 1933 war Dickmann dazu verdammt, „Föderation revolutionärer So- in Wien zu bleiben, weil die zialisten/Internationale“ (FRSI) USA keine Gehörlosen aufnah- mit der neuen Kommunisti- Der Berliner Bezirk Xberg ge- Die anarchistische Zeitung „Der anarchistischen Bewegung in men. Julius Dickmann wurde schen Partei Deutschösterreichs nießt einen legendären Ruf in freie Arbeiter“ und Gustav Lan- jenem Bezirk erzählt. Zur Le- verfolgt, 1942 nach Polen de- (KPDÖ) zusammen. der linken Szene. dauers „Der Sozialist“ wurden bendigkeit tragen zahlreiche portiert und wahrscheinlich im Spannend an Dickmanns Analy- Bei Erwähnung des Bezirks in einer Kreuzberger Drucke- (zeitgenössische) Aufnahmen seite Vernichtungslager Belzec er- sen aus dieser Zeit ist seine An- kommen bei vielen Altlinken rei gedruckt. Unweit davon, im der Orte bei, die einen visuellen 9 mordet (S. 124f.). sicht, dass der Niedergang der Erinnerungen an Instandbeset- Fürstenhof, dem Gebäude der Eindruck vermitteln. Die politische Biografie -be österreichischen Sozialdemo- zungen, legendäre Punkkonzerte heutigen Köpi, hielt die anar- Durch und durch empfehlens- steht aus drei Teilen: Zunächst kratie seit ihrer Gründung 1889 im S036 und die 1987 erstmalig chosyndikalistische Freie Arbei- wert. Die 44seitige Broschü- einem biografisch-politischen in Hainfeld u.a. mit dem Nach- eskalierten 1. Mai-Festlichkei- ter Union Deutschlands (FAUD) re ist gegen Spende und Porto Abriß; dann aus 23 persönlichen geben gegenüber den nationalen ten hoch. ihre jährlichen Vollversammlun- (Richtwert: 3 bis 5 Euro) bei Postkarten Dickmanns an Anna Selbstbestimmungsbewegungen Nicht erst der Bau der Berliner gen ab. der Berliner Fried in den USA aus den Jahren im Habsburgerreich zusam- Mauer, der den Bezirk mit sei- Es waren aber nicht nur die so- Denkmalinitiative sowie in aus- 1939 bis 1941, die einen unkon- menhängt (S. 30-41). Gegen die ner Randlage für viele wohl- zialistischen Anarchisten, die in gewählten Berliner Buchhand- ventionellen Einblick in seine Zersplitterung in Nationen wie habende Westberliner*innen jenem Bezirk ein Zentrum ihrer lungen zu beziehen. (1) Lebenssituation zu dieser Zeit auch gegen die Zersplitterung noch unattraktiver machte, Aktivitäten hatten, sondern auch Neben der Broschüre bietet die geben; schließlich ausgewählten in linke Parteien setzte er aber schuf die besondere Mischung die Individualanarchisten um Initiative in unregelmäßigen Schriften, die laut Haumer unge- eine Vorstellung von internatio- des Bezirks – Künstler*innen, den damaligen Bestsellerautor Abständen anarchistische Stadt- fähr „die Hälfte der gegenwärtig nalistischer Einheit, die sich am Migrannt*innen und Freaks. John Henry Mackay. Sein da- touren an. Die Spendeneinnah- bekannten Artikel und Schriften autoritären Zentralismus Lenins Als traditioneller Arbeiterbezirk maliger Verleger Bernhard Zack men aus diesen als auch aus dem von Julius Dickmann“ (S. 156) in der Sowjetunion orientierte, war der Kreuzberg bereits zu vertrieb in seiner Kreuzberger Verkauf der Broschüre werden ausmachen. dem er nach dem Abebben der Beginn des 20. Jahrhunderts ein Buchhandlung offen anarchisti- für die Arbeit der Initiative ver- Haumer bekennt sich im Vor- revolutionären Bewegung auch Zentrum anarchistischer Aktivi- sche Literatur. In seinem Verlag wendet. wort explizit und im Gegensatz in Westeuropa noch bis zu sei- täten. erschienen neben den Werken zu wissenschaftlich-distanzier- ner Schrift über den „linken In der Luisenstadt wohnte zeit- Mackays die von Pierre-Joseph Maurice Schuhmann ten Biografen zur „liebevollen Radikalismus“ 1920 folgte. Das weilig und 1907 Proudhon, Leo Tolstoi und Ben- Anmerkung: Bewunderung“ (Max Brod, S. bedeutete eine Rückkehr zum wurde hier der Internationale jamin R. Tucker. 1) Kontakt: 8) für den von ihm Portraitier- Parlamentarismus sowie eine Anarchistenkongress veranstal- Mit viel Akribie und sehr le- https://www.gustav-landauer.org/Blog ten, was ich sehr sympathisch Abgrenzung vom Linkskommu- tet. bendig wird die Geschichte der

Anzeige

Fortsetzung nächste Seite libertäre graswurzelrevolution märz 2017/417 buchseiten 100 Jahre Staatskapitalismus Neue Literatur zum hundertsten Jahrestag der Oktoberrevolution

Zum hundertsten Jahrestag der Toten, die es auf dieser und auf Oktoberrevolution wird uns so vielen anderen Baustellen ge- eine Flut von Büchern erwarten, geben hat“, kritisiert Bettelheim deren AutorInnen uns erklären Schriftsteller wie Gorki. Die of- werden, dass deren Scheitern fizielle Parteigeschichte zitiert Charles Bettelheim: Klassen- nur beweist, dass es jenseits von Bettelheim mit dieser Apologie kämpfe in der UdSSR. Die Kapitalismus und Marktwirt- der Zwangsarbeit: „Der gran- Buchmacherei, Berlin 2016, schaft keine Alternativen gibt. diose Sieg des Sozialismus an 666 Seiten, 24 Euro, ISBN Alle Versuche, aus der Kapi- allen Fronten macht die breite 978-3-00-052633-6 tallogik auszubrechen, würden Beschäftigung der Arbeitskraft nur in Despotie und letztlich im von Kriminellen in der Haupt- Anté Ciliga: Im Land der Stalinismus enden. So wird mit straße des sozialistischen Auf- verwirrenden Lüge. Die dem autoritären Staatssozialis- baus möglich. Mit dem Eintritt Buchmacherei, Berlin 2016, mus jede anarchistische, räte- der UdSSR in die Periode des 304 Seiten, 15 Euro, ISBN und linkskommunistische Kri- Sozialismus ist die Möglichkeit 9783000314681 tik gleich mit beerdigt. Daher der Anwendung von Strafmaß- ist dem kleinen Berliner Verlag nahmen durch Zwangsarbeit Rabinowitch Alexander: Die „Die Buchmacherei“ zu dan- unendlich angewachsen.“ Kein Revolution der Bolschewiki ken, dass es ein zentrales Buch erklärter Antikommunist hätte 1917. Mehring-Verlag, Essen des französischen Soziologen die Idee des Sozialismus mehr 2016, 602 Seiten, 34,90 Charles Bettelheim ins Deutsche pervertieren können, als die Ver- Euro, ISBN 978-3-88634- übersetzt haben. fasserInnen dieser Zeilen. 097-2 Der 1913 in Paris geborene und Abb. aus: Charles Bettelheim: Klassenkämpfe in der UdSSR. Die Buchmacherei 2016 dort 2006 verstorbene Intellek- Von den neuen Philosophen Rabinowitch Alexander: Das tuelle hatte sich in den 1970er kontaminiert erste Jahr. Mehring Verlag, Jahren als linker Kritiker der Essen 2016, 677 Seiten, Sowjetunion einen Namen ge- Jahren die Sowjetgesellschaft wjetunion nicht den Sozialismus Klassengesellschaft neuen Typs Das Erschrecken über die Er- 34,90 Euro, ISBN 978-3- macht. Lange Zeit hat er sich vom maoistischen Standpunkt aufbauen, sondern den Kapita- kenntnis, einen Sozialismus- 88634-090-3 auch deutlich gegen den Nomi- aus, unterstützte einige Jahre lismus entwickeln. Dabei argu- Differenziert betrachtet Bet- modell angehangen zu haben, nalsozialismus und Kapitalis- die Kulturrevolution in China, mentierte er rein ökonomisch. telheim auch die Stachanow- das sich selber damit preist, die mus gewandt. Dabei bewegte bevor er in den 1980er Jahren Nachdem alle anderen Rätere- Bewegung. Dabei habe es sich Möglichkeiten der Zwangsar- er sich aber, um gleich auch den mit den sogenannten Neuen Phi- publiken, die in den Jahren 1918 zunächst um eine Initiative ge- beit unendlich ausgeweitet zu zentralen Kritikpunkt anzuspre- losophen in China die autoritä- bis 1920 entstanden waren, von handelt, die bei Segmenten der haben, hat wohl dazu beigetra- chen, im Gedankengebäude des ren Sozialismusvorstellungen den alten Mächten blutig zer- FacharbeiterInnen entstanden gen, dass in den 1980er Jahren autoritären Sozialismus. So kri- selber einer kritischen Prüfung schlagen worden waren, war ist, die die Möglichkeiten der manche der ex-stalinistischen seite 10 tisiert Bettelheim in den 1970er unterzog. Die aber suchten dann es natürlich absurd zu glauben, ArbeiterInnenmacht nutzten, und exmaoistischen Intellektu- den Ausweg ebenfalls nicht in dass ausgerechnet das kapita- die es nach der Oktoberrevo- ellen zu ApologetInnen des Ka- anarchistischen oder dissiden- listisch noch kaum entwickelte lution gegeben hat. Doch bald pitalismus geworden sind. Lei- ten kommunistischen Vorstel- Russland das Modell für den wurde diese Initiative von der der ist auch das Buch vor allem lungen, sondern wurden oft zu Aufbau des Sozialismus werden Staatspartei vereinnahmt und im letzten Teil von diesen soge- VerteidigerInnen der Totalita- konnte. Wie weit die zentralisti- verfälscht. Auf einmal wurden nannten Neuen PhilosophInnen rismustheorie und zu Apologe- schen Revolutionsvorstellungen überall Stachanow-Wettbewer- kontaminiert, die ein Loblied tInnen des Kapitalismus. Diese der Bolschewiki diesen Versuch be ausgerufen, die meist keiner- auf den freien Westen und die Anzeige kritische Entwicklung kann man von Anfang an verunmöglich- lei Erfolge brachten. Segnungen des Kapitalismus in den von Andreas Förster ins ten, ist eine Streitfrage, die un- So wurde eine Initiative von singen. Warum soll das Buch Deutsche übersetzten Bänden 3 ter den linken KritikerInnen der Unten abgewürgt. Teile des trotz dieser Kritik zur Lektüre und 4 von Bettelheims Monu- Entwicklung in der Sowjetunion Proletariats reagierten darauf empfohlen werden? mentalwerk „Die Klassenkämp- (SU) seit 100 Jahren diskutiert allergisch, weil damit die Ar- Zunächst dominiert Bettelheims fe in der UdSSR“ gut nachver- wird. Für die Diskussion dieser beitsnormen erhöht wurden. Kritik am Nominalsozialismus folgen. Frage empfiehlt sich die Lektüre Bettelheim kommt zu dem und der ökonomische Nachweis, Bettelheims besondere Stärke der beiden im Mehring-Verlag Schluss, dass die bolschewisti- dass der mit Marx nichts zu tun waren seine profunden Kennt- auf deutsch erschienenen Bände sche Basis durchaus aus einem hatte, den Hauptteil des Buches. nisse der ökonomischen Ver- „Die Revolution der Bolschewi- Teil der FacharbeiterInnen be- Er tritt überall dort in die Fallen hältnisse in der Sowjetunion ki 1917“ und „Das erste Jahr“, stand. Es gab erfolgreiche Kam- des Totalitarismus, wo er statt und den nominalsozialistischen in denen die Entwicklung akri- pagnen, um mehr ArbeiterInnen dieser kritischen Analyse einen Staaten. Er argumentierte nicht bisch und mit viel Quellenmate- in die Partei aufzunehmen. Al- allgemeinen Rundumschlag in moralisch, sah den Widerspruch rial nachgezeichnet wird. lerdings sei ein Teil der Neumit- die Weltpolitik wagt. Zudem zwischen Anspruch und Realität Bettelheim analysiert, wie mit glieder gleich in Funktionärspo- kann man am Beispiel von Bet- in der nominalsozialistischen der Etablierung eines besonde- sten aufgerückt und habe sich so telheim sehen, wie kurz der Weg Ökonomie. Wer heute das nur ren Typs von Staatskapitalismus von der proletarischen Herkunft vom autoritären Sozialismus zur noch antiquarisch erhältliche, in der UdSSR die ArbeiterInnen entfernt. Bettelheim zeigt auch Apologie der freien Welt ist, 1970 erschienene Buch „Öko- mehr und mehr entmachtete. auf, dass das Nomenklatura- wenn man rätekommunistische nomisches Kalkül und Eigen- Dabei macht er aber auch deut- system hierarchisch gegliedert und anarchistische Ansätze aus- tumsformen“ liest, bekommt lich, dass dieser Prozess keines- war und es unterschiedliche Zu- blendet. eine gute Einführung in die prä- wegs reibungslos verlief und gänge zu Vergünstigungen aller Bei Bettelheim wird das Ad- zise Argumentationsweise von sich große Teile der bolsche- Art gab. So bildete sich eine jektiv „anarchistisch“ selten Bettelheim. Dort weist er über- wistischen Basis gegen diesen Klassengesellschaft neuen Typs verwendet, wenn doch, dann zeugend nach, dass es falsch ist, Kurs wehrten. Darin sieht Bet- heraus. Ein Teil der alten Fach- im bürgerlichen, falschen Sinn Sozialismus mit Planwirtschaft telheim auch einen Grund für arbeiterInnen wurde zur No- als chaotische Situation. Da- und Verstaatlichung und Kapi- die Schauprozesse und den Ter- menklatura und beutete andere bei werden von Bettelheim mit talismus mit Markt gleichzuset- ror gegen KommunistInnen der ArbeiterInnen aus, die oft erst Victor Serge und Ante Ciliga zen. Bettelheim erklärt, dass die ersten Stunde, die sich bald mit aus der Landwirtschaft mehr auch zwei Zeitzeugen des Über- formaljuristische Ebene noch anderen KritikerInnen in den oder weniger freilich abwander- gangs der Oktoberrevolution keinen Aufschluss über die re- Gefängnissen wiederfanden. ten. Die rigide Politik gegen die zum Zwangssystem als Quellen alen Produktionsverhältnisse Bettelheim zeigt in dem Buch Bäuerinnen und Bauern erinnert zitiert, die sich zumindest zeit- gibt und Staatseigentum keine auf, dass nach der Revolution auch an die ursprüngliche Akku- weise als Anarchisten verstan- wirkliche Vergesellschaftung die Macht der ArbeiterInnen mulation im Kapitalismus, wo den haben. Wobei allerdings bei bedeute. Es können auch in ei- enorm ausgeweitet worden war. das Bauernleben ein wichtiger Ciliga nicht unerwähnt bleiben ner verstaatlichen Ökonomie Er sieht im Stalinismus den gro- Bestandteil war. Diese Aspekte soll, dass er ab Ende der 1930er kapitalistische Produktionsver- ßen Rollback am Werk, mit dem werden von Bettelheim in klarer mit dem faschistischen Usta- hältnisse vorherrschen, so Bet- die ArbeiterInnen wieder zu Diktion benannt. Sie werden für scha-Regime kollaborierte und telheims Argumente, die sich Rädchen in der nun staatskapi- eine hoffentlich kontroverse De- noch in den letzten Monaten des auf Texte von Marx und Engels talistischen Maschine gemacht batte sorgen. NS-Regimes nach Deutschland stützten. worden sind. reiste. Seine Kenntnisse der sowjeti- Propaganda und Realität der Das entwertet nicht seine Kritik Eine besondere Form schen Verhältnisse und beson- Zwangsarbeit in der Sowjetunion am Stalinismus, die er in seinem von Staatskapitalismus ders der Ökonomie zeigen sich 1936 veröffentlichten Buch „Im da, wo Bettelheim die Debatte Eindringlich schildert Bettel- Land der verwirrenden Lüge“ In den nun in der Buchmache- über die BetriebsleiterInnen heim den Prozess der Heraus- veröffentlichte. Es wurde 2010 rei herausgegebenen Bänden 3 nachzeichnet. Die hatten nach bildung des Fabrikdespotismus ebenfalls im Verlag „Die Buch- und 4 der „Klassenkämpfe in der Revolution massiv an Au- der Zwangsarbeit in der SU. macherei“ wieder aufgelegt. Die der UDSSR“ spitzt Bettelheim torität eingebüßt. Stattdessen Die massenhafte Verwendung Biographie Ciligas zeigt auch, seine Kritik am sowjetischen haben die Arbeiterkomitees von ZwangsarbeiterInnen setz- wie notwendig eine schonungs- Modell zu. Er bezeichnet es als viel Einfluss gehabt. Der wurde te in den Jahren 1930 und 1931 lose Kritik nicht nur gegenüber einen Staatskapitalismus, der immer mehr beschnitten, doch beim Bau des Kanals zwischen den ApologetInnen des autoritä- weiterhin auf Ausbeutung von auch dieser Prozess war keines- der Ostsee und dem Weißen ren Sozialismus ist. Auch dessen Arbeitskraft basiert. Dabei kann wegs linear. Es gab noch in den Meer ein. „Seinerseits wird die KritikerInnen können auf unter- sich der Soziologe nicht nur auf 1930er Jahren Widerstand gegen Erfüllung dieser Arbeit von ge- schiedlichen rechten Abwegen Marx berufen, sondern auch auf die Einschränkung der Arbeite- wissen sowjetischen Schriftstel- landen. Lenin. Der hat mehrmals erklärt, rInnenrechte, auch in den Rei- lern als Epos dargestellt, aber dass die Bolschewiki in der So- hen der Bolschewiki. sie schwiegen über die viele Peter Nowak märz 2017/417 graswurzelrevolution libertäre buchseiten Wu Ming: Altai Der Traum von der Gleichheit

Venedig, 10. Dezember 1569. Knapp kann er entkommen, al- erbten Namen „Manuel Cardo- Münster, „Brunnengert“. Sein großem Können unvergessliche Als Explosionen einen Teil der lerdings gelangt er nur bis zu so“ an und beginnt, für Joseph jetziger Name „Ismael“ steht als Werke geschaffen. Hafenwerkstätten in Brand set- seinem nicht allzu weit entfern- Nasi zu spionieren. „Altai“, so Prophet Ismael „Gott hat erhört“ Denn literarisch gesellen sich zen, soll Emanuele de Zante, ten Geburtsort und wird dort heißen die schnellen Falken aus zum einen für die Verbindung diese zu den besten historischen Mitarbeiter des Geheimdienstes überwältigt. Doch nicht von sei- dem gleichnamigen Gebirge im zwischen Juden und Arabern. Romanen von Alexandre Du- der Lagunenstadt und Seemacht, nen ehemaligen Gefährten, den Osten, Vögel, die von einem „Ismael“ ist aber auch der einzi- mas, Walter Scott, Arturo Pérez- den Schuldigen finden. Auf An- Schergen Nordios, stattdessen Herrn zur Jagd abgerichtet wer- ge Überlebende des Walfängers Reverte, Bernard Cornwell oder Wu Ming: Altai. Aus dem weisung von Chef Nordio muss verfängt er sich im Spionage- den, aber aus freier Entschei- Pequod, des vom weißen Wal Gillian Bradshaw. Italienischen von Klaus-Peter ein gewaltiger, bösartiger Schur- netz der Türken. dung heraus immer wieder zu zerschlagene Schiffs. Von den Dazu erweist sich Klaus-Peter Arnold. Verlag ke her, der eine Verbindung zu Durch den Verrat seines Mei- ihm zurückkehren. Manuel Car- Ereignissen kann nur ein Mann Arnold als kongenialer Überset- Assoziation A, Hamburg/ Venedigs größten Feinden ha- sters auf seine eigenen jüdischen doso wird also zu Nasis „Altai“ Zeugnis geben: Ismael. zer aus dem Italienischen, der Berlin 2016, 352 Seiten, 24 ben soll, besonders zu dem in Wurzeln zurückgeworfen, lernt Falken, der diesem helfen will, Gert oder Ismael und sein die wundervolle Sprache einzu- Euro, ISBN 978-3-86241- türkischen Diensten stehenden der Gefangene zunächst Thessa- seinen großen Traum zu ver- Kampf um ein neues Zion wer- fangen und unverstellt wieder- 452-9 jüdischen Handelsherrn Joseph loniki, die Stadt der Sepharden, wirklichen: Ein jüdisches Kö- den in „Altai“ einmal mit einem zugeben vermag. Nasi. kennen, der aus Spanien vertrie- nigreich auf Zypern. Fluss verglichen: „Ismael war Inhaltlich stoßen die Autoren in Dumm nur, als sich das Feuer benen Juden. Von dort wird er in Aber auch ein enger Freund des der Fluss, der zur Wolke wird, die Tiefen der Fragen vor, wie Thorwald Proll, Raus mit der lediglich als ein aus dem Ru- die Metropole Konstantinopel jüdischen Handelsherren fes- die Wüste überquert, in den Ber- Herrschaft und imperiale Macht Sprache. Lyrische der gelaufener Sabotageakt von gebracht, wo er auf den großen selt Cardosos Aufmerksamkeit: gen abregnet und wieder zum entstehen, wirken und sich im- Knockouts 2. Mit 12 einfachen Arbeitern herausstellt, Gegenspieler Venedigs trifft: „Ismael“, ein sonderbarer Al- Fluss wird.“ mer wieder erneuern können, Aquarell-Collagen von Ralf vor allem aber, dass de Zantes „Guiseppe Nasi. Der Verdamm- ter, der, wie es scheint, in einen Auch die Romane „Altai“ und anderseits aber auch, warum Walter. Verlag auf hoher Geliebte ihn zeitgleich bei der te. Der Verfluchte. Der Teufel in Aufstand schiitischer Bauern „Q“ verwandeln sich in Wolken, es sich lohnt, für ein Leben in See, Hamburg 2016, 90 Inquisition denunziert. Und Person. Der Lieblingsjude des am Randes des osmanischen um die Wüste der Imperien hin- Gleichheit, Freiheit und Ach- Seiten, 31,99 Euro, ISBN zwar als heimlichen Juden, da Sultans.“ Imperiums verwickelt war und ter sich zu lassen, sie regnen be- tung voreinander zu kämpfen. 978-3-930272-09-9 er beschnitten ist. Folglich steht Aber durch die Seelen- und Gei- hinter dem sich niemand ande- reits und neue Flüsse entstehen! Wen diese Fragen beschäftigen, der noch junge Mann von einem stesgröße dieses Mannes wird res verbirgt als ein an das ande- Die Autoren „Wu Ming“, die den können diese Romane nicht Augenblick auf den nächsten der ehemalige Offizier Nordios re Ende der Welt verschlagener „Namenlosen“, Schriftsteller, kalt lassen. „Rose und Nachtigall. selbst als Verantwortlicher für umgedreht, nimmt wieder den Deutscher, ein überlebender anarchistische und kommuni- Liebesgedichte“, Größen- die Explosionen da. von seiner jüdischen Mutter ge- Täufer aus der Kommune von stische Aktivisten, haben mit Oliver Steinke wahn Verlag, Frankfurt/M. 2014, 126 Seiten, 12,99 Euro, ISBN 978-3-942223- 64-5 an reimen, das ist die Welt des nengelernt, so hat er mich früher Thorwald Proll heute, der Her- beeinflusst und so liebe ich ihn Pfand aufs Herz zen in Flammen setzt. heute. Ein neuer Gedichtband von Thorwald Proll Der Dichter ist ein Beamter Raus mit der Sprache im Rauschministerium Mit Wolf Wondratschek, Peter und andere radikalisierte Teile Das Format des Buches samt seite Paul Zahl und einigen anderen der Linken in der BRD stürzte Ein Déjà-vu ist sicherlich das den Illustrationen von Ralf Wal- 11 gehört Thorwald Proll zu den den Staat kurz nach seiner Voll- Gedicht „Wer kennt das nicht“, ter, der als Kind mit seinen El- Anzeigen Lyrikern, die noch während des jährigkeit in eine Krise (1) und weil es stimmt: „Wer kennt das tern auf der Flucht aus der DDR Zweiten Weltkrieges geboren brachte den Begriff des „Terro- nicht / Du musst einen / Knül- in der Familie Proll seinerzeit wurden und in den 1970er Jah- rismus“. Das ist lange her. Auch ler schreiben / sagt sie zu ihm / Aufnahme fand, erinnert auf den re zu einiger Berühmtheit ge- das Leben des Thorwald Proll ja, das möchte er / gerne / den ersten Blick eher an ein Kinder- langten. Ihre Bücher erreichten entwickelte sich zu einem ganz Füller dazu / hat er schon / und buch. Ich vermisse da die Col- Auflagen, von denen heutige normalen, er war und verstand geknülltes Papier / bergeweise.“ lagen von Proll, die „Prollagen“ LyrikerInnen nur noch zu träu- sich die längste Zeit seines Le- Ja, das kennen wir! Aber wir (dadaistische Bildcollagen) men wagen. Mit ihren Gedich- bens als Buchhändler und Dich- wissen auch, dass „Bestseller“ aus den früheren Büchern. Die ten wollten sie die Verhältnisse ter. nix mit literarischer Qualität zu Arbeiten von Walter, die offen- – jeder auf seine Weise – zum Bereits bei Erscheinen seines tun haben und selten jene tref- sichtlich extra für dieses Buch Tanzen bringen. Wenngleich ersten Gedichtbandes 1972 fen, die es wahrlich verdient angefertigt wurden, sind aber Proll immer der ruhigere, der („Sicherheit und (M)ordung“) hätten. Und im „Land der Dich- nicht kindlich, keineswegs, aber sich rar machende Autor ist, und war klar, dass seine eigentliche ter und Denker“ tauchen Lyrik- unter Umständen mir zu bunt, einige jener 68er-AutorInnen in- Waffe das Wort ist, das Spitze, Bände nie in Bestsellerlisten zu verspielt. Walter selbst ist ein zwischen schon wieder drohen, das Verquerte, das Musikzitat, auf. Diese Zeiten sind wahrlich interessanter Künstler, der welt- in Vergessenheit zu geraten, die Wortverdrehung. Und ein vorbei. Heute sind LyrikerInnen gewandt sich seit vielen Jahren kommt nun ein neuer Gedicht- bisschen auch immer der sub- die Don Quichotes des Buch- in Mexiko engagiert. band von ihm raus, mit der pro- versive Humor. Der Dadaismus marktes, die mit unendlicher Die Aufmachung ist Ge- grammatischen Aufforderung: in seiner leicht stolpernden, aber Energie gegen die Verlagshäuser schmackssache und soll dem Raus mit der Sprache. immer geradeaus führenden Art anstürmen. Buch als solches keinen Ab- und Weise. Durch seine Brille bruch tun. Ich wünsche mir, dass Löscht den Durst gucken zwei lebendige Augen, Nichts desto trotz: Thorwald Proll, der nun bald 76 von Brandstiftern er sah schon immer irgendwie Jahre alt wird, noch die Kraft wie John Lennon aus. Proll schafft es, aus der All- dazu findet, uns mit so manch Thorwald Proll scheint immer Die Mischung aus Dadaismus tagssprache Lyrik und Witz zu einem Buch samt seiner Gedich- noch als der Kaufhausbrandstif- und Rock‘n‘Roll, Expressio- destillieren und bewusster zu te zu erfreuen. ter stigmatisiert zu sein, mit dem nismus und Widerstand gegen machen. Schon die Titel einiger 1967 ein kleiner Teil der Außer- jedwede Form von Herrschaft, Gedichte sind programmatisch: Jochen Knoblauch parlamentarischen Opposition die Alltagsbeobachtung und der „Wie im(mer)Leben“, „Der Le- Anmerkung: 1) Siehe: Thorwald Proll im (APO) gegen den Vietnam- große Weltschmerz, der zum gionär des Schlafs“ oder „Erin- Interview-Band mit Daniel Dubbe: Wir kamen Krieg demonstrierte und die un- Gedicht gereifte Aphorismus nerungen zu ermäßigten Prei- vom anderen Stern, Hamburg 2003, der heilvolle Gewaltspirale in Gang und die Texte, die sich je nach sen“. Und Proll bleibt seinem durch eine unerwartete Naivität seitens Prolls überrascht. setzte. Der Prozess gegen ihn Laune - irgendwie - auch ab und Stil treu. So habe ich ihn ken-

Hemd nach Heimat, sind Hände von Liebe“. Im Frankfurt-Zyklus und Augen die Fremde. „Viel- „Zu Menschen anderer Sprache“ Es gibt Hoffnung leicht bist du eine Leerzeile/ erweitert sie ihre Liebeserklä- Safiye Cans vielversprechendes Debüt in einer Vita, vollbeladen/ mit rung über das Individuelle und tiefliegenden Gefühlen“ heißt doch Universelle hinaus. „Ein es, und „jeden Abend flechte ich Potpourri aus Strophen/ quillt Der in Offenbach geborenen ten hat, sondern dass die Litera- dich/ in mein Haar hinein“. Ent- aus dem Asphalt“, und „ein Um- und lebenden Autorin Safiye turszene so lange vorher auf sie täuschungen verarbeitet sie mit zugswagen lädt eine neue Welt Can ist mit ihrem Debüt „Rose verzichten musste. Sie gehört zu Feingefühl und bisweilen iro- aus“. Das Titelthema im Lang- und Nachtigall“ mittlerweile den milde stimmenden Stimmen nisch entklärend. „empor fliegt gedicht „Rose und Nachtigall“ ein Lyrikbestseller in 2. Auflage der neuen Poesie. ein Schmetterling/ aus Trauer, wird virtuos variiert und mit ei- gelungen. Das vom Frankfurter So gelingt es ihr, auf dem leider lässt er einen Flügel fallen/ mei- ner atemberaubenden Dynamik Kleinverlag Größenwahn mu- sprachverarmten Feld der Lie- ne Einsamkeit, eine Kerkerein- versehen. tig und schön editierte Buch ist beslyrik Wortbilder und Satz- samkeit/ golden glänzt du aus Safiye Can hat ihrer unverwech- ein wahres Wunderwerk. Safiye pflanzen zu säen, die bei der ihr heraus/ ich halte fest an dir/ selbar eigenen Wortschöpfungs- Can verzaubert durch Bilder, die Lektüre wachsen. Dabei watet deine Hände wärmen/ die einer geschichte den Weg in eine viel- man lange betrachten mag. Sie sie nicht im üblichen Sumpf anderen.“ Besonders begeistern versprechende Geisteszukunft gewinnt ihnen faszinierende Fa- des dumpfen Herzschmerzwein- zudem ihre Abschiede, etwa geebnet. Sie lässt hoffen und zu, cetten ab, indem sie Ungewohn- wassers und tappst nicht in Kli- in „Dornröschen, Liebchen“: dass man sich in ihre Gedichte tes mit Neubelebtem kongenial scheepfützen. Sie geht herzlich „Die Fender ist zertrümmert, verlieben kann. Von dieser Au- zu komponieren weiß, neue mit der Sprache um, nähert sich Herzblatt/ wenn du Nachhause torin werden wir noch einiges Motive mit altem Hintergrund. ihr nachdenklich, entlockt ihr findest/bring Papers mit/ und zu lesen bekommen. Und das ist Auch längere Gedichte und vi- berührende Melodien, ist kon- Mischtabak“. gut. Oder wie sie selbst schreibt: suelle Poesie bereichern blei- kret und phantasiebegabt zu- In „Ingoknito“ gibt es „ich habe mit der Poesie/ einen bende Eindrücke. Es erstaunt gleich. Da findet man sich im „Knautschblicke“ und wird der endlosen Prozess.“ nicht, dass Safiye Can 2016 den Verlorenen, wird aber zärtlich Mund mit Panzertape verklebt, Else-Laske-Schüler-Preis erhal- zugeneigt begleitet; da riecht ein „damit er ja nie mehr spräche/ Jörg Siegert libertäre graswurzelrevolution märz 2017/417 buchseiten Anarchismus Hoch 3

3 mal Hoch?

Bernd Drücke (Hg.): Das Streben nach Herrschafts- scheinen mir jedoch die lebens- her, überwiegend vielmehr von nachgedacht; und dessen „kate- Anarchismus Hoch 3. Utopie, freiheit ist lebendig und man- geschichtlichen Berichte eman- der Überzeugung, die utopische gorischen Imperativ“ aus dem Theorie, Praxis. Interviews nigfaltig. Interviews sind her- zipatorischer Akteur*innen, die Zielsetzung punktuell schon hier „Kommunistischen Manifest“ und Gespräche. Unrast vorragend geeignet, dies zu der Textsorte Interview noch und jetzt zu verwirklichen. Dies variiert Rainer Wendling (eben- Verlag, Münster 2016, 252 zeigen. Jetzt liegt mit „Anar- besser entsprechen. Drücke, der ist ja das stärkste Argument für falls Assoziation A), wenn er Seiten, zahlreiche chismus Hoch 3“ der dritte von die Interviews selbst geführt hat einen gewaltfreien Weg zur An- sagt, es gehe darum, „alle Ver- Abbildungen, 16 Euro, ISBN Bernd Drücke herausgegebene (alleine oder mit Assistenz), be- archie, wie er von der Graswur- hältnisse umzustürzen, in denen 978-3-89771-219-5 Interview-Band vor, nach „Ja! zeichnet sein Vorgehen als „Oral zelrevolution vertreten wird. die Menschen unterdrückt und Anarchismus“ (2006) und „An- History“ (S.13). Dem entspricht Im Sinne des utopie-vorwegneh- geknechtet sind oder der Ver- archismus Hoch 2“ (2014). eine Interviewführung, die den menden Handelns ist ein Leit- nichtung preisgegeben werden“ 17 Gespräche, die vorher gro- Befragten nie in die Deutung motiv des Bandes die Frage der (S.109). ßenteils schon in der Monats- ihrer Geschichte hineinredet. „Vernetzung“. Vernetzung von Und wenn sie umgestürzt sind? zeitschrift Graswurzelrevolu- An manchen Stellen erscheint Aktivist*innen und von Lebens- „Frei von Herrschaft sagt ja tion abgedruckt, aber für die das übertrieben; man denkt sphären; das war schon das Ziel noch nichts darüber aus, was Buchausgabe ergänzt und aktua- dann, dass ein Weißer Elefant des alten „Projekt A“, um das es man denn dann macht.“ (Bettina lisiert wurden, loten das Spek- im Raum steht, der partout nicht im ersten Interview mit Andreas Kruse, Kommune Hof Rossee, seite trum libertären Denkens aus, angesprochen wird, sondern es Ess geht (S.19-32). S. 98) Hier ist es dann gut, eine 12 wobei der Blick zuweilen über kommt die nächste Frage von Interessanterweise spielt digita- Bewegung vor sich zu haben, die deutschen Grenzen hinaus der Liste. le Vernetzung im vorliegenden die ihre Utopie bereits hier und nach Griechenland, Katalonien, Ein Beispiel: Der FAU-Akti- Schreiber dieser Zeilen sein – Band überhaupt keine Rolle; von jetzt im Kleinen umsetzen will. Kurdistan, die Türkei, Russland/ vist Ralf Dreis skandalisiert veganes – Fett wegkriegt (Inter- der früher ja einmal vorhande- Einen Einblick in die Mög- Ukraine und Indonesien gelenkt (zu Recht) die „Katastrophe“, view mit Denise und Sania vom nen Euphorie über die egalitären lichkeiten und Probleme herr- wird. dass in Griechenland inzwi- „roots-of-compassion“-Kollek- Chancen des Internets scheint schaftsfreien Zusammenlebens Eine kleine Kritik an editori- schen 35% der Menschen nicht tiv, S.233ff). Doch soweit es um nichts mehr übrig zu sein. Was liefert „Anarchismus Hoch 3“ schen Entscheidungen sei gleich mehr krankenversichert sind (S. ein Archiv libertärer Biografien hingegen offenbar Bestand hat, allemal. vorausgeschickt: Die Aktuali- 247). Aber inwiefern können geht, hat der ungehinderte Er- ist die Wahlverwandtschaft des Das „Hoch 3“ deutet auch die sierungen der Interviews sind Anarchist*innen auf Sozial- zählfluss, der ja zumeist auch Anarchismus mit dem Medium Mehrdimensionalität dieser Be- immer dann gelungen, wenn sie versicherungen setzen und sie Probleme und Konflikte gar Papier: Viele der Interviewten trachtungen an. Wir haben hier (wie meistens) an das ursprüng- einklagen? Hat nicht der anar- nicht ausblendet, sicherlich sei- haben einen Schwerpunkt ihrer kein bloßes „Anarchismus – 3 liche Interview angehängt und chistische Anthropologe Pierre ne Vorzüge. Aktivitäten auf dem Betrieb von mal Hoch!“ Das wäre auch lang- als solche gekennzeichnet sind. Clastres 1977 – ebenfalls in ei- Wie kann man nach der Lek- Buchverlagen, Buchläden oder weilig gewesen. In einigen Fällen jedoch wurden nem Interview – resümiert: „Die türe von „Anarchismus Hoch Zeitungsredaktionen. sie in das Transkript des Inter- Sozialversicherung – das ist der 3“ nun also den Anarchismus „Früher lebten wir mit dem Ge- Rüdiger Haude views eingearbeitet, so dass auf Staat“? (1) im zweiten Jahrzehnt des 21. fühl: Die Revolution steht vor Anmerkung: vergangene Ereignisse Bezug Die wenigen Fälle, in denen Jahrhunderts bilanzieren? Seine der Tür. Heute führen wir eher 1) Pierre Clastres: Über die Entstehung von genommen wird, die beim ur- inneranarchistische Kontrover- Akteur*innen kommen aus reak- Abwehrkämpfe gegen eine wei- Herrschaft. Ein Interview. In: Unter dem Pflaster sprünglichen Interview noch in sen durch die Interviewführung tionären wie aus liberalen oder tere Zunahme der Barbarei“, liegt der Strand, Bd.4. Berlin: Karin Kramer Verlag 1977. S.103-140, hier: S.140. der Zukunft lagen (S.145, 158). offen angesprochen werden, er- linken Elternhäusern. Sie wur- sagt der Interviewte Theo Bruns Das irritiert und sollte in Zu- geben eine besonders spannende den politisch sozialisiert über (Assoziation A, S. 114). Termine: kunft vermieden werden. Lektüre. Das ist etwa die Frage die Spaßguerilla oder über den Sehr wahr! Hier könnte man „Anarchismus Hoch 3“. Lesungen mit Bernd Drücke: Die internationalen Ausblicke eines (wiederum in Griechen- Rätekommunismus, ja, in einem die Frage anknüpfen, inwieweit 30.3., 20 Uhr, Infoladen an der Halitstraße, enthalten tagesaktuelle Ana- land) von Anarchist*innen „ab- Fall sogar über Verschwörungs- Vernetzungen über das eige- Holländische Straße 88, Kassel lysen, die sich natürlich in ra- gefackelten“ Feuerwehrautos theorien zum 11. September. ne anarchistische Lager hinaus 31.3., 20 Uhr, Black Pigeon - Anarchistisches Zentrum, Scharnhorststr. 50, Dortmund schem Tempo in historische (Interview mit Marcel Seehuber Ihre Strategie ist teils volks- sinnvoll sind. Über den Zusam- 8.4., 20 Uhr, Autowerkstatt Rüter, Orkotten Erinnerungen verwandeln; aber und Moritz Springer vom „Pro- tümlich, teils akademisch. Nur menhang von individueller und 52a, Telgte auch als solche haben diese jekt A – Der Film“, S.192ff). selten denken und handeln sie kollektiver Freiheit – ein wei- 22.4., 16 Uhr, Anarchistische Buchmesse, Jugendkulturzentrum FORUM, Neckarpromena- Off-Mainstream-Betrachtungen Und es ist die Kontroverse um primär vom angestrebten End- teres Leitmotiv des Bandes – de 46, Mannheim. http://buchmessemannheim. ihren Wert. Noch wichtiger er- den Antispeziesismus, wo der ziel einer freien Gesellschaft hat schließlich auch Karl Marx blogsport.eu/

Ich abonniere die Zum Jahresabo hätte ich gerne eine Abo-Prämie:  ein 250g-Päckchen fair gehandelten Aroma-Zapatista-Öko-Kaffee Estrella Negra (gemahlen)  GWR-Jahresabo* 10 Ausgaben für 38 Þ oder ein Buch, und zwar:  B. Drücke, L. Kerkeling, M. Baxmeyer (Hg.): Abel Paz & die Spanische Revolution (Edition AV)  GWR-Auslandsabo* 10 Ausgaben für 48 Þ  Graswurzelrevolution-Sonderheft „Parlamentarismuskritik“

 GWR-Förderabo* 10 Ausgaben für 60 Þ  Ich möchte als Wiederverkäufer/in die GWR verbreiten und bestelle ab der nächsten Nummer ...... Exemplare. Rabatte: ab 2 Exemplaren: 20%; ab 5 Ex.: 30%; ab 15 Ex.: 35 %; ab 30 Ex.: 50%; Buchhan-  GWR-Schnupperabo** 3 Ausgaben, 5 Þ (Inland) del: generell 30 %. Zahlungen nach Erhalt der Rechnung oder per Lastschrift. Rückgabe unverkaufter Exemplare möglich.  GWR-Schnupperabo** 3 Ausgaben, 8 Þ (Ausland)  Bitte schickt ein kostenloses GWR-Probeexemplar an:

 Geschenkabo*** (10 Ausgaben für 38 Þ) an:  Ich zahle nach Erhalt der Rechnung.  Ich lege Scheck/Briefmarken/Bargeld bei.  Ich erteile euch hiermit das Mandat, die Rechnung per Lastschrift einzuziehen...... IBAN: BIC: Name, Vorname: ...... Die Mandatserteilung wird sofort ungültig, wenn ich sie schriftlich widerrufe. Diese Bestellung kann zehn Straße, Nr.: Tage lang rückgängig gemacht werden...... PLZ, Ort Datum, Unterschrift: ......

E-Mail oder Tel. (für evtl. Rückfragen) Ausschneiden oder kopieren, faxen oder schicken an: GWR Abo & Vertrieb, Vaubanallee 2, D-79100 * Abos verlängern sich automatisch. Sie können jederzeit gekündigt werden. Freiburg. Tel.: 0761/2160940-7, Fax: -79, [email protected]. Online: www.graswurzel.net/service ** Ein Schnupperabo verlängert sich ohne Kündigung zum Jahresabo. Kündigung jederzeit möglich. Bitte Vorkasse. *** Geschenkabos verlängern sich nicht automatisch. GWR 417, März 2017