entnommen aus dem Rother Wanderbuch BERGVERLAG ROTHER Seilbahn-Wanderungen Allgäu von Gerald Schwabe www.rother.de ISBN 978-3-7633-3076-8

Oberallgäu und Kleinwalsertal Oberallgäu und Kleinwalsertal 7 Hörnerkette

Familienfreundliches Hörner-Wandergebiet

Der Begriff »Hörner« ist sicher etwas verwirrend, denn Riedberger Horn, Bolsterlanger Horn, Rangiswanger Horn & Co. haben nichts Spitzes an sich und wirken von unten eher unscheinbar; vielmehr handelt es sich um runde Kuppen mit weichen Formen. Flyschgestein herrscht vor, ein zu sanften Hän- gen verwitterndes Gestein, das hervorragende Almböden bietet und im All- gäu weit verbreitet ist. Großflächig für die Almwirtschaft gerodet, finden sich auf den mäßig steilen Hängen heute zahlreiche Skigebiete – und im Sommer das so typische Allgäu mit offenen Wiesen, (glücklichen) Kühen, gemütlichen, familienfreundlichen Panoramawegen und herrlichen Aus- sichtsgipfeln. 0 500 m 1 km

KURZINFO Parkplatz an der Talstation; Bushaltestel- le »Hörnerbahn«, etwa stündliche Bus- alle Wege gut zu begehen. Am Wannen- 20 Lager, Tel. +49 8326 438, www.berg- Bergbahn: Hörnerbahn; 6er-Umlauf- verbindung von und , kopf geht es durch ein Hochmoor, wo es haus-schwaben.de), Bolgenalpe (1368 m, Kabinenbahn. Info: www.hoernerbahn. alle 1–2 Std. von Sonthofen über Ofter- nach Regentagen ziemlich matschig sein bew. bis Mitte Sept.), Alpe Zunkleiten de, Tel. +49 8326 9091. Preise (1 Erw.): schwang (Anbindung an Weltcup-Ex- kann. (1172 m, bew. bis Mitte Sept.). 12,50 ¤ Berg / 16,50 ¤ Berg&Tal. press-Bahn zum Ofterschwanger Horn). Kinder: Der Weg zum Berghaus Schwa- Wintertipps für Nicht-Skifahrer: Talort: , 892 m. Tourist-In- Talstation: 940 m. ben und noch etwas weiter ins Bolgental Geräumter Winterwanderweg ab der formation: Tel. +49 8326 8314, www. Bergstation: 1540 m (Durchfahrtstati- ist breit und kinderwagengeeignet. Bergstation Richtung Riedberger Horn, hoernerdoerfer.de. on in 1350 m mit Ausstiegsmöglichkeit). Einkehr / Übernachtung: Talhütte am Berghaus Schwaben vorbei ins Bol- Anfahrt / Parken: Auf der B 19 Rich- Sommer-Betriebszeiten: Anfang Mai (940 m, an der Talstation), Hörni’s Nest gental (Rundkurs, ca. 7 km; verläuft weit- tung Oberstdorf, in Fischen Richtung bis Anfang November, 8.30–16.30 Uhr. (1540 m, Imbiss an der Bergstation), gehend steigungsfrei auf ca. 1500 m Bolsterlang abbiegen, durch Bolsterlang Tourencharakter: Der Gratweg hinauf Berghaus Schwaben (1510 m, 27 Betten, Höhe). hindurch Richtung Ofterschwang, nach zum Riedberger Horn ist recht schmal mit ca. 500 m links; großer, kostenloser einigen großen »Stufen«, ansonsten sind Almwiesen am Riedberger Horn.

48 49 entnommen aus dem Rother Wanderbuch BERGVERLAG ROTHER Seilbahn-Wanderungen Allgäu von Gerald Schwabe www.rother.de ISBN 978-3-7633-3076-8

Oberallgäu und Kleinwalsertal Oberallgäu und Kleinwalsertal

Nähe des Riedbergpasses, von dem Riedberger Horn sehr eingeschränkt, ein recht kurzer Aufstieg möglich aber dafür wird man auch mit einer ist, ist der Gipfel immer recht gut gewissen Stille belohnt … besucht, aber wegen der weiträumi- Am Ostende des Grates erhebt sich gen Wiese hier oben findet man der – recht zugewachsene – Wan- problemlos ein stilles Fleckchen, um nenkopf (1712 m), dahinter be- das Panorama zu genießen … ginnt der Abstieg nach Bolsterlang. Der Abstieg erfolgt Richtung Osten Vorbei an einem kleinen Tümpel in- auf dem breiten Kammweg zwischen mitten der Wiese, dort rechts und Bolgental und den weiten Almböden steil den Hang hinunter bis zu einem von Grasgehren. Vorbei an einer breiten Wirtschaftsweg, diesem wei- Wegkreuzung am tiefsten Punkt des ter bergab folgen bis zu einer weite- Grates, an dem die meisten Wande- ren, von links kommenden Fahrstra- rer rechts nach Grasgehren oder links ße (1084 m), wo wir uns nach rechts zurück zur Hörnerbahn abbiegen, wenden. Nach etwa 100 Metern be- steigen wir geradeaus wieder an und ginnt links der – leicht zu überse- wandern nun in sehr viel stilleren Ge- hende – schmale Pfad durch den Hochmoor am Wannenkopf. filden gemächlich hinauf zum Bol- Tobel. (Sollte der Tobelweg wegen gengrat. Dort erwartet uns eine fast eines Murenabgangs gesperrt sein, rr Rundweg über Riedberger Horn und  skandinavisch wirkende Landschaft, einfach der Straße weiter bergab Wannenkopf dunkle Hochmoor-Tümpel, verein- folgen und eine Handvoll Kehren zelte Fichten, Blaubeeren, soweit später links den Weg Richtung »Hör- 5.30 Std., 400 Hm , 1000 Hm  das Auge reicht. Der moorige Unter- nerbahn« nehmen; beide Wege tref- Das Hörner-Wandergebiet ist äußerst beliebt, und besonders die Tour hinü- grund scheint hier eine almwirt- fen kurz vor einer Brücke wieder ber zum Ofterschwanger Horn recht überlaufen (siehe Tourengebiet 6). Auch schaftliche Nutzung verhindert zu aufeinander.) Sofort hinter der Brü- das – mit einer wunderschönen Aussicht aufwartende – Riedberger Horn ist haben; mit der Folge, dass sich hier cke geht es links steil am Waldrand gut besucht, aber im weiteren Verlauf dieser Wanderung kommen wir in den eine fast urtümliche Vegetation er- hoch Richtung »Hörnerbahn Talsta- Genuss überraschend stiller Pfade und abgeschiedener Hochmoore. halten hat (bitte aus Rücksicht un- tion«, dann auf einem hübschen bedingt auf den Wegen bleiben). Waldweg und schließlich durch Wie- Von der Bergstation  haben wir begangene Anstieg zum Riedberger Die Aussicht ist im Vergleich zum sen hinüber zum Parkplatz. einen freien Blick durch das hübsche Horn erfolgt über den Kammweg Bolgental bis hin zum Riedberger zwischen Bolgen- und Gunzesrieder Allgäuer Alpen vom Riedberger Horn. Horn, unserem Ziel. Wir folgen dem Tal, anfangs noch recht gemächlich, breiten Weg Richtung Berghaus im weiteren Verlauf aber mit eini- Schwaben  (1510 m), bis rechts gen recht anstrengenden – aber un- ein schmaler Pfad abzweigt, der uns gefährlichen – Passagen. Kurz vor durch Wald zum Gasthof bringt – dem Gipfel stößt von rechts ein Weg der breite (Fahr-)Weg führt ebenfalls vom Bleicherhorn zu uns, dann ha- dorthin, macht aber einen Schlenker ben wir den höchsten Punkt der nach links unten und steigt dann Tour erreicht, die große, fast ebene wieder auf. Hinter dem Berghaus Kuppe des Riedberger Horns geht es auf breitem Weg etwa (1786 m). Trotz seiner eher geringen 500 Meter weiter, dann steigen wir Höhe ist dies einer der schönsten rechts hinauf bis zu einem kleinen Aussichtsberge, die das Allgäu zu Tümpel (Wegweiser Ochsenkopf / bieten hat. Der gesamte Allgäuer Gunzesried). Den Wegweiser gera- Hauptkamm gibt sich die Ehre, im deaus zum Riedberger Horn ignorie- Westen reicht der Blick bis zum Sän- ren wir. Der weitere, recht wenig tis und zum Bodensee. Durch die 50 51 entnommen aus dem Rother Wanderbuch BERGVERLAG ROTHER Seilbahn-Wanderungen Allgäu von Gerald Schwabe www.rother.de ISBN 978-3-7633-3076-8

Oberallgäu und Kleinwalsertal Oberallgäu und Kleinwalsertal rrÜber Weiherkopf und Bolgental  2.30–3 Std., 250 Hm , 850 Hm  Etwas entspannter und überwiegend bergab geht es auf dieser Tour zu, die uns zwei wunderschöne Aussichtspunkte über dem Illertal und eine hübsche Wanderung durch das Bolgental beschert.

Gleich am Anfang wartet allerdings Rechten den Rest des Allgäuer ein Anstieg auf uns, der es in sich Hauptkamms. hat. Bereits wenige Schritte von der Vom Gipfelkreuz geht es wieder ein Bergstation  entfernt verlassen wir paar Schritte zurück, dann schlagen den breiten Fahrweg, der auf direk- wir uns rechts in den Wald und tem Wege zum Berghaus Schwaben wandern auf dem Grat westwärts. hinüberführt (und die Alternativ- Es geht allmählich bergab bis zu ei- route ohne Weiherkopf-Gipfel dar- ner Senke (ca. 1500 m), dann wie- stellt), und nehmen den knackigen der leicht bergauf, bis links ein kur- Anstieg hinauf zum Weiherkopf zer Abstieg hinunter zum Berghaus (1665 m) in Angriff. Das mag so Schwaben  (1510 m) führt. Von direkt nach dem gemütlichen Seil- dort folgen wir für etwa einen Kilo- bahn-Hinaufgleiten etwas schwer meter dem schönen Höhenweg, der fallen, aber der grandiose Ausblick ohne größere Steigungen über offe- Blick vom Sonderdorfer Kreuz auf Illertal, Nebelhorn und Obermaiselstein. von oben ist die Mühe wirklich wert. ne Wiesen den Talschluss des Bol- Unter uns breitet sich das Illertal gentales, über dem sich das Ried- eine Passhöhe hinaufzieht, nehmen Kulisse vom Kratzer im Süden bis aus, genau gegenüber sehen wir berger Horn erhebt, ansteuert. wir den linken Abzweig, auf dem zum Grünten im Norden; genau ge- Nebelhorn & Co., und weiter zur Bevor der Höhenweg im Bogen auf wir in wenigen Minuten hinunter genüber ragt das Nebelhorn über zur Oberen Bolgenalpe und nach ei- dem Illertal auf. Weiherkopf-Gipfel oberhalb des Illertals. ner Linkskurve talabwärts zur (Unte- In weiten Kehren geht es schließlich ren) Bolgenalpe  (1368 m) wan- steil über eine Wiese bergab, durch dern. Oberhalb der Bolgenach geht ein kleines Wäldchen und schließ- es auf breitem Schotterweg hinun- lich auf einem Schotterweg die letz- ter zur Alpe Zunkleiten  (1172 m), ten Meter hinunter zum Parkplatz an der wir den Talboden gleich wie- an der Talstation. der verlassen und links auf einen schmalen Pfad einbiegen (Wegwei- Alpe Zunkleiten. ser »Hörnerbahn Talstation«), der sich gemächlich den sonnigen Wie- senhang hochzieht. Ohne größeres Auf und Ab queren wir den steilen Südhang des Bolsterlanger Horns, während tief unter uns die Bolgen- ach rauscht, bis sich das Tal weitet und wir über eine aussichtsreiche Wiese genüsslich absteigen. Noch ein paar Schritte und wir erreichen einen wunderschönen Aussichts- punkt beim Sonderdorfer Kreuz oberhalb des gleichnamigen Dorfes. Im Hintergrund reicht die herrliche

52 53