Geschichte der Stadt Zeit seit 2500 v.Chr. erste nachweisbare ständige Besiedlung

um 450 v. Chr. Keltenansiedlungen

um 100 v.Chr. Germanenansiedlungen

um 530 n. Chr. "Bajuwarische Landnahme": drei germanische Stämme (Franken, Schwaben, Bayern) siedeln zwischen Alpen und Donau.

806 Im Testament Karls d. Gr., wird der Name "Ingoldesstat" genannt.

841 Ludwig der Deutsche schenkt Teile des Kammergutes in Ingolstadt seinem Kanzler Abt Gozbald von Niederaltaich, der es wenig später an sein Kloster weitergab.

10. Jh. Zerstörung der Siedlung in den Ungarnstürmen

1242 Nach mehrfachem Wechsel der Herrschaft geht Ingolstadt in den Besitz der Wittelsbacher über

um 1250 Entwicklung zur Stadt; Bau des Herzogskastens und der rechteckigen Stadtumwallung

1312 Bestätigung der Stadtrechte durch Ludwig dem Bayern; Ingolstadt besitzt niedere Gerichtsbarkeit, nicht die Blutgerichtsbarkeit.

1319 Stiftung des Heilig-Geist-Spitals durch Ludwig dem Bayern

Mitte 14. Jh. Erweiterung des Mauergürtels aus strategischen Gründen in Kreisform

1368 Feldkirchner Tor fertiggestellt.

1385 Kreuztor und in Verbindung mit dem Feldkirchner Tor die Ost-West-Achse der Donaustraße.

1385 Hardertor

1392 Ingolstadt wird Residenz des Teilherzogtums Bayern-Ingolstadt (bis 1447).

1430 Donautor und in Verbindung mit dem Hardertor die Nord - Südachse über den dazwischenliegenden Marktplatz fertiggestellt.

1413 - 1441 Unter Herzog Ludwig dem Bärtigen erlebt die Stadt ihre erste kulturelle Blüte und bekommt ihren spätgotischen Charakter (Münster, Neues Schloß).

1447 Ludwig der Bärtige sirbt in Gefangenschaft auf dem Schloss in Burghausen Handstreichartige Übernahme des Herzogtums Bayern-Ingolstadt durch Heinrich den Reichen (Landshut)

1472 Herzog Ludwig der Reiche gründet die Universität. Bedeutende Theologen und Gegner Luthers lebten in Ingolstadt, z.B. Dr. Johannes Eck (1486-1543) Peter Apian (1495-1552) Konrad Celtis (1459-1508) Johann Reuchlin (1455-1522) Christoph Scheiner , Aventin

1506 Bayern-Ingolstadt und Bayern-Landshut gehen auf im Herzogtum Bayern

1516 Verkündung des Reinheitsgebotes in Ingolstadt. Dies hat bis heute noch Gültigkeit und legt fest, dass zur Herstellung des Bayerischen Bieres lediglich Hopfen, Gerste und Wasser verwendet werden dürfen. Geschichte der Stadt Ingolstadt Zeit

1539 - 1565 Renaissance-Festung

1546 und Ingolstadt übersteht Belagerungen während des Schmalkaldener bzw. Dreißigjährigen Krieges 1632 ohne großen Schaden.

1549-1773 Jesuitisches Wirken in Ingolstadt

1563 Der Ingolstädter Professor Philipp Apian legt Herzog Albrecht V. die erste detaillierte Landkarte von Bayern vor.

1579 u. 1654 Neue Befestigungen (Bastionen, gedeckte Glacis usw. )

1732 Die Brüder Asam beginnen mit dem Bau der Kirche Maria de Victoria (Fertigstellung 1735)

1796 Auslieferung an die österreichischen Truppen.

1797 Frieden von Campo Formio: Die österreichischen Truppen müssen Ingolstadt wieder verlassen; es folgt ständiger Besatzungswechsel.

1800 Verlegung der Universität nach Landshut.

1800 Belagerung durch die Franzosen.

1800-1801 Beginn der Demolierung der Festungen (mit zeitweise 3800 Arbeitern bei 4000 Einwohnern).

1801 Übergabe an bayerische Truppen.

1804 Magistratsverfassung

1826 Die von Ingolstadt nach Landshut verlegte Universität kommt nach München.

1827 König Ludwig I. beauftragte Leo von Klenze mit dem Neuaufbau der Festungsanlagen.

1828 Grundsteinlegung zur Landesfestung

1848 Fertigstellung der Gräben und Wälle um die Stadt. Fünf Tore, die sogenannten Kavaliere, bilden den Zugang zur Stadt.

1860-1875 Planung und Bau des Zentralbahnhofs (Hbf) mit der Verbindung nach München (1867)

1870 Fertigstellung des Lokalbahnhofs (Nordbahnhof) mit der Verbindung nach Nürnberg

1883 Bau des alten Rathauses

1881-1885 Königliche Hauptlaboratorien und Geschützgießerei (1920 in Deutsche Werke AG Berlin eingegliedert, später Schubert & Salzer Maschinenfabrik AG)

1885 Industriearbeiter siedeln an. Es entstehen Fabriken und Werkstätten für Waffen und Kriegsgeräte.

1911 Der Luitpoldpark (Prinzregentenpark) wird der Öffentlichkeit übergeben

ab 1911 Bau der Hauptwerkstätte für Lokomotiven der Kgl. Bayr. Staatsbahn und späterem Eisenbahnausbesserungswerk Im Krieg wurden die neu erbauten Hallen vorübergehend zum Reservelazarett. Im Oktober 1917 wurde das Werk seiner eigentlichen Bestimmung übergeben. Es waren bis zu 1.400 Personen beschäftigt 1965 stellte das Werk die Lokausbesserung ein.

1. Weltkrieg Drei riesige Lazarette befinden sich in der Stadt, die Belegschaft der Rüstungsbetriebe ließ (1914-1918) die Bevölkerungszahl auf 50 000 ansteigen (das Doppelte der Friedenszeit). Geschichte der Stadt Ingolstadt Zeit

1938 Bau der Autobahn München - Nürnberg an der Peripherie der Stadt.

2. Weltkrieg In den letzten Wochen des Krieges wurde ein Drittel des vorhandenen Wohnraumes zerstört, (1939-1945) ebenso wichtige öffentliche Gebäude (Stadttheater, Hauptbahnhof usw.).

1945 Der Zustrom von Heimatvertriebenen und die Abgabe von Wohnraum an die amerikanische Besatzungsmacht führen zu einer akuten Wohnungsnot.

1948 Auto-Union beginnt mit der Produktion von Fahrzeugteilen.

1957 Die Bundeswehr bezieht ihre Standorte in Ingolstadt

1958 Die Verhandlungen über die Errichtung einer transalpinen Ölleitung werden aufgenommen, Zielpunkt war Ingolstadt.

1960 Bau des Neuen Rathauses

1963 Die Rhein-Donau Ölleitung, als Fortsetzung der Pipeline Marseille-Karlsruhe ist fertiggestellt.

1963 Die Deutsche Shell AG eröffnet als erste der bayrischen Raffinerien ihre Anlage; im gleichen Monat folgt die Esso AG.

1964 VW bekommt über 50% der Anteile an Auto-Union von Daimler Benz eingeräumt.

1965 Die ERIAG, entstanden aus der Südpetrol AG, kann ihren Betrieb aufnehmen.

1966 Eröffnung des Neuen Stadttheaters

1967 Fertigstellung der letzten Pipeline: Triest - Ingolstadt

1968 Die Bevölkerungszahl erreicht 70 000.

Mai 1972 Inbetriebnahme der Zentralkläranlage.

01.07.1972 Gebietsreform: 12 Gemeinden werden eingemeindet, der Landkreis Ingolstadt wird aufgelöst. Die Fläche der nunmehr kreisfreien Stadt Ingolstadt nimmt damit um 8.055 ha auf ca. 133 km² zu, die Einwohnerzahl steigt um ca. 16.000 Einwohner auf knapp 89.000 Einwohner.

Okt 1977 Inbetriebnahme der Müllverbrennungsanlage.

März 1981 Dollstraße und Theresienstraße werden als Fußgängerzone ausgewiesen

April 1982 Das neue Klinikum wird mit den ersten Patienten belegt.

Juni 1989 Ingolstadt wird Großstadt, die amtliche Einwohnerzahl steigt über 100.000

Nov 1989 Die WFI der Katholischen Universität Eichstätt nimmt ihren Betrieb in Ingolstadt auf.

1990 Ingolstadt wird Sitz des Landgerichts.

April-Okt 1992 Mehr als 2 Mio. Besucher zählt die bayerische Landesgartenschau in Ingolstadt.

Nov 1994 Das neue Landesentwicklungsprogramm (LEP) Bayern weist Ingolstadt erstmals als Oberzentrum aus.

Nov 1994 Die neue Fachhochschule nimmt ihren Betrieb in Ingolstadt in den Räumen der ehemaligen Hohen Schule mit 88 Studenten auf. Geschichte der Stadt Ingolstadt Zeit

Juni 1995 Die Verlegung der Bahnlinie Ingolstadt-Weichering für rund 90 Mio Euro ist abgeschlossen.

Nov 1995 Eröffnung des Güterverkehrszentrums

Nov 1995 Schließung der Schubsa-Gießerei, die ursprünglich 1875 als Geschoßfabrik entstand.

Okt 1996 Die Fachhochschule bezieht ihr neues Domizil auf einem Teil des ehemaligen Gießereigeländes, für die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät wird ein Erweiterungsbau fertiggestellt.

Aug 1998 Glacisbrücke: Nach langjähriger Planungs- und Vorbereitungszeit sowie knapp dreijähriger Bauzeit wird die dritte Donaubrücke Ingolstadts für den Verkehr freigegeben.

März 1999 Das neu errichtete "Soziale Rathaus" nimmt seinen Betrieb auf

Juni 1999 Hochwasserkatastrophe an Pfingsten: Mit 7,48 Meter wird der höchste jemals gemessene Pegelstand erreicht. Viele Gebäude entlang der Donau waren betroffen, aber auch andernorts entstand durch das stark angestiegene Grundwasser erheblicher Schaden.

2000 750 Jahre Stadt Ingolstadt: Ingolstadt feiert dieses Jubiläum mit einer Vielzahl von Veranstaltungen; Höhepunkt ist ein historischer Festzug mit fast 3.000 Teilnehmern und rund 100.000 Zuschauern im Juli.

Feb 2000 Eröffnung des Alf-Lechner-Museums, das für rund 750.000 Euro in einem ehemaligen Tiefbaustützpunkt an der Esplanade eingerichtet wird.

Mai 2000 Die Ettinger Ortsumgehung wird für den Verkehr freigegeben.

Dez 2000 Eröffnung des Audi Forums mit "museum mobile", Gastronomie, Kundencenter und Bürogebäude;

Aug 2001 Beginn der Sanierungsarbeiten an der 1952 errichteten Konrad-Adenauer-Brücke (bis Ende 2002)

Nov 2001 Der bayerische Landtag beschließt die Änderung von landesplanerischen Richtlinien für die Errichtung eines Factory Outlet Centers (FOC).

Dez 2001 Der Stadtrat billigt den Verkauf von 49,9 % der Stadtwerke Beteiligungen GmbH an die MVV Energie AG. Die MVV Energie AG zahlt dafür rund 116 Mio Euro an die Stadt Ingolstadt.

März 2002 Dr. Alfred Lehmann wird zum neuen Oberbürgermeister gewählt (Amtsantritt am 1.Mai)

30. Apr 2002 Nach 30 Jahren endet die Amtszeit von Oberürgermeister Peter Schnell

Dez 2002 Bürgerentscheid für den Bau des FOC

Okt 2003 Eröffnung des neuen Eisstadions (Multifunktionshalle) "Saturn-Arena", Eröffnung der Therme "Wonnemar"

ab Januar 2004 Neubau des Sparkassengebäudes am Rathausplatz

Januar 2004 die Stadt kauft den Kraftverkehr Bayern (KVB) für 12 Mio.€

Mrz 2004 die Vollversammlung des Krankenhauszweckverbandes beschließt die Umwandlung des Klinikums in eine gemeinnützige GmbH

Jun 2004 der MTV Ingolstadt schafft den Aufstieg in die , dort spielt in der Saison 2004/2005 der FC 04 Ingolstadt, eine Fusion der Fußball-Abteilungen des MTV und des ESV.

ab Juli 2004 Umbau und Sanierung des Neuen Rathauses mit Bürgerinformationszentrum Geschichte der Stadt Ingolstadt Zeit

Sep 2004 an der Fachhochschule Ingolstadt wird das Institut für angewandte Forschung gegründet (IAF), Partner der Fachhochschule sind die AUDI AG, die Fa. Büchl und Siemens Automotive

Sep 2004 Hans Büttner, langjähriger Bundestagsabgeordneter (SPD) für die Region, stirbt im Alter von 59 Jahren. Ernst Seiltgen, langjähriger Intendant des Ingolstädter Stadttheaters stirbt im Alter von 76 Jahren.

Jan 2005 Stadtreinigung, Fuhrpark, kommunale Werstätten, Abfallwirtschaft und Stadtentwässerung bilden zusammen mit dem bisherigen Eigenbetrieb Wasserversorgung die Ingolstädter Kommunalbetriebe

Mrz 2005 Eröffnung des Didaktik-Zentrums der bayerischen Fachhochschulen in der Hohen Schule

Sep 2005 Eröffnung des Bürgerservicezentrums im umgebauten Neuen Rathaus

Okt 2005 Eröffnung der neuen Sparkasse am Rathausplatz

Jan 2006 Freigabe des Fußgänger- und Radlersteges über die Westliche Ringstraße

Feb 2006 Offizielle Feier zur Erwähnung von "Ingoldesstat" im Testament Karls des Großen vor 1200 Jahren ab April 2006 Neugestaltung des Bahhofsvorplatzes, Erweiterung des IFG-Parkhauses

Jun 2006 die ICE-Neubaustrecke nach Nürnberg wird fertigestellt.

Jun 2006 der FC Ingolstadt 04 steigt als Bayernliga-Meister in die Süd auf.

Jul 2006 Ingolstadt 806 - 2006: Historischer Fest-Umzug, Mittelalterfest vor dem Neuen Schloss

Sep 2006 Grundsteinlegung für den Neubau der Pionierschule. Ab 2009 werden hier 1.330 Soldaten stationiert sein.

Feb 2007 Neben der Saturn Arena wird eine zweite Eishalle gebaut. Sie wird noch zum Jahresende 2007 fertiggestellt.

Okt 2007 Der Umbau im Umfeld des Hauptbahnhofes geht weiter. Geplant sind u.a. eine Unterführung und ein neues Hotel.

Jan 2008 Der Neubau der Petrus-Canisius-Schule (Grundschule zur individuellen Förderung) an der Permoserstraße wird eingeweiht.

Feb 2008 Mit den Ingolstadt Instituten der LMU München (INI.LMU) startet AUDI eine neue Hochschulkooperation

Mrz 2008 Dr. Alfred Lehmann wird wieder zum Oberbürgermeister gewählt. Die CSU und die Freien Wählern einigen sich auf eine Zusammenarbeit im Stadtrat.

Mai 2008 Einweihung der neuen Kocatepe-Moschee mit Kulturzentrum in der Manisa Straße

Mai 2008 Der FC Ingolstadt 04 steigt in die 2. Fußball- auf.

Okt 2008 Horst Seehofer wird Bayerischer Ministerpräsident, Christine Haderthauer wird Sozialministerin.

Mrz 2009 Spatenstich für das neue Gymnasium in Gaimersheim (Die Stadt Ingolstadt ist Mitglied im Zweckverband) Das neue Gymnasium wird im Schuljahr 2010/2011 den Schulbetrieb aufnehmen.

Mai 2009 Der Stadtrat beschließt die Schließung der Hauptschule an der Stollstraße. Eine erweiterte Hauptschule "Süd" soll an der Ochsenschlacht entstehen.

Aug 2009 Werner Pößl, Bürgermeister der Stadt Ingolstadt von 1990 bis 2002, stirbt im Alter von 74 Jahren. Geschichte der Stadt Ingolstadt Zeit

Okt 2009 Der Steg über den Künettegraben wird erneuert. Die Lärchenholzkonstruktion schafft einen verbreiterten Übergang auch für Radler.

Mai 2010 Der FC Ingolstadt 04 steigt wieder in die 2. Fußball-Bundesliga auf.

Jul 2010 Das neue Fußballstadion "AUDI-Sportpark" wird eröffnet.

Dez 2010 Richtfest beim neuen Güterverkerkehrszentrum (GVZ II). Die städtische IFG investiert 140 Mio.€ in das Logistikzentrum.

Mai 2011 Neugestaltung Schulzentrums Südwest (Baubeginn Mittelschule und Realschule)

Nov 2011 Neben dem neuen GVZ II wird ein "Hochkreisel" für den Verkehr freigegeben.

Jan 2012 Ingolstadt wird Optionskommune und trägt damit die alleinige Verantwortung für das Jobcenter

Jun 2012 Einweihung des neuen Nordbahnhofs als Verkehrsdrehscheibe mit 250 Parkplätzen, 300 Fahrradstellplätzen und Büros

Feb 2013 Die Hochschule für angewandte Wissenschaften - ehemals FH Ingolstadt - wird Technische Hochschule. Forschungsschwerpunkt ist die Mobilitätstechnologie.

Jul 2013 Dr.Otto Stinglwagner, Oberbürgermeister der Stadt Ingolstadt von 1966 bis 1972, stirbt im Alter von 88 Jahren

Jul 2013 Der Zugang zu den Bahnsteigen am Hautbahnhof ist barrierefrei. Über Aufzüge können auch Menschen mit Behinderung sowie Reisende mit Kinderwägen oder Fahrrädern die Züge erreichen.

Jan 2014 Die chinesische Stadt Foshan wird zehnte Partnerstadt von Ingolstadt.

Feb 2014 Einweihung der Gebrüder-Asam-Mittelschule und der Ludwig-Fronhofer-Realschule (Schulzentrum Südwest)

Mrz 2014 In Ingolstadt sind über 130.000 Einwohner mit Hauptwohnsitz gemeldet. An der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der KU Eichstätt-Ingolstadt und an der Technischen Hochschule sind insgesamt fast 6.000 Studierende immatrikuliert.

Mrz 2014 Dr.Christian Lösel wird zum neuen Oberbürgermeister gewählt (Amtsantritt am 1. Mai 2014)

Apr 2014 Nach zwölfjähriger Amtszeit wird Dr.Alfred Lehmann als Oberbürgermeister verabschiedet.

Apr 2014 Der ERC Ingolstadt gewinnt erstmals die Deutsche Eishockey-Meisterschaft. Im Play-off-Finale bezwingen die "Panther" die Kölner Haie mit 4:3

Mai 2014 Baubeginn für das neue Sportbad an der Jahnstraße. Bauherr ist die Stadtwerke Freizeitanlagen GmbH. Das 24 Millionenen € - Projekt wird voraussichtlich bis Frühjahr 2016 fertiggestellt sein.

Mai 2015 Nach einem 2:1 Sieg gegen den RB Leipzig steigt der FC 04 Ingolstadt als Meister der 2.Liga in die Fußball-Bundesliga auf.

Apr 2016 das neue Sportbad an der Jahnstraße wird eingeweiht

Sep 2016 Im Kavalier Dallwigk wird ein "Digitales Gründerzentrum" enstehen

Aktualisierung: Statistik und Stadtforschung