Plenarprotokoll 18/239

Deutscher

Stenografscher Bericht

239. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017

Inhalt:

Änderung der Tagesordnung. 24387 A Dr. Katarina Barley, Bundesministerin BMFSFJ . 24391 A Ausschussüberweisungen. 24387 B Dr. Dorothee Schlegel (SPD). 24391 B Dr. Katarina Barley, Bundesministerin Tagesordnungspunkt 1: BMFSFJ . 24391 B Befragung der Bundesregierung: Stellung- Birgit Kömpel (SPD) . 24391 C nahme der Bundesregierung zum Gutach- ten der Sachverständigenkommission zum Dr. Katarina Barley, Bundesministerin Zweiten Gleichstellungsbericht „Erwerbs- BMFSFJ . 24391 D und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten“; (BÜNDNIS 90/ weitere Fragen. 24387 C DIE GRÜNEN). 24392 A Dr. Katarina Barley, Bundesministerin Dr. Katarina Barley, Bundesministerin BMFSFJ . 24387 D BMFSFJ . 24392 A Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE). 24392 B DIE GRÜNEN). 24388 D Dr. Katarina Barley, Bundesministerin Dr. Katarina Barley, Bundesministerin BMFSFJ . 24392 B BMFSFJ . 24388 D Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ Pia Zimmermann (DIE LINKE). 24389 B DIE GRÜNEN). 24392 C Dr. Katarina Barley, Bundesministerin Dr. Katarina Barley, Bundesministerin BMFSFJ . 24389 C BMFSFJ . 24392 C Petra Crone (SPD). 24389 C Cornelia Möhring (DIE LINKE) . 24392 D Dr. Katarina Barley, Bundesministerin Dr. Katarina Barley, Bundesministerin BMFSFJ . 24393 A BMFSFJ . 24389 D (Havelland) (DIE LINKE). 24393 A Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 24390 A Dr. Katarina Barley, Bundesministerin BMFSFJ . 24393 B Dr. Katarina Barley, Bundesministerin BMFSFJ . 24390 A Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 24393 C Cornelia Möhring (DIE LINKE) . 24390 B Dr. Katarina Barley, Bundesministerin Dr. Katarina Barley, Bundesministerin BMFSFJ . 24393 D BMFSFJ . 24390 C Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär Dr. (SPD). 24390 D BMI. 24393 D II Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Sevim Dağdelen (DIE LINKE). 24394 A Mündliche Frage 6 (BÜNDNIS 90/ Dr. Katarina Barley, Bundesministerin DIE GRÜNEN) BMFSFJ . 24394 B Übersehene Tumorbefunde in Glyphosat-­ Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Studien DIE GRÜNEN). 24394 C Antwort Dr. Katarina Barley, Bundesministerin , Parl. Staatssekretär BMEL. 24398 B BMFSFJ . 24394 D Zusatzfragen Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 24398 C Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde Drucksache 18/12749. 24394 D Mündliche Frage 7 Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 1 Dienstaufsicht über das Bundesinstitut für (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Risikobewertung Inkrafttreten des Urheberrechts-Wissens- Antwort gesellschafts-Gesetzes Peter Bleser, Parl. Staatssekretär BMEL. 24399 B Antwort Zusatzfragen Christian Lange, Parl. Staatssekretär Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 24399 C BMJV. 24395 A Zusatzfragen Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 8 DIE GRÜNEN). 24395 A (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Luftangriffe der Anti-IS-Koalition auf die syrische Stadt al-Majadin im Mai 2017 Mündliche Frage 2 Antwort Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dr. , Parl. Staatssekretär Auswirkungen einer Nichtverabschiedung BMVg. 24400 B des Urheberrechts-Wissensgesellschafts-­ Zusatzfragen Ge­setzes Katja Keul (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN). 24400 C Christian Lange, Parl. Staatssekretär Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ BMJV. 24395 C DIE GRÜNEN). 24401 B Zusatzfragen Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 24395 D Mündliche Frage 9 Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Anwendung der Targeting-Richtlinien nach Mündliche Frage 3 dem Eintritt der NATO in die Anti-IS-Ko- (DIE LINKE) alition Lieferung von angereichertem Uran für das Antwort US-Atomwaffenprogramm Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMVg. 24401 D Antwort , Parl. Staatssekretär Zusatzfragen Katja Keul (BÜNDNIS 90/ BMWi. 24396 C DIE GRÜNEN). 24402 A Zusatzfragen (BÜNDNIS 90/ Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . 24396 D DIE GRÜNEN). 24403 B Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 24397 C Mündliche Frage 10 Jörn Wunderlich (DIE LINKE). 24397 D (DIE LINKE) Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017 III

Unterschiedliche Aussagen zur Zahl der Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ durch Luftangriffe getöteten IS-Kämpfer DIE GRÜNEN). 24426 A Antwort (CDU/CSU) . 24427 C Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMVg. 24404 A Jeannine Pfugradt (SPD). 24428 D Zusatzfragen (CDU/CSU). 24430 A Christine Buchholz (DIE LINKE) . 24404 B (CDU/CSU). 24431 A Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 24405 A Tagesordnungspunkt 4: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Tagesordnungspunkt 3: wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Frak- Unterrichtung durch die Bundesregierung: tionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE Bericht des Unabhängigen Expertenkreises LINKE: Sofortiger Abzug der Bundeswehr Antisemitismus aus Incirlik Drucksache 18/11970. 24405 B Drucksachen 18/12372, 18/12817 . 24431 D

Zusatztagesordnungspunkt 1: Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten (Köln), , , weiterer Ab- Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ Verlegung des Bundeswehrkontingents von DIE GRÜNEN: Antisemitismus entschlos- Incirlik nach Al Azraq zügig durchführen sen bekämpfen Drucksache 18/12779. 24431 D Drucksache 18/12784. 24405 B (SPD). 24432 A Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Dr. (DIE LINKE). 24433 B BMI. 24405 D (CDU/CSU). 24434 B (DIE LINKE). 24407 A Cem Özdemir (BÜNDNIS 90/ Dr. h. c. (SPD). 24408 B DIE GRÜNEN). 24435 B Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Dr. (CDU/CSU). 24436 B DIE GRÜNEN). 24410 C Heike Hänsel (DIE LINKE). 24437 B (Altötting) (CDU/CSU). 24412 A Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU). 24437 C (SPD). 24413 C Barbara Woltmann (CDU/CSU). 24414 C Namentliche Abstimmungen. 24438 A, 24438 B (CDU/CSU). 24415 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Ergebnisse. 24440 D, 24443 C DIE GRÜNEN) (Erklärung nach § 30 GO). 24416 D Tagesordnungspunkt 5: Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten , Cem Özdemir, Dr. Thomas Gambke, weiterer Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE LINKE: Kindern das Schwimmenlernen DIE GRÜNEN: Für eine neue Gründungs- ermöglichen – Auswirkungen von Privatisie- kultur in Deutschland rungen und Schwimmbadschließungen. 24417 B Drucksache 18/12369. 24438 B (DIE LINKE). 24417 C Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ Barbara Woltmann (CDU/CSU). 24419 B DIE GRÜNEN). 24438 C Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU). 24439 B DIE GRÜNEN). 24420 C (DIE LINKE) . 24446 A Mahmut Özdemir (Duisburg) (SPD)...... 24421 C Matthias Ilgen (SPD) . 24447 A Dr. (CDU/CSU). 24422 C Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ Dr. André Hahn (DIE LINKE). 24424 A DIE GRÜNEN). 24447 C (SPD). 24425 A Dr. (CDU/CSU). 24449 A IV Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Tagesordnungspunkt 6: Neue Erkenntnisse über einen Luftangriff auf eine ehemalige Schule in Syrien im Unterrichtung durch die Bundesregierung: Be- März 2017 richt über das deutsche Engagement beim Einsatz von Polizistinnen und Polizisten in Antwort internationalen Polizeimissionen 2016 Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär Drucksache 18/12445. 24450 C BMVg. 24464 B Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI. 24450 D Anlage 5 (DIE LINKE). 24451 D Mündliche Frage 12 (SPD)...... 24453 B (DIE LINKE) Dr. (BÜNDNIS 90/ Einbindung der Rüstungsindustrie in die DIE GRÜNEN). 24455 B Beschaffung von Kampfdrohnen Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU). 24456 B Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär Dr. (SPD). 24457 D BMVg. 24464 C (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). 24459 A (CDU/CSU). 24460 A Anlage 6 (Dortmund) Mündliche Frage 13 (CDU/CSU). 24461 C Heike Hänsel (DIE LINKE) Steuerung und Auswertung der Einsätze Nächste Sitzung . 24462 D von Kampfdrohnen der Bundeswehr Antwort Berichtigung. 24462 D Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMVg. 24464 D

Anlage 1 Anlage 7 Liste der entschuldigten Abgeordneten. 24463 A Mündliche Frage 14 Sabine Zimmermann (Zwickau) Anlage 2 (DIE LINKE) Mündliche Frage 4 Angebote der Kinder- und Jugendarbeit Inge Höger (DIE LINKE) Antwort Evakuierung und Unterbringung von Ob- , Parl. Staatssekretärin dachlosen während des G-20-Gipfels in BMFSFJ . 24465 A Hamburg

Antwort Anlage 8 , Parl. Staatssekretärin BMAS. 24463 C Mündliche Frage 15 Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Anlage 3 Veranstaltungen und Projekte der Kinder- Mündliche Frage 5 und Jugendarbeit (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Caren Marks, Parl. Staatssekretärin Kenntnisse über Gentech-Labore für den BMFSFJ . 24465 B Hausgebrauch Antwort Anlage 9 Peter Bleser, Parl. Staatssekretär BMEL. 24463 C Mündliche Frage 16 (DIE LINKE) Anlage 4 Barrierefreie Sanitäranlagen im Neubau des Gemeinsamen Bundesausschusses Mündliche Frage 11 Christine Buchholz (DIE LINKE) Antwort Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017 V

Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretä- , Parl. Staatssekretär rin BMG. 24466 A BMVI . 24467 B

Anlage 10 Anlage 15 Mündliche Frage 17 Mündliche Frage 23 Inge Höger (DIE LINKE) (DIE LINKE) Rettungsdienstliche und gesundheitliche Vorgaben für ein Umrüstkonzept für Fahr- Versorgung während des G-20-Gipfels in zeuge der Marke Audi Hamburg Antwort Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretä- BMVI . 24467 C rin BMG. 24466 B

Anlage 16 Anlage 11 Mündliche Frage 24 Mündliche Frage 18 (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Begebung von Anleihen durch die geplante Regelung der verhaltens- und zulassungs- privatrechtliche Autobahngesellschaft rechtlichen Voraussetzungen für den Be- trieb von selbstbalancierenden Elektrofahr- Antwort zeugen Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . 24466 C Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . 24467 D Anlage 12 Mündliche Frage 19 Anlage 17 Herbert Behrens (DIE LINKE) Mündliche Frage 25 Eingeständnisse von Automobilherstellern (BÜNDNIS 90/ zu Manipulationen an in Deutschland ver- DIE GRÜNEN) kauften Pkw Untersuchung der Projekte Große Wendlin- Antwort ger Kurve und des Ausbaus der Bahnstrecke Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Stuttgart-Feuerbach–Stuttgart-Zuffenhau- BMVI . 24466 D sen im Rahmen des Bundesschienenwege- ausbaugesetzes Anlage 13 Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Mündliche Fragen 20 und 21 BMVI . 24468 A Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Untersuchung einer Aufwärmstrategie in Anlage 18 einigen Audi-Fahrzeugmodellen Mündliche Frage 26 Antwort Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) BMVI . 24467 A Abschluss der Bewertungen der Maßnah- men „Deutschland-Takt“ und „Überhol­ gleise für 740m-Züge“ Anlage 14 Antwort Mündliche Frage 22 Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Sabine Leidig (DIE LINKE) BMVI . 24468 C Rückruf von Fahrzeugen der Marke Audi aufgrund illegaler elektronischer Vorrich- tungen Anlage 19 Antwort Mündliche Frage 27 VI Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Ingrid Pahlmann (CDU/CSU) Anlage 24 Verbot der Freizeitfscherei in der deutschen Mündliche Frage 32 Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) , Parl. Staatssekretär Koordinierung der Afrika-Politik innerhalb BMUB. 24468 C der Bundesregierung Antwort Anlage 20 Dr. , Staatsminister BK. 24470 C Mündliche Frage 28 (CDU/CSU) Anlage 25 Grundlage für ein temporäres, räumliches Mündliche Frage 33 oder pauschales Verbot der Freizeitfscherei Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Florian Pronold, Parl. Staatssekretär Konsularische Betreuung deutscher Staats- BMUB. 24469 B angehöriger in Afghanistan Antwort Anlage 21 Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA. 24470 D Mündliche Frage 29 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 26 Risse in den Reaktordruckbehältern der Mündliche Frage 34 belgischen Kernkraftwerke Tihange 2 und Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ Doel 3 DIE GRÜNEN) Antwort Vereinbarungen mit Auslandsvertretungen Florian Pronold, Parl. Staatssekretär anderer EU-Staaten in Kabul zur Bearbei- BMUB. 24469 C tung von Visaanträgen afghanischer Staats- angehöriger Antwort Anlage 22 Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA. 24471 A Mündliche Frage 30 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 27 Zeitplan für den nach dem Urteil des Bun- Mündliche Frage 35 desverfassungsgerichts zu schaffenden an- Heike Hänsel (DIE LINKE) gemessenen Ausgleich für frustrierte Inves- titionen der Kernkraftwerkebetreiber Unterstützung von in der Türkei inhaftier- ten Akademikerinnen und Akademikern Antwort Florian Pronold, Parl. Staatssekretär Antwort BMUB. 24469 D Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA. 24471 B

Anlage 23 Anlage 28 Mündliche Frage 31 Mündliche Frage 36 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Position der Bundeskanzlerin zu Aussagen Teilnahme eines Vertreters des Islamischen ihres Persönlichen Afrikabeauftragten auf Zentrums Hamburg e. V. an der Eröff- dem Podium „Nachbarkontinent Afrika“ nungsveranstaltung der Konferenz „Frie- densverantwortung der Religionen“ Antwort , Parl. Staatssekretär Antwort BMZ. 24470 B Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA. 24471 C Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017 VII

Anlage 29 Änderung der Entscheidungspraxis im Um- gang mit Asylsuchenden aus Afghanistan Mündliche Frage 37 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI. 24474 A Einstellung der Praxis zur Zahlung von so- genannten Märtyrerrenten Anlage 35 Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA. 24471 D Mündliche Frage 43 Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 30 Vorrangige Aufnahme besonders schutzbe- dürftiger Personen aus Griechenland und Mündliche Frage 38 Italien Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Antwort UN-Verhandlungen über ein Atomwaffen- Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI. 24474 B verbot Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA. 24472 B Anlage 36 Mündliche Frage 44 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Anlage 31 Mögliche Verbindungen der DITIB zur Mündliche Frage 39 Gruppierung Osmanen Germania Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI. 24474 C Einstufung von Gefüchteten als besonders schutzbedürftig durch die griechischen Be- hörden Anlage 37 Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA. 24472 D Mündliche Frage 45 Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 32 Islamistisch motivierte Straftaten von Min- derjährigen in den letzten drei Jahren Mündliche Frage 40 Andrej Hunko (DIE LINKE) Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI. 24474 D Stationierung von Angehörigen der liby- schen Küstenwache auf Schiffen der Missi- onen Triton und Indalo sowie von Beamten der EU-Missionen auf libyschen Schiffen Anlage 38 Antwort Mündliche Frage 46 Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA. 24473 A Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Unterbindung des Ausdruckens von Meta- Anlage 33 daten MIC-fähiger Drucker Mündliche Frage 41 Antwort Ulla Jelpke (DIE LINKE) Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI. 24475 A Seenotrettung außerhalb der libyschen Ho- heitsgewässer in den Jahren 2016 und 2017 Anlage 39 Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA. 24473 C Mündliche Frage 47 Katrin Werner (DIE LINKE) Barrierefreiheit des Wahl-O-Mats der Bun- Anlage 34 deszentrale für politische Bildung Mündliche Frage 42 Antwort Ulla Jelpke (DIE LINKE) Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI. 24475 B VIII Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Anlage 40 Einstufung von Antworten der Bundesre- gierung auf parlamentarische Anfragen als Mündliche Frage 48 Verschlusssachen Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Leistungsbeschreibung der für Telekommu- Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI. 24476 B nikationsüberwachung und Onlinedurchsu- chungen eingesetzten Software des Bundes- kriminalamtes Anlage 42 Antwort Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI. 24475 C Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zu der namentlichen Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU Anlage 41 und SPD: Verlegung des Bundeswehrkontin- Mündliche Frage 49 gents von Incirlik nach Al Azraq zügig durch- Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ führen DIE GRÜNEN) (Zusatztagesordnungspunkt 3). 24476 C Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017 24387

(A) (C)

239. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017

Beginn: 13.00 Uhr

Vizepräsidentin : wurf eines Gesetzes zur Änderung des Übereinkommens Einen schönen guten Tag, liebe Kolleginnen und Kol- über den internationalen Eisenbahnverkehr vom 9. Mai legen! Ich eröffne die Sitzung. 1980 dem federführenden Ausschuss für Verkehr und di- gitale Infrastruktur überwiesen werden. Vor Eintritt in die Tagesordnung habe ich Ihnen noch einige Mitteilungen zu machen: Interfraktionell ist ver- Ich gehe davon aus, dass Sie mit diesen Vorschlägen einbart worden, die Fragestunde zu verkürzen – ich einverstanden sind, weil ich keinen Widerspruch sehe hoffe, das ist in Ihrem Sinn – und den Tagesordnungs- und höre. Dann ist das so beschlossen. – Vielen Dank, punkt 3 – das ist der Bericht des Unabhängigen Exper- liebe Kolleginnen und Kollegen. tenkreises Antisemitismus – in verbundener Beratung Dann rufe ich den Tagesordnungspunkt 1 auf: mit dem Antrag „Antisemitismus entschlossen bekämp- fen“ und unter Beibehaltung der Debattenzeit von 60 Mi- Befragung der Bundesregierung nuten um 14.35 Uhr aufzurufen. Danach soll die von der Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen (B) Fraktion Die Linke verlangte Aktuelle Stunde mit dem (D) Kabinettssitzung mitgeteilt: Stellungnahme der Bun- Titel „Kindern das Schwimmenlernen ermöglichen – desregierung zum Gutachten der Sachverständigen- Auswirkungen von Privatisierungen und Schwimmbad- kommission zum Zweiten Gleichstellungsbericht „Er- schließungen“ folgen. Nach der Antisemitismusdebatte werbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten“. kommt also die Aktuelle Stunde. Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht Der Antrag mit dem Titel „Verlegung des Bundes- hat die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen wehrkontingents von Incirlik nach Al Azraq zügig durch- und Jugend, Frau Dr. Katarina Barley, die ich in dieser führen“ soll unter Beibehaltung der Debattenzeit von Funktion zum ersten Mal begrüßen darf, und das tue ich 25 Minuten zusammen mit dem Tagesordnungspunkt 4 mit großer Freude. – Sie haben das Wort, liebe Kollegin. beraten werden. Sie wissen, dass wir dazu namentliche Abstimmungen haben. Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie, Des Weiteren soll der Entwurf eines Gesetzes zur Senioren, Frauen und Jugend: Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehr- Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli te Kolleginnen und Kollegen! Heute sind der Zweite 2014 über elektronische Identifzierung und Vertrauens- Gleichstellungsbericht und die Stellungnahme der Bun- dienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt desregierung zum entsprechenden Gutachten im Bun- und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG auf der deskabinett beschlossen und dem Deutschen Bundestag Drucksache 18/12494 dem Innenausschuss zur Mitbera- zugeleitet worden. tung überwiesen werden. Die Sachverständigen beschreiben die Leitidee ihres Ebenso soll die Unterrichtung der Bundesregierung Gutachtens so: über die Stellungnahme des Bundesrates auf der Druck- sache 18/12716 zu dem bereits überwiesenen Entwurf Wir streben eine Gesellschaft mit gleichen Ver- eines Gesetzes zu der am 19. Juni 1997 beschlossenen wirklichungschancen von Frauen und Männern an, Urkunde zur Abänderung der Verfassung der Internati- in der die Chancen und Risiken im Lebensverlauf onalen Arbeitsorganisation dem federführenden Aus- gleich verteilt sind. schuss für Arbeit und Soziales überwiesen werden. Es geht also nicht darum, Vorgaben für ein gelingen- Schließlich soll die Unterrichtung der Bundesregie- des Leben zu machen, sondern es geht darum, dass jeder rung über die Stellungnahme des Bundesrates auf der und jede die Chance hat, die eigenen Vorstellungen zu Drucksache 18/12717 zu dem bereits überwiesenen Ent- verwirklichen. Die Sachverständigen sagen gleich am 24388 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Bundesministerin Dr. Katarina Barley (A) Anfang ihres Gutachtens ganz deutlich: Wir leben der- zialen Berufen sind überwiegend Frauen beschäftigt. Sie (C) zeit nicht in einer Gesellschaft, in der Frauen und Männer arbeiten nicht unbezahlt; aber die Entlohnung in diesen die gleichen Chancen haben. – In den letzten dreieinhalb frauendominierten Berufen ist meist schlechter als in den Jahren hat sich viel verbessert; aber die Gleichstellung klassischen Männerberufen. Ehrlich gesagt: Mir hat nie der Geschlechter ist noch nicht erreicht. Der Gleichstel- eingeleuchtet, warum ich jemandem, dem ich mein Kind lungsbericht gibt konkrete Handlungsempfehlungen, wie oder meinen pfegebedürftigen Angehörigen anvertraue, wir das ändern können. Dafür gilt den Sachverständigen weniger Geld zahlen sollte als jemandem, dem ich mein mein ausdrücklicher Dank. Auto oder meine Waschmaschine anvertraue. Der Erste Gleichstellungsbericht war mit seinen Emp- (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie fehlungen Grundlage der Gleichstellungspolitik dieser des Abg. Harald Petzold [Havelland] [DIE Bundesregierung, und die Ergebnisse können sich tat- LINKE]) sächlich sehen lassen. Das zeigt die Bilanz des Ersten Gleichstellungsberichts, die wir der Stellungnahme zum Morgen wird im Deutschen Bundestag ein Gesetz Zweiten Gleichstellungsbericht hinzugefügt haben. Wir beraten, mit dem wir die Pfegeberufe aufwerten. Wir haben eine Mindestquote von 30 Prozent Frauen in den sorgen für eine moderne Ausbildung. Es muss auch kein Aufsichtsräten großer Unternehmen, wir haben ein Ent- Schulgeld mehr bezahlt werden; es ist, glaube ich, nur in gelttransparenzgesetz, das das Prinzip „Gleicher Lohn typischen Frauenberufen so, dass man für die Ausbildung für gleiche Arbeit“ besser zur Geltung bringt, wir bauen noch Geld mitbringen muss. Wir sorgen für fexiblere kontinuierlich die Kinderbetreuung aus und haben das Einsatzmöglichkeiten und stellen eine angemessene Aus- Elterngeld Plus eingeführt, um die Vereinbarkeit von Fa- bildungsvergütung sicher. milie und Beruf zu verbessern – das nur beispielhaft. Das ist der Weg, den wir in den sozialen Berufen ins- Der Zweite Gleichstellungsbericht erkennt diese Ver- gesamt gehen müssen. Der Zweite Gleichstellungsbe- besserungen an. Gleichzeitig sagt er: Wir müssen mehr richt sagt: Das ist der richtige Weg, auch für die Gleich- tun. – Das betrifft natürlich vor allem das Schließen der stellung. Gehen wir diesen Weg gemeinsam weiter! Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen von immer Vorschläge dafür liegen auf dem Tisch. noch 21 Prozent, den sogenannten Gender Pay Gap. Der Vielen Dank. Zweite Gleichstellungsbericht hat aber einen weiteren Unterschied ausgemacht. Die Sachverständigen haben nämlich gefragt: Wie viel Zeit verbringen Frauen und Vizepräsidentin Claudia Roth: Männer mit unbezahlten Tätigkeiten für andere, mit der Vielen Dank, Frau Dr. Barley. – Sie kennen die Re- Erziehung von Kindern, mit der Pfege von Angehörigen, geln: Es werden zunächst Fragen zu dem Themenbereich (B) mit Ehrenämtern und auch mit der Arbeit im Haushalt? gestellt, über den die Ministerin berichtet hat. Sieben (D) Die Fachleute haben dies als Gender Care Gap bezeich- Kolleginnen haben sich gemeldet. Die erste Fragestelle- net. Die Antwort: Männer verwenden täglich 2 Stunden rin ist Ulle Schauws für Bündnis 90/Die Grünen. 46 Minuten für unbezahlte Sorgearbeit, Frauen 4 Stun- den 13 Minuten, das heißt anderthalb Stunden täglich Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): mehr. Frauen sind damit täglich 52,4 Prozent länger mit Vielen Dank. – Frau Ministerin, auch von uns an die- solchen Arbeiten beschäftigt als Männer. ser Stelle noch einmal herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Eine Konsequenz daraus ist: Wir müssen diese unbe- neuen Amt. Es passt gut, dass die erste Regierungsbefra- zahlte Arbeit gerechter teilen. Das wollen nicht nur vie- gung ein frauenpolitisches Thema zum Inhalt hat. le Frauen, das wollen auch viele Männer. Viele Männer, Das Gutachten liegt seit dem 8. März vor. Warum hat vor allen Dingen junge, wollen mehr Zeit für ihre Kinder es vier Monate gedauert, bis Sie vonseiten der Bundes- haben und sie nicht erst sehen, wenn sie schon schlafen. regierung Ihre Stellungnahme zu diesem Gutachten ab- Viele Männer wünschen sich insgesamt mehr Zeit für die gegeben haben? Sie haben sich dahin gehend geäußert, Familie, und Geschlechterrollen ändern sich. dass es im Gleichstellungsbericht noch etliche Punkte (Beifall der Abg. Dr. Daniela De Ridder gibt, die man dringend angehen muss. Deswegen mei- [SPD] und Harald Petzold [Havelland] [DIE ne zweite Frage: Welche der Punkte werden Sie in den LINKE]) verbleibenden Monaten Ihrer Amtszeit noch in Angriff nehmen bzw. umsetzen? Aber warum sieht die Lebenswirklichkeit oft doch wie- der so aus, dass die Frau die Arbeitszeit reduziert, wenn ein Kind kommt, und der Mann ganz normal weiterar- Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie, beitet? Der Zweite Gleichstellungsbericht sagt: auch weil Senioren, Frauen und Jugend: strukturelle Rahmenbedingungen sie daran hindern – zu Vielen Dank für die Frage und auch für die Glückwün- wenig Kinderbetreuung, zu starre Arbeitszeitmodelle, sche . – Der Gleichstellungsbericht wurde im Mai 2015 niedrigere Bezahlung und ein Steuersystem, das falsche in Auftrag gegeben, im Januar fertiggestellt, vorgestellt Anreize setzt. – Das müssen wir ändern. und dann an die Ressorts zur Abstimmung weitergeleitet. Eine zweite Konsequenz aus dem Gender Care Gap In der Zielsetzung ist sich die Bundesregierung in vie- ist: Wir werten die bezahlte Sorgearbeit auf. Auch Er- len Punkten einig, nämlich dass die Erwerbstätigenquote zieherinnen und Erzieher, Altenpfegerinnen und Alten- von Frauen erhöht und die Vereinbarkeit von Beruf und pfeger kümmern sich um andere Menschen. In den so- Familie verbessert werden muss. Es gibt weitere Punk- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24389

Bundesministerin Dr. Katarina Barley (A) te, bei denen wir durchaus einer Meinung sind. Wir sind Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie, (C) nicht immer einer Meinung gewesen, und das wird, was Senioren, Frauen und Jugend: die konkreten Maßnahmen betrifft, wahrscheinlich auch Ich kann Ihre Kritik an der Bundesregierung gerade in Zukunft so sein. Aber ich fnde, die Beratungszeit war in Bezug auf den Pfegebereich nicht nachvollziehen. In angemessen, um eine gemeinsame Stellungnahme der dieser Legislaturperiode ist im Pfegebereich so viel ge- Bundesregierung zu diesem Thema zu erarbeiten. schehen wie lange nicht. Das betrifft sowohl die Famili- enpfege, zum Beispiel mit der zehntägigen Freistellung von Angehörigen, wenn der Pfegefall eintritt, als auch

Vizepräsidentin Claudia Roth: die Möglichkeit, danach eine Pfegeauszeit zu nehmen. Vielen Dank. Insgesamt ist viel auf den Weg gebracht worden: die Pfegereform, die Anerkennung einer Pfegestufe bei De- menz. Was die bezahlte Pfegearbeit angeht, bringen wir Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie, morgen das Pfegeberufereformgesetz auf den Weg. Es Senioren, Frauen und Jugend: ist ein Quantensprung, dass der Gesetzgeber mit eigenen Ich möchte noch etwas zum zweiten Teil der Frage sa- Maßnahmen unterstützend tätig wird, damit die Bezah- gen. Ich glaube, ich hatte noch zehn Sekunden. lung und die Arbeitsbedingungen von Pfegekräften deut- lich verbessert werden.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Die ressortübergreifende Zusammenarbeit mit dem Bundesgesundheitsministerium hat im Übrigen ausge- Es hat sich so angehört, als wären Sie mit der Antwort sprochen gut geklappt. Dafür an dieser Stelle noch ein- fertig. mal herzlichen Dank.

Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie, Vizepräsidentin Claudia Roth: Senioren, Frauen und Jugend: Die nächste Fragestellerin ist die Kollegin Petra Crone für die SPD-Fraktion. Ja, mit dem ersten Teil. – Zum zweiten Teil der Fra- ge: In dieser Legislaturperiode können natürlich keine Gesetzesvorhaben mehr verabschiedet werden; mit der Petra Crone (SPD): morgigen Verabschiedung des Pfegeberufereformgeset- Ich schließe mich den Glückwünschen an, obwohl ich zes bringen wir ein wichtiges Projekt zum Abschluss. In sie natürlich schon persönlich übermittelt habe. Ich wün- der verbleibenden Zeit geht es darum, die Linie weiter- sche für die restliche Zeit eine glückliche Hand. (B) zuführen und Bewusstsein dafür zu bilden, dass weniger (D) Erwerbstätigkeit und weniger Erwerbseinkommen gera- In dem Gutachten stehen sehr viele Empfehlungen. de in Zeiten, in denen jede dritte Ehe geschieden wird, Ich möchte gerne wissen, welche Ihnen ganz besonders nicht zu einer gesicherten Rente führen und auch nicht wichtig sind. zu einem sicheren ökonomischen Standbein im Erwerbs- leben. Die Bereiche Bewusstseinsbildung, Dialog und Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie, Netzwerken können wir sehr wohl weiterführen. Und ich Senioren, Frauen und Jugend: hoffe, es bleibt nicht bei den vier Monaten; es können ja Es ist schwer, welche herauszugreifen. Das Gutachten noch weitere vier Jahre werden. insgesamt ist ausgesprochen ergiebig.

(Beifall bei der SPD) (Beifall der Abg. [SPD]) Ich kann nur allen empfehlen, das Gutachten zu lesen. Vizepräsidentin Claudia Roth: Einen Schwerpunkt habe ich schon herausgestellt: die Nächste Fragestellerin: Pia Zimmermann für die Lin- Sorgearbeit, also die sozialen Berufe insgesamt. Das hat ke. auch viel mit Wertschätzung zu tun. Menschen, die Dienst am Menschen leisten, fühlen sich oft nicht nur aufgrund der schlechteren Bezahlung zurückgesetzt, sondern auch Pia Zimmermann (DIE LINKE): dadurch, dass sie schlechtere Arbeitsbedingungen haben, häufg sehr unter Druck stehen und während der Ausbil- Vielen Dank. – Eigentlich hätten der Bundesregierung dung zum Teil Schulgeld zahlen müssen. Deswegen ist angesichts der Diskussion über diesen Bericht doch die der Bereich der sozialen Berufe für mich ganz wichtig. Ohren klingen müssen. Insbesondere im Pfegebereich ist es doch so, dass fast alle Reformen der letzten Jahre ein Ein weiteres Thema, das mir ganz wichtig ist, ist die Ungenügend bekommen haben. Meine Frage lautet: In- wirtschaftliche Eigenständigkeit von Frauen; ich habe wiefern folgt die Bundesregierung der Position der Sach- das eingangs schon angedeutet. Immer noch verlassen verständigenkommission, grundlegend umzudenken, sich zu viele Frauen darauf, mitversorgt zu werden. Das zum Beispiel eine ressortübergreifende Politik für die war schon immer eine nicht unheikle Kalkulation. In sozialen Berufe zu entwickeln, Sorgearbeit als Arbeits- heutiger Zeit ist das aber noch schwerwiegender, insbe- bereich der Zukunft zu fördern oder den Pfegebereich sondere seit sich die Rechtsprechung zur Wiederaufnah- nach skandinavischem Vorbild umzubauen: weg vom fa- me der Berufstätigkeit im Falle einer Trennung geändert milienbasierten, hin zum servicebasierten Pfegesystem? hat. Daher muss Vätern und Müttern die Möglichkeit ge- 24390 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Bundesministerin Dr. Katarina Barley (A) geben werden, berufstätig zu sein und auf eigenen Füßen on am Entgelttransparenzgesetz, indem festgestellt wird, (C) zu stehen. Dabei hilft zum Beispiel der Ausbau der Kin- dass für tatsächliche Transparenz und Offenlegung der derbetreuung. Auf diesem Gebiet hat der Bund in dieser Entgeltstrukturen eigentlich verbindliche Prüfverfahren Legislaturperiode große Anstrengungen unternommen, nötig sind. Im Gesetz sind nur „Bitte-bitte-Regelungen“ und das wird er auch weiterhin tun. enthalten, also Aufforderungen an die Betriebe, diese Prüfverfahren freiwillig einzusetzen. Ein Vertrösten auf Vizepräsidentin Claudia Roth: die nächste Wahlperiode würde mir da, ehrlich gesagt, Vielen Dank. – Die nächste Fragestellerin ist die Kol- nicht reichen. Ich frage Sie daher, ob die Bundesregie- legin Katja Dörner für Bündnis 90/Die Grünen. rung nach diesem Sachverständigenbericht mehr Hand- lungsbedarf sieht, Prüfverfahren einzuführen und regie- rungsseitig Maßnahmen einzuleiten, die die Verankerung Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): von Prüfverfahren verbindlicher regeln. Vielen Dank, Frau Ministerin, für den Bericht. Natür- lich auch von meiner Seite herzlichen Glückwunsch zum Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie, neuen Amt! Ich wünsche Ihnen ein glückliches Händchen Senioren, Frauen und Jugend: bei den Themen, die uns allen sehr am Herzen liegen. Sie wissen es so gut wie ich: Gleichstellungspolitik Das Gutachten hat den Begriff „Gender Care Gap“ ist kein Sprint, das ist ein Marathon, und manchmal sind in die Diskussion eingebracht bzw. prominent gemacht; die Schritte, die man macht, größer, manchmal sind sie Sie haben sich dazu geäußert. Ihre Vorgängerin im Mi- kleiner. Ich fnde, der Schritt Entgeltgleichheitsgesetz ist nisterinnenamt hat häufg medial einen Gesetzentwurf ein großer Schritt; denn zum ersten Mal überhaupt bricht zur Familienarbeitszeit angekündigt. Sie haben gerade man mit dem Tabu, über Gehalt zu reden, und entwickelt gesagt, dass wir in dieser Legislaturperiode nicht mehr einen Auskunftsanspruch. Das ist ein großer Schritt, dem mit Gesetzentwürfen rechnen können. Das ist wohl so. natürlich weitere folgen sollten. Ich will aber doch fragen, welche gesetzgeberischen Not- wendigkeiten aus Ihrer Sicht ganz konkret bestehen, um Sie wissen, dass es in der Regierung unterschiedliche dem Gender Care Gap entgegenwirken zu können. Auffassungen zu diesem Thema gegeben hat und dass das, was wir dazu verabschiedet haben, ein Kompromiss ist. So ist es meistens in Regierungen. Nächste Schritte Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie, machen wir, indem wir evaluieren, wie sich dieser Fort- Senioren, Frauen und Jugend: schritt in der Praxis auswirkt. Ich kenne persönlich eini- Vielen Dank. – In dieser Legislaturperiode haben ge Frauen, die darauf gewartet haben, dass dieses Gesetz wir diesbezüglich mit dem Elterngeld und dem Eltern- endlich in Kraft tritt, um sich erkundigen zu können, wie (B) geld Plus Fortschritte gemacht. Dadurch haben wir der die Jungs um sie herum an ihnen vorbeigezogen sind, (D) Partnerschaftlichkeit im Rahmen der Erwerbs- und Sor- während sie sich nach der Elternzeit mühsam in Teilzeit gearbeit mehr Nachdruck verliehen. Die Mehrheit der wieder in den Hierarchien nach oben arbeiten mussten. Sachverständigen für den Zweiten Gleichstellungsbe- Es wird jetzt der erste Schritt sein, zu sehen, wie sich richt empfehlt die Familienarbeitszeit. Das ist auch die dieses Gesetz in der Praxis ausgewirkt hat. Position meines Hauses; das ist ja bekannt. Wir sind nicht der Auffassung, dass es besser ist, wenn der besserver- dienende Elternteil – meistens ist das der Mann – Voll- Vizepräsidentin Claudia Roth: zeit arbeitet und der andere Elternteil in Teilzeit, sondern Danke schön. – Angelika Glöckner wäre die Nächste. wir sind der Auffassung, dass sich beide Elternteile bei Wo ist sie? der berufichen und familiären Arbeitszeitverteilung an- (Sönke Rix [SPD]: Die war gar nicht da! – nähern sollten und der Staat dies unterstützen muss. In Weiterer Zuruf von der SPD: Die war gar nicht dieser Legislaturperiode haben wir uns nicht darauf ver- vorgesehen!) ständigen können. Insofern nehme ich die Stellungnahme der Sachverständigen als Auftrag mit in die nächste Le- – Dann ist uns das falsch gemeldet worden. Sorry, das gislaturperiode. Damit werden sich die neuen Mehrhei- kann schon einmal vorkommen. ten befassen müssen. Dann folgt jetzt Daniela De Ridder.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Dr. Daniela De Ridder (SPD): Vielen Dank. – Nächste Fragestellerin: Cornelia Herzlichen Dank, liebe Frau Ministerin. Auch mei- Möhring für die Linke. nerseits herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Amt! Auch ich wünsche Ihnen eine gute Hand, vor allem aber Cornelia Möhring (DIE LINKE): weise Beschlüsse. Vielen Dank. – Ich will vorausschicken, dass auch Ich bin Angehörige der Generation der Babyboo- ich es befremdlich fnde, dass die Ressortabstimmung so merinnen, und wir haben vielfach die Erfahrung gemacht, viele Monate in Anspruch genommen hat und die Stel- dass wir Frauen aus der Fürsorge für die Kinder unmittel- lungnahme hier erst in der vorletzten Sitzungswoche prä- bar in die Fürsorge für Mütter, Väter, Schwiegermütter, sentiert wird. Schwiegerväter geraten. Mich würde interessieren, Frau Aber zu meiner Frage. Das Gutachten der Sachver- Ministerin, ob Sie in der Ihnen verbleibenden Zeit, aber ständigenkommission bestätigt die Kritik der Oppositi- auch gern in der nächsten Legislaturperiode noch Chan- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24391

Dr. Daniela De Ridder (A) cen sehen, auch die Väter und die Männer mehr zu adres- andere, zeitlich sehr gebunden ist, dann bleibt einem na- (C) sieren, diese Aufgaben zu übernehmen. Ihre Vorgängerin türlich weniger Zeit, um erwerbstätig zu sein. Wenn man hatte ja das Elterngeld Plus sehr stark gemacht. Welche beides partnerschaftlicher aufteilen könnte, wäre beiden Chancen sehen Sie, das noch einmal stärker und deutli- geholfen. Es geht also tatsächlich um die Zeit, die man cher zu unterstützen, und welche Expertise werden Sie investiert. Aber wir müssen auch bei den Lohnhöhen an- möglicherweise dazu heranziehen? setzen. Solange frauendominierte Berufe so viel schlech- ter bezahlt werden als andere, werden wir das Problem Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie, des Gender Pension Gap nicht vollständig lösen können. Senioren, Frauen und Jugend: Vielen Dank. – Wie gesagt, wird es in dieser Legisla- Vizepräsidentin Claudia Roth: turperiode keine Einleitung eines neuen Gesetzgebungs- Birgit Kömpel ist die Nächste. verfahrens mehr geben können; aber zum Beispiel die Implementierung von neuen Formen der Vereinbarkeit Birgit Kömpel (SPD): von Beruf und Familie in der Praxis kann man sehr wohl Frau Ministerin, auch von mir herzlichen Glück- noch fördern. Ich war gerade gestern bei der Zertifkats- wunsch, alles, alles Gute und Durchhaltekraft für die verleihung der Hertie-Stiftung zum audit berufundfami- nächsten Monate und, wie ich natürlich hoffe, auch da- lie; denn wir brauchen die Unternehmer und die Unter- rüber hinaus. nehmerinnen, die Arbeitgeber und die Arbeitgeberinnen mit an Bord. Als Berichterstatterinnen für die Frauenquote merken wir – das habe ich und das haben sicherlich auch Sie ver- Wir haben jetzt mit dem Elterngeld Plus einen großen folgt –, wie sie wirkt. Wir stellen fest: Die Frauenquote Schritt gemacht. Die Familienarbeitszeit sieht das Sach- wirkt tatsächlich. Trotzdem würde ich gerne von Ihnen verständigengutachten als guten nächsten Schritt vor. Ob erfahren: Welche weiteren Maßnahmen würden Sie uns es dazu kommt oder nicht, das müssen wir nach der Bun- Parlamentariern für die nächste Legislaturperiode und destagswahl sehen. Ich will jetzt nicht spekulieren, ob ich darüber hinaus empfehlen, und was würden Sie uns im im nächsten Kabinett die Möglichkeit haben werde, das Hinblick auf die Quote nicht nur bei Führungskräften, umzusetzen. Ich hätte nichts dagegen. sondern auch bei Frauen und Männern empfehlen? Oder glauben Sie, dass das, was wir bisher gemacht haben, erst Vizepräsidentin Claudia Roth: einmal ausreicht? Die Nächste ist jetzt die Kollegin Dr. Dorothee Schlegel. Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie, (B) Senioren, Frauen und Jugend: (D) Dr. Dorothee Schlegel (SPD): Da muss ich gar keine Empfehlungen aussprechen. Herzlichen Dank. – Frau Ministerin, auch ich wün- Das tut die Sachverständigenkommission, die ganz klar sche Ihnen für den Marathon, den wir Frauen insgesamt feststellt, dass die Quote wirkt. Wir hatten eine lange vor uns haben, natürlich ein glückliches Händchen und Phase der freiwilligen Selbstverpfichtung, in der sich vor allem Durchhaltevermögen. gar nichts bewegt hat. Wir haben gesehen, dass in allen Unternehmen, in denen die 30-prozentige Quote jetzt zur Zu meiner Frage. Sie haben den Gender Care Gap in Anwendung kam, die Besetzung mit einer Frau gelun- Höhe von 52 Prozent erwähnt. Es gibt ja auch den Gen- gen ist. Wenn ich es etwas ketzerisch sagen darf: Danach der Pension Gap, der ungefähr 53 Prozent beträgt, bei ist, glaube ich, in keinem Unternehmen ein dramati- uns in Baden-Württemberg sogar weit über 60 Prozent. scher Kurseinbruch festzustellen gewesen; aber das nur Gibt es aus Ihrer Sicht einen Zusammenhang zwischen am Rande. Die Sanktion eines leeren Stuhls, wenn man dem Sorge- und dem Renten-Gap und, wenn ja, welchen? keine geeignete Frau fndet, musste nirgendwo greifen, weil es natürlich genug qualifzierte Frauen gibt. Es ging, Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie, glaube ich, um eine Größenordnung von etwa 170 Perso- Senioren, Frauen und Jugend: nen, die in ganz Deutschland gefunden werden mussten. Ich glaube, in der Gleichstellungspolitik gilt vielleicht Dazu, wie mit diesem Thema weiter umzugehen ist, noch mehr als in anderen Politikbereichen, dass alles gibt es in der Bundesregierung keine einheitliche Mei- mit allem zusammenhängt. Wenn man sich den Ersten nung; ich stehe ja hier als Vertreterin der Bundesregie- Gleichstellungsbericht vornimmt, stellt man fest: Er be- rung. Insofern gibt es dazu auch in der Stellungnahme schäftigt sich sehr ausführlich mit den Knackpunkten keine ausdrückliche Empfehlung. Ich kann nur noch in Lebensverläufen und damit, an welchen Stellen sich einmal sagen: Der Sachverständigenrat empfehlt, diese entscheidet, ob Ungleichheiten entstehen. Da gibt es im Regelung durchaus auszuweiten. Leben von Männern und Frauen eine ganze Reihe. Dazu gehören die Berufswahl, der Umstand, dass Kinder auf Vizepräsidentin Claudia Roth: die Welt kommen, und der Bereich der Weiterbildung; es sind ganz viele einzelne Punkte. Ich muss ein bisschen auf die Zeit achten. Es gibt noch vier Kolleginnen, die eine zweite Frage zu diesem Be- Wenn man aufgrund von Sorgearbeit – ich bin mit die- richt stellen wollen. Weil es auch noch Fragen zu wei- sem Begriff nur bedingt glücklich, weil er etwas von „Ich teren Themen der Kabinettssitzung gibt, lasse ich diese mache mir Sorgen“ hat –, also durch die Fürsorge für vier Fragen noch zu, aber dann keine weiteren mehr. 24392 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Die Erste ist Ulle Schauws. Wenn Sie mich jetzt persönlich fragen, dann sage ich: (C) Ich glaube, dass ein Tarifvertrag für die sozialen Berufe Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): notwendig ist. Das hat ja auch schon die Bundesarbeits- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Zentrale Punkte, ministerin erwähnt. Das ist aber eben kein Vorhaben, das die die Gleichstellung behindern – das ist nicht neu und im Rahmen dieser Bundesregierung umzusetzen gewe- kommt nicht nur im Zweiten Gleichstellungsbericht, son- sen wäre. dern auch im Ersten Gleichstellungsbericht und in vielen weiteren Erkenntnissen, die wir haben, zum Ausdruck –, Vizepräsidentin Claudia Roth: sind das Ehegattensplitting, die kostenlose Mitversiche- Vielen Dank. – Katja Dörner, bitte. rung, aber vor allen Dingen auch die Minijobs. Wie wir gerade gehört haben, wurde Ihnen von Ihren Kolleginnen Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): für Ihre Arbeit in den nächsten Monaten alles Gute ge- Vielen Dank. – Ich würde gerne zum Komplex „Al- wünscht. Insofern noch einmal die Frage an Sie – auch terssicherung und Altersarmut von Frauen“ fragen. wenn Sie keinen Gesetzentwurf mehr auf den Weg brin- gen werden –: Was wollen Sie im Hinblick auf diese Uns ist hinlänglich bekannt – das Gutachten belegt das wirklich großen Themenblöcke in Ihrem Ministerium ja auch erneut –, dass der Gender Pay Gap quasi automa- noch voranbringen? Was muss sich hier ändern? Was tisch in den Gender Pension Gap führt, und es ist uns, muss sich zeitnah und insbesondere mit dem Fokus auf glaube ich, auch allen klar, dass die Rentenversicherung Minijobs ändern? Wie lautet Ihr Vorschlag dazu? das nicht ausgleichen kann. Deshalb würde ich von Ihnen gerne wissen, Frau Ministerin: Was sind nach Ihrer Ana- Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie, lyse die zentralen Elemente, die man angehen müsste, Senioren, Frauen und Jugend: um der Altersarmut von Frauen zukünftig wirksam ent- Die Aussage der Sachverständigenkommission dazu gegentreten zu können? ist recht klar: dass nämlich die Anreize im Steuersystem, die Frauen an einer Erwerbstätigkeit hindern, möglichst Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie, aufzugeben sind. Hier gibt es sehr unterschiedliche An- Senioren, Frauen und Jugend: satzpunkte. Man muss hier zwischen den Generationen differen- Im Koalitionsvertrag gab es eine Vereinbarung darü- zieren: ber, dass Maßnahmen dafür ergriffen werden sollten, Mi- Die Frauen, die noch am Beginn ihres Erwerbslebens nijobs in sozialversicherungspfichtige Beschäftigungs- stehen, haben natürlich deutlich mehr Möglichkeiten, (B) verhältnisse zu überführen. Darüber konnte im Laufe ihr Leben so zu gestalten, dass Altersarmut sie nicht be- (D) dieser Legislaturperiode keine Einigung erzielt werden. treffen wird. Das beginnt bei der Berufswahl. Ich denke, Insofern haben wir hier keine Maßnahmen vorzuweisen. dass die Beratung darüber, welche Berufe man anstreben Auf dieses ganze komplexe Themenfeld muss sich kann, mit der Beratung darüber einhergehen muss, was tatsächlich die nächste Regierung verständigen. Die Aus- man dabei verdient und was für eine Rentenerwartung sagen der Sachverständigenkommission sind hier aber man dadurch haben wird. Es muss also ein frühzeitiges absolut klar. Bewusstsein geschaffen werden. Für diejenigen, die mitten im Berufsleben stehen, Vizepräsidentin Claudia Roth: kommt es darauf an, dass wir vor allen Dingen die Mög- Vielen Dank. – Pia Zimmermann. lichkeit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter verbessern. Hier sind wir auf einem guten Weg – insbe- sondere hinsichtlich der Kinderbetreuung. Pia Zimmermann (DIE LINKE): Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin Bei denjenigen, die jetzt schon kurz vor dem Renten- Barley, im Gutachten wird zum Fachkräftemangel in eintritt stehen, greifen diese Maßnahmen natürlich nicht der Pfege deutlich gemacht, dass die normalen Markt- mehr. Für sie müssen Maßnahmen im rentenpolitischen mechanismen von Angebot und Nachfrage einfach nicht Bereich ergriffen werden. funktionieren. Meine Frage ist, welche strukturellen Veränderungen Sie sich vorstellen können und welche Vizepräsidentin Claudia Roth: Maßnahmen Ihrer Meinung nach nötig sind, um diesem Vielen Dank. – Die letzte Fragestellerin zu diesem Fachkräftemangel wirklich wirksam entgegenzutreten. Thema ist Cornelia Möhring.

Bundesministerin für Familie, Dr. Katarina Barley, Cornelia Möhring (DIE LINKE): Senioren, Frauen und Jugend: Vielen Dank. – Ich will versuchen, eine Abschlussfra- Im Gesamtkomplex Arbeitswelt gibt es auf der einen ge zu stellen. Seite natürlich die Maßnahmen, die der Gesetzgeber tref- fen kann, und auf der anderen Seite die Maßnahmen im Das Gutachten listet, wie wir eben schon gehört ha- tarifichen Bereich. Sie wissen, dass unser Ressort bei ben, eine ganze Reihe von Handlungsempfehlungen auf. den Pfegeberufen schon einen großen Schritt gegangen Mich würde interessieren, welche Schwerpunktsetzung ist. Bei den anderen sozialen Berufen sind wir noch nicht beim Abarbeiten Sie vorschlagen würden, wenn Sie jetzt so weit. priorisieren müssten. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24393

(A) Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie, Sie kennen dazu meine persönliche Meinung. Aber (C) Senioren, Frauen und Jugend: Koalitionsverträge sind, wie sie sind. Daran sind wir Wie gesagt, ich glaube, dass die Höherbewertung gebunden. Pacta sunt servanda, sagen die Juristen. Ich von frauendominierten Berufen und die Maßnahmen zur hoffe, dass es bald eine Möglichkeit geben wird, diesen Erleichterung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie Zustand zu ändern. ganz oben stehen müssen. Diese beiden Bereiche sind für mich absolut prioritär. Vizepräsidentin Claudia Roth: Was den Ausbau der Kinderbetreuung betrifft, kann Vielen Dank. – Dann kommen wir zu den sonstigen ich sagen: Zwischen 2007 und 2020 werden es über Fragen an die Bundesregierung. Dazu haben sich zwei 14 Milliarden Euro sein, die der Bund für diesen Bereich Kollegen und Kolleginnen gemeldet. Der Erste war zur Verfügung stellt. Dieser Bereich liegt normalerwei- Özcan Mutlu. se hauptsächlich in der Verantwortung der Länder und Kommunen. Der Bund tut da bereits viel. Aber wir müs- Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sen da auch viel tun, vor allen Dingen in der Qualität. Wie Frau Präsidentin, danke sehr. – Ich habe eine Frage Sie wissen, gibt es ein Eckpunktepapier der Jugend- und an die Bundesregierung. Das Bundessportministerium Familienministerkonferenz zur Qualitätsentwicklung in hat mit dem Deutschen Olympischen Sportbund über der Kinderbetreuung. Auch diesen Punkt muss man wei- zwei Jahre lang hinter verschlossenen Türen die größte ter vorantreiben, sowohl was die personelle Ausstattung Reform des deutschen Spitzensports beschlossen und hat als auch was die Randzeitenbetreuung betrifft. Das sind sich in diesem Zusammenhang, was Transparenz und aus meiner Sicht wichtige Projekte. Ähnliches anbetrifft, nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Weil sich der Präsident des Deutschen Olympischen

Vizepräsidentin Claudia Roth: Sportbunds nun über die Presse äußert und vom Schei- Vielen Dank, Frau Ministerin. – Dann kommen wir tern dieser Reform redet und davor warnt, dass ein ge- jetzt zum zweiten Teil: Themen der heutigen Kabinetts- samter Olympiazyklus verloren gehen könnte, möchte sitzung außerhalb dessen, was Sie gerade ausgeführt ha- ich von der Bundesregierung wissen, wie sie diesen neu- ben. Dazu hat sich Harald Petzold gemeldet. en Zustand bewertet und wie sie diesen Missstand behe- ben möchte. Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE): Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Auch ich möchte Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: (B) mich den Glückwünschen an die Ministerin für die neue (D) Aufgabe und das neue Amt anschließen. Das war heute nicht Thema. Deswegen möchte ich an den zuständigen Kollegen verweisen, wenn das geht. Ich möchte Sie zum Komplex „Öffnung der Ehe für alle“ fragen. Bedauerlicherweise hat das Bundesverfas- sungsgericht den Eilantrag von Bündnis 90/Die Grünen Vizepräsidentin Claudia Roth: abgelehnt, den Rechtsausschuss damit zu beauftragen, An den uns wohlbekannten Staatssekretär. Bitte, Herr noch in dieser Wahlperiode eine Beschlussempfehlung Dr. Schröder. abzugeben, weil dazu im Ausschuss drei Gesetzentwürfe zur Beratung vorliegen. Heute ist von der SPD-Fraktion Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- erneut die Vertagung mit der Begründung beantragt wor- minister des Innern: den, dass die Bundesregierung und die Große Koalition noch in Verhandlungen seien. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich beantworte die- se Frage sehr gerne. Wir haben diese Spitzensportreform Deswegen möchte ich gerne von Ihnen wissen, wel- zusammen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund chen Stand diese Verhandlungen inzwischen erreicht ha- auf den Weg gebracht. Dazu haben wir eine Arbeitsstruk- ben und ob dies Thema der heutigen Sitzung war und, tur etabliert, in der wir dieses Konzept in Arbeitsgruppen wenn ja, welche Inhalte dazu verhandelt worden sind, gemeinsam entwickelt haben. Das heißt: Nicht das Bun- zumal im Koalitionsvertrag steht, dass bis zum Ende der desministerium des Innern hat dieses Konzept erarbeitet, Wahlperiode alle rechtlichen Ungleichbehandlungen von sondern wir haben das zusammen mit dem DOSB ge- eingetragenen Lebenspartnerschaften abgebaut werden macht. Die Mitglieder des DOSB haben dieses Konzept sollen. in einer Mitgliederversammlung – soweit ich mich er- innern kann, war das Ergebnis einstimmig – unterstützt. Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie, Dieses Konzept wird dazu führen, dass wir – anders Senioren, Frauen und Jugend: als in der Vergangenheit, wo es ja darum ging, welche Das Thema war heute nicht auf der Tagesordnung der Medaillen in der Vergangenheit gewonnen worden sind, Kabinettssitzung und ist auch nicht behandelt worden. und danach wurde dann die Förderung mehr oder weniger Ich muss ergänzen: Es gibt zwar diesen Satz im Koali- nach dem Gießkannenprinzip auf die unterschiedlichen tionsvertrag, wonach alle rechtlichen Ungleichbehand- Verbände verteilt – die Potenziale der Sportler optimal lungen beseitigt werden sollen, aber leider gibt es zwei nutzen. Das ist ein gemeinsames Anliegen von DOSB, Ausnahmen: Das sind die Volladoption und die Öffnung Innenministerium und auch der gesamten Bundesregie- der Ehe. rung. Denn diese Konzeption ist im Kabinett behandelt 24394 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Parl. Staatssekretär Dr. Ole Schröder (A) worden, und wir werden auch im Deutschen Bundestag Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie, (C) noch einmal darüber sprechen. Senioren, Frauen und Jugend: Ich weiß das. Von daher sind wir sehr froh darüber, dass wir dieses Konzept gemeinsam auf den Weg gebracht haben. Es ist ein großartiger Erfolg, dass wir das zusammen mit dem Vizepräsidentin Claudia Roth: DOSB geschafft haben. Selbstverständlich ist nachvoll- – und dann gibt es eben auch weitere Fragen an die ziehbar, dass der DOSB sich noch mehr Geld aus dem Bundesregierung, auch wenn es nicht im Kabinett behan- Haushalt wünscht, der demnächst im Deutschen Bun- delt wurde. destag zumindest noch beraten wird. Wir hätten uns das als Innenministerium auch vorstellen können, aber das Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie, gemeinsame Kabinett hat gemäß der Haushaltsordnung Senioren, Frauen und Jugend: entschieden, dass nur die Summe in den Haushalt gestellt Gut. – Dann kann ich dazu nur sagen, dass mir davon werden kann, die etatreif ist. Gerade dafür haben wir jetzt nichts bekannt ist und dass wir das prüfen werden. diese Potenzialanalyse, die die unterschiedlichen Verbän- de analysieren soll. Dann soll entschieden werden, ob noch mehr Geld notwendig ist, und dann wird selbstver- Vizepräsidentin Claudia Roth: ständlich auch mehr Geld fießen. Dann hat als Letzter der Kollege Christian Ströbele eine Frage an Sie, Frau Barley. (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ich habe eine andere Frage gestellt!) Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Vizepräsidentin Claudia Roth: Danke, Frau Präsidentin. – Ich bin in Sorge und habe deshalb eine Frage an die Bundesregierung. War heute Vielen Dank, Herr Dr. Schröder. – Dann gibt es jetzt im Bundeskabinett Thema, dass die Vereinigten Staaten weitere Fragen an die Frau Ministerin. Es gibt noch eine in Syrien ein syrisches Regierungsfugzeug abgeschos- Kollegin und einen Kollegen, die in dieser Befragung sen haben und dass anschließend Russland erklärt hat, eine Frage an die Bundesregierung haben. Das ist als in Zukunft sei jeder Flugkörper, der sich in dieser Zone Erste Sevim Dağdelen. bewegt, wo dieses Flugzeug abgeschossen worden ist, ein Ziel für die russische Luftwaffe und Flugabwehr? Ist Sevim Dağdelen (DIE LINKE): darüber gesprochen worden und, wenn ja, in welchem (B) Sinne? Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesre- (D) Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, gierung daraus? Und zieht die Bundesregierung daraus aus Eilmeldungen der Deutschen Presse-Agentur, dpa, – insbesondere den Schluss, mit Herrn Trump Tacheles zu auch die Dortmunder Ruhr Nachrichten schreiben das – reden und ihm zu sagen, dass, wenn er dort einen Krieg geht hervor, dass es eine Veranstaltungsanfrage für die anfängt, die NATO und wir nicht dabei sind? Dortmunder Westfalenhallen gibt, wo der türkische Staatspräsident Erdogan im Anschluss an den G-20-Gip- fel am 9. Juli einen Auftritt vor 13 000 Menschen ab- Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie, solvieren soll. Laut OVG Münster, bestätigt durch das Senioren, Frauen und Jugend: Bundesverfassungsgericht im Sommer 2016 und dann Die Lage im Nahen Osten insgesamt war heute The- nochmals durch Rechtsprechung in diesem Frühjahr, ma in der Kabinettsbefassung. Der Außenminister hat sind Auftritte von ausländischen Staatsoberhäuptern im sehr ausführlich über die Lage und seine Kenntnisse öffentlichen Raum im Bundesgebiet Sache der Außenpo- informiert. Er hat auch darüber informiert, dass er mit litik und damit der Bundesregierung. Deshalb möchte ich dem US-amerikanischen Außenminister dazu in Kon- die Bundesregierung hiermit fragen: Ist die Bundesregie- takt steht. Aber konkrete Maßnahmen sind dort nicht be- rung gewillt, diesen geplanten öffentlichen Auftritt des schlossen worden. türkischen Staatspräsidenten Erdogan in Deutschland zu untersagen, was sie rechtlich kann und was auch in poli- Vizepräsidentin Claudia Roth: tischer Hinsicht am besten wäre? Ich beende die Befragung und bedanke mich bei Katarina Barley. Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie, Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf: Senioren, Frauen und Jugend: Fragestunde Auch das war heute nicht Thema im Kabinett. Auch da würde ich darum bitten, dass das zuständige Ministerium Drucksache 18/12749 antwortet. Dieser Tagesordnungspunkt ist heute kürzer als sonst. Ich rufe die Fragen in der üblichen Reihenfolge auf.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesminis- Das ist aber die Regel bei der Befragung der Bundes- teriums der Justiz und für Verbraucherschutz. Ich begrü- regierung. Es gibt erst einmal Fragen zu Ihrem Tagesord- ße Herrn Staatssekretär Christian Lange zur Beantwor- nungspunkt, – tung der Fragen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24395

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Ich rufe die Frage 1 des Kollegen Gehring auf: Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) Inwiefern strebt die Bundesregierung weiterhin an, dass Ich hoffe, dass Ihre Hoffnung eintritt und Teile der das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) Unionsfraktion ihre Blockade aufgeben. Ich möchte fol- nach abschließender Beratung durch den Bundestag in der gende Frage anschließen: Warum dürfen für Zwecke der 26. Kalenderwoche in Kraft tritt? wissenschaftlichen Forschung laut Regierungsentwurf nur noch 15 Prozent statt 25 Prozent eines Werks, wie Christian Lange, Parl. Staatssekretär beim Bundes- im ursprünglichen Referentenentwurf vorgesehen war, minister der Justiz und für Verbraucherschutz: genehmigungsfrei genutzt werden? Für uns ist das nicht Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Lieber Kolle- nachvollziehbar. Für die Wissenschaftscommunity ist ge Gehring, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Das das eine Verschlechterung. Wieso ist die erfolgt? Gibt es Bundeskabinett hat am 12. April dieses Jahres den Re- Chancen auf eine Rückänderung? gierungsentwurf für ein Urheberrechts-Wissensgesell- schafts-Gesetz beschlossen. Die Bundesregierung würde Christian Lange, Parl. Staatssekretär beim Bundes- es begrüßen, wenn der Deutsche Bundestag und der Bun- minister der Justiz und für Verbraucherschutz: desrat dieses Reformvorhaben noch in dieser Wahlperio- Herr Kollege Gehring, all dies ist Gegenstand der Ge- de abschließen würden. spräche, die die Koalitionsfraktionen führen. Dem wol- len wir nicht vorgreifen. Vizepräsidentin Claudia Roth: Kai Gehring, bitte. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank. – Wir kommen zur Frage 2 des Kollegen Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Gehring: Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Diesem Begrüßen Welche konkreten Auswirkungen hätte nach Auffassung kann ich mich nur anschließen. Zur Einordnung in die der Bundesregierung eine Nichtverabschiedung des Urheber- Debatte ist es, glaube ich, wichtig, zu erwähnen, dass rechts-Wissensgesellschafts-Gesetzes (UrhWissG) auf Leh- ein wissenschaftsfreundliches Urheberrecht seit vielen rende, Studierende, Schülerinnen und Schüler? Jahren diskutiert wird. Wir Grüne haben im Bundestag eine umfassende Wissenschaftsschranke im Urheber- Christian Lange, Parl. Staatssekretär beim Bundes- recht mehrfach beantragt. Im Regierungsentwurf wird minister der Justiz und für Verbraucherschutz: jetzt mit sieben Schrankenregelungen gearbeitet. Das ist Die Frage 2 beantworte ich wie folgt: Das geltende sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung. Urheberrechtsgesetz enthält bereits gesetzliche Erlaub- (B) Dieses Bemühen darf aber nicht weiter verwässert nisse für Bildung und Wissenschaft, die allerdings we- (D) werden. Die Kabinettsmitglieder Maas und Wanka sind gen der komplexen Regelungstechnik und unbestimmter offenkundig dafür, die Wissenschaftspolitiker sind alle Rechtsbegriffe teilweise mit Unsicherheiten behaftet dafür, und die Allianz der Wissenschaftsorganisationen sind. Die genannten Beteiligten müssten weiterhin mit ist dafür. Plötzlich sind aber Herr Kauder als Fraktions- diesen Bestimmungen arbeiten. vorsitzender der Union und einige Rechtspolitiker der Unionsfraktion dagegen. Vizepräsidentin Claudia Roth: Deshalb möchte ich Sie fragen: Wie sieht jetzt der wei- Kai Gehring, bitte. tere Verhandlungsprozess auf Spitzenebene der Koalition aus, damit der Gesetzentwurf tatsächlich noch kommt? Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Mit welchem Ergebnis rechnen Sie? Bis wann kommen Vielen Dank. – Mich würde interessieren, wie sich Sie zu einem Abschluss? Kommen Sie in dieser Wahlpe- die Bundesregierung insgesamt hinsichtlich der Kritik riode noch zu Potte und damit zu einem Zwischenschritt am Vorrang der Pauschalvergütung im Gesetzentwurf nach einer jahrelangen Diskussion? gegenüber der Individualvergütung positioniert. Da hört man doch unterschiedliche Stimmen. Christian Lange, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister der Justiz und für Verbraucherschutz: Christian Lange, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Zunächst, Herr Kollege Gehring, freue ich mich darü- minister der Justiz und für Verbraucherschutz: ber, dass Bündnis 90/Die Grünen den Entwurf der Bun- Herr Kollege, sprechen Sie damit die Kritik der Pres- desregierung unterstützt, und will mich dafür herzlich severleger an? bedanken. Im Übrigen obliegt es im Augenblick den Ko- alitionsfraktionen und damit dem Deutschen Bundestag, das weitere Verfahren voranzutreiben. Dabei unterstüt- Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): zen wir alle Fraktionen sehr. Wir hoffen darauf, dass dies Ja, unter anderem. in nächster Zeit – Sie wissen alle, dass sich die Wahlperi- ode dem Ende zuneigt – zu einem erfolgreichen Ergebnis Christian Lange, Parl. Staatssekretär beim Bundes- führen wird. minister der Justiz und für Verbraucherschutz: Dann will ich Ihnen etwas ausführlicher antworten. Vizepräsidentin Claudia Roth: Die Bundesregierung ist sich der konstitutiven Bedeu- Zweite Frage: Kai Gehring. tung der Presse und der journalistischen Vielfalt für den 24396 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Parl. Staatssekretär Christian Lange (A) demokratischen Willensbildungsprozess und für die In- Rahmen ihrer Mitgliedschaft des im Vertrag von Almelo als (C) formation der Bürgerinnen und Bürger bewusst. Eine Kontrollorgan eingerichteten Joint Committee, darauf hinwir- ken, dass diese Verträge zwischen Urenco und TVA umgehend Anpassung des bisherigen Gesellschaftsmodells der beendet werden und damit Deutschland nicht direkt oder indi- Presseverlage an die Herausforderungen von Digitali- rekt Unterstützerin des US-Atomwaffenprogramms wird? sierung und Vernetzung ist unabhängig davon geboten. Elektronische Zeitungs- und Zeitschriftenarchive können Herr Staatssekretär Beckmeyer, ich bitte Sie, diese eine Chance bieten, Einnahmerückgänge im Printbereich Frage zu beantworten. zu kompensieren. Die Bundesregierung versteht daher die Sorge um die Tragfähigkeit dieser Dienstleistung. Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Der Regierungsentwurf des Urheberrechts-Wissensge- desministerin für Wirtschaft und Energie: sellschafts-Gesetzes stellt elektronische Archive aber weder infrage, noch erlaubt er der Deutschen National- Frau Präsidentin, ich beantworte die Frage von Herrn bibliothek, ein per Internet zugängliches Zeitungs- und Zdebel wie folgt: Auf der Grundlage des Vertrages über Zeitschriftenarchiv aufzubauen. Die Nutzung einzelner die Nichtverbreitung von Nuklearwaffen, des Vertrages Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge ist im Übrigen be- von Almelo und des Vertrages von Washington stellt die reits nach geltendem Recht auf gesetzlicher Grundlage Bundesregierung sicher, dass seitens der Urenco-Grup- zulässig. pe für den US-Markt angereichertes Uran ausschließlich zivilen Zwecken zugeführt wird. Dazu werden die Kern- kraftwerke der Tennessee Valley Authority als mögliche Vizepräsidentin Claudia Roth: Empfänger von Urenco-Material der Kontrolle und der Herr Gehring. Verifkation der Internationalen Atomenergieorganisation unterworfen. Die Überwachung und die Berichtspficht Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): der IAEO stellt sicher, dass von ihr kontrollierte Anlagen Ich habe eine weitere Frage, die sich aus der sehr gu- nur für zivile, friedliche Zwecke eingesetzt werden. Für ten Anhörung des Rechtsausschusses zum Regierungs- die Kündigung kommerzieller Verträge von Urenco in entwurf ergibt. Unter anderem dort ist der Vorschlag den USA sieht die Bundesregierung keinen Anlass. gemacht worden, die Nutzungserlaubnisse um eine Öff- nungsklausel zu ergänzen, und zwar zur Lösung solcher Vizepräsidentin Claudia Roth: Fälle, die im Grunde mit den gesetzlich geregelten Fäl- len vergleichbar sind, die aber knapp an den geltenden Vielen Dank, Herr Beckmeyer. – Hubertus Zdebel, Schrankenregelungen, den sehr strikten Voraussetzun- eine Nachfrage. gen der Einzeltatbestände, entlangschrammen. Wollen (B) (D) Sie eine solche Öffnungsklausel in Ihren Entwurf noch Hubertus Zdebel (DIE LINKE): aufnehmen? Wie stehen Sie zu der in der Anhörung des Danke, Frau Präsidentin. – Herr Beckmeyer, um den Rechtsausschusses geforderten Öffnungsklausel? Vorgang für diejenigen, die nicht so tief in der Thematik drinstecken, ein bisschen zu präzisieren: Die USA stellen Christian Lange, Parl. Staatssekretär beim Bundes- das für Atomwaffen erforderliche Tritium in kommer- minister der Justiz und für Verbraucherschutz: ziellen Atomreaktoren des Betreibers Tennessee Valley Die Beantwortung dieser Frage obliegt im Augen- Authority her. Dafür soll künftig in vier Reaktoren an- blick der Diskussion der Koalitionsfraktionen. Wir sind gereichertes Uran der auf die friedliche Atomenergie- einigermaßen zuversichtlich, dass wir zu einem Ergebnis nutzung festgelegten Firma Urenco eingesetzt werden. kommen. Allerdings kann ich diesen Beratungen nicht Entsprechende Verträge im Wert von rund 600 Millio- vorweggreifen. nen Dollar hat der Betreiber mit Urenco abgeschlossen. Urenco würde damit – zumindest nach meiner Auffas- Vizepräsidentin Claudia Roth: sung – direkt das US-Atomwaffenprogramm unterstüt- Vielen Dank, Christian Lange. zen, allein aufgrund der Tatsache, dass Tritium herge- stellt wird. Urenco kann derartige Verträge nach meinem Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bundes- Verständnis nur mit Zustimmung des Gemeinsamen Aus- ministeriums für Wirtschaft und Energie. Ich begrüße schusses – das ist das Kontrollgremium für die Aktivitä- den Staatssekretär Uwe Beckmeyer. ten von Urenco – im Rahmen des Vertrags von Almelo Ich rufe die Frage 3 des Kollegen Hubertus Zdebel abschließen. Dort hat die Bundesregierung ein Vetorecht. auf: Vor diesem Hintergrund stellt sich für mich die Fra- Welche Schlussfolgerungen und Konsequenzen zieht die ge, ob die Genehmigung des Einstiegs von Urenco, das Bundesregierung aus Medienberichten (www.tagesschau.de/ nun Uran für eine Firma liefert, die am Atomwaffenpro- wirtschaft/uran-usa-deutschland-103.html), wonach die der gramm der USA beteiligt ist, mit Zustimmung des Ge- zivilen Atomenergienutzung verpfichtete Urenco mit dem US-amerikanischen AKW-Betreiber Tennessee Valley Au- meinsamen Ausschusses erteilt wurde oder nicht. Meine thority (TVA) einen Vertrag abgeschlossen hat, in dem es um klare Frage lautet: Hat die Bundesregierung im Gemein- die Lieferungen von angereichertem Uran zur Herstellung samen Ausschuss im Rahmen des Vertrags von Almelo und zum Einsatz von Brennelementen in vier Atomreaktoren oder anderer Urenco-Kontrollverträge der Lieferung von (Watts Bar 1 und 2 sowie Sequoyah 1 und 2) geht, welche für das US-Atomwaffenprogramm Tritium zur Sprengkraft- angereichertem Uran für den Einsatz in Atomkraftwer- verstärkung von Atomsprengköpfen produzieren sollen, und ken zur Tritiumerzeugung für die US-Atomwaffen zuge- in welcher Weise wird die Bundesregierung, zum Beispiel im stimmt, ja oder nein? Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24397

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- (C) desministerin für Wirtschaft und Energie: Herr Beckmeyer. Herr Abgeordneter, die Bundesregierung hat keine Anhaltspunkte, dass in den USA oder in anderen Staaten Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- von Urenco angereichertes Uran zweckwidrig für nicht desministerin für Wirtschaft und Energie: friedliche Zwecke eingesetzt wurde oder wird. Dies gilt Herr Zdebel, Sie haben soeben eine Frage wiederholt, auch für die vom Fragesteller erwogene Verwendung des die wir Ihnen aufgrund der Sitzungen des letzten Deut- bei der Nutzung des Urans anfallenden Tritiums. schen Bundestages bereits schriftlich beantwortet haben. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Pia Zimmermann [DIE LINKE]: Macht doch Vielen Dank. – Dann hat sich Frau Kotting-Uhl zu ei- nichts!) ner Zusatzfrage gemeldet. Ich sage für die Bundesregierung noch einmal ein- deutig: Es ist ständige Politik der Bundesregierung, ent- Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sprechend den Buchstaben und dem Geist des Atomwaf- Herr Beckmeyer, die Frage stellt sich andersherum. fensperrvertrages die Verbreitung und den Missbrauch Die Frage ist nicht, ob Sie keine Anhaltspunkte haben, nuklearen Materials zu verhindern. Die entsprechende sondern ob Sie ausschließen können, dass es Anhalts- Aufsichtsbehörde ist die Internationale Atomenergie-Or- punkte gibt. Deutschland ist Mitglied des Kontrollorgans ganisation in Wien, die ebenfalls regelmäßig berichtet. auf der Grundlage des Vertrags von Almelo und hat da- Sie wird gerade in den USA anlagenbezogen tätig. Inso- mit die Verantwortung, dafür zu sorgen, dass eine miss- fern sind Anfragen bzw. in Medien zitierte Informationen bräuchliche Verwendung ausgeschlossen wird. Können aus unserer Sicht nicht nachzuvollziehen. Sie also ausschließen, dass von Urenco angereichertes Uran in die besagten vier Atomkraftwerke in den USA Der IAEO-Generaldirektor berichtet regelmäßig dem geliefert wird, um dort mithilfe dieses Urans Tritium für Gouverneursrat in Wien. Deutschland ist dort mit stän- Atomsprengköpfe zu produzieren? digem Sitz vertreten. Das Bundeswirtschaftsministerium befndet sich in enger Abstimmung mit dem Außenmi- Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- nisterium. Wir nehmen an der Erfüllung dieser Kontroll- desministerin für Wirtschaft und Energie: aufgaben weltweit teil. Ich kann Ihnen zusichern, dass Werte Abgeordnete, ich sage einmal in einer klaren dem Gouverneursrat irgendwelche Auffälligkeiten oder Sprache noch ein zweites Mal: Die Anlagen in den USA Rechtsverstöße nicht gemeldet worden sind. (B) werden von der Internationalen Atomenergie-Organisati- (D) on in Wien kontrolliert – anlagenbezogen. Das ist die In- Vizepräsidentin Claudia Roth: stanz, die dort tätig ist – nicht die Bundesregierung. Dort werden auch entsprechende Berichte für den Gouver- Zweite Zusatzfrage, Herr Zdebel? – Bitte schön. neursrat erstellt. Diese Berichte haben uns in gar keiner Weise Anlass gegeben, und sie geben auch aktuell keinen Hubertus Zdebel (DIE LINKE): Anlass, zu glauben, dass es dort in irgendeiner Weise zu einer anderen – rechtswidrigen – Verwendung des von Danke, Frau Präsidentin. – Herr Beckmeyer, meines Urenco dorthin gelieferten Urans gekommen ist. Erachtens weichen Sie hier klipp und klar aus. Wir haben ganz klar dargelegt – darüber gibt es entsprechende Pres- Vizepräsidentin Claudia Roth: seberichterstattungen; es gibt sogar Berichte der ameri- kanischen Regierung darüber, und es gibt auch öffentlich Bitte schön, Herr Wunderlich. Sie haben das Wort zu gewordene, nachlesbare Stellungnahmen des UN-Ener- einer Zusatzfrage. gieministeriums, wo darauf hingewiesen wird –, dass Tritium in diesen Anlagen hergestellt wird und dass es Jörn Wunderlich (DIE LINKE): Lieferverträge zwischen der Tennessee Valley Authority Also können Sie es ausschließen? und der Urenco-Tochtergesellschaft in den USA gibt. Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Vor diesem Hintergrund ist es doch klar: Wenn dort desministerin für Wirtschaft und Energie: Tritium hergestellt wird, dann muss dieses Thema die Bundesregierung doch alarmieren. Denn eine Firma, die Ich sage es Ihnen noch einmal: Wir haben keinen An- die Bundesrepublik Deutschland gemeinsam mit Groß- lass – – britannien und den Niederlanden kontrolliert, stellt offen- (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Sagen Sie sichtlich angereichertes Uran her, das in amerikanischen doch Ja oder Nein! Das reicht mir völlig!) Atomkraftwerken zum Einsatz gebracht wird, um damit quasi ein Produkt zu erzeugen, das dem US-Atomwaf- Vizepräsidentin Claudia Roth: fenprogramm zugutekommt. Deswegen noch einmal die Herr Beckmeyer ist jetzt dran zur Beantwortung. Frage an Sie: Sind die Berichte über diese Zusammen- hänge – insbesondere des US-Energieministeriums –, die (Matthias Schmidt [Berlin] [SPD]: Er war der Bundesregierung bekannt sind, Ihrer Meinung nach doch nicht dabei! – [CDU/ zutreffend, ja oder nein? CSU]: Einfach zuhören!) 24398 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) – Herr Beckmeyer hat eine Frage gestellt bekommen, Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) und jetzt will er sie gern beantworten. Danke, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, ich hatte Sie auch gar nicht danach gefragt – zumindest nicht Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär bei der Bun- in dieser Frage –, ob Sie dem BfR irgendwelche Weisun- desministerin für Wirtschaft und Energie: gen erteilen, sondern ob das BMEL die Meinung des BfR teilt, wonach die jüngste Analyse von Professor Portier Genau. – Ich werde das noch einmal sagen, Herr Ab- zu den übersehenen Tumorbefunden schon lange bekannt geordneter: Wir haben dafür in Europa und in der Welt sei und nichts Neues enthalte. Ich entnehme jetzt Ihrer klare Spielregeln, und es gibt eine Institution, die anla- Antwort, dass Sie dazu offenbar nichts zu sagen haben genbezogen prüft. Das ist die Internationale Atomener- und dass Sie insofern auch der Position des BfR zustim- gie-Organisation in Wien. Diese hat dort anlagenbezogen men. geprüft und hätte, wenn Auffälligkeiten erkennbar gewe- sen wären, diese ebenfalls dem Gouverneursrat mitzutei- Deshalb frage ich Sie, wie es denn sein kann, dass das len gehabt. Das ist nicht geschehen. Darum gibt es auch BfR sagt, man wisse ja schon lange, was der Professor keine Erkenntnisse unsererseits, dass dort vertragswidrig Portier da sagt. Denn derselbige hat die Daten erst im etwas anderes gemacht worden ist, als uns zugesichert Dezember 2016 bei der EFSA einsehen können. Wie be- worden ist. wertet denn dann das BMEL, dass die in der BfR-Mittei- lung 08/2017 gemachte Aussage, dass die Daten bekannt seien, ganz offensichtlich falsch ist? Herr Portier hatte Vizepräsidentin Claudia Roth: die Daten ja vorher nicht zur Verfügung. Somit kann man Vielen Dank, Herr Beckmeyer. – Dann kommen wir sich auch nicht auf Vorträge aus dem Sommer 2016 be- zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ar- ziehen. beit und Soziales. Das hat aber frei; denn die Frage 4 der Kollegin Höger wird schriftlich beantwortet werden. Vizepräsidentin Claudia Roth: Dann kommt der Geschäftsbereich des Bundesminis- Herr Bleser, bitte. teriums für Ernährung und Landwirtschaft. Dazu begrü- ße ich Peter Bleser. Er antwortet allerdings nicht auf die Peter Bleser, Parl. Staatssekretär beim Bundesminis- Frage 5 des Kollegen Krischer, weil auch hierzu die Ant- ter für Ernährung und Landwirtschaft: wort schriftlich erfolgen wird. Herr Ebner, Sie haben zu Recht darauf hingewiesen: Das BfR hat am 30. Mai dieses Jahres in einer Pressemit- Wir kommen jetzt zur Frage 6 des Kollegen Ebner: teilung zu den Vorwürfen Stellung bezogen und kommt (B) Teilt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirt- zu folgenden Schlussfolgerungen: (D) schaft die Meinung des Bundesinstituts für Risikobewertung Die statistischen Berechnungen von Herrn Portier (BfR), wonach die jüngste Analyse von Professor Christopher Portier zu übersehenen Tumorbefunden in den Glyphosat-Stu- waren dem BfR und der ECHA bereits in verschiedenen dien den Herstellern schon lange bekannt sei und nichts Neues Vorträgen aus dem Jahr 2016 bekannt. enthalte (vergleiche www.bfr.bund.de/cm/343/keine-neu- en-erkenntnisse-bei-der-risikobewertung-von-glyphosat.pdf)? Die statistischen Berechnungen von Herrn Portier wurden von den Experten der ECHA diskutiert und bei Herr Bleser, bitte. deren Entscheidung, Glyphosat nicht als krebserregend einzustufen, berücksichtigt. Peter Bleser, Parl. Staatssekretär beim Bundesminis- Alle von Herrn Portier zitierten Originalstudien wur- ter für Ernährung und Landwirtschaft: den entsprechend ihrer Verlässlichkeit und Relevanz in Frau Präsidentin! Das Bundesministerium für Ernäh- den Bewertungen der europäischen Behörden berück- rung und Landwirtschaft nimmt keinen Einfuss auf die sichtigt. fachliche Risikobewertung des Bundesinstituts für Ri- Die von Herrn Portier berichtete statistische Signi- sikobewertung, BfR. Das Institut arbeitet herausragend fkanz ist nach dem technischen Leitfaden der OECD und ist auch international hochgradig anerkannt. nicht mit einer biologischen Relevanz gleichzusetzen. Vielmehr ist es erforderlich, die vorliegenden Studien in Darüber hinaus wird die Risikobewertung des BfR zu ihrer Gesamtheit und unter Berücksichtigung der harmo- Glyphosat sowohl durch die Europäische Behörde für Le- nisierten Leitlinien zu bewerten. bensmittelsicherheit, EFSA, als auch durch die Europä- ische Chemikalienagentur, ECHA, bestätigt. Die ECHA Die statistischen Berechnungen von Herrn Portier kommt auch unter Berücksichtigung der auf den Anhö- sind für die Öffentlichkeit nicht zugänglich und weder rungen von Herrn Christopher Portier vorgetragenen Er- Peer-reviewed noch in einer Fachzeitschrift veröffent- gebnisse sowie aller anderen Hinweise zur Abschätzung licht. des kanzerogenen Potenzials zu dem Ergebnis, dass es Das BfR kommt zu dem Schluss, dass Herr Portier keine Anhaltspunkte für eine krebsauslösende Wirkung keine neuen Erkenntnisse für die Risikobewertung von von Glyphosat gibt. Glyphosat vorgelegt hat.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Ebner, bitte. Eine Rückfrage von Herrn Ebner. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24399

(A) Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Bundesinstituts für Risikobewertung, BfR, wird – unter (C) Es ist nicht immer ganz einfach, den Staatssekretär zu Ausnahme des Präsidenten – durch den Präsidenten des verstehen, wenn er Begriffe nicht richtig vorliest. Nichts- BfR ausgeübt. Die Dienstaufsicht über den Präsidenten destotrotz: Herr Staatssekretär, Sie beziehen sich jetzt da- hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirt- rauf, dass das BfR sagt, dass das, was Portier analysiert schaft. hat, schon aus diversen Vorträgen von ihm bekannt war. Diese diversen Vorträge fanden im Sommer 2016 statt. Vizepräsidentin Claudia Roth: Portier hat aber – ich sage es noch einmal – Einsicht Herr Ebner. in die Daten erst im Dezember 2016 bekommen. Also kann dem BfR doch gar nicht bekannt gewesen sein, was (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Portier da analysiert und welche Schlussfolgerungen er Harald Ebner zieht. Insoweit ist es schon seltsam. Herr Staatssekretär, an der Stelle möchte ich schon noch einmal nachfragen. Es gibt also auch eine Verpfich- Ich fnde es auch seltsam, dass das BfR fapsige State- tung des BMEL, zu schauen, was das BfR, zumindest ments von sich gibt wie: stellvertretend sein Chef, so macht. Das BfR empfehlt, die Berechnungen von Herrn Jetzt komme ich zurück zu den Tumorauffälligkeiten, Professor Portier wissenschaftlich zu veröffentli- die nach Professor Portier in den Studien von den Behör- chen, um diese dem wissenschaftlichen Diskurs zu- den übersehen wurden. Wir lesen auch von spannenden zuführen. Praktiken von Monsanto im Umgang mit Studien zur Ri- sikobewertung. Wir haben 1 Million Unterschriften aus Dabei hat doch Portier schon in seinem offenen Brief ganz Europa für die Europäische Bürgerinitiative gegen es so dargestellt, dass das BfR das verstehen muss, weil die Neuzulassung von Glyphosat. es selber die Daten zur Verfügung hat. Nur die Öffent- lichkeit hat sie nicht, weil ihm untersagt worden ist, die Halten Sie es in dieser Situation, in der sozusagen Daten, in die er Einsicht bekommen hat, zu veröffentli- zivilgesellschaftlich – allen Hindernissen zum Trotz – chen, weil sie Betriebsgeheimnis seien. Trotzdem hat er neue Erkenntnisse gewonnen werden, immer noch für jetzt über seine Analyse eine Peer-reviewed-Veröffentli- vernünftig und angebracht, keine Überprüfung dieser chung – hier gebe ich Ihnen noch einmal eine Aussprech- Daten von Professor Portier zu veranlassen und auch kei- hilfe – auf den Weg gebracht, die Mitte Juni veröffent- ne Konsequenzen aus den ganz offensichtlichen Falsch­ licht wurde. aussagen des BfR in der auch von Ihnen zitierten Mit- teilung zu ziehen? Da steht wirklich defnitiv, dass das Deshalb ist tatsächlich die Frage: Springt das BfR BfR alles, was Herr Portier in seinem offenen Brief be- jetzt? Prüft es diese Analyse noch einmal? Denn jetzt ist (B) nannt hat, schon in Vorträgen im Sommer 2016 bekannt (D) sie veröffentlicht. gegeben habe. Das ist defnitiv falsch. Sie müssen doch Konsequenzen ziehen, wenn eine Bundesbehörde solche Vizepräsidentin Claudia Roth: falschen Aussagen veröffentlicht. Herr Bleser, bitte. Vizepräsidentin Claudia Roth: Peter Bleser, Parl. Staatssekretär beim Bundesminis- Herr Bleser, bitte. ter für Ernährung und Landwirtschaft: Es ändert sich nichts an der Feststellung, die ich ge- Peter Bleser, Parl. Staatssekretär beim Bundesminis- troffen habe: Das BfR bewertet im Auftrag der Bundesre- ter für Ernährung und Landwirtschaft: gierung die Zulassung von Pfanzenschutzmitteln. Seine Herr Kollege Ebner, ich kann mich nur wiederholen. Ergebnisse sind von uns nicht nur akzeptiert, sondern sie Ich habe vorhin schon berichtet, dass das BfR, aber auch sind wissenschaftlich verlässlich. andere Institutionen wie EFSA und ECHA eine Bewer- Zu den Aussagen, die ich hier vorgetragen habe, gibt tung auf wissenschaftlicher Basis vorgenommen haben. es keine weiteren Erläuterungsnotwendigkeiten. Sie werden verstehen, dass sich die Bundesregierung bei der Zulassung von Pfanzenschutzmitteln nicht auf Vizepräsidentin Claudia Roth: Umfragen oder sonstige öffentliche Meinungsäußerun- Vielen Dank, Herr Bleser. gen verlässt. Dann kommen wir zur Frage 7 des Kollegen Ebner: Vizepräsidentin Claudia Roth: Welches Bundesministerium oder welches Bundesorgan Zweite Frage. hat die Dienstaufsicht über das BfR, wenn nicht das BMEL (siehe Süddeutsche Zeitung online vom 7. Juni 2017, www. sueddeutsche.de/wirtschaft/glyphosat-gefaehrliche-verbin- Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): dungen-1.3537185)? Dem entnehme ich, dass Sie sich den wissenschaft- lichen Bewertungen, auf die Sie sich beziehen, vollum- Peter Bleser, Parl. Staatssekretär beim Bundesminis- fänglich und komplett anschließen. Deshalb die Frage: ter für Ernährung und Landwirtschaft: Wie steht das BMEL vor diesem Hintergrund jetzt dazu, Jetzt kommen wir noch einmal zu dem Thema: Die Glyphosat tatsächlich noch in diesem Jahr neu zuzu- Dienstaufsicht über die Beamtinnen und Beamten des lassen? Im Raum stehen 10 statt wie geplant 15 Jahre. 24400 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Harald Ebner (A) Werden Sie also einer Wiederzulassung zustimmen, sich organisation IS, Zivilisten als menschliche Schutzschilde (C) enthalten oder sie ablehnen? Von welchen Kriterien bzw. zu missbrauchen und sogar zivile Opfer zu provozieren, konkreten Punkten machen Sie Ihre Positionierung dazu ist dies für die Koalition mit besonderen Anstrengungen abhängig? verbunden.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Bleser, bitte. Vielen Dank, Dr. Brauksiepe. – Frau Keul, bitte.

Peter Bleser, Parl. Staatssekretär beim Bundesminis- Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ter für Ernährung und Landwirtschaft: Vielen Dank. – Herr Staatssekretär, es ist leider nicht Ich verweise noch einmal auf die wissenschaftliche das erste Mal, dass ich hier nach schweren zivilen Opfern Grundlage. unserer Koalition der Willigen fragen muss. Ich frage (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- mich, warum Sie jetzt sagen, dass die Bundesregierung NEN]: Ja oder nein?) keine Erkenntnisse hat. Bei der Frage musste ich die Quellen extra noch mitschicken; es handelt sich ja nicht Auf europäischer Ebene steht in diesen Tagen eine Ent- um ominöse Quellen. Sie selbst haben auf die Homepage scheidung des SCoPAFF an; bisher haben wir noch keine verwiesen, auf der ich nach Ihrer letzten Antwort selbst- Ergebnisse. Dort wird entschieden, ob auf dieser wissen- verständlich nachgeguckt habe. Ich jedenfalls konnte schaftlichen Grundlage und aufgrund entsprechender Be- keine Aufklärungsergebnisse für die zivilen Opfer seit richte der zuständigen Einrichtungen eine Verlängerung März dieses Jahres fnden. Das ist aber der Zeitpunkt, der Zulassung ausgesprochen werden kann. seit dem die Zahl ziviler Opfer extrem angestiegen ist. Es geht nicht nur um den Vorfall vom 26. Mai 2017, es Vizepräsidentin Claudia Roth: gab danach auch weitere. Ich erinnere nur an den 6. Juni Vielen Dank. – Wir kommen jetzt zum Geschäftsbe- 2017, an dem 21 Zivilisten, die vor dem IS in einem Boot reich des Bundesministeriums der Verteidigung. Ich be- über den Euphrat füchten wollten, getötet wurden. grüße Dr. Brauksiepe, der die Fragen beantworten wird. Deswegen frage ich jetzt noch einmal: Haben Sie als Zuerst kommen wir zur Frage 8 der Kollegin Katja Bundesregierung irgendetwas gegenüber dem Bünd- Keul: nispartner getan oder wenigstens einmal nachgefragt, Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung zwischen- wie es zu diesem massiven Anstieg ziviler Opfer gekom- zeitlich über die Luftangriffe der gemeinsamen Koalition am men ist? (B) 26. Mai 2017 auf die syrische Stadt al-Majadin, bei denen min- (D) destens 80 Zivilisten, darunter über 30 Kinder, getötet wurden (vergleiche RP Online vom 26. Mai 2017, www.rp-online.de/ Vizepräsidentin Claudia Roth: politik/ausland/syrien-anti-terror-koalition-toetet-80-ange- Herr Brauksiepe. hoerige-von-is-kaempfern-in-majadin-aid-1.6844773), in Er- fahrung bringen können, und welche möglichen Konsequen- zen zieht sie angesichts der im Rahmen der Operation Inherent Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der Resolve immer weiter steigenden Zahl getöteter Zivilisten (vergleiche Zeit Online vom 20. März 2017, www.zeit.de/po- Bundesministerin der Verteidigung: litik/ausland/2017-03/us-armee-irak-syrien-kriegsfolgen-to- Frau Kollegin, ich wiederhole meinen Hinweis: Ich desopfer-zivilisten; Zeit Online vom 26. Mai 2017, www. kann nicht für andere Kräfte, die dort im Einsatz sind, zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2017-05/syrien-us-luftan- sprechen. Ich bin nicht sicher, ob alle ihr Vorgehen so griff-islamischer-staat)? transparent darlegen wie die Koalition im Rahmen der Herr Brauksiepe, bitte. Operation Inherent Resolve. Ich kann nur noch einmal darauf hinweisen, dass es Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der nach jedem möglichen Vorfall mit zivilen Opfern eine Bundesministerin der Verteidigung: entsprechende Untersuchung gibt und dass die Untersu- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Kollegin Keul, chungsergebnisse veröffentlicht werden, beispielsweise der Bundesregierung liegen keine eigenen Erkenntnisse die Zahl von ums Leben gekommenen Zivilisten. Der zu den Details des Luftangriffs mit möglichen zivilen neueste Stand, der dort nach meiner Kenntnis veröffent- Opfern in der Nacht vom 25. auf den 26. Mai 2017 in licht wurde, ist vom 2. Juni. Majadin vor. Für Einsätze von Operation Inherent Re- solve, OIR, gilt, dass grundsätzlich alle Vorfälle, bei de- nen Zivilisten mutmaßlich zu Schaden gekommen sind, Vizepräsidentin Claudia Roth: durch das für OIR zuständige Hauptquartier Combined Frau Keul, eine Rückfrage? Joint Task Force, CJTF OIR, untersucht und die Ergeb- nisse monatlich auf der Webseite der OIR veröffentlicht Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): werden. Nach dem neusten Stand sprechen die USA selbst von Die Bundesregierung setzt als Mitglied der An- 500 zivilen Toten seit 2014. Ich weiß aber nicht, ab wel- ti-IS-Koalition die ihr zur Verfügung stehenden Mittel chem Zeitpunkt sie aufgehört haben, zu zählen; denn seit ein, um zivile Opfer zu vermeiden. Angesichts der zy- März kommen wir schon auf über 300 Tote. Allein vom nischen und menschenverachtenden Taktik der Terror­ 23. April bis zum 23. Mai gab es 225 zivile Tote. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24401

Katja Keul (A) Ich frage die Bundesregierung: Hält sie es eigentlich ten Frage gab es Zwischenrufe – diese sind sicherlich (C) für angemessen, dass sie von einem Bündnispartner hin- im Protokoll nachzulesen –, in denen gefordert wurde, sichtlich der Folgen des multilateralen Einsatzes auf eine mit Ja oder Nein zu antworten. Ich bitte um Verständnis, Website verwiesen wird, auf der sie dann nachgucken wenn ich solchen Forderungen dann für die Bundesregie- kann? Ist das der angemessene Umgang zwischen Bünd- rung auch einmal nachkomme. nispartnern? (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der Das sagen Sie einmal Ihrem Kollegen! – Heike Bundesministerin der Verteidigung: Hänsel [DIE LINKE]: Das hätte Ihr Kollege Ja. mal bei der vorherigen Frage machen sollen!) (Zuruf von der SPD: Das war clever! – Gegen- Es gibt in diesem Zusammenhang, Herr Kollege rufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ströbele – das wissen Sie –, ein etabliertes Verfahren. Und es ist – ich sage das noch einmal – ganz selbst- Vizepräsidentin Claudia Roth: verständlich, dass alle Mitglieder der Koalition das ih- Kollege Ströbele hat zu Frage 8 eine Rückfrage. – nen Mögliche tun, um zivile Opfer zu vermeiden. Wir Herr Ströbele, bitte. haben es jedoch – ich sage auch das noch einmal – mit einer zynischen, menschenverachtenden Taktik des IS zu (Unruhe) tun, die genau das Gegenteil zu erreichen versucht. Den – Entschuldigung. Was ist los? Ich habe es nicht mitbe- Berichten über die Kämpfe in Mosul, in Rakka können kommen. Sie entnehmen, dass Zivilisten versuchen, diese Kampf- gebiete zu verlassen, dass aber jeder, der das versucht, (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE damit rechnen muss, wenn der IS es bemerkt, vom IS GRÜNEN]: Der Kollege von der SPD fand umgebracht zu werden. In Mosul werden noch ungefähr das clever! – Britta Haßelmann [BÜND- 4 Quadratkilometer von den IS-Terroristen gehalten. Die NIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber wir sind solche irakischen Streitkräfte kämpfen unter großen Opfern und Antworten gewohnt von Herrn Brauksiepe!) Risiken um die Befreiung von Mosul, weil sie versuchen, Bevor alle sprechen: Jetzt hat Christian Ströbele eine zivile Opfer zu vermeiden, während der IS sie zu pro- Frage an Herrn Dr. Brauksiepe. vozieren sucht. Ich verwahre mich hier gegen Unterstel- lungen, als wäre es andersherum. Die gesamte Koalition, alle dort beteiligten 65 Staaten, die Europäische Union, Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- die NATO, die Arabische Liga tun das ihnen Mögliche, (B) NEN): um zivile Opfer zu vermeiden. Jede anderslautende Un- (D) Herr Staatssekretär, ich habe zu diesem Thema eine terstellung weise ich namens der Bundesregierung mit ganze Reihe von Fragen gestellt, die ähnlich wie die Entschiedenheit zurück. letzte Frage beantwortet wurden. Ich frage Sie noch ein- mal: Es handelt sich ja hier um ein Bündnis, von dem (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) gemeinsam – die einen leisten dies, die anderen leisten das – Operationen durchgeführt werden. Die Bundes- Vizepräsidentin Claudia Roth: wehr leistet Hilfe durch Fotoaufnahmen, Filmaufnahmen Ich rufe Frage 9 der Abgeordneten Katja Keul auf: und Ähnliches. Will die Bundesregierung nicht endlich Inwiefern fnden nach dem Beschluss über den NATO-Ein- einmal gegenüber den Partnern, insbesondere gegenüber tritt in die Anti-IS-Koalition (vergleiche www.n-tv.de/politik/ den USA, klarmachen, dass eine Unterstützung ohne Stoltenberg-begruesst-klares-Signal-article19859553.html) vollständige Information, was aus dieser Unterstützung die Targeting-Richtlinien der NATO Anwendung, und sollten wird, insbesondere, wie viele Zivilisten getötet werden, sie keine Anwendung fnden, welche anderen Wirkungen und Konsequenzen für die Operation Inherent Resolve folgen aus eingestellt werden muss? Das können Sie doch gegen- diesem Beschluss? über dem deutschen Parlament nicht länger rechtfertigen. Und das müssen Sie den US-Streitkräften auch einmal in Herr Brauksiepe. der nötigen Konsequenz klarmachen. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin der Verteidigung: Frau Kollegin Keul, die Staats- und Regierungschefs Vizepräsidentin Claudia Roth: der NATO haben bei ihrem Treffen am 25. Mai 2017 in Herr Brauksiepe. Brüssel den Beschluss des Nordatlantikrats vom 24. Mai 2017 zum formellen Beitritt der Allianz zur internatio- Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der nalen Anti-IS-Koalition indossiert. Die Mitgliedschaft Bundesministerin der Verteidigung: ermöglicht der Allianz die aktive Teilnahme an den po- Zunächst einmal, Kolleginnen und Kollegen – ich litischen Beratungen im Rahmen der internationalen beziehe das nicht ausschließlich auf Sie, Herr Kollege Anti-IS-Koalition. Auch nach dem formellen Beitritt Ströbele –, müssen Sie als Abgeordnete generell damit der NATO zur internationalen Anti-IS-Koalition fndet rechnen, wenn Sie der Bundesregierung eine Ja-Nein- die NATO-Targeting-Richtlinie im Rahmen des Beitrags Frage stellen, dass Sie ein Ja oder ein Nein als Antwort der Allianz zur Anti-IS-Koalition keine Anwendung, da bekommen. Im Zusammenhang mit einer vorher gestell- die NATO-Unterstützung mit AWACS-Flugzeugen aus- 24402 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe (A) drücklich keine Beteiligung an der Zielzuweisung oder als solche beteiligt. Es hat jedoch keine unmittelbaren (C) an einer Feuerleitfunktion beinhaltet. militärischen Konsequenzen.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Frau Keul. Vielen Dank. – Rückfrage? – Gut. Frau Keul, bitte.

Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Bevor ich meine Nachfrage stelle, möchte ich klarstel- Ich fnde es immerhin beruhigend, zu hören, dass es len, dass ich unverdächtig bin, NATO-Einsätze für gene- bei OIR überhaupt Targeting-Richtlinien gibt. Ich weiß rell gutzuheißen, aber immerhin gibt es im Rahmen eines nicht, inwieweit sie uns Parlamentariern zur Verfügung NATO-Einsatzes die entsprechenden Targeting-Richtli- gestellt werden können, gegebenenfalls vielleicht in nien, die untereinander die Verantwortung im Rahmen der Geheimschutzstelle. Dass sie sich nicht so sehr un- eines Battle Damage Assessments aufklären und zuord- terscheiden sollen, wundert mich jedoch ein bisschen; nen. denn ich habe noch nie erlebt, dass im Rahmen eines Jetzt müssen wir feststellen: Es sind alle NATO-Part- NATO-Einsatzes jeder Bündnispartner für sich sagt: Ich ner beteiligt. Es gibt einen politischen Beschluss, der habe keine Ahnung, was die anderen machen; damit habe besagt: „Wir treten formell bei“ – was auch immer das ich nichts zu tun. – Dass jeder hier sich sozusagen selbst heißt. Aber bei der Verantwortung für die Auswirkun- der Nächste ist, das scheint mir doch ein ganz gravieren- gen des militärischen Handelns am Boden schleicht man der Unterschied zu einem NATO-Einsatz zu sein. sich im Kern heraus und lässt genau an dieser Stelle die NATO-Targeting-Richtlinien nicht zur Anwendung kom- Bei meiner zweiten Frage möchte ich auf ein Gut- men. Das soll mir mal einer erklären! achten des Wissenschaftlichen Dienstes Bezug nehmen, das wir zur Frage der Verantwortung Deutschlands im Warum hält die Bundesregierung das für angemes- Hinblick auf das humanitäre Völkerrecht beim Einsatz sen? Werden Sie sich dafür einsetzen, dass die Targe- in Syrien angefragt hatten. Da heißt es in der Schlussfol- ting-Richtlinien künftig auch im Rahmen dieses sehr gerung, bei den Empfehlungen und Vorschlägen auch für großen und sehr auswirkungsreichen Einsatzes beachtet die Bundesregierung: werden? In der Praxis könnte sich Deutschland etwa mittels einer Beobachterrolle in den targeting-Prozess Vizepräsidentin Claudia Roth: einschalten, um sich etwa über die Verwendung (B) Herr Brauksiepe. der Aufnahmen beim targeting zu informieren (D) und sich dabei von der Einhaltung der Vorsichts- Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der maßnahmen nach Art. 57 ZP 1 GK Bundesministerin der Verteidigung: – in diesem Artikel des Zusatzprotokolls zu der Genfer Frau Kollegin Keul, ich betone noch einmal, dass sich Konvention geht es bekanntermaßen um die Vermeidung die NATO-Beteiligung insbesondere auf die Unterstüt- ziviler Opfer – zung der Koalition mit AWACS-Flugzeugen bezieht, die sich an der Zielzuweisung nicht beteiligen; diese Unter- zu überzeugen. Letztlich könnte Deutschland stützung beinhaltet auch keine Feuerleitfunktion. Das rechtlich gehalten sein, die weitere Aufklärungs- heißt ja nicht, dass es für die Staaten, die in dem Gebiet unterstützung für die Operation „Inherent Resolve“ gegen den IS operieren, keine Regeln, keine Richtlinien unter einen entsprechenden Vorbehalt zu stellen. für den Einsatz gibt. Die Richtlinien, die für die OIR-Mit- gliedstaaten, für die an dieser Koalition Beteiligten gel- Meine Frage wäre jetzt: Wie viele weitere Eskalatio- ten, unterscheiden sich materiell nicht besonders von den nen wollen wir noch abwarten, bevor wir hier über einen Richtlinien der NATO oder den Verpfichtungen, die sich solchen Vorbehalt diskutieren? jeder einzelne Mitgliedstaat auferlegt hat. Alle Koalitionäre der Anti-IS-Koalition sind ja in die- Vizepräsidentin Claudia Roth: se Koalition gegangen, um das barbarische, menschen- Herr Dr. Brauksiepe, bitte. rechtswidrige Verhalten des IS zu stoppen und ausdrück- lich das Völkerrecht einzuhalten. Das ist das klare Ziel Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der jedes Koalitionsmitglieds, das ist das klare Ziel der Koa- Bundesministerin der Verteidigung: lition als Ganze, und das ist natürlich auch das klare Ziel Frau Kollegin, ich weise die Unterstellung, es gäbe der NATO und der Europäischen Union, soweit sie als hier weitere Eskalationen, deutlich zurück. Ich sage noch Bündnisse auch Teil dieser Koalition sind. einmal in Bezug auf die Targeting-Richtlinien: Dies ist Noch einmal: Die NATO-Targeting-Richtlinien brau- eben kein NATO-Einsatz, sondern der Einsatz der An- chen hier keine Anwendung zu fnden, weil sich die ei- ti-IS-Koalition. Ein NATO-Einsatz fndet zum Beispiel gentliche Unterstützung der NATO auf den Einsatz der in Afghanistan oder im Kosovo statt. Dies ist aber kein AWACS-Flugzeuge bezieht. Sie haben in Ihrer Frage NATO-Einsatz, sondern die NATO ist dieser Koaliti- nicht zu Unrecht deutlich gemacht: Es ist nicht zuletzt on beigetreten. – Das zur Relevanz von NATO-Targe- eine politische Entscheidung, dass sich die NATO hier ting-Richtlinien. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24403

Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe (A) Zu dem Gutachten will ich deutlich feststellen: Das leginnen und Kollegen vorgetragen wurde. Sie können (C) Gutachten unterstellt der Bundesregierung keinesfalls doch das eine nicht mit dem anderen aufrechnen. eine Rechtsverletzung. Im Ergebnis geht es darum: Wenn (Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Hat er ja auch die Bundesregierung davon ausgehen müsste, dass sich nicht!) ihre Partner hier völkerrechtswidrig verhielten, dann wäre sie natürlich auch in der Verantwortung, das ihr Wir sind sehr wohl der Meinung, dass der IS sich men- Mögliche zu tun, um völkerrechtswidriges Verhalten zu schenunwürdig verhält und dass das absolut zu kritisie- unterbinden. Aber ich sage noch einmal in aller Deut- ren ist; aber daraus die Legitimation abzuleiten, nichts lichkeit: Wir haben nicht den geringsten Anhaltspunkt, hinsichtlich der 500 zivilen Toten, die durch die Luft- zu vermuten, dass sich einer unserer Partner in völker- bombardements zu verzeichnen sind, zu unternehmen, rechtswidriger Weise verhält. das halte ich für absolut daneben. Da ich aufgrund Ihrer öffentlichen Äußerungen mit Mich würde im Übrigen interessieren, inwieweit Sie dieser Nachfrage rechnen konnte, darf auch ich aus dem tatsächlich glauben, dass die Bombardements zu einer Gutachten zitieren. Es wird auf ein Urteil des Bundesge- Stabilisierung in diesem Gebiet beitragen. richtshofes verwiesen – ich zitiere –, in welchem er eine Zurechnung völkerrechtswid- Vizepräsidentin Claudia Roth: riger unerlaubter Handlungen eines anderen Herr Brauksiepe. Bündnispartners grundsätzlich verneinte und eine deutsche Amtshaftung für Kriegsschäden aus Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der eben diesem Grund ablehnte. Bundesministerin der Verteidigung: An späterer Stelle heißt es im Zusammenhang mit not- Herr Kollege, nach den mir vorliegenden Informatio- wendigen Maßnahmen, die ein Bündnispartner zu leisten nen sind, wie auf der Internetseite der Operation Inherent hat – in diesem Fall die Bundesrepublik Deutschland –: Resolve mit Stand 2. Juni nachzulesen ist, mindestens 484 tote Zivilisten zu beklagen. Mein Zweifel, das als Ein abstraktes Wissen um das allgemeine Risiko, Eskalation zu bezeichnen, hat etwas damit zu tun, dass dass bei Militäreinsätzen auch „etwas schiefgehen“ ich nicht bestätigen kann – dann könnte man mit Recht und dabei Zivilisten ums Leben kommen können, von Eskalation sprechen –, dass es beispielsweise jah- vermag eine Mitverantwortung des Unterstützer- relang überhaupt keine Toten gegeben hat und nun auf staats gegenüber den Folgen der Militäroperation einmal sehr viele zivile Opfer gibt. nicht zu begründen. Ich wiederhole noch einmal: Es gibt das Battle Da­ (B) Also noch einmal: Die Bundesregierung trifft hier kei- mage Assessment, das die Koalition durchführt, um fest- (D) nerlei Versäumnis in formaler Weise, und es gibt über- zustellen, ob es zivile Opfer gegeben hat. Das wird un- haupt keinen Grund zu der Annahme, dass sich hier ir- tersucht in jedem Fall, bei dem diese Gefahr besteht. Die gendein Koalitionspartner völkerrechtswidrig verhält. Untersuchungen sind in vielen Fällen eben noch nicht Die Bundesregierung und die gesamte Anti-IS-Koalition abgeschlossen. Sie dauern meines Wissens rund 30 Tage. bedauern jedes zivile Opfer. Ich sage noch einmal: Es ist So ist beispielsweise die Untersuchung zu dem in der die Terrororganisation IS, die durch ihr Verhalten zivile vorherigen Frage angesprochenen Vorfall nach meiner Opfer provoziert. Kenntnis noch nicht abgeschlossen. Von daher kann ich das, was hier als Eskalation be- Vizepräsidentin Claudia Roth: zeichnet worden ist, so nicht bestätigen. Ich sage noch Ich darf die Kollegen auf allen Bänken bitten, sich an einmal: Wir bedauern jedes zivile Opfer, wir bedauern die Regeln zu halten, und die Regel lautet: eine Minute. unter anderem aber auch alle zivilen Opfer, die es durch das barbarische Verhalten des IS gegeben hat, bevor sich Jetzt hat sich noch Kollege Kekeritz zu einer Zusatz- die Koalition gebildet hat. frage gemeldet, und dann kommen noch zwei Kollegen von der Linken. Vizepräsidentin Claudia Roth: Eine Minute! Das gilt auch bitte für Sie, Herr Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dr. Brauksiepe, außer bei der Beantwortung der schrift- Herr Staatssekretär, ich bin etwas erschrocken ob Ihrer lich gestellten Frage; da stehen Ihnen zwei Minuten zur diversen Aussagen. Ich möchte Sie insbesondere fragen: Verfügung. Was verstehen Sie unter „Eskalation“? Wenn wir heute hören, dass bereits bis zu 500 Tote zu verzeichnen sind, Ich rufe die Frage 10 der Kollegin Christine Buchholz Sie aber sagen: „Das ist noch keine Stufe der Eskalation, auf: die ein entsprechendes Verhalten der Bundesregierung Wie erklärt die Bundesregierung den Widerspruch, dass nach sich ziehen müsste“, dann frage ich mich: Wann das Bundesverteidigungsministerium in der Antwort vom ist eigentlich die Schwelle erreicht, dass Sie tatsächlich 17. Mai 2017 auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Lin- ke über „Luftangriffe der US-geführten Koalition in Syrien nachfragen? und im Irak“ (Bundestagsdrucksache 18/12368, Frage 16) er- klärt, es lägen „keine eigenen Erkenntnisse zur Anzahl durch Außerdem halte ich es schon irgendwie für zynisch, Luftangriffe der internationalen Anti-IS-Koalition ums Leben dass Sie das Verhalten des IS verwenden, um von der ei- gekommenen Kämpfer der Terrororganisation Islamischer gentlichen Problematik abzulenken, die von meinen Kol- Staat vor“, das Auswärtige Amt hingegen in der Antwort vom 24404 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) 18. Mai 2017 auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Lin- Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der (C) ke über „Hintergründe zum Einsatz von Minen und Spreng- Bundesministerin der Verteidigung: fallen im Krieg im Irak und in Syrien“ (Bundestagsdrucksa- che 18/12460, Frage 14) eine exakte Angabe in vierstelliger Frau Kollegin, ich kann mich nur wiederholen: Die Höhe über die Zahl der „im Rahmen der Bombardierung und Bundesregierung sieht diesen Widerspruch nicht. Es gibt Erstürmung der irakischen Stadt Mossul im Jahr 2017“ getöte- hier keinen Widerspruch zwischen Auswärtigem Amt ten Kombattanten in der Geheimschutzstelle den Abgeordne- und Bundesministerium der Verteidigung. ten zur Einsicht vorlegen kann? Ich darf zum besseren Verständnis die beiden Fragen, um die es hier geht, vorlesen. Die eine Frage lautete: Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin der Verteidigung: Wie viele Kombattanten sind im Rahmen der Bom- bardierung und Erstürmung der irakischen Stadt Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Kollegin, nach Mossul im Jahr 2017 nach Kenntnissen der Bundes- Auffassung der Bundesregierung liegt hier kein Wider- regierung ums Leben gekommen? spruch vor. Die beiden Fragestellungen unterscheiden Die andere Frage lautete: sich erheblich, sowohl in ihrem Zeithorizont als auch in ihrem geografschen Schwerpunkt. Frage 14 der Kleinen Wie viele Kämpfer des „Islamischen Staats“ (IS) Anfrage zu den Hintergründen zum Einsatz von Mi- sind nach Kenntnis der Bundesregierung infolge nen- und Sprengfallen im Irak und in Syrien behandelt von Luftangriffen der US-geführten Koalition bis die Anzahl der – ich zitiere – „im Rahmen der Bombar- zum 1. April 2017 getötet worden (bitte Zahl bzw. dierung und Erstürmung der irakischen Stadt Mossul im Schätzung nach Monat aufisten)? Jahr 2017“ ums Leben gekommenen Kombattanten. In Da gibt es also beispielsweise keine regionale Konzen­ Frage 16 der Kleinen Anfrage zu den Luftangriffen der tration auf Mossul wie in der anderen Frage. US-geführten Koalition wird die Anzahl der infolge von Luftangriffen der US-geführten Koalition in Syrien und Nur insoweit die Bundesregierung über nachrichten- im Irak bis zum 1. April 2017 getöteten Kämpfer des „Is- dienstliche Erkenntnisse verfügt, haben wir geantwortet. lamischen Staates“, IS, erfragt. Die Antwort haben wir in der Geheimschutzstelle hin- terlegt. Sie werden Verständnis dafür haben, dass ich zu Lediglich zur ersten, deutlich enger gefassten Frage, dem, was dort als Geheim eingestuft hinterlegt ist, hier der Frage 14, lagen der Bundesregierung entsprechende nicht öffentlich Stellung nehme. nachrichtendienstliche Informationen vor. Diese Infor- mationen wurden aus Gründen des Staatswohls als Ge- Vizepräsidentin Claudia Roth: (B) heim eingestuft und für die Abgeordneten in der Geheim- Frau Buchholz, haben Sie eine Rückfrage? (D) schutzstelle des Deutschen Bundestages hinterlegt. Christine Buchholz (DIE LINKE): Vizepräsidentin Claudia Roth: Ja. – Ich nehme zur Kenntnis, dass Sie auf meine Fra- ge, wie es zu unterschiedlichen Einschätzungen in den Vielen Dank, Herr Brauksiepe. – Frau Buchholz. beiden Ministerien kommt, nicht antworten wollen. Ich will noch eine aktuelle Frage hinzufügen, die Christine Buchholz (DIE LINKE): für die Einschätzung insgesamt wichtig ist: Die russi- sche Regierung hat kürzlich erklärt, dass alle Flüge der Ich möchte noch einmal nachfragen. Der Kern der US-geführten Koalition westlich des Euphrats – dazu Frage ist ja, dass es offensichtlich unterschiedliche Ein- gehört auch das Mandatsgebiet der Operation Counter schätzungen im BMVg und im Auswärtigen Amt darüber Daesh – als feindliche Flugbewegung eingestuft werden. gibt, wie viele Kombattanten im Rahmen dieses Krieges, Die australische Luftwaffe hat ihren Einsatz daraufhin dieser Operation getötet werden. Das ist ja wichtig für eingestellt. Wird diese Entwicklung auch Konsequenzen die politische Einschätzung, auch bezogen auf die Wir- für die Aufklärungs- und Betankungsfüge der deutschen kung der Operation. Die USA sind 2014 von 3 000 bis Luftwaffe haben? 5 000 IS-Kämpfern ausgegangen. In seiner Abschieds- rede sprach Obama aber von Zehntausenden. Man muss Vizepräsidentin Claudia Roth: sich doch die Frage stellen, wie viele Kombattanten bei Herr Brauksiepe. der Operation, an der auch die Bundeswehr beteiligt ist, getötet wurden und wie sich die Zahl entwickelt. Auf die- sen Widerspruch zielt diese Frage. Ich frage Sie hier: Wie Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der erklären Sie sich, dass die Zahl nach mehreren Jahren Bundesministerin der Verteidigung: dieser Operation offensichtlich erheblich ist, und welche Frau Kollegin, ich wiederhole es noch einmal: Ich Konsequenzen hat das für die Beteiligung Deutschlands kann zu Meinungsunterschieden, die es nicht gibt, keine an der Operation Inherent Resolve? Stellung nehmen. Deswegen weise ich die Unterstellung, ich hätte Ihre Frage nicht beantwortet, zurück. Es gibt diese Meinungsunterschiede nicht. Vizepräsidentin Claudia Roth: Was die von Ihnen angesprochene aktuelle Entwick- Herr Brauksiepe, bitte. lung angeht, sage ich: Die Bundesregierung ist sehr daran Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24405

Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe (A) interessiert, dass ein Deconficting weiterhin stattfndet. die Mitglieder des Unabhängigen Expertenkreises begrü- (C) Die Bundesregierung ist fest davon überzeugt, dass dies ßen. Ich freue mich, dass Sie dieser Aussprache beiwoh- nicht nur im gemeinsamen Interesse der Anti-IS-Koaliti- nen. on ist, sondern auch im Interesse Russlands. (Beifall) Zum jetzigen Zeitpunkt ist mir von Konsequenzen Insbesondere danke ich Ihnen natürlich für Ihre Mitwir- für das Verhalten der mandatierten deutschen Soldaten kung am Zustandekommen dieses Berichts. nichts bekannt. Mit der Einladung an Sie möchten wir auch deutlich Vizepräsidentin Claudia Roth: machen: Das ist in der Abfolge der vielen Tagesordnungs- Die letzte Frage in dieser Fragestunde stellt Frau Keul punkte der zweitletzten Sitzungswoche des Bundestages zu der Frage von Frau Buchholz. in der laufenden Legislaturperiode auf den ersten Blick natürlich einer von vielen Beratungspunkten; aber es ist nicht irgendeiner. Diesem Parlament ist das Thema An- Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): tisemitismus aus nicht weiter erläuterungsbedürftigen Ich habe nur eine ganz kurze Nachfrage: Fliegen die Gründen ein dauerndes und besonders ernsthaftes Anlie- Tornados auch östlich des Euphrat? gen. Wir haben gerade in dieser Legislaturperiode mehr- fach – nicht nur durch die Beschäftigung dieser Kommis- Vizepräsidentin Claudia Roth: sion, sondern auch durch die Organisation internationaler Herr Brauksiepe. Konferenzen hier in Berlin und anderswo – deutlich ge- macht, welchen Stellenwert diese Frage für uns hat. Des- wegen danke ich an dieser Stelle – ich möchte das nicht Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der im Laufe der Debatte jeweils einzeln tun – den Kollegin- Bundesministerin der Verteidigung: nen und Kollegen ganz besonders herzlich, die sich die- Frau Kollegin, die Tornados fiegen über dem IS-Ge- sem Thema mit einer bewundernswürdigen Konsequenz biet. Das ist das mandatierte Gebiet. Ich bitte um Ent- nun über viele Jahre widmen. schuldigung, dass ich jetzt die Lage verschiedener Flüsse im Verhältnis dazu nicht im Kopf habe, aber das kann ich (Beifall) gerne nachreichen. Ich habe jetzt die Karten nicht hier. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache 60 Minuten vorgesehen. – Das ist offen- Vizepräsidentin Claudia Roth: sichtlich einvernehmlich. Dann können wir so verfahren. Damit schließe ich die Fragestunde. Alle weiteren Fra- Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort zu- (B) (D) gen werden schriftlich beantwortet. Ich bedanke mich bei nächst für die Bundesregierung dem Parlamentarischen Ihnen und übergebe mit großer Freude an unseren Präsi- Staatssekretär Günter Krings. denten. Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- Präsident Dr. : desminister des Innern: Meine Damen und Herren, ich rufe nun den Tagesord- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- nungspunkt 3 sowie den Zusatzpunkt 1 auf: ren Kollegen! Auch ich begrüße die anwesenden Mitglie- 3. Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre- der des Expertengremiums sehr herzlich. gierung Die Bekämpfung des Antisemitismus in all seinen Fa- Bericht des Unabhängigen Expertenkreises cetten ist unstreitig Konsens unter allen demokratischen Antisemitismus Kräften in Deutschland, und es ist gut, wenn dies im Üb- rigen für alle Formen des Extremismus gilt. Der gemein- Drucksache 18/11970 same Kampf gegen Antisemitismus und Extremismus Überweisungsvorschlag: ist eine Selbstverständlichkeit und sollte es auch immer Innenausschuss (f) sein. Ja, ich würde sogar so weit gehen, zu sagen: Gerade Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz der Kampf gegen Antisemitismus gehört zur Staatsräson Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Ausschuss für Bildung, ­Forschung und Technik­folgen­ (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem abschätzung Ausschuss für Kultur und Medien BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- geordneten der LINKEN) ZP 1 Beratung des Antrags der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Monika Lazar, Luise Amtsberg, Der aktuelle Bericht des Unabhängigen Experten- weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- kreises Antisemitismus, den wir heute diskutieren, weist NIS 90/DIE GRÜNEN uns darauf hin, wie vielfältig und leider auch wie ver- breitet das Phänomen Antisemitismus nach wie vor ist. Antisemitismus entschlossen bekämpfen Antisemitismus fndet sich quer durch alle Gesellschafts- schichten und ist ein zentrales Merkmal des rechtsex­ Drucksache 18/12784 tremistischen Spektrums, aber eben nicht nur. Prävention Ich möchte auf der Ehrentribüne zu diesem Tagesord- und Interventionsmaßnahmen müssen sich darauf noch nungspunkt im Namen des ganzen Hauses sehr herzlich stärker einstellen. 24406 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Parl. Staatssekretär Dr. Günter Krings (A) Eine wichtige Grundlage für solche Maßnahmen bil- Rechtsstaat Verpfichtung aus eigenem Anspruch. Dabei (C) det der Expertenkreis Antisemitismus mit seinem nun- werden wir alle zur Verfügung stehenden Mittel aus- mehr vorgelegten umfangreichen Bericht. Eingerichtet schöpfen. wurde er durch den Bundesminister des Innern aufgrund eines fraktionsübergreifenden Bundestagsbeschlusses in Auch wenn die Rechtsextremisten öffentlich heu- Abstimmung mit allen im Bundestag vertretenen Frak- te hauptsächlich gegen Flüchtlinge agitieren, bleibt der tionen. Die Konstituierung des Expertenkreises erfolgte Antisemitismus leider fester Bestandteil ihrer rechtsex- im Januar 2015 mit logistischer und fnanzieller Unter- tremistischen Hetze. Aber es gibt auch einen islamisti- stützung des Bundesinnenministeriums. Der Großteil der schen Antisemitismus, der das Existenzrecht Israels be- eingesetzten fnanziellen Mittel ist dabei in die Erstellung streitet und die Vernichtung Israels, je nach Ausrichtung empirischer Expertisen gefossen, und genau da ist das und Radikalität, sogar offen fordert. Schließlich kommen Geld, wie ich meine, auch gut und richtig investiert. Für auch in Kampagnen von Linksextremisten antisemiti- ihre Arbeit möchte ich den Expertinnen und Experten an sche Einstellungen vor, häufg unter der Überschrift „Is- dieser Stelle im Namen der Bundesregierung ausdrück- rael-Kritik“, die berechtigt sein kann, teilweise aber nur lich danken. als Deckmantel dient.

(Beifall im ganzen Hause) Die Zahl der antisemitischen Straftaten ist nach einem Von besonderer Bedeutung sind für mich die Ausfüh- Rückgang im Jahre 2015 im Jahre 2016 wieder angestie- rungen des Berichts zu den Wahrnehmungen und Per- gen. Nach wie vor wird die weit überwiegende Zahl der spektiven der jüdischen Bevölkerung im Umgang mit antisemitischen Straftaten der politisch motivierten Kri- Antisemitismus. Diese Erfahrungen mit Antisemitismus minalität, PMK-rechts, zugeordnet. sind bitter und einer offenen Gesellschaft unwürdig – ganz besonders unwürdig einer deutschen offenen Ge- Wenn wir uns überlegen, was wir mit den empirischen sellschaft. Daher halte ich unter anderem die Handlungs- Erkenntnissen, die wir, was die Daten und den Bericht an- empfehlung für wichtig, zukünftig jüdische Perspektiven belangt, zum Teil schon vorher hatten, machen, dann ist und Expertisen in die verschiedenen Förderprogramme natürlich klar: Am Ende der Legislaturperiode ist dieser der Antisemitismusprävention und der politischen Bil- Bericht vor allem ein Hausaufgabenheft für den neuen, dung noch stärker einzubeziehen. den 19. Deutschen Bundestag und für die neue Bundes- regierung. Zu Forderungen und Empfehlungen, die auf Für das Bundesinnenministerium ist politische Bil- neue staatliche Funktionen und Strukturen abzielen, wird dung ohnehin ein ganz wesentliches Element der Prä- nach den Bundestagswahlen die neue Bundesregierung vention auch in diesem Bereich. Politische Bildung muss unter Berücksichtigung der Ergebnisse der parlamentari- (B) daher bereits dort ansetzen, wo es nicht um manifeste an- schen Debatte die notwendigen Entscheidungen treffen. (D) tisemitische Weltbilder, Handlungen oder gar Straftaten geht, sondern zunächst um Unwissenheit, Verunsiche- So viel aber können wir schon jetzt sagen: Wir haben rung oder unrefektiertes Übernehmen von schlimmen aufgrund unserer Geschichte in Deutschland eine ganz Vorurteilen. Politische Bildung kann dann im besten Falle besondere Verantwortung gegenüber unserer jüdischen Einstellungsänderungen erzielen und Wertorientierungen Bevölkerung. Die politischen Gefahren des Antisemi- vermitteln. Ihre Stärke liegt aber vor allem im Bereich tismus gehen nicht nur die jüdischen Menschen als un- der Vermittlung von Wissen und in der argumentativen mittelbar Betroffene an, sondern auch die demokratische, Auseinandersetzung mit antisemitischen Denkmustern. freiheitliche Gesellschaft im Ganzen, meine Damen und Darin besteht ein wichtiger Teil von Prävention. Herren. Deshalb zielen unsere Präventionsmaßnahmen Es gilt beständig: Antisemitismus geht uns alle an, auch auf die gesamte Gesellschaft, und sie beziehen die die sogenannte Mehrheitsgesellschaft – oder wie immer Gesellschaft und die Zivilgesellschaft als wichtige Ak- man das umschreiben will – ebenso wie Zuwanderer teure mit ein. Der Bericht des unabhängigen Experten- und Flüchtlinge; er ist eben kein Thema nur für die Be- kreises weist in diesem Sinne den richtigen Weg. Des- troffenen. Überall dort, wo er auftritt, darf er nicht un- halb will ich zum Schluss nochmals seinen Autoren Dank widersprochen bleiben; auch das ist ein wichtiger Punkt sagen. Ich will aber auch den Berichterstattern aus allen politischer Bildung. Politische Bildung als solche kann Bundestagsfraktionen, die die Arbeit der Expertenkom- Zivilcourage nicht ersetzen – Zivilcourage ist nötig, mission parlamentarisch begleitet haben, Dank sagen. wenn es um das Widersprechen geht –, aber politische Bildung kann das Rüstzeug dafür geben, dass man die Vielen Dank. Argumente hat, um mit Zivilcourage gegen antisemiti- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem sche Thesen und Beleidigungen vorzugehen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- Ein weiterer Punkt im Bericht des Expertenkreises geordneten der LINKEN) ist die Forderung nach konsequenter Erfassung und Ahndung antisemitischer Straftaten. Antisemitismus ist immer auch ein Angriff auf die Grundwerte unserer Präsident Dr. Norbert Lammert: demokratischen Ordnung und unserer offenen, pluralis- Petra Pau ist die nächste Rednerin für die Fraktion Die tischen Gesellschaft. Deshalb sind die Bekämpfung des Linke. Antisemitismus und die konsequente Verfolgung antise- mitischer Straf- und Gewalttaten für den demokratischen (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24407

(A) Petra Pau (DIE LINKE): negation wie die Jüdinnen und Juden durch den Antise- (C) Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- mitismus. Das ist irrational, und die Folgen sind fatal. nen und Kollegen! Sehr geehrte Expertinnen und Ex- Gleichwohl muss ich einfügen: Dieser furchtbaren perten! Ein Satz vorab: Wir reden über Artikel 1 Grund- Pauschalablehnung droht aktuell eine ebenso schlimme gesetz: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Kopie, nämlich die Ablehnung gegenüber den Muslimin- Wohlgemerkt: aller Menschen, unabhängig von ihrer nen und Muslimen, deren Herkunft, Kultur und Religi- Herkunft, ihrer Kultur oder ihrer Religion. on. Insofern reden wir heute umso drängender darüber, ob und wie Artikel 1 des Grundgesetzes Bestand haben (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem kann. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- geordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- So weit das Gebot. Im Alltag sieht es häufg anders ten der SPD) aus – viel zu häufg. Angriffe gegen Jüdinnen und Juden, verbal und tätlich, gehören dazu. Umso wichtiger ist die- Heute wird natürlich jede Fraktion den Bericht loben. se Plenardebatte, und umso weniger darf sie folgenlos So weit, so gut. Ob das bei den Forderungen, die Sie er- bleiben. heben, ebenso ist, wird sich zeigen. Ich möchte hier auf fünf Vorschläge eingehen. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Erstens. Der Expertenkreis plädiert für einen Anti- GRÜNEN) semitismusbeauftragten der Bundesregierung. Er soll im und aus dem Bundeskanzleramt ein Gesamtkonzept Antisemitismus ist eine menschenverachtende Ideo- gegen Antisemitismus befördern, die nötigen Initiativen logie. Sie erniedrigt Menschen nur, weil sie Jüdinnen zwischen den verschiedenen Ministerien und die Aktivi- und Juden sind. Die Nazis trieben sie zum Exzess, zum täten zwischen dem Bund und den Ländern koordinieren. Völkermord, zum Holocaust. Ein Mahnmal unweit von Die Linke stimmt diesem Vorschlag zu. Allerdings unserem Parlament erinnert an diese deutsche Schande – füge ich an: Meine Vorstellungen gehen weiter. Spätes- zu Recht, zumal der Antisemitismus nicht aus der Welt tens aus der NSU-Nazimordserie und dem dazugehöri- ist, auch hierzulande nicht. Es gibt ihn am rechten Rand, gen Versagen nicht nur des Staates wissen wir: Wir haben aber auch inmitten der Gesellschaft. Das wollen und dür- in der Bundesrepublik ein grundsätzliches Problem mit fen wir nicht hinnehmen. Rechtsextremismus, mit Rassismus und Antisemitismus. Ich habe mich auch an die Vorgeschichte unserer heu- Deshalb plädiere ich seit längerem für eine Beauftragte (B) tigen Debatte erinnert. Im Jahr 2008 begingen wir den des Bundestages für Demokratie und Bürgerrechte, (D) 70. Jahrestag der Reichspogromnacht, und es hatte sich (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- eine interfraktionelle Arbeitsgruppe mit Vertretern al- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) ler Fraktionen zusammengefunden, weil wir von dem schlimmen Befund alarmiert waren, dass in der Bundes- zumal es schwer einsehbar ist, dass wir einen Beauftrag- republik wöchentlich ein jüdischer Friedhof geschändet ten für Menschenrechte haben, der weltweit unterwegs wurde. ist, aber zu Hause, wo die Probleme zunehmen, eine ge- fährliche Leerstelle lassen. Wir waren uns einig, dass der Kampf gegen Antisemi- tismus keine parteipolitischen Scharmützel verträgt. Da- Zweitens. Es wird eine ehrliche und transparente Er- mals gab es sie dennoch. Sie haben niemandem genutzt. fassung aller antisemitischen Vorfälle und deren juristi- Umso mehr freue ich mich – und dafür plädiere ich heute scher Ahndung, soweit das strafrechtlich geboten ist, ge- auch noch einmal – über die jetzige Weitsicht, Vernunft fordert. Was so selbstverständlich klingt, beschreibt ein und Gemeinsamkeit in dieser Frage. anhaltendes Problem: Die offziellen Statistiken stapeln noch immer tief, sowohl bei rechtsextremen und rassis- Ein Ergebnis der damaligen Debatten war, dass der tischen als auch bei antisemitischen Straf- und Gewalt- erste Bericht zu diesem Thema bei einer Expertenkom- taten. mission in Auftrag gegeben wurde. Heute reden wir über Drittens. Es gibt zahlreiche zivilgesellschaftliche Ini- den zweiten Bericht. Nach ihm folgen 24 bis 40 Prozent tiativen, die sich vor Ort und in ihrer Region für Demo- aller Bürgerinnen und Bürger – je nachdem, ob man die kratie und Toleranz und gegen Rechtsextremismus, Ras- klassischen Klischees oder den Antisemitismus anlegt, sismus und Antisemitismus engagieren; das wird auch der sich auf Israel bezieht – antisemitischen Positionen. vom Expertenkreis gewürdigt. Zugleich machen sie auf Deshalb möchte ich hier noch einmal betonen: Unter ein bekanntes Problem aufmerksam: Die Fördermittel dem Strich ist es egal, ob Jüdinnen und Juden als Welt- wurden zwar fnanziell aufgestockt, aber sie gelten eben verderber denunziert oder für die Politik Israels in Haft immer noch in Jahresscheiben. Das ist kurzsichtig; denn genommen werden. Beides ist nicht hinnehmbar. im Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus braucht (Beifall im ganzen Hause) es einen langen Atem. Es gibt aber beides. Viertens. Es wird eine ständige Bund-Länder-Kom- mission vorgeschlagen, die sich mit diesem Problem Übrigens: Kein anderes Volk, keine andere Kultur und befasst. Ich höre es schon wieder: Wenn du nicht mehr keine andere Religion unterliegt einer solchen Pauschal- weiterweißt, bilde einen Arbeitskreis. – Aber ich glaube, 24408 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Petra Pau (A) das ist zu kurz gedacht. Noch immer werden Rechtsex- keit, Rassismus und Antisemitismus ab. Sie treten ein für (C) tremismus und Rassismus offziell kleingeschwiegen. Zu Achtung und Toleranz gegenüber Menschen unterschied- allen möglichen Problemen gibt es ad hoc Kanzlergipfel, licher Überzeugung, unterschiedlicher Religion, unter- Krisentreffen und anderes. Aber in dieser Frage stehen schiedlicher kultureller Traditionen und unterschiedli- Menschen- und Bürgerrechte auf dem Prüfstand. Das ist cher Herkunft. wichtiger. Und welch ein Glück: Jüdisches Leben blüht wieder Fünftens. Ich fnde, die Expertenkommission sollte in Deutschland. ermutigt werden und sie sollte verstetigt werden, zumal sich neue Probleme zeigen. Ich will nur eins andeuten: (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Etliche Gefüchtete kommen aus Ländern, in denen Ju- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der denhass Staatsdoktrin ist. Sie wurden zu Antisemiten CDU/CSU und der LINKEN) erzogen und haben vom Holocaust oft noch nie etwas ge- hört. Überhaupt rückt die Nazizeit für die nachwachsen- Synagogen werden eröffnet. Jüdische Kindergärten und den Generationen in weite Ferne. Dazu bedarf es nicht jüdische Schulen werden eröffnet. Für viele ist Deutsch- nur wissenschaftlicher Untersuchungen, sondern auch land inzwischen wieder ein Magnet geworden. In Berlin Empfehlungen. leben Tausende von jungen Israelis. Sie kommen zum (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Studieren, zum Arbeiten, zum Leben in diese Stadt. Und neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE welche Bereicherung ist das für uns alle! GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Wir diskutieren – der Präsident hat darauf aufmerk- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der sam gemacht – diesen Bericht, wohl wissend, dass sich CDU/CSU und der LINKEN) die Legislaturperiode dem Ende zuneigt. Aber ich fnde, niemand hindert die Bundesregierung daran, die drän- Dennoch, liebe Kolleginnen und Kollegen: Antisemi- genden Empfehlungen der Kommission schon jetzt um- tismus, antisemitische Einstellungen und Überzeugun- zusetzen. Das gilt übrigens auch für Landesregierungen; gen sind in unserem Land, im Land der Täter, im Land denn eines bleibt: Wird eine Gruppe ihrer Würde beraubt, der planmäßigen Auslöschung jeglichen jüdischen Le- dann kann das alle treffen, und dann ist alles Gerede von bens, noch immer verbreitet. Das hat der aktuelle Bericht unseren Werten hohl. Das will ich nicht. Ich denke, das des Expertenkreises Antisemitismus noch einmal ganz wollen wir alle nicht. Deshalb sollten wir uns wehren. eindringlich vor Augen geführt. Ich möchte den Mitar- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- beiterinnen und Mitarbeitern und den Sachverständigen (B) (D) neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE ganz ausdrücklich für diesen wirklich hervorragenden GRÜNEN) Bericht danken.

Gestatten Sie mir noch einen Satz zum Schluss. Wir (Beifall im ganzen Hause) sprechen hier im Bundestag über Jüdinnen und Juden oft nur dann, wenn es um Handlungen gegen sie geht, wie Er zeigt, dass auch heute, 72 Jahre nach der Zerschla- das heute beim Thema Antisemitismus der Fall ist. Aber gung der NS-Diktatur, der Antisemitismus in Deutsch- trotz Holocaust und trotz aktueller Probleme: Wir haben land noch nicht überwunden ist. Die meisten von uns ein vielfältiges jüdisches Leben. Das bereichert uns alle. spüren das kaum, da sie persönlich nicht betroffen sind. Das sage ich aus aktuellem Anlass. Volker Beck und ich Sie sind nicht Zeuge eines offenkundigen Antisemitismus durften am letzten Sonntag erleben, wie hier in Berlin oder versteckter Andeutungen, vermeintlicher Scherze. eine deutsche Jüdin zur „konservativen“, wie sie sich Der Antisemitismus liegt oft außerhalb unserer eigenen selbst nennt, Rabbinerin ordiniert wurde. Ein wunderba- Erfahrungswelt, und doch ist er allgegenwärtig für Men- res Ereignis – nicht nur für die jüdische Gemeinschaft in schen jüdischen Glaubens. Deutschland, sondern, wie ich denke, für uns alle. Danke. In unserem Land jüdisch zu sein, bedeutet, damit rechnen zu müssen, angepöbelt zu werden, beleidigt, ge- (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem schmäht zu werden; es bedeutet, schon aufgrund seines BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- Namens damit rechnen zu müssen, unfätige Telefonan- geordneten der CDU/CSU) rufe und Hass-E-Mails zu erhalten. Und jüdisch zu sein, kann in Deutschland auch bedeuten, in der Schule und Präsident Dr. Norbert Lammert: unter Jugendlichen ausgegrenzt zu werden, gedemütigt Für die SPD-Fraktion hat nun die Kollegin Edelgard zu werden oder sogar körperlich bedroht zu werden. Bulmahn das Wort. Das alles erfährt man nicht nur aus den Gesprächen mit Betroffenen, sondern das bestätigen und unterstreichen (Beifall bei der SPD) sämtliche empirische Studien der letzten Jahre.

Dr. h. c. Edelgard Bulmahn (SPD): 61 Prozent der Befragten, so eine Studie, geben an, Sehr geehrter Herr Präsident! Meine lieben Kollegin- dass der Antisemitismus für sie ein großes, ja sogar ein nen und Kollegen! Eine breite Mehrheit der Bürgerinnen ziemlich großes Problem sei. Kein Zweifel: Der Antise- und Bürger in unserem Land lehnt Fremdenfeindlich- mitismus in Deutschland ist für die jüdischen Deutschen Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24409

Dr. h. c. Edelgard Bulmahn (A) ein Problem. Er ist aber kein Problem der jüdischen Be- be, nicht; denn allzu oft erleben wir leider auch, dass das (C) völkerung. öffentliche Interesse nach kurzer Zeit wieder erlahmt. Das ist ein Problem. Diese Zyklen medialer Aufmerk- (Beifall bei der SPD und der LINKEN so- samkeit gilt es zu durchbrechen; denn Antisemitismus ist wie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des kein historisches, kein punktuelles, sondern ein anhalten- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) des und ein aktuelles Problem. Er ist das Problem unserer Gesellschaft und damit unser aller Problem. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- Wenn mit antisemitischen Ressentiments politische NISSES 90/DIE GRÜNEN) Stimmung gemacht wird, so wie das in einigen Partei- en, zum Beispiel der AfD, geschieht, wenn Menschen Dabei geht es nicht nur um den traditionellen Antise- beleidigt oder sogar angegriffen werden, liebe Kollegin- mitismus – ich nenne ihn einmal so –, den Antisemitis- nen und Kollegen, dann darf niemand wegschauen, dann mus, den wir alle kennen, der religiös, rassistisch oder darf niemand schweigen, und dann darf niemand so tun, auch mit Verschwörungstheorien arbeitet. Der Antisemi- als wenn Antisemitismus in unserem Land überwunden tismus ist heute vielschichtiger geworden. Er ist vielfach wäre. eng verknüpft mit anderen Diskriminierungsformen, auch mit gruppenspezifschem Rassismus, zum Beispiel (Beifall im ganzen Hause) dem, der sich gegen Muslime wendet. Er wird zudem Jede einzelne Tat und jeden einzelnen Vorfall sollten stark durch den Konfikt Israels mit der arabischen Welt wir als das begreifen, was es ist: Sie sind ein Angriff auf beeinfusst. Das erschwert auch die politische Ausei- unsere Demokratie, auf elementare Menschenrechte, auf nandersetzung mit dem Antisemitismus der Gegenwart. unsere freiheitliche Gesellschaft und damit auch auf un- Umso wichtiger ist heute diese Auseinandersetzung. sere Art, zu leben. Sicher, ich bestreite überhaupt nicht, dass Kritik an (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der Politik einer Regierung, sei es einer israelischen, ei- der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- ner palästinensischen oder einer deutschen, in einer De- NISSES 90/DIE GRÜNEN) mokratie immer gerechtfertigt ist. Die ist nicht nur zuläs- sig, die ist sogar notwendig. Aber wenn diese Kritik mit Wie wir damit umgehen, wie wir unsere Minderheiten, Diffamierung, mit Ausgrenzung und Angriffen auf einen wie wir unsere jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger ganzen Staat, eine ganze Bevölkerungsgruppe oder eine schützen, das ist ein Gradmesser, liebe Kolleginnen und Bevölkerung einhergeht, dann ist das nicht mehr zuläs- Kollegen, wie ernst wir es mit der Verteidigung unserer sig. (B) werteorientierten Demokratie meinen und wie wichtig (D) uns diese ist. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten DIE GRÜNEN) der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN) Antisemitische Einstellungen lassen sich allerdings nicht – das macht es so schwer – per Gesetz verbieten. Es darf auch keine Entschuldigung geben mit dem Sie sind in den Köpfen der Menschen. Wenn wir den An- Verweis darauf, dass in vielen Fällen Flüchtlinge, Men- tisemitismus nachhaltig bekämpfen wollen, dann müssen schen mit Migrationshintergrund oder Menschen, die wir wissen, was Menschen für die dumpfen Parolen des zum Antisemitismus erzogen worden sind, verantwort- Antisemitismus empfänglich macht. Wir müssen verste- lich seien. Unsere Verfassung gebietet es, die Würde aller hen, wie der Boden für diese Einstellungsmuster berei- Menschen in unserem Land zu schützen, gleich von wem tet wird, emotional, semantisch, symbolisch und mental. oder wie sie bedroht wird. Wir müssen die Erscheinungsformen, die Strukturen, die Vor allen Dingen dürfen wir mit dem Verweis auf Mechanismen und die Wirkungsweisen antisemitischer diese Tätergruppen nicht über den erstarkenden Rechts- Einstellungen besser verstehen lernen, um sie besser be- populismus oder auch den Rechtsextremismus hinweg- kämpfen zu können. schauen, der vom gesellschaftlichen Rand in die Mitte Deshalb danke ich dem Expertenkreis ganz ausdrück- der bürgerlichen Schichten hineinzusickern droht. Forde- lich, dass er uns den Handlungsauftrag gibt, mehr zu tun, rungen nach einer – Zitat – „erinnerungspolitischen Wen- mehr Forschung zu leisten, aber auch mehr in der Umset- de um 180 Grad“ oder Aussagen, dass man die politische zung zu erproben. Korrektheit auf den Müllhaufen der Geschichte werfen sollte, sollten uns alle wachrütteln. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- Wir brauchen ausreichendes Wissen über diese Zusam- NISSES 90/DIE GRÜNEN) menhänge, wir brauchen aber auch eine kontinuierliche Berichterstattung, eine kontinuierliche Beobachtung, die Sicherlich ist die Öffentlichkeit jedes Mal entrüstet, systematisch ist. Auch das ist eine wichtige Empfehlung. wenn Übergriffe bekannt werden, genauso wie wir jedes Mal eine Welle der Empörung über solche unsäglichen Es zeichnet im Übrigen diesen Bericht aus, dass er Beiträge der Höckes, Gedeons oder Weidels erleben. nicht nur eine wissenschaftliche Analyse darstellt, son- Aber ich frage mich immer wieder: Reicht das? Ich glau- dern dass er ganz konkrete Handlungsempfehlungen an 24410 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Dr. h. c. Edelgard Bulmahn (A) die Politik und an die Gesellschaft gibt. Ich kann für die Vielen Dank. (C) SPD-Fraktion sagen, dass wir diese Handlungsempfeh- (Beifall im ganzen Hause) lungen ausdrücklich unterstreichen. Wir wollen, dass diese Handlungsempfehlungen zügig und sehr konkret umgesetzt werden. Präsident Dr. Norbert Lammert: Liebe Kollegin Bulmahn, das könnte Ihre letzte Rede (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten im Deutschen Bundestag gewesen sein, was auch deswe- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) gen besondere Erwähnung verdient, weil Sie am Ende dieser Legislaturperiode stolze 30 Jahre diesem Haus Das ist nämlich ein Handlungsauftrag nicht nur für diese angehören. Das ist eine gute Gelegenheit, Ihnen für die Legislaturperiode, sondern auch für die nächste. vielfältige und vielseitige Arbeit zu danken, die Sie in Erlauben Sie mir, dass ich auf einen Punkt noch ganz ganz unterschiedlichen Funktionen über einen so langen kurz eingehe, der sich quer durch die Empfehlungen Zeitraum wahrgenommen haben: in der Fraktion, im Par- zieht. Der Expertenkreis weist zu Recht auf ein Grund- lament, als Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende problem unserer Aktivitäten zur Bekämpfung des Anti- von Fachausschüssen, als Ministerin in der Bundesregie- semitismus hin, nämlich auf die mangelnde Kontinuität rung und zuletzt im Präsidium des Deutschen Bundes- unserer Anstrengungen. Die Bekämpfung des Antise- tages. mitismus ist eine dauerhafte Aufgabe. Dem tragen die Ich möchte mich im Namen des Hauses, aber auch per- bestehenden Strukturen nicht ausreichend Rechnung. sönlich herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken Wir müssen deshalb endlich eine dauerhafte Grundlage und Ihnen alles Gute für die nächsten Jahre wünschen. für eine zuverlässige und sichere Finanzierung dieser so wichtigen Arbeit erreichen, zum Beispiel mithilfe eines (Beifall) Demokratiefördergesetzes oder der Einrichtung einer Or- Volker Beck ist der nächste Redner für die Fraktion ganisation, wie wir sie beispielsweise im Zusammenhang Bündnis 90/Die Grünen. mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft geschaffen haben. Wir brauchen einen Weg, der die Zuverlässigkeit sicherstellt. Das ist zwingend geboten. Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! „Der Anti- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten semitismus ist das Gerücht über die Juden“, sagt ­Theodor der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Adorno. Dieses Gerücht ist weiter verbreitet, als viele GRÜNEN) wahrhaben wollen. Julius Schoeps schreibt: „Der Antise- mitismus ist integraler Bestandteil der deutschen Kultur.“ (B) Als ich vor mehr als 30 Jahren, im Jahr 1987 – so lan- Weiter sagt er: „Das Problem ist, dass in bestimmten Si- (D) ge ist das her –, zum ersten Mal in den Deutschen Bun- tuationen antijüdische Bildvorstellungen aufbrechen und destag gewählt wurde, da war es gerade einmal zwei Jah- manifest werden.“ re her, dass der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker den 8. Mai 1945 als Tag der Befreiung vom Das christliche Abendland hat seine antijüdischen menschenverachtenden System der nationalsozialisti- Wurzeln in der christlichen Überwindungstheologie, die schen Gewaltherrschaft würdigte. In dieser Rede wies er letztlich auf den Schultern des Apostels Paulus steht. Die zugleich auf die historische Verantwortung der heute und Judensau an den mittelalterlichen Kirchen, so am Kölner künftig in Deutschland Lebenden hin, damit nie wieder Dom, die blinde Synagoge mit zerbrochenem Speer ne- geschieht, was niemals hätte geschehen dürfen. ben der Ecclesia triumphans am Straßburger Münster – das Mittelalter ist voller kunsthistorischer Dokumente Den heutigen Feinden der Demokratie, der Freiheit, der Judenfeindschaft und der Substitutionstheologie, des Rechtes und des Gesetzes entschlossen und wirksam eine Abwertung des jüdischen Glaubens und Volkes. und vor allem rechtzeitig entgegenzutreten, das sind wir Und: Die deutsche Geistes- und Kulturgeschich- den Millionen Opfern des nationalsozialistischen Re- te kennt viele antisemitische Größen: Luther, Kant, gimes und der Gewaltherrschaft schuldig. Das sind wir Wagner, Heidegger bis hin zum Hof- und Domprediger aber auch uns und den künftigen Generationen schuldig. Adolf Stoecker am Berliner Dom und am Hofe des Kai- (Beifall im ganzen Hause) sers. Deshalb hat Schoeps recht, und wir beginnen am besten damit, uns einzugestehen: Antisemitismus gehört Als Demokraten in einer demokratischen Gesellschaft zu unserem kulturellen Gepäck. – Wir werden den Dä- tragen wir heute die Verantwortung dafür, dass unsere mon nur bändigen, wenn wir mit Refexion, Aufklärung Demokratie blüht, dass sie sich fortentwickelt. Wir müs- und Kritik aktiv gegen antisemitisches Denken, Reden sen sie gegen Angriffe verteidigen. Der Antisemitismus und Handeln vorgehen. ist eine Kampfansage an uns alle, an unsere Werte, an (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unsere Demokratie und an unsere Freiheit. Es ist unse- sowie des Abg. Jan Korte [DIE LINKE]) re Verantwortung, dafür zu sorgen, dass Deutschland ein weltoffenes Land bleibt, in dem Menschen unterschied- Alle Bundestagsparteien haben dieses Problem mehr licher Herkunft sowie unterschiedlicher religiöser und oder minder erkannt. Allein die AfD hat sich auf Anfra- politischer Überzeugungen friedlich zusammenleben gen der Expertenkommission nicht zurückgemeldet, und können. Deshalb, liebe Experten, ist dieser Bericht auch das bei einer Partei, die wie 1933 das Schächtverbot wie- ein Handlungsauftrag für uns alle. dereinführen will, einen Höcke in ihren Reihen hat, der Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24411

Volker Beck (Köln) (A) eine 180-Grad-Wende in der Erinnerungskultur fordert, mus ist je nach Herkunftsland ganz unterschiedlich aus- (C) und einen Landtagsabgeordneten und Parteitagsdelegier- geprägt, er ist, anders als die Publizistik glauben machen ten in ihren Reihen hat, der das auf Fälschungen beruhen- will, oft gar nicht mit der Religion des Islam verbunden, de antisemitische Pamphlet der Protokolle der Weisen sondern eher mit der Politik der Herkunftsländer. Wir von Zion für ein historisches Dokument hält. brauchen hier mehr Forschung und Verständnis, damit wir darauf mit Aufklärung reagieren können statt mit Meine Damen und Herren, nun zum Bericht. Der klas- Stigmatisierung und Ausgrenzung. sische Antisemitismus stagniert zwar in den letzten Jah- ren – das ist erst einmal ein beruhigender Befund –, doch Wir haben es in der Hand, diese Fragen demokratisch der sekundäre und antiisraelische Antisemitismus ist auf zu lösen, und wir haben auch die Verantwortung, dass erschreckend hohem Niveau. 26 Prozent der Menschen über den Nahostkonfikt auch mit den Menschen, die zu in unserem Land stimmen der Aussage zu: „Viele Juden uns gekommen sind, geredet werden muss, wenn wir versuchen, aus der Vergangenheit des Dritten Reiches wollen, dass aus antisemitischen Haltungen nicht antise- heute ihren Vorteil zu ziehen.“ „Bei der Politik, die Israel mitische Handlungen werden. Hier sind politische Bil- macht, kann ich gut verstehen, dass man etwas gegen Ju- dung und klare Haltung von unserer Seite gefragt. den hat“, sagen 40 Prozent. Insofern sind die Mehrheiten gegen den Antisemitismus nicht ganz so breit, wie es ge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN rade in der Debatte geklungen hat. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Von dem französischen Historiker Léon Poliakov Meine Damen und Herren, wenn wir diese Problema- stammt der Satz: „Israel ist der Jude unter den Staaten.“ tik ernst nehmen, dann ist es entscheidend, dass wir die Über das Existenzrecht keines anderen Staates debattiert fünf Forderungen, die die Antisemitismuskommission man auf dieser Welt, nur beim jüdischen und demokrati- dem Bundestag und der Bundesregierung vorschlägt, un- schen Staat fndet man das diskutierbar. Antizionismus verzüglich anpacken. Die fünf Hauptforderungen sind: ist der Antisemitismus 2.0. Er ist der Brandbeschleuni- Berufung eines Antisemitismusbeauftragten und Verste- ger der Judenfeindschaft. Er gilt bei Teilen der Linken tigung einer unabhängigen Kommission, die konsequen- wie der Rechten wie in der Mitte der Gesellschaft als te Erfassung antisemitischer Straftaten, die dauerhafte respektable politische Ideologie. Deshalb ist es wichtig, Förderung von Antisemitismusprävention und die dau- dass die Working Defnition der International Holocaust erhafte Forschungsförderung sowie die Schaffung einer Remembrance Alliance benennt – ich zitiere –: Das Ab- ständigen Bund-Länder-Kommission. sprechen des Rechts auf Selbstbestimmung des jüdischen Ich halte dies für absolut dringlich, wenn man sich Volkes und das Anwenden von Doppelstandards sind als das Umgehen der Bundesregierung, der Bundesländer Antisemitismus zu konstatieren. (B) und des Bundestages mit dem ersten Bericht der Exper- (D) Ich will gestehen: Kürzlich sprach ich mit jemandem, tenkommission anschaut. Wir haben es als Fraktion am den ich sehr schätze, der diese Sätze las und sagte: Wenn Anfang und am Ende der Wahlperiode bei der Bundesre- man das ernst nimmt, dann kritisieren wir auch die EU als gierung abgefragt. An manche zuständigen Stellen wur- antisemitisch. Das geht ja nicht. Das geht zu weit. – So de der Bericht noch nicht einmal übersandt, geschweige sehr haben wir uns daran gewöhnt, Israel anders zu be- denn, dass die Bundesregierung irgendwie weiß, was urteilen und andere Maßstäbe an Israel anzulegen als an aus den Empfehlungen in den Ländern und in einzelnen andere Staaten. Ich glaube, wir brauchen da eine vertiefte Bereichen geworden ist. Meine Damen und Herren, dies Diskussion, um mehr Sensibilität an den Tag zu legen. kann nicht sein. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN SES 90/DIE GRÜNEN) sowie der Abg. Ulla Jelpke [DIE LINKE]) Der Bericht hat drei wertvolle neue Bearbeitungsfel- Deshalb brauchen wir jemanden, der sich zuständig fühlt. der, für die ich den Expertinnen und Experten auf der Und das ist eben nicht der Fall. Ich war immer gegen ei- Zuschauertribüne ausdrücklich danken will. Er exploriert nen weiteren Beauftragten – jetzt auch noch zum Thema die jüdische Perspektive auf Antisemitismus. Die subjek- Antisemitismus. Aber wenn niemand die Arbeit macht, tive Wahrnehmung von Antisemitismus in unserer Ge- brauchen wir das offensichtlich. sellschaft durch Jüdinnen und Juden ist erschreckend. Ich (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- kann das als Minderheitsangehöriger ein wenig nachvoll- SES 90/DIE GRÜNEN) ziehen. Wenn viele von uns einmal einen antisemitischen Vorfall sehen, dann ist das eben nur einer. Für die Jüdin Das Europäische Parlament hat das mit Ihren Partei­ oder den Juden ist es vielleicht schon der dritte am Tag freunden beantragt und alle Mitgliedstaaten aufgefordert, oder zumindest einer von mehreren in der Woche. Ein hier dem Vorbild der EU-Kommission nachzufolgen und blöder Satz, eine dumme Bemerkung, ein Vorurteil – gar Antisemitismusbeauftragte in den Nationalstaaten einzu- nicht böse gemeint –, aber es prägt die eigene Wahrneh- richten. Auch Ihre Fraktion im Berliner Abgeordneten- mung der Umwelt. haus hat das gefordert. Ich meine, wir sollten hier unser Herz über die Hürde werfen. Der andere wichtige Ansatz dieses Berichts – an dem Ansatz müssen wir weiterarbeiten – exploriert das hohe Meine Damen und Herren, zum Schluss: Wie schwer Maß des Antisemitismus bei Flüchtlingen und liefert eine sich unsere Gesellschaft damit tut, Antisemitismus zu be- qualitative Studie bei Imamen. Er zeigt vor allem: Wir nennen, zeigen die Auseinandersetzung um die ARD-Do- müssen genau hinschauen. Wir sehen: Der Antisemitis- kumentation Auserwählt und ausgegrenzt: Der Hass auf 24412 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Volker Beck (Köln) (A) Juden in Europa und auch die etwas sonderbare Beset- pekt ist, dass der Antisemitismus in den letzten 15 Jahren (C) zungsliste bei Maischberger mit leichter Schlagseite. in Deutschland insgesamt rückläufg ist. Der sogenannte klassische Antisemitismus fndet sich im Jahr 2016 bei Präsident Dr. Norbert Lammert: 6 Prozent der Bevölkerung; im Jahr 2002 war er noch bei 9 Prozent der deutschen Bevölkerung vorhanden. Herr Kollege. Erfreulich ist auch, dass es durchaus rückläufge Ten- denzen beim sogenannten sekundären Antisemitismus Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gibt. Ich möchte aber doch ausdrücklich betonen, dass es Vielleicht kann es ja helfen, wenn man sich seines kul- uns keinesfalls zufriedenstellen kann, dass nach wie vor turellen Gepäcks bewusst wird, statt antisemitische Hal- 26 Prozent der deutschen Bürgerinnen und Bürger der tungen und Gedanken zu leugnen und kleinzureden. Wir Aussage zustimmen, dass die Juden – ich zitiere – ihre dürfen bei der Bekämpfung des Antisemitismus nicht Position als Verfolgte ausnutzen würden. noch einmal versagen. Das sind wir der Verantwortung vor unserer Geschichte, das sind wir den Jüdinnen und Am stärksten ausgeprägt ist der sogenannte israelbe- Juden in Deutschland und in der Welt und unserer eige- zogene Antisemitismus. Bei 40 Prozent unserer Bevölke- nen demokratischen Identität schuldig. rung ist er vorhanden. Ich möchte ausdrücklich betonen, meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, dass es (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) natürlich legitim ist und auch legitim sein muss, Kritik an der israelischen Regierung zu üben. Aber wenn diese Präsident Dr. Norbert Lammert: Kritik als Deckmantel fungiert, um einen antisemitischen Für die CDU/CSU-Fraktion hat der Kollege Stephan Bezug herzustellen, darf dies nicht akzeptiert werden und Mayer das Wort. ist dies nicht hinnehmbar. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD und der LINKEN) Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU): Es ist durchaus erfreulich, dass wir einen Rückgang Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr verehrte Kolle- des Antisemitismus in der älteren Bevölkerung feststel- ginnen! Sehr geehrte Kollegen! Ich darf zu Beginn auch len. Es sollte uns aber mit Sorge erfüllen, dass der An- namens der CDU/CSU-Bundestagsfraktion den Mitglie- tisemitismus in der jüngeren Bevölkerung nach wie vor dern des Unabhängigen Expertenkreises von ganzem stagniert. Herzen für die Erarbeitung und die Vorlage dieses äu- Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, ich (B) ßerst interessanten, einblickgebenden und instruktiven komme zu antisemitischen Straf- und Gewalttaten. De- (D) Berichts danken. Dieser Bericht ist eine umfassende und ren Zahl ist nach wie vor – das möchte ich in aller Deut- detaillierte Bestandsaufnahme auf über 300 Seiten. Ich lichkeit betonen – viel zu hoch. Es gab nach offzieller darf für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion zusagen, dass Statistik im Jahr 2016 1 468 antisemitische Straftaten. dieser Bericht für uns über die heutige Debatte hinaus in Das ist zwar unter dem Durchschnitt der Straftaten seit die nächste Legislaturperiode hinein ein wichtiger Rat- dem Jahr 2001, aber – das sollte uns mit Sorge erfüllen – und Hinweisgeber sein wird. über dem Durchschnitt der antisemitischen Straftaten Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, ich seit 2010. Es gibt zwar einen Rückgang bei den antise- denke, wir können mit Selbstbewusstsein feststellen, mitischen Gewalttaten – im vergangenen Jahr waren es dass Deutschland ein modernes, freies, weltoffenes und 34, und nur in den Jahren 2001 und 2011 waren es in plurales Land ist. Auch wenn ich der festen Überzeugung Deutschland weniger –; wir dürfen uns aber, meine sehr bin, dass es falsch wäre, zu behaupten, dass in der Breite verehrten Kolleginnen und Kollegen, nicht blenden las- der deutschen Gesellschaft Antisemitismus verbreitet ist, sen. Im Durchschnitt vier antisemitische Straftaten am müssen wir doch konstatieren, dass sich Antisemitismus Tag und im Durchschnitt drei antisemitische Gewaltta- in allen gesellschaftlichen Schichten wiederfndet, insbe- ten im Monat sind deutlich zu viel. Ich sage das auch sondere aber am rechtsextremen und, sehr verehrte Frau vor dem Hintergrund, dass dies nur die offziellen Zahlen Kollegin Pau, auch am linksextremen Rand. Die Be- sind und zu befürchten ist, dass das Dunkelfeld weitaus kämpfung und die Zurückdrängung des Antisemitismus größer ist, weil nicht jede Straftat in diesem Bereich an- sind eine Daueraufgabe für unsere Gesellschaft. Ich bin gezeigt wird. auch der festen Überzeugung, dass jeder von uns, egal Eine besondere Zuwendung muss aus meiner Sicht wo er Verantwortung trägt, es den rund 200 000 Mitbür- der Antisemitismus unter Migranten erfahren. Um es gerinnen und Mitbürgern jüdischen Glaubens, aber auch hier deutlich zu sagen: Wir sollten uns vor jedweder unserem Land insgesamt schuldig ist, an jeder Stelle ge- Pauschalierung und Generalisierung hüten. Aber es ist gen rassistische Ressentiments, gegen Vorurteile gegen- auch im Lichte dieses Berichts als besorgniserregend über Juden einzutreten. festzustellen, dass überdurchschnittlich viele Migranten (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- mit arabischem Hintergrund und aus nordafrikanischen ordneten der SPD) Ländern zu Antisemitismus neigen. Wir dürfen es, meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, nicht zulassen, Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, der dass antisemitische Stereotypen und Verschwörungsthe- Bericht, über den wir heute debattieren, zeigt positive orien massenhaft nach Deutschland importiert werden. wie negative Aspekte auf. Ein durchaus erfreulicher As- Hier muss die Prävention ansetzen. Ich sehe dies auch Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24413

Stephan Mayer (Altötting) (A) ausdrücklich als eine Aufgabe der Islamverbände und Gabriele Fograscher (SPD): (C) der Muslimvereine. Aus meiner Sicht muss es ferner ein Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! zentraler Bestandteil der Integrationskurse für die nach Verehrte Gäste auf der Besuchertribüne! Es war richtig, Deutschland kommenden Migranten sein, dem Thema und es war notwendig, aber es war nicht selbstverständ- Kampf gegen den Antisemitismus einen großen Stellen- lich, dass wir in dieser Legislaturperiode einen zweiten wert beizumessen. Unabhängigen Expertenkreis Antisemitismus eingesetzt haben. Abgeordnete aller Fraktionen haben sich dafür Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, be- eingesetzt – im Übrigen auch dafür, dass diese Debatte sonders besorgniserregend empfnde ich im Lichte dieses heute Nachmittag stattfndet. aktuellen Berichts die Gemütslage unserer Mitbürgerin- nen und Mitbürger jüdischen Glaubens. 83 Prozent der Die Ergebnisse des ersten Berichts sollten aktualisiert, Befragten befürchten, dass der Antisemitismus in den die jüdische Perspektive einbezogen, Antisemitismus bei nächsten Jahren etwas oder stark zunehmen wird. Über Zuwanderern untersucht und die Entwicklungen im In- die Hälfte unserer jüdischen Mitbürger hat die Sorge, in ternet und in sozialen Medien in den Blick genommen den kommenden zwölf Monaten Opfer versteckter An- werden. Nach zweijähriger Arbeit hat der Expertenkreis deutungen oder direkter verbaler Beleidigung zu werden. fünf zentrale Forderungen formuliert, zu denen ich aus Sage und schreibe 37 Prozent unserer jüdischen Mitbür- Sicht der SPD jetzt Stellung nehmen will. ger befürchten, Opfer eines körperlichen Angriffs zu wer- den. Wir müssen diese Sorgen sehr ernst nehmen. Dieses Ich komme zunächst zur konsequenten Erfassung Klima der Verunsicherung dürfen wir nicht hinnehmen. und Ahndung von Straftaten. Bisher gibt es keinen ein- heitlichen Kriterienkatalog zur Einordnung von antise- Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, der mitischen Straftaten und Vorfällen. Deshalb schlägt der Kampf gegen den Antisemitismus ist eine gesellschafts- Expertenkreis vor, die Defnition der Internationalen politische Aufgabe aller Regierungen – des Bundes und Allianz für Holocaust-Gedenken zu übernehmen. Einige auch der Länder –, der Politik insgesamt, der Medien, der Mitgliedstaaten der Europäischen Union nutzen diese der Schulen, der Universitäten, anderer Berufsbildungs- Arbeitsdefnition bereits heute – Deutschland bisher off- träger, aber natürlich auch der Vereine und der Parteien. ziell nicht. Die Annahme dieser Arbeitsdefnition würde es erleichtern, Erkenntnisse bundesweit zu sammeln, die Ich nehme es sehr ernst, dass der Unabhängige Exper- Dunkelziffer aufzuhellen und gesetzgeberische Maßnah- tenkreis in seinem Bericht unter der Überschrift „Hand- men sowie Hilfs- und Beratungsangebote zielgerichteter lungsempfehlungen“ insbesondere an die AfD, aber auch zu gestalten. Deshalb fnden wir: Es ist Zeit, diese Ar- an die Linke adressiert, in ihren Kreisen antisemitische beitsdefnition offziell anzunehmen. Ressentiments zu bekämpfen und darauf hinzuwirken, (B) dass sich diese nicht weiter ausbreiten. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (D) der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, es NISSES 90/DIE GRÜNEN) gibt viel zu tun. Ich möchte noch einmal ausdrücklich betonen, dass der Bericht, den wir heute debattieren, so- Weiterhin fordert der Expertenkreis die institutio- wohl Licht als auch Schatten aufweist. Ich bin der festen nelle Förderung von Präventionsprojekten. Auch dieses Überzeugung, dass wir in unseren Anstrengungen, An- Anliegen unterstützen wir. In dieser Legislaturperiode tisemitismus in Deutschland deutlich zurückzudrängen, ist es uns dank unserer ehemaligen Familienministerin nicht nachlassen dürfen. Dies wird auch in der nächsten gelungen, die Mittel für Projekte der Legislaturperiode einen hohen Stellenwert in der CDU/ Zivilgesellschaft auf mehr als 100 Millionen Euro zu ver- CSU-Fraktion haben. dreifachen. Das Programm „Demokratie leben!“ fördert in einer eigenständigen Säule Projekte und Initiativen Ich glaube, dass insbesondere den Themen Aufklä- gegen Antisemitismus. Es läuft allerdings 2019 aus. Wir rung und Wissensvermittlung in den Schulen, Vereinen brauchen aber eine Verstetigung der Demokratieförde- und Integrationskursen eine Schlüsselfunktion zukommt. rung. Deshalb wollen wir als SPD-Bundestagsfraktion Wir sehen – das sage ich abschließend – in diesem Be- ein Demokratiefördergesetz des Bundes, um die Struk- richt durchaus Fortschritte und positive Entwicklungen, turen der Präventionsarbeit langfristig und nachhaltig zu die es aus meiner Sicht zu würdigen gilt, die aber auch sichern. als Ansporn für einen weiteren Einsatz gegen nach wie vor bestehenden Antisemitismus und drohende negative (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Entwicklungen gelten müssen. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Morgen werden wir den Ausschluss verfassungsfeind- Ich danke herzlich für die Aufmerksamkeit. licher Parteien von der staatlichen Parteienfnanzierung (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- beschließen. Das bedeutet, dass Steuermittel in Höhe von ordneten der SPD) mehr als 1,4 Millionen Euro nicht mehr für antisemiti- sche und rassistische Hetze zur Verfügung stehen. Diese rund 1,4 Millionen Euro können wir zusätzlich in den Präsident Dr. Norbert Lammert: Kampf gegen Antisemitismus investieren. Ich erteile das Wort nun der Kollegin Gabriele Fograscher für die SPD-Fraktion. (Beifall bei der SPD – Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Kennen Sie (Beifall bei der SPD) überhaupt unseren Antrag?) 24414 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Gabriele Fograscher (A) Ein Großteil der Präventionsarbeit fällt in die Zustän- denten des Zentralrats der Juden, der dies heute Morgen (C) digkeit der Länder. Dazu gehört die Sensibilisierung von so formuliert hat. Erzieherinnen und Erziehern sowie Lehrerinnen und Lehrern. Auch bei Polizei und Justiz – ebenfalls in der (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Zuständigkeit der Länder – braucht es mehr Aufklärung GRÜNEN]: Dann müssen Sie aber mit uns und Schulungen, um antisemitische Straftaten erkennen noch in die Beratung eintreten!) und entsprechend einordnen zu können. Deshalb unter- Wir wollen das Verfahren nicht mit der Kenntnisnahme stützen wir die Forderung des Expertenkreises nach der des Berichts abschließen, sondern ihn in die Ausschüsse Schaffung einer Bund-Länder-Kommission, in der ein zur Befassung geben. regelmäßiger Austausch über erfolgreiche Projekte und eine bessere Koordinierung der Programme stattfnden (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE müssen. GRÜNEN]: Das wollten Sie heute Morgen noch nicht!) Damit Projekte auch zielgerichtet ausgelegt werden können, brauchen wir mehr Forschung. Damit meine Alle Fraktionen haben sich heute – so verstehe ich die ich auch die Einbeziehung von Sichtweisen sowohl der Diskussion – darauf verständigt, den Bericht in der jüdischen als auch der nichtjüdischen Bevölkerung. For- nächsten Wahlperiode wieder aufzurufen und zu beraten, schungsergebnisse, die der Öffentlichkeit zugänglich ge- um Maßnahmen zu beschließen, Antisemitismus effek- macht werden, können auch dazu beitragen, Vorurteile zu tiv zu bekämpfen. Deshalb werden wir die Überweisung beseitigen. Ich begrüße es, dass die Bundesbildungsmi- nachher mehrheitlich beschließen. nisterin gerade heute angekündigt hat, 35 Millionen Euro Ich danke für die Aufmerksamkeit. in Forschungsprojekte gegen Extremismus zu investie- ren. Es wäre gut, wenn ein Teil der Mittel auch in die (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Antisemitismusforschung fießen würde. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Präsident Dr. Norbert Lammert: der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- Nächste Rednerin ist die Kollegin Barbara Woltmann NISSES 90/DIE GRÜNEN) für die CDU/CSU-Fraktion. Nicht nur der Expertenkreis fordert die Berufung eines (Beifall bei der CDU/CSU) Antisemitismusbeauftragten. Auch das Europäische Par- lament hat in einer Entschließung am 1. Juni dieses Jah- Barbara Woltmann (CDU/CSU): res die Einsetzung eines Koordinators in den Mitglied- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und (B) staaten beschlossen. Wir müssen darüber diskutieren, wie Kollegen! Ich war letzte Woche in Israel, und ich war (D) und wo man einen Beauftragten oder eine Beauftragte auch in Yad Vashem. Ich habe mich geschämt, und zwar installiert und welche Aufgaben er bzw. sie wahrnehmen darüber, dass unsere Vorfahren im Zweiten Weltkrieg, soll. Es wird dem Thema nicht gerecht, wenn der oder die unter dem Naziregime, versucht haben, die Juden in Beauftragte dem Bundestag einmal oder zweimal in der Deutschland und in Europa auszurotten – Menschen wie Wahlperiode einen Bericht vorlegt, den dieser zur Kennt- du und ich, Nachbarn, Freunde. Viele unserer Großväter nis nimmt. Auf jeden Fall brauchen wir im Parlament und Großmütter waren Täter oder Mitläufer. Nicht alle eine Arbeitsgruppe oder einen Unterausschuss, der sich Deutschen waren das, aber viele – viel zu viele. kontinuierlich mit diesem Thema befasst. Noch mehr schäme ich mich dafür, dass sich Anti- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten semitismus in Deutschland nach über 70 Jahren immer der LINKEN) noch breitmacht, in alter oder in neuer Form, zum Bei- Hier gibt es allerdings sicherlich noch viel Gesprächs- spiel durch die schon angesprochene judenbezogene bedarf. Für mich und meine Fraktion steht fest, dass wir Israel-Kritik. All das zeigt der zweite Antisemitismus- eine Institution, am besten im Parlament, brauchen, die bericht in erschreckender Weise auf. Insofern ist es eine das Thema Antisemitismus kontinuierlich bearbeitet. gesamtgesellschaftliche Aufgabe aller, dem entschieden entgegenzutreten. Dieser Verantwortung sind wir uns Ich möchte allen Expertinnen und Experten für ihre bewusst, und wir haben in dieser Legislaturperiode die kompetente, ausführliche und wichtige Arbeit danken. Mittel für die Vielzahl vorhandener Förderprogramme Hervorheben möchte ich, dass wir als Berichterstatterin- für Extremismusbekämpfung und Demokratieförderung nen und Berichterstatter der Fraktionen in regelmäßigen verdreifacht. An dieser Stelle möchte ich die Arbeit des Abständen zu Besuch bei den Sitzungen des Experten- Bündnisses für Demokratie und Toleranz und auch die kreises waren. Wir wurden über den Sachstand der Arbeit Arbeit der Bundeszentrale für politische Bildung lobend umfassend informiert. Dafür meinen herzlichen Dank. erwähnen. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem Überrascht und auch erschreckt hat mich die Diskre- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- panz zwischen den unterschiedlichen Erfahrungswelten geordneten der LINKEN) in der Bevölkerung: Die meisten Nichtjuden sehen Ju- Die Grünen haben einen Antrag vorgelegt und ver- denhass als historisch überwunden an. Sie reagieren mit langen, sofort darüber abzustimmen. Ich fnde, das dient Verharmlosungstendenzen und Einfühlungsverweige- dieser Sache nicht. Wir werden für eine Überweisung rung und sind sich dessen oft gar nicht bewusst. Für die plädieren. Das entspricht auch der Auffassung des Präsi- große Mehrheit unserer jüdischen Mitbürger und Mitbür- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24415

Barbara Woltmann (A) gerinnen ist Antisemitismus hingegen – meine Vorredner den Entschließungsantrag des Europäischen Parlaments (C) haben es schon erwähnt – eine alltägliche Erfahrung. Das sind wir aufgefordert, einen nationalen Koordinator zur betrifft nicht nur den Einzelnen, sondern immer auch sei- Bekämpfung von Antisemitismus zu ernennen. Nun gilt ne gesamte Familie. Die Geschichte des gemobbten Frie- es, über das Ob, das Wie und das Wann zu diskutieren. Es denauer jüdischen Schülers, die wir alle aus den Medien wurde von meinen Vorrednern angesprochen: Das kann kennen, ist eben kein Einzelfall. man nicht einfach mal eben machen, sondern man muss diskutieren und sich genau überlegen: Was wollen wir, Ich habe in Oldenburg, meinem Wahlkreis, einen Re- und wie wollen wir das umsetzen, um die beste Lösung ligionsdialog mit verschiedenen Religionen vor Ort ini- zu fnden? tiiert. Im letzten Dialog haben wir uns ausführlich über das Thema Antisemitismus ausgetauscht. Ein Vertreter (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE der jüdischen Gemeinde hat die Aussage des Berichtes GRÜNEN]: Das können wir nächste Woche bestätigt, dass sie tagtäglich Antisemitismus ausgesetzt im Ausschuss machen!) sind, seien es verbale Attacken oder auch mehr, meist Aufgrund der auslaufenden Wahlperiode ist dies jetzt sehr subtil und unterhalb der Strafbarkeitsschwelle. Die- leider nicht mehr abschließend möglich. Da der Bericht se Entwicklung sehe ich mit wachsender Sorge; denn der aber nicht der Diskontinuität anheimfällt, werden wir Antisemitismus reicht bis in die Mitte der Gesellschaft dieses Thema in der neuen Wahlperiode unverzüglich hinein. Aber Judenhass und seine Auswüchse dürfen angehen. Die Union wird darauf drängen, das parlamen- kein Normalzustand, keine Alltagserfahrung sein – für tarische Verfahren in der neuen Wahlperiode schnell wie- niemanden. der aufzunehmen und weiterzuführen. Der sogenannte klassische Antisemitismus scheint Die Experten haben uns eine Vielzahl an Empfehlun- zwar laut Bericht weniger zu werden, aber die Kritik gen, fachlichen Impulsen und Anregungen gegeben, wie am Staat Israel dient in Verbindung mit Stereotypen zu- eine gesamtgesellschaftliche und politische Debatte auf nehmend als Einfallstor, um „den Juden“ und „den Staat allen Ebenen geführt werden kann. Wir müssen sie füh- Israel“ zu diffamieren und zu bekämpfen, wie es schon ren, aber auch in den Ländern und Kommunen. Wichtig die Demonstrationen 2014 in Deutschland anlässlich der ist mir, dass die Umsetzung der Handlungsempfehlungen zweiten Intifada gezeigt haben, wo sich offener Juden- und die Forderungen diskutiert werden, um die beste Lö- hass auf deutschen Straßen Bahn brach. So etwas darf sung zu fnden. nicht aufgrund irgendwelcher Deeskalationsstrategien der Polizei toleriert werden, sondern muss sofort unter- Der erste Expertenbericht ist nicht ohne Folgen und bunden und geahndet werden. ohne Ergebnisse geblieben. Ich denke, man muss beide Berichte zusammen betrachten. In der Gesamtheit sind (B) (D) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem sie eine gute Grundlage für die Fortsetzung der Bekämp- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- fung von Antisemitismus. Das ist uns allen im Parlament geordneten der LINKEN) wichtig. Daran werden wir alle gemeinsam arbeiten. Eine der fünf zentralen Forderungen des zweiten An dieser Stelle möchte ich mich im Namen der Uni- Berichts ist die Übernahme der Working Defnition für on bei den Experten ganz herzlich bedanken. Ich möch- Antisemitismus. Auch das Europäische Parlament – es te stellvertretend Frau Dr. Juliane Wetzel vom Zentrum ist erwähnt worden – hat Anfang des Monats einen Ent- für Antisemitismusforschung und Herrn Patrick Siegele, schließungsantrag zur Bekämpfung von Antisemitismus dem Direktor des Anne-Frank-Zentrums, danken; denn angenommen, in dem die Mitgliedstaaten aufgefordert sie beide haben die Arbeit koordiniert. Das war nicht im- werden, diese Working Defnition der Internationalen Al- mer ganz einfach, aber sie haben ein sehr gutes Ergebnis lianz für Holocaust-Gedenken anzunehmen und umzu- innerhalb der vorgegebenen Zeit vorgelegt. Dafür mei- setzen. Diese Forderung unterstütze ich. Ich denke, dass nen herzlichen Dank. sie schnell umgesetzt werden könnte, ohne das Ende der Gesamtdiskussion über den kompletten Bericht im Par- Vielen Dank. lament abwarten zu müssen; denn die in der Justiz und (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem im Sicherheitsapparat angewendete Fassung soll, wie ich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) aus dem Justizministerium erfahren habe, mit der gefor- derten Fassung mehr oder weniger identisch sein. Präsident Dr. Norbert Lammert: Auch die Forderung nach einer verbesserten Erfas- Marian Wendt ist der letzte Redner zu diesem Tages- sung antisemitischer Straftaten fnde ich persönlich rich- ordnungspunkt für die CDU/CSU-Fraktion. tig. Aber dafür brauchen wir eine Defnition, mit der die- se Taten entsprechend erfasst werden können. (Beifall bei der CDU/CSU) Die Bund-Länder-Kommission ist angesprochen wor- Marian Wendt (CDU/CSU): den. Für mich wäre es kein Problem, wenn die Länder mitmachten; denn die Länder spielen auch eine ganz Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und wichtige Rolle. Kollegen! Antisemitismus ist ein kryptischer Begriff, der in seiner Abstraktheit darüber hinwegtäuscht, was ihm Die Berufung eines Antisemitismusbeauftragten ist die innewohnt, nämlich Hass gegen Juden. Er ist ein Begriff, Hauptforderung der fünf Kernforderungen der Experten der in seiner Abstraktheit gut erfasst, was dem Antisemi- neben den vielen Handlungsempfehlungen. Auch durch tismus eigen ist: Er ist oft subtil, aber oft auch eckig und 24416 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Marian Wendt (A) brachial; ein Begriff, der die Gefahr dessen erahnen lässt, antisemitisch sozialisiert wurden. Ihr Antisemitismus, ihr (C) was in ihm steckt, nämlich Hass, Gewalt und Mord. Hass auf Israel, war und ist Staatsdoktrin in fast allen Golfstaaten, fast im ganzen Nahen und Mittleren Osten. Der Unabhängige Expertenkreis Antisemitismus, über dessen Abschlussbericht wir heute in dieser Legislatur In dem Bericht wird richtigerweise eine genaue Unter- erstmalig debattieren, hat seine Arbeit 2009 aufgenom- suchung dieses Phänomens gefordert. Hier herrscht ein men. Ich fnde, das ist eine sehr wichtige Arbeit. Das großer Erkenntnisbedarf. Deutschland kann es nicht ein- möchte ich ganz deutlich betonen, und ich möchte den fach hinnehmen, dass es Bevölkerungsschichten gibt, die Mitgliedern des Expertenkreises ganz herzlich für ihre Antisemitismus für hoffähig halten. Für den, der zu uns Arbeit danken. kommt, gelten unsere Regeln. Dazu gehört auch, dass hier alle Menschen gleiche Rechte genießen, insbeson- Es bestehen offensichtlich Probleme bei der öffentli- dere auch das Recht auf Religionsfreiheit. Zustände wie chen Beschäftigung mit dem latenten Antisemitismus in in Frankreich, wo nach einem Artikel in der Welt inner- unserer Gesellschaft. Der öffentliche Umgang mit Anti- halb der vergangenen zehn Jahre 40 000 Juden das Land semitismus ist nicht zufriedenstellend. Es wird möglichst verlassen haben, sind erschreckend. Ich zitiere: viel geschwiegen; denn wo aufgeklärt wird, da gibt es schnell mal einen schlechten Ruf. Das ist vielleicht einer Viele Juden spüren seit einiger Zeit, dass sie in der Gründe dafür, dass der Antisemitismus, der in ver- Frankreich nicht offen als Juden leben können. schiedenen gesellschaftlichen Bereichen anzutreffen ist, Das sagt ein Sprecher der Jewish Agency. Wenn wir, Sie so lange ignoriert wurde. Daher bin ich froh, dass es jetzt und ich, nicht höllisch aufpassen, dann bekommen wir eine öffentliche Auseinandersetzung mit dem Thema hier solche Zustände auch in Deutschland. im Plenum des Deutschen Bundestages gibt. Damit ma- chen wir über die Parteigrenzen hinweg klar, dass es mit Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, immer wie- uns keinen Antisemitismus geben wird und dass wir uns der kommt Antisemitismus übertüncht als Kritik an Isra- deutlich gegen jede Form von Antisemitismus ausspre- el daher. Machen wir uns nichts vor: Auch ein als Kritik chen. an der Politik Israels getarnter Antisemitismus ist immer noch schlichter Antisemitismus. Aufrufe zum Boykott Angriffe auf Juden sind in Deutschland leider keine von Produkten aus Israel sind nichts anderes als neue Seltenheit. Ein aktueller Fall aus diesem Frühjahr ist mir „Kauft nicht bei Juden“-Schmierereien, nur in neuem besonders in Erinnerung geblieben, nämlich der Fall des Gewand. Schöneberger Schülers, der sich Sätze anhören musste, wie: Du bist ja eigentlich ein cooler Typ, aber ich kann (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- nicht mit dir befreundet sein; denn Juden sind alle Mör- ordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/ (B) der. – Es geht mir unter die Haut. Solche Sachen sagen DIE GRÜNEN) (D) Kinder zu Kindern. Das ist erschreckend. Dass die betref- Antisemitismus bedroht meiner Ansicht nach unsere fende Berliner Schule auch schon vorher zum Netzwerk Gesellschaft. Das muss man klar aussprechen. Ich freue „Schule ohne Rassismus“ gehörte, zeigt meiner Meinung mich, dass es einen offener werdenden Umgang mit An- nach – und da müssen wir uns ehrlich machen –, wie pro- tisemitismus gibt; denn die unterschwellige Verbreitung blematisch solche dauergeförderten Wohlfühlaktionen dieses Phänomens hat leider Nischen gefunden, wie der gegen Rassismus sind: Ein netter Name, alle fühlen sich Bericht zeigt. Deswegen ist es richtig und wichtig, dass toll, sind froh, etwas Gutes getan zu haben, aber am Ende wir weiterhin wachsam sind, den Bericht intensiv bera- hilft es, wie in diesem konkreten Fall, leider doch nichts. ten und uns in der nächsten Wahlperiode wieder mit ei- In diesem Zusammenhang sage ich: Ich freue mich nem entsprechenden Expertengremium hinsetzen und die über die ausführlichen Handlungsempfehlungen des Lage analysieren, die dann hoffentlich besser ist. Unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus. Auf Vielen Dank. wissenschaftlicher Basis schlägt der Expertenkreis eine Menge meiner Meinung nach sehr wichtiger und guter (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Maßnahmen vor, die jetzt geprüft und dann zügig umge- ordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/ setzt werden. Das gilt zum Beispiel für die genauere Ana- DIE GRÜNEN) lyse der Fälle von Antisemitismus und ihre Einordnung durch besser geschulte Polizisten. Das gilt auch für den Präsident Dr. Norbert Lammert: Vorschlag, die deutsch-israelische Schulbuchkommissi- Zu einer Klarstellung nach § 30 unserer Geschäftsord- on bei unseren Maßnahmen besser einzubeziehen; denn nung erhält nun die Kollegin Haßelmann das Wort. Bildung ist ein Kernstück der Prävention. Der Fall des Schöneberger Schülers zeigt einen weite- Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ren wichtigen Punkt auf, den wir nicht übersehen dürfen. Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Fograscher, ich Neben den klassischen Trägern antisemitischer Ideolo- hätte das gar nicht mehr angesprochen, wenn Sie das Fass gie, den Rechtsextremisten, gibt es eine zweite, derzeit nicht aufgemacht hätten, weil ich diese Diskussion sehr stark anwachsende Gruppe von Menschen mit antisemi- wichtig und richtig fand und hier im Parlament eine gro- tischem Gedankengut – auch dies wird in dem Bericht ße Übereinstimmung sichtbar wurde, was der Sache sehr klar angesprochen –: Unter den vordringlich aus musli- angemessen ist. Ich muss Ihnen aber Folgendes sagen: mischen Staaten nach Deutschland kommenden Flücht- Warum verweisen Sie in der Form auf unseren Antrag? lingen sind leider viele, die oft schon von Kindheit an Sie waren bis heute Vormittag noch nicht einmal bereit, Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24417

Britta Haßelmann (A) diesen Bericht an die Ausschüsse zu überweisen. Gestern Jan Korte (DIE LINKE): (C) haben mir die beiden Koalitionsfraktionen noch gesagt, Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! der Bericht solle zur Kenntnis genommen werden, und Einige fragen sich vielleicht: Warum muss der Bundes- das soll es dann gewesen sein, also nur Unterrichtung. tag über das Schwimmenlernen von Kindern diskutie- Wir hatten eine Überweisung an die Ausschüsse geplant, ren? Die Frage, ob die CDU sich dies fragt, ist von mir weil sich aus diesem Bericht sehr viel ergibt. Dass Sie natürlich rhetorisch gemeint. Es zeigt das ganze Elend jetzt auf unseren entsprechenden Antrag rekurrieren, Ihrer Politik, dass Sie mit dem Alltag der Leute gar nichts kann ich, ehrlich gesagt, überhaupt nicht verstehen. Ich mehr zu tun haben. habe heute um 11 Uhr von den Koalitionsfraktionen eine Mail bekommen, in der steht, dass Sie jetzt bereit sind, (Manfred Grund [CDU/CSU]: Jetzt sind Sie den ganzen Bericht und den Antrag an die Ausschüsse zu im seichten Wasser! Im trüben, seichten Was- überweisen. Hören Sie also bitte damit auf. ser! – Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Recht hast du! – Weitere Zurufe von (Manfred Grund [CDU/CSU]: Wo ist nun das der CDU/CSU) Problem?) Deswegen haben wir das Thema hier aufgesetzt. Präsident Dr. Norbert Lammert: Es gibt einige Punkte, die ich hier einfach einmal vor- Wir kommen jetzt zu den Abstimmungen. tragen möchte, weil Sie diese offenbar nicht für wich- tig erachten: 2016 sind 537 Menschen in Deutschland Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage auf ertrunken. Es gibt eine Untersuchung von der DLRG, der Drucksache 18/11970 an die in der Tagesordnung die erstens aufzeigt, dass fast 60 Prozent der Zehnjähri- aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit gen Nichtschwimmer sind. Das sind Schüler, die in der einverstanden? – Das ist offenkundig der Fall. Dann ist vierten Klasse sind. Zweitens. Heute 60‑Jährige haben in diese Überweisung einmütig so beschlossen. einer Befragung angegeben, dass sie zu fast 60 Prozent Beim Zusatzpunkt 1 geht es um den Antrag der Frakti- das Schwimmen in der Schule gelernt haben. Heute sind on Bündnis 90/Die Grünen auf der Drucksache 18/12784 dies nur noch 36 Prozent. Und drittens haben 25 Prozent mit dem Titel „Antisemitismus entschlossen bekämp- der Grundschulen – dort sollte das Schwimmen gelernt fen“. Hierzu wünscht die antragstellende Fraktion Ab- werden – gar keinen Zugang mehr zu einem Schwimm- stimmung in der Sache. Die Fraktionen der CDU/CSU bad. All das ist Ergebnis einer falschen Politik. Ich fnde, und der SPD wünschen Überweisung, und zwar an deswegen gehört dieses Thema in den Bundestag, liebe dieselben Ausschüsse wie soeben beim Bericht auf der Kolleginnen und Kollegen. (B) Drucksache 18/11970. (Beifall bei der LINKEN und des Abg. Özcan (D) Nach unserer ständigen Übung stimmen wir zunächst Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) über den Antrag auf Ausschussüberweisung ab. Wer Das zeigt drei Dinge: Erstens. Auch die Frage, ob man diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um das schwimmen lernen kann oder nicht, ist eine soziale Fra- Handzeichen. – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – ge. Es gab eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke Damit ist die beantragte Überweisung mit Mehrheit so in der Hamburger Bürgerschaft, und in der Antwort kam, beschlossen. was die Schwimmfähigkeit angeht, Folgendes heraus: In Ich rufe jetzt unseren Zusatzpunkt 2 auf: den Schulen, in denen vor allem Kinder aus einkommens- schwachen und armen Familien sind, können 80 Prozent Aktuelle Stunde der Kinder fast gar nicht schwimmen, und 42 Prozent auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE können überhaupt nicht schwimmen. In derselben Stadt, in den edlen Stadtteilen, in denen die Reichen wohnen, Kindern das Schwimmenlernen ermögli- in denen die wohnen, denen es gut geht, die auf der Son- chen – Auswirkungen von Privatisierungen nenseite sind, ist es fast genau umgekehrt. In den Schu- und Schwimmbadschließungen len in den besten Stadtteilen können lediglich 18 Prozent der Schüler nicht gut schwimmen, und nur 3 Prozent der Das Kommando für das Abwickeln dieser Aktuellen Schüler können überhaupt nicht schwimmen. Stunde wird die Kollegin Pau jetzt übernehmen. Ich wünsche uns viel Erfolg bei den Beratungen dieses be- Daher sage ich: Das ist doch wohl ein Thema für den deutenden Punktes. Bundestag; denn es kann doch nicht sein, dass im Notfall nur diejenigen schwimmen können, die aus sozial gesi- (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- cherten Verhältnissen kommen. Das sind doch kaputte NEN]: Der ist wichtig!) Zustände, und darüber muss der Bundestag doch einmal diskutieren, liebe Kolleginnen und Kollegen. Vizepräsidentin Petra Pau: Ich bitte, die notwendigen Umgruppierungen und Ge- (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. spräche zügig zu veranlassen bzw. zu beenden. Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege Ein zweiter Punkt, der die Wichtigkeit dieses Themas Jan Korte für die Fraktion Die Linke. exemplarisch jenseits von Statistiken und vielem ande- ren verdeutlicht: Seit 1990 wurden in der Bundesrepublik (Beifall bei der LINKEN) 1 600 Schwimmbäder geschlossen. Allein 2016 waren es 24418 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Jan Korte (A) 100 Bäder. Das hat natürlich etwas mit Politik zu tun. Ich fnde, es ist an der Zeit, dass wir mit dieser Politik (C) Das ist Staatsversagen auf höchstem Niveau und hat sei- umkehren. Es ist Zeit, endlich etwas für die vielen zu tun ne Ursache in der katastrophalen fnanziellen Lage vieler und nicht nur für die wenigen, für die Sie hier sitzen. Kommunen. Um auch das zu sagen: Das ist der Wahn der Privatisierung, den die Menschen jeden Tag konkret erle- Was tun? Wir brauchen Investitionsprogramme; da ist ben können. Das sind die Folgen des Verscherbelns von der Bund gefragt. Man kann eine Vermögensteuer wie- öffentlichem Eigentum, liebe Kolleginnen und Kollegen. der einführen. Die Einnahmen kämen den Ländern und Kommunen zugute. Dazu muss man nur mutig sein und (Beifall bei der LINKEN) es wollen. Zum Dritten will ich deutlich sagen: Nach unserer (Beifall bei der LINKEN) Auffassung gehören Schwimmbäder wie Bibliotheken Ich will noch sagen: Manchmal kann Politik sehr ein- und Museen zur öffentlichen Daseinsvorsorge. Jedes fach und klar sein; dann liegen die Entscheidungen klar Kindes muss sie besuchen können, egal wie viel Schotter auf der Hand. Ich fnde, wir brauchen nicht, wie Sie es die Eltern haben. Das ist eigentlich eine Selbstverständ- wollen und wie Sie es Ihrem Kumpel Trump unterschrie- lichkeit, aber das gibt es nicht mehr. ben haben, (Beifall bei der LINKEN) (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU – Ich sage – deswegen gehört dieses Thema in den Bun- Eckhard Pols [CDU/CSU]: Na, na, na!) destag –: Wir brauchen, analog zu den 60er-Jahren, einen 60 Milliarden Euro für Aufrüstung. Wir brauchen diese sogenannten Goldenen Plan, der möglich macht, dass es Kohle für eine vernünftige Infrastruktur, für Schwimm- in jeder Kommune ein öffentliches Schwimmbad gibt, in bäder, Museen und Straßen. Dafür brauchen wir das dem die Kinder schwimmen lernen können und in dem Geld, aber nicht für schwachsinnige Rüstung, liebe Kol- diejenigen ihren Urlaub verbringen können, die es sich leginnen und Kollegen. nicht leisten können, an die Strände des Mittelmeeres oder sonst wohin zu fahren. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN – Mahmut Özdemir Man kann das wie folgt zusammenfassen: Was wir [Duisburg] [SPD]: Wir haben ein Investitions- nicht brauchen, sind irgendwelche modernisierten Fre- programm für die Kommunen gemacht!) gatten, die in Krisengebieten herumschwimmen. Was wir brauchen, sind Kinder, die schwimmen können, die Es ist ja wohl das Mindeste, dass man sich mit diesem Freude am Schwimmen haben und nicht aufgrund ihrer (B) Thema beschäftigt. sozialen Herkunft ertrinken. Das ist doch etwas, das sehr (D) Ich will ganz grundsätzlich sagen, was man an die- konkret ist und das man entscheiden kann. sem Thema wunderbar zeigen kann: Immer wenn sich (Beifall bei der LINKEN) der Staat zurückzieht – die Menschen erleben den Staat logischerweise in der Kommune; wo denn sonst? –, sind Zum Schluss. Ich will mich ganz besonders bei den diejenigen fein raus, denen es gut geht und die ordent- vielen Lebensrettern, die das übrigens alle ehrenamtlich lich Kohle haben. Wer einen Privatlehrer hat, kann Un- machen, bedanken, namentlich bei der DLRG und bei terrichtsausfall natürlich wunderbar kompensieren. Wer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. viel Geld hat und viele Bücher kaufen kann, der braucht Wir als Politik müssen ein gemeinsames Interesse daran natürlich auch keine öffentliche Bibliothek. haben, dass diese Organisationen weniger zu tun haben. Das ist doch wohl elementar. Insbesondere Ihnen, die Sie (Zuruf von der SPD: Eltern kriegen das auch so viel von Sicherheit schwatzen, sage ich: kostenlos!) (Barbara Woltmann [CDU/CSU]: Wir Wer sich mit seiner Familie einen Safariurlaub im Kru- schwatzen nicht, wir reden!) ger-Nationalpark leisten kann, der braucht natürlich kei- ne Zoos und keine Tierparks. Hier geht es wirklich konkret um Sicherheit. Es geht nämlich darum, dass Kinder nicht ertrinken. Das hat et- (Barbara Woltmann [CDU/CSU]: Und was hat was mit wirklicher Sicherheit zu tun. das jetzt mit dem Schwimmen zu tun? – La- chen des Abg. Dr. Frank Steffel [CDU/CSU]) Vizepräsidentin Petra Pau: Wer ein ganz schickes Haus am See mit eigenem Steg Herr Kollege? hat, (Dr. Frank Steffel [CDU/CSU]: Oh ja!) Jan Korte (DIE LINKE): Dazu könnte man jetzt noch sehr viel sagen. der braucht natürlich, Herr Steffel, kein öffentliches Schwimmbad. Dass Sie das nicht sehen und darüber lachen, zeigt wirklich den katastrophalen Zustand Ihrer Vizepräsidentin Petra Pau: Truppenteile, um das klar zu sagen. Ich ahnte es. (Beifall bei der LINKEN) (Vereinzelt Heiterkeit) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24419

(A) Jan Korte (DIE LINKE): und natürlich ist dieses Thema wichtig. Dass es in den (C) Es macht einen wirklich fassungslos, dass Sie vom Bundestag gehört, wage ich aber zu bezweifeln. wirklichen Leben leider nichts mitbekommen und bei ei- (Jan Korte [DIE LINKE]: Ach so?) nem solchen Thema Ihre Späße machen. Das ist zuerst ein Thema der Kommunen, deshalb müs- (Lachen des Abg. Dr. Frank Steffel [CDU/ sen wir uns darüber unterhalten, wie die Kommunen CSU] – Eckhard Pols [CDU/CSU]: Jetzt reicht ausgestattet sind. Daneben müssen wir uns auch über die es aber!) Bundesländer unterhalten und uns fragen, ob die Bundes- länder ihre Kommunen auch ausreichend mit Finanzmit- Ich fnde, es ist das Mindeste, dass der Staat für eine In- teln ausstatten. frastruktur sorgt, die gewährleistet, dass Kinder schwim- men lernen können, wie es früher selbstverständlich war. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall der Abg. Sevim Dağdelen [DIE Wir können ruhig einmal die Bundesländer miteinander LINKE] – Eckhard Pols [CDU/CSU]: Frau vergleichen. Dann werden wir sehen, wer am meisten für Präsidentin, jetzt reicht es aber wirklich!) die Kommunen tut. (Stephan Mayer [Altötting] [CDU/CSU]: Da Vizepräsidentin Petra Pau: gibt es große Unterschiede!) Herr Kollege Korte, bitte kommen Sie zum Schluss. Ich glaube, einige Bundesländer kommen dabei nicht so gut weg. Das können wir ruhig noch einmal vertiefen. (DIE LINKE): Jan Korte Ich glaube, es hat bisher kaum eine Bundesregierung Das ist aber nicht mehr selbstverständlich, und das ist gegeben – ich komme gleich noch einmal darauf zu- das Resultat Ihrer Politik. rück –, die so viele Milliarden an die Kommunen wei- (Beifall der Abg. Sevim Dağdelen [DIE tergegeben hat wie die jetzige. Die Länder geben aber LINKE]) leider nicht alles weiter; das müssen wir auch einmal dazusagen. Dafür sind Sie konkret mitverantwortlich, und zwar (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- durch Merkels und Schäubles Rotstiftpolitik. So sieht es ordneten der SPD) aus. Um das hier wirklich einmal ausdrücklich zu sagen: (Beifall bei der LINKEN – Eckhard Pols Das Thema ist außerordentlich wichtig und muss auch (B) [CDU/CSU]: Das ist echt peinlich!) diskutiert werden. Ob hier heute nach der Debatte über (D) den Antisemitismusbericht der richtige Ort und die rich- Vizepräsidentin Petra Pau: tige Zeit ist, wage ich aber doch einmal zu bezweifeln. Das Wort hat die Kollegin Barbara Woltmann für die (Stephan Mayer [Altötting] [CDU/CSU]: Sehr CDU/CSU-Fraktion. richtig! – Jan Korte [DIE LINKE]: Was ist das (Beifall bei der CDU/CSU) denn? – Dr. André Hahn [DIE LINKE]: Das ist doch Zufall!)

Barbara Woltmann (CDU/CSU): Ich komme jetzt zu den Einzelheiten. „Schwimmun- terricht geht baden“: So lautet heute eine Überschrift in Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und meiner Tageszeitung zu Hause. In dem Artikel wird über Herren! Herr Korte eine Grundschule in einer Gemeinde in meinem Wahl- (Jan Korte [DIE LINKE]: Frau Woltmann!) kreis berichtet. Dort gibt es kein Hallenbad, sondern nur ein Freibad, und auch die Nachbargemeinden können – ja –, um es einmal ganz klar zu sagen: Ihr Auftritt eben nicht genügend Schwimmzeiten zur Verfügung stellen. wird diesem Thema gar nicht gerecht. In dem Artikel heißt es, dass im Sommer nicht immer (Beifall bei der CDU/CSU – Jan Korte [DIE in dem Freibad geschwommen werden kann. Es sei zu LINKE]: Finden Sie? Wir haben es überhaupt kalt für die Kinder, weil die Außentemperatur nicht rei- erst auf die Tagesordnung gesetzt!) chen würde. Man muss sich also auch noch einmal Ge- danken darüber machen, ob ein Grund für die aktuelle Zu sagen, uns sei nicht wichtig, dass jedes Kind schwim- Situation die Tatsache ist, dass bei uns nicht immer eine men lernt, ist abstrus. Außentemperatur von 25 Grad herrscht. Das muss man (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Die Zahlen hier also auch noch einmal debattieren. sind eindeutig!) Die Zahlen aus dem Bericht der DLRG – er liegt auch Mit den ganzen Thesen, die Sie hier vorgetragen haben, bei mir auf dem Platz, und ich habe ihn mir angeschaut – werden Sie diesem Thema absolut nicht gerecht, ganz sind von Herrn Korte richtig wiedergegeben worden. Sie im Gegenteil. Ich fnde, die DLRG hat eine gute Studie sind erschreckend. Es gab im letzten Jahr 537 Todesfälle durchgeführt, durch Ertrinken. Das ist der höchste Wert seit zehn Jah- ren. Deswegen ist es auch so wichtig, dass alle schwim- (Jan Korte [DIE LINKE]: Ja!) men lernen. Am besten fängt man damit natürlich im 24420 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Barbara Woltmann (A) Kindesalter an, und es ist außerordentlich wichtig, dass Vizepräsidentin Petra Pau: (C) für Schwimmunterricht, insbesondere an Grundschulen Frau Kollegin. gesorgt ist. Vor kurzem ist ein 15‑jähriges Mädchen ertrunken, Barbara Woltmann (CDU/CSU): weil es gemeinsam mit Freundinnen ins Wasser gesprun- Ich komme zum Schluss. Ich werde jetzt den letzten gen ist. Es hatte sich nicht getraut, zu sagen, dass es nicht Satz oder die letzten zwei Sätze sagen. schwimmen kann. Das gilt also als Makel, und auch das (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und darf nicht sein. Die Scham, zuzugeben, Nichtschwimmer des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) zu sein, ist sehr groß. Frau Präsidentin, ich möchte aber auch an die Eltern Über 10 Prozent der Deutschen stufen sich selber als appellieren: Es ist nicht nur die öffentliche Hand, die schlechte Schwimmer sein. Hier muss also noch sehr viel handeln muss. Auch die Eltern sind gefordert, ihren Kin- mehr getan werden. dern das Schwimmen beizubringen, wenn die Schule das Ich will auch noch einmal zu der kommunalen Ebe- vielleicht nicht ausreichend machen kann. ne kommen; denn viele Gemeinden haben durchaus ein (Beifall bei der CDU/CSU) großes strukturelles Problem und müssen natürlich mit entsprechenden Finanzmitteln ausgestattet werden. Aber Das gilt für alle Menschen bei uns, auch für die mit wie gesagt: Das müssen in erster Linie die Länder ma- Migrationshintergrund. Es kann nicht angehen, dass chen. Mädchen, deren Familien aus anderen Kulturkreisen kommen, nicht zum Schwimmunterricht gehen können. Ich glaube, dass wir mit der in der letzten Sitzungs- Das darf nicht sein. Alle müssen schwimmen lernen: woche beschlossenen Neuordnung der Bund-Länder-Fi- auch die Menschen aus anderen Kulturkreisen und vor nanzbeziehungen sehr viel mehr für die Kommunen über allen Dingen die Mädchen. die Länder tun können. Wir haben zum Beispiel das Ko- operationsverbot gelockert, sodass jetzt auch die Schu- (Beifall bei der CDU/CSU) len – dazu gehören oft ja auch Schulschwimmbäder – sa- niert werden können. Vizepräsidentin Petra Pau: Nicht alle Kommunen können das von sich aus leisten. Das Wort hat der Kollege Özcan Mutlu für die Frakti- Die Situation ist in den einzelnen Regionen in Deutsch- on Bündnis 90/Die Grünen. land sehr unterschiedlich. Teilweise haben die Kommu- nen große Schwierigkeiten. Deshalb müssen wir dort Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (B) sehr viel mehr tun; das wurde bereits angesprochen. Es Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! 91! Ich (D) stellt sich aber immer die Frage: Wer muss da etwas tun? beginne meine Rede mit der traurigen Zahl 91. Im ver- Diese Aufgabe gehört zu den freiwilligen Aufgaben gangenen Jahr sind nämlich in unserem reichen Land der Gemeinden. Das ist also eine freiwillige Leistung im 91 Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 20 Jahren eigenen Wirkungskreis. ertrunken. Ich fnde, jedes einzelne Kind ist eines zu viel gewesen. Den Kommunen wird oft gesagt, dass sie die freiwil- ligen Leistungen einschränken müssen. Das ist natürlich Sie ertranken unter anderem auch deshalb, weil sie schwierig, wenn es um solche Aufgaben geht. Ich halte es nicht bzw. nicht gut genug schwimmen konnten. Das für den falschen Weg, wenn Kommunen ihre Schwimm- sind 75 Prozent mehr als noch im Jahr zuvor und zwei- bäder schließen, weil sie sie nicht mehr fnanzieren kön- einhalb Mal mehr als 2014. Kollege Korte hat es gesagt: nen. Ich denke, das Schwimmenlernen ist eine wichtige 2016 ertranken einschließlich dieser 91 Kinder und Ju- Aufgabe – auch für die Volksgesundheit –, damit man in gendlichen insgesamt 537 Menschen in Deutschland. Zukunft nicht mehr eine solch hohe Anzahl von Todes- Das ist seit zehn Jahren ein Höchststand. Ich fnde, das fällen zu beklagen hat. ist beschämend für unser Land. Da müssen wir sehr wohl etwas tun. Das alles ist sehr teuer. Ich habe in meiner Gemein- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN de nachgefragt. Die Betriebskosten für das Frei- und das sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Hallenbad betragen rund eine halbe Million Euro im Jahr. Das kann natürlich in keiner Weise durch Eintrittsgelder Der Deutsche Schwimm-Verband und die Deutsche aufgefangen werden. Der Gemeinderat muss immer be- Lebens-Rettungs-Gesellschaft sind sich einig: Immer reit sein, die notwendigen Gelder zur Verfügung zu stel- weniger Kinder in unserem Land lernen schwimmen. len. Darüber werden immer schwierige Debatten geführt. Mindestens jeder zweite Grundschüler bzw. jede zwei- Natürlich ist auch die Privatisierung keine Lösung. Wie te Grundschülerin in Deutschland kann nicht richtig soll denn ein Privater, wenn schon die Kommunen ein schwimmen, so auch die Ergebnisse einer Forsa-Umfra- Schwimmbad nicht fnanzieren können, das machen? ge im Auftrag der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesell- Es gibt eine Handvoll Bäder in Deutschland, die in den schaft. Das sind alarmierende Zahlen und alarmierende schwarzen Zahlen sind. Das sind sehr wenige. Entwicklungen, die wir nicht länger hinnehmen dürfen. Da ist also sehr viel zu tun. Ich möchte an alle appel- Was sind die Gründe dafür? Immer mehr Schwimm- lieren, die Bäder zu erhalten, damit vor allen Dingen die bäder schließen, weil sich klamme Kommunen diese Kinder das Schwimmen lernen können. nicht mehr leisten können. Immer mehr Schwimmun- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24421

Özcan Mutlu (A) terricht in den Schulen fällt aus, weil es nicht genügend Dazu sage ich: Was nottut, Herr Gröhe, sind nicht Worte, (C) Lehrkräfte gibt. Hinzu kommt: Die Hälfte der Bäder in sondern Taten. unserem Land ist inzwischen halb verfallen. Last, but not least: Immer mehr Schwimmhallen werden privatisiert Deshalb richten wir noch einmal unseren Appell an und in Spaßbäder umgewandelt. Somit haben Schulen Sie alle, aber auch an die Bundesregierung, gemeinsam sowie Schwimm- und Rettungsvereine immer größere mit den Ländern und Kommunen dieses Dilemma anzu- Schwierigkeiten, für den Schwimmunterricht überhaupt gehen, damit im reichen Deutschland niemand sterben Wasserzeiten zu bekommen. muss, weil er oder sie nicht schwimmen kann. In ländlichen Regionen führt das sogar zu noch grö- Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. ßeren Problemen. Die nächste Schwimmhalle ist so weit (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN weg, dass die Sportstunde vorbei ist, wenn die Schülerin- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) nen und Schüler dort ankommen. Die Folge davon: Jede vierte Schule hat keinen Zugang zu einem Schwimm- bad. Damit können etliche Schulen in unserem Land Vizepräsidentin Petra Pau: ihrem gesetzlich vorgeschriebenen Auftrag, nämlich Das Wort hat der Kollege Özdemir für die Fraktion Schwimm­unterricht zu geben, nicht nachkommen. Der der SPD. Platz zum Schwimmenlernen verschwindet, während (Beifall bei der SPD) die Eintrittspreise steigen und die Anfahrtswege immer länger werden. Lehrerinnen und Lehrer, die das Glück haben, doch eine Wasserzeit in einem nahe gelegenen Mahmut Özdemir (Duisburg) (SPD): Schwimmbad zu ergattern, müssen zumindest in Grund- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! schulen den Sportunterricht oft – leider zu oft – fach- Ich bin der Fraktion Die Linke durchaus dankbar, dass fremd halten. wir angesichts sommerlicher Temperaturen über das Thema „Schwimmbäder und Schwimmenlernen“ de- Angesichts dieser Bilanz sollte sich so manche Partei battieren. Diese Debatte und unsere darauffolgenden ge- in diesem Haus sehr gut überlegen, ob und wo sie wei- meinsamen Bemühungen können nämlich dazu führen, terhin Steuergeschenke verteilen will. Stecken Sie einen dass wir in der nächsten Jahresbilanz der DLRG deutlich Teil der Steuerüberschüsse lieber in die Schwimmbäder! weniger als die uns bekannten 537 ertrunkenen Men- Unterstützen Sie die Kommunen, damit unsere Kinder im schen zu beklagen haben. Jahre 2017 nicht mehr ertrinken und niemand beschämt wird, weil er oder sie nicht schwimmen kann! Der Gang zum städtischen Hallenbad, Freibad oder zum Badesee ist schon lange nicht mehr die Regel, teil- (B) Für uns Grüne ist klar: Wir brauchen mehr Lehrerin- (D) weise schlicht deshalb, weil die Einrichtungen wegen nen und Lehrer mit der Befähigung zur Erteilung von Schließung oder Baufälligkeit nicht mehr zur Verfügung Schwimmunterricht. Ja, und wir brauchen auch endlich stehen, aber auch weil der sichere Aufenthalt im Was- mehr Geld für Sportstätten, besonders für den Schul- ser weder gelehrt worden ist noch erlernt werden konnte. sport, aber auch für öffentliche Bäder. Das mag viele Ursachen haben. Vielleicht liegt es daran, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dass die Familie den Schwimmkurs im Verein nicht aus und bei der LINKEN) eigenen Mitteln schultern kann, sicherlich aber, weil ein Viertel unserer Grundschulen in Deutschland eben kei- Wir haben in der vergangenen Sitzungswoche eine nen Zugang mehr zu einem Schwimmbad in der Nähe weitreichende Grundgesetzänderung vorgenommen und hat. greifen damit auch den Kommunen unter die Arme, in- dem wir ihnen auch für die Bildungsinfrastruktur Mittel Jetzt mag man lange über Zuständigkeiten – Bund, bereitstellen wollen. Auch hier sagen wir: Schwimmun- Länder, Kommunen – oder über Verbotsschilder an Bag- terricht ist Teil der Bildung, und deshalb muss auch an gerseen diskutieren, Fakt ist: Wir können handeln, und dieser Stelle in der Bildungsinfrastruktur mehr getan wir haben auch gehandelt. werden. Das ist überfällig. Ich kann mich daran erinnern, dass in meiner Heimat- Wir haben heute parallel dazu auch im Sportaus- stadt bis vor kurzem regelmäßig sogenannte Tränenlis- schuss diese Debatte geführt. 4,5 Milliarden Euro sind ten im Umlauf waren. Das ist eine bildliche Umschrei- nötig, um unsere Schulen in den Kommunen mit besse- bung für städtischen Luxus, den man nicht braucht. Hier ren Schwimmhallen für den Schwimmsport auszustatten. mache ich besser die Ironie vorher kenntlich. Fast alle Wir wollen bei dieser Gelegenheit auch etwas für die städtischen Badegesellschaften und Badeanstalten waren Umwelt tun, indem wir die Schwimmhallen energetisch nämlich Stammgäste auf dieser Liste. Erst als in meiner sanieren. Heimatstadt, im Landtag in Nordrhein-Westfalen und im Bundestag die Sozialdemokratie Verantwortung über- Hier ist aber nicht nur der Bund zuständig, sondern nahm, verschwanden diese Punkte von der Tränenliste in hier sind, wie bereits gesagt, auch die Länder und Kom- Duisburg und in der Bundesrepublik. munen in der Pficht. Nur wenn diese Ebenen zusammen- arbeiten, kann der Teufelskreis durchbrochen werden. (Beifall bei der SPD – Widerspruch bei der Der Gesundheitsminister – er ist heute nicht anwesend – CDU/CSU – Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/ hat neulich in der Presse verkündet, dass verstärkte An- DIE GRÜNEN]: Das ist ja peinlich! Wahl- strengungen für den Schwimmunterricht notwendig sind. kampfpropaganda!) 24422 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Mahmut Özdemir (Duisburg) (A) Daher möchte ich Ihnen darlegen, warum ich meine, dass Die SPD-Bundestagsfraktion steht für eine Bundespo- (C) wir den richtigen Weg gegangen sind, und Sie herzlich litik, die in die Kommunen investiert und sie nicht zu einladen, diesen Weg auch fortzusetzen. Sparschweinen der Länder oder des Bundes herabwür- digt. Letzteres ist eher das Modell schwarz-gelb, und da- Der Begriff „kommunale Entlastungen“ ist in dieser mit ist nicht der BVB gemeint. Wahlperiode zu oft gefallen. Das Wesen dieses Begriffes müssen wir allerdings zu dauerhafter und planbarer f- (Zurufe von der CDU/CSU: Oh!) nanzieller Unterstützung unserer Kommunen weiterent- Ich bedanke mich herzlich für Ihre Aufmerksamkeit wickeln. Wir müssen den Kommunen den notwendigen und wünsche all denjenigen, die gerade die Sonne in ei- Spielraum eröffnen, damit sie sich um Bildung, Kultur nem Freibad genießen können, alles Gute. In diesem Sin- und Sport kümmern können. Mit schrittweisen Entlas- ne ein herzliches Glückauf! tungen bei Sozialausgaben haben wir dauerhafte Entlas- tungen von 5 Milliarden Euro bis und ab 2018 bereits (Beifall bei der SPD – Zuruf von der CDU/ erreicht. CSU: Gut begonnen und schlecht aufgehört!) Wir haben ein Investitionsprogramm für die Kommu- nen aufgelegt, die durch Bundesgesetze fast in den Ruin Vizepräsidentin Petra Pau: getrieben worden sind. Diese Kommunen konnten wegen Der Kollege Dr. Frank Steffel hat für die CDU/ fehlender Eigenmittel nicht einmal mehr an Bundesför- CSU-Fraktion das Wort. derprogrammen teilnehmen. Die Bauministerin hat es (Beifall bei der CDU/CSU) mit der Städtebauförderung und der energetischen Sa- nierung besser gemacht; ich frage mich, wo der Kollege Mutlu eigentlich gewesen sein mag. Dr. Frank Steffel (CDU/CSU): Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen Bäder werden nämlich auch aus diesen Mitteln auf und Kollegen! Alles, was die Menschen in Deutschland den Stand der Technik gebracht und so energetisch sa- beschäftigt, ist zu Recht ein Thema hier im Deutschen niert, dass die Betriebskosten zukünftig gesenkt werden, Bundestag, aber nicht alles eignet sich für parteipoliti- was den städtischen Haushalt entlastet. Das Schulsa- sche Proflierung. nierungsprogramm des Bundes nimmt im Übrigen den Druck von den städtischen Haushalten, sodass auch Geld (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU so- für den Schulbus da ist, damit der unsere Kleinsten zum wie des Abg. Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/ Schwimmbad, ob nah, ob fern, fahren kann. DIE GRÜNEN]) (B) Aber neben den Kommunen stellen sich auch die Ver- Man muss auch nicht alles in den Parteienstreit stellen. (D) eine aus dem Schwimmsport mit ihren Ehrenamtlichen Ich habe den Eindruck, dass gerade wir im Sportaus- ihrer Verantwortung und betreiben mit nicht unerhebli- schuss uns bemüht haben, das Thema sehr sachlich zu chen städtischen Betriebskostenzuschüssen diese Ein- diskutieren. Ich habe Sie, Herr Korte, übrigens vermisst; richtungen. Nur so wird neben dem Schwimmenlernen wir hatten eine Anhörung von einer Stunde zu diesem auch der wichtige Bereich von gesundheitsfördernden Thema und haben in der Tat gemeinsam mit den Men- Kursen für unsere Seniorinnen und Senioren abgedeckt. schen, die sich zumeist ehrenamtlich mit dem Problem Diese Maßnahmen wirken. beschäftigen, festgestellt, dass wir einen Rückgang der Schwimmfähigkeit in Deutschland feststellen müssen. Der Investitionsstau in den Städten und Gemeinden sank in dem Jahr von 2016 auf 2017 um 10 Milliarden Wir haben auch festgestellt, dass Schwimmen kein Euro. Oder so formuliert, dass man es auch auf der Straße normaler Sport ist. Man kann die Frage, ob ein Mensch versteht: Durch die Übernahme von Kosten durch den in jungen Jahren Schwimmen lernt oder nicht, nicht mit Bund sollen die Kommunen das freiwerdende Geld unter der Frage vergleichen, ob er Fußball-, Volleyball- oder anderem in den schulischen Schwimmunterricht inves- Hockeyspielen lernt; denn die Auswirkungen, wenn er tieren. Sie sollen die Badelandschaft so ansprechend ge- das Schwimmen nicht erlernt, sind ungleich schwerwie- stalten, dass die Freibadgrünfäche, der Eiswagen und die gender und oft im wahrsten Sinne des Wortes lebensge- Pommesbude die Jugendlichen von Seen abhalten, in de- fährlich. nen Baden verboten ist. Sie sollen mit Vereinen spezielle Ich will mich jetzt einmal bemühen, diejenigen zu Angebote, Zeiten und Tarife für Familien und Senioren Wort kommen zu lassen, die davon viel verstehen, weil machen. sie sich täglich damit beschäftigen. Die DLRG hat uns eine Studie zum Stand der Schwimmfähigkeit von Kin- Das Schwimmbad ist keine Liebhaberei, weil es Ver- dern und Jugendlichen übergeben. Schauen wir uns ganz luste einfährt und sich durch Einnahmeentgelte nicht kurz die Zahlen an: Es ist in der Tat beängstigend, dass rechnet. Es ist aus meiner persönlichen Sicht eine kom- 41 Prozent der Eltern in Deutschland ihre Kinder als un- munale Pfichtaufgabe, die wir steuerlich als Zuschuss- sichere Schwimmer oder Nichtschwimmer einschätzen. betrieb über das Körperschaftsteuergesetz privilegieren, Das ist eine Zahl, über die man schon einmal in aller um allen Bürgerinnen und Bürgern Schwimmerlebnisse Ernsthaftigkeit nachdenken muss. zu ermöglichen und, ja, Herr Kollege Korte, vielleicht denjenigen am meisten, die es sich eben nicht leisten Wenn man diese Zahl auf das Alter herunterbricht, können, in ein privates Spaßbad mit allen Schikanen zu dann stellen wir fest, dass sage und schreibe 58 Prozent gehen. der Eltern von Sechsjährigen ihre eigenen Kinder als un- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24423

Dr. Frank Steffel (A) sichere Schwimmer oder Nichtschwimmer einschätzen. Schulschwimmen in der dritten Klasse für die Neun- und (C) Fast 60 Prozent der Kinder – das ist in der Tat beängs- Zehnjährigen statt. Zu diesem Zeitpunkt ist vielen Kin- tigend und kann uns natürlich nicht kaltlassen; denn wir dern bereits etwas widerfahren. Hier müsste der Lehrplan tragen Verantwortung für diese Kinder, unabhängig vom entsprechend verändert werden. Elternhaus und unabhängig von den sozialen Umständen, in denen sie groß werden. Dritter Punkt. Die DLRG-Analyse zeigt, dass der An- teil der Ausländer, die nicht schwimmen können – insbe- Wir können auch feststellen, dass die Zahl der To- sondere bei Mädchen –, ein Problem darstellt. Wir kön- desfälle ansteigt. Im Übrigen steigt nicht nur die Zahl nen nur dankbar sein, dass das Bundesverfassungsgericht der Todesfälle an, sondern insbesondere die Zahl der im Dezember 2016 sehr klar entschieden hat, dass ein vermeidbaren Todesfälle; denn es gibt unterschiedliche muslimisches Mädchen sich nicht vom Schwimmunter- Todesfälle im Wasser. Jetzt hat die DLRG sehr sachlich richt befreien lassen darf mit der Begründung, sie wolle herausgearbeitet, was die Ursachen für die Verschlech- nicht gemeinsam mit Jungen schwimmen und sei auch terung der Schwimmfähigkeit und den Anstieg dieser nicht bereit, im Burkini am Schwimmen teilzunehmen. schlechten Zahlen sind. (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Sie hat erstens festgestellt – dies wurde bereits an- NEN]: Dass du den Kulturkampf machst, war gesprochen –, dass es um die Umwandlung von Aus- mir klar!) bildungsbädern in Spaßbäder geht. Das ist natürlich ein wirtschaftliches Thema und damit ein Problem. Es geht Hier hat das Verfassungsgericht für Klarheit gesorgt und um fehlende Ausbildungszeiten und Wasserfächen sowie deutlich gesagt: Die Teilnahme am Schwimmunterricht Bäderschließungen. Ich erspare mir jetzt den parteipoli- ist zumutbar. Kinder in Deutschland haben unabhängig tischen Diskurs. Ich will Ihnen nur sagen, Herr Korte: von Religion und Geschlecht am Schwimmunterricht Der rot-rot-grüne Senat in Berlin hat gerade das größte teilzunehmen. – Ich will das hier in der Öffentlichkeit Bad in meinem Wahlkreis in Reinickendorf geschlossen, sehr bewusst sagen. weil eine Einmalinvestition von 1,7 Millionen Euro nicht zur Verfügung steht. Private wollten das Bad betreiben. (Beifall bei der CDU/CSU) Aber die Wasseraufbereitungsanlagen und einige techni- sche Dinge mussten neu gemacht werden. Gleichzeitig Der vierte Punkt – diesen will ich nur anreißen – be- gibt man Geld für Tempo-30-Zonen und Unisextoiletten trifft eine lange Liste der DLRG, aus der hervorgeht, wen aus. An dieser Stelle sollte man einmal über die politi- man ansprechen muss, um die Schwimmfähigkeit zu ver- sche Schwerpunktsetzung nachdenken. Ob das eine allen bessern: Eltern, Familie, Kita, Schule, Kultusminister- nutzt, weiß ich nicht, das andere wäre sicherlich hilfreich. konferenz, Sportministerkonferenz, Wasserrettungsorga- (B) nisationen und Krankenkassen. Das ist ein Potpourri aus (D) (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Helfern und Betroffenen, die mitwirken müssen, damit Jetzt machst du auch gerade Wahlkampf! Ich es in Deutschland besser wird. Beim Stichwort „Bundes- habe dich neulich auf einer Unisextoilette ge- tag“ steht schlicht und ergreifend – wir haben das nach- sehen!) gefragt; Kollege Mutlu war zugegen –: Wertekatalog der Der zweite Punkt hat etwas mit den Bundesländern zu Gesellschaft ändern. – Das ist die Zuständigkeit des Bun- tun. Hier geht es um die Schulen. Die DLRG stellt einen des aus Sicht der Betroffenen. Aber die Verantwortung massiven Stundenausfall im Schulschwimmen fest. Wir liegt bei Ländern und Kommunen. Wir sollten anmah- stellen fest, dass die Qualität des Schulschwimmens deut- nen, dass sie dort auch wahrgenommen wird. Wir disku- lich abnimmt. Das liegt im Wesentlichen daran, dass dort tieren darüber und verweisen gerne auf den Wertekatalog circa 50 Prozent fachfremdes Personal eingesetzt wird. der Gesellschaft. Aber schuld ist nicht die Bundesregie- Auch hier könnte ich wieder mit Verweis auf Berlin sa- rung, sondern schuld sind – wenn überhaupt – Länder gen: Kein Wunder! Wenn man die Lehrer nicht verbeam- und Kommunen. Alle gemeinsam sollten wir dafür sor- tet, dann gehen die guten Leute in andere Bundesländer, gen, dass kein Kind in Deutschland stirbt, weil es nicht und man muss auf fachfremdes Personal zurückgreifen. schwimmen kann. (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Mahmut Özdemir [Duisburg] [SPD]: Das war NEN]: In Berlin ist kein Wahlkampf! Erst in der einzig richtige Satz, den er gesagt hat!) fünf Jahren! – [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ein verbeamteter Lehrer ist nicht Vielen Dank. automatisch ein Schwimmlehrer! Das hat mit (Beifall bei der CDU/CSU – Özcan Mutlu der Verbeamtung nichts zu tun! Das ist doch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Deshalb soll- absurd!) ten Sie sich nicht hinter Zuständigkeiten ver- Mittlerweile ist ein Drittel der Lehrerinnen und Leh- stecken!) rer in Berlin nicht für das Lehramt ausgebildet; auch darüber muss man einmal nachdenken. Hier ist der Vizepräsidentin Petra Pau: Schwimmsport nur die Spitze des Eisberges. Der Kollege Dr. André Hahn hat für die Fraktion Die Im Übrigen ist Schulschwimmen in vielen Bundes- Linke das Wort. ländern im Lehrplan zu spät vorgesehen; auch das ent- spricht der Wahrheit. In Berlin beispielsweise fndet das (Beifall bei der LINKEN) 24424 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

(A) Dr. André Hahn (DIE LINKE): „Deutschland wird zum Nichtschwimmerland“, titel- (C) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr te Zeit Online vor wenigen Tagen. Wir haben es schon Kollege Steffel, ich war im Sportausschuss zugegen. Wir gehört: Fast 60 Prozent der zehnjährigen Kinder können bei den Linken arbeiten arbeitsteilig. nicht richtig schwimmen; aber Schwimmenkönnen oder Nichtschwimmenkönnen, das entscheidet im Zweifel (Dr. Frank Steffel [CDU/CSU]: Oh nein! Ich über Leben und Tod. Wer schwimmfähig ist, kann Leben dachte, das Zentralkomitee ist für alles zustän- retten, sein eigenes, aber auch das anderer. Wir haben die dig!) Todeszahlen gehört: 2016 waren es 537 Menschen. Mehr Insofern sind die Vorwürfe gegen den Kollegen Korte als 1 000 Menschen konnten gerade noch so gerettet wer- daneben. den. Das sind dramatische Entwicklungen, für die es Ur- sachen gibt, die auch auf der Bundesebene förmlich zum Wir haben diese Aktuelle Stunde beantragt, obwohl Handeln zwingen. sich der Sportausschuss heute mit diesem Thema be- schäftigt hat. Die Thematik ist wahrlich nicht neu. Ich In den 1960er-Jahren hatte fast jede größere Kommu- verweise hier auf die Antwort von Staatssekretär Krings ne ein eigenes Schwimmbad, auch durch besondere staat- von der CDU/CSU vom 18. März 2015 auf meine schrift- liche Förderprogramme. Zuletzt waren aufgrund unzu- lichen Anfragen, in der er mitteilte – ich zitiere –: reichender Finanzausstattungen immer weniger Städte in der Lage, ihre Bäder zu sanieren und zu betreiben. Jedes Auch die Bundesregierung nimmt die Untersuchun- Jahr werden etwa 100 Bäder in Deutschland geschlossen. gen zur schwindenden Schwimmkompetenz von Der Sanierungsbedarf bei Schwimmbädern wurde eben Kindern mit Besorgnis zur Kenntnis. im Sportausschuss mit 4,5 Milliarden Euro beziffert. Das können die Kommunen defnitiv nicht allein stemmen. Weiter heißt es: Hier muss der Bund deutlich unterstützen. Für die Verbesserung der Schwimmkompetenz von (Beifall bei der LINKEN) Kindern und die Förderung des Schwimmunter- richts im Allgemeinen gibt es seitens der Bundesre- Das alles hat natürlich auch Folgen für den Schwimm­ gierung keine Zuständigkeit. unterricht, der an vielen Schulen gar nicht mehr ange- boten werden kann, auch weil die Anfahrtswege für die 2015 war das. Die Besorgnis teile ich, nicht aber den Ver- Schüler immer länger und kostenintensiver werden. So weis auf die angebliche Nichtzuständigkeit. Erst recht offenbart das Ganze auch eine soziale Schiefage; denn akzeptiere ich nicht die Untätigkeit der Bundesregierung Einkommensschwächere und deren Kinder sind laut Sta- in diesem Bereich. tistik deutlich weniger schwimmfähig als der Landes- (B) (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. durchschnitt. Viele können sich die Eintrittsgelder für (D) Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Schwimmhallen oder auch für kommerzielle Schwimm- kurse schlichtweg nicht leisten. Ich hatte bereits vor über zwei Jahren ein Gespräch zwischen den Akteuren und eine Anhörung im Sportaus- Die Linke hat deshalb eine Reihe von Vorschlägen schuss als Auftakt dazu vorgeschlagen, um die Probleme vorgelegt, die von der Koalition bisher leider immer ergebnisorientiert gemeinsam anzugehen. Diesen Vor- abgelehnt wurden. Dazu gehören neben der Wiederauf- schlag lehnte die Koalition nicht nur einmal ab. Erst jetzt, nahme des Goldenen Plans für Sportstätten Programme kurz vor Ende der Wahlperiode, gab es heute dazu eine für die Sanierung von Schwimmhallen ebenso wie die Debatte im Sportausschuss, allerdings wieder hinter ver- Förderung des Schwimmunterrichts an Schulen, die Stär- schlossenen Türen, unter Ausschluss der Öffentlichkeit. kung des Vereinssports sowie der Abbau von fnanziellen Wir meinen jedoch: Das Problem und somit der Hand- und kulturellen Barrieren. lungsbedarf sind so gravierend – das ist im Ausschuss Im Übrigen gibt es auch eine Brücke zum Spitzen- eben nachgewiesen worden –, dass das auch hier im Par- sport, für den der Bund ja tatsächlich originär zuständig lament öffentlich diskutiert werden muss. ist. Das Ergebnis im Schwimmen bei Olympia in Rio war (Beifall bei der LINKEN) katastrophal. Die Deutsche Meisterschaft am letzten Wo- chenende brachte ernüchternde Resultate. Die deutschen Deutschland war einmal eine Schwimmnation. Das Athleten für die anstehende Weltmeisterschaft passen in Land bietet mit seinen Seen und Flüssen, mit der Ost- und einen Kleinbus. der Nordsee, mit seinen Freibädern und Schwimmhallen hervorragende Möglichkeiten, sich im Wasser zu erholen Der Schwimmverband soll 2019 ein Viertel weniger und sportlich zu betätigen. Schwimmen ist ein gesund- Bundesförderung bekommen. Die auf Medaillen fxier- heitsfördernder Breitensport und macht Spaß. Dazu muss te Reform der Spitzensportförderung wird, wenn es hier man aber eben schwimmen können. Wenn die Schwimm- keine Korrekturen gibt, Kernsportarten wie das Schwim- kompetenz in Deutschland innerhalb von 25 Jahren von men oder die Leichtathletik massiv bedrohen. Gerade über 90 Prozent in der Bevölkerung auf unter 50 Prozent beim Schwimmen wird deutlich: Immer weniger Breite sinkt, dann ist das höchst alarmierend. Ich bin der Deut- schafft immer weniger Spitze. Auch deshalb muss die schen Lebens-Rettungs-Gesellschaft sehr dankbar, dass Schwimmfähigkeit deutlich verbessert werden. sie darauf immer wieder aufmerksam macht. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Letzte Bemerkung. Wir haben aktuell hochsommerli- Wolfgang Gunkel [SPD]) ches Wetter. Die Urlaubszeit steht bevor, und viele Men- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24425

Dr. André Hahn (A) schen, junge wie ältere, zieht es ans Meer, an Seen und Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft – er- (C) in Freibäder. Ich denke, wir alle hoffen, dass es dabei lauben Sie mir diesen Hinweis – leistet pro Jahr über möglichst wenige Unfälle und gar keine Todesfälle gibt. 9 Millionen Stunden ehrenamtlich, also ohne Bezahlung, Es ist dringend geboten, sich auch in der nächsten Legis- Schwimmunterricht am Wasser, an den Binnengewäs- laturperiode mit diesem Thema zu befassen und endlich sern, in den Schwimmbädern, aber auch bei der Wasser- etwas zu unternehmen. rettung an der Küste sowie bei der Ausbildung von Was- serretterinnen und Wasserrettern. Herzlichen Dank. Als Dank hat leider der Bundesinnenminister schon (Beifall bei der LINKEN) im letzten Jahr (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-

Vizepräsidentin Petra Pau: NEN]: Die Mittel gestrichen!) Das Wort hat die Kollegin Ute Vogt für die SPD-Frak- tion. für den Rettungssport die Spitzensportförderung gestri- chen. Das ist ein sehr schlechtes Signal. (Beifall bei der SPD) (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das ist aber Ihr Minister!) Ute Vogt (SPD): Ganz herzlichen Dank. – Liebe Kolleginnen und Kol- – Nicht mein Minister; sorry. Da bitte ich doch um Kor- legen! Frau Präsidentin! Als Vizepräsidentin der Deut- rektheit. schen Lebens-Rettungs-Gesellschaft bin ich dankbar (Dr. André Hahn [DIE LINKE]: Wer sitzt denn dafür, dass dieses Thema heute im Deutschen Bundestag in der Regierung? – Özcan Mutlu [BÜND- behandelt wird. Denn es ist in der Tat eines, das die Ge- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Minister der sellschaft beschäftigt. Wenn wir in die Historie schauen, Großen Koalition ist das! – Dr. Frank Steffel dann wissen wir, dass Schwimmen eine der Kulturtech- [CDU/CSU]: Ihr habt dem doch zugestimmt!) niken der Menschheit ist. Schon aus dem vierten bis fünf- ten Jahrtausend vor Christus stammen die ersten Höh- Ich habe nicht vor, den Kollegen de Maizière zu vertei- lenmalereien, auf denen Schwimmer abgebildet sind. Im digen. alten Ägypten war es Teil der Ausbildung, dass Men- Wir hatten aber in dieser Legislaturperiode – jetzt sage schen schwimmen lernten. Es waren damals allerdings ich einmal: von meiner Ministerin, von Bundesministerin vor allem die Kinder der Könige und des Adels. Sie hat- Barbara Hendricks – aus dem Umwelt- und Bauminis- ten sogar persönliche Schwimmmeister zur Verfügung. terium ein Programm zur Förderung von Sportstätten. (B) (D) Heute ist Schwimmen Gott sei Dank ein Breitensport. Das umfasste über 100 Millionen Euro, und vorher gab Aber das Schwimmen – es wurde schon vielfach ausge- es schon 140 Millionen Euro. Ich nenne hier das Stich- führt – und das Schwimmenkönnen, das sichere Schwim- wort „Zukunftsinvestitionsprogramm“. Daraus gab es menkönnen ist heute leider keine Selbstverständlichkeit auch Gelder für Schwimmbäder. Aber natürlich ist das mehr. Die Schwimmfähigkeit ist rückläufg, und auch nur ein sehr, sehr kleiner Betrag, der das Problem nicht wenn sich diejenigen freuen, die ein „Seepferdchen“ be- lösen hilft. sitzen – es sind auch immer wieder viele Kolleginnen und Fakt ist: Es fehlen uns nicht die Ausbilderinnen Kollegen, die gern darüber sprechen –, heißt das noch und Ausbilder, sondern es fehlen uns tatsächlich die nicht, dass sie schwimmen können, sondern das heißt Schwimmbäder. Und dort, wo es welche gibt, haben die nur, dass man sich irgendwie eine Viertelstunde über ehrenamtlichen Schwimmlehrerinnen und Schwimm- Wasser halten kann. Aber richtig sicher schwimmen, ist lehrer – zum Beispiel unserer Organisation – noch teure eben etwas anderes. Hallenmieten zu zahlen. Der Ausfall der Schwimmstunden ist zu Recht als Es gilt – dazu wollen wir heute beitragen –, das Be- einer der Hintergründe beleuchtet worden, aber es gibt wusstsein in den Kommunen, in den Ländern und im auch – das hat der Kollege Korte gesagt – den Zusam- Bund dafür zu schärfen, dass Schwimmen eben ein menhang zwischen der sozialen Herkunft der Kinder und Teil der Ausbildung ist. Ich fände es gut, wenn es in der der Frage, ob sie schwimmen können. Da, lieber Kollege nächsten Legislaturperiode gelingen würde, einen Gol- Steffel, ist es in der Tat bei Kindern aus ausländischen denen Plan „Schwimmbäder“ aufzulegen. Übrigens wäre Familien oft ein größeres Problem, allerdings nicht, weil das eine gute Anknüpfungsmöglichkeit: Denn einen Gol- sich so ganz viele vom Unterricht abmelden. Es sind denen Plan gab es zuletzt unter einem sozialdemokra- nämlich nur, glaube ich, etwa 3 Prozent der Betroffenen, tischen Innenminister, und der hat viel Gutes bewirken die überhaupt versuchen, sich abzumelden. Gott sei Dank können. geht das ja nicht mehr. Vielmehr sind vor allem die sozi- (Dr. André Hahn [DIE LINKE]: Also, mit uns alen Hintergründe zu nennen. Es ist halt ein Unterschied, geht das!) ob eine Familie sonntags sagt: „Ja, wir gehen schwim- men, das ist ein Freizeitding, und wir bringen es euch Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich darf Ihnen den auch bei“, oder ob das Bewusstsein bei bildungsferneren Jahresbericht der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesell- Familien oft schon gar nicht mehr da ist, dass das eben schaft anempfehlen, den wir Ihren Büros in den nächsten auch eine gute Freizeitbeschäftigung ist und zur persön- Tagen zukommen lassen werden. Nehmen Sie bitte auch lichen Entwicklung von Kindern dazugehört. die Gelegenheit wahr, in den Sommerferien die DLRG 24426 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Ute Vogt (A) bei Ihnen vor Ort zu besuchen, also nicht nur hier zu lo- Die eine ist: Wir drängen mit Verve darauf, dass der (C) ben. Gehen Sie hin, schauen Sie sich das an! Sportminister – das ist der Innenminister – dieses Thema auf die Tagesordnung der Innenministerkonferenz setzt Ich darf Sie erinnern – vielleicht kann das den einen und fragt: Was können wir eigentlich gemeinsam in die- oder die andere ermutigen –: Im alten Griechenland gab ser föderalen Struktur dagegen tun, dass das so ist? es eine interessante Devise. Wenn jemand etwas werden wollte, wurde gefragt: Wird man denn jemandem ein (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) hohes Staatsamt anvertrauen, der weder schreiben noch schwimmen kann? – Das heißt: Schon bei den alten Grie- Welchen Beitrag können unsere Bundesländer dazu leis- chen war das richtig gute Schwimmen eine wichtige Vo- ten? raussetzung für Staatsämter. Alle von Ihnen, die ambitio- niert sind, sind also aufgefordert: Gehen Sie zur DLRG! (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Machen Sie dort durchaus auch das Rettungsschwimm- NEN]: Gemeinsam!) abzeichen! – In diesem Sinne hoffe ich auf einen guten Da möchte ich die Sportstunden und die Lehrpläne er- Sommer. wähnen; denn darum geht es auch. Was können wir also (Beifall bei der SPD – Dr. Frank Steffel [CDU/ mit den verteilten Rollen dazu tun? Das hat die DLRG CSU]: Jetzt weiß ich, wie Schulz ans Amt im Sportausschuss auch vorgetragen. Wir können darü- kam! – Gegenruf der Abg. Bärbel Bas [SPD]: ber nicht einfach nur mal so in einer Aktuellen Stunde Mit „Seepferdchen“!) reden. Das Problem ist viel zu dramatisch. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vizepräsidentin Petra Pau: sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und Die Kollegin Britta Haßelmann hat für die Fraktion der SPD) Bündnis 90/Die Grünen das Wort. Deshalb müssen wir uns intensiv damit beschäftigen. Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Menschen interessiert diese föderale Struktur Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und nicht, Kollegen! Liebe Kollegen von den Linken, das Thema, über das wir heute in der Aktuellen Stunde reden, ist ein (Dr. Frank Steffel [CDU/CSU]: So ist es!) wahnsinnig wichtiges. Das zeigt der Hinweis auf die sondern sie wollen, dass das Problem gelöst wird. Des- Sportausschusssitzung und den Bericht zum Thema „Wie halb kann von uns heute ein Signal ausgehen: Innenmi- (B) ist das eigentlich mit der Schwimmfähigkeit?“. Um das nisterium, Sportminister, kümmert euch darum! Setzt das (D) einmal zu übersetzen: Das bedeutet: Wie viele Menschen auf die Tagesordnung! – Das Gleiche gilt für die Kultus- in Deutschland können nicht schwimmen und ertrinken ministerkonferenz. Darüber könnten wir nämlich an die womöglich, auch weil sie die Gefahren des Wassers – ob Lehrpläne heran. geschlossene oder offene Gewässer oder Schwimmbä- der – nicht richtig einschätzen können? Natürlich ist je- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der und jede Ertrunkene einer und eine zu viel. Es waren sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und 537 Menschen im Jahr 2016, und das sind ganz erschüt- der SPD) ternde Nachrichten. Damit muss man sich beschäftigen. Das war der erste Punkt, den ich dazu sagen wollte. Damit muss man sich unter folgendem Aspekt be- schäftigen: Was können eigentlich Bund, Länder und Der zweite Punkt. Mein Gefühl ist, dass wir die not- Gemeinden für die Schwimmfähigkeit und dagegen tun, wendige Debatte über das Thema Investitionsfähigkeit dass insbesondere junge Menschen nicht mehr schwim- und das Thema Investitionsnotwendigkeit – darüber men lernen und die Gefahren vollkommen falsch ein- sind wir uns in den vergangenen drei Jahren einig ge- schätzen, dass sie damit überhaupt nicht umgehen kön- wesen – nicht intensiv genug geführt haben. Der Investi- nen? Was können wir in Bund, Ländern und Kommunen tionsstau – das zeigt uns das KfW-Kommunalpanel – ist mit den so unterschiedlichen Zuständigkeiten dafür tun? enorm. Er beträgt über 130 Milliarden Euro. Wir haben in Das kann man mit aller Ernsthaftigkeit diskutieren. Aber den letzten dreieinhalb Jahren hier im Bundestag immer mich nervt die platte Art, mit der das hier aufgemacht gesagt: Lasst uns in aller Ernsthaftigkeit darüber reden: worden ist; das muss ich in Richtung der Linken ehrlich Wie kann der Bund hier mehr Verantwortung überneh- sagen. men, obwohl wir das Kooperationsverbot haben? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deshalb waren wir sehr froh, dass das Kommunalin- und bei der CDU/CSU – Jan Korte [DIE vestitionsförderungsgesetz uns wenigstens den Einstieg LINKE]: Das hat einfach was damit zu tun, gegeben hat in der Frage: Können wir Investitionen in dass wir politisch dazu was zu sagen haben!) Kommunen fördern? Vielen Kommunen geht es näm- – Das nervt wirklich, Jan Korte; das sage ich ganz ehr- lich so schlecht, dass sie notwendige Investitionen in die lich. kommunale Daseinsvorsorge nicht mehr leisten können. Das muss auch von uns auf Bundesebene erkannt wer- Ich fnde, wir sollten darüber sprechen, und da gibt es den; auch wir müssen Ideen haben, wie wir einen Bei- für mich zwei Möglichkeiten. trag dazu leisten können. Aber zu sagen: „Für jedes ge- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24427

Britta Haßelmann (A) schlossene Schwimmbad sind wir hier auf Bundesebene Vizepräsidentin : (C) zuständig“ – Vielen Dank, Frau Kollegin Haßelmann. – Als Nächs- (Jan Korte [DIE LINKE]: Das hat doch kei- ter spricht der Kollege Eckhard Pols für die CDU/ ner gesagt!) CSU-Fraktion. (Beifall bei der CDU/CSU) so einfach ist die Welt doch nicht, Jan Korte und André Hahn. Eckhard Pols (CDU/CSU): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe und bei der CDU/CSU – Jan Korte [DIE Zuhörer auf den Rängen da oben! Wir sind uns alle einig, LINKE]: Die CDU klatscht, Britta! Das sind dass jedes Kind schwimmen können muss. Deswegen hat eure neuen Freunde! – Dr. André Hahn [DIE uns alle die Forsa-Umfrage erschrocken, die ergeben hat, LINKE]: Euch steht das Wasser wirklich bis dass 60 Prozent aller Zehnjährigen nicht sicher schwim- zum Hals!) men können und dass nur 40 Prozent der Sechs- bis Zehn- Deshalb brauchen wir konkrete Anknüpfungspunkte. jährigen ein Jugendschwimmabzeichen – ob nun Bronze, Ein Beispiel ist das Kommunalinvestitionsförderungs- Silber oder Gold – haben; das muss uns zu denken geben. gesetz, bei dem wir gemeinsam feststellen könnten: Da Es muss die Frage erlaubt sein, warum so wenige Kin- muss mehr Geld rein; die 3,5 Milliarden Euro, die da drin der in Deutschland noch schwimmen können. Zweifels- sind, reichen nicht aus. ohne gibt es verschiedene Gründe, warum heute immer (Jan Korte [DIE LINKE]: Es geht hier um weniger Kinder schwimmen lernen. Das liegt unter ande- Strukturen!) rem am veränderten Freizeitverhalten der Kinder und Ju- gendlichen, die ihre Freizeit vermehrt mit elektronischen Oder: Der Katalog der Zwecke für diese kommunalen In- Medien verbringen, so wie Sie gerade, Herr Mutlu. vestitionsförderungen muss erweitert werden. (Heiterkeit bei der CDU/CSU – Özcan Mutlu (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich notiere mir gerade Ihren coolen Spruch!) Wir haben zum Beispiel vorgeschlagen, das auf den Schulbereich auszuweiten, weil wir gesehen haben: Da Das hat natürlich Auswirkungen auf die motorischen Fä- brauchen Kommunen Unterstützung. higkeiten und somit auch auf die Fertigkeit des Schwim- mens. Vielleicht sind jenseits des Bildschirms Klettern Genauso könnten wir diskutieren, die Gemeinschafts- und Spielen, meine Damen und Herren, aus der Mode (B) aufgabe, die 2020 neu aufgelegt werden soll und die jetzt gekommen. (D) für Agrarstruktur und Küstenschutz gilt, auf die regiona- le Daseinsvorsorge zu erweitern. Es ist unsere Aufgabe, Hierbei immer gleich nach Maßnahmen des Staates zu das hier zu tun. Aber ob ein Bad geöffnet bleibt oder ge- rufen, schlossen wird, ob es einem Privatisierungsdruck unter- (Jan Korte [DIE LINKE]: Ja, genau!) liegt oder wie viele Bäder eine Stadt hat, sind Fragen, die von ganz vielen verschiedenen Faktoren in der Stadt oder Herr Korte, ist nicht richtig; denn ich sehe hier in erster Gemeinde abhängen. Linie eine Pficht der Eltern, dafür zu sorgen, (Jan Korte [DIE LINKE]: Sollen die ein Vizepräsidentin Michaela Noll: Schwimmbad bauen, oder was?) Liebe Kollegin. dass sich ihre Kinder körperlich betätigen – ob es nun beim Hockey ist, wie der Kollege Steffel gesagt hat, beim Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Tanzen, beim Fußball oder eben beim Schwimmen bzw. Wir sollten uns auf die Möglichkeiten konzentrieren, beim Schwimmenlernen. die wir geben können – hier noch mal die Stichworte –: Ich weiß es selber – Herr Korte, ich habe fünf Kin- Kommunalinvestitionsförderungsgesetz, Ausweitung auf der –: Es ist zeitraubend, den Kindern das Schwimmen die regionale Daseinsvorsorge bei der Gemeinschaftsauf- beizubringen, gerade wenn beide Elternteile berufstä- gabe. Das wären zwei sehr konkrete Anknüpfungspunkte, tig sind, so wie es bei uns der Fall war und immer noch zusätzlich zu der Frage: Wie sieht es mit der Schwimm- ist. Dennoch haben all unsere Kinder vor dem Besuch fähigkeit in Deutschland aus? Wenn wir das so machen, der Grundschule schwimmen gelernt. Das ist bei uns in würde es auch für diese Frage eine Lösung geben. Deutschland alles möglich. Es kann auch keine Entschul- digung dafür geben, Kinder nicht zum Schwimmunter- Vizepräsidentin Michaela Noll: richt zu bringen. Frau Kollegin. (Beifall bei der CDU/CSU) Es ist auch fnanziell machbar; denn bei Sportvereinen Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): und bei der DLRG ist die Schwimmausbildung nicht nur Das fände ich gut. exzellent, sondern in der Regel auch bezahlbar. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mein Appell gerade jetzt zur Sommerzeit, zur Fe- sowie bei Abgeordneten der SPD) rienzeit: Liebe Eltern, melden Sie Ihre Kinder beim 24428 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Eckhard Pols (A) Schwimm­unterricht an! Gerade in der Urlaubszeit kön- Schwimmbäder aufgelegt. Dass das klappt, zeigt ein Bei- (C) nen Sie Ihren Kindern an Ihren Urlaubsorten – hoffent- spiel meiner Heimatstadt Lüneburg, wo wir gemeinsam lich in Deutschland und nicht auf Mallorca, Herr Korte – mit einem Sportverein ein neues Lehrschwimmbecken das Schwimmen beibringen. errichtet haben; für den Schwimmunterricht, aber auch für Gymnastik. Man kann also vieles miteinander kom- (Jan Korte [DIE LINKE]: Kennen Sie die binieren. Wartezeiten? Die Wartezeiten bei Schwimm- kursen? – Ute Vogt [SPD]: Da gibt es Warte- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) listen ohne Ende!) Auch das ist möglich. Es gibt auch positive Beispiele. Auch Bezieher von Leistungen nach SGB II können Ein jüngstes Beispiel dafür, was die unionsgeführte bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres des Kindes Ver- Bundesregierung auch tut, ist die Aufstockung des Kom- einsbeiträge in Höhe von 10 Euro pro Monat zurückbe- munalinvestitionsförderungsfonds um weitere 3,5 Milli- kommen, wenn sie es beantragen. Das gewährleistet das arden Euro für fnanzschwache Kommunen. Bildungs- und Teilhabepaket, das wir vor einiger Zeit verabschiedet haben. (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Viel zu wenig!) Meine Damen und Herren, ein weiterer Aspekt, wa- rum so viele Kinder nicht schwimmen können, muss hier Ich will zum Schluss noch einmal deutlich machen, diskutiert werden: die Schließung und die vereinzelt vor- dass alle Kinder schwimmen lernen müssen. Da gibt es kommende Privatisierung von Bädern. Es ist richtig: Für keine Ausnahme. Aber, wie gesagt, es sind vor allem Schwimmkurse sind normale Schwimmbecken nötig. die Länder, die die Rahmenbedingungen dafür schaffen Davon gibt es immer weniger in Deutschland. Die Pri- müssen. Deswegen fnde ich, Herr Korte, diese Aktuel- vatisierung von Schwimmbädern ist in diesem Kontext le Stunde heute nicht angemessen. Sorgen Sie in Ihren nicht immer förderlich – eher im Gegenteil, da gebe ich Ländern dafür, dass das Geld, das wir vom Bund zur Ihnen recht. Da gehen das Interesse der Kunden und die Verfügung stellen, da ankommt, wofür wir es vorgesehen Funktionalität vor, und es werden vermehrt Spaßbäder haben. Die Länder müssen endlich mal ihre klebrigen eröffnet. Finger davon lassen und sollten das Geld nicht für andere Sachen ausgeben. In den Städten gibt es das Problem übrigens seltener. Es sind vor allem die ländlichen und strukturschwachen Vielen Dank. Regionen, in denen die Versorgung mit Schwimmbädern (Beifall bei der CDU/CSU – Mahmut Özdemir eine besondere Herausforderung darstellt. Das ist meines [Duisburg] [SPD]: Werden wir in NRW dem- (B) Erachtens auch logisch; denn in der ländlichen Region nächst auch anwenden!) (D) sind die Wege weiter als in der Stadt. Je weiter Eltern und Kinder von einem Schwimmbad entfernt leben, des- to unattraktiver ist ein Besuch. Das führt zu entsprechend Vizepräsidentin Michaela Noll: defzitären Betriebsergebnissen der Schwimmbäder. Vielen Dank, Herr Kollege Pols. – Als Nächste spricht die Kollegin Jeannine Pfugradt für die SPD-Fraktion. Aus diesem Grund schrecken viele ohnehin klamme Kommunen vor dem Bau von Schwimmbädern zurück, (Beifall bei der SPD) und immer mehr Schwimmbäder werden geschlossen. Heute stand in der Lokalzeitung des Wendlandes – die Jeannine Pfugradt (SPD): Kollegin Woltmann hat es in ihrer Zeitung auch gele- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen sen – ein Artikel, dass Schüler für den Erhalt ihres Bades und Kollegen! Werte Gäste! Frau Haßelmann, als Erstes schon demonstrieren. Die Verantwortung dafür tragen möchte ich Ihnen Dank sagen für Ihren Redebeitrag. Ich aber weder die Kommunen noch die Eltern und schon gar habe zwischendurch schon gedacht: Ich bin im Kinder- nicht die Kinder. Stattdessen, Herr Korte, liegt sie bei den garten oder in der falschen Debatte. Zwischendurch war Ländern. Die Kommunen sind Gliederungen der Länder, das nicht mehr feierlich. Es ist ein wichtiges Thema, und und die Länder haben folglich für eine angemessene f- es ist auch gut, dass wir darüber sprechen – außer Frage. nanzielle Ausstattung der Kommunen zu sorgen. So sieht es unsere Verfassung vor. Schulschwimmen ist leider Luxus geworden. In den Lehrplänen vieler Schulen taucht Schwimmunterricht Zudem müssen die Grundschulen – das haben wir nur noch sporadisch auf. Gleichzeitig und konsequenter- heute auch schon gehört – ihren gesetzlich vorgeschrie- weise können immer weniger Grundschüler schwimmen. benen Erziehungsauftrag erfüllen und wieder häufger Nur jeder zweite Schüler verlässt die Grundschule mit Schwimmunterricht erteilen. Auch das liegt in der Zu- dem Jugendschwimmabzeichen in Bronze. Dieser Be- ständigkeit der Länder. fund zeigt, wie wichtig das Schulschwimmen ist oder wäre, wenn es überall stattfnden würde. Die Grundschu- Wir als Bund haben uns nicht aus der Verantwortung len haben den Auftrag, Schülern das Schwimmen beizu- gestohlen. Gerade die unionsgeführten Bundesregierun- bringen. Das aber umzusetzen, ist schwieriger geworden, gen haben in den vergangenen Jahren mit verschiedenen weil viele Städte und Gemeinden in den vergangenen Programmen sehr deutlich gezeigt, dass es auch geht. Jahren öffentliche Bäder geschlossen haben. So hat der Bund unter anderem in dieser Legislaturpe- riode ein kommunales Investitionsprogramm in Höhe Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft für das von 100 Millionen Euro vor allem für Sportstätten und Badewesen und der Bergischen Universität Wuppertal Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24429

Jeannine Pfugradt (A) ist mehr als die Hälfte der 5 300 deutschen Hallen- und schwimmen doch die Geister. Mancher Nichtschwimmer (C) Freibäder sanierungsbedürftig. Das haben wir heute alles fühlt sich im Schwimmunterricht überfordert, hat massi- schon gehört. Um sie vor der Schließung zu bewahren, ve Ängste vor den Tauchübungen oder vor Beckensprün- seien Investitionen in Höhe von 4,5 Milliarden Euro not- gen. Schulschwimmen ist vermutlich genauso beliebt wendig. Mit dem Programm zur energetischen Gebäu- wie Mathe oder Deutsch. desanierung können Schwimmhallenbetreiber die zur Verfügung stehenden Mittel nutzen, um die Anlagen zu (Eckhard Pols [CDU/CSU]: Das stimmt so modernisieren und somit Betriebskosten zu senken. Hier nicht! In MeckPom vielleicht!) kann der Bund besonders fnanzschwache Kommunen – Nein, überall. – dabei unterstützen, die notwendigen Maßnahmen für Sa- nierungen durchzuführen. (Eckhard Pols [CDU/CSU]: Nee! Meine Kin- der gehen gerne schwimmen!) (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Also doch!) Hier müssen Ängste und Hemmungen einfühlsam abge- baut werden. Ein Schwimmbad zu bauen, ist relativ schnell und ein- fach organisiert. Doch die Probleme fangen an, wenn die Viele engagierte Eltern bemühen sich, ihrem Nach- Fertigstellung erfolgt ist: Wer übernimmt das Risiko der wuchs schon vor der Einschulung die Grundzüge des Betreibung? Wer trägt die Betriebskosten? Das lässt vie- Schwimmens beizubringen. Wenn die Schule kein Schul- le Kommunen zurückschrecken, und darum gibt es auch schwimmen anbietet und es nicht in den Sportunterricht viele private Betreiber. Nicht immer werden Schwimm- integriert ist, müssen wir als Eltern die Verantwortung bäder geschlossen, weil sie marode sind, sondern auch, dafür übernehmen, dass unsere Kinder die Fertigkeiten, weil nicht genügend Nutzer kommen, weil eine Betrei- sich im Wasser zu bewegen, erlernen. Meine Eltern ha- bung nicht kostendeckend erfolgen kann. ben mir das Schwimmen beigebracht, und ich habe es natürlich auch meinem Sohn beigebracht. Ja, es war eine Wir können und sollten hier im Haus gern darüber nervenaufreibende Geschichte, und sicherlich habe ich reden. Aber wie es sich mit der Zuständigkeit des Bun- auch das eine oder andere graue Haar dabei bekommen, des verhält, dürfte allen hier im Haus bekannt sein: Der aber es hat sich für meinen Sohn gelohnt. Bund ist weder für kommunale Sanierungen noch für die Lehrpläne in den Schulen zuständig – leider. Dennoch: (Zuruf des Abg. Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/ Das Problem besteht weiterhin. Schulschwimmen kostet DIE GRÜNEN]) viel Zeit und Geld und genießt in der politischen Willens- Ich möchte untermauern, dass die Verantwortung der bildung leider keine hohe Priorität. So kommt es, dass Eltern hier nicht unterschätzt werden darf. Wir Eltern die logistischen Herausforderungen oft kaum zu bewäl- (B) bringen unseren Kindern selbstverständlich das Laufen, (D) tigen sind. Etliche Schulen liegen gänzlich außerhalb der das Radfahren, das Daddeln mit dem Handy bei. Genau- Reichweite eines Schwimmbades. Bei einer Anfahrt mit so selbstverständlich muss es doch auch sein, dass wir öffentlichen Verkehrsmitteln würde, wie in meinem Hei- unseren Kindern das Schwimmen beibringen. matland Mecklenburg-Vorpommern, von einer Doppel- stunde nur wenig oder keine reale Unterrichtszeit übrig (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten bleiben. der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ Ich nehme einmal ganz konkret meinen Heimatland- DIE GRÜNEN – Jan Korte [DIE LINKE]: kreis, die Mecklenburgische Seenplatte, den größten Dafür braucht man ein Schwimmbad!) Landkreis Deutschlands, größer als das Bundesland – Nein, dazu reicht auch ein See. – Wer als Kind schon Saarland. Uns kommt das Wasser der Seen sprichwört- mit dem „Seepferdchen“ zur Schule kommt, der hat lich aus den Ohren. Aber öffentliche Badestellen, Ret- wahrscheinlich ein viel größeres Selbstbewusstsein, hat tungsschwimmer und Baden unter Aufsicht – das ist eher weniger Berührungsängste gegenüber dem nassen Medi- selten. Die nächste Schwimmhalle liegt 30 Kilometer um als Gleichaltrige, die vielleicht noch keine solchen entfernt und ist somit für den Schwimmunterricht nicht Erfahrungen gemacht haben. nutzbar. Dies war, soweit ich mich zurückerinnern kann, aber schon immer so. Ich habe das Schwimmen, genau- Ich möchte an dieser Stelle die Möglichkeit nutzen, so wie alle anderen Kinder bei uns in der Gegend, im mich bei der DLRG und der Wasserwacht des DRK in Sommer gelernt, wenn Luft- und Wassertemperaturen es meinem Heimatland zu bedanken, die im Sommer und in zuließen. den Ferienzeiten die Rettungskurse und die Schwimm- kurse übernehmen. Vielen Dank für eure Arbeit! Auch der personelle Aufwand ist höher als bei Unter- richtsstunden im Trockenen. Bei Schulklassen mit der Vielen Dank fürs Zuhören. üblichen Klassenstärke müssen in der Regel mindestens (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zwei Aufsichtspersonen anwesend sein. Zudem stei- der CDU/CSU) gen – und das völlig zu Recht – die Anforderungen an die Schwimmlehrer. Ein Rettungsschwimmschein wird heu- te im Gegensatz zu früheren Zeiten vorausgesetzt, wenn Vizepräsidentin Michaela Noll: jemand Schulschwimmunterricht erteilen will. Vielen Dank, Frau Kollegin. – Als Nächster spricht Josef Rief für die CDU/CSU-Fraktion. Außerdem: Mögen Baden und Schwimmen in der Freizeit noch Spaß machen, scheiden sich am Schul- (Beifall bei der CDU/CSU) 24430 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

(A) Josef Rief (CDU/CSU): denn Kinder können am wenigsten dafür, wenn Kommu- (C) nen eine schlechte Haushaltspolitik betreiben. Ich ver- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen kneife es mir, hier parteipolitisch zu werden. und Herren! Gestatten Sie mir einige Worte zu meinen Vorrednerinnen. Frau Pfugradt, ich habe ebenfalls das (Widerspruch bei Abgeordneten der LIN- Schwimmen in einem kleinen Tümpel und in einem klei- KEN) nen Bach erlernen dürfen, ohne irgendwelche Hilfe, und ich bin bisher noch nicht ertrunken, obwohl ich schon Ein Hinweis sei mir gestattet: Länder und Kommu- sehr viel geschwommen bin. Ich glaube, das sollte man nen – das haben auch schon einige Vorredner gesagt – nicht abtun. Es ist immer noch die beste Lösung, wenn werden bis 2020 in der aktuellen Finanzplanung des man sich selber hilft. Das ist vernünftig. Bundes um 20 Milliarden Euro entlastet. Ich denke, es wäre eine gute Idee, Teile dieser Entlastung in den Bau (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- von Schwimmbädern zu investieren oder die Sanierung NEN]: Sind wir beim Supertalent?) voranzutreiben.

Frau Haßelmann, was mir nicht gefallen hat: dass Sie (Beifall bei der CDU/CSU) hier letzten Endes die eine fnanzielle Geschichte gegen die andere fnanzielle Geschichte ausspielen. Dass der Anteil der Nichtschwimmer in unserem Land zunimmt, gibt tatsächlich Anlass zur Besorgnis. Als Fa- (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- milienpolitiker betrübt mich die hohe Zahl der Kinder, NEN]: Hat sie nicht gemacht!) die nicht sicher schwimmen können, darunter auch Kin- der, die in Deutschland geboren sind, und auch die To- Ich glaube, wir machen eine gute Finanzpolitik im Bund, desfälle, die durch bessere Schwimmfähigkeit hätten ver- und ich halte es nicht für sinnvoll, dass wir hier Mittel hindert werden können, rütteln auf. Die Ursachen hierfür für den ländlichen Raum abzweigen, sie irgendwelchen sind vielfältig. Schwimmbadschließungen haben sicher Leuten wegnehmen, um irgendwelche anderen Dinge zu ihren Anteil daran, sie sind aber keineswegs alleinige Ur- machen. Ich glaube, der Königsweg ist, dass wir die Ein- sache, wie uns die Fraktion Die Linke offenbar mit dem nahmen erhöhen. Das schaffen wir am besten mit Wachs- Titel der heutigen Aktuellen Stunde glauben machen tum. Wir werden also in Zukunft Wachstum brauchen, will. Mehr Schwimmbäder führen nicht automatisch zu um auch diese Probleme zu lösen. mehr Schwimmkompetenz. Meine Damen und Herren, es besteht Einigkeit in die- (B) Kinder verlieren offenbar die Lust am Besuch von (D) sem Haus: Möglichst alle Menschen in unserem Land, normalen Sportbädern, wo Bahnen geschwommen wer- vom Bodensee bis zur Ostsee, sollten sicher schwimmen den, und besuchen lieber Spaßbäder, in denen man zwar können. Je früher das Schwimmen erlernt wird, desto ins Wasser geht, aber oftmals nicht schwimmt. Hier soll- besser. Ausreichend schwimmen zu können, heißt, im ten wir neue Begeisterung und Leistungsbereitschaft Ernstfall Leben retten zu können. ebenso wie das Bewusstsein wecken, dass Technik und Kondition für den Schwimmerfolg essenziell sind. Dass Wir kommen hier nicht mit Trockenübungen im Bun- dies möglich ist, zeigt zum Beispiel das Meerjungfrauen- destag weiter. Es werden schon die entsprechenden Ein- schwimmen, das seit einiger Zeit – das ist vielerorts zu richtungen und Gewässer benötigt, um sich diese Fertig- beobachten – bei vielen Mädchen sehr beliebt ist. keit anzueignen. Wir haben, was das anbelangt, eine gute Tradition in der Schwimmausbildung, aber dass das kein Auch darf der Schwimmunterricht an Schulen nicht Selbstläufer ist, das sehen wir heutzutage. ausfallen. Hier sind aber die Länder und Kommunen gefragt. Im Sommer könnte auch im Freien unterrichtet Als Haushaltspolitiker freue ich mich, dass die uni- werden. Aufgrund der verbesserten Gewässerqualität – onsgeführte Koalition aus dem Programm zur Sanierung hier ist in den letzten Jahren viel erreicht worden – soll- kommunaler Einrichtungen allein in den letzten beiden ten mehr Seen und Flüsse zum Schwimmen freigegeben Jahren – obwohl wir streng genommen nicht zuständig werden. sind – Mittel in Höhe von 47 Millionen Euro für die Sa- nierung bzw. den Ersatzneubau von Badeanstalten bzw. Mein dringender Appell richtet sich an alle Eltern: Hallenbädern zur Verfügung gestellt hat. Das ist selbst- Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Kinder unter fachkun- verständlich keine hohe Summe, aber bei Kommunen, diger Anleitung schwimmen lernen. Ebenso sollten sich die in einer Notlage waren, betrug die Fördersumme bis alle Erwachsenen fragen, ob ihre Fähigkeiten für den Fall zu 90 Prozent. Das macht deutlich, dass der Bau von des Falles ausreichen. Schwimmbädern und die Sanierung von Schwimmein- richtungen auf Bundesebene einen hohen Stellenwert Abschließend sage ich ausdrücklich allen Vereinen genießen. Wir von der CDU/CSU werden uns auch in und Ehrenamtlichen, die sich im Schwimmunterricht und Zukunft dafür starkmachen, dass diese Programme wei- in der Ausbildung der Rettungsschwimmer und -schwim- tergeführt werden können; merinnen wie auch der Schwimmlehrer und -lehrerinnen engagieren – stellvertretend für viele weitere nenne ich (Beifall bei der CDU/CSU) den Deutschen Schwimm-Verband, die Wasserwacht des Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24431

Josef Rief (A) Roten Kreuzes und die DLRG –, für ihren unschätzbaren keinen großen Anreiz dar, um ins Schwimmbad zu ge- (C) Einsatz herzlichen Dank. hen und das Schwimmen zu erlernen. Insofern kann ein Überangebot auch kontraproduktiv sein. (Beifall bei der CDU/CSU – Mahmut Özdemir [Duisburg] [SPD]: Bei den Städten und Ge- Ich möchte unterstreichen, dass es meiner Ansicht meinden haben Sie sich nicht bedankt!) nach nicht Hauptaufgabe des Deutschen Bundestages ist, in Aufgaben der Kommunen und der Länder einzugrei- Vizepräsidentin Michaela Noll: fen. Das heißt nicht, dass man darüber in der nächsten Vielen Dank, Herr Kollege Rief. – Als letzter Redner Legislaturperiode nicht noch einmal diskutieren könnte, in dieser Aktuellen Stunde spricht jetzt Erich Irlstorfer vielleicht auch sollte. Ich bin mir sicher, dass die Kolle- für die CDU/CSU-Fraktion. gen im Sportausschuss dieses Thema gerne aufnehmen und offen dafür sind. Mit Schuldzuweisungen würde ich (Beifall bei der CDU/CSU) aber vorsichtig sein. Zum Abschluss möchte ich anmerken, dass man den Erich Irlstorfer (CDU/CSU): Kindern keinen Vorwurf machen kann. Ich glaube, dass Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und auch viele Erwachsene nicht schwimmen können. Man Kollegen! In diesen Tagen, in denen die Außentempera- muss sagen: Das Schwimmen zu erlernen, ist keine turen mehr als 30 Grad erreichen, treibt es Jung und Alt Frage des Alters. Es gibt spezielle Kurse für Erwachse- zur Abkühlung ins kühle Nass. Ob das ein Voralpensee ne. – Dass sich in diesem Bereich viele Ehrenamtliche ist, die Nord- oder Ostsee, einbringen und viel für das Schwimmen getan wird, ist (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/ gut. Ich bin froh, dass wir diese Organisationen haben. DIE GRÜNEN]: Bodensee!) Wir sollten aber überlegen – in den Ländern –, ob wir das Erlernen des Schwimmens in Kindergärten und Grund- ein Baggersee, ein Flussarm oder ein kommunal oder pri- schulen nicht wieder festigen und unterstützen sollten, vat geführtes Schwimmbad, das ist, glaube ich, egal. An und zwar nicht nur mit schönen Worten, sondern auch dieser Aufzählung wird deutlich, dass wir in Deutschland mit fnanziellen Mitteln. In Bayern tun wir das. Dass aus eine erfreulich große Vielfalt an Schwimmstätten haben. dem bayerischen Haushalt jeder dritte Euro in die Bil- dung fießt, ist vorbildlich. Herr Korte, ich hoffe, dass das Ich fnde es interessant, dass ein gewisser Handlungs- in den Bundesländern, in denen die Linke Verantwortung bedarf von allen Fraktionen nicht bestritten wird. Es freut trägt, auch so ist. mich, dass in dieser Diskussion auch der Spitzensport genannt wurde. Man sieht, dass sich der Spitzensport Danke schön. (B) durchaus befruchtend auf den Breitensport auswirkt. Die (D) Bedeutung von Weltmeisterschaften und Olympischen (Beifall bei der CDU/CSU) Spielen sollten wir nicht unterschätzen. Problematisch ist, dass prozentual gesehen immer we- Vizepräsidentin Michaela Noll: niger Menschen schwimmen können. Erlauben Sie mir Vielen Dank, Herr Kollege. – Damit ist die Aktuelle dazu eine Bemerkung – das ist in einigen Reden schon Stunde beendet. angeklungen –: Ich glaube, wir können noch so viel in Ich rufe den Tagesordnungspunkt 4 sowie den Zusatz- die Bildung, in Schulen, Kindergärten usw. investieren; punkt 3 auf: wir dürfen dabei aber nicht das Elternhaus vergessen, das die Hauptverantwortung trägt. 4. Beratung der Beschlussempfehlung und des (Beifall bei der CDU/CSU) Berichts des Auswärtigen Ausschusses (3. Aus- schuss) zu dem Antrag der Fraktionen BÜND- Wenn man versucht, private Schwimmbäder dafür NIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE verantwortlich zu machen, dass weniger Kinder schwim- men können, dann springt man zu kurz, Herr Korte. Da Sofortiger Abzug der Bundeswehr aus Incirlik hier versucht wurde, private Schwimmbäder zu verteu- Drucksachen 18/12372, 18/12817 feln, möchte ich von meinen Erfahrungen aus meiner Zeit als Kommunalpolitiker berichten. Ich bin der Mei- ZP 3 Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/ nung, dass private Schwimmbäder unser Angebot an CSU und SPD Schwimmstätten bereichern. Außerdem stellt sich oft gar nicht die Frage: privat oder kommunal? Die Frage lautet Verlegung des Bundeswehrkontingents von häufg: privat oder gar nicht, privat oder Schließung? Von Incirlik nach Al Azraq zügig durchführen daher bin ich froh, dass wir eine gesunde Mischung an Drucksache 18/12779 Schwimmstätten haben. Über die Beschlussempfehlung und den Antrag wer- Wir dürfen auch nicht vergessen, dass sich das Verhal- den wir später namentlich abstimmen. Wir werden also ten der Nutzer geändert hat. Thermen, die der Erholung zwei namentliche Abstimmungen durchführen. und dem Relaxen dienen, und auch Spaßbäder haben an Bedeutung gewonnen. Die tristen, öden Schwimmbah- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für nen werden zwar benötigt, gerade auch mit Blick auf das die Aussprache 25 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- Thema Wasserrettung und dergleichen; sie stellen aber nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. 24432 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Vizepräsidentin Michaela Noll (A) Ich eröffne die Aussprache. Als erstem Redner erteile den von Präsident Erdogan genutzt, um sie in politische (C) ich dem Kollegen Niels Annen für die SPD-Fraktion das Geiselhaft zu nehmen. Wort. Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, Außenminis- (Beifall bei der SPD) ter Gabriel dafür zu danken, dass er nie Zweifel daran gelassen hat und Forderungen Ankaras, wir sollten Tür- Niels Annen (SPD): kinnen und Türken, die in Deutschland Asyl bekommen haben, nach dem Putschversuch ausliefern, stets mit gro- Frau Präsidentin, vielen Dank. – Meine sehr verehrten ßer Klarheit zurückgewiesen hat. Hier überhaupt eine Damen und Herren! Die Bundeswehr wird vom Stütz- Verknüpfung herzustellen – das hat die türkische Seite punkt Incirlik abgezogen. Diese Entscheidung ist richtig, von uns erwartet, nämlich Freilassung von Herrn Yücel und diese Entscheidung ist überfällig. gegen Zugeständnisse, Besuchsrechte der Bundeswehr (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ gegen politische Zugeständnisse –, ist inakzeptabel. DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Dass Deutschland die Bundeswehr aus einem laufen- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) den Einsatz aus einem NATO-Mitgliedsland abziehen muss, weil sich dessen Regierung weigert, uns Abge- Allein die Forderung zeigt, was für ein hanebüchenes ordneten den Besuch unserer Soldatinnen und Soldaten Rechtsverständnis der türkische Präsident hat. Herr zu gewähren, und dass dieser Einsatz stattdessen in ein Erdogan, nehmen Sie zur Kenntnis: In Deutschland Nicht-NATO-Mitgliedsland verlegt werden muss, ist ein entscheiden nicht Präsidenten oder Kanzler, sondern einmaliger Vorgang. unabhängige Behörden und Gerichte darüber, wem po- litisches Asyl gewährt wird. Wenn Sie, Herr Erdogan, (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ daran etwas ändern wollen, dann sorgen Sie dafür, dass CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- in Ihrem Land die Menschenrechte wieder respektiert NEN) werden. Dann müssen Ihre Bürgerinnen und Bürger auch nicht in Deutschland Asyl beantragen. Mit dem Abzug aus Incirlik – das muss man vermutlich so sagen – sind wir an einem vorläufgen Tiefpunkt in (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem den Beziehungen zur Türkei angekommen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Aber eines ist mir ganz wichtig: Es gibt keinen Grund, Meine Fraktion steht fest an der Seite der Demokratin- über die heutige Entscheidung Genugtuung zu empfn- nen und Demokraten in der Türkei. 50 Prozent der Men- (B) den. Dafür sind die Beziehungen zur Türkei zu wichtig. schen, möglicherweise sogar mehr, haben ja gegen den (D) Deswegen, meine lieben Kolleginnen und Kollegen, Referendumsentwurf gestimmt. Diese Menschen dürfen will ich noch einmal daran erinnern, worum es bei die- wir bei allem Streit in dieser Situation nicht vergessen. sem Streit im Kern eigentlich ging: Die Bundeswehr ist eine Parlamentsarmee. Wir, die Abgeordneten des Deut- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten schen Bundestages, entscheiden, ob wir Soldatinnen und der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ Soldaten in bewaffnete Einsätze schicken, und wir ent- DIE GRÜNEN) scheiden im Zweifel auch, die Soldatinnen und Soldaten, Ich glaube, dass zu einer nüchternen Analyse der wenn nötig, zurückzurufen. Es muss eine Selbstverständ- deutsch-türkischen Beziehungen auch eine selbstkriti- lichkeit sein und es ist auch an allen anderen Einsatzorten sche Betrachtung gehört. Wir müssen eingestehen, dass eine Selbstverständlichkeit, dass wir die Soldatinnen und es auch auf deutscher Seite Fehler gegeben hat. Ich Soldaten, die wir in unserer Verantwortung in Einsätze komme nicht darum herum, darauf hinzuweisen, dass es schicken, an diesen Einsatzorten auch besuchen dürfen. Kanzlerin Merkel, die CDU/CSU und ihre europäischen Ich will daran erinnern: Es war nicht der Deutsche konservativen Freunde waren, die die Türkei jahrelang Bundestag, der diese Besuche politisiert hat; es war Prä- auf Abstand gehalten haben, leider auch in einer Zeit, in sident Erdogan. Offensichtlich ging es dem türkischen der es in der Türkei noch Reformbemühungen gegeben Präsidenten dabei nicht nur um diese Frage. Es ging ihm hat. Wir haben dieses Momentum verspielt. Das ist ein um Innenpolitik. Es ging ihm darum, zu mobilisieren und Teil unserer Verantwortung. vor einem innenpolitisch hochbrisanten Referendum eine (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten emotionale Debatte loszutreten. Er hat dafür die Bezie- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) hungen zu unserem Land schwer strapaziert und in ei- nigen Punkten sogar aufs Spiel gesetzt. Mit staatsmän- Aber natürlich gehört zu dieser Analyse auch, dass die nischem Verhalten hat das nichts zu tun, meine Damen Eskalation von Ankara ausging. Die Bundesregierung und Herren. hat immer und immer wieder versucht, Kompromisse zu (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem schmieden, im Gespräch zu bleiben und eine gesichts- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wahrende Lösung zu erzielen. Herr Erdogan hat sich an- ders entschieden. Wir haben auch von parlamentarischer Um die Verfassungsreform durchzusetzen, ließ Erdogan Seite den Dialog gesucht. Auch dies ist abgewiesen wor- den Konfikt mit Deutschland eskalieren. Sowohl die den. Frau Roth und ich haben vor wenigen Tagen erlebt, Präsenz der Bundeswehr als auch willkürlich inhaftierte dass eine Delegation nicht ins Land gelassen wurde. Die deutsche Staatsbürger wie Deniz Yücel und andere wur- Signale waren eindeutig. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24433

Niels Annen (A) Ich weiß, dass jetzt von der Opposition und von vie- Allianz sind zum Beispiel die USA, aber auch die Türkei. (C) len Bürgerinnen und Bürgern gesagt wird: Ihr habt euch Das heißt, sowohl die USA als auch die Türkei bekom- hinhalten und vorführen lassen. – Ich sage: Das Gegen- men Zugriff auf diese Daten. Die USA nutzen die Daten, teil ist der Fall. Jeder Versuch, im Gespräch zu bleiben, um den „Islamischen Staat“ zu bekämpfen und Flugzeu- war es wert. Dafür ist diese Beziehung zu wichtig. Es ge von Assad zu zerstören. Aber auch die Türkei könnte handelt sich bei einer Truppenverlegung in einem lau- die Daten nutzen, zum Beispiel für ihren Kampf gegen fenden Einsatz nicht um eine Banalität. Aber nachdem die Kurdinnen und Kurden in Syrien. das letzte Gespräch gescheitert war und Frau Merkel im Gespräch mit Herrn Erdogan kein Ergebnis erzielt hat, ist Wenn also die Bundeswehr, wenn Deutschland Daten jetzt Klarheit gefragt, Kolleginnen und Kollegen. Genug an das Hauptquartier liefert und die Türkei Zugriff darauf ist genug, die Bundeswehr muss abzogen werden, und hat, könnte doch zumindest der Eindruck entstehen – ob wir sind auf dem richtigen Weg. Ich glaube, das ist die man will oder nicht –, dass wir an der Seite der Türkei Botschaft des heutigen Tages. stehen, gegen die Kurdinnen und Kurden agieren und da- mit indirekt dem „Islamischen Staat“ helfen. Die Türkei (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten hat nämlich die Kurdinnen und Kurden in Syrien bom- der CDU/CSU) bardiert. Diese führen aber den Bodenkampf gegen den Ich will an dieser Stelle der jordanischen Regierung „Islamischen Staat“ und werden dadurch geschwächt. danken. Wir haben uns den Abzug nicht gewünscht. Wir Ich möchte nicht, dass die Bundeswehr eine solche Rolle haben dafür gearbeitet und gekämpft, dass die Bundes- übernimmt. wehr in Incirlik bleiben kann, auch als ein Symbol für (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- die deutsch-türkischen Beziehungen. Aber jetzt ist an- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – ders entschieden worden. Insofern will ich sagen: Es ist [SPD]: Haben Sie sich mal da- vielleicht eine Koinzidenz, aber keine schlechte, dass mit befasst?) wir in einer schwierigen Lage – Sie alle wissen, dass die Kämpfe an der jordanischen Grenze an Intensität zuneh- Gleichzeitig fiegt die Bundeswehr in den Nordirak, bil- men – einem Land, das Hunderttausende von Flüchtlin- det dort Kurdinnen und Kurden für den Kampf gegen gen aufgenommen und sich in den letzten Jahren als ein den „Islamischen Staat“ aus und bewaffnet sie. Was denn stabiler, verlässlicher Partner erwiesen hat, jetzt diese nun? Steht Deutschland nun an der Seite der Kurdinnen symbolische Unterstützung zukommen lassen können. und Kurden im Kampf gegen den „Islamischen Staat“ Ich glaube, das ist die richtige Botschaft. oder an der Seite der Türkei im Kampf gegen die Kur- Lassen Sie uns nach einer auch emotionalen Debat- dinnen und Kurden, wodurch der „Islamische Staat“ ge- stärkt wird? Merken Sie nicht, dass diese zwiespältige (B) te in diesem Hause und in der Gesellschaft doch eines (D) festhalten: Das Prinzip der Parlamentsarmee hat sich be- Rolle endlich aufhören muss, oder nehmen Sie einfach währt. Es hat sich auch in einer Zeit höchster Spannun- beides hin? gen und großer Krisen bewährt. Lassen Sie uns nicht an (Beifall bei der LINKEN – Cem Özdemir diesem Prinzip rütteln. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Unterstützt Ich danke für die Aufmerksamkeit und bitte um Zu- ihr denn die Ausbildung der Kurden? Ihr seid stimmung. doch dagegen!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Darf man nicht ein Mindestmaß an Glaubwürdigkeit ver- der CDU/CSU) langen? Meine Haltung ist übrigens eine ganz andere. Ich mei- Vizepräsidentin Michaela Noll: ne, dass wir im Nahen Osten und in der gesamten Region Vielen Dank, Herr Kollege Annen. – Jetzt hat militärisch gar nichts zu suchen haben. Dr. Gregor Gysi für die Fraktion Die Linke das Wort. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Deshalb ist die Forderung der Grünen und der Linken Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE): berechtigt, die Soldaten und ihre Waffen nach Hause zu Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! holen und sie nicht nach Jordanien zu verlagern, damit Selbstverständlich ist es eine Frechheit, dass der türki- sie dort ihre zwiespältige Rolle fortsetzen. sche Präsident Erdogan uns Abgeordnete des Bundesta- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- ges nicht zu unseren Soldaten, die übrigens auch auf sei- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) nen Wunsch hin dort sind, in die Türkei lässt. Das kann man nicht hinnehmen. Ich glaube, dass wir im Nahen Osten und darüber hi- naus langsam unsere Rolle wechseln müssen. Wir müs- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- sen zu einem Vermittler werden, einem Vermittler zwi- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) schen Israel und Palästina, im Syrien-Krieg, im Krieg Ich stelle mir aber folgende Frage: Unsere Soldaten Saudi-Arabiens gegen den Jemen, im Konfikt zwischen stehen doch bewaffnet in Incirlik, um den Luftraum Russland und der Ukraine und in anderen Krisen. Ich über Syrien zu erspähen. Diese Daten gehen dann an ein glaube, dass das unsere Rolle nach dem Zweiten Welt- Hauptquartier der Mitglieder der Allianz. Mitglieder der krieg, nach 1945 sein muss. Sie aber wollen keine Ver- 24434 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Dr. Gregor Gysi (A) mittlerrolle. Sie machen aus Deutschland eine Kriegspar- muss Einhalt geboten werden, und deswegen ist unser (C) tei, und das ist der falsche Weg. Einsatz richtig und vernünftig. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) Sie haben Deutschland daneben auch noch zum dritt- Die Bundeswehr ist mit Aufklärungstornados und größten Waffenexporteur gemacht. Das ist nun wirklich Tankfugzeugen in Incirlik und hat dort eine herausra- nicht die Aufgabe unseres Landes. gende Arbeit geleistet. Der Standort hat gute Rahmenbe- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- dingungen geboten, nicht für die Türkei, sondern in der neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Türkei. Wir stellen nun mit großer Sorge die Veränderun- gen in der Türkei fest. Wir sehen die Anschläge, die es Es wird Zeit, dass der ganze Bundestag begreift – üb- dort gibt, aber eben auch das Vorgehen gegen die Bürger- rigens auch wegen Trump –, dass wir eine andere Rol- rechte. Deswegen sagen wir dem NATO-Mitglied Tür- le spielen müssen. Ich will einmal ein Beispiel nennen: kei: Die NATO ist nicht nur ein Verteidigungsbündnis, Trump fordert einfach so, dass wir 2 Prozent unseres sondern auch eine Wertegemeinschaft. Wir fordern, dass Bruttoinlandsprodukts für Rüstung und Armee ausgeben. diese Werte eingehalten werden. Wir geben schon jetzt 38 Milliarden Euro pro Jahr da- (Beifall bei der CDU/CSU) für aus, und er will, dass wir noch einmal 30 Milliarden Euro obendrauf legen. Frau Merkel und Frau von der Wir haben in Deutschland eine Gewaltenteilung. Es Leyen sagen sofort artig, ja, sie werden das machen. Be- ist gut, dass die Abgeordneten die Bundeswehr als Par- vor ich mir zu Hause eine zweite Waschmaschine kaufe, lamentsarmee besuchen können, um zu gucken, ob das überlege ich mir, ob ich sie auch brauche, und wenn ich Mandat umgesetzt wird, aber auch aus Gründen der Für- sie nicht brauche, dann kaufe ich sie auch nicht. Wozu sorge, ob es unseren Soldatinnen und Soldaten gut geht. brauchen wir denn mehr Rüstungsgüter und Soldaten für Darin unterscheiden wir uns von der Fraktion Die Lin- 30 Milliarden Euro? Fragt sich das keiner in der Regie- ke, die auch das Besuchsrecht für sich entdeckt hat, aber rung? Eine Antwort darauf gibt es auch nicht. eben nicht, wie gerade deutlich wurde, um den Soldatin- nen und Soldaten ihre Anerkennung zu zeigen, sondern (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- um ihnen ihr Misstrauen auszusprechen, ihnen Dinge zu neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) unterstellen, die nicht wahr sind. Das ist nicht in Ord- nung. Ein Mindestmaß an Glaubwürdigkeit sollten auch Ich bitte Sie wirklich: Hören Sie auf, Trump so dackelig Sie sich erhalten, Herr Gysi. hinterherzulaufen! Lernen Sie, ihm gegenüber auch ein- (B) mal Nein zu sagen! Wir brauchen nicht mehr Rüstung, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (D) und wir brauchen nicht mehr Armee. ordneten der SPD) (Beifall bei der LINKEN) Es werden nämlich keine Bilder an nicht festgelegte Ka- näle weitergegeben. Also: Zurück mit der Bundeswehr aus der Türkei nach Ich sage ganz deutlich, dass es die Unionsfraktion Hause und nicht nach Jordanien und mehr Mut gegen- war, die gesagt hat: Wir helfen den kurdischen Kämp- über Trump unter Einschluss des Wortes „Nein“! fern, den Peschmerga, damit sie ihre Heimatdörfer ver- Danke. teidigen können, damit sie Leib und Leben ihrer Fami- lienangehörigen verteidigen können. Was wäre denn aus (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- den Kurden und den Jesiden dort geworden, wenn Sie neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Verantwortung gehabt hätten? Gut, dass die Union in ei- ner Großen Koalition die Verantwortung trägt. Wir neh- men Verantwortung wahr, auch für die Menschen dort. Vizepräsidentin Michaela Noll: Vielen Dank, Herr Kollege Gysi. – Als Nächster hat (Beifall bei der CDU/CSU) der Kollege Henning Otte für die CDU/CSU-Fraktion Zugegebenermaßen ist Politik auch das Bohren dicker das Wort. Bretter. In der Politik braucht man Ruhe, vielleicht auch Gelassenheit, aber vor allem immer einen Kompass. Es (Beifall bei der CDU/CSU) war gut, dass Minister Gabriel in Ankara Gespräche ge- führt und deutlich gemacht hat: Das Besuchsrecht ist für Henning Otte (CDU/CSU): uns nicht verhandelbar. Aber, Herr Annen, wie kann es denn sein, dass Sie, wenn Herr Gabriel am Montag los- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten fiegt, am Dienstag in der Fraktion schon die Entschei- Damen und Herren! Ich glaube, es ist an der Zeit, noch dung treffen, die Soldaten aus Incirlik abzuziehen? Sie einmal klarzustellen, Herr Gysi, warum die Bundeswehr haben damit den Außenminister desavouiert. Das ist hier mit über 60 Nationen einen Beitrag leistet. Es geht doch kein Zeichen von Vertrauen. Dass wir die Soldaten darum, den furchtbaren IS-Terror zu bekämpfen, einen abziehen müssen, haben Sie mit Ihrem Schlingerkurs mit IS-Terror, der nicht nur für die Menschen in Syrien und zu verantworten. für die Menschen in Europa, sondern für die ganze Welt eine Bedrohung ist. Der IS geht rücksichtslos gegen (Beifall bei der CDU/CSU – Niels Annen Frauen, Kinder, Männer, Andersgläubige vor. Diesem [SPD]: Das habe ich nicht verstanden!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24435

Henning Otte (A) Wir werden die Tankfugzeuge und im August die Tor- sieht. Die AKP-Fraktion ist nach der sogenannten Ver- (C) nados verlegen. Spätestens im Oktober werden die Sol- fassungsreform vollständig zum Büttel Erdogans gewor- datinnen und Soldaten wieder voll operationsfähig sein. den. Abgeordnete der HDP-Fraktion sitzen mittlerweile Dass das so schnell geht, ist der Innovationskraft und der im Gefängnis, darunter ihre Anführer. Aber auch aus der Tatkraft unserer Soldatinnen und Soldaten zuzuschrei- größten Oppositionsfraktion, ihrer Schwesterpartei, der ben. Es ist vor allem aber der Entscheidung der Bundes- Republikanischen Volkspartei, ist erstmals ein Abgeord- verteidigungsministerin zuzuschreiben, die gesagt hat: neter, Enis Berberoglu, eingesperrt worden. Wir werden vorbeugend schauen, ob wir in Jordanien einen neuen Standort fnden. Herzlichen Dank, Frau Mi- Ich fnde, man kann keine Debatte über die Türkei nisterin, für diese vorsorgende Arbeit. führen, ohne dass wir, die wir hier diese Auseinanderset- zung zwar kontrovers, aber eben frei führen können, un- (Beifall bei der CDU/CSU) seren Kolleginnen und Kollegen in der Türkei, die nichts Meine Damen und Herren, die Bundeswehr hat viel anderes verbrochen haben, als ihren Job wahrzunehmen, zu leisten. Das müssen wir auch durch politische Rü- Solidarität aussprechen. ckendeckung deutlich machen. Wir haben daher in die- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ser Legislaturperiode das Attraktivitätssteigerungsgesetz und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der und das Soldatinnen- und Soldatenbeteiligungsgesetz auf CDU/CSU und der LINKEN) den Weg gebracht, das Besoldungsänderungsgesetz und den Auslandsverwendungszuschlag verbessert sowie die Das geht in einem NATO-Mitgliedsland nicht. Das geht Wahlfreiheit zwischen Trennungsgeld und Umzugskos- in einem Mitgliedsland des Europarates nicht. Das geht tenvergütung eingeführt. Wir haben die Trendwende ein- in einem Land, das Mitglied in der Europäischen Union geleitet, materiell, personell und auch fnanziell. werden möchte, nicht. Ich habe über die Parlamentari- er gesprochen. Ich will aber die unzähligen Richter, die Ich sage Ihnen, Herr Gysi: Die CDU/CSU ist die ein- Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die Lehrer zige Fraktion, die bereit ist, den Soldatinnen und Solda- und Lehrerinnen, die Polizisten und Journalisten nicht ten mehr Geld für die Erfüllung ihrer Aufgaben zu geben, vergessen, darunter übrigens auch zwei unserer Staats- beispielsweise zur Anschaffung von Nachtsichtbrillen bürger, die man dort versucht mundtot zu machen, indem und abhörsicheren Funkgeräten. Hören Sie auf, hier man sie entlässt oder schlicht und ergreifend wegsperrt. Quatsch zu erzählen! Es geht darum, dass die Soldatin- Auch denen gilt unsere Solidarität. Wir dürfen nicht eher nen und Soldaten ihren Auftrag erfüllen für Freiheit und ruhen, bis diese Menschen wieder in Freiheit und die tür- Frieden in Europa. Sie sind ein Garant für Stabilität. Des- kischen Gerichte wieder rechtsstaatliche Gerichte statt wegen unterstützt die Union unsere Bundeswehr. (B) Willkürgerichte von Herrn Erdogan sind. (D) Herzlichen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der CDU/CSU) sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der LINKEN) Vizepräsidentin Michaela Noll: Ich habe gerade mit Spannung die Auseinanderset- Herzlichen Dank, Herr Kollege Otte. – Das Wort hat zung darüber verfolgt, wem wir es zu verdanken haben, jetzt der Kollege Cem Özdemir für die Fraktion Bünd- dass die Soldaten aus Incirlik abgezogen werden. Die nis 90/Die Grünen. SPD ist sich sicher, dass es die SPD war. Die CDU/CSU ist sich sicher, dass es die CDU/CSU war. Vielleicht kön- Cem Özdemir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nen wir uns einfach darauf einigen, dass es die Menschen Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! in diesem Land waren, die gesagt haben: Es geht nicht Vor ziemlich genau zwei Jahren fand in der Türkei eine an, dass ein Parlament Soldaten in ein NATO-Land ent- Wahl statt. Erstmals gelang einem Parteienbündnis aus sendet und es unseren Abgeordneten verweigert wird, sie progressiven und liberalen Kräften der HDP der Sprung dort besuchen zu können. Es ist gut, dass Sie jetzt re- über die 10‑Prozent-Hürde. In der türkischen National- agieren. Aber die Situation hat sich doch nicht verändert. versammlung saßen kurdischstämmige Abgeordnete Wir hatten diese Situation schon vor einem Jahr, und da erstmals an der Seite von armenischstämmigen Abgeord- waren Sie leider nicht imstande, die notwendigen Kon- neten, von Jesiden und vor allem von sehr vielen Frauen. sequenzen zu ziehen. Das hat Herrn Erdogan ermutigt, Pluralismus war in dieses Parlament eingezogen. Viele auf seinem falschen Weg weiterzumachen. Herr Erdogan hier im Haus haben gehofft, dass diese Wahl eine Chance versteht die Sprache des Kuschelns nicht, meine Damen, für die Türkei ist, dass die Konfikte dort gelöst werden, meine Herren. Die einzige Sprache, die er versteht, ist, wo sie in einer Demokratie gelöst werden müssen, nicht ihm deutlich zu machen, dass es Grenzen gibt, und die- in den Bergen, nicht in den Kasernen, sondern in Parla- se Grenze ist schon länger überschritten. Deshalb ist es menten, wo man sich zur Beantwortung der Fragen zivi- notwendig, dass man ihm deutlich macht: Das geht nicht, lisiert auseinandersetzt. das muss Konsequenzen haben. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sowie bei Abgeordneten der SPD) An die Adresse der Bundesregierung noch eines: Ge- Allerdings müssen wir zwei Jahre später feststellen, legentlich konnte man den Eindruck gewinnen, dass das dass die türkische Nationalversammlung anders aus- Reiseprogramm der Bundeskanzlerin sich ein bisschen 24436 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Cem Özdemir (A) nach Wahlkampferwägungen von Herrn Erdogan gerich- aktuelle türkische Regierung und ihr Rechtsstaatsver- (C) tet hat. ständnis. ( [CDU/CSU]: Also Herr (Dr. André Hahn [DIE LINKE]: Das stimmt!) Özdemir! – Weitere Zurufe von der CDU/ CSU) An einem solchen Punkt muss man auch die Kraft ha- ben, ein Zeichen zu setzen; denn wenn man auf dieser Ich habe es nicht vergessen – und die Opposition in der Basis mit einer Regierung, noch dazu mit einer Regie- Türkei hat es auch nicht vergessen –, dass sie kurz vor der rung eines NATO-Partners und EU-Beitrittskandidaten, Wahl in der Türkei war und keine Zeit hatte, sich mit der weiter verhandelt, dann nimmt auch die eigene Glaub- Opposition zu treffen. Wenigstens 15 Minuten am Flug- würdigkeit und die Glaubwürdigkeit der westlichen Welt hafen mit einem der Oppositionsführer und Vertretern insgesamt ab. Der Schaden, der dadurch entsteht, ist viel der Tageszeitung Cumhuriyet kann man schon erwarten. größer als der Nutzen, den man in der Sache erreichen kann. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Deswegen ist es richtig, dass diese Entscheidung jetzt der SPD) so gefallen ist. Es kommt jetzt darauf an, dafür zu sorgen, dass der Profteur der Entscheidung nicht ausgerechnet Ich will nicht, dass ein Außenminister und eine Kanz- der „Islamische Staat“ ist; es muss vielmehr möglichst lerin dieses Landes die Werte unseres Landes und die schnell gelingen, den Ausfall der Bundeswehr zu kom- Werte Europas am Check-in-Schalter abgeben und sie pensieren und eine Lösung zu fnden. Es kommt auch vergessen, wenn sie in der Türkei sind. Auch da sind sie darauf an, möglichst schnell eine Lösung mit der Tür- wichtig. Wir haben vorhin geklatscht, als davon die Rede kei über die anderen Streitpunkte zu fnden – Stichwort: war, dass gerade die Menschen, die in besonderer Wei- inhaftierte Journalisten; darüber haben wir gerade eben se auf die Solidarität von Demokraten angewiesen sind, schon gesprochen. wissen, dass wir sie nicht vergessen, meine Damen, mei- ne Herren. Eigentlich wäre es nach dieser Entscheidung der Bun- desregierung gut gewesen, wenn die Grünen und die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Linken ihren Antrag zurückgezogen hätten. Aber da Sie sowie bei Abgeordneten der SPD) ihn nicht zurückgezogen haben, kann ich Ihnen nicht er- Ich komme zum Schluss. Ich hätte mir gewünscht, sparen, dass ich mich mit ihm ein bisschen beschäftige. dass wir bei einem Einsatz, bei dem wir die Soldaten von Ich habe den Antrag dabei. Alleine dass Grüne und Linke einem NATO-Land in ein Land verlegen, das nicht in der jetzt gemeinsame Linien in der Außenpolitik formulie- (B) NATO ist, eine wirklich umfassende Debatte in diesem ren, ist schon einmal ein Zeichen. (D) Haus führen. Ich glaube, es wäre für eine Parlamentsar- (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Ein gutes mee durchaus angemessen, diese Debatte im umfassen- Zeichen!) den Sinne zu führen. Ich bedaure, dass wir die Zeit dafür nicht haben. Umso wichtiger ist, dass sich der Bundestag Aber viel bemerkenswerter fnde ich, dass sie dafür Text- damit beschäftigt. vorlagen der Linken verwenden. Schauen wir uns den (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Antrag an. Er besteht aus nur zwei Sätzen, mit denen der sowie bei Abgeordneten der SPD) sofortige Abzug der Bundeswehr ohne weitere Begrün- dung gefordert wird. Das sind Formulierungen, die wir sonst nur von den Anträgen der Linken kennen. Vizepräsidentin Michaela Noll: (Dr . [BÜNDNIS 90/DIE Vielen Dank, Herr Kollege. – Das Wort hat nunmehr GRÜNEN]: CSU-Propaganda!) Dr. Reinhard Brandl für die CDU/CSU-Fraktion. (Beifall bei der CDU/CSU) Aber der Vorteil der kurzen Anträge ist, dass man sie vorlesen kann:

Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU): Die Bundeswehr ist eine Parlamentsarmee und die parlamentarische Kontrolle muss zu jedem Zeit- Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! punkt möglich sein. Die Bundeswehr zieht aus Incirlik ab, und das ist richtig so. Die letzte Forderung aus der Türkei, das Besuchsrecht (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – der Abgeordneten daran zu koppeln, dass türkischen Sol- Dr . Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- daten und Beamten kein Asyl in Deutschland gewährt NEN]: Die CSU ist eine Regionalpartei!) wird, ist eines Rechtsstaats unwürdig. Das unterschreibe ich noch, das ist auch richtig. Aber (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- es geht weiter: ordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN) Die Bundeswehr wird daher mit sofortiger Wirkung vom Standort Incirlik (Türkei) abgezogen. Ein Grundrecht kann man nicht gegen ein Besuchsrecht eintauschen. Dass dieser Handel überhaupt vorgeschla- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- gen worden ist, wirft ein bezeichnendes Licht auf die neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24437

Dr. Reinhard Brandl (A) Grüne und Linke klatschen jetzt. gen getragen, sodass wir jetzt so weit sind, dass die Bun- (C) deswehr abgezogen wird. (Cem Özdemir [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Sie sind doch auch dafür!) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) – Ja, aber ich halte diese Schlussfolgerung für fatal, weil Meine Frage an Sie betrifft das Mandat. Wir sehen hier sie uns erpressbar macht. Man kann jetzt zu Ihrer Vertei- eine Umwidmung des Mandats. Wir erleben mittlerwei- digung sagen, dass Erdogan auch ohne Grüne und Linke le, dass der NATO-Partner USA syrische Kampffugzeu- darauf gekommen ist und genau an diesem Punkt ange- ge abschießt. Diesbezüglich würde ich von Ihnen gerne setzt hat. Das Besuchsrecht ist doch ein wunderbarer He- wissen, wie Sie sich das eigentlich vorstellen. Das ist bel für so einen Herrscher, mit dem es ihm gelungen ist, eine brandgefährliche Situation. Darüber müssen wir uns über Monate hinweg zu provozieren und mit dem es sprechen, aber nicht über Ihre abenteuerlichen Vorwürfe, ihm zum Schluss auch gelungen ist, den Abzug der Bun- die Sie gegen uns erhoben haben. deswehr zu erzwingen. (Beifall bei der LINKEN) (Dr . Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hätten wir schon längst tun sollen!) Vizepräsidentin Michaela Noll: Herr Kollege Brandl, möchten Sie darauf antwor- Es ist doch klar, dass sich jetzt sofort der nächste Herr- ten? – Bitte. scher überlegt, ob er diesen Hebel nicht ansetzen kann, sodass wir uns mit dieser Frage wieder beschäftigen Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU): müssen. Frau Kollegin, es ist natürlich die alte Taktik der Lin- Auch ich bin für den Abzug der Bundeswehr. ken, einfach ein neues Thema anzusprechen, um vom ei- gentlichen Thema abzulenken. (Dr . Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der CDU/CSU – Claudia Roth GRÜNEN]: Aber?) [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es ist richtig, dass wir uns zurückziehen, aber ich bin da- Nein! Erpressbar waren Sie!) gegen, dass wir uns selber erpressbar machen. Ein großer Diese Taktik lassen wir Ihnen nicht durchgehen. Es ist Staatsmann hat den Satz geprägt: Die oberste politische völlig klar, dass Sie kein Interesse daran haben, dass die Tugend ist die Klugheit. – Ich fnde diesen Antrag nicht Bundeswehr irgendwo stationiert ist. (B) besonders klug. Ich fände es klug, wenn Sie ihn zurück- (D) ziehen würden. Sie haben jetzt noch die Chance. Wir (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – werden ihn auf jeden Fall ablehnen. Dr. André Hahn [DIE LINKE]: In Deutsch- land!) Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. Sie lehnen jeglichen Einsatz der Bundeswehr ab und (Beifall bei der CDU/CSU) wollen mit einem solchen Antrag allen möglichen Län- dern einen Hebel in die Hand geben, den Abzug der Bundeswehr zu erzwingen. Das lassen wir Ihnen nicht Vizepräsidentin Michaela Noll: durchgehen. Es besteht noch das Bedürfnis nach einer Kurzinter- Zum Mandat: Im Mandat ist der Standort Incirlik nicht vention. Frau Kollegin Hänsel. ausdrücklich festgeschrieben. Das Mandat ist allgemein gehalten. Der Deutsche Bundestag hat beschlossen, dass Heike Hänsel (DIE LINKE): der Standort Incirlik im Hinblick auf das Besuchsrecht überprüft wird. Das hat der Deutsche Bundestag jetzt ge- Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. – Ich muss schon tan. Die Bundesregierung hat entschieden. Das Mandat sagen: Herr Brandl, Ihre abenteuerlichen Theorien kön- bleibt weiterhin gültig; es ist keine Neubefassung nötig. nen Sie vergessen. Was Sie hier vorgebracht haben, ist wirklich hanebüchen. Es geht um etwas anderes. Ihre Re- Danke. gierung hat sich schon längst durch das Merkel-Erdogan-­ (Beifall bei der CDU/CSU) Abkommen erpressbar gemacht.

(Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Vizepräsidentin Michaela Noll: NIS 90/DIE GRÜNEN) Vielen Dank, Herr Kollege. – Ich schließe die Aus- sprache. Durch diesen schmutzigen Flüchtlingsdeal haben Sie sich doch schon lange in die Hände Erdogans begeben. Tagesordnungspunkt 4. Wir kommen zur Abstim- Das ist doch die Wahrheit. Darüber sollten Sie sprechen, mung über die Beschlussempfehlung des Auswärtigen aber Sie sollten nicht uns plötzlich den Abzug vorwerfen. Ausschusses zu dem Antrag der Fraktionen Bündnis 90/ Wir haben konsequent gemahnt, dass es nicht sein kann, Die Grünen und Die Linke mit dem Titel „Sofortiger dass wir unser Besuchsrecht nicht wahrnehmen können. Abzug der Bundeswehr aus Incirlik“. Der Ausschuss Wir vertreten die Interessen des Parlaments. Das hätten empfehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksa- Sie viel früher tun müssen. Sie wurden von uns zum Ja- che 18/12817, den Antrag der Fraktionen Bündnis 90/ 24438 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Vizepräsidentin Michaela Noll (A) Die Grünen und Die Linke auf Drucksache 18/12372 ab- Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) zulehnen. Wir stimmen nun über die Beschlussempfeh- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! lung namentlich ab. Ich bitte die Schriftführerinnen und Die Zahlen aus dem KfW-Gründungsmonitor sind er- Schriftführer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen. – nüchternd: Die Anzahl der Existenzgründerinnen und Sind die Plätze an den Urnen besetzt? – Ich eröffne die Existenzgründer nimmt kontinuierlich ab. Im Jahr 2016 erste namentliche Abstimmung über die Beschlussemp- hatten wir 13 Prozent weniger Gründungen als im Jahr fehlung zu dem Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Die davor. Das liegt zum einen natürlich an der sinkenden Grünen und Die Linke. Arbeitslosigkeit – aber eben nicht nur –, es liegt zum an- Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine deren auch daran, dass Gründungen in der Bundesrepu- Stimme nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall. Ich blik Deutschland inzwischen extrem schwierig werden – schließe die Abstimmung und bitte die Schriftführerin- sei es wegen bürokratischer Hürden, sei es wegen eines nen und Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. unübersichtlichen Förderdschungels, sei es wegen starrer Das Ergebnis der Abstimmung wird Ihnen später bekannt Kriterien, sei es wegen der fehlenden sozialen Absiche- gegeben.1) rung oder sei es wegen unzureichender Finanzierungs- instrumente. Besonders bei diesem letzten Punkt besteht Zusatzpunkt 3. Abstimmung über den Antrag der dringender Handlungsbedarf. Fraktionen der CDU/CSU und der SPD auf Drucksa- che 18/12779 mit dem Titel „Verlegung des Bundeswehr- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN kontingents von Incirlik nach Al Azraq zügig durchfüh- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) ren“. Wir stimmen auch über diesen Antrag namentlich ab. Gründungen sind ja sehr vielseitig und sehr viel- schichtig. Da ist der Jungunternehmer mit einem faltba- Es liegt eine Erklärung zur Abstimmung nach § 31 un- ren Elektromobilroller, der mit der EU-Bürokratie um die 2) serer Geschäftsordnung vor. Zulassung kämpft; da ist die alleinerziehende freiberufi- Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die che Grafkdesignerin, die versucht, sich eine neue Exis- vorgesehenen Plätze einzunehmen. – Sind die Plätze an tenz aufzubauen; und da ist im Übrigen auch der syrische den Urnen besetzt? – Das ist der Fall. Ich eröffne die Flüchtling, der überlegt, eine Lokalität zu eröffnen. zweite namentliche Abstimmung. Was Union und SPD nicht sehen wollen bzw. wofür Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine sie eigentlich in den letzten Jahren nichts getan haben: Stimme nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall. Ich Die fehlenden Existenzgründungen von heute sind eben (B) schließe die Abstimmung und bitte die Schriftführerin- auch Teil der Arbeitslosigkeit von morgen. Wir wissen, (D) nen und Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. dass Gründerinnen und Gründer in der Summe in den Das Ergebnis der Abstimmung wird Ihnen später bekannt letzten Jahren 5 Millionen sozialversicherungspfichti- gegeben.3) ge Jobs geschaffen haben. Das sind im Schnitt drei bis vier neue Arbeitsplätze pro Gründung. Darin stecken ein Ich rufe den Tagesordnungspunkt 5 auf: unglaubliches Potenzial und eine unglaubliche Chance. Und das sollte uns doch gemeinsam zusammenführen, Beratung des Antrags der Abgeordneten Kerstin damit wir hier nun auch wirklich etwas für diese Men- Andreae, Cem Özdemir, Dr. Thomas Gambke, schen tun. weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Für eine neue Gründungskultur in Deutsch- Deswegen haben wir einen umfassenden Antrag zu land Gründungen vorgelegt, in dem eine Reihe von Instru- Drucksache 18/12369 menten beschrieben werden, von denen ich Ihnen ein paar vorstellen werde. In den ersten beiden Jahren sollen Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Gründerinnen und Gründer von unnötigen Meldepfich- die Aussprache 25 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- ten befreit werden. Die Anmeldungen bei den Behörden nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. sollen vereinfacht werden, E-Goverment-Strategien sol- len entwickelt werden, One-Stop-Shops – alles aus einer Ich eröffne die Aussprache und erteile zunächst Hand; ein großes Bedürfnis der jungen Menschen, die Kerstin Andreae von der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- Gründungen planen –, Entlastungen bei den Sozialver- nen das Wort. sicherungsbeiträgen und eben eine einfache und unbüro- (Unruhe) kratische Finanzierung. – Es wäre nett, wenn die Kolleginnen und Kollegen die Deswegen schlagen wir Ihnen vor, dass es ein Grün- Plätze einnehmen würden oder gegebenenfalls die Ge- dungskapital geben soll: 25 000 Euro als Darlehen für je- spräche draußen fortsetzen würden. den, der sich selbstständig machen will – unbürokratisch und fast bedingungslos, ohne eine Bank im Rücken, ohne 1) Ergebnis Seite 24440 D Eigenkapital und ohne Sicherheit. Denn wir wollen, dass 2) Anlage 42 die Ideen ihren Raum fnden und dass man nicht so viel 3) Ergebnis Seite 24443 C selber – vielleicht auch von zu Hause aus – mitbringen Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24439

Kerstin Andreae (A) muss. Wir wollen, dass dieses innovative Potenzial, das damals ein Satz, nämlich: Wirtschaft braucht Vertrauen. (C) da ist, tatsächlich genutzt wird. Das ist insbesondere bei den Gründerinnen und Gründern in unserem Land so. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Liebe Kollegin Andreae, ich muss ganz freiweg sa- Guter Vorschlag!) gen: So problematisch sehe ich die Lage nicht. Wir sen- den permanent Impulse für eine positive Gründerkultur An die Kolleginnen und Kollegen der CDU/CSU: Hes- in Deutschland. sen macht so etwas Ähnliches. Der grüne Wirtschaftsmi- nister in Hessen hat ein Mikrodarlehen-Programm auf (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- den Weg gebracht, nach dem exakt 25 000 Euro einfach NEN]: Die Zahlen sprechen dagegen!) zu bekommen sind, ohne die Sicherheit im Rücken, für Ich muss in diesem Zusammenhang sagen, dass ich, wenn genau diese jungen Menschen. ich von der Gründerkultur im Allgemeinen spreche, nicht Was ist in Hessen passiert? Das Land Hessen ist in- nur von der IT-Branche spreche, sondern von allen, die zwischen im Gründungsmonitor auf Platz zwei gelandet. sich am kreativen und innovativen Schaffensprozess in unserem Land beteiligen. Die Gründer von heute – das (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) steht, denke ich, für uns alle fest – sind die Mittelständler Hessen hat sich als Flächenland zwischen die Stadtstaa- von morgen. Erlauben Sie mir deswegen zunächst eine ten geschoben. Das ist ein sehr erfolgreiches Modell. generelle Feststellung und in diesem Zusammenhang eine Art kleine Bilanz. Diese 25 000 Euro entsprechen dem Finanzierungs- bedarf von ungefähr drei Viertel aller Existenzgründer- Wir haben eine lebendige Gründerszene in Deutsch- innen und Existenzgründer. Das ist die Summe, um eine land, nicht nur in größeren Städten, aber gerade dort. GmbH zu gründen. Im Unterschied zu dem Plan von Die Berliner Gründerszene beispielsweise wird in ei- Frau Nahles, von dem wir vor einiger Zeit gehört haben, nem Atemzug mit der in San Francisco und Tel Aviv ge- dass sie sich 20 000 Euro für jeden vorstellen könnte, nannt. Das ist eine positive Sache. Die Szene hat sich in ist dies ein Instrument, das auch tatsächlich an eine wirt- Deutschland eindrucksvoll entwickelt. schaftspolitische Strategie, an eine Gründungsstrategie (Dr. Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE anknüpft, wonach das Kapital doppelt und dreifach zu- GRÜNEN]: Aber die Gründungskurve geht rückfießt: durch neue sozialversicherungspfichtige Jobs nach unten!) und natürlich am Ende auch durch zusätzliche Steuerein- nahmen. Das steht im Zusammenhang damit, dass es ihr gelungen ist, sich mit dem traditionellen Mittelstand und mit In- (B) Ich möchte, dass von diesem Bundestag, von der Poli- vestoren zu vernetzen. (D) tik das ganz klare Signal an die Gründerinnen und Grün- der ausgeht: Wir brauchen euch. Wir wollen euch. Aber Die zentrale Frage, die sich stellt, ist: Was braucht wir unterstützen euch auch. Wir erkennen euer Problem. eine Gründerszene, um funktionieren zu können? Das sind erstens die kreativen Köpfe, zweitens zweifelsohne (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Bereitstellung von Kapitalien und drittens die grün- sowie des Abg. Dr. [CDU/ dungsfreundlichen Rahmenbedingungen. Da muss man CSU]) aber noch eines einbeziehen. Gründung allein sagt nichts Und deswegen machen wir eine Gründungskultur, die ih- darüber, wie nachhaltig die ganze Sache ist. Es braucht ren Namen auch verdient. aber eine nachhaltige Gründungsszene in Deutschland. Danke schön. Was können wir tun, um diese Nachhaltigkeit gemein- sam voranzubringen? Dafür tun wir schon eine ganze (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Menge. Ich darf beispielsweise darauf verweisen, dass sowie des Abg. Dr. Heinz Riesenhuber [CDU/ Nachholbedarf bei der digitalen Bildung und beim Unter- CSU]) nehmertum besteht. Mit einem 5-Milliarden-Invest wol- len wir die digitale Infrastruktur von Schulen – das geht Vizepräsidentin Michaela Noll: von Grund- bis zu Berufsschulen – bundesweit voran- Vielen Dank, Frau Kollegin Andreae. – Als Nächstes bringen. Es geht um Breitbandanschlüsse, WLAN sowie erteile ich das Wort dem Kollegen Jan Metzler für die Hard- und Software. Im Gegenzug sind die Länder gefor- CDU/CSU-Fraktion. dert, in der Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern auch die digitalen Kompetenzen zu vermitteln. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Jan Metzler (CDU/CSU): NEN]: Das ist jetzt ein Witz!) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zweiter Stichpunkt: Kapitalbedarf. Da knüpfe ich Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist mir eine an einem Punkt an, den wir gern diskutieren können. große Freude, dass ich heute die Möglichkeit habe, die Allen Unkenrufen zum Trotz: Hier besteht ein breites Thematik, die bereits bei meiner ersten Rede hier im Angebot – und das, obwohl Wagniskapital in Deutsch- Zentrum der Debatte stand, erneut aufzugreifen – inso- land traditionell nicht so verankert ist wie etwa im an- fern bin ich für den Antrag sehr dankbar –, und zwar die gelsächsischen Raum. Aber wir haben beispielsweise Gründerszene in Deutschland. Ganz zentral war für mich den KfW-Co-Investitionsfonds Coparion auf den Weg 24440 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017

Jan Metzler (A) gebracht; er ist 2016 gestartet. Ich nenne weiter den Mi­ den Koalitionsverträgen in Nordrhein-Westfalen und in (C) kromezzaninfonds und den High-Tech Gründerfonds. Schleswig-Holstein. Der Blick auf den Markt zeigt, dass für Unternehmen (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- unmittelbar zur Gründung oftmals ausreichend Kapitali- NEN]: Da ist die Bundesregierung gefragt, die en bereitstehen. Viel problematischer wird es aber dann, Koalition! Die Zahlen gehen zurück!) wenn die Wachstumsphase voranschreitet. Daran müssen Insofern möchte ich sagen: Ich sehe das Bild nicht so wir zweifelsohne noch mit Nachdruck arbeiten. problematisch. Wir haben einen Großteil an Impulsen gebracht. (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ehemalige Gründungen! Am Anfang!) (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Falsche Impulse!) Es gehört grundsätzlich aber noch ein Weiteres dazu, Ich freue mich auf eine weitere intensive Debatte. Ich und zwar das allgemeine Bewusstsein, dass am Ende sehe das Bild nicht so problematisch. Zukunft braucht des Tages auch ein Scheitern stehen kann; das gilt es in Vertrauen, Wirtschaft braucht Vertrauen, den Mittelpunkt zu rücken. Hier ist eine Kultur zu ent- (Dr. Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE wickeln. Der richtige Umgang damit ist etwas, was wir GRÜNEN]: Gründer brauchen Eigenkapital!) in solchen Debatten in den Vordergrund stellen müssen. und wir vertrauen und sind Partner, wenn es darum geht. (Dr. Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. GRÜNEN]: Machen Sie doch mal einen kon- kreten Vorschlag!) (Beifall bei der CDU/CSU)

Ich muss im Zusammenhang mit dieser Thematik ei- Vizepräsidentin Michaela Noll: nes feststellen: Gründungskultur lässt sich nicht einfach Vielen Dank. – Meine Kollegen, bevor ich die Debatte per Antrag verordnen. Gründungskultur braucht perma- fortsetze, möchte ich Ihnen kurz die von den Schriftfüh- nent positive Impulse. Das haben wir in dieser Legisla- rerinnen und Schriftführern ermittelten Ergebnisse der turperiode als starke Partner des bisherigen sowie des namentlichen Abstimmungen bekannt geben. neuen Mittelstands getan. Zur ersten namentlichen Abstimmung über die Be- schlussempfehlung zu dem Antrag mit dem Titel „So- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- fortiger Abzug der Bundeswehr aus Incirlik“, Drucksa- (B) ordneten der SPD) che 18/12372 und 18/12817: abgegebene Stimmen 569. (D) Mit Ja haben gestimmt 460, mit Nein haben gestimmt Dem trägt diese Koalition mit ihrer Arbeit Rechnung. 109, Enthaltungen gab es keine. Die Beschlussempfeh- Das zeigt sich auch perspektivisch beispielsweise an lung ist damit angenommen.

Endgültiges Ergebnis Dr. Iris Eberl Michael Grosse-Brömer Abgegebene Stimmen: 566; Dr. Astrid Grotelüschen davon Markus Grübel Manfred Grund ja: 457 Enak Ferlemann Ingrid Fischbach nein: 109 Peter Bleser Dirk Fischer (Hamburg) Dr. enthalten: 0 Dr. Maria Böhmer Axel E. Fischer (Karlsru- he-Land) Ja Michael Brand Klaus-Peter Flosbach CDU/CSU Dr. Reinhard Brandl Thorsten Frei Rainer Hajek Dr. Dr. Dr. Ralf Brauksiepe Dr. Hans-Peter Friedrich Jürgen Hardt Dr. Helge Braun (Hof) Thomas Bareiß Hans-Joachim Fuchtel Cajus Caesar Ingo Gädechens Dr. Stefan Heck Günter Baumann Dr. Dr. Alexandra Dinges-Dierig (Börde) Thomas Dörfinger (Chemnitz) Marie-Luise Dött Ursula Groden-Kranich Mark Helfrich Dr. André Berghegger Hansjörg Durz Klaus-Dieter Gröhler Uda Heller Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017 24441

(A) Jörg Hellmuth Barbara Lanzinger Matthäus Strebl (C) Dr. Lena Strothmann Alois Rainer Michael Stübgen Dr. Dr. Dr. Sabine Sütterlin-Waack Dr. Dr. Dr. Dr. Astrid Timmermann-Fechter Robert Hochbaum Dr. Josef Rief Dr. Hans-Peter Uhl Alexander Hoffmann Dr. Heinz Riesenhuber Dr. Volker Ullrich Thorsten Hoffmann (Dort- Iris Ripsam mund) Matthias Lietz Johannes Röring Kathrin Rösel Franz-Josef Holzenkamp Dr. Dr. Norbert Röttgen Michael Vietz Dr. Erwin Rüddel (Kleinsaara) Margaret Horb Wilfried Lorenz Sven Volmering Bettina Hornhues Dr. Claudia Lücking-Michel Anita Schäfer (Saalstadt) Christel Voßbeck-Kayser Dr. Mathias Edwin Höschel Dr. Jan-Marco Luczak Dr. Wolfgang Schäuble Dr. Charles M. Huber Anette Hübinger Karl Schiewerling Karl-Heinz Wange Hubert Hüppe Erich Irlstorfer Thomas Mahlberg Norbert Schindler Dr. Thomas de Maizière HonD Sylvia Jörrißen Christian Schmidt (Fürth) (Hamburg) Dr. Gabriele Schmidt (Ühlingen) Peter Weiß (Emmendingen) Hans-Georg von der Marwitz Sabine Weiss (Wesel I) Nadine Schön (St. Wendel) Dr. Egon Jüttner Stephan Mayer (Altötting) Dr. Ole Schröder Karl-Georg Wellmann Bartholomäus Kalb Reiner Meier Dr. Kristina Schröder (Wies- Marian Wendt Hans-Werner Kammer baden) Dr. Waldemar Westermayer Steffen Kanitz Bernhard Schulte-Drüggelte (B) Jan Metzler (D) Dr. Klaus-Peter Schulze Peter Wichtel Dr. h. c. Annette Widmann-Mauz Bernhard Kaster Dr. (Weil am Heinz Wiese (Ehingen) Volker Kauder Rhein) Klaus-Peter Willsch Dr. Stefan Kaufmann Karsten Möring Christina Schwarzer Elisabeth Winkelmeier- Volker Mosblech Becker Dr. Carsten Müller (Braun- Dagmar G. Wöhrl schweig) Dr. Barbara Woltmann Jürgen Klimke Stefan Müller (Erlangen) Bernd Siebert Dr. Philipp Murmann Thomas Silberhorn Heinrich Zertik Dr. Michaela Noll Dr. Carsten Körber Helmut Nowak Gudrun Zollner Hartmut Koschyk Dr. Georg Nüßlein Carola Stauche Dr. Frank Steffel SPD Florian Oßner Dr. Wolfgang Stefnger Dr. Niels Annen Dr. Günter Krings Henning Otte Ingrid Arndt-Brauer Rüdiger Kruse Ingrid Pahlmann Rainer Arnold Dr. Roy Kühne Uwe Lagosky Christian Frhr. von Stetten Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Dr. Martin Pätzold Bettina Bähr-Losse Andreas G. Lämmel Ulrich Petzold Rita Stockhofe Heinz-Joachim Barchmann Dr. Norbert Lammert Dr. Dr. Katarina Barley Sibylle Pfeiffer Ulrich Lange Eckhard Pols Dr. 24442 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017

(A) Sören Bartol Gerold Reichenbach Nein (C) Bärbel Bas Gabriele Hiller-Ohm Dr. Carola Reimann Uwe Beckmeyer SPD (Heidelberg) Dr. Eva Högl Sönke Rix Waltraud Wolff (Wol- Matthias Ilgen Petra Rode-Bosse mirstedt) Christina Jantz-Herrmann Dr. Karl-Heinz Brunner Dr. DIE LINKE Dr. h. c. Edelgard Bulmahn René Röspel Dr. Marco Bülow Michael Roth (Heringen) Herbert Behrens Johannes Kahrs Susann Rüthrich Dr. Lars Castellucci Bernd Rützel Matthias W. Birkwald Jürgen Coße Petra Crone Eva Bulling-Schröter Marina Kermer Annette Sawade Dr. Daniela De Ridder Dr. Hans-Joachim Sevim Dağdelen Dr. Schabedoth Axel Schäfer (Bochum) Wolfgang Gehrcke Martin Dörmann Dr. Bärbel Kofer Dr. Elvira Drobinski-Weiß Birgit Kömpel Siegmund Ehrmann Dr. Hans-Ulrich Krüger Dr. Dorothee Schlegel Dr. Gregor Gysi Michaela Engelmeier Angelika Krüger-Leißner (Aachen) Dr. André Hahn Dr. h. c. Helga Kühn-Mengel Matthias Schmidt (Berlin) Heike Hänsel (Wetzlar) Dr. Karin Evers-Meyer Christian Lange (Backnang) (Erfurt) Inge Höger Dr. Dr. Elf Scho-Antwerpes Andrej Hunko Dr. Steffen-Claudio Lemme Ulla Jelpke Elke Ferner (Spandau) Dr. Ute Finckh-Krämer Gabriele Lösekrug-Möller (B) Christian Flisek (D) Jan Korte Gabriele Fograscher Kirsten Lühmann Dr. Dr. Birgit Malecha-Nissen Katrin Kunert Caren Marks Rita Schwarzelühr-Sutter Norbert Spinrath Sabine Leidig Dr. Martina Stamm-Fibich Iris Gleicke Angelika Glöckner Susanne Mittag Christoph Strässer Detlef Müller (Chemnitz) Dr. Gesine Lötzsch Gabriele Groneberg Michelle Müntefering Thomas Lutze Michael Groß Birgit Menz Uli Grötsch Dr. Karin Thissen Cornelia Möhring Wolfgang Gunkel Mahmut Özdemir (Duisburg) Franz Thönnes Aydan Özoğuz Carsten Träger Norbert Müller (Potsdam) Rita Hagl-Kehl Rüdiger Veit Dr. Alexander S. Neu Ute Vogt Ulrich Hampel Jeannine Pfugradt Dirk Vöpel Petra Pau Harald Petzold (Havelland) Michael Hartmann (Wa- ckernheim) Joachim Poß Andrea Wicklein Dr. (Peine) (Minden) Gülistan Yüksel Dr. Dr. Wilhelm Priesmeier Frank Tempel Florian Pronold Dr. Dr. Jens Zimmermann Dr. Barbara Hendricks Manfred Zöllmer Heidtrud Henn Stefan Rebmann Birgit Wöllert Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017 24443

(A) Jörn Wunderlich Harald Ebner Markus Kurth Ulle Schauws (C) Hubertus Zdebel Dr. Thomas Gambke Monika Lazar Dr. Pia Zimmermann Matthias Gastel Steff Lemke Dr. Sabine Zimmermann Kai Gehring Dr. Tobias Lindner Kordula Schulz-Asche (Zwickau) Katrin Göring-Eckardt Nicole Maisch Dr. Wolfgang Strengmann- Irene Mihalic Kuhn BÜNDNIS 90/ Britta Haßelmann Beate Müller-Gemmeke Hans-Christian Ströbele DIE GRÜNEN Bärbel Höhn Özcan Mutlu Kerstin Andreae Dr. Jürgen Trittin Annalena Baerbock Uwe Kekeritz Dr. Katja Keul Cem Özdemir (Bremen) Doris Wagner Volker Beck (Köln) Sven-Christian Kindler Lisa Paus Beate Walter-Rosenheimer Dr. Franziska Brantner Sylvia Kotting-Uhl Brigitte Pothmer Dr. Valerie Wilms Oliver Krischer Tabea Rößner Ekin Deligöz Stephan Kühn (Dresden) Claudia Roth (Augsburg) Fraktionslos Katja Dörner Christian Kühn (Tübingen) Corinna Rüffer Katharina Dröge Renate Künast

Wir kommen jetzt zum Ergebnis der zweiten nament- durchführen“, Drucksache 18/12779: abgegebene Stim- lichen Abstimmung über den Antrag der Fraktionen von men 569. Mit Ja haben gestimmt 461, mit Nein haben CDU/CSU und SPD mit dem Titel „Verlegung des Bun- gestimmt 85, Enthaltungen 23. Der Antrag ist angenom- deswehrkontingents von Incirlik nach Al Azraq zügig men.

Endgültiges Ergebnis Helmut Brandt Ursula Groden-Kranich Thorsten Hoffmann (Dort- mund) Abgegebene Stimmen: 566; Dr. Ralf Brauksiepe Klaus-Dieter Gröhler Karl Holmeier davon Dr. Helge Braun Michael Grosse-Brömer Heike Brehmer Astrid Grotelüschen Franz-Josef Holzenkamp ja: 458 (B) Ralph Brinkhaus Markus Grübel Dr. Hendrik Hoppenstedt (D) nein: 85 Cajus Caesar Manfred Grund Margaret Horb enthalten: 23 Gitta Connemann Oliver Grundmann Bettina Hornhues Alexandra Dinges-Dierig Dr. Herlind Gundelach Dr. Mathias Edwin Höschel Ja Michael Donth Olav Gutting Charles M. Huber Anette Hübinger CDU/CSU Thomas Dörfinger Christian Haase Marie-Luise Dött Florian Hahn Hubert Hüppe Stephan Albani Hansjörg Durz Rainer Hajek Erich Irlstorfer Katrin Albsteiger Iris Eberl Dr. Stephan Harbarth Thomas Jarzombek Artur Auernhammer Dr. Bernd Fabritius Jürgen Hardt Sylvia Jörrißen Thomas Bareiß Uwe Feiler Gerda Hasselfeldt Dr. Franz Josef Jung Norbert Barthle Enak Ferlemann Matthias Hauer Andreas Jung Günter Baumann Ingrid Fischbach Mark Hauptmann Xaver Jung Maik Beermann Dirk Fischer (Hamburg) Dr. Stefan Heck Dr. Egon Jüttner Manfred Behrens (Börde) Axel E. Fischer (Karlsru- Dr. Matthias Heider Bartholomäus Kalb Veronika Bellmann he-Land) Helmut Heiderich Hans-Werner Kammer Sybille Benning Klaus-Peter Flosbach Mechthild Heil Steffen Kanitz Dr. André Berghegger Thorsten Frei Frank Heinrich (Chemnitz) Alois Karl Dr. Christoph Bergner Dr. Astrid Freudenstein Mark Helfrich Anja Karliczek Ute Bertram Dr. Hans-Peter Friedrich Uda Heller Bernhard Kaster Peter Beyer (Hof) Jörg Hellmuth Volker Kauder Steffen Bilger Michael Frieser Rudolf Henke Dr. Stefan Kaufmann Clemens Binninger Hans-Joachim Fuchtel Michael Hennrich Ronja Kemmer Peter Bleser Ingo Gädechens Ansgar Heveling Roderich Kiesewetter Dr. Maria Böhmer Dr. Thomas Gebhart Dr. Heribert Hirte Dr. Georg Kippels Norbert Brackmann Alois Gerig Christian Hirte Volkmar Klein Michael Brand Eberhard Gienger Robert Hochbaum Jürgen Klimke Dr. Reinhard Brandl Cemile Giousouf Alexander Hoffmann Axel Knoerig 24444 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

(A) Jens Koeppen Michaela Noll Tino Sorge Dr. Matthias Zimmer (C) Markus Koob Helmut Nowak Jens Spahn Gudrun Zollner Carsten Körber Dr. Georg Nüßlein Carola Stauche Hartmut Koschyk Wilfried Oellers Dr. Frank Steffel SPD Kordula Kovac Florian Oßner Dr. Wolfgang Stefnger Niels Annen Michael Kretschmer Dr. Tim Ostermann Albert Stegemann Ingrid Arndt-Brauer Gunther Krichbaum Henning Otte Peter Stein Rainer Arnold Dr. Günter Krings Ingrid Pahlmann Sebastian Steineke Heike Baehrens Rüdiger Kruse Sylvia Pantel Johannes Steiniger Ulrike Bahr Dr. Roy Kühne Martin Patzelt Christian Frhr. von Stetten Bettina Bähr-Losse Uwe Lagosky Dr. Martin Pätzold Dieter Stier Heinz-Joachim Barchmann Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Ulrich Petzold Rita Stockhofe Dr. Katarina Barley Andreas G. Lämmel Dr. Joachim Pfeiffer Gero Storjohann Doris Barnett Dr. Norbert Lammert Sibylle Pfeiffer Stephan Stracke Dr. Matthias Bartke Katharina Landgraf Eckhard Pols Max Straubinger Sören Bartol Ulrich Lange Kerstin Radomski Matthäus Strebl Bärbel Bas Barbara Lanzinger Alexander Radwan Lena Strothmann Uwe Beckmeyer Dr. Silke Launert Alois Rainer Michael Stübgen Lothar Binding (Heidelberg) Paul Lehrieder Dr. Peter Ramsauer Dr. Sabine Sütterlin-Waack Burkhard Blienert Dr. Katja Leikert Eckhardt Rehberg Dr. Peter Tauber Willi Brase Dr. Philipp Lengsfeld Lothar Riebsamen Astrid Timmermann-Fechter Dr. Karl-Heinz Brunner Dr. Andreas Lenz Josef Rief Dr. Hans-Peter Uhl Dr. h. c. Edelgard Bulmahn Dr. Ursula von der Leyen Dr. Heinz Riesenhuber Dr. Volker Ullrich Marco Bülow Antje Lezius Iris Ripsam Arnold Vaatz Martin Burkert Ingbert Liebing Johannes Röring Oswin Veith Dr. Lars Castellucci Matthias Lietz Kathrin Rösel Thomas Viesehon Jürgen Coße Andrea Lindholz Dr. Norbert Röttgen Michael Vietz Petra Crone Dr. Carsten Linnemann Erwin Rüddel Volkmar Vogel (Kleinsaara) Patricia Lips Bernhard Daldrup (B) Albert Rupprecht Sven Volmering (D) Wilfried Lorenz Dr. Daniela De Ridder Anita Schäfer (Saalstadt) Christel Voßbeck-Kayser Dr. Claudia Lücking-Michel Dr. Karamba Diaby Dr. Wolfgang Schäuble Dr. Johann Wadephul Dr. Jan-Marco Luczak Sabine Dittmar Andreas Scheuer Marco Wanderwitz Daniela Ludwig Martin Dörmann Karl Schiewerling Karl-Heinz Wange Karin Maag Elvira Drobinski-Weiß Yvonne Magwas Jana Schimke Nina Warken Siegmund Ehrmann Thomas Mahlberg Norbert Schindler Kai Wegner Michaela Engelmeier Dr. Thomas de Maizière Tankred Schipanski HonD Albert Weiler Dr. h. c. Gernot Erler Gisela Manderla Christian Schmidt (Fürth) Marcus Weinberg (Hamburg) Saskia Esken Matern von Marschall Gabriele Schmidt (Ühlingen) Peter Weiß (Emmendingen) Karin Evers-Meyer Hans-Georg von der Marwitz Patrick Schnieder Sabine Weiss (Wesel I) Dr. Johannes Fechner Andreas Mattfeldt Nadine Schön (St. Wendel) Ingo Wellenreuther Dr. Fritz Felgentreu Stephan Mayer (Altötting) Dr. Ole Schröder Karl-Georg Wellmann Elke Ferner Reiner Meier Dr. Kristina Schröder (Wies- Marian Wendt Dr. Ute Finckh-Krämer Dr. Michael Meister baden) Waldemar Westermayer Christian Flisek Jan Metzler Bernhard Schulte-Drüggelte Kai Whittaker Gabriele Fograscher Maria Michalk Dr. Klaus-Peter Schulze Peter Wichtel Dr. Edgar Franke Dr. h. c. Hans Michelbach Uwe Schummer Annette Widmann-Mauz Ulrich Freese Dr. Mathias Middelberg Armin Schuster (Weil am Heinz Wiese (Ehingen) Dagmar Freitag Dietrich Monstadt Rhein) Klaus-Peter Willsch Michael Gerdes Karsten Möring Christina Schwarzer Elisabeth Winkelmeier- Martin Gerster Volker Mosblech Detlef Seif Becker Iris Gleicke Elisabeth Motschmann Johannes Selle Oliver Wittke Angelika Glöckner Carsten Müller (Braun- Reinhold Sendker Dagmar G. Wöhrl Kerstin Griese schweig) Dr. Patrick Sensburg Barbara Woltmann Gabriele Groneberg Stefan Müller (Erlangen) Bernd Siebert Tobias Zech Michael Groß Dr. Philipp Murmann Thomas Silberhorn Heinrich Zertik Uli Grötsch Dr. Andreas Nick Johannes Singhammer Emmi Zeulner Wolfgang Gunkel Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24445

(A) Bettina Hagedorn Markus Paschke Ute Vogt Niema Movassat (C) Rita Hagl-Kehl Christian Petry Dirk Vöpel Norbert Müller (Potsdam) Metin Hakverdi Jeannine Pfugradt Gabi Weber Dr. Alexander S. Neu Ulrich Hampel Detlev Pilger Bernd Westphal Thomas Nord Sebastian Hartmann Sabine Poschmann Andrea Wicklein Petra Pau Michael Hartmann (Wa- Joachim Poß Dirk Wiese Harald Petzold (Havelland) ckernheim) Florian Post Gülistan Yüksel Martina Renner Dirk Heidenblut Achim Post (Minden) Dagmar Ziegler Dr. Petra Sitte Hubertus Heil (Peine) Dr. Wilhelm Priesmeier Stefan Zierke Kersten Steinke Gabriela Heinrich Florian Pronold Dr. Jens Zimmermann Dr. Kirsten Tackmann Marcus Held Dr. Sascha Raabe Manfred Zöllmer Frank Tempel Wolfgang Hellmich Martin Rabanus Brigitte Zypries Alexander Ulrich Dr. Barbara Hendricks Stefan Rebmann Kathrin Vogler Heidtrud Henn Gerold Reichenbach Fraktionslos Harald Weinberg Gustav Herzog Dr. Carola Reimann Erika Steinbach Birgit Wöllert Gabriele Hiller-Ohm Andreas Rimkus Jörn Wunderlich Thomas Hitschler Sönke Rix Hubertus Zdebel Dr. Eva Högl Nein Petra Rode-Bosse Pia Zimmermann Matthias Ilgen Dennis Rohde SPD Sabine Zimmermann Christina Jantz-Herrmann Dr. Martin Rosemann (Zwickau) Waltraud Wolff (Wol- Frank Junge René Röspel mirstedt) Josip Juratovic Michael Roth (Heringen) BÜNDNIS 90/ Thomas Jurk Susann Rüthrich DIE GRÜNEN DIE LINKE Johannes Kahrs Bernd Rützel Annalena Baerbock Ralf Kapschack Sarah Ryglewski Dr. Dietmar Bartsch Agnieszka Brugger Gabriele Katzmarek Johann Saathoff Herbert Behrens Katja Dörner Ulrich Kelber Annette Sawade Karin Binder Katharina Dröge Marina Kermer Dr. Hans-Joachim Matthias W. Birkwald Cansel Kiziltepe Schabedoth Heidrun Bluhm Harald Ebner (B) (D) Arno Klare Axel Schäfer (Bochum) Eva Bulling-Schröter Matthias Gastel Lars Klingbeil Dr. Nina Scheer Roland Claus Britta Haßelmann Dr. Bärbel Kofer Udo Schiefner Sevim Dağdelen Bärbel Höhn Birgit Kömpel Dr. Dorothee Schlegel Klaus Ernst Uwe Kekeritz Dr. Hans-Ulrich Krüger Ulla Schmidt (Aachen) Wolfgang Gehrcke Katja Keul Angelika Krüger-Leißner Matthias Schmidt (Berlin) Nicole Gohlke Sven-Christian Kindler Helga Kühn-Mengel Dagmar Schmidt (Wetzlar) Annette Groth Sylvia Kotting-Uhl Christine Lambrecht Carsten Schneider (Erfurt) Dr. Gregor Gysi Oliver Krischer Christian Lange (Backnang) Elf Scho-Antwerpes Dr. André Hahn Christian Kühn (Tübingen) Dr. Karl Lauterbach Ursula Schulte Heike Hänsel Markus Kurth Steffen-Claudio Lemme Swen Schulz (Spandau) Dr. Rosemarie Hein Monika Lazar Burkhard Lischka Ewald Schurer Inge Höger Steff Lemke Gabriele Lösekrug-Möller Frank Schwabe Andrej Hunko Nicole Maisch Hiltrud Lotze Stefan Schwartze Ulla Jelpke Irene Mihalic Kirsten Lühmann Andreas Schwarz Kerstin Kassner Beate Müller-Gemmeke Dr. Birgit Malecha-Nissen Rita Schwarzelühr-Sutter Katja Kipping Dr. Konstantin von Notz Caren Marks Norbert Spinrath Jan Korte Lisa Paus Katja Mast Svenja Stadler Jutta Krellmann Claudia Roth (Augsburg) Hilde Mattheis Martina Stamm-Fibich Katrin Kunert Corinna Rüffer Dr. Matthias Miersch Sonja Steffen Caren Lay Ulle Schauws Klaus Mindrup Christoph Strässer Sabine Leidig Dr. Gerhard Schick Susanne Mittag Kerstin Tack Ralph Lenkert Dr. Frithjof Schmidt Detlef Müller (Chemnitz) Claudia Tausend Michael Leutert Dr. Wolfgang Strengmann- Michelle Müntefering Michael Thews Stefan Liebich Kuhn Ulli Nissen Dr. Karin Thissen Dr. Gesine Lötzsch Hans-Christian Ströbele Thomas Oppermann Franz Thönnes Thomas Lutze Jürgen Trittin Mahmut Özdemir (Duisburg) Carsten Träger Birgit Menz Dr. Julia Verlinden Aydan Özoğuz Rüdiger Veit Cornelia Möhring Beate Walter-Rosenheimer 24446 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Vizepräsidentin Michaela Noll (A) Enthalten Dr. Franziska Brantner Stephan Kühn (Dresden) Tabea Rößner (C) Ekin Deligöz Renate Künast Manuel Sarrazin BÜNDNIS 90/ Dr. Thomas Gambke Dr. Tobias Lindner Kordula Schulz-Asche DIE GRÜNEN Kai Gehring Özcan Mutlu Markus Tressel Kerstin Andreae Katrin Göring-Eckardt Friedrich Ostendorff Marieluise Beck (Bremen) Anja Hajduk Cem Özdemir Doris Wagner Volker Beck (Köln) Dieter Janecek Brigitte Pothmer Dr. Valerie Wilms

Jetzt setzen wir die Debatte fort. Als nächstem Redner ders sensibel; denn die blanken Zahlen spiegeln die Rea- erteile ich dem Kollegen Thomas Lutze für die Fraktion lität leider Gottes nicht immer wider. Die Linke das Wort. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Die derzeitig gute Konjunktur und die damit einher- gehende Beschäftigungslage hat vielen Menschen den Thomas Lutze (DIE LINKE): Schritt in die Selbstständigkeit erspart. Denn: Haben die Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Menschen die Wahl, entscheiden sie sich eher für eine Kollegen! Die Grünen wollen die Gründungskultur in sichere Anstellung mit dazugehöriger sozialer Absiche- Deutschland stärken; das ist vom Grundsatz her erst ein- rung. mal eine gute Sache. Sicherlich: Viele Firmengründer geben Impulse für (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Innovationen und stärken unseren Wirtschaftsstandort. NEN]: Ja!) Positive Beispiele für innovative Neugründungen kom- men hierzulande vor allem aus den Bereichen IT, Bio- Allerdings stellt sich die Frage, ob sich das Umfeld für technologie, aber auch aus dem Bereich der Computer- Gründerinnen und Gründer wirklich verschlechtert oder spiele. Viele Gründungen im Handwerk oder bei den negativ verändert hat. Brauchen wir dringend dieses gan- freien Berufen sind eine absolute Bereicherung. Ihre po- ze Bündel an Maßnahmen zur Stärkung der Gründungs- sitive Rolle darf nicht unterschätzt werden. Auch wir, die kultur Linksfraktion, wollen das überhaupt nicht schlechtreden; (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ganz im Gegenteil. (B) NEN]: Ja!) (Beifall bei der LINKEN) (D) – ich formuliere es als Frage –, wie es die Grünen for- Andererseits dürfen wir bei der Einordnung der Rolle dern? von Unternehmungsgründungen für die Beschäftigung Die Grünen begründen die Notwendigkeit ihres Antra- nicht nur auf die bloße Anzahl der Gründungen schau- ges mit der gesunkenen Anzahl von Unternehmensgrün- en. Schauen wir auf die Zahlen dahinter, stellen wir fest, dungen in Deutschland in den letzten Jahren. dass der größte Teil der Selbstständigen überhaupt keine Arbeitnehmer, keine Angestellten hat. Damit sind es im (Dr. Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE besten Falle Freiberufer, im ungünstigsten Falle Schein- GRÜNEN]: Korrekt!) selbstständige, die in der Statistik auftauchen. Diese Zahlen haben Sie aus dem Gründungsmonitor Wie eingangs gesagt, wehrt sich die Linke nicht dage- der KfW-Bank. Allerdings verliert der Antrag kein Wort gen, dass die Bedingungen für Gründerinnen und Grün- über den direkten Kontext, warum es zu dem Rückgang der verbessert werden. Deswegen begrüßen wir auch der Anzahl der Gründungen gekommen ist. Die Über- einen Teil der Maßnahmen, sogar einen großen Teil der schrift des KfW-Gründungsmonitors 2016 lautete: „Ar- Maßnahmen, den die Grünen in ihrem Antrag vorschla- beitsmarkt trübt Gründungslust“. Die Überschrift des gen. KfW-Gründungsmonitors 2017: „Beschäftigungsrekord mit Nebenwirkung: So wenige Gründer wie nie“. (Beifall bei der LINKEN) Schon die Überschriften machen deutlich, dass viele Dazu gehören unter anderem die bessere soziale Absi- Menschen den Weg in die Selbstständigkeit nur bedingt cherung für Selbstständige und der Abbau von bürokra- wählen. Für viele Menschen ist die Anmeldung eines Un- tischen Hürden. Einen Teil ihrer Forderungen, wie zum ternehmens nicht mit einer großen Innovation oder einer Beispiel die Forderung nach einem Venture-Capital-Ge- revolutionären Geschäftsidee verbunden. Oft ist es ein setz, lehnen wir ab. Und wir fordern weitere Maßnahmen Schritt, der aus der Not heraus geboren wird, zur Bekämpfung der Scheinselbstständigkeit. (Dr. Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der LINKEN – Zurufe der Abg. GRÜNEN]: Starke Eigenverantwortung!) Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]) der dann schnell zur Scheinselbstständigkeit führt und damit schnell dazu führen kann, dass sich die Menschen Im Übrigen fnden wir, der richtig große Wurf für ein selbst ausbeuten. Hier sind wir als Linksfraktion beson- besseres Gründungsklima in Deutschland wäre die Über- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24447

Thomas Lutze (A) windung der unsäglichen Hartz‑IV-Gesetze und die Ein- Forschungsbonus für KMU in Form einer Steuerermä- (C) führung einer ordentlichen Mindestrente; ßigung. Die Frage der steuerlichen Forschungsförderung wollen wir gerne mit Ihnen diskutieren. (Beifall bei der LINKEN) (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- denn – ich begründe Ihnen das – wer keine Angst haben NEN]: Sie sollen es nicht bloß diskutieren! Sie muss, bei einem möglichen Scheitern sofort ins absolute sollen es umsetzen!) Nichts zu fallen, der wagt vielleicht schneller den Schritt Wir glauben aber, dass man steuerliche Forschungs- in die Selbstständigkeit. förderung, wenn man sie denn macht, zielgenau und punktgenau machen muss. Die breite Nummer „Wir ma- Ein herzliches Glückauf! Vielen Dank für Ihre Auf- chen es für alle“ wäre auch von Mitnahmeeffekten ge- merksamkeit. prägt. Deswegen muss das mit Blick darauf, wie das ziel- (Beifall bei der LINKEN) genau klappen könnte, auf eine kommende Wahlperiode verschoben werden.

Vizepräsidentin Michaela Noll: Vizepräsidentin Michaela Noll: Vielen Dank, Herr Kollege. – Das Wort hat nun Herr Herr Kollege Ilgen, lassen Sie eine Zwischenfrage zu? Matthias Ilgen für die SPD-Fraktion. Matthias Ilgen (SPD): (Beifall bei der SPD) Ja, gerne.

(SPD): Matthias Ilgen Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe NEN): Kolleginnen und Kollegen! Wenn man der Opposition Vielen Dank, Herr Kollege, dass Sie die Zwischenfra- im Hause zuhört, dann ist es spannend. Wenn man den ge zulassen. – Sie haben vorhin gesagt, der grüne Zug Linken zuhört, dann denkt man: Jeder, der sich in diesem fährt hinterher. Wir haben hier einen Gesetzesantrag Lande selbstständig macht, ist deshalb ein Getriebener, zur Forschungsförderung vorgelegt, den Sie abgelehnt weil die Chancen auf dem Arbeitsmarkt so katastrophal haben. Alle Experten – ich war allein heute auf zwei sind, dass nichts anderes als die Selbstständigkeit bleibt. Veranstaltungen, beim Bundesverband Deutscher Kapi- Wenn ich Frau Kollegin Andreae zuhöre, dann gewinnt talbeteiligungsgesellschaften, BVK, und bei der Gesell- (B) man den Eindruck, dass man zwar nicht gezwungen ist, schaft zum Studium strukturpolitischer Fragen – fordern (D) diesen Schritt zu machen, aber für diejenigen, die ihn ge- vehement die steuerliche Forschungsförderung. Würden hen wollen, es quasi nichts an Unterstützung gäbe, um Sie in diesem Zusammenhang Ihren Vorwurf aufrechter- diesen Schritt zu gehen. Beides ist, wie ich glaube, eine halten, dass die Grünen hinterherfahren, oder könnte es verzerrte Darstellung der Realität. in diesem Falle sein, dass die Sozialdemokraten und vor allem auch die Union hinterherfahren? Frau Kollegin Andreae, bei Ihrem Antrag kommt mir das Bild von zwei fahrenden Zügen in den Sinn: Der eine (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Zug, der fährt, stellt die Realität in Deutschland dar, und der andere ist der grüne Zug, der mit ein bisschen Time Matthias Ilgen (SPD): Delay hinterherfährt. Sie haben nämlich, wenn Sie das Ich habe gesagt: bezogen auf Ihren Antrag. In diesem jetzt so in einem Antrag auf den letzten Metern zusam- Punkt will ich Ihnen gerne einräumen, dass Sie vorange- menschreiben, in dieser Wahlperiode nicht aufgepasst, hen und sozusagen den ersten Vorschlag machen. was die Koalition in diesem Bereich alles gemacht hat. Und das ist eine Menge. Ich will auf einige Punkte einge- Noch einmal: Ich glaube, man muss es zielgenauer hen, die auch Sie aufzählen. machen, als Ihr Antrag es vorsieht. Denn mit der Gieß- kanne zu fördern, halten wir nicht für vernünftig. Wir Rechtliche Rahmenbedingungen für Investoren in werden uns das in der nächsten Wahlperiode ansehen, Form eines Venture-Capital-Gesetzes verbessern – die und dann freuen wir uns, wenn wir gemeinsam über Ge- Forderung klingt gut. Wir haben in dieser Wahlperiode setze reden können. kein spezielles Venture-Capital-Gesetz gemacht, aber (Beifall bei Abgeordneten der SPD) wir haben – das habe ich heute einmal gezählt – 26 Ver- besserungen, die wir in einem Strategiepapier bezüglich Ein weiteres Beispiel: in den ersten zwei Jahren die Venture Capital festgehalten hatten, in gesetzlichen Ein- Unternehmen von unnötigen Melde- und Informations- zelmaßnahmen verabschiedet. Unter anderem – ich will pfichten befreien. Wir haben die Unternehmen über nur das nennen – haben wir zuletzt den sogenannten § 8d die Jahre hinweg von all diesen Pfichten befreit. Man Körperschaftsteuergesetz verabschiedet. Wir hatten eine kommt aber nicht darum herum, die Angestellten der So- lange Debatte über die Frage: Wie schaffen wir es, dass zialversicherung zu melden und auch als Selbstständiger auch kleine und mittlere Unternehmen bei Beteiligungs- spätestens nach zwei Jahren eine vernünftige Steuerer- formen bessergestellt werden, wenn ein Rauskauf oder klärung abzugeben. Das sind die realen Meldepfichten, Unternehmerwechsel ansteht? die es für Start-ups gibt. 24448 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Matthias Ilgen (A) Natürlich ergeben sich aus dem, was ein Unternehmen Die Länder, die in diesem Bereich eine kluge Mischung (C) an Umsatz, Gewinn oder Verlust macht, immer Situatio- aus staatlicher Angebotspolitik und dem Stärken der pri- nen, die mehr Meldepfichten nach sich ziehen. Das hat vaten Formen, die vernünftig und im Rahmen sind, vor- aber damit zu tun, dass man Umsatz und andere Grenzen nehmen, sind erfolgreich. Das wollen wir in der nächsten überschreitet. Das ist aber etwas, was, wie ich fnde, po- Wahlperiode weiter umsetzen. sitiv ist. So viel Bürokratie, wie auf den normalen Bürger Wir haben in dieser Wahlperiode aber auch in vielen zukommt, wenn er eine Steuererklärung machen muss, Bereichen – ich will das noch einmal sagen – gemein- müssen wir auch einem neugegründeten Unternehmen sam mit der Union Dinge machen können, die vernünftig zumuten. waren. In denke an die Diskussion um Streubesitz und Sie schlagen in Ihrem Antrag vor, die gesetzlich ver- Veräußerungsgewinne: Da haben wir eine tragfähige sicherten Selbstständigen mit geringen Einkommen bei Kompromisslösung gefunden wie auch bei der Frage – der Kranken- und Pfegeversicherung zu entlasten. Auch ich hatte es schon gesagt – von Verlustübertragungen bei das haben wir gemacht. Wir haben den Mindestbeitrag Anteilseignerwechsel. abgesenkt. Wir Sozialdemokraten – ich sage das offen – Insofern kann ich insgesamt sagen: Die Gründerszene hätten uns gewünscht, dass es eine exakt einkommens- in Deutschland ist gut aufgestellt. abhängige Anpassung gibt, weil das dem Modell der Arbeitnehmer in der gesetzlichen Krankenversicherung (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- entspräche. Da besteht in einer nächsten Wahlperiode si- NEN]: Die Gründerszene sagt was anderes!) cherlich Nachholbedarf. Aber zu sagen, wir hätten nichts – Ja, Frau Kollegin Andreae, das ist das Klagelied des gemacht, ist falsch. Kaufmanns. Ich bin ja selber einer und weiß, dass man Insbesondere begrüßen wir die Forderung, nicht an- immer etwas für die Zukunft tun muss, damit es noch derweitig abgesicherte Selbstständige in die gesetzliche besser wird und es weiterhin Chancen gibt. – Ich kann Rentenversicherung einzubeziehen. Auch das ist einer uns allen nur empfehlen, die Debatte etwas niedriger zu der Big Points unseres Wahlprogramms, das wir am hängen, als Sie es in Ihrem Antrag tun. kommenden Sonntag beschließen werden. (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zurufe NEN]: Also die SPD macht nichts?) vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir haben Schritte gemacht, und wir müssen jetzt sehr Jetzt komme ich zu dem Argument, das vorhin von genau schauen – das wird man nicht in den letzten zwei der Linken vorgetragen wurde, also zu der Fragestel- Sitzungswochen einer Wahlperiode mit einem solchen Antrag machen können –, was wir in den kommenden (B) lung, ob sich jemand zwangsweise selbstständig macht. (D) Das glaube ich weniger, und das zeigen auch die Zahlen vier Jahren zu tun haben. Ich glaube, es gibt noch eine nicht. Aber was wir haben, ist ein häufgerer Wechsel, Menge zu tun. ein stärkeres Gleiten zwischen verschiedenen Berufs- (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- und Lebensperspektiven, zwischen der abhängigen Be- NEN]: Ja!) schäftigung und der Selbstständigkeit. Gerade in der Kreativwirtschaft – Sie haben sie hier zu Recht heraus- Ich hielt die Ich-AG-Förderung, die wir damals ge- gestrichen – ist das zunehmend der Fall. Dies hat einfach macht haben, für eine gute Sache. Wir sollten überlegen, damit zu tun: Es gibt Phasen, da ist man selbstständig was man im Bereich der Förderung von Start-ups am oder macht eine Projektarbeit, und es gibt Phasen, da Anfang machen kann, also wie man Geld locker machen wechselt man in ein Unternehmen und ist Angestellter. und in die Start-ups hineingeben kann. Das Problem ist: Da für eine Einheitlichkeit bei der Rentenabsicherung zu Auch bei diesem Programm stellte sich die Frage, wie sorgen, halten wir für sehr sinnvoll. Das ist ein Punkt in zielgenau es am Ende ist – über zwei Drittel der Unter- Ihrem Antrag, der insgesamt zu loben ist. nehmen waren nämlich in den ersten zwei Jahren wieder vom Markt gegangen –, also ob es vernünftig ist, sozusa- Darüber hinaus haben wir am Anfang dieser Wahlpe- gen jedem das Geld zu geben, oder ob wir, wenn wir sol- riode – Kollege Metzler hat es angesprochen; dazu habe che Programme machen, stärker darauf schauen müssen, ich auch meine erste Rede im Bundestag gehalten – über wer das Geld bekommt; und das ist die Schwierigkeit. die KfW und die Fragestellung geredet, was wir mit dem Sie haben vorgeschlagen, wenn der Businessplan einmal ERP-Sondervermögen im Bereich Start-ups machen. Im angeguckt sei, solle man einen Haken dahinter machen, Jahr 2018 – das ist jetzt vorgesehen – gründen wir eine dann könnte das Geld fießen. eigenständige Beteiligungsgesellschaft des Bundes, die für die KfW ein ausgeweitetes Beteiligungsgeschäft be- (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- treiben soll. Das ist ein riesiger Schritt nach vorn. NEN]: Ja!) (Zuruf des Abg. Dr. Thomas Gambke Das halten wir für falsch. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das dachte ich mir!) Der Staat tritt als Koinvestor auf. Ich bin aber immer da- für, dass auch Private etwas tun; denn wir wissen: Ein Wir müssen schon auch bei Gründungen in diesem Lande Staat kann alleine am Ende bei einem Investment nicht hinschauen. Man kann die Menschen nicht in ihr Elend die Summen erzielen, die wir in dieser Branche brau- treiben, indem man sie nicht gut vorbereitet den Schritt chen, insbesondere in Wachstumsphasen. – Wir sehen: in die Selbstständigkeit gehen lässt. Es ist ein gewisser Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24449

Matthias Ilgen (A) Schritt im Leben, und deshalb sind wir dafür, dass man Sie diskutieren auch immer wieder über die Einfüh- (C) solche Programme viel zielgenauer gestaltet, als es in der rung einer Vermögensteuer. Substanzbesteuerung ist für Vergangenheit der Fall war. Deswegen wird es mit einem jeden Unternehmer, egal ob Gründer oder Dauerunter- Wiederaufebenlassen der alten Programme allein nicht nehmer, eine ganz kritische Sache, gerade in der Start- funktionieren. phase. Wir haben in der nächsten Wahlperiode genug Zeit, (Dr. Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE das miteinander zu bereden. Ihren Antrag werden wir GRÜNEN]: Eine Grundsteuer sollen die nicht heute ablehnen. zahlen?) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten – Die Grundsteuer ist auch ein Problem, der CDU/CSU) (Dr. Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die wollen sie also abschaffen!) Vizepräsidentin Petra Pau: Der Kollege Dr. Philipp Murmann hat für die CDU/ wobei sie für die meisten Unternehmen in der Grün- CSU-Fraktion das Wort. dungsphase nicht das größte Problem ist. (Beifall bei der CDU/CSU) Zweiter Punkt. Es gibt ein wunderbares Zitat von Winston Churchill zum Unternehmer – jeder sollte sich überlegen, wie er dazu steht –: Dr. Philipp Murmann (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Manche halten den Unternehmer für einen räudigen Ich verstehe den Antrag ein bisschen als einen Freund- Wolf, den man totschlagen müsse. Andere sehen in schaftsantrag der Grünen, die jetzt in der letzten Wahl- ihm eine Kuh, die man ununterbrochen melken kön- periode das Thema Gründer hervorheben. Das ist grund- ne. Nur wenige erkennen in ihm das Pferd, das den sätzlich unterstützenswert; da sind viele gute Punkte drin. Karren zieht. (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Thomas NEN]: Ihre letzte Wahlperiode, oder was?) Gambke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber dann muss man dem Pferd auch was zu – Nein. Im letzten Jahr ist es aufgekommen, dass Sie sich Saufen geben!) dem Unternehmertum und den Gründern zuwenden. Das fnde ich im Grundsatz auch gut. Wenn ich mir die Reden aus der Wahlperiode anschaue, muss ich schon feststellen: Der Wolf kam ab und zu vor – (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (B) in manchen Reden eher so aus dem linken Bereich; heute (D) NEN]: Ihr macht ja nichts! Da müssen wir es war das deutlich besser –, die Kuh ist aber das Element, machen!) das deutlich bevorzugt wird, leider auch von den Grünen Es sind auch einige Punkte aus Anträgen aufgetaucht, in vielen Bereichen. die Heinz Riesenhuber und ich vor 2010 formuliert ha- (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ben. Dass wir vieles davon umgesetzt haben, wurde NEN]: Wie bitte?) schon gesagt. Ich würde hier jetzt gerne auf zwei Punkte eingehen. Wir sollten jedoch das Bild des Pferdes herausstellen und alles dafür tun, dass die Unternehmen vorankommen. Erstens. Gründer sind Unternehmer. Deswegen geht es auch darum, zu überlegen: Welche Rahmenbedingun- Ein positives Bild vom Unternehmertum ist ein politi- gen schaffen wir für Unternehmen in unserem Land, bzw. sches Signal, das von diesem Hause ausgesendet werden welche haben wir? Bei Gründungen ist Wagniskapital ein soll. Daran sollten Sie alle mitarbeiten; Thema. Sie werfen uns vor, dass das entsprechende Ge- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- setz dazu fehlt. Kollege Ilgen hat eben sehr gut beschrie- ordneten der SPD) ben, dass wir sehr viele Einzelmaßnahmen auf den Weg gebracht haben, die gut wirken und auch in der Szene denn Unternehmer, egal ob sie gründen oder ein Unter- sehr positiv aufgenommen werden. nehmen fortführen – ich habe ein Unternehmen, das mein Großvater und mein Vater geführt haben –, sind jeden Man muss auch sagen: Unternehmensgründung ist Tag damit beschäftigt, Investitionen zu tätigen, Mitar- unheimlich viel Arbeit. In den Unternehmen fnden Sie beiter einzustellen oder Innovationen voranzutreiben. Menschen, die Tag und Nacht arbeiten. In diesem Zu- Innovationen bedeuten auch, wie Schumpeter gesagt sammenhang komme ich auf das Thema Regulierung zu hat, schöpferische Zerstörung. Das heißt, ich muss in sprechen. Überall herrscht Regulierungswut. Aber es ist der Lage sein, mein Unternehmen immer wieder umzu- nicht das Arbeitszeitgesetz, das sich Gründer als Erstes bauen, immer wieder neue Dinge anzugehen. Auch dazu durchlesen; denn sie wollen arbeiten, sie wollen anpa- braucht es die richtigen Rahmenbedingungen. cken, sie wollen etwas schaffen. Deswegen ist weniger Regulierung sicherlich richtig. (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Bleibt noch eine Minute, um über Zu einem positiven Umfeld gehört auch das Thema Gründungen zu reden!) Infrastruktur. Mit Blick auf die Grünen sage ich: Was Straßen und Ähnliches angeht, wird nicht immer das vor- Ein wichtiger Begriff ist Freiheit. Der Unternehmer- gehalten, was gebraucht wird. beruf ist ein Freiheitsberuf. Perikles hat gesagt: Das 24450 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Dr. Philipp Murmann (A) Geheimnis der Freiheit ist der Mut. – Wer Unternehmer und Jugend sowie an den Ausschuss für Bildung, For- (C) werden will und auch, wer Gründer werden will, braucht schung und Technikfolgenabschätzung. unheimlich viel Mut, nicht nur in diesen Zeiten, vielmehr galt das schon immer. Weil das meine letzte Rede in die- Wir stimmen nach ständiger Übung zuerst über den sem Hohen Hause ist, möchte ich darum bitten, den Mut Antrag auf Ausschussüberweisung ab. Ich frage des- der Unternehmer zu respektieren, der jeden Tag gelebt halb: Wer stimmt für die beantragte Überweisung? – Wer wird. Kollege Gambke und ich sind, glaube ich, zwei stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Dann ist die Über- der wenigen in diesem Haus, die täglich selber erleben, weisung so beschlossen. Damit stimmen wir heute über was das für ein Kampf ist. Deswegen ist mein Petitum: den Antrag auf Drucksache 18/12369 nicht in der Sache Halten Sie das Unternehmertum in diesem Land hoch. ab. Versuchen Sie dort, wo Barrieren sind, diese einzureißen, Ich rufe den Tagesordnungspunkt 6 auf: und helfen Sie den Unternehmern in unserem Land jeden Tag, ihr Unternehmen voranzubringen und neue Grün- Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre- dungen zu ermöglichen; das ist ganz klar. gierung Abschließend möchte ich allen Danke sagen, die mich Bericht über das deutsche Engagement beim in all den Jahren unterstützt haben, allen voran meiner Einsatz von Polizistinnen und Polizisten in in- Familie. Das gilt für viele, die hier in diesem Hause sit- ternationalen Polizeimissionen 2016 zen und Politik machen: Wir alle könnten das nicht tun, Drucksache 18/12445 wenn wir zu Hause nicht eine Familie hätten, die uns den Rücken freihält. Das gilt auch für die Mitarbeiter in mei- Überweisungsvorschlag: Innenausschuss (f) nem Unternehmen: Wenn ich die nicht hätte, hätte ich Auswärtiger Ausschuss hier nicht acht Jahre Politik machen können. Auch den Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Menschen in unseren Wahlkreisen, die uns immer wieder Verteidigungsausschuss herausfordern und uns mit Themen nach Berlin schicken Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union und sagen: „Jetzt müsst ihr das lösen“, gilt mein Dank. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Mein besonderer Dank gilt Ihnen allen, wie Sie hier sit- die Aussprache 60 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- zen, meinen Kollegen aus der Fraktion, aber auch aus nen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. den Ausschüssen. Mit vielen von Ihnen war ich zusam- men auf Reisen; da lernt man sich intensiv kennen. Mein Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Bundes- Dank ist verbunden mit großem Respekt – das muss ich minister des Innern, Dr. Thomas de Maizière. sagen – vor allen, die sich diesem politischen Amt ver- (B) schreiben, die bereit sind, zu kandidieren und sich dem Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- (D) Bürger zu stellen. nern: Meine Bitte an die Jugendlichen, auch an die, die auf Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! der Tribüne sitzen, lautet: Wenn ihr Freiheit wollt, dann Wenn sich deutsche Polizistinnen und Polizisten in in- überlegt euch, vielleicht Unternehmer zu werden, ein ternationalen Missionen und zur Stabilisierung in Kri- Unternehmen zu gründen und eine gute Idee umzusetzen. senregionen einsetzen, erfährt das bisher nicht die ange- Wenn ihr in der Gesellschaft etwas bewegen wollt, dann messene Beachtung und Wertschätzung. Das wollen wir überlegt euch auch, euch politisch zu engagieren. In einer ändern. Deshalb habe ich mich für diesen Bericht über Partei – so sieht unser Grundgesetz das vor – hat man be- das deutsche Engagement in internationalen Polizei- sonders viele Möglichkeiten dazu. Und wenn es ganz toll missionen starkgemacht. Deswegen freue ich mich über kommt, dann habt ihr vielleicht sogar die Möglichkeit, diese Debatte. Auch Kollege Uhl hat lange an diesem als Unternehmer im Parlament zu dienen. Ich hatte dieses Thema gearbeitet. Wir diskutieren hier über die erste Un- Privileg, wofür ich sehr dankbar bin. terrichtung dieser Art. Damit ist das eine Premiere. Alles Gute! Als Bundesinnenminister bin ich für die Entsendung der deutschen Polizeibeamtinnen und -beamten zustän- (Beifall im ganzen Hause) dig. Ich trage damit auch die Verantwortung für einen professionellen Rahmen der Einsätze und für die sichere Vizepräsidentin Petra Pau: Rückkehr der Polizeibeamtinnen und -beamten. Daher Herzlichen Dank und auch Ihnen alles Gute! – Ich freut es mich, dass internationale Polizeimissionen nun schließe die Aussprache. durch den Bundestag besonders gewürdigt werden und wir künftig jährlich einmal darüber debattieren werden. Wir kommen zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen auf Drucksache 18/12369 mit dem Titel „Für Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und eine neue Gründungskultur in Deutschland“. Die Frak- Kollegen, unsere Polizisten im Ausland leisten in ihren tion Bündnis 90/Die Grünen wünscht Abstimmung in Missionen eine großartige Arbeit, der Sache. Die Fraktionen der CDU/CSU und der SPD (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie wünschen Überweisung, und zwar federführend an den bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Ausschuss für Wirtschaft und Energie und mitberatend GRÜNEN) an den Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz, an den Finanzausschuss, an den Ausschuss für Arbeit und und das unter Inkaufnahme von manchmal erheblichen, Soziales, an den Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen auch persönlichen Gefährdungen in Krisenregionen, oft Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24451

Bundesminister Dr. Thomas de Maizière (A) unter extremen Bedingungen, zumindest extremer kli- beitsgruppe „Internationale Polizeimissionen“, der ehe- (C) matischer Bedingungen, bei langer Trennung von ihren malige Inspekteur der Polizei Nordrhein-Westfalens, Familien und Freunden. Unsere Polizistinnen und Poli- Dieter Wehe, den ich heute zusammen mit Polizistinnen zisten genießen im Ausland große Anerkennung für ihre und Polizisten aus Bund und Ländern begrüße – sie sit- Professionalität, auch für ihr Fingerspitzengefühl im zen auf den Tribünen –, Umgang mit den lokalen und internationalen Ansprech- (Beifall) partnern. Deshalb danke ich ihnen im Namen der ganzen Bundesregierung für diese Arbeit. hat das treffend so formuliert – ich zitiere –: (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem Für Frieden und Sicherheit bei uns müssen wir auch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dort helfen, wo Unfrieden und Unsicherheit herr- schen. Nun ist das Engagement zu würdigen das eine. Noch wichtiger ist es, sicherzustellen, dass wir in Zukunft in Das ist das, worum es geht. der Lage sind, mit einer hohen Anzahl gut qualifzierter Polizistinnen und Polizisten unseren internationalen Ver- Um ihre anspruchsvoller werdenden Aufgaben im pfichtungen nachzukommen. Gerade heute haben wir In- und Ausland zu erfüllen, werden die Bundespoli- beschlossen, unser Engagement in der Ukraine auszu- zisten und das Bundeskriminalamt sowie die anderen weiten. Sicherheitsbehörden in den kommenden Jahren – wie Sie wissen, bis 2020 – um rund 10 000 zusätzliche Mit- Warum sind wir in Auslandsmissionen unterwegs? arbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt. Dieser deutli- Solche Missionen tragen dazu bei, fragile Staaten und che Personalaufwuchs der Polizeien des Bundes ist ein Krisenregionen vor Ort zu stabilisieren. Nur gut organi- wichtiger Schritt auch zur Absicherung von Auslands- sierte lokale Sicherheitsbehörden mit ebenso gut ausge- missionen; denn natürlich fehlt jede Polizistin, fehlt jeder bildeten Mitarbeitern können Gefahren vor Ort wirksam Polizist, der auf Auslandsmissionen ist, in der eigenen bekämpfen und damit die Ausbreitung von Krisen und Dienststelle. Die Kolleginnen und Kollegen zu Hause den Export von Terrorismus eindämmen. Dabei unter- müssen die Arbeit miterledigen, obwohl sie selbst stark stützen unsere Polizistinnen und Polizisten mit strategi- beansprucht sind. Dies gilt erst recht, wenn wir, was ich scher Beratung, mit Ausbildung, mit Training. Sie tragen vermute, unser Auslandsengagement noch steigern wol- an entscheidender Stelle zu einem sicheren Umfeld bei len und steigern werden. Hier werden wir weiter an Lö- und fördern so auch die Bereitschaft der Menschen, ihre sungen arbeiten, wie wir den Dienst im In- und Ausland Heimat nicht zu verlassen oder dorthin zurückzukehren. beim Bund, aber auch in den Ländern besser miteinander Unsere Polizeimissionen dienen damit auch der nachhal- vereinbaren können. (B) tigen Bekämpfung von Fluchtursachen, indem sie Part- (D) nerstaaten entlang der Migrationsrouten beim Auf- und Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Bericht, den ich Ausbau ihrer institutionellen und administrativen Fähig- hiermit vorstelle und den wir heute debattieren, beginnt keiten unterstützen. sein Fazit mit den Worten: Nur wenn sich die Sicherheitslage in den Krisenre- Beteiligung an internationalen Polizeimissionen ist gionen, etwa in Zentralafrika oder am Horn von Afrika, ein wichtiger Baustein im deutschen Engagement nachhaltig verbessert, versiegt auch die Quelle des men- für den Frieden. Ohne den erheblichen individuellen schenverachtenden Geschäfts der Schleuser. Und nur Einsatz unserer Polizistinnen und Polizisten wäre wenn Frontex mit der Beteiligung deutscher Polizistin- der große Erfolg deutscher Polizeiarbeit in interna- nen und Polizisten gute Arbeit leistet, werden die Außen- tionalen Polizeimissionen nicht vorstellbar. grenzen der Europäischen Union wirksamer geschützt Deswegen: Unsere Polizistinnen und Polizisten leis- als bisher. ten in ihren Auslandseinsätzen sehr gute Arbeit in unse- Der Bedarf, Polizisten in Krisenregionen zu entsen- rem Interesse. Sie stärken das Ansehen Deutschlands in den, wird weiter steigen; denn Krisenherde breiten sich der Welt, und das kann und wird auch so bleiben. zunehmend aus, auch mit gefährlichen Auswirkungen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) auf Europa. Die Notwendigkeit, unser Engagement in Krisenregionen zu steigern, fällt mit erhöhten Anforde- Vizepräsidentin Petra Pau: rungen an unsere Polizisten im Inland zusammen. Das sind auch, aber eben nicht nur die Migrationslage, die Das Wort hat die Kollegin Ulla Jelpke für die Fraktion Bedrohung durch den internationalen Terrorismus, Groß- Die Linke. einsätze wie etwa der bevorstehende G-20-Gipfel, jedes (Beifall bei der LINKEN) Wochenende die Einsätze rund um den Fußball, aber auch das polizeiliche Alltagsgeschäft wie Wohnungs- Ulla Jelpke (DIE LINKE): einbrüche, Gewaltdelikte, Cyberkriminalität überall im Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Mi- Bund und in den Ländern. nister, ich fnde es ja gut, dass wir diesen Bericht end- Polizeiliche Einsätze im Ausland dürfen nicht in Kon- lich haben. Aber ich muss schon sagen, dass dieser Be- kurrenz zu den Einsätzen im Inland stehen, sondern sie richt sehr, sehr viele Punkte ausspart, insbesondere was müssen sich ergänzen. Jedes Handeln in Auslandsmis- Schwachstellen und Misserfolge angeht. Er verbreitet sionen ist zugleich ein Beitrag zur inneren Sicherheit im Grunde genommen so etwas wie einen Zweckopti- Deutschlands. Der Vorsitzende der Bund-Länder-Ar- mismus: Alles ist gut, alles ist schön. – Das kritisiere ich 24452 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Ulla Jelpke (A) hier an erster Stelle, weil ich der Meinung bin, dass man gibt dort keine Spur von Rechtsstaatlichkeit, die durch (C) in so einem Bericht auch Informationen darüber erhalten diese Arbeit erreicht worden ist. Man kann fast sagen: muss: Was genau ist eigentlich die Mission, und welche Ganz im Gegenteil, diese Länder sind nach wie vor Zielrichtung hat sie? destabilisiert, und diese Einsätze sind vor allen Dingen nach den geostrategischen und politischen Interessen der Ich will gar nicht bezweifeln, dass die eingesetzten EU und der NATO ausgerichtet. Polizeibeamten wichtige Arbeit leisten, fachkundig und engagiert sind; das ist überhaupt nicht der Punkt. Den- Was Afghanistan angeht, ist doch ganz klar: Die af- noch stelle ich die Frage: Was genau tun diese Polizisten ghanische Polizei ist eine Bürgerkriegspartei. Sie kämpft in welchem Kontext, und was fndet bei diesen Einsät- gegen Taliban. zen statt? Und da haben wir vor allen Dingen drei Kri- tikpunkte: (Zuruf von der CDU/CSU: Ach Gott!) Der erste ist, dass inzwischen etliche Polizeieinsätze – Natürlich kämpft sie gegen Taliban, nicht „Ach nichts anderes sind als eine Ergänzung von militärischen Gott!“ . – Menschenrechtsorganisationen berichten im Einsätzen. Polizeimissionen fnden dort statt, wo Bürger- Übrigen seit Jahren, dass auch und gerade von der afgha- kriege herrschen oder westliche Militärinterventionen nischen Polizei schwere Menschenrechtsverletzungen laufen, zum Beispiel im Kosovo, in Afghanistan, in Mali begangen werden. Misshandlungen, Zwangsrekrutierun- und bis vor kurzem auch in Libyen. gen von Kindern, Überlaufen zu den Taliban – Sie kön- nen in vielen Berichten darüber nachlesen. Zweitens proftieren auch brutale Diktaturen von Poli- zeieinsätzen, zum Beispiel Saudi-Arabien. Die afghanische Polizei ist Teil eines korrupten und verbrecherischen Regimes. Daran haben 15 Jahre Aus- Drittens sind Polizeieinsätze, wie auch Sie eben er- bildung durch deutsche Polizisten nichts, aber auch gar wähnt haben, Teil des Abschottungsregimes – ich wüsste nichts geändert. Ansonsten müssten Sie mir einmal er- übrigens nicht, wo Polizisten Fluchtursachen mit be- klären, warum immer wieder Soldaten dorthingeschickt kämpfen; das können Sie später vielleicht noch einmal werden. Deswegen denken wir, dass unsere Polizeibeam- erklären –, gerade im Zusammenhang mit Frontex. ten in Afghanistan nichts zu suchen haben. Ich sage hier noch einmal ganz klar: Der Auftrag von Auch Saudi-Arabien ist so ein Beispiel. Die Bun- Frontex lautet, die europäischen Grenzen dichtzumachen despolizei ist dort in einem Einsatz, der im Grunde ge- und Flüchtlingen sichere Fluchtwege in die Europäische nommen direkt mit der Rüstungswaffenschmiede EADS Union zu verwehren. In Griechenland zum Beispiel ha- verbunden ist. Der Innenausschuss war dort und konnte ben Sie Beamte eingesetzt, die die Ägäis direkt mit über- sich davon überzeugen. Dort wird eine Grenzschutzanla- (B) wachen. Dafür stellt die Bundespolizei auch Boote und ge aufgebaut, und deutsche Polizisten bilden saudische (D) Fahrzeuge zur Verfügung. Das heißt, die deutsche Polizei Grenzschützer aus. hilft dort direkt bei der Umsetzung des schäbigen Deals der EU mit dem türkischen Despoten Erdogan. Das fnde Auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion musste ich auch angesichts der Tatsache, wie er mit Flüchtlin- die Bundesregierung zugeben, dass zu dieser Ausbil- gen umgeht, ungeheuerlich. Es darf also nicht sein, dass dung – ich zitiere – die sichere Handhabung des Sturm- diese Beamten Erfüllungsgehilfen einer zynischen und gewehrs G3 gehört. Es ist also kein Wunder, dass wir in skrupellosen Politik sind, die Flüchtlingen den Weg ab- dem Bericht zum Beispiel überhaupt nichts zu diesem schneidet und damit das Massensterben im Mittelmeer Einsatz in Saudi-Arabien fnden. Ich halte es aber für de facto mit verantworten muss. Deswegen sagen wir: ausgesprochen wichtig, dass man auch solche Dinge ana- Solche Einsätze von Bundespolizisten oder Landespoli- lysiert. Dieser Bericht ist eben sehr unkritisch. zisten sollten eingestellt werden. Ein weiteres Beispiel – ich weiß, dass die Mission in- (Beifall bei der LINKEN) zwischen abgebrochen wurde – ist Libyen. Wie konnte man überhaupt auf die Idee kommen, eine Polizeimis- Insgesamt wird eines ganz deutlich: Polizeieinsätze sion nach Libyen zu schicken? Wir wissen, dass das im Ausland sind inzwischen zu einem Instrument der Gaddaf-Regime vor sechs Jahren durch NATO-Länder deutschen Außenpolitik geworden, das immer mehr an weggebombt worden ist. Dem weinen wir zwar keine Bedeutung gewinnt. So fankieren und ergänzen sie oft Träne nach, aber dennoch muss man klar sagen: Seither eine verheerende neoliberale Wirtschaftspolitik und eine herrschen noch mehr Despoten in diesem Land. Al-Qaida Politik der Waffenexporte, die die Gesellschaften des und der sogenannte „Islamische Staat“ sind dort aktiv. globalen Südens ausbeuten, destabilisieren und in Bür- gerkriege stürzen. Ich will auf einige Punkte näher ein- Inzwischen ist die Mission, wie gesagt, abgebrochen gehen. worden, aber man stellt sich natürlich Fragen. Es werden doch nur Polizeibeamte dorthingeschickt, um möglichst Im Bericht heißt es dazu zum Beispiel – ich zitiere –: die Flüchtlinge in Libyen festzuhalten. Ich erinnere noch Deutsche Polizistinnen und Polizisten leisten in fra- einmal daran: Auch von Diplomaten ist gesagt worden, gilen Staaten und Krisenregionen einen Beitrag zum dass es dort schlimme Flüchtlingslager gibt, die Konzen- Aufbau einer funktionsfähigen und nach rechtsstaat- trationslagern ähneln. Was dort passiert, muss ich Ihnen lichen Grundsätzen handelnden Polizei. hier nicht im Einzelnen beschreiben. In Afghanistan ist die deutsche Polizei seit 15 Jahren tä- Das Problem der völlig kaputten Gesellschaft in Liby- tig, in Saudi-Arabien seit 8 Jahren. Ich sage Ihnen: Es en wird man nicht mit Polizeiarbeit lösen können. Auch Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24453

Ulla Jelpke (A) deswegen sind wir der Meinung, dass die Polizeibeamten Wenn ich in meinem Wahlkreis berichte, dass ich deut- (C) hier nichts zu suchen haben. sche Polizisten bei ihrer Mission in Mali besucht habe, dann löst das natürlich immer großes Erstaunen aus. Vie- Zum Schluss will ich kurz zusammenfassen: Wir le wissen zwar, dass die Bundeswehr an Auslandseinsätz- brauchen wirklich Berichte, die kritisch analysieren – en teilnimmt. Aber Polizisten? „Warum denn das?“, ist auch selbstkritisch – und nicht nur Schönfärberei be- dann meist die Frage. „Sollten sie nicht besser hier für treiben. Wir sagen: Deutsche Polizisten dürfen nicht zur Sicherheit sorgen?“, ist dann die nächste Frage. Darauf Unterstützung von Diktaturen eingesetzt werden. Sie kann ich nur antworten: Das tun sie, auch und gerade bei dürfen nicht als angeblich zivile Komponente in einem internationalen Polizeimissionen. Kriegseinsatz oder Bürgerkrieg fungieren. Sie dürfen auch nicht zur Abschottung gegen Flüchtlinge eingesetzt Sehen wir uns das Beispiel Mali einmal genauer an. werden und schon gar nicht im Rahmen eines Deals mit Dort sind deutsche Polizisten gleich in zwei Missionen der Türkei dazu beitragen, die Flüchtlinge daran zu hin- für die Ausbildung und das Training von malischen Si- dern, nach Europa zu kommen. Die Polizeiarbeit muss cherheitskräften eingesetzt: zum einen in der europäi- ganz klar zivilen Zwecken dienen. schen Mission EUCAP Sahel Mali und zum anderen im Rahmen der MINUSMA-Mission der Vereinten Nati- Ich möchte auch noch einmal daran erinnern: Es gibt onen. Dabei geht es wirklich um ganz elementare Din- ganz klare Richtlinien für die Trennung von Polizeiarbeit ge der Polizeiarbeit, zum Beispiel dass ein Geständnis und militärischer Arbeit. Deswegen lehnen wir gerade in einem Verhör kein Sachbeweis ist und dass eine Tat diese Einsätze, die ich eben beschrieben habe, defnitiv damit noch lange nicht aufgeklärt ist. Dazu gehören Tat- ab, zivile aber nicht. ortarbeit, Spurensuche und Auswertung. So etwas lehrt Ich danke Ihnen. man da. (Beifall bei der LINKEN) Gut ausgebildete Polizisten, die nach rechtsstaatlichen Grundsätzen handeln und sich nicht als instrumentali- sierter Arm der Machthaber verstehen, schaffen Vertrau- Vizepräsidentin Petra Pau: en. Deutsche Polizisten und ihre Ausbildung genießen in- Die Kollegin Susanne Mittag hat für die SPD-Fraktion ternational einen hervorragenden Ruf. Sie vermitteln ihr das Wort. Verständnis von einer bürgernahen Polizei, die im Diens- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten te der Bevölkerung steht, an die lokalen Polizeikräfte der CDU/CSU) weiter. Zusammen mit einer Entwicklungszusammenar- beit verbessern deutsche Polizisten die Situation vor Ort und geben den Menschen die Möglichkeit, in ihrer Hei- (B) (SPD): (D) Susanne Mittag mat zu überleben. Das unterstützt auch in Deutschland Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr die Sicherheitslage. Bundesminister! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- legen! Sehr geehrte Damen und Herren! Im Jahr 2016 (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten waren über 300 Polizistinnen und Polizisten in 17 unter- der CDU/CSU) schiedlichen Polizeimissionen. Dazu kamen 2016 – die Bei dieser riesigen Aufgabe muss allerdings allen klar Zahlen sind jetzt schon wieder anders – rund 800 deut- sein: Das ist ein sehr langer Weg. In einigen Ländern sche Beamte, die bei Frontex im Einsatz waren. Die Er- sieht man, wie lange das dauert und dass das nicht immer fordernisse steigen; das sehen wir hier alltäglich. In eini- von Erfolg gekrönt ist. Da ich gerade von Entwicklungs- gen Ländern ist man schon startklar. zusammenarbeit spreche: Diese ist oft nur möglich, weil Heute hat das Bundeskabinett beschlossen, dass zu- Polizisten und auch die Bundeswehr in Einsatzländern künftig bis zu zehn Polizisten für die OSZE-Beobach- helfen, die Situation zu stabilisieren. Ohne deren Präsenz termission in die Ukraine entsandt werden. Bisher war wäre es für die Mitarbeiter der Deutschen Gesellschaft es nur einer. Das ist also eine enorme Steigerung, und für Internationale Zusammenarbeit, für die Nichtregie- das zeigt, dass die Polizeimissionen immer wichtiger und rungsorganisationen und für andere Organisationen oft- eben auch zahlreicher werden. mals zu gefährlich, dort zu arbeiten. Im Februar dieses Jahres habe ich zusammen mit der Ausgangspunkt dieser Debatte war aber ein Antrag Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, meiner vom September vergangenen Jahres, den meine Kolle- Kollegin Edelgard Bulmahn, deutsche Polizisten bei gin Edelgard Bulmahn mit sehr viel Leidenschaft und ihrem Einsatz in Mali besucht. Das waren schon beein- Ausdauer zusammen mit anderen Kollegen vorange- druckende Tage. Bei über 35 Grad – im Sommer ist es trieben hat: „Deutsches Engagement beim Einsatz von dort bis zu 50 Grad heiß – haben wir einen ganz kleinen Polizistinnen und Polizisten in internationalen Friedens- Teil der Herausforderungen kennengelernt, denen die missionen stärken und ausbauen“. Wir haben darin unter deutschen Polizisten in Mali ausgesetzt sind. Ich sage be- anderem beschlossen, dass wir als Deutscher Bundestag wusst: nur einen ganz kleinen Teil; denn wir waren nur jährlich über die internationalen Polizeimissionen unter- vier Tage dort. Was mich an diesem Besuch am meisten richtet werden – das war vorher nicht so – und auch darü- beeindruckt hat, waren der Enthusiasmus und die Ein- ber debattieren; das machen wir jetzt. Das ist eine Form satzbereitschaft, mit denen die deutschen Polizisten und der Wertschätzung des Parlaments, die hoffentlich in der Polizistinnen dort gearbeitet haben – unter schwierigsten Bevölkerung das Bewusstsein für den wichtigen Einsatz Bedingungen und in einer vollkommen fremden Kultur. der Beamtinnen und Beamten stärkt. Nun stehen wir hier 24454 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Susanne Mittag (A) und debattieren genau diesen Bericht der Bundesregie- den Händen der Länder liegt und dass es zum Teil er- (C) rung. hebliche Unterschiede bei der Bezahlung zwischen den einzelnen Dienstherren gibt. Das hat seine Gründe; die Ein weiterer Punkt dieses Antrages war allerdings die müssen wir jetzt nicht diskutieren. Einrichtung eines Fachgebietes bei der Deutschen Hoch- schule der Polizei. Da sind wir auf einem guten Weg. Wenn allerdings Kollegen aus unterschiedlichen Wir haben in den Beratungen für den Haushalt 2017 Bundesländern und von der Bundespolizei in eine in- die Mittel für insgesamt sieben Stellen beschlossen. Die ternationale Polizeimission gehen, dann müssen die Be- Ausschreibung für die Leitungsstelle – das soll ein erfah- dingungen für alle deutschen Polizisten gleich sein: bei rener Polizist oder eine erfahrene Polizistin sein – läuft. Bezahlung, Urlaub, Gesundheitsversorgung und auch in Ich hoffe auf eine baldige Besetzung der Stellen. Dann einem Schadensfall. Die Polizisten vertreten die Bundes- kann es dort richtig losgehen. republik Deutschland insgesamt im Ausland. Die wissenschaftliche Begleitung der Polizeimissi- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ onen ist enorm wichtig; denn so können gewonnenes DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Wissen und Kompetenzen für zukünftige Einsätze noch CDU/CSU) besser ausgewertet und noch professioneller weitergege- – Dann sind wir uns ja einig. – Sie sind im Bundesinte­ ben werden. Wir können es uns einfach nicht leisten, die resse im Auslandseinsatz – aufgrund von Vereinbarun- gemachten Erfahrungen nicht zu nutzen, seien es auch gen, die vom Bund international geschlossen wurden –, nicht so gute Erfahrungen. und sie halten alle zusammen im Ernstfall sozusagen ih- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ren Kopf hin. Das ist auch ein Aspekt im Rahmen der sowie des Abg. Dr. Lars Castellucci [SPD]) Konnexität. Der Bund hat die Verträge geschlossen. Die Einrichtung dieses neuen Fachgebiets bei der Es darf einfach nicht sein, dass ein Polizist am Ende Deutschen Hochschule der Polizei ist ein wirklicher Er- des Monats mehr Geld erhält als sein Kollege oder seine folg des Antrags aus dem vergangenen Jahr – das wäre Kollegin in der identischen Besoldungsstufe oder Ein- sonst nicht passiert – und fördert das Verständnis von gruppierung. Das ist eine Frage der Fairness, der Aner- zukünftigen Führungskräften; da ist nämlich noch ein kennung und auch der Fürsorgepficht. Ja, die Fürsorge- bisschen Luft nach oben. Bei anderen Forderungen gilt pficht ist immer noch Aufgabe und Verpfichtung des es wohl noch etwas Arbeit zu investieren. Ich möchte Dienstherrn. ein paar Bereiche nennen. Auch da, Herr Minister de Die bestehenden Unterschiede zwischen den Bundes- Maizière, ist noch Luft nach oben, und auch da ist Ihr ländern müssen bei einer internationalen Polizeimission (B) Einsatz erforderlich. durch den Bund zumindest ausgeglichen werden. Dabei (D) Wir brauchen eine Bund-Länder-Vereinbarung zur ist nicht der kleinste gemeinsame Nenner die Richtschnur, Verbesserung der rechtlichen, organisatorischen und f- sondern das jeweils höhere Niveau. Wir wollen das Gan- nanziellen Voraussetzungen für die internationalen Po- ze ja nicht herunterdotieren. lizeimissionen. Es geht wieder einmal ums Geld. Ich Alle Beamtinnen und Beamten in internationalen Po- weiß, einige Forderungen wurden auch schon in die neu- lizeimissionen haben sich freiwillig gemeldet, um sich en Leitlinien für die gemeinsame Beteiligung des Bun- weit weg von zu Hause für die Sicherheit und den Aufbau des und der Länder an internationalen Polizeimissionen von rechtsstaatlichen Strukturen einzusetzen, sei es, wie aufgenommen, zum Beispiel die Entsendung auf bis zu gesagt, schon in Mali, Afghanistan oder Kosovo, sei es 24 Monate auszudehnen. Das ist schon einmal ein An- unter dem Mandat der Vereinten Nationen, der Europä- fang, aber eben nur ein kleiner. Das reicht noch nicht. ischen Union oder der OSZE. Daher ist es einerlei, ob Wir Innenpolitiker der SPD können uns zum Beispiel es Polizisten der Bundespolizei oder der Landespolizei einen sogenannten virtuellen Stellenpool vorstellen. Was sind. ist das? Über diesen Stellenpool sollen durch den Bund Herr de Maizière hat schon Herrn Wehe, den langjäh- Personalreserven für die Bundesländer fnanziert wer- rigen Vorsitzenden der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „In- den. Denn der in Mali eingesetzte Polizist fehlt derzeit ternationale Polizeimissionen“ begrüßt, der zusammen auf seiner Heimatdienststelle. Dafür gibt es bisher keinen mit Kollegen die Beratung zu diesem Tagesordnungs- Ersatz, weder personell noch fnanziell. Es fördert nicht punkt verfolgt. Das zeigt, wie wichtig das auch für die gerade die Begeisterung innerhalb dieser Dienststelle, Kollegen ist. Vielen Dank für Ihr Interesse an der De- wenn ein Kollege für ein, zwei Jahre nicht vor Ort ist und batte! die Arbeit auf die restlichen Schultern verteilt wird. Auch der Dienstvorgesetzte ist, ganz vorsichtig ausgedrückt, Viel mehr möchte ich mich bei Ihnen und all Ihren oft eher zurückhaltend begeistert. Auch im Bereich der Kolleginnen und Kollegen bedanken, die sich freiwillig Beurteilung wirkt sich das nicht positiv aus. Das zu ver- zu diesen internationalen Polizeimissionen melden und bessern, wäre ein Beitrag dazu, die Attraktivität solcher den Einsatz auch immer wieder fortführen. Ihr Einsatz Einsätze zu steigern, und zwar bei den eingesetzten wie hilft den Menschen direkt vor Ort in den Einsatzgebieten. auch bei den zu Hause gebliebenen Kollegen und Vorge- Damit bekämpfen Sie Fluchtursachen und verhindern, setzten. dass sich noch mehr Menschen auf den lebensgefährli- chen Weg nach Europa begeben. Dass diese Menschen Eine weitere Sache liegt mir wirklich am Herzen: Wir nicht elendig in der Sahara verdursten oder im Mittel- wissen alle, dass die Bezahlung der Länderpolizeien in meer ertrinken, das macht den Einsatz wertvoll. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24455

Susanne Mittag (A) In diesen Dank schließe ich auch ganz ausdrücklich abkommen kritisieren. Das tun auch wir Grüne gerne; (C) Ihre Familien mit ein. Denn viele Polizistinnen und Po- aber ich glaube, heute sollten wir beim Thema bleiben. lizisten im Auslandseinsatz haben – wie überraschend – (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auch Familie. Wenn sich ein Elternteil zu solch einer und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der Mission meldet, bleibt das andere Elternteil mit allen Ver- CDU/CSU) pfichtungen und Belastungen, die eine Familie für einen bereithält – sie sind zwar schön, aber es sind eben trotz- Es ist unglaublich wichtig, was in diesen Ländern dem Belastungen –, für längere Zeit zurück. Es ist eine geleistet wird. Wir haben vorhin die Debatte über Mi- Belastung für Beziehungen, Freundschaften, Eltern und litäreinsätze geführt. Wir wissen alle, dass wir Stabilität Kinder. Deshalb fnde ich es richtig und wichtig, dass das in diesen Ländern auf Dauer nicht alleine – wenn über- Bundesinnenministerium am 16. Juni dieses Jahres erst- haupt – militärisch hinbekommen können, sondern dass mals bei einer Feierstunde für die aus dem Ausland zu- wir immer auch eine zivile Sicherheitsarchitektur brau- rückgekehrten Beamtinnen und Beamten des Bundes und chen. Das ist extrem notwendig; sonst kommen diese der Länder die Familien in den Mittelpunkt gestellt hat. Länder nicht zum Frieden. Da geht es nun einmal nicht Der Filmpark Babelsberg war der richtige Ort für eine ohne Polizei; das würde auch bei uns nicht gehen. Es ist Feierstunde und hat, denke ich, auch gerade den Kindern extrem notwendig, dass wir unseren Beitrag dazu leisten, der Beamten und Beamtinnen eine tolle Umgebung ge- diese Polizeistrukturen aufzubauen oder, wenn sie schon boten. So sollten die Feierstunden in Zukunft stattfnden. existieren, zu reformieren. Das ist die Aufgabe. (Beifall bei der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD) Sie sollten die entsandten Polizisten ehren und die Leistung von ihnen und ihren Familien anerkennen. Denn Auch in diesen Ländern möchten Menschen das Ge- ohne die Unterstützung der Familie könnte Deutschland fühl haben, dass, wenn sie die Polizei anrufen, jemand seinen internationalen Verpfichtungen überhaupt nicht kommt und ihnen hilft und nicht jemand kommt und nachkommen. Das ist bei der Bundeswehr so, bei der sie festnimmt oder willkürlich ins Gefängnis bringt. Da Polizei und auch bei den Mitarbeitern der Nichtregie- macht es einen großen Unterschied, ob ein deutscher rungsorganisationen, die immer leicht vergessen werden. Polizist in einer Mission ist oder ein Polizist aus einem Wir wissen Ihren Einsatz sehr zu schätzen und wollen ihn Land, das keine demokratische Kultur hat. Häufg stellt weiter unterstützen – mit verbesserten Einsatzbedingun- sich die Frage, wie man mit einer Demonstration fried- gen, öffentlicher und dienstlicher Anerkennung, ohne f- lich umgeht. Diese Ausbildung traue ich unseren Polizis- nanzielle oder beurteilungsbedingte Nachteile und durch tinnen und Polizisten wesentlich mehr zu als anderen. Ich glaube, da haben wir einen wirklichen Beitrag zu leisten. (B) eine öffentliche Debatte über diesen bislang sehr unter- (D) schätzten Bereich der inneren Sicherheit, so wie heute. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD) Herzlichen Dank. Erlauben Sie mir zu sagen, dass ich mich freue, dass (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) wir heute den Bericht vorliegen haben, Herr de Maizière. Es wurde schon gesagt, dass er auch ein Ergebnis un- Vizepräsidentin Petra Pau: seres gemeinsamen Antrages ist, den wir hier vorgelegt hatten. Aber er ist leider eher eine Aufistung dessen, was Die Kollegin Dr. Franziska Brantner hat für die Frak- passiert ist, ohne Bewertung und wirkliche Erkenntnisse. tion Bündnis 90/Die Grünen das Wort. Ich setze darauf, dass die sieben Personen, die in Zukunft eingesetzt werden und hoffentlich alle schnell dort sein Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- werden, den nächsten Bericht durch eine Evaluierung be- NEN): reichern und Nachteile und Vorteile aufführen, damit wir gemeinsam weiterkommen. Sonst bleibt der Bericht nur Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen eine Zusammenstellung von Zahlen ohne eine inhaltli- und Herren! Zuallererst möchte auch ich an dieser Stelle che Bewertung. Wir zählen darauf, dass das in Zukunft die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten auf der Tri- anders wird und wir bei der Arbeit der Polizistinnen und büne begrüßen und stellvertretend Herrn Wehe hier ganz Polizisten dann inhaltlich wirklich weiterkommen. herzlich im Namen aller willkommen heißen. Sie leisten Unglaubliches, und Sie haben unseren Dank. Wir wissen, wo überall Lücken sind. Auch da möch- te ich an die Ausführungen der Kollegin anknüpfen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Sie haben die ungleiche Bezahlung, die Risikohaftung, bei der CDU/CSU und der SPD) Schadensfälle und den Karriereknick erwähnt. Das alles kennen wir. Wir wissen, dass der Unterschied zwischen Ich möchte an dieser Stelle ganz klar unterscheiden: Anspruch und Realität häufg groß ist. Es gibt Sicherheitsabkommen, die die Bundesregierung mit Ländern wie Saudi-Arabien, Ägypten und anderen Sie, liebe Regierungsfraktionen, hatten sich im Koali- abschließt, und es gibt internationale Polizeimissionen. tionsvertrag vorgenommen, eine Bund-Länder-Vereinba- Heute stehen die internationalen Polizeimissionen auf rung dazu zu erreichen. Jetzt sind wir am Ende der Le- der Tagesordnung, und deshalb sollten wir auch darüber gislaturperiode, und es hat nicht geklappt. Es ist wirklich reden. Es wird den Polizistinnen und Polizisten, die dort sehr schade, dass Sie da nicht vorangekommen sind. Wir oben sitzen, nicht gerecht, wenn wir jetzt die Sicherheits- hatten im Parlament dazu gemeinsam eine gute Vorla- 24456 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Dr. Franziska Brantner (A) ge erarbeitet. Daraus ist leider nichts geworden. Das ist en, dann wissen Sie, wovon ich rede. In unmittelbarer (C) aber eine Aufgabe, die in der nächsten Legislaturperiode Nachbarschaft zur Europäischen Union entwickelt sich dringend angegangen werden muss. Wir müssen unser die Türkei unter Erdogan weg vom Prinzip eines demo- Engagement für alle Polizistinnen und Polizisten verbes- kratischen Rechtsstaates. Das ist die Realität, in der wir sern. heute leben. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wie können wir auf diese sicherheitspolitischen He- Erlauben Sie mir noch ein Wort, Herr de Maizière. rausforderungen reagieren? Da unterscheiden wir uns, Sie sprechen öffentlich häufg von 245 Personen. Aber Frau Jelpke. Mit verstärkten zivilen und militärischen da zählen Sie die Frontex-Mitarbeiter mit. Wenn man Mitteln müssen wir Krisenprävention, Krisenbewälti- diese herausrechnet, dann kommt man auf 142 Personen. gung und Konfiktnachsorge ermöglichen, mit beiden Das ist für ein großes und reiches Land wie Deutschland Mitteln zusammen. wirklich eine klägliche Zahl. Und schauen wir uns die (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Zahlen der Vereinten Nationen an. Über 13 000 Polizis- Susanne Mittag [SPD]) tinnen und Polizisten sind weltweit im Rahmen der UN unterwegs. Wie viele Deutsche sind unter den 13 000? Zugegeben, mit militärischen Interventionen allein wer- 31. Das entspricht nicht dem, was wir vorgeben zu tun. den wir Konfikte nicht lösen. Sie werden dadurch teil- Wir wollen im zivilen Bereich mehr machen. Wir wollen weise eher vergrößert. Das haben wir in Afghanistan, mehr Kriege verhindern. 31 deutsche Polizistinnen und in Libyen und im Irak erfahren. Daher ist die derzeitige Polizisten sind eindeutig zu wenig. Da geht mehr. Der 2-Prozent-Diskussion über den isolierten Anteil von Rüs- Anspruch muss größer sein. Das müssen wir schaffen. tungsausgaben ausgesprochen töricht. Ich hoffe, dass wir das in der nächsten Legislaturperiode angehen können. Wir dürfen nicht nur über das Zivile re- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des den, sondern wir müssen es auch umsetzen. Das können BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) wir auch. – Ich freue mich, dass ich hier die Zustimmung von den Ich danke Ihnen. Grünen bekomme. Es hat lange gedauert in meinem po- litischen Leben, bis ich die Zustimmung von dieser Seite (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bekomme. sowie bei Abgeordneten der SPD) (Heiterkeit – Clemens Binninger [CDU/ Vizepräsidentin Petra Pau: CSU]: Auf deine alten Tage!) (B) Das Wort hat der Kollege Dr. Hans-Peter Uhl für die Nation-Building, Friedenserhaltung und Konfiktver- (D) CDU/CSU-Fraktion. hütung, Armutsbekämpfung durch Berufsausbildung, (Beifall bei der CDU/CSU) umweltschützende, nachhaltige Entwicklung sind die wichtigsten Ziele eines umfassenden Ansatzes; um diesen müssen wir uns kümmern. Seit 25 Jahren dienen deutsche Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU): Polizisten dem Frieden und der Sicherheit im Rahmen Frau Präsidentin! Meine verehrten Kolleginnen und verschiedener internationaler Missionen. Zusammen mit Kollegen! Zu Recht hat die Europäische Union 2012 den zivilgesellschaftlichen Akteuren und humanitären Mis- Friedensnobelpreis erhalten. Die EU-Mitgliedstaaten tra- sionen arbeiten sie friedensstiftend gemeinsam dort, wo gen wesentlich zu den Friedens- und Stabilisierungspro- Hilfe gebraucht wird, wo die Demokratisierungsprozesse zessen in verschiedenen Staaten der Welt bei. Auch der und die Transformationsprozesse langsam und schmerz- verstorbene Bundeskanzler Helmut Kohl hat immer wie- haft und natürlich auch nicht immer erfolgreich verlau- der die Verantwortung des vereinigten Deutschlands für fen; das geben wir gerne zu. das friedliche Zusammenleben der Völker und die frie- densstiftende Wirkung des europäischen Einigungspro- (Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Aber so was ge- zesses hervorgehoben. In der Tat verlangt die konfiktge- hört in den Bericht rein!) ladene Realität von heute eine stärkere Zusammenarbeit Alle Welt fordert die Bekämpfung von Fluchtursa- der Mitgliedstaaten der EU. Kriege, Krisen und Konfik- chen. Ich möchte deshalb betonen: Die internationalen te, die heutzutage häufg hybrid sind und durch Cyberan- Polizeimissionen sind ein Schlüssel zur Bekämpfung der griffe begleitet werden, haben die aktuelle Weltlage kom- Fluchtursachen. plexer und gefährlicher gemacht als zu Zeiten des Kalten Krieges. Nicht nur in Syrien tobt ein Bürgerkrieg. Der (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) ganze Nahe Osten ist ein Pulverfass, Stichwort „Katar“. Diktatorische Regime, Armut, Minderheitenverfolgung, Die amerikanische Administration wird heute von ei- religiöse Konfikte, Korruption und organisierte Krimi- nem irrlichternden Präsidenten geführt, der von der Eu- nalität treiben Millionen von Menschen aus Afrika weg. ropäischen Union erkennbar nicht viel hält. Unter dem Sie verlassen ihre Heimat und sind auf der Suche nach ei- russischen Präsidenten Putin erleben wir die Rückkehr nem besseren Leben in Europa. Diese Probleme sind der zu einer aggressiven und destabilisierenden Weltmacht- Grund zur Flucht, und sie können nur vor Ort erfolgreich politik Russlands. Die Maghreb-Staaten sind Transitlän- bekämpft werden. der für afrikanische Armutsmigration und befnden sich selbst in einem labilen Zustand. Schauen Sie auf Liby- (Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Mit der Polizei?) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24457

Dr. Hans-Peter Uhl (A) Hilfe zur Selbsthilfe ist also das Gebot der Stunde. leginnen und Kollegen, Gesundheit. Gehen Sie entspannt (C) Lassen Sie es mich mit dem chinesischen Philosophen in den bevorstehenden Wahlkampf. Konfuzius sagen: (Clemens Binninger [CDU/CSU]: Das sagt Gib einem Mann einen Fisch, und du ernährst ihn sich leicht!) für einen Tag. Lehre einen Mann, zu fschen, und du Zwar sollten wir Politiker möglichst viele Menschen ernährst ihn für das ganze Leben. auf unserem Weg mitnehmen. Andererseits erwarten Darum geht es. diese Menschen von uns politische Lösungen und klare Standpunkte, zu denen wir stehen, auch wenn wir wis- Das Gewaltmonopol des Staates, ausgeübt durch die sen, dass wir nicht 100 Prozent der Wähler damit hinter Polizei – durch wen sonst? –, verhindert Selbstjustiz, uns bringen. Aber es ist schön, dass man – das ist das garantiert Sicherheit und Ordnung. Im Rechtsstaat un- Beruhigende an der Demokratie – keine 100-prozentige terliegt jeder staatliche Zwang dem Verhältnismäßig- Zustimmung der Wähler braucht; es reicht die einfache keitsprinzip. Dieses praktizierend gewinnt die Polizei das Mehrheit, um eine Regierung bilden zu können. Das Vertrauen der Bürger, und der Polizist wird zum Freund wünsche ich insbesondere meiner Fraktion, weniger den und Helfer. anderen Kollegen. In vielen Staaten der Welt – das gebe ich zu – fnden (Heiterkeit – Beifall bei der CDU/CSU) wir ein völlig anderes Polizeibild. Wir fnden Polizisten, Mir ist es immer wieder, über 40 Jahre lang, gelungen, die eher Feind als Freund sind. Dort gibt es eine Polizei, die Mehrheit der Wähler zu überzeugen. Dafür möchte die Teil der organisierten Kriminalität ist. Dort wird die ich zum Schluss meiner Rede meinen Wählern von die- Staatsgewalt zum eigenen Vorteil missbraucht. Das alles ser Stelle ganz herzlich danken. gibt es auf der Welt. Unser gesamtes Staatsverständnis wird durch die ersten beiden Sätze unseres Grundgeset- (Beifall im ganzen Hause) zes auf wunderbare Weise postuliert: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu Vizepräsidentin Petra Pau: achten und zu schützen ist Verpfichtung aller staat- Herr Kollege Uhl, gestatten Sie mir an dieser Stelle ein lichen Gewalt. persönliches Wort. Ich werde das nicht bei allen letzten Reden, die heute gegebenenfalls noch gehalten werden, Besser kann man unser Verständnis vom Gewalt- tun. Ich hatte seit 1998 die Gelegenheit – in diesem Fall monopol des Staates, unser Staatsverständnis nicht be- natürlich nicht als Präsidentin, sondern als Mitglied des schreiben. Dieses Staatsverständnis ist der Exportartikel (B) Innenausschusses –, mit Ihnen in ebendiesem Gremium (D) Deutschlands. Dieses Staatsverständnis in die ganze Welt zu arbeiten, und insofern wünsche ich Ihnen auch für die zu tragen, ist die Aufgabe der Polizeimissionen. Dafür Zukunft alles Gute und darüber hinaus uns allen, egal ob wollen wir Ihnen ganz herzlich danksagen. wir weiter im Bundestag arbeiten oder nicht, einen sol- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- chen Umgang, wie wir ihn gepfegt haben. Wir haben uns ordneten der SPD – Ulla Jelpke [DIE LINKE]: in der Sache nie etwas geschenkt; aber es ist immer mit Was ist denn mit Afghanistan oder Saudi-Ara- Respekt vor der Person zugegangen. Ich fnde, das ist et- bien?) was, was wir entsprechend vorleben sollten. Herzlichen Dank für die Zusammenarbeit – ich denke, da spreche Es ist richtig, dass auch die internationalen Militär- ich auch im Namen der Kolleginnen und Kollegen – und missionen als ein Friedensinstrument hervorgehoben alles Gute! werden. Ebenso wichtig sind aber auch internationale (Beifall) Polizeimissionen. Wie zwei Seiten einer Medaille sind sie Teil eines komplexen, multidimensionalen Ansatzes Wir fahren fort in der Debatte. Das Wort hat der Kolle- zur Sicherung von Frieden und Stabilität in der Welt. ge Dr. Lars Castellucci für die SPD-Fraktion. Auch der Deutsche Bundestag sollte sich – ich bin für (Beifall bei der SPD) die heutige Debatte dankbar – mit diesen Einsätzen viel häufger befassen. Dr. Lars Castellucci (SPD): (Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Aber nicht am Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Ende der Legislatur, wenn man sich nicht Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! mehr im Ausschuss damit befassen kann!) Wir sprechen heute über den Einsatz von deutschen Po- lizistinnen und Polizisten in internationalen Missionen. Wir befassen uns mit jedem Militäreinsatz. Auch wenn es Dabei geht es auch um Frontex, und über Frontex möchte dabei nur um ein Dutzend Soldaten geht, wird nament- ich sprechen. liche Abstimmung gefordert. Aber für diese Polizeiein- sätze, die genauso wichtig sind, haben wir im Parlament Die Linke fordert, Frontex abzuschaffen. viel zu wenig Zeit. (Beifall der Abg. Ulla Jelpke [DIE LINKE]) Mit dem Dank an die Polizisten möchte ich meine Ich halte das für eine völlig absurde Idee. – Sie haben an Rede schließen. Es ist meine letzte Rede, die ich im Bun- dieser Stelle geklatscht, Frau Kollegin. Jetzt kriegt der destag halte. Ich wünsche Ihnen allen, meine lieben Kol- Sprecher meiner Fraktion wieder eine SMS vom Spre- 24458 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Dr. Lars Castellucci (A) cher der CDU/CSU, in der steht, dass die Linke bei mei- ist. Trotzdem sagen sie den Schülerinnen und Schülern (C) ner Rede klatscht. weiterhin: Passt auf, wenn ihr auf dem Weg zur Schule seid! – Wir dürfen nicht so tun, als könnte es hundertpro- (Heiterkeit bei der SPD und der CDU/CSU) zentige Sicherheit geben. Aber wir müssen uns für den Das hatte ich jetzt nicht bezweckt. bestmöglichen Grenzschutz engagieren, den wir errei- chen können. Das ist unser Job. Worum geht es denn bei Frontex? Wir haben in Euro- pa Schlagbäume und Grenzanlagen niedergerissen. Das Jetzt sind wir in Europa in einer schwierigen Lage, ist eine solch große Errungenschaft auf einem Kontinent, und auch bei den letzten Konferenzen hat man gemerkt, der Jahrhundert um Jahrhundert in immer neuen Kriegen dass sich die Staaten in einer Selbstblockade befnden. versunken ist. Wir genießen Freiheit: ob wir jetzt kurz Zu Frontex bekommen wir Listen, die uns im Ausschuss über die Grenze fahren – bei mir in der Region für einen vorliegen, und darin steht dann: Von den 1 500 Beamtin- Wochenendausfug –, ob es Unternehmer sind, die just nen und Beamten für diesen Pool, den ich gerade genannt in time produzieren, oder ob es um den nächsten Som- habe, sollen 225 aus Deutschland kommen. Von den merurlaub geht. Gestern hatte ich zwei Schulklassen zu 700 Beamtinnen und Beamten, die die Ausreise gewähr- Besuch. Sie kennen gar nichts anderes als diese Freiheit; leisten, sollen 76 aus Deutschland kommen. In jedem Be- sie gehört zu ihrem Lebensstil. reich, in dem in Europa zusammengearbeitet wird, wird von jedem Land gefordert, dass es einen Beitrag leistet. Wenn wir in Freiheit ohne Grenzen im Innern leben wollen, dann müssen wir unsere Grenzen nach außen Jetzt spreche ich gegen diese Selbstblockade, indem schützen. Daran führt kein Weg vorbei. ich Folgendes zu bedenken gebe: In keinem Unterneh- men wird verlangt, dass alle das Gleiche machen; in kei- (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Anja ner Regierung macht jeder das Gleiche, in keiner Familie Karliczek [CDU/CSU]) ist jede oder jeder für das Gleiche zuständig. Grenzen schützen, liebe Ulla Jelpke, heißt nicht, Gren- Deswegen rate ich dazu, dass wir überlegen, ob diese zen schließen oder Grenzen dichtmachen, wie das eben Selbstblockade der Staaten in Europa nicht überwunden formuliert wurde. werden kann, indem nicht mehr alle das Gleiche machen, Im Übrigen: Wie kann man denn sagen, dass das Pat- sondern indem in Zukunft arbeitsteiliger vorgegangen rouillieren von Booten in der Ägäis gegen die Flüchtlin- wird. Wenn wir 1 Million Flüchtlinge aufnehmen, dann ge gerichtet wäre? Seit die Boote in der Ägäis patrouil- können doch die Visegradstaaten, die sich da davonsteh- lieren, ist die Zahl der Toten im östlichen Mittelmeer um len, im Grenzschutz mehr tun, als sie heute tun. Arbeits- 90 Prozent zurückgegangen. Das ist doch nicht gegen teilung, das ist das Gebot der Stunde für die Europäische (B) Flüchtlinge gerichtet, sondern es nützt Flüchtlingen und Union. (D) es schützt Leben. Ich fnde, das sollten wir an dieser Stel- (Beifall bei der SPD) le auch so sagen können. Man kann nicht über Frontex reden, ohne auch über (Beifall bei der SPD) das Sterben auf dem Mittelmeer zu sprechen. 2014 sind Also: Grenzen schützen, aber nicht schließen. 3 300 Menschen ertrunken – von diesen wissen wir –, 2015 3 800, 2016 über 5 000 und in diesem Jahr bereits Wir sind ein reicher Kontinent. Wir haben eine huma- 2 000. nitäre Verantwortung. Wir können ihr gerecht werden. Wir brauchen auch Zuwanderung, und wir wollen für Ta- (Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Frontex rettet lente aus aller Welt attraktiv sein, die uns helfen, unseren keine Menschen! Warum nicht?) Wohlstand zu sichern und auszubauen. Wenn wir das al- Frontex ist zuständig für die Seenotrettung und macht les erhalten wollen – unser humanitäres Engagement und auch Seenotrettung. Aber, ich glaube, die Zahlen sagen auch den Wohlstand –, dann brauchen wir in den Fragen ganz eindeutig, dass dieses Engagement nicht reicht. von Migration bessere Steuerung und mehr Ordnung. Wenn man hinschaut, dann sieht man dafür auch ganz Das ist der Auftrag von Frontex. Deswegen hat Frontex objektive Gründe. Beispielsweise sind die Schiffe, mit unsere Unterstützung. denen Frontex auf dem Mittelmeer unterwegs ist, gar (Beifall bei der SPD) nicht in der Lage, von einem Moment auf den anderen Hunderte von Flüchtlingen, die auf irgendwelchen un- Ich will an dieser Stelle auch sagen: Wir müssen unse- tauglichen Booten daherkommen, aufzunehmen. re Grenzen schützen, aber es gibt keinen hundertprozen- Deswegen sage ich hier: Das müssen wir hinbekom- tigen Grenzschutz. Das sagen ja auch schon die Zahlen men. Das werden wir am Sonntag auf unserem Parteitag der Einsatzkräfte, die hier mehrfach vorgetragen worden auch so für unser Regierungsprogramm beschließen. Wir sind. Zum Beispiel gibt es einen Sofort-Einsatz-Pool von brauchen ein eigenständiges europäisches Seenotret- 1 500 Beamtinnen und Beamten, die auf die europäi- tungsprogramm. Das Sterben auf dem Mittelmeer muss schen Außengrenzen verteilt werden. endlich ein Ende haben. Es ist also so wie vielleicht auch vor Ort bei unse- (Beifall bei der SPD) ren Städten und Gemeinden, wo sich Kommunalpoli- tikerinnen und Kommunalpolitiker um sichere Schul- Der guten Ordnung halber zum Schluss: Wer irregulä- wege bemühen, damit die Sicherheit von Schülerinnen re Wege verhindern will, der muss legale Möglichkeiten und Schülern auf dem Weg in die Schule gewährleistet schaffen; darauf kann ich jetzt nicht mehr eingehen. Wir Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24459

Dr. Lars Castellucci (A) brauchen Kontingente für Menschen, insbesondere für entsenden, dass diese die anfallenden Aufgaben in jedem (C) die Schwächsten, und diese Menschen müssen in Europa Fall übernehmen können. vernünftig verteilt werden. Wir brauchen ein Einwande- rungsgesetz; das ist bitter nötig. Wir brauchen ein Ge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) samtkonzept, um die Situation und die Sicherheit in den Darauf, dass da durchaus noch Luft nach oben ist, haben Griff zu bekommen – auch auf dem Mittelmeer und an schon genug Kolleginnen und Kollegen hingewiesen. unseren Außengrenzen. Am Engagement der einzelnen Beamtinnen und Be- An dieser Stelle auch von meiner Seite ein herzlicher amten fehlt es dabei ganz sicher nicht. Dafür verdienen Dank an alle, die sich engagieren, und an die Familien, sie, wie das hier auch schon viele von uns gesagt haben, die das unterstützen. unseren Dank, unseren Respekt und unsere Anerken- nung. Vielen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) der SPD)

Vizepräsidentin Petra Pau: Die Einsatzkräfte und ihre Familien nehmen wirklich ei- niges auf sich und leisten jeden Tag Beachtliches. Das Die Kollegin Irene Mihalic hat für die Fraktion Bünd- jetzt auch hier im Deutschen Bundestag im Rahmen einer nis 90/Die Grünen das Wort. solchen Debatte herauszustellen und zu würdigen, ist da- bei aber nicht nur eine moralische Frage; es ist auch Teil Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): der notwendigen Überzeugungsarbeit, die immer noch zu Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! leisten ist. Liebe Kollegen! Verehrte Polizeibeamtinnen und Poli- Susanne Mittag hat vorhin darauf hingewiesen, dass zeibeamte! Lieber Herr Wehe dort oben auf der Tribüne! die deutsche Polizei ihre Leute nun mal ungern sozusa- Wenn deutsche Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte gen in die Ferne schweifen lässt. Diese Haltung mancher an internationalen Missionen beteiligt sind, erfüllen sie Vorgesetzter wirkt sich auch auf die Vorbereitung aus, hat damit eine wichtige außenpolitische Verpfichtung der Konsequenzen, wenn beispielsweise eine Einsatzverlän- Bundesrepublik Deutschland. Ich glaube, dass an diesem gerung ansteht, und ist nicht immer mit Vorteilen verbun- Grundsatz auch hier im Haus kein Zweifel besteht. Ihr den, wenn die Einsatzkräfte wieder in ihre Heimatdienst- Beitrag zu Rechtsstaatlichkeit, Stabilität und Sicherheit stellen zurückkehren. Anspruch und Realität liegen da ist für die Menschen in der jeweiligen Region enorm manchmal wirklich weit auseinander. (B) wichtig. Dazu haben in der Debatte hier im Hause auch (D) schon einige etwas gesagt. Was vor Ort passiert, wirkt Dabei gibt es sehr gute Gründe, dieses Engagement sich auch unmittelbar auf die Sicherheitslage in Deutsch- umfassend zu fördern. Es ist viel darüber geredet wor- land aus. Schon allein deshalb ist die Hilfe bei der Eta- den, wie wertvoll die Arbeit der eingesetzten Beamten blierung ziviler staatlicher Strukturen – mir ist die Beto- vor Ort ist. Allerdings werden die Potenziale, die entste- nung auf „ziviler“ besonders wichtig – für uns alle hier hen, wenn die Beamten aus der Auslandsverwendung zu- von großem Interesse. rückkommen, noch viel zu wenig genutzt. Der Aspekt der Ausbildung, die vor Ort geleistet wird, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist mir in diesem Zusammenhang auch persönlich beson- sowie bei Abgeordneten der SPD) ders wichtig; denn um den Aufbau einer funktionieren- den Zivilpolizei zu fördern und zu entwickeln, braucht Schon allein deshalb ist die Zurückhaltung, die zum Bei- es eine Ausbildung auf fachlich wirklich sehr hohem Ni- spiel bei der Entsendung von Spezialisten an den Tag veau. gelegt wird, unangebracht; denn die Beamtinnen und Beamten können ihr Know-how vor Ort einbringen und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wertvolle Erfahrungen wieder mit zurücknehmen. sowie der Abg. Susanne Mittag [SPD]) Es gibt gute Gründe, das Personalkonzept so weiter- Die Ausbildung der Polizei vor Ort muss deshalb auch zuentwickeln, dass eine aufbauende Fort- und Weiter- tatsächlich von den dorthin entsandten Polizistinnen und bildung möglich wird, die gegebenenfalls auch mehrere Polizisten durchgeführt werden. Das klingt erst einmal Missionen miteinander verbindet. Dabei reicht es jedoch selbstverständlich, wenn ich das so sage, ist es aber nicht. nicht, international Versprechungen zu machen und al- Häufg genug übernimmt die Bundeswehr die Polizeiaus- lein auf das Engagement einzelner Polizisten zu hoffen; bildung vor Ort – einfach weil sie da ist. denn das Auswahlverfahren ist sehr komplex, in Teilen viel zu langwierig und dabei mit vielen Unsicherheiten Doch militärisches und polizeiliches Handeln unter- verbunden. Deshalb ist in diesem Bereich noch einiges scheiden sich so grundlegend, dass es nicht hingenommen zu verbessern. werden kann, wenn es so passiert, wie es in der Realität halt oft passiert. Wie sollen denn Bundeswehrsoldaten Es braucht mehr Kontinuität im Einsatz statt einer die Ausbildung von Polizisten übernehmen, wenn sie pauschalen Begrenzung der Mission auf ein Jahr – aber nicht einmal selbst über die notwendigen polizeilichen da geht ja jetzt vielleicht noch was –, es braucht schnelle Fachkenntnisse verfügen? Unser Anspruch muss daher und klare Zusagen für die Bewerber, und es braucht ein sein, tatsächlich so viele Polizistinnen und Polizisten zu verbindliches Vor- und Nachbereitungskonzept, damit 24460 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Irene Mihalic (A) die Auslandsverwendung eben nicht zum Karriereknick lizeieinsätze im internationalen Bereich an Bedeutung (C) wird. Ich denke, in diesem Bereich sollten wir einiges gewinnen wird. Das ist selbstverständlich so. Gott sei verbessern, da ist noch viel möglich. Es lohnt sich, dieses Dank haben Ihnen, Frau Jelpke, einige Vorredner schon Engagement der Polizistinnen und Polizisten im Ausland die richtige Antwort auf die Frage gegeben, ob auch zu fördern. Fluchtursachen bekämpft werden. Natürlich werden diese bekämpft; denn in allererster Linie geht es darum, Ganz herzlichen Dank. stabile staatliche Strukturen zu schaffen. Es ist auch da- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN rauf eingegangen worden, dass wir den gesamten Instru- und bei der SPD sowie des Abg. Dr. Hans- mentenkasten der Außenpolitik benötigen. Aber wir sind Peter Uhl [CDU/CSU]) nicht immer einer Meinung, wenn es um den Einsatz von Militär geht. Dieser Einsatz wird in vielen Fällen not- Vizepräsidentin Petra Pau: wendig und richtig sein. Der Kollege Thorsten Frei hat für die CDU/CSU-Frak- Aber es ist mit Sicherheit nicht richtig, wenn Solda- tion das Wort. ten polizeiliche Aufgaben übernehmen, ausbilden oder (Beifall bei der CDU/CSU) in sonstiger Weise eine Vermischung der Kompetenzen stattfndet. Ich glaube, es ist vollkommen klar, dass wir neben Soldaten, neben zivilen Einsatzkräften insbeson- Thorsten Frei (CDU/CSU): dere Polizeibeamte benötigen, die in fragilen und auch Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! gescheiterten Staaten mithelfen, staatliche Strukturen Wenn wir heute den Bericht der Bundesregierung zum wieder aufzubauen, um die Voraussetzungen dafür zu Einsatz deutscher Polizisten in Auslandsmissionen dis- schaffen, dass das durchgesetzt werden kann, was de- kutieren, kann man, glaube ich, feststellen, dass sich seit mokratische Regierungen entscheiden und beschließen, dem ersten Einsatz im Jahr 1989 unglaublich viel getan und dass damit ein Rahmen für ein gutes Leben der Men- hat. schen gegeben werden kann. Wir engagieren uns in diesem Bereich, natürlich zual- In diesem Sinne ist es ganz entscheidend, zu wissen, lererst fnanziell. Deutschland ist gerade im Rahmen der dass diese Herausforderungen, insbesondere auf dem UN-Missionen einer der größten und wichtigsten Geber. afrikanischen Kontinent, wachsen werden. Hier muss Wir zeigen aber durchaus auch im personellen Bereich man sagen: Wenn man sich die nackten Zahlen anschaut, Engagement, wenn ich etwa daran denke, dass der obers- dann erkennt man, dass wir noch ein bisschen Luft nach te UN-Polizist, der Police Advisor des Generalsekretärs, oben haben. Schaut man sich die Zahlen des vergange- ein nordrhein-westfälischer Polizeibeamter ist. Außer- (B) nen Jahres an, dann stellt man fest: 302 Beamte in allen (D) dem bringen wir uns inhaltlich ein, beispielsweise im diesen Missionen, speziell 32 Polizeibeamte im Rahmen vergangenen Jahr bei der Erarbeitung des UN-Police-Re- von UN-Missionen – das ist angesichts der mehr als views oder bei der Ausrichtung der 7. Sitzung der Freun- 13 000 Polizisten bei der UN kein wirkliches Ruhmes- desgruppe der UN-Polizei, an der immerhin 41 Mitglied- blatt. staaten teilgenommen haben. Wenn man dann weiter sieht, dass von den 20 UN-Mis- Liebe Frau Jelpke, ich fnde nicht, dass dieser Bericht sionen 13 auf dem afrikanischen Kontinent stattfnden, der Bundesregierung die kritischen Punkte ausklammert. dann wird deutlich: Hier geht es nicht um Altruismus, Ganz im Gegenteil: Er macht eine Bestandsaufnahme sondern hier geht es tatsächlich um ganz praktische Hilfe dessen, was gut funktioniert und in den vergangenen Jah- und um das Verfolgen unserer eigenen Interessen, und ren verbessert werden konnte. Er dokumentiert, was wir zwar nicht nur im Sinne von Fluchtursachenbekämpfung, heute schon diskutiert haben und was wir dank vielfälti- sondern auch, was die Dämpfung von Migrationsdruck – ger Debatten wissen, nämlich dass es sehr wohl Proble- Stichwort: Flucht durch gefährliche Wüsten, über ge- me gibt. fährliche Meere und dergleichen mehr – angeht; das ist Die föderale Struktur unserer Sicherheitsarchitek- bereits ausgeführt worden. Deshalb ist es ein absolut tur bringt insofern Probleme mit sich, als der Bund für richtiger Ansatz. die außenpolitischen Herausforderungen zuständig ist, Ich glaube, wir dürfen uns durchaus an dem orientie- aber die Länderpolizeien zu einem ganz großen Teil die ren, was der EU-Ratsbeschluss in Santa Maria da Feira Kompetenzen und Fähigkeiten vorhalten, die in solchen bereits im Jahr 2000 ausgeführt hat. Man hat gesagt: Wir Auslandsmissionen von Polizeibeamten nachgefragt und wollen aus europäischen Staaten 5 500 Polizisten, davon gebraucht werden. Und – auch darauf ist eingegangen 900 aus Deutschland, für solche Einsätze zur Verfügung worden –: Natürlich darf für einen Polizeibeamten ein stellen. Ich glaube, es ist richtig, sich daran zu orientie- Auslandseinsatz nicht zum Karriereblocker werden, son- ren. Diese Entscheidung war vor 17 Jahren richtig, und dern ganz im Gegenteil: Er muss ein Ausweis für beson- sie ist es auch heute. dere Fähigkeiten und damit auch förderlich für spätere Verwendungen in der Polizei sein. Wenn man vorwärtskommen will, dann muss man bestimmte Muster durchbrechen. Das Erste, worauf es (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem ankommt, ist – das hat der Innenminister deutlich ge- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) macht –: Wir brauchen mehr Polizeibeamte. Der Bund Der Bericht sagt ferner – der Minister ist auch darauf stellt bis zum Jahr 2020 7 500 zusätzliche Polizisten ein. eingegangen –: Es steht zu erwarten, dass das Thema Po- Wenn ich mir gerade in diesem Jahr die Koalitionsver- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 24461

Thorsten Frei (A) einbarungen in einigen Bundesländern anschaue, dann Vizepräsidentin Petra Pau: (C) wird deutlich, dass diesbezüglich getroffene Entschei- Das Wort hat der Kollege Thorsten Hoffmann für die dungen in die richtige Richtung gehen und dass es mehr CDU/CSU-Fraktion. Polizisten geben wird. Damit muss man nicht mehr die Befürchtung haben – dies kann man damit ganz klar do- (Beifall bei der CDU/CSU) kumentieren –, dass Polizeibeamte, die im Innern benö- tigt werden, im Ausland eingesetzt werden. Thorsten Hoffmann (Dortmund) (CDU/CSU): Vielen Dank. – Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Das Zweite ist: Wir brauchen eine klare politische Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen Entscheidung, die hier am Anfang stehen muss. Ich habe und Herren! Wenn ich jetzt die lieben Kolleginnen und den Ratsbeschluss aus dem Jahr 2000 genannt. Man kann Kollegen begrüßt habe, dann meine ich nicht nur Sie, die durchaus auch erwähnen, dass beispielsweise Schwe- Abgeordneten, sondern natürlich auch Sie, die Polizistin- den entschieden hat, 1 Prozent seiner Polizeibeamten nen und Polizisten auf der Besuchertribüne; denn ich war für Auslandsmissionen zur Verfügung zu stellen. Das 34 Jahre lang dabei und empfnde mit Ihnen. bedeutet im Klartext, dass Schweden, das nicht einmal 10 Millionen Einwohner hat, etwa viermal so viele Po- Ich möchte gerne die ganze Debatte aus einer etwas lizisten in Auslandseinsätzen hat wie Deutschland. Jetzt anderen Sicht betrachten und entsprechend vortragen. muss es nicht unbedingt 1 Prozent der Polizisten sein. In Erst vor wenigen Wochen bin ich von einer Delegati- Deutschland haben wir etwa 300 000 Polizeibeamte. Das onsreise aus Taiwan zurückgekehrt. Getroffen haben wir heißt, der Anteil von im Ausland eingesetzten deutschen uns dort mit Sicherheitsexperten, um die Erfahrungen im Polizisten beträgt 0,01 Prozent. sicherheitspolitischen Bereich untereinander auszutau- schen. Bei dem Treffen mit den taiwanesischen Innen- (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE und Außenpolitikern stellte sich schnell heraus, dass GRÜNEN]: 0,1 Prozent wäre schön!) man mit uns in Deutschland im sicherheitstechnischen Bereich gerne enger zusammenarbeiten würde und von Deswegen gibt es angesichts des schwedischen Ansatzes unseren Erfahrungen beim Aufbau staatlicher Sicher- und unserer Möglichkeiten sicherlich noch Klärungsbe- heitsstrukturen proftieren möchte. Taiwan ist da nur ein darf. Es geht weiter darum, dass wir die Standzeiten er- Beispiel; denn unsere sicherheitsrelevanten Strukturen höhen, dass wir deutsche Polizisten dort in Einsatz brin- werden weltweit geschätzt. Sie dienen anderen, insbe- gen, wo wir viel erreichen können. sondere noch nicht so stabilen Staaten als Vorbild.

Lassen Sie mich zum Schluss noch ein wichtiges Bei- Meine sehr verehrten Damen und Herren, unsere deut- (B) spiel nennen. In Somalia haben wir an der Spitze der Po- schen Polizistinnen und Polizisten unterstützen in fragi- (D) lizeimission auch einen Deutschen, der in Somalia die len Staaten den Auf- und Umbau von staatlichen Organi- Erfahrung föderaler Polizeistrukturen umgesetzt hat. Das sationen. Sie helfen dabei, Polizistinnen und Polizisten ist der richtige und vernünftige Ansatz. Wenn dort anstatt vor Ort auszubilden, geben Expertise und helfen beim 14, wie von der UN gefordert, 70 Polizeibeamte einge- Aufbau einer modernen Sicherheitsarchitektur mit einer setzt werden könnten, dann können auch die Ziele noch funktionsfähigen und nach rechtsstaatlichen Grundsät- besser erreicht werden. Aus meiner Sicht ist es exakt der zen handelnden Polizei. Unsere Polizistinnen und Poli- richtige Ansatz, den man fahren sollte. Es ist vollkom- zisten kommen dabei im Gastland oft als Berater, Ausbil- men klar, dass eine Stabilisierung am Horn von Afrika der, Mentoren und Trainer zum Einsatz. Dabei begeben auch Auswirkungen auf den Mittleren Osten und die Sa- sie sich jeden Tag mit großem persönlichem Einsatz in helzone haben wird. Deshalb müssen wir uns dort enga- die Krisenregionen dieser Welt. Sie sind dort eingesetzt und haben eine große Aufgabe und ein großes Ziel vor gieren und uns vielleicht heute schon darauf vorbereiten, Augen. Sie fördern den Frieden, um in der Region ein dass in Libyen der nächste große Polizeieinsatz wartet. sicheres Leben für die dort lebenden Menschen zu er- möglichen. Vizepräsidentin Petra Pau: Unsere Polizistinnen und Polizisten verdienen für ih- Kollege Frei, Sie können gern weiterreden, aber in- ren Einsatz unsere höchste Anerkennung. Ich danke Ih- zwischen auf Kosten des Kollegen Hoffmann. Das muss nen an dieser Stelle ausdrücklich und sehr herzlich, und ja nicht sein. ich würde mich freuen, wenn Sie den Dank an Ihre, an meine Kollegen weitergäben.

Thorsten Frei (CDU/CSU): (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Oh nein, das will ich keinesfalls. – Ich glaube, das Es ist nicht so, dass ich hier über etwas spreche, was wäre das richtige Engagement, um unsere Chancen bei mir fremd ist. Ich weiß, was die eingesetzten Kräfte der Bewerbung um einen Sitz im UN-Sicherheitsrat zu denken und fühlen. Ich kenne ihre Ängste, ihre Sorgen verbessern. und ihre Nöte. Ich war in meinem früheren Beruf als Polizeibeamter selbst oft aufgrund spezieller Aufgaben Herzlichen Dank. großen Gefahren ausgesetzt. Auch ich war teilweise wo- chenlang von meiner Familie, von meiner Ehefrau und (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. von meinem Kind, getrennt. Manchmal konnte ich mich Susanne Mittag [SPD]) nicht melden, und dann machte sich meine Familie große 24462 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

Thorsten Hoffmann (Dortmund) (A) Sorgen. Sie fragte sich, ob etwas passiert sei, und ver- der Ausrüstung, eine zielgenaue Aus- und Fortbildung (C) fel in Ungewissheit. Es war auch nicht immer einfach, und eine aufrichtige Wertschätzung unserer Bundes- und wenn meine Ehefrau meinem damals dreijährigen Sohn Landesbeamten einsetzen. ­Ricardo, der heute 24 ist, erklären musste, dass ich im Moment nicht zu Hause sei. Ich weiß also nur zu gut, mit Liebe Ulla Jelpke, du weißt ja, dass ich dich mag. welchen Schwierigkeiten Angehörige in solchen Phasen (Heiterkeit) konfrontiert sind. Es ist für keinen der Beteiligten ein- fach, wenn man seine Familie oder Freunde nicht sieht Aber ich möchte doch einmal Worte benutzen, die du und oft nicht einmal mit ihnen telefonieren kann. manchmal auch gerne benutzt, wie zum Beispiel „skan- dalös“, oftmals bist du „entsetzt“. Mir als Polizeibeamten Durch diese Beispiele wird deutlich, dass nicht nur hat das teilweise wirklich wehgetan, was du, Ulla, gesagt die Polizistinnen und Polizisten für die Gesellschaft eine hast, und ich kann auch sagen, warum: Ein Polizeibe- ganz wichtige Rolle übernehmen, wenn sie sich auf ei- amter ist nämlich mit dem Herzen Polizeibeamter. Die ner Auslandsmission befnden. Auch deren Angehörige Kollegen, die vorhin auf der Tribüne saßen, haben sicher leisten einen ganz wichtigen Beitrag. Sie sind nämlich ähnlich gedacht. der Rückhalt für unsere Polizistinnen und Polizisten im weltweiten Einsatz. Deswegen gebührt auch den Famili- Ich möchte die Frage stellen: Waren Sie oder die Zu- en und Freunden mein ausdrücklicher Dank. schauer schon einmal bei einer Feierstunde für Rückkeh- rerinnen und Rückkehrer von Auslandseinsätzen? Wenn (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) nicht, dann möchte ich darauf hinweisen, dass man sich Meine sehr verehrten Damen und Herren, manda- das hier in Berlin live anschauen kann. Wenn Sie die tierte Friedensmissionen sind notwendig. Sie sind ein Kolleginnen und Kollegen vor dem Reichstag treffen: nützliches Instrument, um bewaffnete Konfikte zu ver- Schauen Sie einmal in ihre Gesichter. Sie sind stolz. Sie hindern und einzudämmen. Sie fördern und festigen den sind stolz darauf, dass sie mitgeholfen haben. Sie tragen Frieden. Sie sind wichtig, um später die Beteiligten im voller Stolz ihre Uniform. Sie teilen diesen Stolz mit ih- besten Fall an einen Tisch zu bekommen und um für den ren Familien. Und sie nehmen erst recht voller Stolz die Frieden zu werben. Für die CDU/CSU sind sie ein we- Wertschätzung unseres Bundesinnenministers Thomas sentlicher Baustein im deutschen Engagement für den de Maizière entgegen. internationalen Frieden. Die deutsche Beteiligung an den Ich sage es zum Schluss noch einmal sehr gerne: Vie- Friedensmissionen ist nicht mehr wegzudenken. Unsere len Dank für euren Einsatz, und vielen Dank, dass eure Freunde und Partner aus anderen Ländern verlassen sich Familien das mitmachen. auf unsere Erfahrungen, die wir gerne mit ihnen teilen. (B) Deshalb beteiligt sich Deutschland mit den Polizeien der Vielen Dank. (D) Länder und des Bundes und auch mit Teilen der Bun- deszollverwaltung an vielen Friedensmissionen auf der (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) ganzen Welt. Ich möchte aber auch noch auf Folgendes hinweisen: Vizepräsidentin Petra Pau: Der Austausch ist wirklich ein Austausch. Unsere Polizis- Ich schließe die Aussprache. tinnen und Polizisten unterstützen ihre Kollegen im Gast- land nicht nur, sie lernen bei ihren gemeinsamen Einsät- Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf zen auch voneinander. Sie lernen bei den gemeinsamen Drucksache 18/12445 an die in der Tagesordnung aufge- Übungen zum Beispiel, Sprachbarrieren zu überbrücken. führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein- Sie lernen, ihren Blickwinkel zu ändern, kulturelle Un- verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung terschiede zu berücksichtigen und zu überwinden. Die so beschlossen. Erfahrungen, die sie dort im täglichen Miteinander sam- Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages- meln, kommen uns besonders bei der Bekämpfung des ordnung. Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen internationalen Terrorismus und der immer stärkeren In- Bundestages auf morgen, Donnerstag, den 22. Juni 2017, ternationalisierung der Kriminalität zugute. 9 Uhr, ein. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wer so stark Die Sitzung ist geschlossen. Ich wünsche Ihnen alles im Berufsleben gefordert wird, soll und muss auch ent- Gute bis dahin. sprechend unterstützt werden. Wir als CDU/CSU werden uns selbstverständlich weiterhin für eine Verbesserung (Schluss: 19.27 Uhr)

Berichtigung 237. Sitzung, Anlage 27, Seite 24274 C: Abg. Michael Roth (Heringen), SPD, hat seine Erklärung nach § 31 der Geschäftsordnung zu Tagesordnungs- punkt 31 – Änderung reiserechtlicher Vorschriften – noch während der Plenarsitzung am 1. Juni 2017 zu- rückgezogen. Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017 24463

(A) Anlagen zum Stenografschen Bericht (C)

Anlage 1 Anlage 2 Liste der entschuldigten Abgeordneten Antwort der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage der Abgeordneten Inge Höger (DIE LINKE) (Drucksa- entschuldigt bis che 18/12749, Frage 4): Abgeordnete(r) einschließlich Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die Eva- kuierung und Unterbringung von Obdachlosen während des Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ 21.06.2017 G‑20-Gipfels in Hamburg im Juli 2017, insbesondere im Hin- DIE GRÜNEN blick auf den Einsatz von Sozialarbeiterinnen und Sozialar- beitern, und welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus der Behandlung dieser Menschen aus menschenrechtlicher Bär, Dorothee CDU/CSU 21.06.2017 Sicht (www.ndr.de/nachrichten/hamburg/G20-Gipfel-Offen- bar-sind-Obdachlose-im-Weg,obdachlose294.html)? Dehm, Dr. Diether DIE LINKE 21.06.2017 Der Bundesregierung liegen keine eigenen Informa- tionen über die Evakuierung und Unterbringung von Ernstberger, Petra SPD 21.06.2017 obdachlosen Personen während des G-20-Gipfels in Hamburg vor. Die Zuständigkeit für die Betreuung und Färber, Hermann CDU/CSU 21.06.2017 Unterbringung von Wohnungs- und Obdachlosen liegt bei den Ländern, sodass in diesem Fall die Freie und Funk, Alexander CDU/CSU 21.06.2017 Hansestadt Hamburg verantwortlich ist. Die Bundesre- gierung geht selbstverständlich davon aus, dass die Freie Gottschalck, Ulrike SPD 21.06.2017 und Hansestadt Hamburg ihrer Verantwortung in men- schenrechtlich einwandfreier Form nachkommt. Kindler, Sven-Christian BÜNDNIS 90/ 21.06.2017 DIE GRÜNEN

Lerchenfeld, Philipp CDU/CSU 21.06.2017 Anlage 3 Graf Antwort (B) (D) Lösekrug-Möller, SPD 21.06.2017 des Parl. Staatssekretärs Peter Bleser auf die Frage des Gabriele Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 5): Meiwald, Peter BÜNDNIS 90/ 21.06.2017 Welche Informationen liegen der Bundesregierung über so- DIE GRÜNEN genannte „Gentech-Labore für Zuhause“ vor, mit denen das Erbgut von Organismen manipuliert werden kann und die im Internet verkauft werden (bitte unter Angabe, wie hoch der Mortler, Marlene CDU/CSU 21.06.2017 Absatz solcher Baukästen nach Kenntnis der Bundesregierung in Deutschland ist und ob es Strafverfolgungen diesbezüglich Müller, Bettina SPD 21.06.2017 gab/gibt), und welche Maßnahmen will die Bundesregierung ergreifen, damit nicht außerhalb von behördlich überwachten gentechnischen Anlagen solche Baukästen in Deutschland Nietan, Dietmar SPD 21.06.2017 verwendet werden?

Obermeier, Julia CDU/CSU 21.06.2017 Derzeit bieten mehrere ausländische Firmen soge- nannte Do-it-yourself (DIY)-Biologiebaukästen für ein- Schlecht, Michael DIE LINKE 21.06.2017 fache mikrobiologische Experimente an, mit denen unter anderem gentechnisch veränderte Organismen (GVO) Stritzl, Thomas CDU/CSU 21.06.2017 hergestellt werden können. Zahlen zum Absatz solcher Baukästen liegen der Bundesregierung nicht vor. Tank, Azize DIE LINKE 21.06.2017 Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirt- schaft hat die Zentrale Kommission für die Biologische Troost, Dr. Axel DIE LINKE 21.06.2017 Sicherheit (ZKBS) um eine Risikobewertung solcher Biologiebaukästen gebeten. In ihrer Stellungnahme Vries, Kees de CDU/CSU 21.06.2017 vom März 2017 kommt die ZKBS zu dem Ergebnis, dass Experimente mit drei konkreten, von ihr bewerte- Wawzyniak, Halina DIE LINKE 21.06.2017 ten DIY-Biologiebaukästen unter das Gentechnikrecht fallen. Nach ihrer Risikobewertung gehören die mithilfe Weisgerber, Dr. Anja CDU/CSU 21.06.2017 der Baukästen herstellbaren Organismen gemäß Gen- technik-Sicherheitsverordnung (GenTSV) der Risiko- Werner, Katrin DIE LINKE 21.06.2017 gruppe 1 an. Damit dürfen sie nur in Sicherheitslaboren der Stufe 1 verwendet werden, also zum Beispiel nicht 24464 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

(A) in einem Wohnzimmer oder einer Garage, wohl aber Anlage 5 (C) zum Beispiel in Schulen oder anderen Bildungseinrich- Antwort tungen, soweit sie S‑1-Labore haben. Wer die genannten Baukästen außerhalb gentechnischer Anlagen anwendet, des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die riskiert nach dem Gentechnikgesetz eine Geldbuße bis Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) zu 50 000 Euro. Falls im Rahmen der Nutzung der Bau- (Drucksache 18/12749, Frage 12): kästen gentechnisch veränderte Organismen freigesetzt Was kann die Bundesregierung dazu mitteilen, mit welchem werden, droht eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Ergebnis mittlerweile auch Bomben- und Raketenhersteller eine Geldstrafe. Der bloße Besitz (zum Beispiel anläss- („Systemhersteller von Effektoren“) in die Beschaffung von lich eines Transports) ist nach dem Gentechnikrecht nicht Kampfdrohnen eingebunden sind, wozu die Bundesregierung vor über einem Jahr mitteilte, dass dies erst „nach Eröffnung strafbar. des Vergabeverfahrens und basierend auf einem Angebot“ er- folgen würde (Antwort der Bundesregierung zu Frage 17 a der Für den Vollzug der gentechnikrechtlichen Vorschrif- Kleinen Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/7725; bitte, ten sind die Länder zuständig. Informationen über lau- wie erfragt, mitteilen, mit welchen Herstellern nach Vorlage fende oder abgeschlossene Strafverfahren in diesem des Airbus-Angebots von November 2016 Verhandlungen bzw. Kontakt aufgenommen wurden/wurde), und was weiß Zusammenhang liegen der Bundesregierung daher nicht die Bundesregierung mittlerweile darüber, welche Bewaff- vor. nung von den Herstellern bereits an den Drohnen Heron TP eingesetzt oder getestet wurde, wozu es damals hieß, dass von Auch die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentech- der Bundeswehr benötigte Testergebnisse erst „im Zuge der nik (LAG) hat sich mit der Thematik im November 2016 nächsten Schritte angefragt und bewertet“ würden? und Mai 2017 befasst. In Absprache mit der LAG wurden Die Festlegung der Leistungsbeschreibung für die Warnhinweise, zum Beispiel über die Homepages des ausgewählte Bewaffnung wurde ausschließlich mit Ver- Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittel- tretern des Verteidigungsministeriums des Staates Israel sicherheit (BVL) und der zuständigen Landesbehörden, und der israelischen Luftwaffe durchgeführt. veröffentlicht, in denen auch darauf hingewiesen wird, dass die Nutzung der DIY-Biologiebaukästen außerhalb Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse darü- ber vor, welche Bewaffnung von den Herstellern bereits gentechnischer Anlagen strafbar ist. Ferner hat die LAG an den Drohnen Heron TP eingesetzt wurde. das BVL darum gebeten, gemeinsam mit interessierten Ländern eine systematisch durchgeführte Internetsuche Die Testergebnisse können erst nach Vertragsschluss zur Evaluation des Ist-Zustandes durchzuführen und angefragt und anschließend bewertet werden. hierzu einen Bericht über das Ergebnis bis zur nächsten (B) Sitzung der LAG im November 2017 vorzulegen. (D) Anlage 6 Antwort Anlage 4 des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Antwort Frage der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Drucksache 18/12749, Frage 13): des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Fra- Inwiefern soll es möglich sein, die Einsätze der fünf ge der Abgeordneten Christine Buchholz (DIE LINKE) Kampfdrohnen der Bundeswehr (merkur.de vom 13. Juni (Drucksache 18/12749, Frage 11): 2017, „Bundeswehr-Kampfdrohnen kosten mehr als eine Mil- liarde Euro“) nicht nur auf dem Luftwaffenstützpunkt in Jagel Hat die Bundesregierung neue Erkenntnisse erlangt und, oder beim Einsatzführungskommando in Potsdam auszuwer- wenn ja, welche bezüglich des in Frage 19 der Kleinen An- ten, sondern die Drohnen auch von dort zu steuern, und wie frage über „Luftangriffe der US-geführten Koalition in Syrien viele Besatzungen sollen für die Steuerung bzw. Auswertung und im Irak“ (Bundestagsdrucksache 18/12079) erwähnten von Sensordaten in den benötigten Bodenstationen ausgebil- Luftangriffs auf eine ehemalige Schule in al‑Mansura in Syri- det werden? en vom 20./21. März 2017, insbesondere hinsichtlich der Zahl der zivilen Opfer und der Ursachen, die zur Bombardierung Eine Steuerung der Heron-TP-Luftfahrzeuge von dieses zivilen Ziels führten? einem Ort außerhalb des Einsatzgebietes ist technisch möglich, jedoch für das System Heron TP durch das Bun- Es liegen keine eigenen neuen Erkenntnisse vor. Auch desministerium der Verteidigung derzeit nicht geplant. Ergebnisse der Untersuchung des Vorfalls durch Operati- Hierzu wären zwei weitere Bodenkontrollstationen on Inherent Resolve liegen nach unserem Kenntnisstand sowie die zugehörigen Satelliten-Kommunikationssyste- noch nicht vor. me am Heimatstandort erforderlich. Die Bundeswehr kann die in der Fragestellung als Tat- Für den durchhaltefähigen Einsatz in zwei Einsatz- sache dargestellte Behauptung, es habe sich zum Zeit- gebieten werden bis zu 78 Besatzungen ausgebildet. punkt des Luftangriffes um ein zivil genutztes Objekt Für die entsprechende Auswertung der Sensordaten im und damit ziviles Ziel gehandelt, nicht bestätigen. Einsatzgebiet oder am Heimatstandort in Jagel verfügt die Luftwaffe bereits über circa 90 Luftbildauswerter Auch kann nicht bestätigt werden, dass es bei dem zur Auswertung der Sensordaten der fiegenden Aufklä- Luftangriff zu zivilen Opfern gekommen ist. rungssysteme Tornado, Heron 1 und Heron TP. Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017 24465

(A) Anlage 7 Wie viele Veranstaltungen und Projekte der Kinder- und (C) Jugendarbeit sind der Bundesregierung bekannt, und wie ver- Antwort halten sich nach Kenntnis der Bundesregierung die personel- len Ressourcen der Träger der Jugendhilfe bei Angeboten der der Parl. Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage der Kinder- und Jugendarbeit insgesamt zwischen ehrenamtlich Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE Aktiven und berufich Beschäftigten? LINKE) (Drucksache 18/12749, Frage 14): Neben den 19 339 offenen Angeboten sowie 23 841 Wie viele offene Angebote der Kinder- und Jugendarbeit und wie viele Angebote der gruppenbezogenen Kinder- und gruppenbezogenen Angeboten haben öffentliche und Jugendarbeit sind der Bundesregierung bekannt (bitte nach freie Träger zur amtlichen Statistik 2015 30 282 Ferien- Bundesländern aufschlüsseln)? freizeiten, 26 182 Aus- und Fortbildungen, 14 088 Pro- Tabelle 1: Öffentlich geförderte Angebote der Kinder- jekte sowie 26 796 Feste, Konzerte und andere Veran- und Jugendarbeit (offene und gruppenbezogene Angebo- staltungen gemeldet. Diese Angebote – in der Summe te) nach Ländern (2015; Angaben absolut und pro 10 000 97 348 – fasst die amtliche Kinder- und Jugendhilfesta- der 6- bis 21-Jährigen) tistik auch als sogenannte „Projekte und Veranstaltun- gen“ zusammen. Offene Gruppen- Angebote bezogene Die Erhebung zu den öffentlich geförderten Angebo- Angebote ten der Kinder- und Jugendarbeit im Rahmen der amtli- absolut absolut chen Kinder- und Jugendhilfestatistik erfasst den Einsatz der personellen Ressourcen für die Durchführung der Baden- Württemberg 3 286 4 068 Angebote. Hierbei wird auch zwischen beim Träger in der Kinder- und Jugendarbeit haupt- und nebenberufich Bayern 1 374 2 023 tätigen Personen sowie ehrenamtlich tätigen Personen Berlin 440 1 578 unterschieden. Demnach zeigen sich für die Projekte und Veranstaltungen für das Erhebungsjahr 2015 – aktuellere Brandenburg 399 363 Ergebnisse liegen zurzeit nicht vor – folgende Ergebnis- Bremen 220 183 se: Hamburg 766 947 • Von den 97 348 erfassten Projekten und Veranstaltun- gen werden 60 690 Angebote mit einer Mitarbeit von (B) Hessen 1 548 2 207 (D) ehrenamtlich tätigen Personen durchgeführt (62 Pro- Mecklenburg- zent). Entsprechend wird laut Statistik etwa jedes drit- Vorpommern 347 394 te dieser Angebote ohne ehrenamtliche Unterstützung Niedersachsen 2 371 2 813 realisiert. Nordrhein- • Bei 59 711 der erfassten Projekte und Veranstaltun- Westfalen 3 215 4 021 gen haben haupt- bzw. nebenberufich tätige Personen Rheinland-Pfalz 828 1 306 mitgearbeitet. Das entspricht einem Anteil von 61 Pro- Saarland 212 101 zent. Ferner werden 18 980 dieser Angebote erfasst, bei denen Honorarkräfte mitgearbeitet haben (19 Pro- Sachsen 1 298 1 294 zent). Bei 3 Prozent der Angebote weist die Statistik Sachsen-Anhalt 1 128 456 die Mitarbeit von Personen im FSJ bzw. FÖJ aus, und für 6 Prozent der Projekte und Veranstaltungen haben Schleswig-Holstein 670 645 die Träger bei den personellen Ressourcen für die An- Thüringen 1 237 1 442 gebote Personen im Bundesfreiwilligendienst angege- ben. Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kin- der- und Jugendhilfe – Angebote der Jugendarbeit 2015; Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kin- Datenzusammenstellung und Berechnung der Arbeits- der- und Jugendhilfe – Angebote der Jugendarbeit 2015; stelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeits- stelle Kinder- und Jugendhilfestatistik. Methodischer Hinweis: Die Erhebung zu den öffentlich geförderten Anlage 8 Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit erfasst pro An- gebot den Einsatz von tätigen Personen, und zwar von Antwort ehrenamtlich tätigen Personen, von haupt- bzw. neben- der Parl. Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage der berufich tätigen Personen sowie von Beschäftigtengrup- Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE pen wie Honorarkräften, Personen im FSJ/FÖJ oder auch LINKE) (Drucksache 18/12749, Frage 15): Personen im Bundesfreiwilligendienst. 24466 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

(A) Anlage 9 Als Veranstalter des G‑20-Gipfels hat die Bundes- (C) regierung geeignete Maßnahmen getroffen, um die Antwort gesundheitliche Versorgung des G‑20-Gipfels selbst der Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf die sicherzustellen. Mit der sanitätsdienstlichen und notfall- Frage der Abgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE) medizinischen Absicherung der Veranstaltung wurden (Drucksache 18/12749, Frage 16): die Hamburger Hilfsorganisationen unter der Federfüh- Wie viele Stockwerke im Neubau des Gemeinsamen rung des Arbeiter-Samariter-Bundes in Absprache mit Bundesausschusses bleiben nach Kenntnis der Bundesregie- der Berufsfeuerwehr Hamburg beauftragt. Die Absiche- rung (Bezug nehmend auf die Antwort der Bundesregierung rung beinhaltet den Einsatz von Notärzten, Ärzten, Ret- auf meine schriftliche Frage 62 auf Bundestagsdrucksa- tungssanitätern und Sanitätern, mobil und stationär. Das che 18/12441) ohne barrierefreie WCs, und welches Verständ- nis von Barrierefreiheit liegt der Auffassung zugrunde, barri- Konzept beinhaltet ebenfalls eine entsprechende Sensibi- erefreie Toiletten ausschließlich in den Konferenzbereichen lisierung der umliegenden Krankenhäuser. eines Gebäudes als ausreichend anzusehen? Der Bund steht hinsichtlich der allgemeinen Vorkeh- Nach Auskunft des Gemeinsamen Bundesausschusses rungen im Hinblick auf den G‑20-Gipfel im engen Aus- werden von den sieben oberirdischen Etagen drei Etagen tausch mit den Hamburger Behörden. mit insgesamt vier barrierefreien Toiletten ausgestattet sein und zwar diejenigen, in denen die Konferenzberei- che untergebracht sind. Dies entspricht DIN 18040‑1, weil nur diese für die Gremienberatungen des G‑BA vor- Anlage 11 gesehenen, oberirdischen Etagen „öffentlich zugänglich“ Antwort sind – im Sinne der DIN und des § 50 Absatz 2 Bauord- nung für Berlin. des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Fra- ge des Abgeordneten Herbert Behrens (DIE LINKE) Das Verständnis zur Barrierefreiheit ergibt sich aus (Drucksache 18/12749, Frage 18): den Vorschriften des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG). Nach § 8 Absatz 4 BGG sind auch bundesun- Ist es nach Ansicht der Bundesregierung auf Basis der von Bundestag und Bundesrat beschlossenen Grundgesetzände- mittelbare Körperschaften verpfichtet, die Barriere- rungen sowie des damit korrespondierenden Errichtungsge- freiheit auch bei Anmietungen der von ihnen genutzten setzes rechtlich ausgeschlossen, dass die zu gründende pri- Bauten (wie hier durch den G‑BA) zu berücksichtigen. vatrechtliche Autobahngesellschaft Anleihen begibt (bitte mit Hinsichtlich des barrierefreien Bauens können nähere konkretem Bezug zur Rechtsgrundlage begründen), und wenn nein, welchen Einfuss hat nach Ansicht der Bundesregierung Anforderungen den Hinweisen des „Leitfadens Barriere- zukünftig der Eigentümer (Bund) dieser Autobahngesellschaft freies Bauen“ des Bundesministeriums für Umwelt, Na- auf deren Aktivitäten am Kapitalmarkt? (B) turschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) entnom- (D) men werden. Darin macht der Bund unter anderem auf Anleihen sind Forderungspapiere, durch die ihr He­ allgemein anerkannte Regeln der Technik aufmerksam, rausgeber einen Kredit am Kapitalmarkt aufnimmt. Der wie auf DIN-Normen (wie die DIN 18040‑1 als techni- vom Bundestag am 1. Juni 2017 beschlossene Gesetz- sche Baubestimmung) und technische Regelwerke (wie entwurf zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanz- die vom Verein Deutscher Ingenieure – VDI 6000), an ausgleichssystems ab dem Jahr 2020 und zur Änderung denen sich zu orientieren ist. Nach VDI 6000 Blatt 3 wird haushaltsrechtlicher Vorschriften, dem der Bundesrat am die erforderliche Anzahl von Sanitäranlagen in öffentli- 2. Juni 2017 zugestimmt hat, sieht in Artikel 13 § 7 Ab- chen Bereichen bei 25 bis 300 Besuchern mit einer Kabi- satz 1 Satz 3 Infrastrukturgesellschaftserrichtungsgesetz ne angegeben. Da die Konferenzräume einer Etage nicht (InfrGG) vor, dass die Gesellschaft nicht berechtigt ist, von mehr als 300 Besuchern genutzt werden, wird der Kredite am Markt aufzunehmen. G‑BA daher diesen Anforderungen gerecht.

Anlage 12 Anlage 10 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Fra- der Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf ge des Abgeordneten Herbert Behrens (DIE LINKE) die Frage der Abgeordneten Inge Höger (DIE LINKE) (Drucksache 18/12749, Frage 19): (Drucksache 18/12749, Frage 17): In welcher Form hat der Automobilhersteller Volkswa- Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über den gen AG gegenüber der Bundesregierung Manipulationen an Rettungsdienst und die gesundheitliche Versorgung beim in Deutschland verkauften Pkw eingeräumt (vergleiche www. G‑20-Gipfel im Juli 2017 in Hamburg, insbesondere hinsicht- faz.net/aktuell/wirtschaft/vw-abgasskandal/dobrindt-zum-ab- lich der Bereitstellung von Notfallkrankenhäusern, des Einsat- gasskandal-vw-hat-manipulationen-in-europa-einge- zes zusätzlicher Notärzte sowie entsprechender Logistik wie raeumt-13821059.html), und für welche Fahrzeugmodelle zum Beispiel Apotheken, Medikamente, Verbandsmaterial etc. haben Hersteller seit Beginn des „Abgasskandals“ Manipula- (www.ndr.de/nachrichten/hamburg/G20-Gipfel-Krankenhaeu- tionen gegenüber der Bundesregierung bzw. nachgeordneten ser-nicht-vorbereitet,gipfeltreffen238.html)? Behörden eingeräumt? Die gesundheitliche Versorgung sowie die Rettungs- VW hatte gegenüber der Untersuchungskommissi- dienste in Hamburg liegen grundsätzlich in der Zustän- on des BMVI in der Sitzung am 23. September 2015 digkeit der Freien und Hansestadt Hamburg. eingeräumt, dass sich auch in bestimmten in der EU Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017 24467

(A) typgenehmigten Dieselkraftfahrzeugen unzulässige Welche illegalen elektronischen Vorrichtungen (zum Bei- (C) Abschalteinrichtungen befnden. Hierbei handelte es spiel Lenkwinkelerkennung) waren der Grund für den ge- genüber der Audi AG (bzw. der Volkswagen AG) behördlich sich überwiegend um Fahrzeuge der Emissionsklasse verfügten verpfichtenden Rückruf von 24 000 Fahrzeugen „Euro 5“ mit Motoren der Baureihe EA 189. Betroffen der Modellreihen A7 und A8 (vergleiche www.faz.net/aktu- waren Dieselaggregate mit 2.0-, 1.6- und 1.2-Liter Hub­ ell/wirtschaft/schummelei-mit-lenkwinkel-kraftfahrtbundes- raum. amt-verordnet-audi-pficht-rueckruf-15062055.html), und durch welche konkreten Testverfahren hat das Kraftfahrt-Bun- Darüber hinaus hat kein weiterer Hersteller gegenüber desamt den Einsatz von illegalen Vorrichtungen erkannt? der Bundesregierung bzw. nachgeordneten Behörden die Das Kraftfahrt-Bundesamt hat erstmals am 30. Mai Verwendung unzulässiger Abschalteinrichtungen einge- 2017 Kenntnis über die unzulässigen Abgasstrategien bei räumt. den Audi-Modellen A7 und A8 mit den Euro-5-Motoren V6 3,0 TDI und V8 4,2 TDI mit den Getriebevarianten AL 551 und AL 951 erlangt. Der Audi AG ist aufgegeben Anlage 13 worden, dass in allen Schaltprogrammen die Emissions- grenzwerte der einschlägigen europäischen Regelungen Antwort eingehalten werden. Dieselmotor- und Automatikgetrie- be-Varianten mit dynamischen Schaltprogrammen der des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Fragen Fahrzeugmodelle der VW-Konzernmarken werden mit des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- umfangreichen Testverfahren auf dem Rollenprüfstand NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Fra- und mit mobilen Abgasmesssystemen (PEMS) unter- gen 20 und 21): sucht. Hat das Kraftfahrt-Bundesamt bzw. die Untersuchungs- kommission „Volkswagen“ die Aussage des VW-Konzerns, dass die in einigen Audi-Fahrzeugmodellen genutzte Auf- wärmstrategie „nach Herstellerangaben auf dem Prüfstand Anlage 15 wie auf der Straße gleichermaßen angewendet“ (vergleiche zum Beispiel Seite 24 des Untersuchungsberichts der Untersu- Antwort chungskommission „Volkswagen“) werde, durch eigene Tests im Rahmen der damaligen Untersuchungen für den Untersu- des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage chungsbericht vom 22. April 2016 auf ihre Richtigkeit über- der Abgeordneten Sabine Leidig (DIE LINKE) (Druck- prüft, und wenn nein, warum hat sich das Kraftfahrt-Bundes- sache 18/12749, Frage 23): amt bzw. die Untersuchungskommission „Volkswagen“ allein auf die Herstellerangaben verlassen? Welche Vorgaben muss der Hersteller Audi nunmehr erfül- len, um die Freigabe für ein entsprechendes Umrüstkonzept zu (B) Welche Fahrzeugmodelle hat das Kraftfahrt-Bundesamt erhalten (bitte unter Angabe eines zu erfüllenden Konformi- (D) bzw. die Untersuchungskommission „Volkswagen“ nach tätsfaktors ausführen), und gilt für die Halterinnen und Halter Veröffentlichung des Untersuchungsberichts auf Abgasmani- der betroffenen Fahrzeuge, dass die Betriebsgenehmigung ih- pulationen durch eine Aufwärmstrategie geprüft, und welche res Fahrzeuges bei Nichtvornahme einer Umrüstung erlischt Schlussfolgerungen hinsichtlich der Zulässigkeit bzw. Unzu- (bitte begründen)? lässigkeit der Aufwärmstrategie hat das Kraftfahrt-Bundesamt bzw. die Untersuchungskommission „Volkswagen“ bei diesen Das Kraftfahrt-Bundesamt hat den verbindlichen Fahrzeugmodellen jeweils gezogen? Rückruf am 14. Juni 2017 mit einer Nebenbestimmung Die Fragen 20 und 21 werden aufgrund Ihres Sachzu- zur erteilten Typgenehmigung angeordnet. Die Audi AG sammenhangs gemeinsam beantwortet. wurde mit dem vorgenannten Bescheid zur Vorlage ei- nes Vorschlags für einen Maßnahmen- und Zeitplan für Das Kraftfahrt-Bundesamt hat erstmals am 30. Mai die betroffenen Fahrzeuge aufgefordert. Die Umrüs- 2017 Kenntnis über die unzulässigen Abgasstrategien bei tung kann nach Prüfung und Freigabe durch das Kraft- den Audi-Modellen A7 und A8 mit den Euro 5-Motoren fahrt-Bundesamt erfolgen. V6 3,0 TDI und V8 4,2 TDI mit den Getriebevarianten AL 551 und AL 951 erlangt. Der Audi AG ist aufgegeben Die Nicht-Teilnahme an der Rückrufaktion kann im worden, dass in allen Schaltprogrammen die Emissions- Rahmen der Hauptuntersuchung beanstandet werden und grenzwerte der einschlägigen europäischen Regelungen zu einer Betriebsuntersagung nach § 5 der Fahrzeug-Zu- eingehalten werden. Dieselmotor- und Automatikgetrie- lassungsverordnung führen. be-Varianten mit dynamischen Schaltprogrammen der Fahrzeugmodelle der VW-Konzernmarken werden mit umfangreichen Testverfahren auf dem Rollenprüfstand Anlage 16 und mit mobilen Abgasmesssystemen (PEMS) unter- sucht. Antwort des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage der Abgeordneten Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ Anlage 14 DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 24): Welche Position vertritt die Bundesregierung bezüglich der Antwort am 23. September 2016 vom Bundesrat geforderten schnellst- möglichen Regelung der verhaltens- und zulassungsrechtli- des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage chen Voraussetzungen für den Betrieb von selbstbalancieren- der Abgeordneten Sabine Leidig (DIE LINKE) (Druck- den Fahrzeugen und Fahrzeugen mit Elektroantrieb, die nicht sache 18/12749, Frage 22): mindestens einen Sitzplatz haben (E‑Skateboards und andere), 24468 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

(A) im öffentlichen Verkehr, und wann ist mit einer gesetzlichen Anlage 18 (C) Neuregelung bzw. einer Aufnahme von derzeit als Kfz einge- stuften Elektroeinrädern, Elektroskateboards und ähnlichen Antwort Fahrzeugen in die Mobilitätshilfenverordnung zu rechnen? des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE Das Bundesministerium für Verkehr und digitale In- GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 26): frastruktur hat die Bundesanstalt für Straßenwesen Bis wann erwartet die Bundesregierung den Abschluss (BASt) beauftragt, sich einen Marktüberblick über Elek- der Bewertungen der Maßnahmen „Deutschland-Takt“ und trokleinstfahrzeuge zu verschaffen, die nicht unter den „Überholgleise für 740-m-Züge“ im Rahmen des Potenziel- Anwendungsbereich der seit Januar 2016 anzuwenden- len Bedarfs des Bundesschienenwegeausbaugesetzes (bitte jeweils Monat und Jahr angeben), und welche Einzelmaßnah- den Typgenehmigungsverordnung (EU) Nr. 168/2013 men sind nach derzeitigem Informationsstand Gegenstand des fallen. Der Bericht und die Anpassung des nationalen Bewertungsverfahrens für das Projekt „Deutschland-Takt“? Rechts werden derzeit geprüft. Nach Abschluss der Analyse der Maßnahmen zum „Deutschland-Takt“ wird deren Bewertung für Som- mer 2018 erwartet. Derzeit kann noch keine Aussage zu den Einzelmaßnahmen im Rahmen des „Deutsch- Anlage 17 land-Takt“ getroffen werden. Antwort Der Abschluss der Bewertungen der Maßnah- men für die „Überholgleise für 740-m-Züge“ wird für des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage Herbst 2017 erwartet. des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 25): Anlage 19 Sind nach Kenntnis der Bundesregierung die Maßnahmen Große Wendlinger Kurve sowie Ausbau der Bahnstrecke Antwort Stuttgart-Feuerbach–Stuttgart-Zuffenhausen (5./6. Gleis) Tei- le der aktuellen Untersuchungen im Rahmen der Bewertung des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Fra- der im Potenziellen Bedarf eingestuften Projekte des Bundes- ge der Abgeordneten Ingrid Pahlmann (CDU/CSU) schienenwegeausbaugesetzes (wenn ja, in welchem Projekt), (Drucksache 18/12749, Frage 27): und wenn nein, welche Möglichkeiten bestehen nach Infor- Auf welche konkreten Forschungsstudien und welche Da- mationsstand der Bundesregierung noch, diese Projekte zu tenlage stützen sich die Forderungen des Bundesministeriums (B) bewerten und als Bedarfsplanprojekte aufnehmen zu können, für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit für ein (D) insbesondere vor dem Hintergrund, dass eine solche Bewer- Verbot der Freizeitfscherei in AWZ-Gebieten (AWZ: Aus- tung für die Große Wendlinger Kurve als Teil des Maßnah- schließliche Wirtschaftszone)? menkatalogs der Machbarkeitsstudie zum Deutschland-Takt erfolgen soll (siehe Schreiben des Parlamentarischen Staats- Es handelt sich nicht um ein pauschales Verbot, son- sekretärs Enak Ferlemann vom 24. November 2015) und der dern um eine räumlich und zeitlich differenzierte Re- Streckenabschnitt zwischen Stuttgart-Feuerbach und Stutt- gulierung der Freizeitfscherei in den Schutzgebieten. gart-Zuffenhausen aufgrund der meines Wissens zwischen- Durch die vorgeschlagenen Verordnungen wird die Frei- zeitlich erfolgten Aktualisierung der geplanten Zugzahlen zeitfscherei nur auf einen Teil der Schutzgebiete aus- durch das Verkehrsministerium des Landes Baden-Württem- geschlossen. Das bedeutet, große Teile der deutschen berg nach Aussage der Bundesregierung einer erneuten Analy- Nord- und Ostsee sind weiterhin für die Freizeitfscherei se zu unterziehen ist (siehe Antwort der Bundesregierung auf uneingeschränkt nutzbar. die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Bundestagsdrucksache 18/11817)? Der Fokus in den Entwürfen der Schutzgebietsverord- nungen liegt auf der Herstellung eines günstigen Erhal- Die beiden in der Frage benannten Vorhaben hat das tungszustandes des Lebensraums (hier Lebensraumtyp Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruk- „Riff“) und der für ihn charakteristischen Arten, siehe tur (BMVI) im Zuge der Aufstellung des Bundesver- Artikel 1 e) Fauna-Flora-Habitatrichtlinie (FFH‑RL). kehrswegeplans (BVWP) 2030 betrachtet. Dabei wurde Bei der Freizeitfscherei ist eine deutliche Tendenz er- festgestellt, dass sie zwar im Kontext der Reisezeitver- kennbar, dass sie sich auf Riffvorkommen konzentriert. kürzung für einen Integralen Taktfahrplan die Chance Sie ist gezielt auf den Fang von Dorschen ausgerichtet. auf eine gesamtwirtschaftliche Rentabilität besitzen. Die Dorsche kommen hier räumlich-ökologisch eng as- Die Engpassbeseitigung alleine rechtfertigt einen Aus- soziiert mit dem geschützten Lebensraumtyp „Riffe“ bau nicht (Antworten der Bundesregierung auf zwei vor – ein lokal bedeutender Nahrungsgrund und bedeu- ­Kleine Anfragen (Bundestagsdrucksachen 18/10925 und tendes Rückzugsgebiet für den Dorsch – und sind damit eine charakteristische Art des geschützten Lebensraum- 18/11817). Daher werden sie gemeinsam mit weiteren typs. Im Jahr 2015 betrug die geschätzte Entnahme der durch die Optimierung des Zielfahrplans 2030 ermittel- deutschen Freizeitfscher 3 161 Tonnen in den Meeresge- ten ergänzenden Infrastrukturmaßnahmen in dem Plan­ bieten der Ostsee und lag damit 8 Prozent höher als die fall „Deutschland-Takt“ bewertet. Anschließend wird Dorschfänge der Berufsfscherei (Quelle: International dieser Planfall unter Berücksichtigung des Reisezeitnut- Council for the Exploration of the Sea (ICES), 2016). Der zens gesamtwirtschaftlich bewertet. Rat der Europäischen Union hat im Rahmen der Festle- Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017 24469

(A) gung der Gesamtfangmenge für den Ostseedorsch für das Anlage 21 (C) Jahr 2017 die Freizeitfscherei bei der Bewirtschaftung Antwort des Bestandes eingebunden (sogenannte Bag-limit-Re- gelung), so dass Maßnahmen auf Bestandsebene getrof- des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage fen sind. der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 29): Der Erhaltungszustand des Lebensraumtyps „Riffe“ in Welche konkreten Kenntnisse hat die Bundesregierung – der Ostsee wurde im letzten FFH-Bericht 2013 (Dritter auch unter Einbezug der Kenntnisse aus dem ersten Treffen der Nationaler Bericht (Berichtsperiode 2007–2012) gemäß Deutsch-Belgischen Nuklearkommission vom 7. bis 8. Juni 2017 – über die neu bekanntgewordene Anzahl der Risse in Artikel 17 FFH-Richtlinie) mit „unzureichend“ bewertet. den Reaktordruckbehältern der belgischen Atomkraftwerke Schutzmaßnahmen auf Ebene der Natura 2000-Schutz- Tihange 2 und Doel 3 (vergleiche „Viele neue Risse in belgi- ziele sind dementsprechend dringend zu ergreifen. schen AKW“ vom 11. Juni 2017, https://www.tagesschau.de/ ausland/belgien-akw-107.html), und wird sie gegenüber der belgischen Regierung eine Abschaltung der Reaktoren fordern Wissenschaftliche Untersuchungen (Nahrungsökolo- (wenn nein, bitte erläutern)? gie von marinen Säugetieren und Seevögeln für das Ma- nagement von Natura 2000-Gebieten von Gilles et al., Die belgische atomrechtliche Aufsichtsbehörde Fe- deraal Agentschap voor Nucleaire Controle (FANC) 2008) belegen, dass für den nach der FFH‑RL geschütz- hat im Rahmen der Deutsch-Belgischen Nuklearkom- ten Schweinswal der Dorsch durchaus eine bedeutende mission, die am 7. und 8. Juni 2017 getagt hat, über die Nahrungsquelle darstellt. jüngsten Untersuchungen am Grundmaterial der Re- aktordruckbehälter von Doel 3 und Tihange 2 berich- Der Schweinswal ist laut FFH-Bericht 2013 in der tet und die Ergebnisse präsentiert. Erste Teilergebnisse Nordsee in einem unzureichenden Erhaltungszustand, in der Untersuchungen am Reaktordruckbehälter von Ti- der Ostsee in einem schlechten Erhaltungszustand. hange 2 sind in einem Bericht zusammengefasst und auf der Homepage von FANC veröffentlicht. FANC stellte Der von der Freizeitfscherei ausgehende Bootsverkehr fest, dass im Rahmen der Messungenauigkeit keine Hin- entfaltet sein Störpotenzial durch den Aufenthalt abseits weise auf Veränderungen, weder in der Anzahl noch in der Hauptschifffahrtsrouten direkt über den Nahrungs- dem Umfang der Befunde, festgestellt worden sind. Im gründen der Seevögel, den geschützten Sandbänken und Vergleich zu den Untersuchungsergebnissen aus dem Riffen. Für die hier rastenden, überwinternden bzw. im Jahr 2014 sei eine Abweichung in den Messergebnis- Sommer mausernden und dann teilweise fugunfähigen sen festzustellen, die Auswirkung auf die Anzahl der (B) Seevögel ist dies eine erhebliche Störung (Kaiser et al., bewertungspfichtigen Anzeigen hat. Demnach haben (D) 2006: „Distribution and behaviour of Common Scoter aus dem Jahr 2014 nicht bewertungspfichtige Anzeigen Melanitta nigra relative to prey resources and environ- die festgelegten Bewertungskriterien für Wasserstofffo- mental parameters“; Schwemmer et al., 2011: „Effects of cken im Jahr 2017 erfüllt und seien somit nun bewer- tungspfichtig geworden. Nach Information von FANC ship traffc on seabirds in offshore waters: implications erfüllen hingegen bewertungspfichtige Anzeigen aus for marine conservation and spatial planning“). Zudem dem Jahr 2014 die Bewertungskriterien für Wasserstoff­ ist die Aufenthaltsdauer der Boote zu Angelzwecken im focken im Jahr 2017 nicht mehr. Diese Abweichungen Schutzgebiet in der Regel länger als bei anderen Boo- lassen sich aus Sicht der FANC mit den erwarteten ver- ten. Dadurch führt die Freizeitfscherei insbesondere im fahrensbedingten Messabweichungen erklären und seien Natura 2000-Gebiet „Pommersche Bucht“ im Sinne der daher nicht als neu entstandener Befund zu betrachten. FFH‑RL zu einer Störung von geschützten Arten – den Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau Seevögeln. Denn diese sind in dem oben genannten Na- und Reaktorsicherheit hat die Materialprüfungsanstalt tura 2000-Gebiet zusätzlich auch charakteristische Arten der Universität Stuttgart (MPA) damit beauftragt, den der FFH-Lebensraumtypen. Bericht auf Plausibilität und Nachvollziehbarkeit auszu- werten. Im Rahmen der vorgenannten Sitzung der Kom- mission wurden an die belgische Seite erneut die Sorgen der deutschen Bevölkerung herangetragen. Es wurde an Anlage 20 die Bitte von Bundesumweltministerin Hendricks, die Reaktoren bis zur Klärung der offenen Sicherheitsfragen Antwort abzuschalten, erinnert.

des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Fra- ge der Abgeordneten Ingrid Pahlmann (CDU/CSU) Anlage 22 (Drucksache 18/12749, Frage 28): Antwort Auf welche Grundlage stützt die Bundesregierung ein tem- poräres, räumliches oder pauschales Verbot der Freizeitfsche- des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage rei? der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 30): Zu dieser Frage dauern die Gespräche innerhalb der Wird die Bundesregierung für die Regelung des laut Ur- Bundesregierung noch an. teil des Bundesverfassungsgerichts vom 6. Dezember 2016 24470 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

(A) bis zum 30. Juni 2018 zu schaffenden angemessenen Aus- eine nachhaltige Entwicklung. Dazu gehört auch eine (C) gleichs für frustrierte Investitionen der Atomkraftwerkebe- kritische Auseinandersetzung der Zivilgesellschaften mit treiber im Zeitraum vom 28. Oktober 2010 bis 16. März 2011 sowie für konzernintern nicht mehr abfahrbare Atomkraft- der Politik ihrer Regierungen. Dies entspricht der Positi- werkereststrommengen die Entscheidung des Internationalen on des Afrikabeauftragten sowie der gesamten Bundes- Schiedsgerichts für Investitionsstreitigkeiten (ICSID) in Wa- regierung. shington in der Rechtssache ARB/12/12 abwarten (bitte mit Begründung), und bis spätestens wann will die Bundesregie- rung belastbar geklärt haben, ob es im vorgenannten Zeitraum überhaupt betreffende frustrierte Investitionen der Atomkraft- werkebetreiber gab? Anlage 24 Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil Antwort vom 6. Dezember 2016 festgestellt, dass das nach den Ereignissen von Fukushima verabschiedete Dreizehnte des Staatsministers Dr. Helge Braun auf die Frage des Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes insoweit ver- Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- fassungswidrig ist, als dass es den Energieversorgungs- NEN) (Drucksache 18/12749, Frage 32): unternehmen RWE und Vattenfall nicht möglich ist, Warum sollen bei der geplanten Koordinierung der Afri- die ihnen mit dem Ausstiegsgesetz von 2002 gewähr- ka-Politik der verschiedenen Bundesministerien nur Staats- ten Elektrizitätsmengen im Wesentlichen konzernintern sekretäre des Bundeskanzleramts, des Auswärtigen Amts, zu verstromen, und keine Ausgleichsregelungen für im des Bundesministeriums für Finanzen, des Bundesministe- Vertrauen auf das Elfte Gesetz zur Änderung des Atom- riums für Wirtschaft und Energie, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, des gesetzes getätigte und insoweit frustrierte Investitionen Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bun- vorgesehen worden sind. Der Gesetzgeber ist somit ver- desministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor- pfichtet ist, eine diesbezügliche Neuregelung bis zum sicherheit, nicht aber des Bundesministeriums für Ernährung 30. Juni 2018 zu treffen. Die Bundesregierung vertritt und Landwirtschaft, des Bundesministeriums für Gesundheit daher in dem Schiedsverfahren Vattenfall./.Bundesre- und des Bundesministeriums der Verteidigung ihre Arbeit miteinander abstimmen (https://www.bundesregierung.de/ publik Deutschland beim Internationalen Zentrum zur Content/DE/_Anlagen/2017/06/2017-06-07-eckpunkte-afrika. Beilegung von Investitionsstreitigkeiten die Auffassung, pdf?__blob=publicationFile&v=1), obwohl die Bundesminis- dass der Rechtsstreit jedenfalls bis zu einer Neuregelung terien ebenfalls auf dem afrikanischen Kontinent aktiv sind, durch den Gesetzgeber nicht entscheidungsreif ist, es sei und wie erklärt die Bundesregierung die Überschneidung bei der Schwerpunktsetzung des eigenen Strategiepapiers „Wirt- denn, das Schiedsgericht folgt der Auffassung der Bun- schaftliche Entwicklung Afrikas – Herausforderungen und desregierung und weist die Klage als in Teilen unzulässig Optionen“ mit dem Positionspapier „Mehr Wirtschaft mit und jedenfalls insgesamt unbegründet ab. Afrika“ (www.portalafrika.de/fleadmin/user_upload/PDF/ (B) SAFRI_MehrWirtschaftmitAfrika_2017.pdf) der Subsaha- (D) Die vom Gesetzgeber zu schaffende Neuregelung ra-Afrika-Initiative (SAFRI), eines Zusammenschlusses wirt- wird – entsprechend dem Urteil des Bundesverfassungs- schaftsnaher Verbände? gerichts vom 6. Dezember 2016 – auch eine Regelung zu etwaigen Investitionen vorsehen, die zwischen dem Das Bundeskabinett hat am 7. Juni 2017 die vom 28. Oktober 2010 und dem 16. März 2011 im Vertrau- Bundesminister für besondere Aufgaben vorgelegten en auf das Elfte Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes Eckpunkte „Wirtschaftliche Entwicklung Afrikas – He- getätigt worden sein sollten. Wie eine solche gesetzliche rausforderungen und Optionen“ verabschiedet. Dieses Regelung konkret auszugestalten ist, wird derzeit ge- Eckpunktepapier enthält 16 Maßnahmen, um die Wirt- prüft. schaftsbeziehungen mit Afrika zu stärken und nachhalti- ge Entwicklung zu fördern. Das Papier konzentriert sich auf die Verzahnung der Außenwirtschaftsförderung und Entwicklungszusammenarbeit. Die darin ausgeführten Anlage 23 Maßnahmen stellen auch mögliche Beiträge der Bundes- Antwort regierung im Afrika-Schwerpunkt unserer G-20-Präsi- dentschaft dar. des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- ge des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE Die geplante Staatssekretärsrunde koordiniert und GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 31): überwacht die Umsetzung ausschließlich der im Eck- punktepapier aufgeführten Maßnahmen. Das Afri- Teilt Bundeskanzlerin Dr. die Auffassung ihres Persönlichen Afrikabeauftragten Günter Nooke, der auf ka-Konzept der Bundesregierung bleibt gültig. Andere dem Podium „Nachbarkontinent Afrika: Zwischen Flucht, Mitglieder der Bundesregierung können einbezogen Migration und wirtschaftlichen Perspektiven“ am 30. Mai werden, soweit sie in ihrer Zuständigkeit betroffen sind. 2017 sinngemäß sagte, dass „NGOs nicht immer die Regie- rung kritisieren sollten, von der sie Geld bekommen“, und in- wiefern teilt die Bundeskanzlerin die weiteren Ausführungen von Günter Nooke, dass „Demokratie etwas überbewertet sei und es darum gehe, dass die Menschen genug zu essen haben, Anlage 25 nicht, ob sie wählen gehen können“? Antwort Bedauerlicherweise ist der Persönliche Afrikabeauf- tragte der Bundeskanzlerin in Ihrer Frage nicht korrekt der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage wiedergegeben. Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und der Abgeordneten Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE „good governance“ bleiben Grundvoraussetzungen für GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 33): Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017 24471

(A) Wie und durch wen ist die konsularische Betreuung deut- befndlichen Nuriye Gülmen und Semih Özakca zu kommen (C) scher Staatsangehöriger, die sich derzeit in Afghanistan auf- (vergleiche Die Zeit vom 22. Mai 2017)? halten, sichergestellt? Den Fall der im Hungerstreik befndlichen Akademi- Die deutsche Botschaft Kabul bleibt wegen schwerer ker Nuriye Gülmen und Semih Özakça verfolgt die Bun- Beschädigungen durch den Anschlag vom 31. Mai 2017 desregierung mit großer Aufmerksamkeit. für den Besucherverkehr bis auf Weiteres geschlossen. Ebenso verfolgt sie das Schicksal weit über 140 000 In den Reise- und Sicherheitshinweisen des Auswärti- weiterer entlassener türkischer Staatsbediensteter. gen Amts und auf der Homepage der deutschen Botschaft Kabul wird darauf hingewiesen, dass deutsche Staatsan- Die Bundesregierung hat die türkische Regierung wie- gehörige in konsularischen Notfällen in Afghanistan das derholt und nachdrücklich zur Einhaltung rechtsstaatli- Auswärtige Amt direkt kontaktieren sollten und sich vor cher Prinzipien und zum Respekt der Meinungsfreiheit Ort auch an jede Botschaft eines EU-Mitgliedstaates aufgefordert. wenden können. Für die im Amtsbezirk der Botschaft Die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Kabul wohnhaften deutschen Staatsangehörigen nimmt Dr. Bärbel Kofer, nahm den konkreten Fall Gülmen und die Botschaft Islamabad Passangelegenheiten wahr. Özakça am 13. Juni 2017 zum Anlass für eine Erklärung, die die prekäre Lage der per Notstandsdekret Entlassenen in der Türkei beleuchtet. Anlage 26 Antwort Anlage 28 der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE Antwort GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 34): der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage des Beabsichtigt die Bundesregierung, zur Bearbeitung von Vi- Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE saanträgen afghanischer Staatsangehöriger (zum Beispiel zum GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 36): Familiennachzug zu anerkannten Flüchtlingen) eine Vereinba- rung mit anderen Auslandsvertretungen von EU-Mitgliedstaa- Wie begründet die Bundesregierung die Widersprüch- ten in Kabul einzugehen, und, wenn nein, warum nicht? lichkeiten (www.bild.de/politik/ausland/headlines/aa-ver- tuscht-besuch-52147804.bild.html) zwischen der Teilnahme Die Visastelle der deutschen Botschaft Kabul ist die vom Vertreter des Islamischen Zentrums Hamburg e. V., größte eines Schengen-Mitgliedstaates in Afghanistan. Dr. Hamid Reza Torabi (www.bild.de/politik/ausland/aus- waertiges-amt/eklat-um-knall-hart-mullah-51920284.bild. (B) Neben Deutschland unterhalten dort nur Italien und html), an der Eröffnungsveranstaltung der Konferenz „Frie- (D) densverantwortung der Religionen“ (www.taz.de/!5417485/) Frankreich eigene Visastellen. Andere Schengen-Mit- und der Aussage von Staatsminister Michael Roth, Dr. Torabi gliedstaaten erteilen Visa nur in wenigen Einzelfällen. sei der Einladung nicht gefolgt („Es war eine Einladung zum Deshalb ist – abgesehen von Sicherheitserwägungen, die Dialog, und dieser Einladung zum Dialog haben viele Folge auch diese Staaten betreffen – eine denkbare Übernahme geleistet, aber nicht Herr Torabi“, http://dserver.bundestag. einer Vertretung für Deutschland nur auf die Inhaber von btg/btp/18/18236.pdf, Plenarprotokoll 18/231, 23912 D), und zu welchen Veranstaltungen der Bundesregierung wurde Diplomatenpässen beschränkt. Dr. Torabi eingeladen? Italien hat auf entsprechende Anfrage abgelehnt, die Herr Dr. Torabi hat an der Eröffnungsveranstaltung Antwort Frankreichs steht noch aus. im Weltsaal des Auswärtigen Amts am 22. Mai mit etwa Bei nationalen Visa ist eine Vertretung durch einen 500 Gästen, darunter vielen Vertretern in Deutschland anderen Schengen-Mitgliedstaat rechtlich nicht möglich. tätiger Religionsgemeinschaften, teilgenommen. Bei der eigentlichen Konferenz von 100 Religionsvertretern vom 21. bis 23. Mai war Herr Dr. Torabi nicht präsent.

Anlage 27 Antwort Anlage 29 der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der Antwort Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/12749, Frage 35): der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE Was unternimmt die Bundesregierung konkret im Fall GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 37): der beiden Akademikerinnen für den Frieden in der Türkei, ­Nuriye Gülmen und Semih Özakca, die beide, wie über tau- Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung auch vor send weitere Akademikerinnen und Akademiker, nur aufgrund dem Hintergrund entsprechender Äußerungen der palästi- ihrer Unterschrift unter einen Friedensappell entlassen wurden nensischen Regierung während des Staatsbesuches des Bun- und seit dem 9. März 2017 für ihre Wiedereinstellung in einen despräsidenten über den Stand zur gegenwärtigen Diskus- fristlosen Hungerstreik getreten sind, am 22. Mai 2017 ver- sion zwischen dem US-amerikanischen Außenminister Rex haftet wurden, ohne angemessenen Zugang zu Informationen Tillerson und der Palästinensischen Autonomiebehörde über über ihre Gesundheit und ihre Haftbedingungen, und ist die die Einstellung der Praxis zur Zahlung von sogenannten Mär- Bundesregierung in irgendeiner Weise aktiv geworden, um zu tyrerrenten (Renten an Gefangene oder Hinterbliebene von einer politischen Lösung für die Akademikerinnen und Aka- Terroristen; www.haaretz.com/israel-news/1.795759, www. demiker für den Frieden und die beiden sich im Hungerstreik haaretz.com/us-news/.premium-1.795584, www.haaretz.com/ 24472 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

(A) us-news/.premium-1.795549, www.reuters.com/article/us-pa- Gleichzeitig müssen wir realistisch sein und anerken- (C) lestinians-attackers-payments-idUSKBN19519Q), und wie nen, dass es ein langer und schwieriger Weg zu einer hat die Bundesregierung letztmalig gegenüber der Palästinen- sischen Befreiungsorganisation, PLO, oder der Palästinensi- nuklearwaffenfreien Welt sein wird. schen Autonomiebehörde, PA, die Einstellung von Renten an Terroristen und ihre Hinterbliebenen angesprochen (bitte kon- Die Bundesregierung hat sich den Verhandlungen in kreten Inhalt, Zeitpunkt und Gesprächspartner auf deutscher New York über ein Nuklearwaffenverbot nicht ange- und palästinensischer Seite der Gespräche und keine allgemei- schlossen. Folgende Gründe sind dafür maßgebend: nen Bekenntnisse gegen Terrorismus nennen)? Der aktuell verhandelte Verbotsvertrag ist nach An- US-Außenminister Rex Tillerson hat am 14. Juni im sicht der Bundesregierung nicht förderlich, um dem Abgeordnetenhaus laut öffentlich verfügbarer Mitschrift Ziel einer nuklearwaffenfreien Welt näher zu kommen. gesagt, die US-Regierung stünde mit der palästinensi- Im Gegenteil, ein solcher Ansatz droht dem bestehen- schen Seite bezüglich dieser Zahlungen im Gespräch. den, von 191 Staaten ratifzierten Nuklearen Nichtver- Soweit Zahlungen erfolgten, die eine Anerkennung von breitungsvertrag (NVV) und dem mit ihm verbundenen Gewalt oder Mord darstellten, sei das für die USA nicht Kontrollregime zur Verhinderung nuklearer Proliferati- akzeptabel oder vermittelbar. Man werde den Dialog on nachhaltigen Schaden zuzufügen sowie das globale hierzu fortsetzen. Nonproliferations- und Abrüstungsregime zu gefährden. Denn es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Staaten Welcher Ansatz gewählt wird, dürfte beim heutigen einen Verbotsvertrag als Alternative zum NVV ansehen, Besuch in Palästina von Berater Jason Greenblatt zur im schlimmsten Fall letzteren verlassen könnten. Sprache kommen. Unsere Besorgnis gilt insbesondere der wichtigen Die Haltung der Bundesregierung hinsichtlich der Ge- Frage der Verifkation: Nach derzeitigem Stand droht fangenen- und Hinterbliebenenzahlungen wurde zuletzt das geplante Atomwaffenverbot hinter die heute vor- anlässlich der politischen Konsultationen zwischen dem herrschenden Verifkationsstandards der Internationalen Auswärtigen Amt und dem palästinensischen Außen- Atomenergie-Organisation (IAEO) und der NVV-Ver- ministerium am 24. Mai vom Regionalbeauftragten für tragsstaaten zurückzufallen und dadurch den NVV zu Nah- und Mittelost und Maghreb im Auswärtigen Amt schwächen. gegenüber der Leiterin der Europaabteilung im palästi- nensischen Außenministerium zum Ausdruck gebracht. Zudem wäre der jetzt vorliegende Entwurf eines Ver- botsvertrags nicht mit unseren Sicherheitsinteressen und Die Bundesregierung hat ihrer Auffassung Ausdruck den im Rahmen der nuklearen Teilhabe der NATO einge- verliehen, dass das über Jahrzehnte entstandene System gangenen Verpfichtungen vereinbar. (B) (D) an Zahlungen reformbedürftig ist, damit sichergestellt Für die Bundesregierung besteht kein Zweifel, dass ist, dass es nicht eine Ermutigung zu schweren Straftaten der Doppelansatz aus nuklearer Abrüstung und nuklearer darstellt oder als Belohnung dafür betrachtet wird. Abschreckung, so wie er auch im Koalitionsvertrag fest- gehalten ist, der richtige ist. Für das Ziel einer tatsächlichen Reduzierung von Anlage 30 Nukleararsenalen wäre eine Annäherung zwischen den weltweit größten Atomwaffenstaaten USA und Russ- Antwort land, die 90 Prozent der weltweiten Atomwaffen in ihren Arsenalen halten, entscheidend. der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksa- Dafür setzt sich die Bundesregierung mit aller Kraft che 18/12749, Frage 38): ein. Trifft es zu, dass der Boykott der Verhandlungen von mehr Es ist offensichtlich, dass ein Verbot, das die Nuklear- als 130 von 193 UN-Mitgliedstaaten in New York über ein waffenstaaten nicht einbindet, wirkungslos bleiben wird. rechtlich verbindliches Atomwaffenverbot durch die Bundes- regierung darin begründet liegt, dass sich die Bundesregierung entgegen dem 2013 im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vereinbarten Ziel, sich dafür einzusetzen, „die Bedingungen für eine Welt ohne Kernwaffen zu schaffen und Anlage 31 bis dahin die Rolle von Nuklearwaffen zu reduzieren“ (www. cdu.de/sites/default/fles/media/dokumente/koalitionsvertrag. Antwort pdf, Seite 118), die Option der „nuklearen Teilhabe“ aufrecht- erhalten will, und inwieweit teilt die Bundesregierung die Auf- der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage fassung, dass ein von der UN beschlossenes Atomwaffenver- der Abgeordneten Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE bot auch dann wirkt, wenn die Atomwaffenstaaten sich nicht GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 39): beteiligt haben (www.tagesspiegel.de/politik/un-verhand- lungen-deutschland-drueckt-sich-vor-einem-atomwaffenver- Sind aus Sicht der Bundesregierung die Berichte von Men- bot/19935054.html)? schenrechtsorganisationen zutreffend, dass seitens der EU indirekt Druck auf die griechischen Behörden ausgeübt wird, Die Bundesregierung teilt und unterstützt das Ziel ei- weniger Gefüchtete als besonders schutzbedürftig einzustu- fen (www.hrw.org/news/2017/06/01/eu/greece-pressure-mi- ner Welt ohne Nuklearwaffen. Wir stehen aktiv für dieses nimize-numbers-migrants-identifed-vulnerable), und welche Ziel ein, indem wir uns entschieden für konkrete nukle- Position bezieht die Bundesregierung gegenüber der EU in are Abrüstungsschritte einsetzen. dieser Frage? Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017 24473

(A) Die Behandlung von Schutzbedürftigen und die an- Anlage 33 (C) zuwendenden Kriterien im Rahmen des Asylverfahrens sind in Griechenland im Gesetz N. 4375/2016 vom Antwort 1 . April 2016 festgelegt, das am 3. April 2016 in Kraft getreten ist. der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa- Die Kommission hat gemeinsam mit den griechischen che 18/12749, Frage 41): Behörden einen Aktionsplan zur Umsetzung der EU-Tür- kei-Erklärung entwickelt. Dieser Plan wurde vom Euro- Wie viele Menschen wurden im bisherigen Jahr 2017 und päischen Rat im Dezember indossiert und wird somit von im Jahr 2016 (bitte differenzieren) im Mittelmeer in der Nähe allen EU-Mitgliedstaaten unterstützt. der libyschen Küste, aber außerhalb der libyschen Hoheitsge- wässer gerettet (bitte ein der Frage möglichst nahekommendes Im Rahmen der Implementierung des Gemeinsamen Gebiet bestimmen, zu dem sich statistische Angaben machen lassen, und dabei für die beiden Jahre jeweils getrennt nach Aktionsplans arbeiten der griechische Ankunfts- und Er- den unterschiedlichen Rettungsakteuren differenzieren, ins- kennungsdienst und das griechische Gesundheitsminis- besondere nach Schiffen von EUNAVFOR MED, Frontex terium derzeit an einem gemeinsamen Verfahren („Tem- (Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache), der/ plate“), das künftig für die Prüfung verwendet werden des italienischen bzw. maltesischen Küstenwache/Militärs, soll, ob bei einer Person die Vulnerabilitätskriterien er- der libyschen Küstenwache, Handelsschiffen, zivilen Ret- füllt sind. tungsakteuren von Nichtregierungsorganisationen usw.), und inwieweit ist der Vorwurf zutreffend, dass Akteure aus der EU sich aus Rettungsaktionen in der Nähe der libyschen Küste tendenziell zurückziehen und die Aufgabe der Seenotrettung zunehmend insbesondere der libyschen Küstenwache überlas- Anlage 32 sen möchten, damit diese eine Rückverbringung der Gerette- ten nach Libyen vornehmen, was EU-Akteuren wegen der Ge- Antwort fahr von Menschenrechtsverletzungen und Verstößen gegen das Zurückweisungsverbot in Libyen verboten ist (vergleiche der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage des www1.wdr.de/daserste/monitor/sendungen/libysche-kuesten- Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksa- wache-100.html; bitte so ausführlich wie möglich darlegen)? che 18/12749, Frage 40): Insgesamt haben alle an EUNAVFOR MED Operation Was ist der Bundesregierung aus ihrer Mitarbeit in der Sophia beteiligten Schiffe bisher 39 095 Menschen geret- militärischen EU-Mission EUNAVFOR MED bzw. der grenzpolizeilichen EU-Mission Triton zu derzeit in Brüssel tet. 2016 wurden insgesamt 23 577 und seit Anfang 2017 (B) beratenen Vorschlägen oder bereits entschiedenen Überle- bereits 7 181 Menschen, die von Schleusern auf hoch- (D) gungen bekannt, dass Angehörige der libyschen Küstenwache seeuntauglichen Booten in Lebensgefahr gebracht wur- auf Schiffen der Missionen Triton und Indalo mitfahren und Verbindungsbeamtinnen und -beamte der EU-Missionen auf den, aus Seenot gerettet. den Schiffen des libyschen Militärs, zu dem die Küstenwache gehört, stationiert werden, und inwiefern kann die Bundes- Im Einsatzgebiet der Frontex-koordinierten Operation regierung zusätzlich zur „gewohnten Weise“ den Deutschen Triton (zentrales Mittelmeer) wurden im Jahr 2016 etwa Bundestag darüber informieren, ob die derzeitigen Beratun- gen über die zukünftige Ausrichtung von EUNAVFOR MED 161 000 und im Jahr 2017 bereits über 59 000 Menschen auch den Vorschlag beinhalten, aufgrund des weiterhin feh- gerettet (durch alle im zentralen Mittelmeer tätigen Ak- lenden Mandates zum Befahren libyscher Hoheitsgewässer teure). durch seegehende Einheiten der Militärmission EUNAVFOR MED die daran beteiligten Nationen nach Rücksprache mit der libyschen Einheitsregierung mit Aufklärungsfügen zu Darüber hinaus liegen der Bundesregierung keine ge- mandatieren, um gewonnene Erkenntnisse an ein libysches nauen Zahlen zu den einzelnen Akteuren und den genau- Lagezentrum der Marine bzw. Küstenwache zu übermitteln, en Gebieten der Seenotrettung vor. wie es das Auswärtige Amt auf entsprechende konkrete Nach- frage zunächst nicht beantworten wollte (schriftliche Fragen der Abgeordneten Christine Buchholz auf Bundestagsdruck- Für EUNAVFOR MED Operation Sophia besteht der sache 18/12750)? politisch mandatierte Kernauftrag in der Bekämpfung des Geschäftsmodells der Schleuser. Im Sommer 2016 Im Rahmen der Frontex-koordinierten Operationen wurde dieses Mandat um zwei Zusatzaufgaben erweitert: Triton im zentralen Mittelmeer und Indalo im westlichen zum einen die Ausbildung der libyschen Küstenwache Mittelmeer sollen nach Kenntnis der Bundesregierung und zum anderen die Durchsetzung des Waffenembar- auch vereinzelt Angehörige der libyschen Küstenwache gos der Vereinten Nationen auf hoher See. Hierzu deckt zu Schulungszwecken beobachtend teilnehmen. das Einsatzgebiet der Operation den gesamten Bereich Über die zukünftige Ausrichtung von EUNAVFOR vor den libyschen Küstengewässern ab. Die Positionie- MED Operation Sophia wird derzeit in Brüssel beraten. rung der im Rahmen von EUNAVFOR MED Operation Im Vorfeld von Beratungen zur zukünftigen Ausrichtung ­Sophia eingesetzten sechs Schiffe leitet sich aus diesen von Missionen und Operationen haben sowohl der Euro- zu erfüllenden Aufgaben ab und liegt in der Verantwor- päische Auswärtige Dienst als auch die Mitgliedstaaten tung des multinationalen Verbandsführers. die Möglichkeit, immer Vorschläge und Überlegungen einzubringen, zu denen die Bundesregierung nicht im Auftrag der Frontex-Kräfte ist die Verstärkung der ita- Einzelnen Stellung nimmt. lienischen Grenzschutzmaßnahmen. 24474 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

(A) Anlage 34 chenland und Italien die Vorgaben in Nr. 27 und Nr. 33 (C) der genannten Beschlüsse beachten, wonach schutzbe- Antwort dürftigen Personen Vorrang bei der Umsiedlung einzu- des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage räumen ist. Soweit diejenigen Asylantragsteller, die von der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa- Griechenland und Italien zur Umsiedlung nach Deutsch- che 18/12749, Frage 42): land benannt werden, die Kriterien der Ratsbeschlüsse Welche Änderungen hat es für die Entscheidungspraxis erfüllen, erhalten sie nach Durchführung von Sicher- im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Umgang mit heitsüberprüfungen auch eine Umsiedlungszusage von Asylsuchenden aus Afghanistan gegeben oder sind geplant Deutschland. infolge der Entscheidung der Bundesminister des Innern und des Auswärtigen, Abschiebungen nach Afghanistan bis zu Die Bundesregierung ist mit Griechenland und Ita- einer neuen Lagebeurteilung im Grundsatz (mit Ausnahmen) lien regelmäßig in Kontakt hinsichtlich der Umsetzung auszusetzen (zum Beispiel Änderung der Lageeinschätzung, der Beschlüsse. Deutschland setzt sich generell für eine Änderung von Herkunftsländerleitsätzen und Textbaustei- nen, Entscheidungsstopp bis zur neuen Lagebeurteilung usw.; zügige Umsiedlung von Asylantragstellern aus Griechen- bitte auf alle genannten Punkte so konkret wie möglich und land und Italien ein, indem es monatlich jeweils 500 Um- begründet eingehen), und inwieweit wird in Asylbescheiden siedlungszusagen für beide Staaten erteilt. Damit sind bei afghanischen Asylsuchenden, die im Jahr 2017 ergangen nach derzeitigem Stand bereits 5 658 Asylsuchende nach sind, neben der Lageeinschätzung des Auswärtigen Amts auch Deutschland umverteilt worden (2 943 aus Griechenland auf aktuelle Lagebeurteilungen internationaler Organisationen bzw. von unabhängigen Menschenrechtsorganisationen, etwa und 2 715 aus Italien). auch des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Natio- nen (UNHCR), eingegangen (bitte so ausführlich und konkret wie möglich darlegen und begründen)? Anlage 36 Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wurde unverzüglich über die Einigung zwi- Antwort schen dem Bundesminister des Auswärtigen und dem des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Fra- Bundesminister des Innern vom 1. Juni 2017 zur Si- ge der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) cherheitslage und Rückführungen nach Afghanistan (Drucksache 18/12749, Frage 44): informiert. Diese enthält keine Aussagen bezüglich der Entscheidungspraxis des BAMF. Die Asylverfahren von Kann die Bundesregierung bestätigen, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) Erkenntnisse über Verbindungen afghanischen Staatsangehörigen werden weiter bear- der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion e. V. beitet. Vielmehr haben sich die Bundesminister darauf (DITIB) zur rockerähnlichen Gruppierung Osmanen Germania verständigt, dass das Auswärtige Amt eine neue Lage- hat (www.br.de/radio/b5-aktuell/sendungen/der-funkstreifzug/ (B) beurteilung vornimmt und bis dahin nur bestimmte Per- der-funkstreifzug-11062017-osmanen-germania-100.html), (D) und waren der Bundesregierung diese Erkenntnisse bereits bei sonengruppen zurückgeführt werden sollen. Sobald das Beantwortung der Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke auf Auswärtige Amt einen neuen Asyllagebericht zu Afgha- Bundestagsdrucksache 18/12452 bekannt? nistan vorlegt, werden die Herkunftsländerleitsätze des BAMF entsprechend überarbeitet. Der Bundesregierung liegen weiterhin keine Erkennt- nisse über unmittelbare personelle oder organisatorische Bei den Entscheidungen des BAMF werden grund- Verbindungen von Mitgliedern des Osmanen Germa- sätzlich sämtliche zur Verfügung stehende Erkenntnisse nia BC zur DITIB vor. mitberücksichtigt. Ob die Ausführungen einzelner Be- richte in die Begründung des Asylbescheides mit aufge- Die im genannten Rundfunkbeitrag zitierte Aussage nommen werden, hängt von dem Einzelfall ab. des Bundesamts für Verfassungsschutz war zugegebe- nermaßen missverständlich und hätte differenzierter er- folgen müssen. Anlage 35 Antwort Anlage 37 des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage Antwort der Abgeordneten Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 43): des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Fra- ge des Abgeordneten Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/DIE Was tut die Bundesregierung dafür, dass im Rahmen der vom Rat der Europäischen Union beschlossenen Umvertei- GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 45): lung von Schutzsuchenden aus Griechenland und Italien (Be- Wie viele islamistisch motivierte Straftaten wurden in schluss (EU) 2015/1523 vom 14. September 2015 sowie Be- den vergangenen drei Jahren durch Minderjährige und Kin- schluss (EU) 2015/1601 vom 22. September 2015) besonders der begangen (bitte nach Bundesländern aufschlüsseln), und schutzbedürftige Personen wie Menschen mit Behinderungen welche Haltung hat die Bundesregierung zu der Maßnahme, oder unbegleitete Minderjährige vorrangig aufgenommen die Altersgrenze für die Überwachung durch den Verfassungs- werden (Nummern 27 und 33 der Beschlüsse), und inwiefern schutz in ganz Deutschland fallen zu lassen, wie Bayerns wird sie sich zukünftig für eine beschleunigte Aufnahme die- Innenminister Joachim Herrmann vorschlägt (www.zeit.de/ ser Personen einsetzen? politik/deutschland/2017-06/verfassungsschutz-joachim-herr- mann-csu-kinder)? Die Vorauswahl der zur Umsiedlung vorgesehenen Asylantragsteller wird von Griechenland bzw. Italien ge- Aus der polizeilichen Kriminalstatistik ergeben sich troffen. Die Bundesregierung geht davon aus, dass Grie- in den Jahren 2014 bis 2016 bei 183 islamistisch moti- Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017 24475

(A) vierten Straftaten im Bundesgebiet insgesamt 216 zum Wahlmöglichkeiten und gibt dem Nutzer so Anlass zur (C) Tatzeitpunkt minderjährige Tatverdächtige. bewussten Auseinandersetzung mit den zur Wahl anste- henden Parteien und zur eigenen politischen Beteiligung. In elf Fällen waren die Tatverdächtigen nicht älter als Schon mit Blick auf diese herausragende Bedeutung des 13 Jahre. Wahl-O-Mats als Instrument der politischen Bildung soll Die Bundesregierung hat derzeit in dieser Frage keine dieser schrittweise barrierefrei gestaltet werden. In einem abgestimmte Meinung. ersten Schritt ist derzeit zur anstehenden Bundestags- wahl die Einführung einer zusätzlichen Vorlesefunktion geplant. Eine Übersetzung in Gebärdensprache erweist sich zurzeit als nicht praktikabel. Anlage 38 Antwort Die BpB arbeitet jedoch daran, für künftige Wahlen ihre inklusiven Angebote (Leichte Sprache, Einfache des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage Sprache, Gebärdensprache) in diesem Themenbereich des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE sukzessive auszubauen, und steht in einem kontinuier- GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 46): lichen Prozess der Weiterentwicklung und Optimierung. Welche Möglichkeiten für Verbraucherinnen und Verbrau- cher gibt es in Deutschland, um Ausdrucke vom Drucker, die standardmäßig mit dem sogenannten MIC versehen sind (wodurch sich Datum, Uhrzeit und Seriennummer des Dru- Anlage 40 ckers auslesen lassen), zu unterbinden, sofern dies der Nutzer wünscht, und welche gesetzgeberischen Prozesse plant die Antwort Bundesregierung diesbezüglich? des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse darü- des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND- ber vor, ob es Möglichkeiten gibt, Drucker, die Doku- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Fra- mente beim Ausdrucken standardmäßig mit dem soge- ge 48): nannten Machine Identifcation Code (MIC) versehen, so einzustellen, dass diese Kennzeichnung unterbunden Wie lautet die aktuelle standardisierte Leistungsbeschrei- wird, sofern dies die Nutzerin oder der Nutzer wünscht. bung der für Quellen-TKÜ (TKÜ: Telekommunikationsüber- wachung) und Onlinedurchsuchung eingesetzten Software Aus verbraucherpolitischer Sicht ist erforderlich, dass des Bundeskriminalamts im Wortlaut (sollte es sich um zwei unterschiedliche standardisierte Leistungsbeschreibungen Verbraucherinnen und Verbraucher vor Vertragsschluss handeln, werden beide im Wortlaut erbeten), und warum sieht über eine solche Kennzeichnung umfassend und klar in- (B) die Formulierungshilfe der Bundesregierung für einen Än- (D) formiert werden und die Möglichkeit besteht, eine sol- derungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD (Aus- che Kennzeichnung abzuschalten. Außerdem sollte die- schuss für Recht und Verbraucherschutz, Ausschussdrucksa- se Funktionalität bei den entsprechenden Geräten nicht che 18(6)334) keine unabhängige Prüfung für die zukünftig von den Strafverfolgungsbehörden zur Quellen-TKÜ und voreingestellt sein, sondern im Sinne eines Opt-in bei Onlinedurchsuchung eingesetzte Software durch die Bundes- Bedarf eingeschaltet werden können. beauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit vor? Gesetzgeberische Maßnahmen sind gegenwärtig nicht geplant. Die standardisierende Leistungsbeschreibung der für Quellen-TKÜ beim Bundeskriminalamt (BKA) einge- setzten Software ist bereits seit April 2016 für jedermann Anlage 39 einsehbar auf der Homepage des BKA veröffentlicht. Zu- vor hatte das BKA das Dokument im Rahmen eines An- Antwort trags nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) im Fe- bruar 2013 bereits herausgegeben, seitdem war es auch des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Fra- im Internet (www.fragdenstaat.de) veröffentlicht. Es han- ge der Abgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE) delt sich um ein technisches Dokument von zehn Seiten (Drucksache 18/12749, Frage 47): Länge. Ich werde darauf verzichten, es hier im Volltext Welche konkreten Maßnahmen wird die Bundesregierung zu verlesen. Sie können es aufrufen, wenn Sie „standar- ergreifen, um den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für poli- disierende Leistungsbeschreibung“ googeln. Ansonsten tische Bildung auch in Gebärdensprache zur Verfügung zu stellen? kann Ihnen mein Haus auch gerne einen Ausdruck über- senden. Die vielfältigen Angebote der Bundeszentrale für po- litische Bildung (BpB) auch für Menschen mit Behinde- Die standardisierende Leistungsbeschreibung ist ein rungen zugänglich zu machen, ist ein Ziel der Bundesre- Dokument, das spezifsche technische Anforderungen gierung. an eine Quellen-TKÜ-Software beschreibt. Diese Anfor- derungen sind deshalb formuliert, weil die Software zur Dies gilt auch für den Wahl-O-Mat, der sich zu einer Quellen-TKÜ nur die laufende Kommunikation erfassen festen Informationsgröße im Vorfeld von Wahlen eta- darf. bliert hat und bei Wahlen zum Europäischen Parlament, Landtagswahlen und Bundestagswahlen insgesamt bisher Für die Onlinedurchsuchung nach dem Gesetz über rund 50 Millionen Mal genutzt wurde. Er informiert über das Bundeskriminalamt und die Zusammenarbeit des die Bedeutung der Wahl und über die unterschiedlichen Bundes und der Länder (BKAG) in kriminalpolizeilichen 24476 Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017

(A) Angelegenheiten gelten noch strengere Voraussetzungen klamierten Geheimhaltungsbedarfs je ganz bzw. teilweise (C) hinsichtlich der Gefahrenlage. gar nicht oder nur als förmliche Verschlusssache geantwor- tet (bitte aufschlüsseln nur für die Ressorts Bundeskanzler- Die Onlinedurchsuchung ist nicht auf laufende Kom- amt, Bundesministerium des Innern und Bundesministerium munikation begrenzt, sondern erfasst grundsätzlich alle der Verteidigung, Totalverweigerungsfälle bzw. jeweiligen VS-Einstufungsgrad), und wie lauten die entsprechenden Zah- auf einem informationstechnischen System gespeicher- len für die 17. Wahlperiode? ten Daten. Daher muss die Software nicht auf die Erfas- sung der laufenden Kommunikation beschränkt sein. Ei- Die Bundesregierung führt keine Statistik über die ner standardisierenden Leistungsbeschreibung bedarf es VS-eingestufte Beantwortung parlamentarischer Anfra- hierfür nicht. gen. Sie weist aber darauf hin, dass der Bundestag als Adressat der Antworten über das angesprochene Ant- Im Übrigen sind IT-sicherheitstechnische und da- wortverhalten der Bundesregierung in gleichem Maße tenschutzrechtliche Anforderungen an Software zur in- im Bilde ist. formationstechnischen Überwachung bereits jetzt im BKAG (§ 20k Absatz 2, „Verdeckter Eingriff in infor- mationstechnische Systeme“ (ODS)) geregelt und im aktuellen Änderungsantrag zur Einführung expliziter Be- Anlage 42 fugnisse für Quellen-TKÜ und Onlinedurchsuchung in Erklärung nach § 31 GO der Strafprozessordnung vorgesehen. Die Einhaltung der gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Rahmenbedin- der Abgeordneten Katrin Göring-Eckardt (BÜND- gungen durch die Sicherheitsbehörden ist – unabhängig NIS 90/DIE GRÜNEN) zu der namentlichen Ab- davon, ob technische Aspekte der Ausgestaltung in erster stimmung über den Antrag der Fraktionen der Linie aus praktischen Gründen nochmals separat aufge- CDU/CSU und SPD: Verlegung des Bundeswehr- schrieben werden – selbstverständlich gewährleistet. kontingents von Incirlik nach Al Azraq zügig durchführen (Zusatztagesordnungspunkt 3) Zum zweiten Teil Ihrer Frage: Der Abzug der Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten Ich vermute zunächst, dass Sie die Bundesbeauftragte aus Incirlik ist überfällig. Die Bundesregierung hat sich für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) meinen. viel zu lange von Präsident Erdogan und der türkischen Die BfDI hat bereits nach der geltenden Rechtslage Regierung vorführen lassen. Der Parlamentsvorbehalt bei ein Prüfungsrecht. Das ergibt sich aus § 24 des Bun- Auslandseinsätzen und die damit einhergehende Selbst- desdatenschutzgesetzes. Zuletzt im August 2016 hat die verständlichkeit, dass die Mitglieder des Deutschen BfDI eine datenschutzrechtliche Vor-Ort-Prüfung bei den Bundestages jederzeit die Soldatinnen und Soldaten im (B) mit Quellen-TKÜ beauftragten Organisationseinheiten Einsatz besuchen können, dürfen nicht zur Disposition (D) im BKA durchgeführt. Es bestand also aus Sicht der Bun- gestellt werden. Die Entscheidung hätte allerdings schon desregierung gar kein Anlass, in der Formulierungshilfe früher getroffen werden müssen. Es ist mir unverständ- etwas zu regeln, was bereits ausreichend geregelt ist. lich, warum unser Antrag von der Koalitionsmehrheit zunächst vertagt worden ist. Es ist ohne Zweifel notwendig, den IS auch militärisch Anlage 41 zu bekämpfen. Die Rahmenbedingungen des Einsatzes der Anti-IS-Koalition sowie die Beteiligung der Bun- Antwort deswehr daran bewerte ich jedoch weiterhin kritisch. Es des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage fehlt nach wie vor an einem überzeugenden politischen des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND- Gesamtkonzept für den Einsatz in Syrien. Insbesondere NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Fra- sehe ich den Umgang mit den Aufklärungsinformationen ge 49): kritisch. Auf wie viele parlamentarische (An-)Fragen in der ak- In einer Gesamtabwägung enthalte mich bei der Ab- tuellen 18. Wahlperiode hat die Bundesregierung wegen re- stimmung über den Antrag der Koalitionsfraktionen. Deutscher Bundestag – 18 Wahlperiode – 239 Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21 Juni 2017 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333