Katarina Barley ist Justiziarin der SPD-Fraktion SPD-Bundestagsfraktion hat neuen geschäftsführenden Vorstand gewählt

Katarina Barley ist von den Mitgliedern der SPD-Bundestagsfraktion mit 93,5 Prozent als neue Justiziarin in den geschäftsführenden Fraktionsvorstand gewählt worden. Mit der Bildung der neuen Bundesregierung hat sich die Fraktion fast komplett neu aufgestellt.

Nach der Regierungsbildung stellt Ältestenrates. Für rechtliche Fragen, menarbeit (Axel Schäfer), Außen und sich nun auch die Fraktion neu auf. die die Bundestagsfraktion betreffen, Verteidigung (Rolf Mützenich), Ge- Der bisherige erste Geschäftsführer ist in Zukunft Katarina Barley als Jus- sundheit und Petitionen (Karl Lau- wurde mit 91 tiziarin zuständig. terbach), Haushalt, Finanzen, Euro Prozent der abgegebenen Stimmen zum neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt. Oppermann stellte klar, dass die SPD-Fraktion unter seiner Führung in der Großen Koalition kein „Ab- nickverein“ sein werde. Die SPD- Fraktion werde eine verlässliche Part- nerin sein, die aber ihre Interessen und Vorstellungen einbringen werde. Als Oppermanns Nachfolgerin im Amt der Ersten Parlamentarischen Geschäftsführerin erhielt 95 Prozent der Stimmen. Zu weiteren Parlamentarischen Ge- schäftsführer/innen wurden Petra Ernstberger, Bärbel Bas und Dagmar Katarina Barley tritt als Justiziarin der SPD-Bundestagsfraktion die Nachfolge von Brigitte Ziegler gewählt. Zusammen werden Zypries an sie in der 18. Wahlperiode das All- tagsgeschäft der Bundestagsfraktion Neun stellvertretende Fraktions- (), Arbeit und So- managen. So sind sie zum Beispiel vorsitzende verantworten die Arbeit ziales, Frauen, Senioren, Jugend und verantwortlich für die Organisati- der Fraktion in den Bereichen Innen, Familie (Carola Reimann) sowie Um- on der Fraktion, das Personalma- Recht, Verbraucherschutz (Eva Högl), welt und Landwirtschaft (). nagement, die Öffentlichkeitsarbeit Verkehr, Bau und Digitale Infra- und die Absprache mit den anderen struktur (Sören Bartol), Wirtschaft, Ein detaillierter Beitrag die Aufga- Fraktion zu Plenardebatten, Tages- Energie, Forschung (), ben der Justiziarin folgt in der nächs- ordnungen und den Sitzungen des Europa und Wirtschaftliche Zusam- ten Ausgabe des berliner einblicks. 2 : Berlin 75,96 Prozent – Ein klarer Auftrag Die SPD-Basis steht hinter dem Koalitionsvertrag :: von Katarina Barley

369.680 SPD-Mitglieder haben sich am Votum über den Koalitionsvertrag mit CDU und CSU beteiligt. Mit fast 76 Prozent Zustimmung steht das Mitgliedervotum für einen klaren Auftrag. Die SPD- Mitglieder in der Bundesregierung, die SPD-Fraktion und die SPD-Basis werden sich in den kommenden vier Jahren für eine starke Sozialdemokratie in Deutschland einsetzen.

Das verbindliche Mitgliedervotum war ein Novum in der 150-jährigen Geschichte der SPD

Seit Samstag, dem 14. Dezember Grundsatzdiskussionen geführt. Und 2013, sind die SPD und die Bundes- zwar nicht nur mit Parteimitgliedern, republik um eine Erfahrung reicher. sondern auch mit Bürgerinnen und Das Mitgliedervotum Das erste mal in der 150-jährigen Ge- Bürgern. Das Interesse an einer ernst- in Zahlen schichte der deutschen Sozialdemokra- haften Auseinandersetzung mit den tie durften alle Mitglieder über einen Vorhaben der Großen Koalition war Von allen SPD-Mitgliedern haben Koalitionsvertrag abstimmen. Fast 78 riesig. Viele haben den Vertrag inten- sich 369.680 beteiligt. Das Prozent der Mitglieder haben sich be- siv studiert. entspricht einer Quote von 77,86 teiligt. Das ist großartig! Das Ergebnis des Mitgliederent- Prozent. 31.800 Wahlbriefe konnten leider nicht berücksichtigt werden, Das Mitgliedervotum ist ein groß- scheids ist ein ehrliches und klares in- weil die eidesstattliche Erklärung er Gewinn für die Demokratie und nerparteiliches Votum für die Regie- fehlte oder andere Formfehler die politische Kultur in der SPD und rungsbeteiligung. Es verpflichtet uns vorlagen. in ganz Deutschland. Mitmachen und gleichzeitig, in der Koalition weiter Mitentscheiden sind die zentralen Mo- entschlossen für unsere sozialdemo- Mit Ja stimmten 256.643 Mitglieder (75,96 Prozent). tive für das politische Engagement. kratischen Forderungen zu kämpfen. Das zeigt nicht zuletzt die enorme Be- Alle Parteimitglieder werden schließ- Mit Nein stimmten 80.921 teiligung an der Abstimmung. lich genau gucken, dass unsere In- Mitglieder (23,95 Prozent). Außerhalb von Wahlkämpfen habe halte aus dem Koalitionsvertrag auch ich noch nie so intensive politische umgesetzt werden. 316 Stimmen waren ungültig. Berlin .: 3 Die neue Regierung geht an die Arbeit SPD stellt sechs Ministerinnen und Minister

Die Mitglieder des Deutschen Bundestages haben am 17. Dezember (CDU) zum dritten Mal zur Bundeskanzlerin gewählt. Die SPD stellt mit Parteichef ihren Stellvertreter. Insgesamt schickt die SPD sechs von 15 Ministerinnen und Ministern in das Kabinett der dritten Großen Koalition.

Die SPD kann in der Großen Ko- alition sechs wichtige Ministerien be- anspruchen. Die Chancen, zentrale Kernforderungen beispielsweise auf dem Arbeitsmarkt, in der Europapo- litik oder bei der Energiewende mit Nachdruck umzusetzen, stehen des- halb gut: Sigmar Gabriel wird als Minister für Wirtschaft und Energie die Ver- antwortung für das Gelingen der En- ergiewende übernehmen. Frank-Walter Steinmeier wird Deutschland als Außenminister ver- Sigmar Gabriel beim Leisten des Amtseides im Deutschen treten. Damit übernimmt ein an- Foto: Screenshot Parlamentsfernsehen erkannter und mit den Aufgaben bestens vertrauter Experte dieses wichtige Amt. Aus einer Landesregierung wech- Die Staatssekretärinnen und ‘ Aufgabe als Ar- selt auch nach Berlin. Staatssekretäre der SPD beits- und Sozialministerin wird es Der saarländische Vizeministerprä- sident übernimmt das neue Minis- sein, in den nächsten vier Jahren die Jörg Asmussen (Staatssekretär sozialdemokratischen Kernprojekte terium für Justiz und Verbraucher- Arbeit u. Soziales), Michael Roth wie zum Beispiel den Mindestlohn schutz. (Staatsminister Europa), und die Bändigung von Leih- und Die Union stellt neben der Bun- (Parlamentarischer Zeitarbeit umzusetzen. deskanzlerin acht Ministerinnen und Staatssekretär Bauen), Minister sowie den Chef des Bundes- (Staatssekretär Verbraucherschutz), Das neu zugeschnittene Umwelt- Iris Gleicke (Ostbeauftragte der ministerium umfasst jetzt zusätz- kanzleramtes. Die CDU übernimmt Bundesregierung), lich die Bereiche Bau und Stadtent- folgende Ressorts: Inneres (Thomas und Brigitte wicklung. Zuständige Ministerin im de Maizière), Finanzen (Wolfgang Zypries (Parl. Staatssekretäre Kabinett ist SPD-Schatzmeisterin Schäuble), Verteidigung (Ursula von Wirtschaft u. Energie), Barbara Hendricks der Leyen), Gesundheit (Hermann Rainer Baake (Staatssekretär . Wirtschaft u. Energie), Das Familienressort übernimmt Gröhe), Bildung und Forschung Christian Lange (Staatssekretär , die aus der Lan- (). Chef des Bundes- Justiz), Annette Kramme und desregierung von Mecklenburg-Vor- kanzleramtes ist . Gabriele Lösekrug-Möller (Parl. pommern nach Berlin wechselt. Die CSU trägt im neuen Kabinett Staatssekretärinnen Arbeit u. Verantwortung für drei Ressorts: Er- Soziales), Rita Schwarzlühr-Sutter (Staatssekretärin Umwelt u. nährung und Landwirtschaft (Hans- Impressum Bauen), Elke Ferner und berliner einblick – 20.12.2013 – Hrsg. u. Peter Friedrich), Verkehr und digitale (Staatssekretärinnen V.i.S.d.P.: Dr. Katarina Barley, MdB, Deutscher Infrastruktur (), Familie), Aydan Özoguz Bundestag, Platz der Republik 1, 11011 Berlin – Wirtschaftliche Zusammenarbeit (Staatsministerin für Migration, [email protected] – Redaktions- Flüchtlinge u. Integration) schluss: 19.12.2013 und Entwicklung (Gerd Müller). 4 :: Partei und Fraktion Zwei Tage in Klausur Frohes Fest und Trierer und Berliner organisieren Zusammenarbeit guten Rutsch!

Um für die kommenden vier Jahre gut vorbereitet an die Arbeit Mit einem weihnachtlichen Gruß zu gehen, hat sich das gesamte Team von Katarina Barley in Berlin aus der Hauptstadt wünsche ich zu einer Klausursitzung getroffen. Es wurden Aufgaben verteilt, uns allen ein frohes Fest, viele Verantwortlichkeiten benannt und viel gelacht. besinnliche Stunden und einen schönen Jahreswechsel.

Herzliche Grüße

KATARINA KATARINA KATARINA KATARINA KATARINA KATARINA

BARLEY KATARINA BARLEY KATARINA BARLEY KATARINA BARLEY KATARINA KATARINA Katarina Barley (Vierte von links) und ihr gesamtes Team (v.l.n.r.): Marcel Piest (Berlin), Maria KATARINA BARLEY Dixius (), Johanna Niedermeier (Berlin), Mirabell Schatz (Berlin) und Joachim Bell (Trier) BARLEY BARLEY

BARLEY BARLEY BARLEY BARLEY Am 2. und 3. Dezember haben sich bereiche und die Schnittstellen zwi- BARLEY Katarina Barleys Mitarbeiterinnen und schen den Büros besprochen. Dabei BARLEY KATARINA BARLEY Mitarbeiter aus Trier und Berlin in der ging es unter anderem um die Orga- KATARINA BARLEY

BARLEY BARLEY Bundeshauptstadt getroffen. Gemein- nisation der Besucherinnen und Besu- BARLEY KATARINA BARLEY KATARINA sam mit Moderator und Workshop- cher in Berlin, die Beantwortung von BARLEY Planer Joachim Albrech wurde in die- politischen Anfragen und Anliegen aus

BARLEY KATARINA BARLEY sen zwei Tagen die Zusammenarbeit dem Wahlkreis, die Vorbereitung und KATARINA BARLEY der beiden Bürostandorte koordiniert Unterstützung der Ausschussarbeit, BARLEY KATARINA KATARINA und organisiert. die Terminkoordinierung, die Öffent- KATARINA Kopfzerbrechen hat vor allem die lichkeitsarbeit und die Entwicklung KATARINA KATARINA neue IT-Infrastruktur beschert. Auf- einer neuen Homepage. KATARINA BARLEY grund einer Software-Umstellung Nach zwei intensiven Tagen freu- BARLEY BARLEY BARLEY BARLEY BARLEY auf den Computern des Bundestages en sich jetzt alle darauf im neuen Jahr, KATARINA BARLEY BARLEY KATARINA mussten zum Beispiel der digitale richtig durchzustarten. In Trier und KATARINAKATARINA Posteingang und die E-Mail-Ablage in Berlin sind die Büros ab 6. Januar KATARINA KATARINA

2014 wieder für Fragen und Anliegen BARLEY neu organisiert werden. KATARINA BARLEY KATARINA BARLEY

aller Art erreichbar. BARLEY Desweiteren wurden die Aufgaben- KATARINAKATARINA

KATARINAKATARINA BARLEY BARLEY KATARINA BARLEY BARLEY KATARINA KATARINA

KATARINA Herzlichen Glückwunsch, Johannes Gorges! BARLEY BARLEY

BARLEY BARLEY

BARLEY BARLEY Johannes Gorges aus Osburg ist vom Juso-Bundeskongress 2013 in Nürnberg BARLEY BARLEY

BARLEY zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Jungsozialisten gewählt BARLEY BARLEY worden! Johannes ist außerdem stellvertretender Vorsitzender der Jusos BARLEY

KATARINA Rheinland-Pfalz und der Jusos Trier-Saarburg. Ich bin mir sicher, dass er die KATARINA KATARINA KATARINA KATARINA Region Trier gut bei den Bundes-Jusos vertreten wird. KATARINA KATARINA KATARINA Ich gratuliere sehr herzlich und wünsche viel Erfolg für diese neue Aufgabe Weihnachtsbaum im Paul-Löbe-Haus des und Herausforderung! Deutschen Bundestages in Berlin.