Mediadaten A4 Red.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland) -
Vorranggebiete Und Vorbehaltsgebiete Rohstoffgewinnung
Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Göttingen 2020 Fachbereich Bauen 23.10.2017 Quelle: LandkreisSEITE Göttingen 1 Agenda Neuaufstellung des RROP- Vorstellung des Entwurfs 2020 1. Einführung 2. Siedlungsentwicklung/ Versorgungsstrukturen 3. Natur und Landschaft 4. Rohstoffgewinnung 5. Erholung und Tourismus 6. Technische Infrastruktur 7. Windenergienutzung 8. Weitere Schritte/ Zeitplanung Fachbereich Bauen, 26.10.2020 SEITE 2 1. Einführung Neuaufstellung des RROP- Vorstellung des Entwurfs 2020 1.1 das Planungssystem der Raumordnung 1.2 Aufbau und Struktur des RROP´s 1.3 Zukunftsbild 1.4 Umweltbericht Fachbereich Bauen, 26.10.2020 SEITE 3 1. Einführung – Bundesraumordnung 1.1 Leitbilder der Ministerkonferenz der Raumordnung Daseinsvorsorge Wettbewerbsfähigkeit Klimawandel Raumnutzung Erneuerbare Energien Fachbereich Bauen, 26.10.2020 SEITE 4 1. Einführung- Bundesraumordnung 1.1 das Planungssystem der Raumordnung • Bindungswirkung für die kommunale Bauleitplanung • Zur Steuerung von raumbedeutsamen Vorhaben (z.B. Windkraft, Rohstoffgewinnung, Kabeltrassen) • Zur Koordination der verschiedenen Fachplanungen (z.B. Straßenbau, Kabeltrassen) Bauleitplanung Fachbereich Bauen, 26.10.2020 SEITE 5 1. Einführung – Neuaufstellung des RROP 1.2 Aufbau und Struktur des RROP´s Zeichnerische Darstellung: Vorranggebiete: Zielcharakter – verbindlich – nicht überwindbar Beispiele: Vorranggebiet Rohstoffgewinnung Vorranggebiet Natura 2000 Fachbereich Bauen, 26.10.2020 SEITE 6 1. Einführung – Neuaufstellung des RROP 1.2 Aufbau und Struktur des -
Ortslandwirte Landvolk Göttingen Stand 21.08.2020 1
Ortslandwirte Landvolk Göttingen Stand 21.08.2020 Name Vorname PLZ Ort Ortsteil nn 34346 Hann.Münden Bonaforth Ludwig Gerd 34346 Hann.Münden Hedemünden Koch Eckard 34346 Hann.Münden Hemeln nn 34346 Hann.Münden Laubach Mühlhausen Christian 34346 Hann.Münden Lippoldshausen Böttcher Klaus 34346 Hann.Münden Mielenhausen Wegner Thomas 34346 Hann.Münden Oberode Heede Reinhold 34346 Hann.Münden Volkmarshausen Bliedung Dieter 34346 Hann.Münden Wiershausen Baumgärtel Claus 34346 Hann.Münden nn 34355 Staufenberg Benterode nn 34355 Staufenberg Dahlheim nn 34355 Staufenberg Escherode Koch Dietmar 34355 Staufenberg Landwehrhagen nn 34355 Staufenberg Lutterberg Kaufmann Heinz 34355 Staufenberg Nienhagen nn 34355 Staufenberg Sichelnstein Knipp Karl-Heinz 34355 Staufenberg Speele Hübner Achim 34355 Staufenberg Spiekershausen Kördel Ludwig 34355 Staufenberg Uschlag nn 37075 Göttingen Herberhausen Herwig Joachim 37077 Göttingen Nikolausberg Walter Harry 37077 Göttingen Roringen Wolf Wilfried 37077 Göttingen Weende Koschig Heinz-Günther 37079 Göttingen Elliehausen Sohnrey Volker 37079 Göttingen Esebeck Bartens Ralf 37079 Göttingen Groß Ellershausen Haepe Hartmut 37079 Göttingen Hetjershausen Mecke Kay 37079 Göttingen Holtensen Quentin Herbert 37079 Göttingen Knutbühren Westermann Blawert Joachim 37081 Göttingen Grone Magerhans Hermann 37083 Göttingen Geismar nn 37085 Göttingen Deppe Hermann 37115 Duderstadt Breitenberg Muth Hans-Georg 37115 Duderstadt Brochthausen Nolte Frank 37115 Duderstadt Desingerode Wüstefeld Markus 37115 Duderstadt Esplingerode Stolze -
Local and Landscape Effects on Arthropod Communities Along an Arable-Urban Gradient
Local and Landscape Effects on Arthropod Communities along an Arable-Urban Gradient Dissertation to obtain the Dr. sc. agr. in the Ph. D. Program for Agricultural Sciences in Göttingen (PAG) at the Faculty of Agricultural Sciences, Georg-August-University Göttingen, Germany presented by Hannah Reininghaus born in St. Augustin (Germany) Göttingen, May 2017 D7 1. Name of supervisor: Prof. Dr. Christoph Scherber 2. Name of co-supervisor: Prof. Dr. Teja Tscharntke Date of dissertation: 11 July 2017 Table of Contents Summary .......................................................................................................................... 5 Chapter 1: General Introduction .................................................................................. 7 Introduction .................................................................................................................... 8 Chapter Outline ............................................................................................................ 15 References .................................................................................................................... 17 Chapter 2: Reversed Importance of Local vs. Landscape Flower Resources for Bumblebee Foraging and Colony Performance along Farmland-Urban Gradients .... 20 Abstract ........................................................................................................................ 21 Introduction ................................................................................................................. -
Statistisches Berichtsheft Des Landkreises Göttingen Ausgabe 2021
Statistisches Berichtsheft des Landkreises Göttingen AUSGABE 2021 REFERAT DEMOGRAFIE UND SOZIALPLANUNG Vorwort Neue Servicestelle Statistik in der Kreisverwaltung Mit der Fusion der beiden Landkreise Osterode am Harz und Göt- Zu diesem Zweck veröffentlicht der Landkreis Göttingen erstmals ein tingen wurde eine eigene, zentrale Datenaufbereitungsstelle einge- Statistisches Berichtsheft. richtet. Die vom Rest der Verwaltungsabläufe getrennte Servicestelle Statistik startete Ende 2019 mit 1,5 Personalstellen im Referat 06 De- Das jährlich digital und gedruckt erscheinende Heft richtet sich an mografie und Sozialplanung. Politik, Verwaltung, Kommunen und Bürger*innen (www.landkreisgoettingen.de/statistik). Die KOSIS-Bevölkerungsbestands- und die KOSIS-Bevölkerungsbewe- gungsdaten bilden für aktuell 15 kooperierende Städte, Gemeinden und Samtgemeinden die Basis, um die Veränderungen der Wohn- In Anlehnung an Statistische Jahrbücher und Veröffentlichungen und Lebenslagen der Bevölkerung darzustellen. anderer Landkreise haben die Mitglieder der Statistik AG der Kreis- verwaltung unter Beteiligung der Statistikstelle der Stadt Göttingen zentrale Oberthemen herausgearbeitet: Kooperationsvereinbarungen mit allen Gemeinden sind Vorausset- zung, um landkreisweit kleinräumige Auswertungen bis auf Stadt- und Ortsteilebene liefern zu können. 1. Geografie 2. Bevölkerung Die Aufgabe der Servicestelle Statistik ist die Aufbereitung der Be- 3. Betriebe, Arbeitsmarkt und Pendlerverhalten völkerungs- und Strukturdaten in Form von Tabellen, Grafiken und 4. -
Geologie Erleben Rund Um Den Gaußturm
Touristik Naturpark Münden e. V. Rathaus / Lotzestraße 2 34346 Hann.Münden Tel. 05541 75313 Fax 05541 75404 [email protected] www.hann.muenden-tourismus.de Naturpark Münden Böttcherstraße 3 34346 Hann.Münden Tel. 05541 9096755 [email protected] www.naturpark-muenden.de Landkreis Göttingen - Amt 61.4 NATURPARK MÜNDEN E. V. Galerie Göttinger Land und Tourismuskoordination Projektmanagement LEADER TIpps für Besucher Erholung pur – Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Veranstaltungen und Zimmerangebote finden für Mensch und Natur! Tel. 0551 525470 Sie hier: www.hann.muenden-tourismus.de Fax 0551 5313707 „Naturparke sind Regionen, in denen sich Mensch und Natur erho- Einkehren: [email protected] len können. Sie bewahren und entwickeln Landschaft und Natur und www.goettingerland.de Franks Piraterie, Campingplatz „Hoher Hagen“ Zum Hohen Hagen 12, 37127 Dransfeld unterstützen einen naturverträglichen Tourismus. Tel. 05502 303951 | www.campingplatz-dransfeld.de Sie fördern eine nachhaltige Regionalentwicklung und entwickeln Campingplatz Am Niemetal Mühlenstraße 4, 37127 Löwenhagen-Niemetal Angebote zur Umweltbildung und zur Öffentlichkeitsarbeit.“ Tel. 05502 998461 | www.am-niemetal.de (Leitbild Naturparke Deutschlands) Landhotel zur Krone Dransfeld Lange Straße 38 – 40, 37127 Dransfeld Diesem Naturpark-Leitbild, welches auf dem Naturschutzrecht Dransfeld Tel. 05502 3517 | www.zurkrone-dransfeld.de beruht, hat sich auch der Naturpark Münden e. V. verpflichtet. inkl. Führung und Gaußturmbesichtigungen Als eingetragener -
Baudenkmale in Niedersachsen
Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einführung 11 Quellen- und Literaturhinweise 12 Landkreis Göttingen (Altkreis Münden) Naturräumliche Gliederung 15 Geschichtliche Entwicklung und politische Gliederung 16 Baugeschichtlicher Überblick Sakralbauten 19 Stadtkirchen 19 Klosterkirchen 20 Dörfliche Kleinkirchen 22 Wüstungskirchen 24 Burgen, Schloßanlagen, Gutshöfe 25 Mittelalterliche Höhenburgen/Schloßanlagen 25 Ländliche Herrensitze 27 Siedlungsformen 29 Ländliche Haus- und Hofformen 30 Begriff und Verbreitung mitteldeutscher Haus- und Hofformen 30 Grund- und Aufrißgliederung 31 Konstruktions- und Schmuckformen 32 Baumaterialien 35 Scheunen 35 Backhäuser 35 Kartenteil, Legende 37 Übersichtskarte 1 : 200.000 40 Gebietskarten 1 : 50.000 42 Ortskarten 1 : 10.000, 1 : 5.000 56 Gemeinden des erweiterten „Altkreises Münden" in alphabetischer Reihenfolge Gemeinde Adelebsen Adelebsen 77 Adelebsen-Barterode 83 Adelebsen-Eberhausen 84 Adelebsen-Erbsen 84 Adelebsen-Güntersen 85 Adelebsen-Lödingsen 86 Adelebsen-Wibbecke 87 Gemeinde Bovenden Bovenden 90 Bovenden-Billingshausen 92 Bovenden-Eddigehausen 95 Bovenden-Emmenhausen 98 Bovenden-Harste 99 Bovenden-Lenglern 102 Bovenden-Reyershausen 103 Bovenden-Spanbeck 105 Gemeinde Bühren Bühren 107 Stadt Dransfeld Dransfeld 109 Dransfeld-Bördel 113 Dransfeld-Ossenfeld 113 Dransfeld-Varmissen 114 Stadt Hann. Münden Hann. Münden (Stadt) 116 Geschichtliche Entwicklung 116 Stadtgrundriß 122 Kirch- und Marktplatz 124 Ägidienplatz 126 Schloßplatz 127 Wasserfronten an Werra und Fulda 127 Befestigungsanlagen 129 Stadtentfestigung 131 St. Blasiikirche 133 St. Ägidienkirche 135 Rathaus 136 Schloßanlage 137 Steinwerk 140 Ehemaliger Badstoven 141 Mikwe-Jüdisches Ritualbad 141 Packhof 142 Innerstädtische Bürgerhausarchitektur 142 1. Bauperiode von etwa 1380 bis um 1530 149 2. Bauperiode von 1530 bis etwa 1560/70 153 3. Bauperiode von 1560/70 bis 1650 156 4. Bauperiode von 1650 bis 1780 163 5. Bauperiode von 1780 bis 1850 166 6. -
W W W .H E Rzb E Rg .D E
e d . g r e b Die Stadt z r ohne Parkgebühren e h . w w w 2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste, diese Broschüre soll Ihnen interessante Informationen über die Stadt Herzberg am Harz geben. Insbesondere Neubürgerinnen und Neubürger, die ich hiermit herzlich willkommen heiße, sollen sich in unserer Stadt rasch einleben, schnell zurechtfinden und vor allem wohlfühlen. Falls Sie weitere Informationen, zum Beispiel über Sehenswürdigkeiten oder kulturelle Angebote brauchen, steht /stehen Ihnen • das Bürgerbüro , • die Tourist-Information e. V. sowie • die regelmäßig aktualisierten Internetseiten unter www.herzberg.de zur Verfügung. Sie werden beim Lesen dieser Broschüre, dem Besuch der Verwaltung sowie der Internetseiten feststellen: Herzberg am Harz, die Stadt mit Herz! Mit freundlichen Grüßen Ihr Gerhard Walter Bürgermeister Panoramablick auf Herzberg am Harz Blick auf Schloss Herzberg 3 • Malerarbeiten aller Art • Fassadengestaltung • Vollwärmeschutz • Verlegen von Teppich- und PVC-Böden Andersenstraße 6 · 3 741 2 Herzberg-Pöhlde Telefon 0 55 21 / 47 33 · Fax 0 55 21 / 34 23 E-Mail: [email protected] G m b SSBeerig-Bau H Straßen- und Tiefbau Erstellung von Außenanlagen 37115 Duderstadt 37339 Teistungen Marktstraße 78 Am Dämmig 20 Telefon 0552 7/1418 Telefon 03607 1/9136-0 4 Ihr leistungsstarker Partner s s in Sachen Druck und Papier BLOO M’ S a l n • Endlos-Formulare • Drucksachen S A ’ 1-fach bis 6-fach, für Industrie, Blumenfachgeschäft Inh. S.Werner n ein- und mehrfarbig Handel und e M für Ihr Computer-System Gewerbe d e j Brauhausstraße 2 O • Schnelltrennsätze • Prospekte 37412 Herzberg a.H. r ü O f Tel. -
Niedersächsisches Justizministerium
Ahlden (Aller) Haßbergen Grethem Eickeloh Hankensbüttel Rohrsen Steinhorst Hademstorf Winsen Heemsen Heemsen Essel (Aller) Dedelstorf Gilten WITTINGEN Schwarmstedt CELLE Rodewald Eldingen Steimbke Schwarm- stedt Buchholz (Aller) Beeden- Steimbke bostel NIENBURG Wietze Lachendorf Groß Oesingen Schöne- Lachendorf wörde Stöckse Hambühren Lindwedel Wesendorf Flecken Ahnsbeck Wahrenholz Brome Bezirk des Oberlandesgerichts Hohne Wesendorf Ehra-Lessien Tülau Linsburg Ummern Wienhausen Brome und der Generalstaatsanwaltschaft Husum Niedersachsen Adelheidsdorf Gifhorn Nienburg/Weser Wagen- Braunschweig Gemeindegrenzenkarte Wathlingen Flotwedel Langlingen hoff Wedemark Bergfeld NEUSTADT Parsau Nien- Eicklingen am Rübenberge Barwedel - Organisation der ordentlichen Gerichte hagen Sassenburg BURGWEDEL Wath- lingen Müden und Staatsanwaltschaften - Region Bröckel (Aller) Boldecker Land Grenze eines Bundeslandes GIFHORN Tiddische Bokens- Jembke dorf Rühen Grenze eines Nds. Landkreises Tappen- Meinersen Osloß beck Stand: 1. September 2015 Grenze einer Nds. Einheitsgemeinde / Samtgemeinde Meinersen Wey- LANGENHAGEN BURGDORF hausen GARBSEN Isernhagen Uetze Isenbüttel Graf- Grenze einer Nds. Mitgliedsgemeinde horst Leiferde Isenbüttel Dann- Ribbesbüttel dorf Calberlah Flecken Gemeindefreies Gebiet in Niedersachsen Hagenburg WUNSTORF Velpke Wölping- Hillerse Wasbüttel WOLFSBURG hausen Peine Name eines Nds. Landkreises Rötgesbüttel Sachsenhagen Edemissen Velpke SACHSEN- (Peine) Au- WOLFSBURG Name einerLandeshauptstadt Kreisfreien Stadt Adenbüttel HAGEN hagen -
Abwägung Der Stellungnahmen Aus Der Behördenbeteiligung Und
Samtgemeinde Dransfeld 10. Änderung des Flächennutzungsplans „Sondergebiete für Windenergienutzung“ Abwägung der Stellungnahmen aus der Behördenbeteiligung und öffentlichen Auslegung Gleichzeitig: nach Einschätzung der Gemeinde wesentliche bereits vorliegende umweltbezogene Stellungnahmen gemäß § 3 Abs. 2 BauGB Stand: 01. Juli 2015 Hinweis: Die Abwägungsvorschläge sind in Bezug auf eine Höhenbegrenzung überholt. Für die erneute öffentliche Auslegung wurde eine Höhenbegrenzung auf 215 m beschlossen. Auftragnehmer und Bearbeitung: Dipl.-Geogr. Manfred Bülow Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Geoökol. Miriam Loarca Straßenbahnring 13, 20251 Hamburg Tel. 040 460955-60, Fax -70, [email protected], www.elbberg.de Samtgemeinde Dransfeld - 10. Ä. FNP Abwägung der Behördenbeteiligung und öffentlichen Auslegung Inhaltsverzeichnis Seite 1. Behörden und Träger öffentlicher Belange .................................................................................................................................................. 4 1.1 Landkreis Göttingen ......................................................................................................................................................................................... 4 1.2 Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (vor Verfahrensbeginn) .................................................. 10 1.3 NABU Niedersachsen e.V., NABU Samtgemeinde Dransfeld e.V. und NABU Altkreis Münden e.V. .............................................................. 12 -
Site Göttingen
FRAUNHOFER INSTITUTE FOR SURFACE ENGINEERING AND THIN FILMS IST HOW TO REACH US – SITE GÖTTINGEN By airplane and train Public transportation The closest international airport is Han- At Göttingen main station take nover Airport (140 km from Göttingen). Bus 71 or Bus 72 direction Zietenterassen. At Hannover airport take the rapid-transit railway S5 to Hannover main station (about The bus stop is on the west side of 15 minutes). From there take an Intercity the station building. Exit at the stop Express, Intercity or the Regional Express Ehrengard-Schramm-Weg, from there it is train to Göttingen main station. A cab a 3 minutes walk to the Application Center ride from main station to the Application for Plasma and Photonics. Application Center for Plasma und Center for Plasma and Photonics of the Photonics of the Fraunhofer IST takes about 12 minutes. Electronic timetable information: Fraunhofer Institute for Surface http://fahrplaner.vsninfo.de Engineering and Thin Films IST Travel information Deutsche Bahn: https://reiseauskunft.bahn.de/ Von-Ossietzky-Str. 100 37085 Göttingen | Germany Phone +49 551 3705-219 http://plasmaundphotonik.fraunhofer.de By car From the north approx. 600 m turn left into the street “Am left to stay on the “Von Ossietzky-Straße”. Coming from the freeway A7 exit at junc- Steinsgraben”. Follow the road for about The Application Center for Plasma and tion 73 (Rosdorf / Göttingen / Dransfeld) and 2 km, the road is now called “Von-Ossi- Photonics can be found after a few meters turn right onto the B3 / Dransfelder Straße. etzky-Straße“. At the end of the road turn on the right (follow signs). -
Exkursion 6: Trias Und Jura Von Göttingen Und Umgebung
74. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, 02. - 08. Oktober 2004 Exkursion 6 Exkursion 6: Trias und Jura von Göttingen und Umgebung Gernot Arp1, Veit-Enno Hoffmann1, Stephan Seppelt2 & Walter Riegel1 1Geowissenschaftliches Zentrum der Georg-August-Universität Göttingen, Abt. Geobiologie, Goldschmidt- Str. 3, 37077 Göttingen, Germany, [email protected], [email protected], & [email protected] 2Himmelsthürer Str. 5, 31137 Hildesheim Einleitung Die Exkursion stellt repräsentative Aufschlüsse triassischer und jurassischer Sedi- mente aus der direkten Umgebung von Göttingen vor. Dabei werden deren strati- graphische Stellung, Ablagerungsmilieus und Fossilgemeinschaften diskutiert. Zu- nächst werden Aufschlüsse auf der östlichen Schulter des Leinetalgrabens (Mu- schelkalk-Plateau des Göttinger Waldes), danach auch im Leinetalgraben selbst (Keuper, Schwarzjura) besucht (Abb. 1). Hinreichend gute Aufschlußbedingungen sind vor allem in Tongruben (Röt, Mittlerer Keuper, Schwarzjura) und Stein- brüchen (Unterer Muschelkalk) gegeben. Geologische Übersicht Der tiefere Untergrund der Region um Göttingen wird vom variszisch gefalteten Grundgebirge gebildet, bestehend aus Grauwacken unbekannten Alters (Abb. 2; Bohrung Dransfeld 1: vermutlich Oberdevon/Unterkarbon; Müller at al. 1961, Ashry 1964) und karbonischen Grauwacken und Tonschiefern (Bohrung Nort- heim 1: Visé und Namur; Fabian 1957). Diese Bohrungen belegen, daß das Grund- gebirge unter Göttingen eine kontinuierliche Verbindung zwischen Harz und Rheinischem Schiefergebirge darstellt. Noch im Verlauf des Oberkarbon/Unter- perm wurde das variszische Gebirge weitgehend eingeebnet. Heute befindet sich die Rumpfoberfläche in 1,5 bis 1,8 km Tiefe unter der heutigen Geländeober- fläche. Mit dem Stephan setzt eine tiefgreifende Änderung der tektonischen Grundmuster in Europa ein: Gondwana schob sich nach Bildung der Varisziden nun nicht mehr gegen Norden, sondern wechselte zu einer nach Westen gerichteten Drift über.