Amtsblatt Nr. 37 Vom 04.05.2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Libellenkartierung Im Landkreis Deggendorf (Niederbayern)
©Ges. deutschspr. Odonatologen e.V.; download www.libellula.org/libellula/ und www.zobodat.at Libellula 13 (1/2), 9-31 1994 Libellenkartierung im Landkreis Deggendorf (Niederbayern) Bahram Gharadjedaghi eingegangen: 31. August 1993 Summary In the district Deggendorf, Lower Bavaria, 39 dragonfly species have been found. Evidence of 36 species comes from a mapping of 48 research areas in the district in 1990 as well as from the analysis of recent observations of other persons. 19 species are important for nat ure conservation in the district. 21 of the recorded species are listed in the Bavarian List of Endangered Species, two of them are irregular guests in Bavaria. The investigated area is comparatively species-rich with regard to dragonflies, but there are clear differences in the diverse parts of the district. Especially the gravel pits and dead arms of the Isar and the Danube are suitable biotopes for dragonflies, many species, amongst them endangered ones, are quiet abundant, e.g. the Erythromma-spec- ies. The occurence of Gomphus vulgatissimus in these parts is of great importance, while at the mostly natural low-mountain streams the presence of the very endangered Ophiogomphus cecilia is of special interest. In the more agricultural south-west range of the district only few dragonfly-habitats and remarkable species are found. The state of the dragonfly-populations with regard to the different species is shown. The causes for the endangerment of dragonflies in the district and the necessary protective measures are given and discussed. Keywords: dragonfly habitats, district survey, germany, bavarian forest, danube river, endangered species, protection. -
Konkrete Maßnahmen Der Flächensparoffensive in Bayern
18. Wahlperiode 18.09.2020 Drucksache 18/9291 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christian Zwanziger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 04.05.2020 Konkrete Maßnahmen der Flächensparoffensive in Bayern Die von der Staatsregierung beschlossene Flächensparoffensive strebt die Reduktion der Flächeninanspruchnahme zu Siedlungs- und Verkehrszwecken an. Laut Pressemit- teilung (Nr. 153, vom 16.07.2019) der Staatskanzlei im Bericht aus der Kabinettsitzung gibt die Staatsregierung in einem Maßnahmenkatalog vor, dass über das benötigte Maß hinaus keine Flächen mehr verbraucht, ein flächendeckendes Leerstandsmanagement zur Erfassung leer stehender Gebäude oder unbebauter Grundstücke im Innenbereich von Dörfern oder Städten eingeführt und Flächensparmanagerinnen und -manager zur koordinierenden und beratenden Tätigkeit eingesetzt werden sollen (S. 3). Die Broschü- re „Flächensparoffensive“ der Staatsregierung zeigt bisher jedoch nur exemplarisch ausgewählte Best-Practice-Beispiele aus den bayerischen Kommunen und Landkrei- sen auf. Es bleibt bisher unklar, welche Wirkung die Initiative in der Praxis tatsächlich hinsichtlich des Ziels, die Flächenneuinanspruchnahme zu reduzieren, entfalten wird. Ich frage die Staatsregierung: 1.) a In welchen bayerischen Kommunen gibt es nach Kenntnis der Staats- regierung vergleichbare Beispiele zum Best-Practice-Beispiel der baye- rischen Flächensparoffensive (siehe Broschüre „Flächensparoffensive“, S. 13) „Altes Garmisch neu gelebt“ in Garmisch-Partenkirchen, bei dem durch Umnutzung einer Fläche ein Baugemeinschaftsprojekt -
Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important. -
Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf
Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf – Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf – Einzelbezugspreis € 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de abrufbar. Nr. 07/2006 Dienstag, 09.05.2006 Inhaltsangabe: Vollzug des Tierseuchengesetzes, der Geflügelpest-Verordnung und der Wildvogel-Geflügelpestschutzverordnung........................................... Seite 72 Verzeichnis der vom Landratsamt Deggendorf genehmigten Bauanträge in der Zeit vom 01.04.2006 bis 30.04.2006........................... Seite 82 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Hauptschule Plattling für das Haushaltsjahr 2006..................................... Seite 85 Bekanntmachung über die „Bezeichneten Gebiete“ i. S. d. Art. 17 a Bayer. Wassergesetz des Landkreises Deggendorf für die Bereiche der Gemeinden Aholming, Außernzell, Grafling,Grattersdorf, Hengersberg, Hunding, Iggensbach, Künzing, Lalling, Metten, Niederalteich, Oberpöring, Schöllnach, Stephansposching, Wallerfing und Winzer................................................ Seite 87 Bekanntmachung über die Feststellung und Prüfung der Jahresabschlüsse 1997 bis 2001 des Zweckverbandes für Tierkörper- und Schlachtabfallbeseitigung Plattling...................................................... Seite 125 Bekanntmachungen der Sparkasse Deggendorf hier: Aufgebotsverfahren........................................................................... Seite 127 hier: Kraftloserklärung................................................................................ -
7638 Plattling
7638 Plattling - Deggendorf - Niederalteich → 7638 Verbundtarif DonauWald VDW gültig ab 01.09.2021 RBO Regionalbus Ostbayern GmbH, Niederlassung Süd, Außenstelle Deggendorf, Stadtfeldstr. 8, 94469 Deggendorf (0991 37198-3, Fax: 0991 37198-50, e-Mail: [email protected], Internet: www.vdw-mobil.de Montag - Freitag Montag - Freitag Fahrtnummer 7638 7638 Fahrtnummer 7638 7638 003 001 002 004 Verkehrsbeschränkungen S S Verkehrsbeschränkungen S S108 Verkehrsunternehmen He-O He-O Verkehrsunternehmen He-O He-O L 6139 Osterhofen, Stadtplatz ab 5:55 Niederalteich, Gymnasium 12:50 16:05 L 6154 in Otzing ab 6:25 Niederalteich, Abt Joscio Sch 12:53 16:07 Plattling, Bahnhof Hst.2 6:37 Fischerdorf, Metzgerei Schiller 13:07 16:22 Plattling, Dr.-Kiefl-Str. 6:40 Fischerdorf, Recyclinghof 13:08 16:23 Plattling, RS Salvatorstr. 6:41 Natternberg, Siedlung 13:11 16:27 Michaelsbuch, Kirche 6:46 Natternberg, Anw Bruckner 13:13 16:28 Hettenkofen, Wh. 6:47 Natternberg, Burgwirt Hotel 13:14 16:29 Stauffendorf, Kapelle 6:49 Natternberg, Fa. Solo 13:15 16:30 Plattling, Abzw Friedhof I 6:33 Stauffendorf, Kapelle 13:17 16:32 Plattling, Ludwigsplatz I 6:35 Rettenbach, Fa. Huber 13:19 16:34 Plattling, Landauer Str. I 6:38 Mainkofen, Rettenbacher Str. 13:20 16:35 Plattling, Pielweichs Nelkenstr. I 6:39 Pankofen, Firma KERMI 13:21 16:36 Plattling, Abzw. Pielweichs I 6:40 Pankofen, Autobahnmeisterei 13:22 16:37 Plattling, Abzw Sanierung I 6:41 Pankofen, Haus-Nr. 12 13:23 16:38 Plattling, Amesmeierweg I 6:45 Plattling, Deggendorfer Str. 13:24 16:39 Plattling, Albrechtstraße I 6:47 Plattling, Zuckerfabrik 13:25 16:40 Plattling, Froschauerstr. -
Bayerisch Eisenstein - Plattling WBA-Züge 2
Seite 1 von 2 RB 35 Bayerisch Eisenstein - Plattling WBA-Züge 2. Klasse Zug WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 WBA RB35 83900 83902 83904 83906 83908 83910 83912 83914 83916 83918 83920 83922 5380 83926 83928 f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* f2.* Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Ẅ km Plzen hl.n. 7 40 7 40 Klatovy Ẉ 6 40 6 40 8 40 8 40 10 40 10 40 Bayerisch Eisenstein Ẉ 7 38 7 38 9 39 9 39 11 38 11 38 von 0 Bayerisch Eisenstein Ẅ 7 05 Ẉ 7 44 8 41 9 44 10 41 11 41 12 41 8 Ludwigsthal j 7 13 j 7 52 8 49 9 52 10 49 11 49 12 49 14 Zwiesel (Bay) RB 36 RB 37 j 7 18 Ẉ 7 57 8 54 9 57 10 54 11 54 12 54 Zwiesel (Bay) Ẅ 4 15 Ẅ 5 29 Ẇ 5 59 Ẅ 6 21 Ẇ 6 52 j 7 22 7 59 8 59 9 59 10 59 11 59 12 59 18 Bettmannsäge j 4 20 j 5 33 j 6 03 j 6 25 j 6 56 j 7 26 8 03 9 03 10 03 11 03 12 03 13 03 24 Regen j 4 25 j 5 39 j 6 08 j 6 30 j 7 01 j 7 32 8 08 9 08 10 08 11 08 12 08 13 08 32 Triefenried j 4 32 j 5 46 j 6 15 j 6 37 j 7 08 j 7 42 8 15 9 15 10 15 11 15 12 15 13 15 39 Gotteszell RB 38 j 4 39 j 5 55 j 6 22 j 6 44 j 7 14 j 7 51 8 22 9 22 10 22 11 22 12 22 13 22 56 Grafling-Arzting j 4 51 j 6 07 j 6 34 j 7 01 j 7 32 j 8 04 8 38 9 38 10 38 11 38 12 38 13 38 63 Deggendorf Hbf j 4 57 j 6 13 Ẇ 6 41 j 7 07 Ẇ 7 38 j 8 10 8 44 9 44 10 44 11 44 12 44 13 44 Deggendorf Hbf j 5 00 Ẅ 5 45 j 6 14 6 45 j 7 09 7 38 j 8 15 8 45 9 45 10 45 11 45 Ẅ 12 16 12 45 j 13 16 13 45 68 Pankofen j 5 05 j 5 50 j 6 19 6 50 j 7 14 7 43 j 8 21 8 50 9 50 10 50 -
Osterhofen - Buchhofen - Moos - Aholming - Plattling
8225 Osterhofen - Buchhofen - Moos - Aholming - Plattling Verkehrsgemeinschaft Landkreis Deggendorf VLD RBO Regionalbus Ostbayern GmbH, Niederlassung Süd, Außenstelle Deggendorf, Stadtfeldstr. 8, 94469 Deggendorf Internet: www.vld-online.de; Tel.: 0991/371983 email: [email protected] Bus verkehrt nur nach vorheriger Anmeldung Für reguläre Linienbusse siehe Linien 6139, 6148 An Heiligabend und Silvester Verkehr wie Samstag gültig ab: 06.05.2019 Montag - Freitag Samstag Sonn- und Feiertage Fahrtnummer 001 003 005 009 011 013 015 017 019 021 023 025 027 029 031 Anmerkung BUS BUS Ruf Ruf Ruf BUS BUS BUS Ruf Ruf BUS Ruf Ruf Ruf Ruf Ruf Ruf Ruf Ruf Ruf Ruf Verkehrsbeschränkungen Anmeldeschluss 21:00* 08:04 09:04 14:04 15:04 17:04 18:04 08:04 10:04 12:04 14:04 16:04 18:04 08:04 13:04 Thundorf, Ortsausgang Warteh. 08:04 09:04 10:04 15:04 16:04 18:04 19:04 09:04 11:04 13:04 15:04 17:04 19:04 09:04 14:04 Thundorf, Kirche )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E Aicha (Donau), Anw. Sattler )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E Aicha (Donau), Feuerwehrhaus )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E Mühlham, Abzw )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E Haardorf, Feuerwehrhaus )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E Haardorf, Wh )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E Haardorf, Abzw )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E Niedermünchsdorf )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E Ruckasing )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E Osterhofen, Einkaufsmärkte )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E )E -
B Ayerwald Ticket
Oberer Bayerischer Wald mit Nationalpark Mit GUTi sogar gratis! mit Bus und Bahn. Preiswert mobil Ticket Bayerwald Fahrplanauswahl und Streckennetz - GUTi oder www.bayerwald-ticket.com . Auf – Ausgabe Sommer 2019 – Sommer 2019 – Ausgabe www.bahn.de . ist ein Verbundfahrschein für www.bayerwald-ticket.com ˇ càk pro Person und Tag. Kinder bis 14 Jahre Service Garhammer GmbH, 94209 Regen Service Garhammer GmbH, 94209 [email protected], [email protected], www.bayerwald-ticket.com – kostenfrei mit GUTi – kostenfrei Druck & Druck Kartographie Muggenthaler, 94209 Regen 94209 Muggenthaler, Kartographie (Strecke Gotteszell – Plattling mit Zuzahlung) (Strecke Kommissarische GUTi-Koordinierungsstelle am Landratsamt Regen 9 Euro ˇ etín und Špi ˇ càk in Tschechien Landkreis Regen, Christina Wibmer, Die Länderbahn, DB AG Bayerwald-Ticket St. Englmar und Bad Kötzting sowie nach Nyrsko und Nyrsko nach sowie Kötzting Bad und Englmar St. Špi Grafenau sowie den Igelbussen im Nationalpark Grafenau Wald im Furth – Bergbahn Arber 6080 Linie die sowie Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein/Železná Ruda Alžb Waldbahn-Netz mit der das gesamte alle Bus- und Rufbus-Linien im Landkreis Regen bis alle Bus- und Rufbus-Linien im Landkreis Freyung- die Ilztalbahn zwischen Freyung und Röhrnbach die Oberpfalzbahn zwischen Lam und Bad Kötzting die Züge der Tschechischen Staatsbahn zwischen Gratis Gratis ÖPNV mit GUTi gibt es in Arnbruck, Bayerisch Eisenstein, Bischofsmais, Bodenmais, ried, Eppenschlag, Drachsels Frauenau, Geiersthal, Grafenau, Hohenau, Kirchdorf, Lindberg, Kollnburg, Lam, Mauth, Regen, Spiegelau, Schönberg, St. Oswald-Riedlhütte, Langdorf, Zwiesel. und Neuschönau, Waldkirchen Viechtach, Philippsreut, Bayerwald-Ticket und GUTi gelten für… Bayerwald-Ticket WBA 1 Bayerisch Eisenstein – Gotteszell WBA 2 Zwiesel – Bodenmais WBA 3 Zwiesel – Grafenau WBA 4 Gotteszell – Viechtach Streckennetz: Impressum: Herausgeber: in Zusammenarbeit mit den Tourist-Infos der GUTi-Gemeinden und den beteiligten Verkehrsunternehmen. -
Amtsblatt Nr. 01 Vom 29.01.2018
Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf – Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf – Einzelbezugspreis € 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de abrufbar. Nr. 01/2018 Montag, den 29.01.2018 Alphabetisches Inhaltsverzeichnis des Amtsblattes des Landkreises Deggendorf 2017………………………………… Seite 1 Erlass einer Verordnung zur Änderung von Gemeindegrenzen der Stadt Plattling und der Gemeinde Stephansposching…………………………………………………….. Seite 7 Wassergesetze; Antrag auf Erteilung der wasserrechtlichen Gestattung für den Kiesabbau „Antrag auf Kiesabbau „Thannet-West“ im Bereich des Grundstückes Fl. Nr. 1120, Gemarkung Aholming, durch die Donau-Kies GmbH, Betriebsstr. 1, 94469 Deggendorf-Natternberg hier: Vorprüfung zur Feststellung der UVP-Pflicht und Bekanntgabe nach § 5 Abs. 2 Satz 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)…………………………………………………………………………. Seite 8 Einwohnerzahl der Gemeinden des Landkreises Deggendorf am 31.12.2016….. Seite 10 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Moos-Thundorf für das Haushaltsjahr 2018…………………………………………………………….. Seite 11 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Buchhofen für das Haushaltsjahr 2018…………………………………………………………….. Seite 13 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verwaltungsgemeinschaft Schöllnach (Landkreis Deggendorf) für das Haushaltsjahr 2018………………….. Seite 15 Beratungstermine 2018 des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. (BBSB)……………………………………………………. Seite 17 Infostammtische -
Gemeinde Otzing 1
8A6LniQo für Otzing Gemeinsam geht es besser Ob Faschingsmarkt, Volks- reiche weitere Vereine sich und Stephans- fest mit der traditionellen mit einbringen. So gibt es also posching zur „In- CSU-Kundgebung, Kulturnäch- in der Gemeinde ein reges tegrierten Ländli- te oder Christkindlmarkt –zu Vereinsleben, das den Jahres- chen Entwicklung jeder Jahreszeit ist in Otzing kalender gut füllt, schließlich (ILE) Donau-Isar“ etwas geboten. Dahinter steckt gibt es neben den genannten zusammenge- als Organisator und Antriebs- Großveranstaltungen auch schlossen. Ziel ist kraft der Otzinger Verein für noch zahlreiche Feste und Ak- es, gemeinsam auf Kultur-und Brauchtumspflege, tionen der Vereine selbst. Stolz sechs Handlungs- der 2003 auf Initiativedes da- können die Otzinger dabei feldernmehr für maligen BürgermeistersAlois auch auf ihr Ferienprogramm die Bürgerinnen Bauer sen. gegründet wurde, im Sommer sein, bei dem sich und Bürger der um das kulturelle Leben der ebenfalls viele Vereine einbrin- Region zu er- Gemeinde zu bereichernund gen. reichen. So fand Bräuche zu pflegen. Doch die beispielsweise Veranstaltungen wären nicht Otzing hat sich mit Plattling, im Herbst auf machbar,würden nicht zahl- Deggendorf, Aholming, Moos Schloss Isarau der „Genussmarkt Donau-Isar“ statt, bei dem regionale Spezialitäten ser- Ein Spitzentrio unter sich: (v.l.) Ehrenbürger Michael Gschneidinger,Pfarrer Anthony viertwurden. Von Soosai und Bürgermeister Johannes Schmid. Fotos: Göschl Verkehr über Wohnraument- ledigen: Dienstag nachmittags Meter über NN lässt es sich wicklung bis zu Freizeitthemen und Donnerstag vormittags ist also gut leben in Otzing. Die –gemeinsam geht mehr,ver- die Kanzlei am Gemeindezen- Nahversorgung mit Metzger sprechen sich die Kommunen trum besetzt. Das Gemeinde- und Lebensmittelladen vor vomVerbund. zentrum wurde 2002 erbaut. -
Flächennutzungsplan Deckblatt Nr. 11 Markt Winzer Landkreis Deggendorf
FLÄCHENNUTZUNGSPLAN DECKBLATT NR. 11 MARKT WINZER LANDKREIS DEGGENDORF FLÄCHENNUTZUNGSPLAN: Deckblatt Nr. 11 BL. MARKT: Winzer NR. 2 LANDKREIS: Deggendorf Flächennutzungsplan Deckblatt Nr. 11 Ausweisung eines Gewerbegebietes zwischen Sattling und Neßlbach Bearbeitung: ARCHITEKTURSCHMIEDE Marienbergstraße 6 94261 Kirchdorf i. Wald Telefon 09928/9400-0 Dipl. Ing. Univ. Georg Oswald, Architekt und Stadtplaner Dipl. Geogr. Univ. Christian Winkler Willi Gabriel, Techn. Mitarbeiter FLÄCHENNUTZUNGSPLAN: Deckblatt Nr. 11 BL. MARKT: Winzer NR. 3 LANDKREIS: Deggendorf INHALTSANGABE 1. Zielsetzung − Zielsetzung der Gemeinde Seite 4 − Nachfrage nach Gewerbeflächen Seite 4 2. Beschreibung der Rahmenbedingungen − Lage in der Region Seite 5 − Naturräumliche Gegebenheiten Seite 7 − Naturschutz, Schutzzonen Seite 9 − Überschwemmungsflächen, Poldergebiete Seite 11 − Trinkwasserschutzgebiet Seite 12 − Verkehrsnetz Seite 13 − Flächennutzungsplan Seite 16 3. Alternative Standorte − Standort 1: Seite 17 − Standort 2: Seite 17 − Standort 3: Seite 18 − Standort 3: Seite 18 − Zusammenfassung: Seite 19 4. Begründung zum ausgewählten Standort − Planungsanlass Seite 20 − beteiligte Grundstücke Seite 20 − Topografie, Landnutzung Seite 21 − Anbindung an das Verkehrsnetz Seite 21 − Erschließung, Infrastruktur, Verkehrsanbindung Seite 22 − Bodendenkmalpflege Seite 22 − Planungskonzept Seite 23 − Folgeplanungen Seite 23 5. Plandarstellung − Luftbild Seite 24 − derzeitiger Flächennutzungsplan Seite 25 − Flächennutzungsplan Deckblatt Nr. 11 Seite 26 6. Verfahren Seite -
Bayerisches Gesetz- Und Verordnungsblatt Nr. 8-2021
Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 8/2021 211 Anhang (zu § 1 Nr. 14) Anlage 1 (zu § 1) Schlüsselzahlen für die Aufteilung des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer – Gebietsstand: 1. Januar 2021 – Amtlicher Amtlicher Gemeinde- Gemeindename Schlüsselzahl Gemeinde- Gemeindename Schlüsselzahl schlüssel schlüssel Regierungsbezirk Oberbayern 172 115 Bayerisch Gmain 0,0002078 172 116 Berchtesgaden, M 0,0004958 Kreisfreie Städte 172 117 Bischofswiesen 0,0004739 161 000 Ingolstadt 0,0120833 172 118 Freilassing, St 0,0009694 162 000 München, Landeshauptstadt 0,1450550 172 122 Laufen, St 0,0004276 163 000 Rosenheim 0,0046252 172 124 Marktschellenberg, M 0,0001072 172 128 Piding 0,0003598 Landkreis Altötting 172 129 Ramsau b.Berchtesgaden 0,0000959 171 111 Altötting, St 0,0008053 172 130 Saaldorf-Surheim 0,0003732 171 112 Burghausen, St 0,0014808 172 131 Schneizlreuth 0,0000900 171 113 Burgkirchen a.d.Alz 0,0006683 172 132 Schönau a.Königssee 0,0003569 171 114 Emmerting 0,0003366 172 134 Teisendorf, M 0,0006141 171 115 Erlbach 0,0000785 171 116 Feichten a.d.Alz 0,0000961 Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen 171 117 Garching a.d.Alz 0,0005643 173 111 Bad Heilbrunn 0,0003211 171 118 Haiming 0,0002164 173 112 Bad Tölz, St 0,0013921 171 119 Halsbach 0,0000802 173 113 Benediktbeuern 0,0003085 171 121 Kastl 0,0002315 173 115 Bichl 0,0001900 171 122 Kirchweidach 0,0001994 173 118 Dietramszell 0,0004690 171 123 Marktl, M 0,0002121 173 120 Egling 0,0004845 171 124 Mehring 0,0002176 173 123 Eurasburg 0,0004178 171 125 Neuötting, St 0,0005483 173 124