Inhaltsverzeichnis von "Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein" Bde. 1, 1855 - 222,2019 (nur Aufsätze und Beiträge, ohne Rezensionen, Autorenverzeichnisse, ...) zusammengestellt von Kurt Baltus, mailto:[email protected] Quelle: http://www.fordham.edu/mvst/magazinestacks/zfhm.html (bis 2002) und Ergänzungen

Titel des Beitrags Fundstelle Statuten des historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere die alte Erzdiöcese Köln in: Bd. 1, 1855, S. 8-11 Mitglieder-Verzeichniß des historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere die alte Erzdiöcese in: Bd. 1, 1855, S. 11-15 Köln Gottfried ECKERTZ, Das fränkische Ripuarland auf der linken Rheinseite in: Bd. 1, 1855, S. 19-46 C. SMEDDINCK, Die Constantinsbrücke zu Köln in: Bd. 1, 1855, S. 47-63 A. DEDERICH, Über die hl. Irmgardis in: Bd. 1, 1855, S. 64-77 Johann JANSSEN, Studien über die kölnischen Geschichtsquellen im Mittelalter in: Bd. 1, 1855, S. 78-104 Johannes JANSSEN, Alte Verbindung zwischen Xanten und Worms in: Bd. 1, 1855, S. 105 Gottfried ECKERTZ, Weißthumb von Hoch-Herrlig- und gerechtigkeit Abtens und Convents zu in: Bd. 1, 1855, S. 106-108 Gladbach zu Bocholtz und Niederweiler a. 1589 J. H. MOOREN, Urkunden, die Pfarre Willich betreffend in: Bd. 1, 1855, S. 109-112 Julius WEGELER, Die ehemalige Herrschaft Olbrück. Ein Beitrag zur Special-Geschichte der in: Bd. 2, 1855, S. 115-140 Rheinlande BÄRSCH, Nachrichten über Klöster des Prämonstratenser-Ordens, besonders im Rheinlande und in: Bd. 2, 1855, S. 141-195 Westphalen Johann JANSSEN, Studien über die kölnischen Geschichtsquellen im Mittelalter II in: Bd. 2, 1855, S. 196-229 A. DEDERICH, Chorographisches, das Clevische Land und die Stadt Cleve betreffend, aus der Zeit in: Bd. 2, 1855, S. 230-265 des Geographus Ravennas Gottfried ECKERTZ, Die Quellen zur Geschichte der Abtei Gladbach und die Fahne'sche Chronik in: Bd. 2, 1855, S. 266-275

P. BERGRATH, Johannes von Goch. Ein Beitrag zur Geschichte desselben in: Bd. 2, 1855, S. 276-284 J. H. MOOREN, Urkunden, die Pfarrei Willich betreffend in: Bd. 2, 1855, S. 285-297 Gottfried ECKERTZ, Flamersheimer Weisthümer in: Bd. 2, 1855, S. 298-302 Gottfried ECKERTZ, Urkunden, die Herrlichkeit Riehl bei Köln betreffend in: Bd. 2, 1855, S. 303-306 Leonard ENNEN, Territoriale Entwicklung und Befestigung der Stadt Köln in: Bd. 3, 1856, S. 19-37 Josef MOOREN, Über einige christliche Denkmäler am Niederrhein in: Bd. 3, 1856, S. 37-62 G. BÄRSCH, Nachrichten über Klöster des Prämonstratenser-Ordens, besonders im Rheinlande und in: Bd. 3, 1856, S. 63-115 in Westphalen J. W. J. BRAUN, Zur Geschichte der Stadt Schleiden in: Bd. 3, 1856, S. 116-129 Die Franzosen in Honnef in: Bd. 3, 1856, S. 130-140 Freiherr von MERING, Urkunde, die Mühle des Klosters Schweinheim zu Stotzheim betreffend in: Bd. 3, 1856, S. 141

Gottfried ECKERTZ, Urkunden, Abteien, Stifter, Klöster, Patrizierfamilien etc. betreffend in: Bd. 3, 1856, S. 142-156 Gottfried ECKERTZ, Urkunde, die Herrlichkeit Riehl betreffend in: Bd. 3, 1856, S. 157-158 Gottfried ECKERTZ, Cronica presulum et Archiepiscoporum Coloniensis ecclesie in: Bd. 4, 1857, S. 181-250 P. J. BERGRATH, Die h. Irmgardis und der Salhof Bugeham in: Bd. 4, 1857, S. 251-259 Josef MOOREN, Über alte christliche Inschriften aus dem Klevischen in: Bd. 4, 1857, S. 260-265 J. J. MERLO, Zur Geschichte des Generals Johann von Werth in: Bd. 4, 1857, S. 266-282 J. W. J. BRAUN, Nachrichten über Klöster des Prämonstratenser-Ordens, besonders im Rheinlande in: Bd. 4, 1857, S. 283-310 und in Westfalen Anton Joseph KREBS, Heinrich's IV. Entführung von Kaiserswerth nach Köln durch Erzbischof Anno in: Bd. 4, 1857, S. 311-355 II., zugleich ein Beitrag zum Leben Anno's Gottfried ECKERTZ, Die Chronik der Stadt in: Bd. 5, 1857, S. 1-89 P. J. BERGRATH, Das Wüllenamt zu Goch. Ein Beitrag zur Geschichte der Industrie und des in: Bd. 5, 1857, S. 90-136 Zunftwesens im Herzogthum Geldern Freiherr von MERING, Die Pest in Cöln im Jahre 1665-66 in: Bd. 5, 1857, S. 137-157 E. von SCHAUMBURG, Die Schlacht bei Crefeld am 23. Juni 1758 in: Bd. 5, 1857, S. 158-203 Weisthümer Königswinter betreffend in: Bd. 5, 1857, S. 204-212 Wistom der Scheffen zo swarzen Rindorp in: Bd. 5, 1857, S. 213-214 FREUDENBERG, Urkunde, die Oberhoheit und obere Gerichtsbarkeit in Heimerzheim an der Swift in: Bd. 5, 1857, S. 215-216 betreffend Instrumentum Dismembrationis ecclesiae filialis Rheinbreitbacensis ab ecclesia matrice Unkelensi in: Bd. 5, 1857, S. 217-222 (Anno Domini 1620 die 25. Junii) J. W. J. BRAUN, Zur Geschichte des Landes Montjoie in: Bd. 6, 1859, S. 1-40 Titel des Beitrags Fundstelle P. B. BERGRATH, Das Wüllenamt zu Goch. Ein Beitrag zur Geschichte der Industrie und des in: Bd. 6, 1859, S. 40-83 Zunftwesens im Herzogthum Geldern J. SCHNEIDER, Die älteste Geschichte von Emmerich, bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts in: Bd. 6, 1859, S. 84-121 Leonard ENNEN, Das Buch Weinsberg in: Bd. 6, 1859, S. 122-135 Gottfried ECKERTZ, Tagebuch des kölnischen Rathsherren und Gewaltrichters Jan van Brackerfelder in: Bd. 6, 1859, S. 136-160

E. von SCHAUMBURG, Nachtrag zu dem Bericht über die Schlacht bei Crefeld in: Bd. 6, 1859, S. 161-167 J. W. J. BRAUN, Die Vorsteher des Collegii Norbertini zu Köln in: Bd. 6, 1859, S. 168-171 M. BUYX, Urkunde betreffend die Kirche zu Aldekerk bei Geldern in: Bd. 6, 1859, S. 172-179 Freiherr J. Raitz von FRENTZ-SCHLENDERHAN, Beitrag zur Geschichte des Generals von Werth in: Bd. 6, 1859, S. 180-184

Julius WEGELER, Das Schützenbuch der St. Sebastianus-Bruderschaft in der Stadt Andernach, in: Bd. 7, 1859, S. 1-10 beginnend im Jahre 1426 GIERSBERG, Über die ältesten rheinischen Pfalzgrafen mit Bezug auf den Ort und die Abtei in: Bd. 7, 1859, S. 11-22 Brauweiler E. BERRISCH, Nachrichten über die Pfarre Berk bei Cronenberg in der Eifel in: Bd. 7, 1859, S. 23-30 RABBEFELD, Drei Urkunden über die Gründung und Dotation der Kirchen zu Donsbrüggen, Lobith in: Bd. 7, 1859, S. 31-37 und Griethausen im Clevischen Josef MOOREN, Zur Geschichte der Abtei Knechtsteden in: Bd. 7, 1859, S. 38-77 P. J. NICOLAI, Über die Zeit des zu Aachen gegen Felix von Urgel gehaltenen Concils in: Bd. 7, 1859, S. 78-121 G. BÄRSCH, Peregrinus Bertie in: Bd. 7, 1859, S. 122-130 D. M. S. A. , Die Hauptveränderungen des unteren Rheinbettes, namentlich zwischen Köln und in: Bd. 7, 1859, S. 131-153 Xanten Gottfried ECKERTZ, Tagebuch des Kölnischen Rathsherrn und Gewaltrichters Jan van Brackerfelder in: Bd. 7, 1859, S. 154-187

Anton Joseph KREBS, Peter Ulner von Gladbach in: Bd. 7, 1859, S. 188-200 J. W. J. J. W. J. BRAUN, Zur Geschichte Schleidens in: Bd. 7, 1859, S. 201-206 J. W. J. BRAUN, Das adelige Fräuleinstift zu Heinsberg in: Bd. 7, 1859, S. 207-211 Leonard ENNEN, Der Maler Meister Wilhelm in: Bd. 7, 1859, S. 212-216 J. WEGELER, Diarium des trierischen Secretärs Peter Maier von Regensburg über seine Ein- und in: Bd. 8, 1860, S. 1-16 Ausgaben, gehaltenen Scheffen-Essen etc. als Scheffen und Scheffenmeister zu Koblenz — beginnend im Jahre 1508 P. J. BERGRATH, Bestimmungen des Stadtrechts von Cleve über Gilden, Maaß und Gewicht, in: Bd. 8, 1860, S. 17-28 Fleischküren, Wagegeld, Grütte und Stadtaccisen BAERSCH, Nachrichten über die Abteien Malmedy und Stablo in: Bd. 8, 1860, S. 29-111 J. W. J. BRAUN, Todtenleuchter in: Bd. 8, 1860, S. 112-119 J. W. J. BRAUN, Zur Geschichte der Abtei Steinfeld in der Eifel in: Bd. 8, 1860, S. 120-160 J. W. J. BRAUN, Tintinnabula an Baldachinen in: Bd. 8, 1860, S. 161-165 Alexander REUMONT, Landgraf Ludwig I. von Hessen badet im Jahre 1431 in Aachen und in: Bd. 8, 1860, S. 166-171 Burtscheid E. F. MOOYER, Ablaßbriefe für das Karmeliterkloster in Köln in: Bd. 8, 1860, S. 172-188 Gottfried ECKERTZ, Necrologium gladbacense II. et necrologium sigebergense in: Bd. 8, 1860, S. 189-227 J. J. MERLO, Die Familie Jabach zu Köln und ihre Kunstliebe in: Bd. 9/10, 1861, S. 1-80 E. von SCHAUMBURG, Die Schlacht im Cleverhamm, den 7. Juni 1397 in: Bd. 9/10, 1861, S. 81-106 Leonard ENNEN, Erpeler Weisthum in: Bd. 9/10, 1861, S. 107-121 Leonard ENNEN, Blankenheimer Ministerialenstatut in: Bd. 9/10, 1861, S. 122-126 Conrad NOEVER, Auszüge aus dem Stadtrechenbuche von Mönchen-Gladbach in: Bd. 9/10, 1861, S. 127-134 Gottfried ECKERTZ, Hexenprocesse in: Bd. 9/10, 1861, S. 135-181 J. W. J. BRAUN, Zur Geschichte der Abtei Steinfeld in der Eifel (Fortsetzung) in: Bd. 9/10, 1861, S. 182-215 Leonard ENNEN, Über den Geburtsort des P.P. Rubens in: Bd. 9/10, 1861, S. 216-236 HAGENS, VON, Die Heirath Philipp Wilhelm's von Pfalz-Neuburg, Herzogs zu Berg, mit der in: Bd. 9/10, 1861, S. 237-240 Landgräfin Elisabeth Amalie von Hessen 1653 Hermann RUMP, Acht Urkunden des Propstes Honorius III. zur Geschichte Engelbertus des Heiligen in: Bd. 9/10, 1861, S. 241-254 und Kaiser Friedrich's II. Gottfried ECKERTZ, Urkunden in: Bd. 9/10, 1861, S. 255-259 BERGRATH, Bestimmungen des Stadtrechts von Calkar über Küren der Lebensmittel, Maß und in: Bd. 9/10, 1861, S. 260-268 Gewicht, Feuerpolicei, Wochen- und Jahrmärkte Gottfried ECKERTZ, Die Chronik des Calvarienberges bei Ahrweiler in: Bd. 11/12, 1862, S. 1-85 KÄNTZELER, Über Karlmeinet in: Bd. 11/12, 1862, S. 86-96 P. J. NICOLAI, Die Schenkung der Villa Gressenich an die Abtei Cornelimünster in: Bd. 11/12, 1862, S. 97-102 Leonard ENNEN, Weisthümer in: Bd. 11/12, 1862, S. 103-126 Urkunden über Hillesheim in: Bd. 11/12, 1862, S. 127-139 BRÖRING, Alte Gräber, ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Rees und Umgegend in: Bd. 11/12, 1862, S. 140-170 Titel des Beitrags Fundstelle Hermann KEUSSEN, Das fürstlich Hohenzollern'sche Archiv zu s'Heerenberg bei Emmerich in: Bd. 11/12, 1862, S. 171-176 GIERSBERG, Anno II. der Heilige, Erzbischof von Köln und sein Streit mit der Abtei Brauweiler in: Bd. 11/12, 1862, S. 177-185 wegen Klotten an der Mosel Leonard ENNEN, Die Bibliothek des Klosters Laach in: Bd. 11/12, 1862, S. 186-190 J. W. J. BRAUN, Christliche Inschriften am Niederrhein in: Bd. 11/12, 1862, S. 191-194 J. W. J. BRAUN, Zwei Thomas von Kempen; Karl's des Großen Geburtsort in: Bd. 11/12, 1862, S. 195-198 J. W. J. BRAUN, Zur Geschichte der Abtei Steinfeld in der Eifel in: Bd. 11/12, 1862, S. 199-227 Leonard ENNEN, Heißt der Maler des Dombildes Lochner oder Lothner? in: Bd. 11/12, 1862, S. 228-230 Gottfried ECKERTZ, Der erste Dombaumeister Gerard von Riehl und die Münsterkirche zu Mönchen- in: Bd. 11/12, 1862, S. 231-236 Gladbach J. W. J. BRAUN, Das Tempelbild im Brohlthale in: Bd. 13/14, 1863, S. 1-51 Auszug aus einem Aufsatz über die Huen'schen Geschlechter in: Bd. 13/14, 1863, S. 52-64 Julius WEGELER, Die Familie der Colven von Wassenach in: Bd. 13/14, 1863, S. 64-80 Leonard ENNEN, Zur Geschichte der Abtei Deutz in: Bd. 13/14, 1863, S. 81-109 Hermann HÜFFER, Bericht über eine Reise nach Mergentheim in: Bd. 13/14, 1863, S. 110-117 Hermann HÜFFER, Peter Jos. Boosfeld und die Stadt unter französischer Herrschaft in: Bd. 13/14, 1863, S. 118-147 Hermann HÜFFER, Die alte St. Martinskirche in Bonn und ihre Zerstörung in: Bd. 13/14, 1863, S. 148-160 J. W. J. BRAUN, Zur Geschichte der Abtei Steinfeld in: Bd. 13/14, 1863, S. 161-200 Vorstellung von Seiten des Kreisgerichts-Präsidenten Boosfeld in Bonn in: Bd. 13/14, 1863, S. 201-211 Leonard ENNEN, Der Aufenthalt und der Tod der Königin Maria von Medicis zu Köln in: Bd. 13/14, 1863, S. 212-227 Joh. WÜSTERATH, Referat über Historalis descriptio Ecclesiae Parochialis in Uerdingen etc. in: Bd. 13/14, 1863, S. 228-237 Josef MOOREN, Über die angeblichen zwei Thomas a Kempis in: Bd. 13/14, 1863, S. 238-245 Gottfried ECKERTZ, Chronik der Stadt Sinzig in: Bd. 13/14, 1863, S. 246-270 Josef MOOREN, Allerlei in: Bd. 13/14, 1863, S. 271-280 PAULY, Urkunden in: Bd. 13/14, 1863, S. 281-285 Josef MOOREN, Sanct Tönis-Garzen in: Bd. 13/14, 1863, S. 286-289 Josef MOOREN, Kloster Scheldenhorst bei Rees in: Bd. 13/14, 1863, S. 290-297 Josef MOOREN, Über die St. Viktorstracht in Xanten im Jahre 1464 in: Bd. 13/14, 1863, S. 298-302 Joseph BADER, Bericht des Ritters Ludwig von Eyb über des Römischen Königs Maximilian in: Bd. 15, 1864. S. 1-18 Krönung zu Aachen im Jahre 1486 Historisch-kritische Erörterungen zur Geschichte der Pfalzgrafschaft am Niederrhein, mit besonderer in: Bd. 15, 1864, S. 19-51 Berücksichtigung des Auelgaues und der Abtei Brauweiler GIERSBERG, Ehrenrettung des Pfalzgrafen Ezo gegen Gfrörer in: Bd. 15, 1864, S. 52-58 F. W. OLIGSCHLAEGER, Beiträge zur mittelalterlichen Ortskunde des Niederrheins in: Bd. 15, 1864, S. 59-90 CARNAP, VON, Das Wuppertal; seine Urzeit, seine erste Burg und seine erste Kirche in: Bd. 15, 1864, S. 91-110 Gottfried ECKERTZ, Chronik von Uerdingen in: Bd. 15, 1864, S. 111-134 Schicksal des Nonnenklosters zu Rheinberg nach der Niederlage des Generals Lamboi auf der St. in: Bd. 15, 1864, S. 135-137 Tönisheide im Jahre 1642 Leonard ENNEN, Weisthümer in: Bd. 15, 1864, S. 138-161 Gottfried ECKERTZ, Weisthum von Paffrath (Kreis Mühlheim) in: Bd. 15, 1864, S. 162-170 Designation Im Fürstenthumb Bergh beschehener Inlagerungen und Durchzüge in: Bd. 15, 1864, S. 171-177 Heinrich FLOSS, Kölnische Chronik (1087-1378) in: Bd. 15, 1864, S. 178-187 Heinrich FLOSS, Münstereifeler Chronik (1270-1450) in: Bd. 15, 1864, S. 188-205 Leonard ENNEN, Auszug aus alten Bücherverzeichnissen in: Bd. 15, 1864, S. 206-209 Gottfried ECKERTZ, Urkunden und Actenstücke in: Bd. 15, 1864, S. 210-245 F. W. OLIGSCHLAEGER, Allerlei in: Bd. 15, 1864, S. 246-248 P. B. BERGRATH, Poorte-Jäntge, oder Geschichte spanischer Anschläge auf die clevischen Städte in: Bd. 16, 1865, S. 1-19 Goch, Emmerich und Rees im Jahre 1590 E. von SCHAUMBURG, Das Haus und die Familie von Schlickum in: Bd. 16, 1865, S. 20-38 Gottfried ECKERTZ, Chronik und Weisthum von Mayschoß an der Ahr in: Bd. , 1865, S. 39-123 Gottfried ECKERTZ, Kleine Chronik von Euskirchen in: Bd. 16, 1865, S. 124-126 Richard PICK, Ein Tagebuch aus der Zeit der Fremdherrschaft in: Bd. 16, 1865, S. 127-158 Leonard ENNEN, Zur Geschichte der Äbte von Deutz (Fortsetzung) in: Bd. 16, 1865, S. 159-167 Leonard ENNEN, Übertragung der Krönungs-Insignien von Aachen nach Frankfurt 1742 in: Bd. 16, 1865, S. 168-175 Leonard ENNEN, Die Beerdigung des kölner Bürgermeisters Johann von Breide 1471 in: Bd. 16, 1865, S. 176-181 Leonard ENNEN, Zunftbrief der kölner Gilde der Maler, Glaswörter und Bilderschnitzler in: Bd. 16, 1865, S. 182-187 Hermann KEUSSEN, Studien zur Mörser Geschichte in: Bd. 16, 1865, S. 188-200 A. DEDERICH, Die alte Herrschaft der Hekeren bei Emmerich in: Bd. 16, 1865, S. 201-208 Urkunden in: Bd. 16, 1865, S. 209-237 LOERSCH, Aachener Chronik in: Bd. 17, 1866, S. 1-29 P. St. KÄNTZELER, Die Niederlassung der Jesuiten in Aachen in: Bd. 17, 1866, S. 30-52 FIEDLER, Die Absolutionskreuze in Gräbern des Mittelalters in: Bd. 17, 1866, S. 53-60 GIERSBERG, Was hat der Ausdruck: vinum hunicum "Hundswein" zu bedeuten? in: Bd. 17, 1866, S. 61-64 Titel des Beitrags Fundstelle Leonard ENNEN, Zur Geschichte der Wahl und Krönung Kaisers Karl VII. in: Bd. 17, 1866, S. 65-88 Leonard ENNEN, Die stadtkölnische Bauordnung in: Bd. 17, 1866, S. 89-101 Leonard ENNEN, Joannes Wals Rechenschaff zu Basel und Ulme in: Bd. 17, 1866, S. 102-118 Gottfried ECKERTZ, Brauweiler Chronik in: Bd. 17, 1866, S. 119-191 C. WILL, Urkunden zur Geschichte Kaiser Friedrich's III. in: Bd. 17, 1866, S. 192-210 Verschiedene Urkunden in: Bd. 17, 1866, S. 210-223 Richard PICK, Die Eschweiler Burg in: Bd. 17, 1866, S. 224-264 J. J. MERLO, Peter von Clapis in: Bd. 18, 1867, S. 1-24 Tagebuch über die Überbringung der Krönungs-Insignien von Aachen nach Augsburg zur Krönung in: Bd. 18, 1867, S. 25-89 Joseph's I. im Jahre 1690 A. EICH, Zur Geschichte der Abtei Steinfeld in: Bd. 18, 1867, S. 90-94 Gottfried ECKERTZ, Brauweiler Chronik in: Bd. 18, 1867, S. 95-159 Alexander KAUFMANN, Zur Geschichte der Saffenburg an der Ahr in: Bd. 18, 1867, S. 160-165 Alexander KAUFMANN, Zur Literatur der Rheinreisen in: Bd. 18, 1867, S. 166-179 Leonard ENNEN, Der Hürther Bach in: Bd. 18, 1867, S. 180-207 Gottfried ECKERTZ, Familienboeck van de Bourellen in: Bd. 18, 1867, S. 208-262 J. J. MERLO, Zur Geschichte der Stadt Düren in: Bd. 18, 1867, S. 263-270 Rechnung der Stadt Calcar über Einnahme und Ausgabe bei Gelegenheit der Anwesenheit und in: Bd. 18, 1867, S. 271-288 Huldigung des neuen Clevischen Herzogs Johann III. am 12. August 1522 Leonard ENNEN, Das Capitol, die Marien-Kirche und der alte Dom zu Köln in: Bd. 18, 1867, S. 289-305 Urkunden in: Bd. 18, 1867, S. 306-311 Arn. BUSSON, Conrad von Staufen, Pfalzgraf bei Rhein in: Bd. 19, 1868, S. 1-36 Alexander KAUFMANN, Nachträge zu den Quellenangaben und Bemerkungen zu Karl Simrock's in: Bd. 19, 1868, S. 37-60 Rheinsagen J. J. MERLO, Beiträge zur Geschichte der kölner Buchdrucker und Buchhändler des 15. und 16. in: Bd. 19, 1868, S. 61-75 Jahrhunderts Heinrich FLOSS, Das Kloster Rolandswerth in: Bd. 19, 1868, S. 76-219 Gottfried ECKERTZ, Chronicon Brunwylrense in: Bd. 19, 1868, S. 220-261 J. W. HEYDINGER, Bruderschaft St. Sebastiani zu Kerpen in der Eifel in: Bd. 19, 1868, S. 262-265 MÜLLER, Die Weisthümer von Gladbach und Lüxheim in: Bd. 19, 1868, S. 266-275 Weisthum und Urkunden, Niederdollendorf und die Longenburg betreffend in: Bd. 19, 1868, S. 276-299 Leonard ENNEN, Kölnisches Apothekerwesen in: Bd. 19, 1868, S. 300-309 J. J. MERLO, Urkunden, Stadt und Erzstift Köln nebst den angränzenden Territorien betreffend in: Bd. 19, 1868, S. 310-325

J. B. NORDHOFF, Zwei Urkunden aus dem gräflich von Loe'schen Archiv des Hauses Wissen in: Bd. 19, 1868, S. 326-331 Instruction des Präsidenten des Staats-Ministeriums für die Beamten der Staats-Archive in den in: Bd. 19, 1868, S. 332-334 Provinzen vom 31. August 1867 Preis-Aufgabe für eine Geschichte der Erzdiöcese Köln in: Bd. 19, 1868, S. 334-335 Achte Plenar-Versammlung der historischen Commission bei der königlich baierischen Akademie der in: Bd. 19, 1868, S. 336-338 Wissenschaften. Bericht des Secretariats Zehnter Bericht des historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere die alte Erzdiöcese Köln, in: Bd. 19, 1868, S. 1-7 für 1866 [separat paginiert] Leonard ENNEN, Johann Anton Ramboux [Nachruf] in: Bd. 19, 1868, S. 7-14 [separat paginiert] Franz Clemens Caspar Theodor Mooren [Nachruf] in: Bd. 19, 1868, S. 14-16 [separat paginiert] Peter Dardenne [Nachruf] in: Bd. 19, 1868, S. 14-16 [separat paginiert] August SPIESS, Mittheilungen über die Familie Rubens in: Bd. 20, 1869, S. 1-69 A. HEUSER, Das Testament Heinrichs von Hirtz, gen. von der Landskron in: Bd. 20, 1869, S. 70-95 Heinrich FLOSS, Romreise des Abtes Markward von Prüm und Übertragung der hh. Chrysanthus und in: Bd. 20, 1869, S. 96-217 Daria nach Münstereifel im Jahre 844 J. J. MERLO, Haus Quattermart zu Köln in: Bd. 20, 1869, S. 218-247 Gottfried ECKERTZ, Chronicon Brunwylrense in: Bd. 20, 1869, S. 248-260 Hermann KEUSSEN, Chronicon monasterii Campensis ordinis Cisterciensis ex originali .. in: Bd. 20, 1869, S. 261-382 manuscripto Aegidius MÜLLER, Das Weisthum des Dorfes und der Herrlichkeit Roesberg in: Bd. 20, 1869, S. 383-388 Richard PICK, Weisthum von Lautershoven in: Bd. 20, 1869, S. 389-396 Richard PICK, Die Capelle von Schlickum betreffend. Nach vidimirten Abschriften in: Bd. 20, 1869, S. 397-405 Arnold von Sielsdorf und dessen Frau Adelheid verkaufen dem Pastor von St. Peter in Köln, Heinrich in: Bd. 20, 1869, S. 406-409 von Odendorp, verschiedene Ländereien für 100 Gulden. 1430, 7. October [Urkunden] Titel des Beitrags Fundstelle Verzeichniß von silbernen Kostbarkeiten, welche von Erzbischof von dem Rathe der Stadt in: Bd. 20, 1869, S. 410-419 Köln gegen eine bestimmte Geldsumme in Pfand gegeben worden [1428, März 22] [Urkunden]

Einweihungs-Urkunde der Capelle zu Röttchen, 1740, 30. October [Urkunden] in: Bd. 20, 1869, S. 420 PALM, Der Camperhof zu Rheinberg in: Bd. 20, 1869, S. 420-422 Aegidius MÜLLER, Vinum hunicum und vinum francicum in: Bd. 20, 1869, S. 423-425 Zwei Grabsteine aus Heisterbach in: Bd. 20, 1869, S. 425-426 Das Grabmal des Erzbischofs Heinrich II. von Virnenburg in: Bd. 20, 1869, S. 427 Der Jahrmarkt zu Pützchen in: Bd. 20, 1869, S. 427-428 Leopold KAUFMANN, Canonicus Franz Pick. Ein Beitrag zur rheinischen Kunstgeschichte in: Bd. 21/22, 1870, S. 1-26 Norbert SCHIEVENBUSCH, Die ehemalige Collegiat- und nunmehrige Pfarrkirche von St. Severin in: Bd. 21/22, 1870, S. 27-70 zu Cöln J. H. HENNES, Das Kloster Nonnenwerth in: Bd. 21/22, 1870, S. 71-81 J. H. HENNES, Zur Geschichte der Stadt Bonn in: Bd. 21/22, 1870, S. 82-90 KÄNTZELER, Kleine Aachener Chronik in: Bd. 21/22, 1870, S. 91-106 Wilhelm SCHEBEN, Ein Blatt aus einem Zunftbuche in: Bd. 21/22, 1870, S. 107-120 BENDERMACHER, Lechenich, Stadt und Schloß in: Bd. 21/22, 1870, S. 121-155 F. W. OLIGSCHLÄGER, Die Deutung alter Ortsnamen am Nieder- und Mittelrhein in: Bd. 21/22, 1870, S. 156-205 Hub. CREMANS, Zur Geschichte des hebräischen Sprachstudiums an der Cölner Universität im Jahre in: Bd. 21/22, 1870, S. 206-216 1546 J. B. DORNBUSCH, Zunftbrief der Siegburger Gerber-Innung in: Bd. 21/22, 1870, S. 217-228 Hermann KEUSSEN, Studien zur Mörser Geschichte in: Bd. 21/22, 1870, S. 229-233 LÖRSCH, Zur Gründungsgeschichte des Aachener Regulirherren-Klosters in: Bd. 21/22, 1870, S. 234-271 Hermann CARDAUNS, Beitrag zur Datirung cölnischer Urkunden in: Bd. 21/22, 1870, S. 272-280 Hermann CARDAUNS, Bullen Papst Innocenz IV. in: Bd. 21/22, 1870, S. 281-287 Richard PICK, Fünf Urkunden zur Geschichte der Benediktiner-Abtei Mönchen-Gladbach in: Bd. 21/22, 1870, S. 288-298 Der Kurfürst Carl CAspar von Trier genehmigt den Tauschvertrag, wonach der Walbott'sche Antheil in: Bd. 21/22, 1870, S. 299-303 an der Reichs-Herrschaft Landskron gegen die Dörfer Adendorf, Eckendorf und Villip an den Herzog Wilhelm von Jülich abgetreten wird. Coblenz 1659, 11. Juli [Ur Kaiser Leopold bestätigt den inserirten Tauschvertrag, wonach der Herzog von Jülich die drei Dörfer in: Bd. 21/22, 1870, S. 303-309 Adendorf, Eckendorf und Villip an die Reichs-Herrschaft Landskron gegen den Wallbott'schen Antheil dieser Herrschaft abtritt. Wien, 9. April 1660[Urkunden] Kaiser Leopold belehnt den Otto Werner Walpott von Bassenheim mit dem Kirchspiel Villip. Wien, in: Bd. 21/22, 1870, S. 310-311 1662, 14. März [Urkunden] Richard PICK, Das Richtschwert des letzten Scharfrichters von Jülich in: Bd. 21/22, 1870, S. 311-312 Einweihungsinschrift zu Neuenahr in: Bd. 21/22, 1870, S. 312-313 Leopold ENNEN, Bemerkungen zu den Mittheilungen über die Familie Rubens von Prof. August in: Bd. 21/22, 1870, S. 313-316 Spieß (siehe Annalen Heft 20, S. 1-70) Buchbesprechung in: Bd. 21/22, 1870, S. 317-319 Statut für die öffentliche Benutzung der Königlichen Landes-Bibliothek zu Düsseldorf in: Bd. 21/22, 1870, S. 319-321 Bericht des historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere die alte Erzdiöcese Cöln, für 1869 in: Bd. 21/22, 1870, S. 3-20 [separat paginiert] Verzeichniß der Mitglieder in: Bd. 21/22, 1870, S. 21-33 [separat paginiert] Rechnungs-Ablage vom 1. Januar 1869 bis 31. Dezember 1869 in: Bd. 21/22, 1870, S. 34 [separat paginiert] Leonard ENNEN, Aegidius Gelenius, seine Reise von Rom nach Cöln in: Bd. 23, 1871, S. 1-13 J. J. MERLO, Joost van den Vondel und sein Geburtshaus "zur Viole" in Cöln in: Bd. 23, 1871, S. 14-22 Leonard ENNEN, Das alte Pfarrsystem in der Stadt Cöln in: Bd. 23, 1871, S. 23-45 Leonard ENNEN, Cölner Chronik (274 bis 1399) in: Bd. 23, 1871, S. 46-59 J. B. DORNBUSCH, Beitrag zur Verfassungsgeschichte der Vogtei und Stadt Siegburg in: Bd. 23, 1871, S. 60-143 Leonard ENNEN, Die ältere Geschichte des Klosters Steinfeld in: Bd. 23, 1871, S. 144-191 Hub. CREMANS, Ortwin Gratius und das fasciculus rerum expetendarum ac fugiendarum in: Bd. 23, 1871, S. 192-224 Josef MOOREN, Heortologisches in: Bd. 23, 1871, S. 225-247 J. B. DORNBUSCH; J. J. MERLO, Urkunden in: Bd. 23, 1871, S. 248-272 L. KAUFMANN, Landaufenthalt des Cölnischen Churfürsten Joseph Clemens auf dem Schlosse in: Bd. 24, 1872, S. 1-69 Raimes bei Valenciennes im Sommer 1712 WEIDENBACH, Die Freiherrn von Breidbach zu Bürresheim in: Bd. 24, 1872, S. 70-125 Everhard DECKER, Ueber die villa regia Flamersheim und die daraus entstandene Pfarrei und in: Bd. 24, 1872, S. 126-157 Gemeinde Kirchheim Richard SCHRÖDER, Das Amtsrecht in der Düffel in: Bd. 24, 1872, S. 158-169 Josef MOOREN, Hagiologisches in: Bd. 24, 1872, S. 170-179 Titel des Beitrags Fundstelle Aegidius MÜLLER, Historisch-kritische Untersuchungen über die Grafen und Dynastengeschlechter in: Bd. 24, 1872, S. 180-213 am Niederrhein im elften und zwölften Jahrhundert Hermann HÜFFER, Das Hospital zum h. Geist und das damit verbundene Rectorat in: Bd. 24, 1872, S. 214-239 Anselm Freiherr von HOININGEN-HUENE, Die Familie von der Lippe gen. Hune in: Bd. 24, 1872, S. 240-269 Leonard ENNEN, Die ältere Geschichte des Klosters Steinfeld in: Bd. 24, 1872, S. 270-299 J. J. MERLO, Urkunden, Stadt und Erzstift Köln nebst den angränzenden Territorien betreffend in: Bd. 24, 1872, S. 300-312

Leonard ENNEN, Nachtrag zu Aegidius Gelenius, seine Reise von Rom nach Köln in: Bd. 24, 1872, S. 313 Richard PICK, Miscellen in: Bd. 24, 1872, S. 314-330 J. B. DORNBUSCH, Die Kunstgilde der Töpfer in der abteilichen Stadt Siegburg und ihre Fabricate in: Bd. 25, 1873, S. 1-130

Leonard ENNEN, Der Reichsvicekanzler Dr. Matthias Held in: Bd. 25, 1873, S. 131-172 Josef MOOREN, Die sogenannten Personate in einigen Pfarrkirchen am Niederrhein in: Bd. 25, 1873, S. 173-187 HARLESS, Schloß Bensberg in: Bd. 25, 1873, S. 188-204 Hermann KEUSSEN, Der Meister des Schreines am Hauptaltare in der Pfarrkirche zu Kempen in: Bd. 25, 1873, S. 205-218 Leonard ENNEN, Die Kreuzigung Petri, von P.P. Rubens, in der Kirche St. Peter zu Köln in: Bd. 25, 1873, S. 219-227 C. F. STRAUVEN, Weisthum des Dorfes Heerdt in: Bd. 25, 1873, S. 228-231 Richard PICK, Weisthümer in: Bd. 25, 1873, S. 232-252 MIECK, Die Wurzeln "snu" und "lag" in deutschen Fluß- und Ortsnamen in: Bd. 25, 1873, S. 253-255 Richard PICK, Miscellen in: Bd. 25, 1873, S. 256-387 Literatur in: Bd. 25, 1873, S. 288-298 Statuten des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere die alte Erzdiöcese Köln in: Bd. 25, 1873, S. 13-16 [separat paginiert] Hermann HÜFFER, Rheinisch-Westphälische Zustände zur Zeit der französischen Revolution. Briefe in: Bd. 26/27, 1874, S. 1-115 des kurkölnischen Geheimen Raths Johann Tilmann von Peltzer aus den Jahren 1795-1798

A. G. STEIN, Die heilige Ursula und ihre Gesellschaft in: Bd. 26/27, 1874, S. 116-176 Heinrich FLOSS, Die Clematianische Inschrift in: Bd. 26/27, 1874, S. 177-196 Gottfried ECKERTZ, Die Revolution in der Stadt Köln im Jahre 1513 in: Bd. 26/27, 1874, S. 197-267 Julius WEGELER, Kalendarium defunctorum monasterii beatae Mariae virginis in Lacu in: Bd. 26/27, 1874, S. 268-316 GIERSBERG, Das Erbmarschallamt im ehemaligen Erzstifte Köln in: Bd. 26/27, 1874, S. 317-331 Hermann CARDAUNS, Rheinische Urkunden des 10-12. Jahrhunderts in: Bd. 26/27, 1874, S. 332-371 L. GRUBENBECHER, Zur Geschichte der Cisterzienserklöster Bottenbroich und Mariawald in: Bd. 26/27, 1874, S. 372-397 Richard PICK, Miscellen in: Bd. 26/27, 1874, S. 399-436 Leonard ENNEN, Briefe des Freiherrn vom Stein an den Bildhauer Peter Joseph Imhoff in Köln in: Bd. 28/29, 1876, S. 1-10

Josef MOOREN; Fr. NETTESHEIM, Heberegister der Einkünfte der Grafschaft Cleve aus dem Ende in: Bd. 28/29, 1876, S. 11-31 des 14. oder dem Anfange des 15. Jahrhunderts Gottfried ECKERTZ, Der Brand des kurfürstlichen Residenzschlosses, des jetzigen in: Bd. 28/29, 1876, S. 32-36 Universitätsgebäudes, zu Bonn im Jahre 1777 STRAUVEN, Zwei Urkunden über den Bau der Abteikirche zu Altenberg in: Bd. 28/29, 1876, S. 37-48 J. B. DORNBUSCH, Memorienbuch des Stiftes S. Ursula zu Köln in: Bd. 28/29, 1876, S. 49-85 KÄNTZELER, Verordnung der Werkmeister und Geschworenen des Wollenamts zu Aachen vom in: Bd. 28/29, 1876, S. 86-94 Jahre 1387 J. H. HENNES, Mechtern, das Kloster und die Kirche in: Bd. 28/29, 1876, S. 95-103 Eberhard de CLAER, Die Bruderschaften und Ritterorden in Bonn zur Zeit der Kurfürsten von Köln in: Bd. 28/29, 1876, S. 104-196

P. W. G. URCHS, Zur Geschichte der alten Christianität Bergheim in: Bd. 28/29, 1876, S. 197-216 P. W. G. URCHS, Urkunden in: Bd. 28/29, 1876, S. 217-241 E. SCHMIDT, Geschichtliche Notizen über die früheren Kirchen und Klöster in Kreuznach in: Bd. 28/29, 1876, S. 242-259 Heinrich FLOSS, Das Kapuziner- und Kapuzinessenkloster zu Bonn nebst einem Überblick über die in: Bd. 28/29, 1876, S. 260-284 ehemalige rheinisch-kölnische Kapuzinerprovinz J. P. LENTZEN, Beiträge zur Geschichte der Ortschaften im Kreise Crefeld und ihrer nächsten in: Bd. 28/29, 1876, S. 285-292 Umgebung J. B. DORNBUSCH, Kaiser Karl IV. ertheilt der Stadt Siegburg das Privileg, bei den in der Nähe der in: Bd. 28/29, 1876, S. 293-296 Stadt gelegenen Brücken über Sieg und Agger einen Zoll zu erheben. Mastricht, 3. Februar 1357

Gottfried ECKERTZ, Beitrag zur Rechtspflege in der Stadt Köln in: Bd. 28/29, 1876, S. 296-298 Gottfried ECKERTZ, Eine Kölner Morgensprache in: Bd. 28/29, 1876, S. 298 Gottfried ECKERTZ, Das Kölner Rathsprotokoll in: Bd. 28/29, 1876, S. 299 Gottfried ECKERTZ, Verordnung des Kölner Rathes gegen das ärgerliche Betragen und Vagiren der in: Bd. 28/29, 1876, S. 299 Studenten Heinrich FLOSS, Herrschaft Tomberg betreffend in: Bd. 28/29, 1876, S. 300-306 Titel des Beitrags Fundstelle Heinrich FLOSS, Kapellchen, Servitenkloster vom heiligsten Namen Jesu im Rheinbacher Walde in: Bd. 28/29, 1876, S. 306-

J. J. MERLO, Die Buchhandlungen und Buchdruckereien zum Einhorn in der Straße Unter in: Bd. 30, 1876, S. 1-57 Fettenhennen zu Köln, vom sechszehnten Jahrhundert bis zur Gegenwart Alphabetisches Namen-Verzeichniß der Buchhändler und Drucker in: Bd. 30, 1876, S. 58-60 Aegidius MÜLLER, Das Kloster Frauweiler bei Bedburg in: Bd. 30, 1876, S. 61-74 J. B. DORNBUSCH, Äbte, Pröbste und Mönche der Abtei Siegburg (1156 bis 1771) in: Bd. 30, 1876, S. 75-82 J. B. DORNBUSCH, Aus dem Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. in: Bd. 30, 1876, S. 83-150 Jahrhundert Gottfried ECKERTZ, Kölnische Chronik in: Bd. 30, 1876, S. 151-173 Heinrich FLOSS, Legende von St. Reinold in: Bd. 30, 1876, S. 174-203 STEIN; Heinrich FLOSS, Die Machabäerkirche in Köln in: Bd. 30, 1876, S. 204-205 Heinrich FLOSS, Heinrich VII. bestätigt dem Abt und Convent von Werden die Vogteien über fünf in: Bd. 30, 1876, S. 205-207 Höfe, die der gottlose Friedrich, weiland Graf von Isenburg, von ihrer Kirche zu Lehen trug, und welche demselben durch Reichsspruch ab- und der Kirche heimgespr Gottfried ECKERTZ, Zur Revolution von 1513 in der Stadt Köln in: Bd. 30, 1876, S. 207-209 Heinrich FLOSS, Verordnungen Herzogs Wilhelm IV. von Jülich, Cleve und Berg (1539-1592) in: Bd. 30, 1876, S. 209-226 Heinrich FLOSS, Rundschreiben des Generalvikars Johann Arnold de Reux an die Geistlichkeit der in: Bd. 30, 1876, S. 227-228 Erzdiözese über die Todtenfeier für den Kurfürsten Joseph Clemens von Köln. Köln den 20. Dezember 1723 Heinrich FLOSS, Erzbischof Clemens August von Köln erneuert eine Verordnung seines Vorgängers in: Bd. 30, 1876, S. 228-230 des Erzbischofs Joseph Clemens vom 18. August 1715 über Reparaturen von Kirchenbauten, Beitreibung rückständiger Kircheneinkünfte, über saumselige Schullehrer un Heinrich FLOSS, Territorialverhältnisse im Kreise Rheinbach unmittelbar vor der französischen in: Bd. 30, 1876, S. 230-232 Herrschaft Statuten des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere die alte Erzdiöcese Köln in: Bd. 30, 1876, S. 233-236 E. von SCHAUMBURG, Der Bischof von Raab und Domprobst zu Köln Christian August, Herzog zu in: Bd. 31, 1877, S. 1-25 Sachsen-Zeitz, und seine politische Thätigkeit am Niederrhein beim Ausbruche des spanischen Erbfolgekriegs J. B. DORNBUSCH, Die Zievericher Burgen in: Bd. 31, 1877, S. 26-32 J. B. DORNBUSCH, Die Frühmessenstiftung in der Pfarrkirche zu Siegburg in: Bd. 31, 1877, S. 33-44 A. G. STEIN, Das Kloster und spätere adelige Damenstift an der Kirche der heiligen 11,000 in: Bd. 31, 1877, S. 45-111 Jungfrauen zu Köln Josef MOOREN; Fr. NETTESHEIM, Heberegister der Einkünfte der Grafschaft Cleve aus dem in: Bd. 31, 1877, S. 112-143 Anfange des 14. Jahrhunderts Eberhard de CLAER, Ursprung, Name und Geschichte der Familie Schevastes zu Vilich, nebst einem in: Bd. 31, 1877, S. 144-158 Seitenblicke auf den von dem Dortmunder Gelehrten Johann Lambach im 16. Jahrhundert geführten Nebennamen Schevastes Leonard ENNEN, Verhör des Streusers Johann von Brauweiler, 1593 in: Bd. 31, 1877, S. 159-171 Leonard ENNEN, Zur Überrumpelung der Stadt Neuß durch den Grafen von Neuenar, 1585 in: Bd. 31, 1877, S. 171-172 Leonard ENNEN, Zur Überrumpelung der Stadt Bonn durch Schenk von Niedeggen, 1588 in: Bd. 31, 1877, S. 172-174 Leonard ENNEN, Miscelle [ohne Titel] in: Bd. 31, 1877, S. 174-175 Leonard ENNEN, Der Stadtoberst von Kirberin und der Stadtsyndikus Indendunck in: Bd. 31, 1877, S. 175-182 Eberhard de CLAER, Weisthum des kurfürstlichen Hofgedings zu Kessenich bei Bonn in: Bd. 31, 1877, S. 182-184 H. NAGELSCHMITT, Zur Geschichte des Klosters Hoven in: Bd. 32, 1878, S. 1-27 Aegidius MÜLLER, Der fränkische Lehnhof der Pfarrei Immekeppel in: Bd. 32, 1878, S. 28-38 L. SCHWÖRBEL, Deutzer Rechtsalterthümer in: Bd. 32, 1878, S. 39-54 SCHUMACHER, Das Tertiarierkloster zu Sinzenich in: Bd. 32, 1878, S. 55-71 J. H. HENNES, Kloster Marienforst bei Godesberg in: Bd. 32, 1878, S. 72-87 Verzeichniß der Aachener Bürgermeister von 1656-1789 in: Bd. 32, 1878, S. 88-91 Rudolf GOECKE, Drei St. Severinsurkunden in: Bd. 32, 1878, S. 92-103 P. URCHS, Reihenfolge der Dechanten in der alten Christianität Bergheim in: Bd. 32, 1878, S. 104-108 Hugo LOERSCH, Ein verschollenes Aachener Stadtrechtsbuch in: Bd. 32, 1878, S. 109-120 Werner HESSE, Das Herrengeding am Leopard in Bonn in: Bd. 32, 1878, S. 121-132 J. J. MERLO, Das Frauenkloster zu Schillings-Capellen in: Bd. 32, 1878, S. 133-154 Heinrich FLOSS, Kapellchen vom heiligsten Namen Jesu, Franciscanerniederlassung im Rheinbacher in: Bd. 32, 1878, S. 155-174 Walde 1686-1707 Heinrich FLOSS, Die Bruderschaft von der unbefleckten Empfängniß in der Franciscanerkirche zu in: Bd. 32, 1878, S. 174-186 Bonn wird der gleichnamigen Erzbruderschaft zu Rom aggregirt, rom 1645 Juli 29 Heinrich FLOSS, Tausch von 2 1/3 Morgen an der Schleiden gegen 2 1/3 Morgen Kirchenland an der in: Bd. 32, 1878, S. 186-187 Schenne der Pastorat zu Glimbach. 1430 Juli 25 Heinrich FLOSS, Stiftung einer Samstags-Wochenmesse am S. Margarethenaltar in der Kapelle zu in: Bd. 32, 1878, S. 187-191 Kofferen. 1447 November 3 Titel des Beitrags Fundstelle Heinrich FLOSS, Glocken in der Kapelle zu Kofferen in: Bd. 32, 1878, S. 191-192 Heinrich FLOSS, Vollmacht zur Reconciliation der durch eine Todschlag entweihten pfarrkirche in in: Bd. 32, 1878, S. 192 Much. Köln 1640 März 17 Leonard ENNEN, Die Festungswerke von Köln und Deutz in: Bd. 33, 1879, S. 1-40 Hermann CARDAUNS, Aufzeichnungen des Kölner Bürgers Hilbrant Sudermann 1489-1504 in: Bd. 33, 1879, S. 41-49 V. HUYSKENS, Die Geburtsstätte des Kaisers Otto III. in: Bd. 33, 1879, S. 50-105 MIRBACH, VON, Zur Geschichte des Kottenforstes bei Bonn in: Bd. 33, 1879, S. 106-117 J. J. MERLO, Wenceslaus Hollar und sein Aufenthalt zu Köln in den Jahren 1632-1636 in: Bd. 33, 1879, S. 118-174 Lieder von der h. Ursula in: Bd. 33, 1879, S. 175-183 Heinrich FLOSS, Gebet zu den hh. eilftausend Jungfrauen in: Bd. 33, 1879, S. 183-184 HARLESS, Weistum der Schöffen zu Schwarzrheindorf, betreffend die Geschworenen des Geilinger in: Bd. 33, 1879, S. 184-185 Lehns. 1544, den 27. Mai Karl UNKEL, Die Homilien des Cäsarius von Heisterbach, ihre Bedeutung für die Cultur- und in: Bd. 34, 1879, S. 1-67 Sittengeschichte des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts Das Lütticher Stift St. Martin und dessen Güter und Einkünfte am Rhein in: Bd. 34, 1879, S. 68-86 Winand VIRNICH, Nekrologium und Memorienbuch der Franziskaner zu Brühl, nebst urkundlichen in: Bd. 34, 1879, S. 87-166 Nachrichten über die Gründung und Geschichte des dortigen Franziskanerklosters "Maria von den Engeln" HARLESS, Relation über die Einnahme und Sprengung des Schlosses Godesberg am 17. December in: Bd. 34, 1879, S. 167-168 1583 und die nächstfolgenden Kriegsbegebenheiten (d.d. 6. Januar 1584) Heinrich FLOSS, Ablaßbulle Alexanders VII. für das Franciscanerkloster zu Ahrweiler. 1655 Juni 21 in: Bd. 34, 1879, S. 168-169

J. B. NORDHOFF, Das Schloß Neersen im Kreise Mönchen Gladbach in: Bd. 34, 1879, S. 169-170 Hermann CARDAUNS, Regesten des Kölner Erzbischofs Konrad von Hochstaden (1210) 1238-61 in: Bd. 35, 1880, S. 1-64

Armin di MIRANDA, Richard von Cornwallis und sein Verhältniß zur Krönungsstadt Aachen in: Bd. 35, 1880, S. 65-92 Heinrich FLOSS, Johann Kaspar Kratz, geb. zu Golzheim 1698 am 14. September, als Martyrer in: Bd. 35, 1880, S. 93-133 gestorben in Tongking 1737 am 12. Januar J. H. ENNEN, Blankenheimer Hofordnungen in: Bd. 35, 1880, S. 134-155 Ernst von OIDTMAN, Schloß und Amt Godesberg verpfändet 1469 in: Bd. 35, 1880, S. 156-159 Ernst von OIDTMAN, Haus Ertzelbach in: Bd. 35, 1880, S. 160-164 KOCH, Über das Lehnsverhältniß der Eschweiler Burg in: Bd. 35, 1880, S. 165-169 A. G. STEIN, Die Familie von Siegen in Köln in: Bd. 35, 1880, S. 170-178 A. G. STEIN, Zweite Stiftungsurkunde des Conventes Creich, in der Stolkgasse zu Köln in: Bd. 35, 1880, S. 179-183 Heinrich FLOSS, Georg Paul Stravius ,Bischof von Joppe, weiht einen Altar in der Kirche zu Merten in: Bd. 35, 1880, S. 184-186 bei Bonn 1650 Dec. 5 Londard Ennen [Nachruf] in: Bd. 35, 1880, S. 187 Josef MOOREN, Über die Nachkommenschaft der ersten Ansiedler in der unteren Rheingegend in: Bd. 36, 1881, S. 1-11

Leonard ENNEN, Die Zeitungspresse in der Reichsstadt Köln in: Bd. 36, 1881, S. 12-82 Heinrich FLOSS, Die Kämpfe am Rhein vor tausend Jahren in: Bd. 36, 1881, S. 83-109 Heinrich FLOSS, Eroberung des Schlosses Poppelsdorf, Sprengung und Erstürmung der Burg in: Bd. 36, 1881, S. 110-178 Godesberg und Einnahme der kurfürstlichen Residenzstadt Bonn. November 1583 bis Februar 1584

H. LEMPERTZ sen. , Das Städte-Buch von G. Braun und Franz Hogenberg und die darin enthaltene in: Bd. 36 (1881, S. 179-188 Abbildung und Beschreibung Werden's aus dem 16. Jahrhundert Winand VIRNICH, Verleihung der Hofpfalzgrafenwürde an den Kölner Bürger und Licentiaten der in: Bd. 36, 1881, S. 189-208 Rechte Peter Engelbert Bennerscheid, Syndikus des Kapitels des freien weltlichen Damenstifts Sankt Ursula in Köln, durch Franz Graf zu Königsegg-Rothenfels. Immens MAASSEN, Die römische Staatsstraße von Trier über Belgika bis Wesseling am Rhein, und der in: Bd. 37, 1882, S. 1-119 Römerkanal am Vorgebirge H. J. FLOSS; L. PASTOR, Actenstücke zur Geschichte des Kölner Erzbischofs Hermann von Wied in: Bd. 37, 1882, S. 120-176 aus den Jahren 1543-45 Heinrich FLOSS, Vier Urkunden über Grundbesitz der Abtei Heisterbach zu Oberkassel in: Bd. 37, 1882, S. 177-186 Hugo LOERSCH, Zur Geschichte der Herrschaft Löwenberg in: Bd. 37, 1882, S. 187-200 A. G. STEIN, Die Perücke im Dom zu Köln in: Bd. 37, 1882, S. 201-204 Hermann CARDAUNS, Rheinische Urkunden des 13. Jahrhunderts in: Bd. 38, 1882, S. 1-49 E. von SCHAUMBURG, Die Schlacht auf der St. Tönis-Haide (17. Januar 1642) und die Einnahme in: Bd. 38, 1882, S. 50-86 von Oedt, Neuß, Kempen und Linn Karl UNKEL, Sitten, Sagen und Aberglauben aus Honnef in: Bd. 38, 1882, S. 87-98 Hermann KEUSSEN, Ein Bonner Schöffenbrief vom 10. Mai 1513 in: Bd. 38, 1882, S. 99-102 J. J. MERLO, Eine Stiftung Jakob Heller's aus Frankfurt a.M. in die Marienkirche im Capitol zu Köln in: Bd. 38, 1882, S. 103-110 Titel des Beitrags Fundstelle Karl LAMPRECHT, Die Zeitrechnung der Chronica regia, Cont. IV und V (1220-1249) in: Bd. 38, 1882, S. 111-113 Hugo LOERSCH, Zur Geschichte der Herrschaft Löwenberg in: Bd. 38, 1882, S. 114-117 R. PRÜMERS, Meisterin und Convent des Machabäerklosters zu Köln theilen dem Erzbischof von in: Bd. 38, 1882, S. 118 Magdeburg und der Stadt Magdeburg die Gründe mit, weshalb Bruder Bertold von Meiningen seine Rückkehr nach Magdeburg verzögert habe. 1301, Sept. 8 TANNERT, Sechszehn Weisheitsregeln für städtisches Regiment. Abgeschrieben aus dem Liber in: Bd. 38, 1882, S. 119 copiarum III 39b des Kölner Stadtarchivs Ernst von OIDTMAN, Historischer Festzug veranstaltet bei der Feier der Vollendung des Kölner in: Bd. 38, 1882, S. 120-124 Domes am 16. Oktober 1880 nach den Original-Aquarellen von Tony Avenarius Richard PICK, Zur Geschichte der Stadt und des ehemaligen Amtes Rheinberg in: Bd. 39 (1883, S. 1-140 J. J. MERLO, Das Ausgabebuch der Mittwochs-Rentkammer zu Köln für die Jahre 1370 bis 1380 in: Bd. 39, 1883, S. 141-153

Rudolf GOECKE, Ein Beitrag zur Stimmung der Bevölkerung am Niederrhein 1797-1798 in: Bd. 39, 1883, S. 154-162 K. Th. HEIGEL, Ein Bericht des Kurfürsten Joseph Clemens von Köln über die Vertreibung der in: Bd. 39, 1883, S. 163-167 Holländer aus Bonn am 11. Dezember 1715 August MÜLLER, Zur Geschichte der Verehrung der hh. vier Marschälle in der kölnischen in: Bd. 39, 1883, S. 168-170 Kirchenprovinz BERRISCH, Zu Stein's Aufsatz: Die Perücke im Dom zu Köln in: Bd. 39, 1883, S. 171-172 BYNS, Der Ausdruck "an fhoren wir selbst" in: Bd. 39, 1883, S. 173-174 Richard PICK, Die Deutschordens-Kommende zu Rheinberg in: Bd. 39, 1883, S. 175-178 Carl BONE, Register zu den Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein (AnnHVNdrh) in: Bd. 40, 1888 Heft 1-39 Alexander KAUFMANN, Nachträge zu den Quellenangaben und Bemerkungen zu Karl Simrock's in: Bd. 41, 1884, S. 1-56 Rheinsagen. Zweite Sammlung J. J. MERLO, Die Häuser Saalecke und Mirweiler zu Köln in: Bd. 41, 1884, S. 57-71 Leonard KORTH, Urkunden aus dem Stadtarchiv von Köln in: Bd. 41, 1884, S. 72-108 Hermann CARDAUNS, Ein Kölner Bürgerhaus im 16. Jahrhundert in: Bd. 41, 1884, S. 109-141 Karl UNKEL, Burg Reitersdorf in: Bd. 41, 1884, S. 142 Richard PICK, Berichtigungen und Ergänzungen zu den bisher erschienenen Heften der "Annalen". I in: Bd. 41, 1884, S. 143-147

JACOBS, Anfrage in: Bd. 41, 1884, S. 148-149 R. HOENINGER, Der Rotulus der Stadt Andernach 1173-1256 in: Bd. 42, 1884, S. 1-60 J. J. MERLO, Das Haus zum Palast auf dem Domhof zu Köln in: Bd. 42, 1884, S. 61-70 Richard PICK, Zur Geschichte der Münsterkirche in Bonn in: Bd. 42, 1884, S. 71-119 R. GOECKE, Die Napoleonischen Plebiscite von 1802 und 1804 in den Rheinlanden in: Bd. 42, 1884, S. 120-142 J. J. MERLO, Die Genesis des Kölner Liedes von Jan und Griet. Ein Memoirenblatt in: Bd. 42, 1884, S. 143-149 Richard PICK, Die Priorinnen des Klosters St. Barbaragarten zu Rheinberg in: Bd. 42, 1884, S. 150-155 Richard PICK, Eine Altarstiftung in der Pfarrkirche zu Lülsdorf in: Bd. 42, 1884, S. 156-174 Eberhard von CLAER, Zunftordnung für die Hutmacher des Kölner Oberstifts in: Bd. 42, 1884, S. 174-179 Eberhard von CLAER, Befehl des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz zur Sammlung von in: Bd. 42, 1884, S. 179-180 Alterthümern in den Herzogthümern Jülich und Berg J. J. MERLO, Haus Gürzenich zu Köln, sein Saal und dessen Feste in: Bd. 43, 1885, S. 1-79 W. SCHEBEN, Das Haus Mirweiler, das Zunfthaus der Brauer in Köln in: Bd. 43, 1885, S. 80-86 Richard PICK, Zwei Handschriften aus dem ehemaligen Minoritenkloster zu Bonn in: Bd. 43, 1885, S. 87-207 Leonard KORTH, Das Kloster Dünwald in: Bd. 44, 1885, S. 1-122 H. NAGELSCHMITT, Zülpich unter römischer Herrschaft in: Bd. 44, 1885, S. 123-138 J. J. MERLO, Johann Haselberg und sein Lobgedicht auf die Stadt Köln in: Bd. 44, 1885, S. 139-169 R. NÖRRENBERG, Anmerkungen zu Haselbergs Lobgedicht in: Bd. 44, 1885, S. 170-175 E. BERRISCH, Weisthum über die dem Kölner Kapitel von St. Maria ad gradus in Meckenheim in: Bd. 44, 1885, S. 176-182 zustehenden Rechte, 1421, Juni 30 Hugo LOERSCH, Zu den Meckenheimer Weisthümern vom 30. Juni 1421 in: Bd. 44, 1885, S. 183-190 Literatur in: Bd. 44, 1885, S. 191-193 J. J. MERLO, Die Häuser Mirweiler (Zunfthaus der Brauer) und Tafelrunde in der Schildergasse zu in: Bd. 44, 1885, S. 194-196 Köln J. J. MERLO, Wenzeslaus Hollar und sein Aufenthalt in Köln in: Bd. 44, 1885, S. 196-197 Leonard KORTH, Erdbeben in Köln 1755 Dezember 26/27 in: Bd. 44, 1885, S. 197-198 Richard PICK, Zwei Werdener Register des 15. und 17. Jahrhunderts in: Bd. 44, 1885, S. 198 J. J. MERLO, Kunst und Kunsthandwerk im Karthäuserkloster zu Köln in: Bd. 45, 1886, S. 1-52 Eberhard von CLAER, Rheinische Geschlechter und ihre Sitze in den Kreisen Bonn und Rheinbach in: Bd. 45, 1886, S. 53-115

A. DITGES, Eine Kölner Gerkammer im 16. Jahrhundert in: Bd. 45, 1886, S. 116-137 Ernst von OIDTMAN, Einige Erläuterungen zu "Historia rerum Julio-Montensium per nobilem Behr a in: Bd. 45, 1886, S. 138-148 Lahr" Titel des Beitrags Fundstelle R. GOECKE, Das Plebiscit von 1804 in Köln in: Bd. 45, 1886, S. 149-154 Literatur in: Bd. 45, 1886, S. 155-156 Hugo LOERSCH, Kommt das Wort "Saisine" im Mittelalter am Rhein vor? in: Bd. 45, 1886, S. 157-158 Richard PICK, Zur Geschichte des Landfriedensbunds zwischen Maas und Rhein 1375 in: Bd. 45, 1886, S. 159-160 Richard PICK, Die Lehnträger der Jülichschen Mannkammer zu Heinsberg 1541 in: Bd. 45, 1886, S. 161-168 Richard PICK, Zwei Aktenstücke zur Geschichte des Bonner Kassiusstifts in: Bd. 45 (1886, S. 169-170 Richard PICK, Die Anwesenheit des Kurfürsten Maximilian III. Joseph von Bayern in Aachen 1752 in: Bd. 45, 1886, S. 171-172

Richard PICK, Die Mitglieder des Minoritenklosters zu Bonn in den Jahren 1769-1784 in: Bd. 45, 1886, S. 173-184 W. SCHEBEN, Das Haus Mirwiler in der Schildergasse, genannt Tafelrunde, oder das ehemalige in: Bd. 45, 1886, S. 185-189 Zunfthaus der Brauer in Köln Zum Gedächtniss an Dr. J.H. Mooren und Dr. A. von Reumont [Nachruf] in: Bd. 46, 1887, S. V-VI Woldemar HARLESS, Zur Geschichte des Siebengebirges und der Burgsitze desselben in: Bd. 46, 1887, S. 1-20 J. J. MERLO, Nikolaus Gülich, das Haupt der Kölner Revolution von 1680-1685. Beiträge zu seiner in: Bd. 46, 1887, S. 21-47 Geschichte Leonard KORTH, Der heilige Rock zu Köln in: Bd. 47, 1887, S. 48-71 R. HOENINGER, Urkunden und Akten aus dem Amtleute-Archiv des Kolumba-Kirchspiels zu Köln in: Bd. 47, 1887, S. 72-122

Hermann HÜFFER, Der Denkstein der Burg auf dem Godesberg und das Schisma der kölnischen in: Bd. 46, 1887, S. 123-159 Kirche von 1205-1216 Ernst von OIDTMAN, Haus Kiffelberg bei Linnich. Zugleich ein Nachtrag zu "Haus Ertzelbach" (Heft in: Bd. 46, 1887, S. 160-166 35, S. 160) J. J. MERLO, Ein seltener Holzschnitt-Prospekt der Stadt Köln nebst Lobgedicht aus der zweiten in: Bd. 46, 1887, S. 167-174 Hälfte des 16. Jahrhunderts Literatur in: Bd. 46, 1887, S. 175 Hugo LOERSCH, Eine Nachricht über Jan van Werths Gemahlin in: Bd. 46, 1887, S. 176 Richard PICK, Zur Geschichte der Stadt Andernach in: Bd. 46, 1887, S. 177-178 Richard PICK, Der St. Margarethenkonvent im Beguinenwinkel zu Aachen in: Bd. 46, 1887, S. 179-181 Richard PICK, Zu dem Raubzug des Grafen Engelbert von der Mark ins Kölner Erzstift 1391 in: Bd. 46, 1887, S. 182 J. J. MERLO, Kunst und Kunsthandwerk im Karthäuserkloster zu Köln in: Bd. 46, 1887, S. 183 Richard PICK, Notiz in: Bd. 46, 1887, S. 199 Alexander KAUFMANN, Wunderbare und denkwürdige Geschichten aus den Werken des Cäsarius in: Bd. 47, 1888, S. 1-228 von Heisterbach. Erster Theil P. NORRENBERG, Joseph Hubert Mooren [Nachruf] in: Bd. 48, 1889, S. 1-8 W. JOHN, Der Kölner Rheinzoll von 1475-1494 in: Bd. 48, 1889, S. 9-123 Kasimir HAYN, Das Geschlecht von der Stessen in: Bd. 48, 1889, S. 124-137 F. SCHROEDER, Eumenius Clivensis in: Bd. 48, 1889, S. 138-171 J. J. MERLO, Die Sarworter von Köln in: Bd. 48, 1889, S. 172-179 H. V. SAUERLAND, Emmericher Annalen des Johann Scholten, curatus ad s. Martinum, mit in: Bd. 48, 1889, S. 188-193 Kalendarium der Emmericher Martinskirche vom Jahre 1508-1509 Hermann HÜFFER, Der Roman "Gebhardt Truchsess von Waldburg, Churfürst von Köln und die in: Bd. 48, 1889, S. 194-195 astrologischen Fürsten" von Benedicte Naubert, Leipzig 1792 Adolf ULRICH, Acten zum Neusser Kriege 1472-1475 in: Bd. 49, 1889, S. 1-191 Leonard KORTH, Köln im Mittelalter in: Bd. 50, 1890, S. 1-91 Robert SCHOLTEN, Urkundliches über Moyland und Till im Kreise Cleve in: Bd. 50, 1890, S. 92-144 J. J. MERLO, Zur Geschichte des Kölner Theaters im 18. und 19. Jahrhundert in: Bd. 50, 1890, S. 145-219 Ernst FRIEDLÄNDER, Rheinische Urkunden in: Bd. 50, 1890, S. 220-249 F. SCHROEDER, Ein clevischer Dichter vor 200 Jahren in: Bd. 51, 1891, S. 1-19 J. KLINKENBERG, Die neuesten römischen Funde am Domhügel zu Köln in: Bd. 51, 1891, S. 20-26 Leonard KORTH, Wipperfürth in: Bd. 51, 1891, S. 27-103 Robert SCHOLTEN, Zur Geschichte von Hönnepel und Niedermörmter in: Bd. 51, 1891, S. 104-148 P. JOERRES, Urkunden in: Bd. 51, 1891, S. 149-159 DÜSSEL, Verzeichniss von Ortschaften des Landgerichtsbezirks Neuwied, in denen mehrere Rechte in: Bd. 51, 1891, S. 160-165 nebeneinander gelten Emil PAULS, Zur Lebensgeschichte des Abtes Niklas Heyendal zu Klosterrath (Rolduc) bei in: Bd. 51, 1891, S. 166-169 Herzogenrath Emil PAULS, Erlass des Aachener Raths vom 26. März 1779 gegen die Freimaurerversammlungen in in: Bd. 51, 1891, S. 170 Aachen Emil PAULS, Ein Brief zur Geschichte der grossen Heiligthümer in Cornelimünster aus dem Jahre in: Bd. 51, 1891, S. 171-174 1804 Leonard KORTH, Volksthümliches aus dem Kreise Bergheim in: Bd. 52, 1891, S. 1-60 Robert SCHOLTEN, Das Karthäuserkloster Insula Reginae Caeli auf der Grave bei Wesel in: Bd. 52, 1891, S. 61-136 Titel des Beitrags Fundstelle L. HENRICHS, Eine Zehnterhebung für Walram von Jülich, Erzbischof von Köln, im Jahre 1332 in: Bd. 52, 1891, S. 137-156

Emil PAULS, Beiträge zur Geschichte der grösseren Reliquien und der Heiligthumsfahrten zu in: Bd. 52, 1891, S. 157-174 Cornelimünster bei Aachen Gustav KNOD, Zur Kritik des Johannes Butzbach in: Bd. 52, 1891, S. 175-234 Leonard KORTH, Ein Kampf um Zülpich im Sommer 1468 in: Bd. 52, 1891, S. 235-238 Alexander KAUFMANN, Wunderbare und denkwürdige Geschichten aus den Werken des Cäsarius in: Bd. 53, 1891, S. 1-250 von Heisterbach. Zweiter Theil Leonard KORTH, Die ältesten Haushalts-Rechnungen der Burggrafen von Drachenfels in: Bd. 54, 1892, S. 1-95 Karl UNKEL, Jakobe, Herzogin von Jülich, und der Jülicher Regimentsstreit. Nach römischen in: Bd. 54, 1892, S. 96-174 Archivalien Robert SCHOLTEN, Qualburg im Kreis Kleve und seine Umgebung in: Bd. 54, 1892, S. 175-197 Gustav KNOD, Vier Briefe des Johannes Potken an Sebastian Brant in: Bd. 54, 1892, S. 198-208 Leonard KORTH, Das Gräflich von Mirbach'sche Archiv zu Harff. Urkunden und Akten zur in: Bd. 55, 1892, S. 1-349 Geschichte rheinischer und niederländischer Gebiete. Erster Band 1144 bis 1430 Franz RITTER, Erzbischof Dietrich von Moers und die Stadt Köln in den Jahren 1414 bis 1424 in: Bd. 56, 1893, S. 1-90

Emil PAULS, Zur Geschichte der Erdbeben des 17. und 18. Jahrhunderts in der Aachener Gegend in: Bd. 56, 1893, S. 91-115

Kaspar KELLER, Die historische Literatur des Niederrheins für das Jahr 1891 in: Bd. 56, 1893, S. 116-143 Kasimir HAYN, Aus den Annaten-Registern Papst Martins V. (1417-1431) in: Bd. 56, 1893, S. 144-179 Leonard KORTH, Verhandlungen über die Hausweberei im Kloster der Tertiarier zu Köln in: Bd. 56, 1893, S. 180-188 Hermann HÜFFER, Zur Erinnerung: Hermann Schaaffhausen und Alexander Kaufmann [Nachruf] in: Bd. 56, 1893, S. 189-204

Leonard KORTH, Das Gräflich Mirbach'sche Archiv zu Harff. Urkunden und Akten zur Geschichte in: Bd. 57, 1894, S. 1-481 rheinischer und niederländischer Gebiete. Zweiter Band. 1431-1599 Ferdinand SCHROEDER, Die Chronik des Johannes Turck in: Bd. 58, 1894, S. 1-175 E. von OIDTMAN, Schutz den Grabsteinen! in: Bd. 58, 1894, S. 176-182 Emil PAULS, Zur Geschichte der Burggrafen und Freiherrn von Hammerstein in: Bd. 58, 1894, S. 183-197 Litteratur in: Bd. 58, 1894, S. 198-206 Georg von BELOW, Ein Bürgermeister-Schmauss in Köln in: Bd. 58, 1894, S. 207 Hermann HÜFFER, Aus dem Briefwechsel Alexander Kaufmanns in: Bd. 58, 1894, S. 207-208 Die Stadtarchive von Andernach, Duisburg und Linz in: Bd. 59, 1894, S. 2-268 Hermann HÜFFER, Aus den Jahren der Fremdherrschaft in: Bd. 61, 1895, S. 1-56 O. DRESEMANN, Die jülichsche Fehde 1542-1543. Zeitgenössischer Bericht des Michael zo Louff, in: Bd. 61, 1895, S. 57-78 Johanniters in Kieringen O. DRESEMANN, Aus einer Chronik des Karthäuserklosters Vogelsang bei Jülich in: Bd. 61, 1895, S. 79-94 Al. MEISTER, Die Haltung der drei geistlichen Kurfürsten in der Strassburger Stiftsfehde 1583-1592 in: Bd. 61, 1895, S. 95-128

Kasimir HAYN, Aus den Annaten-Registern der Päpste Eugen IV., Pius II., Paul II. und Sixtus IV. in: Bd. 61, 1895, S. 129-186 (1431-47; 1458-84) Kaspar KELLER, Die historische Litteratur des Niederrheins für die Jahre 1892 und 1893 in: Bd. 61, 1895, S. 187-236 Hermann HÜFFER, Der Grabstein des Burggrafen Heinrich von Drachenfels zu Rhöndorf in: Bd. 61, 1895, S. 237-244 Hermann HÜFFER, Die Gemäldesammlung der Brüder Boisserée im Jahre 1810 in: Bd. 62, 1896, S. 1-15 Hermann HÜFFER, Sechs Briefe des Freiherrn Joseph von Lassberg an Sulpiz Boisserée in: Bd. 62, 1896, S. 16-34 Paul WAGNER, Die Entwickelung der Vogteiverhältnisse in der Siegburger Propstei zu Hirzenach in: Bd. 62, 1896, S. 35-54

Johann ESSER, Das Dorf Kreuzau in: Bd. 62, 1896, S. 55-157 Al. MEISTER, Das städtische Freiheitsprivileg für Dinslaken in: Bd. 62, 1896, S. 158-164 Armin TILLE, Zur Vertheilung des Grundbesitzes im Kirchspiele Rommerskirchen am Ende des 18. in: Bd. 62, 1896, S. 165-176 Jahrhunderts F. W. E. ROTH, Handschriften zu Darmstadt aus Cöln und der alten Erzdiöcese Cöln in: Bd. 62, 1896, S. 177-187 Leonard KORTH, Urkunden zur Verfassungsgeschichte niederrheinischer Landstädte in: Bd. 62, 1896, S. 188-208 F. W. E. ROTH, Johannes Curvello O.S.B. Ein vergessener Humanist des 16. Jahrhunderts in: Bd. 62, 1896, S. 209-210 Wilhelm MEIER, Zur Vorgeschichte des Rheinbundes von 1658 in: Bd. 62, 1896, S. 211-212 Armin TILLE, Xantener S. Victorstracht von 1464 in: Bd. 62, 1896, S. 213 Al. MEISTER, Die humanistischen Anfänge des Nikolaus von Cues in: Bd. 63, 1896, S. 1-21 Armin TILLE, Über den Arnoldswald bei Jülich in: Bd. 63, 1896, S. 22-26 Emil PAULS, Der Exorcismus an Herzog Johann Wilhelm von Jülich 1604 und 1605 in: Bd. 63, 1896, S. 27-53 Emil PAULS, Zur Geschichte der Suitbertus- und Willeicus-Reliquien in Kaiserswerth in: Bd. 63. S. 54-62 Hermann KEUSSEN sen. (Hermann KEUSSEN jr. Hg. ), Beiträge zur Geschichte Crefelds und des in: Bd. 63, 1896, S. 62-176 Niederrheins Armin TILLE, Tauf-, Trau- und Sterberegister am Niederrhein in: Bd. 63, 1896, S. 177-196 Titel des Beitrags Fundstelle Bruno ALBERS, Zwei Bullen Pius II. für die Kölner Klöster in: Bd. 63, 1896, S. 197-203 Emil PAULS, Ältere Rechnungen über die Bearbeitung von Weinbergen in der Dürener Gegend in: Bd. 63, 1896, S. 203-208 Kaspar KELLER, Die historische Litteratur des Niederrheins für das Jahr 1894 in: Bd. 63, 1896, S. 209-237 Stadtarchiv zu Kempen in: Bd. 64, 1897, S. 1-83 Stadtarchiv zu Goch in: Bd. 64, 1897, S. 84-95 Stadtarchiv zu Kalkar in: Bd. 64, 1897, S. 96-149 Stadtarchiv zu Rees in: Bd. 64, 1897, S. 150-208 Stadtarchiv zu Neuss in: Bd. 64, 1897, S. 209-263 Stadtarchiv zu Düren in: Bd. 64, 1897, S. 264-363 SAUTTER, Die französische Post am Niederrhein bis zu ihrer Unterordnung unter die General- in: Bd. 65, 1898, S. 1-92 Postdirektion in . 1794-99 Hermann KEUSSEN sen. (Hermann KEUSSEN jun. Hg. ), Beiträge zur Geschichte Crefelds und des in: Bd. 65, 1898, S. 93-150 Niederrheins (Fortsetzung) Richard BETTGENHAEUSER, Drei Jahresrechnungen des kölnischen Offizialatsgerichts in Werl. in: Bd. 65, 1898, S. 151-201 1495-1516 Richard KNIPPING, Ungedruckte Urkunden der Erzbischöfe von Köln aus dem 12. und 13. in: Bd. 65, 1898, S. 202-236 Jahrhundert Hermann HÖFER, Zur Lebensgeschichte des Caesarius von Heisterbach in: Bd. 65, 1898, S. 237-240 Kaspar KELLER, Die historische Litteratur des Niederrheins für das Jahr 1895 in: Bd. 65, 1898, S. 241-272 Franz GÖRRES, Neue Forschungen zur Genovefa-Sage. Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte in: Bd. 66, 1898, S. 1-39 des Rheinlandes Hugo LOERSCH, Die Urkunden der Bonner Kreisbibliothek in: Bd. 66, 1898, S. 40-93 Hermann KEUSSEN sen. (Hermann KEUSSEN jun. Hg. ), Beiträge zur Geschichte Crefelds und des in: Bd. 66, 1898, S. 94-181 Niederrheins G. A. RENZ, Das Archiv des rheinischen Grafengeschlechts von Schaesberg in Thannheim in: Bd. 66, 1898, S. 182-190 Armin TILLE, Zwei Steinfelder Urkunden der Kölner Erzbischöfe Konrad und Siegfried in: Bd. 66, 1898, S. 190-193 W. VIELHABER, Nachträge zu den Regesten der Urkunden der Stadt Goch in: Bd. 66, 1898, S. 193-195 Kaspar KELLER, Die historische Litteratur des Niederrheins für das Jahr 1896 in: Bd. 66, 1898, S. 196-221 H. SCHROHE, Die politischen Bestrebungen Erzbischof Siegfrieds von Köln. Ein Beitrag zur in: Bd. 67, 1899, S. 1-108 Geschichte des Reiches unter den Königen Rudolf von Habsburg und Adolf von Nassau Paulus von LOË O. P. , Das Kalendarium der Universität zu Köln in: Bd. 67, 1899, S. 109-129 Heinrich SCHRÖRS, Zur Baugeschichte der Kirchen auf dem Apollinarisberge in: Bd. 67, 1899, S. 130-136 Kaspar KELLER, Die historische Litteratur des Niederrheins für das Jahr 1897 in: Bd. 67, 1899, S. 137-160 H. V. SAUERLAND, Der Trierer Erzbischof Dieter von Nassau in seinen Beziehungen zur in: Bd. 68, 1899, S. 1-53 päpstlichen Kurie H. SCHROHE, Die politischen Bestrebungen Erzbischofs Siegfried von Köln. Ein Beitrag zur in: Bd. 68, 1899, S. 54-108 Geschichte des Reiches unter den Königen Rudolf und Adolf (Schluß) Arnold STEFFENS, Die Verlegung des Kollegiat-Kapitels von Stommeln nach Nideggen und von in: Bd. 68, 1899, S. 109-132 Nideggen nach Jülich Gustav C. KNOD, Rheinländische Studenten im 16. und 17. Jahrhundert auf der Universität Padua in: Bd. 68, 1899, S. 133-189

F. W. E. ROTH, Adam Volcmar zu Cöln in seinen Beziehungen zu Nicolaus Wollik und Heinrich in: Bd. 69, 1899, S. 190-193 Glareanus 1501-1510 Albert LENNARZ, Der Territorialstaat des Erzbischofs von Trier um 1220 nach dem Liber annalium in: Bd. 69, 1900, S. 1-90 iurium archiepiscopi et ecclesie Treverensis Ludwig SCHMITZ, Priesterweihen Kölner Kleriker an der Kurie im 15. und 16. Jahrhundert in: Bd. 69, 1900, S. 91-114 Joseph GREVING, Maler in der Stadt Köln während der Jahre 1487 und 1492 in: Bd. 69, 1900, S. 115-127 J. ASBACH, Der Zustand des bergischen Schulwesens im Jahre 1809 und die Napoleonische in: Bd. 69, 1900, S. 128-137 Universität in Düsseldorf Paul REDLICH, Heiligthumsverzeichnisse niederrheinischer Stifter und Klöster um 1500 in: Bd. 69, 1900, S. 138-155 Al. MEISTER, Eine Kölner Hausmarke in: Bd. 69, 1900, S. 156-161 Ludwig SCHMITZ, Zu Nikolaus von Cues in: Bd. 69, 1900, S. 162-164 F. W. E. ROTH, Des Kurfürsten Hermann von Cöln Aufenthalt zu Mainz 1517 in: Bd. 69, 1900, S. 165-166 Al. MEISTER, Der preussische Residentenstreit in Köln, ein Versuch zur Einführung des reformierten in: Bd. 70, 1901, S. 1-30 Gottesdienstes Armin TILLE, Bürgerunruhen in Andernach am Ende des 15. Jahrhunderts und Anfang des 16. in: Bd. 70, 1901, S. 31-42 Jahrhunderts Al. MEISTER, Niederrheinische Chroniken aus dem 15. Jahrhundert in: Bd. 70, 1901, S. 43-63 Ludwig SCHMITZ, Ein Archivinventar des Oberklosters zu Neuss in: Bd. 70, 1901, S. 64-70 Al. MEISTER, Rekonstruktion einer Urkunde von 1315 für die Benediktinerabtei St. Vitus in in: Bd. 70, 1901, S. 71-74 Mönchen-Gladbach Armin TILLE, Eine Steinfelder Urkunde in: Bd. 70, 1901, S. 75-76 Titel des Beitrags Fundstelle F. W. E. ROTH, Zur Geschichte einiger Glasmalereisammlungen zu Köln im Anfang des 19. in: Bd. 70, 1901, S. 77-83 Jahrhunderts F. W. E. ROTH, Graf Hermann von Neuenahr und Buchdrucker Johann Schott zu Strassburg 1529 in: Bd. 70, 1901, S. 84-85

Paul REDLICH, Zur Aufhebung der Abtei Heisterbach in: Bd. 70, 1901, S. 86-94 Kaspar KELLER, Die historische Literatur des Niederrheins für das Jahr 1898 in: Bd. 70, 1901, S. 100-128 Das Pfarrarchiv von S. Gereon in: Bd. 71, 1901, S. 1-76 Das Pfarrarchiv von S. Severin in: Bd. 71, 1901, S. 77-119 Das Pfarrarchiv von S. Maria in Lyskirchen in: Bd. 71, 1901, S. 120-129 Das Pfarrarchiv von S. Aposteln in: Bd. 71, 1901, S. 130-183 Das Pfarrarchiv von S. Peter in: Bd. 71, 1901, S. 184-215 Johannes Maria RUËTZ, Die Finanzzustände im Erzstift Köln während der ersten Regierungsjahre des in: Bd. 72, 1901, S. 1-88 Kurfürsten Ernst von Baiern, 1584-88 F. SCHROEDER, Eine Vertheidigung der Eumeniussage in: Bd. 72, 1901, S. 89-101 Paul REDLICH, Die letzten Zeiten der Abtei Altenberg in: Bd. 72, 1901, S. 102-141 Kaspar KELLER, Die historische Literatur des Niederrheins für das Jahr 1899 in: Bd. 72, 1901, S. 142-166 Kaspar KELLER, Die historische Literatur des Niederrheins für das Jahr 1900 in: Bd. 72, 1901, S. 167-191 Armin TILLE, Zum Zülpicher Stadtrecht in: Bd. 73, 1902, S. 1-24 Joseph GREVING, Protokoll über die Revision der Konvente der Beginen und Begarden zu Köln im in: Bd. 73, 1902, S. 25-77 Jahre 1452 Joseph GREVING, Statut der Amtleute des Kirchspiels St. Kolumba in Köln vom Jahre 1269 in: Bd. 73, 1902, S. 78-87 Joseph POHL, Die Schicksale der letzten Mönche von Heisterbach in: Bd. 73, 1902, S. 88-111 Al. MEISTER, Die päpstliche Konfirmationsurkunde für die Gründung einer Minoritenniederlassung in: Bd. 73, 1902, S. 112-122 in Köln, im Olivenkloster Heinrich OIDTMANN, Das Linnicher Geschlecht van weyrdt. Ein Beitrag zur Familiengeschichte des in: Bd. 73, 1902, S. 123-152 Johann von Werth Ludwig SCHMITZ, Eine unbekannte Urkunde des Erzbischofs Adolf I. für das Kunibertstift zu Köln in: Bd. 73, 1902, S. 153-154 1204 Arnold STEFFENS, Gerresheim bei Düsseldorf, Geburtsort des venetianischen Buchdruckers in: Bd. 73, 1902, S. 155-156 Johannes Manthen Theodor ILGEN, Die Entstehung der Städte des Erzstifts Köln am Niederrhein in: Bd. 74, 1902, S. 1-26 F. SCHRÖDER, Eine Gesandtschaftsreise Adams von Schwartzenberg in: Bd. 74, 1902, S. 27-52 Heinrich SCHÄFER, Das Alter der Parochie Klein S. Martin-S. Maria im Kapitol und die in: Bd. 74, 1902, S. 53-102 Entstehungszeit des Marienstiftes auf dem Kapitol zu Köln (Eine kritische Studie zur Kölner Kirchengeschichte) Otto R. REDLICH, Die Auflehnung der Kanoniker am Kunibertstift zu Köln gegen ihren Dechanten in: Bd. 74, 1902, S. 103-114 im Jahre 1386. (Ein Beitrag zur Geschichte der Disziplinargewalt der Stiftsdechanten)

Paulus von LOË, O. P. , Kritische Streifzüge auf dem Gebiet der Albert Magnus-Forschung in: Bd. 74, 1902, S. 115-126 Emil PAULS, Aus der Geschichte der Inquisition in der Erzdiözese Köln. (Ein päpstlicher Inquisitor in: Bd. 74, 1902, S. 127-138 im Jahre 1735) Carl FÜSSENICH, Zur Geschichte der Eremiten in der Erzdiözese Köln in: Bd. 74, 1902, S. 139-152 Al. MEISTER, Pasquille gegen Gebhard Truchsess in: Bd. 74, 1902, S. 153-162 Heinrich SCHÄFER, Zur Entwicklung von Namen und Beruf des Küsters in: Bd. 74, 1902, S. 163-178 Richard KNIPPING, Ungedruckte Urkunden der Erzbischöfe von Köln aus dem 12. und 13. in: Bd. 74, 1902, S. 179-194 Jahrhundert F. SCHROEDER, Die Beginen in Goch in: Bd. 75, 1903, S. 1-67 J. BENDER, Der Oeckmühlendorfer "hundschaftsbaurgerichtsnachbahrbuch aus anno 1581" in: Bd. 75, 1903, S. 68-93 Heinrich SCHÄFER, Ein Verzeichnis von Kölner Prälaten- und Stiftsherrenbildern aus dem Jahre in: Bd. 75, 1903, S. 94-105 1635 Heinrich SCHÄFER, Zwei unbekannte Urkunden des Andreasstiftes zu Köln aus dem 11. Jahrhundert in: Bd. 75, 1903, S. 106-111 bezw. vor 1106 Richard KNIPPING, Ungedruckte Urkunden der Erzbischöfe von Köln aus dem 12. und 13. in: Bd. 75, 1903, S. 112-142 Jahrhundert Al. MEISTER, Neue Pasquille aus der Zeit des Gebhard Truchsess in: Bd. 75, 1903, S. 143-151 Kaspar KELLER, Zur Familiengeschichte des Generals Johann von Werth in: Bd. 75, 1903, S. 152-155 Emil PAULS, Eine Besichtigung des Reliquienschatzes des Aachener Münsters durch die in: Bd. 75, 1903, S. 156-159 Kurfürstinnen von Brandenburg und Hannover im Jahre 1700 Kaspar KELLER, Die historische Litteratur des Niederrheins für das Jahr 1901 in: Bd. 75, 1903, S. 160-186 Heinrich SCHÄFER, Inventare und Regesten aus den Kölner Pfarrarchiven II: Das Pfarrarchiv von S. in: Bd. 76, 1903, S. 1-112 Andreas Heinrich SCHÄFER, Inventare und Regesten aus den Kölner Pfarrarchiven II: Das Pfarrarchiv von S. in: Bd. 76, 1903, S. 113-146 Ursula Titel des Beitrags Fundstelle Heinrich SCHÄFER, Inventare und Regesten aus den Kölner Pfarrarchiven II: Das Pfarrarchiv von S. in: Bd. 76, 1903, S. 147-263 Kolumba Hermann HÜFFNER, Alfred von Reumont in: Bd. 77, 1904, S. 5-241 Joseph GREVING, Wohnungs- und Besitzverhältnisse der einzelnen Bevölkerungsklassen im Kölner in: Bd. 78, 1904, S. 1-79 Kirchspiel St. Kolumba vom 13. bis 16. Jahrhundert Ernst von OIDTMAN, Bildnisse des Reitergenerals Jan von Werth. Grabstein des kurbayrischen in: Bd. 78, 1904, S. 80-86 Rittmeisters Stephan von Werth, gefallen im Gefecht bei Beutelsbach 1643 Hermann Friedrich MACCO, Das jülische Geschlecht von Werth in: Bd. 78, 1904, S. 87-116 Karl FÜSSENICH, Die Volksmission in den Herzogtümern Jülich und Berg während des 18. in: Bd. 78, 1904, S. 117-141 Jahrhunderts Joseph BONGARTZ, Zur Geschichte der Dürener Papierindustrie in: Bd. 78, 1904, S. 142-162 Literatur in: Bd. 78, 1904, S. 163 Kaspar KELLER, Die historische Literatur des Niederrheins für das Jahr 1902 in: Bd. 78, 1904, S. 164-204 Hermann CARDAUNS, Hermann Hüffer † [Nachruf] in: Bd. 79, 1905, S. I-X Heinrich SCHRÖRS, Der historische Verein für den Niederrhein in seiner Entstehung und in: Bd. 79, 1905, S. 1-27 Entwickelung Heinrich SCHÖNINGH, Der Einfluss der Gerichtsherrschaft auf die Gestaltung der ländlichen in: Bd. 79, 1905, S. 28-137 Verhältnisse in den niederrheinischen Territorien Jülich und Köln im 14. und 15. Jahrhundert Hugo LOERSCH, Sechs Urkunden aus der Bonner Kreisbibliothek in: Bd. 79, 1905, S. 138-155 Hans BRÜCK, Die Mondorfer Rheinfähre in: Bd. 79, 1905, S. 156-168 Karl FÜSSENICH, Was bedeutet im "liber valoris" der Ausdruck "vicarius"? in: Bd. 79, 1905, S. 169-175 Ernst von OIDTMAN, Die ehemalige Burg Griepekoven im Kreise Erkelenz in: Bd. 79, 1905, S. 176-180 Karl UNKEL, Ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Wirren in der Erzdiözese Köln während des in: Bd. 79, 1905, S. 181-183 grossen päpstlichen Schismas Alfred HERMANN, Hermann Hüffer. Nach seinen hinterlassenen Aufzeichnungen dargestellt in: Bd. 80, 1906, S. 1-78 Hans BRÜCK, Die ehemalige Burg Müllekoven an der Sieg und zwei andere adlige Güter daselbst in: Bd. 80, 1906, S. 79-89

P. Patricius SCHLAGER, Zur Geschichte des Franziskanerklosters Adenau in der Eifel in: Bd. 80, 1906, S. 90-99 Hugo LOERSCH, Noch drei Urkunden aus der Bonner Kreisbibliothek in: Bd. 80, 1906, S. 100-102 Konrad EUBEL, Tagebuchartige Aufzeichnungen des Minoriten Tilmann Thelen über die Besetzung in: Bd. 80, 1906, S. 103-122 Kölns durch die Franzosen (Oktober 1794 bis März 1796) Heinrich OIDTMANN, Zur Familiengeschichte Johanns von Werth in: Bd. 80, 1906, S. 123-127 H. F. MACCO, Erwiderung in: Bd. 80, 1906, S. 128 H. K. SCHAEFER, Zur politischen Stellung des Niederrheinischen Adels gegenüber Ludwig dem in: Bd. 80, 1906, S. 129-133 Baiern Karl FÜSSENICH, Das Siechenhaus zu Honrath in: Bd. 80, 1906, S. 134-138 Bruno KUSKE, Die Bonner Schiffahrt im 18. Jahrhundert in: Bd. 81, 1906, S. 1-45 Albert HUYSKENS, Die Krisis des deutschen Handels während des geldrischen Erbfolgekrieges in: Bd. 81, 1906, S. 46-70 1542/1543 Heinrich SCHRÖRS; CLEMEN, Die Weiheinschrift von Schwarz-Rheindorf in: Bd. 81, 1906, S. 71-111 A. BRACKMANN, Niederrheinische Urkunden des 12. Jahrhunderts in: Bd. 81, 1906, S. 112-130 Karl FÜSSENICH, Zur Geschichte der Taufpraxis bei ausserehelich Geborenen im Herzogtum Jülich in: Bd. 81, 1906, S. 131-136 und im Kurstaat Köln P. Patricius SCHLAGER, Ein geschichtliches Lied über die Belagerung von Zons im Jahre 1646 in: Bd. 81, 1906, S. 137-139 Heinrich SCHRÖRS, Der Bonner Professor Heinrich Klee und die Hermesianer. Eine Episode aus den in: Bd. 81, 1906, S. 140-144 theologischen Kämpfen des vorigen Jahrhunderts Wilhelm KISKY, Das freiherrliche Stift St. Gereon in Köln in: Bd. 82, 1907, S. 1-50 P. Patricius SCHLAGER, Zur Geschichte der Franziskanerobservanten und des Klosters "ad olivas" in in: Bd. 82, 1907, S. 51-91 Köln Franz Xaver MÜNCH, Der Kölner Stadtpfarrer Peter Anth (Theodulph Joseph van den Elsken). Ein in: Bd. 82, 1907, S. 92-118 Beitrag zur Kölner Kirchengeschichte um die Wende des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts. I. A. BRACKMANN, Niederrheinische Urkunden des 12. Jahrhunderts in: Bd. 82, 1907, S. 119-131 Karl FÜSSENICH, Der Propst von St. Gereon und die Bergheimer Christianität in: Bd. 82, 1907, S. 132-148 Heinrich SCHRÖRS, Religiöse Gebräuche in der alten Erzdiözese Köln; ihre Ausartung und in: Bd. 82, 1907, S. 149-168 Bekämpfung im 17. und 18. Jahrhundert Heinrich SCHRÖRS, Zur Weiheinschrift von Schwarz-Rheindorf in: Bd. 82, 1907, S. 169-170 Franz CRAMER, Ein Weihestein der Dea Sunuxsal in Frenz an der Inde in: Bd. 82, 1907, S. 171-173 Robert SCHOLTEN, Einiges über die Familie der von Pasqualini in: Bd. 82, 1907, S. 174-180 Heinrich SCHÄFER, Inventare und Regesten aus den Kölner Pfarrarchiven III: Das Pfarrarchiv von S. in: Bd. 83, 1907, S. 1-125 Maria im Kapitol Heinrich SCHÄFER, Inventare und Regesten aus den Kölner Pfarrarchiven III: Das Pfarrarchiv von S. in: Bd. 83, 1907, S. 126-137 Kunibert Titel des Beitrags Fundstelle Heinrich SCHÄFER, Inventare und Regesten aus den Kölner Pfarrarchiven III: Das Pfarrarchiv von S. in: Bd. 83, 1907, S. 138-141 Mauritius Heinrich SCHÄFER, Inventare und Regesten aus den Kölner Pfarrarchiven III: Das Pfarrarchiv von S. in: Bd. 83, 1907, S. 142-149 Alban Heinrich SCHÄFER, Inventare und Regesten aus den Kölner Pfarrarchiven III: Das Pfarrarchiv von S. in: Bd. 83, 1907, S. 150-157 Georg - S. Jakob Heinrich SCHÄFER, Inventare und Regesten aus den Kölner Pfarrarchiven III: Das Pfarrarchiv von S. in: Bd. 83, 1907, S. 158-161 Johann Baptist Heinrich SCHÄFER, Inventare und Regesten aus den Kölner Pfarrarchiven III: Das Pfarrarchiv von in: Bd. 83, 1907, S. 162-219 Groß S. Martin Hermann KEUSSEN, Die drei Reisen des Utrechters Arnoldus Buchelius nach Deutschland, in: Bd. 84, 1907, S. 1-102 insbesondere sein Kölner Aufenthalt. I Otto SCHMITHALS, Drei freiherrliche Stifter am Niederrhein in: Bd. 84, 1907, S. 103-180 Franz Xaver MÜNCH, Der Kölner Stadtpfarrer Peter Anth (Theodulph Joseph van den Elsken). Ein in: Bd. 84, 1907, S. 181-208 Beitrag zur Kölner Kirchengeschichte um die Wende des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts II (Schluss) O. OPPERMANN, Zur Kirchenverfassung Ripuariens in merowingischer und karolingischer Zeit in: Bd. 84, 1907, S. 209-214

Karl Heinrich SCHÄFER, Zur Kirchenverfassung der Diözese Köln in merowingischer und in: Bd. 84, 1907, S. 215-220 karolingischer Zeit. Eine Klarstellung Karl FÜSSENICH, Erwiderung in: Bd. 84, 1907, S. 221-222 P. Patricius SCHLAGER, Über den Geburtsort des Franziskaners Jakob Polius in: Bd. 84, 1907, S. 223 Leo SCHWERING, Die religiöse und wirtschaftliche Entwickelung des Protestantismus in Köln in: Bd. 85, 1908, S. 1-42 während des 17. Jahrhunderts Hermann KEUSSEN, Die drei Reisen des Utrechters Arnoldus Buchelius nach Deutschland, in: Bd. 85, 1908, S. 43-114 insbesondere sein Kölner Aufenthalt. II. und III Arthur LINDNER, Kölner Kunstleben um 1600 in: Bd. 85, 1908, S. 115-117 Aloys SCHULTE, Vom Grutbiere. Eine Studie zur Wirtschafts- und Verfassungslehre in: Bd. 85, 1908, S. 118-146 Heinrich SCHRÖRS, Der Kölner Buchdrucker Maternus Cholinus in: Bd. 85, 1908, S. 147-165 Justus HASHAGEN, Ein Beitrag zur Kölner Presse in: Bd. 85, 1908, S. 166-181 Albert HUYSKENS, Des Cäsarius von Heisterbach Schriften über die hl. Elisabeth von Thüringen in: Bd. 86, 1908, S. 1-59

R. SCHOLTEN, Die ehemaligen Cistercienserinnen-Klöster im Herzogtum Cleve in: Bd. 86, 1908, S. 60-133 Heinrich SCHRÖRS, Die Bronzeinschrift der Burg zu Kempen in: Bd. 86, 1908, S. 134-156 Karl Heinrich SCHAEFER, Eine Niederlassung der Kawerschen in Bonn um 1320-1330 in: Bd. 86, 1908, S. 157-160 P. Ildefons HERWEGEN O. S. B. , "Die Darstellung Jesu im Tempel" in der Pfarrkirche zu in: Bd. 86, 1908, S. 161-163 Schwarzrheindorf Wilhelm GEELEN, Zur Frage nach der Herkunft der Familie Gelenius in: Bd. 86, 1908, S. 164-166 Ferdinand SCHMITZ, Das Messbuch zu Paffrath. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Send- und in: Bd. 87, 1909, S. 1-39 grundherrlichen Gerichtswesens Anton MIEBACH, Beiträge zur Regierungsgeschichte des Kölner Kurfürsten Friedrichs III. von in: Bd. 87, 1909, S. 40-74 Sarwerden Franz Xaver MÜNCH, Die philosophischen Studien an der kurkölner Universität zu Bonn, mit in: Bd. 87, 1909, S. 75-120 besonderer Berücksichtigung der philosophischen Arbeiten Johannes Neebs. Ein Beitrag zur Geschichte des geistigen Lebens in den Rheinlanden am Ende des 18. Jahrhunder Hermann CARDAUNS, Die Beziehungen der Dichterin Annette von Droste zum Rheinland in: Bd. 87, 1909, S. 121-137 Alfred HERRMANN, Graf zu Solms-Laubach, Oberpräsident der Provinz Jülich-Cleve-Berg in: Bd. 87, 1909, S. 138-161 Wilhelm MEIER, Die geplante Heirat Philipp Wilhelms von Pfalz-Neuburg mit der Schwester des in: Bd. 87, 1909, S. 162-173 Grossen Kurfürsten Heinrich SCHRÖRS, Ruotgers Lebensgeschichte des Erzbischofs Bruno von Köln in: Bd. 88, 1910, S. 1-95 Eduard SCHULTE, Die Andernacher Schmiedezunft in: Bd. 88, 1910, S. 96-127 D. J. BECKER, Der Güterbesitz der drei kölnischen Klöster und Stifter Cornelimünster, Altenberg in: Bd. 88, 1910, S. 128-175 und St. Mariae ad gradus in Niederheimbach am Rhein Arnold STEFFENS, Die angebliche Fälschung einer Kanonisationsbulle und einer Bleitafelinschrift in: Bd. 88, 1910, S. 176-179 durch Johann Gelenius und das Todesjahr des hl. Heribert Heinrich SCHRÖRS, Zur Entstehungsgeschichte des historischen Vereins für den Niederrhein in: Bd. 88, 1910, S. 180-186 Leo SCHWERING, Zur äußeren Lage des Protestantismus in Köln während des 18. Jahrhunderts in: Bd. 89, 1910, S. 1-29

Heinrich SCHRÖRS, Hat Johann Gelenius eine päpstliche Kanonisationsbulle für den hl. Heribert in: Bd. 89, 1910, S. 30-45 erfunden? Ildefons HERWEGEN O. S. B. , Die lothringischen Pfalzgrafen und die niederrheinischen in: Bd. 89, 1910, S. 46-61 Benediktinierklöster Wilhelm FELTEN, Der rheinische Geschichtschreiber Martin Henriquez von Strevesdorff in: Bd. 89, 1910, S. 62-81 Titel des Beitrags Fundstelle M. Jos. GÜRTLER, Die Bildnisse der Erzbischöfe und Kurfürsten von Köln in: Bd. 89, 1910, S. 82-108 Heinrich SCHRÖRS, Zur Bestattung Karls des Grossen in: Bd. 89, 1910, S. 109-114 D. J. BECKER, Zur Geschichte des Klosters Engelthal in Bonn in: Bd. 89, 1910, S. 114-116 P. Ildefons HERWEGEN O. S. B. , Zur Schwarzrheindorfer Darstellung Jesu im Tempel in: Bd. 89, 1910, S. 116-117 F. X. BARTH, Literaturbericht. I. Allgemeines und politische Geschichte. II. Kulturgeschichte. III. in: Bd. 89, 1910, S. 125-158 Kirchengeschichte Therese VIRNICH, Leonhard Kessel, der erste Obere der Kölner Jesuiten-Niederlassung (1544-1574) in: Bd. 90, 1911, S. 1-37

Karl von BERCKEFELDT, Wesel im siebenjährigen Kriege, insbesondere das Gefecht bei Mehr 1748 in: Bd. 90, 1911, S. 38-60 und die Belagerung Wesels 1760 Heinrich SCHRÖRS, Die Vita Brunonis des Ruotger in: Bd. 90, 1911, S. 61-100 Franz BENS, Geschichtliche Nachrichten über die Insel hinter Lüttingen und den Rheinlauf unterhalb in: Bd. 90, 1911, S. 101-119 des Fürstenberges bei Xanten M. Jos. GÜRTLER, Nachträge zur Beschreibung von Bildnissen kölnischer Erzbischöfe und in: Bd. 90, 1911, S. 120-125 Kurfürsten Heinrich Hermann ROTH, Zwei Streit- und Strafgedichte gegen die Begünstigung der Kölner in: Bd. 90, 1911, S. 126-131 Protestanten im Jahre 1787 P. Ildefons HERWEGEN O. S. B. , "Der hl. Johannes Ev. auf Patmos" in der Pfarrkirche zu in: Bd. 90, 1911, S. 132-135 Schwarzrheindorf F. X. BARTH, Zur Frage der Fälschungen einer Kanonisationsbulle durch Johann Gelenius in: Bd. 90, 1911, S. 136-138 F. X. BARTH, Literaturbericht für 1908 und 1909 in: Bd. 90, 1911, S. 139-229 Franz CRAMER, Römisch-fränkische Kulturzusammenhänge am Rhein in: Bd. 91, 1911, S. 1-14 Edmund KAHLENBORN, Die Neuumschreibungen der Pfarren im Roerdepartement unter der in: Bd. 91, 1911, S. 15-62 Herrschaft Napoleons I. Constantin BECKER, Die Erlebnisse der kurkölnischen Truppen im Verbande der Reichsarmee in: Bd. 91, 1911, S. 63-108 während des Siebenjährigen Krieges Heinrich SCHRÖRS, Das Testament des Erzbischofs Bruno I. von Köln (953-965) in: Bd. 91, 1911, S. 109-128 Joseph OPPENHOFF, Die klevischen Räte in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in: Bd. 91, 1911, S. 129-135 Franz Xaver MÜNCH, "Philippus Hedderich iam quater Romae damnatus" in: Bd. 91, 1911, S. 136-142 Friedrich HOLLÄNDER, Zwei Akziseurkunden der Kölner Erzbischöfe Siegfried und Wichbold in: Bd. 91, 1911, S. 142-144

Patricius SCHLAGER, Zur Geschichte der Kölner Minoritenprovinz im 16. Jahrhundert in: Bd. 91, 1911, S. 144-149 Edmund KAHLENBORN, Tabellarische Übersicht über das Resultat der drei französischen in: Bd. 92, 1912, S. 1-46 Pfarrumschreibungen im Roerdepartement Arnold DRESEN, Der Kampf um die St. Katharinenvikarie in Ratingen. Ein Beitrag zur Bergischen in: Bd. 92, 1912, S. 47-70 Reformationsgeschichte Constantin BECKER, Über die finanziellen Aufwendungen Kurkölns im Siebenjährigen Kriege für in: Bd. 92, 1912, S. 71-91 den Reichskrieg gegen Friedrich den Grossen Franz BENS, Die Hofrechte von Luttingen und ihre Bedeutung für die Urgeschichte des Kirchspiels in: Bd. 92, 1912, S. 92-121

Ildefons HERWEGEN, Zur Ikonographie des Kapitelsaales der Abtei Brauweiler in: Bd. 92, 1912, S. 122-125 Heinrich SCHRÖRS, Zum Privatleben des Kurfürsten Joseph Clemens in: Bd. 92, 1912, S. 125-133 Heinrich SCHRÖRS, Nochmals zur Entstehungsgeschichte des Historischen Vereins für den in: Bd. 92, 1912, S. 133-138 Niederrhein F. X. BARTH, Literaturbericht für 1910 in: Bd. 92, 1912, S. 149-192 Theodor PAAS, Entstehung und Geschichte des Klosters Steinfeld als Propstei. Erster Teil in: Bd. 93, 1912, S. 1-54 Otto ZARETZKY, Ein Quentelsches Rechnungsbuch aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in: Bd. 92, 1912, S. 55-102

Johannes PETRY, Die Satzungen des St. Gregoriushauses in Emmerich. Ein Beitrag zur Geschichte in: Bd. 93, 1912, S. 103-122 der Fraterherren Heinrich Hermann ROTH, Die mittelalterliche Ausstattung der Apsis der Stiftskirche zum hl. in: Bd. 93, 1912, S. 123-139 Severinus in Köln mit Wandgemälden und Glasgemälden Ernst BRASSE, Die Gründung der Abtei Gladbach in: Bd. 93, 1912, S. 140-176 Wilhelm MEIER, Das Salzwesen in Kleve unter Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. in: Bd. 93, 1912, S. 177-182 Wilhelm MEIER, Die politischen Verhältnisse in Kleve in der Zeit von 1794 bis 1806 in: Bd. 93, 1912, S. 182-187 Heinrich SCHRÖRS, Der "eques argenteus" im Testamente des Erzbischofs Bruno in: Bd. 93, 1912, S. 187-189 Arnold STEFFENS, Grabstein des Kölner Weihbischofs Adrian von Walenburch in: Bd. 93, 1912, S. 189-190 Theodor PAAS, Entstehung und Geschichte des Klosters Steinfeld als Propstei. Zweiter Teil in: Bd. 94, 1913, S. 1-50 Max CREUTZ, Der Künstler und Werkmeister des Kronleuchters Friedrich Barbarossas im Münster in: Bd. 94, 1913, S. 51-67 zu Aachen Heinrich Hermann ROTH, Die Klöster der Franziskaner-Rekollekten in der alten Erzdiözese Köln in: Bd. 94, 1913, S. 68-134 Titel des Beitrags Fundstelle Ferdinand BRÜCK, Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Rittersitzes Lanzenbach im Bergischen in: Bd. 94, 1913, S. 135-144 Amte Blankenberg Gustav SOMMERFELDT, Die Lasten des Gimborn-Neustädter Ländchens im siebenjährigen Kriege in: Bd. 94, 1913, S. 145-153

Wilhelm MEIER, Das Unterrichtswesen in Kleve am Ende des 18. Jahrhunderts in: Bd. 94, 1913, S. 154-156 Heinrich Hermann ROTH, Zu den mittelalterlichen Malereien in der Apsis von St. Severin in Köln in: Bd. 94, 1913, S. 156-157

Heinrich SCHRÖRS, "Fälschungen" der Brüder Gelenius und kein Ende in: Bd. 95, 1913, S. 1-60 Theodor PAAS, Die Prämonstratenserabtei Steinfeld im 13. Jahrhundert in: Bd. 95, 1913, S. 61-123 Gustav SOMMERFELDT, Zu den Feldzugsberichten über die Kriegführung am Niederrhein 1787- in: Bd. 95, 1913, S. 124-132 1795 F. X. BARTH, Literaturbericht für 1911 in: Bd. 95, 1913, S. 146-206 Therese VIRNICH, Die Anfänge der Kölner Jesuitenschule in: Bd. 96, 1914, S. 1-24 Heinrich Hermann ROTH, Die Grabschrift des Grafen Emundus im Dome zu Köln und die frühere in: Bd. 96, 1914, S. 25-46 Inschrift in der Erasmuskapelle von St. Severin zu Köln. Zwei Beiträge zur Geleniusfrage

Theodor PAAS, Die Prämonstratenserabtei Steinfeld im 14. Jahrhundert in: Bd. 96, 1914, S. 47-90 F. W. LOHMANN, Ein Kampf um Viersener Kirchengüter in der Franzosenzeit in: Bd. 96, 1914, S. 91-108 Ernst von OIDTMANN, Ein heraldisches Kunstwerk in: Bd. 96, 1914, S. 108-110 Ernst von OIDTMAN, Ein Beitrag zur Falkenjagd auf Reiher des Kurfürsten Clemens August von in: Bd. 96, 1914, S. 110-111 Köln im Jahre 1725 Hermann AUBIN, Der Vertrieb von Napoleonstatuen im französischen Kaiserreich in: Bd. 96, 1914, S. 111-116 P. LOUIS, Archivalien aus dem Pfarrarchiv von St. Jakob in Köln in: Bd. 96, 1914, S. 117-133 Joseph GOTZEN, Literaturbericht für 1912 in: Bd. 96, 1914, S. 134-225 Heinrich SCHRÖRS, Kurfürst Joseph Clemens und Madame de Ruysbeck in: Bd. 97, 1915, S. 1-77 Albert HUYSKENS, Junggraf Wilhelm von Waldeck an der Universität Köln 1509/10 in: Bd. 97, 1915, S. 78-110 Ernst von OIDTMAN, Martin Henriquez von Strevesdorff und seine Descriptio Coloniensis in: Bd. 97, 1915, S. 111-118 Aloys BECKER, Zur Geschichte der Kempener Franziskaner-Niederlassung in: Bd. 97, 1915, S. 119-124 Heinrich SCHRÖRS, Die Berufskämpfe des Kurfürsten Joseph Clemens in: Bd. 98, 1916, S. 1-28 Karl Heinrich SCHÄFER, Kirchen und Christentum in dem spätrömischen und frühmittelalterlichen in: Bd. 98, 1916, S. 29-136 Köln Johann DORN, Der älteste Kölner Dom in: Bd. 98, 1916, S. 137-154 Heinrich Hermann ROTH, Die Klöster der Franziskaner-Rekollekten in der alten Erzdiözese Köln II in: Bd. 98, 1916, S. 155-187

G. TERWELP, Zwei Briefe des Bonner Predigers Meinerzhagen in: Bd. 98, 1916, S. 188-190 Heinrich SCHÖRS, Berichte in: Bd. 98, 1916, S. 191 Joseph GREVEN, Kleinere Studien zu Cäsarius von Heisterbach in: Bd. 99, 1916, S. 1-35 Heinrich GERHARTZ, Herkunft und Eigenart der Adendorfer Kannenbäckerei mit besonderer in: Bd. 99, 1916, S. 36-97 Berücksichtigung der Töpferfamilie Gerhartz Theodor PAAS, Die Prämonstratenserabtei Steinfeld vom Beginn des 15. Jahrhunderts bis zu ihrer in: Bd. 99, 1916, S. 98-202 Auflösung Heinrich SCHRÖRS, Erzbischof Bruno von Köln, eine geschichtliche Charakteristik in: Bd. 100, 1917, S. 1-42 Konstantin BECKER, Von Kurkölns Beziehungen zu Frankreich und seiner wirtschaftlichen Lage im in: Bd. 100, 1917, S. 43-119 Siebenjährigen Kriege (1757-1761) Alfons FRITZ, Eine Schulordnung der Aachener Jesuiten vom Jahre 1720 in: Bd. 100, 1917, S. 120-151 Ferdinand SCHRÖDER, Arnold Heymerick in: Bd. 100, 1917, S. 152-179 Moritz MÜLLER (Bearb. ), Register zu den Annalen Heft 61-100 in: Bd. 101, 1918 Joseph GREVEN, Die Entstehung der Vita Engelberti des Cäsarius von Heisterbach in: Bd. 102, 1918, S. 1-39 F. SCHRÖDER, Die Reise des Klevers Arnold Heymerinck über den Grossen St. Bernhard (1460) in: Bd. 102, 1918, S. 40-81

Karl SCHAMBACH, Ein neuer Versuch zur Erklärung des Carmen V ("Nocte quadam usw.") des in: Bd. 102, 1918, S. 82-98 Archipoeten Klemens LÖFFLER, Das Fraterhaus Weidenbach in Köln in: Bd. 102, 1918, S. 99-128 Theodor PAAS, Ein Steinfelder Altarbild als Zeuge der Potentinus-Legende in: Bd. 102, 1918, S. 129-139 Alfons FRITZ, Johann Baptist Joseph Bastiné, der Lehrer Alfred Rethels in: Bd. 102, 1918, S. 140-145 Alexander SCHNÜTGEN, Zur Vereinsgeschichte, Persönliche Erinnerungen in: Bd. 102, 1918, S. 146-161 Heinrich SCHROHE, Zur Eröffnung der ersten Bonner Universität in: Bd. 102, 1918, S. 162-164 Klemens LÖFFLER, Das Gedächtnisbuch des Kölner Fraterhauses Weidenach in: Bd. 103, 1919, S. 1-47 Ernst BRASSE, Verhandlungen wegen Übertragung des Laurentiushauptes nach dem Eskorial in: Bd. 103, 1919, S. 48-75 Heinrich SCHRÖRS, Hermesianische Pfarrer in: Bd. 103, 1919, S. 76-183 Karl SCHAMBACH, Über die Martins-Oktave in: Bd. 103, 1919, S. 184-186 B. SCHMEIDLER, Noch einige Bemerkungen zum Carmen V (IX) des Archipoeta in: Bd. 103, 1919, S. 186-191 Titel des Beitrags Fundstelle Heinrich SCHRÖRS, Neue Quellen zur kölnischen Kirchengeschichte in der ersten Hälfte des 19. in: Bd. 104, 1920, S. 1-85 Jahrhunderts (1835-1850) Rudolf MEISSNER, Der germanistische Unterricht an der Universität Bonn 1818 bis 1911 in: Bd. 104, 1920, S. 86-120 Wilhelm FELTEN, Zur Geschichte der Verehrung der hl. vier Marschälle in: Bd. 104, 1920, S. 121-149 Patricius SCHLAGER, Zur Geschichte des Annuntiatenklosters in Düren in: Bd. 104, 1920, S. 150-173 H. J. ROTH, Ergänzungsbeiträge in: Bd. 104, 1920, S. 174-177 Heinrich SCHRÖRS, Kirchliche Bewegungen unter dem kölnischen Klerus im Jahre 1848 in: Bd. 105, 1921, S. 1-74 Friedrich Freiherr von SCHRÖTTER, Das Münz- und Geldwesen in der Grafschaft Mark und in dem in: Bd. 105, 1921, S. 75-115 Herzogtum Cleve in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Johannes ASEN, Ein Zinsregister des Klosters Dietkirchen bei Bonn von 1393 in: Bd. 105, 1921, S. 116-142 Wilhelm LIMPER, Ein verschollener Heinebrief in: Bd. 105, 1921, S. 143-147 Justus HASHAGEN, Hauptrichtungen des rheinischen Humanismus in: Bd. 106, 1922, S. 1-56 Heinrich SCHRÖRS, Kirchliche Bewegungen unter dem kölnischen Klerus im Jahre 1848. Zweiter in: Bd. 106, 1922, S. 57-95 Teil Ludwig WIRTZ, Die Burg Altenahr: Bauten und innere Ausstattung in: Bd. 106, 1922, S. 96-129 Richard STAPPER, Der alte Gereonsaltar und die früheste Form der Fronleichnamsfeier in Köln in: Bd. 106, 1922, S. 130-141

Heinrich SCHRÖRS, Aus der hermesianischen Seelsorge in: Bd. 106, 1922, S. 141-145 Heinrich SCHRÖRS, Rheinische Katholiken und belgische Parteien zur Zeit der Kölner Wirren in: Bd. 107, 1923, S. 1-91 (1837). I und II Rudolf FRIELINGSDORF, Das Post- und Verkehrswesen der freien Reichsstadt Köln im 18. in: Bd. 107, 1923, S. 92-137 Jahrhundert Andreas SCHÜLLER, Die Jesuiten und die Erstkommunionfeier, sowie verwandte in: Bd. 107, 1923, S. 138-162 Religionsgebräuche im Rheinlande, besonders in der alten Erzdiözese Köln Heinrich SCHRÖRS, Zu Friedrich Schlegels Konversion in Köln in: Bd. 107, 1923, S. 163-165 Heinrich SCHRÖRS, Rheinische Katholiken und belgische Parteien zur Zeit der Kölner Wirren in: Bd. 108, 1926, S. 1-66 (1837). III Anna SCHRÖDER, Die Opuscula des Xantener Humanisten Heymrick in: Bd. 108, 1926, S. 67-102 Heinrich SCHRÖRS, Die Kölner Erzbischofswahl nach Geissels Tode (1864-1865) in: Bd. 108, 1926, S. 103-140 Josef GOTZEN, Welche Schriften hat Ellendorf bei Gelegenheit der Kölner Wirren verfaßt? in: Bd. 108, 1926, S. 141-146 Ursula KLEIN, Die Säkularisation in Düsseldorf in: Bd. 109, 1926, S. 1-67 Heinrich SCHRÖRS, Ein Bericht über die Aufhebung des Jesuitenkollegiums zu Köln (1773-1777) in: Bd. 109, 1926, S. 68-92

Erich UELSMANN, Beiträge zur niederrheinischen Parteigeschichte, insbesondere zur Neuen Aera in: Bd. 109, 1926, S. 93-144 und zum Verfassungskonflikt (1858-1863) F. GAUSE, Zwentibolds Verhältnis zu den lothringischen Großen Erzbischof von Radbod und Graf in: Bd. 109, 1926, S. 145-155 Reginar Alexander SCHNÜTGEN, Beiträge zur Ära des Kölner Erzbischofs Graf von Spiegel. I. Das in: Bd. 110, 1927, S. 1-59 Allgemeine Jubiläum von 1825/26, die preußischen Staatsbehörden und die rheinpreußischen Bischöfe Gabriel M. LÖHR, Das Necrologium des Dominikanerinnenklosters St. Gertrud in Köln in: Bd. 110, 1927, S. 60-179 Johannes ASEN, Die Klausen in Köln in: Bd. 110, 1927, S. 180-201 Heinrich SCHRÖRS, Zur Ehrenrettung eines hermesianischen Pfarrers in: Bd. 110, 1927, S. 202-209 Max BRAUBACH, Ein Brief des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern an seinen Sohn, den in: Bd. 110, 1927, S. 210-213 Kurfürsten Klemens August von Köln Th. PAAS, Levin von Gouda, Abt von Sayn (1500-1518), ein ungetreuer Verwalter in: Bd. 110, 1927, S. 214-216 Max BRAUBACH, Die österreichische Diplomatie am Hofe des Kurfürsten Clemens August von in: Bd. 111, 1927, S. 1-80 Köln 1740-1756. Erster Teil Johannes ASEN, Die Beginen in Köln. Erster Teil in: Bd. 111, 1927, S. 81-180 Franz GESCHER, Das Offizialstatut des Kölner Erzbischofs Dietrich von Mörs aus dem Jahre 1485 in: Bd. 111, 1927, S. 181-186

Gabriel M. LÖHR, Rede bei einer depositio beanisimi (Fuchsentaufe) von 1465 im Kölner in: Bd. 111, 1927, S. 186-191 Dominikanerkloster H. DAUSEND, Zum Fraterherrn Johannes de Confluentia und zur Schreibtätigkeit des Kölner in: Bd. 111, 1927, S. 191-192 Fraterhauses Weidenbach Max BRAUBACH, Die österreichische Diplomatie am Hofe des Kurfürsten Clemens August von in: Bd. 112, 1928, S. 1-70 Köln 1740-1756. Zweiter Teil Johannes ASEN, Die Beginen in Köln. Zweiter Teil in: Bd. 112, 1928, S. 71-148 Wilhelm LEVISON, Eine Essener Handschrift in London in: Bd. 112, 1928, S. 149-151 Karl CORSTEN, Eine Kölner Synode in Büderich am 2. Oktober 1478 in: Bd. 112, 1928, S. 152-154 Karl CORSTEN, Das Gefecht in Kalterherberg am 16. Dezember 1648 in: Bd. 112, 1928, S. 154-155 Alexander SCHNÜTGEN, Geissel und Anfänge einer periodischen kirchlichen Publizistik im Kölner in: Bd. 112, 1928, S. 156-168 Erzbistum Titel des Beitrags Fundstelle Bernhard VOLLMER, Das Viktor- und Siegfriedproblem in: Bd. 113, 1928, S. 1-12 Johannes ASEN, Die Beginen in Köln. Dritter Teil in: Bd. 113, 1928, S. 13-96 Oskar SCHULTHEISS, Gottfried Kinkels Jugendentwicklung und der Maikäferbund in: Bd. 113, 1928, S. 97-128 Hans GERIG, Das Kölner Domkapitel und die Kaiserwahl Karls VI. (1711) in: Bd. 113, 1928, S. 129-143 Max BRAUBACH, Der letzte Verfassungskonflikt zwischen Domkapitel und Regierung im in: Bd. 113, 1928, S. 143-146 Kurfürstentum Köln Heinrich Schörs † [Nachruf] in: Bd. 114, 1929, S. I-XIX Johann Baptist KETTENMEYER, Maria von Oisterwijk († 1547) und die Kölner Kathause in: Bd. 114, 1929, S. 1-33 Andreas SCHÜLLER, Die Volkskatechese der Jesuiten in der Stadt Köln (1586-1773) in: Bd. 114, 1929, S. 34-86 Max BRAUBACH, Die österreichische Diplomatie am Hofe des Kurfürsten Clemens August von in: Bd. 114, 1929, S. 87-136 Köln 1740-1756. Dritter Teil Alexander SCHNÜTGEN, Fünfundsiebzig Jahre Historischer Verein für den Niederrhein in: Bd. 115, 1929, S. 5-37 Bruno KUSKE, Die Grundzüge der Wirtschaftsentwicklung am Niederrhein vom Mittelalter bis zur in: Bd. 115, 1929, S. 38-60 Gegenwart Otto R. REDLICH, Die Bedeutung von Stift und Burg Kaiserswerth für Kiche und Reich in: Bd. 115, 1929, S. 61-75 Wilhelm LEVISON, Bischof Agilolf von Köln und seine Passio in: Bd. 115, 1929, S. 76-97 Konrad RIBBECK, Gilde, Lichtmeß und Fastnacht im Stifte Essen in: Bd. 115, 1929, S. 98-110 Joseph GREVEN, Die Schrift des Herimannus quondam Judaeus "De conversione sua opusculum" in: Bd. 115, 1929, S. 111-131

Ildefons HERWEGEN, Ein Kapitell in der Vorhalle der Abteikirche Maria Laach in: Bd. 115, 1929, S. 132-135 Franz GESCHER, Das Offizialat der Erzbischöfe von Köln im 13. Jahrhundert in: Bd. 115, 1929, S. 136-166 Johannes ASEN, Die Begarden und Sackbrüder in Köln in: Bd. 115, 1929, S. 167-179 Albert HUYSKENS, Der Plan des Königs Richard von Cornwallis zur Niederlegung eines deutschen in: Bd. 115, 1929, S. 180-204 Krönungsschatzes in Aachen Arnold DRESEN, Die Feier der Hochfeste der Stiftskirche zu Gerresheim in: Bd. 115, 1929, S. 205-219 Justus HASHAGEN, Zur niederrheinischen Kirchenpolitik im späteren Mittelalter in: Bd. 115, 1929, S. 220-224 Hermann KEUSSEN, Die Stellung der Universität Köln im großen Schisma und zu den in: Bd. 115, 1929, S. 225-254 Reformkonzilien des 15. Jahhunderts Bernhard VOLLMER, Die Vogtei Kleves und Brandenburg-Preußens über das Reichsstift Elten in: Bd. 115, 1929, S. 255-282 Andreas SCHÜLLER, Die Ignatius-Verehrung in der niederrheinischen Jesuitenprovinz in: Bd. 115, 1929, S. 283-309 Patricius SCHLAGER, Franziskaner aus der Kölnischen Provinz in Heidelberg in: Bd. 115, 1929, S. 310-329 Max BRAUBACH, Die Außenpolitik Max Friedrichs von Königsegg, Kurfürsten von Köln und in: Bd. 115, 1929, S. 330-353 Fürstbischofs von Münster (1761-1784) Gottfried BUSCHBELL, Aus der Franzosenzeit in Krefeld in: Bd. 115, 1929, S. 354-365 Alfred HERRMANN, Die Stimmung der Rheinländer gegenüber Preußen 1814/16 in: Bd. 115, 1929, S. 366-394 Paul KAUFMANN, Wilhelm von Schadow, ein Erneuerer rheinischen Kunstlebens. Die Ausmalung in: Bd. 115, 1929, S. 395-408 der Stolzenfelser Schloßkapelle durch Ernst Deger Wilhelm LEVISON, Die Anfänge rheinischer Bistümer in der Legende in: Bd. 116, 1930, S. 5-28 Karl CORSTEN, Eine Reise französischer Mönche nach Köln, Bonn und Siegburg im Jahre 1181 in: Bd. 116, 1930, S. 29-60

Franz GESCHER, Ungedruckte Urkunden aus der Frühzeit des erzbischöflichen Offizialats in Köln in: Bd. 116, 1930, S. 61-66

Hermann KEUSSEN, Ungedruckte Quellen zur Geschichte der Universität Köln aus der Zeit des in: Bd. 116, 1930, S. 67-86 großen Schismas und der Reformkonzilien 1395-1448 Max BRAUBACH, Die österreichische Diplomatie am Hofe des Kurfürsten Clemens August von in: Bd. 116, 1930, S. 87-135 Köln 1740-1756. Vierter (Schluß-) Teil Wilhelm LEVISON, Das Totenbuch des Neußer St. Quirinus-Stiftes in London in: Bd. 116, 1930, S. 136-139 Franz GESCHER, Die Statuten des erzbischöflichen Offizialats von Köln aus dem 14. bis 16. in: Bd. 116, 1930, S. 139-141 Jahrhundert Theodor PAAS, Der Prämonstratenser Hermann van Pluyren als Pastor an der Stiftskirche zu Cleve in: Bd. 116, 1930, S. 142-148

H. DAUSEND, Binterim und der Franziskanerorden in: Bd. 116, 1930, S. 148-154 Heinrich SCHRÖRS, Johann Heinrich Floß (1819-1881) in: Bd. 117, 1930, S. 3-150 Joseph GREWEN, Die Bekehrung Norberts von Xanten in: Bd. 117, 1930, S. 151-159 Franz GESCHER, Die erzbischöfliche Kurie in Köln von ihren ersten Anfängen bis zur Gegenwart. in: Bd. 118, 1931, S. 1-31 Eine rechtsgeschichtliche Skizze Eduard ARENS, Philologische Studien zu rheinischen Inschriften des Mittelalters in: Bd. 118, 1931, S. 32-45 Augusta Gräfin NESSELRODE, Die Reform des Augustinerklosters in Merten an der Sieg am in: Bd. 118, 1931, S. 46-58 Ausgang des Mittelalters Karl Leopold KAUFMANN, Die Entwicklung der Reformation in der Eifel in: Bd. 118, 1931, S. 59-71 Josef KUCKHOFF, Kurfürst Max Friedrich und der Streit um den Besitz des Kölner Jesuitenkollegs in: Bd. 118, 1931, S. 72-104 (1773-1777) Paul KAUFMANN, Johanna und Gottfried Kinkel. Nach Kaufmannschen Familienpapieren in: Bd. 118, 1931, S. 105-131 Titel des Beitrags Fundstelle Paul KIRN, Mit welcher Krone wurde König Sigmund in Aachen gekrönt? in: Bd. 118, 1931, S. 132-135 Albert HUYSKENS, Noch einmal der Krönungsschatz des Königs Richard von Cornwallis. Eine in: Bd. 118, 1931, S. 136-143 Entgegnung an Paul Kirn Max BRAUBACH, Der kurkölnische Minister Waldenfels in: Bd. 118, 1931, S. 141-151 U. CRÄMER, Bericht eines Augenzeugen über den Bruch der Demarkationslinie und den in: Bd. 118, 1931, S. 151-154 Rheinübergang der Franzosen bei Uerdingen vom 5. zum 6. September 1795 Franz GESCHER, Hartzheims Concilia Germaniae und ihre Ergänzung durch Binterim und Floß in: Bd. 118, 1931, S. 154-157

Felix RÜTTEN; Albert STEEGER, Siedlungsgeschichte des Amtes Kempen in: Bd. 119, 1931, S. 1-53 Albert HUYSKENS, Aachener Verfassungsleben bis zur Gewährung der Ratsverfassung in: Bd. 119, 1931, S. 54-85 Ernst von OIDTMAN, Stifterbilder auf rheinischen Kunstwerken in: Bd. 119, 1931, S. 86-120 Alexander SCHNÜTGEN, Beiträge zur Ära des Erzbischofs Graf Spiegel. II. Das religiös-kirchliche in: Bd. 119, 1931, S. 121-163 Leben im Rheinland unter den Bischöfen Graf Spiegel und von Hommer Wilhelm LEVISON, Eine Kölner Namenliste aus dem elften Jahrhundert in: Bd. 119, 1931, S. 164-169 Paul KIRN, Zur Geschichte der deutschen Kroninsignien. Eine Erwiederung an Albert Huyskens in: Bd. 119, 1931, S. 169-173

Joseph GREVEN, Die Kölnfahrt Bernhards von Clairvaux in: Bd. 120, 1932, S. 1-48 Bernhard VOLLMER, Die Exemtion des Reichsstiftes Elten in: Bd. 120, 1932, S. 49-69 Otto R. REDLICH, Der Provisionalausgleich von 1621 zwischen Erzbischof Ferdinand von Köln und in: Bd. 120, 1932, S. 70-94 Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm über die geistliche Gerichtsbarkeit in Jülich-Berg Alfred HERRMANN, Die Rheinländer und die preußische Verfassungsfrage 1815-23 in: Bd. 120, 1932, S. 95-135 Franz HERBERHOLD, Eine Urkunde Philipps von Heinsberg für die Patroklikirche zu Soest in: Bd. 120, 1932, S. 136-138 Heinrich DISSELNKÖTTER, Die mittelalterlichen Zeugnisse über die großen Heiligtümer zu Aachen in: Bd. 121, 1932, S. 1-60

Johannes RAMACKERS, Niederrheinische Urkunden und Briefe des 12. und 13. Jahrhunderts aus in: Bd. 121, 1932, S. 61-78 französischen und belgischen Archiven und Bibliotheken Andreas SCHÜLLER, Die Eifelmission der Jesuiten 1704-1773 in: Bd. 121, 1932, S. 79-130 Heinrich FOERSTER, Eine unbekannte Urkunde Erzbischofs Friedrichs I. von Köln (1100 bis 1131) in: Bd. 121, 1932, S. 131-134

Nikolaus REINARTZ, Beziehungen des Jülichschen Herzogshauses zum Kloster Mariawald in: Bd. 121, 1932, S. 135-136 Karl MEISEN, Rheinisches Volkstum als Forschungsaufgabe. Rückblick und Ausblick in: Bd. 122, 1933, S. 1-50 Max BRAUBACH, Das Kölner Domkapitel und die Wahl von 1688 in: Bd. 122, 1933, S. 51-117 Max BRAUBACH, Das alte Schloß zu Brühl und seine Zerstörung im Jahre 1689 in: Bd. 122, 1933, S. 118-125 M. KREBS, Ein Rotulus kölnischer Suppliken an Clemens VII. von Avignon in: Bd. 122, 1933, S. 126-127 Nikolaus REINARTZ, Die Glocken von Kreuz-Weingarten und ihre Gießer in: Bd. 122, 1933, S. 127-130 Ernst von OIDTMAN, Kurkölnische und Kaiserliche Kammerherrn-Schlüssel in: Bd. 122, 1933, S. 131-132 Emil KIMPEN, Rheinische Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen in: Bd. 123, 1933, S. 1-49 Gabriele HUESKER, Die Franziskanerchronik des Klosters Calvarienberg als Spiegel des religiösen in: Bd. 123, 1933, S. 50-97 Volkslebens Arnold DRESEN, Die Säkularisation des Stiftes Gerresheim und ihre Auswirkungen in: Bd. 123, 1933, S. 98-135 Peter OPLADEN, Ein Immunitätsfall aus Osterrath aus dem Jahre 1740 in: Bd. 123, 1933, S. 136-141 Heinrich ENGELSKIRCHEN, Das Testament des Xantener Stiftsherren und Vorlesers des in: Bd. 123, 1933, S. 141-143 Preußenkönigs Friedrichs II., Franz Kornelius de Pauw Jakob TORSY, Die Neuumschreibung der katholischen Pfarreien in Wesel während der französischen in: Bd. 123, 1933, S. 143-145 Herrschaft Jakob DÜFFEL, Die Emmericher Stadterhebung in: Bd. 124, 1934, S. 1-24 Max BRAUBACH, Der Kampf um Kurstaat und Stadt Köln in den Jahren 1688/89 in: Bd. 124, 1934, S. 25-94 Otto SCHWAB, Zur Baugeschichte der Andernacher Pfarrkirche in: Bd. 124, 1934, S. 95-123 Wilhelm KISKY, Eine Wittenhorstsche Erbteilung von 1368 in: Bd. 124, 1934, S. 124-128 Otto R. REDLICH, Ein Verzeichnis niederrheinischer Kleriker des 16. und 17. Jahrhunderts, deren in: Bd. 124, 1934, S. 129-131 Testamente dem Kölner Erzbischof zur Approbation vorgelegen hatten Bernhard LENSING, Die Sankt-Michaels-Eisenhütte, das erste große Eisenwerk am Niederrhein und in: Bd. 124, 1934, S. 131-135 im Münsterlande Karl CORSTEN, Rheinische Pilger in Rocamadour in: Bd. 125, 1934, S. 1-11 Adolf HOFMEISTER, Anekdoten von Rudolf von Habsburg und Friedrich III. (IV.) in: Bd. 125, 1934, S. 12-22 Wilhelm CLASSEN, Zur Wirtschaftsgeschichte der Abtei Gladbach im 15. Jahrhundert in: Bd. 125, 1934, S. 23-37 Alexander SCHNÜTGEN, Beiträge zur Ära des Kölner Erzbischofs Graf von Spiegel. III. Die in: Bd. 125, 1934, S. 38-107 Feiertage in der Kölner Kirchenprovinz auf gesamtkirchlichen und gesamtpreußischen Hintergrund

Wilhelm LEVISON, Eine Urkunde Engelberts des Heiligen in Spanien in: Bd. 125, 1934, S. 108-111 Nikolaus REINARTZ, Das Leichenbegräbnis des Grafen Dietrich IV. von Manderscheid-Schleiden in: Bd. 125, 1934, S. 111-116 1551 Titel des Beitrags Fundstelle Leo JUST, Vatikanische Quellen zur Geschichte des Kölner Kurfürsten Josef Clemens im Spanischen in: Bd. 125, 1934, S. 117-119 Erbfolgekrieg (1702-1704) Wilhelm WILBRAND, Briefe des Kölner Erzbischofs Graf Spiegel an den Gießener Professor J.B. in: Bd. 125, 1934, S. 119-126 Wilbrand Karl CORSTEN, Der alte Dom und das römische Forum in Köln in: Bd. 126, 1935, S. 1-30 Johannes RAMACKERS, Niederrheinische Urkunden und Briefe des 12. und 13. Jahrhunderts aus in: Bd. 126, 1935, S. 31-40 französischen und belgischen Archiven (II.) Albert Freiherr von BÖNNINGHAUSEN, Die Anfechtung der kurkölnischen geistlichen in: Bd. 126, 1935, S. 41-76 Gerichtsbarkeit und Diözesangewalt im Herzogtum Kleve durch Brandenburg-Preußen Karl MEISEN, Eine volkskundliche "Beschreibung" von Jülich und Berg aus dem 18. Jahrhundert in: Bd. 126, 1935, S. 77-107

Max BRAUBACH, Der Bonner Professor Oberthür und die Aufklärung in Kurköln. Nach den Briefen in: Bd. 126, 1935, S. 108-157 Oberthürs aus den Jahren 1784 bis 1794 Ernst von OIDTMAN, Ein Freund des Kurfürsten Clemens August von Köln in: Bd. 126, 1935, S. 158-159 Peter KARSTEDT, Ein rekonstruiertes Schöffenbuch der Stadt Kalkar in: Bd. 127, 1935, S. 1-23 Joseph OPPENHOFF, Klevisch-märkische Kriegslasten im Siebenjährigen Krieg in: Bd. 127, 1935, S. 24-89 Heinrich ENGELSKIRCHEN, Die letzten Innhaber der Kanonikatspräbenden in Xanten in: Bd. 127, 1935, S. 90-117 Wilhelm CLASSEN, Herimannus regis cancellarius in: Bd. 127, 1935, S. 118-119 Max BRAUBACH, Der Aufenthalt des Kurfürsten Joseph Clemens von Köln in Lille (1704 bis 1708) in: Bd. 127, 1935, S. 120-135

Satzungen des im Jahre 1854 begründeten Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere für in: Bd. 127, 1935, S. 155-156 das alte Erzbistum Köln Hadamut HEINEN, Beiträge zur Geschichte des Klosters Rolandswerth (Nonnenwerth) in: Bd. 128, 1936, S. 1-41 Wilhelm BEEMELMANS, Der Partisan Lacroix. Ein französischer Freischarenführer am Rhein im in: Bd. 128, 1936, S. 42-89 Zeitalter Ludwigs XIV. Heinrich GERHARTZ, Christian Hohe. Ein Beitrag zur Geschichte der rheinischen Malerei im 19. in: Bd. 128, 1936, S. 90-120 Jahrhundert Jakob DÜFFEL, Zur Frage der Stromverlagerungen am unteren Niederrhein in: Bd. 128, 1936, S. 121-125 Heinrich GERHARTZ, Das Tomburglied in: Bd. 128, 1936, S. 125 Eduard TEICHMANN, Zur Lage des Zweikaiser-Grabes in der Aachener Pfalzkapelle in: Bd. 128, 1936, S. 126-137 Karl CORSTEN, Neue Studien zum alten Dom und zum römischen Forum in Köln in: Bd. 129, 1936, S. 1-50 Nikolaus REINARTZ, Orts- und Flurnamenkunde vom südwestlichen Bleiberg. Ein Beitrag zur in: Bd. 129, 1936, S. 51-78 Siedlungs- und Territorialgeschichte des südlichen Zülpichgaues Paul Egon HÜBINGER, Beziehungen zwischen Köln und Verdun im Mittelalter in: Bd. 129, 1936, S. 79-87 Karl MEISEN, Ein Mirakelbüchlein des 15. Jahrhunderts aus der Wallfahrtskirche Marienthal bei in: Bd. 129, 1936, S. 88-115 Hamm an der Sieg. Ein quellenkundlicher Beitrag zur religiösen Volkskunde und zur Volksmedizin

Wilhelm BERS, Die Schriften des ehemaligen Pfarrers von Rödingen und Sitthard, Franz Agricola in: Bd. 129, 1936, S. 116-118 (1540-1621) Hermine KÜHN-STEINHAUSEN, Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg als Förderer des in: Bd. 129, 1936, S. 118-121 Marienkults und der Verehrung Albert des Deutschen Franz GESCHER, Aus der Frühzeit der erzbischöflichen Generalvikare von Köln in: Bd. 130, 1937, S. 1-21 Heinrich ENGELSKIRCHEN, Die Inschriften des Xantener Domkreuzganges in: Bd. 130, 1937, S. 22-42 Max BRAUBACH, Eine Tragödie am Hofe des Kurfürsten Clemens August von Köln. Der Tod des in: Bd. 130, 1937, S. 43-93 Komturs von Roll und seine Folgen Walter FRIEDENSBURG, Neue Briefe zur Geschichte des Reformationsversuchs Erzbischofs in: Bd. 130, 1937, S. 94-107 Hermann von Köln (1544-1546) Max BRAUBACH, Zur Baugeschichte des Brühler Schlosses in: Bd. 130, 1937, S. 107-109 Josef KLEYNTJENS, Die Jesuiten im Herzogtum Cleve von 1773 bis 1778 in: Bd. 130, 1937, S. 109-115 Paul Egon HÜBINGER, Heinrich I. und der deutsche Westen in: Bd. 131, 1937, S. 1-23 Franz GESCHER, Um die älteste Satzung des erzbischöflichen Offizialats von Köln (um 1320) in: Bd. 131, 1937, S. 24-62 Max BRAUBACH, Eine Tragödie am Hof des Kurfürsten Clemens August von Köln. Der Tod des in: Bd. 131, 1937, S. 63-119 Komturs von Roll und seine Folgen (Schluß) Bernhard VOLLMER, Die Entführung des niederrheinischen Archiv-, Bibliotheks- und Kunstguts in: Bd. 131, 1937, S. 120-132 durch den französischen Kommissar Maugérard Leo JUST, Alfred von Reumont. Eine Gedenkrede in: Bd. 131, 1937, S. 133-148 Heinrich NEU, Die vermutlichen Gebeine der Stifter des Klosters bzw. Stiftes Vilich in: Bd. 131, 1937, S. 149-151 Johannes RAMACKERS, Das Memorienbuch des Stiftes Kaiserswerth in: Bd. 131, 1937, S. 151-162 Wilhelm Joseph SONNEN, Totschlagsühnen im Bereich des Herzogtums Berg. Ein Beitrag zur in: Bd. 132, 1938, S. 1-63 Geschichte der Rechtspflege dieses Territoriums Hans SCHUBERT, Die geheime Sendung des Generals Lagrange an den Rhein im Jahre 1803 in: Bd. 132, 1938, S. 64-84 Otto R. REDLICH, Das Patronat der Kirchen Lipp und Kaster (bis 1540) in: Bd. 132, 1938, S. 85-93 Ernst HEISS, Die Visitationsprotokolle der Weseler Johanniterkomturei in: Bd. 132, 1938, S. 94-106 Titel des Beitrags Fundstelle Karl MEISEN, Rheinische Volkskunde im Spiegel neueren Schrifttums in: Bd. 132, 1938, S. 107-158 Gustav SICHELSCHMIDT, Das Bergische Land unter dem General-Gouvernement Berg (1813 bis in: Bd. 133, 1938, S. 1-76 1815) Peter OPLADEN, Gerhard Merkators religiöse Haltung in: Bd. 133, 1938, S. 77-90 Wilhelm PESCHEN, Zwei Urkunden aus Doveren bei Erkelenz in: Bd. 133, 1938, S. 90-96 Joseph GIESEN, Thomas Coryats Reise von Köln nach Holland in: Bd. 133, 1938, S. 96-102 Hermine KÜHN-STEINHAUSEN, Bericht eines Augenzeugen über den Kölner Kongreß (1636) in: Bd. 133, 1938, S. 102-109

Walter FRIEDENSBURG, Ein Jugendbrief Karl Lamprechts (1880) in: Bd. 133, 1938, S. 109-110 Gabriel M. LÖHR, Die Mendikanten in den Kölner Schreinsbüchern in: Bd. 134, 1939, S. 1-33 Max BRAUBACH, Zwei Handschreiben Maria Theresias an den Kurfürsten Clemens August von in: Bd. 134, 1939, S. 34-49 Köln Leo JUST, Die westdeutschen Höfe um die Mitte des 18. Jahrhunderts im Blick der Kölner Nuntiatur in: Bd. 134, 1939, S. 50-91

Karl Leopold KAUFMANN, Philipp André. Ein Politiker der Eifel in: Bd. 134, 1939, S. 92-121 Heinrich ENGELSKIRCHEN, Nachlese von Inschriften der Stiftskirche zu Xanten in: Bd. 134, 1939, S. 122-127 Johann Baptist KETTENMEYER, Chronologia Carthusiae Coloniensis: Verbleib und Verfasser in: Bd. 134, 1939, S. 127-131

Max BRAUBACH, Vom Wesen und Sterben des kölnischen Ministers Plettenberg in: Bd. 134, 1939, S. 131-136 Friedrich Wilhelm OEDIGER, Niederrheinische Pfarrkirchen um 1500. Bemerkungen zu einem in: Bd. 135, 1939, S. 1-40 Erkundungsbuch des Archidiakonates Xanten Eugen EWIG, Die Wahl des Kurfürsten Josef Clemens von Köln zum Fürstbischof von Lüttich, 1694 in: Bd. 135, 1939, S. 41-79

Franz WERHAHN, Ein Reliquienfund im Triumphkreuz der Pfarrkirche Erkelenz in: Bd. 135, 1939, S. 80-82 Nikola REINARTZ, Neue Dokumente zur Geschichte Dietrichs IV. von Manderscheid-Schleiden in: Bd. 135, 1939, S. 82-93

Franz SCHÖNBERGER, Der Hofpfalzgraf Martin Heinrich von Strevesdorff in: Bd. 135, 1939, S. 93-104 Leo JUST, Unbekannte Bildnisse des Geschichtsschreibers Alfred Reumont in: Bd. 135, 1939, S. 105-108 Leo JUST, Nachtrag in: Bd. 135, 1939, S. 109-110 Friedrich Wilhelm OEDIGER, Niederrheinische Pfarrkirchen um 1500. Ein Erkundungsbuch des in: Bd. 136, 1940, S. 1-62 Archidiakonats Xanten Auguste Gräfin NESSELRODE, Geschichte des adeligen Augustinerinnenklosters Merten an der Sieg in: Bd. 136, 1940, S. 63-130

Leo JUST, Die Bekämpfung des Jansenismus in der Erzdiözese Köln unter Josef Clemens (1703) in: Bd. 136, 1940, S. 131-138

Leo JUST, Alfred von Reumont und Alexander von Ungern-Sternberg in: Bd. 136, 1940, S. 138-139 Nikola REINARTZ, Die "Alte Kirche" zu Hellenthal, eine Steinfelder Klostergründung um 1097 in: Bd. 136, 1940, S. 139-141

Heinrich ENGELSKIRCHEN, Zweite Nachlese von Inschriften der Stiftskirche zu Xanten in: Bd. 136, 1940, S. 142-143 Johannes RAMACKERS; Franz GESCHER, Zum ersten Bande der Germania sacra für die in: Bd. 137, 1940, S. 1-72 Kirchenprovinz Köln Wilhelm WILBRAND, Unbekannte Urkunden zur Geschichte der Abtei Siegburg in: Bd. 137, 1940, S. 73-97 Hans HÖHNE, Die Streitigkeiten zwischen Stadt und Kurstaat Köln zur Zeit des Kurfürsten Klemens in: Bd. 137, 1940, S. 98-134 August (1723-1761) Gottfried BUSCHBELL, Ein Ürdinger Tagebuch aus der Franzosenzeit in: Bd. 137, 1934, S. 135-153 Karl KOCH, Die erste Kirche zu Werden an der Ruhr in: Bd. 137, 1940, S. 154-159 Peter BERNARDS, Die rheinische Mirakelliteratur im 12. Jahrhundert in: Bd. 138, 1941, S. 1-78 Hans HÖHNE, Die Streitigkeiten zwischen Stadt und Kurstaat Köln zur Zeit des Kurfürsten Klemens in: Bd. 138, 1941, S. 79-114 August (1723-1761) (Schluß) Wilhelm WILBRAND, Glockenweihe in Siegburg im Jahre 1161 in: Bd. 138, 1941, S. 115-117 Hubert SCHWARZ, Der Himmeroder Hof zu Rheinbachweiler und Rheinbach in: Bd. 138, 1941, S. 117-122 Paul Egon HÜBINGER, Caesarius von Heisterbach in einer Urkunde des 16. Jahrhunderts. Zugleich in: Bd. 138, 1941, S. 122-126 ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Stiftungen in Veldenz (Mosel) Nikola REINARTZ, Die "Krummel" von Nechtersheim, ein Eifeler Rittergeschlecht in: Bd. 139, 1941, S. 1-75 Paulus VOLK, Die Kölner Nuntiatur und die Bursfelder Kongregation in der ersten Hälfte des 17. in: Bd. 139, 1941, S. 76-145 Jahrhunderts Otto CLEMEN, Zwei Briefe von Justus Velsius an Melanchthon in: Bd. 139, 1941, S. 146-154 Kurt WEFELSCHEID, Pfalz und Reichsburg am Niederrhein in: Bd. 140, 1942, S. 1-20 Konrad LÜBECK, Abt Wibald von Stablo und Korvey und die Kölner Kirche in: Bd. 140, 1942, S. 21-59 Alexander SCHNÜTGEN, Vom preußischen Königshaus und dem Rheinland unter Friedrich Wilhelm in: Bd. 140, 1942, S. 60-111 III. Rheinische Briefe des Kronprinzen an die Kronprinzeß 1833-39 Peter BERNARDS, Zur rheinischen Mirakelliteratur im 12. Jahrhundert. Ein Nachtrag in: Bd. 140, 1942, S. 112-116 Hubert SCHWARZ, Die Rheinbacher Stadtrechnung von 1536 in: Bd. 140, 1942, S. 116-127 Titel des Beitrags Fundstelle Judith Freifrau von HARFF (Bearb. ), Register zu den Annalen Heft 102-140 in: Bd. 141, 1959, S. 9-612 Johannes RAMACKERS, Die rheinischen Aufmarschstraßen in den Sachsenkriegen Karls des Großen in: Bd. 142/43, 1943, S. 1-27

Peter ZEPP, Zur ältesten Geschichte von Bodendorf an der Ahr in: Bd. 142/43, 1943, S. 28-44 Paulus VOLK, Eine unbekannte Laacher Chronik in: Bd. 142/43, 1943, S. 45-83 Paulus VOLK, Der Friedensbevollmächtigte Adam Adami aus Mühlheim an der Ruhr bei den in: Bd. 142/43, 1943, S. 84-146 Verhandlungen in Münster und Osnabrück (1645-1648) Eduard HEGEL, Febronianismus und Aufklärung im Erzbistum Köln in: Bd. 142/43, 1943, S. 147-206 Alexander SCHNÜTGEN, Aus der Kölner Nuntiatur um den Regierungsantritt von Klemens in: Bd. 142/43, 1943, S. 207-241 Wenzeslaus in Trier Heinrich GEBAUER, Das kurkölnische Herzogtum Westfalen im Jahre 1802 in: Bd. 142/43, 1943, S. 242-255 Carl WILKES, Ein Urbar des Klosters Merten (Sieg) aus dem 13. Jahrhundert in: Bd. 142/43, 1943, S. 256-263 Paul Egon HÜBINGER, Zur Geschichte des Kölner Goldschmiedgewerbes im späten Mittelalter in: Bd. 142/43, 1943, S. 263-270

Jakob TORSY, Aus der Verwaltungsgeschichte des Bistums Aachen in napoleonischer und in: Bd. 142/43, 1943, S. 270-281 preußischer Zeit Walter BADER, Beiträge zur Würdigung der Kunstdenkmäler im Kreise Mayen (Andernach — Maria in: Bd. 142/43, 1943, S. 282-294 Laach — Lonnig — Buchholz) Wilhelm NEUSS, Remagen und Schwarzrheindorf in: Bd. 142/43, 1943, S. 294-303 Walter BADER, Die christliche Archäologie in Deutschland nach den jüngsten Entdeckungen an in: Bd. 144/45, 1946/47, S. 5-31 Rhein und Mosel Friedrich Wilhelm OEDIGER, Analecta Xantensia in: Bd. 144/45, 1946/47, S. 32-43 Robert HAASS, Spätmittelalterliche Reformbestrebungen im niederländisch-niederrheinischen Raum in: Bd. 144/45, 1946/47, S. 44-62 und der Kreuzherrenorden Rudolf BRANDTS, Kreuzauer Pachtregister des späten Mittelalters in: Bd. 144/45, 1946/47, S. 63-102 Heinrich NEU, Die rheinische Auswanderung nach Amerika bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts in: Bd. 144/45, 1946/47, S. 103-140

Max BRAUBACH, Minister und Kanzler, Konferenz und Kabinett in Kurköln im 17. und 18. in: Bd. 144/45, 1946/47, S. 141-209 Jahrhundert Johannes SCHWAB, Die Beziehungen zwischen der Stadt Andernach und der Abtei Maria Laach in in: Bd. 144/45, 1946/47, S. 210-219 alter und neuer Zeit Alexander SCHNÜTGEN, Aus der jüngeren Vergangenheit des Historischen Vereins für den in: Bd. 146/47, 1948, S. 5-47 Niederrhein. Zugleich ein Beitrag zur niederrheinischen Geistesgeschichte Eduard HEGEL, Eine Dom-Legende von St. Cäcilien? Ein Beitrag zur Topographie des Kölner in: Bd. 146/47, 1948, S. 48-63 Domes vor dem Jahre 870 Karl CORSTEN, Geschichte des Kollegiatstiftes St. Georg in Köln (1059-1802) in: Bd. 146/47, 1948, S. 64-150 Cläre PELZER, Studien zur topographischen und bevölkerungsgeschichtlichen Entwicklung der Stadt in: Bd. 146/47, 1948, S. 151-227 Emmerich Max BRAUBACH, Kurfürst Joseph Clemens von Köln als Vermittler zwischen Versailles und Wien in: Bd. 146/47, 1948, S. 228-238

Hermann Joseph LÜCKGER, Zur Frage der Kölner Münzen. Eine Erwiderung in: Bd. 146/47, 1948, S. 239-241 Wilhelm CLASSEN, Nachwort in: Bd. 146/47, 1948, S. 241 Friedrich Wilhelm OEDIGER, Die ältesten Urkunden des Stiftes Rees und die Gräfin Irmgardis in: Bd. 148, 1949, S. 5-31 Hans FRICK, Weinbau und landwirtschaftliche Verhältnisse an der Unterahr in der zweiten Hälfte des in: Bd. 148, 1949, S. 32-61 17. Jahrhunderts Alexander SCHNÜTGEN, Montalembert und das Rheingebiet bis zum Erscheinen seiner "Historie de in: Bd. 148, 1949, S. 62-144 Ste. Élisabeth de Hongie" (1836) Peter OPLADEN, Das Flittarder Weistum von 1409 in: Bd. 148, 1949, S. 145-147 August PAULS, Eine Auseinandersetzung zwischen Napoleon I. und dem Präfekten Ladoucette über in: Bd. 148, 1949, S. 148-153 rheinische Wirtschaftsfragen (1811) Wilhelm GOSSES, Zur Chronologie der Knechstedener Pröpste und Äbte in: Bd. 149/50, 1950/51, S. 7-29 Werner BORNHEIM gen. SCHILLING, Untersuchungen zur Herkunft der Erbmarschälle von Alfter in: Bd. 149/50, 1950/51, S. 30-45

Walter LIPGENS, Neue Beiträge zum Reformationsversuch Hermanns von Wied aus dem Jahr 1445 in: Bd. 149/50, 1950/51, S. 46-73

Max BRAUBACH, Rheinische Aufklärung. Neue Funde zur Geschichte der ersten Bonner Universität in: Bd. 149/50, 1950/51, S. 74-180 (Erster Teil) Arnold STELZMANN, Franz Karl Joseph von Hillesheim. Ein Beitrag zur rheinischen in: Bd. 149/50, 1950/51, S. 181-232 Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts: Walther HOLTZMANN, Drei unbekannte Briefe zur Geschichte Engelberts des Heiligen in: Bd. 149/50, 1950/51, S. 233-237 Karl CORSTEN, Gaude Felix Agrippina in: Bd. 149/50, 1950/51, S. 238-243 Paul LORRY, Eine Lindlarer Gottesdienstordnung aus dem Jahre 1705 in: Bd. 149/50, 1950/51, S. 244-260 Peter OPLADEN, Die Eremitage bei Lindlar im Amt Steinbach (1716-1785) in: Bd. 149/50, 1950/51, S. 260-265 Titel des Beitrags Fundstelle Carl WILKES, Studien zur Topographie der Xantener Immunität in: Bd. 151/52, 1952, S. 7-153 Paul HEUSGEN, Das alte Landdekanat Zülpich (um 1060 bis 1801) in: Bd. 151/52, 1952, S. 154-181 Elisabeth KORN, Die Einhornapotheke, Duisburgs älteste Apotheke in: Bd. 151/52, 1952, S. 182-220 Heinrich SCHNEE, Studien zur Institution des Hofjudentums in Kurköln in: Bd. 151/52, 1952, S. 221-256 Max BRAUBACH, Rheinische Aufklärung. Neue Funde zur Geschichte der ersten Bonner Universität in: Bd. 151/52, 1952, S. 257-346 (Schlußteil) Franz Graf WOLFF METTERNICH, Die Anfänge der Gotik in Brabant und die Baukunst des 12. bis in: Bd. 151/52, 1952, S. 347-350 15. Jahrhunderts am Niederrhein Nicola REINARTZ, Zwei Eifeler Bergweistümer des Jülicher Wildbanns Kall und der Grafschaft in: Bd. 151/52, 1952, S. 350-370 Schleiden Wilhelm TREUE, Zur Geschichte der Lachkunst. Aus Anlaß von (Kurt) Röder- (Walter) Holzhausen, in: Bd. 151/52, 1952, S. 371-382 Das Indianische Lackkabinett des Kurfürsten Clemens August in Schloß Brühl Eduard HEGEL, Ein Brief Deresers im Sprickmann-Nachlaß der Universitätsbibliothek Münster in: Bd. 151/52, 1952, S. 382-384

Jakob TORSY, Der heilige Marschall Quirinus. Beiträge zur Geschichte seiner Verehrung in: Bd. 153/154, 1953, S. 7-48 Hans MOSLER, Die Altenberger Klosterfamilie. Begründung, Zerfall, Wiederaufbau in: Bd. 153/154, 1953, S. 49-97 Max BRAUBACH, Von den Schloßbauten und Sammlungen der kölnischen Kurfürsten des 18. in: Bd. 153/154, 1953, S. 98-147 Jahrhunderts. Lesefrüchte aus politischen Akten Heinrich KLEINE-BORGMANN, Der Kölner Generalvikar Johannes Andreas von Francken-Siersdorf in: Bd. 153/154, 1953, S. 148-169 und sein Briefverkehr aus den Jahren 1730-1734 Heribert RAAB, Briefe von Karl Joseph von Werden an Stephan Alexander Würdtwein 1785-1787 in: Bd. 153/154, 1953, S. 170-200

Matthäus BERNARDS, Zur Geschichte des theologischen Konvikts in Bonn 1827-1875 in: Bd. 153/154, 1953, S. 201-235 Paul WENTZCKE, Max von Gagern und die Bonner Hochschule (1837-1840 sowie 1854) in: Bd. 153/154, 1953, S. 236-262 Friedrich Wilhelm OEDIGER, Die ältesten Grafen von Kleve in: Bd. 153/154, 1953, S. 263-268 Leo JUST, Zur Lage der katholischen Kirche im Herzogtum Berg um 1755 in: Bd. 153/154, 1953, S. 268-271 Ernst KLUSEN, Denkmalwerte Orgeln am Niederrhein. Ein Zustandsbericht in: Bd. 153/154, 1953, S. 271-277 Franz STEINBACH, Geschichtliche Räume und Raumbeziehungen der deutschen Nieder- und in: Bd. 155/156, 1954, S. 9-34 Mittelrheinlande im Mittelalter Leo WEISGERBER, Zum Namengut der Germani cisrhenani in: Bd. 155/156, 1954, S. 35-61 François Louis GANSHOF, Zur Datierung eines Aachener Kapitulars Karls des Großen in: Bd. 155/156, 1954, S. 62-66 Friedrich Wilhelm OEDIGER, Adelas Kampf um Elten (996-1002) in: Bd. 155/156, 1954, S. 67-86 Albert HUYSKENS, Ein staufisches Denkmal des Aachener Donauhandels in Passau in: Bd. 155/156, 1954, S. 87-97 Werner BORNHEIM gen. SCHILLING, Zur Geschichte der Reifferscheidt und ihres in: Bd. 155/156, 1954, S. 98-124 Verwandtschaftskreises im 12. bis 13. Jahrhundert Bernhard VOLLMER, Die Mannkammer des Quirinstiftes in Neuss in: Bd. 155/156, 1954, S. 125-136 Heinrich SCHIFFERS, Die kurkölnische Seidenbau-Gesellschaft von 1785. Ein Beitrag zur in: Bd. 155/156, 1954, S. 137-159 rheinischen Wirtschaftsgeschichte des 18. Jahrhunderts August KLEIN, Werner von Haxthausen (1780-1842) und sein Freundeskreis am Rhein in: Bd. 155/156, 1954, S. 160-183 Jacques DROZ, La presse socialiste en Rhénanie pendant la révolution de 1848 in: Bd. 155/156, 1954, S. 184-201 Eugen EWIG, Das Bistum Köln im Frühmittelalter. Ursprung und Neuanfang in: Bd. 155/156, 1954, S. 205-243 Camill WAMPACH, Das Apostolat des hl. Willibrord in den Vorlanden der eigentlichen Frisisa. in: Bd. 155/156, 1954, S. 244-256 Aktuelle Fragen um dessen räumliche Bestimmung Matthias ZENDER, Die Verehrung des hl. Severinus von Köln in: Bd. 155/156, 1954, S. 257-285 Eduard HEGEL, Rechtsstellung und Tätigkeitsbereich eines Kölner Stadtpfarrers im 17. und 18. in: Bd. 155/156, 1954, S. 286-304 Jahrhundert. Nach Quellen des Pfarrarchivs von St. Kolumba Leo JUST, Die Kölner Nuntiatur nach einer Information des Uditore Fini von 1670 in: Bd. 155/156, 1954, S. 305-319 August FRANZEN, Drei Informativprozesse anläßlich der Bischofsweihen des Kölner Weihbischofs in: Bd. 155/156, 1954, S. 320-372 Georg Paul Stravius und der Straßburger Bischöfe Franz Egon und Wilhelm Egon von Fürstenberg. Ein Beitrag zur rheinischen Kirchengeschichte des 17. Jahrhunderts Robert HAASZ, Die Beichtväter der Kölner Kurfürsten Joseph Clemens und Clemens August (1688- in: Bd. 155/156, 1954, S. 373-391 1761) Bernhard POLL, Joseph Reinkens. Ein Jugendbild in Briefen in: Bd. 155/156, 1954, S. 392-410 Hubert JEDIN, Die Vertretung der Kirchengeschichte in der Katholisch-Theologischen Fakultät Bonn in: Bd. 155/156, 1954, S. 411-453 1823-1929 Wilhelm NEUSS, Der Historische Verein für den Niederrhein und der Christliche Kunstverein für die in: Bd. 155/156, 1954, S. 457-462 Erzdiözese Köln Walter BADER, Brauweileriana in: Bd. 155/156, 1954, S. 463-471 Walther ZIMMERMANN, Romanische Taufsteine am Niederrhein in: Bd. 155/156, 1954, S. 472-500 Hans VOGTS, Die Kölner Patriziergeschlechter des Mittelalters als Bauherrn und Förderer der Kunst in: Bd. 155/156, 1954, S. 501-525

Hans KISKY, Der Kölner Meister des Aachener Altars und der Hardenrath-Kapelle an St. Maria im in: Bd. 155/156, 1954, S. 526-558 Kapitol in Köln Titel des Beitrags Fundstelle Walter HOLZHAUSEN, Das Innere des Bonner Münsters. Zu einem Gemälde des 17. Jahrhunderts in: Bd. 155/156, 1954, S. 559-567

Erich KUPHAL, Kirchliche Arbeiten des Kölner Goldschmieds Ferdinand Dorn 1705-1749 in: Bd. 155/156, 1954, S. 568-602 Albert VERBEEK, Zwei Bildnisse Sulpiz Boisserées († 2. Mai 1854) in: Bd. 155/156, 1954, S. 603-608 Max BRAUBACH, Alexander Schnütgen † [Nachruf] in: Bd. 157, 1955, S. 5-11 Erich WISPLINGHOFF, Untersuchungen zu niederrheinischen Urkunden des 11. und 12. in: Bd. 157, 1955, S. 12-40 Jahrhunderts Ernst KLEBEL, Erzbischof Friedrich I. von Köln, seine Sippe und deren politische Bedeutung in: Bd. 157, 1955, S. 41-63 Hans MOSLER, Der Altenberger Reliquienschatz in: Bd. 157, 1955, S. 64-83 Viktor BURR, Ein Brief des hl. Petrus Canisius aus Bonn in: Bd. 157, 1955, S. 84-97 Peter OPLADEN, Johann Sternberg gen. Düsseldorf, Dechant zu Rees, Propst zu Xanten, in: Bd. 157, 1955, S. 98-146 Weihbischof von Münster (gest. 1662). Ein Beitrag zur religiösen Bewegung am Niederrhein zur Zeit der Gegenreformation Arndt SCHREIBER, Ein "Stein'sches Papier" Wilhelm von Humboldts. Altensteins "Grundzuege für in: Bd. 157, 1955, S. 147-173 eine ständische Verfassung in den Oberpräsidial-Bezirken von Coblenz und Coeln" und "Grundideen für eine Communal-Ordnung" Paul MELCHERS, Zur Deutung einiger Orts- und Flurnamen des Kreises Schleiden in: Bd. 157, 1955, S. 174-180 Friedrich Wilhelm OEDIGER, Noch einmal die "Annales Xantenses" in: Bd. 157, 1955, S. 181-190 Bernhard BISCHOFF, Die liturgische Musik und das Bildungswesen im frühmittelalterlichen Stift in: Bd. 157, 1955, S. 191-194 Essen Richard AHLFELD, Gregor von Burtscheid, ein Erzieher Ottos III.? – Konrad von Utrecht, Erzieher in: Bd. 157, 1955, S. 194-200 Heinrichs V. Heinrich ENGELSKIRCHEN, Letzte Nachlese von Xantener Dom-Inschriften in: Bd. 157, 1955, S. 200-205 Karl CORSTEN, Studien zur Pfarrgeschichte von St. Jakob in Köln in: Bd. 158, 1956, S. 5-86 Hans MOSLER, Der Altenberger Hof in Köln in: Bd. 158, 1956, S. 87-103 Werner BORNHEIM gen. SCHILLING, Zur Geschichte der von Bürresheim im Mittelalter in: Bd. 158, 1956, S. 104-138 Georg BUSCHER, Marienbaum. Beiträge zur Geschichte seines Birgittenklosters in: Bd. 157, 1956, S. 139-163 August FRANZEN, Die Herausbildung des Konfessionsbewußtseins am Niederrhein im 16. in: Bd. 158, 1956, S. 164-209 Jahrhundert Robert HAASS, Prior Jakob Hoogen, ein führender Kopf der Aufklärung am Niederrhein in: Bd. 158, 1956, S. 210-225 Erich WISPLINGHOFF, Zur Geschichte Steinfelds im 12. Jahrhundert in: Bd. 158, 1956, S. 226-228 Theodor SUKOPP, Zur Gründung des Klosters Seyen oder Sion zu Köln in: Bd. 158, 1956, S. 229-233 Julius FISCHER, Zur Geschichte der Urkunde des Kardinal-Legaten Thomas (zwischen 1127 und in: Bd. 158, 1956, S. 233-236 1145) Ewald WALTER, War der Kölner Domchor bei seiner Weihe im Jahre 1322 vollendet? in: Bd. 158, 1956, S. 236-245 H. SIEGEL, Die ehemalige Jesuiten-Kollegbibliothek in Münstereifel in: Bd. 158, 1956, S. 245-249 Paul HEUSGEN, Geschichte des Dorfes und der Pfarre Berg vor Floisdorf in: Bd. 159, 1957, S. 5-29 Erich WISPLINGHOFF, Das Priorenkollegium in Köln und die Bischofswahlen des 12. und 13. in: Bd. 159, 1957, S. 30-47 Jahrhunderts Johann Kaspar BLOM, Studien zur Geschichte des ehemaligen Wilhelmiter-Klosters "Zum Paradies" in: Bd. 159, 1957, S. 48-125 vor Düren. Ein Beitrag zur Dürener Heimatgeschichte Heinrich SCHIFFERS, Priesterdichter Wilhelm Smets und seine Stellung im rheinischen Geistesleben in: Bd. 159, 1957, S. 126-148

Georg BUSCHER, Krefeld und der Altkatholizismus. Der Kampf der Krefelder Katholiken um die in: Bd. 159, 1957, S. 149-189 Dionysius- und Stefanskirche 1876-1881 Paul HEUSGEN, Alte niederrheinische Priesterbruderschaften in: Bd. 159, 1957, S. 190-192 Hugo H. BORGER, Neue Bauforschung am Essener Münster. Zu einer Publikation von Walther in: Bd. 159, 1957, S. 193-211 Zimmermann Josef FRANKE, Vier Originalurkunden zur mittelalterlichen Geschichte Euskirchens in: Bd. 159, 1957, S. 212-223 Heinrich ENGELSKIRCHEN, Xantener Kapellen – ne pereant! in: Bd. 159, 1957, S. 224-225 Hans Martin KLINKENBERG, Vom Wesen und Sinn geschichtlicher Landeskunde in: Bd. 160, 1958, S. 5-24 Jakob TORSY, Zur Entwicklung und Geschichte der kölnischen Landpfarrei in: Bd. 160, 1958, S. 25-49 Paul HEUSGEN, Geschichte des Dorfes Floisdorf in: Bd. 160, 1958, S. 50-70 Franz TYROLLER, Erzbischof Friedrich I. von Köln und der bayerische Pfalzgraf Engelbert in: Bd. 160, 1958, S. 71-110 Walther FÖHL, Gegenreformation im Kemperland. Die Visitationen 1608-1645 und die Kempener- in: Bd. 160, 1958, S. 111-165 Krefelder-Reformierten Josef GASPERS, Die Fastenpredigten des Oberpfarrers und Dechanten Johann Hendrichs von in: Bd. 160, 1958, S. 166-189 Heinsberg im Jahre 1836, ihre Veranlassung und ihr Nachspiel. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der sogen. Kölner Wirren Walther HUBATSCH, Eine Denkschrift von Steffens an den Freiherrn vom Stein vom 12. Mai 1814 in: Bd. 160, 1958, S. 190-200 über die Begründung einer rheinischen Universität zu Bonn oder Koblenz Severin CORSTEN, Das Heinsberger Land im frühen Mittelalter. Fränkische Kolonisation zwischen in: Bd. 161, 1959, S. 5-64 Maas und Ruhr Titel des Beitrags Fundstelle Günther ENGELBERT, Der Hessenkrieg am Niederrhein (1. Teil) in: Bd. 161, 1959, S. 65-113 Helmut LAHRKAMP, Kölnisches Kriegsvolk in der ersten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges. (Nach in: Bd. 161, 1959, S. 114-145 dem von Virmondschen Familienarchiv) Herbert von ASTEN, Wolfgang Wilhelm und Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg und der Aufbau des in: Bd. 161, 1959, S. 146-231 Montangewerbes in den Herzogtümern Jülich und Berg (1614-1679). Ein Beitrag zu der Frage des Merkantilismus am Niederrhein Gregor HÖVELMANN, Die Anfänge der Beziehungen zwischen Kleve und den Herzögen von in: Bd. 161, 1959, S. 232-243 Burgund Wilhelm Joseph SONNEN, Zur Datierung der Holtener Stadterhebungsurkunde in: Bd. 161, 1959, S. 244-248 P. Arsenius JACOBS, Die letzten Kapuziner von Gladbach in: Bd. 161, 1959, S. 249-254 Paul MELCHERS, Zu den Örtlichkeitsnamen auf -beck in der Umgebung von Mühlheim (Ruhr) in: Bd. 161, 1959, S. 255-258

Paul Egon HÜBINGER, Das Rheinland in der Wendezeit des Mittelalters in: Bd. 162, 1960, S. 7-34 Günther ENGELBERT, Der Hessenkrieg am Niederrhein (2. Teil) in: Bd. 162, 1960, S. 35-96 Walther FÖHL, Studien zum kirchlichen Leben in der kurkölnischen Stadt Uerdingen (1. und 2. Teil) in: Bd. 162(1960, S. 97-129

Heinrich ENGELSKIRCHEN, Die Xantener Gereonskapelle in den Sümpfen in: Bd. 162, 1960, S. 130-134 Wilhelm Joseph SONNEN, Zur Geschichte des bergischen Rittersitzes Garath und des alten in: Bd. 162, 1960, S. 135-181 Kirchspiels Richrath Edith ENNEN, Kurfürst Ferdinand von Köln (1577-1650). Ein rheinischer Landesfürst zur Zeit des in: Bd. 163, 1961, S. 5-40 Dreißigjährigen Krieges Walther FÖHL, Studien zum kirchlichen Leben in der kurkölnischen Stadt Uerdingen (3. Teil): in: Bd. 163, 1961, S. 41-95 Uerdinger Vikariate, ihre Stifter und Inhaber Walter LIPGENS, Staat und Kirche in den rheinischen Volksschulen und Gymnasien 1820-35. in: Bd. 163, 1961, S. 96-127 Erzbischof F.A. Speigel und die "Schulfrage" Othmar METZGER, Zur Ausstellung "Rheinische Landschaften und Städtebilder 1600 bis 1850" im in: Bd. 163, 1961, S. 128-133 Rheinischen Landesmuseum Bonn 1960 Günther ENGELBERT, Schadensliste zum Hessenkrieg am Niederrhein in: Bd. 163, 1961, S. 134-165 P. Walther SCHULTEN, Die Heiliggeistkapelle des Schlosses Augustusburg zu Brühl in: Bd. 163, 1961, S. 166-175 Josef SOLZBACHER, Briefe an Bischof Laurent (1804-1884) zur Katechismusfrage in: Bd. 163, 1961, S. 176-182 Hermann JAKOBS, St. Pantaleon und der Griechenmarkt in Köln in: Bd. 164, 1962, S. 5-55 Heinz PETERS, Wilhelm von Schadow 1788-1862 in: Bd. 164, 1962, S. 56-117 Viktor CONZEMIUS, Adolf Kolping und Ignaz von Döllinger in: Bd. 164, 1962, S. 118-191 Gerd WUNDER, Die Nichten des Erzbischofs Friedrich von Köln in: Bd. 164, 1962, S. 192-196 Heinrich ENGELSKIRCHEN, Die Xantener Gereonskapelle innerhalb der Stadt in: Bd. 164, 1962, S. 197-204 Ewald WALTER, Die Überlassung einer spätmittelalterlichen Kreuzigungsgruppe des Kölner Domes in: Bd. 164, 1962, S. 205-215 an die katholische Pfarrkirche in Köln-Bocklemünd Theodor SUKOPP, Beiträge zur Gründungsgeschichte des ehemaligen Augustinerinnenklosters in: Bd. 165, 1963, S. 5-53 Merten a. d. Sieg Gottfried BITTER, Die Knechtstedener Handschrift der "Fundatio Knechtstedenis" in: Bd. 165, 1963, S. 54-72 Walther FÖHL, Niederrheinische Ritterschaft im Italien des Trecento in: Bd. 165, 1963, S. 73-128 Heinrich MOLITOR, Der Vollzug Apostolischer Schreiben bei der Kölner Kurie während des 17. und in: Bd. 165, 1963, S. 129-152 18. Jahrhunderts Albert SCHULTE, Ralph Heathcote, der letzte englische Gesandte bei Kurköln in: Bd. 165, 1963, S. 153-227 Helmut PRÖSSLER, Rhens, die Kurfürsten und die deutsche Königswahl in: Bd. 165, 1963, S. 228-240 Ewald WALTER, Zur Baugeschichte des Kölner Domes im 13. Jahrhundert in: Bd. 165, 1963, S. 241-253 W. Jappe ALBERTS, Die östlichen Niederlande und der Niederrhein im Mittelalter in: Bd. 166, 1964, S. 7-24 Gerd WUNDER, Die Verwandtschaft des Erzbischofs Friedrich I. von Köln. Ein Beitrag zur in: Bd. 166, 1964, S. 25-54 abendländischen Verflechtung des Hochadels im Mittelalter Karl STOMMEL, Der Armenarzt Dr. Andreas Gottschalk – der erste Kölner Arbeiterführer 1848 in: Bd. 166, 1964, S. 55-105

Heinrich ENGELSKIRCHEN, Der Xantener Stiftszehntatlas vom Jahre 1697 ff. Eine topographische in: Bd. 166, 1964, S. 106-128 Studie Edith ENNEN, Wirtschaftsleben und Sozialstruktur Bonns im Zeitalter der französischen Revolution in: Bd. 166, 1964, S. 129-151 und des Kaiserreiches Heinrich MOLITOR, Die Verwendung der Amtsbezeichnungen "Generalvikar" und "Offizial" bei der in: Bd. 166, 1964, S. 152-192 Kölner Kurie des 17. und 18. Jahrhunderts Emil DÖSSELER, Kulturpflege beim preußischen Adel am Niederrhein gegen Ende des alten Reiches in: Bd. 166, 1964, S. 193-284

Wilhelm Joseph SONNEN, Rittersitz und Schloß Oberhausen in: Bd. 166, 1964, S. 285-298 Friedrich Wilhelm OEDIGER, Das Mahl der Frau Imeza im Stifte Xanten in: Bd. 166, 1964, S. 299-305 Josef RULAND, Zur Entstehung der Nachbarschaften in Andernach in: Bd. 166, 1964, S. 306-319 Titel des Beitrags Fundstelle Ewald WALTER, Erzbischof Walram von Jülich (1332-1349) und die Verehrung der hl. Elisabeth im in: Bd. 167, 1965, S. 7-21 Erzbistum Köln Hans MOSLER, Die Historia Campensis des Johannes Ditmar aus Kleve in: Bd. 167, 1965, S. 22-87 Heinrich ENGELSKIRCHEN, Niederrheinische Bauernhöfe im Raume von Xanten in: Bd. 167, 1965, S. 88-105 Hans KISKY, Studien zur Ausstrahlung kurkölnischer Kunst am Niederrhein (I) in: Bd. 167, 1965, S. 106-123 Klaus MÜLLER, Das Rheinland als Gegenstand der historischen Wahlsoziologie in: Bd. 167, 1965, S. 124-142 W. Jappe ALBERTS, Grundzüge der geldrischen Kirchengeschichte des Mittelalters in: Bd. 168/169, 1967, S. 5-20 Georg DROEGE, Die kurkölnischen Rheinzölle im Mittelalter in: Bd. 168/169, 1967, S. 21-47 Norbert EICKERMANN, Philologische Bemerkungen zu den Tituli der Fresken des Hansasaals im in: Bd. 168/169, 1967, S. 48-59 alten Kölner Rathaus Hans MOSLER, Das Camper Reliquienverzeichnis von 1472 in: Bd. 168/169, 1967, S. 60-101 Erwin GATZ, Das Dürener Cellitinnenkloster zur heiligen Gertrud in: Bd. 168/169, 1967, S. 102-124 Ilsemarie von SCHEVEN, Eine Klever Schulordnung des ausgehenden 18. Jahrhunderts in: Bd. 168/169, 1967, S. 125-134 Helmut METZBACHER, Der Novembersturz 1918 in der Rheinprovinz in: Bd. 168/169, 1967, S. 135-265 Erich WISPLINGHOFF, Beiträge zur Geschichte der Abtei Siegburg in: Bd. 168/169, 1967, S. 266-286 Severin CORSTEN, Dreimal Aldenhoven in: Bd. 168/169, 1967, S. 287-292 Heinrich ENGELSKIRCHEN, Der Bischofshof und der Swynbierhof der Stiftskirche des hl. Viktor zu in: Bd. 168/169, 1967, S. 293-296 Xanten Rudolfine Freiin von OER, Schicksal und Struktur der erzstiftschen Ständearchive in: Bd. 168/169, 1967, S. 297-301 Günter MERTINS, Notizen zur Geschichte Oberhausens in: Bd. 168/169, 1967, S. 302-307 P. C. BOEREN, Ein neuentdecktes Fragment der Libri VIII Miraculorum des Caesarius von in: Bd. 170, 1968, S. 7-21 Heisterbach Hans MOSLER, Die Cistercienserabtei Kamp in ihrem letzten Jahrhundert in: Bd. 170, 1968, S. 22-119 Josef DIETZ, Aus dem Leben des Klosters Marienforst in den Jahren 1709-1722 in: Bd. 170, 1968, S. 120-169 Wilhelm JANSSEN, Zur Geschichte der Burg Oedt in: Bd. 170, 1968, S. 170-219 Leo SCHWERING, Reichskanzler Wilhelm Marx in: Bd. 170, 1968, S. 220-257 Heinrich NEU, Ein königlicher Fiskus gegenüber von Bonn in: Bd. 170, 1968, S. 258-263 Guido ROTTHOFF, Ein Kölner Einblattdruck von 1487 für Xanten in: Bd. 170, 1968, S. 264-267 Fritz MALSCH, Die Protokolle des Berggedings der Freiherrlichkeit Kommern in: Bd. 170, 1968, S. 268-274 Friedrich KEINEMANN, Studententumulte in Köln gegen die Anwerbung des Studiosus in: Bd. 170, 1968, S. 275-278 Mückenhaupt 1789 Werner GREBE, Studien zur geistigen Welt Rainalds von Dassel in: Bd. 171, 1969, S. 5-44 Ingrid JOESTER, Rheinische Fehden im 15. Jahrhundert. Eine unbekannte Chronik über die Jahre in: Bd. 171, 1969, S. 45-80 1468-1488 Hartmut HARTHAUSEN, Der Kölner Buchdrucker Heinrich von Neuß in: Bd. 171, 1969, S. 81-174 Ernst NELLESSEN, Zur Geschichte der Jesuitenmission in den Herzogtümern Jülich und Berg in: Bd. 171, 1969, S. 175-199 Herbert LEPPER, Die kirchenpolitische Gesetzgebung der Jahre 1872 bis 1875 und ihre Ausführung in: Bd. 171, 1969, S. 200-258 im Regierungsbezirk Aachen. Ein Beitrag zur Geschichte des 'Kulturkampfes' in der Erzdiözese Köln

Hans LIMBURG, Partes Inferiores. Beobachtungen zur Verwaltungsstruktur des Deutschen Ordens im in: Bd. 171, 1969, S. 259-268 Westen des Reiches während des 13. Jahrhunderts Peter FROWEIN, Studenten aus den Anfangsjahren der Bonner Hochschule (1774-1777) in: Bd. 171, 1969, S. 269-279 Karl H. LAMPE, Zwei Briefe zum Lütticher Aufstand 1789-1791 in: Bd. 171, 1969, S. 280-283 Dieter LÜCK, Erzbischof Anno II. von Köln. Standesverhältnisse, verwandtschaftliche Beziehungen in: Bd. 172, 1970, S. 7-112 und Werdegang bis zur Bischofsweihe Wilhelm JANSSEN, Unbekannte Synodalstatuten der Kölner Erzbischöfe Heinrich von Virneburg in: Bd. 172, 1970, S. 113-154 (1306-1332) und Walram von Jülich (1332-1349) Max BRAUBACH, Neue Funde und Beiträge zur Kulturgeschichte Kurkölns im ausgehenden 18. in: Bd. 172, 1970, S. 155-215 Jahrhundert. 1. Bonner Illuminanten. 2. Zur Geschichte der Stadt Rheinberg im 18. Jahrhundert. 3. Vom Schicksal ehemaliger Professoren der kurfürstlichen Universität Bo Hermann JAKOBS, Eine Forschungsaufgabe der rheinischen Landesgeschichte: Die Kölner in: Bd. 172, 1970, S. 216-223 Ministerialität. Kritische Anmerkungen zu einer einschlägigen Studie Anna WIRTZ, Die Geschichte des Hamalandes in: Bd. 173, 1971, S. 7-84 Wilhelm JANSSEN, Landesherrliche Verwaltung und landständische Vertretung in den in: Bd. 173, 1971, S. 85-122 niederrheinischen Territorien 1250-1350 Hans J. DOMSTA, Der Briefwechsel der Könige Peter IV. und Johann I. von Aragon mit Scheiffart in: Bd. 173, 1971, S. 123-156 von Merode Gisbert KNOPP, Kirchliche Personalpolitik im Düsseldorfer Regierungspräsidium vom Ausgang des in: Bd. 173, 1971, S. 157-181 Kulturkampfes bis zum Ende der Monarchie Dieter LÜCK, Miszellen zur Geschichte Annos II. von Köln und ihre Quellen in: Bd. 173, 1971, S. 182-204 Werner GREBE, Die Urkundenarengen des Kölner Erzbischofs Arnold von Wied (1151 bis 1156) in: Bd. 173, 1971, S. 205-209 Titel des Beitrags Fundstelle Norbert TRIPPEN, Ein Brief an Augustin Theiner in Rom aus Anlaß des Streites um die Kölner in: Bd. 173, 1971, S. 210-218 Erzbischofswahl 1864/66 Severin CORSTEN, Flamersheim und Kirchheim. Über die Pfarrorganisation rheinischer in: Bd. 174, 1972, S. 7-30 Krongutbezirke Heinrich GRÜGER, Kölner Zisterzienser des 16. Jahrhunderts in Schlesien in: Bd. 174, 1972, S. 31-46 Karsten RUPPERT, Die Landstände des Erzstiftes Köln in der frühen Neuzeit. Verfassung und in: Bd. 174, 1972, S. 47-111 Geschichte Günter ADERS, Ein kurkölnisches Bestallungsbuch 1607-1616 in: Bd. 174, 1972, S. 112-121 Bernhard BRILLING, Die Intervention des Kurfürsten und Erzbischofs von Köln zugunsten der in: Bd. 174, 1972, S. 122-137 Prager und böhmischen Juden im Jahre 1745 Friedrich KEINEMANN, Die Unruhen bei der Feier des Ursulafestes 1838 in Köln in: Bd. 174, 1972, S. 138-147 Hubert JEDIN, Eine Denkschrift Joseph Ignaz Ritters über Georg Hermes in: Bd. 174, 1972, S. 148-161 Anton Ph. BRÜCK, Briefe des Bonner Kirchenhistorikers Heinrich Schrörs an den Mainzer Prälaten in: Bd. 174, 1972, S. 162-197 Friedrich Schneider Heinz WOLTER, Die Gründungszeit des Prämonstratenserstiftes Hamborn in: Bd. 174, 1972, S. 198-201 Hans Elmar ONNAU, Die Beziehungen des Geschlechts von Merode zum aragonischen Königshaus in: Bd. 174, 1972, S. 202-210 im 14. Jahrhundert Johannes KUMOR, Nikolaus Elffen (1628-1708). Beichtvater des Kölner Kurfürsten Maximilian in: Bd. 174, 1972, S. 211-219 Heinrich von Bayern Ludwig DREES, Der Kult des Mannus in den Ardennen. Die heidnische Kultstätte von Malmedy und in: Bd. 175, 1973, S. 7-62 ihre Christianisierung Arnold ANGENENDT, Willibrord im Dienste der Karolinger in: Bd. 175, 1973, S. 63-113 Hans Elmar ONNAU, Nekrologium des Cisterzienserinnenklosters Blatzheim in: Bd. 175, 1973, S. 114-152 Ingrid JOESTER, Die Besetzung des Stiftes St. Martin in Kerpen im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur in: Bd. 175, 1973, S. 153-207 Geschichte der Standesverhältnisse in einem kleinen rheinischen Stift Erwin GATZ, Zur Problematik des Sukkursalpfarreien in den linksrheinischen Gebieten des in: Bd. 175, 1973, S. 208-238 preußischen Staates (1802-1888) Friedrich KEINEMANN, Die Ernennung Ruppenthals zum Leiter der rheinischen Justizverwaltung im in: Bd. 175, 1973, S. 239-246 preußischen Justizministerium und ihr Echo in der rheinischen Bevölkerung (1838)

Peter HÜTTENBERGER, Aufgaben und Probleme des Landes Nordrhein-Westfalen in seiner in: Bd. 175, 1973, S. 247-254 Entstehungszeit Johannes KUMOR, Elisabeth Gobelius, Mutter des Kölner Weihbischofs Johannes Heinrich von in: Bd. 175, 1973, S. 255-259 Anethan Toni DIEDERICH, Coniuratio Coloniae facta est pro libertate. Eine quellenkritische Interpretation in: Bd. 176, 1974, S. 7-19

Klaus FLINK, Fiskus und civitas libera. Herrschaft und Gemeinde in Remagen vom 12.-14. in: Bd. 176, 1974, S. 20-40 Jahrhundert Eberhard QUADFLIEG, Die Helpensteiner Herrschaft Arsbeck-Rödgen in: Bd. 176, 1974, S. 41-57 Reinhard BRAUNISCH, Cardinalis designatus. Zur Ablehnung des Roten Hutes durch Johannes in: Bd. 176, 1974, S. 58-82 Gropper Hansgeorg MOLITOR, Ferdinand Franz Walraf und die Kölner Universität. Ein lateinischer Brief aus in: Bd. 176, 1974, S. 83-92 dem Jahr 1810 Max BRAUBACH, Verschleppung und Rückführung rheinischer Kunst- und Literaturdenkmale 1794 in: Bd. 176, 1974, S. 93-153 bis 1815/16 Christoph WEBER, Leo XIII. und die deutsche Zentrumspartei Ostern 1886. Ein Bericht über die in: Bd. 176, 1974, S. 154-171 Intervention von vier rheinisch-westfälischen Landtagsabgeordneten beim Papst vor der Verabschiedung des sog. 1. Friedensgesetzes Norbert TRIPPEN, Zur Geschichte des Collegium Albertinum in Bonn 1885-1903 in: Bd. 176, 1974, S. 172-227 Severin CORSTEN, Propst Heinrich von St. Aposteln († 1277) in: Bd. 176, 1974, S. 228-235 Johannes KUMOR, Der Kölner Weihbischof Johannes Peter Burmann (1695-1696) in: Bd. 176, 1974, S. 236-245 Ludger HORSTKÖTTER, Bruchstück von einem Nekrolog des Prämonstratenserstiftes Hamborn in: Bd. 177, 1975, S. 13-22

Ewald WALTER, Mechthildis, Grafin von Sayn, und St. Hedwig, Herzogin von Schlesien, zwei bluts- in: Bd. 177, 1975, S. 23-40 und geistesverwandte Frauen des Mittelalters Wilhelm JANSSEN, "Under dem volk verhast". Zum Episkopat des Kölner Erzbischofs Wilhelm von in: Bd. 177, 1975, S. 41-61 Gennep (1349-62) Severin CORSTEN, Der Ablaß zugunsten der Kathedrale von Saintes. Seine Verkündigung am in: Bd. 177, 1975, S. 62-75 Niederrhein im Spiegel der Wiegendrucke Matthäus BERNARDS, Kölns Beitrag zum Streit um die religiöse Frauenfrage im 17. Jahrhundert in: Bd. 177, 1975, S. 76-91

Ferdinand PAULY, Die Pfarrgemeinde Senheim an der Mosel und ihre Wallfahrt nach Eberhards- in: Bd. 177, 1975, S. 92-102 Klausen im ausgehenden 18. Jahrhundert Titel des Beitrags Fundstelle Peter FROWEIN, Analogia Ecclesiae cum Imperio Germanico. Zum Kirchenbild des Trierer in: Bd. 177, 1975, S. 103-116 Kanonisten G.Chr. Neller († 1783) Alois THOMAS, Theologiestudenten des Löwener "Collegium philosophicum" in Trier 1827-1830 in: Bd. 177, 1975, S. 117-143

Erwin GATZ, Paulus Melchers als Seelsorger in: Bd. 177, 1975, S. 144-163 Karl DELAHAYE, Zur Entstehung der Erwachsenenbildung im katholischen Deutschland des 19. in: Bd. 177, 1975, S. 164-179 Jahrhunderts als seelsorgliche Aufgabe Jakob TORSY, Das neue Kölner Diözesan-Kalendarium in: Bd. 177, 1975, S. 180-193 Hans Joachim KRACHT, Erwachsenenbildung und Sozialarbeit im Kölner Gesellenverein (1849 bis in: Bd. 177, 1975, S. 194-216 1865) Rudolf BRACK, Die Bemühungen Karl Bachems und führender Zentrumspolitiker um eine Beilegung in: Bd. 177, 1975, S. 217-231 des Gewerkschaftsstreites im Jahre 1904 Norbert TRIPPEN, Fakultät und Erzbischof. Der Konflikt um den Bonner Kirchenhistoriker Heinrich in: Bd. 177, 1975, S. 232-262 Schrörs im Jahre 1907 Friedrich Wilhelm OEDIGER, Bau und Ausstattung des Xantener Domes nach der "Historia in: Bd. 177, 1975, S. 263-289 Xantensis" von 1420 Peter HILGER, Ein Gedächtnisaltar für den Jungherzog Karl Friedrich von Jülich-Kleve-Berg in der in: Bd. 177, 1975, S. 290-302 ehemaligen Zisterzienserabteikirche Altenberg? Zur Erinnerung an die vierhundertste Wiederkehr des Todestages Gisbert KNOPP, Die Bischofsweihe des Kurfürsten Clemens August von Köln in zeitgenössischen in: Bd. 177, 1975, S. 303-317 Berichten und Bilddokumenten Edith ENNEN, Bemerkungen zur ständestaatlichen Entwicklung im Westen des alten deutschen in: Bd. 177, 1975, S. 318-332 Reiches, vornehmlich in Brabant und Köln Max BRAUBACH, Franz Peter Cassel und Franz Schmitz. Zwei Kölner aus dem Umkreis Wallrafs in: Bd. 177, 1975, S. 333-375 und Boisserées Dietrich HÖROLDT, Die Nichtbestätigung des Bonner Oberbürgermeisters Leopold Kaufmann in: Bd. 177, 1975, S. 376-395

Hildegard HEGEL, Bibliographie Eduard Hegel 1965-1975 in: Bd. 177, 1975, S. 396-398 Paul L. BUTZER, Die Mathematiker des Aachen-Lütticher Raumes von der karolingischen bis zur in: Bd. 178, 1976, S. 7-30 spätottonischen Epoche Udo MAINZER, Stadttore — Denkmale und Symbole in der mittelalterlichen Baukunst des in: Bd. 178, 1976, S. 31-41 Rheinlandes Hans-Jürgen BRANDT, Kleve-märkische Kirchenpolitik im Bündnis mit Burgund in der ersten Hälfte in: Bd. 178, 1976, S. 42-76 des 15. Jahrhunderts. Magister Dietrich Stock († 1470), Rat der Herzöge von Kleve-Mark, Burgund- Brabant und Geldern Dieter LÜCK, Das Viktorstift zu Xanten in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen in: Bd. 178, 1976, S. 77-90 anhand der Bursenrechnungen Klaus JAITNER, Reichskirchenpolitik und Rombeziehungen Philipp Wilhelms von Pfalz-Neuburg in: Bd. 178, 1976, S. 91-144 von 1662 bis 1690 Wolfgang LÖHR, Die Fabrikordnung der Firma Franz Brandts in Mönchengladbach in: Bd. 178, 1976, S. 145-157 Joachim DEETERS, Eine unbekannte Urkunde Erzbischof Konrads von Hochstaden von 1244 für das in: Bd. 178, 1976, S. 158-166 Kloster Walberberg Frederick M. STEIN, Einige Bemerkungen zu J. Asens "Die Beginen von Köln" in: Bd. 178, 1976, S. 167-177 Peter FROWEIN, Niederrheinische Korrespondenten der Kölner Nuntiatur im 18. Jahrhundert in: Bd. 178, 1976, S. 178-184 Eduard HEGEL, Max Braubach † [Nachruf] in: Bd. 178, 1976, S. 303-306 Werner PARAVICINI, Moers, Croy, Burgund. Eine Studie über den Niedergang des Hauses Moers in in: Bd. 179, 1977, S. 7-113 der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts Burkhard ROBERG, Zur Quellenlage und Historiographie des Jülich-klevischen Erbfolgestreites in: Bd. 179, 1977, S. 114-135

Gisbert KNOPP, Zur Geschichte und Ausstattung des kurfürstlichen Weingartenschlößchens "Vinea in: Bd. 179, 1977, S. 136-159 Domini" in Bonn Heinrich BACHT SJ, Dr. Wilhelm Reinkens (1811-1889). Ungedruckte Briefe aus seiner Studien- und in: Bd. 179, 1977, S. 160-220 Kaplanszeit Severin CORSTEN, Das Kloster St. Pantaleon als Grundherr an der Maas in: Bd. 179, 1977, S. 221-231 Hans J. DOMSTA, Bemerkungen zur Rezension des I. Bandes der "Geschichte der Fürsten von in: Bd. 179, 1977, S. 232-247 Merode im Mittelalter" im 178. Heft der "Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein"

Helga HEMGESBERG, Die Herren von Löwenberg. Ein Beitrag zur Geschichte des Hauses Sponheim-in: Bd. 180, 1978, S. 7-56 Heinsberg Manfred GROTEN, Der Übergang der kesselschen Herrschaft Grevenbroich an die Grafen von Jülich. in: Bd. 180, 1978, S. 57-80 Eine territorialgeschichtliche Fallstudie Peter H. MEURER, Der Grundbesitz des Adligen Damenstiftes Heinsberg um 1800 in: Bd. 180, 1976, S. 80-98 Titel des Beitrags Fundstelle Joseph OVERATH, Briefe des Kirchenhistorikers Joseph Ignaz Ritter an den Kölner Erzbischof in: Bd. 180, 1978, S. 99-128 Ferdinand Graf Spiegel Paul HENSELER, Das Botenwesen der Stadt Siegburg um die Wende vom Mittelalter zur Neuzeit in: Bd. 180, 1978, S. 129-145

Herbert HÖMIG, Jean Ignace Roderique und die Anfänge der Geschichtswissenschaft an der Kölner in: Bd. 180, 1978, S. 146-168 Universität Margret CORSTEN, Register zu Heft 142-180 in: Bd. Bd. 181, 1989 Eduard HEGEL, Von Joseph Hubert Mooren bis Max Braubach. Fünf Vorsitzende des Historischen in: Bd. 182, 1979, S. 9-23 Vereins für den Niederrhein und ihr Beitrag zur rheinischen Geschichte Norbert TRIPPEN, Die Gründung des Historischen Vereins für den Niederrhein in ihrem in: Bd. 182, 1979, S. 24-45 geschichtlichen Umfeld Wolfgang PETERS, Die Grafen von Are und die Neugründung des Klosters Steinfeld im 12. in: Bd. 182, 1979, S. 41-61 Jahrhundert Klaus FLINK, Zur Stadtentwicklung von Xanten (12.-14. Jahrhundert) in: Bd. 182, 1979, S. 62-88 Hartmut BECKERS, Zur Reisebeschreibung Arnolds von Harff. Bericht über zwei bisher unbekannte in: Bd. 182, 1979, S. 89-98 Handschriften und Hinweise zur Geschichte dreier verschollener Codices Norbert TRIPPEN, Das Kölner Dombaufest 1842 und die Absichten Friedrich Wilhelms IV. von in: Bd. 182, 1979, S. 99-115 Preußen bei der Wiederaufnahme der Arbeiten am Kölner Dom. Eine historische Reflexion zum Domfest 1980 Hans-Werner GOETZ, Zur Landnahmepolitik der Normannen im Fränkischen Reich in: Bd. 183, 1980, S. 9-17 Severin CORSTEN, Fernbesitz der Trierer Abtei St. Maximin im Vorland der Eifel in: Bd. 183, 1980, S. 18-48 Joachim MAAS, Eine unbekannte Petition der Stukkateure Castelli und Morsengi an Kurfürst in: Bd. 183, 1980, S. 49-60 Clemens August von Köln Friedrich HAINBUCH, Dispenslisten aus dem Kulturkampf in Preußen in: Bd. 183, 1980, S. 61-68 Gisbert KNOPP, Verwaltungsbauten der Rheinprovinz als landschaftsbezogene Staatsrepräsentation in: Bd. 183, 1980, S. 69-101

Heinrich BACHT SJ, Das Konzil war ihr Schicksal in: Bd. 183, 1980, S. 102-200 Karl Erwin FUCHS, Beilage: Grenzsteine, Gütersteine aus Kurköln I in: Bd. 183, 1980, S. 201-261 Joachim VENNEBUSCH, Unbekannte Miracula des Caesarius von Heisterbach in: Bd. 184, 1981, S. 7-19 Franz-Josef VOGT, Kölner Orgeln in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in: Bd. 184, 1981, S. 20-54 Armin SPILLER, Alexander Schnütgen und die Anfänge der "Zeitschrift für christliche Kunst" in: Bd. 184, 1981, S. 55-103 Jürgen HÖPKEN, Der Weseler Arbeiter- und Soldatenrat 1918/19 in: Bd. 184, 1981, S. 104-135 Helga HEMGESBERG, Das Siegburger Gründungsgut "Sulsa" und die Pfarre Altenrath in: Bd. 185, 1982, S. 8-24 Franz-Reiner ERKENS, Der Prozeß des Kölner Erzbishofs Siegfried von Westerburg mit dem Grafen in: Bd. 185, 1982, S. 25-38 Florens von Holland Herbert LEPPER, Rheinische Katholiken zwischen kirchlichem Gehorsam und politischer in: Bd. 185, 1982, S. 39-72 Selbstverantwortung Karl Erwin FUCHS, Beilage: Grenzsteine, Gütersteine aus Kurköln II in: Bd. 185, 1982, S. 73-142 Heinrich TICHELBECKER, Der Zülpicher Güterkomplex von St. Maximin in siedlungs- und in: Bd. 186, 1983, S. 9-18 missionsgeschichtlicher Sicht Manfred van REY, Der deutsche Fernbesitz der Klöster und Stifte der alten Diözese Lüttich in: Bd. 186, 1983, S. 19-80 vornehmlich an Rhein, Mosel, Ahr und in Rheinhessen Fritz WÜNDISCH, Zur Priesterweihe Clemens Augusts, des letzten Wittelsbacher Kurfürst- in: Bd. 186, 1983, S. 81-87 Erzbischofs von Köln Gisbert KNOPP, Der Plan Maximilian Friedrich Weyhes für die Parkanlage von Schloß Mickeln in in: Bd. 186, 1983, S. 88-97 Düsseldorf Himmelgeist Ulrich von HEHL, Wilhelm Marx in den politischen Auseinandersetzungen der Zentrumspartei in: Bd. 186, 1983, S. 98-138 während des Ersten Weltkriegs Christoph WEBER, Heinrich Finke zwischen akademischer Imparität und kirchlichem in: Bd. 186, 1983, S. 139-167 Antiliberalismus Severin CORSTEN, Wassenberg während der Stauferzeit in: Bd. 187, 1984, S. 9-29 Manfred van REY, Der deutsche Fernbesitz der Klöster und Stifte der alten Diözese Lüttich II in: Bd. 187, 1984, S. 30-89 Gerard H. A. VENNER, Die Stadt Roermond und die Stände im geldrischen Oberquartier in: Bd. 187, 1984, S. 90-102 Dieter KASTNER, Bau und Entstehung der Festung Orsoy in: Bd. 187, 1984, S. 103-144 Wilfried HANSMANN, Der Terrassengarten der Zisterzienserabtei Kamp im 18. Jahrhundert in: Bd. 187, 1984, S. 145-164 Gisbert KNOPP, "Zur Priesterweihe Clemens Augusts". Ein Diskussionsbeitrag in: Bd. 187, 1984, S. 165-170 Franz-Josef VOGT, Die Orgeln des Kölner Stifts- und späteren Pfarrkirche St. Aposteln im 18. und in: Bd. 187, 1984, S. 171-178 19. Jahrhundert Karl HAASS, Die Jugend- und Studienjahre des Friedrich Joseph Haas (1780-1853) aus Münstereifel in: Bd. 187, 1984, S. 179-204

Gisbert KNOPP; Wolfgang LÖHR; Norbert TRIPPEN; Manfred van REY, Zum Geleit in: Bd. 188, 1985, S. 15-18 Hans BANGE; Toni DIEDERICH, Siegel von Bischöfen in Altargräben als Quelle der in: Bd. 188, 1985, S. 19-52 Architekturgeschichte Titel des Beitrags Fundstelle Manfred GROTEN, Erzbischof Arnold I. von Köln (1138-1151) = Arnold von Merxheim? in: Bd. 188, 1985, S. 53-60 Wilhelm JANSSEN, Beobachtungen zum Verhältnis von Pfarrorganisation und Stadtbildung in der in: Bd. 188, 1985, S. 61-90 spätmittelalterlichen Erzdiözese Köln Gisbert KNOPP, Kurfürst Clemens August in: Bd. 188, 1985, S. 91-136 Herbert LEPPER, "Zerfallen mit der geistigen Bildung unseres Volkes" in: Bd. 188, 1985, S. 137-149 Dietrich HÖROLDT, Die konfessionelle Entwicklung der Stadt Bonn im 19. Jahrhundert in: Bd. 188, 1985, S. 150-173 Wolfgang LÖHR, Kaplan Carl Sonnenschein und der Remscheider Bauarbeiterstreik 1905 in: Bd. 188, 1985, S. 174-188 Eduard HEGEL, Kardinal Schulte und die Jesuiten in: Bd. 188, 1985, S. 189-196 Norbert TRIPPEN, Das Kölner Priesterseminar in den Jahren 1933-1945 in: Bd. 188, 1985, S. 197-224 Helga HEMGESBERG, Die ersten Remagener Kirchen im Licht eines frühchristlichen in: Bd. 189, 1986, S. 9-34 Schrankenfragments Heinz WOLTER, Abt Wolfhelm von Brauweiler (1065-1091) und die Einführung der Siegburger in: Bd. 189, 1986, S. 35-50 Reform im Kloster Brauweiler Ludger TEWES, "Versat ind Verpundt" — Kölnische lokale Verwaltungswirklichkeit im 14. und 15. in: Bd. 189, 1986, S. 51-64 Jahrhundert Paul L. BALZER; Rainer WALD, Auf den Spuren dreier um 1510 in Münster/Westfalen wirkender in: Bd. 189, 1986, S. 65-96 rheinischer Mathematiker Walter SCHMITZ, Der Konflikt der Reichsstadt Aachen mit dem Herzog von Jülich anläßlich einer in: Bd. 189, 1986, S. 97-114 Besichtigung der Heiligtümer im Jahre 1606 Heinz-Peter MIELKE, Frühe Wandfliesen des Rheurdter Meisters Hendrick Flors und andere Stücke in: Bd. 189, 1986, S. 115-118

Franz-Josef VOGT, Zur Geschichte der Kölner Gürzenich-Orgel im 19. Jahrhundert in: Bd. 189, 1986, S. 119-126 Norbert SCHLOSSMACHER, Erzbischof Phillipus Krementz und die Septennatskatholiken in: Bd. 189, 1986, S. 127-154 Harald HERZOG, Zu einem neuen Buche über rheinische Wasserburgen in: Bd. 189, 1986, S. 155-167 Hans-Werner GOETZ, Herrschaft und Raum in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft in: Bd. 190, 1987, S. 7-34 Wolfgang PETERS, Die Beziehungen des rheinischen Adels zur Propstei des Stiftes St. Lebuin in in: Bd. 190, 1987, S. 35-48 Deventer in der Stauferzeit Gerhard WEILANDT, Wer stiftete den Hitda-Codex? in: Bd. 190, 1987, S. 49-84 Jörg POETTGEN, Johann Hoernken — Ein Niederländer in Köln in: Bd. 190, 1987, S. 85-122 Michael FELDKAMP, Zur Vergabe von Quinquennalfakultäten über das Bistum Osnabrück an die in: Bd. 190, 1987, S. 123-146 Kölner Erzbischöfe Gunter QUARG, Handakten des Eberhard von Groote in: Bd. 190, 1987, S. 147-161 Heinrich TICHELBÄCKER, Die Reichsburg Berenstein (1090-1198) in: Bd. 191, 1988, S. 7-16 Helga GIERSIEPEN, Zum Gründungsbesitz des Stiftes Vilich in: Bd. 191, 1988, S. 17-21 Walter LENSCHEN, Vom Niederrhein an die Rhone. Eine unbekannte Handschrift in Lausanne in: Bd. 191, 1988, S. 22-29 Herbert LEPPER, Peter Joseph Schings (1837-1876) und die "Christlich-Socialen Blätter" in: Bd. 191, 1988, S. 30-114 Dieter P. J. WYNANDS, Rhein-maasländische Wallfahrten des 19. Jahrhunderts in: Bd. 191, 1988, S. 115-131 Siegfried KOSS, Franz Brandts und seine Bemühungen um katholische höhere Mädchenbildung in: Bd. 191, 1988, S. 132-141 Satung des im Jahre 1854 begründeten Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere für das in: Bd. 191, 1988, S. 234-236 alte Erzbistum Köln Angela KUHLENKAMPFF, Der Dreikönigsaltar (Columba-Altar) des Rogier van der Weyden. Zur in: Bd. 192/93, 1990, S. 9-46 Frage seines ursprünglichen Standortes und des Stifters Norbert FINZSCH-SPRENGEL, Heinrich VIII. und Anna von Kleve in: Bd. 192/93, 1990, S. 47-67 Peter H. MEURER, Der linksrheinische Raum im "Kölner Atlas" des Johannes Gigas von 1620 in: Bd. 192/93, 1990, S. 68-82 Brigitte KASTEN, Das ius venandi. Ein grundherrschaftliches Problem der Sankt-Vitus-Abtei zu in: Bd. 192/93, 1990, S. 83-104 Mönchengladbach vor dem Reichskammergericht Markus HÄNSEL-HOHENHAUSEN, "Compass für die Reise durch die Welt". Die Lebensregel in: Bd. 192/93, 1990, S. 104-124 Clemens Augusts Freiherrn Droste zu Vischering (1773-1845) Stefan ROHRBACHER, Volksfrömmingkeit und Judenfeindschaft in: Bd. 192/93, 1990, S. 125-144 Wolfgang LÖHR, Ein unglücklicher Auftakt: Erzbischof Felix von Hartmann besucht den Volksverein in: Bd. 192/93, 1990, S. 145-148 für das katholische Deutschland Norbert TRIPPEN, Aus der Chronik der Pfarrei St. Ursula in Köln über die Kriegsjahre 1941-1945 in: Bd. 192/93, 1990, S. 149-183 von Paul FETTEN Franz-Josef SCHMALE, Die Schriftquellen zur Bischofskirche des 8. bis 10. Jahrhunderts in Köln in: Bd. 194, 1991, S. 9-32

Georg MINKENBERG, Ein romanischer Taufstein im Dom zu Aachen in: Bd. 194, 1991, S. 33-48 Ulrich PARLOW, Gebhard von Zähringen: Kölner Kanoniker und Propst in Xanten, Mönch zu in: Bd. 194, 1991, S. 49-53 Hirsau, Bischof von Konstanz († 1110) Thomas P. BECKER, Von der Gegenreformation zur katholischen Reform. Frühneuzeitliche in: Bd. 194, 1991, S. 54-74 Visitationsfragelisten als Indikatoren für den Fortschritt der katholischen Erneuerung in der Erzdiözese Köln Clemens M. M. BAYER, Der 'Liber de fundatione et abbatibus' des Abtes Petrus Knor und die in: Bd. 194, 1991, S. 75-121 Gladbacher Klosterhistoriographie seit dem 16. Jahrhundert Titel des Beitrags Fundstelle Leo PETERS, Unbekannte Nachrichten über die Kempener Goldschmiede des 17. und 18. in: Bd. 194, 1991, S. 122-128 Jahrhunderts Sabine CORNELIUS, Verlust des Himmels. Geschichte, Ikonographie und Schicksal der früheren in: Bd. 194, 1991, S. 129-166 Gewölbemalereien in der Kapelle des Theresienhospitals in Düsseldorf Robert E. SACKETT, Die preußische Landwehr am linken Niederhein um die Mitte des 19. in: Bd. 194, 1991, S. 167-188 Jahrhunderts Norbert TRIPPEN, Das Schicksal der westdeutschen Bischofsstädte im Winter 1944/45 in: Bd. 194, 1991, S. 189-201 Daniel MAIER, Der "Dialogus clerici et laici contra persecutores ecclesiarum" in: Bd. 195, 1992, S. 9-67 Clemens M. M. BAYER, Der verschollene Vitus-Schrein des Gladbacher Münsters in: Bd. 195, 1992, S. 68-99 Kurt NIEDERAU, Johann v. Neuhof genannt Ley, Heisterbachs letzter adeliger Abt in: Bd. 195, 1992, S. 100-116 Günther BUHLMANN, Die Hofräte Fabri / Fabry in Kurköln in: Bd. 195, 1992, S. 117-166 Herbert MÜLLER-HENGSTENBERG, Werbung, Rekrutierung und Desertation beim kurkölnischen in: Bd. 195, 1992, S. 167-175 Militär im 18. Jahrhundert Norbert TRIPPEN, Die Kölner Innenstadt in der Not der Nachkriegsjahre 1945-1948. Aus der in: Bd. 195, 1992, S. 176-203 Chronik der Pfarrei St. Ursula in Köln von Paul FETTEN Thomas P. BECKER, Hexenverfolgung in Kurköln in: Bd. 195, 1992, S. 204-214 Peter DOHMS, Die Edelweißpiraten, das Kriegsende in Köln-Ehrenfeld und die Aufarbeitung von NS- in: Bd. 195, 1992, S. 215-223 Vergangenheit Norbert BECKER, Landflucht am unteren Niederrhein als Spiegel des gesellschaftlichen Umbruchs in: Bd. 196, 1994, S. 7-30

Jörg POETTGEN, Diener zweier Herren. Die spätmittelalterliche Glockengießerwerkstatt in Venlo in: Bd. 196, 1994, S. 31-62

Wolf D. PENNING, Eine casa di delizie für den Minister Caspar Anton von Belderbusch und Miel. in: Bd. 196, 1994, S. 63-102 Ein prosopographischer Beitrag Irmgard WOLF, Caritas und Mystik. Schwester Emilie Schneider F.C., Oberin in Düsseldorf in: Bd. 196, 1994, S. 103-159 Ulrich RITZERFELD, Hof-, Dienst-, Markt- und Stadtrechte der Kölner Erzbischöfe aus dem 12. in: Bd. 197, 1994, S. 7-26 Jahrhundert. Eine vergleichende Studie Heinz FINGER, Die Isenberger Fehde und das politische Zusammenwachsen des nördlichen in: Bd. 197, 1994, S. 27-62 Rheinlands mit Westfalen in der Stauferzeit Jürgen HUCK, Eine angebliche Urkunde des Königs von Dänemark für Neuss von 1270 in: Bd. 197, 1994, S. 63-72 Franz SCHORN, Büllesheim — Groß- oder Klein-? Falsche Zuordnungen in der Vergangenheit und in: Bd. 197, 1994, S. 73-92 kein Ende? Klaus van EICKELS, Die Verzeichnisse der Wachszinsigen des Stiftes Xanten im 15. Jahrhundert in: Bd. 197, 1994, S. 93-108

Bettina Felicitas JESSBERGER, Ein handgeschriebenes Antiphonale von 1795 in der Sammlung in: Bd. 197, 1994, S. 109-126 Bäumker Dieter P. J. WYNANDS, Die Aachenfahrt während der französischen Herrschaft im Rheinland in: Bd. 197, 1994, S. 127-146 (1792/94-1814). Ein Beitrag zur Auslagerung des Aachener Münsterschatzes nach Paderborn Wilfried EVERTZ, Das Zusammenwachsen des Klerus unter Erzbischof Spiegel im neugegründeten in: Bd. 197, 1994, S. 147-159 Erzbistum Köln Paul DERKS, Der Siedlungsname Uerdingen: weder 'Wurt' noch 'Dingplatz'. Zum Problem der in: Bd. 198, 1995, S. 7-28 sachlichen Folgerungen aus sprachlichen Befunden Andreas ODENTHAL, "Non est hic, surrexit". Bislang unbeachtete Osterfeiern aus der Kölner in: Bd. 198, 1995, S. 29-52 Liturgietradition Dorothea DIEDERICH, Geburtshilfe auf Fürsprache der hl. Elisabeth. Zur Stiftung eines Elisabeth- in: Bd. 198, 1995, S. 53-58 Gürtels an das Stift St. Maria im Kapitol in Köln Heinz WOLTER, Das Kollegiatstift in Stommeln (1327-1342) und seine Verlegung nach Nideggen in: Bd. 198, 1995, S. 59-82

Ronald NEUMANN, Zu der Privilegienbestätigung König Friedrichs III. für Köln von 1442 Juni 29 in: Bd. 198, 1995, S. 83-88

Godehard HOFFMANN, Der Annenaltar des Adrian van Overbeck in Kempen. Legende und in: Bd. 198, 1995, S. 89-110 Ikonographie in vorreformatorischer Zeit Helmut LAHRKAMP, Everhard Wassenberg und Johann von Alpen, die Historiographen des in: Bd. 198, 1995, S. 111-126 Fürstbischofs Christoph Bernhard von Galen Norbert SCHLOSSMACHER, "… Hunde kokettieren mit der Arbeiterfrage …" Der Düsseldorfer in: Bd. 198, 1995, S. 127-152 Katholikentag von 1869 und die Anfänge der christlich-sozialen Bewegung am Niederrhein

Vera BÜCKER, Die katholische Kirche und die Kollektivschuldfrage unter der britischen Besatzung in: Bd. 198, 1995, S. 153-182 am Beispiel der Kölner Kirchenprovinz Hein HOEBINK, Blick über die Grenze. Der Wiederbeginn deutsch-belgischer Beziehungen nach dem in: Bd. 198, 1995, S. 183-198 Zweiten Weltkrieg Susanne SCHMITZ, Register zu Heft 182-197 in: Bd. 199, 1996: Guido ROTTHOFF, Zu den frühen Generationen der Herren und Grafen von Moers in: Bd. 200, 1997, S. 9-22 Titel des Beitrags Fundstelle Elmar NEUSS, Der Übergang der Herrschaft Monschau an die Herren von Valkenburg in den Jahren in: Bd. 200, 1997, S. 23-38 1269/1270 Ingo RUNDE, Die Duisburger Stadtrechnungen von 1348/49 bis 1407. Ansätze zu einer in: Bd. 200, 1997, S. 39-74 interdisziplinären Quellenauswertung Johannes KISTENICH, Die Abpfarrung der Stadtkirche St. Nikolai in Kalkar von der Mutterkirche St. in: Bd. 200, 1997, S. 75-106 Pankratius in Altkalkar (1441) Peter H. MEURER, Die Kölner Jesuiten Franz und Hermann Joseph Hartzheim als Kartographen in: Bd. 200, 1997, S. 107-134

Claude BETZINGER, Eulogius Schneiders Schriften in: Bd. 200, 1997, S. 135-160 Rolf MINKENBERG, Das rheinisch-westfälische Kataster in: Bd. 200, 1997, S. 161-178 Jürgen TRIMBORN, Der Traum vom Kaiserdenkmal. Zur Problematik der Wiedererrichteten in: Bd. 200, 1997, S. 179-197 Preußendenkmäler in Köln und Koblenz Wolfgang PETERS, Klosterrath und die Anfänge des Marienstifts in Heinsberg in: Bd. 201, 1998, S. 7-17 Jaap J. MOOLENBROEK, Dreihundert Schiffe für das Heilige Land. Oliver von Köln und die in: Bd. 201, 1998, S. 19-44 Kreuzzugskampagne der Jahre 1213-1217 Gisela MEYER, Stiftungen und Totengedenken der Palanter im Mittelalter in: Bd. 201, 1998, S. 45-100 Helmut WOLLNIK, Beobachtungen zur Überlieferung der Chronik des jülischen Sekretärs Gerhard in: Bd. 201, 1998, S. 101-166 von Jülich (ca. 1520-1575) Wolf D. PENNING, Herrschaft – Anspruch und Durchsetzung im Erzstift Köln am Ende des 17. in: Bd. 201, 1998, S. 167-182 Jahrhunderts. Eine Fallstudie zum Phänomen der Unterherrschaft Ludwig GIERSE, Das Tagebuch des Malers Friedrich Baudri aus den Jahren 1840-1842 in: Bd. 201, 1998, S. 183-244 Jürgen BÄRSCH, Libri ordinarii – bemerkenswerte rheinisch-westfälische Zeugnisse des in: Bd. 201, 1998, S. 245-253 gottesdienstlichen Lebens im Mittelalter. Liturgiewissenschaftliche Anmerkungen aus Anlaß der Veröffentlichung des ältesten Liber ordinarius der Kölner Stiftskirche St. A Konrad REPGEN, Max Braubach. Leben und Werk in: Bd. 202, 1999, S. 9-41 Christoph KAMPMANN, Eine Biographie "alten Stils"? Prinz Eugen und seine Zeit in der in: Bd. 202, 1999, S. 43-62 historischen Forschung seit 1965 Rudolf MORSEY, Max Braubach und die Zeitgeschichte in: Bd. 202, 1999, S. 63-74 Thomas P. BECKER, Bibliographie Max Braubach (1923-1974) in: Bd. 202, 1999, S. 75-93 Doktoranden von Max Braubach 1930-1973 in: Bd. 202, 1999, S. 95-104 Joachim OEPEN, Die Siegel am Schrein des heiligen Severin in der Kölner Basilika St. Severin in: Bd. 202, 1999, S. 107-130 Barbara SCHILDT-SPECKER, Die Klosterbibliothek Steinfeld und die Inventarliste von 1802 in: Bd. 202, 1999, S. 131-153 Wolfgang SCHAFFER, Die Pflegeanstalt Mariaberg bei Aachen (1885-1900) und der Umbruch der in: Bd. 202, 1999, S. 155-192 provinzialen Geisteskrankenfürsorge auf dem Hintergrund des "Alexianerskandals" Klaus WOLF, St. Maria im Kapitol und das 19. Jahrhundert. Kontinuität und Wandel einer in: Bd. 202, 1999, S. 193-228 romanischen Kirche in Köln Alfred KUHLMANN; Helmut MOLL, Professor Dr. Benedikt Schmittmann (1872-1939) – ein in: Bd. 202, 1999, S. 229-238 christlicher Gesellschaftspolitiker im Räderwerk des Nationalsozialismus Franz-Josef SCHWEITZER, Die ältesten literarischen Quellen zum rheinischen Burgunderreich und in: Bd. 203, 2000, S. 7-22 das MUNDIACUM-Problem. Eine Bestandsaufnahme Franz SCHUKNECHT, Zur Identität der Frau Imeza im Stift Xanten in: Bd. 203, 2000, S. 23-33 Severin CORSTEN, Das Chorherrenstift Klosterrath als Grundherr am Vorgebirge in: Bd. 203, 2000, S. 35-47 Dieter SIEBERT-GASPER, Der Verkauf des Hofes Seelscheid und die Lehnsauftragung der in: Bd. 203, 2000, S. 49-91 Winterburg durch die Edelherren von Rennenberg 1435 Claudia KIRCHER; Martina KLUG, Op dat oere ampte verbetere und te beth in Eren gehalden blieue in: Bd. 203, 2000, S. 93-126 – Die Statuten der Kalkarer Schuhmacher von 1489 Guillermo LUZ-Y-GRAF, Individuum und Klostergemeinschaft. Der Übertritt einer Kölner Ursuline in: Bd. 203, 2000, S. 127-144 zu den Benediktinerinnen in Niederprüm 1730-1734 Christoph WALDECKER, Die erste Promotion der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität in: Bd. 203, 2000, S. 145-154 Bonn Norbert M. BORENGÄSSER, Die Vertretung der Kirchengeschichte in der Katholisch-Theologischen in: Bd. 203, 2000, S. 155-211 Fakultät der Universität Bonn 1929 bis 1962 bzw. 1965 Dieter SIEBERT-GASPER, Zur Herkunft von Sikko, Graf im Bonn- und Ahrgau (1047-1064/65) – in: Bd. 204, 2001, S. 13-71 Ein Beitrag zu Herrschaftsbeziehungen im 10. und 11. Jahrhundert Arnold OTTO, Eidesformeln im Stadtrecht von Rees in: Bd. 204, 2001, S. 73-89 Wolf D. PENNING, Ein Statist im Kampf der Habsburger um die Vorherrschaft in Europa – in: Bd. 204, 2001, S. 91-123 Enghelbert van der Vorst zu Lombeck und die Schlacht von Pavia im Jahre 1525 Jens FRIEDHOFF, Burg Lechenich im Kontext der spätmittelalterlichen Residenzentwicklung im in: Bd. 204, 2001, S. 125-155 Erzstift Köln Hans OST, Vom Rheinland über Rom nach Bethlehem. Zur Bedeutung der Wallfahrtskapelle in in: Bd. 204, 2001, S. 157-172 Neersen Joe LABONDE, Glocken im Rheinland aus der Glockengießerfamilie Gaulard in: Bd. 204, 2001, S. 173-182 Titel des Beitrags Fundstelle Franz LÜTTGEN, Vom Gesellenhospitium zum Kolpinghaus – Die Geschichte der Häuser im in: Bd. 204, 2001, S. 183-227 Katholischen Gesellenverein bis zum Ersten Weltkrieg Vera BÜCKER, Die Haltung der KAB-Zeitung zu Demokratie und Nationalsozialismus in: Bd. 204, 2001, S. 229-268 Heinz FINGER, Nachruf Dr. Margret Corsten in: Bd. 205, 2002, S. 7-8 Norbert TRIPPEN, Die Kölner Kartause in der Zeit der Reformation – Zum 900. Todestag des hl. in: Bd. 205, 2002, S. 9-15 Bruno am 6. Oktober 2001 Heinz FINGER, Gehütete Hirten – Die Kölner Erzbischöfe des Mittelalters unter himmlischer in: Bd. 205, 2002, S. 17-34 Führung – Ein Beitrag zu Visionsschilderungen und sogenannten "Jenseitsbotschaften" in erzählenden Geschichtsquellen Severin CORSTEN, Die Einlöse der Pfandschaften Born, Brüggen und Wassenberg (1494) – in: Bd. 205, 2002, S. 35-47 Urkundendrucke als Mittel städtischer Öffentlichkeitsarbeit Horst KRANZ, Von Werden an der Ruhr nach Lucca – Ein rheinischer Ingenieur und Autor im in: Bd. 205, 2002, S. 49-64 spätmittelalterlichen Italien Wolf D. PENNING, Eques auratus – Der brabantische Kanzler Jan van der Vorst und Maximilian I. in: Bd. 205, 2002, S. 65-86

Gerhard HELMSTAEDTER, Pestprävention im Kölner Raum um 1500 – Aus dem Rezeptbuch eines in: Bd. 205, 2002, S. 87-101 Brauweiler Mönches Peter WALLMANN, Wer war der Schöpfer des Werdener Hochaltars von 1512? – Ein Beitrag zur in: Bd. 205, 2002, S. 103-120 Klärung des Jan-Joest-Problems Günther BUHLMANN, Die Hofräte Fabri / Fabry in Kurköln (Fortsetzung) in: Bd. 205, 2002, S. 121-159 André KRISCHER, Ein nothwendig Stück der Ambassaden – Zur politischen Rationalität des in: Bd. 205, 2002, S. 161-200 diplomatischen Zeremoniells bei Kurfürst Clemens August Wolfgang SCHAFFER, Zur Geschichte caritativer Ordensgemeinschaften in Düren im 19. und 20. in: Bd. 205, 2002, S. 201-256 Jahrhundert Heinz FINGER, Das Provinzialkonzil von 1536 in Köln und die Weltkirche - Johannes Gropper in: Bd. 206, 2003, S. 7 zwischen kölnischer und tridentinischer Reform Letha BÖHRINGER, Johannes Äsen und die Erforschung der Kölner Semireligiosen in: Bd. 206, 2003, S. 33 Dieter KASTNER, Der klevische Ritter Johann vom Loe und der Bau zweier Zellen für das in: Bd. 206, 2003, S. 51 Kartäuserkloster auf der Gravinsel Günter KRINGS, Die Reichsunmittelbarkeit Wickraths 1488-1794 - Zur frühneuzeitlichen in: Bd. 206, 2003, S. 95 Verfassungs- und Landesgeschichte eines niederrheinischen Kleinterritoriums im deutschen Reich

Thomas P. BECKER, Zur 325. Wiederkehr der Drucklegung der Wehmütigen untertänigen Klage der in: Bd. 206, 2003, S. 129 frommen Unschiiltigen des Hermann Löher - Hennann Löher als Augenzeuge der Hexenverfolgung in Rheinbach Rainer DECKER, Der Brillen-Traktat des Michael Stappert als Bestandteil von Hermann Löhers in: Bd. 206, 2003, S. 159 wehmütiger Klage Hans DE WAARDT, Asyl in Amsterdam - Hermann Löhers Leben nach der Flucht in: Bd. 206, 2003, S. 169 Christian REINICKE, Säkularisation und kirchliche Archive im Rheinland in: Bd. 206, 2003, S. 185 Franz LÜTTGEN, Sozial engagierte Katholiken auf dem Weg in die nationalistische Sackgasse - Die in: Bd. 206, 2003, S. 209 Monatszeitschrift "Deutsches Volk" (1933-1935) und die Lieblingsideen ihrer führenden Mitarbeiter

Leo PETERS, Vorwort. in: Bd. 207, 2004, S. 5 Ulrich HELBACH, Zur Aufarbeitung der Vereinsgeschichte. Einleitung zur Festschrift. in: Bd. 207, 2004, S. 7 Wilhelm JANSSEN, Niederrheinische Landesgeschichte - Kölnische Bistumsgeschichte. in: Bd. 207, 2004, S. 11 Heinz FINGER, Anton Josef Binterim, der "Geistige Vater" des Historischen Vereins für den in: Bd. 207, 2004, S. 33 Niederrhein. Karl-Heinz TEKATH, Der Wachtendonker Pfarrer Joseph Hubert Mooren (1797-1887). Ein in: Bd. 207, 2004, S. 63 Autodidakt steht an der Wiege des "Historischen Vereins für den Niederrhein". Gabriele B. CLEMENS, Katholische Traditionsbildung und Geschichtskultur. Der Historische Verein in: Bd. 207, 2004, S. 81 für den Niederrhein im preußischen König- und deutschen Kaiserreich. Klaus PABST, Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg. Der Historische Verein für den Niederrhein in der in: Bd. 207, 2004, S. 125 Zeit der beiden Weltkriege, der Weimarer Repu¬blik und des Nationalsozialismus (1914-1945).

Ulrich HELBACH, Der Historische Verein für den Niederrhein in der Nachkriegszeit (1945-1979). in: Bd. 207, 2004, S. 185

Stephan LAUX, "Positivismus" und "warme Bodenständigkeit". Zum historiographischen in: Bd. 207, 2004, S. 261 Selbstverständnis der "Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein" und ihrer Macher (1854/55-2003). Dieter GEUENICH, Der Niederrhein - die Heimat des Historischen Vereins. in: Bd. 207, 2004, S. 309 Jörg ENGELBRECHT, Der Bergische Geschichtsverein als "Gegenpart" des Historischen Vereins für in: Bd. 207, 2004, S. 331 den Niederrhein. Norbert TRIPPEN, Das Erzbistum Köln und der Historische Verein für den Niederrhein. in: Bd. 207, 2004, S. 343 Titel des Beitrags Fundstelle Dietrich HÖROLDT, Das evangelische Element im Historischen Verein für den Niederrhein. in: Bd. 207, 2004, S. 359 THOMAS P. BECKER, Die Vorstandsmitglieder des Historischen Vereins für den Niederrhein 1854- in: Bd. 207, 2004, S. 379 2004. LEO PETERS, Ein Blick auf die beiden letzten Jahrzehnte. in: Bd. 207, 2004, S. 393 Chronik: 150 Jahre Historischer Verein für den Niederrhein in: Bd. 207, 2004, S. 407 Sybille CARMANNS, Tabellarische Übersicht der Hauptversammlungen des Historischen Vereins für in: Bd. 207, 2004, S. 427 den Niederrhein. Sven HANSEN, Berufsverteilung im Spiegel der Mitgliederverzeichnisse des Historischen Vereins für in: Bd. 207, 2004, S. 455 den Niederrhein. Diagramme zur Mitgliederschaft in: Bd. 207, 2004, S. 459 Thomas P. BECKER, Amtszeiten der Vorstände 1854-2004. in: Bd. 207, 2004, S. 463 Thomas P. BECKER, Liste der Vorstandsmitglieder des Historischen Vereins für den Niederrhein in: Bd. 207, 2004, S. 471 1854-2004. Ulrich HELBACH, Ehrenmitgliedschaften seit 1945. Zusammengestellt von in: Bd. 207, 2004, S. 494 Mitgliederverzeichnis des Historischen Vereins für den Niederrhein nach dem Stand vom 1. Juni 2004 in: Bd. 207, 2004, S. 500

ARNDT, Johannes: Die Verflechtung des Rheinlandes mit dem politisch-rechtlichen System des Alten in: Bd. 208, 2005, S. 155 Reiches 1648-1806. BUHLMANN, Günther: Die Hofräte Fabri/Fabry in Kurköln (Schluß zu Heft 195, 1992, S. 117ff., in: Bd. 208, 2005, S. 175 und Heft 205, 2002, S. 121ff.) KRIEDTE, Peter: Krefeld und die Notablengesellschaft der französischen Zeit. in: Bd. 208, 2005, S. 203 HEINEN, Ernst: Die Kölner Laienadresse an Papst Pius IX. im Jahre 1859. in: Bd. 208, 2005, S. 225 LÜTTGEN, Franz: Die Juden in der Sicht Adolph Kolpings. Eine Untersuchung über den Anteil von in: Bd. 208, 2005, S. 241 "Antisemitismus" im Ultramontanismus. HAGER, Peter: Sein einziges Motiv ist der Haß gegen den Orden und die katholische Kirche. Der Fall in: Bd. 208, 2005, S. 267 des Kirchenkritikers Paul von Hoensbroech (1852-1923) im Urteil seiner Familie und des Jesuitenordens. BOCKER, Vera: Die Entwicklung des kirchlichen Lebens am Beispiel Oberhausens. in: Bd. 208, 2005, S. 327 TRIPPEN, Norbert: Eduard Hegel +. in: Bd. 209, 2006, S. 7 JONGBLOED, Hein H.: Immed "von Kleve" (um 950). Das erste Klevische Grafenhaus (ca. 885-ca. in: Bd. 209, 2006, S. 13 1015) als Vorstufe des geldrischen Fürstentums. FINGER, Heinz: Der Anspruch der Erzbischöfe auf die Stadtherrschaft über Köln nach der Schlacht in: Bd. 209, 2006, S. 45 bei Worringen. BRÜCKER, Rainer: Veränderungen der rheinisch-westfälischen Grenze seit dem 17. Jahrhundert in: Bd. 209, 2006, S. 77 unter Berücksichtigung der konfessionellen Entwicklung. HERBORN, Wolfgang: Siegburger Zünfte und handwerkliche Bruderschaften im Mittelalter. in: Bd. 209, 2006, S. 105 BRAUERS, Karlheinz: Der Ordensstaat Preußen und der Niederrhein - insbesondere Geldern. in: Bd. 209, 2006, S. 139 NEUHEUSER, Hanns Peter: Das Kunstwerk im Kontext. Vertragsdokumente über ein in: Bd. 209, 2006, S. 217 spätmittelalterliches Altarretabel des Adrian van Dordrecht. BERGERHAUSEN, Hans-Wolfgang: Die Auswirkungen des Holländischen Krieges auf die in: Bd. 209, 2006, S. 253 Kräfteverhältnisse am Niederrhein im Spiegel Kölner Gesandtschaftsberichte. Quellenedition und Kommentar. PENNING, Wolf D.: Vom Obersilberkämmerer zum Obristhofmarschall. Die Entwicklung eines in: Bd. 209, 2006, S. 277 Laufbahnsystems am kurkölnischen Hof im 18. Jahrhundert und die Familie von der Vorst zu Lombeck. STRAUCH, Dieter: August Reichensperger als Rechtspolitiker. in: Bd. 209, 2006, S. 307 KÜHN, Andreas: Konfrontation, Gewalt, Systemgegnerschaft. Polizei und rheinischer Separatismus in in: Bd. 209, 2006, S. 339 der französisch-belgischen Besatzungszeit. TITTEL, Heinz: Die Gebetsverbrüderung(en) des Kölner Chorbischofs Hildebert. in: Bd. 209, 2006, S. 357 TITTEL, Heinz: Die Memoria der Ottonen im Viktor-Stift Xanten. Anmerkungen zu den Einträgen in: Bd. 210, 2007, S. 1 der Ottonen im ältesten überlieferten Xantener Necrolog. THEISEN, Karl Heinrich: Nikolaus von Prüm. Ein rheinisch-moselländischer Kirchenrechtler des 15. in: Bd. 210, 2007, S. 15 Jahrhunderts - Professor in Köln und in Löwen, General-Offizial von Trier. LÖFFLER, Anette: Das Brevier des Johannes de Ketgh. Die verschlungenen Wege der Handschrift in: Bd. 210, 2007, S. 45 Hs. 19004 der KBR Brüssel. PENNING, Wolf D.: Vom Kommandeur des St. Michael-Ordens zum Ritter vom Goldenen Sporn. in: Bd. 210, 2007, S. 61 Anmerkungen zur Sozialgeschichte des erzstiftischen Adels im 18. und 19. Jahrhundert. STEINBERG, Rolf: Personengeschichtliche Studien zur Jugendbiographie von Friedrich Joseph Haas in: Bd. 210, 2007, S. 103 (1780-1853). Mitschüler, Studienkollegen, Studienfreunde und Lehrer in Köln, Jena, Göttingen, Würzburg, Wien und Moskau. LÜTTGEN, Franz: Adolph Kolpings soziale Bedeutung. in: Bd. 210, 2007, S. 165 WISOTZKY, Klaus: Der Vollmer-Kisky-Streit. Nicht nur ein Kapitel rheinischer Archivgeschichte. in: Bd. 210, 2007, S. 181 Titel des Beitrags Fundstelle Nachruf Professor Dr. Severin Corsten in: Bd. 211, 2008, S. 1 PETERS, Wolfgang: Der Anspruch des Kölner Makkabäer-Klosters auf einen Platz in der in: Bd. 211, 2008, S. 5 Ursulalegende. CORSTEN, Severin: Zur Gründungsgeschichte des Franziskaner-Klosters Heinsberg. Heinz Finger in: Bd. 211, 2008, S. 33 zum Sechzigsten nachgereicht. BUHLMANN, Günther: Johann Gabriel und Johann Maximilian (von) Fabri/Fabry. Zwei Kanoniker in: Bd. 211, 2008, S. 39 aus Hofratsfamilien in Kurköln und Fürstentum Essen. WIGGERICH, Sandro: Der Fall des Johann Theodor von Hüls, Student und Deserteur. Ein Beitrag in: Bd. 211, 2008, S. 87 zum Verhältnis von Universität und Militär in Duisburg unter Friedrich Wilhelm I. PENNING, Wolf D.: Vom Pagen am kurkölnischen Hof zum Komtur des Deutschen Ordens. Zur in: Bd. 211, 2008, S. 103 Jugend- und Familiengeschichte Caspar Antons von Belderbusch. KORDES, Matthias: Vom Commissariatus Vestanus zum Dekanat Recklinghausen. Der Übergang des in: Bd. 211, 2008, S. 157 Vestes Recklinghausen vom Erzbistum Köln zum Bistum Münster 1815-1825. OOSTEBRINK, Edo Wilbert: Der Drache und die Vögte von Geldern. in: Bd. 211, 2008, S. 191 SCHMENK, Holger [editiert]: Carl Albert Sigismund Cuno: Notizen über den Betrieb die in: Bd. 211, 2008, S. 269 mechanischen Einrichtungen u. die Geschäftsführung beim Dombau in Coeln. Wahrend eines 8 tägigen Aufenthaltes in Cöln im November 1856 gesammelt von Cuno Köngl Kreisbaumeister in Xanten. SEMMLER, Josef: Die Friesenmission und der Eintritt der in der alten Provincia Germania II in: Bd. 212, 2009, S. 1 gelegenen Bistümer in die karolingische Reichskirche. KOTTJE, Raymund: Ein Zeugnis für die Hofbibliothek Karls des Großen? Zu Inhalt und Herkunft der in: Bd. 212, 2009, S. 45 Bücherliste in der Hs. , SBB-PK Ms.Diez.B Sant. 66. TITTEL, Heinz : Zum Eintrag Karls des Großen im ältesten überlieferten Necrolog des Viktor Stiftes in: Bd. 212, 2009, S. 51 Xanten. MÖHLIG, Andreas: Reformatio und reclusio. Das Zisterzienserinnenkloster Sterkrade im in: Bd. 212, 2009, S. 71 Spätmittelalter. HELMSTAEDTER, Gerhard: Dass Dir Zauberei oder Gift nicht schade. Anleitung zur in: Bd. 212, 2009, S. 99 Schadensabwehr in dem Rezeptbuch eines Brauweiler Mönches. BRAUNISCH, Reinhard: REFORMATIO - RESTAURATIO - LIBERTAS ECCLESIAE. Johannes in: Bd. 212, 2009, S. 117 Groppers Kardinalat im Spiegel seiner Korrespondenz zwischen Interim und Inquisition. Zugleich eine biographische Skizze. FINGER, Heinz: Das kurkölnische Vest Recklinghausen und seine Beziehungen zu Dompropst und in: Bd. 212, 2009, S. 203 Domkapitel im Zeitalter von Reformation und Katholischer Reform. Dem Kölner Dompropst und senior capituli Dr. Norbert Feldhoff zum 70. Geburtstag (3. November 2009). BURGHARDT, Franz Josef: Die Beschwerde der klevisch-märkischen Landräte bei Kurfürst Johann in: Bd. 212, 2009, S. 235 Sigismund in Königsberg 1617. PENNING, Wolf D.: Pour enrichir sa famille [...] [I]. Das Testament des Landkomturs des Deutschen in: Bd. 212, 2009, S. 267 Ordens und kurkölnischen Staatsministers Caspar Anton von Belderbusch von 1781.

GATZ, Erwin: Zur Lebenskultur des katholischen Seelsorgeklerus im Rheinland und anderwärts. in: Bd. 212, 2009, S. 315

LUDWIG, Uwe: Die Gebetsverbrüderung zwischen Prüm und St. Gallen. Zugleich ein Beitrag zur in: Bd. 213, 2010, S. 3-32 Frage der Datierung des jüngeren St. Galler Verbrüderungsbuches LIEVEN Jens: Aspekte ottonischer Memoria im St. Viktor-Stift Xanten. Goldene Altartafel und in: Bd. 213, 2010, S. 33-54 Xantener Necrolog (Cod. Monast. 101) FISCHER, Thorsten: Herrschaft und Herrschaftspraxis Lothars III. im Rhein-Maasraum in: Bd. 213, 2010, S. 55-82 HORCH, Caroline: Königstuhl – Kaiserthron – Reliquiar. Forschungsgeschichte der Aachener sedes in: Bd. 213, 2010, S. 83-102 imperialis SCHMENK, Nicole: Spätmittelalterliche Memorialpaxis im Kloster Brauweiler in: Bd. 213, 2010, S. 103-110 WANKA, Victor: Funktionen der Schriftlichkeit in Humanismus und Devotio moderna in: Bd. 213, 2010, S. 113-126 HANTSCHE, Irmgard: Niederländische Glaubensflüchtlinge am Niederrhein im 16. Jahrhundert und in: Bd. 213, 2010, S. 127-152 die reformierten Gemeinden in Wesel und Düren PETERS, Leo: … besagter Antiquiteten gnedigst begirrigh … Ein unbekannter Hinweis von 1638 auf in: Bd. 213, 2010, S. 153-158 die Marcus-Caelius-Stele GEMERT, Guillaume VAN: Eine der bedeutendsten kirchlichen Seltenheiten der Region … Zu den in: Bd. 213, 2010, S. 159-172 Geschicken eines Originalbriefes des heiligen Franz von Sales aus Graefenthal SCHMENK, Holger: Die Ritualmordlegende im ausgehenden 19. Jahrhundert. Das Beispiel Xanten in: Bd. 213, 2010, S. 173-182

FELDMANN, Irene: Gewerkschaftskonstellation und Gewerkschaftskonfrontation in der Krefelder in: Bd. 213, 2010, S. 183-194 Textilindustrie um 1900 KETTEMANN, Walter: Biographie und Amt. Vier "Niederrheiner" als Bürgermeister des Amtes in: Bd. 213, 2010, S. 195-212 Schweich 1925 bis 1963 Titel des Beitrags Fundstelle EICKMANS, Heinz: Frau Antje und Herr Michel. Die gegenseitige Wahrnehmung von Deutschen und in: Bd. 213, 2010, S. 213-230 Niederländern im Spiegel der Karikatur MÜLLER, Friedrich B.: Bestandserhaltungsprobleme historischer Bücher an Schulen in: Bd. 213, 2010, S. 231-234 KRUMM, Christian: Das Institut für Niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung – in: Bd. 213, 2010, S. 235-258 Versuch einer Standortbestimmung VAN GEMERT, GUILLAUME: Die Mühen der Selbstfindung. Zur Konstruktion niederländischer in: Bd. 214, 2011, S. 1 Identität in der Auseinandersetzung mit den deutschen Landen GATZ, Erwin (+): Zum Projekt eines Kirchenatlasses für Nordrhein-Westfalen in: Bd. 214, 2011, S. 15 PETERS, Wolfgang: Zu den Schreiben Papst Alexanders II. und Papst Gregors VII. an die in: Bd. 214, 2011, S. 19 Erzbischöfe Anno II. und Hildolf von Köln FLURSCHUTZ DA CRUZ, Andreas: Die Unterwerfung Philipps von Köln 1188 und ihre in: Bd. 214, 2011, S. 35 Hintergründe GLAUNACH, Peter VON: Gil-Kunde. Das Namengut zu Gil in: Bd. 214, 2011, S. 59 MIELKE, Heinz-Peter: Nachtrag zu den "Mosaiksteinen" von Erzbischof Gebhard Truchsess in: Bd. 214, 2011, S. 73 PETERS, Leo: Tod und Beisetzung der Amtmanns- und Marschallsgattin Henrica Freifrau von in: Bd. 214, 2011, S. 77 Spiering in Sinzig 1627 PENNING, Wolf D.: Pour enrichir safamille ... (II). Der Nachlass des Landkomturs des Deutschen in: Bd. 214, 2011, S. 99 Ordens und kurkölnischen Ersten Staatsministers Caspar Anton von Belderbusch (1722-1784)

PENNING, Wolf D.: Eine unglückselige Eingabe an den Kurfürsten. Johann van Beethoven und der in: Bd. 214, 2011, S. 169 kurkölnische Erste Staatsminister Caspar Anton von Belderbusch - Eine kriminalistische Spurensuche

LÜTTGEN, Franz: Adolph Kolpings Kunstverständnis in: Bd. 214, 2011, S. 187 LILLA, Joachim: Der Provinzialausschuss der Rheinprovinz 1888 bis 1933 in: Bd. 214, 2011, S. 215 BECKER, Thomas P.: Klara Marie Faßbinder. Eine Rheinländerin als Mittlerin zwischen Deutschland in: Bd. 214, 2011, S. 273 und Frankreich MILITZER, Klaus: Fragment eines Kopialbuchs des Ursulastifts. in: Bd. 215, 2012, S. 1 PENNING, Wolf D.: Kurkölnischer Hofkammerpräsident und Koadjutor des Landkomturs. Der in: Bd. 215, 2012, S. 17 Aufstieg Caspar Antons von Belderbusch am Hofe Clemens Augusts und im Deutschen Orden von 1751-1761. MÜLLER, Miriam: On dit. Die Nachrichtenrezeption des Krefelders Abraham ter Meer im in: Bd. 215, 2012, S. 73 Siebenjährigen Krieg. POETTGEN, Jörg: "Zwischen Rhein und Maas". Kurfürst Clemens August und der Lütticher in: Bd. 215, 2012, S. 97 Glockengießer Martin Legros - eine kulturgeographische Studie. BECKER, Thomas: Die Gründung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der in: Bd. 215, 2012, S. 117 Universität Bonn. NEUHEUSER, Hanns Peter: Christozentrik und Gesamtkunstwerk. Johannes van Acken und seine in: Bd. 215, 2012, S. 133 Programmatik zur Liturgie und Sakralkunst in der Moderne. REICHMANN, Christoph: Zur Ansiedlung der Salfranken in Toxandrien in: Bd. 216, 2013, S. 1 FINGER, Heinz: Der hl. Erzbischof Engelbert von Köln und die Diskussion über seinen gewaltsamen in: Bd. 216, 2013, S. 17 Tod PLASSMANN, Max: Die Abgrenzung von geistlicher und weltlicher Gerichtsbarkeit und die Qualität in: Bd. 216, 2013, S. 41 der Reichsstandschaft der Stadt Köln STEINIGER, Judith: Echo Melanchtonis (...) und Dialogus Philalethis et Genii (...). Zwei im Rahmen in: Bd. 216, 2013, S. 57 des Kölner Reformationsversuchs verfasste, unbekannt gebliebene Flugschriften aus dem Jahr 1545

PETERS, Leo: Unbekannte Quellen zur Armierung der Festung Jülich im 16. und 17. Jahrhundert. in: Bd. 216, 2013, S. 95 Der Vollzug von Artikel 88 des Pyrenäenfriedens von 1659 PENNING, Wolf D.: ... daß hierin verschiedne Mißbrauch und fremden sogar in die Augen fallende in: Bd. 216, 2013, S. 155 unanständige Unordnungen eingeschlichen... Zum Zustand des höfischen Zeremoniells sowie zur Nutzung des Neuen Appartements und weiterer Räumlichkeiten in der Bonner Residenz unter dem Kölner Kurfürsten Maximilian Friedrich LILLA, Joachim: Der Provinzialrat der Rheinprovmz 1888 - 1933 - 1945 in: Bd. 216, 2013, S. 191 MILITZER, Klaus: Die Fehde des Deutschen Ordens mit den Lievendaels. in: Bd. 217, 2014, S. 1 FRÜH, Martin: Nae wysunghe der manschap. Das Lehnsgericht der Reichsabtei Werden im 15. und in: Bd. 217, 2014, S. 19 16. Jahrhundert. KAISER, Michael: Nachrichten aus Den Haag. Johann van der Veecken als kurkölnischer Agent zur in: Bd. 217, 2014, S. 63 Zeit des Dreißigjährigen Kriegs. PENNING, Wolf D.: Caroline von Satzenhoven - Äbtissin von Vilich (1728- 1785) und in: Bd. 217, 2014, S. 149 Lebensgefährtin des Landkomturs und kurkölnischen Ministers Caspar Anton von Belderbusch. Dokumente und Materialien zu einer Biographie. NABRINGS, Arie: Sozietäten und Gesellschaften im Rheinland vom ausgehenden 18. bis zum in: Bd. 217, 2014, S. 193 beginnenden 19. Jahrhundert. Titel des Beitrags Fundstelle FELDMANN, Irene: ... die Teilnahme am öffentlichen Leben als eine Bürgerpflicht anzusehen. in: Bd. 217, 2014, S. 221 Gedanken zu einer Biographie des Krefelder Seidenfabrikanten und Sozialpolitikers Ludwig Friedrich Seyffardt (1827-1901). LÖHR, Wolfgang: Eine deutliche Scheidelinie gegen die Sozialdemokratie oder Die Jesuiteninvasion. in: Bd. 217, 2014, S. 241 Der erste Praktisch-soziale Kursus des Volksvereins für das katholische Deutschland 1892 in Mönchengladbach. SCHIEFFER, Rudolf: Königswinter, die Grafen von Weimar und die Ezzonen. Zum Verständnis von in: Bd. 218, 2015, S. 7 DH II 333 HAGEMANN, Manuel: Zur Geschichte der Burg Dinslaken in: Bd. 218, 2015, S. 15 GREIFENBERG, Dominik: Die Stadtmauer als Objekt korporativer Identifikation? Zur symbolischen in: Bd. 218, 2015, S. 45 und soziokulturellen Bedeutung der Stadtmauer für die Kölner Kommune im Hochund Spätmittelalter

REUSE, Elke: Das Porträt eines Kölner Kurfürsten? Fragen zur möglichen Stifterfigur eines Altars in: Bd. 218, 2015, S. 95 von 1513 HÖING, Hubert: Dr. jur. Heinrich Urdemann (ca. 1420-1485). Kurienprokurator, Offizial, in: Bd. 218, 2015, S. 105 Stiftsdechant und kaiserlicher Rat. Zur Karriere eines vorreformatorischen Klerikers in Bocholt, Köln und Rom KAUERTZ, Claudia: Von Kirchheim nach Amerika. Geschichte, Inhalt und Entstehungskontext des in: Bd. 218, 2015, S. 151 Flamersheimer Hexenprotokolls. Eine verschollen geglaubte Quelle zu den rheinischen Hexenverfolgungen des 17. Jahrhunderts DA VENZA-TILLMANNS, Josephine: Zwangsarbeiter in psychiatrischer Behandlung 1940-1945. in: Bd. 218, 2015, S. 195 Aus den Krankenakten der Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt (PHP) Bonn KÖSTERS, Christoph: Karl Leisner (1915-1945). Zeitgeschichtliche Annäherung an "Martyrium" und in: Bd. 218, 2015, S. 241 "Widerstand" im 20. Jahrhundert ANDERMAHR, Heinz: Kölngau und Gillgau. Versuch der Lösung eines Problems der in: Bd. 219, 2016, S. 7 mittelalterlichen rheinischen Grafschaftsverfassung. FRÜH, Martin: Manne van leene oder ministeriales sancti Ludgheri? Die Lehnsmannschaft der in: Bd. 219, 2016, S. 31 Reichsabtei Werden als Funktionsstand am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühneuzeit. LÖHR, Wolfgang: Auch ein letzter Ritter: Heinrich II. von Hompesch (ca. 1448-1501). Ein in: Bd. 219, 2016, S. 43 Wegefährte Herzogs Wilhelm IV von Jülich-Berg und des späteren Kaisers Maximilian I. MILITZER, Klaus: Testament und Inventar des Priesters Hermann Moelner von Kirpenich an der in: Bd. 219, 2016, S. 103 Pfarrkirche von Elsen. NEUHEUSER, Hanns Peter: Zwei Porträts des Kölner Generalvikars Martin von Oed (um 1465- in: Bd. 219, 2016, S. 117 1536). Eine Miniaturmalerei und ein Gemälde des Bartholomäus Bruyn. BARTZOK-BUSCH, Frances / VENNER, Gerard: Drei textile Reliquienmontagen anthropomorpher in: Bd. 219, 2016, S. 137 Gestalt aus der Münsterkirche in Roermond. in: Bd. 219, 2016, S. 171 WALZ, Rainer: Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm von Neuburg und der Vertrag von Xanten von 1614 HANSMANN, Wilfried: Herrscherlob und Selbstdarstellung. Kurfürst Clemens August in der in: Bd. 219, 2016, S. 201 Architektur- und Bildersprache seines Schlosses Augustusburg zu Brühl. DIEDERICH, Toni: Endlich einmal einer aus dem hochwürdigen Klerus, der wirklich was kann! Zur in: Bd. 219, 2016, S. 221 Wertschätzung von Pfarrer Dr. phil. Wilhelm Kurthen (1882-1957) als Musikwissenschaftler, Komponist und Mensch. SIEBERT-GASPER, Dieter: Die Besitzungen der Herren von Rennenberg im rechtsrheinischen Rhein- in: Bd. 220, 2017, S. 7 Sieg-Kreis. Ein "Erbe" der Grafen von Hochstaden und der Grafen von Sayn? FINGER, Heinz: Die Kölner Erzbischöfe des 12. Jahrhunderts zwischen Papst und Kaiser. in: Bd. 220, 2017, S. 53 SCHWARZ, Brigide: Die Pfarrei Mintard im Spätmittelalter. Mit einem Seitenblick auf Beeck, in: Bd. 220, 2017, S. 77 Meiderich, Mülheim und Kettwig. PREUSS, Heike: Die Flüchtung des klevischen Archivs 1621 und die kaiserliche Archivkommission in: Bd. 220, 2017, S. 127 1628. PENNING, Wolf D.: Kurkölnischer Erster Conferentzminister und Landkomtur des Deutschen in: Bd. 220, 2017, S. 171 Ordens. Der Weg Caspar Antons von Belderbusch an die Macht unter dem Kurfürsten Maximilian Friedrich in den Jahren 1761-1768. LÜTTGEN, Franz: Josef Thomé. Eine dramatische Glaubensgeschichte. in: Bd. 220, 2017, S. 217 SCHAFFER, Wolfgang: Brüder im Felde. Der Erste Weltkrieg im Spiegel von Feldpostbriefen von in: Bd. 220, 2017, S. 255 Aachener Alexianerbrüdern 1914-1918. REICHMANN, Christoph: Zur Bevölkerung Geldubas (Krefeld-Gelleps) in Spätantike in: Bd. 221, 2018, S. 7 und frühem Mittelalter SCHWARZ, Brigide: Fünf juristische Handschriften in der Staatsbibliothek Berlin aus in: Bd. 221, 2018, S. 49 dem ehemaligen Viktorstift in Xanten FINGER, Heinz: Der Traum vom Ende der Klüngel-Herrschaft. Versuch einer in: Bd. 221, 2018, S. 61 zeitübergreifenden Bewertung der Kölner Revolution von 1396 Titel des Beitrags Fundstelle STIELDORF, Andrea: Der Heilige Nikolaus im Rheinland. Ein politischer oder in: Bd. 221, 2018, S. 91 Volksheiliger? WISSMANN, Bernhard: Die Zülpicher Stadt-, Schöffenamts- und Ratssiegel im Rahmen in: Bd. 221, 2018, S. 113 der Verfassungsgeschichte der Stadt NIEHR, Klaus: Wiethases Ideen. Der Altarbau des 19. Jahrhunderts im Rheinland in: Bd. 221, 2018, S. 147 zwischen Liturgie und Kunstgeschichte SCHLOSSMACHER, Norbert: Wahlkampf trotz Burgfrieden. Die umstrittene in: Bd. 221, 2018, S. 175 Reichstagsersatzwahl in Rheinbach-Bonn im Dezember 1917 und die unerledigte Modernisierung der Zentrumspartei BOLTE, Henrike: Der rheinische Provinzialkonservator Franziskus Graf Wolff in: Bd. 221, 2018, S. 205 Metternich und der deutsche Kunstschutz 1940-1943. Erste Ergebnisse aus der archivischen Erschließung des Nachlasses WALLRAFF, Horst: Sicherheitsaspekte und Sensationsstreben. Das "Haus 5" in der in: Bd. 221, 2018, S. 233 Dürener Presselandschaft von der Jahrhundertwende bis heute BRAND, Jürgen: St. Nikolaus bei Gruiten. Eine christliche Karawanserei an der Strata in: Bd. 222, 2019, S. 7 Coloniensis im 11. Jahrhundert. SIEBERT-GASPER, Dieter: Zu Sikko, Graf im Bonn- und Ahrgau (1047-1064/1065), und seinen in: Bd. 222, 2019, S. 49 Beziehungen zu den ezzonischen Pfalzgrafen und dem Kloster Brauweiler. PÄTZOLD, Stefan: Der vergessene Erzbischof? Friedrich I. von Köln (1100-1131). in: Bd. 222, 2019, S. 91 WISSMANN, Bernhard: Die Gemeinen Räte in Zülpich - eine Kontrolle des Magistrats? in: Bd. 222, 2019, S. 141 PENNING, Wolf D.: Zwischen Schlossbau und Karrierekrise Der kurkölnische Erste Conferentzminister und Landkomtur des Deutschen Ordens Caspar Anton von Belderbusch in in: Bd. 222, 2019, S. 171 den Jahren 1768-1773. BÖDIKER, Beatrice: Die lange Rückkehr des Ordens der Sacré Coeur-Schwestern nach Deutschland. Von der Vertreibung im Kulturkampf bis zum Neuanfang in der Weimarer in: Bd. 222, 2019, S. 223 Republik. HELBACH, Ulrich: Blick auf die Anderen. Migration als Herausforderung für die katholische in: Bd. 222, 2019, S. 251 Kirche im südwestlichen Kölner Raum zwischen 1870 und 1970. SCHAFFER, Wolfgang: Das St. Josefsheim in Waldniel. Eine konfessionelle Behinderteneinrichtung in den Jahren zwischen 1912 und 1937 -Nutzung und Nachnutzung bis in: Bd. 222, 2019, S. 299 1952. VAN DE KERKHOF, Stefanie: Aufbruch zu neuen Märkten oder Dauerkrise? Die Krefelder in: Bd. 222, 2019, S. 351 Seiden- und Samtindustrie in der Weimarer Republik.