Francia – Forschungen zur westeuropäischen Geschichte

Bd. 34/1

2007

Copyright

Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online- Publikationsplattform der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA), zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. f34/1 09 Nekrologe 17.08.2007 14:43 Uhr Seite 237

Nekrolog Eugen Ewig 237

Schriftenverzeichnis Eugen Ewig

1936 Die Anschauungen des Karthäusers Dionysius von Roermond über den christlichen Ordo in Staat und Kirche, 1936 [Dissertation]. 1939 Die Wahl des Kurfürsten Josef Clemens von Köln zum Fürstbischof von Lüttich, 1694, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 135 (1939), S. 41–79. 1943 Die Deutschordenskommende Saarburg, in: Elsaß-Lothringisches Jahrbuch 21 (1943), S. 81–126. 1947 L’avenir rhénan, in: Le Rhin. Nil de l’Occident, hg. von Jean Dumont, 1947, S. 315–324. 1950 Landschaft und Stamm in der deutschen Geschichte, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 1 (1950), S. 154–168. 1952 Civitas, Gau und Territorium in den Trierischen Mosellanden, in: Rheinische Vier- teljahrsblätter 17 (1952; Festschrift Theodor Frings), S. 120–137 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 1, 1976, S. 504–522]. 1952 Erbe des Abendlandes. Lehrbuch der Geschichte für Höhere Schulen. Oberstufe, Teil 1: Urzeit und Altertum. Die Entstehung des Abendlandes, 2. Halbbd., unter Mitwirkung von Franz HanČar, Hanns Stock, Eugen Ewig bearb. von Georg Stadtmüller, Albert Wucher, Düsseldorf 1952. 1953 Die Völkerwanderung (375–526). Die Merowingerzeit (527–714). Die Karolinger- zeit (715–919), in: Deutsche Geschichte im Überblick. Ein Handbuch, hg. von Peter Rassow, Stuttgart 11953, S. 48–101; 21962; 31973 (hg. von Theodor Schieffer). Die fränkischen Teilungen und Teilreiche (511–613), in: Akademie der Wissenschaf- ten und der Literatur, . Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftli- chen Klasse, Bd. 9, Wiesbaden 1952 (erschienen 1953), S. 651–715 [ND in: Spätanti- kes und Fränkisches Gallien, Bd. 1, 1976, S. 114–171]. Die fränkischen Teilreiche im 7. Jh. (613–714), in: Trierer Zeitschrift 22 (1953), S. 85–144 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 1, 1976, S. 172–230]. Milo et eiusmodi similes, in: Sankt Bonifatius. Gedenkgabe zum zwölfhundertsten Todestag, Fulda 11953; 21954, S. 412–440 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gal- lien, Bd. 2, 1979, S. 189–219]. 1954 Trier im Merowingerreich. Civitas, Stadt, Bistum, in: Trierer Zeitschrift 21 (1952; erschienen 1954), S. 5–367; separat: Trier 1954 [Habilitationsschrift]. Die Civitas Ubiorum, die Rinensis und das Land Ribuarien, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 19 (1954; Festschrift Camillus Wampach), S. 1–29 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 1, 1976, S. 472–503]. Das Bistum Köln im Frühmittelalter, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 155/156 (1954), S. 205–243 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gal- lien, Bd. 2, 1979, S. 91–125]. Treverensia: 1. Milo von Trier. – 2. Die älteren Miracula s. Maximini und das Ada- Problem, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 6 (1954), S. 229–233. (zusammen mit Robert Frohn) Erbe des Abendlandes. Lehrbuch der Geschichte für Höhere Schulen. Oberstufe, Teil II: Das Abendland, Düsseldorf 1954. 1955 Das Fortleben römischer Institutionen in Gallien und Germanien, in: X. Congresso internazionale di scienze storiche, Relazioni, Bd. 6, Florenz 1955, S. 561–598 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 1, 1976, S. 409–434]. 1956 Das Bild Constantins des Großen in den ersten Jahrhunderten des abendländischen Mittelalters, in: Historisches Jahrbuch 75 (1956), S. 1–46 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 1, 1976, S. 72–113]. f34/1 09 Nekrologe 17.08.2007 14:43 Uhr Seite 238

238 Nekrolog Eugen Ewig

Zum christlichen Königsgedanken im Frühmittelalter, in: Das Königtum. Seine geisti- gen und rechtlichen Grundlagen, Konstanz 1956 (Vorträge und Forschungen, 3), S. 7–73 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 1, 1976, S. 3–71]. Kaiserliche und apostolische Tradition im mittelalterlichen Trier, in: Trierer Zeit- schrift 24/26 (1956/58; Festschrift Josef Steinhausen), S. 147–186 [ND in: Aus der Schatzkammer des antiken Trier, Trier 1959, S. 110–146; Spätantikes und Fränki- sches Gallien, Bd. 2, 1979, S. 51–90]. 1957 (zusammen mit Anton J. Gail) Das europäische Mittelalter. Material zu deutsch- französischen Empfehlungen, in: Internationales Jahrbuch für den Geschichtsunter- richt 6 (1957/58), S. 132–160. 1958 Volkstum und Volksbewußtsein im Frankenreich des 7. Jh., in: Caratteri del secolo VII in occidente, Spoleto 1958 (Settimane di studio del Centro italiano di studi sull’alto medioevo, 5), S. 587–648, 682–697 (Diskussion) [ND in: Libelli, Bd. 268, Darmstadt 1969; Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 1, 1976, S. 231–273]. L’Aquitaine et les pays Rhénans au haut moyen âge, in: Cahiers de Civilisation Médiévale 1 (1958), S. 37–54 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 1, 1976, S. 553–572]. Rheinischer Besitz westfränkischer Kirchen, in: Archiv für mittelrheinische Kir- chengeschichte 10 (1958), S. 341–346 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 2, 1979, S. 182–188]. 1960 Die ältesten Bistümer (in Deutschland), in: Weg und Werk. Die katholische Kirche in Deutschland, hg. von Georg Thurmair, Richard Sattelmair, Erich Lampey, München 1960, S. 150–164. Die ältesten Mainzer Bischofsgräber, die Bischofsliste und die Theonestlegende, in: Universitas 2 (1960; Festschrift Albert Stohr), S. 19–27 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 2, 1979, S. 171–181]. Der Petrus- und Apostelkult im spätrömischen und fränkischen Gallien, in: Zeit- schrift für Kirchengeschichte 71 (1960), S. 215–251 [ND in: Spätantikes und Fränki- sches Gallien, Bd. 2, 1979, S. 318–354]. Beobachtungen zur Frühgeschichte des Bistums Köln, in: Geschichte und Kunst im Erzbistum Köln (Festschrift Wilhelm Neuss), Düsseldorf 1960, S. 13–39 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 2, 1979, S. 126–153]. Die Kathedralpatrozinien im römischen und im fränkischen Gallien, in: Histori- sches Jahrbuch 79 (1960), S. 1–61 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 2, 1979, S. 260–317]. Kirche und Civitas in der Merowingerzeit, in: Le chiese nei regni dell’Europa occi- dentale e i loro rapporti con Roma sino all’ 800, Spoleto 1960 (Settimane di studio del Centro italiano di studi sull’alto medioevo, 7), S. 45–71 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 2, 1979, S. 1–20]. Zum lothringischen Dukat der Kölner Erzbischöfe, in: Aus Geschichte und Landes- kunde (Festschrift Franz Steinbach), Bonn 1960, S. 210–246. 1961 Karl der Große und die karolingische Teilung, in: Die Europäer und ihre Geschichte. Epochen und Gestalten im Urteil der Nationen, hg. von Leonhard Rei- nisch, München 1961, S. 1–18. Le culte de saint Martin à l’époque franque, in: Revue d’histoire de l’Église de France 47 (1961), S. 1–18 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 2, 1979, S. 355–370]. 1962 Kaiser Lothars Urenkel, Ludwig von Vienne, der präsumtive Nachfolger Kaiser Karls III., in: Das erste Jahrtausend, hg. von Victor H. Elbern, Textbd. 1, Düssel- dorf 11962; 21963, S. 336–343 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 1, 1976, S. 578–585]. f34/1 09 Nekrologe 17.08.2007 14:43 Uhr Seite 239

Nekrolog Eugen Ewig 239

Die ältesten Mainzer Patrozinien und die Frühgeschichte des Bistums Mainz, ebd. S. 114–127 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 2, 1979, S. 154–170]. L’héritage de Lothaire Ier, in: Rencontres de Bâle. 3–4 novembre 1961, Basel 1962 (Publication du Centre européen d’études burgundo-médianes, 4), S. 33–37. Der Martinskult im Frühmittelalter, in: Archiv für mittelrheinische Kirchenge- schichte 14 (1962), S. 11–30 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 2, 1979, S. 371–392]. 1963 Les Ardennes au haut Moyen Âge, in: Anciens pays et assemblées d’états 28 (1963), S. 1–38; 21967, S. 5–37 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 1, 1976, S. 523–552]. Résidence et capitale pendant le haut Moyen Âge, in: Revue Historique 230 (1963), S. 25–72 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 1, 1976, S. 362–408]. 1964 Das Trierer Land im Merowinger- und Karolingerreich, in: Geschichte des Trierer Landes, hg. von Richard Laufner, Bd. 1, Trier 1964, (Schriftenreihe zur Trierischen Landesgeschichte und Volkskunde, 10), Trier 1964, S. 222–302. Beobachtungen zur politisch-geographischen Terminologie des fränkischen Großreiches und der Teilreiche des 9. Jhs., in: Spiegel der Geschichte (Festschrift Max Braubach), Münster 1964, S. 99–140 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gal- lien, Bd. 1, S. 323–361]. Die Verehrung orientalischer Heiliger im spätrömischen Gallien und im Merowin- gerreich, in: Festschrift Percy Ernst Schramm, Bd. 1, Wiesbaden 1964, S. 385–400 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 2, 1979, S. 393–410]. 1965 Descriptio Franciae, in: Karl der Große, Bd. 1: Persönlichkeit und Geschichte, hg. von Helmut Beumann, Düsseldorf 11965; 21967, S. 143–177 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 1, S. 274–322]. Gedenkworte (für Leo Just), in: Historisches Jahrbuch 85 (1965), S. 252–256. Noch einmal zum Staatsstreich Grimoalds, in: Speculum Historiale (Festschrift Johannes Spoerl), München 1965, S. 454–457 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 1, 1976, S. 573–577]. 1966 Das Zeitalter Karls des Großen (768–814), in: Handbuch der Kirchengeschichte, hg. von Hubert Jedin, Bd. 3/1, Freiburg 1966, S. 62–118. Kulmination und Wende der Karolingerzeit (814–840), ebd. S. 119–196. 1967 Saint Chrodegang et la réforme de l’église franque, in: Saint Chrodegang. Commu- nications présentées au colloque tenu à à l’occasion du XIIe centenaire de sa mort, Metz 1967, S. 25–53 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 2, 1979, S. 232–259]. 1968 Beobachtungen zu den Klosterprivilegien des 7. und frühen 8. Jhs., in: Adel und Kir- che (Festschrift Gerd Tellenbach), Freiburg 1968, S. 52–65 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 2, 1979, S. 411–426]. Leo Just 1901–1964, in: Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaf- ten in Bonn, Bonn 1968, S. 393–397. Beobachtungen zur Entwicklung der fränkischen Reichskirche unter Chrodegang von Metz, in: Frühmittelalterliche Studien 2 (1968), S. 67–77 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 2, 1979, S. 220–231]. 1969 Die Stellung Ribuariens in der Verfassungsgeschichte des Merowingerreichs, in: Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Vorträge 18 (1969), S. 1–29 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 1, 1976, S. 450–471]. La monocratie dans l’Europe occidentale du Ve au Xe siècle, in: La monocratie, Bd. 2, Bruxelles 1969 (Recueils de la Société Jean Bodin, 21), S. 57–105. Beobachtungen zu den Bischofsprivilegien für Saint-Maur-des-Fossés und Sainte- Colombe de Sens, in: Festschrift Ludwig Petry, Wiesbaden 1969 (Geschichtliche f34/1 09 Nekrologe 17.08.2007 14:43 Uhr Seite 240

240 Nekrolog Eugen Ewig

Landeskunde, 5/2), S. 1–24 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 2, 1979, S. 485–506]. 1970 Die christliche Mission bei den Franken und im Merowingerreich, in: Miscellanea Historiae Ecclesiasticae, Bd. 3: Colloque de Cambridge, 24–28 sept. 1968, Louvain 1970 (Bibliothèque de la Revue d’histoire ecclésiastique, 50), S. 24–72. Beobachtungen zu den Bischofslisten der merowingischen Konzilien und Bischofs- privilegien, in: Landschaft und Geschichte (Festschrift Franz Petri), Bonn 1970, S. 171–193 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 2, 1979, S. 427–455]. 1971 Der Mittelrhein im Merowingerreich. Eine historische Skizze, in: Nassauische Annalen 82 (1971), S. 49–60 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 1, 1979, S. 435–449]. 1972 Das Privileg des Bischofs Audomar von Térouanne von 663 und die Anfänge der Abtei Sithiu, in: Studien zu Volkskultur, Sprache und Landesgeschichte (Festschrift Matthias Zender), Bd. 2, Bonn 1972, S. 1019–1046 [ND in: Spätantikes und Fränki- sches Gallien, Bd. 2, 1979, S. 507–537]. Das Formular von Rebais und die Bischofsprivilegien der Merowingerzeit, in: Aus Reichsgeschichte und Nordischer Geschichte (Festschrift Karl Jordan), Stuttgart 1972 (Kieler Historische Studien, 16), S. 11–42 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 2, 1979, S. 456–484]. Von der Kaiserstadt zur Bischofsstadt. Beobachtungen zur Geschichte von Trier im 5. Jh., in: Die Stadt in der europäischen Geschichte (Festschrift Edith Ennen), Bonn 1972, S. 59–73 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 2, 1979, S. 33–50]. 1973 Observations sur la grandeur et la décadence de Trèves la Romaine, in: Économies et Sociétés du Moyen Âge (Festschrift Édouard Perroy), Paris 1973 (Publications de la Sorbonne. Série Études, 5), S. 28–39 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 2, 1979, S. 21–32]. Das Privileg des Bischofs Berthefrid von Amiens für Corbie von 664 und die Klo- sterpolitik der Königin Balthild, in: Francia 1 (1973), S. 62–114 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 2, 1979, S. 538–583]. Die erste Berührung des Christentums mit den Germanen und die Bekehrung der Goten, in: Handbuch der Kirchengeschichte, hg. von Hubert Jedin, Bd. 2/1, Frei- burg 1973, S. 232–238. 1974 Probleme der fränkischen Frühgeschichte in den Rheinlanden, in: Historische For- schungen für Walter Schlesinger, hg. von Helmut Beumann, Köln, Wien 1974, S. 47–74. Studien zur merowingischen Dynastie, in: Frühmittelalterliche Studien 8 (1974), S. 15–59. Bemerkungen zu zwei merowingischen Bischofsprivilegien und einem Papstprivileg des 7. Jhs. für merowingische Klöster, in: Mönchtum, Episkopat und Adel zur Gründungszeit des Klosters Reichenau, hg. von Arno Borst (Vorträge und For- schungen, 20), Sigmaringen 1974, S. 215–249. 1975 Die Missionsarbeit der lateinischen Kirche, in: Handbuch der Kirchengeschichte, hg. von Hubert Jedin, Bd. 2/2, Freiburg 1975, S. 95–179. Zu Wimpfen und Worms, St. Dié und Trier im 7. Jh., in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 1 (1975), S. 1–9. 1976 La mission dans les pays rhénans, in: Revue d’histoire de l’Église de France (1976), S. 37–44. Die fränkische Reichsbildung, in: Handbuch der Europäischen Geschichte, hg. von Theodor Schieder, Bd. 1: Europa im Wandel von der Antike zum Mittelalter, hg. von Theodor Schieffer, Stuttgart 1976, S. 250–265. Das merowingische Frankenreich (561–687), ebd. S. 396–433. f34/1 09 Nekrologe 17.08.2007 14:43 Uhr Seite 241

Nekrolog Eugen Ewig 241

Spätantikes und Fränkisches Gallien. Gesammelte Schriften (1952–1973), hg. von Hartmut Atsma, 2 Bde. (Beihefte der Francia, 3/1–2), Zürich, München 1976–1979. 1977 Bemerkungen zu den Immunitätsbestimmungen und den Schenkungsinserten der Reichenauer Fälschungen, in: Die Gründungsurkunden der Reichenau, hg. von Peter Classen, Sigmaringen 1977 (Vorträge und Forschungen, 24), S. 63–80. Zur Bilhildisurkunde für das Mainzer Kloster Altmünster, in: Festschrift für Hel- mut Beumann zum 65. Geburtstag, hg. von Kurt-Ulrich Jäschke, Reinhard Wens- kus, Sigmaringen 1977, S. 137–148. 1978 Die Franken am Rhein. Bemerkungen zu Hans Kuhn: Das Rheinland in den germa- nischen Wanderungen (Wege der Forschung 49, 1973, S. 447–483), in: Aspekte der Nationenbildung im Mittelalter. Ergebnisse der Marburger Rundgespräche 1972–1975, hg. von Helmut Beumann, Werner Schröder, Sigmaringen 1978 (Nationes. Historische und philologische Untersuchungen zur Entstehung der europäischen Nationen im Mittelalter, 1), S. 109–126. Bemerkungen zur Vita des Bischofs Lupus von Troyes, in: Geschichtsschreibung und geistiges Leben im Mittelalter. Festschrift für Heinz Löwe zum 65. Geburtstag, Köln, Wien 1978, S. 255–267. (zusammen mit Knut Schäferdiek) Christliche Expansion im Merowingerreich, in: Die Kirche des früheren Mittelalters (Kirchengeschichte als Missionsgeschichte, 2/1), München 1978, S. 116–245. 1979 Der Raum zwischen Selz und Andernach vom 5. bis zum 7. Jh., in: Von der Spätan- tike zum frühen Mittelalter. Aktuelle Probleme in historischer und archäologischer Sicht, Sigmaringen 1979 (Vorträge und Forschungen, 25), S. 271–296. Zur Geschichte von Contrua – Gondorf, ebd. S. 371–378. (zusammen mit Joachim Werner, Hg.) Von der Spätantike zum frühen Mittelalter. Aktuelle Probleme in historischer und archäologischer Sicht, Sigmaringen 1979 (Vorträge und Forschungen 25). La prière pour le roi et le royaume dans les privilèges épiscopaux de l’époque méro- vingienne, in: Mélanges offerts à Jean Dauvillier, Toulouse 1979 (Centre d’Histoire Juridique Méridionale), S. 255–267. 1980 Die Rheinlande in der fränkischen Zeit (451–919/31) (Rheinische Geschichte in drei Bänden, hg. von Franz Petri, Georg Droege, 1/2: Frühes Mittelalter), Düsseldorf 1980. 1981 Überlegungen zu den merowingischen und karolingischen Teilungen, in: Nascita dell’Europa carolingia: un’equazione da verificare, Spoleto 1981 (Settimane di studio del Centro italiano di studi sull’alto medioevo, 27/1), S. 225–283. 1982 Der Gebetsdienst der Kirchen in den Urkunden der späteren Karolinger, in: Fest- schrift für Berent Schwineköper zu seinem siebzigsten Geburtstag, hg. von Helmut Maurer, Hans Patze, Sigmaringen 1982, S. 45–86. Die Gebetsklausel für König und Reich in den merowingischen Königsurkunden, in: Tradition als historische Kraft. Interdisziplinäre Forschungen zur Geschichte des früheren Mittelalters. Festschrift für Karl Hauck, hg. von Norbert Kamp, Joachim Wollasch, , New York 1982, S. 87–99. Remarques sur la stipulation de la prière dans les chartes de Charles le Chauve, in: Clio et son regard. Mélanges Jacques Stiennon, hg. von Rita Lejeune, Joseph Deckers, Liège 1982, S. 221–233. Xanten dans la Chanson de Roland, in: La chanson de geste et le mythe carolingien. Mélanges René Louis, publ. par ses collègues, ses amis et ses élèves à l’occasion de son 75e anniversaire, Saint-Pére-sous-Vézelay 1982, S. 481–490. 1983 Die Klöster im östlichen Frankenreich um 700, in: Salzburger Diskussionen Nr. 4. Frühes Mönchtum in Salzburg, Salzburg 1983, S. 25–34. f34/1 09 Nekrologe 17.08.2007 14:43 Uhr Seite 242

242 Nekrolog Eugen Ewig

Gedächtnisrede auf Peter Classen, in: Ausgewählte Aufsätze von Peter Classen, unter Mitwirkung von Carl Joachim Classen und Johannes Fried hg. von Josef Fleckenstein, Sigmaringen 1983 (Vorträge und Forschungen 28), S. 11–21. Die Merowinger und das Imperium, Düsseldorf 1983 (Rheinisch-Westfälische Aka- demie der Wissenschaften, Vorträge G 261). 1986 Der Fernbesitz von St. Arnulf/Metz in den alten Diözesen Trier und Köln, in: Rhei- nische Vierteljahrsblätter 50 (1986), S. 16–31. 1988 Die Merowinger und das Frankenreich, Stuttgart, Berlin, Köln 11988; 52006 (Urban Taschenbücher, 392). Nachruf auf Paul Egon Hübinger, in: Jahrbuch 1987 der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Opladen 1988, S. 40–44. 1991 Die Namengebung bei den ältesten Frankenkönigen und im merowingischen Königshaus. Mit genealogischen Tafeln und Notizen, in: Franca 18/1 (1991), S. 21–69. 1992 Markulfs Formular »De privilegio« und die merowingischen Bischofsprivilegien, in: Aus Archiven und Bibliotheken. Festschrift für Raymund Kottje zum 65. Geburts- tag, hg. von Hubert Mordek, Frankfurt a. M., Bern, New York, Paris 1992 (Frei- burger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte, 3), S. 51–69. 1993 Die Klosterprivilegien des Metropoliten Emmo von Sens, das Reichskonzil von Mâlay-le-Roi (660) und der Sturz des Metropoliten Aunemund von Lyon (661/62), in: Herrschaft, Kirche, Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters, Festschrift für Friedrich Prinz zu seinem 65. Geburtstag, hg. von Georg Jenal, Stuttgart 1993 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 37), S. 63–82. 1995 Die fränkischen Königskataloge und der Aufstieg der Karolinger, in: Deutsches Archiv 51 (1995), S. 304–313. Waldorf am Vinxtbach. Römisch-fränkische Kontinuität auf dem Lande?, in: Rhei- nische Vierteljahrsblätter 51 (1995), S. 304–313. 1997 Les origines de la dynastie mérovingienne, in: Dossiers d’Archéologie No. 223, mai 1997, S. 14–19. Le mythe troyen et l’histoire des Francs, in: Clovis, histoire et mémoire, Bd.1, Paris 1997, S. 817–848. – Unter dem Titel »Troiamythos und fränkische Frühgeschichte«, in: Die Franken und die Alemannen bis zur Schlacht von Zülpich, Berlin, New York 1998 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde, 19), S. 1–30. 1998 Troia und die Franken, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 62 (1998), S. 1–16. 2001 Zum Geschichtsbild der Franken und den Anfängen der Merowinger, in: Mediaeva- lia Augiensia. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, hg. von Jürgen Peter- sohn, Stuttgart 2001 (Vorträge und Forschungen, 54), S. 43–58. 2007 Die Franken und Rom (3.–5. Jahrhundert). Versuch einer Übersicht, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 71 (2007) (im Druck). Bd. 3 der Gesammelten Aufsätze, hg. von Ulrich Nonn, ist in Vorbereitung.

Dissertationen, die von Eugen Ewig betreut wurden

1956 Josef Semmler, Die Klosterreform von Siegburg. Ihre Ausbreitung und ihr Reform- programm im 11. und 12. Jh., Bonn 1959 (Rheinisches Archiv, 53). 1958 Alois Seiler, Studien zu den Anfängen der Pfarrei- und Landdekanatsorganisation in den rechtsrheinischen Archidiakonaten des Bistums Speyer, Stuttgart 1959 (Ver- öffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Würt- temberg, Reihe B, 10). 1966 Walther Schmandt, Studien zu den Libri Carolini, Mainz 1966. f34/1 09 Nekrologe 17.08.2007 14:43 Uhr Seite 243

Nekrolog Eugen Ewig 243

Hubert Anton, Fürstenspiegel und Herrscherethos in der Karolingerzeit, Bonn 1968 (Bonner historische Forschungen, 32). 1970 Jörg Jarnut, Prosopographische und sozialgeschichtliche Studien zum Langobar- denreich in Italien, Bonn 1972 (Bonner historische Forschungen, 38). 1971 Guntram Frh. Schenck zu Schweinsberg, Reims in merowingischer Zeit: Stadt, Civitas, Bistum, Bonn 1971. Horst Ebling, Prosopographie der Amtsträger des Merowingerreiches von Chlo- thar II. bis Karl Martell, München 1974 (Beihefte der Francia, 2). Anna Wirtz, Geschichte des Hamalandes, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 173 (1971), S. 8–83. Reinhold Kaiser, Untersuchungen zur Geschichte der Civitas und Diözese Sois- sons in römischer und merowingischer Zeit, Bonn 1973 (Rheinisches Archiv, 89). Ulrich Nonn, Merowingische Testamente. Studien zum Fortleben einer römischen Urkundenform im Frankenreich, in: Archiv für Diplomatik 18 (1972), S. 1–129. 1972 Dieter Weber, Studien zur Abtei Echternach in ihren Beziehungen zum Adel des rheinisch-luxemburgischen Raumes im 14. und 15 Jh., Luxemburg 1973. 1973 Karin Selle-Hosbach, Prosopographie merowingischer Amtsträger in der Zeit von 511 bis 613, Bonn 1974. Albrecht Graf Finck von Finckenstein, Geschichte Butjadingens und des Stadlan- des bis 1514, Oldenburg 1975 (Oldenburger Studien, 13). 1974 Anna E. M. Pohlen, Die südeuropäisch-spanisch-gotische Gruppe in den geistigen Auseinandersetzungen der Karolingerzeit, Bonn 1974. Manfred van Rey, Die Lütticher Gaue Condroz und Ardennen im Frühmittelalter. Untersuchungen zur Pfarrorganisation, Bonn 1974 (Rheinisches Archiv, 102). Gabriele Schulz, Testamente des späten Mittelalters aus dem Mittelrheingebiet. Eine Untersuchung in rechts- und kulturgeschichtlicher Hinsicht, Mainz 1976 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 17). 1975 Sabine Picot, Kurkölnische Territorialpolitik am Rhein unter Friedrich von Saar- werden (1370–1414), Bonn 1977 (Rheinisches Archiv, 99). Rudolf Schieffer, Die Entstehung von Domkapiteln in Deutschland, Bonn 1976 (ND 1982) (Bonner historische Forschungen, 43). 1976 Peter Gassmann, Der Episkopat in Gallien im 5. Jh., Bonn 1977. Gerhard J. Kampers, Personengeschichtliche Studien zum Westgotenreich in Spa- nien, Münster 1979 (Spanische Forschungen der Görresgesellschaft, Reihe 2, 17). 1985 Martina Knichel, Geschichte des Fernbesitzes der Abtei Prüm in den heutigen Niederladen, in der Picardie, in Revin, Fumay und Fépin, in Awans und Loncin, Mainz 1987 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 56).

Habilitationen, die von Eugen Ewig betreut wurden

1958 Peter Classen, Gerhoch von Reichersberg: Eine Biographie. Mit einem Anhang über die Quellen, ihre handschriftliche Überlieferung und ihre Chronologie, Wies- baden 1960. 1970 Hans-Hubert Anton, Studien zu den Klosterprivilegien der Päpste im frühen Mit- telalter unter besonderer Berücksichtigung der Privilegierung von St. Maurice d’Agaune, Berlin, New York 1975 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters, 4). 1972 Heinz Thomas, Zwischen Regnum und Imperium: Die Fürstentümer Bar und Lothringen zur Zeit Kaiser Karls IV., Bonn 1973 (Bonner Historische Forschungen, 40). f34/1 09 Nekrologe 17.08.2007 14:43 Uhr Seite 244

244 Nekrolog Eugen Ewig

1977 Jörg Jarnut, Bergamo 568–1098: Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte einer lombardischen Stadt im Mittelalter, Wiesbaden 1979 (VSWG Beiheft 67). 1978 Reinhold Kaiser, Bischofsherrschaft zwischen Königtum und Fürstenmacht. Stu- dien zur bischöflichen Stadtherrschaft im westfränkisch-französischen Reich im frühen und hohen Mittelalter, Bonn 1981 (Pariser historische Studien, 17). 1981 Ulrich Nonn, Pagus und Comitatus in Niederlothringen. Untersuchungen zur politischen Raumgliederung im früheren Mittelalter, Bonn 1983 (Bonner historische Forschungen, 49). 1983 Ingrid Heidrich, Ravenna unter Erzbischof Wibert (1073–1100): Untersuchungen zur Stellung des Erzbischofs und Gegenpapstes Clemens III. in seiner Metropole, Sigmaringen 1984 (Vorträge und Forschungen, Sonderbd. 32). Theo Kölzer, Bonn – Ulrich Nonn, Koblenz