Chronik Des Akademischen Jahres 2005/2006

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Chronik Des Akademischen Jahres 2005/2006 CHRONIK DES AKADEMISCHEN JAHRES 2005/2006 Chronik des Akademischen Jahres 2005/2006 herausgegeben vom Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn, Prof. Dr. Matthias Winiger, Bonn 2006. Redaktion: Jens Müller, Archiv der Universität Bonn Herstellung: Druckerei der Universität Bonn MATTHIAS WINIGER RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT BONN Chronik des Akademischen Jahres 2005/06 Bonn 2006 Jahrgang 121 Neue Folge Jahrgang 110 INHALTSVERZEICHNIS Rede des Rektors zur Eröffnung des Akademischen Jahres Rückblick auf das Akademische Jahr 2005/06 .....S. 9 Preisverleihungen und Ehrungen Preisverleihungen und Ehrungen im Akademischen Jahr 2005/06 ...........................S. 23 Akademischer Festvortrag Wilhelm Barthlott, Biodiversität als Herausforderung und Chance.................................S. 25 Chronik des Akademischen Jahres Das Akademische Jahr 2005/06 in Pressemeldungen..............................................S. 40 Nachrufe ......................................................................S. 54 Berichte aus den Fakultäten Evangelisch-Theologische Fakultät ....................S. 67 Katholisch-Theologische Fakultät ......................S. 74 Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät S. 83 Medizinische Fakultät ............................................S. 103 Philosophische Fakultät .........................................S. 134 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät.......S. 170 Landwirtschaftliche Fakultät ..................................S. 206 Beitrag zur Universitätsgeschichte Thomas Becker, Die Gründung einer Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Bonn........................................S. 218 REDE DES REKTORS ZUR ERÖFFNUNG DES AKADEMISCHEN JAHRES Exzellenzen, Magnifizenzen, sehr verehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Kommilitoninnen und Kommilitonen, meine sehr verehrten Damen und Herren, im Namen der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität heiße ich Sie alle aufs herzlichste zur Eröffnung des 189. Akademischen Jahres will- kommen. Der Chor des Collegium Musicum unter der Leitung des Akademischen Musikdirektors Walter Mik hat mit dem berühmten „Gloria“ von Francis Poulenc die Veranstaltung eröffnet und wird unsere Feier mit „Domine Fili Unigeniti“ beschließen. Sehr verehrte Damen und Herren, vor dem Bericht über das vergangene Akademische Jahr, gedenken wir nach altem Brauch der Mitglieder unserer Universität, die im Akademi- schen Jahr 2005/2006 verstorben sind. Ich darf Sie bitten, sich in Respekt vor den Toten von Ihren Sitzen zu erheben. Es sind verstorben: Klaus Schlaich, Professor für Öffentliches Recht und Kirchenrecht, am 23.10.05 Sebastian Geschwind, Student der Musikwissenschaften, Philosophie, Amerikanistik, am 26.10.05 Richard Müller, emeritierter Professor für Tierernährung, am 31.10.05 Karl-Heinz Menge, Ehrenbürger der Universität, am 01.11.05 Sven Dornhoff, Student der Informatik, am 18.11.05 Eduard Hegel, emeritierter Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, am 23.11.05 Anselm Erasmus Förster, Honorar-Professor für Landwirtschaftliches Bauwesen, am 08.12.05 Ottmar Schmitt, Professor für Orthopädie, am 15.12.05 Anja-Melanie Zeyen, Studentin der Psychologie, am 16.12.05 9 Karl-Oskar Mosebach, Professor für Physiologische Chemie, am 03.02.06 Carol Meilicke, Student der Informatik, am 10.02.06 Michael Brüß, Privatdozent für Pharmakologie und Toxikologie, am 13.02.06 Gerhard Fliedner, Pfarrer im Ruhestand, Seelsorger am UKB, am 27.02.06 Eugen Ewig, emeritierter Professor für Mittelalterliche und Neuere Ge- schichte, am 01.03.06 Eugen Kremer, Student der Volkswirtschaftslehre, im April 2006 Thomas Weise, Feinmechaniker des Physikalischen Instituts, am 12.05.06 Claude Chalin, Ehrenbürger der Universität, am 15.05.06 Eberhard Mayer, Professor für Geographie, am 30.06.06 Lothar Carl von Erichsen, Professor für Kernchemie, am 14.07.06 Martina Hennig, Studentin, Studiengang Lehramt, Englisch und Franzö- sisch, am 10.08.06 Christian Ewert, Außerplanmäßiger Professor für Islamische Kunstge- schichte, am 24.08.06 Gisbert Hasenjäger, emeritierter Professor für Logik und Grundlagenfor- schung, am 02.09.06 Die Universität trauert um die Verstorbenen und wird ihnen ein ehrendes Andenken bewahren. Alle sind sie für uns und für ihre Angehörigen ein unwiederbringlicher Verlust. Ich danke Ihnen, daß Sie sich zu Ehren un- serer Toten erhoben haben. Meine sehr verehrten Damen und Herren, am Ende des vergangenen Sommersemesters haben wir einen neuen Senat sowie einen neuen erweiterten Senat gewählt. Zugleich haben in vier Fakultäten Neuwahlen der Dekane und Prodekane stattgefunden. Ich proklamiere traditionsgemäß die neuen Mitglieder des Senates und des erweiterten Senats: Als Senatoren aus der Gruppe der Professoren: aus der Evangelisch-Theologischen Fakultät: Prof. Dr. Reinhard Schmidt-Rost aus der Katholisch-Theologischen Fakultät: Prof. Dr. Gerhard Höver 10 aus der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät: Prof. Dr. Wulf-Henning b und Prof. Dr. Urs Schweizer aus der Medizinischen Fakultät: Prof. Dr. Andreas Jäger und Prof. Dr. Nicolas Wernert aus der Philosophischen Fakultät: Prof. Dr. Helmut J. Schneider und Prof. Dr. Wolfram Hogrebe aus der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät: Prof. Dr. Angela Kunoth und Prof. Dr. Wilhelm Barthlott aus der Landwirtschaftlichen Fakultät: Prof. Dr. Karl Schellander und Prof. Dr. Lutz Plümer Als Senatoren aus der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. Claudia Leutner Dr. Ernst Tholen Dr. Marieluise Koch und Dr. Bettina Schlüter Als Senatoren aus der Gruppe der Studierenden: Bryan Verheyden Marcel Lippert Katja Kluth und Rainer Michael Rilke Als Senatoren aus der Gruppe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung: Norbert Borengässer Raja Bernard und Albert Flock 11 Im erweiterten Senat kommen hinzu: Als Senatoren aus der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter: Dr. Gustav Quade Dr. Holger Brockmann PD Dr. Nicole Eter Dr. Bettina Rudloff Dr. Mario Valdivia-Manchego Dr. Klaus Reif Dr. Luise Leinweber Dr. Ludger Scherer Als Senatoren aus der Gruppe der Studierenden: Veronika Schweikert Thamil Venthan Ananthavinayagan Alina Schröder Jonas Bens Tobias Kettner Anna Schumacher Inez von Weitershausen Melanie Simone Fischer Als Senatoren aus der Gruppe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung: Christiane Kühn Bernd Binnenbruck Günther Weber Ulrich Pohl Sylvia Werner Gerold Schnitzler Brigitte Flögel Wilfried Lülsdorf Susanne Maraizu Im Berichtszeitraum haben in vier Fakultäten Dekanswahlen stattgefun- den. Für das neue Akademische Jahr proklamiere ich als - Dekan der Evangelisch-Theologischen Fakultät: Prof. Dr. Eberhard Hauschildt, Amtsantritt: 1. Oktober 2006 12 - Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät: Prof. Dr. Rudolf Hoppe, Amtsantritt 1. April 2006 - Dekan der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät: Prof. Dr. Gerhard Wagner, Amtsantritt 18. Oktober 2006 - Dekan der Philosophischen Fakultät: Prof. Dr. Jürgen Fohrmann, Amtsantritt 1. Oktober 2006 Wir wünschen allen neu gewählten Amtsträgern in ihren jeweiligen Tä- tigkeitsfeldern viel Glück und Erfolg und danken zugleich all denen, die sich als Dekane und Senatoren im vergangenen akademischen Jahr mit großem persönlichen Einsatz um unsere Universität verdient gemacht haben. Im Senat und erweiterten Senat wird die Medizinische Fakultät vertre- ten durch Dekan Prof. Dr. Reinhard Büttner, die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät durch Dekan Prof. Dr. Armin B. Cremers In der Landwirtschaftlichen Fakultät wird Ende Oktober ein neuer Dekan gewählt werden. Die Fakultät wird heute hier durch Prodekan Prof. Dr. Jens Léon vertreten. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ‚Elite’ und ‚Exzellenz’– seit Monaten sind dies dominierende Vokabeln in der Diskussion um die deutschen Hochschulen. Öffentlichkeitswirksam verdichtete sich die Debatte am vergangenen Freitag mit der Kür der besten Universitäten Deutschlands. Das Ergebnis überraschte. Denn Fa- voriten gab es eine ganze Reihe. Doch nur die beiden Münchener Hoch- schulen und die Technische Universität Karlsruhe konnten mit heraus- ragenden gesamtuniversitären ‚Zukunftskonzepten’ die Gutachter- und Entscheidungsgremien überzeugen. Die drei Hochschulen werden mit beträchtlichen Finanzzuschüssen bedacht und dürfen sich mit dem At- tribut ‚Eliteuniversität’ schmücken. Mehrere Mitfavoriten mussten sich mit Erfolgen in den beiden Förderlinien der ‚Exzellenz-Cluster’ und der ‚Graduiertenschulen’ zufrieden geben. Und viele gingen gar ganz leer aus. Die Universität Bonn zählt zu den sechs Hochschulen in Deutschland, die – neben den drei gekürten Eliteuniversitäten – sowohl ein Exzellenz- cluster wie auch eine Graduiertenschule erfolgreich durch den Wettbe- werb bringen konnten – ein für uns höchst erfreuliches Ergebnis. Damit bleibt für unsere Universität die Tür vorerst auch offen für die zweite An- tragsrunde der so genannten ‚Zukunftskonzepte’. Den jetzt erfolgreichen 13 Kolleginnen und Kollegen aus der Mathematik und der Volkswirtschaft gelten unsere Gratulationen. Die am Forschungscluster der Mathema- tik Beteiligten – dazu zählen auch mehrere Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fächern und vor allem aus dem eng mit der Universität kooperierenden Max-Planck-Institut für Mathematik – können ab Novem- ber 2006 und auf mindestens fünf Jahre hinaus mit erheblichen zu- sätzlichen Mitteln rechnen. Desgleichen wird die Graduiertenschule der Volkswirtschaft auf erfolgreiche
Recommended publications
  • Nachruf Prof. Dr. Eugen Ewig
    322 Nachrufe Eugen Ewig 18.5.1913 – 1.3.2006 Im hohen Alter, im 93. Lebensjahr, starb Eugen Ewig am 1. März 2006, einer der international angesehensten Mediävisten; er war seit 1979 korrespondierendes Mit- glied der Bayerischen Akademie der Wis- senschaften. 1913 in Bonn geboren, besuchte er das humanistische Beethoven-Gymnasium und studierte in seiner Heimatstadt von 1931– 1937 Geschichte und zuletzt Romanistik, vornehmlich bei Wilhelm Levison und Ernst Robert Curtius. Mit Curtius hat bereits viel zu tun, was Ewigs späteres Wirken nachhaltig kennzeichnete: „Eine auf- keimende Neigung zu Frankreich hat er gefestigt, mein Frankreichbild hat er geprägt und durch die Schärfung des Blicks für Zusammenhänge mit der geistigen Tradition der Antike und der lateinischen Literatur vertieft“ (Ewig in seiner Erwiderung auf seine Wahl in die Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften 1978; die Laudatio hielt Theodor Schief- fer: Jahrbuch 1978 der Akademie, S. 63). Von Levison, seinem jüdischen, 1935 aus dem Amt gedrängten Lehrer, erhielt Ewig als sein letzter Schüler noch sein Dissertationsthema, wurde von ihm auch betreut, doch für die Prüfungsformalien musste Anfang 1936 bereits der Neuhistoriker Max Braubach einspringen. Ewig hatte Levison stets die Treue gehalten und ihn auch bei seiner späten Ausreise nach England in mutiger, für ihn selbst gefährlicher Weise unterstützt. Das Dissertationsthema, das der Altmeister Levison Ewig anvertraute, handelte über einen Autor des 15. Jahrhunderts: „Die Anschauungen des Karthäusers Dionysius von Roermond über den christlichen Ordo in Staat und Kirche“, erschienen 1936. Aus gesundheitlichen Gründen vom Militär freigestellt, als liberaler Geist, als überzeugter Katholik und ohne jede Bindung an die NSDAP waren etwaige Gedanken an eine Hochschullaufbahn obsolet.
    [Show full text]
  • Hasenjaeger's Electromechanical Small Universal Turing Machine Is
    Hasenjaeger's electromechanical small universal Turing machine is time efficient Rainer Glaschick1, Turlough Neary2, Damien Woods3, Niall Murphy4 1Paderborn, Germany 2 Institute for Neuroinformatics, University of Z¨urichand ETH Z¨urich,Switzerland 3 California Institute of Technology, USA c a m p u s 4 MONCLOA Universidad Polit´ecnicade Madrid, CEI Campus Moncloa, UCM-UPM, Madrid, Spain Turing in Context II, October 11, 2012 Glaschick, Neary, Woods, Murphy Hasenjaeger's universal Turing machine is time efficient Summary Hasenjaeger, a (near) contemporary of Turing's Built electromechanical universal Turing machine that was remarkably small Simulated Wang's B-machine (non-erasing machine) We prove that Wang B-machines are a time efficient model of computation (an exponential improvement) As an immediate corollary we find that Hasenjaeger's small machine is efficiently universal Glaschick, Neary, Woods, Murphy Hasenjaeger's universal Turing machine is time efficient Some context 1936 \On Computable Numbers, with an Application to the Entscheidungs problem" Scholz in M¨unsterand Braithwaite in Cambridge requested preprints Scholz was founding a mathematical logic group in M¨unster Undergraduate Hasenjaeger Copyright MFO/CC BY-SA 2.0 Glaschick, Neary, Woods, Murphy Hasenjaeger's universal Turing machine is time efficient Gisbert Hasenjaeger Scholz got him a place in the High Command cryptography group 1942 Hasenjaeger looked for weaknesses in the Enigma machine After the war Hasenjaeger became Scholz's PhD student Became professor of Mathematical logic
    [Show full text]
  • Pariser Historische Studien Bd. 86 2007
    Pariser Historische Studien Bd. 86 2007 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publi- kationsplattform der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswis- senschaftliche Institute im Ausland, zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Her- unterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträ- ger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu priva- ten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hi- nausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weiter- gabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. Eugen Ewig REINHOLD KAISER EUGENEWIG Vom Rheinland zum Abendland Eugen Ewig ist am 18. März 1913 in Bonn geboren und in Bonn am 1. März 2006 mit fast 93 Jahren gestorben. Er gehört zu jenen rheinischen und katholi­ schen Historikern, die durch ihr Wirken in Universität, Forschung, Politik und Öffentlichkeit die Frühmittelalterforschung in Deutschland nachhaltig be­ stimmt haben. Sein wissenschaftliches CEuvre ist in einem Zeitraum von 70 Jahren zwischen 1936 und 2006 entstanden '. Er zählt angesichts seines um- I Eine kurze Würdigung von Leben und Werk Eugen Ewigs findet sich im Geleitwort von Karl Ferdinand WERNER zu den beiden vom Deutschen Historischen Institut Paris publi­ zierten Sammelbänden von Hartmut ATSMA (Hg.), Eugen Ewig, Spätantikes und fränki• sches Gallien. Gesammelte Schriften (1952-1973), 2 Bde., Zürich, München 1976-1979 (Beihefte der Francia, 3/1-2), Bd. 1, S. IX-XII; knapp ist das Vorwort von Rudolf SCHIEFFER in: DERS. (Hg.), Beiträge zur Geschichte des Regnum Francorum. Referate beim Wissenschaftlichen Colloquium zum 75. Geburtstag von Eugen Ewig am 28.
    [Show full text]
  • Bulletin Du Centre D'études Médiévales
    Bulletin du centre d’études médiévales d’Auxerre | BUCEMA 22.1 | 2018 Varia Alsace and Burgundy : Spatial Patterns in the Early Middle Ages, c. 600-900 Karl Weber Electronic version URL: http://journals.openedition.org/cem/14838 DOI: 10.4000/cem.14838 ISSN: 1954-3093 Publisher Centre d'études médiévales Saint-Germain d'Auxerre Electronic reference Karl Weber, « Alsace and Burgundy : Spatial Patterns in the Early Middle Ages, c. 600-900 », Bulletin du centre d’études médiévales d’Auxerre | BUCEMA [Online], 22.1 | 2018, Online since 03 September 2018, connection on 19 April 2019. URL : http://journals.openedition.org/cem/14838 ; DOI : 10.4000/ cem.14838 This text was automatically generated on 19 April 2019. Les contenus du Bulletin du centre d’études médiévales d’Auxerre (BUCEMA) sont mis à disposition selon les termes de la Licence Creative Commons Attribution - Pas d’Utilisation Commerciale - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International. Alsace and Burgundy : Spatial Patterns in the Early Middle Ages, c. 600-900 1 Alsace and Burgundy : Spatial Patterns in the Early Middle Ages, c. 600-900 Karl Weber EDITOR'S NOTE Cet article fait référence aux cartes 1, 2, 3, 4, 5, 8 et 10 du dossier cartographique. Ces cartes sont réinsérées dans le corps du texte et les liens vers le dossier cartographique sont donnés en documents annexes. Bulletin du centre d’études médiévales d’Auxerre | BUCEMA, 22.1 | 2018 Alsace and Burgundy : Spatial Patterns in the Early Middle Ages, c. 600-900 2 1 The following overview concerns the question of whether forms of spatial organisation below the kingdom level are discernible in the areas corresponding to present-day Western Switzerland and Western France during the early Middle Ages.
    [Show full text]
  • Addenda to the Insect Fauna of Al-Baha Province, Kingdom of Saudi Arabia with Zoogeographical Notes Magdi S
    JOURNAL OF NATURAL HISTORY, 2016 VOL. 50, NOS. 19–20, 1209–1236 http://dx.doi.org/10.1080/00222933.2015.1103913 Addenda to the insect fauna of Al-Baha Province, Kingdom of Saudi Arabia with zoogeographical notes Magdi S. El-Hawagrya,c, Mostafa R. Sharafb, Hathal M. Al Dhaferb, Hassan H. Fadlb and Abdulrahman S. Aldawoodb aEntomology Department, Faculty of Science, Cairo University, Giza, Egypt; bPlant Protection Department, College of Food and Agriculture Sciences, King Saud University, Riyadh, Kingdom of Saudi Arabia; cSurvey and Classification of Agricultural and Medical Insects in Al-Baha Province, Al-Baha University, Al-Baha, Saudi Arabia ABSTRACT ARTICLE HISTORY The first list of insects (Arthropoda: Hexapoda) of Al-Baha Received 1 April 2015 Province, Kingdom of Saudi Arabia (KSA) was published in 2013 Accepted 30 September 2015 and contained a total of 582 species. In the present study, 142 Online 9 December 2015 species belonging to 51 families and representing seven orders KEYWORDS are added to the fauna of Al-Baha Province, bringing the total Palaearctic; Afrotropical; number of species now recorded from the province to 724. The Eremic; insect species; reported species are assigned to recognized regional zoogeogra- Arabian Peninsula; Tihama; phical regions. Seventeen of the species are recorded for the first Al-Sarah; Al-Sarawat time for KSA, namely: Platypleura arabica Myers [Cicadidae, Mountains Hemiptera]; Cletomorpha sp.; Gonocerus juniperi Herrich-Schäffer [Coreidae, Hemiptera]; Coranus lateritius (Stål); Rhynocoris bipus- tulatus (Fieber) [Reduviidae, Hemiptera]; Cantacader iranicus Lis; Dictyla poecilla Drake & Hill [Tingidae, Hemiptera]; Mantispa scab- ricollis McLachlan [Mantispidae, Neuroptera]; Cerocoma schreberi Fabricius [Meloidae, Coleoptera]; Platypus parallelus (Fabricius) [Curculionidae, Coleoptera]; Zodion cinereum (Fabricius) [Conopidae, Diptera]; Ulidia ?ruficeps Becker [Ulidiidae, Diptera]; Atherigona reversura Villeneuve [Muscidae, Diptera]; Aplomya metallica (Wiedemann); Cylindromyia sp.
    [Show full text]
  • Das Gebiet Des Nördlichen Mittelrheins Als Teil Der Germania Prima in Spätrömischer Und Frühmittelalterlicher Zeit
    Das Gebiet des nördlichen Mittelrheins als Teil der Germania prima in spätrömischer und frühmittelalterlicher Zeit VON FRANZ-JOSEF HEYEN Mein Part in den Verhandlungen bestand darin, die Umrisse des Geschehens am nördli­ chen Mittelrhein in der Spätantike und im frühen Mittelalter zu schildern. Selbstver­ ständlich kann das ­ auch zwischen dem vorangegangenen großen Überblick von Eu­ gen Ewig und den nachfolgenden, speziell einzelnen Orten gewidmeten Referaten ­ nur ein weitestgehend auf der vorhandenen Literatur 0 aufbauendes grobes Raster sein, in dem lediglich in einigen Feldern Akzente oder Fragezeichen gesetzt oder auch neue An­ sätze zur Diskussion gestellt werden können. Schon die räumliche Umschreibung des Untersuchungsgebietes als »nördlicher Mit­ telrhein« ist umständlich, weil ein umfassender Landschaftsname fehlt. Aber offensicht­ lich ist dies schon eine, auch für die historische Betrachtung wichtige Beobachtung, macht sie doch deutlich, daß dem Raum einerseits ein beherrschendes, namengebendes Oberzentrum oder Landschaftsgefüge fehlt, er aber anderseits von den Nachbarräumen nicht abgedeckt, sondern ausgespart wird, sozusagen übrig bleibt. Zumindest bietet sich auf den ersten Blick dieses Bild, und auch bei der Durchmusterung der Literatur wird man bald feststellen, daß dieser Raum meist nur »am Rande« behandelt wurde. Wir werden die Frage präsent zu halten haben, ob dies eine Feststellung ist, die zur Charak­ terisierung des Raumes als historisches Gebilde geeignet ist ­ und zwar kontinuierlich oder nur in bestimmten Epochen ­ und welche Folgerungen dies für den Ablauf des hi­ storischen Geschehens haben müßte und hatte. Angesprochen ist das Rheintal mit den beidseits angrenzenden Gebieten zwischen Andernach/Sinzig im Norden und Oberwesel/Bingen im Süden bzw. zwischen den Mündungen von Ahr und Nahe, das unmittelbare Einzugsgebiet beider Flüsse jeweils ausgeschlossen.
    [Show full text]
  • Arxiv:1803.01386V4 [Math.HO] 25 Jun 2021
    2009 SEKI http://wirth.bplaced.net/seki.html ISSN 1860-5931 arXiv:1803.01386v4 [math.HO] 25 Jun 2021 A Most Interesting Draft for Hilbert and Bernays’ “Grundlagen der Mathematik” that never found its way into any publi- Working-Paper cation, and 2 CVof Gisbert Hasenjaeger Claus-Peter Wirth Dept. of Computer Sci., Saarland Univ., 66123 Saarbrücken, Germany [email protected] SEKI Working-Paper SWP–2017–01 SEKI SEKI is published by the following institutions: German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI GmbH), Germany • Robert Hooke Str.5, D–28359 Bremen • Trippstadter Str. 122, D–67663 Kaiserslautern • Campus D 3 2, D–66123 Saarbrücken Jacobs University Bremen, School of Engineering & Science, Campus Ring 1, D–28759 Bremen, Germany Universität des Saarlandes, FR 6.2 Informatik, Campus, D–66123 Saarbrücken, Germany SEKI Editor: Claus-Peter Wirth E-mail: [email protected] WWW: http://wirth.bplaced.net Please send surface mail exclusively to: DFKI Bremen GmbH Safe and Secure Cognitive Systems Cartesium Enrique Schmidt Str. 5 D–28359 Bremen Germany This SEKI Working-Paper was internally reviewed by: Wilfried Sieg, Carnegie Mellon Univ., Dept. of Philosophy Baker Hall 161, 5000 Forbes Avenue Pittsburgh, PA 15213 E-mail: [email protected] WWW: https://www.cmu.edu/dietrich/philosophy/people/faculty/sieg.html A Most Interesting Draft for Hilbert and Bernays’ “Grundlagen der Mathematik” that never found its way into any publication, and two CV of Gisbert Hasenjaeger Claus-Peter Wirth Dept. of Computer Sci., Saarland Univ., 66123 Saarbrücken, Germany [email protected] First Published: March 4, 2018 Thoroughly rev. & largely extd. (title, §§ 2, 3, and 4, CV, Bibliography, &c.): Jan.
    [Show full text]
  • The Last Horizons of Roman Gaul: Communication, Community, and Power at the End of Antiquity
    The Last Horizons of Roman Gaul: Communication, Community, and Power at the End of Antiquity The Harvard community has made this article openly available. Please share how this access benefits you. Your story matters Citation Wilkinson, Ryan Hayes. 2015. The Last Horizons of Roman Gaul: Communication, Community, and Power at the End of Antiquity. Doctoral dissertation, Harvard University, Graduate School of Arts & Sciences. Citable link http://nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.InstRepos:17467211 Terms of Use This article was downloaded from Harvard University’s DASH repository, and is made available under the terms and conditions applicable to Other Posted Material, as set forth at http:// nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.InstRepos:dash.current.terms-of- use#LAA The Last Horizons of Roman Gaul: Communication, Community, and Power at the End of Antiquity A dissertation presented by Ryan Hayes Wilkinson to The Department of History in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the subject of History Harvard University Cambridge, Massachusetts May 2015 © 2015 Ryan Hayes Wilkinson All rights reserved. Dissertation Advisor: Professor Michael McCormick Ryan Hayes Wilkinson The Last Horizons of Roman Gaul: Communication, Community, and Power at the End of Antiquity Abstract In the fifth and sixth centuries CE, the Roman Empire fragmented, along with its network of political, cultural, and socio-economic connections. How did that network’s collapse reshape the social and mental horizons of communities in one part of the Roman world, now eastern France? Did new political frontiers between barbarian kingdoms redirect those communities’ external connections, and if so, how? To address these questions, this dissertation focuses on the cities of two Gallo-Roman tribal groups.
    [Show full text]
  • Rezension Über: Heike Pöppelmann, Das Spätantik-Frühmittelalterliche Gräberfeld Von Jülich, Kr
    Zitierhinweis Gottschalk, Raymund: Rezension über: Heike Pöppelmann, Das spätantik-frühmittelalterliche Gräberfeld von Jülich, Kr. Düren, Bonn : Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ, 2010, in: Jülicher Geschichtsblätter. Jahrbuch des Jülicher Geschichtsvereins, 85/86 (2017/2018), S. 376-394, https://www.recensio-regio.net/r/225136b04562479a952ea77d3eef2935 First published: Jülicher Geschichtsblätter. Jahrbuch des Jülicher Geschichtsvereins, 85/86 (2017/2018) copyright Dieser Beitrag kann vom Nutzer zu eigenen nicht-kommerziellen Zwecken heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden. Darüber hinaus gehende Nutzungen sind ohne weitere Genehmigung der Rechteinhaber nur im Rahmen der gesetzlichen Schrankenbestimmungen (§§ 44a-63a UrhG) zulässig. Rezensionen Jülich über das aus Sicht der archäologischen Quellenbasis nun nicht mehr so dunkle 5. Jahrhundert hinaus erbringen konnten. In einer abschließenden Zusammenstel- lung des archäologischen und historischen Forschungsstandes bringt es die Autorin vereinfacht dargestellt auf den Punkt, dass die im Kastell Iuliacum mit zumindest für die umgebende Bördenlandschaft zentralörtlicher Funktion stationierten Soldaten, die bis 476 am Ende einer von Ravenna über die Föderatenkönige von Lyon und Köln laufenden Befehlskette standen, dieses als die »letzten Römer« im frühen 6. Jahr- hundert der fränkischen Merowingerherrschaft übergaben (S. 276–293). Nach Listen wie der zentralen der datierbaren Gräber des Kastellfriedhofs und einem imposanten Literaturverzeichnis (S. 294–346) schließt ein vorbildlicher kritischer Befund- und Fundkatalog (S. 347–422) mit 94 Fundtafeln dieses für die frühe Geschichte des spät fränkisch gewordenen Rheinlandes so wichtige Werk ab. Jörg Kleemann Heike Pöppelmann, Das spätantik-frühmittelalterliche Gräberfeld von Jülich, Kr. Düren (= Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie, Bd. 11), Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Institut für Vor- und Frühge- schichtliche Archäologie 2010.
    [Show full text]
  • Francia – Forschungen Zur Westeuropäischen Geschichte
    Francia – Forschungen zur westeuropäischen Geschichte Bd. 34/1 2007 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online- Publikationsplattform der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA), zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. f34/1 09 Nekrologe 17.08.2007 14:43 Uhr Seite 237 Nekrolog Eugen Ewig 237 Schriftenverzeichnis Eugen Ewig 1936 Die Anschauungen des Karthäusers Dionysius von Roermond über den christlichen Ordo in Staat und Kirche, Bonn 1936 [Dissertation]. 1939 Die Wahl des Kurfürsten Josef Clemens von Köln zum Fürstbischof von Lüttich, 1694, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 135 (1939), S. 41–79. 1943 Die Deutschordenskommende Saarburg, in: Elsaß-Lothringisches Jahrbuch 21 (1943), S. 81–126. 1947 L’avenir rhénan, in: Le Rhin. Nil de l’Occident, hg. von Jean Dumont, Paris 1947, S. 315–324. 1950 Landschaft und Stamm in der deutschen Geschichte, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 1 (1950), S. 154–168. 1952 Civitas, Gau und Territorium in den Trierischen Mosellanden, in: Rheinische Vier- teljahrsblätter 17 (1952; Festschrift Theodor Frings), S. 120–137 [ND in: Spätantikes und Fränkisches Gallien, Bd. 1, 1976, S. 504–522]. 1952 Erbe des Abendlandes. Lehrbuch der Geschichte für Höhere Schulen. Oberstufe, Teil 1: Urzeit und Altertum. Die Entstehung des Abendlandes, 2.
    [Show full text]
  • Unser Die Welt – Trotz Alledem 169
    Wilhelm฀K.฀Essler Unser฀die฀Welt Wilhelm฀K.฀Essler Unser฀die฀Welt Sprachphilosophische฀Grundlegungen฀ der฀Erkenntnistheorie Ausgewählte฀Artikel Herausgegeben฀von฀Gerhard฀Preyer ©฀2001฀Wilhelm฀K.฀Essler ©฀2001฀Humanities฀Online Frankfurt฀am฀Main,฀Germany http://www.humanities-online.de Dieses฀Werk฀steht฀unter฀der฀Creative฀Commons฀Lizenz฀ Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung฀2.0฀Deutschland. http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/deed.de This฀work฀is฀licensed฀under฀a฀Creative฀Commons฀Attribution- NonCommercial-NoDerivs฀2.0฀Germany฀License. http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/deed.en ISBN฀978-3-934157-06-4 INHALTSVERZEICHNIS 5 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung:ZurStrukturvonErfahrung 7 Fundamentalsofa Semi-Kantian MétaphysicsofKnowledge 21 Kantnowadays................................ 21 Kantianpointsofview. 21 Onempiricalconcepts. 22 Relativizing Kant’s distinctions . .. 23 Levelsofapriority .............................. 24 Kant’smainquestion. 25 JustifyingbeyondKant. 26 Transcendentalbasesforostensions . 27 Fromtranscendentalto objective knowledge . .. 28 Kant und kein Ende 31 Erkenntnisphilosophie und Erkenntnispsychologie . ...... 31 Eine kantische Wissenschaftsphilosophie der Gegenwart . ....... 32 Von der Wissenschaftsphilosophie zur Erkenntnisphilosophie ...... 36 DerInhaltdesUniversums . 37 DieFormdesUniversums. 41 DasWahrnehmenvonObjektenimRaum . 44 DasWahrnehmenvonObjekteninderZeit . 50 Waskönnenwirwissen?. 52 Tarski on Language and Truth 57 Was ist Wahrheit? 73 Am Anfang war die Tat 81 Gorgias
    [Show full text]
  • Notices of the American Mathematical Society
    OF THE AMERICAN MATHEMATICAL SOCIETY VOLUME 16, NUMBER 3 ISSUE NO. 113 APRIL, 1969 OF THE AMERICAN MATHEMATICAL SOCIETY Edited by Everett Pitcher and Gordon L. Walker CONTENTS MEETINGS Calendar of Meetings ..................................... 454 Program for the April Meeting in New York ..................... 455 Abstracts for the Meeting - Pages 500-531 Program for the April Meeting in Cincinnati, Ohio ................. 466 Abstracts for the Meeting -Pages 532-550 Program for the April Meeting in Santa Cruz . ......... 4 73 Abstracts for the Meeting- Pages 551-559 PRELIMINARY ANNOUNCEMENT OF MEETING ....................•.. 477 NATIONAL REGISTER REPORT .............. .. 478 SPECIAL REPORT ON THE BUSINESS MEETING AT THE ANNUAL MEETING IN NEW ORLEANS ............•................... 480 INTERNATIONAL CONGRESS OF MATHEMATICIANS ................... 482 LETTERS TO THE EDITOR ..................................... 483 APRIL MEETING IN THE WEST: Some Reactions of the Membership to the Change in Location ....................................... 485 PERSONAL ITEMS ........................................... 488 MEMORANDA TO MEMBERS Memoirs ............................................. 489 Seminar of Mathematical Problems in the Geographical Sciences ....... 489 ACTIVITIES OF OTHER ASSOCIATIONS . 490 SUMMER INSTITUTES AND GRADUATE COURSES ..................... 491 NEWS ITEMS AND ANNOUNCEMENTS ..... 496 ABSTRACTS OF CONTRIBUTED PAPERS .................•... 472, 481, 500 ERRATA . • . 589 INDEX TO ADVERTISERS . 608 MEETINGS Calendar of Meetings NOn:: This Calendar lists all of the meetings which have been approved by the Council up to the date at which this issue of the c;Noticei) was sent to press. The summer and annual meetings are joint meetings of the Mathematical Association of America and the American Mathematical Society. The meeting dates which fall rather far in the future are subject to change. This is particularly true of the meetings to which no numbers have yet been assigned.
    [Show full text]