Pfarrbrief 26.05.2018 – 24.06.2018 Nr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Pfarrbrief 26.05.2018 – 24.06.2018 Nr Pfarreien Gemeinschaft Schillingen Greimerath, Hentern, Kell am See, Lampaden, Mandern/Waldweiler, Reinsfeld, Schillingen/Heddert, Zerf Pfarrbrief 26.05.2018 – 24.06.2018 Nr. 06 gemeinsame Fronleichnamsfeier der Pfarreiengemeinschaft Schillingen Donnerstag, 31. Mai 2018 10.00 Uhr Pfarrkirche St. Nikolaus Greimerath 2 Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 26. Mai Dreifaltigkeitssonntag, Hochfest St. Matthias 11.00h Wallfahrtsmesse Kell am See 13.00h Wortgottesdienst 20 Jahre Förderkreis Kindergarten Kell am See in der Kirche Greimerath 17.30h Festmesse anl. der St. Nikolauskirmes MD.: (1) L.: B. Staadt KH.: Th. Schwickerath 3. Sterbeamt für Bruno Jost / Eheleute Agathe und Aloys Adler und LuV Angehörige / Eheleute Hedwig und Peter Dohm und Sohn Lothar / LuV des Jahrganges 44/45 / Mathilde Schmitt und Reinhold Zimmer / Josef Hilgert und LuV Angehörige / zu Ehren der immerwährenden Hilfe (H) / Berthold und Anneliese Schramm / Josef Staadt / Regina und Karl Frank / Margarethe Reuland und verstorbene Angehörige / Eheleute Katharina und Peter Koltes, Tochter Agnes Lehnert und Konrad und Peter Lehnert und LuV der Familie Koltes-Lehnert / Eheleute Nikolaus und Maria Schuh geb. Hennen, Tochter Ursula, Sohn Bernhard und LuV Angehörige Kell am See 19.00h Vorabendmesse L.: K.J. Endres K.: D. Steuer für Josef und Luise Lauer-Marx und Geschwister / Mathilde Steffes und Eltern / Anni und Herbert Waschbüsch / Eheleute Matthias und Monika Endres / Josef Justinger / Eheleute Bernhard und Maria Hans Waldweiler 19.00h Vorabendmesse L.: Birgit für Paul Neumann / Eheleute Ida und Hermann Müller und verstor- bene Angehörige / Eheleute Adelheid und Benedikt Werhan / Eheleute Klara und Peter Prümm / Hermann Jost und Erna Koster / Peter Josef und Ludwig Quint / Stiftsamt für Pastor Johannes Kopp Sonntag, 27. Mai Dreifaltigkeitssonntag, Hochfest Lampaden 09.30h Hochamt in der Marienkapelle Geisemerich L.: A. Alten K.: N. Willems Bei schlechtem Wetter feiern wir die hl. Messe um 09.30 Uhr in der Pfarrkirche und es läuten die Glocken um 08.30 Uhr. 2. Sterbeamt für Johanna Jakobs / Jahrgedächtnis für Willi Hermesdorf / LuV der Familie Mergens-Burg-Maximini / Eheleute Laurentius und Josefine Peters und verstorbene Angehörige / Karl und Rosa Kaiser 3 Schillingen 11.00h Hochamt zur Eröffnung des Pfarrfestes mitgestaltet vom Kirchenchor Cäcilia Mandern-Waldweiler MD.: (2) 2. Sterbeamt für Cäcilia Reuther / Sybilla Schuh / Konrad Schuh / Matthias und Anna Heinz / Gottfried Schell / Alfons Schrodt und Angehörige / Eheleute Hennen und Angehörige / zur lieben Gottes- mutter in einem besonderen Anliegen (I) / Matthias und Berta Jäger / Johann Götten Zerf 14.30h Taufe der Kinder Amelia Willems, Matteo Johannes Fischer und Ronja Naumann MD.: (3) Mandern 19.00h Gang zur Schutzmantelkapelle Montag, 28. Mai Montag der 8. Woche im Jahreskreis Greimerath 18.00h Rosenkranz Greimerath 18.30h Messe MD.: (2) Dienstag, 29. Mai Dienstag der 8 Woche im Jahreskreis Reinsfeld 09.00h Messe für Werner Nierobisch / Eheleute Martha und Georg Nierobisch / Eheleute Paul und Antonina Babioch und LuV Angehörige / Willibrord Ruiter Zerf 18.00h Rosenkranz für alle Kranken Zerf 18.30h Messe MD.: (0) zu Ehren des Hl. Wilhelm für einen Verstorbenen / zur Lieben Gottesmutter in besonderem Anliegen Mittwoch, 30. Mai Mittwoch der 8. Woche im Jahreskreis Mandern 18.00h Vorabendmesse zu Fronleichnam MD (2) L.: Brunhilde für Alfons und Maria Thome und Johann Schichel / Eheleute Michel und Frieda Becker und Anna Becker / Elisabeth und Nikolaus Alten- Michels und verstorbene Kinder / verstorbene Eheleute Peter und Gretel Stüber-Lübeck / Anna Maria Biewer / Mia Steuer und Sohn Christian / Stiftsamt nach Meinung aller alten Stifter Kimmlerhof 19.00h Abendlob 4 Donnerstag, 31. Mai Hochfest des Leibes und Blutes Christi, Fronleichnam Greimerath 10.00h Fronleichnamsfeier für die gesamte Pfarreiengemeinschaft, anschl. Fronleichnamsprozession MD.: (1,2) L.: H. Schiffmann KH.: Ch. Herrig für die LuV der Pfarreiengemeinschaft Schillingen / Berthold Witt und LuV der Familie Schmitt-Witt / zu Ehren der Mutter Gottes / Ludwin und Magdalena Schwickerath und Maria Martini / Ernst und Agnes Schiffmann / Emma Pfeifer und LuV Angehörige / Franz-Josef Bustert / zu Ehren der Immerwährenden Hilfe und zu Ehren der Sel. Sr. Blandine in besonderem Anliegen / Benedikt und Berta Leineweber / Verstorbene des Jahrgangs 48/49 / Gerhard und Christina Martini und LuV Angehörige / Edmund und Katharina Wagner und LuV Angehörige Freitag, 01. Juni Gedenktag Hl. Justin - Herz-Jesu-Freitag Kell am See 18.00h Messe mit sakramentalem Segen für die Lebende und Verstorbene der Familie Mares-Thomet / Lebende und Verstorbene der Familie Lauer-Lehnen Schillingen 19.00h Messe mit sakramentalem Segen MD.: (3) für Rudolf Schwandrau / verstorbene Eheleute Josef und Katharina Willems / Edmund Briesch und verstorbene Eltern / Eheleute Vinzenz und Mathilde Werner / Josef, Susanna und Regina Jost / Eheleute Nikolaus und Margareta Anell-Becker und Angehörige Samstag, 02. Juni 9. Sonntag im Jahreskreis Lampaden 17.00h Vorabendmesse anl. des Bezirksschützenfestes L. u. K.: M. Marx für die Lebenden und Verstorbenen der Schützenbruderschaften / Gerd Wilhelm / Emil Minn / Eheleute Nikolaus und Maria Lorenz / Nikolaus und Maria Backes und verstorbene Kinder Waldweiler 18.30h Festmesse anlässlich der Kirmes L.: Arno mitgestaltet vom Kirchenchor Cäcilia Mandern/Waldweiler Jahrgedächtnis für Alfred Koltes / Hilde und Willi Zender / Klaus und Mathilde Rauls / Johann und Anna Klas / LuV der Familie Jakobs- Zender / Eheleute Margarethe und Hubert Hecker / Stiftsamt für Alwine Götten und Angehörige Hentern 19.00h Vorabendmesse MD.: (3) L.: N. Jost KH.: H. Hennen 2. Sterbeamt für Susanna Hennen / Maria Hennen-Lorenz und LuV Angehörige 5 Sonntag, 03. Juni 9. Sonntag im Jahreskreis Zerf 09.30h Hochamt MD.: (2) L.: A. Rommelfanger KH.: B. Groß 3. Sterbeamt für Peter Meyer / Hubert und Maria Roller und Schwiegertochter Siegrid Roller / Franz und Maria Schmitt und LuV Angehörige / Bruno Rohleder und LuV Angehörige / zu Ehren des Hl. Herzens Jesu in besonderem Anliegen / Ursula und Alfons Rommelfanger und LuV der Familie Greimerath 10.00h Wort-Gottes-Feier Reinsfeld 11.00h Familiengottesdienst 1. Jahrgedächtnis für Siegfried Kohlmann / Eheleute Klaus und Maria Graf / Helmut Scholer und LuV Angehörige / Marianne Medinger / Familie Ley-Blau / Familie Ley-Jakobs / Familie Kremer-Blau / Eheleute Nikolaus und Maria Dietz Schillingen 14.30h Taufe der Kinder Lennard Michels und Paul Wroblewski MD.: (1) Mandern 19.00h Gang zur Schutzmantelkapelle Reinsfeld 18.00h Abendlob des Dekanates Montag, 04. Juni Montag der 9. Woche im Jahreskreis Schömerich 18.30h Messe für Ignaz Roßler und LuV Angehörige / LuV der Familie Marx-Berens / LuV des Lebendigen Rosenkranzes Dienstag, 05. Juni Fest Hl. Bonifatius Reinsfeld 09.00h Messe Oberzerf 18.00h Rosenkranz Oberzerf 18.30h Messe MD.: (5) für Eheleute Willi und Anna Fries-Martini und LuV Angehörige Mittwoch, 06. Juni Mittwoch der 9. Woche im Jahreskreis Waldweiler 18.00h Messe für Margarethe und Nikolaus Mencher / Kurt und Maria Bucher / Martin Hoffmann und verstorbene Angehörige / Michel und Katharina Zender-Schlemmer und verstorbene Kinder / Stiftsamt für Katharina und Barbara Adams Zerf 19.00h Friedensgebet im Gebetsraum, Pfarrheim 6 Donnerstag, 07. Juni Donnerstag der 9. Woche im Jahreskreis Zerf 08.30h Morgenlob Vierherrenborn 16.00h Messe MD.: (6) für Matthias Pütz und LuV Angehörige / LuV der Familie Meid- Schwalb Zerf 17.00h Eucharistische Anbetung Freitag, 08. Juni Heiligstes Herz Jesu, Hochfest Reinsfeld 14.30h Dankamt anl. der Goldenen Hochzeit von Theodor und Martina Lauer Kell am See 18.00h Messe für die Lebenden und Verstorbenen der Familie Endres-Schuh / Familie Müller-Schuh (Stifter) Schillingen 19.00h Messe MD.: (2) für die Eheleute Reinhold und Lidwina Marx und Angehörige / Peter Reis / Eheleute Johann und Maria Bohr-Jost und verstorbene Kinder / Alfred Mai / Emil Jost und verstorbene Eltern / Eheleute Heinrich und Katharina Clemens Samstag, 09. Juni 10. Sonntag im Jahreskreis Lampaden 13.00h Trauung der Brautleute Robin Mertinitz und Anja Trierweiler Kell am See 17.30h Vorabendmesse L.: B. Klaeser K.: KJ Endres Kolping verkauft fair gehandelten Kaffee 2. Sterbeamt für Josef Scheuer / 3. Sterbeamt für August Waschbüsch / Anton und Franziska Heyer und Manfred Röthig / Hermann und Hedwig Lauer und Enkel Michael / Margarete Menne Mandern 19.00h Vorabendmesse MD.: (3 ) L.: Annette 2. Sterbeamt für Maria Alten / 3. Sterbeamt für Irmgard Wagner / Arnold und Antonia Alten / Margarete und Josef Alten und Ange- hörige / Johann Alten / Eheleute Walter und Christine Nobel / Reinhold Wagner und Schwester Lieselotte / Andrea Alten 7 Sonntag, 10. Juni 10. Sonntag im Jahreskreis Greimerath 10.00h Hochamt und Dankamt anl. der Diamantenen Hochzeit von Karl und Helga Backes MD.: (2) L.: A. Michels KH.: Th. Schwickerath 1. Jahrgedächtnis für Roswitha Theis und Josef Theis / Peter Backes und LuV Angehörige Hentern 11.00h Festmesse im Festzelt anl. des Pfarrfestes mitgestaltet vom Kirchenchor Hentern/Zerf MD.: (alle) L.: H. Hennen KH.: Ch. Herres für Norbert Hennen und Familien Marx-Hennen-Jacobs / Maria und Alfons Minn und LuV der Familie Schwickerath / Maria Kirchen und LuV Angehörige Reinsfeld 14.30h Taufe der Kinder Hanna Lena Arend, Christin Schmitt, Malia Olmos und Joey Straszburg Montag, 11. Juni Hl. Apostel Barnabas, Gedenktag Greimerath 18.00h Rosenkranz Greimerath 18.30h Messe MD.: (1) LuV der ambulant betreuten
Recommended publications
  • Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
    Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Drucksache 17/5678 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 5678 15. 03. 2018 Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwal- tungs strukturen auf der Ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den optimiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver- waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. Eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er- reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. In der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver- bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinde Kell am See besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg streben die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde zum 1. Januar 2019 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlun- gen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthält eine von den Bürgermeistern der beiden Ver- bandsgemeinden am 6. Februar 2018 unterzeichnete Vereinbarung. Für die Bildung einer neuen
    [Show full text]
  • Kreis-Nachrichten
    Donnerstag, 17. April 2014 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 16/2014 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG MVZ in Konz Kreistag befasste sich mit Kreiskrankenhaus und Biotonne Der Kreistag Trier-Saarburg hat sich mehrheitlich für die Einrichtung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) in Konz ausgesprochen. Während alle Fraktionen im Kreistag die Einrich- tung als einen wichtigen Beitrag zur Si- cherung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum unterstützten, gab es unterschiedliche Meinungen darüber, ob das das Kreiskrankenhaus Saarburg die Trägerschaft schultern soll. Gruppenbild der geehrten Feuerwehrmänner aus den Verbandsgemeinden Hermeskeil, Kell am See und Ruwer mit den Ehrengästen sowie Landrat Günther Schartz und den Kreis- Landrat Schartz unterstrich die Bedeu- beigeordneten Helmut Reis und Stefanie Nickels. tung der ärztlichen Versorgung, was nicht zuletzt das Modellprojekt MORO Goldenes Feuerwehrehrenzeichen gezeigt habe. Aktuell starte man eine Würdigung für 35 und 45 Jahre Dienst am Mitbürger Untersuchung, wie man die ärztliche Versorgung im Saar-Hochwald-Raum Feuerwehrleute aus den Verbandsge- senburg), Klaus Rosar und Josef Malburg dauerhaft sichern könne. meinden Hermeskeil, Kell am See und (Muhl), Berthold Maßmann (Prosterath). Ruwer erhielten von Landrat Günther VG Kell am See Schließlich votierte die Mehrheit des Schartz das Goldene Feuerwehr-Ehren- Gerhard und Werner Stüber (Heddert), Kreistages für ein MVZ unter der Regie zeichen für 35 Jahre beziehungsweise Winfried Biewer (Hentern), Erich Thiel des Kreiskrankenhauses - auch um die- 45 Jahre ehrenamtlichen Dienst in der (Paschel), Wolfgang Koltes und Burkhard ses dauerhaft zu sichern, da man sich Feuerwehr. „Sich über einen solch lan- Zender (Waldweiler). eine Steigerung der Fallzahlen mit dem gen Zeitraum für seine Mitbürger ein- VG Ruwer Betrieb erhoffe.
    [Show full text]
  • ABC-Listen Zum Familienbuch Rk. Pellingen
    Pellingen – St. Antonius Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 8.292 Personen Pellingen – St. Antonius 1653-1899 Autoren: Heinrich Wagner, Franziska Kandel & Thomas J. Schmitt A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ACKERMANN Helena *e1869 Franzenheim SUTSCHET Matthias ACKERMANN Matthias *Britten 1881 NILLES Angela ACKERMANN Matthias *Britten MINNINGER Magdalena ACKERMANN Peter *e1869 Britten 1898 SUTSCHET Catharina ACKERMANN Peter *e1839 Britten SCHIEDER Angela ACKERMANN Susanna Antonia *1899 Franzenheim ADAMI Anton *1701 Pellingen ADAMI Johann *Trier-Feyen 1694 KIRCH Johanna ADAMI Johann *Trier-Feyen NN ADAMI *e1671 Pellingen NN Maria ADAMS Adam *Kell 1839 EIDEN Anna Maria ADAMS Johanna *e1849 Oberemmel 1879 MICHELS Peter ADAMS Margaretha *Gerolstein 1861 BLUM Matthias ADAMS Matthias *Kell LANG Margaretha ADAMS Nikolaus *Kasel 1831 STAUD Maria ADAMS Nikolaus *Schömerich KOLTES Elisabeth ADAMS Peter *Schömerich 1873 SCHREINER Maria ADAMS Peter *Gerolstein LEONARDS Clara ADAMS Peter *e1819 Oberemmel MEIER Catharina ADAMS Susanna *Waldweiler JOST Nikolaus ADLER Anna *1898 Pellingen ADLER Barbara Maria *1897 Pellingen ADLER Josef *1894 Pellingen ADLER Kind *1892 Pellingen ADLER Margaretha *1900 Pellingen ADLER Maria *1896 Pellingen ADLER Matthias *e1832 Kell BACKES Catharina ADLER Peter *e1862 Kell 1891 TRAMPERT Maria ADLER Peter *1892 Pellingen AHLER Maria *1833 Pellingen AHLER Matthias *e1803 Zerf WAGNER Maria ALARDIS Helena *e1669 Niedermennig PREIß Heinrich ALT Matthias
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Pellingen
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Pellingen am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Pellingen (Landkreis Trier-Saarburg) Regionalschlüssel: 072355003106 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Pellingen (Landkreis Trier-Saarburg) Regionalschlüssel: 072355003106 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen,
    [Show full text]
  • „Landwein Der Saar“
    „Landwein der Saar“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe … „Landwein der Saar“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe 1. Geschützter Name „Landwein der Saar“ 2. Beschreibung des Weines/der Weine 2.1. Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysewerte, die anhand einer physikalischen und chemischen Analyse gemäß Artikel 26 der VO (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vorgegebene Mindestwerte, die bei den angegebenen Weinsorten erreicht werden müssen, um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: • Vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 4,5%vol • Gesamtalkoholgehalt nach Anreicherung max. 11,5%vol bei Weiß- und Roséwein sowie 12 %vol bei Rotwein • Gesamtzuckergehalt gemäß Anhang XIV Teil B der VO (EG) Nr. 607/2009 Unbeschadet der u. g. Verwendungsbedingungen in Anhang XIV Teil B darf der Zuckergehalt um nicht mehr als 1g/l von der Angabe auf dem Etikett des Erzeugnis- ses abweichen. Geschmacksangabe Zuckergehalt: Wenn der Zuckergehalt folgende Werte nicht überschreitet: trocken - 4g/l oder 9g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 2 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber nicht überschreitet: halbtrocken - 12g/l oder - 18g/l, sofern der in g je Liter Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 10 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. • Gesamtsäure muss mindestens 3,5 g/l betragen • Gehalte an flüchtige Säure: a) 18 Milliäquivalent je Liter bei Weißwein und Roséwein, b) 20 Milliäquivalent je Liter bei Rotwein, 2/6 • Gesamtschwefeldioxidgehalte: Der Gesamtschwefeldioxidgehalt der Weine darf zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens zum unmittelbaren menschlichen Verbrauch folgende Werte nicht überschreiten: a) 150 mg/l bei Rotwein; b) 200 mg/l bei Weißwein und Roséwein.
    [Show full text]
  • Between the European Community and the Republic of Hungary on the Reciprocal Protection and Control of Wine Names
    No L 337/94 Official Journal of the European Communities 31 . 12 . 93 AGREEMENT between the European Community and the Republic of Hungary on the reciprocal protection and control of wine names the EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter called 'the Community', of the one part, and the REPUBLIC OF HUNGARY, hereinafter called 'Hungary', of the other part hereinafter called 'the Contracting Parties', Having regard to the Europe Agreement establishing an association between the European Communities and their Member States and the Republic of Hungary, signed in Brussels on 16 December 1991 , Having regard to the Interim Agreement on trade and trade-related matters between the European Economic Community and the European Coal and Steel Community, of the one part, and the Republic of Hungary, of the other part, signed in Brussels on 16 December 1991 , Having regard to the interest of both Contracting Parties in the reciprocal protection and control of wine names, HAVE DECIDED TO CONCLUDE THIS AGREEMENT: that territory, where a given quality, reputation or other characteristic of the wine , is essentially attributable to its geographical origin; Article 1 — 'traditional expression' shall mean a traditionally used name, referring in particular to the method of The Contracting Parties agree, on the basis of reciprocity, production or to the colour, type or quality of a wine, to protect and control names of wines originating in the which is recognized in the laws and regulations of a Community and in Hungary on the conditions provided Contracting Party for the purpose of the description for in this Agreement. and presentation of a wine originating in the territory of a Contracting Party; — 'description' shall mean the names used on the Article 2 labelling, on the documents accompanying the transport of the wine, on the commercial documents 1 .
    [Show full text]
  • Mobilitätskonzept Trier 2025 Schlussbericht März 2013 Dr.-Ing
    Mobilitätskonzept Trier 2025 Schlussbericht März 2013 Dr.-Ing. Ralf Huber-Erler Prof. Dipl.-Ing. Carsten Hagedorn Ingenieure für Verkehrsplanung Q S Topp Huber-Erler HaAeBCrD Stadt Trier Mobilitätskonzept 2025 Schlussbericht Textband Dr.-Ing. Ralf Huber-Erler Dipl.-Ing. Sebastian Hofherr März 2013 Julius-Reiber-Straße 17 D - 64293 Darmstadt Telefon 06151 - 2712 0 Telefax 06151 - 27122 0 [email protected] www.rt-p.de Steuernummer 07/360/30092 ID-Nummer DE 111 686 630 Vorwort Nach einem umfangreichen Erarbeitungsprozess wurde am 5. Februar 2013 das Mobilitätskonzept Trier 2025 („Moko“) vom Stadtrat einstimmig beschlossen. Es besteht also ein breiter Konsens über alle Parteigrenzen hinweg, in welche Richtung die weitere Entwicklung des Verkehrs in unserer schönen Stadt verlaufen soll. Dies ist eine hervorragende Basis für eine kontinuierliche zielgerichtete Umsetzung der einzelnen im Moko enthaltenen Maßnahmen und somit der Steuerung der weiteren Entwicklung aller Verkehrsträger im Bereich der Stadt Trier in den kommenden 15 Jahren. Die Grundlage des Moko bildet das bereits im Jahr 2006 im Rahmen eines Bürgerforums erarbeitete Ziel „Trier 2025: mobil – umweltfreundlich – lebenswert!“ und der darauf aufbauende Beschluss des Stadtrates von 2009 zur deutlichen Stärkung des so genannten Umweltverbundes (Bus-, Bahn-, Rad- und Fußverkehr). Das Konzept versteht sich dabei als ein integrierter Verkehrsentwicklungsplan, der die Belange aller Verkehrsträger und Personengruppen in einem ausgewogenen Verhältnis berücksichtigt. Im Sinne einer ganzheitlichen Planung werden neben den Aspekten der Verkehrsabwicklung auch die Belange des Städtebaus und der Umwelt, die vom Verkehr erheblich beeinflusst werden, berücksichtigt. Darüber hinaus finden neben baulichen auch organisatorische Maßnahmen des Mobilitätsmanagements einen breiten Raum im Zielkonzept des Moko. Eine enge Verzahnung des Konzeptes besteht mit dem parallel in Aufstellung befindlichen Flächennutzungsplan, dessen Flächenausweisungen auf die daraus resultierenden Folgen im Verkehrssektor überprüft wurden.
    [Show full text]
  • „Obwohl Ich Ein Amerikaner Bin, Bin Ich Immer Noch Ein Greimerather.“ Die Heimat Der Herrmanns Zwischen Mosel Und Hochwald
    „Obwohl ich ein Amerikaner bin, bin ich immer noch ein Greimerather.“ Die Heimat der Herrmanns zwischen Mosel und Hochwald von Günter Heidt Wir landeten auf dem John F. Kennedy Airport an einem späten Samstagnach- mittag Ende Oktober 1997. Meine Tochter Christina und ich waren zum ersten Mal nach New York geflogen – es sollten noch viele Male folgen – , um dort ehemalige Freudenburger jüdischen Glaubens zu treffen und sie über ihr Le- ben vor und nach der von den Nazis erzwungenen Emigration zu befragen. Wir warteten noch etwa eine Stunde, bis die Sonne untergegangen und das Ende des Schabbat gekommen war. Dann holten uns Lore und Shimon ab. Bei ihnen zuhause in Flushing war das Schabbatmahl schon vorbereitet, und bald waren wir in intensive Gespräche vertieft, die während der ganzen Woche dort nicht enden sollten. Unsere Gastgeber, das waren Werner (Shimon), gebürtiger Hamburger, und Hannelore (Lore) Frank, deren Vater Ferdinand Samuel aus Freudenburg stammte. Sie hatten uns – obwohl wir uns bis dahin lediglich telefonisch kannten – eingeladen, in ihrem Haus zu leben und dort die Interviews mit den in New York und New Jersey wohnenden Zeitzeugen zu führen. Und so begegneten wir René Herrmann, der mit seiner Frau Marion aus Fair Lawn N.J. herübergekommen war. Er brachte Ruth Conolly und Margot Nussbaum mit, zwei von fünf in Freudenburg geborenen Kindern der 1938 nach den USA geflüchteten Familie Adolph Samuel/Gabriele Kahn. Ebenso besuchten wir in Queens Wolfgang (Wolfie) Rauner, seine Frau Rosie, seine Schwester Gertrude (Trudy) Rosenthal sowie in der Bronx Frau Renée Renner geb. Israel – alle mit Jahrhunderte alten familiären Wurzeln in Freudenburg und im Saar-Mosel- Raum.
    [Show full text]
  • Kindertagesstätte Pellingen Antoniuszwerge
    Konzeption Kindertagesstätte Pellingen Antoniuszwerge Kindertagesstätte Pellingen Schulstraße 9 54331 Pellingen Tel.: 06588 / 845 [email protected] Stand: Juli 2020 0 | S e i t e Vorwort des Trägers Unsere Kinder sind unser höchstes Gut. Die Ortsgemeinde Pellingen möchte seinen Kindern, selbstverständlich auch Kindern aus den Nachbarorten, einen Raum bieten, indem sie fami- lienergänzend, nicht familienersetzend, betreut und gefördert werden. Insoweit sind wir stolz, die viergruppige Kindertagesstätte ANTONIUSZWERGE mit einer Waldgruppe als gemeindli- che Einrichtung zu haben. Ich möchte ebenso hervorheben, dass bei uns die wichtigen Erziehungsziele wie Solidarität und Kooperation auch bei der Verwaltung der KiTa maßgebend sind. Dies soll auch im Ein- vernehmen mit den Erzieherinnen und den Eltern gelebt werden. Mit der vorliegenden Konzeption kommt klar zum Ausdruck, wie zukunftsorientiert unser Kin- dergartenpersonal ist. Neue pädagogische Ansätze fließen regelmäßig in ihre gewissenhaft betriebene Erziehungsarbeit ein. Dazu kommt ehrenamtliches Engagement durch den Diri- genten unseres „Gemischten Chores“ des MGV Pellingen. Ergänzt durch ein freundlich und neu gestaltetes Raumangebot ergeben sich ideale Grundlagen für die gesunde Persönlich- keitsentwicklung Ihres Kindes. Sie dürfen zuversichtlich sein, dass Ihr Kind in einer der besten KiTaS im Landkreis betreut wird. Hinzu kommt eine leistungsfähige Küche, die auch unsere direkt angrenzende Grundschule St. Antonius mitversorgt. Abgerundet wird das Angebot mit sehr flexiblen Öffnungszeiten. Die Ortsgemeinde Pellingen wird sich auch zukünftig für die Fortentwicklung unserer Kinder- tagesstätte einsetzen und damit für die Zukunft unserer Dörfer. Ihr Wolfgang Willems Ortsbürgermeister 1 | S e i t e Vorwort der Einrichtung Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser, mit der vorliegenden Konzeption möchten wir die pädagogische Arbeit unserer Kindertages- stätte transparent machen.
    [Show full text]
  • Familienbücher in Der Städtischen Bibliothek Der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung, Bitburg
    Familienbücher in der Städtischen Bibliothek der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung, Bitburg Familienbuch der Pfarrei: Zugehörige Ortschaften: Zeitraum: Benutzte Quellen: Autor/Bearbeiter: Aach (FB II) Aach 1685 - 1880 KB Aach 1 – 6 / 1685 - 1880 Heinrich Wagner Altenhof Beßlich Hohensonne Igel Kersch Kockelsberg Liersberg Lorich Metzdorf Neuhaus Sirzenich Alsdorf (FB II) Alsdorf 1712 - ?? KB Alsdorf ab 1712 Werner Naumann Kaschenbach KB Alsdorf 1 – 2 ab 1737 Niederweis Oberecken Standesamtsregister Alsdorf für das Prümzurlay IX. Jahr nach dem franz. Revolutions- Wolsfeld kalender Altforweiler Altforweiler vor 1850 KB Altforweiler Walter Oehling Standesamtsreg. Überherrn Stadt- u. Kreisarchiv Saarlouis Landesarchiv Saarbrücken Altlay Altlay 1743 - 1798 Hans-Peter Bungert Blatterbach - Mühle Krebsmühle Peterswald Altrich Altrich 1695 – 1798 Franziska Kandel Kirchoff Platten Pohlbach Arzfeld (2 Bde.) Arzfeld 1680 – 1900 KB Arzfeld Br. Niketius Munkler Auw a. d. Kyll Auw/Kyll 1657 – 1854 KB Auw 1 – 5 / 1657 - 1807 Albert Schwickerath Heinzkyller Mühle Standesamtsreg. Auw 1797 – 1854 Hosten Standesamtsreg. Speicher bis 1890 1 / 32 08.12.15 Familienbücher in der Städtischen Bibliothek der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung, Bitburg Familienbuch der Pfarrei: Zugehörige Ortschaften: Zeitraum: Benutzte Quellen: Autor/Bearbeiter: Preist diverse FB Wellkyller Mühle Auw a. d. Kyll Auw/Kyll 1657 – 1854 KB Auw 1 – 5 / 1657 - 1807 Albert Schwickerath Heinzkyller Mühle Standesamtsreg. Auw 1797 – 1854 Hosten Standesamtsreg. Speicher bis 1890 Preist diverse FB NEU BEARBEITET!
    [Show full text]