Whither the Weather? Climate Change and Conflict
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Causes of the German Emigration to America, 1848-1854
xrmv.ov THE CAUSES OF THE GERMAN EMIGRATION TO AMERICA, 1848 TO 1854 BY JESSIE JUNE KILE A. B. Rockford College, 1912 THESIS Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of MASTER OF ARTS IN HISTORY IN THE GRADUATE SCHOOL^, OF THE UNIVERSITY OF ILLINOIS 1914 13 14- UNIVERSITY OF ILLINOIS THE GRADUATE SCHOOL \ I HEREBY RECOMMEND THAT THE THESIS PREPARED UNDER MY SUPERVISION BY \AsQJ,^ ^-slAAAsL ^k^L ENTITLED ~rtjL C[ Vx^c^CLa^- "EL^^ - % 'si^AMico^ I i±.t / BE ACCEPTED AS FULFILLING THIS PART OF THE REQUIREMENTS FOR THE UAsCX/LAU*QjiXul, £H-3. DEGREE OF Qrf l^M^'v^v/=> b-^-^f . hy Charge of Major Work Head of Department Recommendation concurred in: Committee on Final Examination 284593 O' . I TABLE OF COI7TEI7ES CHAPTER P*GE T~ tdotitt^ n T TOT 1 Emigration previous to 1848; comparison of the German with the French, English, and Irish emigration; character of German emi- grants • II RELIGIOUS CAUSES Religious emigration previous to 1848; Pro- testant dissatisfaction; growth of free think- ing; German Catholicism; effects of religious disturbances Ill POLITICAL CAUSES 14 ?he Mettemioh policy; the Revolution of 1848 and its failure; the reaction. 17 ECONOMIC CAUSES V° 23 .^Overpopulation; famine, prioes, and emigration; reudal tenure and Stein-Hardenberg reforms; em- igration and rainfall; indiistrial revolution; wages ; commercial crisis. 1 Y SH? ^ I V I'2D PRIVITil AID Emigration Societies; legal freedom of emigra- tion; advieo to emigrants; state appropriations. T CAUSES II! AMERICA 44. Opening up of the West; discovery of gold in California; letter: -,nd advice of earlier emi- grants . -
Niddatalk Friedberg 22.11.2016 Gesamtpräsentation
Bürgerinformationsabend am 22. November 2016 in Friedberg NiddaMan Works – erste Projektergebnisse Goethe-Universität Frankfurt, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Eberhard Karls Universität Tübingen, Regierungspräsidium Darmstadt, Wetteraukreis NiddaMan Works - Projektergebnisse Bitte registrieren und beteiligen Sie sich unter: www.niddaland.de © Dirk Klos, BUND Bürgerinformationsabend am 22. November 2016 in Friedberg 2 NiddaMan Works - Projektergebnisse Untersuchungsstellen im 1. Projektjahr Biologie & Chemie Chemie Ziele: Erfassung flussgebietsspezifischer Schadstoffe und der Belastungs- faktoren für die Biodiversität ES ER2 Main © Dirk Klos, BUND Bürgerinformationsabend am 22. November 2016 in Friedberg 3 NiddaMan Works - Projektergebnisse Vorstellung der Podiumsgäste Dr. Arne Wick (Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz) Prof. Dr. Jörg Oehlmann (Goethe-Universität Frankfurt am Main) Prof. Dr. Heinz Köhler (Eberhard Karls Universität Tübingen) Dr. Mechthild Banning (Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Wiesbaden) Bürgerinformationsabend am 22. November 2016 in Friedberg 4 NiddaMan Works - Projektergebnisse Dr. Arne Wick Referat Gewässerchemie, Bundesanstalt für Gewässerkunde Wasserchemische Untersuchungen im Nidda-Einzugsgebiet © Dirk Klos, BUND Bürgerinformationsabend am 22. November 2016 in Friedberg 5 NiddaMan Works - Projektergebnisse Was wird untersucht? Was sind das für Stoffe Wo kommenPhotoabbau Sie her Arzneistoffe,Tenside Können Sie -
Das Usinger Becken Und Seine Randgebiete*). Von Theodor Geisel, Usingen Im Taunus
download unter www.zobodat.at Das Usinger Becken und seine Randgebiete*). Von Theodor Geisel, Usingen im Taunus. Inhaltsübersicht. Gliederung und Relief. Der geologische Bau und der Boden Die Formen der Landschaft Die hohen TJsaterrassen Die Rumpffläche Die Beckenwasserscheide und die Wehrheimer Mulde Die diluvialen Gehänge- und Sohlenterrassen und die alluvialen Formen Die klimatischen Verhältnisse Die Gewässer Die Pflanzen- und Tierwelt Das Werden der Kulturlandschaft in Vorgeschichte und Römerzeit in Mittelalter und Neuzeit Die Kulturlandschaft der Gegenwart Die Form und Lage der Siedlungen Die Bodennutzung Intensität der Bewirtschaftung und Flurverhältnisse Anbauverhältnisse Wiesenbau und Viehhaltung Obstbau F orstwirtschaf t Das Gewerbe Der Verkehr Die wirtschaftlichen Siedhmgstypen und die Berufsgliederung der Bevölkerung Die Volkszahl und Volksdichte *) Diese Arbeit erscheint als geographische Dissertation der Hohen Phi losophischen Fakultät der Universität Köln. download unter www.zobodat.at 81 Gliederung und Relief. Das Usinger Becken liegt im nordöstlichen Taunus und ist damit ein Ausschnitt aus dem Rheinischen Schiefergebirge. Als Senke, deren Längsachse in der Streichrichtung des Gebirges nordostwärts verläuft, gruppiert sich das Becken um das Tal der oberen und mittleren Usa, die als einziges Flüßchen in der Längsrichtung des Taunus nach NO entwässert. Im Südtaunus verläuft nur noch das Wispertal in der Streichrichtung des Gebirges nach SW. Während allerdings das Wisper tal eine Folge von tief eingesenkten Mäandern darstellt, ist das Usatal breit und muldenförmig. Zur Usinger Beckenlandschaft im weiteren Sinne gehört noch das Erlenbachtal von der Quelle bis zum Austritt aus dem Gebirge. Die Durchbruchsstrecke, das Köpperner Tal, liegt bereits im Beckenrand. Beide Teile des Gesamtbeckens werden durch die Beckenwasserscheide voneinander getrennt. Diese zieht sich, zunächst im S in der Streich richtung, weiter nördlich dann quer zu ihr durch das Gesamtbecken. -
Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia Germanic Origins Project Ni-Nzz
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Ni-Nzz last updated Jan 2015 Ni?, Markgrafschaft Muehren: an unidentified place said by the Rosenheim FSL to be homeUC to Marx family. NicholasFN: go to Nicolaus. Nick{Johannes}: KS147 says Ni(c)k(no forename given) left Nidda near Buedingen heading for Jag.Poljanna in 1766. {Johannes} left Seelmann for Pfieffer {sic?} Seelmann in 1788 (Mai1798:Mv2710). Listed in Preuss in 1798 with a wife, children and step-children (Mai1798:Ps52). I could not find him in any published FSL. NickelFN: said by the Bangert FSL to be fromUC Rod an der Weil, Nassau-Usingen. For 1798 see Mai1798:Sr48. Nickel{A.Barbara}FN: said by the 1798 Galka census to be the maiden name of frau Fuchs{J.Kaspar} (Mai1798:Gk11). Nickel{J.Adam}FN: said by the Galka FSL to be fromUC Glauburg, Gelnhausen. For 1798 see Mai1798:Gk21. -
Sceptical Climate Part 2: CLIMATE SCIENCE in AUSTRALIAN NEWSPAPERS
October 2013 Sceptical Climate Part 2: CLIMATE SCIENCE IN AUSTRALIAN NEWSPAPERS Professor Wendy Bacon Australian Centre for Independent Journalism Sceptical Climate Part 2: Climate Science in Australian Newspapers ISBN: 978-0-9870682-4-8 Release date: 30th October 2013 REPORT AUTHOR & DIRECTOR OF PROJECT: Professor Wendy Bacon (Australian Centre for Independent Journalism, University of Technology, Sydney) PROJECT MANAGER & RESEARCH SUPERVISOR: Arunn Jegan (Australian Centre for Independent Journalism) PROJECT & RESEARCH ADVISOR: Professor Chris Nash (Monash University) DESIGN AND WEB DEVELOPMENT Collagraph (http://collagraph.com.au) RESEARCHERS: Nicole Gooch, Katherine Cuttriss, Matthew Johnson, Rachel Sibley, Katerina Lebedev, Joel Rosenveig Holland, Federica Gasparini, Sophia Adams, Marcus Synott, Julia Wylie, Simon Phan & Emma Bacon ACIJ DIRECTOR: Associate Professor Tom Morton (Australian Centre for Independent Journalism, University of Technology, Sydney) ACIJ MANAGER: Jan McClelland (Australian Centre for Independent Journalism) THE AUSTRALIAN CENTRE FOR INDEPENDENT JOURNALISM The Sceptical Climate Report is a project by The Australian Centre for Independent Journalism, a critical voice on media politics, media policy, and the practice and theory of journalism. Follow ACIJ investigations, news and events at Investigate.org.au. This report is available for your use under a creative commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-NC-SA 3.0) license, unless specifically noted. Feel free to quote, republish, backup, and move it to whatever platform works for you. Cover graphic: Global Annual Mean Surface Air Temperature Change, 1880 - 2012. Source: NASA GISS 2 Table of Contents 1. Preface . 5 2. Key Findings. 10 3. Background Issues . 28 4. Findings 4.1 Research design and methodology. 41 4.2 Quantity of climate science coverage . -
Understanding and Managing the Impacts of Climate Change on Australian Mushroom Production
MU17008: Understanding and managing the impacts of climate change on Australian mushroom production Desktop review APPLIED HORTICULTURAL RESEARCH ABN 58 134 308 982 Suite 340, Biomedical Building, 1 Central Avenue, Australian Technology Park, Eveleigh NSW 2015 [email protected] I +612 8627 1040 I www.ahr.com.au Author: Gordon Rogers Mobile: +61 418 51 7777 Email: [email protected] Date 30th May 2020 Disclaimer: Applied Horticultural Research Pty Ltd (AHR) makes no representations and expressly disclaims all warranties (to the extent permitted by law) about the accuracy, completeness, or currency of information in this report. Users of this material should take independent action before relying on its accuracy in any way. Reliance on any information provided by AHR is entirely at your own risk. AHR is not responsible for, and will not be liable for any loss, damage, claim, expense, cost (including legal costs) or other liability arising in any way (including from AHR or any other person’s negligence or otherwise) from your use or non-use of information in this report. APPLIED HORTICULTURAL RESEARCH ABN 58 134 308 982 Suite 340, Biomedical Building, 1 Central Avenue, Australian Technology Park, Eveleigh NSW 2015 [email protected] I +612 8627 1040 I www.ahr.com.au2 Contents Executive summary ...................................................................................................................... 6 1 Introduction ........................................................................................................................ -
WANDERWELT Tourenvorschläge
WANDERWELT Tourenvorschläge JETZT: mit NEUEN Premiumwegen! VOGELSBERG Hessen www.vogelsberg-touristik.de 02|03 VULKANREGION VOGELSBERG … auf neuen Wegen INHALTSVERZEICHNIS 04 | 11 Vulkanring Vogelsberg 12 | 17 Wander-Gastgeber und Pauschalen 18 Premiumwege ExtraTouren Vogelsberg 19 Höhenrundweg Hoherodskopf 20 | 21 Bergmähwiesenpfad 22 | 23 Drei-SeenTour Freiensteinau 24 | 25 SchächerbachTour Homberg (Ohm) 26 | 27 StauseeTour Eschenrod 28 | 29 NaturTour Nidda 30 | 31 BachTour Lauterbach 32 | 33 GipfelTour Schotten 34 | 35 FelsenTour Herbstein 36 | 37 WeitblickTour Ulrichstein 38 | 39 HeinzemannTour Gemünden 40 | 41 WiesenTour Lauterbach Geotouren Vogelsberg 42 Geführte Geotouren 43 Geopark Vulkanregion Vogelsberg 44 Amanaburch-Tour 45 Geotour Felsenmeer 46 Zeitpfad Wartenberg 47 Erzweg Süd 48 | 49 Eisenpfad Gedern 50 Spur der Natur mit geol. Baumhecke 51 Erlebnispfad: Geopfad Themenwege Naturerlebnis Marburg Homberg/ Alsfeld Wandern auf dem Vulkan Ohm Fulda 52 | 53 Erlebnispfade ab Hoherodskopf Schlitz 54 | 55 Schäfer- und Magerrasenroute Lauterbach Lahn REGION Der Vogelsberg ist ein Vulkangebirge, genau genommen ein Vulkanfeld mit ungemeiner Mächtigkeit Gießen Grünberg Ulrichstein 56 Auf Schäfers Spuren und 60 km Durchmesser. Immer wieder ergossen sich Lavamassen aus Schloten und Spalten über die Herbstein Fulda 57 Bismarcksteinrunde Schotten Erde. Das war in der Zeit vor 15 bis 18 Millionen Jahren. Laubach 58 | 59 Berchtaweg Hungen Grebenhain Regionale Touren Viele Schichten sind bereits verwittert. Erosion und Wasser formten das Mittelgebirge, auf dem sich Wetter Nidda Freiensteinau Gedern VOGELSBERG 60 Zum Kirchlein Fraurombach die Natur so herrlich breit machen konnte. Der waldreiche Hohe Vogelsberg mit Gipfeln über 700 Friedberg Büdingen Birstein 61 Y-Tour Büdingen Meter ist umgeben von einer parkartigen Landschaft mit Hecken, Lesesteinwällen, Weiden und Seen, Nidda Wächtersbach 62 Antrifttal Rundweg sodass auf den Wanderwegen immer wieder Weitsichten begeistern. -
Wetterphänomene Erleben Und Verstehen Wissenswertes Für Kinder Und Erwachsene
WETTERSATELLIT THEODOR-HEUSS- SCHULE GRUNDSCHULE BUCHHÜGEL WETTERPARK KÄTHE-KOLLWITZ- LINIE 106 Satelliten sind heute für Wetter - SCHULE Lauterborn vorhersagen unverzichtbar. Das Modell eines Wetterbeobachtungs- Satelliten im Maßstab 1:4 scheint WETTERPHÄNOMENE über dem Besucher zu schweben. Eine Grafi k erläutert diese neue ERLEBEN UND VERSTEHEN Dimension der Wetterforschung und erweitert das Verständnis über die vielfältigen und kom- plexen Aspekte des Wetters. STRAHLSTROM Die starken erdumspannenden Winde in der oberen Troposphä- re nennt man Strahlströme. Die Vorhersage der Strahlströme ist ein wichtiger Bestandteil für die Wettervorhersage der nächsten Tage und auch ein besonderes Forschungsgebiet des EZMW als Partner der nationalen Wetter- dienste Europas. Auf dem symbo- BESUCHERZENTRUM lischen Strahlstrom im Wetter- KM 113,8 park können Sie klettern und wie in einer großen Hängematte liegend den Himmel und die weite NIEDERSCHLAG Landschaft genießen. & KLIMA WOLKEN STRAHLSTROM Das neue Besucherzentrum im Wetterpark will Treffpunkt und Lernort zu- Wolken bestehen aus in der Luft Betrachten Sie den Kreislauf des gleich sein. Ausstellungsstücke, Experimente und zahlreiche interaktive WISSENSWERTES FÜR KINDER schwebenden Wasser- und / oder Wassers. Verstehen Sie, wie Nie- ATMOSPHÄRE Stationen laden dazu ein, sich intensiver mit dem tagtäglichen Thema Eisteilchen und gehören deshalb derschlag entsteht und warum „Wetter“ zu beschäftigen. Gleichzeitig erfährt man hier was der Regionalpark UND ERWACHSENE zu den so genannten Hydrome- manchmal -
In Niddatal Ist Er Gegen Den Angriffen Ausgesetzt Und Immer Stimmten SPD Und Beitritt Der Stadt Zur Wo- Oft Mit Unterstellungen Kon- CDU Dagegen
DIEi nL NiIddNatal KE. Erst mal besser MSancheh verwleechsceln heinetn eWahrlk amSpf toffienl - machen! sichtlich mit einer Schmutzkampagne. So wur - Es wirft nicht gerade das den in den letzten Tagen Sündenböcke ausge- beste Licht auf den Wahl - sucht und an den Pranger gestellt. Bürgermeis - sieger Hahn, wenn er ge- ter Hahn (CDU) unterstellt seinem Vorgänger Dr. gen den alten Bürgermeis - Hertel finanzielle Unregelmäßigkeiten zu Lasten ter nachtritt. Herr Hahn soll- der Stadt. Er will ihn gar juristisch belangen. Die te eigentlich erst mal bewei- SPD hat sich auf DIE LINKE. eingeschossen und sen, dass er als neuer Bür - versucht sich in Populismus und Halbwahrhei - germeister eine bessere ten. Wir versuchen es jetzt mal mit einer diffe - Amtsführung hinbekommt renzierten Sicht auf die politische Gemengelage. als der alte Bürgermeister Her tel. Jedem Recht getan ist nämlich eine Kunst, die HAchti Jeahrre haHt DIüE L INuKEn. dGm bdH. aAuc hH Büorgetrmt ei- nie mand kann! im Kreistag immer wieder ster Hahn stimmte im Kreis- Hertel hat die Stadt 18 Jah- eine kreiseigene Wohnungs- tag für die WoBau. re vertreten. Er war vielen baugesellschaft beantragt. In Niddatal ist er gegen den Angriffen ausgesetzt und Immer stimmten SPD und Beitritt der Stadt zur Wo- oft mit Unterstellungen kon- CDU dagegen. Aber vor je- Bau. Er sieht keine Notwen- frontiert. Jetzt wird ihm so- der Wahl forderten sie Maß- digkeit, etwas gegen Woh - gar vorgeworfen, erhebli- nahmen gegen die Woh - nungsnot zu tun. Stattdes - chen finanziellen Schaden nungsnot, um das Thema sen will er, dass sich Nach- angerichtet zu haben. gleich danach wieder zu barkommunen wie Fried - Was natürlich auch unter - vergessen. -
Athena SWAN Institution Application
Athena SWAN Institution Application Bronze Award Bronze Award Name of institution University of Melbourne Date of application 31 July 2019 Award Level Bronze Date joined Athena SWAN September 2015 Contact for application Professor Marilys Guillemin Email [email protected] Telephone 03 8344 0827 University of Melbourne Athena SWAN Bronze Award Application 5 ATHENA SWAN BRONZE INSTITUTION AWARDS Recognise a solid foundation for eliminating gender bias and developing an inclusive culture that values all staff. This includes: • an assessment of gender equality in the institution, including quantitative (staff data) and qualitative (policies, practices, systems and arrangements) evidence and identifying both challenges and opportunities • a four-year plan that builds on this assessment, information on activities that are already in place and what has been learned from these • the development of an organisational structure, including a self-assessment team, to carry proposed actions forward. Completing the form Please refer to the SAGE Athena SWAN Charter Bronze Institutional Award Handbook when completing this application form. Do not remove the headers or instructions. Each section begins on a new page. Word count The overall word limit for applications are shown in the following table. There are no specific word limits for the individual sections, and you may distribute words over each of the sections as appropriate. Please state how many words you have used in each section. Please refer to page 11 of the handbook for inclusions and exclusions regarding word limit. We have provided the following recommended word counts as a guide. Recommended word count Actual word count 1.Letter of endorsement 500 502 2.Description of the institution 500 554 3. -
202.1017 Fld Riwa River Without
VISION FOR THE FUTURE THE QUALITY OF DRINKING WATER IN EUROPE MORE INFORMATION: How far are we? REQUIRES PREVENTIVE PROTECTION OF THE WATER Cooperation is the key word in the activities RESOURCES: of the Association of River Waterworks The Rhine (RIWA) and the International Association The most important of Waterworks in the Rhine Catchment aim of water pollution (IAWR). control is to enable the Cooperation is necessary to achieve waterworks in the structural, lasting solutions. Rhine river basin to Cooperation forges links between produce quality people and cultures. drinking water at any river time. Strong together without And that is one of the primary merits of this association of waterworks. Respect for the insights and efforts of the RIWA Associations of River other parties in this association is growing Waterworks borders because of the cooperation. This is a good basis for successful The high standards for IAWR International Association activities in coming years. the drinking water of Waterworks in the Rhine quality in Europe catchment area Some common activities of the associations ask for preventive of waterworks: protection of the water • a homgeneous international monitoring resources. Phone: +31 (0) 30 600 90 30 network in the Rhine basin, from the Alps Fax: +31 (0) 30 600 90 39 to the North Sea, • scientific studies on substance and parasites Priority must be given E-mail: [email protected] which are relevant for to protecting water [email protected] drinking water production, resources against publication of monitoring pollutants that can The prevention of Internet: www.riwa.org • results and scientific studie get into the drinking water pollution www.iawr.org in annual reports and other water supply. -
Niddatal 2/2021 Mrz. 2021
Nummer 2 Jahrgang 13 März 2021 Ein Stück Normalität hält Einzug - unsere Es gäbe eine Wetterpartei! Friseursalons dürfen Brrr!!! Ist das nochmal bit- jammert? Oder gehören Sie ge um das Wetter wären wieder öffnen - Seite 9 terkalt geworden! Mit dem eher zu den pragmatisch vorstellbar. Da bleiben wir schon erwarteten orientierten Menschen, die doch lieber auf dem Boden Frühling kam das ausschließlich die Dinge der (Wetter-)Realitäten. Dick Maler- und Wetterphänomen zu ändern suchen, die sich eingepackt, mit rechtzei- Lackiermeister mit Saharastaub möglicherweise ändern las- tig gewarteter Heizung und Dolezal und Schneecha- sen? Das Wetter, und darin kontrollierten Flüssigkeiten Baudekoration GmbH & Co. KG os. In unseren sind wir uns einig, gehört in unseren Autos waren Regionen teil- (zum Glück) nicht dazu. auch die Minus 20 Grad kein Anstrich-, Tapezier- und Lackierarbeiten weise knapp 20 „Gott sei Dank“ kann man Problem. Und die Freude Innen- und Aussenputz Grad minus! Da in diesem Kontext ausrufen. auf wärmere Temperaturen Dach- und Trockenausbau machte so man- Die Möglichkeit das Wetter hatte schließlich auch ihren Gerüstbau che Autobatterie zu ändern, hätte mit Sicher- Reiz. Vollwärmeschutz schlapp. Und heit verheerende Folgen. So, jetzt aber viel Spaß bei nicht nur die! Bestechliche „Wetterma- der Lektüre unserer Zeitung www.baudekoration-dolezal.de Alte Heizungs- cher“, neue Parteien, die im (hoffentlich warmen) anlagen quittier- im Wortsinn das Blaue vom Wohnzimmer wünscht Ihnen Marie-Curie-Straße 10 - 61194 Niddatal ten reihenweise