D: € 5,50 A: € 6,30 L: € 6,60 CH: SFR 9.90

00111' goo Gaft""'t Plain ()At On ine ,Ales e Jack Ilfhlte angef WeYtoonS' Mlles Motel CaAtoota Alkaline Id* This Addiction • MIAOW Green Day •••-• 3(11% 11;701¢11,.." itousitu t:g¢vpiOd.9

Rory Gallagher Eagles Out On The Western Plain Hotel California Jack White Wayfaring Stranger This Addiction

Acoustic-Legends

SHREDDING AUF DER AKUSTISCHEN

STORIES/WORKSHOPS John Butler

Tim McMillan zu gewinnen: Gisbert zu Knyphausen Farlda DpRIW

Keine Jugend- 03 beeinträchtigung — Jede Menge Tests und Workshops frei verkäuflich mit Noten und Playalongs auf CD 4 191807 205500

editorial omis e klee

Das dachten wir, als wir nach Themen suchten und der Name Green Day das erste Mal auftauchte. Green Day und Akustikgitarre? Blöde Idee. Ikonen der E-Gitarre und der Wut, ja. Aber sanfte Akustiker? Aber schnell haben wir gemerkt: Green-Day-Songs sind viel mehr als nur Schram- melfutter für den Baggersee. Vielschichtig und technisch nicht ohne, zumindest wenn man sie genau spielen will. Und die Wut kommt auch nicht zu kurz.

Von heute nach gestern, genauer gesagt 100 Jahre zurück. Damals wurde Django Reinhardt geboren, der unter ande- rem dem Titelhelden des Spagetti-Western „Django" den Namen lieh. Und der quasi im Alleingang das Gitarrensolo erfunden hat - mit nur zwei funktionierenden Fingern. Wie er das gemacht hat? Lest selbst!

Zu diesen beiden Highlights gibt es natürlich wieder vier komplett transkribierte Songs für euch zum Nach- und Mitspielen sowie eine nette Palette an Tests, darunter das brandneue Elements-System von HK Audio. Was eine PA in einem Akustikmagazin verloren hat? Habt ihr schon mal versucht, in einer vollbesetzten Kneipe eine Ballade zu spielen? Unplugged? Na also ...

Viel Spaß mit guitar acoustic wünscht euch eure guitar-acoustic-Redaktion

Schreibt uns gerne, was euch an guitar acoustic gefällt - oder was euch stinkt! Per Mail an: [email protected] oder per Post an: PPVMEDIEN GmbH, Stichwort „guitar acoustic", Postfach 57, 85230 Bergkirchen mhalt

Green Day sind lkonen des ...- Punk und damit eigentlich der E-Gitarre verpflichtet. Frontmann Billie Joe Armstrong greift allerdings gerne auch mal zur Aku- stischen. Und was er darauf macht, hat mit sanften TOnen und schmeichelnden Ballade nur am Rande zu tun. Ansonsten: Vol!gas-Punk, nur eben ohne Strom.

Seite 14 Acoustic-Legends: Green Day

Songs zum Minnielen

Rory Gallagher Eagles Acoustic-Legends: Fingerpicking: Green Day Out On The Western Plain Hotel California Erste Schritte Track 13 — 22 Track 49 — 53 Against The Grain Hell Freezes Over Seite 14 Seite 46 (1975) (1994) Track 1 — 4 Track 8 Workshop: Akkorde: Seite 82 Seite 100 John Butler Sept-Akkorde Track 23 — 31 Track 54 — 58 Jack White Alkaline Trio Seite 22 Seite 50 Wayfaring Stranger This Addiction Cold Mountain This Addiction Workshop-Special: Classic Corner: (2004) (2010) Tim McMillan Gott erhalte Franz, Track 5 — 7 Track 9 — 12 Track 32 — 38 den Kaiser Seite 90 Seite 109 Seite 30 Track 59 — 61 Seite 52 Workshop-Special: Django Reinhardt Track 39 — 48 Seite 36

4 guitar acoustic 3/10 than

interviews/workshop-specials 14 Acoustic-Legends: Green Day 22 Workshop: John Butler Seite 36 28 Interview: Gisbert zu Knyphausen Workshop-Special: 30 Workshop: Tim McMillan Django Reinhardt 36 Workshop-Special: Django Reinhardt

workshops 46 Fingerpicking: Erste Schritte 50 Akkorde: Sept-Akkorde 52 Classic Corner: Gott erhalte Franz, den Kaiser

gear 56 Special: Gitarrenfestival Koblenz 58 Ortega Opal-30E & Opal-4012CE 60 Artesano Sonata-Serie 62 Bedell MB-17-G & MB-24-G 64 Farida R-52SB 66 Martin Performing Artist GPCPA1 68 Hanika BasisCut PF 70 Takamine EGB2S-N 72 Vox AGA150 74 HK Audio Elements Seite 30 Workshop: 76 Harley Benton HBAC-30 Seite 62 Tim McMillan 77 Shorties: Ibanez, Spider Capo, Shadow Test: Bedell MB-17-G & MB-24-G

songs 82 Rory Gallagher — Out On The Western Plain 90 Jack White — Wayfaring Stranger zu gewinnen! 100 Eagles — Hotel California 109 Alkaline Trio — This Addiction Seite 49 Giveaway: Farida R-52SB rubriken 3 Editorial 6 Acoustic-News 10 Aboanzeige 12 Music-Shop: CDs 49 Giveaway: Farida R-52SB 79 Händlerverzeichnis 80 CD-Booklet Seite 82 81 Letzte Seite/Anzeigenindex/Impressum Rory Gallagher — Out On The Western Plain

acoustic 5

m Radio läuft Dr. Alban rauf und runter, Viva feiert seine Geburtsstunde, und Deutschland

I geht als Fußballweltmeister ins neue Jahr- zehnt. Sonst haben die Neunziger - besonders musikalisch betrachtet - wenig zu bieten. Der Punkrock erlebt jedoch seine Reinkarnation, als die in Deutschland bisher noch unbekannte Band Green Day mit ihrem `Dookie' den Durchbruch schafft. Wenig später sind Tattoos auf einmal wieder in (leider auch Arschge- weihe), und im Radio sind endlich wieder echte Stromgitarren zu hören.

Songs wie „Basket Case" und „When I Come Around" sind ganz vorne in den Charts zu fin- den und bescheren der kalifornischen Band um Frontmann Billie Joe Armstrong auch hierzulan- de eine große Fan-Gemeinde. Das fünfte Album `Nimrod', das 1997 erscheint, zeigt erste aku- stische Ansätze von Green Day. Auch auf den folgenden Alben beweisen die Kalifornier, dass sie inzwischen weit mehr als nur einen Power- chord beherrschen. So feiert sogar eine Musical- Inszenierung des 'American Idiot' im letzten Jahr Premiere auf dem Broadway. Wenn man aus Australien kommt und Künstler ist, hat man wohl eine angeborene unkonventionelle Ader. Da ist es egal, ob die Finanzen eine Tour mit minimalistischem Gepäck hergeben oder die Gitarre ständig umgestimmt werden muss. Für Tim McMillan zählt nur: Hauptsache Musik und Spaß dabei.

30 acoustic In diesem Jahr feiern wir den 100. Ge- burtstag des weltberühmten Sinti-Gitar- risten Django Reinhardt. Als Begründer des europäischen Jazz war er der erste virtuos improvisierende Jazzgitarrist überhaupt. Er befreite die Gitarre aus der Begleiter-Rolle der Rhythmusgitarre befreit und rückte sie von den Hinterbänken des Bandmix' nach vorne ins Rampenlicht.

er _runter des narrensolos workshop fingerpicking

Bsp. 1 J = 120 klassisches Picking

play 8 timcs

• • 1

3 3 0 0 0

1-1 3 3

Wolfgang Göhringer, r Jahrgang 1952, hat als Studiomusiker für die mei- nt 111 sten deutschen Schlagerstars gespielt. Unter an- 3 3 • o 0 0 0 derem ist er auf dem Grand-Prix-Titel „Ein biss- A 0 chen Frieden" zu hören. Auch die Münchner B Staatsoper hat auf seine Fingerfertigkeit zurückge- Ci griffen. Sein Herz schlägt jedoch mehr für Rock, play 4 timcs Blues und Country, wobei er Finger- und Flatpi- cking mit verblüffenden Ergebnissen kombiniert. g • • • • • •

p p 1 111 r plmtpi 3 0 3 0 3 3 T 0 0 0 0 0 Ich darf euch zum ersten Teil eines 0 B Workshops begrüßen, der sich mit

einer der filigransten und vielseitigsten G play 8 times Techniken auf der Gitarre beschäftigt, dem Fingerpicking. Die Palette reicht vom perlenden Begleitpattern bis hin zum virtuosen Solo, in dem Basslinien, p rn 0 Akkorde und Melodien in einem 0 0 faszinierenden Spiel der Finger auf dem Griffbrett verbunden werden. Klingt Ein G/D play 8 times schwierig? Vielleicht. Aber glaubt mir — die Mühe lohnt sich. • •

ein, das Feeling ist auf jeden Fall wich- T 0 0 0 tiger. Ohne Feeling bringt die Musik A 2 0 0 Nnichts rüber". Solche Sätze hört man im- B mer wieder, und meistens von Leuten, denen es — zugegeben — nicht an Feeling mangelt, G G/D G/E play 4 times aber dafür möglicherweise an der ebenso nöti- G/D gen Präzision. Was hilft es, ein „emotionales Monster" zu sein, wenn man nicht in der Lage •9 9 9 • • • • • 9 ist, die Sprache angemessen zu nutzen. Die Arbeit des Gitarristen besteht zum größten Teil p m darin, einen möglichst interessanten, harmo- 0 nischen Boden zu liefern. Dazu dienen zum A 2 0 B gear gitarre

BEDELL MB-17-G & MB-24-G er feine Unterschied

Wie kann man seine Firma nur „Two old Hippies" nennen? Das ist entweder völlig weltfremd — oder ein gelungener PR-Schachzug ... Vermutlich letzteres, nachdem die Firma völlig neu ist.

chaut man auf die Firmenseite, so liest man den Satz „We're SHippies At Heart", der von den beiden Namensgebern Tom und Molly Bedell stammt. Ihr Leben stand immer ganz im Zeichen von Musik, Love und Peace. Neben einem eigenen Musikladen in Colorado hat man inzwischen auch eine Gitarrenmarke nach dem Familienunternehmen benannt. Gebaut werden die Instrumente nach genauen Vorgaben aus massive Hölzer in China. Zum Test liegen uns zwei Gitarren aus der Performance-Serie vor, die beide in der Orchestra-Form gebaut werden. Während die MB-17-G einen Korpus aus der Holzart „Afrikanische Sapele" besitzt, ist die MB- 24-G aus indischem Palisander gefertigt worden. Beide Modelle kom- men in einem Gigbag, das einen ungemein robusten Eindruck macht. Außerdem lässt es sich problemlos auf den Rücken schnallen, wenn man mal auf dem Fahrrad unterwegs ist. Auch wenn es keine aufwändigen Perlmutt-Verzierungen gibt, hat man viel Wert auf kleine Details gelegt, die dem Instrument das gewisse Etwas geben. Dabei bleibt die natürliche Optik jedoch erhalten. Das Logo auf der Kopfplatte ist komplett aus Holz gearbeitet und passt gut zu den goldenen Mechaniken. Der zweiteilige Hals liegt gut in der Hand und ist bei beiden Modellen aus Mahagoni gefräst worden. Die Lagen sind mit kleinen Punkten im Griffbrett gekennzeichnet. Dieses ist genau wie der Steg aus afrikanischem Ebenholz geschnitzt. Wichtigstes Merk-

GUITARS

LID \!,, HA

62 acoustic 3/10 gear gitarre

MARTIN PERFORMING ARTIST GPCPA1 Frische S hönheit

Wenn Martin eine neue Korpusform ankündigt, darf man mit Fug und Recht gespannt sein. Bei der GPCPA1 kommt hinzu, dass sie mit einer Fülle optischer und technischer Neuerungen vollgepackt ist. Lust auf ein Sahnestückchen?

eben einer Dreadnought und einer OMC ist die Grand Performance die dritte im Bunde der nagelneuen „Performing Artist"-Serie N aus dem Hause Martin. Die Bezeichnung lässt vermuten, dass die Grand Performance den Live-Gitarristen ansprechen soll. Sie ist etwas größer und vor allem tiefer als eine OM und kommt damit der Grand- Auditorium-Form von Taylor recht nahe. Die Decke aus wunderschön gleichmäßig gemaserter Sitkafichte ist beim Testexemplar nahezu unsichtbar zusammengesetzt und ebenso eine Augenweide wie das makellose Palisanderholz, aus dem der zwei- geteilte Boden und die Zargen gefertigt sind. Zur edlen Erscheinung tragen weiterhin das Ovangkol-Binding an Korpus, Hals und Kopfplat- te, der bläulich schimmernde Schalllochring aus Perlmutt, die neu ge- stylten, ebenfalls aus Perlmutt gefertigten „Arrows Et Squares"-Halsein- lagen, die vergoldeten und geschlossenen Martin-Mechaniken sowie der von den teuren Modellen her bekannte CF-Martin-Schriftzug auf der Ebenholz-Kopfplatte bei. Doch die Liebe zum Detail geht noch weiter: So wurde das Hals- und Kopf-Binding seitlich durch einen dünnen Ebenholzstreifen vom Hals- holz abgesetzt - ein optischer Leckerbissen. Insgesamt ist die Verarbei- tung, wie von Martin nicht anders zu erwarten, auf höchstem Niveau. Während die beiden anderen Modelle mit dem Martin-typischen Te- ardrop-Schlagbrett bestückt sind, hat man der GPCPA1 zum neuen Body auch ein neu gestyltes Pickguard spendiert. Ein weiteres Novum ist der speziell für die PA-Serie gestaltete Ebenholz-Steg. Er ist etwas

66 acoustic 3/10 SONg rory gallagher out on the western plain

ut On The Western Plain" ist ein Song des amerikanischen Folk- und Bluesmusikers 0 Leadbelly, den der irische Bluesrocker Rory Gallagher 1975 adaptiert und fir sein Album „Against The Grain" eingespielt hat. In dem fast funfraintitigen Track kombiniert Rory eine folkige Grundstimmung mit seinem rauhen, bluesigen Gesang und kleinen Slide- Einwürfen. Getragen wird der Track von der akustischen Steelstring in DADGAD-Stimmung. Dieses offene Tuning wurde auch von vielen englischen Folkmusikern der Sixties verwendet und erzeugt eine mystische, fernöstliche At- mosphäre, da keine Terz in der Stimmung zu hören ist und man so geschickt zwischen Moll- und Dur pendeln kann. In Beispiel 1 seht ihr das Grundpattern für die Strophe. Rory schlägt die Saiten mit der Hybrid-Technik an. Der Wechselbass wird mit dem Plektrum gespielt, während die hohen Saiten mit Mittel- und Ringfinger angeschlagen werden. Zwischen den Strophen präsentiert der irische Rocker seine Fähigkeiten als Solo- Akustik-Gitarrist. In Beispiel 2 gibt es einen kurzen Ausschnitt aus dem ersten Solo, in dem geschickt die Gesangsmelodie in das Grundpattern eingearbeitet wird. Wichtig bei dieser Art des Pickings ist es, Bass- und Melodiestimme unabhängig klingen zu lassen. Versucht Bsp. 1 J= 70 Picking Pattern euch also die Töne und das Anschlagsmuster D5 klarzumachen und hebt die Melodie deutlich heraus: Dann klingt ihr fast wie zwei Gitarristen • a gleichzeitig. • • Gegen Ende des Songs kommt eine elektrische Slidegitarre hinzu, die erst die Melodie doppelt und später im klassischen Call- und Response- D Schema auf den Gesang antwortet. Ein paar T A --A—D rasante Singlenoteläufe runden den Track ab, bei B A D dem Rory zeigt, dass man aus Country, Blues, Folk und indischen Einflüssen eine stringent klingende musikalische Mischung erzeugen kann. Crossover gab's also auch schon in den Bsp. 2 J= 70 Solo-Melodie Siebzigern des letzten Jahrhunderts ... • N.C.

out oil the western plain D A ist auf dem Album: B

• • • •

es

T 0 2 0 0 2 2 Imag

0 0 0 tty B 0 0 0 0 irl Ge C

82 = g= acoustic 3/10 eagles hotel california

Solo & Oulf0 ie Eagles haben weltweit mehr als 120 Wechsel der Betonungen. Im 9/8-Takt sind Millionen Alben verkauft, hatten in den automatisch die ganzen Zählwerte und damit Das Solo bestreiten nacheinander jeweils USA fünf Nummer-eins-Singles und die tiefen Töne auf der G-Saite betont. Durch acht Takte lang die klassischen Gitarren 2 D und 4. Beide spielen nicht zuletzt dank vieler haben sechs Grammys gewonnen. Ihr Best-of- die eingeschobenen zwei Sechzehntel rutscht Album `Their Greatest Hits 1971 -'1975' ist mit der bisher dritte Ton jedes Viererblocks auf triolischer Passagen sehr geschmackvoll. 29 Millionen Exemplaren das meistverkaufte die Position eins, die Betonung wird also um Im Outro schließlich spielen beide Gitarren Album aller Zeiten. Vom Eagles-Album 'Hotel besagte zwei Sechzehntel auf die hohen Töne parallel, so dass sich eine streng eingehaltene, California' gingen seit der Veröffentlichung auf der hohen E-Saite verschoben. Danach zweistimmige Melodielinie ergibt. Das ist 1976 mehr als 16 Millionen Exemplare über muss das Tempo kräftig abgebremst werden nicht so schwer, wie es vielleicht aussieht, den Ladentisch. Unsere Version des Titelsongs (molto rallentando = stark verlangsamend), denn die Fingersätze liegen hier ganz orga- dieser Platte stammt von 'Hell Freezes Over', und es geht in den Introteil B. nisch. Insgesamt halten sich die technischen dem 1994er Akustik-Live-Album, das bereits Dieser arbeitet mit den gleichen Elementen Schwierigkeiten in Grenzen; lediglich die am Tag seiner Veröffentlichung an die Spitze wie Teil A, nur orientieren sich beide Gitarren Solopassagen und die Prestissimo-Stelle im der Charts sprang und bis heute über neun nun an einem festen Takt mit 75 bpm. Intro C Intro haben's in sich - also langsam angehen. Millionen Exemplare verkaufte. besteht aus dem zweimal gespielten Riff 1, Ansonsten ist es eine ausgesprochen charak- dem Strophenriff. Bei diesem Riff kommt Gtr. tervolle Akustik-Version eines wirklichen Klassikers. Z' Das Intro 3 zum Einsatz, eine 12-saitige Stahlsaitengi- tarre wie Gtr. 1, jetzt aber - und das ist ganz Diese Live-Version hat mit der bekannten entscheidend - mit einem Kapo im siebten Studioaufnahme von 1976 nur wenig ge- Bund, denn nur so lassen sich diese hell und meinsam, sie wird nämlich rein mit akustischen glockig klingenden Töne erzielen. Dabei zei- Instrumenten gespielt: mit zwei 12-Saitigen gen die Noten die tatsächlich klingenden und zwei Konzertgitarren. Das dreigeteilte Töne, bei der Tabulatur müSsten eigentlich hotel california Intro beginnt mit Teil A, im Tempo Rubato, sieben Bünde dazugerechnet werden. englisch free time", also völlig frei und ohne ist auf dem Album: festes Taktmaß. Während die arpeggierte Strophe & Refrain Akkorde spielende 12-saitige Gtr. 1 mit Plek- trum angeschlagen wird, legt Gtr. 2 die Wie eben schon erwähnt, liegt das Riff 1 auch Melodie darüber und darf als mit Nylonsaiten der Strophe zugrunde. In der zweiten Hälfte bestückte klassische Gitarre natürlich nur mit spielt Gtr. 2 dazu geschmackvolle Einwürfe, den Fingern gezupft werden. Die , im fünften ebenso im folgenden Refrain. Hier wechselt Takt beginnende und stark beschleunigende Gtr. 3 zu einem synkopierten Schlagschema Figur (accelerando = schneller werdend) kann mit Viertel- und Achtel-Kombinationen. Dabei auch nur so richtig rund gespielt werden. ist zu beachten, dass die Arpeggio-Figur im Aufgrund der Tempovorgabe (prestissimö = vorletzten Takt nur beim zweiten Refrain, also sehr schnell) ist es gleich die schwerste Stelle bevor es in die zweite Klammer geht, gespielt im ganzen Stück. Sehr trickreich ist auch der werden darf.

100 auitlar 8COUSlie 3/10