Technische Universität

Philosophische Fakultät & Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ______

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der interfakultären Studiengänge

Europa-Studien

Kulturwissenschaftliche Ausrichtung

Sozialwissenschaftliche Ausrichtung

Wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung

Wintersemester 2012/13

(Stand 19.09.2012)

Zum Geleit

Sehr geehrte Studentinnen und Studenten, dieses kommentierte Vorlesungsverzeichnis umfasst die Lehrveranstaltungen der Studienordnungen 2009 und 2012 für alle Semester. Die Lehrveranstaltungen sind gegliedert in Kern- und Vertiefungsstudium. Bei Fragen zum Vorlesungsverzeichnis oder zur Stundenplangestaltung können Sie sich an die Fachstudienberater wenden. Die Kontaktinformationen finden Sie auf der letzten Seite!

Ein erfolgreiches Wintersemester 2012/13 wünscht Ihnen Ihr Fachbereich Europa-Studien

KVV WiSe12/13 ES 2

Inhalt

I. Termine zum Semesterablauf: Wintersemester 2012/13 ...... 5 II. Hinweise - Übergang StOrd 2009 zu StOrd 2012...... 7 III. Lehrveranstaltungen – Kernstudium ...... 8 Modul: B1 ...... 9 Modul: B2 (StOrd 2009), B2a/b (StOrd (2012) ...... 11 Modul: B3 ...... 12 Modul: B4 ...... 16 Modul: B4 Variante B (Std 2012) ...... 20 Modul: B5 ...... 21 Modul: B6 ...... 22 Modul: KK1 ...... 25 Modul: KK2 ...... 37 Modul: KK3 ...... 47 Modul: KK4 ...... 62 Modul: SK1 ...... 72 Modul: SK2 Variante A ...... 81 Modul: SK2 Variante B ...... 82 Modul: SK3 ...... 84 Modul: SK4 ...... 88 Modul: WK1 ...... 90 Modul: WK2 ...... 91 Modul: WK3 ...... 94 Modul: WK4 ...... 95 Modul: WK5 ...... 96 Modul: WK6 ...... 101 IV. Lehrveranstaltungen – Vertiefungsstudium ...... 103 Modul: KV1 ...... 104 Modul: KV2 ...... 111 Modul: KV3 ...... 117 Modul: KV4 ...... 129 Modul: SV1 ...... 132 Modul: SV2 Variante A ...... 139 Modul: SV2 Variante B ...... 143 Art: Seminar ...... 143 Modul: SV3 ...... 144 Modul: SV4 ...... 145

KVV WiSe12/13 ES 3

Modul: WV1 ...... 147 Modul: WV2 ...... 151 Modul: WV3 ...... 152 Modul: WV4 ...... 157 Modul: WV5 ...... 163 Modul: WV6 ...... 164 V. Lehrveranstaltungen – Spezialmodule ...... 169 Modul: S1 ...... 169 Modul: S4 (StOrd 2012) ...... 170 Modul: Fakultatives Angebot ...... 171 VI. Informationen und Kontakt ...... 176

KVV WiSe12/13 ES 4

I. Termine zum Semesterablauf: Wintersemester 2012/13

Semesterbeginn 08.10.2012 Rückmeldefrist 11.06. - 31.08.2012

Beginn der Vorlesungen für höhere Semester 08.10.2012 für Studienanfänger 10.10.2012

Ende der Vorlesungen 01.02.2013

Beginn der zentralen Prüfungsperiode 04.03.2013 Ende der zentralen Prüfungsperiode 23.02.2013

Ende des Semesters 31.03.2013

Vorlesungsfreie Tage 31.10.2012 (Reformationstag) 21.11.2012 (Buß- und Bettag) 22.12.2012-06.01.2013 (Weihnachten/Neujahr)

KVV WiSe12/13 ES 5

I’ES - Initiative Europa-Studien e.V.

Wir sind:

... DEINE Fachgruppe der Europa-Studien! ... ein aus Studierenden bestehender, eingetragener Verein. ... über 80 Mitglieder stark – aus allen Ausrichtungen und Fachsemestern. ... Ansprechpartner für Studierende und Lehrkörper/Mitarbeiter gleichermaßen und damit DIE Verbindungsstelle. ... Unterstützer, Weiterentwickler und Repräsentanten des Studienganges. ... Freizeitgestalter und Campusaktive. ... mit zahlreichen Mitteln und Möglichkeiten ausgestattet. ... angewiesen auf DEINE Mitarbeit!

Wir bieten dir:

 Viele eigene Projekte, bei denen jeder mitmachen und teilnehmen kann.  Rat und Tat bei Problemen im Studium und Alltag mit wöchentlichen Sprechstunden.  Unterstützung von studentischen Projekten.  Weiterbildungsangebote von und für Studierende.  Kontakte zum Institut, anderen Initiativen, Fachgruppen und darüber hinaus.  Zahlreiche, dauerhaft nutzbare Angebote, z.B. eine eigene Fachbibliothek.

Unsere Planung für das Wintersemester 2012/2013

 Get-together: …Orientierungsphase der Europa-Studien ...Auftaktparty und Mixxerparty ...ES-Stammtische für Studenten und Dozenten ...Exkursion nach ...Workshop "Projektmanagement" ...Weihnachtsfeier in gemütlicher Runde  Kultur und Europastudierende aktiv: … I’ES goes Kultur – Besuch von Theatern und Museen in Chemnitz und Umgebung … Debattierclub … Hausarbeitenkolloquium … Bücherbazar …Vorträge aus der Reihe “Aus Chemnitz in die Welt”

Und was ist mit dir? Du hast unendlich viele Möglichkeiten, dich einzubringen: Komm vorbei und engagier dich!

Wir wünschen allen einen gelungenen Start in das Wintersemester und freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen auf der ersten Sitzung im Oktober!

Kontakt:  Http://www.ies-chemnitz.de  Fragen und Probleme? [email protected]  Unser Büro: Thüringer Weg 9 - Raum 311 www.facebook.com/IESChemnitz  Mailingliste: [email protected]

KVV WiSe12/13 ES 6

II. Hinweise - Übergang StOrd 2009 zu StOrd 2012

Für den Übergang der Studienordnungen 2009 auf 2012 sind im vorliegenden KVV bisher nur die Änderungen in den Grundlagenmodulen berücksichtigt.

Modul SK4

Durch den Wechsel zur neuen Studienordnung 2012 ergeben sich im Modul SK4 folgende Änderungen:

Die Ü: Regionale Geographie (Prüfungsvorleistung nach SO 2009: Referat) und das PS: Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeographie (Prüfungsleistung nach SO 2009: Hausarbeit) werden durch das Seminar: Humangeographie Ostmitteleuropas ersetzt. Die Studierenden nach SO 2009 halten, wie die Studierenden nach SO 2012, ab sofort im Seminar: Humangeographie Ostmitteleuropas ein Referat (PVL) und schreiben im Anschluss eine Hausarbeit.

KVV WiSe12/13 ES 7

III. Lehrveranstaltungen – Kernstudium

KVV WiSe12/13 ES 8

Modul: B1 Art: Vorlesung

Dozent: Prof. Johannes Kopp Titel: Einführung in die Techniken und Methoden der empirischen Sozialforschung Ort, Zeit: 2/N010, Mi 07:30 - 09:00Uhr Beginn: Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: keine Prüfungsleistung: Klausur

KVV WiSe12/13 ES 9

Modul: B1 Art: Übung Dozentin: Jun.-Prof. Dr. Ronald Hartz, Marcus Hornung M.E.S., Piotr Kocyba, M.A. Titel: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Ort, Zeit: 2/C104, Mi 11:30 Uhr Beginn: 10.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: keine Prüfungsleistung: siehe Modulbeschreibung

In der Veranstaltung erhalten die TeilnehmerInnen einen Überblick über Perspektiven und Probleme des wissenschaftlichen Arbeitens. Anhand ausgewählter wissenschaftlicher Sichtweisen und empirischer Projekte erfolgt ein vertiefender Einblick in die wissenschaftliche Praxis. Im Fokus stehen schließlich die Vorstellung und Einübung der wichtigsten Formen des wissenschaftlichen Arbeitens. Dazu gehören vor allem Methoden der Literaturrecherche (Bibliographien, Datenbanken etc.), Grundfähigkeiten beim Verfassen und Vortragen von Texten (Rhetorik, Stilistik) sowie Richtlinien beim Verfassen von Protokollen, Referaten und Hausarbeiten.

KVV WiSe12/13 ES 10

Modul: B2 (StOrd 2009), B2a/b (StOrd (2012) Art: Sprachkurs

136000-901 Tschechisch Kurs 1 (A1) Ü4 Schurmann Mo 19.00-20.30 2/W055 136000-901A Fr 07.30-09.00 3/B108 136000-902 Tschechisch Kurs 1 (A1) Ü4 Schurmann Mo 17.15-18.45 2/W055 136000-902A Fr 09.15-10.45 3/B108

136000-903 Tschechisch Grundkurs 2 Ü4 Schurmann Di 15.30-17.00 2/W054 136000-903A Fr 13.45-15.15 3/B108

136000-904 Tschechisch Grundkurs 3 Ü4 Wagnerova Mi 07.30-09.00 2/W055 136000-904A Fr 11.30-13.00 2/W061

136000-905 Tschechisch Grundkurs 3 Ü4 Schurmann Mo 15.30-17.00 2/W055 136000-904A Fr 11.30-13.00 3/B108

136000-906 Tschechisch Konversation Ü2 Schurmann Di 17.15-18.45 2/W054

136000-701 Russisch Kurs 1 (A1) Ü4 Bakman Mo 11.30-13.00 2/W056 136000-701A Do 11.30-13.00 1/368A 136000-702 Russisch Kurs 1 (A1) Ü4 Bakman Di 13.45-15.15 1/208 136000-702A Do 15.30-17.00 1/368 136000-703 Russisch Kurs 1 (A1) Ü4 Mytchyk Mo 07.30-09.00 2/W064 136000-703A Di 07.30-09.00 2/W062 136000-704 Russisch Kurs 1 (A1) Ü4 Mytchyk Mo 11.30-13.00 2/W064 136000-704A Mi 11.30-13.00 2/Eb8 136000-705 Russisch Kurs 1 (A1) Ü4 Prof. Akhmedov Do 17.15-18.45 2/W056 136000-705A Fr 17.15-18.45 2/W063

136000-706 Russisch Z1M2 Ü4 Prof. Akhmedov Do 13.45-15.15 2/W056 136000-706A Fr 13.45-15.15 2/W063 136000-707 Russisch Z1M2 Ü4 Prof. Akhmedov Do 15.30-17.00 2/W056 136000-707A Fr 15.30-17.00 2/W063

136000-709 Russisch Z1M3 Ü4 Bakman Mo 09.15-10.45 2/W056 136000-709A Do 09.15-10.45 1/205 136000-710 Russisch Z1M3 Ü4 Bakman Di 11.30-13.00 1/B006 136000-710A Do 13.45-15.15 1/368A 136000-711 Russisch Z1M3 Ü4 Bakman Di 15.30-17.00 1/208 136000-711A Fr 11.30-13.00 2/WK79

136000-713 Russisch Z2M1 Ü4 Mytchyk Mo 09.15-10.45 2/W064 136000-713A Di 11.30-13.00 2/W062

136000-714 Russisch Z2M2 Ü4 Mytchyk Di 09.15-10.45 2/W062 136000-714A Mi 09.15-10.45 2/Eb8

136000-715 Russisch Z2M3 Ü4 Bakman Mo 13.45-15.15 2/W056 136000-715A Fr 09.15-10.45 2/WK79

136000-716 Russisch Konversation Ü2 Bakman Di 09.15-10.45 1/368 136000-717 Russisch Grammatik Ü2 Prof. Akhmedov Do 19.00-20.30 2/W056

136000-601 Polnisch Kurs 1 (A1) Ü4 Kupfer Di 13.45-15.15 2/Eb1 136000-601A Do 11.30-13.00 3/B108 136000-602 Polnisch Kurs 1 (A1) Ü4 Kupfer Mo 11.30-13.00 2/W061 136000-602A Mi 13.45-15.15 2/W063

136000-603 Polnisch Grundkurs 2 Ü4 Kupfer Di 11.30-13.00 2/Eb8 136000-603A Do 13.45-15.15 3/B108

136000-604 Polnisch Grundkurs 3 Ü4 Kupfer Di 15.30-17.00 2/Eb1 136000-604A Do 09.15-10.45 3/B108 136000-605 Polnisch Grundkurs 3 Ü4 Kupfer Mo 09.15-10.45 2/W061 136000-605A Do 15.30-17.00 3/B108

136000-606 Polnisch Konversation Ü2 Kupfer Mi 15.30-17.00 2/W063

KVV WiSe12/13 ES 11

Modul: B3 Art: Vorlesung

Dozent: Prof. Dr. Teresa Pinheiro Titel: Theorien der Kulturwissenschaften Ort, Zeit: 1/204, Mo. 9:15-10:45 Beginn: 15.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: über OPAL Prüfungsleistung: Klausur

Ob man unter „Kulturwissenschaft(en)“ nun ein neues Fach oder einen fächerübergreifenden Theoriewandel versteht: Tatsache ist, dass die Kulturwissenschaften über keinen Konsens bildenden Kanon an theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätzen verfügen. Die Vorlesung bietet Studierenden der kulturwissenschaftlich ausgerichteten Fächer eine Orientierung in diesem komplexen, aber auch spannenden Wissenschaftsfeld. Die Vorlesung verfolgt eine zweifache Zielsetzung. Zum einen werden jene Tendenzen im angelsächsischen und im deutschsprachigen wissenschaftlichen Kontext seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts aufgezeigt, die die heutige Hochkonjunktur von „Kultur“ als Untersuchungsgegenstand und der „Kulturwissenschaft(en)“ als Wissenschaftsfeld nachvollziehbar machen. Zum anderen werden einige der Ansätze und Themen vorgestellt, die die heutige kulturwissenschaftliche Arbeit prägen und bereichern. Empfohlene Literatur zum Einstieg: Böhme, H. u.a. (Hgg.). Orientierung Kulturwissenschaft. Reinbek bei , 22002; Bachmann-Medick. Cultural Turns. Reinbek bei Hamburg, 2006.

KVV WiSe12/13 ES 12

Modul: B3 Art: Vorlesung Dozent: Prof. Ulrike Brummert, docteur d’Etat

Titel: „Stadt-Land-Fluss“ Delokation Ort, Zeit: 2/N111, Do, 9:15-10:45 Beginn: 11.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: Neugierde und Denklust Anmeldung: keine Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Während der grauen Wintertage richten wir unsere Arbeitsaufmerksamkeit auf die Frage: Bedeutet eine Entlokalisierung einen qualitativen Wandel? Was passiert, wenn man Menschen, Dinge, Konzepte entkontextualisiert und neu positioniert?

Wir suchen entsprechende Delokalisationen in unterschiedlichen Kulturen, im Mikro- und Makrobereich und sind bestrebt, etwas über Konstruktionsmechanismen von Repräsentation und „Wirklichkeiten“ zu erkennen, zu erfahren, umzusetzen.

KVV WiSe12/13 ES 13

Modul: B3 Art: Vorlesung Dozent: N.N. Titel: Kulturwissenschaftliche Grundbegriffe und Theorien interkultureller Kommunikation Ort, Zeit: 2/N010, Mi 19:00 - 20:30Uhr Beginn: Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: keine Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

KVV WiSe12/13 ES 14

Modul: B3 Art: Tutorium Dozent: N.N. Titel: Tutorium Kulturwissenschaftliche Grundbegriffe und Theorien interkultureller Kommunikation Ort, Zeit: 4/203, Mo 17:15 - 18:45Uhr Beginn: Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: keine Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

KVV WiSe12/13 ES 15

Modul: B4 Art: Vorlesung

Dozent: Prof. Dr. Miloš Řezník Titel: Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften Ort, Zeit: 2/D1 Mo, 13:45-15:15 Beginn: siehe Aushang Teilnahmevoraussetzungen: - Anmeldung: - Prüfungsleistung: -

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die historische Entwicklung, Problemfelder, aktuelle Probleme, Methoden und grundlegende Hilfsmittel (Lexika, Literatur, Nachschlagewerke, Fachzeitschriften, Standardwerken) der ausgewählten historischen Hilfswissenschaften, wobei im Vordergrund die Diplomatik und Paläografie stehen. Eine begrenzte Aufmerksamkeit wird auch der Historischen Geografie, Chronologie, Heraldik, Genealogie und Metrologie gewidmet. Einführende Literatur wird am Anfang des Semesters mitgeteilt.

KVV WiSe12/13 ES 16

Modul: B4 (StOrd 2009) / B4 Variante A Art: Vorlesung (StOrd 2012) Dozent: Prof. Dr. Eckhard Jesse Titel: Politischer Extremismus in Deutschland Ort, Zeit: N.N., Di, 11:30 Uhr - 13:00 Uhr Beginn: 16.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: (siehe entsprechende Studienordnung bzw. Modulbeschreibung) Anmeldung: Online-Einschreibung über Homepage Prüfungsleistung: (siehe entsprechende Studienordnung bzw. Modulbeschreibung)

Inhalt: Der politische Extremismus ist die Antithese zum demokratischen Verfassungsstaat. In der Vorlesung soll einerseits ein Überblick zur Forschung zum politischen Extremismus geboten werden (Kritik, Kritik an der Kritik), andererseits zur Geschichte in Deutschland im 20. Jahrhundert – mit dem Schwerpunkt zur Bundesrepublik Deutschland. Alle Formen des politischen Extremismus finden Berücksichtigung.

Literatur: Backes, Uwe: Politische Extreme. Eine Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, Göttingen 2006. Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bonn 1989 – 1994, Baden-Baden 1995 ff. Kailitz, Steffen: Politischer Extremismus in Deutschland. Eine Einführung, Opladen 2004.

KVV WiSe12/13 ES 17

Modul: B4 (StOrd 2009) / B4 Variante A Art: Vorlesung (StOrd 2012) Dozent: Jun.-Prof. Dr. Ronald Hartz Titel: Einführung in die sozialwissenschaftliche Forschung Ort, Zeit: 2/C104, Do 17.15 – 18.45 Uhr Beginn: 18.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: keine Prüfungsleistung: Klausur

Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung grundlegender Perspektiven, Ansätze und Problemstellungen bei der Erforschung und wissenschaftlichen Bearbeitung gesellschaftlicher und sozialer Zusammenhänge. Neben der Darstellung historischer Entwicklungen werden einzelne, herauszuhebende Positionen und AutorInnen der Sozialtheorie und –forschung präsentiert. Anhand des Nachvollzugs klassischer Studien der Sozial-, Kultur- und Wirtschaftswissenschaften soll zudem das Verständnis für die unterschiedlichen Zugänge zum ‚Sozialen‘ und die damit verbundenen Anforderungen an die (empirische) Forschung vertieft werden.

KVV WiSe12/13 ES 18

Modul: B4 (StOrd 2009) / B4 Variante A Art: Vorlesung (StOrd 2012) Dozent: N.N. Titel: Öffentlichkeit und öffentliche Meinung Ort, Zeit: N.N., Di, 13:45 - 15:15 Uhr Beginn: 16.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: (siehe entsprechende Studienordnung bzw. Modulbeschreibung) Anmeldung: Online-Einschreibung über Homepage Prüfungsleistung: (siehe entsprechende Studienordnung bzw. Modulbeschreibung)

Inhalt: Spätestens seit der Veröffentlichung von Jürgen Habermas’ mittlerweile klassischer Studie über einen „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ reißen die Debatten darüber nicht ab, was öffentliche Meinung eigentlich ausmacht und unter welchen Bedingungen sie sich am besten entfalten kann. Der Begriff ist derart kontrovers, dass bereits einmal vorgeschlagen wurde, ihn aus der vordersten Schusslinie der wissenschaftlichen Diskussion zurückzuziehen. Die Auseinandersetzungen verlaufen auch deshalb so heftig, weil in den Interpretationen von Öffentlichkeit zumeist normative Fragen zur Gestaltung des Politischen überhaupt mitschwingen. Die Vorlesung präsentiert den vielschichtigen Begriff der öffentlichen Meinung in der Theorie und in der Geschichte des politischen Denkens, dringt aber auch zu empirischen Ansätzen vor, die bis zur politischen Umfrageforschung reichen. Selbst mit diesem Instrumentarium und den daran gekoppelten Wirkungen (oder Wirkungsannahmen) sind ganz unterschiedliche Schlussfolgerungen verbunden. Der Warnung vor einer populistischen „Demoskopiedemokratie“ steht das Lob einer (quasi-)plebiszitären „survey democracy“ gegenüber.

Literatur: Empfohlen sei die kritische Lektüre der drei „Klassiker“: Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1991 Elisabeth Noelle-Neumann, Öffentliche Meinung. Die Entdeckung der Schweigespirale, 4. Aufl., Frankfurt a.M./Berlin 1996 Wilhelm Hennis, Meinungsforschung und repräsentative Demokratie. Zur Kritik politischer Umfragen, Tübingen 1957.

KVV WiSe12/13 ES 19

Modul: B4 Variante B (Std 2012) Art: Vorlesung mit integrierter Übung (V4/Ü2) Dozent: Dr. Dana Uhlig Titel: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Ort, Zeit:

VL:

2/N114, Mo 11.30 - 13.00 Uhr 2/N114, Mi 13.30 - 15.00 Uhr Beginn: 08.10.2012

Übung: siehe: http://www-user.tu- chemnitz.de/~dana/lehre/ws1213/stat_wiwi.php

Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: keine Prüfungsleistung: siehe Studienordnung

Inhalt:

 Einführung: Was ist Statistik?  Univariate deskriptive Statistik  Wahrscheinlichkeitsrechnung  Induktive Statistik  Multivariate Statistik

Weitere Infos, siehe : http://www-user.tu-chemnitz.de/~dana/lehre/ws1213/stat_wiwi.php

KVV WiSe12/13 ES 20

Modul: B5 Art: Vorlesung

Dozent: Prof. Dr. Thomas Kuhn Titel: Einführung in die Wirtschaftswissenschaften Ort, Zeit: 2/N115, Mi 15:30 – 17:00 Beginn: 17.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: keine Einschreibeliste Prüfungsleistung: Klausur

Neben der Vorlesung werden Übungen angeboten, für die man sich einschreiben muss. Das Procedere wird auf der Homepage des LSt bekanntgegeben. Ferner können Studierende, nach einer Anmeldung, das eLearning-Modul zur Veranstaltung nutzen.

KVV WiSe12/13 ES 21

Modul: B6 Art: Vorlesung mit integrierter Übung (V2/Ü1) Dozent: (V):Prof. Dr. Gramlich (Ü): Ass. Gork, Ass. Mai, Dr. Orantek, Ass. Ruttkowski, N.N. Titel: Einführung in das Recht Vorlesung Beginn: Vorlesung: mit Ort, Zeit: 2/115, Di (wöchentl.), 17.15- Semesterbeginn 18.45

Übungen Übungen: siehe Homepage Ort, Zeit: 2/D1, Di (14 tägl.) 1.Wo. 19.00-20:30 2/D1, Di (14 tägl.), 2.Wo. 19.00-20:30 2/D1, Do (14 tägl.), 1.Wo. 11.30-13.00 2/D1, Do (14 tägl.), 1.Wo. 19.00-20:30 2/D1, Do (14 tägl.), 2. Wo. 19.00-20:30 2/D1, Fr (14 tägl.), 1.Wo. 13.45-15.15 2/D1, Fr (14 tägl.), 2. Wo. 13.45-15.15

Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: -

Erwerb des Nachweises: Klausur (60 min.)

Ziel: Verständnis für juristische Denkweisen sowie Überblick über die Rechtsordnung anhand von Fallbeispielen. Inhalt: I. Allgemeines, Rechtsquellen, Methodik, Auslegung II. Historische Entwicklung und aktuelle deutsche Rechtsordnung III. Überblick verschiedene Rechtssysteme sowie Grundzüge des internationalen und europäischen Rechts IV. Grundlagen des Privatrechts, Öffentlichen Rechts, Strafrechts

KVV WiSe12/13 ES 22

Modul: B6 Art: Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Matthias Niedobitek Titel: Recht und Politik der EU (I) Ort, Zeit: 2/C104, Di 19.00 Beginn: 16. Oktober 2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: keine Prüfungsleistung: gemäß Modulbeschreibung

Das EU-Recht gibt dem europäischen Integrationsprozess Grundlage, Gestalt und Richtung. Diese Funktionen machen deutlich, dass die Europäische Union in erster Linie eine "Rechtsgemeinschaft" ist, in der Handlungen der Unionsorgane auf rechtlicher Grundlage beruhen und gerichtlich überprüft werden können. Die Vorlesung will die Studenten für die Bedeutung des Rechts im Prozess der europäischen Integration sensibilisieren und ihnen die EU-Rechtsordnung in der Gestalt, die sie durch den Vertrag von Lissabon erhalten hat, in den Grundzügen nahe bringen. Dabei konzentriert sich die Vorlesung auf die Grundlagen und die Struktur der Europäischen Union sowie auf die Rechtsquellen und die Rechtsakte des Unionsrechts, deren Implementation und Wirkungsweise (Teil II der Vorlesung ist vorrangig den wichtigsten Politikfeldern der EU gewidmet). Es werden insbesondere folgende Themen behandelt:

• Organe und Institutionen der EU • Entwicklung der europäischen Integration von der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zur Europäischen Union • Struktur und Gestalt der EU • Die Union und ihre Mitgliedstaaten • Grundsätze der Zuständigkeitsordnung der Europäischen Union • Rechtsquellen und Rechtsakte des Unionsrechts • Die rechtliche Wirkung des Unionsrechts im nationalen Bereich • Rechtsetzung als wesentliches Mittel der Politikgestaltung der Europäischen Union • Durchführung und Durchsetzung des Unionsrechts • Grundzüge der Finanzierung der Europäischen Union • Die materiellen Grundlagen der EU

KVV WiSe12/13 ES 23

Modul: B6 Art: Übung Dozent: Stephanie Grützner Titel: Organe und Institutionen der EU Ort, Zeit: 2/W043, Di 17:15-18:45 Beginn: 16.10.2012

Teilnahmevoraussetzungen: siehe Modulbeschreibung

Anmeldung: über OPAL ab dem 01.10.2012 ab 9.00 Uhr Prüfungsleistung: siehe Modulbeschreibung

Achtung: Die Lehrveranstaltung „Organe und Institutionen der EU“ wird von Studierenden der Europa-Studien erst im Sommersemester 2013 belegt. Die Übung im Wintersemester richtet sich an fachfremde Studierende sowie Studierende, die die Übung wiederholen müssen. Die Europäische Union verfügt über eine Vielzahl von Organen und Institutionen mit unterschiedlichen Funktionen im europäischen Integrationsprozess. Manche von ihnen – etwa der Europäische Rat, die Europäische Kommission, der Europäische Gerichtshof oder die Europäische Zentralbank – haben durch die Medien eine breitere Bekanntheit erlangt. Andere Organe und Institutionen – beispielsweise der Europäische Rechnungshof, der Wirtschafts- und Sozialausschuss, der Ausschuss der Regionen oder der Europäische Bürgerbeauftragte – sind weniger bekannt. Neben diesen bereits in den Gründungsverträgen der Union, im EUV und im AEUV, verankerten Einrichtungen haben die Organe der Union auf der Grundlage des primären Unionsrechts zahlreiche weitere Institutionen geschaffen (beispielsweise diverse Agenturen), die sie bei ihrer Arbeit unterstützen oder ihre Tätigkeit überwachen sollen. Die Übung will den Studierenden einen Überblick über die – durch den Vertrag von Lissabon vereinheitlichte und vereinfachte – institutionelle Struktur der EU, insb. über die wichtigsten Organe und Institutionen, ihre Stellung im Institutionengefüge, ihre Aufgaben und Zuständigkeiten sowie ihre Arbeitsweise, verschaffen; sie will die Studierenden darüber hinaus auch mit einigen neueren Unionsinstitutionen bekannt machen.

KVV WiSe12/13 ES 24

Modul: KK1 Art: Vorlesung

Dozent: Prof. Ulrike Brummert, docteur d’Etat

Titel: „Stadt-Land-Fluss“ Delokation Ort, Zeit: 2/N111, Do, 9.15-10.45 Beginn: 11.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: Neugierde und Denklust Anmeldung: keine Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Während der grauen Wintertage richten wir unsere Arbeitsaufmerksamkeit auf die Frage: Bedeutet eine Entlokalisierung einen qualitativen Wandel? Was passiert, wenn man Menschen, Dinge, Konzepte entkontextualisiert und neu positioniert?

Wir suchen entsprechende Delokalisationen in unterschiedlichen Kulturen, im Mikro- und Makrobereich und sind bestrebt, etwas über Konstruktionsmechanismen von Repräsentation und „Wirklichkeiten“ zu erkennen, zu erfahren, umzusetzen.

KVV WiSe12/13 ES 25

Modul: KK1 Art: Proseminar Dozent: Prof. Ulrike Brummert, docteur d’Etat Titel: Gender & Rollenkonstruktion in der Öffentlichkeit des 21. Jahrhunderts Ort, Zeit: 2/W040, Mi, 15:30-17:00 Beginn: 10.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: Kontinuierliche aktive Seminararbeit; passive Konsumhaltung nicht erwünscht Anmeldung: keine Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Vordergründig ist die Teilung der Welt in zwei Geschlechter die tiefste kulturelle Grenze. Der aufmerksame Beobachter kann konstatieren, dass Genderkonstruktionen und Rollenrepräsentationen zunehmend flexibilisiert werden. Die westeuropäische Gesellschaft scheint auch die tradierte Binarität aufheben zu wollen, zu müssen – einfach aufzuheben.

KVV WiSe12/13 ES 26

Modul: KK1 Art: Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Teresa Pinheiro Titel: Theorien der Kulturwissenschaften Ort, Zeit: 1/204, Mo. 9:15-10:45 Beginn: 15.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: OPAL Prüfungsleistung: Klausur

Ob man unter „Kulturwissenschaft(en)“ nun ein neues Fach oder einen fächerübergreifenden Theoriewandel versteht: Tatsache ist, dass die Kulturwissenschaften über keinen Konsens bildenden Kanon an theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätzen verfügen. Die Vorlesung bietet Studierenden der kulturwissenschaftlich ausgerichteten Fächer eine Orientierung in diesem komplexen, aber auch spannenden Wissenschaftsfeld. Die Vorlesung verfolgt eine zweifache Zielsetzung. Zum einen werden jene Tendenzen im angelsächsischen und im deutschsprachigen wissenschaftlichen Kontext seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts aufgezeigt, die die heutige Hochkonjunktur von „Kultur“ als Untersuchungsgegenstand und der „Kulturwissenschaft(en)“ als Wissenschaftsfeld nachvollziehbar machen. Zum anderen werden einige der Ansätze und Themen vorgestellt, die die heutige kulturwissenschaftliche Arbeit prägen und bereichern. Empfohlene Literatur zum Einstieg: Böhme, H. u.a. (Hgg.). Orientierung Kulturwissenschaft. Reinbek bei Hamburg, 22002; Bachmann-Medick. Cultural Turns. Reinbek bei Hamburg, 2006.

KVV WiSe12/13 ES 27

Modul: KK1 Art: Seminar Dozent: Prof. Dr. Teresa Pinheiro Titel: Ideas of Europe Ort, Zeit: 2/N105, Di, 9:15-10:45 Beginn: 16.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: für KV1: KK1; für KV3: KK3 Anmeldung: OPAL Prüfungsleistung: Hausarbeit

At the beginning of the 21st century the process of European integration has achieved a depth it never had before. Since the Treaty of Lisbon has entered into force, the European Union now seems to be the supra-national community many intellectuals have conceived and desired in the past. Since Herodot European thinkers, politicians and artist tried to conceptualize the Old Continent as a unity.

The seminar will provide an insight into ideas of Europe that have been elaborated from Antiquity until today. The seminar follows a chronological order, dealing with concepts of Europe in the Greek and Roman Antiquity, the Middle Ages, Renaissance, Enlightenment, Romantic and Nationalism, the World Wars and 20th Century’s Dictatorships, and the emergence of the European Communities. Nevertheless the concepts of Europe to be discussed should not be taken as stages of a linear history. They have rather been a concern of any epoch of European history to conceive Europe as an “imagined community”.

The seminar is conceived as a lecture combined with discussions in small groups. No presentations are expected from the participants. During the term students should choose a topic for their term paper and discuss it with the professor during the consultation hours.

KVV WiSe12/13 ES 28

Modul: KK1 Art: Seminar Dozent: Prof. Dr. Teresa Pinheiro Titel: Aktualität auf der Iberischen Halbinsel Ort, Zeit: 1/368A, Mo, 11:30-13:00 Beginn: 15.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: für KV1: KK1; für KV3: KK3 Anmeldung: OPAL Prüfungsleistung: Hausarbeit

Spanien und Portugal sorgen spätestens seit Beginn der Euro-Krise in der europäischen Presse für Schlagzeilen. Dort stehen diese Länder oft in vereinfachter Form für die „Problemzonen“ der Währungsunion bzw. der EU. Einen ernsthaften Einblick in gegenwärtige Debatten und Phänomene ermöglicht die Presse jedoch kaum. Das Seminar wird Studierenden der Europa-Studien, Europäischen Geschichte und Interkulturellen Kommunikation die Gelegenheit geben, die in der Vorlesung „Einführung in die Iberische Studien“ erworbene Grundkenntnisse über die iberischen Regionen zu vertiefen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf kulturellen und sozialen Phänomene, die Spanien und Portugal in der Gegenwart prägen, wie etwa: soziale und wirtschaftliche Folgen der Krise; Arbeitslosigkeit; Bewegung der Empörten; Ein- und Auswanderung; Fußball und nationale Identität; Erinnerungskulturen; Autonomiebestrebungen, ETA, u.a.

KVV WiSe12/13 ES 29

Modul: KK1 Art: Seminar Dozent: Jana Beinhorn M.A. Titel: Methoden der Sozial- und Kulturwissenschaften – Diskursanalyse Ort, Zeit: 4/105, Di, 15.30-17:00 Beginn: 09.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: über Opal ab dem 01.10.2012, 9 Uhr Prüfungsleistung: siehe Modulbeschreibung

In dieser Veranstaltung haben Studierende die Möglichkeit sich intensiv mit der Diskursanalyse auseinanderzusetzen. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen und den Begrifflichkeiten rund um den Diskurs besteht das Ziel hauptsächlich darin, den Studierenden durch die eigene Durchführung einer Diskursanalyse anhand eines aktuellen Themas die Gelegenheit zu bieten, methodisches Handwerkszeug anzuwenden und dabei entstehende Herausforderungen zu reflektieren und zu diskutieren.

KVV WiSe12/13 ES 30

Modul: KK1 Art: Seminar Dozentin: Núria Codina M.A. Titel: Gender-Bilder. Gender in der Kulturtheorie, Literatur und Gesellschaft Ort, Zeit: 1/368A, Mi, 9:15 – 10:45 Beginn: 10.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: über OPAL Prüfungsleistung: siehe Prüfungsordnung

Im Zentrum des Seminars stehen die wichtigsten Theorien der Gender Studies, die von den feministischen Positionen der 1970er Jahre bis zu den aktuellen und interdisziplinär angelegten Fragestellungen der Queer, Postcolonial und Men’s Studies reichen. Ziel des Seminars ist es, Trennungen zwischen Theorie und Praxis zu überwinden. Darum werden Geschlechterverhältnisse, Konstruktionen von Weiblichkeit und Männlichkeit sowie vielfältige Geschlechteridentitäten nicht nur aus einer theoretischen Perspektive analysiert, sondern auch anhand von kulturellen und gesellschaftlichen Phänomenen beleuchtet.

KVV WiSe12/13 ES 31

Modul: KK1 Art: Seminar Dozentin: Anke Streu, M.A. Titel: Die Rolle von Migrantinnen im spanischsprachigen Film Ort, Zeit: 2/D201 , Mi, 17:15 – 18:45 Beginn: 17.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: über OPAL Prüfungsleistung: siehe Prüfungsordnung

Spanien war im Laufe der letzten Jahrzehnte ein beliebtes Einwandererland. Migrierten für lange Zeit und in überwiegender Mehrheit Männer, so stieg die Zahl der Migrantinnen in den letzten 30-40 Jahren erheblich. Gründe für diesen Wandel, die aktuelle Situation von Migrantinnen in Spanien und die Herausforderungen für die Aufnahmegesellschaft werden in dem Seminar untersucht. Es werden Filme zur Immigration aus dem karibischen Raum, Afrika und Asien vorgestellt und besprochen.

Texte zu Migrationstheorie und Filmanalyse finden Sie zu Semesterbeginn im OPAL.

Folgende Filme werden besprochen:

Bollaín, Icaír (2006): Flores de otro mundo. Gutiérrez, Chus (2008): Retorno a Hansala. León de Aranoa, Fernando (2005): Princesas. Pérez-Rosado, Pedro (2005): Agua con sal. Pujol, Ariadna (2005): Aquaviva. Taberna, Helena (2003): Extranjeras.

KVV WiSe12/13 ES 32

Modul: KK1 Art: Proseminar Dozent: Markus Tümpel M.A. Titel: Methoden der qualitativen Sozialforschung Ort, Zeit: 4/105, Di, 17.15-18.45 Beginn: 09.10.2011 Teilnahmevoraussetzungen: Kontinuierliche aktive Seminararbeit Anmeldung: per OPAL Einschreibung ab dem 01.10.2012 – 09:00 Uhr Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Das Seminar bietet eine Einführung in einen wichtigen Bereich der qualitativen Sozialforschung, den des qualitativen Interviews. Anhand einer Reihe von Texten werden verschiedene methodologische Ansätze und Grundlagen thematisiert und Möglichkeiten der Analyse und des methodischen Vorgehens aufgezeigt. Neben einigen „Klassikern“ der qualitativen Sozialforschung soll hierbei auch auf aktuelle Forschungstendenzen eingegangen werden; so werden einige Möglichkeiten der computergestützten qualitativen Datenanalyse beleuchtet. In der zugehörigen Übung können eigene Projekte konzipiert werden, die die Durchführung von Interviews, das Transkribieren und die anschließende Analyse einschließen.

Die Veranstaltung ist als Lektüreseminar konzipiert. Ein Scheinerwerb ist durch das regelmäßige Anfertigen von Exzerpten sowie das Verfassen einer Hausarbeit möglich. Ein Reader wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.

KVV WiSe12/13 ES 33

Modul: KK1 Art: Übung Dozent: Markus Tümpel M.A. Titel: Methoden der qualitativen Sozialforschung Ort, Zeit: 3/B101, Mi, 15.30-17.00 Beginn: 10.10.2011 Teilnahmevoraussetzungen: Kontinuierliche aktive Seminararbeit Anmeldung: per OPAL Einschreibung ab dem 01.10.2012 – 09:00 Uhr Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Die Übung schließt an das Seminar „Methoden der qualitativen Sozialforschung“ an. Im Mittelpunkt steht die Durchführung eines eigenen Projektes. Primär wird es hierbei um die Anbahnung, Durchführung, Transkription und Auswertung eines Interviews gehen. Hierbei wird sich auch auf die Anwendungen der computergestützten qualitativen Datenanalyse gestützt, in die die Übung gleichsam als Einführung dienen soll.

KVV WiSe12/13 ES 34

Modul: KK1 Art: Proseminar Dozent: Markus Tümpel M.A. Titel: Qualitatives Interview und computergestützte qualitative Datenanalyse Ort, Zeit: 1/368, Do, 09.15-10.45 Beginn: 11.10.2011 Teilnahmevoraussetzungen: Kontinuierliche aktive Seminararbeit Anmeldung: per OPAL Einschreibung ab dem 01.10.2012 – 09:00 Uhr Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Das Seminar versteht sich als Einführung in einen wichtigen Bereich der qualitativen Sozialforschung, den des qualitativen Interviews. Anhand einer Reihe von Texten werden verschiedene methodologische Ansätze und Grundlagen thematisiert und Möglichkeiten der Analyse und des methodischen Vorgehens aufgezeigt. Kernfragen werden dabei auch die Interviewanbahnung, die Transkription gesprochener Sprache sowie die Datenorganisation und –Auswertung sein. Neben einigen „Klassikern“ der qualitativen Sozialforschung soll hierbei auch auf aktuelle Forschungstendenzen eingegangen werden; so werden einige Möglichkeiten der computergestützten qualitativen Datenanalyse beleuchtet. In der zugehörigen Übung können eigene Projekte konzipiert werden, die die Durchführung von Interviews, das Transkribieren und die anschließende Analyse einschließen.

KVV WiSe12/13 ES 35

Modul: KK1 Art: Übung Dozent: Markus Tümpel M.A. Titel: Qualitatives Interview und computergestützte qualitative Datenanalyse Ort, Zeit: 1/368A, Do, 15.30-17.00 Beginn: 11.10.2011 Teilnahmevoraussetzungen: Kontinuierliche aktive Seminararbeit Anmeldung: per OPAL Einschreibung ab dem 01.10.2012 – 09:00 Uhr Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Die Übung schließt an das Seminar „Qualitatives Interview und computergestützte qualitative Datenanalyse“ an. Im Mittelpunkt steht die Durchführung eines eigenen Projektes. Primär wird es hierbei um die Anbahnung, Durchführung, Transkription und Auswertung eines Interviews gehen. Hierbei wird sich auch auf die Anwendungen der computergestützten qualitativen Datenanalyse gestützt, in die die Übung gleichsam als Einführung dienen soll.

KVV WiSe12/13 ES 36

Modul: KK2 Art: Seminar

Dozent: Prof. Dr. Stefan Garsztecki Titel: Belarus zwischen West und Ost Ort, Zeit: 2/N105, Mi 09.15-10.45 Beginn: 10.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: siehe Modulbeschreibung Anmeldung: via OPAL Prüfungsleistung: siehe Modulbeschreibung

KVV WiSe12/13 ES 37

Modul: KK2 Art: Seminar Dozent: Prof. Dr. Stefan Garsztecki Titel: Die polnischen Kresy in Kultur und Gesellschaft Ort, Zeit: 2/W044, Die 17.15-18.45 Beginn: 09.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: siehe Modulbeschreibung Anmeldung: via OPAL Prüfungsleistung: siehe Modulbeschreibung

Die polnischen Kresy (Grenzländer) sind ein mythisches, legendenumwobenes Gebiet der polnischen Kulturgeschichte. Es handelt sich dabei um die ehemaligen Ostgebiete, die heute zu Litauen, Belarus und der Ukraine gehören. In der polnischen Kultur und Geschichte gelten sie als Wiege der polnischen Kultur, Heimat bedeutender Schriftsteller und historischer Figuren wie Adam Mickiewicz, Juliusz Słowacki, Józef Piłsudski oder Czesław Miłosz. Dieses Gebiet steht für die polnische Verbindung mit dem Osten, für Streben nach Macht aber auch für das Zusammenleben unterschiedlicher Nationen. Mit Bezügen zu Geschichte, Kultur und Literatur und zur gesellschaftlichen Perzeption soll die historische und aktuelle kulturhistorische Bedeutung der Kresy herausgearbeitet werden. Lit.: Jacek Kolbuszewski, Kresy, Wrocław 2006.

KVV WiSe12/13 ES 38

Modul: KK2 Art: Seminar Dozent: Prof. Dr. Stefan Garsztecki Titel: Political Culture and Democracy in Central and Eastern Europe Ort, Zeit: 2/Eb5, Die 9.15-10.45 Beginn: 09.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: siehe Modulbeschreibung Anmeldung: via OPAL Prüfungsleistung: siehe Modulbeschreibung

The Central and Eastern European countries have a different democratic record. Some are clear cut democracies like the Czech Republic or Poland, whereas others like Ukraine or Russia struggle with authoritarian rule. Partially these differences derive of different political traditions and different political cultures. During the seminar we will first discuss models of democracy respectively authoritarian rule and theoretical approaches for the analysis of democracy. Later on we will analyze some countries (Poland, Hungary, Russia, Ukraine, Czech Republic) and their contemporary problems (populism, xenophobia, corruption etc.) with democracy. Lit.: Hans-Dieter Klingemann (Ed.), Democracy and Political Culture in Eastern Europe, 2009.

KVV WiSe12/13 ES 39

Modul: KK2 Art: Seminar Dozent: Prof. Dr. Stefan Garsztecki Titel: Traditionen politischen Denkens in Ostmitteleuropa: ein Lektürekurs Ort, Zeit: 2/Eb6, Do 13.45-15.15 Beginn: 10.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: siehe Modulbeschreibung Anmeldung: via OPAL Prüfungsleistung: siehe Modulbeschreibung

Die politischen und gesellschaftlichen Diskurse in den Ländern Ostmitteleuropas wurden nach 1989 maßgeblich von Traditionen des politischen Denkens beeinflusst. Seien es die Schriften von Tomas G. Masaryk, das Denken von Roman Dmowski oder Stanisław Brzosowski oder aber historiographische Schriften von István Bibo – über den Rückgriff auf ältere Denktraditionen wird versucht, Legitimation in der Gegenwart zu erzeugen und staatliche Kontinuität herzustellen. In diesem Kurs sollen ausgewählte Texte des politischen Denkens des 19. und 20. Jahrhunderts für die Region Ostmitteleuropa gelesen werden. Die Textauswahl lässt sich von den großen Themenkomplexen Nation und Staat, soziale Gerechtigkeit und (Zivil)Gesellschaft leiten.

KVV WiSe12/13 ES 40

Modul: KK2 Art: Seminar Dozent: Jana Beinhorn M.A. Titel: Methoden der Sozial- und Kulturwissenschaften – Diskursanalyse Ort, Zeit: 4/105, Di, 15:30-17:00 Beginn: 09.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: über Opal, 1.10.2012, 9 Uhr Prüfungsleistung: siehe Modulbeschreibung

In dieser Veranstaltung haben Studierende die Möglichkeit sich intensiv mit der Diskursanalyse auseinanderzusetzen. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen und den Begrifflichkeiten rund um den Diskurs besteht das Ziel hauptsächlich darin, den Studierenden durch die eigene Durchführung einer Diskursanalyse anhand eines aktuellen Themas die Gelegenheit zu bieten, methodisches Handwerkszeug anzuwenden und dabei entstehende Herausforderungen zu reflektieren und zu diskutieren.

KVV WiSe12/13 ES 41

Modul: KK2 Art: Seminar Dozent: Martin Bauch M.A., Piotr Kocyba M.A. Titel: Von Memmen und Machos. Der Mann in West und Ost Ort, Zeit: 4/202 Mi, 13.45-15.15 Beginn: 17.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: Übernahme von Kurzreferaten, Bereitschaft zur Präsentation eigener Arbeiten Anmeldung: per OPAL Einschreibung ab dem 01.10.2012 – 09:00 Uhr Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

KVV WiSe12/13 ES 42

Modul: KK2 Art: Proseminar Dozent: Markus Tümpel M.A. Titel: Methoden der qualitativen Sozialforschung Ort, Zeit: 4/105, Di, 17.15-18.45 Beginn: 09.10.2011 Teilnahmevoraussetzungen: Kontinuierliche aktive Seminararbeit Anmeldung: per OPAL Einschreibung ab dem 01.10.2012 – 09:00 Uhr Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Das Seminar bietet eine Einführung in einen wichtigen Bereich der qualitativen Sozialforschung, den des qualitativen Interviews. Anhand einer Reihe von Texten werden verschiedene methodologische Ansätze und Grundlagen thematisiert und Möglichkeiten der Analyse und des methodischen Vorgehens aufgezeigt. Neben einigen „Klassikern“ der qualitativen Sozialforschung soll hierbei auch auf aktuelle Forschungstendenzen eingegangen werden; so werden einige Möglichkeiten der computergestützten qualitativen Datenanalyse beleuchtet. In der zugehörigen Übung können eigene Projekte konzipiert werden, die die Durchführung von Interviews, das Transkribieren und die anschließende Analyse einschließen.

Die Veranstaltung ist als Lektüreseminar konzipiert. Ein Scheinerwerb ist durch das regelmäßige Anfertigen von Exzerpten sowie das Verfassen einer Hausarbeit möglich. Ein Reader wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.

KVV WiSe12/13 ES 43

Modul: KK2 Art: Übung Dozent: Markus Tümpel M.A. Titel: Methoden der qualitativen Sozialforschung Ort, Zeit: 3/B101, Mi, 15.30-17.00 Beginn: 10.10.2011 Teilnahmevoraussetzungen: Kontinuierliche aktive Seminararbeit Anmeldung: per OPAL Einschreibung ab dem 01.10.2012 – 09:00 Uhr Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Die Übung schließt an das Seminar „Methoden der qualitativen Sozialforschung“ an. Im Mittelpunkt steht die Durchführung eines eigenen Projektes. Primär wird es hierbei um die Anbahnung, Durchführung, Transkription und Auswertung eines Interviews gehen. Hierbei wird sich auch auf die Anwendungen der computergestützten qualitativen Datenanalyse gestützt, in die die Übung gleichsam als Einführung dienen soll.

KVV WiSe12/13 ES 44

Modul: KK2 Art: Proseminar Dozent: Markus Tümpel M.A. Titel: Qualitatives Interview und computergestützte qualitative Datenanalyse Ort, Zeit: 1/368, Do, 09.15-10.45 Beginn: 11.10.2011 Teilnahmevoraussetzungen: Kontinuierliche aktive Seminararbeit Anmeldung: per OPAL Einschreibung ab dem 01.10.2012 – 09:00 Uhr Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Das Seminar versteht sich als Einführung in einen wichtigen Bereich der qualitativen Sozialforschung, den des qualitativen Interviews. Anhand einer Reihe von Texten werden verschiedene methodologische Ansätze und Grundlagen thematisiert und Möglichkeiten der Analyse und des methodischen Vorgehens aufgezeigt. Kernfragen werden dabei auch die Interviewanbahnung, die Transkription gesprochener Sprache sowie die Datenorganisation und –Auswertung sein. Neben einigen „Klassikern“ der qualitativen Sozialforschung soll hierbei auch auf aktuelle Forschungstendenzen eingegangen werden; so werden einige Möglichkeiten der computergestützten qualitativen Datenanalyse beleuchtet. In der zugehörigen Übung können eigene Projekte konzipiert werden, die die Durchführung von Interviews, das Transkribieren und die anschließende Analyse einschließen.

KVV WiSe12/13 ES 45

Modul: KK2 Art: Übung Dozent: Markus Tümpel M.A. Titel: Qualitatives Interview und computergestützte qualitative Datenanalyse Ort, Zeit: 1/368A, Do, 15.30-17.00 Beginn: 11.10.2011 Teilnahmevoraussetzungen: Kontinuierliche aktive Seminararbeit Anmeldung: per OPAL Einschreibung ab dem 01.10.2012 – 09:00 Uhr Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Die Übung schließt an das Seminar „Qualitatives Interview und computergestützte qualitative Datenanalyse“ an. Im Mittelpunkt steht die Durchführung eines eigenen Projektes. Primär wird es hierbei um die Anbahnung, Durchführung, Transkription und Auswertung eines Interviews gehen. Hierbei wird sich auch auf die Anwendungen der computergestützten qualitativen Datenanalyse gestützt, in die die Übung gleichsam als Einführung dienen soll.

KVV WiSe12/13 ES 46

Modul: KK3 Art: Vorlesung

Dozent: Prof. Ulrike Brummert, docteur d’Etat

Titel: „Stadt-Land-Fluss“ Delokation Ort, Zeit: 2/N111, Do, 9.15-10.45 Beginn: 11.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: Neugierde und Denklust Anmeldung: keine Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Während der grauen Wintertage richten wir unsere Arbeitsaufmerksamkeit auf die Frage: Bedeutet eine Entlokalisierung einen qualitativen Wandel? Was passiert, wenn man Menschen, Dinge, Konzepte entkontextualisiert und neu positioniert?

KVV WiSe12/13 ES 47

Modul: KK3 Art: Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Klaus Stolz Titel: Einführung in die USA-Studien Ort, Zeit: 2/N010, Do, 9:15-10:45 Beginn: 11.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: keine Prüfungsleistung: Klausur

Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über Entwicklungslinien und Grundstrukturen der amerikanischen Gesellschaft und Politik. Kernthemen werden sein: von der Kolonie zur Weltmacht zur Supermacht; Wirtschaftsmacht USA; segmentierte Gesellschaft und fragmentierte Politik; "Amerikanismus" als "Civil Religion". Qualifikationsziele: Grundkenntnisse der USA-Geschichte; Verständnis der im Vergleich zu anderen Ländern besonderen Ausgangs- und Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Gesellschaft, Politik und Kultur (Immigration; ethnische, soziale und regionale Segmentierung der Gesellschaft; horizontale und vertikale Fragmentierung der staatlich-politischen Ordnung; Grundlagen und Ausprägungen des amerikanischen Wertesystems). Voraussetzungen für die Teilnahme: Der regelmäßige Besuch der Vorlesung wird vorausgesetzt, weil sie die Basisbegriffe und Grundkenntnisse für den erfolgreichen Abschluss des Moduls im 3. Studiensemester vermittelt (Seminar "American Society, Culture and Politics"). Für die Nachbereitung der Vorlesungsthemen sind eigenständige gründliche Material- und Literaturrecherchen erforderlich. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten und die Zulassung zur Modulprüfung: Die Abschlussklausur zur Vorlesung ist eine Prüfungsvorleistung (PVL) für das Modul. Eine weitere PVL sowie die Prüfungsleistungen für den Modulabschluss sind im Seminar "American Society, Culture and Politics" im dritten Studiensemester zu erbringen. Begleitlektüre: Peter Lösche (1989). Amerika in Perspektive. Politik und Gesellschaft der Vereinigten Staaten. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft; oder ders. (1997). Die Vereinigten Staaten. Innenansichten. Ein Versuch, das Land der unbegrenzten Widersprüche zu begreifen. Hannover: Fackelträger-Verlag; ders./Hans Dietrich von Loeffelholz, Hg. (2004). Länderbericht USA. Geschichte, Politik, Geographie, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. 4. Aufl., Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (kann dort sehr preisgünstig bestellt werden; siehe www.bpb.de).

KVV WiSe12/13 ES 48

Modul: KK3 Art: Proseminar Dozent: Prof. Ulrike Brummert, docteur d’Etat Titel: Gender & Rollenkonstruktion in der Öffentlichkeit des 21. Jahrhunderts Ort, Zeit: 2/W040, Mi, 15:30-17:00 Beginn: 10.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: Kontinuierliche aktive Seminararbeit; passive Konsumhaltung nicht erwünscht Anmeldung: keine Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Vordergründig ist die Teilung der Welt in zwei Geschlechter die tiefste kulturelle Grenze. Der aufmerksame Beobachter kann konstatieren, dass Genderkonstruktionen und Rollenrepräsentationen zunehmend flexibilisiert werden. Die westeuropäische Gesellschaft scheint auch die tradierte Binarität aufheben zu wollen, zu müssen – einfach aufzuheben.

KVV WiSe12/13 ES 49

Modul: KK3 Art: Seminar Dozent: Prof. Dr. Teresa Pinheiro Titel: Aktualität auf der Iberischen Halbinsel Ort, Zeit: 1/368A, Mo, 11:30-13:00 Beginn: 15.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: für KV1: KK1; für KV3: KK3 Anmeldung: über OPAL Prüfungsleistung: Hausarbeit

Spanien und Portugal sorgen spätestens seit Beginn der Euro-Krise in der europäischen Presse für Schlagzeilen. Dort stehen diese Länder oft in vereinfachter Form für die „Problemzonen“ der Währungsunion bzw. der EU. Einen ernsthaften Einblick in gegenwärtige Debatten und Phänomene ermöglicht die Presse jedoch kaum. Das Seminar wird Studierenden der Europa-Studien, Europäischen Geschichte und Interkulturellen Kommunikation die Gelegenheit geben, die in der Vorlesung „Einführung in die Iberische Studien“ erworbene Grundkenntnisse über die iberischen Regionen zu vertiefen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf kulturellen und sozialen Phänomene, die Spanien und Portugal in der Gegenwart prägen, wie etwa: soziale und wirtschaftliche Folgen der Krise; Arbeitslosigkeit; Bewegung der Empörten; Ein- und Auswanderung; Fußball und nationale Identität; Erinnerungskulturen; Autonomiebestrebungen, ETA, u.a.

KVV WiSe12/13 ES 50

Modul: KK3 Art: Seminar Dozent: : Prof. Dr. Teresa Pinheiro Titel: Ideas of Europe Ort, Zeit: 2/N105, Di. 9:15-10:45 Beginn: 16.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: für KV1: KK1; für KV3: KK3 Anmeldung: über OPAL Prüfungsleistung: Hausarbeit

At the beginning of the 21st century the process of European integration has achieved a depth it never had before. Since the Treaty of Lisbon has entered into force, the European Union now seems to be the supra-national community many intellectuals have conceived and desired in the past. Since Herodot European thinkers, politicians and artist tried to conceptualize the Old Continent as a unity.

The seminar will provide an insight into ideas of Europe that have been elaborated from Antiquity until today. The seminar follows a chronological order, dealing with concepts of Europe in the Greek and Roman Antiquity, the Middle Ages, Renaissance, Enlightenment, Romantic and Nationalism, the World Wars and 20th Century’s Dictatorships, and the emergence of the European Communities. Nevertheless the concepts of Europe to be discussed should not be taken as stages of a linear history. They have rather been a concern of any epoch of European history to conceive Europe as an “imagined community”.

The seminar is conceived as a lecture combined with discussions in small groups. No presentations are expected from the participants. During the term students should choose a topic for their term paper and discuss it with the professor during the consultation hours.

KVV WiSe12/13 ES 51

Modul: KK3 Art: Seminar Dozent: Prof. Dr. Stefan Garsztecki Titel: Die polnischen Kresy in Kultur und Gesellschaft Ort, Zeit: 2/W044, Die 17.15-18.45 Beginn: 09.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: siehe Modulbeschreibung Anmeldung: via OPAL Prüfungsleistung: siehe Modulbeschreibung

Die polnischen Kresy (Grenzländer) sind ein mythisches, legendenumwobenes Gebiet der polnischen Kulturgeschichte. Es handelt sich dabei um die ehemaligen Ostgebiete, die heute zu Litauen, Belarus und der Ukraine gehören. In der polnischen Kultur und Geschichte gelten sie als Wiege der polnischen Kultur, Heimat bedeutender Schriftsteller und historischer Figuren wie Adam Mickiewicz, Juliusz Słowacki, Józef Piłsudski oder Czesław Miłosz. Dieses Gebiet steht für die polnische Verbindung mit dem Osten, für Streben nach Macht aber auch für das Zusammenleben unterschiedlicher Nationen. Mit Bezügen zu Geschichte, Kultur und Literatur und zur gesellschaftlichen Perzeption soll die historische und aktuelle kulturhistorische Bedeutung der Kresy herausgearbeitet werden. Lit.: Jacek Kolbuszewski, Kresy, Wrocław 2006.

KVV WiSe12/13 ES 52

Modul: KK3 Art: Seminar Dozent: Prof. Dr. Stefan Garsztecki Titel: Traditionen politischen Denkens in Ostmitteleuropa: ein Lektürekurs Ort, Zeit: 2/Eb6, Do 13.45-15.15 Beginn: 10.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: siehe Modulbeschreibung Anmeldung: via OPAL Prüfungsleistung: siehe Modulbeschreibung

Die politischen und gesellschaftlichen Diskurse in den Ländern Ostmitteleuropas wurden nach 1989 maßgeblich von Traditionen des politischen Denkens beeinflusst. Seien es die Schriften von Tomas G. Masaryk, das Denken von Roman Dmowski oder Stanisław Brzosowski oder aber historiographische Schriften von István Bibo – über den Rückgriff auf ältere Denktraditionen wird versucht, Legitimation in der Gegenwart zu erzeugen und staatliche Kontinuität herzustellen. In diesem Kurs sollen ausgewählte Texte des politischen Denkens des 19. und 20. Jahrhunderts für die Region Ostmitteleuropa gelesen werden. Die Textauswahl lässt sich von den großen Themenkomplexen Nation und Staat, soziale Gerechtigkeit und (Zivil)Gesellschaft leiten.

KVV WiSe12/13 ES 53

Modul: KK3 Art: Vorlesung Dozent: Birte Heidemann, M.A. Titel: History of Literatures in English: From Romanticism to the Present Ort, Zeit: 2/Eb7, Mi 11:30-13:00 Beginn: 10.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: keine Einschreibliste Prüfungsleistung: Klausur

Content/Purpose: This lecture course provides an overview of literary history in Great Britain. It covers literary movements such as Romanticism, Victorianism, Edwardianism, Modernism, Postmodernism and Postcolonialism. The lecture will focus on selected texts that represent each historical period and the literary movement associated with it. In addition, the course will introduce students to the governing principles of English literature that shaped its literary heritage and history. Objectives: Prior to introducing the key figures of the literary movements, each period will be situated in its historical and cultural contexts. As such, the lectures will move beyond mere factual introductions in order to both contextualise and characterise the socio- political predicaments of the respective literary figures and genres. Prerequisites: None Requirements for credits/Type of module exam: Apart from active participation, regular attendance is strongly recommended. For the successful completion of this course there will be a 90-minute written exam at the end of the semester: PL Modul 2.3 and PVL Modul 2.4. Required Textbook: Poplawski, Paul (ed.) (2007): English Literature in Contexts. Cambridge: Cambridge UP. A reader with seminal material will be provided at the beginning of the semester. Registration: Students do not need to register. Please attend the first meeting of the lecture course.

KVV WiSe12/13 ES 54

Modul: KK3 Art: Seminar Dozentin: Núria Codina M.A. Titel: Gender-Bilder. Gender in der Kulturtheorie, Literatur und Gesellschaft Ort, Zeit: 1/368A, Mi, 9:15 – 10:45 Beginn: 10.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: über OPAL Prüfungsleistung: siehe Prüfungsordnung

Im Zentrum des Seminars stehen die wichtigsten Theorien der Gender Studies, die von den feministischen Positionen der 1970er Jahre bis zu den aktuellen und interdisziplinär angelegten Fragestellungen der Queer, Postcolonial und Men’s Studies reichen. Ziel des Seminars ist es, Trennungen zwischen Theorie und Praxis zu überwinden. Darum werden Geschlechterverhältnisse, Konstruktionen von Weiblichkeit und Männlichkeit sowie vielfältige Geschlechteridentitäten nicht nur aus einer theoretischen Perspektive analysiert, sondern auch anhand von kulturellen und gesellschaftlichen Phänomenen beleuchtet.

KVV WiSe12/13 ES 55

Modul: KK3 Art: Seminar Dozentin: Anke Streu, M.A. Titel: Die Rolle von Migrantinnen im spanischsprachigen Film Ort, Zeit: 2/D201 , Mi, 17:15 – 18:45 Beginn: 17.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: über OPAL Prüfungsleistung: siehe Prüfungsordnung

Spanien war im Laufe der letzten Jahrzehnte ein beliebtes Einwandererland. Migrierten für lange Zeit und in überwiegender Mehrheit Männer, so stieg die Zahl der Migrantinnen in den letzten 30-40 Jahren erheblich. Gründe für diesen Wandel, die aktuelle Situation von Migrantinnen in Spanien und die Herausforderungen für die Aufnahmegesellschaft werden in dem Seminar untersucht. Es werden Filme zur Immigration aus dem karibischen Raum, Afrika und Asien vorgestellt und besprochen.

Texte zu Migrationstheorie und Filmanalyse finden Sie zu Semesterbeginn im OPAL.

Folgende Filme werden besprochen:

Bollaín, Icaír (2006): Flores de otro mundo. Gutiérrez, Chus (2008): Retorno a Hansala. León de Aranoa, Fernando (2005): Princesas. Pérez-Rosado, Pedro (2005): Agua con sal. Pujol, Ariadna (2005): Aquaviva. Taberna, Helena (2003): Extranjeras.

KVV WiSe12/13 ES 56

Modul: KK3 Art: Seminar Dozent: Martin Bauch M.A., Piotr Kocyba M.A. Titel: Von Memmen und Machos. Der Mann in West und Ost Ort, Zeit: 4/202 Mi, 13.45-15.15 Beginn: 17.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: Übernahme von Kurzreferaten, Bereitschaft zur Präsentation eigener Arbeiten Anmeldung: per OPAL Einschreibung ab dem 01.10.2012 – 09:00 Uhr Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

KVV WiSe12/13 ES 57

Modul: KK3 Art: Proseminar Dozent: Markus Tümpel M.A. Titel: Methoden der qualitativen Sozialforschung Ort, Zeit: 4/105, Di, 17.15-18.45 Beginn: 09.10.2011 Teilnahmevoraussetzungen: Kontinuierliche aktive Seminararbeit Anmeldung: per OPAL Einschreibung ab dem 01.10.2012 – 09:00 Uhr Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Das Seminar bietet eine Einführung in einen wichtigen Bereich der qualitativen Sozialforschung, den des qualitativen Interviews. Anhand einer Reihe von Texten werden verschiedene methodologische Ansätze und Grundlagen thematisiert und Möglichkeiten der Analyse und des methodischen Vorgehens aufgezeigt. Neben einigen „Klassikern“ der qualitativen Sozialforschung soll hierbei auch auf aktuelle Forschungstendenzen eingegangen werden; so werden einige Möglichkeiten der computergestützten qualitativen Datenanalyse beleuchtet. In der zugehörigen Übung können eigene Projekte konzipiert werden, die die Durchführung von Interviews, das Transkribieren und die anschließende Analyse einschließen.

Die Veranstaltung ist als Lektüreseminar konzipiert. Ein Scheinerwerb ist durch das regelmäßige Anfertigen von Exzerpten sowie das Verfassen einer Hausarbeit möglich. Ein Reader wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.

KVV WiSe12/13 ES 58

Modul: KK3 Art: Übung Dozent: Markus Tümpel M.A. Titel: Methoden der qualitativen Sozialforschung Ort, Zeit: 3/B101, Mi, 15.30-17.00 Beginn: 10.10.2011 Teilnahmevoraussetzungen: Kontinuierliche aktive Seminararbeit Anmeldung: per OPAL Einschreibung ab dem 01.10.2012 – 09:00 Uhr Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Die Übung schließt an das Seminar „Methoden der qualitativen Sozialforschung“ an. Im Mittelpunkt steht die Durchführung eines eigenen Projektes. Primär wird es hierbei um die Anbahnung, Durchführung, Transkription und Auswertung eines Interviews gehen. Hierbei wird sich auch auf die Anwendungen der computergestützten qualitativen Datenanalyse gestützt, in die die Übung gleichsam als Einführung dienen soll.

KVV WiSe12/13 ES 59

Modul: KK3 Art: Proseminar Dozent: Markus Tümpel M.A. Titel: Qualitatives Interview und computergestützte qualitative Datenanalyse Ort, Zeit: 1/368, Do, 09.15-10.45 Beginn: 11.10.2011 Teilnahmevoraussetzungen: Kontinuierliche aktive Seminararbeit Anmeldung: per OPAL Einschreibung ab dem 01.10.2012 – 09:00 Uhr Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Das Seminar versteht sich als Einführung in einen wichtigen Bereich der qualitativen Sozialforschung, den des qualitativen Interviews. Anhand einer Reihe von Texten werden verschiedene methodologische Ansätze und Grundlagen thematisiert und Möglichkeiten der Analyse und des methodischen Vorgehens aufgezeigt. Kernfragen werden dabei auch die Interviewanbahnung, die Transkription gesprochener Sprache sowie die Datenorganisation und –Auswertung sein. Neben einigen „Klassikern“ der qualitativen Sozialforschung soll hierbei auch auf aktuelle Forschungstendenzen eingegangen werden; so werden einige Möglichkeiten der computergestützten qualitativen Datenanalyse beleuchtet. In der zugehörigen Übung können eigene Projekte konzipiert werden, die die Durchführung von Interviews, das Transkribieren und die anschließende Analyse einschließen.

KVV WiSe12/13 ES 60

Modul: KK3 Art: Übung Dozent: Markus Tümpel M.A. Titel: Qualitatives Interview und computergestützte qualitative Datenanalyse Ort, Zeit: 1/368A, Do, 15.30-17.00 Beginn: 11.10.2011 Teilnahmevoraussetzungen: Kontinuierliche aktive Seminararbeit Anmeldung: per OPAL Einschreibung ab dem 01.10.2012 – 09:00 Uhr Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Die Übung schließt an das Seminar „Qualitatives Interview und computergestützte qualitative Datenanalyse“ an. Im Mittelpunkt steht die Durchführung eines eigenen Projektes. Primär wird es hierbei um die Anbahnung, Durchführung, Transkription und Auswertung eines Interviews gehen. Hierbei wird sich auch auf die Anwendungen der computergestützten qualitativen Datenanalyse gestützt, in die die Übung gleichsam als Einführung dienen soll.

KVV WiSe12/13 ES 61

Modul: KK4 Art: Vorlesung

Dozent: Prof. Ulrike Brummert, docteur d’Etat

Titel: „Stadt-Land-Fluss“ Delokation Ort, Zeit: 2/N111, Do, 9.15-10.45 Beginn: 11.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: Neugierde und Denklust Anmeldung: keine Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Während der grauen Wintertage richten wir unsere Arbeitsaufmerksamkeit auf die Frage: Bedeutet eine Entlokalisierung einen qualitativen Wandel? Was passiert, wenn man Menschen, Dinge, Konzepte entkontextualisiert und neu positioniert?

KVV WiSe12/13 ES 62

Modul: KK4 Art: Proseminar Dozent: Prof. Ulrike Brummert, docteur d’Etat Titel: Gender & Rollenkonstruktion in der Öffentlichkeit des 21. Jahrhunderts Ort, Zeit: 2/W040, Mi, 15:30-17:00 Beginn: 10.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: Kontinuierliche aktive Seminararbeit; passive Konsumhaltung nicht erwünscht Anmeldung: keine Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Vordergründig ist die Teilung der Welt in zwei Geschlechter die tiefste kulturelle Grenze. Der aufmerksame Beobachter kann konstatieren, dass Genderkonstruktionen und Rollenrepräsentationen zunehmend flexibilisiert werden. Die westeuropäische Gesellschaft scheint auch die tradierte Binarität aufheben zu wollen, zu müssen – einfach aufzuheben.

KVV WiSe12/13 ES 63

Modul: KK4 Art: Proseminar/Übung Dozent: Dr. Hannelore Kraft Titel: Rhetorik der Rede und des Gesprächs Ort, Zeit: TW 11, 205; Mo, 11:30, Mi Beginn: 08.10.2012 11:30 Teilnahmevoraussetzungen: Begrenzung der Teilnehmerzahl auf maximal 15 Personen (Videoeinsatz). Referatsthemen werden in der ersten Sitzung vergeben Anmeldung: [email protected] bis 02.10.2012, bitte beachten: Es stehen zwei Termine zur Auswahl, bitte rechtzeitig anmelden! Prüfungsleistung: Klausur zur Übung (60min) oder wissenschaftliche Hausarbeit zum Seminar (5-15 Seiten), gemäß Modulbeschreibung

Kommunikative Fähigkeiten erfordern den bewussten Einsatz von Kommunikationsstrategien und adäquaten sprecherischen Mitteln. Aus den Hauptinhalten der Sprechwissenschaft (Sprech- und Stimmbildung, Rhetorische Kommunikation, Ästhetische Kommunikation, Sprechtherapie) werden geeignete Referatsthemen ausgewählt. Schwerpunkte der Betrachtungsweise können u. a. sein: Kommunikationsmodelle; Redegestaltung, Verständlichkeit; Erkennen vielschichtiger Signale und bewusster Umgang mit Körpersprache; Stress und Lampenfieber reduzieren, Gesprächskompetenz, Zusammenhang zwischen äußerem Sprechverhalten und innerer Repräsentation in rhetorischen Prozessen, Sprechgestaltung / Sprechausdruck.

Roland Wagner (2004): Grundlagen der mündlichen Kommunikation. 9.erw.Aufl. Regensburg. Marita Pabst-Weinschenk (1995): Reden im Studium. Ein Trainingsprogramm. Frankfurt/Main. Gabriele Blod (2007): Präsentationskompetenzen – Überzeugend präsentieren in Studium und Beruf. Stuttgart. Michael Argyle (2002): Körpersprache und Kommunikation. Das Handbuch zur nonverbalen Kommunikation. 8.Aufl. Paderborn: Junfermann. Christian-Rainer Weisbach (2003): Professionelle Gesprächsführung. Ein praxisnahes Lese- und Übungsbuch. 6.Aufl. München.

KVV WiSe12/13 ES 64

Modul: KK4 Art: Proseminar/Übung Dozent: Dr. Hannelore Kraft Titel: Stimmliches und gestisches Gestalten (Improvisation) Ort, Zeit: TW 11, 205; Sportraum Beginn: 09.10.2012 Pegasus, Di, 11:30 Teilnahmevoraussetzungen: Begrenzung der Teilnehmerzahl auf 16 Personen. Anmeldung: [email protected] bis 02.10.2012, bitte rechtzeitig anmelden, Kurs ist sehr schnell belegt Prüfungsleistung: Prüfungsleistung: Klausur zur Übung (60min) oder wissenschaftliche Hausarbeit zum Seminar (5-15 Seiten), gemäß Modulbeschreibung

Im Berufsleben ist Kommunikation allgegenwärtig. Ihr Gelingen hängt aber auch maßgeblich von körperlichen und sprachlichen Ausdrucksfähigkeiten ab. Ziel des Seminars ist, über die Verbindung von theatralischem Kreativitäts- und Kommunikationstraining (Problemlösungsverhalten, Teamfähigkeit, Spontaneität, überzeugende Selbstdarstellung) individuelle Ausdrucks- und Modulationsfähigkeiten zu vertiefen, um sich auf vielfältige Situationen einstellen und überzeugend handeln zu können. Improvisationsübungen, die alle Ebenen des Ausdrucksverhaltens (Körper, Stimme, Sprechweise, Formulierung) einbeziehen, können somit das Repertoire von Handlungsmöglichkeiten erweitern.

Viola Spolin (1993): Improvisationstechniken für Pädagogik, Therapie und Theater. 4.Aufl. Paderborn. Gunter Lösel (2004): Theater ohne Absicht – Impulse zur Weiterentwicklung des Improvisationstheaters. Planegg. Gerhard Ebert (1993): Improvisation und Schauspielkunst: Über die Kreativität des Schauspielers. 3.Aufl. Berlin. Peter Thiesen (1990): Drauflosspieltheater: Ein Spiel- und Ideenbuch für Kindergruppen, Hort, Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung – mit über 350 Spielanregungen. Weinheim; Basel.

KVV WiSe12/13 ES 65

Modul: KK4 Art: Proseminar/Übung Dozent: Dr. Hannelore Kraft Titel: Stimmtraining – Grundlagen und Verfahren Ort, Zeit: TW 11, 205; Sportraum Beginn: 09.10.2012 Pegasus, Di, 09.15 Teilnahmevoraussetzungen: Begrenzung der Teilnehmerzahl auf 16 Personen. Anmeldung: [email protected] bis 02.10.2012, bitte rechtzeitig anmelden, Kurs ist sehr schnell belegt Prüfungsleistung: Klausur zur Übung (60min) oder wissenschaftliche Hausarbeit zum Seminar (5-15 Seiten), gemäß Modulbeschreibung

Ausgehend von Stimme und Sprechweise in Beruf und Alltag und ihrer zumeist unbewussten Wirkung wird nicht nur an den stimmlichen Symptomen gearbeitet, sondern das ganzheitliche Bedingungsgefüge, d.h. die Wechselwirkung von Tonus, Haltung, Atmung, Stimme und Stimmung bewusst gemacht. Ziel der Stimm- und Sprechübungen ist eine stimmliche Leistungsfähigkeit, die den Alltagsbelastungen gewachsen ist. Inhalte: Gesamtkörperliche Lockerung / Entlastung der Kehlkopfmuskulatur durch Zwerchfellaktivierung / Tragfähigkeit der Stimme / Plastische Artikulation. Gleichzeitig wird an Intonation, Sprechausdruck und Vorlesetechniken gearbeitet. Walburga Brügge/Katharina Mohs (1994): Therapie funktioneller Stimmstörungen. Übungssammlung zu Körper, Atem, Stimme. München; Basel. Barbara Maria Bernhard (2002): Sprechtraining. Professionell sprechen – auf der Bühne und am Mikrofon. Wien: öbv & hpt. Sabine F. Gutzeit (2002): Stimme wirkungsvoll einsetzen. Das Stimm-Potenzial erfolgreich nutzen. Mit Audio-CD. Weinheim, Basel: Beltz. Heidi Puffer (2010): ABC des Sprechens. Grundlagen, Methoden, Übungen. Leipzig.

KVV WiSe12/13 ES 66

Modul: KK4 Art: Seminar Dozent: Martin Bauch M.A., Piotr Kocyba M.A. Titel: Von Memmen und Machos. Der Mann in West und Ost Ort, Zeit: 4/202 Mi, 13.45-15.15 Beginn: 17.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: Übernahme von Kurzreferaten, Bereitschaft zur Präsentation eigener Arbeiten Anmeldung: per OPAL Einschreibung ab dem 01.10.2012 – 09:00 Uhr Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

KVV WiSe12/13 ES 67

Modul: KK4 Art: Proseminar Dozent: Markus Tümpel M.A. Titel: Methoden der qualitativen Sozialforschung Ort, Zeit: 4/105, Di, 17.15-18.45 Beginn: 09.10.2011 Teilnahmevoraussetzungen: Kontinuierliche aktive Seminararbeit Anmeldung: per OPAL Einschreibung ab dem 01.10.2012 – 09:00 Uhr Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Das Seminar bietet eine Einführung in einen wichtigen Bereich der qualitativen Sozialforschung, den des qualitativen Interviews. Anhand einer Reihe von Texten werden verschiedene methodologische Ansätze und Grundlagen thematisiert und Möglichkeiten der Analyse und des methodischen Vorgehens aufgezeigt. Neben einigen „Klassikern“ der qualitativen Sozialforschung soll hierbei auch auf aktuelle Forschungstendenzen eingegangen werden; so werden einige Möglichkeiten der computergestützten qualitativen Datenanalyse beleuchtet. In der zugehörigen Übung können eigene Projekte konzipiert werden, die die Durchführung von Interviews, das Transkribieren und die anschließende Analyse einschließen.

Die Veranstaltung ist als Lektüreseminar konzipiert. Ein Scheinerwerb ist durch das regelmäßige Anfertigen von Exzerpten sowie das Verfassen einer Hausarbeit möglich. Ein Reader wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.

KVV WiSe12/13 ES 68

Modul: KK4 Art: Übung Dozent: Markus Tümpel M.A. Titel: Methoden der qualitativen Sozialforschung Ort, Zeit: 3/B101, Mi, 15.30-17.00 Beginn: 10.10.2011 Teilnahmevoraussetzungen: Kontinuierliche aktive Seminararbeit Anmeldung: per OPAL Einschreibung ab dem 01.10.2012 – 09:00 Uhr Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Die Übung schließt an das Seminar „Methoden der qualitativen Sozialforschung“ an. Im Mittelpunkt steht die Durchführung eines eigenen Projektes. Primär wird es hierbei um die Anbahnung, Durchführung, Transkription und Auswertung eines Interviews gehen. Hierbei wird sich auch auf die Anwendungen der computergestützten qualitativen Datenanalyse gestützt, in die die Übung gleichsam als Einführung dienen soll.

KVV WiSe12/13 ES 69

Modul: KK4 Art: Proseminar Dozent: Markus Tümpel M.A. Titel: Qualitatives Interview und computergestützte qualitative Datenanalyse Ort, Zeit: 1/368, Do, 09.15-10.45 Beginn: 11.10.2011 Teilnahmevoraussetzungen: Kontinuierliche aktive Seminararbeit Anmeldung: per OPAL Einschreibung ab dem 01.10.2012 – 09:00 Uhr Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Das Seminar versteht sich als Einführung in einen wichtigen Bereich der qualitativen Sozialforschung, den des qualitativen Interviews. Anhand einer Reihe von Texten werden verschiedene methodologische Ansätze und Grundlagen thematisiert und Möglichkeiten der Analyse und des methodischen Vorgehens aufgezeigt. Kernfragen werden dabei auch die Interviewanbahnung, die Transkription gesprochener Sprache sowie die Datenorganisation und –Auswertung sein. Neben einigen „Klassikern“ der qualitativen Sozialforschung soll hierbei auch auf aktuelle Forschungstendenzen eingegangen werden; so werden einige Möglichkeiten der computergestützten qualitativen Datenanalyse beleuchtet. In der zugehörigen Übung können eigene Projekte konzipiert werden, die die Durchführung von Interviews, das Transkribieren und die anschließende Analyse einschließen.

KVV WiSe12/13 ES 70

Modul: KK4 Art: Übung Dozent: Markus Tümpel M.A. Titel: Qualitatives Interview und computergestützte qualitative Datenanalyse Ort, Zeit: 1/368A, Do, 15.30-17.00 Beginn: 11.10.2011 Teilnahmevoraussetzungen: Kontinuierliche aktive Seminararbeit Anmeldung: per OPAL Einschreibung ab dem 01.10.2012 – 09:00 Uhr Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Die Übung schließt an das Seminar „Qualitatives Interview und computergestützte qualitative Datenanalyse“ an. Im Mittelpunkt steht die Durchführung eines eigenen Projektes. Primär wird es hierbei um die Anbahnung, Durchführung, Transkription und Auswertung eines Interviews gehen. Hierbei wird sich auch auf die Anwendungen der computergestützten qualitativen Datenanalyse gestützt, in die die Übung gleichsam als Einführung dienen soll.

KVV WiSe12/13 ES 71

Modul: SK1 Art: Vorlesung

Dozent: Prof. Dr. Rudolf Boch Titel: Wirtschaft und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit: Mitteleuropa im 17. und 18. Jahrhundert Ort, Zeit: 2/C104 DO, 11.30-13.00 Uhr Beginn: 18.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: - Anmeldung: über OPAL Prüfungsleistung: -

In den letzten Jahrzehnten haben Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft und neue Forschungsrichtungen innerhalb der Wirtschafts- und Sozialgeschichte eine Fülle von Ergebnissen vorgelegt, von denen unser Wissen über das 17. und vor allem das 18. Jahrhundert besonders profitiert hat. Dadurch ist ein neuartiger Blick auf jene Welt möglich geworden, die der unseren unmittelbar voranging. Auch können die Vorbedingungen und die Krisen des Transformationsprozesses in Richtung auf eine industriell geprägte, bürgerliche Gesellschaft in Europa heute viel klarer herauskristallisiert werden. Ausgehend von der Klimaforschung, der Agrargeschichte und der Historischen Demographie sowie unter Einbeziehung der Protoindustrialisierungsforschung, der Familien- und Geschlechtergeschichte, der Alltagsgeschichtsschreibung und der historischen Anthropologie will die Vorlesung einen Überblick über Wirtschaft, Bevölkerung und gesellschaftliche Ordnung im Heiligen Römischen Reich vom Ausgang des Dreißigjährigen Krieges bis an die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert geben.

Literatur: Eine Literaturliste wird unter Kennzeichnung einführender Titel zu Beginn der Vorlesung ausgegeben.

KVV WiSe12/13 ES 72

Modul: SK1 Art: Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll Titel: Geschichte der Europapolitik und des europapolitischen Denkens Ort, Zeit: 4/201 MO, 15.30–17.00 Uhr Beginn: 16.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: - Prüfungsleistung:

Die Einigung Europas zählt zu den folgenreichsten historischen Entwicklungsprozessen der Nachkriegszeit. Den Bemühungen europäischer Staatsmänner um eine Zusammenführung der bis 1945 in kriegerische Konflikte untereinander verwickelten Nationalstaaten ging eine lange intellektuelle Vorbereitungsphase voran. Diese zu rekonstruieren, ist das Ziel dieser Vorlesung. Ausgehend von den gesamteuropäischen Friedensvisionen und –utopien führender Humanisten im Zeitalter von Renaissance und Reformation werden die Europa-Ideen der Aufklärung und der Romantik sowie der konkreten politischen Entwicklungswege „europäischer“ Politik im Zeitalter Metternichs und der Heiligen Allianz nachgezeichnet. Föderalistische Alternativen zum Nationalstaat im 19. Jahrhundert, Mitteleuropakonzeptionen im Ersten Weltkrieg und „paneuropäische“ Einigungsbestrebungen nach 1918 werden ebenso behandelt wie die nationalsozialistische Europapolitik und die europäischen Konzeptionen der Widerstandsbewegungen.

KVV WiSe12/13 ES 73

Modul: SK1 Art: Proseminar Dozent: Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll Titel: Einführung in die Geschichte Spaniens Ort, Zeit: 4/203 DI, 7:30–9:00 Uhr Beginn: 16.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: - Anmeldung: über OPAL Prüfungsleistung:-

Das Proseminar richtet sich an Studierende des Anfangssemesters und vermittelt Grundkenntnisse der Geschichte Spaniens im Überblick. Der behandelte Zeitraum reicht vom späten 15. Bis ins späte 20. Jahrhundert. Schwerpunkte bilden die Epochen Karls IV. und Philipp II., die Rolle Spaniens als niedergehende Weltmacht im 17. Jahrhundert, Entstehung und Verlust des Kolonialreiches im 15. Und 19. Jahrhundert, der spanische Bürgerkrieg, die Herrschaft Francos und die seit 1975 währende Ära von König Juan Carlos I.

Literatur: Bernecker, Walther L.: Geschichte Spaniens. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. 3., verb. Und aktualisierte Aufl., Stuttgart/Berlin/Köln 2000. Bernecker, Walther L. (Hrsg.): Die spanischen Könige. 18 historische Porträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München 1997.

ANMELDUNG ÜBER OPAL.

KVV WiSe12/13 ES 74

Modul: SK1 Art: Proseminar Dozent: Dr. Timo Luks Titel: Armut im 19. und 20. Jahrhundert Ort, Zeit: 2/D201Mi, 15:30-17:00 Beginn: 10.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: - Anmeldung: über OPAL Prüfungsleistung: -

Armut scheint es immer gegeben zu haben. Ein genauer Blick in die Geschichte verkompliziert die Sache allerdings: Was ist Armut? Wie erkennt, bekämpft und überwindet man sie? Was sind ihre Gründe und Folgen? Wer sind die Armen? Wie identifiziert und behandelt man sie? Im Seminar sollen die wichtigsten Etappen im Umgang mit Armut während des 19. und 20. Jahrhunderts analysiert werden. Im Kontext vorindustrieller Hungerkrisen galt Armut als Schicksalsschlag. Die Aufklärung träumte vom Ende der Armut. Die Industrialisierung brachte den Pauperismus. Im 19. Jahrhundert entdeckten die neu entstehenden Sozialwissenschaften Armut als Thema. Der Wohlfahrtsstaat des 20. Jahrhunderts sagte der Armut den Kampf an. In den 1960er Jahren brach eine neue Armut aus den Untiefen der Konsum- und Wohlstandsgesellschaften hervor, die seither unter immer neuen Namen steter Begleiter politischer und wissenschaftlicher Diskussionen ist.

Literatur: Paugam, Serge: Die elementaren Formen der Armut, Hamburg 2008.

Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen beschränkt. ANMELDUNG ÜBER OPAL.

KVV WiSe12/13 ES 75

Modul: SK1 Art: Übung Dozent: Dr. Timo Luks Titel: Kriminalität in der europäischen Geschichte 1750-1930 Ort, Zeit: 2/W043 MO, 17.15-18.45 Uhr Beginn: 15.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: über OPAL Prüfungsleistung: -

Kaum eine Handlung ist per se ‚kriminell‘. Vielmehr hat man es historisch mit vielfältigen Prozessen der Kriminalisierung zu tun. Das Seminar wird sich der Analyse derartiger Kriminalisierungsprozesse widmen und ‚Kriminalität‘ als Schnittstelle einer Reihe sozialgeschichtlicher Themenfelder und Problemlagen diskutieren. Wo verlaufen die Grenzen zwischen Kriminalität und Protest oder zwischen Kriminalität und ‚abweichendem Verhalten‘? Daneben gilt es, verschiedene Formen von Kriminalität (Eigentumsdelikte, Gewaltverbrechen usw.) zu unterscheiden. Nicht zuletzt werden wir uns einigen ‚Ikonen‘ der Kriminalitätsgeschichte (Vidocq, Jack the Ripper, Fritz Haarmann) widmen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen beschränkt. ANMELDUNG ÜBER OPAL.

KVV WiSe12/13 ES 76

Modul: SK1 Art: Proseminar Dozent: Kristin Lesch, M.A. Titel: Nahostkonflikt

Ort, Zeit: 2/Eb2 DI, 11:30-13:00 Beginn: 16.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: - Anmeldung: über OPAL Prüfungsleistung: -

Der Nahe Osten ist so konflikt- und spannungsgeladen wie keine andere Region der Welt. In dem über Jahrzehnte hinweg gewaltsam ausgetragenen Konflikt geht es um nationale Rechte, religiöse Ansprüche sowie regionale und Großmachtinteressen. Die Fronten in diesem Konflikt, in dessen Zentrum die Konkurrenz um Palästina steht, sind nach wie vor verhärtet und eine schnelle Lösung ist nicht in Sicht. Radikalismus, Extremismus und Fundamentalismus beherrschen das politische Geschehen in der Region. Hass, Starrsinn, Misstrauen und Angst bestimmen das Leben der Menschen und das Handeln der politischen Entscheidungsträger. Die Untersuchung der Ursachen des Nahostkonflikts, seine Entstehung und Entwicklung bis in die Gegenwart sowie die Betrachtung der wichtigsten Streitpunkte und partizipierenden Akteure stehen im Mittelpunkt des Proseminars, in dem anhand der Analyse und kritischen Diskussion des Friedensprozesses seit den 1990er Jahren zugleich nach Lösungen gefragt werden soll. Den thematischen Schwerpunkt bildet dabei der lokale Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern, der als Kern der Auseinandersetzungen im Nahen Osten das regionale Konfliktfeld entscheidend mitgestaltet.

Literatur: Johannsen, Margret: Der Nahost-Konflikt. 3. Auflage. Wiesbaden 2011. Konzelmann, Gerhard: Verlorener Frieden? Chancen und Risiken im Nahen Osten. München 2007. Krautkrämer, Elmar: Krieg ohne Ende? Israel und die Palästinenser – Geschichte eines Konflikts. Darmstadt 2003. Steininger, Rolf: Der Nahostkonflikt. 5. Auflage. Frankfurt am Main 2009. Watzal, Ludwig: Feinde des Friedens. Der endlose Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern. Berlin 2001.

Für einen Scheinerwerb sind die regelmäßige und aktive Teilnahme, die Übernahme eines Referates sowie das Abfassen einer schriftlichen Hausarbeit erforderlich.

Die Teilnehmerzahl ist auf 35 beschränkt. Die Anmeldung erfolgt über OPAL.

KVV WiSe12/13 ES 77

Modul: SK1 Art: Übung Dozent: Kristin Lesch, M.A. Titel: Imperialismustheorien

Ort, Zeit: 2/Eb2 DO,11:30-13:00 Beginn: 18.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: - Anmeldung: über OPAL Prüfungsleistung: -

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts haben Wissenschaftler wie auch Politiker aus den unterschiedlichsten Perspektiven heraus versucht, die Voraussetzungen, die Entstehung und den Verlauf kolonialer sowie anderer politischer und wirtschaftlicher Expansion – zunächst der europäischen Staaten, später auch der USA und anderer aufstrebender Nationen – zu erklären. Die hierbei aufgeworfenen unzähligen Theorien entfalteten jeweils einen eigenen Begriff des Imperialismus. Ziel der Übung ist es daher, die wichtigsten Imperialismustheorien vorzustellen sowie gemeinsam einer kritischen Analyse und Diskussion in Bezug auf ihre Anwendbarkeit zu unterziehen. Besonderes Interesse wird dabei auch dem „neuen“ Imperialismus geschenkt.

Literatur: Alter, Peter: Der Imperialismus. Grundlagen, Probleme, Theorien. Stuttgart u.a. 1998. Harvey, David: Der neue Imperialismus. Hamburg 2005. Mommsen, Wolfgang J.: Imperialismustheorien. Ein Überblick über die neueren Imperialismusinterpretationen. 3. Aufl. Göttingen 1987.

Voraussetzung für den Erwerb eines Teilnahmenachweises ist die regelmäßige Teilnahme und Lektüre ausgewählter Texte sowie die Bereitschaft, sich aktiv in die Diskussion einzubringen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt. Die Anmeldung erfolgt über OPAL.

KVV WiSe12/13 ES 78

Modul: SK1 Art: Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Miloš Řezník Titel: Grenzen und Regionen in der polnischen Geschichte Ort, Zeit: 2/D1 Mo, 9:15-10:45 Beginn: siehe Aushang Teilnahmevoraussetzungen: - Anmeldung: - Prüfungsleistung: -

Die Vorlesung stellt generell eine Einführung in die polnische Geschichte dar, wobei die Territorialität, Grenze und Regionalismus als Hauptperspektive definiert werden. Vom Interesse sind die territoriale Entwicklung des polnischen Staates und seiner Grenzen, die innere Gliederung sowie die historische Geographie Polens. Gefragt wird dabei nicht nur nach der administrativen, sondern auch nach der funktionalen, wirtschaftlichen, demographischen Regionalisierung, wobei der Blick stärker auf die Zeit seit 1918 gerichtet wird. Dabei wird auch die Bedeutung der Regionalität in der polnischen Politik nach 1990 besprochen. Im zweiten Teil der Vorlesung werden die Probleme der Ethnizität der polnischen Territorien sowie die Bedeutung von unterschiedlichen Gebieten und Orten für die polnische Selbstwahrnehmung (Meer, Karpaten, Wilna, Lemberg) thematisiert. Kenntnisse der polnischen Sprache sind begrüßt, jedoch keine Bedingung für die Teilnahme.

Literatur: Atlas historyczny Polski [Atlas zur Geschichte Polens]. Z. B. 4. Aufl., Warszawa 1977 N. Davis: God´s Playground. A History of Poland. 2 Bde. Oxford 1981 Geschichte Schlesiens. 3 Bde., Sigmaringen 1988-1999 A. Gieysztor (Hg.): History of Poland. 2. Aufl., Warszawa 1979 O. Halecki: A History of Poland. 3. Aufl., New York 1992 J. Hönsch: Geschichte Polens. 3. Aufl., Stuttgart 1998 R. Jaworski – Ch. Lübke - M. G. Müller: Eine kleine Geschichte Polens. Frankfurt a. M. 2000 I. C. Pogoniowski: Poland. A Historical Atlas. New York 1998

Im Falle der Teilnahme von Studierenden mit polnischen Sprachkenntnissen wird die polnischsprachige Literatur ergänzt.

KVV WiSe12/13 ES 79

Modul: SK1 Art: Übung Dozent: Joss Stübner, M.A.

Titel: Lektürekurs Theorien des Nationalismus

Ort, Zeit: 4/105 DI, 13:45-15:15 Uhr Beginn: 16.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: - Anmeldung: über OPAL Prüfungsleistung: -

Der Nationalismus gilt als „eines der mächtigsten, wenn nicht das mächtigste soziale Glaubenssystem des 19. und 20. Jahrhunderts“ (Norbert Elias). Und auch unter den gegenwärtigen globalisierten Bedingungen vieler Lebensbereiche scheint die Bedeutung des Nationalen weiterhin ungebrochen, die Nation wird überwiegend als selbstverständliche Identitätskategorie angesehen. Dagegen hat die Geschichtswissenschaft den Nationalismus bereits seit geraumer Zeit als spezifisch historisches Phänomen identifiziert. Im Vordergrund der Übung steht die (Re-)Lektüre von verschiedenen, bereits als klassisch zu bezeichnenden, Theoretikern des Nationalismus (Ernest Gellner, Benedict Anderson, Eric Hobsbawm, Anthony Smith etc.). Dabei sollen die unterschiedlichen Erklärungsversuche für Ursprung und Wirkmächtigkeit des Nationalismus verglichen und kritisch hinterfragt werden. Es geht darum inwieweit Nationalismus ein Phänomen der Moderne ist, welchen Wandlungen er unterlag und welche Funktion er erfüllte. Kann man historisch (und auch aktuell) einen „linken“/emanzipatorischen von einem „rechten“/chauvinistischen Nationalismus unterscheiden? Auch der „methodologische Nationalismus“ der Geschichtswissenschaft selbst soll in diesem Zusammenhang reflektiert werden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung ist die Bereitschaft zu umfangreicher – auch englischsprachiger – theoretischer Lektüre.

Literatur: Christian Jansen/Henning Borggräfe, Nation - Nationalität - Nationalismus, Frankfurt a.M. 2007. Siegfried Weichlein, Nationalbewegungen und Nationalismus in Europa, Darmstadt 2006. The Warwick Debates on Nationalism http://www2.lse.ac.uk/researchAndExpertise/units/gellner/Warwick0.html

KVV WiSe12/13 ES 80

Modul: SK2 Variante A Art: Vorlesung

Dozent: Prof. Dr. Beate Neuss Titel: Herausforderungen für die internationale Politik im 21. Jahrhundert Ort, Zeit: 2/N010, Do, 11:30-13:00 Beginn: 18.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: Online-Einschreibung über die Homepage des Instituts Powi Prüfungsleistung: (siehe entsprechende Studienordnung bzw. Modulbeschreibung)

Inhalt: Die multipolare Welt ist durch eine Verschiebung der Machtpotentiale gekennzeichnet, mit gravierenden Auswirkungen für Europa. Hinzu kommen völlig neue Probleme, die erst mit der Globalisierung und mit der modernen Technologie kritische Qualität erreicht haben. Die Vorlesung wird sich der alten (z.B. Massenvernichtungswaffen, Proliferation) und der neuen Herausforderungen (z.B. internationaler Terrorismus, Cyberwar, Ressourcenknappheit, Folgen des demografischen Wandels aber auch neuen Konfliktpotentialen) annehmen und nach möglichen Antworten suchen.

Literatur:  Boeckelmann, Lukas/Mildner, Stormy Annika: Unsicherheit, Ungewissheit, Risiko, SWP-Zeitchriftenschau September 2011  Daase, Christpher, Feske, Suanne /Peters, Johannes, (Hrsg.): Internationale Risikopolitik. Der Umgang mit neuen Herausforderungenin den internationalen Beziehungen, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2002  Kunze, Thomas / Maier, Wolfgang (Hrsg.): Jahrhundertgefahren. Einundzwanzig Jahrhundertchancen, Berlin 2010.  Ferdowsi Mir A.: Internationale Politik als Überlebensstrategie, München 2009.  Münkler, Herfried: Strategien der Sicherung: Welten der Sicherheit und Kulturen des Risikos. Theoretische Perspektiven; in: Münkler/Bohlender/Meurer (Hg.), Sicherheit und Risiko, Bielefeld 2010, S. 11-34.

KVV WiSe12/13 ES 81

Modul: SK2 Variante B Art: Vorlesung

Dozent: Prof. Dr. Gerd Strohmeier Titel: Regierungssysteme im Vergleich Ort, Zeit: 2/C104, Mi, 7:30-9:00 Beginn: 17.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: Es erfolgt eine Online-Einschreibung über die Homepage des Instituts für Politikwissenschaft, sobald das System in den Semesterferien freigeschaltet ist. Bitte beachten Sie die entsprechenden Aushänge, Mitteilungen über die Powi- Mailingliste und Hinweise auf der Homepage. Prüfungsleistung: Klausur

Inhalt Die Vorlesung führt in die vergleichende Analyse von Regierungssystemen ein. Dabei wird ein systematischer Überblick über die verschiedenen Grundformen von Regierungssystemen und deren Funktionsmechanismen gegeben. Der Schwerpunkt liegt eindeutig auf den europäischen Regierungssystemen. Zum besseren Verständnis werden jedoch auch außereuropäische Bezüge (z. B. zum Regierungssystem der USA) hergestellt.

Literatur Abromeit, Heidrun/Stoiber, Michael (Hrsg.): Demokratien im Vergleich. Einführung in die vergleichende Analyse politischer Systeme, Wiesbaden 2006. Beyme, Klaus von: Die parlamentarischen Regierungssysteme in Europa, München 1970. Duverger, Maurice: A New Political System Model: Semi-Presidential Government, in: European Journal of Political Research, 1980, S. 165 - 187. Hartmann, Jürgen: Westliche Regierungssysteme. Parlamentarismus, präsidentielles und semipräsidentielles Regierungssystem, Wiesbaden 2004. Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Die politischen Systeme Westeuropas, Wiesbaden 2009. Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas, Wiesbaden 2010. Kropp, Sabine/Minkenberg, Michael (Hrsg.): Vergleichen in der Politikwissenschaft, Opladen, 2005. Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Wiesbaden 2006. Luchterhandt, Otto (Hrsg.), Neue Regierungssysteme in Osteuropa und der GUS. Probleme der Ausbildung stabiler Machtinstitutionen, Berlin 2002. Merkel, Wolfgang/Sandschneider, Eberhard/Segert, Dieter (Hrsg.), Systemwechsel 2. Die Institutionalisierung der Demokratie, Opladen 1996. Schmidt, Manfred G.: Demokratietheorien. Eine Einführung, Opladen 2000.

KVV WiSe12/13 ES 82

Modul: SK2 Variante B Art: Übung Dozent: Christoph John, M.A. Titel: Einführung in die Vergleichende Regierungslehre Ort, Zeit: N.N., Do, 9:15-10:45 Beginn: 18.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: Es erfolgt eine Online-Einschreibung über die Homepage des Instituts für Politikwissenschaft, sobald das System in den Semesterferien freigeschalten ist. Bitte beachten Sie entsprechende Aushänge, Mitteilungen über die POWI- Mailingliste und Hinweise auf der Homepage. Prüfungsleistung: siehe Modulbeschreibung

Inhalt Die Übung vermittelt das Grundwissen zum Teilbereich „Europäische Regierungssysteme im Vergleich“. Es werden grundlegende Typologisierungskonzepte von Regierungssystemen vorgestellt und anhand von Beispielen näher erläutert. Darüber hinaus wird die Vermittlung methodischer Grundkenntnisse angestrebt. Ein weiterer Schwerpunkt der Übung ist die Einordnung der Rolle der Verfassungsorgane in verschiedenen europäischen Staaten.

Literatur Abromeit, Heidrun/Stoiber, Michael (2006): Demokratien im Vergleich. Einführung in die vergleichende Analyse politischer Systeme, Wiesbaden: VS-Verlag. Gehring, Uwe W./Weins, Cornelia (2009): Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen. 5., überarbeitete Auflage, Wiesbaden: VS-Verlag. Grotz, Florian/Müller-Rommel, Ferdinand (2011): Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa. Die neuen EU-Staaten im Vergleich, Wiesbaden: VS-Verlag. Ismayr, Wolfgang (2009): Die politischen Systeme Westeuropas. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Wiesbaden: VS-Verlag. Ismayr, Wolfgang (2010): Die politischen Systeme Osteuropas. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden: VS-Verlag. Jahn, Detlef (2006): Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden: VS- Verlag. Lauth, Hans-Joachim (2002): Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Wiesbaden: VS-Verlag. Schumann, Siegfried (2010): Repräsentative Umfrage: Praxisorientierte Einführung in empirische Methoden und statistische Analyseverfahren, München: Oldenbourg. Steffani, Winfried (1983): Zur Unterscheidung parlamentarischer und präsidentieller Regierungssysteme, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 14. Jg., Nr. 3, S. 390- 401. Stykow, Petra (2007): Vergleich politischer Systeme, Paderborn: UTB.

HINWEIS: Die Übung wird für das Modul SK2 in Ausrichtung B (Europäische Regierungssysteme im Vergleich I) ausschließlich im Wintersemester angeboten!

KVV WiSe12/13 ES 83

Modul: SK3 Art: Seminar/Übung

Dozent: Prof. Dr. Matthias Niedobitek, Marcus Hornung M.E.S. Titel: Wissenschaftliche Internet-Recherche in EU-Angelegenheiten Ort, Zeit: 2/TW9/K010, Mo, 17:15 Beginn: 15.10. 2012 zweiwöchentlich Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: via OPAL ab 01.10.2012, ab 9:00 Uhr, maximal 20 TeilnehmerInnen Prüfungsleistung: siehe Modulbeschreibung

Das Seminar will den Studierenden im Bereich Europäische Integration (insb. Europarechts und europäische Politik) Kenntnisse und Fertigkeiten betreffend die Internet-Recherche wissenschaftlicher Literatur und von EU-Dokumenten vermitteln. Hintergrund des Seminars ist die langjährige Beobachtung, dass junge Studierende zwar häufig über die erforderlichen technischen Fähigkeiten im Umgang mit dem Internet verfügen, ihnen jedoch Fachkenntnisse, Erfahrung und Phantasie fehlen, diese Kenntnisse zielgerichtet für die Literaturrecherche bzw. die Recherche von EU- Dokumenten einzusetzen. In dem Seminar, das Übungscharakter trägt, sollen die Studierenden Internet-Rechercheaufträge zu bestimmten europarechtlichen und – politischen Themen bearbeiten. Die Ergebnisse dieser Recherchen werden ausgewertet, die beschrittenen Wege werden diskutiert und kritisiert. Die Studierenden lernen die einschlägigen Datenbanken kennen, sie lernen ferner die Bildung von einschlägigen Stichworten und die gezielte Einschränkung der Rechercheergebnisse. Sie lernen darüber hinaus, wie ggf. PDF- oder Papierversionen der recherchierten Artikel bzw. EU-Dokumente zu erhalten sind. Durch die Rechercheaufträge erhalten die Studierenden auch einen Einblick in die jeweils betroffenen EU-Politikfelder. Im Hinblick auf die zu erledigenden Rechercheaufträge findet das Seminar im Zweiwochenturnus statt.

KVV WiSe12/13 ES 84

Modul: SK3 Art: Proseminar Dozentin: Stephanie Grützner M.A. Titel: Europäische Bildungspolitik Ort, Zeit: 2/W043, Di 15:30-17:00 Beginn: 16.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: siehe Modulbeschreibung Anmeldung: via OPAL ab 01.10.2012 ab 9.00 Uhr Prüfungsleistung: siehe Modulbeschreibung

Bildungspolitik gehört primär zum Zuständigkeitsbereich der Mitgliedstaaten. Die EU besitzt hier nur Koordinierungs- und Unterstützungskompetenzen. Trotz begrenzter Zuständigkeiten hat sich das Bildungswesen zu einem besonderen Feld der Unionspolitik entwickelt, das seit den vergangenen Jahren zunehmend an Sichtbarkeit und Dynamik gewonnen hat. Das Seminar verfolgt u.a. das Ziel die Entwicklung der Bildungspolitik auf europäischer Ebene nachzuvollziehen und Veränderungen der vergangenen Jahre einzuordnen und zu diskutieren. Im Seminar werden Aspekte wie Ziele, Instrumente und die aktuelle Praxis der Union im Bildungsbereich betrachtet. Zudem werden bildungspolitische Prozesse außerhalb des Unionsrahmens, die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit und aktuelle Entwicklungen in den Blick genommen.

Es handelt sich um ein dialogorientiertes Seminar, das auf den Referaten der TeilnehmerInnen als Diskussionsgrundlage basiert. Eine Literaturliste ist zu Beginn der Veranstaltung erhältlich.

KVV WiSe12/13 ES 85

Modul: SK3 Art: Proseminar Dozentin: Stephanie Grützner M.A. Titel: Free Movement of persons within the European Union Ort, Zeit: 3/B103, Mi 9:15-10:45 Beginn: 17.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: siehe Modulbeschreibung Anmeldung: über OPAL ab 01.10.2012, ab 9.00 Uhr Prüfungsleistung: siehe Modulbeschreibung

Before the European citizenship was introduced, Community law mainly referred to the free movement of economically active persons. Free movement of persons is now a much wider concept with a broad range of persons who can take advantage of the Treaty provisions and secondary legislation. The seminar will deal with different aspects of free movement within the Union from the perspective of individuals like employed and self-employed persons, family members, students and others. Participating students will consider which rules regulate movement within the EU for whom and to which extend. Thereby, participants of the seminar will learn about the history and development of free movement rights and their legal framework. We will have a look at the basic freedoms, rights provided by European citizenship and relevant secondary legislation as well as the interpretation of provisions by the European Court of Justice.

The seminar will be held in English. It is a dialogue-oriented seminar that is based on students presentations as background for discussions. Thus students who participate give a short presentation in English.

KVV WiSe12/13 ES 86

Modul: SK3 Art: Übung Dozentin: Stephanie Grützner M.A. Titel: The development of European Integration as reflected in the press Ort, Zeit: 3/B103, Mi 11:30-13:00 Beginn: 17.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: siehe Modulbeschreibung Anmeldung: via OPAL ab 01.10.2012, ab 9.00 Uhr Prüfungsleistung: siehe Modulbeschreibung

The course aims at making students familiar with current issues of European integration as discussed in the press. At the same time the course will provide students with the English terminology used in the context of European integration and will offer students the chance to practice their oral and written English language skills. The entire course will be held in English.

KVV WiSe12/13 ES 87

Modul: SK4 Art: Vorlesung

Dozent: N.N. Titel: Humangeographie Ostmitteleuropas Ort, Zeit: wird noch bekannt gegeben Beginn: wird noch bekannt gegeben Teilnahmevoraussetzungen: siehe Studienordnung Anmeldung: wird noch bekannt gegeben Prüfungsleistung: s. Studienordnung

KVV WiSe12/13 ES 88

Modul: SK4 Art: Übung/Seminar Dozent: Katja Manz Dipl.-Geogr. Titel: Wem gehört die Stadt? Stadtentwicklung(en) in postsozialistischen Städten (entspricht dem Seminar „Humangeographie Ostmitteleuropas“ nach StOrd 2012) Ort, Zeit: 2/N105, Mittwoch, 15.30 Uhr Beginn: 17.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: siehe Studienordnung Anmeldung: per OPAL Prüfungsleistung: s. Studienordnung

Städte sind Inkubatoren für gesellschaftliche, politische und kulturelle Entwicklungen. Zudem stehen Städte vor zahlreichen Herausforderungen, die sich im historischen Verlauf immer wieder wandeln. Welche Probleme haben heute insbesondere postsozialistische Städte? Welche Möglichkeiten gibt es eine Stadt zu gestalten? Welche Akteure sind daran beteiligt?

Zunächst werden theoretische Grundlagen der Stadtforschung diskutiert, um eine fundierte Auseinandersetzung mit der Thematik zu gewährleisten. Daran anschließend werden diese an konkreten regionalen Beispielen aus Ostmittel- und Südosteuropa vertieft.

Die Themen der Referate werden mit Unterstützung der Dozentin selbst gewählt und es wird eine Bearbeitung der Studierenden auf wissenschaftlichem Niveau erwartet.

KVV WiSe12/13 ES 89

Modul: WK1 Art: Vorlesung und Übung

Dozent: N.N. Titel: Makroökonomie I Ort, Zeit: VL 2/N115, Mo 13:45-15:15Uhr VL 2/N115, Do 11:30-13:00Uhr Beginn: Übung siehe Vorlesungsverzeichnis der TU Chemnitz

Teilnahmevoraussetzungen: Anmeldung: Prüfungsleistung:

KVV WiSe12/13 ES 90

Modul: WK2 Art: Vorlesung/Übung

Dozent: Prof. Dr. Michael Hinz Titel: Jahresabschluss Ort, Zeit: 2/N114, Mi, 15.30 Beginn: 12.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: keine Einschreibeliste Prüfungsleistung: Klausur

Neben der Vorlesung werden Übungen angeboten, für die man sich einschreiben muss. Das Procedere wird auf der Homepage des LSt bekanntgegeben. Ferner können Studierende, nach einer Anmeldung, das eLearning-Modul zur Veranstaltung nutzen.

KVV WiSe12/13 ES 91

Modul: WK2 Art: Vorlesung und Übung Dozent: Prof. Uwe Götze, Dr. Dirk Hinkel Titel: Investitionsrechnung Ort, Zeit: VL 2/N115, Di 7:30-9:00Uhr

Beginn: Übung siehe Vorlesungsverzeichnis der TU Chemnitz

Teilnahmevoraussetzungen: Anmeldung: Prüfungsleistung:

KVV WiSe12/13 ES 92

Modul: WK2 Art: Vorlesung und Übung Dozent: Prof. Friedrich Thießen Titel: Grundlagen der Finanzierung Ort, Zeit: VL 2/N115, Do 9:15-10:45Uhr

Beginn: Übung siehe Vorlesungsverzeichnis der TU Chemnitz

Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: keine Einschreibeliste Prüfungsleistung: Klausur

KVV WiSe12/13 ES 93

Modul: WK3 Art: Vorlesung mit integrierter Übung (V2/Ü1) Dozent: (V): Prof. Dr. Gramlich (Ü): Dr. Orantek, Ass. Mai Titel: Öffentliches Recht Ort, Zeit: Beginn: Vorlesung: mit Semesterbeginn

Vorlesung: 2/C104, Do (wöchentl.), 7.30-9.00

Übungen: Übungen: siehe Homepage 2/B201, Mi (14 tägl.), 1. Wo. 19.00- 20.30 2/B201, Do (14 tägl.), 1. Wo. 11.30- 13.00

Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse der Veranstaltung „Einführung in das Recht“ sind nützlich. Anmeldung: -

Erwerb des Nachweises: Klausur (60 min.)

Ziel: Verständnis für die Bedeutung des Öffentlichen Rechts und Kenntnisse über zentrale staatliche Strukturen und Handlungsmechanismen. Inhalt: I. Öffentliches Recht und Privatrecht II. Staats- und Verfassungsrecht (Staatsstrukturen, Grundrechte) III. Allgemeines Verwaltungsrecht (Verwaltungsakt, Widerspruchsverfahren, Anfechtungsklage)

KVV WiSe12/13 ES 94

Modul: WK4 Art: Vorlesung und Übung

Dozent: N.N. Titel: Makroökonomie I Ort, Zeit: VL 2/N115, Mo 13:45-15:15Uhr VL 2/N115, Do 11:30-13:00Uhr Beginn: Übung siehe Vorlesungsverzeichnis der TU Chemnitz

Teilnahmevoraussetzungen: Anmeldung: Prüfungsleistung:

KVV WiSe12/13 ES 95

Modul: WK5 Art: Vorlesung/Übung

Dozent: Prof. Dr. Silke Hüsing Titel: Buchführung Ort, Zeit: V: 2/N115, Mi 11.30-13.00 Uhr Beginn: nach Bekanntgabe Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: zu den Übungsgruppen über Lehrstuhlhomepage zu Semesterbeginn Prüfungsleistung: 90-min. Klausur

Ziele:  Verständnis der zweifachen Erfolgsermittlung bei der doppelten Buchführung  Fähigkeit zur Abgrenzung der Erfolge von bloßen Vermögensverschiebungen  Fertigkeit zur Buchung einfacher und schwierigerer Geschäftsvorfälle und zur Erstellung von Bilanz und GuV Inhalte: 1 Einführung 1.1 Überblick über das Rechnungswesen 1.2 Der Erfolg des Unternehmens 1.3 Wozu „doppelte“ Buchführung? 2 Ordnungsmäßigkeit der Buchführung 3 Inventur und Inventar 4 Bilanz 4.1 Bilanzveränderungen 4.2 Ableitung von Bestandskonten und von Erfolgskonten als Unterkonten des Eigenkapitals 5 Buchungen auf Bestands- und Erfolgskonten 6 Von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz 7 Organisation der Buchführung 7.1 Organisation der (doppelten) Buchführung 7.2 Technik des Buchens 8 Buchungen mit Umsatzsteuer 9 Warenkonten 10 Besonderheiten des Warenverkehrs 11 Sachliche Abgrenzung 12 Buchungen im anlagenwirtschaftlichen Bereich 12.1 Anschaffung und Herstellung von Anlagegütern 12.2 Abschreibungsmethoden für das Sachanlagevermögen 13 Buchungen im Bereich der Leistungserstellung 13.1 Personalwirtschaftlicher Bereich

KVV WiSe12/13 ES 96

13.2 Produktionswirtschaftlicher Bereich: Erfassung von Produktionsschritten 14 Buchungen im finanzwirtschaftlichen Bereich 14.1 Langfristige Darlehen 14.2 Wertberichtigungen auf Forderungen 14.3 Wertpapiere 14.4 Wechselgeschäfte 15 Zeitliche Abgrenzung 16 Betriebliche Steuern und Einkommensteuer 17 Vorbereitung des Jahresabschlusses Literaturempfehlungen: Gute Einstiegslehrbücher:  Heinhold, M.: Buchführung in Fallbeispielen, Stuttgart (ca. 24,95 €), aktuelle Auflage  Müller, K.: Buchführung, Chemnitz (ca. 22,90 €), aktuelle Auflage  Coenenberg, A. G. / Haller, A. / Mattner, G. / Schultze, W.: Einführung in das Rechnungswesen, Stuttgart, Teil II (ca. 39,95 €), aktuelle Auflage. Vertiefendes Lehrbuch:  Falterbaum, H. / Bolk, W. / Reiß, W. / Eberhart, R.: Buchführung und Bilanz, Achim (ca. 65,00 €), aktuelle Auflage

KVV WiSe12/13 ES 97

Modul: WK5 Art: Vorlesung/Übung Dozent: Prof. Dr. Michael Hinz Titel: Jahresabschluss Ort, Zeit: 2/N114, Mi, 15.30 Beginn: 12.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: keine Einschreibeliste Prüfungsleistung: Klausur

Neben der Vorlesung werden Übungen angeboten, für die man sich einschreiben muss. Das Procedere wird auf der Homepage des LSt bekanntgegeben. Ferner können Studierende, nach einer Anmeldung, das eLearning-Modul zur Veranstaltung nutzen.

KVV WiSe12/13 ES 98

Modul: WK5 Art: Vorlesung und Übung Dozent: Prof. Uwe Götze, Dr. Dirk Hinkel Titel: Investitionsrechnung Ort, Zeit: VL 2/N115, Di 7:30-9:00Uhr

Beginn: Übung siehe Vorlesungsverzeichnis der TU Chemnitz

Teilnahmevoraussetzungen: Anmeldung: Prüfungsleistung:

KVV WiSe12/13 ES 99

Modul: WK5 Art: Vorlesung und Übung Dozent: Prof. Friedrich Thießen Titel: Grundlagen der Finanzierung Ort, Zeit: VL 2/N115, Do 9:15-10:45Uhr

Beginn: Übung siehe Vorlesungsverzeichnis der TU Chemnitz

Teilnahmevoraussetzungen: Anmeldung: Prüfungsleistung:

KVV WiSe12/13 ES 100

Modul: WK6 Art: Vorlesung mit integrierter Übung (V2/Ü1) Dozent: (V): Prof. Dr. Gramlich (Ü): Dr. Orantek, Ass. Mai Titel: Öffentliches Recht Ort, Zeit: Beginn: Vorlesung: mit Semesterbeginn

Vorlesung: 2/C104, Do (wöchentl.), 7.30-9.00

Übungen: Übungen: siehe Homepage 2/B201, Mi (14 tägl.), 1. Wo. 19.00- 20.30 2/B201, Do (14 tägl.), 1. Wo. 11.30- 13.00

Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse der Veranstaltung „Einführung in das Recht“ sind nützlich. Anmeldung: -

Erwerb des Nachweises: Klausur (60 min.)

Ziel: Verständnis für die Bedeutung des Öffentlichen Rechts und Kenntnisse über zentrale staatliche Strukturen und Handlungsmechanismen. Inhalt: I. Öffentliches Recht und Privatrecht II. Staats- und Verfassungsrecht (Staatsstrukturen, Grundrechte) III. Allgemeines Verwaltungsrecht (Verwaltungsakt, Widerspruchsverfahren, Anfechtungsklage)

KVV WiSe12/13 ES 101

Art: Vorlesung mit integrierter Übung Modul: WK6 (V2/Ü1) Dozent: (V): Prof. Dr. Gramlich, (Ü): Ass. Mai Titel: Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht Ort, Zeit: Beginn: Vorlesung: mit Semesterbeginn Vorlesung: 2/D1, Mi (wöchentl.), 13.45-15.15

Übung: Übung: siehe Homepage 2/B201, Mi (14 tägl.), 2. Wo. 19.00-20.30

Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse der Veranstaltungen „Einführung in das Recht“ und „Öffentliches Recht“ sind nützlich. Anmeldung: -

Erwerb des Nachweises: Klausur (60 min.)

Ziel: Verständnis für die rechtliche Behandlung grenzüberschreitender wirtschaftlicher Transaktionen. Kenntnis wichtiger internationaler und europäischer Organisationen, deren Aufgaben, Handlungsinstrumente und Regeln.

Inhalt: I. Nationales und internationales Wirtschaftsrecht II. Internationales Wirtschaftsrecht 1. Allgemeines Wirtschaftsvölkerrecht 2. Internationale Abkommen im Bereich von Wirtschaft und Währung 3. Internationale Wirtschaftsorganisationen 4. Einzelne aktuelle Fragen III. Europäisches Wirtschaftsrecht 1. Organisation und Rechtsetzung in der EG/EU 2. Gemeinsamer Markt und Binnenmarkt 3. Ausgewählte wirtschaftsrelevante Politikbereiche

KVV WiSe12/13 ES 102

IV. Lehrveranstaltungen – Vertiefungsstudium

KVV WiSe12/13 ES 103

Modul: KV1 Art: Hauptseminar

Dozent: Prof. Ulrike Brummert, docteur d’Etat Titel: Oper & Nationsbildung Ort, Zeit: 1/367, Mi, 9:15-10:45 Beginn: 10.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: Kontinuierliche aktive Seminararbeit; passive Konsumhaltung nicht erwünscht Anmeldung: keine Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Nachdem die Oper mit der Zauberflöte „bürgerlich“ geworden war, widerfuhr ihr eine Nationalisierung in den unterschiedlichen Staatsentitäten. Wir gehen der spannenden Frage nach, inwieweit sich Oper und Nation im 19. Jahrhundert gegenseitig bedingen, befruchten und repräsentieren.

KVV WiSe12/13 ES 104

Modul: KV1 Art: Hauptseminar Dozent: PD Dr. Kathrin van der Meer Titel: Literarische Avantgarden Ort, Zeit: Blockveranstaltung, Ort wird noch bekannt gegeben 1. Block: 18.-20.10.2012 Donnerstag, 18.10.2012: 17.15-18.45 Uhr Freitag, 19.10.2012: 09.15-15.15 Uhr Samstag, 20.10.2012: 09.15-13.00 Uhr 2. Block: 29.-30.11.2012 Donnerstag, 29.11.2012: 09.15-15.15 Uhr Freitag, 30.11.2012: 09.15-15.15 Uhr 3. Block: 24.-26.01.2013 Donnerstag, 24.01.2013: 17.15-18.45 Uhr Freitag, 25.01.2013: 09.15-15.15 Uhr Samstag, 26.01.2013: 09.15-13.00 Uhr

Teilnahmevoraussetzungen: Kontinuierliche aktive Seminararbeit; passive Konsumhaltung nicht erwünscht Anmeldung: per OPAL Einschreibung ab dem 01.10.2012 – 09:00 Uhr Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Ausgehend von den poètes maudits des 19. Jahrhunderts und den Seherbriefen Rimbauds stellt das Seminar am Beispiel des Dadaismus, des Futurismus, des Surrealismus und des OuLiPo die Frage nach dem Zusammenhang von gesellschaftlichem Wandel und neuen poetologischen Verfahren. Am Beispiel ausgewählter Texte unterschiedlicher Epochen wird das Verhältnis von Autor und Gesellschaft im Feld von l'art pour l'art und Verweigerung positioniert, Verfremdungs- und Modernitätsverfahren literarischen Sprechens stehen dabei im Mittelpunkt. Warum muss Literatur modern sein? Wie lässt sich die Technologie einer neuen Zeit literarisch umsetzen? Wie stören Dichter Sinn?

KVV WiSe12/13 ES 105

Modul: KV1 Art: Seminar Dozent: Prof. Dr. Teresa Pinheiro Titel: Aktualität auf der Iberischen Halbinsel Ort, Zeit: 1/368A, Mo. 11:30-13:00 Beginn: 15.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: für KV1: KK1; für KV3: KK3 Anmeldung: über OPAL Prüfungsleistung: Hausarbeit

Spanien und Portugal sorgen spätestens seit Beginn der Euro-Krise in der europäischen Presse für Schlagzeilen. Dort stehen diese Länder oft in vereinfachter Form für die „Problemzonen“ der Währungsunion bzw. der EU. Einen ernsthaften Einblick in gegenwärtige Debatten und Phänomene ermöglicht die Presse jedoch kaum. Das Seminar wird Studierenden der Europa-Studien, Europäischen Geschichte und Interkulturellen Kommunikation die Gelegenheit geben, die in der Vorlesung „Einführung in die Iberische Studien“ erworbene Grundkenntnisse über die iberischen Regionen zu vertiefen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf kulturellen und sozialen Phänomene, die Spanien und Portugal in der Gegenwart prägen, wie etwa: soziale und wirtschaftliche Folgen der Krise; Arbeitslosigkeit; Bewegung der Empörten; Ein- und Auswanderung; Fußball und nationale Identität; Erinnerungskulturen; Autonomiebestrebungen, ETA, u.a.

KVV WiSe12/13 ES 106

Modul: KV1 Art: Seminar Dozent: : Prof. Dr. Teresa Pinheiro Titel: Ideas of Europe Ort, Zeit: 2/N105, Di. 9:15-10:45 Beginn: 16.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: für KV1: KK1; für KV3: KK3 Anmeldung: über OPAL Prüfungsleistung: Hausarbeit

At the beginning of the 21st century the process of European integration has achieved a depth it never had before. Since the Treaty of Lisbon has entered into force, the European Union now seems to be the supra-national community many intellectuals have conceived and desired in the past. Since Herodot European thinkers, politicians and artist tried to conceptualize the Old Continent as a unity.

The seminar will provide an insight into ideas of Europe that have been elaborated from Antiquity until today. The seminar follows a chronological order, dealing with concepts of Europe in the Greek and Roman Antiquity, the Middle Ages, Renaissance, Enlightenment, Romantic and Nationalism, the World Wars and 20th Century’s Dictatorships, and the emergence of the European Communities. Nevertheless the concepts of Europe to be discussed should not be taken as stages of a linear history. They have rather been a concern of any epoch of European history to conceive Europe as an “imagined community”.

The seminar is conceived as a lecture combined with discussions in small groups. No presentations are expected from the participants. During the term students should choose a topic for their term paper and discuss it with the professor during the consultation hours.

KVV WiSe12/13 ES 107

Modul: KV1 Art: Seminar Dozentin: Núria Codina M.A. Titel: Gender-Bilder. Gender in der Kulturtheorie, Literatur und Gesellschaft Ort, Zeit: 1/368A, Mi, 9:15 – 10:45 Beginn: 10.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: über OPAL Prüfungsleistung: siehe Prüfungsordnung

Im Zentrum des Seminars stehen die wichtigsten Theorien der Gender Studies, die von den feministischen Positionen der 1970er Jahre bis zu den aktuellen und interdisziplinär angelegten Fragestellungen der Queer, Postcolonial und Men’s Studies reichen. Ziel des Seminars ist es, Trennungen zwischen Theorie und Praxis zu überwinden. Darum werden Geschlechterverhältnisse, Konstruktionen von Weiblichkeit und Männlichkeit sowie vielfältige Geschlechteridentitäten nicht nur aus einer theoretischen Perspektive analysiert, sondern auch anhand von kulturellen und gesellschaftlichen Phänomenen beleuchtet.

KVV WiSe12/13 ES 108

Modul: KV1 Art: Seminar Dozentin: Anke Streu, M.A. Titel: Die Rolle von Migrantinnen im spanischsprachigen Film Ort, Zeit: 2/D201 , Mi, 17:15 – 18:45 Beginn: 17.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: über OPAL Prüfungsleistung: siehe Prüfungsordnung

Spanien war im Laufe der letzten Jahrzehnte ein beliebtes Einwandererland. Migrierten für lange Zeit und in überwiegender Mehrheit Männer, so stieg die Zahl der Migrantinnen in den letzten 30-40 Jahren erheblich. Gründe für diesen Wandel, die aktuelle Situation von Migrantinnen in Spanien und die Herausforderungen für die Aufnahmegesellschaft werden in dem Seminar untersucht. Es werden Filme zur Immigration aus dem karibischen Raum, Afrika und Asien vorgestellt und besprochen.

Texte zu Migrationstheorie und Filmanalyse finden Sie zu Semesterbeginn im OPAL.

Folgende Filme werden besprochen:

Bollaín, Icaír (2006): Flores de otro mundo. Gutiérrez, Chus (2008): Retorno a Hansala. León de Aranoa, Fernando (2005): Princesas. Pérez-Rosado, Pedro (2005): Agua con sal. Pujol, Ariadna (2005): Aquaviva. Taberna, Helena (2003): Extranjeras.

KVV WiSe12/13 ES 109

Modul: KV1 Art: Seminar Dozent: Jana Beinhorn M.A. Titel: Methoden der Sozial- und Kulturwissenschaften – Diskursanalyse Ort, Zeit: 4/105, Di, 15:30-17:00 Beginn: 09.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: über Opal, 1.10.2012, 9 Uhr Prüfungsleistung: siehe Modulbeschreibung

In dieser Veranstaltung haben Studierende die Möglichkeit sich intensiv mit der Diskursanalyse auseinanderzusetzen. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen und den Begrifflichkeiten rund um den Diskurs besteht das Ziel hauptsächlich darin, den Studierenden durch die eigene Durchführung einer Diskursanalyse anhand eines aktuellen Themas die Gelegenheit zu bieten, methodisches Handwerkszeug anzuwenden und dabei entstehende Herausforderungen zu reflektieren und zu diskutieren.

KVV WiSe12/13 ES 110

Modul: KV2 Art: Seminar

Dozent: Prof. Dr. Stefan Garsztecki Titel: Belarus zwischen West und Ost Ort, Zeit: 2/N105, Mi 09.15-10.45 Beginn: 10.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: siehe Modulbeschreibung Anmeldung: via OPAL Prüfungsleistung: siehe Modulbeschreibung

KVV WiSe12/13 ES 111

Modul: KV2 Art: Seminar Dozent: Prof. Dr. Stefan Garsztecki Titel: Die polnischen Kresy in Kultur und Gesellschaft Ort, Zeit: 2/W044, Die 17.15-18.45 Beginn: 09.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: siehe Modulbeschreibung Anmeldung: via OPAL Prüfungsleistung: siehe Modulbeschreibung

Die polnischen Kresy (Grenzländer) sind ein mythisches, legendenumwobenes Gebiet der polnischen Kulturgeschichte. Es handelt sich dabei um die ehemaligen Ostgebiete, die heute zu Litauen, Belarus und der Ukraine gehören. In der polnischen Kultur und Geschichte gelten sie als Wiege der polnischen Kultur, Heimat bedeutender Schriftsteller und historischer Figuren wie Adam Mickiewicz, Juliusz Słowacki, Józef Piłsudski oder Czesław Miłosz. Dieses Gebiet steht für die polnische Verbindung mit dem Osten, für Streben nach Macht aber auch für das Zusammenleben unterschiedlicher Nationen. Mit Bezügen zu Geschichte, Kultur und Literatur und zur gesellschaftlichen Perzeption soll die historische und aktuelle kulturhistorische Bedeutung der Kresy herausgearbeitet werden. Lit.: Jacek Kolbuszewski, Kresy, Wrocław 2006.

KVV WiSe12/13 ES 112

Modul: KV2 Art: Seminar Dozent: Prof. Dr. Stefan Garsztecki Titel: Political Culture and Democracy in Central and Eastern Europe Ort, Zeit: 2/Eb5, Die 9.15-10.45 Beginn: 09.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: siehe Modulbeschreibung Anmeldung: via OPAL Prüfungsleistung: siehe Modulbeschreibung

The Central and Eastern European countries have a different democratic record. Some are clear cut democracies like the Czech Republic or Poland, whereas others like Ukraine or Russia struggle with authoritarian rule. Partially these differences derive of different political traditions and different political cultures. During the seminar we will first discuss models of democracy respectively authoritarian rule and theoretical approaches for the analysis of democracy. Later on we will analyze some countries (Poland, Hungary, Russia, Ukraine, Czech Republic) and their contemporary problems (populism, xenophobia, corruption etc.) with democracy. Lit.: Hans-Dieter Klingemann (Ed.), Democracy and Political Culture in Eastern Europe, 2009.

KVV WiSe12/13 ES 113

Modul: KV2 Art: Seminar Dozent: Prof. Dr. Stefan Garsztecki Titel: Traditionen politischen Denkens in Ostmitteleuropa: ein Lektürekurs Ort, Zeit: 2/Eb6, Do 13.45-15.15 Beginn: 10.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: siehe Modulbeschreibung Anmeldung: via OPAL Prüfungsleistung: siehe Modulbeschreibung

Die politischen und gesellschaftlichen Diskurse in den Ländern Ostmitteleuropas wurden nach 1989 maßgeblich von Traditionen des politischen Denkens beeinflusst. Seien es die Schriften von Tomas G. Masaryk, das Denken von Roman Dmowski oder Stanisław Brzosowski oder aber historiographische Schriften von István Bibo – über den Rückgriff auf ältere Denktraditionen wird versucht, Legitimation in der Gegenwart zu erzeugen und staatliche Kontinuität herzustellen. In diesem Kurs sollen ausgewählte Texte des politischen Denkens des 19. und 20. Jahrhunderts für die Region Ostmitteleuropa gelesen werden. Die Textauswahl lässt sich von den großen Themenkomplexen Nation und Staat, soziale Gerechtigkeit und (Zivil)Gesellschaft leiten.

KVV WiSe12/13 ES 114

Modul: KV2 Art: Seminar Dozent: Jana Beinhorn M.A. Titel: Methoden der Sozial- und Kulturwissenschaften – Diskursanalyse Ort, Zeit: 4/105, Di, 15.30 Beginn: 09.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: Opal, 1.10.2012, 9 Uhr Prüfungsleistung: siehe Modulbeschreibung

In dieser Veranstaltung haben Studierende die Möglichkeit sich intensiv mit der Diskursanalyse auseinanderzusetzen. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen und den Begrifflichkeiten rund um den Diskurs besteht das Ziel hauptsächlich darin, den Studierenden durch die eigene Durchführung einer Diskursanalyse anhand eines aktuellen Themas die Gelegenheit zu bieten, methodisches Handwerkszeug anzuwenden und dabei entstehende Herausforderungen zu reflektieren und zu diskutieren.

KVV WiSe12/13 ES 115

Modul: KV2 Art: Seminar Dozent: Martin Bauch M.A., Piotr Kocyba M.A. Titel: Von Memmen und Machos. Der Mann in West und Ost Ort, Zeit: 4/202 Mi, 13.45-15.15 Beginn: 17.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: Übernahme von Kurzreferaten, Bereitschaft zur Präsentation eigener Arbeiten Anmeldung: per OPAL Einschreibung ab dem 01.10.2012 – 09:00 Uhr Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

KVV WiSe12/13 ES 116

Modul: KV3 Art: Hauptseminar

Dozent: Prof. Ulrike Brummert, docteur d’Etat Titel: Oper & Nationsbildung Ort, Zeit: 1/367, Mi, 9.10-10.45 Beginn: 10.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: Kontinuierliche aktive Seminararbeit; passive Konsumhaltung nicht erwünscht Anmeldung: keine Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Nachdem die Oper mit der Zauberflöte „bürgerlich“ geworden war, widerfuhr ihr eine Nationalisierung in den unterschiedlichen Staatsentitäten. Wir gehen der spannenden Frage nach, inwieweit sich Oper und Nation im 19. Jahrhundert gegenseitig bedingen, befruchten und repräsentieren.

KVV WiSe12/13 ES 117

Modul: KV3 Art: Seminar Dozent: Prof. Dr. Klaus Stolz Titel: Theories and Methods in Comparative Social Science Ort, Zeit: 4/105, Di. 11.30-13.00 Beginn: 09.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: bestandene Modulprüfung im Modul KK1 Anmeldung: [email protected] (bis 30.09.2012) Prüfungsleistung: Hausarbeit

Content: This is the first of three seminars which together make up module 5.5 “Comparing Societies, Politics, and Cultures”. The seminar introduces students to social science and its theories and methods. We will read and discuss classical as well as modern texts dealing with important general concepts of social science (i.e. society, nation, culture etc.), with theories that try to explain how specific societal or cultural structures and practices have come about as well as with different methods to conduct social research. Efforts are made to “translate” more general approaches to the specific purposes of students of British and American Social and Cultural Studies. Objectives: Students will become familiar with most important social science concepts, theories, and methods. They will be sensitised to the problems of social research and enabled to relate these considerations to their own work in the field of British and American Social and Cultural Studies. Requirements for Credits: Students are asked to undertake two written assignments (2000 words, 3 weeks) and to take a final written exam (60 minutes) as PVL. No credits are given in this course. Credits are given for oral exam and term paper of the final seminar. Readings: A reader will be provided.

KVV WiSe12/13 ES 118

Modul: KV3 Art: Seminar Dozent: Prof. Dr. Stefan Garsztecki Titel: Die polnischen Kresy in Kultur und Gesellschaft Ort, Zeit: 2/W044, Die 17.15-18.45 Beginn: 09.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: siehe Modulbeschreibung Anmeldung: via OPAL Prüfungsleistung: siehe Modulbeschreibung

Die polnischen Kresy (Grenzländer) sind ein mythisches, legendenumwobenes Gebiet der polnischen Kulturgeschichte. Es handelt sich dabei um die ehemaligen Ostgebiete, die heute zu Litauen, Belarus und der Ukraine gehören. In der polnischen Kultur und Geschichte gelten sie als Wiege der polnischen Kultur, Heimat bedeutender Schriftsteller und historischer Figuren wie Adam Mickiewicz, Juliusz Słowacki, Józef Piłsudski oder Czesław Miłosz. Dieses Gebiet steht für die polnische Verbindung mit dem Osten, für Streben nach Macht aber auch für das Zusammenleben unterschiedlicher Nationen. Mit Bezügen zu Geschichte, Kultur und Literatur und zur gesellschaftlichen Perzeption soll die historische und aktuelle kulturhistorische Bedeutung der Kresy herausgearbeitet werden. Lit.: Jacek Kolbuszewski, Kresy, Wrocław 2006.

KVV WiSe12/13 ES 119

Modul: KV3 Art: Seminar Dozent: Prof. Dr. Stefan Garsztecki Titel: Traditionen politischen Denkens in Ostmitteleuropa: ein Lektürekurs Ort, Zeit: 2/Eb6, Do 13.45-15.15 Beginn: 10.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: siehe Modulbeschreibung Anmeldung: via OPAL Prüfungsleistung: siehe Modulbeschreibung

Die politischen und gesellschaftlichen Diskurse in den Ländern Ostmitteleuropas wurden nach 1989 maßgeblich von Traditionen des politischen Denkens beeinflusst. Seien es die Schriften von Tomas G. Masaryk, das Denken von Roman Dmowski oder Stanisław Brzosowski oder aber historiographische Schriften von István Bibo – über den Rückgriff auf ältere Denktraditionen wird versucht, Legitimation in der Gegenwart zu erzeugen und staatliche Kontinuität herzustellen. In diesem Kurs sollen ausgewählte Texte des politischen Denkens des 19. und 20. Jahrhunderts für die Region Ostmitteleuropa gelesen werden. Die Textauswahl lässt sich von den großen Themenkomplexen Nation und Staat, soziale Gerechtigkeit und (Zivil)Gesellschaft leiten.

KVV WiSe12/13 ES 120

Modul: KV3 Art: Seminar Dozent: : Prof. Dr. Teresa Pinheiro Titel: Aktualität auf der Iberischen Halbinsel Ort, Zeit: 1/368A, Mo. 11:30-13:00 Beginn: 15.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: für KV1: KK1; für KV3: KK3 Anmeldung: über OPAL Prüfungsleistung: Hausarbeit

Spanien und Portugal sorgen spätestens seit Beginn der Euro-Krise in der europäischen Presse für Schlagzeilen. Dort stehen diese Länder oft in vereinfachter Form für die „Problemzonen“ der Währungsunion bzw. der EU. Einen ernsthaften Einblick in gegenwärtige Debatten und Phänomene ermöglicht die Presse jedoch kaum. Das Seminar wird Studierenden der Europa-Studien, Europäischen Geschichte und Interkulturellen Kommunikation die Gelegenheit geben, die in der Vorlesung „Einführung in die Iberische Studien“ erworbene Grundkenntnisse über die iberischen Regionen zu vertiefen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf kulturellen und sozialen Phänomene, die Spanien und Portugal in der Gegenwart prägen, wie etwa: soziale und wirtschaftliche Folgen der Krise; Arbeitslosigkeit; Bewegung der Empörten; Ein- und Auswanderung; Fußball und nationale Identität; Erinnerungskulturen; Autonomiebestrebungen, ETA, u.a.

KVV WiSe12/13 ES 121

Modul: KV3 Art: Seminar Dozent: : Prof. Dr. Teresa Pinheiro Titel: Ideas of Europe Ort, Zeit: 2/N105, Di. 9:15-10:45 Beginn: 16.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: für KV1: KK1; für KV3: KK3 Anmeldung: über OPAL Prüfungsleistung: Hausarbeit

At the beginning of the 21st century the process of European integration has achieved a depth it never had before. Since the Treaty of Lisbon has entered into force, the European Union now seems to be the supra-national community many intellectuals have conceived and desired in the past. Since Herodot European thinkers, politicians and artist tried to conceptualize the Old Continent as a unity.

The seminar will provide an insight into ideas of Europe that have been elaborated from Antiquity until today. The seminar follows a chronological order, dealing with concepts of Europe in the Greek and Roman Antiquity, the Middle Ages, Renaissance, Enlightenment, Romantic and Nationalism, the World Wars and 20th Century’s Dictatorships, and the emergence of the European Communities. Nevertheless the concepts of Europe to be discussed should not be taken as stages of a linear history. They have rather been a concern of any epoch of European history to conceive Europe as an “imagined community”.

The seminar is conceived as a lecture combined with discussions in small groups. No presentations are expected from the participants. During the term students should choose a topic for their term paper and discuss it with the professor during the consultation hours.

KVV WiSe12/13 ES 122

Modul: KV3 Art: Seminar Dozentin: Núria Codina M.A. Titel: Gender-Bilder. Gender in der Kulturtheorie, Literatur und Gesellschaft Ort, Zeit: 1/368A, Mi, 9:15 – 10:45 Beginn: 10.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: über OPAL Prüfungsleistung: siehe Prüfungsordnung

Im Zentrum des Seminars stehen die wichtigsten Theorien der Gender Studies, die von den feministischen Positionen der 1970er Jahre bis zu den aktuellen und interdisziplinär angelegten Fragestellungen der Queer, Postcolonial und Men’s Studies reichen. Ziel des Seminars ist es, Trennungen zwischen Theorie und Praxis zu überwinden. Darum werden Geschlechterverhältnisse, Konstruktionen von Weiblichkeit und Männlichkeit sowie vielfältige Geschlechteridentitäten nicht nur aus einer theoretischen Perspektive analysiert, sondern auch anhand von kulturellen und gesellschaftlichen Phänomenen beleuchtet.

KVV WiSe12/13 ES 123

Modul: KV3 Art: Seminar Dozentin: Anke Streu, M.A. Titel: Die Rolle von Migrantinnen im spanischsprachigen Film Ort, Zeit: 2/D201 , Mi, 17:15 – 18:45 Beginn: 17.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: über OPAL Prüfungsleistung: siehe Prüfungsordnung

Spanien war im Laufe der letzten Jahrzehnte ein beliebtes Einwandererland. Migrierten für lange Zeit und in überwiegender Mehrheit Männer, so stieg die Zahl der Migrantinnen in den letzten 30-40 Jahren erheblich. Gründe für diesen Wandel, die aktuelle Situation von Migrantinnen in Spanien und die Herausforderungen für die Aufnahmegesellschaft werden in dem Seminar untersucht. Es werden Filme zur Immigration aus dem karibischen Raum, Afrika und Asien vorgestellt und besprochen.

Texte zu Migrationstheorie und Filmanalyse finden Sie zu Semesterbeginn im OPAL.

Folgende Filme werden besprochen:

Bollaín, Icaír (2006): Flores de otro mundo. Gutiérrez, Chus (2008): Retorno a Hansala. León de Aranoa, Fernando (2005): Princesas. Pérez-Rosado, Pedro (2005): Agua con sal. Pujol, Ariadna (2005): Aquaviva. Taberna, Helena (2003): Extranjeras.

KVV WiSe12/13 ES 124

Modul: KV3 Art: Hauptseminar Dozent: PD Dr. Kathrin van der Meer Titel: Literarische Avantgarden Ort, Zeit: Blockveranstaltung, Ort wird noch bekannt gegeben 1. Block: 18.-20.10.2012 Donnerstag, 18.10.2012: 17.15-18.45 Uhr Freitag, 19.10.2012: 09.15-15.15 Uhr Samstag, 20.10.2012: 09.15-13.00 Uhr 2. Block: 29.-30.11.2012 Donnerstag, 29.11.2012: 09.15-15.15 Uhr Freitag, 30.11.2012: 09.15-15.15 Uhr 3. Block: 24.-26.01.2013 Donnerstag, 24.01.2013: 17.15-18.45 Uhr Freitag, 25.01.2013: 09.15-15.15 Uhr Samstag, 26.01.2013: 09.15-13.00 Uhr

Teilnahmevoraussetzungen: Kontinuierliche aktive Seminararbeit; passive Konsumhaltung nicht erwünscht Anmeldung: per OPAL Einschreibung ab dem 01.10.2012 – 09:00 Uhr Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Ausgehend von den poètes maudits des 19. Jahrhunderts und den Seherbriefen Rimbauds stellt das Seminar am Beispiel des Dadaismus, des Futurismus, des Surrealismus und des OuLiPo die Frage nach dem Zusammenhang von gesellschaftlichem Wandel und neuen poetologischen Verfahren. Am Beispiel ausgewählter Texte unterschiedlicher Epochen wird das Verhältnis von Autor und Gesellschaft im Feld von l'art pour l'art und Verweigerung positioniert, Verfremdungs- und Modernitätsverfahren literarischen Sprechens stehen dabei im Mittelpunkt. Warum muss Literatur modern sein? Wie lässt sich die Technologie einer neuen Zeit literarisch umsetzen? Wie stören Dichter Sinn?

KVV WiSe12/13 ES 125

Modul: KV3 Art: Seminar Dozent: Birte Heidemann, M.A. Titel: Rewriting Jane Eyre

Ort, Zeit: 2/D201, Dienstag, 13:45-15:15 Beginn: 09.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: Anmeldung: per Liste an Tür RH 39/213 Prüfungsleistung: Referat (PVL); Hausarbeit (PL)

Content: In the postcolonial field, there is a marked tendency to rewrite the English literary ‘canon’ from the viewpoint of the ‘oppressed’ and the ‘marginalised’ in an overt political gesture to repudiate the dominance exerted by the coloniser’s language. As part of this literary tradition, postcolonial rewrites both reproduce and resist the ‘canonical’ precedence in terms of its formal and fabulist aesthetics. For the most part, postcolonial rewrites subvert political representations by positively enabling the ‘minority’ characters in the canonical texts that are often portrayed as docile, weak and even inferior. This course will provide an accessible introduction to the English literary canon and its rewrites through the examples of Charlotte Brontë’s Jane Eyre and Jean Rhys’ Wide Sargasso Sea. Objectives: In this seminar, students will be introduced to an array of theoretical approaches to (re)reading canonical texts and their postcolonial counterparts: intertextuality, postcolonial theory, feminist theory, among others. The two texts selected for this seminar will familiarise students to the political agency of the rewrites. Prerequisites: Masters students need to have successfully completed their BA in English. Requirements for Credit: Apart from active participation, regular attendance is strongly recommended. For the successful completion of the course students are required to give an oral presentation (PVL) and hand in a term paper (PL). Registration: There will be a list at the door of my office (Rh 39, Zi. 213). Please register there. Set Texts: Brontë, Charlotte (2006 1847]): Jane Eyre. London: Penguin. Rhys, Jean (2000 1966]): Wide Sargasso Sea. London: Penguin.

A reader with critical essays will be provided at the beginning of the semester.

KVV WiSe12/13 ES 126

Modul: KV3 Art: Seminar Dozent: Pavan Malreddy, PhD Titel: Terrorism in Contemporary Literature Ort, Zeit: 2/D201, Donnerstag 13:45- Beginn: 11.10.2012 15:15 Teilnahmevoraussetzungen: Anmeldung: per Liste an Tür RH 39/215 Prüfungsleistung: Referat (PVL); Hausarbeit (PL)

Content: Michael Foucault’s rendition of biopolitics as the politics of life – the disciplinary mechanisms that take control of all living organisms – has unleashed a paradigmatic shift in the way power is understood in modern societies. In contemporary global politics, however, guns, bullets, suicide bombs, bulldozers, drones, and dead bodies have become a common sight; from the civil unrest in Egypt to the armed resistance in Banda Aceh, death has become a prime choice of weapon for every stakeholder in the conflict. Achille Mbmebe has conceptualized this shift from biopolitics to the politics of death as the “necropolitics” of the imperial war machinery. But in what ways can literature represent this nebulous transition from biopolitics to necropolitics? Through a selection of stories, films, novels, travel narratives, and theoretical texts, the course draws upon the experiences of a variety of armed uprisings in the 21st century from Nepal to Peru, and to the Philippines. Objectives: Students will become familiar with an array of concepts in social theory: biopolitics, necropolitics, and other non-normative theories of “terrorism”. Furthermore, students will gain insights into the European conception of the “sublime”, one that is conceived to guard from the violence and terror “inherent” to the non-European Other, one that is also part and parcel of a culture directly responsible for the (legacies of) colonial violence. Prerequisites: Masters students need to have successfully completed their BA in English. Requirements for credits: Apart from active participation, regular attendance is strongly recommended. For the successful completion of the course students are required to give an oral presentation (PVL) and hand in a term paper (PL). Set Texts: Fesperman, Dan. The Warlord’s Son. London: Transworld, 2004. Khadra, Yasmina. The Attack. London: Vintage, 2007. A reader with seminal material will be provided at the beginning of the semester. Registration: There will be a list at the door of my office (Rh 39, Zi. 215). Please register there.

KVV WiSe12/13 ES 127

Modul: KV3 Art: Seminar Dozent: Martin Bauch M.A., Piotr Kocyba M.A. Titel: Von Memmen und Machos. Der Mann in West und Ost Ort, Zeit: 4/202 Mi, 13.45-15.15 Beginn: 17.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: Übernahme von Kurzreferaten, Bereitschaft zur Präsentation eigener Arbeiten Anmeldung: per OPAL Einschreibung ab dem 01.10.2012 – 09:00 Uhr Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

KVV WiSe12/13 ES 128

Modul: KV4 Art: Hauptseminar

Dozent: Prof. Ulrike Brummert, docteur d’Etat Titel: Oper & Nationsbildung Ort, Zeit: 1/367, Mi, 9:15-10:45 Beginn: 10.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: Kontinuierliche aktive Seminararbeit; passive Konsumhaltung nicht erwünscht Anmeldung: keine Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Nachdem die Oper mit der Zauberflöte „bürgerlich“ geworden war, widerfuhr ihr eine Nationalisierung in den unterschiedlichen Staatsentitäten. Wir gehen der spannenden Frage nach, inwieweit sich Oper und Nation im 19. Jahrhundert gegenseitig bedingen, befruchten und repräsentieren.

KVV WiSe12/13 ES 129

Modul: KV4 Art: Hauptseminar Dozent: PD Dr. Kathrin van der Meer Titel: Literarische Avantgarden Ort, Zeit: Blockveranstaltung, Ort wird noch bekannt gegeben 1. Block: 18.-20.10.2012 Donnerstag, 18.10.2012: 17.15-18.45 Uhr 2/NK004 Freitag, 19.10.2012: 09.15-15.15 Uhr 2/W040 Samstag, 20.10.2012: 09.15-13.00 Uhr 2/W040 2. Block: 29.-30.11.2012 Donnerstag, 29.11.2012: 09.15-15.15 Uhr 2/N113 Freitag, 30.11.2012: 09.15-15.15 Uhr 2/W040 3. Block: 24.-26.01.2013 Donnerstag, 24.01.2013: 17.15-18.45 Uhr 2/W066 Freitag, 25.01.2013: 09.15-15.15 Uhr 2/W040 Samstag, 26.01.2013: 09.15-13.00 Uhr 2/W040

Teilnahmevoraussetzungen: Kontinuierliche aktive Seminararbeit; passive Konsumhaltung nicht erwünscht Anmeldung: per OPAL Einschreibung ab dem 01.10.2012 – 09:00 Uhr Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

Ausgehend von den poètes maudits des 19. Jahrhunderts und den Seherbriefen Rimbauds stellt das Seminar am Beispiel des Dadaismus, des Futurismus, des Surrealismus und des OuLiPo die Frage nach dem Zusammenhang von gesellschaftlichem Wandel und neuen poetologischen Verfahren. Am Beispiel ausgewählter Texte unterschiedlicher Epochen wird das Verhältnis von Autor und Gesellschaft im Feld von l'art pour l'art und Verweigerung positioniert, Verfremdungs- und Modernitätsverfahren literarischen Sprechens stehen dabei im Mittelpunkt. Warum muss Literatur modern sein? Wie lässt sich die Technologie einer neuen Zeit literarisch umsetzen? Wie stören Dichter Sinn?

KVV WiSe12/13 ES 130

Modul: KV4 Art: Seminar Dozent: Martin Bauch M.A., Piotr Kocyba M.A. Titel: Von Memmen und Machos. Der Mann in West und Ost Ort, Zeit: 4/202 Mi, 13.45-15.15 Beginn: 17.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: Übernahme von Kurzreferaten, Bereitschaft zur Präsentation eigener Arbeiten Anmeldung: per OPAL Einschreibung ab dem 01.10.2012 – 09:00 Uhr Prüfungsleistung: entsprechend der Studiengangs- rsp. Prüfungsordnung

KVV WiSe12/13 ES 131

Modul: SV1 Art: Proseminar

Dozent: Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll Titel: Einführung in die Geschichte Spaniens Ort, Zeit: 4/203 DI, 7:30–9:00 Uhr Beginn: 16.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: - Anmeldung: über OPAL Prüfungsleistung:-

Das Proseminar richtet sich an Studierende des Anfangssemesters und vermittelt Grundkenntnisse der Geschichte Spaniens im Überblick. Der behandelte Zeitraum reicht vom späten 15. Bis ins späte 20. Jahrhundert. Schwerpunkte bilden die Epochen Karls IV. und Philipp II., die Rolle Spaniens als niedergehende Weltmacht im 17. Jahrhundert, Entstehung und Verlust des Kolonialreiches im 15. Und 19. Jahrhundert, der spanische Bürgerkrieg, die Herrschaft Francos und die seit 1975 währende Ära von König Juan Carlos I.

Literatur: Bernecker, Walther L.: Geschichte Spaniens. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. 3., verb. Und aktualisierte Aufl., Stuttgart/Berlin/Köln 2000. Bernecker, Walther L. (Hrsg.): Die spanischen Könige. 18 historische Porträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München 1997.

ANMELDUNG ÜBER OPAL.

KVV WiSe12/13 ES 132

Modul: SV1 Art: Übung Dozent: Dr. Timo Luks Titel: Kriminalität in der europäischen Geschichte 1750-1930 Ort, Zeit: 2/W043 MO, 17.15-18.45 Uhr Beginn: 15.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: über OPAL Prüfungsleistung: -

Kaum eine Handlung ist per se ‚kriminell‘. Vielmehr hat man es historisch mit vielfältigen Prozessen der Kriminalisierung zu tun. Das Seminar wird sich der Analyse derartiger Kriminalisierungsprozesse widmen und ‚Kriminalität‘ als Schnittstelle einer Reihe sozialgeschichtlicher Themenfelder und Problemlagen diskutieren. Wo verlaufen die Grenzen zwischen Kriminalität und Protest oder zwischen Kriminalität und ‚abweichendem Verhalten‘? Daneben gilt es, verschiedene Formen von Kriminalität (Eigentumsdelikte, Gewaltverbrechen usw.) zu unterscheiden. Nicht zuletzt werden wir uns einigen ‚Ikonen‘ der Kriminalitätsgeschichte (Vidocq, Jack the Ripper, Fritz Haarmann) widmen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen beschränkt. ANMELDUNG ÜBER OPAL.

KVV WiSe12/13 ES 133

Modul: SV1 Art: Übung Dozent: Dr. Clemens Heitmann Titel: Orte von Repression und Widerstand während der kommunistischen Diktatur. Historiographische Übung zur Erinnerungskultur in Chemnitz Ort, Zeit: 1/368A FR, 11:30-13:00 Uhr Beginn: 12.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: - Anmeldung: über OPAL Prüfungsleistung: -

Weniger als ein Vierteljahrhundert nach der friedlichen Revolution von 1989 und dem Zusammenbruch des SED-Regimes erinnert in Chemnitz heute kein einziger authentischer Ort mehr an Repression und Verfolgung während der kommunistischen Diktatur. Systematisch muss es in der DDR-Bezirksstadt Karl-Marx-Stadt zahlreiche Institutionen gegeben haben, welche der Herrschaftssicherung gedient haben. Dazu zählen zuallererst die für die operative Repressionsausübung zuständigen drei Gewaltinstitutionen Armee (incl. Grenztruppen), Polizei (incl. Strafvollzug) und Geheimpolizei (MfS). Aber auch die örtlichen Institutionen der Staatspartei (insbesondere Einsatzleitungen und Abteilungen für Sicherheitsfragen) als eigentliche Beschlussträger und somit Verantwortliche sowie staatliche Verwaltungen und paramilitärische Organisationen sind hier zu nennen. Im Rahmen der Veranstaltung soll a) ermittelt werden, welche Repressionsinstitutionen es konkret in Karl-Marx-Stadt gegeben hat und welche Aufgaben und Funktionen diese innerhalb der SED-Diktatur hatten. Außerdem sollen b) die recherchierten Repressionsinstitutionen topographisch erkundet und es soll dokumentiert werden, wie sich diese Orte etwa von 1930 bis heute entwickelt haben. Schließlich sollen c) die Studierenden diskutieren, wie diese Orte als Teil der historischen Erinnerung der Stadt und Region in das Bewusstsein und in die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit verankert werden können.

ANMELDUNG ÜBER OPAL.

KVV WiSe12/13 ES 134

Modul: SV1 Art: Hauptseminar Dozent: PD Dr. Heidrun Homburg Titel: Frauen in der Ökonomie des Alltags, 18./19. Jahrhundert Ort, Zeit: 2/B201, Do, 17:15-18:45 Beginn: 11.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: - Anmeldung: Anmeldung per Email erbeten an: [email protected] chemnitz.de. Prüfungsleistung: -

Frauen haben in der Vergangenheit viele ökonomisch bedeutende Rollen wahrgenommen als Produzentinnen, Händlerinnen, Dienstleisterinnen, Konsumentinnen, Kreditvermittlerinnen, Erzieherinnen, Hauswirtschafterinnen, (Lohn)Arbeitskräfte und dies in unterschiedlichen Arenen, sei es auf dem Land oder in der Stadt, auf dem Hof, zu Hause, in der Nachbarschaft oder außer Haus. In langer Sicht erscheint dabei das 18./19. Jahrhundert als Phase des Übergangs, in deren Verlauf die Rollen und die Räume der Frauen (bzw. der Geschlechter) neu abgesteckt und konturiert wurden. Ein herausragendes Merkmal dieses Transformationsprozesses war dabei die fortschreitende „Familiarisierung von Arbeiten und Leben“ (Heide Wunder). Das Seminar will diesen Transformationsprozess ausleuchten und verfolgt drei Ziele: 1) Einführung in die Forschungsdiskussion, 2) Klärung der rechtlichen Position von Frauen, 3) historische Bestandsaufnahme der ökonomischen Rollen von Frauen anhand der zeitgenössischen Hauswirtschafts- und politökonomischen Literatur sowie anhand von Selbstzeugnissen (Rechnungs-, Wirtschafts- und Haushaltsbüchern, Autobiographien, Briefwechseln, Tagebüchern).

Literatur: G. Bock, Frauen in der europäischen Geschichte, München 2000; U. Frevert, Frauen-Geschichte zwischen bürgerlicher Verbesserung und neuer Weiblichkeit, Frankfurt a. M. 1989; U. Gerhard (Hg.), Frauen in der Geschichte des Rechts, München 1997; A. Gestrich / J. U. Krause / M. Mitterauer, Geschichte der Familie, Stuttgart 2003; M. North (Hg.), Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im Überblick, 2. Aufl., München 2005; J. de Vries, The Industrious Revolution. Consumer Behavior and the Household Economy, 1650 to the Present, Cambridge 2008; H. Wunder, „Er ist die Sonn’ sie ist der Mond“. Frauen in der Frühen Neuzeit, München 1992.

KVV WiSe12/13 ES 135

Modul: SV1 Art: Hauptseminar Dozent: Prof. Dr. Miloš Řezník Titel: DDR und die Tschechoslowakei im Historischen Vergleich Beginn: Vor- und Nachbereitungssitzungen Do, 23.10., Ort, Zeit: RH 39/333, 11:00-12:30 Uhr 06.11., 04.12.2012

Teilnahmevoraussetzungen: - Anmeldung: über OPAL Prüfungsleistung: -

Tagung in Greiz: 09.-11.11.2012 (Fr-So)

Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Sie besteht aus drei Sitzungen in Chemnitz sowie aus einer aktiven Teilnahme an dem Symposium in Greiz (Thüringen). Dabei muss mit einem Eigenkostenanteil von ca. 55 € für Unterkunft sowie Kosten für Transfer mit öffentlichem Verkehr gerechnet werden. Die historische Forschung zu den Staaten und Gesellschaften des ehemaligen Ostblocks ist in den vergangenen 20 Jahren in zahlreichen Themenfeldern und Einzelaspekten weit fortgeschritten. Dabei wurde zunehmend auch die Beziehungsgeschichte einzelner Staaten untereinander in den Blick genommen. Eher unterrepräsentiert blieb dagegen allerdings bisher ein systematischer historischer Vergleich. Insbesondere die Ergänzung zahlreicher Aspekte der Beziehungsgeschichte um eine komparatistische Perspektive erscheint gewinnbringend für die Interpretation der Gestalt und der Entwicklung einzelner staatssozialistischer Systeme und ihrer Gesellschaften, ebenso wie für das Verständnis wirtschaftlicher Fragen oder der außenpolitischen Agenda, gleich ob es sich um strukturelle Probleme oder „Handlungslogiken großer und kleiner Akteure“ handelt. Trotz zahlreicher Ansätze aus den Analysen zu einzelnen Ländern sowie der beziehungsgeschichtlichen Forschung und trotz einzelner vergleichend angelegter Beiträge ist der historische Vergleich zwischen der ČS(S)R und der DDR mehr von Desiderata als von Forschungsergebnissen geprägt. Aus diesem Grund soll die Veranstaltung relativ breit angelegt sein und für verschiedene Themenbereiche offen bleiben, um die Potentiale der komparatistischen Methodik für die Erforschung der staatssozialistischen Systeme und Gesellschaften in verschiedenen Kontexten und Richtungen zu erproben und zu diskutieren.

Literatur: Ch. Buchheim – E. Ivaničková – K. Kaiserová – V. Zimmermann (Hg.): Die Tschechoslowakei und die beiden deutschen Staaten. Essen 2010. M. Řezník – K. Rosenbaum (Hg.): DDR und ČS(S)R 1949 – 1989. Eine Beziehungsgeschichte am Anfang. München 2012. W. Schwarz: Brüderlich entzweit. Die Beziehungen zwischen der DDR und der ČSSR 1961 – 1968. München 2004. V. Zimmermann: Eine sozialistische Freundschaft im Wandel. Die Beziehungen zwischen der SBZ/DDR und der Tschechoslowakei (1945 – 1969). Essen 2010 H. Kaelble: Der historische Vergleich: Eine Einführung zum 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main 1999.

KVV WiSe12/13 ES 136

Modul: SV1 Art: Hauptseminar Dozent: Prof. Dr. Miloš Řezník Titel: Erzgebirge, Kulturerbe und Erinnerung Ort, Zeit: 2/N106 Di, 9.15-10.45 Uhr und Beginn: 16.10.2012 am 18.10. ganztägig Teilnahmevoraussetzungen: - Anmeldung: über OPAL Prüfungsleistung: -

Das Seminar wendet sich der modernen Geschichtskultur in der erzgebirgischen Region im „grenzüberschreitenden“ Sinne zu. Es werden nicht nur die wichtigsten, identitätsstiftenden Themen der regionalen Erinnerung, Tradition und Kulturlandschaft thematisiert, sondern auf diesem Weg wird auch nach diskursiver Produktion von Raum und Regionalität durch Geschichte gefragt. Eine besondere Aufmerksamkeit wird dem aktuellen Umgang mit dem Thema „Kulturerbe“ gewidmet. Ein integraler Bestandteil des Seminars ist die Teilnahme an dem 8. Sächsischen Mittel- und Osteuropatag in Chemnitz am 18.10.2012 (ganztägige Veranstaltung), der den Themen „Umgang mit fremdem Kulturerbe“, „Kulturerbe und Strukturentwicklung“ sowie „Bewerbung der Montanregion Erzgebirge um den Eintrag in die Welterbe-Liste der UNESCO“ gewidmet wird.

Literatur: Martina Schattkowsky (Hg.): Erzgebirge. Leipzig 2010 [Kulturlandschaften Sachsens, Bd. 3]

KVV WiSe12/13 ES 137

Modul: SV1 Art: Übung Dozent: PD Dr. Heidrun Homburg Titel: Revolutionsreisende 18./19. Jahrhundert Ort, Zeit: 2/B101 FR, 11.30-13.00 Uhr Beginn: 12.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: über OPAL Prüfungsleistung: Klausur

Seit dem 15./16. Jahrhundert gingen Reisen und Bildung in Europa für junge Adelige, für Lehrlinge und Gesellen und für bürgerliche Intellektuelle eine enge Beziehung ein. Reisen hatten eine fest umrissene Funktion im Ausbildungsgang der betreffenden Gruppen und galten als unverzichtbar. Im 18. Jahrhundert löste sich das Reisen unter dem Einfluss der Aufklärung und der Herausbildung einer bürgerlichen Kultur von den altständischen Normen. Viele machten sich jetzt zu Fuß, zu Pferd, im eigenen Wagen oder mit der Postkutsche auf die Reise, und ihr Interesse galt nunmehr allem, „was man sehen, erfahren, registrieren kann“ (Klaus Beyrer). Diese bürgerliche Öffnung des Reisens und Neubestimmung des Reisezwecks brachten seit 1789 einen neuen Typus des Reisenden hervor: den Revolutionsreisenden. Ihn zog es an den Ort des Geschehens, er wollte sich von der Revolution ein Bild machen, vor Ort selbst die politischen, gesellschaftlichen, ökonomischen Umbrüche erfahren, sie miterleben, für sich und andere festhalten und tradieren. Dabei wurde die Begegnung mit dem „Neuen“ und „Anderen“ zugleich Anlass, sich über die „alten“ Zustände daheim und deren Beharrungsvermögen Rechenschaft zu geben. Anhand der Reiseberichte von Georg Forster, Konrad Engelbert Oelsner, Heinrich Heine, Alexis de Tocqueville und Friedrich Engels sollen in der Übung der Typus des Revolutionsreisenden selbst, dessen Motive und wechselnde Gestalten zwischen 1789 und 1848 erkundet sowie die Formen der Berichterstattung verglichen und deren historischer Quellenwert untersucht werden.

Literatur: A. Maçzak / H. J. Teuteberg (Hg.), Reiseberichte als Quellen europäischer Kulturgeschichte. Aufgaben und Möglichkeiten der historischen Reiseforschung (Wolfenbütteler Forschungen, 21), Wolfenbüttel 1982; P. J. Brenner, Der Reisebericht. Die Entwicklung einer Gattung in der deutschen Literatur, Frankfurt am Main 1989, 21992; G. Riello / P. K. O’Brien, Reconstruction the Industrial Revolution: Analyses, Perceptions and Conceptions of Britain’s Precocious Transition to Europe’s First Industrial Society (London School of Economics, Working Paper No. 80/02), London 2004 [Internetressource]; A. de Tocqueville, Über die Demokratie in Amerika. Ausgew. u. hg. von J.P. Mayer, Stuttgart 1994 (Reclam Universal-Bibliothek 8077).

ANMELDUNG ÜBER OPAL.

KVV WiSe12/13 ES 138

Modul: SV2 Variante A Art: Seminar

Dozent: Prof. Dr. Beate Neuss Titel: Vorwärts in die Vergangenheit? Russland unter Putin 3.0 Ort, Zeit: 2/W037, Di, 15:30-17:00 Beginn: 16.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: Besuch SK2 Anmeldung: Online-Einschreibung über die Homepage des Institut Powi Prüfungsleistung: (siehe entsprechende Studienordnung bzw. Modulbeschreibung)

Inhalt:

Nach zwei Amtszeiten als Präsident und einer Amtszeit als Ministerpräsident hat Putin im Mai 2012 erneut nach 12 Jahren an der Macht das Amt des russischen Präsidenten übernommen. Anders als im Jahr 2000 löste der Amtsantritt keine Erleichterung und keine Hoffnung aus, vielmehr zahlreiche Proteste. Das Seminar strebt eine Analyse der Außenpolitik und der internationalen Rolle Moskaus an. Nach mehr als einem Jahrzehnt indem sich Russland als rückkehrende Weltmacht perzipiert, ist zu fragen, wo das Land steht und mit welchen Zielen in internationale Krisen regulierend einzugreifen versucht. Das Seminar wird sich eingangs mit der innen- und wirtschaftspolitischen Verfasstheit des Landes als Voraussetzung für die Analyse seiner Außenpolitik befassen. Russlands Verhältnis zu seinen unmittelbaren Nachbarn in Osteuropa, Zentralasien und im Kaukasus sowie sein Engagement in globalen Krisen – Syrien, Iran, ingesamt der Mena-Region, Naher Osten – und die Beziehungen mit seinem großen Nachbarn China sind Teil des Seminars. Ein besonderer Fokus wird auf der Untersuchung des Standes und der Chancen von Kooperationen im Rahmen der deutsch-russischen Modernisierungspartnerschaft und des NATO-Russland Kooperationsrates sowie zwischen der EU und Russland liegen. Ziel ist es, ein Verständnis für die Rolle und das Vorgehen des „strategischen Partners“ der EU zu gewinnen.

Literatur:

 Adomeit, Hannes: Die Außenpolitik Russlands. Eine Einführung, Wiesbaden 2010.  Gessen, Masha (2011): Der Mann ohne Gesicht: Wladimir Putin. Eine Enthüllung, Piper Verlag.  Goerhrke, Carsten: Russland. Eine Strukturgeschichte, Paderborn 2010.  OSTEUROPA: Davonschwimmende Felle. Autokratie und Aufbruch in Russland, 1/2012 (Themenheft der Zeitschrift)  Pleines, Heiko / Schröder, Hans-Henning: Länderbericht Russland, Bonn 2010. (Bundeszentrale für politische Bildung).

KVV WiSe12/13 ES 139

Modul: SV2 Variante A Art: Seminar Dozent: Prof. Dr. Beate Neuss Titel: Internationale Risiken und Risikomanagement Ort, Zeit: 2/D101, Mi 11:30-13:00 Beginn: 17.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: Besuch SK2 Anmeldung: Online-Einschreibung über die Homepage des Institut Powi Prüfungsleistung: (siehe entsprechende Studienordnung bzw. Modulbeschreibung)

Inhalt:

Wir erleben nicht ohne Erstaunen, dass aus der Antike bekannte Risiken – die Störung des Welthandels und der Weltwirtschaft durch Piraterie – erneut auftreten. Weitere „neue“ Herausforderungen im 21. Jahrhundert sind neben dem internationalen Terrorismus und der Bedrohung des Klimas Fragen der Energieversorgungssicherheit, neue Kriege, die Proliferation von Massenvernichtungswaffen, Organisierte Kriminalität und nicht zuletzt eine Weltfinanzkrise. Die „alten“ Herausforderungen, wie Kriege zwischen Staaten, sind entgegen weit verbreiteter Annahmen nicht ausgestorben. Das Seminar analysiert die internationalen Risiken und die Versuche von Regierungen und NGOs, sie durch „global governance“ zu bewältigen bzw. einzudämmen. Dabei wird sich ergeben, dass die Herausforderungen die Integration aufstrebender Mächte in das internationale System beschleunigt.

Literatur:

 Ferdowsi, Mir A. (Hrsg.): Weltprobleme. Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 6., überarb. Auflage, München 2007.  Ferdowsi, Mir A. (Hrsg.): Sicherheit und Frieden zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 3., überarb. und erw. Auflage, München 2004.

KVV WiSe12/13 ES 140

Modul: SV2 Variante A Art: Seminar Dozent: Dr. Antje Nötzold Titel: Theorien der IP – Instrumente zur Analyse der Internationalen Beziehungen? Ort, Zeit: 2/B101., Do 9:15-10:45 Beginn: 18.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: Besuch SK2 Anmeldung: Online-Einschreibung über die Homepage des Institut Powi Prüfungsleistung: (siehe entsprechende Studienordnung bzw. Modulbeschreibung)

Inhalt:

Zur Erforschung der internationalen Beziehungen kann auf eine ganze Bandbreite an theoretischen Denkschulen zurückgegriffen werden, die jeweils unterschiedliche Akteure betrachten und ihrem Handeln verschiedene Motivationen zuschreiben. Aus dem jeweiligen Blickwinkel werden internationale Beziehungen ganz unterschiedlich interpretiert. Im Seminar werden die Theorien Neorealismus, neuer Liberalismus, Konstruktivismus sowie Regimetheorie hinsichtlich ihrer Darstellung der Merkmale und Grundzüge politischen Handelns betrachtet und anschließend aus der jeweiligen theoretischen Perspektive der Nuklearkonflikt mit dem Iran sowie die internationalen Klimaverhandlungen analysiert. Das Seminar dient sowohl dem tieferen Verständnis grundlegender Theorien der Internationalen Politik als auch deren Anwendung zur Analyse konkreter politischer Entwicklungen, indem ein Ausschnitt aus dem Spektrum der Denkschulen auf eine Auswahl an Fallbeispielen angewendet wird. Basierend auf den unterschiedlichen Perspektiven wird abschließend noch die neue Idee der theoriegeleiteten Forschung außerhalb der bisherigen Paradigmen aufgegriffen.

Literatur:

 Müller, Markus (Hrsg.): Casebook internationale Politik, Wiesbaden 2011.  Reus-Smit, Christian / Snidal, Duncan (Hrsg.): The Oxford Handbook of International Relations, Oxford 2010.  Masala, Carlo: Kenneth N. Waltz. Einführung in seine Theorie und Auseinandersetzung mit seinen Kritikern, Baden-Baden 2005.  Moravcsik, Andrew: Liberal Relations Theory. A Scientific Assessment, in: Elman, Colin / Fendius Elman, Miriam (Hrsg.): Progress in International Relations Theory: Appraising the Field, Cambridge 2003, S. 159-204.  Wendt, Alexander: Social Theory of International Politics, Cambridge 1999.  Hasenclever, Andreas (Hrsg.): Macht und Ohnmacht internationaler Institutionen. Festschrift für Volker Rittberger, Frankfurt a.M. 2007.  Sil, Rudra / Katzenstein, Peter: Beyond Paradigms: Analytic Eclecticism in the Study of World Politics, New York 2010.

Sonstiges:

Das Seminar strebt eine intensive Auseinandersetzung sowohl mit den jeweiligen Denkschulen als auch mit den Fallbeispielen des Nuklearkonflikts mit dem Iran und der internationalen Klimaverhandlungen an, was von den Teilnehmern die Bereitschaft für ein umfangreiches Lesepensum voraussetzt!

KVV WiSe12/13 ES 141

Modul: SV2 Variante A Art: Seminar Dozent: Jens Wetzel, M.A. Titel: Die Bedeutung der Menschenrechte in der EU-Politik Ort, Zeit: 2/B101., Mo 17:15 Beginn: 15.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: (siehe entsprechende Studienordnung bzw. Modulbeschreibung) Anmeldung: Online-Einschreibung über die Homepage des Institut Powi Prüfungsleistung: (siehe entsprechende Studienordnung bzw. Modulbeschreibung)

Inhalt: Die Menschenrechtspolitik der Europäischen Union unterliegt einem Paradox. Mit Blick auf das Primärrecht, die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes, entsprechender Erklärungen des Europäischen Rates oder auch verschiedener Initiativen der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlamentes kann die Union als ein überzeugter Verteidiger der Menschenrechte bezeichnet werden. Das uneingeschränkte Bekenntnis zu den grundlegenden Rechten des Menschen gehört zu den grundlegenden Prinzipien der Union. Gleichzeitig wird aber mitunter angemahnt, dass nach wie vor keine umfassende und kohärente Politik im Bereich des Menschenrechtsschutzes existiert. Nach einer allgemeinen Einführung über die historische Entwicklung, der politischen und sozialen Bedeutung der Menschenrechte sowie deren vertragliche und institutionelle Verortung, beschäftigt sich das Seminar anhand ausgewählter Fallbeispiele mit der europäischen Politik.

Literatur: Wird in der ersten Seminareinheit bekanntgegeben.

KVV WiSe12/13 ES 142

Modul: SV2 Variante B Art: Seminar

Dozent: Dipl.-Pol. Markus Lorenz Titel: Parlamentarische Kontrolle im Vergleich Ort, Zeit: 2/Eb8, Mo, 15:30-17:00 Beginn: 15.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: siehe Studienordnung Anmeldung: Es erfolgt eine Online-Einschreibung über die Homepage des Instituts für Politikwissenschaft, sobald das System in den Semesterferien freigeschaltet ist. Bitte beachten Sie die entsprechenden Aushänge, Mitteilungen über die Powi- Mailingliste und Hinweise auf der Homepage. Prüfungsleistung: siehe Modulbeschreibung

Inhalt Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die empirische Analyse der institutionellen Einbettung, der internen Organisation (Regierung vs. Opposition) sowie der Arbeitsweise ausgewählter Parlamente in der Europäischen Union. Nach einem theoretischen Abriss zu den Funktionen der Parlamente, wird es um die Wahrnehmung der parlamentarischen Kontrolle (Kontrollfunktion) gehen. Mit welchen Herausforderungen („Entparlamentarisierung“, „Postparlamentarismus“) sind die Parlamente diesbezüglich konfrontiert? Das Seminar wird dabei einzelne Politikfelder (Innen-, EU-, Außen- und Sicherheitspolitik) betrachten, aber auch konkrete Beispiele wie Rüstungsexportpolitik und die demokratische und exekutive Kontrolle der Nachrichtendienste. Das Seminar wird hierbei einen länderübergreifenden Ansatz verfolgen. Die Bereitschaft zur Lektüre von englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.

Literatur Blumenthal, Julia von/Bröchler, Stephan (2009): Müssen Parlamentsreformen scheitern?, Wiesbaden: VS-Verlag. Hofmann, Wilhelm/Riescher, Gisela (1999): Einführung in die Parlamentarismustheorie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Holtmann, Everhard/Patzelt, Werner J. (2004): Kampf der Gewalten? Parlamentarische Regierungskontrolle – gouvernementale Parlamentskontrolle. Theorie und Empirie, Opladen: Leske + Budrich. Ismayr, Wolfgang (2000): Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen: Leske + Budrich. Ismayr, Wolfgang (2010): Die politischen Systeme Osteuropas, 3. Auflage, Wiesbaden: VS-Verlag. Ismayr, Wolfgang (2010): Die politischen Systeme Westeuropas, 4. Auflage, Wiesbaden: VS-Verlag. Jäger, Thomas/Daun, Anna (2009): Geheimdienste in Europa: Transformation, Kooperation und Kontrolle, Wiesbaden: VS-Verlag. Kraatz, Susanne/Steinsdorff, Silvia von (2002): Parlamente und Systemtransformation im postsozialistischen Europa, Opladen: Leske + Budrich. Marschall, Stefan (2005): Parlamentarismus. Eine Einführung, Baden-Baden: Nomos Verlag. Olsen, David M./Norton, Philip (2008): Post-Communist and Post-Soviet Parliaments: The Initial Decade, London: Routledge. Patzelt, Werner J. (2002): Parlamente und ihre Funktionen. Institutionelle Mechanismen und institutionelles Lernen, Wiesbaden: VS-Verlag. Rudzio, Wolfgang (2006): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 7. Auflage, Wiesbaden: VS-Verlag. Schüttemeyer, Suzanne S./Siefken, Sven T. (2008): Parlamente in der EU: Gesetzgebung und Repräsentation, in: Gabriel, Oscar W./Kropp, Sabine (Hrsg.): Die EU-Staaten im Vergleich, 3. Auflage, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 482-513. Sebaldt, Martin (2009): Die Macht der Parlamente. Funktionen und Leistungsprofile nationaler Volksvertretungen in den alten Demokratien der Welt, Wiesbaden: VS-Verlag.

KVV WiSe12/13 ES 143

Modul: SV3 Art: Hauptseminar

Dozent: Prof. Dr. Matthias Niedobitek Titel: „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa“ – Studentische Fachtagung Ort, Zeit: 2/W037, Do, 13:45-15:15 Beginn: 11.10. 2012

Teilnahmevoraussetzungen: siehe Modulbeschreibung Anmeldung: per E-Mail bis 5. Oktober 2012 an: [email protected] Prüfungsleistung: siehe Modulbeschreibung

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen benachbarten öffentlichen Körperschaften, insb. Gebietskörperschaften, zählt heute zum Alltag innerhalb der EU und darüber hinaus. Die Staatsgrenzen haben insoweit ihre ausschließende Wirkung eingebüßt. Gleichwohl unterscheiden sich die rechtlichen Voraussetzungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Grenze zu Grenze. Eine gewisse Harmonisierung erfährt der Rechtsrahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durch die einschlägigen Konventionen des Europarates und durch das Europäische Unionsrecht. Das Seminar geht dem Phänomen grenzüberschreitender Zusammenarbeit in erster Linie anhand der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit deutscher Gebietskörperschaften nach. Gegenstand des Seminars sind sowohl allgemeine, insb. theoretisch-begriffliche Fragen als auch Studien zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in einzelnen Politikbereichen, wobei im Schwerpunkt Rechtsfragen behandelt werden sollen.

Das Seminar soll als Schluss- und Höhepunkt des Semesters in eine hochschulöffentliche studentische Fachtagung münden, auf der die erarbeiteten Referate als Vorträge gehalten werden sollen. Im anschließenden Sommersemester 2013 sollen die besten Beiträge publikationsreif gemacht und in einem Sammelband veröffentlicht werden. Diese Unterrichtsmethode, die bereits vor einigen Jahren erfolgreich angewendet wurde (vgl. die Publikation: Matthias Niedobitek / Simone Ruth, Die neue Union – Beiträge zum Verfassungsvertrag, Reihe „Chemnitzer Europastudien“ Bd. 4, Berlin [Duncker & Humblot] 2007), stellt für die Studierenden besondere Herausforderungen an wissenschaftlichen Ehrgeiz und öffentliche Darstellung. Damit werden die Studierenden – zumeist zum ersten Mal – vor die Situation gestellt, Wissenschaft tatsächlich „als Ernstfall“ zu testen. Dies impliziert eine intensive Betreuung seitens der Professur.

KVV WiSe12/13 ES 144

Modul: SV4 Art: Hauptseminar

Dozent: Katja Manz Titel: Wem gehört die Stadt? Stadtentwicklung(en) in postsozialistischen Städten (ehemals Seminar „Angewandte Geographie“ nach StOrd 2009) Ort, Zeit: 2/N105, Mittwoch, 15.30 Uhr Beginn: 17.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: siehe Studienordnung Anmeldung: per OPAL Prüfungsleistung: s. Studienordnung

Städte sind Inkubatoren für gesellschaftliche, politische und kulturelle Entwicklungen. Zudem stehen Städte vor zahlreichen Herausforderungen, die sich im historischen Verlauf immer wieder wandeln. Welche Probleme haben heute insbesondere postsozialistische Städte? Welche Möglichkeiten gibt es eine Stadt zu gestalten? Welche Akteure sind daran beteiligt?

Zunächst werden theoretische Grundlagen der Stadtforschung diskutiert, um eine fundierte Auseinandersetzung mit der Thematik zu gewährleisten. Daran anschließend werden diese an konkreten regionalen Beispielen aus Ostmittel- und Südosteuropa vertieft.

Die Themen der Referate werden mit Unterstützung der Dozentin selbst gewählt und es wird eine Bearbeitung der Studierenden auf wissenschaftlichem Niveau erwartet.

KVV WiSe12/13 ES 145

Modul: SV4 Art: Hauptseminar Dozent: N.N. Titel: wird noch bekannt gegeben Ort, Zeit: wird noch bekannt gegeben Beginn: wird noch bekannt gegeben Teilnahmevoraussetzungen: siehe Studienordnung Anmeldung: wird noch bekannt gegeben Prüfungsleistung: s. Studienordnung

KVV WiSe12/13 ES 146

Modul: WV1 Art: Vorlesung

Dozent: Prof. Dr. Thomas Kuhn Titel: Finanzwissenschaft I Ort, Zeit: : 2/N013, Mi, 9:15-10:45 Beginn: 17.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: Die vorangegangene Teilnahme am Modul WK4 wird empfohlen. Anmeldung: keine Einschreibeliste Prüfungsleistung: Klausur

Begleitend zur Vorlesung „Finanzwissenschaft I“ wird eine fakultative, im 14-tägigen Turnus stattfindende Übung „Finanzwissenschaft I“ angeboten – Mittwoch (2. Woche), 11:30 – 13:00 Uhr in 2/N111.

KVV WiSe12/13 ES 147

Modul: WV1 Art: Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Thomas Kuhn Titel: Internationale Wirtschaftsbeziehungen Ort, Zeit: : Blockveranstaltung, Termine Beginn: 06.12.2012 in gesondertem Aushang angekündigt Teilnahmevoraussetzungen: Die vorangegangene Teilnahme am Modul WK4 wird empfohlen. Anmeldung: keine Einschreibeliste Prüfungsleistung: Klausur

Begleitend zur Vorlesung „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ wird eine fakultative Übung „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ angeboten – Termine werden in einem gesonderten Aushang angekündigt.

KVV WiSe12/13 ES 148

Modul: WV1 Art: Vorlesung Dozent: Jun.-Prof. Dr. Marcus Dittrich Titel: Marktversagen und Umweltpolitik Ort, Zeit: 2/D201, Mo, 11:30-13:00 Beginn: 15.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: volkswirtschaftliche Kenntnisse, wie sie in den Veranstaltungen „Einführung in die VWL“ und „Mikroökonomik“ vermittelt wurden Anmeldung: keine Einschreibliste Prüfungsleistung: Klausur

Die Veranstaltung „Marktversagen und Umweltpolitik“ geht der fundamentalen Frage nach, ob der Staat überhaupt in das Wirtschaftsgeschehen eingreifen soll. In vielen Bereichen ist die Antwort ein klares Nein - dies gilt immer dann, wenn die Märkte gut funktionieren. Staatseingriffe sind jedoch dann nötig, wenn Marktversagen vorliegt. Gründe für Marktversagen können beispielsweise Marktmacht, externe Effekte oder öffentliche Güter sein. Die Veranstaltung wird solche Marktfehler analysieren und mögliche korrigierende Eingriffe des Staates diskutieren. Dabei wird ein Schwerpunkt auf den Bereich der Umweltökonomik und -politik gelegt und unter anderem die folgenden Fragen diskutiert: Welche Formen des Marktversagens treten im Umweltbereich auf? Wie kann man Monopole in der Energieversorgung regulieren? Wie kann der Staat eine optimale Menge öffentlicher Güter bereitstellen? Lassen sich externe Effekte im Umweltbereich mit Ökosteuern korrigieren? Wie funktioniert der Zertifikatehandel in der EU?

KVV WiSe12/13 ES 149

Modul: WV1 Art: Übung Dozenten: M.A. Kristin Peschel, Dipl.-Vw. Michael Apel Titel: Wiederholerübung Wirtschaftspolitik Ort, Zeit: siehe Aushänge Beginn: siehe Aushänge Teilnahmevoraussetzungen: s. Modulbeschreibung Anmeldung: Online-Einschreibung in die Übungen unter http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl1/

Prüfungsleistung: Klausur

Ziele:  Übertragung wirtschaftstheoretischer Erkenntnisse auf die Ebene der wirtschaftspolitischen Steuerung  Ursachen für Marktversagen verstehen, Grenzen der Marktsteuerung erkennen können  Aufzeigen der Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Grenzen von Politikeingriffen in die Wirtschaft

Ausgewählte Inhalte aus der Vorlesung: 1. Einführung 2. Ziele, Mittel, Träger 3. Elemente der ökonomischen Theorie der Politik 4. Quantitative Grundlagen der Makro-Politik 5. Die zentralen gesamtwirtschaftlichen Ziele 6. Erklärungsansätze und Politikkonzeptionen 7. Geldpolitik 8. Fiskalpolitik 9. Marktkoordination 10. Externe Effekte 11. Unteilbarkeiten 12. Informationsmängel

Einstiegsliteratur:  Fritsch, M., Wein, T. und Ewers, H.-J.: Marktversagen und Wirtschaftspolitik, 7. Aufl., München 2007  Külp, B. und Berthold, N.: Grundlagen der Wirtschaftspolitik, München 1992  Teichmann, U.: Wirtschaftspolitik, 5. Aufl., München 2001  Weimann, J.: Wirtschaftspolitik – Allokation und kollektive Entscheidung, 2. Aufl., Berlin-Heidelberg 2001  Frenkel, M. und John, K.D.: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 7. Aufl., München 2011

KVV WiSe12/13 ES 150

Modul: WV2 Art: Seminar

Dozent: Jun.-Prof. Dr. Ronald Hartz, Dipl.-Hdl. Matthias Rätzer Titel: Individuum und Organisation. Subjektkonzeptionen in der Organisations- forschung Ort, Zeit: wird noch bekanntgegeben Beginn: wird noch bekanntgegeben Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: abgeschlossen Prüfungsleistung: Vortrag und Seminararbeit

Ziel des Seminars ist die Aufarbeitung verschiedener konzeptioneller Zugänge zum Verhältnis von Individuum und Organisationen. Dabei sollen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer 1) unterschiedliche Verständnisse über Subjekte/Akteure in der Forschungsliteratur herausarbeiten. Dies bietet 2) die Basis für ein umfassendes Verständnis und eine Diskussion der Position und der Rolle von Akteuren in Organisationen.

KVV WiSe12/13 ES 151

Modul: WV3 Art: Vorlesung mit integrierter Übung (V3) Dozent: (V): Prof. Dr. Gramlich, RA Dr. Schmitt Titel: Recht der Bankwirtschaft (Öffentliches/Privates Bankrecht) Ort, Zeit: Beginn:

Vorlesung – Öffentliches Bankrecht: Vorlesungen – mit Semesterbeginn 2/D1, Mi (wöchentl.), 11.30-13.00

Vorlesung – Privates Bankrecht: 2/D101, Mi (14 tägl.), 2. Wo. 17.15-18.45

Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse der Veranstaltungen „Einführung in das Recht“ und „Öffentliches Recht“ sind nützlich. Anmeldung: -

Erwerb des Nachweises: Klausur (60 min.)

Ziel: Kenntnis zentraler Problembereiche und Lösungsmodelle sowie Verständnis für spezifische rechtliche Fragestellungen im Recht der Bankwirtschaft. Inhalt: A. Öffentliches Bankrecht I. Grundlagen II. Bank- und Finanzmarktrecht III. Währungsrecht

B. Privates Bankrecht

KVV WiSe12/13 ES 152

Modul: WV3 Art: Vorlesung (V2/Ü1) Dozent: (V:) Prof. Dr. Gramlich, (Ü): Dr. Orantek Titel: Information und Kommunikation II Ort, Zeit: Beginn:

Vorlesung: Vorlesung: mit Semesterbeginn 2/N102, Mi (wöchentl.), 7.30-9.00

Übung: Übung: siehe Homepage 2/N106, Fr (14 tägl.), 2. Wo. 13.45-15.15

Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse der Veranstaltung „IuK I“ Anmeldung: -

Erwerb des Nachweises: Klausur (60 min.)

Ziel: Anwendung und Vertiefung von Kenntnissen im Bereich des Informations- und Kommunikationsrechts

Inhalt: Vertiefte Erörterung von Fragen des Rechts der Information und Kommunikation, insbesondere im Hinblick auf (Tele-)Medienrecht, Signaturrecht, eCommerce, ePayment und eGovernment, einschließlich internationaler und verfassungsrechtlicher Rahmenbedingungen

KVV WiSe12/13 ES 153

Modul: WV3 Art: Vorlesung Dozent: Prof. Ludwig Gramlich, Dr. Cornelia Manger-Nestler Titel: Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht Ort, Zeit: 2/D1 Mi, 13:45-15:15 Beginn: Teilnahmevoraussetzungen: - Anmeldung: - Prüfungsleistung: -

KVV WiSe12/13 ES 154

Modul: WV 3 Art: Vorlesung (V2) Dozent: (V) Prof. Dr. Maslaton Titel: Recht der erneuerbaren Energien/Umweltrecht II Ort, Zeit: Beginn: 2/N106, Do (wöchentl. im PZ), 15.30- mit Semesterbeginn 18.45

Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse der Veranstaltung „Umweltrecht I“. Anmeldung: -

Erwerb des Nachweises: Klausur (60 min.)

Ziel: Vertiefung des Umweltrechts im Hinblick auf aktuelle privat- und öffentlich-rechtliche Frage der „Erneuerbaren“ Energien

Inhalt: Grundlagen des Rechts der erneuerbaren Energien im Allgemeinen. Vorrangige Darstellung der rechtlichen Zusammenhänge am Beispiel der Windenergie als der derzeit dominierenden Form der Energieerzeugung aus regenerativen Energieträgern.

KVV WiSe12/13 ES 155

Modul: WV3 Art: Übung Dozent: Frank Mai Titel: Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht Ort, Zeit: 2/B2 Mi, 19:00-20:30 Beginn: Teilnahmevoraussetzungen: - Anmeldung: - Prüfungsleistung: -

KVV WiSe12/13 ES 156

Modul: WV4 Art: Vorlesung

Dozent: Prof. Dr. Thomas Kuhn Titel: Finanzwissenschaft I Ort, Zeit: : 2/N013, Mi, 9:15-10:45 Beginn: 17.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: Die vorangegangene Teilnahme am Modul WK4 wird empfohlen. Anmeldung: keine Einschreibeliste Prüfungsleistung: Klausur

Begleitend zur Vorlesung „Finanzwissenschaft I“ wird eine fakultative, im 14-tägigen Turnus stattfindende Übung „Finanzwissenschaft I“ angeboten – Mittwoch (2. Woche), 11:30 – 13:00 Uhr in 2/N111.

KVV WiSe12/13 ES 157

Modul: WV4 Art: Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Thomas Kuhn Titel: Internationale Wirtschaftsbeziehungen Ort, Zeit: : Blockveranstaltung, Termine Beginn: 06.12.2012 in gesondertem Aushang angekündigt Teilnahmevoraussetzungen: Die vorangegangene Teilnahme am Modul WK4 wird empfohlen. Anmeldung: keine Einschreibeliste Prüfungsleistung: Klausur

Begleitend zur Vorlesung „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ wird eine fakultative Übung „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ angeboten – Termine werden in einem gesonderten Aushang angekündigt.

KVV WiSe12/13 ES 158

Modul: WV4 Art: Seminar Dozent: Prof. Dr. Thomas Kuhn und Mitarbeiter Titel: Finanzwissenschaftliches Seminar „Natural Ressource Economics“ Ort, Zeit: : Blockveranstaltung, Termine Beginn: Einführungsveranstaltung am in gesondertem Aushang angekündigt 17.10.2012, 13:00-14:00 Uhr Teilnahmevoraussetzungen: Die vorangegangene Teilnahme am Modul WK4 wird empfohlen. Anmeldung: Einschreibung über Einschreibliste am Lehrstuhl VWL IV (TW7/322) oder E-Mail ([email protected]) bis 31.08.2012 Prüfungsleistung: Seminararbeit (Umfang: 15 Seiten), Präsentation mit anschließender Gruppendiskussion

KVV WiSe12/13 ES 159

Modul: WV4 Art: Vorlesung Dozent: Jun.-Prof. Dr. Marcus Dittrich Titel: Marktversagen und Umweltpolitik Ort, Zeit: 2/D201, Mo, 11:30-13:00 Beginn: 15.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: volkswirtschaftliche Kenntnisse, wie sie in den Veranstaltungen „Einführung in die VWL“ und „Mikroökonomik“ vermittelt wurden Anmeldung: keine Einschreibliste Prüfungsleistung: Klausur

Die Veranstaltung „Marktversagen und Umweltpolitik“ geht der fundamentalen Frage nach, ob der Staat überhaupt in das Wirtschaftsgeschehen eingreifen soll. In vielen Bereichen ist die Antwort ein klares Nein - dies gilt immer dann, wenn die Märkte gut funktionieren. Staatseingriffe sind jedoch dann nötig, wenn Marktversagen vorliegt. Gründe für Marktversagen können beispielsweise Marktmacht, externe Effekte oder öffentliche Güter sein. Die Veranstaltung wird solche Marktfehler analysieren und mögliche korrigierende Eingriffe des Staates diskutieren. Dabei wird ein Schwerpunkt auf den Bereich der Umweltökonomik und -politik gelegt und unter anderem die folgenden Fragen diskutiert: Welche Formen des Marktversagens treten im Umweltbereich auf? Wie kann man Monopole in der Energieversorgung regulieren? Wie kann der Staat eine optimale Menge öffentlicher Güter bereitstellen? Lassen sich externe Effekte im Umweltbereich mit Ökosteuern korrigieren? Wie funktioniert der Zertifikatehandel in der EU?

KVV WiSe12/13 ES 160

Modul: WV4 Art: Seminar Dozent: Jun.-Prof. Dr. Marcus Dittrich Titel: Aktuelle Forschungsfragen der Arbeitsmarktökonomik Ort, Zeit: Blockseminar im Januar 2013 Beginn: - Teilnahmevoraussetzungen: volkswirtschaftliche Kenntnisse, wie sie in den Veranstaltungen „Einführung in die VWL“ und „Mikroökonomik“ vermittelt wurden Anmeldung: am ZPA bzw. am Lehrstuhl Prüfungsleistung: Seminararbeit und Referat

Die Arbeitsmarkttheorie schenkt dem institutionellen Kontext, in dem tatsächliche Arbeitsmärkte funktionieren, oft wenig Beachtung. Gute Institutionen können dabei die negativen Effekte vieler Marktimperfektionen reduzieren, schlechte Institutionen können sie aber auch verschlimmern. In diesem Seminar soll daher untersucht werden, wie der Arbeitsmarkt funktioniert und wie Arbeitsmarktinstitutionen auf Arbeitsmärkten interagieren und wie sie das Verhalten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in Märkten mit unvollständigem Wettbewerb beeinflussen. Dabei werden sowohl der jeweilige theoretische Modellrahmen als auch Erkenntnisse aktueller empirischer Arbeiten berücksichtigt.

KVV WiSe12/13 ES 161

Modul: WV4 Art: Übung Dozenten: M.A. Kristin Peschel, Dipl.-Vw. Michael Apel Titel: Wiederholerübung Wirtschaftspolitik Ort, Zeit: siehe Aushänge Beginn: siehe Aushänge Teilnahmevoraussetzungen: s. Modulbeschreibung Anmeldung: Online-Einschreibung in die Übungen unter http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl1/

Prüfungsleistung: Klausur

Ziele:  Übertragung wirtschaftstheoretischer Erkenntnisse auf die Ebene der wirtschaftspolitischen Steuerung  Ursachen für Marktversagen verstehen, Grenzen der Marktsteuerung erkennen können  Aufzeigen der Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Grenzen von Politikeingriffen in die Wirtschaft

Ausgewählte Inhalte aus der Vorlesung: 13. Einführung 14. Ziele, Mittel, Träger 15. Elemente der ökonomischen Theorie der Politik 16. Quantitative Grundlagen der Makro-Politik 17. Die zentralen gesamtwirtschaftlichen Ziele 18. Erklärungsansätze und Politikkonzeptionen 19. Geldpolitik 20. Fiskalpolitik 21. Marktkoordination 22. Externe Effekte 23. Unteilbarkeiten 24. Informationsmängel

Einstiegsliteratur:  Fritsch, M., Wein, T. und Ewers, H.-J.: Marktversagen und Wirtschaftspolitik, 7. Aufl., München 2007  Külp, B. und Berthold, N.: Grundlagen der Wirtschaftspolitik, München 1992  Teichmann, U.: Wirtschaftspolitik, 5. Aufl., München 2001  Weimann, J.: Wirtschaftspolitik – Allokation und kollektive Entscheidung, 2. Aufl., Berlin-Heidelberg 2001  Frenkel, M. und John, K.D.: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 7. Aufl., München 2011

KVV WiSe12/13 ES 162

Modul: WV5 Art: Seminar

Dozent: Jun.-Prof. Dr. Ronald Hartz, Dipl.-Hdl. Matthias Rätzer Titel: Individuum und Organisation. Subjektkonzeptionen in der Organisations- forschung Ort, Zeit: wird noch bekanntgegeben Beginn: wird noch bekanntgegeben Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: abgeschlossen Prüfungsleistung: Vortrag und Seminararbeit

Ziel des Seminars ist die Aufarbeitung verschiedener konzeptioneller Zugänge zum Verhältnis von Individuum und Organisationen. Dabei sollen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer 1) unterschiedliche Verständnisse über Subjekte/Akteure in der Forschungsliteratur herausarbeiten. Dies bietet 2) die Basis für ein umfassendes Verständnis und eine Diskussion der Position und der Rolle von Akteuren in Organisationen.

KVV WiSe12/13 ES 163

Modul: WV6 Art: Vorlesung mit integrierter Übung (V3) Dozent: (V): Prof. Dr. Gramlich, RA Dr. Schmitt Titel: Recht der Bankwirtschaft (Öffentliches/Privates Bankrecht) Ort, Zeit: Beginn:

Vorlesung – Öffentliches Bankrecht: Vorlesungen – mit Semesterbeginn 2/D1, Mi (wöchentl.), 11.30-13.00

Vorlesung – Privates Bankrecht: 2/D101, Mi (14 tägl.), 2. Wo. 17.15-18.45

Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse der Veranstaltungen „Einführung in das Recht“ und „Öffentliches Recht“ sind nützlich. Anmeldung: -

Erwerb des Nachweises: Klausur (60 min.)

Ziel: Kenntnis zentraler Problembereiche und Lösungsmodelle sowie Verständnis für spezifische rechtliche Fragestellungen im Recht der Bankwirtschaft. Inhalt: A. Öffentliches Bankrecht I. Grundlagen II. Bank- und Finanzmarktrecht III. Währungsrecht

B. Privates Bankrecht

KVV WiSe12/13 ES 164

Modul: WV6 Art: Vorlesung (V2/Ü1) Dozent: (V:) Prof. Dr. Gramlich, (Ü): Dr. Orantek Titel: Information und Kommunikation II Ort, Zeit: Beginn:

Vorlesung: Vorlesung: mit Semesterbeginn 2/N102, Mi (wöchentl.), 7.30-9.00

Übung: Übung: siehe Homepage 2/N106, Fr (14 tägl.), 2. Wo. 13.45-15.15

Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse der Veranstaltung „IuK I“ Anmeldung: -

Erwerb des Nachweises: Klausur (60 min.)

Ziel: Anwendung und Vertiefung von Kenntnissen im Bereich des Informations- und Kommunikationsrechts

Inhalt: Vertiefte Erörterung von Fragen des Rechts der Information und Kommunikation, insbesondere im Hinblick auf (Tele-)Medienrecht, Signaturrecht, eCommerce, ePayment und eGovernment, einschließlich internationaler und verfassungsrechtlicher Rahmenbedingungen

KVV WiSe12/13 ES 165

Modul: WV6 Art: Vorlesung Dozent: Jun.-Prof. Dr. Marcus Dittrich Titel: Marktversagen und Umweltpolitik Ort, Zeit: 2/D201, Mo, 11:30-13:00 Beginn: 15.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: volkswirtschaftliche Kenntnisse, wie sie in den Veranstaltungen „Einführung in die VWL“ und „Mikroökonomik“ vermittelt wurden Anmeldung: keine Einschreibliste Prüfungsleistung: Klausur

Die Veranstaltung „Marktversagen und Umweltpolitik“ geht der fundamentalen Frage nach, ob der Staat überhaupt in das Wirtschaftsgeschehen eingreifen soll. In vielen Bereichen ist die Antwort ein klares Nein - dies gilt immer dann, wenn die Märkte gut funktionieren. Staatseingriffe sind jedoch dann nötig, wenn Marktversagen vorliegt. Gründe für Marktversagen können beispielsweise Marktmacht, externe Effekte oder öffentliche Güter sein. Die Veranstaltung wird solche Marktfehler analysieren und mögliche korrigierende Eingriffe des Staates diskutieren. Dabei wird ein Schwerpunkt auf den Bereich der Umweltökonomik und -politik gelegt und unter anderem die folgenden Fragen diskutiert: Welche Formen des Marktversagens treten im Umweltbereich auf? Wie kann man Monopole in der Energieversorgung regulieren? Wie kann der Staat eine optimale Menge öffentlicher Güter bereitstellen? Lassen sich externe Effekte im Umweltbereich mit Ökosteuern korrigieren? Wie funktioniert der Zertifikatehandel in der EU?

KVV WiSe12/13 ES 166

Modul: WV6 Art: Vorlesung mit integrierter Übung (V3) Dozent: (V): Prof. Dr. Gramlich, RA Dr. Schmitt Titel: Recht der Bankwirtschaft (Öffentliches/Privates Bankrecht) Ort, Zeit: Beginn:

Vorlesung – Öffentliches Bankrecht: Vorlesungen – mit Semesterbeginn 2/D1, Mi (wöchentl.), 11.30-13.00

Vorlesung – Privates Bankrecht: 2/D101, Mi (14 tägl.), 2. Wo. 17.15-18.45

Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse der Veranstaltungen „Einführung in das Recht“ und „Öffentliches Recht“ sind nützlich. Anmeldung: -

Erwerb des Nachweises: Klausur (60 min.)

Ziel: Kenntnis zentraler Problembereiche und Lösungsmodelle sowie Verständnis für spezifische rechtliche Fragestellungen im Recht der Bankwirtschaft. Inhalt: A. Öffentliches Bankrecht I. Grundlagen II. Bank- und Finanzmarktrecht III. Währungsrecht

B. Privates Bankrecht

KVV WiSe12/13 ES 167

Modul: WV 6 Art: Vorlesung (V2) Dozent: (V) Prof. Dr. Maslaton Titel: Recht der erneuerbaren Energien/Umweltrecht II Ort, Zeit: Beginn: 2/N106, Do (wöchentl. im PZ), 15.30- mit Semesterbeginn 18.45

Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse der Veranstaltung „Umweltrecht I“. Anmeldung: -

Erwerb des Nachweises: Klausur (60 min.)

Ziel: Vertiefung des Umweltrechts im Hinblick auf aktuelle privat- und öffentlich-rechtliche Frage der „Erneuerbaren“ Energien

Inhalt: Grundlagen des Rechts der erneuerbaren Energien im Allgemeinen. Vorrangige Darstellung der rechtlichen Zusammenhänge am Beispiel der Windenergie als der derzeit dominierenden Form der Energieerzeugung aus regenerativen Energieträgern.

KVV WiSe12/13 ES 168

V. Lehrveranstaltungen – Spezialmodule

Modul: S1 Art: Exkursion

Dozent: Prof. Dr. Matthias Niedobitek, N.N. Titel: Aktuelle Entwicklungsprozesse in Ostmitteleuropa Ort, Zeit: wird noch bekannt gegeben Beginn: wird noch bekannt gegeben Teilnahmevoraussetzungen: siehe Modulbeschreibung Anmeldung: per E-Mail an: [email protected] Prüfungsleistung: gemäß Modulbeschreibung

… wird noch bekannt gegeben!

KVV WiSe12/13 ES 169

Modul: S4 (StOrd 2012) Art: Fachliche Spezialisierung

Das Lehrangebot im Modul S4 der StOrd 2012 richtet sich nach dem Lehrangebot der entsprechenden Module (siehe Modulbeschreibung S4).

KVV WiSe12/13 ES 170

Modul: Fakultatives Angebot Art: Kolloquium

Dozent: Prof. Ulrike Brummert, docteur d’Etat Titel: Kolloquium für Examenskandidaten Ort, Zeit: ThW9/213, Do, 13.45-15.15 Beginn: 11.10.2011 Teilnahmevoraussetzungen: Redaktion einer Abschlussarbeit Zeitnahe PräPüfungssituation Anmeldung: keine Prüfungsleistung:

Die Veranstaltung versteht sich als Agora einer effizienten Vorbereitung von mündlichen und schriftlichen Prüfungen und der Generierung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten im Bachelor- oder Masterstudiengang.

KVV WiSe12/13 ES 171

Modul: Fakultatives Angebot Art: Kolloquium Dozent: Garszetcki / Pinheiro Titel: Kolloquium für Examenskandidaten Ort, Zeit: TW9/213, Di. 13.45-15.15 Beginn: 16.10.2012 Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: OPAL Prüfungsleistung: --

Das Examenskolloquium ist ein Diskussionsforum, in dem Studierende des BA- Europa-Studien und des MA-IKK die Möglichkeit haben, über den Stand ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit zu berichten bzw. Kapitelentwürfe vorzustellen. Darüber hinaus werden auch technische und inhaltliche Fragen, die im Laufe des Schreibprozesses entstehen, geklärt. Zur Teilnahme eingeladen sind alle Studierenden, die während des Sommersemesters an ihrer Abschlussarbeit schreiben.

KVV WiSe12/13 ES 172

Modul: Fakultatives Angebot Art: Kolloquium Dozent: Prof. Dr. Beate Neuss Titel: Bachelorkolloquium Beginn: wird über die Mailingliste des Ort, Zeit: TW9//213, Di, 11:30-13:00 Uhr Kolloquiums bekannt gegeben Teilnahmevoraussetzungen: (siehe entsprechende Studienordnung bzw. Modulbeschreibung) Anmeldung: : Online-Einschreibung über Homepage Prüfungsleistung: (siehe entsprechende Studienordnung bzw. Modulbeschreibung)

Inhalt: Das Kolloquium ist als Forschungs- und Oberseminar angelegt. Es wird in Einzelsitzungen und in Blockveranstaltungen stattfinden. Die Teilnehmer stellen Konzeptionen, Gliederungen, Einleitungen und einzelne Kapitel ihrer Bachelorarbeiten zur Diskussion. Die Texte werden den Teilnehmern eine Woche zuvor übermittelt.

Weitere Informationen unter: http://www.tu-chemnitz.de/phil/politik/ip/kolloquium.php

Literatur: Schneider, Wolf: Deutsch für junge Profis. Wie man gut und lebendig schreibt, Berlin 2010. Van Evera, Stephen: Guide to Methods for Students of Political Sciences, Ithaca / London 1997.

Sonstiges: Neue Teilnehmer bitte bei Frau Dr. Antje Nötzold anmelden, da das Kolloquium über eine eigene Mailingliste organisiert wird.

KVV WiSe12/13 ES 173

Modul: Fakultatives Angebot Art: Kolloquium Dozent: Dipl.-Hdl. Matthias Rätzer Titel: Studienkolloquium Ort, Zeit: ThW 7/104, Mi. 14:00-15:30 Beginn: Teilnahmevoraussetzungen: keine Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über den Dozenten. Prüfungsleistung: --

Die Veranstaltung richtet sich an StudentInnen der Europastudien vorwiegend mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung. Im Rahmen des Kolloquiums werden aktuelle Probleme des Studiums diskutiert, in einem Zusammenhang gestellt sowie Lösungsmöglichkeiten erörtert.

KVV WiSe12/13 ES 174

Modul: Modul 9 (StO 2006); Modul 15 Art: Wirtschaftswissenschaftliches (StO 2010) Seminar Dozent: Simone Schmid Titel: „High Reliability Organizing (HRO)“ Ort, Zeit: 2/W 043; montags, 9:15-10:45 Beginn: 15.10.2012 Uhr Teilnahmevoraussetzungen: Anmeldung: Einschreibung bereits erfolgt Prüfungsleistung: Seminararbeit

Ziel

Die TeilnehmerInnen sollen sich im Seminar – auf theoretischer und anwendungsnaher Ebene – mit konzeptionellen Grundlagen, Praxisschwerpunkten und neueren Entwicklungen auf dem Themengebiet „High Reliability Organizing“ auseinandersetzen.

Vorgehen

Für die Seminararbeit wird eine Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen und aktuellen Entwicklungen im Forschungsgebiet HRO und High Performance Management erwartet. Die angegebene Literatur dient zum Einstieg. Sie soll durch eigene Recherchen, insbesondere um aktuelle Erkenntnisse ergänzt werden.

Die Teilnehmerzahl ist auf 5 StudentInnen beschränkt.

Die zentrale Einschreibung in die Wirtschaftswissenschaftlichen Seminare hat bereits stattgefunden. Die Einschreibung erfolgte online.

Hinweis: Wegen unregelmäßiger Veranstaltungstermine sind die Ankündigungen des Lehrstuhls zu beachten.

KVV WiSe12/13 ES 175

VI. Informationen und Kontakt

Zentrale Studienberatung Technische Universität Chemnitz Sitz: Straße der Nationen 62, Zi. 046 Postanschrift: 09107 Chemnitz Tel: (0371) 531-55555, -31637, -31690; Fax: (0371) 531-12128 Email: [email protected]; Internet: www.tu-chemnitz.de/studium

Fachstudienberatung

Sozialwissenschaftliches Profil

Marcus Hornung M.E.S. Thüringer Weg 9, Zi. 314 Tel.: (0371) 531-39253 Fax: (0371) 531-800169 Email: [email protected]

Kulturwissenschaftliches Profil

Piotr Kocyba, M.A. Thüringer Weg 9, Zi. 332 Tel.: (0371) 531-38521 Fax: (0371) 531-800169 Email: [email protected]

Wirtschaftswissenschaftliches Profil

Dipl.-Hdl. Matthias Rätzer Thüringer Weg 7, Raum 104 Tel.: +49 (0)371 531 38229 Fax: +49 (0)371 531 838229 Email: [email protected]

Homepage der Europa-Studien http://www.tu-chemnitz.de/phil/europastudien/

Mailingliste der Europa-Studien [email protected]

Interfakultärer Prüfungsausschuss Europa-Studien Vorsitz: Prof. Dr. Klaus-Dieter John Thüringer Weg 7, Zi. 303 Tel: (0371) 531-26340 Fax: (0371) 531-26349

Email: [email protected] Sprechstunde: nach Vereinbarung

Interfakultäre Studienkommission Europa-Studien Vorsitz: Prof. Dr. Matthias Niedobitek Thüringer Weg 9, Zi. 321 KVV WiSe12/13 ES 176

Tel: (0371) 531-34912 Fax: (0371) 531-800169 Email: [email protected]

Zentrales Prüfungsamt Reichenhainer Str. 70 (Rühlmann-Bau), Räume C002 bis C010A http://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/studentenamt/zpa

KVV WiSe12/13 ES 177