
Technische Universität Chemnitz Philosophische Fakultät & Fakultät für Wirtschaftswissenschaften __________________________________________________________ Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der interfakultären Studiengänge Europa-Studien Kulturwissenschaftliche Ausrichtung Sozialwissenschaftliche Ausrichtung Wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung Wintersemester 2012/13 (Stand 19.09.2012) Zum Geleit Sehr geehrte Studentinnen und Studenten, dieses kommentierte Vorlesungsverzeichnis umfasst die Lehrveranstaltungen der Studienordnungen 2009 und 2012 für alle Semester. Die Lehrveranstaltungen sind gegliedert in Kern- und Vertiefungsstudium. Bei Fragen zum Vorlesungsverzeichnis oder zur Stundenplangestaltung können Sie sich an die Fachstudienberater wenden. Die Kontaktinformationen finden Sie auf der letzten Seite! Ein erfolgreiches Wintersemester 2012/13 wünscht Ihnen Ihr Fachbereich Europa-Studien KVV WiSe12/13 ES 2 Inhalt I. Termine zum Semesterablauf: Wintersemester 2012/13 .................................... 5 II. Hinweise - Übergang StOrd 2009 zu StOrd 2012................................................ 7 III. Lehrveranstaltungen – Kernstudium ................................................................. 8 Modul: B1 ................................................................................................................ 9 Modul: B2 (StOrd 2009), B2a/b (StOrd (2012) ...................................................... 11 Modul: B3 .............................................................................................................. 12 Modul: B4 .............................................................................................................. 16 Modul: B4 Variante B (Std 2012) .......................................................................... 20 Modul: B5 .............................................................................................................. 21 Modul: B6 .............................................................................................................. 22 Modul: KK1 ........................................................................................................... 25 Modul: KK2 ........................................................................................................... 37 Modul: KK3 ........................................................................................................... 47 Modul: KK4 ........................................................................................................... 62 Modul: SK1 ........................................................................................................... 72 Modul: SK2 Variante A .......................................................................................... 81 Modul: SK2 Variante B .......................................................................................... 82 Modul: SK3 ........................................................................................................... 84 Modul: SK4 ........................................................................................................... 88 Modul: WK1 .......................................................................................................... 90 Modul: WK2 .......................................................................................................... 91 Modul: WK3 .......................................................................................................... 94 Modul: WK4 .......................................................................................................... 95 Modul: WK5 .......................................................................................................... 96 Modul: WK6 ........................................................................................................ 101 IV. Lehrveranstaltungen – Vertiefungsstudium ................................................. 103 Modul: KV1 ......................................................................................................... 104 Modul: KV2 ......................................................................................................... 111 Modul: KV3 ......................................................................................................... 117 Modul: KV4 ......................................................................................................... 129 Modul: SV1 ......................................................................................................... 132 Modul: SV2 Variante A ........................................................................................ 139 Modul: SV2 Variante B ........................................................................................ 143 Art: Seminar ........................................................................................................ 143 Modul: SV3 ......................................................................................................... 144 Modul: SV4 ......................................................................................................... 145 KVV WiSe12/13 ES 3 Modul: WV1 ........................................................................................................ 147 Modul: WV2 ........................................................................................................ 151 Modul: WV3 ........................................................................................................ 152 Modul: WV4 ........................................................................................................ 157 Modul: WV5 ........................................................................................................ 163 Modul: WV6 ........................................................................................................ 164 V. Lehrveranstaltungen – Spezialmodule ........................................................... 169 Modul: S1 ............................................................................................................ 169 Modul: S4 (StOrd 2012) ...................................................................................... 170 Modul: Fakultatives Angebot ............................................................................... 171 VI. Informationen und Kontakt ............................................................................ 176 KVV WiSe12/13 ES 4 I. Termine zum Semesterablauf: Wintersemester 2012/13 Semesterbeginn 08.10.2012 Rückmeldefrist 11.06. - 31.08.2012 Beginn der Vorlesungen für höhere Semester 08.10.2012 für Studienanfänger 10.10.2012 Ende der Vorlesungen 01.02.2013 Beginn der zentralen Prüfungsperiode 04.03.2013 Ende der zentralen Prüfungsperiode 23.02.2013 Ende des Semesters 31.03.2013 Vorlesungsfreie Tage 31.10.2012 (Reformationstag) 21.11.2012 (Buß- und Bettag) 22.12.2012-06.01.2013 (Weihnachten/Neujahr) KVV WiSe12/13 ES 5 I’ES - Initiative Europa-Studien e.V. Wir sind: ... DEINE Fachgruppe der Europa-Studien! ... ein aus Studierenden bestehender, eingetragener Verein. ... über 80 Mitglieder stark – aus allen Ausrichtungen und Fachsemestern. ... Ansprechpartner für Studierende und Lehrkörper/Mitarbeiter gleichermaßen und damit DIE Verbindungsstelle. ... Unterstützer, Weiterentwickler und Repräsentanten des Studienganges. ... Freizeitgestalter und Campusaktive. ... mit zahlreichen Mitteln und Möglichkeiten ausgestattet. ... angewiesen auf DEINE Mitarbeit! Wir bieten dir: Viele eigene Projekte, bei denen jeder mitmachen und teilnehmen kann. Rat und Tat bei Problemen im Studium und Alltag mit wöchentlichen Sprechstunden. Unterstützung von studentischen Projekten. Weiterbildungsangebote von und für Studierende. Kontakte zum Institut, anderen Initiativen, Fachgruppen und darüber hinaus. Zahlreiche, dauerhaft nutzbare Angebote, z.B. eine eigene Fachbibliothek. Unsere Planung für das Wintersemester 2012/2013 Get-together: …Orientierungsphase der Europa-Studien ...Auftaktparty und Mixxerparty ...ES-Stammtische für Studenten und Dozenten ...Exkursion nach Berlin ...Workshop "Projektmanagement" ...Weihnachtsfeier in gemütlicher Runde Kultur und Europastudierende aktiv: … I’ES goes Kultur – Besuch von Theatern und Museen in Chemnitz und Umgebung … Debattierclub … Hausarbeitenkolloquium … Bücherbazar …Vorträge aus der Reihe “Aus Chemnitz in die Welt” Und was ist mit dir? Du hast unendlich viele Möglichkeiten, dich einzubringen: Komm vorbei und engagier dich! Wir wünschen allen einen gelungenen Start in das Wintersemester und freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen auf der ersten Sitzung im Oktober! Kontakt: Http://www.ies-chemnitz.de Fragen und Probleme? [email protected] Unser Büro: Thüringer Weg 9 - Raum 311 www.facebook.com/IESChemnitz Mailingliste: [email protected] KVV WiSe12/13 ES 6 II. Hinweise - Übergang StOrd 2009 zu StOrd 2012 Für den Übergang der Studienordnungen 2009 auf 2012 sind im vorliegenden KVV bisher nur die Änderungen in den Grundlagenmodulen berücksichtigt. Modul SK4 Durch den Wechsel zur neuen Studienordnung 2012 ergeben sich im Modul SK4 folgende Änderungen: Die Ü: Regionale Geographie (Prüfungsvorleistung nach SO 2009: Referat) und das PS: Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeographie (Prüfungsleistung nach SO 2009: Hausarbeit) werden durch das Seminar: Humangeographie Ostmitteleuropas ersetzt. Die Studierenden nach SO 2009 halten, wie die Studierenden nach SO 2012, ab sofort im Seminar: Humangeographie Ostmitteleuropas ein Referat (PVL) und
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages177 Page
-
File Size-