IBEM Niedersimmental Schulleitung

Pflichtenheft Psychomotorik

Funktionsbezeichnung Lehrperson für Psychomotorik (LP PM) IBEM Niedersimmental

Trägerschaft IBEM Niedersimmental, Integration und Besondere Massnahmen, umfasst die Gemeinden Därstetten, , Erlenbach, Niederstocken, , Oberwil, , und Zwieselberg. Trägergemeinde ist Wimmis.

Strategische Leitung Schulkommission Wimmis

Operative Leitung Schulleitung IBEM Niedersimmental

Ziel/Absicht

Psychomotorik (PM) unterstützt Kinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten haben, sich angemessen zu bewegen. Diese fallen bei alltäglichen Bewegungen, im Turnen, bei feinmotorischen Tätigkeiten wie Schneiden, Werken, Kleben, Zeichnen, Schreiben und oft auch im Sozialverhalten auf. Ein eingeschränktes Bewegungsverhalten kann sich erschwerend auf die Entwicklung der Beziehungs- und Ausdrucksmöglichkeiten sowie generell auf das Lernverhalten auswirken. Erscheinungsbilder einer solche Störung können z. B. sein: Ungeschicktheit, Gehemmtheit, Ängstlichkeit, Unkonzentriertheit, Unruhe oder Aggressivität.

Damit die Psychomotorik die optimale Wirkung erzielen kann, ist es wichtig, dass alle Beteiligten gemeinsame Ziele definieren und verfolgen. Die vereinbarten Förderziele können dadurch erreicht werden, dass sie durch die Lehrpersonen für Psychomotorik im Spezialunterricht, durch die Regellehrpersonen im ordentlichen Unterricht und durch die Eltern im praktischen Alltag unterstützt werden.

Aufgaben und Kompetenzen

Die LP PM begleitet, unterstützt und berät je nach Situation einzelne Schülerinnen und Schüler, Gruppen von Schülerinnen und Schülern, die ganze Klasse, die Lehrpersonen, die Schulleitung, die ganze Schule und die Erziehungsberechtigten.

Förderbereiche der Psychomotorik Körperlich - Körperwahrnehmung, Körperschema, Tonus, Reflexe, Impulssteuerung, motorische Koordination, Dissoziationsfähigkeit, Raumorientierung Grundvoraus- setzungen

Grobmotorik Bewegungsmuster, Koordinationen, Gleichgewicht, Kraftanpassung

Feinmotorik Koordination der Hände, Auge-Hand Koordination, Dissoziation, Präzision der Steuerung

Integration und besondere Massnahmen Niedersimmental Schulhaus Oberdorf  3752 Wimmis  Telefon 033 657 19 12  www.ibem.ch

IBEM Niedersimmental Schulleitung

Grafomotorik Händigkeit, Stifthaltung, Strichführung, Druck, Schriftbild

Sinnes- - Auditives System (Hörfähigkeit, Lautdiskrimination, serielle Leistung, wahrnehmung auditives Gedächtnis) - Visuelles System (Sehvermögen, Formerfassung, Formwiedergabe, Raumlage von Figuren, visuelles Gedächtnis) - Taktil-kinästhetisches System (taktile Aufmerksamkeit, taktile Differenzierung, taktiles Gedächtnis)

Allgemeine Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Emotionalität, Kognition, Gedächtnis, Entwicklung Motivation, Lern- und Arbeitsverhalten Arbeitsformen Diagnostik / Die Diagnostik erfolgt mittels informeller und standardisierter Verfahren zur Abklärungen Einschätzung des motorischen Entwicklungsstandes, zur Einschätzung anderer Entwicklungsbereiche sowie zur Erfassung der Kind-Umwelt- Interaktion.

Zu den Aufgaben der LP PM gehören Fachspezifische Beurteilungen.

Planen / Die LP PM fördert Kinder in den oben erwähnten Förderbereichen. Unterrichten Die Psychomotorik arbeitet ressourcenorientiert. Förderinhalte werden möglichst mit den Interessen des Kindes gekoppelt. Somit ist die Motivation und Konzentration zur Förderung besser gewährleistet.

Beratung Lehrerberatung: Unterrichtsbesuche, Beobachtungen, Besprechung von Förderideen innerhalb des Kindergartens oder der Schule.

Elternberatung: Elterngespräche per Telefon oder vor Ort zur optimalen Förderung und Unterstützung des Kindes zu Hause.

Organisatorisches Ausbildung Für die Ausübung der gestellten Aufgaben benötigt die LP PM in der Regel die Ausbildung zum Psychomotoriktherapeut zur Psychomotoriktherapeutin.

Einsatz der Im Rahmen der vorhandenen Lektionen hat die Betreuung von Schülerinnen Lektionen und Schülern, die nach dem ordentlichen Zuweisungsverfahren dem Spezialunterricht PM zugewiesen werde, erste Priorität.

Die restlichen Ressourcen können für Kurzinterventionen und Präventionsprojekte eingesetzt werden (max. 12 Wochen).

Die Schulleitung IBEM ist über Kurzinterventionen und Präventionsprojekte zu informieren.

Arbeitszeit- Die LP PM erfasst die Arbeitszeit mit dem AZE-Tool des IBEM erfassung Niedersimmental oder einem gleichwertigen System.

Aktenführung Die LP PM ist zur Aktenführung verpflichtet.

Integration und besondere Massnahmen Niedersimmental Schulhaus Oberdorf  3752 Wimmis  Telefon 033 657 19 12  www.ibem.ch

IBEM Niedersimmental Schulleitung

Zusammenarbeit Sitzungen Die LP PM beteiligt sich mindestens im Rahmen ihrer Anstellung an den Sitzungen IBEM.

Einmal pro Quartal findet eine Sitzung mit der Schulleitung im Fachbereich PM statt.

Verantwortung Die Hauptverantwortung für die Kinder und den Klassenunterricht liegt bei der Klassenlehrperson. Die LP PM ist zuständig für die Planung und Durchführung des psychomotorischen Spezialunterrichts.

Unterrichts- Die LP PM nimmt an Gesprächen mit den Eltern, der EB und anderen organisation involvierten Personen teil.

Der Unterricht findet in der Regel in Zweiergruppen statt. Einzelunterricht oder unterrichtsintegrierte Arbeit erfolgen dort wo es sinnvoll ist.

Der Unterricht findet wenn möglich vor Ort statt.

Weiterführende Angaben Leitfaden IBEM Der Leitfaden dient Gemeinde- und Schulbehörden, Schulleitungen, und Lehrpersonen für die Umsetzung von Art. 17 VSG.

Konzept IBEM Das Konzept regelt die Organisation der Besonderen Massnahmen in der Niedersimmental Region Niedersimmental

Handbuch IBEM Das Handbuch präzisiert die im Konzept umrissenen strategischen Inhalte auf Niedersimmental operativer Ebene. Es umschreibt die Arbeitsabläufe, hält die getroffenen Vereinbarungen fest und unterstützt damit die Lehrpersonen für Integration und besondere Massnahmen (LP IBEM) in ihrer Arbeit. Das Handbuch wird laufend ergänzt und erweitert.

Wimmis, den 06.10.2010 Schulleitung IBEM Niedersimmental

Integration und besondere Massnahmen Niedersimmental Schulhaus Oberdorf  3752 Wimmis  Telefon 033 657 19 12  www.ibem.ch