hard 04/17

04 Gemeindeverband „Wasserwerk Hard-Fußach“ Firstfeier für neues Pumpwerk 06 Projekt „Miniköche“ Schüler schwingen den Kochlöffel 09 NEPTUN Wasserpreisgemeinde Auszeichnung für Kooperation „Fünf Gemeinden - ein Fluss“ 13 Praktische Transporthilfe Neuauflage des plan b-Trolleys 20 Bewegungsförderung Spielraum „Kinderzimmer“ öffnet am 6. April seine Pforten 29 Träume HARD am Wind Neues Jugend-Musik-Theaterprojekt

03 Editorial hard 04/17

„Im Jahr 2016 wurden über eine Million Radfahrer gezählt.“

Liebe Harderinnen und Harder!

Die Bregenzerach ist ein wertvoller Natur- und Erholungsraum, der wesentlich zu unserer Lebensqualität beiträgt. Damit dies so bleibt, arbeiten die Anrainergemeinden Hard, , , und im Rahmen der Kooperation „Fünf Gemeinden - ein Fluss“ seit rund acht Jahren eng miteinander zusammen und gestalten das Erholungs- und Freizeitangebot am Unterlauf der Bregenzerach vielseitig und attraktiv. Bei allen Projekten steht dabei der Schutz von Natur und Umwelt an erster Stelle. Es freut mich außerordentlich, dass die gemeinsamen Bemühungen der Initiative nicht nur dazu beitragen, die Bregenzerach weiterhin als Naherholungsgebiet zu erhalten, sondern ihr Engagement kürzlich auch mit einer Auszeichnung beim Wettbewerb „NEPTUN Wasserpreisgemeinde“ entsprechend gewürdigt wurde. Lesen Sie dazu mehr auf Seite 9 dieser Ausgabe.

Als e5-Gemeinde ist es uns ein besonderes Anliegen, sanfte Mobilität zu fördern. Dazu gehört auch, die Harderinnen und Harder zu motivieren, öfter auf das Fahrrad umzusteigen. Damit die Entscheidung für diese umwelt- bewusste und gesunde Art der Fortbewegung leichter fällt, sind wir sehr darum bemüht, das Radwegenetz in unserer Gemeinde ständig zu verbessern und auszubauen. Dass sich diese Investitionen lohnen und von den Radle- rinnen und Radlern in hohem Maße geschätzt werden, verdeutlichen folgende Zahlen: So konnten im Jahr 2016 bei den Zählstellen bei der Fahrradbrücke nach Bregenz, der Bregenzerachbrücke bei der ehemaligen Alma und der Rheinbrücke nach Fußach insgesamt beeindruckende 1,1 Mio. Radfahrerinnen und Radfahrer gezählt werden. Alleine auf der Radbrücke waren im Juli und August vergangenen Jahres rund 200.000 Radlerinnen und Radler unterwegs. Ich möchte an dieser Stelle all jenen danken, die ihre täglichen Wege umwelt- freundlich mit dem Rad zurücklegen. Gleichzeitig darf ich Ihnen versichern, dass wir auch in Hinkunft dafür Sorge tragen werden, das Angebot für Radlerinnen und Radler in unserer Gemeinde attraktiv zu halten.

Ihr Bürgermeister Harald Köhlmeier 04 Aus der Gemeinde hard 04/17

Firstfeier für neues Pumpwerk Rund ein Jahr nach dem Spatenstich feierte der Gemeindeverband „Wasserwerk Hard-Fußach“ am 17. März die Dachgleiche für das neue Trinkwasserpumpwerk 4 bei der Mittelweiherburg. Für Herbst 2017 ist der Vollbetrieb geplant.

Nach rund einjähriger Bau- zeit ist man der Fertigstellung des neuen Trinkwasserpumpwerks 4 des Gemeindeverbandes „Wasserwerk Hard-Fußach“ beim „Schlössle“ einen großen Schritt näher gekommen. „Wir freuen uns, mit der heutigen Firstfeier eine weitere Etappe bei der Errichtung des neuen Trinkwasserpumpwerkes abgeschlossen zu haben“, erklärten die Bürgermeister Harald Köhlmeier aus Hard und Ernst Blum aus Fußach.

Probebetrieb startet im Sommer

Im Rahmen der kleinen Feier wurde traditionsgemäß ein Firstbaum Vertreter der Gemeinden Hard und Fußach, des Landes , des Architekturbüros am Dachfirst des neuen Trinkwasser- Firm, des bauausführenden Unternehmens Oberhauser & Schedler, der Gemeinde Lauterach pumpwerkes angebracht, das im Som- und der Firma Siemens feierten gemeinsam die Dachgleiche beim neuen Pumpwerk 4. mer in den Probebetrieb und voraus- sichtlich im Herbst in den Vollbetrieb gehen wird. Mit dem neuen Trinkwasserpumpwerk 4 und der künftigen Wasserschutzzo- Neues Trinkwasserpumpwerk 4 Das Gesamtprojekt umfasst neben dem ne sichern die Gemeinden Hard und Investitionsvolumen Gesamtprojekt neuen Trinkwasserpumpwerk weiters Fußach die Trinkwasserversorgung für (Pumpwerk, Brunnenhaus, Notverbund- die Errichtung eines Brunnenhauses die Zukunft. leitung, Ausweisung des Wasserschutz- sowie einer Notverbundleitung in die gebietes): ca. 5,5 Mio. Euro Nachbargemeinde Lauterach. Außer- Das Investitionsvolumen für das Ge- Bauausführendes Unternehmen: Oberhauser dem wird beim neuen Pumpwerk ein samtprojekt beträgt rund 5,5 Mio. Euro & Schedler Bau GmbH, Andelsbuch Wasserschutzgebiet ausgewiesen, und liegt damit 12 Prozent unter den dessen Fläche bei rund 8 Hektar liegen ursprünglich veranschlagten rund Voraussichtlicher Vollbetrieb: Herbst 2017 wird. 6 Mio. Euro.

Schulen am See: Rohbau vor Fertigstellung

Die Bauarbeiten bei den neuen Schulen am See schreiten zügig voran und liegen im Plan. Nachdem der Rohbau des Schulzentrums kurz vor der Fertigstellung steht, haben nun auch die Arbeiten an der Fassade begonnen. Vom Baufortschritt konnten sich am 10. März Mitglieder der Gemeindevertretung, des Bildungsausschusses, des Bauaus- schusses und des Gebäude- und Liegenschaftsausschusses, sowie die Direktoren und Lehrpersonen der Volks- und der Mittelschule Markt im Rahmen einer Baustellenführung überzeugen. Neben dem Bauleiter standen dabei auch Vertre- ter des Dornbirner Architekturbüros „Baumschlager Hutter Partners“ und des bauausführenden Unternehmens gerne für Knapp 50 Personen nahmen an der Baustellenführung teil. die Beantwortung aller Fragen zur Verfügung. 05 Aus der Gemeinde hard 04/17

Gartenerde-Aktion für TRAUMBÄDER ein blühendes Hard Ihr neues Bad Am 7. und 8. April veranstalten der Obst- und in 14 Tagen Gartenbauverein Hard und die Marktgemeinde Hard wieder ihre gemeinsame Pflanzenerde-Aktion.

Mit der speziellen Pflanzenerde kann die Pflanzsaison für alle Harder Hobby- und Profigärtner beginnen! Die vorgedüngte Erde mit geringem Ton- anteil ermöglicht ein optimales Pflan- zenwachstum und kann sowohl für Balkonpflanzen wie auch für Sommer- florpflanzen verwendet werden. Ebenso ist das Substrat für Kräuter-, Gewürz- und Gemüsepflanzen bestens geeignet.

Die Ausgabe der Pflanzenerde erfolgt am Freitag, 7. April, von 13.30 bis 17 Uhr sowie am Samstag, 8. April, von 9 bis 12 Uhr im Gemeindebauhof in Die Erden-Aktion findet bei Hobbygärtnern der Hafenstraße 29. Die Erde wird in jedes Jahr großen Anklang. Haushaltsmengen bis maximal 250 Liter abgegeben, pro 10-Liter-Kübel ist 1 Euro zu bezahlen. Bringen Sie bitte entspre- Es ist nicht ratsam, Sonnen- und Schat- chend große Behälter oder Säcke mit. tenpflanzen oder Pflanzen zusammen Alles aus einer Hand zu pflanzen, die nicht gut miteinander Rabatte und Beete harmonieren. Farblich passen beispiels- & richtig bepflanzen weise Verbenen und stehende Geranien vom Meister geplant gut zusammen. Allerdings vertragen Ein sogenannter Sommerflor Geranien Trockenzeiten und Verbenen bereitet von Mai bis Oktober Freude. nicht. Wir organisieren Die einjährig blühenden Pflanzen eignen sich bestens für Balkon und Kräuter sind beinahe in jeder Küche für Sie: Terrasse, aber ebenso zur Bepflanzung präsent. Sei es der Schnittlauch für von Rabatten und Beeten. Dabei spielt das Butterbrot, die Petersilie für den Alle Handwerker der Standort der Pflanzen eine wichtige knackigen Salat, das Salbeiblatt für Rolle: Unterschieden wird nicht nur Saltimbocca, der Basilikum für den To- rund um’s Bad zwischen Pflanzen, die Sonne vertra- matensalat, Thymian und Oregano für gen und Pflanzen, die Schatten lieben, die Pastasauce oder das Lorbeerblatt für Abbruch und speziell beim Bepflanzen von Beeten gilt den Braten. Umso besser, wenn man das es auch darauf zu achten, ob es sich bei eine oder andere Kraut frisch aus dem Entsorgung den Pflanzen um Stark- oder Schwach- eigenen Kräutergarten ernten kann. zehrer handelt, also ob sie viel oder Es gibt kaum Argumente, die gegen zum FIXTERMIN wenig Dünger benötigen. Außerdem einen solchen Kräutergarten sprechen, sollte man nur Sommerblumen zusam- denn Kräuter sind sehr genügsam und und FIXPREIS men pflanzen, die entweder allesamt deshalb wie geschaffen für die Pflege in viel oder wenig Wasser benötigen. Töpfen, Kistchen und Co. Landstraße 68 Achten Sie bei der Wahl der Pflanzen Tel. 05574/71203 und Blumen weiters darauf, dass sie für den jeweiligen Standort bzw. das jewei- Kontakt [email protected] lige Behältnis (Blumenkasten, Schale, Obst- und Gartenbauverein Hard Obmann Thomas Bitschnau Rabatte oder Beet) auch wirklich geeig- T 0664/815 9896 Beratung vom net sind. Viele Hobbygärtner wählen die [email protected] Blumen nach den Farben aus, was aber www.ogv.at Bad-Spezialist nicht immer richtig ist. 06 Aus der Gemeinde hard 04/17

Harder „Miniköche“ entdecken die regionale Genussvielfalt Im Rahmen eines neuen Projektes der Marktgemeinde Hard, der WIGE Hard und von Slowfood Vorarlberg schwingen zwölf Kinder der Schulen Markt den Kochlöffel und lernen dabei viel über regionalen und saisonalen Genuss.

Beim Projekt „Miniköche“ wird zwölf Kindern der Volks- und der Mit- telschule Markt die Essenskultur näher gebracht. „Die Mädchen und Buben im Alter von 10 bis 12 Jahren lernen, was regionale und saisonale Lebensmittel und Produkte sind, sie können bei ihrer Zubereitung aktiv mitarbeiten und da- bei entdecken, wieviel Genuss in ihnen steckt. Das ist auch im Hinblick auf das künftige Schulrestaurant in den neuen Schulen am See von großer Bedeutung“, erläutern die Direktoren der Schulen Markt, Karin Dorner und Christian Grabher.

Kulinarische Entdeckungstour mit sechs Stationen

Zum Auftakt wurde am 20. März der Lässerhof bei der Mittelwei- herburg besucht. Unter professioneller Anleitung von Stefan Lässer stellten die Die Miniköche stellten Vanille-, Erdbeer- und Bananenjoghurt her und füllten es in Becher Schülerinnen und Schüler der vierten ab. Natürlich durften sie das selbst gemachte Joghurt auch mit nach Hause nehmen. und fünften Schulstufe dort Frucht- joghurt selbst her - und hatten einen Riesenspaß dabei.

Bis Mitte Juni finden noch fünf weitere Veranstaltungen statt: . Mit Martin Stöger werden in „Stögi‘s Restaurant“ mit Zutaten vom Lässer- hof typische Vorarlberger Gerichte wie Kässpätzle und ein Joghurtdessert gezaubert. Da heißt es dann Käse selbst reiben, Spätzle machen und natürlich auch servieren. . Frisches aus dem Bodensee steht beim Besuch im Fischerheim am Schleien- loch im Vordergrund. Darko Moser Bevor es an die Herstellung von Joghurt ging, Der Miniköche-Auftakt war für die Kinder lädt die Kinder zu geschmackvollen wurden Schürzen und Kappen gestaltet. nicht nur interessant sondern auch amüsant. Entdeckungen von Schätzen ein, die der Bodensee und die Region zu bieten haben und kreiert mit den Kindern ein . Beim Besuch bei Gartenbau Stadel- . Der genussvolle Abschluss des Projekts köstliches Fischgericht. mann werden den Mädchen und findet in „Pleifer‘s Engel“ statt, wo die . „Vom Korn zum Brot“, unter diesem Buben alle Schritte in der Gemüse- Miniköche mit Klaus Pleifer ein regio- Motto werden in der Bäckerei Kainz zucht näher gebracht - von der Ansaat nales Menü mit drei Gängen kreieren: leckeres Brot, Zopf und kunstvoll ge- bis zur Ernte. Die Kinder dürfen dabei Als Vorspeise steht Spargel mit Ziegen- formte Brötchen gebacken. Außerdem selbst Hand anlegen, ihr Gemüse käse auf dem Speiseplan, als Haupt- bereiten die Schülerinnen und Schüler für daheim einpflanzen und an- gang Lasagne und als Dessert frische einen köstlichen Aufstrich zu. schließend pflegen. Erdbeeren an Vanillemousse.

08 Aus der Gemeinde hard 04/17

PFLEGE Bienengarten öffnet NETZWERK HARD wieder seine Pforten Nach der Winterpause bietet der Bienen- und Natur- Im Pfl egenetzwerk Hard garten neben der Tennisanlage ab 1. April wieder die stehen der betreuungs- und pfl egebedürftige Mensch Möglichkeit, in die Welt der Bienen einzutauchen. und seine Angehörigen im Mittelpunkt. Wir sind eine Der 2015 eröffnete Bienenlehr- Anlaufstelle für alle Fragen pfad vermittelt Wissenswertes über und Informationen rund um die Lebensweise von Bienen und ihren das Thema "Betreuung und Nutzen und hat sich als beliebter Nah- erholungsraum etabliert. Pfl ege". Wir besprechen mit Ihnen das Angebot und Für ein gutes Miteinander suchen gemeinsam nach Lösungen. Die Beratun- Im Sinne eines guten Miteinan- gen sind vertraulich ders und um den Bienen nicht zu scha- und kostenlos. den, bittet die Marktgemeinde Hard, Folgendes zu beachten: Im Bienen- und Naturgarten ist rücksichts- Das Pfl egenetzwerk ist . Das Aus- und Abreißen, Abschneiden volles Verhalten gefragt. eine Kooperation der und Ausgraben von Pflanzen und Marktgemeinde Hard, Pflanzenteilen ist verboten, da es sich des Krankenpfl ege- hierbei oft um wertvolles Futter für dadurch Ringelnattern und Blind- vereins, des Sozial- Bienen, Hummeln, Vögel und Co schleichen gefährdet werden. Sie sprengels und des handelt. Pflanzen wie Kornelkirsche, nützen die Wege gerne, um sich hier Seniorenhauses Haselnuss oder Palmkätzchen bilden aufzuwärmen und können oft nicht am See. das erste Futter für die Bienen. Das schnell genug vor den herannahenden sorgsame Pflücken von Obst und das Zweirädern flüchten. Das Schieben Naschen von Beeren ist aber erlaubt. von Fahrrädern ist hingegen erlaubt. . Nehmen Sie Rücksicht auf die Bienen . Es ist nicht erlaubt, im Bienen- und und andere dort lebende Insekten Naturgarten zu Grillen oder zu und Tiere. Campieren. . Hundehalter werden ersucht, ihre . Um die Tiere am und im Wasser, etwa Tiere an die Leine zu nehmen. Außer- Frösche, Olme, Blindschleichen oder Bürostandort: dem sind sie angehalten, durch ihre Ringelnattern, zu schützen und ihre Verein Sozial- Tiere verursachte Verunreinigungen Ruhe nicht zu stören, darf der Teich sprengel Hard unverzüglich zu beseitigen und in weder von Besucherinnen und Be- Ankergasse 24 öffentlichen Mülleimern zu entsorgen. suchern noch von Hunden betreten 6971 Hard . Das Befahren des Naherholungs- werden. raumes mit Kraftfahrzeugen wie . Halten Sie den Naherholungsraum Wenden Sie sich an: Mopeds ist verboten. Dieses Verbot gilt bitte sauber und nehmen Sie etwaigen Frau Bettina Flatz im übrigen auch für Fahrräder, weil Abfall wieder mit. Tel: 05574 745 44-15 Mobil: 0650 669 36 87 bettina.fl [email protected] Bequem bezahlen im Rathaus

Um den Service für die Harder Bür- gerinnen und Bürger zu verbessern, wurde neben der Infostelle nun auch das Meldeamt im Rathaus mit einem mobilen Terminal für Bankomatkarten ausgestattet, der an allen drei Schaltern Zwei mobile Terminals ermöglichen im bequemes und schnelles Bezahlen mit- Rathaus bargeldloses Bezahlen. tels Bankomatkarte ermöglicht. 09 Aus der Gemeinde hard 04/17

„Fünf Gemeinden - ein Fluss“ mit Wasserpreis ausgezeichnet Die Gemeindekooperation „Fünf Gemeinden – ein Fluss“ ist vom Land Vorarlberg als „NEPTUN Wasserpreisgemeinde“ ausgezeichnet worden.

Hard, Bregenz, Kennelbach, Lauterach und Wolfurt erreichten mit ihrer 2009 ins Leben gerufenen Koope- ration „Fünf Gemeinden – ein Fluss“ den hervorragenden dritten Platz in dem Wettbewerb, der Gemeinden für zu- kunftsweisende wasserwirtschaftliche Projekte auszeichnet.

Landeshauptmann Markus Wallner und Landesrat Erich Schwärzler verliehen den Preis dafür, dass die fünf Gemein- den konsequent ihr gemeinsames Ziel verfolgen: den Erholungsraum an der unteren Bregenzerach naturnah und nachhaltig zu entwickeln. Dazu gehören etwa die autofreie Erreichbarkeit von Freizeiteinrichtungen an der Ach oder der Einsatz ökologischer Materialien bei der Ufergestaltung.

Preis zum zweiten Mal verliehen Die Preisverleihung des Wettbewerbs „NEPTUN Wasserpreisgemeinde“ fand am 9. März im Landhaus in Bregenz statt. Die „Wasserpreisgemeinden“ wurden heuer im Rahmen des seit 1999 vom Umweltministerium durchge- das lebensnotwendige Element Wasser für das Projekt „FrutzArt“, bei führten „NEPTUN Wasserpreises“ zum weiter gestärkt werden: Es ist Lebens- dem 750 Kinder den Lebensraum an der zweiten Mal nach 2015 gemeinsam mit mittel, Lebensraum, wichtiger Rohstoff Frutz erforschten. Der zweite Platz ging dem Land Vorarlberg gekürt. Mit dem und attraktiver Energielieferant. Der nach für die am Mellenbach rea- Wettbewerb soll das Bewusstsein für erste Platz ging an die Marktgemeinde lisierten ökologischen Verbesserungen.

Einmal Ritter oder Prinzessin sein ...

Welches Kind träumt nicht auf beiden Seiten groß. Jedes Kind davon, einmal Ritter oder Prinzessin wollte beim Anprobieren der Kostüme sein zu dürfen? Für die Kleinsten in die bzw. der erste sein und die beiden der Kindervilla Löwenzahn wird dieser Designerinnen waren stolz, wie perfekt Wunsch - zumindest in Form des Rollen- die Kostüme passten. Das Löwenzahn- und Verkleidungsspiels - in Zukunft Team bedankt sich bei Rebecca und wahr. Möglich machten dies Rebecca Michelle für ihr Engagement. und Michelle, zwei Schülerinnen der HTL , die im Rahmen ihrer Pro- jektarbeit ein Prinzessinnenkleid und ein Ritterkostüm für die Kindervilla ent- Kontakt Kindervilla Löwenzahn warfen. In Form von Interviews wurden Gabriele Fink die Kinder von Anfang bei der Umset- T 0680/1230385, [email protected] Die Kinder in der Villa Löwenzahn sind von zung des Projektes miteinbezogen. Bei www.kindervilla-loewenzahn den Kostümen begeistert. der letzten Anprobe war die Aufregung 10 Aus der Gemeinde hard 04/17

Startschuss für neue Badesaison Vom 8. April bis 24. September ist am naturnahen FKK-Strand wieder Badevergnügen angesagt. Knapp einen Monat später, am 6. Mai, öffnet das Strandbad seine Pforten.

Baden einmal anders:. Am unteren lin- ken Rheinufer gelegen, zählt der FKK-Strand in Hard zu den schönsten Naturparks am Boden- seeufer. Mehr als 22.000 m² Liegewiese in einem 40.000 m² großen Naturschutzgebiet warten hier auf die Besucherinnen und Besucher, außerdem stehen den Badegästen Tischtennistische, ein Beachvolleyballplatz sowie mehrere Bocciabah- nen zur Verfügung. Das familienfreundliche FKK-Gelände verfügt weiters über einen Kinder- spielplatz, ein Selbstbedienungsrestaurant sowie einige Grillplätze zur eigenen Nutzung.

Frühjahrsaktion im Strandbad

Badespaß für die gesamte Familie ist ab Im Strandbad beginnt die neue Badesaison am 4. Mai. 6. Mai auch im Harder Strandbad angesagt. Nüt- zen Sie die attraktive Frühjahrsaktion, denn an zehn Tagen im April gibt es die Saisonkarte 2017 Was Familien außerdem besonders freuen wird: im Vorverkauf mit 10% Ermäßigung! Der Vorver- Gegen Vorlage des Vorarlberger Familienpasses kauf findet am 8., 9., 14., 15., 16., 17., 22., 23., 29. und erhalten Sie zu Ihrer Erwachsenen-Saisonkarte Öffnungszeiten FKK-Strand 30. April in der Zeit von 13 bis 18 Uhr an der Kassa die Saisonkarte für Ihre Kinder zum halben Preis April, Mai, Sepember von des Minigolfplatzes statt, der an diesen Tagen (gültig nur auf nicht bereits ermäßigte Karten). 9 bis 19 Uhr bei entsprechender Witterung geöffnet ist. Als Weitere Infos auf www.hard-sport-freizeit.at Juni, Juli und August von besonderes Zuckerl gibt es zu Ihrer Saisonkarte und der Facebook-Seite „Harder Strandbad, 9 bis 20 Uhr kostenlos zwei Tageskarten dazu. Minigolf und Sportanlagen“

Wie gut arbeitet meine Solaranlage? Mit dem Solaranlagencheck der Marktgemeinde Hard können Sie diese Frage kinderleicht von einem Experten beantworten lassen.

In Hard erfreut sich die Nut- dem Baujahr vor 2012 richtet. Der Check zung der Sonnenenergie großer Beliebt- besteht aus dem Besuch eines Exper- heit. Mit einer Fläche von rund 0,8 m² ten, einer Analyse der gesamten Anlage thermischer Solaranlagen je Einwohner (plus Kollektoren), einem umfangrei- liegt der Wert über dem Landesdurch- chen Protokoll mit Empfehlungen und schnitt. Untersuchungen in Vorarlberg Maßnahmen sowie einer Einführung zeigen allerdings, dass nahezu jede dritte in die Technik mit Tipps und Tricks zur Anlage Mängel aufweist und somit die Eigenkontrolle der Solaranlage. Der kostenlos nutzbare Sonnenwärme nicht Check kostet 200 Euro und wird von der optimal genutzt wird. Eine Überprüfung Gemeinde Hard mit 110 Euro unterstützt. der Anlage in regelmäßigen Abständen Der Selbstbehalt liegt somit bei 90 Euro.. ist deshalb sehr empfehlenswert, um kei- ne wertvolle Sonnenenergie und somit bares Geld zu verschwenden. Anmeldung/Infos Andrea Sutterlüty

Foto: Energieinstitut Vorarlberg Die e5-Gemeinde Hard bietet einen Solar- T 697-240 Nahezu jede dritte Solaranlage in Vorarlberg anlagencheck an, der sich vorerst an Be- [email protected] weist Mängel auf. sitzer von thermischen Solaranlagen mit 11 Aus der Gemeinde hard 04/17

Kindergärten luden zum Infonachmittag Auf reges Interesse stieß der Infonachmittag der Harder Kindergärten am 7. März im Rathaus.

Viele Mamis und Papis fanden pädagogischen Angebot, den Tarifen, der sich im Rathaus ein und erhielten an In- Kindergartenpflicht und zu Aufnahme- foständen Einblick in den Alltag der fünf kriterien für Dreijährige wurden gerne Harder Kindergärten „Kunterbunt am von der Leiterin der Abteilung Bildung, See“, „Wallstraße“, „Falkenweg“, „Hölzele Michaela Blum, und den Kindergarten- Naturhaus“ und „Hofsteig“. Fragen zum pädagoginnen beantwortet. Spaß auf dem Eis

Unter dem Motto „Zirkus“ verbrach- ten die Kinder des Kindi Naturhaus Hölzele am 22. Februar einen lus- tigen Faschingsvormittag auf dem Eislaufplatz bei der Sporthalle. Mit Dosenwerfen und Kinderschminken wurde dabei auch ein tolles Rahmen- programm geboten. Zur Stärkung gab es leckeren Clownkuchen und Die „Kindis“ stellten sich mit Infoständen vor. Schwätzchen mit dem Bürgermeister heißen Tee.

Die Marktgemeinde Hard ist sowohl in der Hoheits- als auch in der Privatwirtschaftsverwaltung tätig. Zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Hard und zur Gewährleistung einer hohen fachlichen Qualität verstärken wir unser Team mit einem/einer Experten/in für Standort- und Liegenschaftsmanagement (100 %) Ihr Aufgabenbereich: - zentrale Anlaufstelle für die Harder Wirtschaft zur Sicherung, zum Ausbau und zur langfristigen und nachhaltigen Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Hard - Unterstützung bei Betriebsgründungen, bei der Bestandspflege sowie bei der Betriebsbetreuung von Harder Unternehmen - (rechtliche) Betreuung der gemeindeeigenen Liegenschaften samt Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen (inkl. Tochterunternehmen) - Mitarbeit in der Projekt- und Strukturentwicklungsgenossenschaft Hard - Standortberatung und Flächenmanagement in Kooperation mit der Raumplanung - Wirtschaftsmonitoring und Standortmarketing - Grundverkehrsangelegenheiten Unsere Anforderungen: - fundierte rechtliche und wirtschaftliche Kenntnisse (z.B. durch ein abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder eine vergleichbare Ausbildung) - Kenntnis des Marktes - engagierte und vielseitig interessierte Persönlichkeit - gute kommunikative Fähigkeiten, Selbstständigkeit und Verlässlichkeit - freundliches Auftreten und gute Umgangsformen Unser Angebot: - abwechslungsreiche und anspruchsvolle juristische und wirtschaftliche Aufgaben - ein sehr gutes Betriebsklima in einem engagierten Team - Entlohnung nach dem Gemeindeangestelltengesetz 2005 Wenn Sie Interesse an dieser Stelle haben, senden Sie Ihre Bewerbung samt aussagekräftigen Unterlagen und Foto an die Marktgemeinde Hard, z.H. Amtsleiter Dr. Martin Vergeiner, Marktstraße 18, 6971 Hard oder an [email protected]. Nähere Informationen erhalten Sie unter der Tel. +43 5574/697-232. Bürgermeister Harald Köhlmeier 12 Aus der Gemeinde hard 04/17

Frühjahrscheck für das Fahrrad Allein schon aus Gründen der Si- cherheit sollte man dem Fahrrad im Frühjahr einen gründlichen Check gönnen, rät die Initiative Sicheres Vorarlberg. Denn Witterungseinflüs- se und Abnutzungserscheinungen setzen selbst dem besten Rad zu. Vor allem bewegliche Teile wie Steu- ersatz, Tretlager, Naben, Bremsen, Schaltungen und Lichtanlage sollten regelmäßig überprüft, wenn nötig nachgestellt und natürlich gepflegt werden. Das gilt für Erwachsenen- wie für Kinderräder. Junge Musiktalente zeigten ihr Können Beim Landeswettbewerb „prima la musica 2017“ glänzten die Schülerinnen und Schüler der Musik- schule Hard mit ausgezeichneten Leistungen.

Ob Groß oder Klein - ein Radhelm sollte Rekordverdächtige 23 Schüler- . Moritz Landstetter, Horn, 1. Preis bei keiner Radtour fehlen. innen und Schüler der Musikschule Lehrperson: Claudia Bär Hard im Alter von 7 bis 17 Jahren nah- . Anna Lässer, Flöte, 1. Preis men im März am diesjährigen Jugend- Lehrperson: Giovanni Fanti Grundsätzlich müssen Räder schon musikwettbewerb „prima la musica“ in . Vanessa Meitz, Flöte, 1. Preis von Gesetzes wegen entsprechend Feldkirch teil - und räumten sowohl bei Lehrperson: Giovanni Fanti ausgerüstet sein. Dazu gehören zwei den Solisten wie auch bei den Ensemb- . Ben Sadowski, Trompete, 1. Preis von einander unabhängige Brem- les groß ab. Mit 13 ersten, vier zweiten Lehrperson: Reinhard Schäfer sen, eine Glocke oder Hupe, ein hell und einem dritten Platz traten die jun- . Jeanine Tagwerker, Horn, 1. Preis mit leuchtender weißer oder hellgelber gen Musiktalente ihre Heimreise nach Auszeichnung, Lehrperson: Claudia Bär Scheinwerfer und ein rotes Rück- Hard an. Wir gratulieren herzlich! . Manuel Zagrajsek, Tenorhorn, 2. Preis licht, gelbe Pedal-Rückstrahler und Lehrperson: Volker Bereuter Speichenreflektoren. Tagsüber muss Ergebnisse Solisten zwar keine Beleuchtungsanlage mit- Ergebnisse Ensembles geführt werden. Aber: je sichtbarer . Tobias Bösch, Posaune, 2. Preis und Kammermusik Radfahrer für andere Verkehrsteil- Lehrperson: Volker Bereuter nehmer sind, desto sicherer sind sie . Anna Katharina Burtscher, Klarinette, . Das Zwergenduo (Magdalena Horny, unterwegs. 1. Preis mit Auszeichnung Ferrando Nikolas Vasquez), Klavier, Lehrperson: Gaby König-Warenitsch 1. Preis mit Auszeichnung Einen wichtigen Beitrag zu mehr Si- . Vanessa Buschta, Trompete, 1. Preis Lehrperson: Danaila Deleva cherheit leistet auch der Radhelm. Er Lehrperson: Martin Nowotny . zweimalsechs (Zoe Gschliesser, sollte auf keinem Kopf mehr fehlen. . Hannes Egle, Horn, 1. Preis mit Simon Krempler), Gitarre, 1. Preis mit Bei Kindern steigt die Tragequote Auszeichnung, Lehrperson: Claudia Bär Auszeichnung erfreulicherweise. Erwachsene zieren . Pia Gebhard, Trompete, 1. Preis mit Lehrperson: Evelyn Zach sich noch eher. Ein Helm schützt Auszeichnung . favourite blend (Tabea Lindner, aber nur, wenn er auch richtig passt. Lehrperson: Reinhard Schäfer Valentin Pfanner, Selina Pfleger), Eine Anprobe ist daher unerlässlich. . Anna-Maria Hermann, Euphonium, Violoncello, Klavier und Oboe, 2. Preis Detaillierte Informationen zur rich- 1. Preis, Lehrperson: Volker Bereuter Lehrpersonen: Markus Schmitz, tigen Einstellung des Fahrradhelms . Valentina Hermann, Posaune, 1. Preis Danaila Deleva, Walter Herbst gibt es bei „Sicheres Vorarlberg“ Lehrer: Volker Bereuter . Le-Ni (Leonie Leimegger, Nina Malkoc), unter T 05572/54343-0 oder auf . Sarah Klocker, Klarinette, 2. Preis Klavier vierhändig, 3. Preis www.sicheresvorarlberg.at Lehrperson: Gaby König-Warenitsch Lehrperson: Barbara Kent 13 Aus der Gemeinde hard 04/17

Neuauflage des plan b-Radtrolleys Nach dem großen Erfolg des plan b-Trolleys im vergangenen Jahr gibt es heuer eine Neuauflage: Ab sofort ist die praktische grüne Transporthilfe wieder erhältlich.

250 plan b-Trolleys wurden 2016 verkauft. Die Nachfrage war so groß, dass sogar eine Nachbestellung erfolg- te. Der Trolley wurde zudem mit dem VCÖ-Mobilitätspreis Vorarlberg 2016 ausgezeichnet. Aufgrund dieses großen Erfolges war es für die sechs plan b- Gemeinden Hard, Bregenz, Kennelbach, Lauterach, Wolfurt und Schwarzach klar, dass die praktische Transporthilfe wieder angeboten wird.

Komfortable Transporthilfe

Mit dem eigens für plan b adap- tierten Trolley können Fußgänger und Radfahrer ihre Einkäufe und mehr be- quem transportieren. Bei 50 Kilo Trag- Der Kauf des Radtrolleys wird von den plan b-Gemeinden unterstützt. kraft kann man schon fast von einem Kofferraum fürs Fahrrad sprechen, der mit einer praktischen Kupplung einfach schaffung eines plan b-Trolleys mit bis anzuhängen, aber ebenso für Fußgänger zu 100 Euro. Damit ergibt sich nach Ab- Die Vorteile des plan b-Trolleys ein komfortabler Begleiter ist. Die ab- zug der Förderung ein Gesamtpreis von . leichtes, robustes Gestell mit 50 kg Tragkraft nehmbare wasserdichte Tasche hat 39 198 Euro bzw. 168 Euro. Erhältlich ist . große, kugelgelagerte Reifen Liter Fassungsvermögen. Erhältlich ist der Trolley bei den Radhändlern Rad- . leicht abnehmbare, geräumige, wasserdichte der klappbare Trolley heuer wahlweise Welt und DJ‘s Bikeshop in Hard, Raider, Tasche mit 39 Liter Nutzinhalt mit großen Luftreifen oder mit Rädern Drissner und Procycle in Bregenz, Loitz . auch zum Transport von Getränkekisten geeignet aus geschäumtem Kunststoff. in Lauterach, Puchmayr und Radcult in . mit wenigen Handgriffen platzsparend Wolfurt. Infos zu den Förderrichtlinien verstaut Die plan b-Gemeinden unterstützen gibt es auf www.mobilplanb.at, bei den . alle Ersatzteile langfristig verfügbar ihre Bürgerinnen und Bürger bei der An- Fahrradhändlern oder im Rathaus.

phoenix CHINA RESTAURANT

MITTAGSBUFFET Montag - Freitag € 9,20 phoenix-hard.at 14 Aus der Gemeinde hard 04/17

Die warme Jahreszeit hält Einzug Um die warme Jahreszeit ungetrübt genießen zu können, ist partnerschaftliches Verhalten gefragt. Die Gemeinde Hard weist auf wichtige Bestimmungen hin.

Die Verwendung von Lärm erzeugenden Gartengeräten - z. B. von Rasenmähern oder Heckenscheren mit Verbrennungsmotoren - ist werktags von 8 bis 12 Uhr und 13.30 bis 20 Uhr erlaubt. Außerhalb dieser Zeiten ist ihre Verwendung verboten.

Generell gilt es, bei allen Lärm erzeu- genden Tätigkeiten eine Ruhezeit von 22 Uhr bis 6 Uhr einzuhalten. Dies muss beispielsweise auch bei privaten Garten- festen beachtet werden.

Baden

Der Grüne Damm ist ein öffentlicher Raum für alle. Es ist daher untersagt, Uferbereiche abzuriegeln oder als private Badenischen „einzu- richten“. Auch darf keine Umgestaltung des Ufers erfolgen. Dies betrifft die Errichtung von Terrassen, Badeplatt- Gegenseitige Rücksichtnahme ist wichtig, damit alle die warme Jahreszeit daheim oder am formen oder Ähnlichem ebenso, wie See in vollen Zügen genießen können. das Zuschneiden von Büschen oder das Umlegen oder Entfernen großer Steine, die der Uferbefestigung dienen. oder einfach zurückzulassen, sondern das Mitführen von Tieren an der Leine in einem der über 200 Müllkübel zu gestattet. Auch das Verändern und Entfernen der entsorgen, die im Ortsgebiet für die Ent- natürlichen Vegetation, sowie jegliches sorgung von Kleinmüll bereit stehen. Einbringen neuer Vegetation, z. B. das Für Hundehalter sollte es selbstver- Pflanzen neuer Büsche als Sichtschutz, Die Entsorgung von Hausmüll über ständlich sein, den Kot ihres Haustieres ist untersagt. gemeindeeigene Müllkübel und - tonnen von öffentlichen Flächen zu entfernen ist verboten und zieht empfindliche und so beizutragen, dass die Grünan- Glasverbot Strafen nach sich. lagen und Wiesen frei von Hundekot bleiben. Die Gemeinde Hard stellt an di- Am See herrscht Glasverbot, Leinenzwang für Hunde versen Standorten Hundekotsäckchen denn Flaschen machen Scherben, an für jene Hundehalter zur Verfügung, die denen man sich verletzen kann! Achten Hundehalter haben zu beach- keines griffbereit haben! Sie daher bitte darauf, keine Glasfla- ten, dass es in Hard einen befristeten schen oder Trinkgläser im Uferbereich sowie einen ganzjährigen Hundeleinen- Im Auftrag der Gemeinde Hard wird zu gebrauchen und liegen zu lassen! zwang gibt. Der befristete Leinenzwang von Mitarbeitern einer Sicherheitsfirma gilt für den gesamten Grünen Damm bei Kontrollgängen insbesondere die Grillen und die Auflandungsfläche vom 1. Mai Einhaltung folgender Verordnungen bis einschließlich 30. September in der kontrolliert: Offenes Feuer ist im gesamten Zeit von 9 bis 19 Uhr. . Hundeleinenzwang öffentlichen Raum untersagt, das Gril- . Hundekotentsorgung len ist lediglich an eigens dafür einge- Der ganzjährige Hundeleinenzwang . Glasverbot am See richteten und entsprechend ausgewie- gilt für den Unteren Achdamm (Natura . Fahr- und Parkverbote senen Grillplätzen erlaubt. 2000-Gebiet), die öffentlich zugäng- . Lärmbelästigungen lichen Erholungsflächen, Park- und . Campieren und Lagern am See Müllentsorgung Grünanlagen, sowie die Parkplätze am . illegale Müllentsorgung See, die Hafenanlagen und alle Spiel- Die Marktgemeinde Hard bittet plätze. Auf den Harder Friedhöfen ist Bei Nichteinhaltung kommt es zu einer darum, Müll nicht achtlos wegzuwerfen laut Beschluss des Gemeindevorstandes Anzeige. 15 Aus der Gemeinde hard 04/17

Abfall vermeiden - Abfall trennen Mit der Infoserie „Abfall vermeiden – Abfall trennen“ möchte die Gemeinde Hard ihren Bürgerinnen und Bürgern die richtige Abfalltrennung erleichtern. Schwerpunkt dieser Ausgabe ist die Sammlung von Altmetall.

Jede und jeder von uns kann und Energie. Aufbereitetes Altmetall durch umweltbewusstes Verhalten kann in sämtlichen Stahl- und Alumini- wesentlich dazu beitragen, dass unsere um-Erzeugnissen eingesetzt werden. Abfallberge weniger schnell wachsen und unsere Ressourcen geschont wer- Richtige Entsorgung den. Ganz lässt sich das Entstehen von von Altmetall Abfall aber nicht vermeiden. Wichtig ist hier, dass der Abfall sauber und richtig Metallverpackungen und getrennt wird. Altmetall-Kleinteile sind in den Metall- containern bei den öffentlich zugängli- Sammlung von Altmetall chen Altstoffsammelstellen zu entsor- gen. Große Eisenschrott-Teile hingegen Weißblech und Aluminium gehören zum Alteisen, nicht restent- werden gemeinsam gesammelt. Das leerte Farb- und Lackdosen wiederum funktioniert, weil sie beim Altstoffver- sind Problemstoffe. Beides kann beim werter durch verschiedene Verfahren Recyclinghof der Gemeinde Hard zu den wieder getrennt werden. Das Metall verlautbarten Öffnungszeiten abgege- wird geschreddert und dann so aufge- ben werden. mit Metallbeschichtung, bestehen aus teilt, wie es für das Recycling sinnvoll Kunststoff und gehören daher zu den ist. Als Verfahren dazu werden Magnet- Tipp zur Abfalltrennung Kunststoffverpackungen. abscheider oder Wirbelstromverfahren eingesetzt. So lassen sich verschiedene Materialien, die nach dem Zu- Metalle erkennen und aussortieren. sammendrücken diese Form behalten, Kontakt z. B. Alufolie, gehören zu den Metall- Gabriele Büchele Recyceltes Aluminium und Weißblech verpackungen. Andere Verpackun- T 697-255 werden in der Aluminium- und Stahlin- gen, die wieder in ihre Ausgangsform [email protected] dustrie eingesetzt – das spart Rohstoffe zurückkehren, z.B. Chips-Verpackungen

Was gehört zu den Metallverpackungen?

JA NEIN Getränke- und Konservendosen Verbundverpackungen aus Aluminium oder Weißblech (Medikamentenblister) Partyfässer ...zu den Kunststoffverpackungen Alufolien, -tassen, -tuben Getränke-Verbundkartons Menüschalen, Tierfutterschalen ...zu den Kunststoffverpackungen Schraubverschlüsse aus Metall, große Eisenschrott-Teile Aludeckelfolien, Kronenkorken ...zum Alteisen restentleerte Farb- und Lack- nicht restentleerte Farb- dosen und Lackdosen Altmetall-Kleinteile (z.B. Nägel ...zu den Problemstoffen oder Schrauben) WELT MEINE

Albert Büchele Landwirt „ Kleine Strukturen schonen die Umwelt “

Albert Büchele erzeugt vielfach prämierte Edelbrände, Obst und Milch. Er spricht über den Vorteil kurzer Wege und seine Positionierung als Erzeuger und Selbstvermarkter.

www.meineweltinhard.at abart.at IN HARD 17 Wirtschaft hard 04/17

33. Generalversammlung der WIGE Zur diesjährigen Generalversammlung der Wirtschaftsgemeinschaft Hard konnte Obmann Hap Krenn am 13. März zahlreiche Mitglieder im „Feuerwehr Oldtimer Museum“ im Falkenweg begrüßen.

Die positive Entwicklung der Mitgliederzahlen – als 150. WIGE-Mit- glied erhielt Thomas Reimer ein kleines Präsent – und erfolgreiche Aktionen wie „einkaufen.radfahren“ oder die Spen- denübergabe an das Unternehmen „Na- turprodukte Flatz“ in Höhe von 17.500 Euro wurden im Rückblick erwähnt. Als neue Mitglieder wurden Stephan Lösch- nigg von „Computer Harder“ , Sebastian Gritsch vom gleichnamigen Gästehaus, Lackierer Wolfgang Ebner, Caimin Ye von „Qilin Asian Food“, Metalldesig- ner Thomas Reimer, Martin Stöger von„Stögi‘s Restaurant, Daniel Zirovnik vom Sparmarkt beim Bagnoliplatz und Verputzer Yusuf Göksen begrüßt.

Hofsteigkarte entwickelt sich positiv Foto: Andrea Fritz-Pinggera Walter Eberle, Obmann der Der Vorstand der WIGE Hard mit Bürgermeister Harald Köhlmeier (l.) Wirtschaftsregion Hofsteig, kam als Ehrengast bei der Generalversammlung zu Wort. Er berichtete von der positiven WIGE Hard, bei der Lebensgefühl und Entwicklung der Hofsteigkarte, welche Lebensqualität im Mittelpunkt stehen. die alten Papiergutscheine in der Region Harder Unternehmer und Persönlich- ersetzt und als neues Zahlungsmittel in keiten geben dabei auf Plakaten State- Hard, Kennelbach, Lauterach, Wolfurt ments zu Hard ab. und Schwarzach gilt. Ergänzt wird die Kampagne durch die Weiters berichtete er über den Erfolg neue Website „MeineweltinHard.at“, die der vergangenen „Mitmach-Lehrlings- ein digitales Schaufenster für regionale Meass“, deren Konzept die Harder auf Firmen bieten soll. Weit über die Bot- Wunsch übernehmen können. schaft „Kauf im Dorf“ hinaus sollen mit diesem dauerhaften Marketinginstru- Zweiter Abendtörn im Juni ment Leistungen, Aktionen und Son- KR Walter Eberle, Obmann der WIRE Hof- derangebote der Harder Unternehmen steig, und Gemeinderat Marius Amann (r.) WIGE-Beirat Markus Dietrich präsentiert werden. Die gemeinsame berichtete über das Vorhaben, heuer Plattform soll überdies die hohe Harder erneut einen „Abendtörn“ als Leistungs- Lebensqualität an Gäste und Besuche- der Bürgermeister zum Abschluss seiner schau der anderen Art abzuhalten. Bei rinnen und Besucher vermitteln. Grußworte. der Erstauflage im Jahr 2015 genossen tausende Besucher die Verwandlung Bürgermeister Harald Köhlmeier Im Anschluss an den offiziellen Teil des Ortskerns in eine Open-Air-Aus- bedankte sich für das Engagement gewährte der Kommandant der Ortsfeu- stellungsfläche. Geplantes Datum für der WIGE und die Aktion „Harder für erwehr Hard, Manfred Lerchenmüller, den zweiten Abendtörn ist der 22. Juni, Harder“ für den im November 2016 von einen Einblick in die Tätigkeiten der Ausweichtermin ist der 29. Juni. der Vogelgrippe heimgesuchten Betrieb Harder Feuerwehr. 180 Einsätze oder von Familie Judith und Klaus Flatz und 15.000 ehrenamtliche Stunden wurden Neue Kampagne erläuterte kurz den positiven Rücklauf von der Feuerwehr 2016 geleistet. der Unternehmerbefragung. Auch in Sa- Gestalter Gerhard Wolf von der chen Standortmanagement gibt es bald Bei feurigem Chilli, angeregten Gesprä- Firma „abart“ und Nora Kuhn präsen- Neues. „Ich freue mich auf die weitere chen und Musik von Sigi Konzett und tierten die neue Imagekampagne der positive und enge Zusammenarbeit“, so Band klang der Abend gemütlich aus. 18 Soziales / Jugend & Familie hard 04/17

Aktion „Osterlesen“: Wer liest, gewinnt! In den Osterferien starten die Bücherei, Spielothek, Buchhandlung Klartext und das Netzwerk mehr Sprache eine gemeinsame Leseaktion.

Homöopathie Jedes Kind, das in den Osterfe- rien in der Bücherei ein Buch ausleiht, Homöopathie ist in aller Munde, kann bei der Aktion mitmachen und allerdings wird sie leider oft falsch mit etwas Glück einen Preis gewinnen. angewendet. Wenn eine Arznei nicht Auf fleißige Leseratten warten kleine wirkt, dann liegt das nicht an der Überraschungen und als Hauptpreise Homöopathie, sondern vielmehr an Gutscheine der Buchhandlung Klartext. der Person, die nicht das korrekte Mittel gewählt hat. Am Gründonnerstag, 13. April, lädt dann Büchereifrosch Frida von 10 bis ca. 11 Ein Vergleich: Wenn Sie gegen Kopf- Uhr zu einer Vorlese- und Spielerunde schmerzen einen Hustensaft einneh- in die Bücherei. Kinder ab drei Jahren in men, werden Ihre Kopfschmerzen Begleitung eines Erwachsenen können davon nicht besser. Möglicherweise sich auf spannende und lustige Osterge- gibt es eine Reaktion des Organis- schichten freuen. Anschließend findet mus, aber sicher keine erfolgreiche. gegen 11.15 Uhr die Verlosung statt. So verhält es sich auch mit dem falsch gewählten homöopathischen Mittel. Bücherei am Dorfbach Schulweg 3, T 76938 Es gibt nicht für eine Krankheit nur ein homöopathisches Mittel. In der Öffnungszeiten Osterferien: mo: 14.30 bis 19 Uhr, Homöopathie wird unter Berücksich- di / mi: 14.30 bis 18 Uhr tigung der Individualität eine passen- do: 8 bis 11.30 Uhr de Arznei gewählt. Nicht alle Kinder, Karfreitag: geschlossen Am 13. April lädt Büchereifrosch Frida zur die zahnen, brauchen beispielsweise Vorlese- und Spielerunde in die Bücherei. Chamomilla. Es gibt vielmehr eine ganze Reihe von Arzneien, die einem Kind während der Zahnung helfen.

Generell sparen Sie Zeit und Geld Spielesonntag im Pfarrzentrum wenn Sie folgende Punkte beachten: Wählen Sie einen Homöopathen, „Auf die Spiele, fertig… Spaß!“, der mindestens eine dreijährige lautet am 23. April von 14 bis 17 Uhr Ausbildung in Klassischer Homöo- die Devise, wenn das Team der Spielo- pathie vorweisen kann. Er sollte thek im und beim Pfarrzentrum zum außerdem eine schulmedizinische Spielesonntag einlädt. Der Eintritt ist Ausbildung vorweisen können (Arzt, frei. An verschiedenen Stationen stehen Krankenschwester, Heilpraktiker), die unterschiedlichsten Spiele zum sich regelmäßig fortbilden und zur Ausprobieren bereit. Wer Lust hat, kann Supervision gehen. mit dem Spielepass Stempel sammeln, als Belohnung gibt es am Ende einen Spaß für die ganze Familie am Spielesonntag Es gibt klare wissenschaftliche kleinen Preis. Für Kaffee, Kuchen und Standards für eine Prognosenerstel- Saft ist ebenfalls gesorgt. lung, um den Patienten darüber zu Spielothek informieren, wo er sich am Anfang In der Spielothek sind neue Lernspiele Schulhof MS Markt, Seestraße der Therapie befindet und in welche eingetroffen: Besonders der Sprach- und T 0664/7696304, www.spielothek-hard.at Richtung sich sein Fall entwickelt. Leseförderung dienlich sind die neuen mo von 17.30 bis 19 Uhr , do von 9 bis 11 Uhr, handlichen Kartenspiele, geeignet für fr von 14.30 bis 18 Uhr Friederike Mathis Kinder mit Förderbedarf und Erwachse- geschlossen: 10. bis 17.4. (Osterferien) Naturheiltherapeutin ne mit Deutsch als Zweitsprache. 19 Jugend & Familie hard 04/17

Fitness für Mädchen mit der OJA Bewegung in der Gruppe macht Spaß: Die Offene Jugendarbeit Hard lädt alle Mädchen ab 10 Jahren zu einem lässigen Gesundheits- und Fitnessprogramm ein.

Beim Programm der OJA Hard Schwimmen zu. Zudem wird beim Be- steht nicht der sportliche Ehrgeiz im wegungsTreff von „Vorarlberg bewegt“ Vordergrund, sondern der bewusste mitgemacht. Dazwischen wird ein Tag und gesunde Umgang mit dem eigenen genutzt, um sich mit leckeren Smoothies Körper. Gemeinsam sollen sich die Teil- und Power-Shakes zu stärken. Entspan- nehmerinnen mit viel Spaß der Heraus- nung verspricht der Beauty-Tag. forderung stellen. Eine Anmeldung für die einzelnen Ter- Das Programm startet am 8. April und mine ist nicht nötig, nur für die Teilnah- umfasst acht Termine. Die Teilneh- me am Bodensee-Frauenlauf wird um merinnen treffen sich dabei einmal eine Anmeldung gebeten. Die Termine wöchentlich. Unter dem Motto: „Eine für finden interessierte Mädchen auch auf alle, alle für eine“, werden sie als Höhe- der Facebookseite der OJA Hard. punkt am 27. Mai 2017 gemeinsam am Bodensee-Frauenlauf teilnehmen.

Kontakt Beim Training wird zunächst der Offene Jugendarbeit Hard Geist mit Gedächtnisspielen auf Trab T 0650/8628687, [email protected]

Foto: OJA Hard gebracht. Sportlich geht es dann bei facebook.com/oja.hard Mach dich fit für den Frauenlauf! den Spielen, beim Aerobic und beim

Ehegattenunterhalt Scheidung Obsorge Besuchsrecht Kindesunterhalt

Kucera Rechtsanwälte GmbH Hofsteigstraße 89 6971 Hard

abart | Fotografie: Petra Rainer www.kucera.at 20 Jugend & Familie hard 04/17

Ein neues „Kinderzimmer“ für Hard Die Gemeinde Hard hat in einem Vorzeigeprojekt zur Belebung des Ortskerns und zur Bewegungsförderung von Kindern das ehemalige Schlecker-Geschäftslokal angemietet und zum Spielraum „Kinderzimmer“ ausgebaut. Die Eröffnung findet am 6. April statt.

Das „Kinderzimmer“ ist ausgestattet mit bewegungs- und motorikfördernden Spielgeräten, einer Kletterwand und Matten. Es ist ein Raum zum Sausen und Toben und wirkt so dem heute weit verbreiteten Bewe- gungsmangel bei Kindern entgegen. Der Spielraum „Kinderzimmer“ soll ein Treffpunkt werden und insbesondere bei schlechtem Wetter Kinder vom Com- puter, Handy und Fernseher weglocken. Er kann von Harder Eltern und Großel- tern mit Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren genutzt werden.

Kostenlose Nutzung

Das funktioniert so: Im Rathaus liegen bei Bianca Markowitz, Abteilung Jugend und Soziales, Eintrittschips be- reit, die gegen Unterfertigung der Nut- Eine Kletterwand und verschiedene Spielgeräte laden Kinder ein, sich auszutoben. zungsbedingungen und eine Kaution von 50 Euro geliehen werden können. Der Chip kann behalten werden, solange Kursen rund um das Thema „Kind“ (z. B. Gemeinde Hard einen ganz besonderen man möchte, bei seiner Rückgabe erhält Schwangerenyoga, Stillgruppen, Purzel- Programmpunkt für die Kinder einfal- man die Kaution dann wieder zurück. baumgruppen, Spielraumgruppen, etc.) len lassen: Clown Pompo ist zu Gast und Die Nutzung des Spielraums ist somit angemietet werden. Ansonsten ist das wird mit Klamauk und Akrobatik für kostenlos, es muss aber - wie auf einem „Kinderzimmer“ die ganze Woche über - gute Laune sorgen. herkömmlichen Spielplatz im Freien - auch am Wochenende - vormittags von stets eine Aufsichtsperson anwesend 8 bis 12 Uhr und nachmittags von 13.30 sein. Bei diesem Freizeitangebot der bis 18 Uhr geöffnet. Gemeinde Hard handelt es sich somit Kontakt um keine Kinderbetreuung! Clownshow zur Eröffnung Bianca Markowitz T 697-235 Der Raum kann an drei Vormittagen pro Für die Eröffnung am Don- [email protected] Woche und am Abend von Anbieten von nerstag, 6. April, um 14 Uhr hat sich die

ausruhen & auftanken Massage PRAXIS FÜR WOHLBEFINDEN Hoop Dance Physiotherapie 0677/61335298 Yoga als Therapie [email protected] EMF Balancing Technique® Wilhelmstrasse 11/1, 6971 Hard Ich freue mich auf Ihren Anruf.

21 Vereine hard 04/17

Großes Interesse an Winterschnittkurs Rund 70 interessierte Gartenfreunde nahmen am 4. März am Winterschnittkurs des Obst- und Gartenbauvereins Hard teil.

Bei föhnig-warmer Witterung wurde der traditionelle Winterschnitt- 650 Karatekas kurs des OGV Hard in der Schrebergar- tenanlage in der Lerchenauerstraße zu Gast in Hard durchgeführt. Die Wolfurter Baumwär- terin Sigrid Schertler informierte und Bei der 10. Auflage des Austrian demonstrierte hier an Obstbäumen, wie Karate Championscups am 21. Jänner durch richtiges Schneiden ein optima- trafen sich 650 junge Karatekas aus ler Wuchs und Ertrag erreicht werden 26 Nationen zum Kräftemessen in kann. Ergänzend dazu erklärte Obmann der Sporthalle am See. Sogar aus Aus- Thomas Bitschnau, wie Ziersträucher, tralien war ein Teilnehmer zu den Rosenpflanzen und Beeren richtig Wettkämpfen angereist. Erwartungs-

geschnitten werden. So erhielten die Foto: OGV Hard/ Norbert Beneder gemäß holte sich Deutschland in Teilnehmerinnen und Teilnehmer Sigrid Schertler gab wertvolle Tipps. der Nationenwertung Platz 1, hinter viele praktische Tipps und nutzten die der Schweiz und Dänemark folgte Möglichkeit, sich ihre Fragen von beiden aber dann schon Österreich auf dem Kursleitern beantworten zu lassen. „Krippelar“ im Falkenweg abgehalten hervorragenden vierten Rang. Als wurde. Nachdem Norbert Beneder und einziger Vorarlberger Sportler er- Ein weiterer Programmpunkt bildete Walter Kühne im Vorfeld das dafür nöti- reichte der 19-jährige Vincent Forster das richtige Düngen und die Bekämp- ge Material vorbereitet hatten, konnten aus Lauterach einen Medaillenrang. fung von Schädlingen und Pflanzen- die 15 Kursteilnehmer gleich daran Er holte sich bei den Katabewerben krankheiten. „Achte auf die Dosis!“ gehen, die einzelnen Teile zusammenzu- U21 Bronze. lautet hier die Devise, denn nur dann schrauben. Danach wurde aus Hobel- bringen die erklärten Maßnahmen den spänen, Moos und Kapok noch ein Nest Auch im kommenden Jahr ist die erhofften Erfolg. für die Hummeln gebaut und dieses mit Sporthalle am See wieder Austra- Lavendel bestreut, um die gefürchtete gungsort des internationalen Kara- Bereits einen Tag vorher, am 3. März, lud Wachsmotte vom Hummelhotel fern zu tewettbewerbs. Der Termin für den der OGV Hard zum Kurs „Wir bauen ein halten. Weitere Infos zu den Aktivitäten Austrian Karate Championscup 2018 Hummelhaus“, der im Vereinsheim der des OGV Hard auf www.ogv.at steht mit dem 20. Jänner bereits fest.

Jahreshauptversammlung des Rasse-Kleintierzuchtvereins V4

Zur Hauptversammlung im Martin Moser, Markus Kalcher und Peter Gasthaus Sternen konnte der Obmann Geier über ihre Tätigkeitsbereiche. Im des Rasse-Kleintierzuchtvereins V4 Anschluss wurde Damian Rädler für Peter Geier zahlreiche Mitglieder, den seine über 25-jährige Mitgliedschaft zum Landespräsidenten Reinhard Seeber, den Ehrenmitglied ernannt. Gemeindevertreter Markus Jäger und das langjährige Mitglied Alfred Bernhard Gemeindevertreter Markus Jäger und aus Kärnten begrüßen. Ganz besonders Verbandspräsident Reinhard Seeber gra- begrüßte er zudem die neuen Jungzüch- tulierten dem Verein zu seinem vielfälti- ter Julian Rochelt und Leon Noel Moser. gen Programm und den Ausstellungen. Anlässlich seines 85-jährigen Bestehens Nach einem Rückblick auf die Aktivitä- wird der Verein V4 am 18. und 19. Juni Damian Rädler wurde zum Ehrenmitglied ten des Jahres 2016 informierten Kassie- beim Eislaufplatz eine Landesjungtier- ernannt. rin Evi Kaufmann, sowie die Zuchtwarte schau veranstalten. 22 Vereine / Sport hard 04/17

Wasserrettung ehrte langjährige Mitglieder Im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung ehrte die Wasserrettung Hard verdiente Mitglieder.

Für 40 Jahre freiwilligen Einsatz im Dienste der Allgemeinheit wurden Christine Brun und Dr. Paul Gmeiner geehrt, der leider nicht an der Hauptver- Internationales sammlung teilnehmen konnte. Auf ein 30-jähriges ehrenamtliches Engagement Bocciaturnier kann Dr. Alex Stöckl blicken. 15 Jahre dauert bereits die Mitgliedschaft von Am 8. April ab 9 Uhr wird in der Thomas Witzgall, und Saskia Hefel ist Bocciahalle am Margarethendamm seit zehn Jahren bei der Wasserrettung Bgm. Harald Köhlmeier, Kmdt. Hannes ein internationales Städteturnier dabei. Weiters wurde Jan Humpeler für Hermann und Roland Gozzi gratulierten den ausgetragen. Neben Mannschaften 1.000 Fahrten geehrt. langjährigen Mitgliedern. aus Österreich, der Schweiz, Liech- tenstein, Italien, Deutschland, Malta Die Wasserrettung Hard zählt derzeit 55 und Russland ist heuer erstmals auch Mitglieder. Sie leisteten 2016 insgesamt vergangenen Jahres bildete der 1. Platz Ungarn beim Turnier vertreten. Der 7.065 ehrenamtliche Stunden und gaben beim Feldküchenwettbewerb in Villach Eintritt ist frei. 28 Erste-Hilfe-Kurse. Ein Höhepunkt des durch das Küchenteam der Wasserretter.

Wie finde ich den besten Steuerberater, der mich bei der Firmennachfolge betreut?

Ich will einen Ansprechpartner. Ich will bestmögliche Betreuung bei der Unternehmensbewertung und bei der Übergabe. Ich will einen Partner, auf den ich mich 100%ig verlassen kann.

Natürlich ist das erste Kennenlerngespräch kostenlos und unverbindlich.

■ Unternehmensbewertung ■ Firmennachfolge ■ Umgründungen ■ Rechtsformwahl ■ Förderungen ■ Buchführung Rebengasse 38, 6971 Hard, T. +43 5574 79 807 ■ Gehaltsverrechnung Färbergasse 15, 6850 Dornbirn, T. +43 5572 222 70 ■ Sozialversicherungsfragen www.decosta.at, [email protected] www.bs-werbeagentur.com Fotolia.com © contrastwerkstatt 23 Sport hard 04/17

Gefragter Baseball-Nachwuchs Gleich 15 Nachwuchsspielerinnen und -spieler der Hard Bulls erhielten Einberufungen in den erweiterten Kader des österreichischen Baseball- und Softball-Nationalteams.

Melina Hagen, Emilia Zoh- erhielten eine Einberufung in die mann und Isabel Salcher wurden in den Nationalmannschaft: Dion Hagen, Max Juniorinnen-Kader des Softballteams Harrer, Jonas Lang, Yanik Mäser und einberufen, wobei Isabel Salcher die Niklas Kübler haben in den kommenden Chance hat, an der Europameisterschaft Monaten viele Vorbereitungsturniere in Italien teilzunehmen. vor sich, um sich für diese EM zu emp- fehlen. Die U12-EM findet Anfang Juli in den Niederlanden statt. In den erweiterten Die U18-EM findet in Kroatien statt. Kader des Nationalteams wurden die Mit ihren Einberufungen haben Leon beiden Bulls-Spieler Levin Maier und Nöbl, Luca Mäser, Kirian Pichler, Patrick Marco Täferle einberufen. Ob die beiden Küng und Pascal Campregher die Chan- dann wirklich bei der EM mit dabei ce, bei diesem Turnier dabei zu sein. sind, entscheidet sich nach weiteren Sichtungstrainings und Vorbereitungs- turnieren. Hard Bulls Clemens Cichocki Die U15-Europameisterschaft wird T 0660/5223002 dieses Jahr in Wiener Neustadt aus- [email protected] Nachwuchsspielerin Melina Hagen getragen. Gleich fünf Spieler der Bulls 24 Sport hard 04/17

Kaiserwetter beim Ortsskirennen Zum 38. Harder Ortsskirennen am 11. März konnte der Skiclub Hard mit seinem Obmann Erich Lehner auf der Rennstrecke Walisgaden in Damüls bei traumhaften Bedingungen rund 100 Läuferinnen und Läufer begrüßen.

Beim Ortsskirennen, das in einer Allgemeinen und einer Schüler- klasse ausgetragen wird, geht es nicht darum, welcher Läufer oder welche Läuferin die Rennstrecke am schnells- ten bewältigt. Am Ende wird aus allen Zeiten ein Mittelwert ermittelt, und es gewinnt jenes Team, das die geringste zeitliche Abweichung von diesem Mit- telwert aufweist.

Die Sieger in der Schülerklasse

Beim diesjährigen Rennen konnte sich in der Schülerklasse das Team „CIC Racer“ mit Florian Gomilsek, Jonas Bernhardt, Annalena Gomilsek und Raffael Binder mit nur 8,60 Sekun- den Differenz zum Mittelwert den Sieg Tolle Stimmung bei der Siegerehrung im Spannrahmen. sichern. Auf Platz 2 landete das Team „F. A. Bereuter Racer“ mit Niklas Blümel, Marvin Heine, Victoria Reichhart und der Lehner, vor den „Rebillionskücken“ gingen 85 Läuferinnen und Läufer an Amy Berger. Dritter wurde das Quartett Daniel Lehner, Luc Bodelier, Julian den Start. Vereinsmeisterin wurde „Mission Impossible“ mit Lea, Nadja und Schwärzler und Hans Jörg Schwärzler. die Schülermeisterin Lea Riem, den Florian Riem sowie Laura Wurm. Auf Rang 3 landete das Team „Ingemar Vereinsmeister-Titel holte sich Oliver Stenmarks missratene Kinder“ mit Tony Guggenbichler. Die Sieger in der Mortimore, Florita Donabauer, Gerald Allgemeinen Klasse März und Walter Fitz. Die Siegerehrung für alle Klassen in- klusive großer Tombola fand am Abend In der Allgemeinen Klasse sieg- Die Sieger der im Spannrahmen statt. Die Siegerinnen te mit nur 1.11 Sekunden Differenz zum Vereinsmeisterschaft und Sieger wurden ordentlich gefeiert, Mittelwert die Harder Volkspartei mit und die Gewinner der Hauptpreise der den Läufern Matthias Kucera, Andreas Bei der Vereinsmeisterschaft, Tombola freuten sich über Skier, Staub- Lunardon, Erich Groicher und Alexan- die im Anschluss ausgetragen wurde, sauger und weitere tolle Gewinne.

Meistertitel für Handballerinnen

Nicht das vermeintlich starke Ge- schlecht, sondern ein Mädchenteam sicherte sich in der Saison 2016/17 den ersten Meistertitel für den Alpla HC Hard. Die von Gizella Balogh und Joachim Bernhardt trainierte weibliche U14-Mannschaft wurde Meister in der Bezirks- liga Bodensee-Donau. Nach zwei Kantersiegen gegen Ailingen und Bad Saulgau gewannen die Harderinnen auch das entscheidende Spiel gegen Biberach mit 16:11 und waren so bereits zwei Die erfolgreichen Handballerinnen mit den Betreuern Gizella Balogh und Joachim Runden vor Schluss nicht mehr von der Spitze Bernhardt sowie den Paten Evelyn und Alexander Dorn. zu verdrängen. Wir gratulieren herzlich! E-Bike Test-TAG Hard, am 12. April 2017 9.30 - 18.00 Uhr

... do find i mis E-Rädle!

E-Bike Test-Tag Zuerst testen, dann kaufen. Besuchen Sie uns am 12.4.2017 und Sie finden garantiert Ihr passendes E-Bike.

Daniel Malang | Seestraße 4 | Tel. 05574 89 89 6 Testen zum guten Zweck mit Spendenaktion für das [email protected] | www.radwelt-hard.at Wann & Wo Patenkind. Große E-Bike Show live on tour bei RadWelt Hard!

Am 12. April stellt Kalkhoff bei Rad- fach einzigartig. Und genau das lässt Nach Ihrer erfolgreichen Testfahrt kön- Welt Hard einen ganzen Tag lang mit sich am besten in der Praxis erfahren“, nen Sie bei einem kühlen Mohrenbier dem Showtruck allen Interessierten erklärt Christian Dammann, Brandma- und einer leckeren Bratwurst entspan- eine Vielzahl von E-Bikes für Test- nager Kalkhoff, die Idee der Veranstal- nen. Wir danken hier besonders der fahrten zur Verfügung. tung. Mohrenbrauerei, der Metzgerei Lutz aus Hard und der Bäckerei Kainz aus Zwölf bis 15 verschiedene Modelle Antworten auf alle Fragen rund um das Hard. Alle Einnahmen von Speis und stehen zur Auswahl. Das Spektrum Thema E-Bike gibt das geschulte Per- Trank werden an das Wann & Wo Pa- reicht dabei vom Touren – Pedelec, sonal von Kalkhoff in Zusammenarbeit tenkind übergeben. das Komfort und Fahrspaß für un- mit RadWelt Hard. zählige Kilometer verspricht, bis hin zum City-E- Bike, dass in jeder Si- Überzeugen Sie sich und besuchen tuation eine gute Figur macht. Ziel Sie die beliebte Testaktion des der Aktion ist es, die Faszination führenden deutschen E-Bike E-Bike erfahrbar zu machen. Herstellers Kalkhoff. Es war- ten jede Menge Details und „Neben den vielen Vorteilen, die die vor allem eine große Por- Räder mit Unterstützung im täglichen tion Fahrspaß auf die Einsatz bieten, ist das Fahrgefühl ein- Besucher. 26 Kultur hard 04/17

Wertvolle Einblicke in die Harder Industriegeschichte Die archäologischen Ausgrabungen im Vorfeld des Neubaus des Trinkwasser- pumpwerks 4 bei der Mittelweiherburg lieferten wertvolle Erkenntnisse über die Harder Industriegeschichte des 19. Jahrhunderts.

Im März 2016 erfolgte der Spa- tenstich für das neue Trinkwasserpump- werk 4 bei der Mittelweiherburg. Im Vor- feld der Bauarbeiten wurden aufgrund der geschichtlichen Gegebenheiten an diesem Standort archäologische Ausgra- bungen durchgeführt. Hierfür wurden vorab Sondierschlitze gegraben, die den Verdacht von archäologischen Funden bestätigten. Die Detailausgrabungen wurden daraufhin von der Firma Ardis aus Tirol über das komplette Baufeld weiter verfolgt. Die Arbeiten dauerten etwa drei Monate und wurden Anfang Dezember 2015 abgeschlossen. Begleitet wurde das Grabungsprojekt vom Bun- desdenkmalamt.

Keimzelle der Textilindsutrie

An diesem Standort wurde um Foto: Fa. Ardis Archaeology 1570 die frühneuzeitliche Wasserburg Luftaufnahme der Ausgrabungsstätte errichtet, die einst von einem Weiher umgeben war und im Quellgebiet des Harder Dorfbaches liegt. Der Ansitz war wurden. Weiters wurden die Feuerstät- einige Jugendstilgläser. Interessent sind seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert ten der alten Fabrik freigelegt, sodass auch die gefundenen Farbpigmente und die Keimzelle der Vorarlberger Tex- eine einigermaßen sinnvolle Einteilung eine Stoffprobe, die auf die Textilproduk- tilindustrie und zugleich integrativer der Fabrik rekonstruiert werden konnte. tion an diesem Standort hinweisen. Bestandteil der Fabrikanlagen, die sich um die Burg herum gruppierten. Im Etliche Gefäßgläser, insbesondere Fla- Nach den archäologischen Ausgrabun- ausgeräumten Turm der Burg wurden schenfragmente und noch häufiger tech- gen wurden die alten Mauern wieder Stoffbahnen getrocknet. Von den ehe- nisches Glas, konnten geborgen werden. mit Erdreich zugedeckt, um das neue maligen Gebäuden steht nur mehr das Die metallischen Funde mussten strikt Trinkwasserpumpwerk 4 realisieren zu Herrenhaus und Reste der Blaudruckerei ausgewählt werden, einerseits wegen können. als Teil eines modernen Gebäudes. der Menge, aber auch wegen der ge- wichtsmäßigen Masse. Darunter waren Quellennachweis: Grabungsbericht der Die Funde und alten Fabriksmauern Metallrohre, Nägel, Bleche, die Schaufel Firma ARDIS, Innsbruck. wurden kartographiert und aufge- eines Löffels usw. zeichnet, sodass spätere Recherchen Nicole Ohneberg, möglich sind. Im Detail wurden neben Nur wenige datierbare Funde Mario Kalb alten Gehölzen, welche zur Stärkung der Fundamente dienten, auch massive Leider wurden nur sehr wenige Grundmauern entdeckt. An den gefun- wirklich datierbare Funde gemacht. Öffnungszeiten Gemeindearchiv denen Gehölzen wurde eine dendrochro- Herauszuheben sind in diesem Zu- jeden di von 8.30 bis 11.30 Uhr oder nologische Datierung durchgeführt. sammenhang die Münzen - vermutlich nach Vereinbarung Dafür werden die einzelnen Jahresringe eine bayrische Kupfermünze und zwei der Gehölze analysiert und dadurch ihr Zinkmünzen aus der Zeit der Nazi-Dik- Nicole Ohneberg T 697-629, [email protected] Alter bestimmt. Die Ältesten waren bis tatur. Ebenfalls ausgegraben wurde eine zu 625 Jahre alt. Darüber hinaus konnte Flasche aus Steinzeug, die auf Grund der Digitales Fotoarchiv: festgestellt werden, dass überwiegend Inschrift und des Löwenstempels auf www.hard.at/de/gemeindearchiv Tannen für die Verbauungen eingesetzt 1815 bis 1866 datiert werden kann, sowie 27 Kultur hard 04/17

Kammermusik der Extraklasse Tosenden Applaus und stehende Ova- tionen erntete das Trio um Jasmine Choi beim Kammermusik-Abend am 15. März im voll besetzten „Kleinen Rahmen“. Choi entlockte ihrer Quer- flöte Melodien, die dem Publikum den Atem stocken ließen. Das virtuose Spiel von Yukie Togashi am Flügel und Raphael Leone auf der Flöte run- deten den Abend gekonnt ab.. Erkennen Sie diese Personen? Das Gemeindearchiv sucht wieder Informationen zu Personen auf historischen Fotos.

Sollten Sie eine der auf Kontakt den Fotos abgebildeten Personen Nicole Ohneberg, di von 8.30 bis 11.30 Uhr kennen und Informationen über sie od. nach Vereinbarung unter T 697-629 bzw. haben, dann melden Sie sich bitte [email protected] Das Trio Raphael Leone, Jasmine Choi im Gemeindearchiv. und Yukie Togashi (v.l.) begeisterte.

„sicher ist sicher“

Sie wollen für sich und Ihre Familie optimalen Einbruchsschutz? Beginnen Sie mit einbruchssicheren Fenster und Türen von Sternath. Sie können auf uns vertrauen! Wir sind ein zertifizierter Fachbetrieb für Einbruchs- • Fotolia.com © ricardoferrando www.bs-werbeagentur.com schutz!

Landstr. 107 | 6971 Hard | T +43 5574 72 510 | www.sternath-tischlerei.at

29 Kultur hard 04/17

Jugendträume HARD am Wind „Träume HARD am Wind“ lautet der Titel des neuen Jugend-Musik-Theaterprojekts der Kammgarn und der Musikschule Hard, das am 30. Juni Premiere feiert.

Ausgangspunkt des Projekts ist Bühnenbildes auseinandersetzen. In der die berühmte Geschichte „Don Quijote“ Offenen Jugendarbeit Hard wird bereits von Miguel de Cervantes. Viele von uns getanzt und die „Hardis“ proben fleißig kennen die bekannten Windmühlen, die musikalische Begleitung von Don gegen die wir immer wieder ankämpfen Quijote, Sancho Panza, Dulcinea und müssen, und die unmöglichen Träume, anderer Figuren bei ihren Abenteuern. die wir träumen. Genau darum geht es in diesem Stück für Jugendliche: Es geht um ihre Kämpfe, um ihre Träume und an den Glauben, etwas verändern zu Träume HARD am Wind Für das Theaterprojekt laufen die Proben ... können. 30. Juni + 1. Juli Spannrahmen Das Projekt nimmt die Jugendlichen Mitwirkende: Junge Bühne Hard, Hardis, mit auf die Reise in die verrückten Mittelschule Hard Markt und Mittelschule Abenteuer des Don Quijote. Insgesamt Mittelweiherburg, OJA Hard, Pfadfinder Hard sind über 120 Jugendliche aktiv daran Künstlerische Leitung: Iris Biatel-Lerbscher beteiligt. Die „Junge Bühne Hard“ der Musik: Herwig Hammerl Kulturwerkstatt Kammgarn erarbeitet Choreographie: Claudia Grava die einzelnen Szenen. Schülerinnen und Bühnenbild: Petra Rohner-Menia Musikalische Leitung: Volker Bereuter Schüler der Mittelschule Markt kreieren Sponsoren: Alpla, Raiba am Bodensee, Markt- Kostüme und Requisiten, während sich gemeinde Hard, Land Vorarlberg. Weitere Jugendliche der Mittelschule Mittel- Sponsoren sind herzlich willkommen! ... und Vorbereitungen auf Hochtouren. weiherburg mit der Gestaltung des

Saisonstart im Textildruckmuseum Von Anfang April bis Ende Oktober lädt das Textildruckmuseum Mittelweiherburg Schulklassen und Kindergartengruppen wieder ein, bei interessanten Führungen in die Geschichte der Textilindustrie einzutauchen.

In der warmen Jahreszeit begegnet. In den eineinhalbstündigen geistert es wieder im „Schlössle“, ist das Workshops können sich die Kinder und Textildruckmuseum Mittelweiherburg Jugendlichen als Drucker versuchen wieder bevölkert mit Kindern aller und stellen ihre eigenen Druckmodels Altersstufen. Museumspädagogische her. „Burgfräuleins“ entführen die jungen Besucherinnen und Besucher mit Die Gruppenführungen sind für Kinder- der Zeitmaschine viele Jahrhunderte gärten und Schulklassen aller Altersstu- zurück in die Vergangenheit. Bilder ent- fen geeignet. stehen: Die ersten Siedler in Hard, das Erbauen der Burg, ein großes Feuer, die erste Textilfabrik in Vorarlberg, Krieg, Öffnungszeiten Textildruckmuseum Zerstörung und nicht zuletzt die Kuh April bis Oktober: Liesl, die im Turm feststeckt. Kurzum: . mi und sa von 17 bis 19 Uhr In der Mittelweiherburg wird Geschich- . so und feiertags von 10 bis 12 Uhr te lebendig, gibt es Textildruck zum . nach Vereinbarung Anfassen. Nicole Ohneberg T 697-629 Im Rahmen der Führungen haben die Kinder Der bewegten Geschichte des Textil- [email protected] auch Gelegenheit, ihrer Kreativität freien druckmuseums wird mit allen Sinnen Lauf lassen. 30 Termine hard 04/17

Musik 30.4. so / 16 Uhr Treffpunkt: Brückenwaage Restaurant Waldheim Infos im Schaukasten bei der 2.4. so / 15 Uhr Dämmerschoppen mit Livemusik Brückenwaage beachten! Bildungszentrum Hard T 77106 oder T 0664/9902675 Zitherkonzert 30.4. so / 19.30 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian 5.4. mi / 14.30 bis 15.30 Uhr 5.4. mi / 19 Uhr Geshe Tenzin Phende/Aglaia Maria 12.4. mi / 14.30 bis 15.30 Uhr Gasthaus Bädle Mika/Aydin Balli 19.4. mi / 14.30 bis 15.30 Uhr Kum mir singond mitanand Interreligiöses Konzert 26.4. mi / 14.30 bis 15.30 Uhr gemeinsames Singen von Schlagern, „Religionen hören“ Verein Sozialsprengel, Ankergasse 24 Oldies und Volksliedern Bewegungsgruppe älterer Menschen T 74544 6.4. do / 20.30 Uhr Theater/Kleinkunst Kulturwerkstatt Kammgarn 5.4. mi / 14.30 bis 17.30 Uhr Ulf & Eric Wakenius 8.4. sa / 20.30 Uhr 19.4. mi / 14.30 bis 17.30 Uhr Konzert „Momento Magico“ Kulturwerkstatt Kammgarn Spannrahmen Jetzt rede ich Seniorenbund: Seniorentanz Kabarett mit Rudi Fußi 6.4. do / 14 bis 16 Uhr 20.4. do / 20.30 Uhr 13.4. do / 14 bis 16 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn 20.4. do / 14 bis 16 Uhr Magic Rosi 27.4. do / 14 bis 16 Uhr Kabarett mit Maria Neuschmid ATSV Freizeitzentrum Pensionistenverband: 27.4. do / 20.30 Uhr Gemütlicher Hock Kulturwerkstatt Kammgarn T 0664/1105642 Erwin aus der Schweiz - Reloaded

Foto: Martina Jaider Kabarett mit Marc Haller 11.4. di / 14 Uhr Seniorenbund: 7.4. fr / 20.30 Uhr Betriebsbesichtigung Fa. Alpla Kulturwerkstatt Kammgarn Literatur Treffpunkt: Alpla-Eingang Lemon Duke Mockenstraße (gegenüber Fa. Goll) Pop mit Funk- und Souleinschlag 25.4. di / 19 Uhr T 74896 oder 0664/5811396 Spannrahmen Auf der Flucht 18.4. di / 14.30 Uhr 8.4. sa / 20 Uhr Buchpräsentation & Vortrag Pfarrzentrum Spannrahmen mit Karim El-Gawhary Dorfjass Stadtorchester Feldkirch Frühlingskonzert 30.4. so / 10.30 Uhr 25.4. di / 14.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Pfarrzentrum 15.4. sa / 20.30 Uhr Literaturlunch der Preisjassen der Seniorenrunde Kulturwerkstatt Kammgarn Bücherei am Dorfbach Roland Helm & Band Leonard-Cohen-Tribute-Konzert Kinder/Jugendliche Senioren 16.4. so / 16 Uhr 5.4. mi / 16 bis 17 Uhr Restaurant Waldheim 4.4 di / 12.30 Uhr 19.4. mi / 16 bis 17 Uhr Dämmerschoppen mit Livemusik Stögi‘s Restaurant 26.4. mi / 16 bis 17 Uhr Gemeinsamer Mittagstisch Jugendtreff in&out, Ankergasse 24 21.4. fr / 20.30 Uhr für ältere Menschen Hip-Hop-Dance Kulturwerkstatt Kammgarn Abholung ab 12 Uhr T 745440 Fatcat T 74544, [email protected] Funk 5.4. mi / 9 bis 10.45 Uhr 4.4. di / 14.30 Uhr 19.4. mi / 9 bis 10.45 Uhr 23.4. so / 16 Uhr RFJ-Heim, Seestr. 73 Pfarrzentrum Restaurant Waldheim Seniorentreff der FPÖ-Senioren Eltern-Kind-Treff Gummibärle Dämmerschoppen mit Livemusik 5.4. mi / 14 Uhr 6.4. do / 14 Uhr 29.4. sa / 20.30 Uhr 12.4. mi / 14 Uhr ehem. Schlecker Geschäftslokal Kulturwerkstatt Kammgarn 19.4. mi / 14 Uhr Eröffnung des neuen Spielraums David Philips 26.4. mi / 14 Uhr „Kinderzimmer“ Konzert „The Rooftop Recordings 2“ Seniorenbund: Radausfahrt mit Clown Pompo

32 Termine hard 04/17

6.4. do / 16 Uhr Treffpunkt: Jugendtreff in&out, Vortrag Pfarrzentrum Ankergasse 24 Kasperl und die wütende Prinzessin Selbstkostenbeitrag: EUR 7,- 25.4. di / 20.15 Uhr Puppentheater T 0650/8628687 Kulturwerkstatt Kammgarn Der ganz normale Wahnsinn 7.4. fr / 14.30 bis ca. 15 Uhr 14.4. fr / 14 bis 18 Uhr Vortrag des Krankenpflegevereins Hard 21.4. fr / 14.30 bis ca. 15 Uhr Sportplatz Mittelschule auch für Nichtmitglieder Bücherei am Dorfbach Mittelweiherburg Referent: Dr. Reinhard Haller Geschichten für Kinder Sportspaß mit der für Kinder von 4 bis 6 Jahren in Offenen Jugendarbeit Hard Begleitung eines Erwachsenen T 0650/8628687 Sport

9.4. so / 15 Uhr 15.4. sa / 8 bis 18 Uhr 8.4. sa / ab 9 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn OJA Hard: Ausflug in Bocciahalle, Margarethendamm Albin und Lila den Skylinepark Int. Städteturnier Aufführung des Theater Neumond für Selbstkostenbeitrag: EUR 15,- Menschen ab 4 Jahren T 0650/8628687 Soziales 10.4. mo / 14 bis 18 Uhr 23.4. so / 14 bis 17 Uhr 11.4. di / 14 bis 18 Uhr Pfarrzentrum 1.4. sa / 9 bis 13 Uhr Jugendtreff in&out, Ankergasse 24 Spielesonntag Alma-Gebäude Graffitiworkshop der OJA Hard T 0664/7696304 Flohmarkt Selbstkostenbeitrag: EUR 15,- zugunsten sozialer Projekte T 0650/8628687 Ausstellung 4.4. di / 12 Uhr 12.4. mi / 14 bis 17 Uhr Verein Sozialsprengel, Jugendtreff in&out, Ankergasse 24 bis 30.4. Ankergasse 24 Codes & Geheimsprache Galerie.Z Kochmanege mit der OJA Hard Kreisstudien T 74544 oder T 697-236 T 0650/8628687 Ausstellung mit Werken von Sofia Goscinski 4.4. di / 19.30 Uhr 13.4. do / 10 bis ca. 11 Uhr www.galeriepunktz.at 11.4. di / 19.30 Uhr Bücherei am Dorfbach 18.4. di / 19.30 Uhr Vorlese- und Spielerunde 1.4. bis 30.10. 25.4. di / 19.30 Uhr für Kinder ab 3 Jahren in Textildruckmuseum Verein Sozialsprengel, Begleitung eines Erwachsenen Mittelweiherburg Ankergasse 24 Öffnungszeiten: Anonyme Alkoholiker - 13.4. do / 14 bis 17 Uhr mi und sa von 17 bis 19 Uhr, Hilfe zur Selbsthilfe Selbstverteidigungskurs der OJA Hard so und feiertags von 10 bis 12 Uhr T 0664/4888200 (19 bis 22 Uhr),

Info-Spezialisten für: Steuerberatung machen sie Jahresabschluss 6850 Dornbirn Finanzbuchhaltung Eisengasse 34 ihren weg. Lohnverrechnung T +43 5572 21652-0 Unternehmensberatung 6971 Hard wir begleiten Unternehmensgründungen Kirchstraße 6 Abschlussprüfungen T +43 5574 71001 Internationale Steuerberatung [email protected] sie. www.lebe.at Gesellschafter und Geschäftsführer: Lenz, Bereuter, Gehrer Wirtschaftsprüfungs- und SteuerberatungsgmbH & Co KG Dr. Reinhold Bereuter Dornbirn – Hard Dr. Stefan Gehrer 33 Termine / Kleinanzeigen hard 04/17

[email protected], 16.4. so / 10 Uhr 16.4. so / 10 Uhr www.anonyme-alkoholiker.at Pfarrkirche St. Sebastian FEG-Gemeindezentrum Festmesse Ostergottesdienst 5.4. mi / 14.30 bis 16.30 Uhr mit dem Kichenchor Seniorenhaus am See Begleitete Selbsthilfegruppe für 18.4. di / 14.30 Uhr Vereine Angehörige von Demenzkranken Pfarrzentrum Leitung: Ulrike Baur Dorfjass 1.4. sa / 13 Uhr T 74340 Naturfreunde: Seeuferreinigung 20.4. do / 14.30 Uhr Treffpunkt: Bauhof, Hafenstraße 29 Pfarrzentrum T 0650/7244903, Anton Schobel Jahrgänger-Treffen Lobpreissingen anschließend Kaffee und Kuchen 2.4. so / 9 Uhr 3.4. mo / 20 Uhr im Pfarrzentrum Naturfreunde: Wanderung Ristorante Gusto „“ Stammtisch des Jahrgangs 1956 20.4. do / 19 Uhr Treffpunkt: ATSV Freizeitzentrum Pfarrzentrum T 0650/7244903 6.4. do / 14 Uhr Bibelabend mit Pfarrer Hubert Lenz Gasthaus Käth‘r 7.4. fr / 13.30 Uhr Treffen des Jahrgangs 1939 22.4. sa / 6 Uhr Guta Hard: Besuch des Osterwanderung zum See Frauenmuseums Treffpunkt: Pfarrkirche St. Sebastian Treffpunkt: Parkplatz bei der Pfarre Kirche St. Sebastian 23.4. so / 10 Uhr T 0664/5791643 5.4. mi / 9 bis 10.45 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian 19.4. mi / 9 bis 10.45 Uhr Familienmesse 7.4. fr / 19 Uhr Pfarrzentrum ATSV Freizeitzentrum Eltern-Kind-Treff Gummibärle 24.4. mo / 20 Uhr Naturfreunde: Kegeln Pfarrzentrum T 0699/17038445 5.4. mi / 19 Uhr Kreis- und Meditationstänze Pfarrkirche St. Sebastian 20.4. do / 14 Uhr Versöhnungsgottesdienst 25.4. di / 14.30 Uhr Kneipp Activ-Club: Besuch des Pfarrzentrum Bregenzerwälder Käsehauses 8.4. sa / 9 bis 12 Uhr Preisjassen der Seniorenrunde in Andelsbuch Pfarrzentrum T 72553 Familienwerkstatt 30.4. so / 19 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian 22.4. sa / 13 Uhr 8.4. sa / 16 Uhr Begegnungsfest Naturfreunde: Spirituelles Gehen Mountainbike-Tour „Lachen“ (CH) Treffpunkt: Rheintalhof, Bödeleweg 7 Treffpunkt: Sportplatz Höchst Freie Evangelikale T 0650/3459166 oder 0650/3533044 9.4. so / 10 Uhr Gemeinde Prozession mit anschließendem 23.4. so / 10 Uhr Palmsonntagsgottesdienst 2.4. so / 10 Uhr Naturfreunde: Bärlauchwanderung Treffpunkt: am See 9.4. so / 10 Uhr bei Rebstein/CH 23.3. so / 10 Uhr Treffpunkt: ATSV Freizeitzentrum 11.4. di / 14.30 Uhr FEG-Gemeindezentrum T 05578/74032 Pfarrzentrum Gottesdienst Vortrag mit Otto Krepper mit gemeinsamem Essen am 9.4. und 25.4. di / 19.30 Uhr Abendmahl am 23.4. Kulturwerkstatt Kammgarn 12.4. mi / 19 Uhr Krankenpflegeverein: Pfarrkirche St. Sebastian Jahreshauptversammlung Jahrtagsgottesdienst 12.4. mi / 19 Uhr mit Vortrag „Der ganz normale 13.4. do / 20 Uhr Wahnsinn“ von Dr. Reinhard Haller 15.4. sa / 17 Uhr 26.4. mi / 19 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian 27.4. do / 20 Uhr Speisensegnung FEG-Gemeindezentrum Sonstiges mit der Gruppe „Mitanand“ Kleingruppen 5.4. mi / 7 bis 12.30 Uhr 15.4. sa / 21 Uhr 14.4. fr / 20 Uhr 12.4. mi / 7 bis 12.30 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian FEG-Gemeindezentrum 19.4. mi / 7 bis 12.30 Uhr Osternacht mit Taufe Karfreitag-Abendmahlsfeier 26.4. mi / 7 bis 12.30 Uhr 34 Termine / Kleinanzeigen hard 04/17

Bagnoliplatz fließende Bewegung zur Musik; Wochenmarkt Körper- und Mentaltraining; Meditation mit Osterstand des Kindergarten Kosten: EUR 120,-/10 Einheiten Hofsteig am 5. April T 0660/1312069, [email protected] 7.4. fr / 13.30 bis 17 Uhr Selbstverteidigungskurs 8.4. sa / 9 bis 12 Uhr ab 7.4. fr / 19 bis 20.45 Uhr (Grundkurs) Bauhof, Hafenstraße 29 Wallstraße 23 (Physio Krämer) 29.4. sa (Termin 1) Blumenerde-Aktion des Yoga für gut Fortgeschrittene 3.6. sa (Termin 2) Obst- und Gartenbauvereins fließende Bewegung zur Musik; Turnhalle Sägewerkstraße und der Marktgemeinde Hard Körper- und Mentaltraining; Meditation Veranstalter: Karate + Kickbox Kosten: EUR 120,-/10 Einheiten Union Hard 22.4. sa / 8 Uhr T 0660/1312069, Infos/Anmeldung: Kulturfahrt ins Kunsthaus Zürich: [email protected] Dominik Schuster Ernst Ludwig Kirchner: Die Berliner [email protected] Jahre www.karate-hard.at Treffpunkt: Pfarrkirche St. Sebastian 7.4. fr / 13.30 bis 18.30 Uhr Anmeldung bis 7.4.: T697-0, 22.4. sa / 9 bis 14 Uhr [email protected] 29.4. sa / 9 bis 14 Uhr Im dreistündigen Grundkurs Spannrahmen (Seminarraum) erhalten die Teilnehmerinnen und 26.4. mi / 20.30 Uhr Frau Holle Babysitterkurs Teilnehmer einen Überblick über Kulturwerkstatt Kammgarn Kursbeitrag: EUR 22,-/3 Tage, die effektivsten Techniken, die dann Lange Nacht des kurzen Films mit 360-Card: EUR 18,-/3 Tage in einem Vertiefungskurs verinner- Anmeldung/Info: T 0676/83373389, licht werden können. 28.4. fr / 15 bis 17 Uhr [email protected] Bildungszentrum Hard Kräuterspaziergang Kleinanzeigen

Kurse Mietgesuch: Harder Familie sucht Haus oder 4-Zimmer-Wohnung in Hard zu ab 4.4. di / 18.30 bis 19.50 Uhr mieten. Mail: hauszimmersuche@gmail. Gummibärle‘s Eltern-Kind-Treff Pfarrzentrum com Yoga für Anfänger und 5.4. mi / 9 bis 10.45 Uhr leicht Fortgeschrittene Pfarrzentrum fließende Bewegung zur Musik; Körper- und Mentaltraining; Meditation 19.4. mi / 9 bis 10.45 Uhr Kosten: EUR 115,-/10 Einheiten Pfarrzentrum T 0660/1312069, [email protected] Liebe Leserinnen und Leser, an dieser Stelle könnte Ihre private Kleinanzeige mit oder ohne Foto stehen. Infos zu den Anzeigen- Gemütliches Frühstück, Spiel und ab 5.4. mi / 19.30 bis 21.15 Uhr tarifen: www.hard.at oder Frank Angerer, Spaß für Babys und Kleinkinder Pfarrzentrum T 697-267, [email protected] Unkostenbeitrag: EUR 4,-/Erw. Yoga für Fortgeschrittene

Ihre Fachwerkstätte für alle Marken mit eigener Spenglerei und Lackiererei!

Hard/Vbg, Hofsteigstr. 108b AUTO RHOMBERG Tel. 05574/73146, www.auto-rhomberg.at kernölamazonenass #1

moderation uli böttcher andy ost ass #2 ass #5

starbugs

helge & das udo das & helge

ass #3 ass

martin frank martin ass #4 ass

Wir laden Sie ein zu barocken Orgelklängen von Händel, Vivaldi, und anderen. Luc Ponet bringt für Sie die wunderbare Rieger-Orgel der Pfarrkirche Orgelkonzert St. Sebastian zum Klingen. Begleitet wird er vom Solo-Trompeter der Münchner Philharmoniker Guido Segers, und Raphael Leone setzt den Kontrapunkt GUIDO SEGERS, auf dem Piccolo. Pfarrkirche St. Sebastian, Hard Beginn: 20 Uhr LUC PONET & (Einlass nach der Abendmesse!) RAPHAEL LEONE Eintritt: Freiwillige Spenden Samstag 06/05/2017 Aylin Köstenbaumer, 1. Lehrjahr Kunststofftechnik Köstenbaumer, Aylin

Wir suchen noch interessierte Jugendliche für die Lehrberufe Kunststofftechnik und Metalltechnik Zerspanung abart.at DEINE-LEHRE-BEI-FAIGLE.COM Besuch des Bregenzerwälder Käsehauses Seeuferreinigung in Andelbsuch 1.4. sa / 13 Uhr 20.4. do / 14 Uhr Treffpunkt: Bauhof, Hafenstraße 29 Treffpunkt: Pfarrzentrum Anton Schobel, T 0650/7244903 Kosten: EUR 12,- Anmeldung bis 18.4.: Seeapotheke, T 72553 Das Seeufer und umliegende Waldpassagen werden von Müll befreit. Im Anschluss geht es zum gemütlichen Essen Bei der Ankunft im Käsehaus erhalten die Gäste ein und Trinken ins Feuerwehrhaus Hard. Arbeitshandschuhe „Begrüßungsschnäpsle“ serviert. Danach wird gemeinsam mitnehmen. mit dem Senn ein Bregenzerwälder Bergkäse gemacht. Das Schaukäsen dauert rund 60 bis 90 Minuten. Die Teil- nehmerinnen und Teilnehmer erleben hautnah, wie die Wanderung zur Emser Hütte Milch dick wird, der Käsebruch verschnitten wird und sich 2.4. so / 9 Uhr die Molke absondert. Die frische Molke darf auch probiert Treffpunkt: ATSV Freizeitzentrum werden. Ein besonderes Erlebnis ist dann die „Käsege- Dauer: ca. 3,5 Stunden, 350 Hm burt“, wenn der Käse aus dem Sennkessel gehoben wird. Anton Schobel, T 0650/7244903 Zwischendurch werden drei Käsesorten zum Probieren serviert. Gemütliche Wanderung von Schuttannen über Schöner- mann zur Emser Hütte mit Einkehr. Warme Getränke, Für den Ausflug werden beim Treffpunkt Fahrgemein- Jause und Wanderstöcke mitnehmen. schaften gebildet.

Kegeln 7.4. fr / 19 Uhr ATSV Freizeitzentrum Heiko Friedel, T 0699/17038445

Bitte Turnschuhe für die Kegelbahn mitnehmen. Radausfahrten ab 5.4. jeden mi / 14 Uhr Treffpunkt: Brückenwaage Mountainbike-Tour Lachen/CH Wilfried Bilgeri, T 77106 oder 22.4. sa / 13 Uhr Hannes Kassler, T 0664/9902675, Aylin Köstenbaumer, 1. Lehrjahr Kunststofftechnik Köstenbaumer, Aylin Treffpunkt: Sportplatz Höchst Fahrzeit: ca. 2,5 Stunden, 600 Hm Aktuelle Informationen zu den einzelnen Radausfahrten Anmeldung bis 20.4.: im Schaukasten bei der Brückenwaage. Jeder Teilnehmer Dieter Schneider, T 0650/3459166 oder bzw. jede Teilnehmerin fährt auf eigenes Risiko mit - und Pierre Feistenauer, T 0650/3533044, in jedem Fall sicherer mit Helm und einem servicege- [email protected] pflegten Fahrrad.

Techniktraining und MTB-Tour für Anfänger: Das Technik- training findet hinter der Mehrzweckhalle in Höchst statt, Seniorentanz anschließend wird über Walzenhausen nach Lachen ge- 5.4. mi / 14.30 bis 17.30 Uhr fahren, wo das Erlernte bei ein paar schönen Singeltrails 19.4. mi / 14.30 bis 17.30 Uhr ausprobiert werden kann. Spannrahmen, In der Wirke 2 Eintritt: EUR 6,- Infriede Nußbaumer, Bärlauchwanderung bei Rebstein/CH T 0664/73473162 23.4. so / 10 Uhr Treffpunkt: ATSV Freizeitzentrum Infriede Nußbaumer und ihr Team heißen Tanzfreudige Dauer: ca. 3,5 Stunden, 400 Hm herzlich beim Seniorentanz willkommen! Elisabeth Lasselsberger, T 05578/74032

Wir suchen noch interessierte Jugendliche Von Rebstein geht es an Frühlingsgärten, dem Schloss Betriebsbesichtigung Fa. Alpla Grünenstein und Massen an Bärlauch vorbei. Etwas steil 11.4. di / 14 Uhr für die Lehrberufe Kunststofftechnik geht es bergauf zum Rastplatz mit Sicht ins Appenzell. Treffpunkt: Eingang Mockenstraße (vis-à-vis Fa. Goll) Auch beim Abstieg leuchten den Teilnehmerinnen und Anmeldungen bis 7.4.: und Metalltechnik Zerspanung Teilnehmern blühende Bärlauchsterne entgegen. Ausweis, Alois Birnbaumer, Getränke, Jause und Wanderstöcke mitnehmen. T 74896 oder 0664/5811396 abart.at DEINE-LEHRE-BEI-FAIGLE.COM 38 Termine hard 04/17

Aufruf Jahrgang 1952 Gemeinsamer Mittagstisch Jahrgänger, welche in für ältere Menschen Hard neu zugezogen sind 7.3. di / 12.30 Uhr und Interesse an den Restaurant Bädle Zitherkonzert Aktivitäten des Abholung ab 12 Uhr Wir kommen zusammen zu Jahrganges 1952 haben, einem gemütlichen Nachmit- werden gebeten, sich bei Verein Sozialsprengel Hard, T 74544, [email protected] tag. Alle können mitsingen. Herrn Leonhard Kaffee und selbstgemachte Kohlhaupt zu melden unter Kuchen stehen anschl. bereit. Eintritt frei, Spenden erw. T 0650/2157580 oder Sonntag 2.4.2017, 15.00 Uhr leonhard.kohlhaupt@ Landstr. 36, Tel. 05574-731 34 gmail.com Gemütlicher Pensionistenhock 6.4. do / 14 bis 16 Uhr 13.4. do / 14 bis 16 Uhr 20.4. do / 14 bis 16 Uhr

Frau Holle 27.4. do / 14 bis 16 Uhr BabysitterkursBabysitterkurs2017-04- ATSV Freizeitzentrum 02_81x58_ A6_Zitherkonzert.Doc x Infos: Evelyne Woinesich, Du magst Kinder und möchtest T 0664/1105642, ab 17 Uhr dir gerne etwas dazuverdienen? Harder Mädchen und Jungen ab 14 Jahren sind herzlich zum nächsten Babysitterkurs eingeladen.

Der Kurs geht über 3 Tage: Kräuterspaziergang Freitag 7.04. von 13.30 – 18.30 Wir erfahren viel Wissens- Samstag 22.04. und 29.04. von 9.00 – 14.00 Wo: Seminarraum im Spannrahmen Hard wertes über die Vielfalt der Kosten: 22 € mit der 360-Card: 18 € Frühlingskräuter. Anonyme Alkoholiker - Hilfe durch Selbsthilfe Anmeldung und Information: Anschliessend gibt’s einen Frau Holle Hard - Elisabeth Lindner 4.4. di / 19.30 Uhr 0676 833 733 89 gemütlichen Hock. 11.4. di / 19.30 Uhr [email protected] Fr 28.4.2017, 15.00 - 17.00 Uhr 18.4. di / 19.30 Uhr Mit deinem Namen, Adresse, Geburtsdatum und 25.4. di / 19.30 Uhr Telefonnummer. Beitrag, inkl. Jause € 8.– Verein Sozialsprengel, Initiative Känguruh Landstraße 36, Tel. 731 34 Ankergasse 24

Anonyme Alkoholiker , T 0664/4888200 (19 bis 22 Uhr), [email protected], 2017-04- www.anonyme-alkoholiker.at 28_81x58_A6_KraeuterSpGa.do cx 2017-04-28_81x58_A6_Kraeuterspga.Docx Besuch der Ausstellung „Maasai Maasai-Frauen allein für den Bau und Baumeisterinnen aus Ololosokwan“ den Erhalt der traditionellen Hütten im Frauenmuseum Hittisau verantwortlich. Anhand von zehn aus- 7.4. fr / 13.30 Uhr gewählten Maasai Baumeisterinnen Treffpunkt: Parkplatz bei der Kirche aus Ololosokwan in Tansania werden St. Sebastian deren bewegende Lebensgeschichten Seniorentreff der FPÖ-Senioren Unkosten: EUR 15,-, inklusive Führung sowie die von ihnen erbauten Gebäude 4.4. di / 14.30 Uhr Anmeldung: Brigitte Wörz, präsentiert. RFJ-Heim, Seestr. 73 T 0664/5791643 Es werden Fahrgemeinschaften Infos: Heidrun Prettenthaler, Eingebettet in die Hochlandebenen der gebildet. Nichtmitglieder sind herzlich T 0664/3614338, Serengeti und Maasai Mara sind die willkommen! [email protected] Auf der Flucht Foto: Manfred Weis Buchpräsentation & Vortrag mit ORF-Korrespondent Karim El-Gawhary 25. April, 19 Uhr Spannrahmen Hard Tickets: EUR 8,-, erhältlich im Rathaus und an der Abendkassa

Sie fliehen vor Krieg und Terror aus Syrien und dem Irak und vor der Armut in Afrika. Viele Millionen sind es. Allein in der libanesischen Bekaa-Ebene leben über 200.000 Menschen in notdürftig mit Planen abgedeckten Verschlägen. Manche wagen den lebensgefährlichen Weg durch die Wüste und über das Meer. Karim El-Gawhary spricht über die Flüchtlingskatastrophe, seine Erfahrungen im Krisengebiet und über die aktuellen Entwicklungen im arabischen Raum. Im Anschluss steht der Nahost-Korrespondent für Fragen des Publikums zur Verfügung.

Eine Veranstaltung des Integrationsausschusses der Marktgemeinde Hard in Kooperation mit dem Land Vorarlberg Die einzige Konstante im Leben ist die stete Veränderung.

Eine gute Mischung aus Bewährtem und Neuem ist die Basis vieler erfolgreicher Unternehmen. Auch bei Klement & Partner setzen wir auf Bewährtes: Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und das persönliche Engagement in der Kundenbetreuung. Jeden Tag aufs Neue. Gibt es einen besseren Beweis für die Qualität unserer Arbeit, als die langjährige Treue unserer Kunden?

www.klementundpartner.at

immobilien sachverständiger Ihr Partner mit Handschlagqualität

„Wir suchen Immobilien für vorgemerkte Kunden.“ Dr. Thomas Allgäuer

Dr. Allgäuer Realitäten GmbH | Bundesstrasse 32a | 6923 Lauterach | T 05574/84233 | www.allgaeuer-realitaeten.at 6

Nächste Kochmanege

Zubereitung: Man benötigt 4-6 Stunden Zeit, organisiere ein zweiheimisches Kochteam, bereite am 4. April 2017 ein Mittagsmenü für 20 Personen zu und freue sich dann auf ein nettes, gemeinschaftliches Tag der offenen Tür Zusammensein mit einheimischen und fremdländischen Menschen. SONNTAG, 7. MAI 2017

Auf den Geschmack gekommen? 10:00 BIS 17:00 UHR Dann melden Sie sich bitte HAFENSTRASSE 15, HARD [email protected] Tel. 05574-74544 Seit mehr als 20 Jahren ist der historische Schaufelrad- [email protected] Tel. 05574-697-236 dampfer Hohentwiel mit der Gemeinde Hard als Heimatha- fen verbunden. Alle sind herzlichst eingeladen, am Tag der offenen Tür vorbeizuschauen. Wir präsentieren ein schönes Rahmenprogramm, Hohentwiel-Kulinarik an Land sowie eine Tombola mit attraktiven Preisen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Programm Rundfahrten Besichtigung der Dauer: 1 Stunde Dampfmaschine Preis Erwachsener: 10 € kostenfrei Preis Kind (5 - 15 J.): 5 € Termine nach 11.00 | 13.00 | 15.00 Uhr Verfügbarkeit

Der Seemann Chor See-Polizei, Friedrichshafen Wasserrettung & unterhält Sie musikalisch Feuerwehr 13.00 - 14.00 Uhr sind mit Booten und 15.00 - 16.00 Uhr Informationen vor Ort

www.hohentwiel.com

Gutschein für eine Rundfahrt FÜR HARDERINNEN UND HARDER

NAME

ANSCHRIFT

Gültig nach Verfügbarkeit für 1 Person am Tag der offenen Tür (So. 7. Mai 2017, 10:00 bis 17:00 Uhr, Hafenstraße 14, Hard). Keine Barablöse möglich. Foto: Dietmar Mathis in denFerien? 0650-862 8687 [email protected] JugendarbeitOffene Hard Infos undAnmeldungunter: Langeweile NICHT BEI MI 12.4.14-17Uhr Selbstkostenbeitrag€15 in&out DI 11.4. 14-18Uhr Selbstkostenbeitrag€7 SA 15.4.8-18Uhr DO 13.4.14-17Uhr Selbstkostenbeitrag€15 in&out MO 10.4.14-18Uhr FR 14.4.14-18Uhr

UNS!

Graffitiworkshop Ausflug zumSkylinepark Selbstverteidigung Selbstkostenbeitrag €15 Graffitiworkshop Codes &

Sportspaß Geheimsprache

Sportplatz MSMittelweiherburg

die Plätze sind sind Plätze die

genug genug

begrenzt! h c i d

TP in&out

M e l d d l e M n a

in&out früh - 24. -25.Juni2017 80JahrePfadfinderHard Wir feiern Gruppe Hard Gruppe Spannrahmen Hard www.pfadf inder-hard.at

Geschichten für Vorankündigung Kinder traditioneller Flohmarkt der Pfarre Hard am 19. und 20. Mai 2017 Die Bücherei veranstaltet NEUE ADRESSE: Eishalle (Sporthalle) am See wieder tolle Lesungen für Kinder von 4 bis 6 Jahren in Denken Sie bei Ihrem Frühjahrsputz an uns. Begleitung eines Erwachsenen. Gerne nehmen wir: Kleidung, Schuhe, Taschen, Koffer, Bücher, Ansichtskarten, Kunst und Eintritt frei! Antikes, Geschirr, Puppen und Spielsachen, Funktionstüchtige Elektro- 7. 4. Fr / 14.30 bis 15 Uhr geräte auch Fernseher und Computer, Lampenschirme, Schallplatten mit Brigitte Hagen und CDs und Kleinmöbel. 21. 4. Fr / 14.30 bis 15 Uhr

mit Marlies Wirth Warenannahme: NEUE ADRESSE: Eishalle (Sporthalle) Seestr. 63, 6971 Hard

Samstag 13. Mai von 9:00 – 16:00 und Öffnungszeiten Montag 15. Mai von 14:00 – 17:00 Mo 14.30 – 19 Uhr Di/Mi/Fr 14.30 – 18 Uhr Do 8 – 11.30 Uhr Schulweg 3, 6971 Hard Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Das Flohmarktteam T 76938, www.buch-hard.at VORANKÜNDIGUNG OKTOBERFEST der Klementine- Generation (Jahrgänge 1960-1969) Freitag 6. Okt. 2017 19:00 Uhr Spannrahmen Hard

Kontakt [email protected] +43 664 4511588 Literaturlunch literarisch musikalisch kulinarisch

Die Bibliothekarinnen der Bücherei Hard und Vorstandsmitglieder des Büchereivereins präsentieren auf ganz persönliche Weise Neu- erscheinungen und Lieblingsbücher.

Musik: Alex Sutter

Mit freundlicher Unterstützung der Hypo Landesbank Vorarlberg.

Sonntag, 30.04.17 10:30 Uhr Kammgarn Hard

Karten (inklusive Buffet): 16 Euro Vorverkauf in der Bücherei: 14 Euro

Bücherei am Dorfbach, Schulweg 3, 6971 Hard, T 05574 76938

Online Reservierung: www.buch-hard.at / www.kammgarn.at

Er ist der Meister des Expressionismus: Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938). Die rund 160 Werke umfassende Ausstellung «Großstadtrausch / Naturidyll. Kirchner – Die Berliner Jahre» widmet sich seiner bahnbrechenden Schaffensphase von 1911 bis 1917, als der junge Künstler in Berlin lebte. In den Fokus der Präsentation gerückt wird dabei das Spannungsverhältnis zwischen seinem Leben in der pulsierenden Großstadt Berlin und auf der beschaulichen Ostseeinsel Fehmarn, wo er die Sommermonate von 1912 bis 1914 verbrachte. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges ließ Kirchner 1915 in eine psychische und physische Krise stürzen, von der er sich erst 1917, als er sich in den Davoser Bergen niederließ, langsam erholen und zu einer neuen Schaffensphase finden sollte.

Abfahrt: 8.00 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian, Hard Rückfahrt: 17.00 Uhr Preis: € 45,- (inkl. Eintritt und Führung) Kulturfahrt ins Kunsthaus Zürich Verbindliche Anmeldung bis 07.04.2017 Rathaus Hard 05574/697-0 oder [email protected] KIRCHNER Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen Die Berliner Jahre Samstag 22/04/2017 Ernst Ludwig Kirchner, Die Strasse, Berlin, 1913 Berlin, Die Strasse, Kirchner, Ernst Ludwig York © 2016 Modern Art, New The Museum of Leben ist Bewegung Bewegung ist Leben Wohlbefinden Gedächtnistraining Gymnastik im Sitzen Gespräche mit Gleichaltrigen

jeden Mittwoch von 14.30 –15:30 Uhr im Sozialsprengel Hard, Ankergasse 24 Machen Sie bei unserer aktiven Bewegungsgruppe mit! Gerne holen wir Sie auch von zu Hause ab. Johanna Seidel und Sissi Kainz Informationen unter 05574/74544 Ankergasse 24 T: 05574 74544 E: [email protected] W: www.sprengel.at !! Hurra! Ich bin da! Donnerstag, 06. April`17 16:00 im Pfarrzentrum Hard ! Kasperl und die wütende Prinzessin

Wir freuen 2.- uns auf € euch! pro Person die Kasperlinas

Die Landespolizeidirektion Vorarlberg ist laufend auf der Suche nach jungen, engagierten Nachwuchskräften.

Die Landespolizeidirektion Vorarlberg bietet einen abwechslungsreichen und krisensicheren Job, mit Karriere- möglichkeiten in unterschiedlichsten Fachbereichen. Sie bekommen eine fundierte und bezahlte Ausbildung in theoretischen als auch praktischen Bereichen und schließen diese nach zwei Jahren mit der Dienstprüfung bzw. Ernennung zum Inspektor/zur Inspektorin ab. Anschließend versehen Sie Ihren Dienst auf verschiedenen Polizei- inspektionen in Vorarlberg (auf persönliche Wünsche wird nach Möglichkeit Rücksicht genommen).

Die Tätigkeit kann fordernd sein, manchmal auch gefährlich und entbehrungsreich. Sie werden während Ihrer Ausbildung aber gut darauf vorbereitet und den Herausforderungen stets gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen begegnen. Polizeiarbeit ist Teamarbeit!

Die Polizei braucht Persönlichkeiten mit hohen Werten, die bereit sind, eine verantwortungsvolle Tätigkeit zu über- nehmen. Als ein erfolgreiches Dienstleistungsunternehmen mit ausgezeichneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es ihr Ziel, weiterhin dieses Niveau zu halten.

Sie haben Interesse Teil des Teams zu werden? Sie haben die österreichische Staatsbürgerschaft, sind mindestens 18 Jahre alt und unbescholten? Bewerben Sie sich jetzt bei der Polizei Vorarlberg! Der nächste Kurs startet im Sommer 2017! Das Auswahlverfahren umfasst neben einer schriftlichen Eignungsprüfung auch einen sportmotori- schen Leistungstest sowie ein Aufnahmegespräch. Mit einer polizeiärztlichen Untersuchung wird die körperliche Eig- nung der Bewerberinnen und Bewerber festgestellt. Für den schriftlichen Eignungstest werden Vorbereitungs-kurse bei der Volkshochschule Götzis angeboten.

Weitere Details zum Auswahlverfahren, zur Ausbildung sowie Infos über finanzielle Unterstützungen während der Ausbildung (Wohnbeihilfe, Familienbeihilfe) finden Sie auf www.polizei.gv.at/vbg/beruf/berufsinformation

Kontakt: Personalabteilung der Landespolizeidirektion Vorarlberg, Bahnhofstraße 45, 6900 Bregenz, T +43 0 59133 80-0, [email protected] Pizzeria – Ristorante Kennen Sie schon das Alma Käslädele in Hard? Hier finden Sie neben echtem Vorarlberger Bergkäse g.U. von den Alma Berg sennereien auch eine große Auswahl an Hart- und Schnitt käsen sowie weitere regionale und internationale Spezialitäten. Im Käslädele befindet sich auch der Fabriks- verkauf für Rupp und Alma Markenprodukte.

Mittags- Käsefachverkäuferin menü Stefanie Hollenstein-Breiner ——— E 50 KÄSLÄDELE HARD 7, Alma Käslädele Hard · Rheinstraße 1, 6971 Hard MI 07:30–16:30 Uhr · FR 07:30–16:30 Uhr · SA 07:30–12:30 Uhr www.alma.at

In der Wirke - ein Quartier für gute Geschäfte

Noch verfügbar:

- Verkaufsfläche - ideal für Ärzte, - Gastronomie Dienstleister, Freiberufler plus Gastgarten - gut erreichbare, - Büroflächen frequentierte Lage von 65m² - ausreichend Kundenparkplätze Hofsteigstraße 179 6971 Hard Österreich bis 1.200m² - bezugsfertig Tel. + Fax 05574/83033 oder 05574/83276 [email protected] www.pizzeriadavinci.at

T 05574 6888 - Miete/Kauf Öffnungszeiten: ir-gewerbe.at 11.00 – 14.00 Uhr / 17.00 – 23.00 Uhr Do 06.04. | 20:30 Ulf & Eric Wak EniUs Momento Magico Einen Gitarrenabend der Extraklasse verspricht das Gastspiel der beiden schwedischen Musiker Ulf und Eric Wakenius, Vater und Sohn im gemeinsamen Dialog auf zwei Akustikgitarren.

fr 07.04. | 20:30 lEmon DUkE Schneller, rhythmischer, gut tanzbarer Sound mit ansteckend guter Laune und moderner Frische.

so 09.04. | 15:00 ThEaTEr nEUmonD Albin und Lila Albin und Lila - oder Können Schweine Hühner lieben? Nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Rafik Schami für Kinder ab 4 Jahren.

sa 15.04. | 20:30 rolanD hElm & BanD Leonard Cohen Tribute First we take Manhattan, Hallelujah, Suzanne, Like a bird on the wire - the sound of Leonard Cohen!

Do 20.04. | 20:30 maria nEUschmiD Magic Rosi Das neue Programm ist eine Geschichte über Erfolg und Enttäuschung, über Liebe und Erotik. Eine Geschichte vom Leben mit bitterem Ende.

fr 21.04. | 20:30 faTcaT Champagne Rush Geballter Powerfunk, laut aber liebevoll, berauschend, brachial!

mi 26.04. | 20:30 langE nachT DEs kUrzEn films Zum bereits zehnten Mal heißt es wieder: Kurze Idee, kurzer Dreh, kurzer Film. Es wird ein bunter Strauß von lustigen, skurrilen, simplen und/oder abstrakten Kurzfilmen aus dem Ländle und der Nachbarschaft gezeigt.

Do 27.04. | 20:30 marc hallEr Erwin aus der Schweiz – Reloaded Diese Show hat es in sich! Sie ist nicht klassische Comedy und auch nicht klassische Zauberei sondern eine raffinierte Mischung aus beidem.

sa 29.04. | 20:30 DaviD PhiliPs The Rooftop Recordings 2 Der charismatische, bluesige Sänger, Songwriter, Multi-Instrumentalist, Produzent und Geschichtenerzähler präsentiert sein aktuelles Album.

so 30.04. | 10:30 liTEraTUrlUnch literarisch - musikalisch - kulinarisch Musikalische Umrahmung und kulinarische Leckerbissen sorgen für einen rundum und nicht nur literarisch genussreichen Vormittag.

Karten T 05574 6970 oder 82731 www.kammgarn.at Einfacher transportieren zu Fuß oder per Fahrrad – der neue plan b Trolley

• geräumige, abnehmbare, wasserdichte Ortlieb Tasche • leichtes, robustes Gestell - auch für Getränkekisten geeignet • große, kugelgelagerte Luftreifen • mit wenigen Handgriffen platzsparend verstaubar • hergestellt in Deutschland, alle Ersatzteile langfristig verfügbar

www.mobilplanb.at

Die plan b Gemeinden Bregenz, Hard, Kennelbach, Lauterach, Schwarzach und Wolfurt unterstützen ihre BürgerInnen beim Trolleykauf mit EUR 100,– (Förderrichtlinien auf www.mobilplanb.at)

Tagesbetreuung Hard - Ort der Gemeinsamkeit

Die Tagesbetreuung ist offen für ältere und alleinstehende Menschen. Bei uns können Sie den Tag in geselli- ger Runde mit Singen, Jassen, Spazieren oder Plaudern verbringen. Ihre Angehörigen können dadurch wei- terhin berufstätig sein, oder etwas Entlastung von der Betreuung zuhause erfahren Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr Wenn Sie Interesse haben, freuen wir uns über Ihren Anruf. Ankergasse 24 T: 05574 74544 E: [email protected] W: www.sprengel.at Fühling- erwachen mit der Hofsteigkarte Einkaufen & Gewinnen! Vom 10. April bis 14. Mai sprießen bei uns die Gewinnchancen.

Lassen Sie sich von tollen Angeboten inspirieren und bezahlen Sie Ihre Einkäufe auch mit der praktischen Hofsteigkarte, Ihrem regionalen Zahlungsmittel. Jede/r, die/der dabei nach dem Einkauf ein Hofsteigkarten-Gewinnlos ausfüllt, nimmt an unserer Frühjahrsverlosung teil.

Zu gewinnen gibt es: • 3 Fahrräder (Bike Puchmayr l Radcult l Radwelt Hard) • 1 Rasenmäher von Josef Böhler Forst- & Gartentechnik • 1 Fahrradtrolley und • Hofsteigkarten im Wert von € 1000,– von der Wirtschaftsregion Hofsteig

Nutzen Sie diese frühlingshafte Gewinnchance – wir freuen uns auf Ihren Einkauf bei uns!

Die Übergabe der Gewinne findet am 24. Mai 2017 statt.

51 Termine hard 04/17

Veranstaltungstermine 04/17 im Überblick

1.4. sa 09.00 Uhr Alma-Gebäude Flohmarkt zugunsten sozialer Projekte, bis 13 Uhr 1.4. sa 13.00 Uhr Naturfreunde: Seeuferreinigung Treffpunkt: Bauhof, T 0650/7244903 2.4. so 09 .00Uhr Naturfreunde: Wanderung „Hohenems“ Treffpunkt: ATSV Freizeitzentrum, T 0650/7244903 2.4. so 10.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum Gottesdienst 2.4. so 15.00 Uhr Bildungszentrum Hard Zitherkonzert

3.4. mo 18.00 Uhr Rathaus - Sitzungszimmer Rechtsberatung bis 19 Uhr 3.4. mo 20.00 Uhr Ristorante Gusto Stammtisch des Jahrgangs 1956 4.4. di 12.00 Uhr Verein Sozialsprengel Kochmanege T 74544 oder T 697-236 4.4 di 12.30 Uhr Stögi‘s Restaurant Gemeinsamer Mittagstisch für ältere Menschen Abholung ab 12 Uhr, T 74544, [email protected] 4.4. di 14.30 Uhr RFJ-Heim, Seestr. 73 Seniorentreff der FPÖ-Senioren 4.4. di 19.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 Anonyme Alkoholiker - Hilfe zur Selbsthilfe T 0664/4888200 (19 bis 22 Uhr) oder [email protected] 5.4. mi 07.00 Uhr Bagnoliplatz Wochenmarkt bis 12.30 Uhr 5.4. mi 08.30 Uhr Ankergasse 21 Elternberatung bis 11.30 Uhr, T 0664/2393190 5.4. mi 09.00 Uhr Pfarrzentrum Eltern-Kind-Treff Gummibärle bis 10.45 Uhr 5.4. mi 14.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 Bewegungsgruppe älterer Menschen bis 15.30 Uhr, T 74544, Verein Sozialsprengel 5.4. mi 14.30 Uhr Seniorenhaus am See Begleitete Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzkranken T 74340 5.4. mi 14.00 Uhr Seniorenbund: Radausfahrt Treffpunkt: Brückenwaage, Aushang bei der Brückenwaage beachten! T 77106 oder T 0664/9902675 5.4. mi 14.30 Uhr Spannrahmen Seniorenbund: Seniorentanz bis 17.30 Uhr, T 0664/73473162 5.4. mi 16.00 Uhr Jugendtreff in&out, Hip-Hop-Dance bis 17 Uhr, T 745440 5.4. mi 19.00 Uhr Rathaus - Sitzungszimmer Sprechtag der Wohnungsreferentin 5.4. mi 19.00 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Versöhnungsgottesdienst 5.4. mi 19.00 Uhr Gasthaus Bädle Kum mir singond mitanand gemeinsames Singen von Schlagern, Oldies und Volksliedern 6.4. do 14.00 Uhr ehem. Schlecker Geschäftslokal Eröffnung des neuen Spielraums „Kinderzimmer“ mit Aufführung von Clown Pompo 6.4. do 14.00 Uhr Gasthaus Käth‘r Treffen des Jahrgangs 1939 6.4. do 14.00 Uhr ATSV Freizeitzentrum Pensionistenverband: Gemütlicher Hock bis 16 Uhr, T 0664/1105642 6.4. do 16.00 Uhr Pfarrzentrum Kasperl und die wütende Prinzessin Puppentheater 6.4. do 20.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Ulf & Eric Wakenius Konzert 7.4. fr 13.30 Uhr Bauhof, Hafenstraße 29 Blumenerde-Aktion des Obst- und Gartenbauvereins und der Marktgemeinde Hard bis 17 Uhr 7.4. fr 13.30 Uhr Guta Hard: Besuch des Frauenmuseums Hittisau Treffpunkt: Parkplatz bei der Kirche St. Sebastian, T 0664/5791643 7.4. fr 14.30 Uhr Bücherei am Dorfbach Geschichten für Kinder von 4 bis 6 Jahren, bis ca. 15 Uhr 7.4. fr 19.00 Uhr ATSV Freizeitzentrum Naturfreunde: Kegeln T 0699/17038445 7.4. fr 20.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Lemon Duke Konzert 8.4. sa 09.00 Uhr Bauhof, Hafenstraße 29 Blumenerde-Aktion des Obst- und Gartenbauvereins und der Marktgemeinde Hard bis 12 Uhr 8.4. sa 09.00 Uhr Pfarrzentrum Familienwerkstatt bis 12 Uhr 8.4. sa 09.00 Uhr Bocciahalle Int. Städteturnier 8.4. sa 16.00 Uhr Spirituelles Gehen Treffpunkt: Rheintalhof, Bödeleweg 7, T 0676/832408184 8.4. sa 20.00 Uhr Spannrahmen Stadtorchester Feldkirch Konzert 8.4. sa 20.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Jetzt rede ich Kabarett mit Rudi Fußi 9.4. so 10.00 Uhr Prozession mit anschließendem Palmsonntagsgottesdienst Treffpunkt: am See 9.4. so 10.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum Gottesdienst mit gemeinsamem Essen 9.4. so 15.00 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Albin und Lila Aufführung des Theater Neumond für Menschen ab 4 Jahren 52 Termine hard 04/17

10.4. mo 14.00 Uhr Jugendtreff in&out Graffitiworkshop der OJA Hard bis 18 Uhr, T 0650/8628687 11.4. di 14.00 Uhr Jugendtreff in&out Graffitiworkshop der OJA Hard bis 18 Uhr, T 0650/8628687 11.4. di 14.00 Uhr Firma Alpla Seniorenbund: Betriebsbesichtigung Fa. Alpla Treffpunkt: Alpla-Eingang Mockenstraße (gegenüber Fa. Goll) T 74896 11.4. di 14.30 Uhr Pfarrzentrum Vortrag mit Otto Krepper 11.4. di 19.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 Anonyme Alkoholiker - Hilfe zur Selbsthilfe T 0664/4888200 (19 bis 22 Uhr) oder [email protected] 12.4. mi 07.00 Uhr Bagnoliplatz Wochenmarkt bis 12.30 Uhr 12.4. mi 08.30 Uhr Ankergasse 21 Elternberatung bis 11.30 Uhr, T 0664/2393190 12.4. mi 14.00 Uhr Jugendtreff in&out Codes & Geheimsprache mit der OJA Hard bis 17 Uhr, T 0650/8628687 12.4. mi 14.00 Uhr Seniorenbund: Radausfahrt Treffpunkt: Brückenwaage, Aushang bei der Brückenwaage beachten! T 77106 oder T 0664/9902675 12.4. mi 14.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 Bewegungsgruppe älterer Menschen bis 15.30 Uhr, T 74544, Verein Sozialsprengel 12.4. mi 19.00 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Jahrtagsgottesdienst 12.4. mi 19.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum Kleingruppen 13.4. do 10.00 Uhr Bücherei am Dorfbach Vorlese- und Spielerunde für Kinder ab 3 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen 13.4. do 14.00 Uhr ATSV Freizeitzentrum Pensionistenverband: Gemütlicher Hock bis 16 Uhr, T 0664/1105642 13.4. do 14.00 Uhr Selbstverteidigungskurs der OJA Hard bis 17 Uhr, Treffpunkt: Jugendtreff in&out, Ankergasse 24, T 0650/8628687 13.4. do 20.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum Kleingruppen 14.4. fr 14.00 Uhr Sportplatz MS Mittelweiherburg Sportspaß mit der OJA Hard bis 18 Uhr, T 0650/8628687 14.4. fr 20.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum Karfreitag-Abendmahlfeier 15.4. sa 08.00 Uhr OJA Hard: Ausflug in den Skylinepark bis 18 Uhr, T 0650/8628687 15.4. sa 17.00 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Speisensegnung mit der Gruppe „Mitanand“ 15.4. sa 21.00 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Osternacht mit Taufe 15.4. sa 20.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Roland Helm & Band Leonard-Cohen-Tribute-Konzert 16.4. so 10.00 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Festmesse mit dem Kichenchor 16.4. so 10.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum Ostergottesdienst 16.4. so 16.00 Uhr Restaurant Waldheim Dämmerschoppen mit Livemusik

18.4. di 14.30 Uhr Pfarrzentrum Dorfjass 18.4. di 19.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 Anonyme Alkoholiker - Hilfe zur Selbsthilfe T 0664/4888200 (19 bis 22 Uhr) oder [email protected] 19.4. mi 07.00 Uhr Bagnoliplatz Wochenmarkt bis 12.30 Uhr 19.4. mi 08.30 Uhr Ankergasse 21 Elternberatung bis 11.30 Uhr, T 0664/2393190 19.4. mi 09.00 Uhr Pfarrzentrum Eltern-Kind-Treff Gummibärle bis 10.45 Uhr 19.4. mi 14.00 Uhr Seniorenbund: Radausfahrt Treffpunkt: Brückenwaage, Aushang bei der Brückenwaage beachten! T 77106 oder T 0664/9902675 19.4. mi 14.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 Bewegungsgruppe älterer Menschen bis 15.30 Uhr, T 74544, Verein Sozialsprengel 19.4. mi 14.30 Uhr Spannrahmen Seniorenbund: Seniorentanz bis 17.30 Uhr, T 0664/73473162 19.4. mi 16.00 Uhr Jugendtreff in&out, Hip-Hop-Dance bis 17 Uhr, T 745440 20.4. do 14.00 Uhr ATSV Freizeitzentrum Pensionistenverband: Gemütlicher Hock bis 16 Uhr, T 0664/1105642 20.4. do 14.00 Uhr Kneipp Activ-Club: Besuch des Bregenzerwälder Käsehauses in Andelsbuch T 72553 20.4. do 14.30 Uhr Pfarrzentrum Lobpreissingen anschließend Kaffee und Kuchen im Pfarrzentrum 20.4. do 19.00 Uhr Pfarrzentrum Bibelabend mit Pfarrer Hubert Lenz 20.4. do 20.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Magic Rosi Kabarett 21.4. fr 14.30 Uhr Bücherei am Dorfbach Geschichten für Kinder von 4 bis 6 Jahren, bis ca. 15 Uhr 21.4. fr 20.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Fatcat Konzert 22.4. sa 06.00 Uhr Osterwanderung zum See Treffpunkt: Pfarrkirche St. Sebastian 53 Termine hard 04/17

22.4. sa 08.00 Uhr Kulturfahrt ins Kunsthaus Zürich: Ernst Ludwig Kirchner: Die Berliner Jahre Treffpunkt: Pfarrkirche St. Sebastian, Anmeldung bis 7.4.: T697-0, [email protected] 22.4. sa 13.00 Uhr Naturfreunde: Mountainbike-Tour „Lachen“ (CH) T 0650/3459166 oder 0650/3533044 23.4. so 10.00 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Familienmesse 23.4. so 10.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum Gottesdienst mit Abendmahl 23.4. so 10.00 Uhr Naturfreunde: Bärlauchwanderung bei Rebstein/CH Treffpunkt: ATSV Freizeitzentrum, T 05578/74032 23.4. so 14.00 Uhr Pfarrzentrum Spielesonntag T 0664/7696304 23.4. so 16.00 Uhr Restaurant Waldheim Dämmerschoppen mit Livemusik

24.4. mo 18.00 Uhr Rathaus - Sitzungszimmer Rechtsberatung bis 19 Uhr 24.4. mo 20.00 Uhr Pfarrzentrum Kreis- und Meditationstänze 25.4. di 14.30 Uhr Pfarrzentrum Preisjassen der Seniorenrunde 25.4. di 19.00 Uhr Spannrahmen Auf der Flucht Buchpräsentation & Vortrag mit Karim El-Gawhary 25.4. di 19.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Krankenpflegeverein: Jahreshauptversammlung mit Vortrag „Der ganz normale Wahnsinn“ von Dr. R. Haller 25.4. di 19.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 Anonyme Alkoholiker - Hilfe zur Selbsthilfe T 0664/4888200 (19 bis 22 Uhr) oder [email protected] 25.4. di 20.15 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Der ganz normale Wahnsinn Vortrag des Krankenpflege- vereins Hard auch für Nichtmitgliede. Referent: Dr. R. Haller 26.4. mi 07.00 Uhr Bagnoliplatz Wochenmarkt bis 12.30 Uhr 26.4. mi 08.30 Uhr Ankergasse 21 Elternberatung bis 11.30 Uhr, T 0664/2393190 26.4. mi 14.00 Uhr Seniorenbund: Radausfahrt Treffpunkt: Brückenwaage, Aushang bei der Brückenwaage beachten! T 0664/9902675 26.4. mi 14.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 Bewegungsgruppe älterer Menschen bis 15.30 Uhr, T 74544, 26.4. mi 16.00 Uhr Jugendtreff in&out, Hip-Hop-Dance bis 17 Uhr, T 745440 26.4. mi 19.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum Kleingruppen 26.4. mi 20.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Lange Nacht des kurzen Films 27.4. do 14.00 Uhr ATSV Freizeitzentrum Pensionistenverband: Gemütlicher Hock bis 16 Uhr, T 0664/1105642 27.4. do 20.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum Kleingruppen 27.4. do 20.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Erwin aus der Schweiz - Reloaded Kabarett mit Marc Haller 28.4. fr 15.00 Uhr Bildungszentrum Hard Kräuterspaziergang bis 17 Uhr 29.4. sa 20.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn David Philips Konzert 30.4. so 10.30 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Literaturlunch der Bücherei am Dorfbach 30.4. so 16.00 Uhr Restaurant Waldheim Dämmerschoppen mit Livemusik 30.4. so 19.00 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Begegnungsfest 30.4. so 19.30 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Geshe T. Phende/Aglaia Maria Mika/Aydin Balli Konzert

Jahreshauptversammlung des Thema „Der ganz normale Wahn- unscheinbare, wenig dramatische Krankenpflegevereins Hard mit sinn“. Der Inhalt: Im Alltag sind wir Probleme. Mangelnde Anerkennung, Vortrag „Der ganz normale vielfältigen psychischen Belastungen, berufliche Benachteiligungen, falsche Wahnsinn“ vom kleinen Ärger bis zur schwe- oder nicht gesprochene Worte, 25.4. di / 19.30 Uhr ren Krise ausgesetzt. Dies führt zu Kränkungen bis hin zu Mobbing oder Kulturwerkstatt Kammgarn individuellen Beeinträchtigungen, zu offenkundige Feindseligkeiten haben Problemen im familiären Klima, zum gravierende Auswirkungen auf die Neben den Tätigkeitsberichten finden Verlust der Lebensqualität und oft zu psychische Gesundheit und mindern bei der Versammlung auch Neuwah- grenzwertigen Erfahrungen. Es sind die Lebensqualität. len statt. aber nicht nur tragische Schicksals- schläge und schwere Krankheiten, Zum Vortrag sind alle Interessierten Im Anschluss hält Dr. Reinhard Haller die zu psychischen Extrembelastun- Harderinnen und Harder herzlich ab ca. 20.15 Uhr einen Vortrag zum gen führen, oft sind es auch äußerlich eingeladen! 54 Service hard 04/17

Apotheken Bereitschaftsdienst Notdienst der praktischen Ärzte Elternberatung 1.4. sa Am Montfortpl., Lauterach1 Unter der Bereitschafts-Nummer T 141 jeden mi / 8.30 bis 11 Uhr 2.4. so Stadt-A., Bregenz1 werden Sie an allen Tagen direkt mit Ankergasse 21 2.4. so See-A., Hard2 dem diensthabenden Arzt verbunden. T 0664/2393190, Brigitte Bohle 3.4. mo Hofsteig-A., Wolfurt1 3.4. mo Rhein-A., Höchst1 4.4. di Bahnhof-A., Bregenz1 Rathaus Hard Jugendtreff in&out 5.4. mi Brücken-A., Bregenz1 Parteienverkehr/Auskünfte: mi 17 bis 20 Uhr 6.4. do St. Gebhard-A., Bregenz1 mo/di/mi/do 8 bis 12 Uhr fr 14 bis 18 Uhr (10-14Jährige) 7.4. fr Löwen-A., Bregenz1 di 14 bis 18 Uhr, fr 8 bis 13 Uhr Ankergasse 24 T 74544 , 7.4. fr Lotos-A., Hard2 Die Infostelle ist zusätzlich an den [email protected], www.sprengel.at 8.4. sa See-A., Hard1 Nachmittagen mo/mi/do von 14 bis 9.4. so Lotos-A., Hard1 17 Uhr geöffnet. 10.4. mo Heilquell-A., Schwarzach1 T 697-0 Jugendtreff Underground 11.4. di Am Montfortpl., Lauterach1 [email protected] do 16 bis 20 Uhr 12.4. mi Stadt-A., Bregenz1 fr 16 bis 20 Uhr 12.4. mi See-A., Hard2 sa 16 bis 21 Uhr 13.4. do Hofsteig-A., Wolfurt1 Bauhof (Hafenstr. 29) Hofsteigstraße 146, T 74544, 13.4. do Rhein-A., Höchst1 mo bis do 7 bis 12 Uhr / 13.15 bis 17 Uhr [email protected], www.sprengel.at 14.4. fr Bahnhof-A., Bregenz1 fr 7 bis 12 Uhr 15.4. sa Brücken-A., Bregenz1 T 697-300, [email protected] 16.4. so St. Gebhard-A., Bregenz1 Abfuhrtermine 17.4. mo Löwen-A., Bregenz1 Restmüll/Gelber Sack/Biomüll 17.4. mo Lotos-A., Hard2 Recyclinghof (im Bauhof, Hafenstr. 29) 3.4. mo Biomüll 18.4. di See-A., Hard1 di/mi 9 bis 12 Uhr / 13.30 bis 17 Uhr 10.4. mo Gelber Sack, Rest- + Biomüll 19.4. mi Lotos-A., Hard1 fr 9 bis 12 Uhr / 13.30 bis 19 Uhr 18.4. di Biomüll 20.4. do Heilquell-A., Schwarzach1 sa 9 bis 12 Uhr / 12.45 bis 16 Uhr 24.4. mo Gelber Sack, Rest- + Biomüll 21.4. fr Am Montfortpl., Lauterach1 (März bis November) 22.4. sa Stadt-A., Bregenz1 mo/do ist die Sammelstelle geschlossen 22.4. sa See-A., Hard2 T 697-303 oder T 0676/88697303 Abfuhrtermine Altpapier 23.4. so Hofsteig-A., Wolfurt1 [email protected] 6.4. do Zone C: Container 23.4. so Rhein-A., Höchst1 Zone D: Tonne + Container 24.4. mo Bahnhof-A., Bregenz1 13.4. do Zone A: Tonne + Container 25.4. di Brücken-A., Bregenz1 Rechtsberatung Zone B: Container 26.4. mi St. Gebhard-A., Bregenz1 3.4. mo / 18 bis 19 Uhr 21.4. fr Zone C: Tonne + Container 27.4. d0 Löwen-A., Bregenz1 24.4. mo / 18 bis 19 Uhr Zone D: Container 27.4. d0 Lotos-A., Hard2 Rathaus (1. Stock, Eingang: Außentreppe) 27.4. do Zone A: Container 28.4. fr See-A., Hard1 Zone B: Tonne + Container 29.4. sa Lotos-A., Hard1 30.4. so Heilquell-A., Schwarzach1 Energieberatung Sie können sich über den Rückruf- Wichtige Telefonnummern 1 Dienst: von 8 bis 8 Uhr nächster Tag service des Energieinstituts anmelden Feuerwehr 122 2 Zusatzdienst: an Werktagen von 18 und eine Energiesprechstunde bei Ihnen Polizei 133 bis 19.30 Uhr, an Samstagen von 17 bis 19 zu Hause anfordern. Die Kosten für Rettung 144 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 10 bis die Sprechstunde werden von der Polizeiinspektion Hard 059133/8125-100 12 Uhr und von 17 bis 19 Uhr Gemeinde Hard übernommen. Gemeindeamt 697-0 Infos/tel. Anmeldung: Wasser/Kanal Bereitschaftsdienst Lotos-Apotheke, Hard, T 62570 T 05572/31202-112 der Gemeinde Hard (24h) 0676/88697250 See-Apotheke, Hard, T 72553 (mo bis fr 8.30 bis 12 Uhr) Bauhof 697-300 Rhein-Apotheke, Höchst, www.energieinstitut.at/ Krankenpflegeverein 72807 T 05578/75391 energieberatung Verein Sozialsprengel 74544 Hofsteig-Apotheke, Wolfurt, T 74344 Seniorenhaus 74340 Apotheke „Am Montfortplatz“, Lauterach, T 74144 Sprechtag der Wohnungsreferentin Heilquell-Apotheke, Schwarzach, 5.4. mi / 19 Uhr T 05572/58870 Rathaus (1. Stock, Eingang: Außentreppe) St. Gebhard-Apotheke, Bregenz, T 71798 hard 05/17 Brücken-Apotheke, Bregenz, T 77800 Frau Holle Babysittervermittlung Bahnhof-Apotheke, Bregenz, T 42942 T 0676/83373389, Redaktionsschluss Löwen-Apotheke, Bregenz, T 42040 Elisabeth Lindner 11.04. 12.00 Uhr Stadt-Apotheke, Bregenz, T 42102 [email protected] Wohnraum-Foto: SONNHAUS GmbH, Wels GmbH, SONNHAUS Wohnraum-Foto:

Süppchen kochen kann jeder … aber WIR sind das Salz in Ihrer Suppe! Fotografie & Werbesujet: Fotografie &

Besuchen sie unseren schauraum und entdecken Erlengrund 31 w 6971 Hard w T +43 5574 77509 sie die neuesten wohnideen! E [email protected] w www.mb-bischof.at

RA Mag. Dominik Heimbach | Hofsteigstraße 20 | 6971 Hard T +43 (0)5574 63022 | F +43 (0)5574 63565 | M +43 (0)664 5408542 [email protected] | www.rechtsanwalt-heimbach.at

HEI_13-287_Inserat_P.indd 1 12.04.13 10:58 „Am Dorfbach“ besticht durch die absolute Top-Lage im Gemeindezentrum sowie eine perfekte Infrastruktur.

Wir bieten: » Raum für Praxen, Ordinationen, Gewerbe- und Büroflächen » Attraktive Zentrumslage und Kundenfrequenz » Flächen zwischen 60 und 500 m² » Attraktive und flexible Gestaltung der Einheiten möglich » Kauf- und Mietoption

Wir beraten Sie gerne. +43 (0)5572-3838 | +43 (0)5574-6888 [email protected] | www.amdorfbach.at

• Praxen und Ordinationen • Gewerbe- und Büroflächen • Kauf- und Mietoption 57 Treffpunkt Hard hard 04/17

Kaiserwetter beim der Umzugsstrecke mit Süßigkeiten ver- sorgten. Die größte Teilnehmergruppe Faschingsumzug stellten die Harder Kindergärten mit 560 Kindern, Eltern und Pädagoginnen. Ver- „Die Narren sind los“ hieß es am kleidet als Spielfiguren des Brettspiels 18. Februar, als Obmann Armin Klei- „Mensch ärgere dich nicht“ nahmen sie ner und seine Hardar Mufängar zum erstmals gemeinsam am Umzug teil. Zur alljährlichen Faschingsumzug luden. Bei tollen Atmosphäre trugen freilich auch Sonnenschein und milden Temperatu- die zahlreichen Garden und Guggenmu- ren zogen rund 2.400 große und kleine siken bei, wobei hier aus Harder Sicht die (v.l.) Vzbgm. Eva Mair, Sabine Köhlmeier, „Mäschgerle“ zu Fuß oder auf originell Teeniegarde der Mufängar, die Bürger- Kurt Hecht, Mufängar-Obmann Armin gestalteten Wagen durch das Ortszent- musik unter der Leitung von Obmann Kleiner, Bgm. Harald Köhlmeier rum und sorgten für tolle Stimmung. Mit Bernd Hartmann und die Schlössle- dabei auch Bgm. Harald Köhlmeier und feagar nicht fehlen durften. Nach dem Vzgbm. Eva Mair, die traditionell vom Umzug wurde im Spannrahmen ein Mufängar-Wagen aus die Kinder entlang buntes Faschingsprogramm geboten.

Die Harder Kindergärten nahmen mit 560 „d‘ Hard-Rocker“ Klarinettenquartett der Die Hardar Schlösslefeagar durften natür- „Mäschgerle“ am Umzug teil. in Aktion Bürgermusik lich nicht fehlen.

Freiwillige Helfer im Einsatz Die Gardemädchen der Mufängar „Int. Polizistentreffen“ am Imbissstand.

Manier die Musikantinnen und Mu- Knusprige „Brota“ sikanten der ISO Höchst. Nach dem und gute Laune leiblichen Wohl wurde Bgm. Harald Köhlmeier in einer Gemeinschafts- Reiche Beute machten die Har- aktion der Wealloruschar, Schlössle- dar Wealloruschar beim „Brotasteahla“ feagar und Mufängar mit einer Donald am „Gumpiga Donnerstag“ in Harder Trump‘schen Perücke ausgestattet und Gasthäusern, Sparmärkten und Privat- abgesetzt, damit die Oberwealloruschar haushalten. Mit den erbeuteten Braten Tanja und Andreas Rudigier nach dem und Leberkäselaiben ging es gleich Motto „We make Hard great again“ für zum Rathaus, um dort zur Mittagszeit die restliche Faschingszeit die Regent- vom Glugg-Glugg-Boot aus hungrige schaft übernehmen konnten. Der Bür- Gemeinschaftliches Kiesschaufeln vor dem Faschingsnarren und -närrinen zu germeister wiederum war sich sicher, Rathaus. verköstigen. Und die waren zahlreich er- dass Hard „still great“ - also nach wie schienen. Gesichtet wurden u. a. die Ge- vor großartig - ist. Nach der Übergabe meindevertreter Andrea Juriatti, Daniel des Rathausschlüssels, wurde ihm eine Puschnigg, Ludwig Wackerle, Herbert ganz spezielle Aufgabe übertragen: Als Fitz und Dieter Haertel, Bauhofleiter Vorbereitung für den neuen Jugend- Hannes Carraro und sein Stellvertreter platz des Baseballvereins „Hard Bulls“, Ludwig Greußing, Baumeister Dominik galt es für ihn anzupacken und Kies zu Künz, Dagmar Ullmann-Bautz vom schaufeln. Tatkräftig unterstützt wurde Anart Theater, Gestalterin Alexandra er dabei von Vzbgm. Eva Mair, Amtslei- Köss, Roland Wolffund Günther Kolb. ter Martin Vergeiner und Gemeinderat Die Besatzung des Glugg-Glugg-Bootes sorgte Für Livemusik sorgten in bewährter Marius Amann. für das leibliche Wohl. 58 Treffpunkt Hard hard 04/17

Funka, Funka, hoh! Mathias Lerchenmüller, Bgm. Harald Köhlmeier, Vzbgm. Eva Mair, LAbg. Mat- Großes Wetterglück hatten die thias Kucera , Pfarrer Hubert Lenz und Veranstalter des Harder Funkens am 4. die Gemeindevertreter Franz Bereuter, März. Trotz kräftigen Föhns konnte un- Matthias Lexer, Eva Hammerer und ter der Aufsicht der Ortsfeuerwehr Hard Sanel Dedic teilnahmen. Die Strecke das Programm planmäßig durchgeführt führte heuer erstmals vom hinteren Hof werden. der Volksschule Markt über die Ufer- Verlesung des Zunftbriefes straße zum Funkenplatz am See. Für Nach dem Basteln von Hexen- und den musikalischen Rahmen sorgte in anderen Figuren im Feuerwehrhaus bewährter Manier die Bürgermusik mit und dem Kinderfunken am Nachmittag, ihrem Obmann Bernd Hartmann. startete der Abend mit dem traditionel- len Funkenumzug, an dem neben den Als Einstimmung auf den Höhepunkt Funkenknechten und vielen großen und des Abends gewährte der Obmann des kleinen Funkenfreunden mit leuch- Heimatpflegevereins Dir. a.D.Kurt tenden Fackeln auch Funkenkanzler Engstler Einblick in das Funkenbrauch- Die Funkenknechte trugen die Hexe zum See. tum, anschließend wurde von Funken- kanzler Mathias Lerchenmüller der Zunftbrief und vonJohannes Wilhelm und Samuel Kössler der Funkenspruch von Otto Butzer verlesen. Im Anschluss waltete Funkenmeister Frank Dürin- ger seines Amtes und entzündete den Funken. Nachdem von der Hexe nichts mehr zu sehen war, sorgte Pyrotechniker Martin Klien mit seinem Feuerwerk für Die Feuerwehr sorgte für „Funkaküachle“. Funkenumzug zum Festplatz am See einen abschließenden Augenschmaus.

Wir gratulieren 16.02. do Lina Ruckhofer herzlich! (Eltern: Corinna Ruckhofer & Jürgen Truppe)

Geheiratet haben

10.03. fr Josef Stefan Pircher Angelika & Ernst Girardi 90. Geburtstag / Feb‘ 17

Hedwig und Karl Valentinotti Willkommen in Hard Wir trauern um Diamantene Hochzeit / Feb ’17 04.01. mi Karl-Heinz Pirker Luis Podner Theresia Wagner (Eltern: Floresa Baloro & Martin Eleonora Lutz Podner) Blanka Johanna Dörler Franziska Holzner 06.02. mo Friedrich Moritsch Felicia Tumler Hildegard Poglitsch (Eltern: Martina Tumler & Patrick Vitus Pfattner Wüschner) Marco Graf Waltraud und Helmut Kraus Ingeborg Küng Goldene Hochzeit / Feb ’17 10.02. fr Maria Kainz Neriman Nur Kocabay Elisabeth Mosser (Eltern: Aysegül & Arif Kocabay) Aloisia Grätzner Das erste Jugendkonto mit gratis Unfall- versicherung und –Rucksack. Raiffeisen. Dein Begleiter.

Mehr Infos bei deinem Raiffeisenberater oder auf www.bodenseebank.at Leidenschaftlich. Gut. Beraten.

Vieles ist machbar. Vor- ausgesetzt natürlich, man hat den richtigen Partner an seiner Seite. Wir beglei- ten Ihr Finanzierungsprojekt von Anfang an: Mit Kompe- tenz, Leidenschaft und Freude am Tun.

Udo Seidl, Finanzierungsberater

Setzen wir uns zusammen. v.l.n.r. Hypo-Bank Hard Manfred Wolff, Melanie Oberndorfer Landstraße 9, 6971 Hard Manfred Wolff, Filialleiter, T 050 414-1611 Udo Seidl, Finanzierungsberater T 050 414-1614 Melanie Oberndorfer, Privatkundenberatung, T 050 414-1612 www.hypovbg.at

hard_team_inserat_buergerservice hard_216x233.indd 1 15.03.17 09:42

Impressum P.b.b. 04Z035713M Erscheinungsort und Verlagspostamt 6971 Hard Medieninhaber und Herausgeber Marktgemeinde Hard, Marktstr. 18, 6971 Hard Redaktion Frank Angerer Grafisches Konzept abart / Werkstatt West, Hard Umsetzung Frank Angerer Druck Hecht Druck Hard Auflage 5.750 Stück www.facebook.com/marktgemeinde.hard Erscheinungsweise monatlich Papier Munker Pure 200/80 gr.