Veröffentlichungen des Stadtarchivs Koblenz

3 ______

Koblenzer Bibliographie

Band 2

Berichtsjahre 1996-2000

mit Nachträgen ab 1991

Von

Michael Koelges

Stadtarchiv

Koblenz 2001

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Koblenz. 3 Hrsg. von Hans Josef Schmidt und Michael Koelges

© Stadtarchiv Koblenz 2001 Inhaltsverzeichnis

______

Seite

Vorbemerkung, Hinweise zur Benutzung, Abkürzungen ...... VII

Allgemeine Landeskunde ...... 1 Allgemeines – Chronik und Statistik – Bildbände, Bildkalender, Postkarten – Kalender einzelner Vereine und Stadtteile – Allgemeinbibliographien

Geographie, Kartographie und Vermessungswesen ...... 5 Allgemeines – Geographie, geographische Landeskunde, historische Geographie, Kultur- geographie – Kartographie, Vermessungswesen, Landesvermessungsamt – Andere Orte namens Koblenz – Einzelne Pläne, Karten und Atlanten – Einzelne Personen

Geowissenschaften ...... 7 Geologie, Geophysik, Mineralogie – Paläontologie – Einzelne Personen

Biowissenschaften, Umwelt- und Naturschutz ...... 8 Allgemeines – Zoologie – Botanik – Umwelt- und Naturschutz, Ökologie, Klima, Wetter, Hydrologie

Vor- und Frühgeschichte, Archäologie ...... 10 Allgemeines – Vorrömische Zeit – Römer- und Frankenzeit – Mittelalterliche und frühneuzeitliche Archäologie – Einzelne Personen

Mittlere und Neuere Geschichte ...... 12 Allgemeines – Frühmittelalter (bis 1018) – Kurtrierische Zeit I (1018-1500) – Kur- trierische Zeit II (1501-1794) – Französische Zeit (1794-1814) – Preußische Zeit (1815-1918) – Weimarer Republik – Nationalsozialismus – Nachkriegszeit und Gegen- wart – Stadtteilgeschichte

Historische Hilfswissenschaften ...... 29 Allgemeines – Genealogie, Personen- und Familiengeschichte, Sammelbiographien

Archive ...... 32 Allgemeines – Stadtarchiv Koblenz – Landeshauptarchiv Koblenz – Bundesarchiv – Sonstige Archive – Einzelne Personen

Staat, Verfassung, Politik, Parteien und Wahlen ...... 37 Allgemeines – Einzelne Personen

Verwaltung und Verwaltungsgeschichte ...... 38 Allgemeines – Kommunalverfassung, Stadt- und Ortsrecht, Stadtverwaltung Koblenz – Städtepartnerschaften – Einzelne nichtstädtische Behörden

Recht und Rechtsgeschichte ...... 43 Allgemeines, Rechtsgeschichte – Einzelne Personen

Militär- und Festungsgeschichte, Bundeswehr ...... 46 Allgemeines – Festungsgeschichte – Truppen- und Garnisonsgeschichte, Bundeswehr – Einzelne Personen

Zivil- und Katastrophenschutz ...... 52 Feuerwehr – Hochwasser

3

Inhaltsverzeichnis

______

Seite

Bevölkerungsentwicklung, Demographie, Migrationsbewegungen ...... 53 Allgemeines – Aus- und Einwanderung, Migration

Sozialwesen und Sozialgeschichte ...... 54 Allgemeines – Sozialgeschichte – Soziale Einrichtungen und Organisationen, Wohlfahrts- verbände – Einzelne Personen

Gesundheitswesen ...... 56 Allgemeines – Medizingeschichte, Geschichte der Gesundheitsfürsorge – Hilfs- organisationen – Krankenhäuser und Apotheken – Einzelne Personen

Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte ...... 59 Allgemeines – Landwirtschaft und Ernährung – Forstwirtschaft und Stadtwald – Weinbau und Weinhandel – Gewerbe, Handwerk und Industrie – Handel, Banken und Dienstleistungen – Tourismus und Gastronomie – Energiewirtschaft, Ver- und Ent- sorgung – Einzelne Personen

Verkehr und Verkehrsgeschichte ...... 67 Allgemeines, Zollwesen – Brücken – Schifffahrt und Häfen – Eisenbahnen, Bergbahnen – Straßenverkehr, Straßenbahn – Luftverkehr – Einzelne Personen

Post und Telekommunikation ...... 71 Allgemeines – Einzelne Personen

Raumordnung, Stadtplanung und Städtebau ...... 71 Allgemeines – Stadttopographie, Siedlungsgeschichte, Stadterweiterung, Stadtplanung, Eingemeindungen, Wiederaufbau, Wohnungsbau, Konversion – Einzelne Straßen und Plätze, Straßennamen

Grünanlagen und Friedhöfe ...... 76 Gärten, Grünanlagen und Kinderspielplätze – Rheinanlagen – Friedhöfe, Sepulkralkultur

Architektur, Baugeschichte, Denkmäler und Denkmalpflege ...... 77 Allgemeines – Denkmäler im engeren Sinn (Standbilder, Gedenktafeln) – Deutsches Eck – Einzelne profane Denkmäler (Baudenkmäler) – Kirchliche Denkmäler allgemein – Kastorkirche – Liebfrauenkirche – Florinskirche – Sonstige Kirchen – Sonstige Kleindenk- mäler – Einzelne Personen

Katholische Kirche ...... 89 Allgemeines, Kirchengeschichte – Einzelne Pfarreien – Orden, Stifte und Klöster – Einzelne Personen

Evangelische Kirche ...... 95 Allgemeines, Kirchengeschichte – Einzelne Pfarreien – Kirchliche Einrichtungen – Einzelne Personen

Altkatholische Kirche ...... 96 Allgemeines, Kirchengeschichte – Einzelne Personen

4

Inhaltsverzeichnis

______

Seite

Judentum ...... 97 Allgemeines, geschichtliche Entwicklung

Sonstige Religionen und Weltanschauungsgemeinschaften ...... 98

Gesellschaft und Gesellschaftsgeschichte ...... 98 Allgemeines – Vereine, Verbände, Gesellschaften – Einzelne Personen

Kultur und Kulturgeschichte ...... 99 Allgemeines – Alltagsgeschichte – Rheinromantik, Geschichte der Rheinreise, Land- schaftsschilderungen, Reiseführer

Volkskunde und Brauchtum ...... 101 Allgemeines – Gegenständliche Volkskunde, Kleidung, Trachten – Sagen, Märchen, Volksglaube, Bräuche, Originale – Kirmessen und Volksfeste – Karneval – Schützen- vereine – Einzelne Personen

Sport ...... 108 Allgemeines – Sportarten (alphabetisch), einzelne Personen

Sprache, Dialektologie und Namenforschung ...... 111 Allgemeines – Sprachwissenschaftliche Dialektologie, Mundartwörterbücher – Orts-, Flur-, Personen- und Hausnamen

Literatur und Literaturgeschichte ...... 112 Allgemeines – Einzelne Autorinnen und Autoren, literarische Werke

Schulwesen und Erwachsenenbildung ...... 115 Allgemeines – Allgemeinbildende Schulen – Berufs- und Fachschulen – Zweiter Bildungs- weg, Erwachsenenbildung, Volkshochschule – Einzelne Personen

Hochschulen und Wissenschaft ...... 118 Allgemeines – Universität Koblenz-Landau – Fachhochschule Koblenz – Einzelne Personen

Buch- und Bibliothekswesen ...... 120 Allgemeines – Stadtbibliothek Koblenz – Rheinische Landesbibliothek – Landesbücherei- stelle – Sonstige Bibliotheken – Einzelne Personen

Publizistik ...... 122 Zeitungen, Zeitungsgeschichte – Hörfunk und Fernsehen – Einzelne Personen

Darstellende Kunst Kabarett, Varieté, Zirkus, Comedy und Kleinkunst – Kino und Film – Theater – Ballett...... 124

Museen, Bildende Kunst, Kunsthandwerk ...... 127 Allgemeines – Landesmuseum Koblenz – Ludwig Museum im Deutschherrenhaus – Mittelrhein-Museum – Rhein-Museum – Sonstige Museen und Ausstellungen – Malerei und Graphik – Fotografie – Plastik, Kunsthandwerk – Mäzene, Künstlergruppen, Sammelbiographien

5

Inhaltsverzeichnis

______

Seite

Musik und Musikgeschichte ...... 136 Allgemeines – Musikschulen – Vereine, Chöre, Orchester, Bands, Festschriften – Einzelne Personen

Nachträge ...... 139

* * *

Index der Autoren, Sachtitel, Bearbeiter und Herausgeber ...... 143

Personenindex ...... 159

Geographischer und Ortsindex ...... 165

6

Vorbemerkung, Hinweise zur Benutzung, Abkürzungen

______

Vorbemerkung

Der zweite Band der ”Koblenzer Bibliographie” verzeichnet 2090 Publikationen aus den Jahren 1996 bis 2000 sowie Nachträge ab 1991. Durch die verstärkte Auswertung der regionalen und überregionalen Presse ist die Anzahl der Titel im Vergleich zum ersten Band beträchtlich gestiegen. Für die Auswahl von Zeitungs- artikeln wurden keine formalen Kriterien festgelegt, vielmehr stand der inhaltliche Wert eines Textes – der allerdings durch das subjektive Empfinden des Bearbeiters definiert ist – im Vordergrund.

Die Sachtitel von Sammelwerken sind bei der Angabe der enthaltenen Aufsätze teilweise abgekürzt. Die vollständigen Titelangaben sind jedoch leicht über den Autoren- und Sachtitelindex zu ermitteln.

Bei der Zuordnung der stadtteilbezogenen Titel wird die Südliche Vorstadt – entgegen der heutigen statisti- schen Einteilung des Stadtgebiets, aber aus historischer Perspektive korrekt – als der Stadtteil betrachtet, der sich südlich der ehemaligen neupreußischen Befestigung (im Verlauf des Straßenzuges Moselring/Friedrich- Ebert-Ring) erstreckt.

Redaktionsschluss war am 30. April 2001.

Hinweise zur Benutzung

Die Ordnung der Titel erfolgt nach der mechanischen Wortfolge. Der Index der Autoren, Sachtitel, Bearbei- ter und Herausgeber sowie der Personen- und Ortsindex (Literatur über Personen, Erwähnung anderer Orte) sollen den Zugang zu den einzelnen Titeln erleichtern. Der ”Koblenzer Bibliographie” liegt aus Gründen der Einheitlichkeit und besseren Benutzbarkeit die sachliche Gliederung der Rheinland-Pfälzischen Bibliogra- phie zugrunde, wenn auch mit gewissen Abwandlungen.

Abkürzungen

Aufl. = Auflage Bearb. = Bearbeiter, bearbeitet Bl. = Blatt, Blätter Diss. = Dissertation Graph. Darst. = graphische Darstellung(en) Hrsg. = Herausgeber, herausgegeben Ill. = Illustration(en) Kt. = Karte(n) masch. = maschinenschriftlich Notenbeisp. = Notenbeispiel(e) O. O. = ohne Erscheinungsort o. J. = ohne Erscheinungsjahr Ps. = Pseudonym ungez. = ungezählte [] = eigene Zusätze des Bearbeiters

7

Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

6 Allgemeine Landeskunde Kallenbach, Reinhard : Koblenz. 1. Aufl. Erfurt 2000 (Die Reihe Archivbilder). – 127 S., Ill. Allgemeines 7 1 Koblenz – Stadt am Deutschen Eck. In: Mosel- Berg, Guido : Koblenz. Ein Stadtführer von Guido Magazin 1996, S. 86-88. – Ill. Berg. Remagen 1999. – 223 S., Ill., Kt. 8 2 Koblenzer ABC. Die Rhein-Mosel-Stadt stellt Brach, Christian : Traditionsreich und zukunfts- sich vor. Mit Stadtplan und Straßenverzeichnis. orientiert. 2000 Jahre Koblenz. In: Mosel-Maga- Hrsg. vom Verlag für Anzeigenblätter GmbH. zin 2000, S. 96-98. – Ill. Red.: Reinhard Kallenbach u. Bianca Nabersberg . Mülheim-Kärlich [1997]. – 290 S., Ill., graph. 3 Darst., Kt., 1 Kartenbeilage. Heyen, Franz-Josef : Koblenz wird 2000 Jahre alt. In: Demo. Demokratische Gemeinde – die Mo- 9 natszeitschrift für Kommunalpolitik 44 (1992), Matthes, N. u. a.: 83 Städte im Test. Arbeit ist das Heft 7, S. 44-45. halbe Leben. FOCUS untersuchte, wo in Deutschland die Mischung aus starker Wirtschaft, 4 interessanten Jobs und hoher Lebensqualität Hoffmann, Hans-C. : Koblenz. Text: Hans-C. stimmt. In: FOCUS Nr. 50/2000, S. 270-281. – Hoffmann ; Fotos: Thomas Neumark . Grasberg Ill., Kt., graph. Darst. [Koblenz auf Rang 36] 1998. – 47 S., Ill. 10 5 Mein Koblenz. Eine Stadt mit Geschichte und Im Wandel der Zeit. 2000 Jahre an Rhein und Zukunft. Die Stadt, das Land, die Leute. Sonder- Mosel. Hrsg. vom Waanders-Verlag, dem Mit- ausgabe des Koblenzer Stadtanzeigers vom telrhein-Museum u. dem Stadtarchiv Koblenz. 11.8.1999. – 31 S., Ill., Kt., graph. Darst. Red.: Ingrid Bátori u. a. Zwolle 1999-2000. – Heft 1: Ingrid Bátori : Reiche Vergangenheit. 11 1999. S. 1-30, Ill., Kt. – Heft 2: Horst Johannes Tümmers, Horst Johannes : Der Rhein. Ein euro- Tümmers : Tourismus und Rheinromantik. 1999. päischer Fluss und seine Geschichte. 2., überarb. S. 31-58, Ill., Kt. – Heft 3: Alois Döring : Glauben u. aktual. Aufl. München 1999. – 479 S., Ill., Kt. und Gläubige. 1999. S. 59-82, Ill, Kt. – Heft 4: Helmut Kampmann : Not und Katastrophen. 2000. 12 S. 83-104, Ill., Kt. – Heft 5: Alois Döring: Feste Wegweiser Mittelrhein. Hrsg. von Wolfgang und Feiern. 2000. S. 105-127, Ill., Kt. – Heft 6: Brönner , Franz-Josef Heyen u. Gabriela zu Sayn- Anja Ostrowitzki : Kirchen und Klöster. 2000. S. Wittgenstein-Sayn durch den Rheinischen Verein 128-152, Ill., Kt. – Heft 7: Berthold Heizmann : für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. Kob- und Trinken. 2000. S. 153-176, Ill. – Heft lenz 1998-99. – Bd. 1: Axel von Berg : Vor- und 8: Klaus Weschenfelder : Kunst und Künstler. Frühgeschichte am Mittelrhein. 1998, 92 S., Ill., 2000. S. 177-200, Ill. – Heft 9: Walter Rummel : Kt. – Bd. 3: Eduard Sebald : Denkmäler der Ro- Recht und Ordnung. 2000. S. 201-224, Ill. – Heft manik am Mittelrhein. 1999, 112 S., Ill., Kt. – Bd. 10: Rainer Graafen : Stadt und Land. 2000. S. 5: Martina Holdorf : Burgen und Schlösser am 225-248, Ill., Kt. – Heft 11: Rainer Doetsch : Mittelrhein. 1999, 97 S., Ill., Kt. – Bd. 6: Peter Handel und Schifffahrt. 2000. S. 249-272, Ill. – Brommer , Achim Krümmel : Klöster und Stifte am Heft 12: Ulrich Nonn : Arme und Reiche. 2000. S. Mittelrhein. 1998, 130 S., Ill., Kt. – Bd. 7: 273-296, Ill. – Heft 13: Hans-Jürgen Sarholz : Magnus Backes : Spätrenaissance und Barock am Kurorte und Bäder. 2000. S. 297-320, Ill. – Heft Mittelrhein. 1999, 80 S., Ill., Kt. – Bd. 8: Wolf- 14: Ulrich Lehnart : Krieg und Aufruhr. 2000. S. gang Brönner : Das 19. Jahrhundert am Mit- 321-344, Ill. – Heft 15: Michael Klöcker : Schule telrhein. 1999, 84 S., Ill., Kt. – Bd. 9: Paul Georg und Bildung. 2000. S. 345-368, Ill. Custodis : Zeugnisse aus Industrie und Technik. 1998, 100 S., Ill., Kt. – Bd. 10: Reinhard Lahr : Museums-Landschaft Mittelrhein. 1998, 118 S.,

8 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Ill., Kt. – Bd. 11: Franz-Josef Heyen : Spuren der Jahresbericht der Stadt Koblenz 1998) (KoStatIS Geschichte. 1998, 96 S., Ill., Kt. – Koblenzer Statistisches Informations-System I- IV/98).

Chronik und Statistik 20 Quartalsbericht der Stadt Koblenz. Hrsg. vom 13 Oberbürgermeister der Stadt Koblenz. Koblenz Auszüge aus der Koblenzer Chronik im Stadtar- 1999. – I. Quartal 1999. 73 S., Kt., graph. Darst. – chiv. In: Reinhard Kallenbach , Helmut Kamp- II. Quartal 1999. 120 S., Kt., graph. Darst. – III. mann : Koblenz. Viele Gesichter – eine Stadt, S. Quartal 1999. 154 S., Kt., graph. Darst. – IV. 139-143. Quartal 1999. 278 S., Kt., graph. Darst. (= Statis- tisches Jahrbuch 2000 der Stadt Koblenz) (Ko- 14 StatIS – Koblenzer Statistisches Informations- Koelges, Michael : Chronik 1995. In: Koblenzer System, QB I-IV/99) Beiträge zur Geschichte und Kultur N. F. 6 (1996), S. 201-238. Ill. – Dasselbe 1996. In: ebd. 21 N. F. 7 (1997), S. 195-232. Ill. Quartalsbericht der Stadt Koblenz. Hrsg. vom Oberbürgermeister der Stadt Koblenz. Koblenz 15 2000. – I. und II. Quartal 2000. 82 S., Kt., graph. Maahs, Hedi: Nachlese 1995/96. In: Pfaffendorfer Darst. (KoStatIS – Koblenzer Statistisches Infor- Kirmes-Zeitung 1996, Nr. 46, S. 30-37. – Ill. mations-System, QB I-II/2000)

16 22 Monatliche Bevölkerungszahlen Juni 1998 – De- Statistische Informationen zum Thema: Arbeitslo- zember 1998. Hrsg. vom Hauptamt, Abt. Statistik. sigkeit in Koblenz. Hrsg. vom Oberbürgermeister Koblenz 1998-1999 (KoStatIS – Koblenzer Stati- der Stadt Koblenz. Koblenz 1998 (KoStatIS – stisches Informations-System 6/98-12/98). Graph. Koblenzer Statistisches Informations-System, Darst. – Dasselbe, Januar 1999 – Dezember 1999 Infoblatt 1/98). – 10 S., graph. Darst. (KoStatIS – Koblenzer Statistisches Informations- System 1/99-12/99). Graph. Darst. – Dasselbe, 23 Januar 2000 – Dezember 2000 (KoStatIS – Kob- Statistische Informationen zum Thema: Ergeb- lenzer Statistisches Informations-System 1/2000- nisse der Bundestagswahlen am 27. September 12/2000). Graph. Darst. 1998 in Koblenz. Hrsg. vom Oberbürgermeister der Stadt Koblenz. Koblenz 1998 (KoStatIS – 17 Koblenzer Statistisches Informations-System, Pauly, Manfred : Demographische Strukturen und Infoblatt 7/98. – VIII, 75 S., Kt., graph. Darst. Entwicklungen 1995 und 1996 in Koblenz. In: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur 24 N. F. 7 (1997), S. 233-250. – Kt., graph. Darst. Statistische Informationen zum Thema: Sozialver- sicherungspflichtig Beschäftigte in Koblenz. Hrsg. 18 vom Oberbürgermeister der Stadt Koblenz. Kob- Quartalsbericht der Stadt Koblenz. Hrsg. vom lenz 1998 (KoStatIS – Koblenzer Statistisches Oberbürgermeister der Stadt Koblenz. Koblenz Informations-System, Infoblatt 2/98). – 10 S., 1997-1998. – III. Quartal 1997. O. S., Kt., graph. graph. Darst. Darst. – IV. Quartal 1997. 106 S., Kt., graph. Darst. (KoStatIS – Koblenzer Statistisches Infor- 25 mations-System III-IV/97). Das Straßenverzeichnis der Stadt Koblenz. Block- beschreibung nach Straßennamen (Stichtag: 01. 19 Juli 1997). Hrsg. von der Stadtverwaltung Kob- Quartalsbericht der Stadt Koblenz. Hrsg. vom lenz, Hauptamt – Abt. Statistik. [Koblenz 1997.] Oberbürgermeister der Stadt Koblenz. Koblenz 1998. – I. Quartal 1998. O. S., Kt., graph. Darst. – 26 II. Quartal 1998. 124 S., Kt., graph. Darst. – III. Straßenverzeichnis der Stadt Koblenz. Straßen Quartal. 94 S., Kt., graph. Darst. – IV. Quartal nach Stadtteilen (Stand: 31.3.1998). Hrsg. vom 1998. 223 S., Kt., graph. Darst. (= Statistischer Oberbürgermeister der Stadt Koblenz. Koblenz

9 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

1998 (KoStatIS – Koblenzer Statistisches Infor- 35 mations-System, Infoblatt 4/98). – IV, 28 S., Kt. Mischkat, Helmut; Schmidt, Hans Josef : Koblenz Anno dazumal. 120 seltene Ansichtskarten aus der 27 Sammlung Helmut Mischkat mit einer Einführung Straßenverzeichnis der Stadt Koblenz. Straßen von Hans Josef Schmidt. Koblenz 1996. nach statistischen Bezirken (Stand: 31.3.1998). Hrsg. vom Oberbürgermeister der Stadt Koblenz. 36 Koblenz 1998 (KoStatIS – Koblenzer Statistisches Scheid, Elke : Koblenz. Festung Ehrenbreitstein, Informations-System, Infoblatt 3/98). – IV, 37 S., Stadt, Museen. Kleiner Stadtführer. 1. Aufl. Kt. Speyer 1992.

28 Straßenverzeichnis der Stadt Koblenz nach Stadt- Kalender einzelner Vereine und Stadtteile teilen und Statistischen Bezirken. Stand: 31.12.1999. Hrsg. vom Oberbürgermeister der 37 Stadt Koblenz. Koblenz 2000 (KoStatIS – Kob- 1997. Die 25 Ortsvereine. Verantwortlich: Ver- lenzer Statistisches Informationssystem). – 187 S., einsring Karthause – Hermann Hünerfeld. [Kob- Kt., graph. Darst. lenz 1996.]

29 38 Zur Wohndauer der Bevölkerung in Koblenz. Alles Gute für 1997. Hrsg. vom SPD-Ortsverein Hrsg. vom Oberbürgermeister der Stadt Koblenz. Arenberg-Immendorf. O. O. [1996]. [Bildkalen- Koblenz 1999 (KoStatIS – Koblenzer Statistisches der] Informationssystem, Info-Blatt 10/99). – II, 29 S., graph. Darst. 39 Arzheimer Ansichten 1999. 50 Jahre Möhnenclub ”Die Gemütlichen” Arzheim e. V. 1949-1999. O. Bildbände, Bildkalender, Postkarten O. [1998].

30 40 Görres Edition 1997. Die Mosel... im Bilde reisen. Bilder aus Alt-Horchheim. Jahreskalender 1997. [Koblenz 1996.] Hrsg. von den Heimatfreunden Horchheim e. V. [Koblenz 1996]. – Jahreskalender 1998. [Koblenz 31 1997]. – Jahreskalender 1999. [Koblenz 1998]. – [Kallenbach, Reinhard ; Kampmann, Helmut :] Jahreskalender 2000. [Koblenz 1999]. Koblenz. Viele Gesichter – eine Stadt. [Fotos: Thomas Frey .] Koblenz 1998. – 143 S., Ill. 41 Coblenz, Südliche Vorstadt. 1998. Hrsg. von der 32 Markenbildchen-Apotheke. Ober-Ramstadt 1997. Koblenz Anno dazumal II. 126 seltene Ansichts- [Bildkalender] – Dasselbe 1999. Ober-Ramstadt karten aus der Sammlung Helmut Mischkat (+) 1998. – Dasselbe 2000. Ober-Ramstadt 1999. – mit einer Einführung von Hans Josef Schmidt . Dasselbe 2001. Ober-Ramstadt 2000. Koblenz 1999. –Ill. 42 33 Heimatkalender 1997. Hrsg. von den Heimat- Koblenz gestern 1997. Hrsg. vom m + m Verlag freunden Koblenz-Metternich e. V. Texte: Udo Müllenbruch + Minkenberg OHG. Heinsberg Liessem [u. teilweise Christian Brocke ]. Koblenz- 1996. – Dasselbe 1998. Heinsberg 1997. – Das- Metternich 1996. – Dasselbe 1998. Koblenz- selbe 1999. Heinsberg 1998. – Dasselbe 2000. Metternich 1997. – Dasselbe 1999. Koblenz- Heinsberg 1999. – Dasselbe 2001. Heinsberg Metternich 1998. – Dasselbe 2000. Koblenz- 2000. Metternich 1999. – Dasselbe 2001. Koblenz- Metternich 2000. 34 Koblenz. 30 Postkarten. Fotos: Harald Mertes u. Arno Kappler . Kassel 1996.

10 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

43 52 Heimatkalender 1998. Hrsg. vom Männergesang- Bibliographie. In: Informationen zur modernen verein 1869 Bubenheim. O. O. [1997]. – Dasselbe Stadtgeschichte 2/1996, S. 63-102 [Berichtszeit- 1999. O. O. [1998]. – Dasselbe 2000. O. O. raum 1994-1996; Koblenz Nr. 3087, 3188, 3192, [1999]. – Dasselbe 2001. O. O. [2000]. 3255, 3316]; ebd. 2/1997, S. 66-103 [Berichtszeit- raum 1995-1997; Koblenz Nr. 3668, 3689, 3749, 44 3768, 3780, 3783, 3804, 3855, 3886, 3935, 4028, Heimatkalender Wallersheim 1997. Hrsg. vom 4104]; ebd. 1/1998, S. 62-85 [Koblenz Nr. 4202]; SPD-Ortsverein Koblenz-Wallersheim. Texte: ebd. 2/1998, S. 70-107 [Berichtszeitraum 1996- Udo Liessem. O. O. [1996]. 1998; Koblenz Nr. 4392, 4455, 4494, 4591, 4683, 4740]; ebd. 1/1999, S. 53-72 [Berichtszeitraum 45 1997-1999; Koblenz Nr. 5055]; ebd. 2/1999, S. Koblenz 1998. Gütersloh 1997. [Bildkalender] 81-116 [Berichtszeitraum 1997-1999; Koblenz Nr. 5159, 5177, 5197, 5198, 5220, 5270, 5353, 46 5385, 5460]; ebd. 2/2000, S. 73-111 [Berichtszeit- Lay – Gestern und heute. Hrsg. vom SPD-Orts- raum 1998-2000; Koblenz Nr. 5861, 5872, 5960, verein Lay. O. O. [1997]. – Ill. [Bildkalender] 6084, 6139].

47 53 Niederberger Kalender 1997. O. O., o. J. Kampmann, Helmut : 1700 Koblenzer Themen schnell gefunden, auch auf Diskette. Stadtarchiv 48 stellt neue Bibliographie vor. Literatur aus der Rübenacher Heimatkalender 1997. Hrsg. von Zeit von 1991-1995 auf 184 Seiten aufgelistet. Herbert Hennes u. Norbert Deurer . O. O. [1996]. Neuauflage im Fünf-Jahres-Turnus. In: Rhein- – Dasselbe 1998. O. O. [1997]. – Dasselbe 1999. Zeitung, Ausgabe BK, 5.3.1998. O. O. [1998]. – Dasselbe 2000. O. O. [1999]. Das- selbe 2001. O. O. [2000]. 54 Kastner, Dieter : Neuerscheinungen zur rheini- 49 schen Landes- und Ortsgeschichte 1995 und 1996 Streifzug durch das historische Güls 1997. Red.: (mit Nachträgen). Zusammengestellt von Dieter Wilfried Ohlenmacher. [Hrsg. vom SPD-Ortsver- Kastner. In: Annalen des historischen Vereins für ein Güls.] O. O. [1996]. – Dasselbe 1998. O. O. den Niederrhein 200 (1997), S. 369-403. – Das- [1997]. – Dasselbe 1999. O. O. [1998]. – Dasselbe selbe 1997 (mit Nachträgen). In: ebd. 201 (1998), 2000. O. O. [1999]. – Dasselbe 2001. O. O. S. 348-365. – Dasselbe 1998 (mit Nachträgen). In: [2000] ebd. 202 (1999), S. 359-383. – Dasselbe 1999. In: ebd. 203 (2000), S. 305-324. 50 Unser Kesselheim. Fotokalender für das Jahr 1997 55 mit Bildern von früher. Hrsg. vom Elternausschuß Knichel, Martina : Südliches Rheinland (Regie- des Kath. Kindergartens ”Maria Goretti”. Idee u. rungsbezirke Koblenz und Trier) 1993-1996. In: Gestaltung: Detlef Lotze . [Koblenz 1996.] Blätter für deutsche Landesgeschichte 133 (1997), S. 831-900. [Literaturbericht und Bibliographie]

Allgemeinbibliographien 56 Koelges, Michael : Koblenzer Bibliographie. Bd. 51 1: Berichtsjahre 1991-1995. Koblenz 1997 (Ver- Bibliographie zur deutschen historischen Städte- öffentlichungen des Stadtarchivs Koblenz 2). – forschung. Bearb. von Brigitte Schröder u. Heinz IX, 184 S. Stoob . Hrsg. von Wilfried Ehbrecht, Brigitte Schröder u. Heinz Stoob . Teil 2. Köln, Weimar, 57 Wien 1996 (Städteforschung, Reihe B: Handbü- Koelges, Michael : Literatur. In: Koblenzer Bei- cher, 1). [Koblenz S. 864-868] träge zur Geschichte und Kultur N. F. 6 (1996), S. 239-251; ebd. N. F. 7 (1997), S. 251-264.

11 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

58 Allgemeines Podehl, Wolfgang : Zeitschriftenschau. In: Nas- sauische Annalen 102 (1991), S. 381-403; ebd. 63 103 (1992), S. 452-473; ebd. 104 (1993), S. 411- Meurer, Peter H. : Der kurtrierische Beitrag zum 435; ebd. 105 (1994), S. 434-459; ebd. 106 Kosmographie-Projekt Sebastian Münsters. In: (1995), S. 415-440; ebd. 107 (1996), S. 454-481; Kurtrierisches Jahrbuch 35 (1995), S. 189-225. ebd. 108 (1997), S. 456-480; ebd. 109 (1998), S. [Ansicht und Beschreibung von Koblenz] 541-564; ebd. 110 (1999), S. 570-600; ebd. 111 (2000), S. 616-650. Geographie, geographische Landeskunde, 59 historische Geographie, Kulturgeographie Rheinland-Pfälzische Bibliographie. Hrsg. im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Wissen- 64 schaft und Weiterbildung des Landes Rheinland- Angewandte Historische Geographie im Rhein- Pfalz von der Rheinischen Landesbibliothek land. Planungsbezogene Forschungen zum Schutz, Koblenz, der Stadtbibliothek , der Pfälzi- zur Pflege und zur substanzerhaltenden Weiter- schen Landesbibliothek Speyer und der Stadt- entwicklung von historischen Kulturlandschaften. bibliothek Trier. – Bd. 4: Berichtsjahr 1994 mit Mit einer Spezialbibliographie zur fächerübergrei- Nachträgen ab 1991. Trier 1996. – XII, 979 S. fenden Kulturlandschaftspflege. Hrsg. von An- [Koblenz S. 355-370]; Bd. 5: Berichtsjahr 1995 dreas Dix . Köln 1997. – 212 S., Ill. mit Nachträgen ab 1991. Trier 1997. – XII, 1063 S. [Koblenz S. 383-393]; Bd. 6: Berichtsjahr 1996 65 mit Nachträgen ab 1991. Trier 1998. – XII, 1278 Fischer, Heinz : Der Norden des Landes Rhein- S. [Koblenz S. 440-457]; Bd. 7: Berichtsjahr 1997 land-Pfalz und seine Landschaften. In: Umwelt mit Nachträgen ab 1991. Trier 1999. – XX, 1488 vor Ort. Exkursionsführer zu außerschulischen S. [Koblenz S. 493-512]; Bd. 8: Berichtsjahr 1998 Lernorten, S. 17-41. – Ill., Kt. mit Nachträgen ab 1991. Trier 2000. – XX, 1399 S. [Koblenz S. 465-484]. 66 Hönes, Ernst-Rainer : Die Kulturlandschaft Mit- 60 telrhein auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe. Schulz, Gabriele; Mötsch, Johannes : Südliche In: Lebendiges Rheinland-Pfalz 36 (1999), Heft 4, Rheinlande 1988-1992. In: Blätter für deutsche S. 19-29. – Ill. Landesgeschichte 129 (1993), S. 535-613. [Lite- raturbericht und Bibliographie] 67 Das Rheintal. Schutz und Entwicklung. Die 61 Rheintal-Konferenz des Rheinischen Vereins für Stadtgeschichte – Rheinland-Pfalz und Saarland. Denkmalpflege und Landschaftsschutz am 6./7. Red.: Dieter Hezel . 3., erw. Aufl. Stuttgart 1993 November 1997 in Mainz. Eine Dokumentation. (IRB-Literaturauslese 1841). 78 S. – 4., erw. Aufl. Hrsg. vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege Stuttgart 1997. – 91 S. und Landschaftsschutz. Köln 1999. – 273 S., Ill., Kt. 62 Wensky, Margret : Bibliographie der wichtigeren 68 Neuerscheinungen zur rheinischen Geschichte von Rönneper, Heino : Das Rheintal als UNESCO- 1994 und 1995. In: Rheinische Heimatpflege N. F. Kulturlandschaft. In: Rheinische Heimatpflege 34 (1997), Heft 1, S. 39-64. – Dasselbe 1996 und N. F. 35 (1998), Heft 1, S. 8-15. – Ill. 1997. In: ebd. N. F. 36 (1999), Heft 2, S. 128-151. 69 Rönneper, Heino : Die Rheintal-Konferenz des Rheinischen Vereins. Probleme und Chancen der Kulturlandschaft Rheintal. In: Rheinische Hei- matpflege N. F. 35 (1998), Heft 1, S. 1-7. – Ill. Geographie, Kartographie und Vermes- sungswesen 70

12 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Ronig, Franz : Kulturlandschaft Rheintal. Ergän- bach). In: Die Augst 9 (1999), S. 15-29. – Ill., Kt. zende Bemerkungen zur Dokumentation über die [Rekonstruktion der alten rechtsrheinischen Kob- Rheintal-Konferenz. In: Rheinische Heimatpflege lenzer Gemarkungsgrenze] N. F. 37 (2000), Heft 3, S. 190-204. – Ill. [S. 197 f.: Deutsches Eck und Kastorkirche] 78 Trumpp, Thomas : Von der Seelbach- zur Fach- bachquelle. Der Grenzverlauf der Urpfarrei Kartographie, Vermessungswesen, Landesver- (Humbach) Montabaur in der Arzbacher Region. messungsamt In: Die Augst 10 (2000), S. 19-26. – Ill., Kt. [Betr. u. a. das Stift St. Florin, das in der Pfarrei Hum- 71 bach über umfangreiche Zehntberechtigungen 50 Jahre Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz verfügte] 1947-1997. Koblenz in Karten und Bildern. [Koblenz 1997.] – 7 Postkarten, Ill. 79 Zuber, Walter: Amtliches Topographisch-Karto- 72 graphisches Informationssystem. Modernes Leis- Kampmann, Helmut : ”Scharmützel” im Weinberg. tungsangebot der Landesvermessung. In: Nach- Vor 400 Jahren: Grenzstein löste Ärger aus. richtenblatt der Vermessungs- und Katasterver- Scharmützel am Moselufer. In: Rhein-Zeitung, waltung Rheinland-Pfalz 39 (1996), Heft 1, S. 6- Ausgabe BK, Nr. 120 vom 27.5.1999, S. 23. 10. [Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz] [Grenzstreit zwischen Lay und Winningen]

73 Andere Orte namens Koblenz Schneider, Josef Otto : Alten Grenzstein ausge- buddelt. Neuhäuseler Fundstück aus dem Jahr 80 1602 am Gemeindehaus ausgestellt. In: Rhein- Koblenz – die kleine Schwester am Schweizer Zeitung, Ausgabe F (Westerwälder Zeitung), Nr. Hochrhein. 1600 Einwohner hat das idyllische 227 vom 30.9.1999, S. 21. – Ill. [Fund eines Kleinod an der Mündung von Rhein und Aare. 28 Koblenzer Grenzsteins auf einem Grundstück in Prozent ausländische Einwohner. Letzter Ort vor Neuhäusel am 13.7.1999.] der Grenze nach Deutschland. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 187 vom 14./15.8.1999, S. 14. – 74 Ill. Trumpp, Thomas : Emser Händel. Zur Grenzzie- hung und –markierung des ehemaligen rechtsrhei- nischen Koblenzer Stadtwaldes im 18. Jahrhun- Einzelne Pläne, Karten und Atlanten dert unter besonderer Berücksichtigung des Nie- rentals. In: Archiv und Geschichte. Festschrift für 81 Friedrich P. Kahlenberg, S. 444-452. – Ill. Großraum-Städte- und Gemeindeatlas Koblenz- Rheingau. Bad Ems, Bad Kreuznach, Limburg, 75 Lahnstein, Mayen, Neuwied und weitere 494 Trumpp, Thomas : Koblenzer Stadtkronensteine im Städte und Gemeinden. ADAC-Stadtatlas Augster Wald und auf Simmerner Gemarkung. In: 1:20.000. Berlin 1997. – 296 S., Kt. Die Augst 9 (1999), S. 73-78. – Ill., Kt. 82 76 Radfahren in Koblenz. Stadtplan mit Radwegen Trumpp, Thomas : Koblenzer Stadtkronensteine im und -routen. Hrsg. von der Koblenzer Fahrrad- Augster Wald des ehemaligen rechtsrheinischen Initiative. [Koblenz] 1996. Koblenzer Stadtwaldes. In: Die Augst 10 (2000), S. 69-78. – Ill.

77 83 Trumpp, Thomas : Simmern und die Nonnenheck. Stadt Koblenz. Amtlicher Stadtplan M 1:15000. Wege als Grenzen und Grenzen als Wege: Spu- Hrsg. von der Stadt Koblenz. Red.: Vermessungs- rensicherung auf dem Weg von Moosbach (Mus- amt. [1998].

13 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Meidow, Hein : Rekonstruktion und Reinterpreta- tion von historischen Erdbeben in den nördlichen Einzelne Personen Rheinlanden unter Berücksichtigung der Erfah- rungen bei dem Erdbeben von Roermond am 13. 84 April 1992. Diss. rer. nat. Köln 1995. – 305 S., 100. Todestag des Geometers Fohl. Er erstellte Ill., Kt. Katasterkarten – Straße könnte seinen Namen tragen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 147 91 vom 28./29.6.1997, S. 17. [Otto Theodor Aman- Meyer, Wilhelm ; Stets, Johannes : Das Rheintal dus Fohl] zwischen Bingen und Bonn. Berlin, Stuttgart 1996 (Sammlung geologischer Führer 89). – XII, 386 85 S., Kt. [Betr. Koblenz, Ehrenbreitstein, Horch- Fromm, Horst-Dietrich : Zum 100. Todestag des heim, Metternich u. Pfaffendorf] Geometers O. T. A. Fohl und der Brand im Kob- lenzer Stadthaus im Jahre 1915. Ungedr. Manu- skript, Koblenz 1997. – 4 S. Paläontologie

86 92 Fromm, Horst-Dietrich : Zum 100. Todestag des Fabiszisky, Kurt : Vor 390 Millionen Jahren. Spu- Geometers O. T. A. Fohl (1834-1897) und der ren alten Lebens in Horchheim. In: Horchheimer Brand im Koblenzer Stadthaus im Jahre 1915. Kirmes-Magazin ’99, S. 63-69. – Ill. Ungedr. Manuskript, Koblenz 1997 (100 Jahre Stadtvermessungsamt Koblenz). – 39 S., Ill., Kt. Einzelne Personen 87 Fromm, Horst-Dietrich : Zum 100. Todestag des 93 Geometers O. T. A. Fohl und der Brand im Kob- Kampmann, Helmut : Wunder-Welt der Kristalle lenzer Stadthaus im Jahre 1915. In: Nachrichten- erforscht. Vor 100 Jahren: Jakob Beckenkamp aus blatt der Vermessungs- und Katasterverwaltung Horchheim erreicht Karriere-Gipfel. In: Rhein- Rheinland-Pfalz 40 (1997), Heft 4, S. 294-302. – Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 149 vom 1.7.1997, S. Ill., Kt. 18. – Ill.

88 94 Kallenbach, Reinhard : Als die Fesseln der Stadt Schmidt, Dinah : ”Im strahlenden Licht der Ant- gesprengt wurden. Otto Theodor Amandus Fohl arktis feierten wir Weihnachten”. Der Koblenzer schuf Grundlagen für Erweiterung von Koblenz. Polarforscher Norbert W. Roland arbeitet in der Ein historischer Rückblick. In: Rhein-Zeitung, Antarktis. Fasziniert von Eisfällen, Gletschern Ausgabe BK, Nr. 189 vom 16./17.8.1997, S. 14. – und bizarren Bergen. Er entdeckt ”jungfräuliche Ill. Gebiete”. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 299 vom 24.-27.12.1998, S. 21. – Ill. 89 Kampmann, Helmut : Der Brunnenmeister, der auf selbstgezeichnete Landkarten setzte. Johann Jacob Kirn: Techniker und Künstler in Koblenz. Er kaufte das Hofgut Besselich bei Urbar. Seine Straßen- und Flußpläne sind noch erhalten. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 121 vom 27.5.1998, S. B 104. Biowissenschaften, Umwelt- und Natur- schutz Geowissenschaften Allgemeines Geologie, Geophysik, Mineralogie 95 90

14 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Natur am Mittelrhein. Themen, Tipps und Touren. Hrsg. von Bruno P. Kremer . Düren 1999. – 240 103 S., Ill., Kt., graph. Darst. Zeit für Tiere. Tierschutzverein Koblenz im Por- trait. In: Top-Magazin Koblenz 6 (1996), Nr. 1, S. 96 112-113. – Ill. Naturerlebnis Ankerpfad Koblenz-Lay. Ge- schichte, Landschaft, Pflanzen, Tiere. Hrsg. von der Stadt Koblenz, Amt für Liegenschaften und Botanik Forsten, in Zusammenarbeit mit dem Landesme- dienzentrum Rheinland-Pfalz und dem Landes- 104 vermessungsamt Rheinland-Pfalz. Koblenz 1996. Geissen, Hans-Peter : Mentha spicata ssp. spicata – Ill. (Ähren-Minze), Rumex obtusifolius ssp. transiens (Stumpfblättriger Ampfer) und Melissa officinalis 97 (Zitronenmelisse) als Weideunterkräuter am Rem- Vogt, Dagmar: Pflanzen und Tiere am Ankerpfad. stecken (Koblenz, Hunsrück). In: Jahresbericht für In: Naturerlebnis Ankerpfad Koblenz-Lay, S. 41- den Regierungsbezirk Koblenz der Gesellschaft 52. – Ill. für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz 1995 (1996), S. 191-192.

Zoologie 105 Horchler, Peter J. : Zufallsfund des Acker-Ha- 98 senohrs (Bupleurum rotundifolium L.) in der Doetsch, Rainer : Von Baumweißlingen und Koblenzer Innenstadt. In: Fauna und Flora in Schornsteinfegern. Schmetterlinge an Rhein und Rheinland-Pfalz 8 (1996), S. 526-527. Mosel. In: Beiträge zur Rheinkunde 52 (2000), S. 29-34. – Ill. Umwelt- und Naturschutz, Ökologie, Klima, 99 Wetter, Hydrologie Geissen, Hans-Peter : Die Asiatische Keiljungfer Gomphus flavipes Charpentier. Larvenfund im 106 Mittelrhein bei Koblenz (Insecta: Odonata). In: Durth, Rainer : Der Rhein. Ein langer Weg zum Jahresbericht 1996 für den Regierungsbezirk grenzüberschreitenden Umweltschutz. In: Aus Koblenz der Gesellschaft für Naturschutz und Politik und Zeitgeschichte B 7/96 (9.2.1996), S. Ornithologie Rheinland-Pfalz (Fauna und Flora in 38-47. [S. 38-42 Internationale Kommission zum Rheinland-Pfalz, Beiheft 22), S. 171-176. Schutz des Rheins gegen Verunreinigung (IKSR), Koblenz] 100 Geissen, Hans-Peter : Lygistopterus sanguineus 107 (L.). Wiederfund für die Rheinprovinz (Col., Ly- Erfolgskontrollen an Bundeswasserstraßen. Be- cidae). In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft weissicherung für Eingriffsbeurteilung und Kom- Rheinischer Koleopterologen 6 (1996), Heft 2, S. pensationsmaßnahmen. Beiträge zum Kolloquium 83-84. – Kt. am 18.11.1997 in Koblenz. Hrsg. von der Bun- desanstalt für Gewässerkunde. Koblenz 1999 101 (Mitteilung der Bundesanstalt für Gewässerkunde Geissen, Hans-Peter : Schlaglichter zur Insekten- 18). – 51 S., Kt., graph. Darst. fauna am Mittelrhein. In: Beiträge zur Rhein- kunde 52 (2000), S. 19-28. – Ill.

102 108 Geissen, Hans-Peter : Vorläufige Mitteilung zur Gewässerökosystem Mosel. Beiträge zum Kollo- Mandarinente Aix galericulata in Koblenz. In: quium am 08. Juni 1995 in Koblenz. Red.: Beate Jahresbericht 1996 für den Regierungsbezirk Kallenbach u. Volker von Dalwigk . Koblenz 1996 Koblenz der Gesellschaft für Naturschutz und (Mitteilung der Bundesanstalt für Gewässerkunde Ornithologie Rheinland-Pfalz (Fauna und Flora in 12). Rheinland-Pfalz, Beiheft 22), S. 177-189. – Ill.

15 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

109 Pfalz 1999. – 287 S., Ill., Kt., graph. Darst. [S. Gurtner-Zimmermann, Arnold : Erfolgreiche 168-173 TÜV Koblenz, S. 174-177 Landes- grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rhein- museum Koblenz, S. 188-196 Waldökostation schutz: Wie die Kooperationshindernisse über- Remstecken] wunden wurden. In: Berichte zur deutschen Lan- deskunde 72 (1998), Heft 4, S. 315-335. – Graph. 117 Darst. [Internationale Kommission zum Schutz Umweltbericht. Hrsg. vom Umweltamt der Stadt des Rheins gegen Verunreinigung (IKSR), Kob- Koblenz. Koblenz 1999. – 118 S., Ill., Kt., graph. lenz] Darst.

110 118 Mantz, Gerhard : Eis auf der Mosel. Eine Chro- Umweltverträglichkeitsuntersuchungen an Bun- nologie der Ereignisse im Winter 1997. In: Bei- deswasserstraßen. Materialien zur Behandlung träge zur Rheinkunde 49 (1997), S. 40-43. – Ill. von Alternativen und Wechselwirkungen sowie zur Durchführung der Verträglichkeitsprüfung 111 nach FFH-Richtlinie. Hrsg. von der Bundesanstalt Mathematische Modelle in der Gewässerkunde. für Gewässerkunde. Koblenz 2000 (Mitteilung der Stand und Perspektiven. Beiträge zum Kollo- Bundesanstalt für Gewässerkunde 20). – 64 S., quium am 15./16.11.1998 in Koblenz. Hrsg. von graph. Darst. der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Koblenz 1999 (Mitteilung der Bundesanstalt für Gewässer- 119 kunde 19). – 130 S., Kt., graph. Darst. Umwelt-Wegweiser. Informationen und Adressen von A-Z. Hrsg. vom Umweltamt der Stadt Kob- 112 lenz. 1. Aufl. Koblenz 1999. – 72 S., Ill. Ökologischer Fahrradpfad in Koblenz. Hrsg. vom Umweltamt der Stadt Koblenz. 1. Aufl. Koblenz 120 2000. – o. S., Ill., Kt. Zukunft der Hydrologie in Deutschland. Tagung vom 19.-21. Januar 1998 in Koblenz. Koblenz 113 1998 (Mitteilung der Bundesanstalt für Gewässer- Ökologisches und Energiesparendes Bauen. Rat- kunde 16). – 224 S., Ill., Kt., graph. Darst. geber. Hrsg. vom Umweltamt der Stadt Koblenz, Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit. 1. Aufl. Koblenz 2000. – 67 S., Ill. Einzelne Personen

114 121 Sinsch, Ulrich : Militärische Übungsflächen: Die Hof, Joachim : Horchheims Wetterfee. In: Horch- besseren Naturschutzgebiete? In: Uni-Prisma Nr. heimer Kirmes-Magazin ’98, S. 45. [Ute Jahnen, 15, Oktober 1997, S. 8-9. – Ill. [Standortübungs- Nebenamtliche Klimastation Horchheim] platz Schmittenhöhe] 122 115 Kampmann, Helmut : Nach Haft berühmter For- Tippner, Manfred ; Mürlebach, Michael; Rätz, scher. Franz Junghuhn plante mit größter Präzi- Walter : Rheinchronik 1994/95 –ein hydrologi- sion den ”Abschied” von Ehrenbreitstein. In: scher Rückblick–. In: Beiträge zur Rheinkunde Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 208 vom 47/48 (1995/96), S. 81-84. – Dasselbe 1996/97. 6.9.1996, S. 20. [Naturforscher aus Mansfeld, In: ebd. 50 (1998), S. 35-38. – Dasselbe 1998. In: verbrachte seine Militärzeit in Koblenz, + 1864] ebd. 51 (1999), S. 57-60. – Dasselbe 1999. In: ebd. 52 (2000), S. 49-52. – Graph. Darst. 116 Vor- und Frühgeschichte, Archäologie Umwelt vor Ort. Exkursionsführer zu außerschuli- schen Lernorten. Regierungsbezirk Koblenz. Allgemeines Hrsg. vom Verlag Franz Arbogast, Otter- bach/Pfalz, in Zusammenarbeit mit dem Landes- 123 medienzentrum Rheinland-Pfalz und dem Lan- Berg, Axel von : Bildkarten zur Archäologie an desvermessungsamt Rheinland-Pfalz. Otterbach/ Mittelrhein und Mosel. Koblenz 1996. – 11 u. 9

16 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

ungez. S., 17 Ansichtskarten. [Karten 17/18: Joachim, Hans-Eckart : Bronze- und Eisenzeit. Funde aus dem Stadtgebiet Koblenz] Unter Mitarbeit von Eva Nagel. Köln 1997 (Ge- schichtlicher Atlas der Rheinlande, Beiheft II/3.1 124 – II/3.4). – 76 S., Ill., Kt., graph. Darst. – Dazu Berg, Axel von : Vor- und Frühgeschichte am Kartenblätter II.3.1 – II.3.4. Mittelrhein. Koblenz 1998 (Wegweiser Mit- telrhein 1). – 92 S., Ill., Kt., graph. Darst. 132 Kallenbach, Reinhard : Neandertalerreste im Ei- 125 felkrater entdeckt. Schädelfragmente bei Ochten- Heck, Ernst : Die Geschichte der Treverer. Bengel dung gefunden. Kalotte ist Schätzungen zufolge 1997. – 156 S., Ill. mindestens 100.000 Jahre alt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 192 vom 20.8.1997, S. 15. – Ill. 126 [Schädelfund durch Dr. Axel von Berg vom Amt Professor Dr. Robert Bodewig. Lehrer, Historiker, Koblenz der Archäologischen Denkmalpflege Archäologe. Bd. I: Größere Schriften. Gesammelt Rheinland-Pfalz vom 28.3.1997] u. hrsg. von Hans G. Kuhn . Hrsg. vom Lahnstei- ner Altertumsverein 1880 e. V. Koblenz 1998. – 133 XIII, 506 S., Ill., Kt. Richter, Jürgen : Neolithikum. Unter Mitarbeit von Erich Claßen . Mit einem Beitrag von Arie J. Kalis u. Jutta Meurers-Balke . Köln 1997 (Ge- Vorrömische Zeit schichtlicher Atlas der Rheinlande, Beiheft II/2.1 – II/2.2). – 69 S., Ill., Kt., graph. Darst. – Dazu 127 Kartenblätter II.2.1 u. II.2.2. Berg, Axel von : Ältester Urmensch Deutschlands. Das Schädeldach eines Neandertalers aus dem Wannenvulkan von Ochtendung. In: Rheinische Römer- und Frankenzeit Heimatpflege N. F. 34 (1997), Heft 4, S. 254-259. – Ill. [Schädelfund durch Dr. Axel von Berg vom 134 Amt Koblenz der Archäologischen Denkmal- Bellinghausen, Hans : Historisch-topographische pflege Rheinland-Pfalz vom 28.3.1997]. Überlegungen zu Caesars Rheinübergängen in den Jahren 55 und 53 v. Chr. In: Jahrbuch für west- 128 deutsche Landesgeschichte 22 (1996), S. 7-59. – Bodewig, Robert : Ein Trevererdorf im Coblenzer Kt. Stadtwalde. In: Professor Dr. Robert Bodewig. Lehrer, Historiker, Archäologe. Bd. I, S. 157-222. 135 – Ill., Kt. [Zuerst in: Westdeutsche Zeitschrift für Berg, Axel von : Eine römische Villenanlage in Geschichte und Kunst 1900, S. 1-67] Horchheim. In: Horchheimer Kirmes-Magazin ’96, S. 44-47. – Ill. 129 Bosinski, Gerhard ; Richter Jürgen : Paläolithikum 136 und Mesolithikum. Unter Mitarbeit von Erich Bodewig, Robert : Das römische Koblenz. In: Pro- Claßen . Köln 1997 (Geschichtlicher Atlas der fessor Dr. Robert Bodewig. Lehrer, Historiker, Rheinlande, Beiheft II/1). – 61 S., Ill., Kt., graph. Archäologe. Bd. I, S. 103-156. – Ill., Kt. [Zuerst Darst. – Dazu Kartenblatt II.1. in: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 1898, S. 223-272]

130 Fehr, Horst : Vor- und frühgeschichtliche Funde 137 im Chor von St. Kastor und östlich davon. In: Fehr, Horst : Schreibfeder aus der späten Römer- Günther Stanzl : St. Kastor in Koblenz, S. 247- zeit. In: Archäologie in Deutschland, Heft 2/2000, 264. – Ill., Kt. S. 46. – Ill. [1998 bei den Ausgrabungen am Münzplatz gefunden] 131 138

17 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Hupe, Joachim : Studien zum Gott Merkur im Wegner, Sigrid; Wegner, Hans-Helmut : Der römischen Gallien und Germanien. In: Trierer Rhein in der Antike. Geschichte, Sekundarstufe Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer I/II. Hrsg. vom Pädagogischen Zentrum Rhein- Landes und seiner Nachbargebiete 60 (1997), S. land-Pfalz. Bad Kreuznach 1999 (PZ-Information 53-227. – Ill., Kt. [Merkurtempel im Koblenzer 20/99). – I, 144 S., Ill., Kt., graph. Darst. [Kastell Stadtwald S. 164 f.] Koblenz S. 98-100]

139 Kallenbach, Reinhard : Alemannen zwingen For- Mittelalterliche und frühneuzeitliche Archäolo- scher zum Umdenken. 2000 Jahre Siedlungsge- gie schichte in Niederberg: Ausgrabungen an der Arenberger Straße lassen am Forschungsstand 146 zweifeln. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 73 Berg, Axel von : Eine hochmittelalterliche Bestat- vom 27.3.1998, S. BK 107. – Ill. tung im Bereich des Fort Konstantin auf der Kar- thause. In: ”Fragmenta Ecclesiae”. Eine Bestat- 140 tung und weitere Funde im Bereich des Fort Kon- Kallenbach, Reinhard : Der nächste Schlag: Rö- stantin, S. 4-8. merbrücke freigelegt. Eichenpfähle entdeckt: Großbaustelle am Ehrenbreitsteiner Kapuziner- 147 platz bringt schon wieder Schwerarbeit für Ar- Fehr, H[orst] : Kurzbericht zu den Schiffsfunden chäologen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. in Koblenz-Ehrenbreitstein. In: Beiträge zur 139 vom 19.6.1998, S. BK 101. – Ill. Rheinkunde 50 (1998), S. 7-11. – Ill.

141 148 [Kallenbach, Reinhard :] Römer bauten Brücke ”Fragmenta Ecclesiae”. Eine Bestattung und wei- zum Aufmarsch gegen wilde Chatten. Archäolo- tere Funde im Bereich des Fort Konstantin. Hrsg. gen entdeckten in Koblenz-Ehrenbreitstein Reste von Dieter Marcos . Koblenz 1996 (Pro Konstan- einer Holzkonstruktion. Bauwerk wurde Opfer des tin e. V., Kleine Schriften 4). starken Eisgangs. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 142 vom 23.6.1998, S. 601. – Ill. 149 Kallenbach, Reinhard : Verkohlter Schiffsrumpf 142 macht Geschichte. Fund aus dem ausgehenden 17. Kallenbach, Reinhard : Spätantikes Bad im Herzen Jahrhundert ist bundesweit einzigartig. Objekt soll der Altstadt? Rätsel um Befund am Rand des im Rhein-Museum präsentiert werden. In: Rhein- Münzplatzes. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 142 vom 23.6.1998, S. 31 vom 6./7.2.1999, S. 15. – Ill. 601. – Ill.

143 150 Siegmund, Frank : Alemannen und Franken. Ar- Marcos, Dieter : Anfänge christlicher Tradition chäologische Überlegungen zu ethnischen Struk- auf der Karthause im Licht von Quellen und Aus- turen in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts. In: grabungen. In: 50 Jahre Gemeinde St. Beatus, S. Die Franken und die Alemannen bis zur ”Schlacht 75-79. – Ill. von Zülpich” (496/97). Hrsg. von Dieter Geue- nich . Berlin, New York 1998 (Ergänzungsbände 151 zum Reallexikon der Germanischen Altertums- Marcos, Dieter : Überlegungen zur Gestalt des kunde 19), S. 558-580. – Kt. [Fränkisches Gräber- ehemaligen Klosters auf dem Beatusberg. In: feld von Rübenach S. 567 f., 570, 572] ”Fragmenta Ecclesiae”. Eine Bestattung und wei- tere Funde im Bereich des Fort Konstantin, S. 14- 144 21. Stupp, Hans Wilhelm : Nochmals: Moselweiß und der Kaiser Caligula. In: Festschrift ’99 der Kir- 152 mesgesellschaft ”Mosella” 1880 und Heimatver- Pichler, Sandra : Anthropologische Bearbeitung ein Moselweiß e. V., S. 13-17. – Ill. einer Bestattung aus dem Bereich des Fort Groß- fürst Konstantin, Koblenz-Karthause. In: ”Frag- 145

18 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

menta Ecclesiae”. Eine Bestattung und weitere für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande Funde im Bereich des Fort Konstantin, S. 9-13. an der Universität Bonn). – 431 S., Ill., Kt., graph. Darst. 153 Stoll, Michael : Knochenfund belegt Karthäuser 159 Kirche. Das im vergangenen Jahr geborgene Ske- Kampmann, Helmut : Vor dem Frühstück als His- lett eines Mannes stammt aus dem zehnten Jahr- toriker aktiv. Vor 80 Jahren wurde Fritz Michel in hundert. Dieter Marcos vom Verein Pro Konstan- den Koblenzer Rat gewählt. In: Rhein-Zeitung, tin: Hier stand vermutlich einer der ältesten Sa- Ausgabe BK, Nr. 287 vom 10.12.1999, S. 20. – kralbauten von Koblenz. In: Rhein-Zeitung, Aus- Ill. [Niederlahnstein 17.9.1877 – 30.10.1966 gabe B, Nr. 141 vom 20.6.1996, S. 21. Koblenz]

160 Einzelne Personen Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur. Neue Folge 6. Hrsg. vom Görres-Verlag Koblenz 154 in Verbindung mit dem Kulturdezernat der Stadt Kampmann, Helmut : Angelika aus Koblenz war Koblenz. Red.: Ingrid Bátori u. a. Koblenz 1996. die größte Schatzgräberin. Schmuck, Keramik, 255 S., Ill., graph. Darst., Kt. [Schwerpunkt: Münzen: ”Gondorfer Gräberfund” am Schloß 1945-1949: Kriegsende und Neubeginn in Kob- Liebieg machte im vergangenen Jahrhundert Fu- lenz] – Dasselbe, Neue Folge 7. Koblenz 1998. rore. Teile im Ludwigshafener ”Hack-Museum” 267 S., Ill., Kt., graph. Darst. [Schwerpunkt: Bür- zu sehen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 1 ger im Aufbruch. Koblenz im frühen 19. Jahrhun- vom 2.1.1998. – Ill. [Angelika von Liebieg] dert]

161 Ein Land mit Perspektive. Zweitausend und Fünf- zig Jahre Rheinland-Pfalz. Hrsg. von der Landes- Mittlere und Neuere Geschichte bank Rheinland-Pfalz. Mainz 1997 (Lebendiges Rheinland-Pfalz 34 [1997], Heft 2/3). – 192 S., Allgemeines Ill., Kt., graph. Darst.

155 162 Franke, Erich : Einführung in die Geschichte der Planitz, Hans : Die deutsche Stadt im Mittelalter. Stadt Koblenz. Aus den Koblenzer Kostbarkeiten Von der Römerzeit bis zu den Zunftkämpfen. 5., von Dr. Erich Franke, 4. Aufl. September 1975. unveränd. Aufl. Wiesbaden 1996. – XV, 520 S., In: 6. Altstadtkirmes vom 13. bis 15. September Ill., Kt. [Koblenz S. 5, 32, 61, 114, 328] 1997, S. 27-49. 163 156 Reinirkens, Leonhard : Geschichtsstationen am Heyen, Franz-Josef : Spuren der Geschichte. Rhein. Bad Honnef 1998. – 296 S. [Betr. Koblenz, Koblenz 1998 (Wegweiser Mittelrhein 11). – 92 Neuendorf, Ehrenbreitstein, Lützel u. Stolzenfels] S., Ill., Kt., graph. Darst. 164 157 Smets, Josef : Der Rhein, Deutschlands Strom, Janssen, Wilhelm : Das Institut für Geschichtliche aber Frankreichs Grenze. Zur Rheinmythologie in Landeskunde der Rheinlande der Universität Frankreich und in Deutschland vom Mittelalter bis Bonn nach der Ära Steinbach (seit 1961). In: Lan- zum 20. Jahrhundert. In: Jahrbuch für westdeut- desgeschichte in Deutschland. Bestandsaufnahme sche Landesgeschichte 24 (1998), S. 7-50. – Analyse – Perspektiven. Hrsg. von Werner 165 Buchholz . Paderborn u. a. 1998, S. 315-323. Vom kurfürstlichen Ort zur großen kreisangehöri- [Landesgeschichte des Koblenzer Raums] gen Stadt. Die Geschichte Lahnsteins im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. im Auftrag der Stadt Lahn- 158 stein von Hubertus Seibert unter Mitarbeit von Janssen, Wilhelm : Kleine Rheinische Geschichte. Judith Sommer . Lahnstein 1999. – XIII, 969 S., Düsseldorf 1997 (Veröffentlichung des Instituts Ill., Kt., graph. Darst. [Betr. auch Koblenz]

19 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

173 166 Halbekann, Joachim J .: Die älteren Grafen von Die von Walderdorff. Acht Jahrhunderte Wech- Sayn. Personen-, Verfassungs- und Besitzge- selbeziehungen zwischen Region – Reich – Kir- schichte eines rheinischen Grafengeschlechts che und einem rheinischen Adelsgeschlecht. Hrsg. 1139-1246/47. Wiesbaden 1997 (Veröffentlichun- von Friedhelm Jürgensmeier . Köln 1998. – 477 gen der Historischen Kommission für Nassau 61). S., Ill. – IX, 516 S. Kartenbeilage: Besitzungen und Rechte der Grafen von Sayn bis 1246/47 und ihre Erben (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande V.5). Frühmittelalter (bis 1018) 174 167 Halbekann, Joachim J .: Besitzungen und Rechte Bauer, Thomas : Lotharingien als historischer der Grafen von Sayn bis 1246/47 und ihre Erben. Raum. Raumbildung und Raumbewußtsein im Köln 1996 (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, Mittelalter. Köln, Weimar, Wien 1997 (Rheini- Beiheft V/5). – 31 S. – Dazu Kartenblatt V.5. sches Archiv 136). – IX, 835 S., Kt. 175 168 Jacobs, Hans-Joachim : Kuno von Falkenstein. Nonn, Ulrich : Gab es einen fränkischen Moseldu- Persönlichkeit und Abbild. In: Archiv für mit- kat? In: Landesgeschichte – Fachdidaktik – telrheinische Kirchengeschichte 49 (1997), S. 25- Lehrerbildung. Festgabe für Erwin Schaaf zur 43. – Ill. Vollendung seines 65. Lebensjahres, S. 13-33. 176 Kampmann, Helmut : Balduin ”verpachtete” engli- Kurtrierische Zeit I (1018-1500) schem König 500 Soldaten. Vor 660 Jahren: Kö- nig und Kaiser trafen sich ”geschäftlich” in Kob- 169 lenz. 100.000 Gulden und die Krone wurden ver- Andre, Elsbeth : Ein Königshof auf Reisen. Der pfändet. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 226 Kontinentalaufenthalt Eduards III. von England vom 29.9.1998, S. B 103. [Balduin von Luxem- 1338-1340. Köln, Weimar, Wien 1996 (Beihefte burg u. Eduard III., englischer König] zum Archiv für Kulturgeschichte 41). – IX, 293 S. [S. 210-218: Der Koblenzer Reichstag im Sep- 177 tember 1338 u. Balduin von Luxemburg] Kampmann, Helmut : Geheimsekretär notierte alles, was ihm wichtig war. Vor 500 Jahren war er 170 Kanzleischreiber: Peter Maiers Jahresrente betrug Burgard, Friedhelm : ...bischoff und grebe... – 400 Liter Wein. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Bischof und Graf zugleich. Zur Ausbildung des Nr. 205 vom 4.9.1997, S. 19. Trierer Kurstaates bis zur Mitte des 14. Jahrhun- derts. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 63 (1999), 178 S. 70-89. – Kt. Kampmann, Helmut : Der junge Graf Wilhelm von Wied regierte in Koblenz. Vor 650 Jahren er- 171 nannte ihn Kurfürst Balduin zum Schultheißen. Er Dilcher, Gerhard : Bürgerrecht und Stadtverfas- war schon zuvor eine etwas schillernde Figur. In: sung im europäischen Mittelalter. Köln, Weimar, Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 189 vom Wien 1996. [S. 362-369: Auseinandersetzungen 17.8.1998, S. B 103. – Ill. zwischen Landesherr und Bürgerschaft in Kob- lenz]

172 179 Er legte den Grundstein für den Kölner Dom. Kampmann, Helmut : Maximilian feierte im Turm. Vortrag über Konrad von Hochstadens politische Vor 500 Jahren besuchte der König Koblenz. Aktivitäten im Raum Koblenz. In: Rhein-Zeitung, ”Bretonischer Brautraub” war auch ein Thema. In: Ausgabe BK, Nr. 143 vom 24.6.1997, S. 18. Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 78 vom 3.- [Vortrag von Robert Prößler] 5.4.1999, S. 18. – Ill.

20 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

180 (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen, 45), S. Kampmann, Helmut : Vor 650 Jahren: 172 Kob- 33-44 [Koblenzer Mauerbaurechnungen S. 34 f.] lenzer liefen in die Todesfalle. Am 20. April 1347 wollten sie die Burg Grenzau erobern. Stein erin- 188 nert an Fehde. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Schmid, Wolfgang : Poppo von Babenberg (+ Nr. 88 vom 16.4.1997, S. 18. – Ill. 1047). Erzbischof von Trier – Förderer des hl. Simeon – Schutzpatron der Habsburger. Trier 181 1998. – 158 S., Abb. [Erwarb 1018 Koblenz für Kampmann, Helmut : Vor 600 Jahren: Koblenzer das Erzstift Trier] wollte die Ehrenburg erobern. Ritter Friedrich von Sachsenhausen mit Donnerbüchse. In: Rhein- 189 Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 210 vom 10.9.1997, S. Trier im Mittelalter. Hrsg. von Hans Hubert An- 11. – Ill. ton u. Alfred Haverkamp . Trier 1996 (2000 Jahre Trier 2). [Betr. auch Koblenz] 182 Kerber, Dieter : Johann II. von Baden. Erzbischof 190 und Kurfürst von Trier. In: Rheinische Lebensbil- Trumpp, Thomas: Simmern (1998) – Sevenburnen der, Bd. 16, S. 33-52. – Ill. (1198). Ein Auftakt zur Festschrift ”800 Jahre Simmern”. In: Wäller Heimat. Jahrbuch des Wes- 183 terwald-Kreises 1997, Höhr-Grenzhausen 1996, S. Pauler, Roland : War König Konrads III. Wahl 151-153. [Erste urkundliche Erwähnung Sim- irregulär? In: Deutsches Archiv für Erforschung merns anläßlich der Schenkung eines Teils des des Mittelalters 52 (1996), S. 135-159. [Wahl rechtsrheinischen Koblenzer Stadtwaldes an das Konrads 1138 in Lützelkoblenz] Augustinerinnenkloster in Schönstatt im Jahr 1198] 184 Prößler, Robert : Das Erzstift Köln in der Zeit des 191 Erzbischofs Konrad von Hochstaden. Organisato- Trumpp, Thomas : Simmern tritt in das ”Licht” der rische und wirtschaftliche Grundlagen in den Jah- geschriebenen Geschichte (Mai 1198, mit einer ren 1238-1261. 1. Aufl. Köln 1997 (Kölner Zeittafel bis 1803/1815). In: Festschrift 800 Jahre Schriften zur Geschichte und Kultur 23). – 437 S. Simmern. Beiträge zur Ortsgeschichte und All- [auch Koblenz]. tagskultur. Hrsg. von der Ortsgemeinde Simmern. Red.: Thomas Trumpp u. Sabine Hübner . Bad 185 Ems 1998, S. 31-71. – Ill. [Ersterwähnung Sim- Prößler, Robert : Die Machtpolitik des Kölner merns in einer Urkunde der Stadt Koblenz für das Erzbischofs Konrad von Hochstaden (1238-1261) Schönstätter Nonnenkloster von 1198]. im Rhein-Mosel-Raum. In: Heimatbuch 1999 des Landkreises Mayen-Koblenz, S. 165-167. – Ill. 192 Vones-Liebenstein, Ursula: Neue Aspekte zur 186 Wahl Konrads III. (1138). Dietwin von Santa Reichert, Winfried : ”Im Glanz des Friedens und Rufina, Albero von Trier, Arnold von Köln. In: der Eintracht”? Die Moselterritorien Trier und Köln. Hrsg. von Hanna Vollrath u. a. Köln u. a. Luxemburg im hohen und späten Mittelalter. In: 1993 (Kölner historische Abhandlungen 39), S. Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 24 323-348. [Wahl Konrads III. 1138 in Lützelkob- (1998), S. 73-104. – Ill., Kt. lenz]

187 193 Sander-Berke, Antje : Stadtmauer und Stadtrech- Weber, Hans Rolf : Wer war Kurfürst Balduin? In: nung. Schriftliche Quellen des Spätmittelalters zu Nachrichtenblatt des Vereins alter Münstermaifel- den technischen Voraussetzungen des städtischen der Nr. 64 (Dezember 1996/Januar 1997), S. 23- Befestigungsbaus. In: Die Befestigung der mittel- 24; Nr. 67 (Mai/Juni 1998), S. 21-24; Nr. 68/69 alterlichen Stadt. Hrsg. von Gabriele Isenberg u. (Dezember 1998), S. 45-47; Nr. 70/71 (Dezember Barbara Scholkmann. Köln, Weimar, Wien 1997

21 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

1999), S. 22-26; Nr. 72 (Juni 2000), S. 17-21. – Ill. 199 Kampmann, Helmut : Der Graf im Dienst der Kai- serin. Heute vor 250 Jahren wurde Franz Georg Kurtrierische Zeit II (1501-1794) von Metternich in Koblenz geboren. In: Rhein- Zeitung, Ausgabe B, Nr. 59 vom 9./10.3.1996, S. 194 14. Croy, Emmanuel de : Erinnerungen meines Le- bens. Eine Reise durch den Westen des Heiligen 200 Römischen Reiches. Erstausgabe des Tagebuchs Kampmann, Helmut : Kunigunde – ”Kurfürstin” von 1741/42. Nach der französischen Handschrift von Koblenz. Die Schwester von Clemens Wen- übersetzt und mit Anmerkungen versehen von zeslaus tanzte gerne Walzer und liebte das Thea- Elisabeth Hergeth . Münster 1999. – 157 S., Ill., ter. Im Museum: Tanzschuhe von ihr. In: Rhein- Kt. [Emmanuel Duc de Croy, 1718-1784, Mar- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 50 vom 28.2./1.3.1998, schall von Frankreich; Koblenz S. 74-77, 153, S. 180, 184] 201 195 Kampmann, Helmut : Weitere Geschichte aus dem Dotzauer, Winfried : Die deutschen Reichskreise Haus Kornpfortstraße 10 der Altstadt. Tochter des (1383-1806). Geschichte und Aktenedition. Stutt- Posthalters Herzogin und Marschallin. Eva Him- gart 1998. – 687 S. [Bes. S. 570-578: Wiedergabe mes vergaß aber ihre Heimatstadt Koblenz nicht. des Abschieds des Kreiskonvents des Kurrheini- In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 23 vom schen, Fränkischen, Oberrheinischen, Westfä- 27./28.1.1996, S. 17. [Eva Himmes, * 1779 Kob- lischen und Niedersächsischen Reichskreises, lenz, heiratete 1799 den französischen Feldmar- Koblenz, 9.4.1599] schall Edouard Mortier]

196 202 Jarren, Volker : Macht- und Konfessionspolitik in Kuhn, Halgard : Die Läufer Bartholomäus und der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Die Be- Valentin Treine am Kurtrierischen Hof zur Regie- richte des kaiserlichen Gesandten Johann Daniel rungszeit der Kurfürsten-Erzbischöfe Johann Kramprich von Kronenfeld über die Lage der Philipp von Walderdorff und Clemens Wenzes- Katholiken und katholischen Ordensgeistlichen in laus von Sachsen. In: Jahrbuch für westdeutsche den Vereinigten Niederlanden 1667 bis 1693. In: Landesgeschichte 23 (1997), S. 403-447. – Ill. Jahrbuch des Zentrums für Niederlandestudien 5/6 (1994/95), S. 219-230. [Johann Daniel Kramprich 203 von Kronenfeld, Koblenz 28.7.1617 – 11.4.1693 Liessem, Udo : Zur Geschichte der kurtrierischen Den Haag] Residenz in Ehrenbreitstein (Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte von Ehrenbreitstein). In: Däh- 197 ler Blättchen Nr. 41, März 1996; 4 ungez. S. – Nr. Jarren, Volker : Die Vereinigten Niederlande und 43, Oktober 1996; 4 ungez. S. – Graph. Darst. das Haus Österreich 1648-1748: Fremdbildwahr- nehmung und politisches Handeln kaiserlicher 204 Gesandter und Minister. In: Helmut Gabel, Volker Linz, Karl-Ernst : Rheinische Fürstenhöfe am Vor- Jarren : Kaufleute und Fürsten. Außenpolitik und abend der Rheinromantik. In: Rhein-Hunsrück- politisch-kulturelle Perzeption im Spiegel nieder- Kalender 56 (2000), S. 77-82. – Ill. [Ehrenbreit- ländisch-deutscher Beziehungen 1648-1748. Mit stein S. 80 f.] einer Einleitung von Heinz Duchhardt u. Horst Lademacher . Münster u. a. 1998 (Niederlande- Studien 18), S. 39-354. – Ill. 198 205 Kampmann, Helmut : Graf Metternich bezahlte Michels, Willi K .: Eine Epoche lebendig gemacht. gerne mit Bäumen. Sein Sekretär Ignatz von Der Kölner Kurfürst und Erzbischof Clemens Hertwich aus Koblenz verfaßte handgeschriebene August und seine Zeit. Plötzlicher Tod in Ehren- Zeitungen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. breitstein. In: Lese-Info für die Mitglieder und 36 vom 12.2.1997, S. 14. Freunde des Katholischen Lesevereins Koblenz,

22 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Heft 2/2000, S. 7. – Ill. [Clemens August von Zimmermann, K[arl] : Fürst Metternich und seine Bayern, + im Februar 1761 in Ehrenbreitstein. Vaterstadt Koblenz. In: 7. Altstadtkirmes vom 12. Betr. auch den Trierer Kurfürsten Johann Philipp bis 14. September 1998, S. 93-103. – Ill. von Walderdorff]

206 Französische Zeit (1794-1814) Seibrich, Wolfgang : Johann Philipp von Walder- dorff, Kurfürst und Erzbischof von Trier. In: Die 213 von Walderdorff. Acht Jahrhunderte Wechselbe- Buchholz, Christopher : Französischer Staatskult ziehungen zwischen Region – Reich – Kirche und 1792-1813 im linksrheinischen Deutschland. Mit einem rheinischen Adelsgeschlecht, S. 227-252. – Vergleichen zu den Nachbardepartements der Ill. habsburgischen Niederlande. Frankfurt a. M. u. a. 1997 (Europäische Hochschulschriften; Reihe 3, 207 Bd. 749). – 402 S. Stupp, Hans Wilhelm : ”Ich glaawe meiner Uma mieh wie dem Denzer!” In: Festschrift ’97 der 214 Kirmesgesellschaft ”Mosella” 1880 und Heimat- Deinaß, Klaus : Symposium des Westerwald-Ver- verein Moselweiß, S. 11-15. – Ill. [betr. Johann eins zu den Kriegen 1792 bis 1797. Die Revolu- Lutter von Kobern]. tion und das Elend der Westerwälder Bevölke- rung. Tagung mit Fachvorträgen und Exkursion 208 zur Geschichte. In: Der Westerwald 90 (1997), Stupp, Hans Wilhelm : Eine Karriere als Straßen- Heft 1, S. 4-5. – Ill. [betr. u. a. General Marceau]. räuber endete unter dem Schwert. Ritter Lutter wurde in Gillenbeuren gefaßt. In: Heimat zwi- 215 schen Hunsrück und Eifel 45 (1997), Nr. 7. – Ill. Henke, Christian : Coblentz: Ein gegenrevolutio- närer Mythos 1789-1794? Diss. phil. Düsseldorf 209 (masch.) 1997. – 422 S. Stupp, Hans Wilhelm : Moselweiß und sein Ritter Lutter. Als kurfürstlicher Vogt von Waldesch 216 verteidigte er seine Landsleute gegen die Städter. Kampmann, Helmut : Auf dem Feldherrnhügel Wegen Straßenraubs hingerichtet. In: Rhein-Zei- begraben. Vor 200 Jahren starb der französische tung, Ausgabe BK, Nr. 290 vom 14.12.1999, S. General Lazare Hoche. Bei Weißenthurm mit 18. [Johann Lutter von Kobern, + 1536] Revolutionstruppen über den Rhein gesetzt. Denkmal erinnert an ihn. Auch in Koblenz Spuren 210 hinterlassen. Gegner Napoleons. In: Rhein-Zei- Stupp, Hans Wilhelm : Das Rätsel um den Ritter tung, Ausgabe BK, Nr. 216 vom 17.9.1997, S. 24. und den Augenroller. Ist die Maske am Florins- – Ill. markt ein Abbild des Ritters Johann Lutter? In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 284 vom 217 8.12.1997. – Ill. [Verhältnis Johann Lutters zu Kampmann, Helmut : Kampf folgte Kapitulation Moselweiß] mit Marschmusik. Vor 200 Jahren übergab Oberst von Faber Festung Ehrenbreitstein französischem 211 General Goullus. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Trumpp, Thomas : Ein Jahrhundertstreit zwischen Nr. 23 vom 28.1.1999, S. 19. – Ill. [François Simmern und Arzbach. Die Verpflichtung des Goullus] Deutschordenshofs in Simmern (Hof Siebenborn) zur ”Stellung und Unterhaltung des Fasselviehes” 218 (Reuthochs und Böhr) für die Gemeinde Arzbach. Kampmann, Helmut : Ein Koblenzer regierte vor- In: Wäller Heimat. Jahrbuch des Westerwaldkrei- übergehend in Salzburg. Vor 200 Jahren heirate- ses 1998, S. 158-165. – Ill. [Hof der Deutschor- ten Heinrich Bleul und Friederike d’Ester aus denskommende Koblenz] Vallendar. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 163 vom 17.7.1997, S. 17. 212 219

23 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Kampmann, Helmut : Koblenzer rettete den milienkunde e. V., Bezirksgruppe Mittelrhein – Reichsschatz. Aloys von Hügel versteckte vor 200 Sitz Koblenz, Rundbrief Nr. 18, Dezember 1996, Jahren die Insignien in Regensburg. In: Rhein- S. 35-38. – Fortsetzungen in: ebd., Nr. 19, De- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 264 vom zember 1997, S. 11-16; ebd., Nr. 20/Dezember 13./14.11.1999, S. 12. – Ill. 1998, S. 3-12.

220 228 Müller, Jürgen : Personeller Umbruch im Rhein- Winterscheid, Theo : Nächtlicher Kanonendonner. land. Die linksrheinischen Kommunalverwaltun- Vor 200 Jahren: Reichstruppen überraschen Fran- gen in der Revolutionszeit (1792-1799). In: Fran- zosen in Garnisonen und Stellungen. Ziele der cia. Forschungen zur westeuropäischen Ge- Angriffe vom 21. auf den 22. Oktober: Rheinorte schichte 24 (1997), S. 121-136. von Boppard bis Weißenthurm. In: Rhein-Zei- tung, Ausgabe B, Nr. 247 vom 23.10.1996, S. 13. 221 Müller, Jürgen : 1798. Das Jahr des Umbruchs im Rheinland. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 62 Preußische Zeit (1815-1918) (1998), S. 205-237. 229 222 Baur, Uwe : Königliches Rätsel um Stolzenfels. Napoleonische Herrschaft in Deutschland und Musikhistoriker Dr. Uwe Baur: Queen Victoria Italien – Verwaltung und Justiz. Hrsg. von Chris- beehrte wahrscheinlich überhaupt nicht die preu- tof Dipper, Wolfgang Schieder u. Reiner Schulze . ßische Sommerresidenz. In: Rhein-Zeitung, Aus- Berlin 1995 (Schriften zur Europäischen Rechts- gabe BK, Nr. 167 vom 21.7.2000, S. 17. – Ill. und Verfassungsgeschichte 16). – 295 S. 230 223 Boberach, Heinz : Die Koblenzer in der Revolu- Rudersdorf, Jochem : General Marceau, die Blo- tion 1848/49. In: Koblenzer Beiträge zur Ge- ckade von Mainz und sein früher Tod 1796. In: schichte und Kultur N. F. 7 (1997), S. 27-41. – Ill. Nassauische Annalen 108 (1997), S. 223-251. – Ill. 231 Böse, H.-Günther : Die ersten demokratischen 224 Wahlen in den Kreisen Wittlich und Bernkastel Rudersdorf, Jochem : Der Tod des Generals Mar- im Mai 1848. In: Jahrbuch 1999 für den Kreis ceau und die Aufzeichnungen des Friedrich Hod- Bernkastel-Wittlich, S. 261-270. – Ill. [S. 266 f. ler aus Neuwied. In: Heimat-Jahrbuch des Land- August Reichensperger] kreises Neuwied 1998, S. 126-132. – Ill. 232 225 Böse, H.-Günther : Köpfe der Revolution von Sauer-Kaulbach, Lieselotte : War er ein ritterlicher 1848/49 in Trier und im Trierer Raum -Biogra- Sieger? In Lützel steht das Denkmal für den sehr phien-. In: ”Der schlimmste Punkt in der jung gefallenen französischen General Marceau. Provinz”. Demokratische Revolution 1848/49 in In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 182 vom Trier und Umgebung. Eine Ausstellung des 8.8.1997, S. 16. – Ill. Städtischen Museums Simeonstift Trier, 4.10.1998 bis 30.4.1999. Trier 1998, S. 136-216. 226 – Ill. [S. 189-191 August Reichensperger, S. 197 Smets, Josef : Les pays rhénans (1794-1814). Le f. Gustav Lasinsky, geb. 27.10.1811 Koblenz, S. comportement des Rhénans face à l’occupation 198-200 Bartholomäus Gommelshausen, geb. française. u. a. 1997 (Collection Contacts, 7.3.1815 Koblenz] Série II – Gallo-germanica, 22). – 552 S., graph. Darst.

227 233 Tarrach, Antonie : Besitzungen Koblenzer Klöster, Borck, Heinz-Günther : Staat ohne Staatsverfas- die nach der Säkularisation zur Versteigerung sung? Preußen in der ersten Hälfte des 19. Jahr- anstanden. In: Westdeutsche Gesellschaft für Fa- hunderts. In: Heinz-Günther Borck u. a.: ”... ein

24 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

freies Volk zu sein!” Die Revolution von 1848/49. und Kultur 30 (1998), Sonderheft 1848, S. 100- [...] Koblenz 1998 (Veröffentlichungen der Lan- 104. – Ill. [Peter Joseph Osterhaus] desarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 77), S. 9- 45. 242 [Kallenbach, Reinhard :] Bürger demonstrierten 234 für ein besseres Leben. Trotz vieler Kundgebun- Brocke, Christian: Die Entwicklung von Koblenz gen blieb Koblenz friedlich. Sympathien für die 1815-1840. Ungedr. Staatsexamensarbeit, Univer- Berliner Barrikadenkämpfer. In: Rhein-Zeitung, sität Bonn. Koblenz 1996. – 103 S., Ill. Ausgabe BK, Nr. 76 vom 31.3.1998, S. B 108. – Ill. 235 Büsch, Theo : Die Eifel und ihre Bewohner im 243 Urteil des vorigen Jahrhunderts. Auch eine Kallenbach, Reinhard : ”Pulver ist schwarz, Blut Würdigung des ersten Prümer Landrates Georg ist rot, golden flackert die Flamme!” Vor 150 Jah- Baersch. In: Eifel-Jahrbuch 1998, S. 184-188. – ren erfaßte die Welle der revolutionären Begeiste- Ill. [Georg Bärsch, Berlin 1778 – 1866 Koblenz] rung auch Koblenz – Ereignisse von Paris weck- ten auch an Rhein und Mosel die alte Sehnsucht 236 nach Freiheit. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Bügner, Florian ; Reitze, Alexandra ; Mies, Daniel : Nr. 76 vom 31.3.1998, S. B 108. – Ill. ”Freiheit, die ich meine...” – Rheinischer Protest 1848/49 in Koblenz. Wettbewerbsarbeit der Ge- 244 schichts-AG des Gymnasiums auf der Karthause Kallenbach, Reinhard : Seine Demütigung hatte zum Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um Wilhelm nie verkraftet. Vor 150 Jahren kapitu- den Preis des Bundespräsidenten 1998/99: Aufbe- lierte die Bundesfestung Rastatt. Ein unrühm- gehren, Handeln, Verändern. Protest in der Ge- liches Kapitel im Leben des ”Kartätschenprin- schichte. Koblenz 1999. – 89 S., Ill. zen”. Ein Preuße alten Schlages. In: Rhein-Zei- tung, Ausgabe BK, Nr. 168 vom 23.7.1999, S. 17. 237 – Ill. [Späterer Kaiser Wilhelm I., 1850 – 1857 Feuerstein-Prasser, Karin : Die deutschen Kaise- Militeurgouverneur für Rheinland und Westfalen rinnen 1871-1918. Regensburg 1997. – 262 S., Ill. in Koblenz] [S. 13-93: Kaiserin Augusta] 245 238 Kampmann, Helmut : Als Bischof machte er große Herres, Jürgen : Ludwig Braunfels (1810-1885). Politik. Vor 200 Jahren geboren: Johann Georg Redakteur der Rhein- und Moselzeitung 1833- Ignatz Müller war Mitglied der Nationalver- 1838. Ein Liberaler zwischen preußischer Zensur sammlung. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. und katholischer Stadtgesellschaft in Koblenz. In: 239 vom 15.10.1998, S. BK 105. – Ill. Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur N. F. 7 (1997), S. 43-101. – Ill. 246 Kampmann, Helmut : Er ließ Revolutionäre auf 239 Watte beißen. Für Ruhe und Ordnung gesorgt: Herres, Jürgen : Städtische Gesellschaft und ka- Koblenzer Oberbürgermeister Clostermann starb tholische Vereine im Rheinland 1840-1870. 1. vor 80 Jahren. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Aufl. Essen 1996. Nr. 7 vom 9./10.1.1999, S. 15. – Ill.

240 247 Herres, Jürgen : Das preußische Rheinland in der Kampmann, Helmut : Franz Peter Adams kämpfte Revolution von 1848/49. In: Revolution im stets für die Freiheit der Presse. Vor 150 Jahren: Rheinland, S. 13-36. Bedeutende Rede in der Nationalversammlung. Lebensweg eines Koblenzer Anwalts. Seine Frau flüchtete über die Gartenmauer. In: Rhein-Zei- 241 tung, Ausgabe BK, Nr. 178 vom 4.8.1998, S. B Hochbruck, Wolfgang : Der zweite Freiheitskampf. 103. – Ill. In: Damals. Das aktuelle Magazin für Geschichte 248

25 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Kampmann, Helmut : Der ”große Bismarck” war bei den Stadträten nicht sehr beliebt. Mit 13 Ge- 255 genstimmen wurde der ”eiserne Kanzler” 1895 Koelges, Michael : Die Revolution von 1848/49 in zum Ehrenbürger ernannt. Vor 100 Jahren starb Koblenz. In: Heinz-Günther Borck u. a.: ”... ein der Fürst. Extrablatt auch in Koblenz. In: Rhein- freies Volk zu sein!” Die Revolution von 1848/49. Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 173 vom 29.7.1998, S. [...] Koblenz 1998 (Veröffentlichungen der Lan- B 103. – Ill. desarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 77), S. 147- 208. – Ill. 249 Kampmann, Helmut : Halbe Million für die Die- 256 nerschaft. General von Mertens zog sein Testa- Krames, Karl : Ein 1848er Revolutionär in Samt, ment zugunsten der Stadt Koblenz zurück. In: Seide und Hermelin. Der Springiersbacher Franz Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 224 vom Peter Adams. In: Jahrbuch 1999 für den Kreis 25.9.1996, S. 20. [Friedrich Wilhelm August von Bernkastel-Wittlich, S. 281-286. – Ill. [Justizrat in Mertens] Koblenz, 1848 Koblenzer Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung] 250 Kampmann, Helmut : Kaufmann Caspers wollte 257 keinen Kaiser. Genau vor 150 Jahren übernahm Maisborn, Albert : Die Revolution von 1848 im der Koblenzer einen Sitz in der Frankfurter Natio- Spiegel des ”Coblenzer Anzeigers”. Ungedr. nalversammlung. Ein ”verdächtiger 48er”. In: Staatsexamensarbeit Heidelberg 1996. – 86 S., Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 245 vom Kt., graph. Darst. 22.10.1998, S. 27. – Ill. 258 251 Mergel, Thomas : Peter Reichensperger: Der ka- Kampmann, Helmut : Prominenter Koblenzer in tholische Liberale. In: Die Achtundvierziger. Le- Ausstellungen und Büchern. Peter Joseph Oster- bensbilder aus der deutschen Revolution 1848/49. haus: Vom Revolutionär zum US-General. In: Hrsg. von Sabine Freitag. München 1998, S. 185- Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 117 vom 199. – Ill. 22.5.1998, S. B 104. 259 252 Müller, Jürgen : Koblenzer Bürgertum im Vor- Kampmann, Helmut : Der Tod des Paul Geromont märz. In: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und löste Demonstrationen aus. Am 18. Juni vor 150 Kultur N. F. 7 (1997), S. 9-26. – Ill. Jahren gab es Säbelhiebe am Paradeplatz und Offiziere wurden zu Festungshaft verurteilt. In: 260 Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 137 vom Naumann, Ulrich : Für das Rheinland in die Pauls- 17.6.1999, S. 20. kirche. In: Rheinisches Genossenschaftsblatt 1998, Heft 8, S. 276-277. – Ill. [Betr. u. a. August 253 Reichensperger] Kampmann, Helmut : Vom Reisebegleiter zum Wiener Geheimnisträger. Clemens von Hügel aus 261 Koblenz machte Karriere als Diplomat und mit Petitionen und Barrikaden. Rheinische Revolutio- der feinen Küche. Er starb vor 150 Jahren. In: nen 1848/49. Bearb. von Ingeborg Schnelling- Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 150 vom Reinicke u. a. Münster 1998 (Veröffentlichungen 2.7.1999, S. 20. [Koblenz 29.6.1791 – 3.7.1849 der staatlichen Archive des Landes Nordrhein- Gut Rettkau, Schlesien] Westfalen, Reihe D: Ausstellungskataloge staatli- cher Archive, 29). – XVI, 512 S., Ill. 254 Kerber, Dieter : Vormärz und Revolution 1848/49 in der preußischen Rheinprovinz. In: Heinz-Gün- ther Borck u. a.: ”... ein freies Volk zu sein!” Die 262 Revolution von 1848/49. [...] Koblenz 1998 (Ver- Prößler, Klaus : Erinnerungen an Koblenz um öffentlichungen der Landesarchivverwaltung 1900. In: 5. Altstadtkirmes 7. bis 9. September Rheinland-Pfalz 77), S. 47-66. – Ill. 1996, S. 77-93.

26 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Zewell, Rudolf : In ”Preußens bureaukratischer 263 Hölle”. Der Publizist Paul Eduard Müller-Telle- Revolution im Rheinland. Veränderungen der ring. In: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und politischen Kultur 1848/49. Hrsg. von Stephan Kultur N. F. 7 (1997), S. 103-112. – Ill. Lennartz u. Georg Mölich . Bielefeld 1998 (Bens- berger Protokolle 99). – 232 S., Ill. Weimarer Republik 264 Rheinische Briefe und Akten zur Geschichte der 272 politischen Bewegung 1830-1850. Gesammelt u. Breuckmann, Lucas : Yankees am Rhein. Die ame- hrsg. von Joseph Hansen. 3. Bd.: 1849-1850. Un- rikanische Besatzungspolitik im Rheinland 1918- ter Benutzung von Vorarbeiten von Joseph Han- 1923. Diss. phil. Heidelberg 1997. – 261 S., Ill., sen bearb. von Heinz Boberach . Düsseldorf 1998 Kt. [Mikrofiche-Ausgabe] (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 36). – 498 S. 273 Gräf, Jupp : 1930-1996. Das große Feuerwerk am 265 22. Juli 1930 und die Katastrophe im Moselhafen Rheinische Briefe und Akten zur Geschichte der – gegenüber dem Deutschen Eck. In: Kirmeszei- politischen Bewegung 1830-1850. Gesammelt u. tung Niederberger Sonnesteiberkirmes vom 5. bis hrsg. von Joseph Hansen . 1. Bd.: 1830-1845. 8. Juli 1996, o. S. Nachdr. d. Ausg. Essen, Leipzig 1919, Düsseldorf 1997 (Publikationen der Gesellschaft für Rheini- 274 sche Geschichtskunde 36). – XV, 944 S. [gegen- Grothmann, Detlef : ”Verein der Vereine”? Der über der Originalausgabe fehlen die S. V-XII] Volksverein für das katholische Deutschland im Spektrum des politischen und sozialen Katholi- 266 zismus der Weimarer Republik. Köln 1997 (Pa- Schulz, Helmut H. : Kaiserin Augusta. Ihre Ehe mit derborner historische Forschungen 9). – 618 S., Wilhelm I. Berlin 1996. – 318 S. [S. 186-199 ”Die Ill. [Koblenz S. 92 f.] heiteren Tage von Koblenz”] 275 267 Harlé, Jörg : ”Coblenz Bridgehead Area”. Vor 80 Sperber, Jonathan : Rhineland Radicals. The De- Jahren: Die Besetzung des Unterwesterwaldkrei- mocratic Movement and the Revolution of 1848- ses nach dem Ersten Weltkrieg. In: Wäller Hei- 1849. Princeton, NJ 1991. – XVI, 528 S., Ill., Kt. mat. Jahrbuch des Westerwaldkreises 1998, S. 120-124. – Ill., Kt. [Brückenkopf Koblenz] 268 Stamm-Kuhlmann, Thomas : Metternich im 20. 276 Jahrhundert. Motive einer Rehabilitation. In: Kampmann, Helmut : Pepi Matthes rief in Koblenz Historische Mitteilungen 12 (1999), Heft 1, S. seine Republik aus. Vor 75 Jahren besetzten Sepa- 113-133. [Clemens Wenzeslaus Lothar Fürst von ratisten das Kurfürstliche Schluß. Mann aus Metternich, Koblenz 15.5.1773 – 11.6.1859 Wien] Aschaffenburg starb im Konzentrationslager. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 246 vom 269 23.10.1998, S. 17. – Ill. Stoll, Robert : Für Freiheit und Recht. 150 Jahre Revolution 1848/49. In: Horchheimer Kirmes- Magazin ’98, S. 65. Nationalsozialismus

270 277 Von der Mosel zum Bosporus. Die Wanderschaft Ballhausen, Judith : Protesthaltung von kirch- des Winninger Gerbergesellen Christian Kraemer lichen Jugendgruppen, dokumentiert an der Per- (1836 bis 1850). Bearb. von Siglinde u. Ekkehard son Klaus Lörsch. Wettbewerbsarbeit für den Krumme . Winningen 1997 (Winninger Hefte 6). – Schülerwettbewerb ”Aufbegehren, Handeln, Ver- 155 S., Ill., Kt. [Koblenz bes. S. 121 f.] ändern. Protest in der Geschichte” um den Preis des Bundespräsidenten. Duderstadt 1999. – 38 S., 271 Anhang, Ill., Kt. [Klaus Lörsch aus Niederberg]

27 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 279 vom 278 1.12.2000, S. 14. – Ill. [Zeuge Jehovas, stammte Brommer, Peter : Etablierung nationalsozialisti- aus Neuwied.] scher Macht. Koblenz und der Mittelrhein im Jahr 1935. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesge- 286 schichte 25 (1999), S. 513-550. – Ill. Hennig, Joachim : Er lehnte es ab, die Haken- kreuzfahne zu grüßen. Zur RZ-Serie über Opfer 279 des Nationalsozialismus im hiesigen Raum. Heute Eifler, Werner : Verlorene Jugendzeit. Kriegsjahre Teil zwei: Pfarrer Paul Schneider. In: Rhein-Zei- 1942-1945 in Koblenz. Autobiographische Noti- tung, Ausgabe BK, Nr. 1 vom 2./3.1.1999, S. 16. zen. Köln 1998. – 42 S., Ill. – Ill.

280 287 Heine, Lilo : Bachfindling erinnert an die Depor- Hennig, Joachim : Er ließ sein Leben für den tierten. Neuerdings steht am ”Deutschen Eck” in Glauben. Teil 1 der RZ-Serie über Opfer des Na- Koblenz ein Mahnmal für die NS-Opfer Sinti und tionalsozialismus in Koblenz. Heute Pater Franz Roma. In: Der Weg Nr. 24 vom 8.6.1997, S. 11. – Reinisch. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. Ill. 300 vom 28.12.1998, S. 21. – Ill.

281 288 Heine, Lilo : Ehemalige jüdische Bürger entdecken Hennig, Joachim : Ein Kuss war schon ”Rassen- ihre alte Heimat neu. 13 Jahre ”Heimatbesuch” schande”. Teil 5 der RZ-Serie über die Opfer des von 1985 bis 1997. In: Sachor. Beiträge zur Jüdi- Nationalsozialismus in Koblenz. Heute: Max schen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Kaufmann. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. Rheinland-Pfalz 9 (1999), Nr. 1 (= Heft 17), S. 284 vom 7.12.2000, S. 14. [Betr. den jüdischen 63-70. – Ill. Kaufmann Max Kaufmann]

282 289 Hennig, Joachim : Als SPD-Funktionär kam auch Hennig, Joachim : ”Mir geht es nach Gottes Rat”. er ins KZ. Teil 7 der RZ-Serie über Opfer des RZ-Serie über Nazi-Opfer in Koblenz, Teil 8. Nationalsozialismus in Koblenz. Heute: Johann Heute: Pater Albert Eise. In: Rhein-Zeitung, Aus- Dötsch. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 296 gabe BK, Nr. 300 vom 28.12.2000, S. 19. – Ill. vom 21.12.2000, S. 21. – Ill. 290 283 Hennig, Joachim : Mut, Leidenschaft und Heiter- Hennig, Joachim : Arbeit im Steinbruch im Alter keit – das waren seine Vermächtnisse. 8. und von erst zehn Jahren. 7. Teil der RZ-Serie über die letzte Folge der RZ-Serie über die Opfer des Na- Opfer des Nationalsozialismus im Raum Koblenz. tionalsozialismus im Raum Koblenz. Heute: Pfar- Heute: der Sinto Michael Böhmer. In: Rhein-Zei- rer Dr. Friedrich Erxleben. In: Rhein-Zeitung, tung, Ausgabe BK, Nr. 16 vom 20.1.1999, S. 19. Ausgabe BK, Nr. 19 vom 23./24.1.1999, S. 17. – – Ill. Ill. [* 1883 in Koblenz]

284 291 Hennig, Joachim : Boykott und Deportation für Hennig, Joachim : Operation verlief ”regelrecht”. zwei mutige Rechtsanwälte. Teil 6 der RZ-Serie Teil 3 der RZ-Serie über Opfer des National- über Opfer des Nationalsozialismus im Raum sozialismus in Koblenz. In: Rhein-Zeitung, Aus- Koblenz. Heute: Dr. Arthur Salomon und Dr. gabe BK, Nr. 272 vom 23.11.2000, S. 24. [Durch Isidor Treidel. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, das Erbgesundheitsgericht angeordnete Zwangs- Nr. 13 vom 16./17.1.1999, S. 11. – Ill. sterilisationen]

285 292 Hennig, Joachim : Ein Diener Jehovas bis in den Hennig, Joachim : Der Roman ”Nackt unter Wöl- Tod. Teil 4 der RZ-Serie über Opfer des National- fen” wurde ihr ”Denkmal”. Teil 3 der RZ-Serie sozialismus in Koblenz. Heute: Friedel Kreier. In: über die Opfer des Nationalsozialismus in und um

28 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Koblenz. Heute: André und Anneliese Hoevel. In: Beiträge zur Geschichte und Kultur N. F. 6 Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 3 vom 5.1.1999, (1996), S. 109-167. – Ill. [u. a. Goldgrube, Kar- S. 15. – Ill. thause, Kesselheim, Metternich, Stolzenfels, Süd- liche Vorstadt (mit Oberwerth)] 293 Hennig, Joachim : Verfolgung und Widerstand in 300 Koblenz. Eine Skizze. In: Sachor. Beiträge zur Krier, Emile : Gustav Simon. In: Rheinische Le- Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit bensbilder, Bd. 16, S. 255-285. – Ill. in Rheinland-Pfalz Nr. 1/99 (= Heft 17), S. 50-62. – Teil 2. In: ebd. Nr. 1/00 (= Heft 18), S. 5-27. – 301 Ill. Lotfi, Gabriele : KZ der Gestapo. Arbeitserzie- hungslager im Dritten Reich. Stuttgart, München 294 2000. – 451 S., Ill., Kt., graph. Darst. [Betr. u. a. Hennig, Joachim : ”... weil ich Hunger hatte und die Stapo(leit)stelle Koblenz] so viel arbeiten mußte”. Teil 5 der RZ-Serie über die Opfer des Nationalsozialismus im Raum 302 Koblenz. Heute: Zwangsarbeiter. In: Rhein-Zei- Moderne und Nationalsozialismus im Rheinland. tung, Ausgabe BK, Nr. 10 vom 13.1.1999, S. 20. Vorträge des Interdisziplinären Arbeitskreises zur – Ill. Erforschung der Moderne im Rheinland. Hrsg. von Dieter Breuer u. Gertrude Cepl-Kaufmann . 295 Paderborn u. a. 1997. – 657 S., Ill. Hennig, Joachim : ”Wir sind die Moorsoldaten...”. Teil 2 der RZ-Serie über Opfer des National- 303 sozialismus in Koblenz. Heute: Richard Christ. In: Müller, Rudolf : Grundzüge der deutschen Besat- Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 267 vom zungsherrschaft in Luxemburg 1940-1944. In: 17.11.2000, S. 11. – Ill. Landeskundliche Vierteljahrsblätter 41 (1995), Heft 2, S. 73-85. [S. 78 f.: Koblenzer Gauleiter 296 Gustav Simon] Hinrichsen, Horst : Reichsautozug ”Deutschland” und Hilfszug ”Bayern”. Die beiden größten Auto- 304 züge der Welt in den 30er Jahren. Wölfersheim- Der nationalsozialistische Völkermord an den Berstadt 1998. – 112 S., Ill. [Koblenz S. 29 f., Sinti und Roma. Hrsg. von Romani Rose. 1. Aufl. 112] Heidelberg 1995. [Koblenz S. 96]

297 305 Ich verweigerte die Herausgabe der Listen. Ein Pax, Andrea: Kulturlandschaftswandel während Stück Geschichte: Brief von Altmeier an KKV. des Dritten Reiches im Rheinland. 1. Aufl. Idstein In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 186 vom 1998 (Geschichtswissenschaftliche Beiträge; 13.8.1999, S. 9. [Brief Peter Altmeiers an den Reihe 9, Bd. 110). – 524 S., Ill., Kt. [Koblenz S. Verein ”Katholiken in Wirtschaft und Verwal- 378-380] tung” vom 1.9.1947 betr. die von der Gestapo geforderte Herausgabe der Mitgliederlisten der 306 KKV] Pommerin, Rainer : Die räumliche Organisation von Staat und Partei in der NS-Zeit. Köln 1992 298 (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, Beiheft Kallenbach, Reinhard : Auch in der Hohenzollern- V/3). – 18 S. – Dazu Kartenblatt V.3. straße klirrten die Scheiben. ”Runder Tisch” bei St. Josef: Zeitzeugen erinnerten an die Anfänge 307 des Nationalsozialismus in der Südlichen Vor- ”Den Rauch hatten wir täglich vor Augen”. Der stadt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 289 nationalsozialistische Völkermord an den Sinti vom 16.8.2000, S. 22. – Ill. und Roma. Katalog zur ständigen Ausstellung im 299 Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Koblenzer erinnern sich an das Ende des Krieges Sinti und Roma, Heidelberg. Hrsg. von Romani 1944/45. Hrsg. von Franz-Josef Heyen, Michael Rose . Heidelberg 1999. – 379 S., Ill. [Sinti Mi- Koelges u. Hans Josef Schmidt . In: Koblenzer chael Böhmer aus Koblenz S. 156 f., 162]

29 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Zimmermann, Michael : Rassenutopie und Geno- 308 zid. Die nationalsozialistische ”Lösung der Zi- [Renner, Hans:] Hans Renner – Ein Häftling. In: geunerfrage”. Hamburg 1996 (Hamburger Bei- ”Lese-” Brief des Katholischen Lesevereins Kob- träge zur Sozial- und Zeitgeschichte 33). [Betr. lenz, Ausgabe Weihnachten 1997, S. 21-35. – Ill. auch Koblenzer Sinti und Roma] [Widerstandskämpfer, * 1912 in Koblenz] 316 309 Zorbach, Dirk : Nationalsozialistische Riten und Stoffel, Torsten : Schwerpunkte antisemitischer Kulte im Spiegel der Koblenzer Fest- und Feier- Hetze in der Koblenzer Presse von 1933-1939. tagsgestaltung von der Machtergreifung bis zum Staatsexamensarbeit, Universität Koblenz-Lan- Beginn des 2. Weltkriegs. Ungedr. Examensar- dau, 2000. – 138 S., Ill. beit, Universität Koblenz-Landau, Koblenz 1999. – 156 S., Ill. 310 Thurn, Walter : Gott kennt keine Stunde Null. Das Kriegsende eines Kompanieführers in seiner Hei- Nachkriegszeit und Gegenwart matstadt Koblenz – 1945. Ungedr. Manuskript, Koblenz 1996. – 37 gez. S., Ill., Kt., Anhang. 317 50 Jahre Rheinland-Pfalz. Zusammenstellung: 311 Redaktion der Rhein-Zeitung. Hachenburg 1997. Viehl, Richard : Aufzeichnungen aus meiner Ju- – 107 S., Ill. gend in Alt-Neuendorf. In: Festschrift 710. Neu- endorfer Kirmes vom 3. Juli bis 7. Juli 1998, S. 318 19-27. 50 Jahre Rheinland-Pfalz. Ein Land gewinnt Pro- fil. Begleitheft mit Nachweisen sowie erweiterten 312 und ergänzenden Texten zur Wanderausstellung Viehl, Richard : Unsere Evakuierung während des der Landesregierung und des Landtages aus Anlaß Krieges nach Thüringen. In: Festschrift 712. Neu- des 50jährigen Bestehens des Landes Rheinland- endorfer Kirmes vom 30. Juni bis 4. Juli 2000, S. Pfalz. Konzept u. Projektleitung: Franz-Josef 27-33. [Evakuierung der Neuendorfer Familie Heyen . Treis-Karden 1997. – 180 S., Ill., graph. Viehl nach Thüringen und ihre Rückkehr nach Darst., Kt. Koblenz 1944/45] 319 313 50 Jahre Rittersturzkonferenz 1948-1998. Die Weller, Katrin; Kustos, Sabina : Hoevel-Straße Stunde der Ministerpräsidenten. Wissenschaftli- erinner an NS-Regime. Vortrag über Verfolgung ches Symposion im Bundesarchiv in Koblenz am und Widerstand in Koblenz: Schüler erleben Hei- 8. Juli 1998. Hrsg. von Heinz-Günther Borck u. a. matgeschichte. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Koblenz 1998. – 194 S., Ill., Kt. Nr. 28 vom 3.2.2000, S. 20. – Ill. [Benennung der Hoevelstraße im Rauental nach Andreas und An- 320 neliese Hoevel] Beiträge zu 50 Jahren Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Hrsg. von Heinz-Günther Borck 314 unter Mitarbeit von Dieter Kerber . Koblenz 1997 Wittfogel, Karl August : Staatliches Konzentra- (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung tionslager VII. Eine ”Erziehungsanstalt” im Drit- Rheinland-Pfalz 73). – 566 S., Ill., Kt., graph. ten Reich. Roman. Hrsg. von Fietje Ausländer . Darst. Mit einem Nachwort von Joachim Radkau . Bre- men 1991 (Schriften des Dokumentations- und 321 Informationszentrums Emslandlager 4). – 292 S. Brommer, Peter : Koblenz und der Mittelrhein [Autographischer Roman, betr. u. a. den aus zwischen Zerstörung und Wiederaufbau. In: Koblenz stammenden Kommandanten des Lagers Kriegsende und Neubeginn, S. 107-138. – Ill. Esterwegen, Emil Faust] 322 Brommer, Peter : Rheinland-Pfalz und die Frage 315 der Länderneugliederung im Umfeld der Ritter-

30 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

sturzkonferenz. In: 50 Jahre Rittersturzkonferenz Deutschlandpolitik nach 1945. In: Aus Politik und 1948-1998, S. 55-73. – Ill. Zeitgeschichte B 6/97 (31.1.1997), S. 31-40.

323 332 Brommer, Peter : Zur Allparteienregierung unter Kallenbach, Reinhard : Der steinige Weg in die Ministerpräsident Altmeier 1947-1948. In: föderative Republik. Die besondere Rolle Frank- Rheinland-Pfalz. Beiträge zur Geschichte eines reichs zu Beginn des Kalten Krieges. Symposium neuen Landes, S. 137-180. – Ill. zur Rittersturz-Konferenz im Bundesarchiv. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 156 vom 324 9.7.1998, S. BK 101. – Ill. Brommer, Peter: Zwischen Zerstörung und Wie- deraufbau. Koblenz in den Jahren 1945-1949. In: 333 Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur N. Kampmann, Helmut : Erster Ministerpräsident F. 6 (1996), S. 63-107. – Ill., Kt. blieb nur 27 Tage im Amt. Vor 50 Jahren in Koblenz: Wilhelm Boden erklärt seinen Rücktritt. 325 In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 157 vom Defrance, Corine : La politique culturelle de la 10.7.1997, S. 17. – Ill. France sur la rive gauche du Rhin, 1945-1949. Strasbourg 1994 (Collection ”Les mondes germa- 334 niques”). – 363 S., Kt. Kampmann, Helmut : “Für einige Stunden war ich der reichste Mann von Koblenz”. Vor 50 Jahren: 326 Währungsreform. In 144 Zahlstellen gab es 40 Dokumentation: Die Frankfurter Dokumente der Mark Kopfgeld. Alle Sparkonten abgewertet. westalliierten Militärgouverneure vom 1. Juli Keine Wertverluste für Fabriken, Warenlager und 1948 und die Antwort der westdeutschen Minis- Aktien. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 139 terpräsidenten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte vom 19.6.1998. – Ill. [Robert Weinand, Leiter des B 32-33/98 vom 31.7.1998, S. 42-46. [Rittersturz- städtischen Wirtschaftsamts] Konferenz] 335 327 Kampmann, Helmut : Seine Besatzungspolitik war Dorfey, Beate : Alliierte Forderungen contra re- von einer fairen Haltung geprägt. Claude Hettier gionale Interessen: Das Beispiel der Rheinprovinz de Boislambert verwaltete die nördliche Zone. In: nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Westfälische Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 135 vom 14./15. Forschungen 46 (1996), S. 316-337 [Teilung der Juni 1997, S. 16. – Ill. Rheinprovinz 1945] 336 328 Kerber, Dieter : CD-ROM ”50 Jahre Rheinland- Gniffke, Manfred : Koblenz – die Wiege des Lan- Pfalz”. In: Unsere Archive Nr. 43, Juni 1998, S. 9- des Rheinland-Pfalz. In: Top-Magazin Koblenz 7 11. (1997), Nr. 1, S. 14-16. – Ill. 337 329 Köhler, Franz-Heinz : Koblenz 1945 – Bilanz ei- Heil, Peter : Warum es keine Rheinland-Pfälzer nes Kriegsendes. In: Koblenzer Beiträge zur Ge- gibt. Über die Beständigkeit und Wirkung älterer schichte und Kultur N. F. 6 (1996), S. 9-35. – Ill., Regionalidentitäten in einem neuen Land. In: Re- graph. Darst. gionen und Föderalismus, S. 49-64. 338 330 Kriegsende und Neubeginn. Westdeutschland und Herzog, Roman : 50 Jahre ”Rittersturz”-Konfe- Luxemburg zwischen 1944 und 1947. Hrsg. von renz. Sternstunde des Föderalismus. In: Mitteilun- Kurt Düwell u. Michael Matheus . Stuttgart 1997 gen aus dem Bundesarchiv 6 (1998), Heft 2/3, S. (Geschichtliche Landeskunde 46). – 258 S., Ill. 4-7. – Ill. 331 339 Hudemann, Rainer : Reparationsgut oder Partner? Küppers, Heinrich : Föderalismus als gestaltendes Zum Wandel in der Forschung über Frankreichs Prinzip in der Gründungsgeschichte der Bundes-

31 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

republik. Das Beispiel Rheinland-Pfalz. In: Re- Regionen und Föderalismus. 50 Jahre Rheinland- gionen und Föderalismus, S. 65-79. Pfalz. Hrsg. von Michael Matheus . Stuttgart 1997 (Mainzer Vorträge 2). – 120 S., Kt., graph. Darst. 340 Ein Land wird geboren. Am 18. Mai 1947 schlug 349 die Geburtsstunde von Rheinland-Pfalz. In: 50 Rheinland-Pfalz. Beiträge zur Geschichte eines Jahre Rheinland-Pfalz. Sonderveröffentlichung neuen Landes. Mit Beiträgen von Christoph der Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 112 vom Baginski u. a. Hrsg. von Hans-Jürgen Wünschel . 16.5.1997, S. 2. Landau 1997 (Landauer Universitätsschriften, Geschichte, 4). – 240 S., Ill. 341 Lenz, Wilhelm : Symposion zur Koblenzer Ritter- 350 sturzkonferenz vor 50 Jahre. In: Mitteilungen aus Samary, Ursula : Am Rhein kam die Bundesrepu- dem Bundesarchiv 6 (1998), Heft 2/3, S. 8-9. – Ill. blik zur Welt. Wie sich Altmeiers Pressechef an die Rittersturz-Konferenz erinnert und Johannes 342 Dürselen das historische Hotel retten wollte. In: Liessem, Udo : Koblenzer Nachkriegsjahre. Ver- Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr.154 vom such eines Überblicks. In: Stiebel. Lebensräume. 7.7.1998, S. 601. – Ill. Fotografien aus Koblenz, 1945-1970, S. 17-32. – Ill. 351 Samary, Ursula : ”Der Bund wächst uns über den 343 Kopf”. Zum 50. Jahrestag der Rittersturz-Konfe- Matzerath, Horst : Rheinische Großstädte nach renz fordert Ministerpräsident Teufel mehr Mitbe- dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Notverwal- stimmung für die Länder. In: Rhein-Zeitung, Aus- tung oder Neubeginn? In: Kriegsende und Neube- gabe BK, Nr. 157 vom 10.7.1998, S. 104. – Ill. ginn, S. 1-20. 352 344 Samary, Ursula : Herzog: Das war 1948 ein star- Mensing, Hans Peter : Das Tagebuch John J. kes Stück. Bundespräsident fordert Politiker von McCloys zu seiner Europa- und Deutschlandreise heute auf, sich am Mut der Rittersturz-Konferenz im April 1945 (I). In: Geschichte im Westen 12 ein Beispiel zu nehmen. In: Rhein-Zeitung, Aus- (1997), Heft 2, S. 215-237. – Ill. [S. 233-237 ame- gabe BK, Nr. 156 vom 9.7.1998, S. 104. – Ill. rikanische Flaggenhissung auf der Festung Ehren- breitstein am 6.4.1945]. – (II). In: Geschichte im 353 Westen 13 (1998), Heft 1, S. 84-110. – Ill. Stoll, Michael : Hoffnung und Hilfe für Hun- gernde. Vor 50 Jahren kämpfte ein kleines Quä- 345 kerteam in Koblenz gegen Trostlosigkeit und Ver- Michels, Willi K .: 50 Jahre Rheinland-Pfalz. Erste zweiflung in den Ruinen. In: Rhein-Zeitung, Aus- Schritte im Görresbau des Lesevereins. In: Lese- gabe B, Nr. 8 vom 10.1.1996, S. 19. – Ill. Info für die Mitglieder und Freunde des Katholi- schen Lesevereins Koblenz, Juni 1997, S. 3. – Ill. 354 Welty, Joel Carl : Das Hungerjahr in der Französi- 346 schen Zone des geteilten Deutschland 1946-1947. Michels, Willi K .: Ein historisches Ereignis! Die 2. Aufl. Koblenz 1996. – 344 S., Ill. Rittersturz-Konferenz 1948. Mitglieder des Lese- vereins waren dabei. In: Lese-Info für die Mit- 355 glieder und Freunde des Katholischen Lesevereins Wengst, Udo : Es war kein freier Entschluß, son- Koblenz II/1998, S. 2. – Ill. dern eine Staatsgründung auf Befehl. Vorge- schichte des Parlamentarischen Rates – vorläufi- 347 ger Abschied von der Einheit Deutschlands. In: Podiumsdiskussion 50 Jahre Rheinland-Pfalz. In: Das Parlament Nr. 32-33 vom 31.7./7.8.1998, S. Regionen und Föderalismus, S. 93-119. 2. – Ill. [Rittersturz-Konferenz] 348

356

32 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Werner, Wolfram : Konsequenzen der Beschlüsse Siehe auch Nr. 39, 438, 440, 525, 622, 868, 871, vom Rittersturz zum Frankfurter Dokument Nr. I 1121, 1337, 1435, 2033, 2045 für die Arbeit am Grundgesetz. In: 50 Jahre Rit- tersturzkonferenz 1948-1998, S. 74-77. Asterstein siehe Nr. 663, 674, 681, 685, 697, 735, 357 1062, 1100, 1107, 1146, 1152, 1273, 1274, 1603, Winter, Michael : Schichten der Geschichte. Rit- 1703, 1704, 1719, 1727, 1729 tersturzkonferenz in Koblenz: Ein Staat konstitu- iert sich in Etappen. In: Süddeutsche Zeitung vom Bubenheim siehe Nr. 43, 401, 868, 871, 1018 17.7.1998, S. 11.

Ehrenbreitstein Stadtteilgeschichte 361 Altstadt und Mitte siehe Nr. 70, 105, 130, 137, Kallenbach, Reinhard; Kerber, Dieter; Schwi- 142, 201, 210, 280, 345, 388, 442, 493, 561, 625, ckerath, Marianne : Sanierung Ehrenbreitstein. 719, 779, 787, 788, 832, 883, 924, 928, 929-932, Eine Dokumentation der Stadt Koblenz. Koblenz 942, 944, 959, 973, 984, 990, 1046, 1047, 1053- 1999. – 287 S., Ill., Kt., graph. Darst. 1058, 1061-1064, 1068, 1074, 1076, 1082-1086, 1089, 1102, 1108, 1109, 1112, 1116, 1125, 1129, 362 1134, 1135, 1137, 1139, 1149-1151, 1153-1173, Schwickerath, Marianne : Wo stand eigentlich die 1176, 1177-1186, 1190, 1192, 1194, 1197, 1201, Philippsburg? Die ehemalige kurfürstliche Resi- 1203, 1207, 1209, 1215, 1216, 1219-1221, 1224- denz in Ehrenbreitstein. [2. Aufl.] Koblenz 1998. 1248, 1258, 1266, 1278, 1283, 1329, 1334, 1349, – 236 S., Ill., Kt. 1353, 1356, 1362, 1363, 1393, 1419, 1456, 1496, 1500, 1501, 1507-1511, 1726, 1807, 1852, 1854, Siehe auch Nr. 36, 91, 116, 122, 140, 141, 147, 1855, 1952, 1953, 1960, 1961, 1998, 2000 149, 163, 200, 202-205, 217, 344, 403, 405, 414, 418, 438, 440, 460, 493, 525, 584, 625, 634, 660, 662, 665, 666, 668-671, 673, 680, 684, 688, 690, Arenberg 691, 701-705, 732, 750, 856, 895, 948, 950, 957, 996, 1037, 1042, 1062-1064, 1097, 1128, 1129, 358 1147, 1175, 1176, 1185, 1187, 1188, 1191, 1198- Theis, Clemens: Oben am Berg. Beiträge zur 1200, 1202-1206, 1210, 1213, 1264, 1290, 1318, Ortsgeschichte des Kirchspiels Arenberg. Hrsg. 1334, 1352, 1370, 1435, 1463, 1478-1480, 1499, von der Katholischen Pfarrgemeinde St. Nikolaus. 1506, 1512, 1562, 1678, 1685, 1693, 1727, 1933- Spay [1997]. – 252 S., Ill. 1936, 1939, 1943, 1965, 1981, 1988, 1993, 2010, 2023, 2053, 2058, 2065, 2071, 2073, 2084, 2088, Siehe auch Nr. 38, 438, 440, 525, 542, 1271, 2090 1425, 1435, 1438, 1605

Goldgrube Arzheim 363 359 600 Jahre Koblenz-Goldgrube. Hrsg. vom Ver- Prößler, Berthold : Beiträge zur Arzheimer Ge- einsring Goldgrube. [Koblenz 1997.] – 30 ungez. schichte. In: Arzheimer Union. Magazin des S., Ill. CDU-Ortsverbandes Arzheim, Dezember 1998, S. 2-3; April 1999, S. 3-4; Juni 1999, S. 3-4. 364 Becker, Norbert : Geschichte des Ortsteils Gold- 360 grube. In: 600 Jahre Koblenz-Goldgrube, [12 S.]. Prößler, Berthold : Zeitenwende in Arzheim bei – Kt. Koblenz-Ehrenbreitstein um 1800. In: Landes- kundliche Vierteljahrsblätter 45 (1999), Heft 3, S. Siehe auch Nr. 299, 816, 822, 823, 1072, 1095, 93-96. 1115, 1128, 1335

33 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Güls (mit Bisholder) Karthause (mit Stadtwald)

365 370 Klee, Josef : Güls und seine geschichtliche Ver- Kallenbach, Reinhard : Beatusberg: keltisch-römi- gangenheit. In: Blütenfest in Koblenz-Güls. Kob- sche Kultstätte? Vom Kloster zur Verteidigungs- lenz 2000, S. 144-158. anlage. Ortwin Reich veröffentlicht Werk zur frühen Geschichte der Karthause. In: Rhein-Zei- Siehe auch Nr. 49, 409, 888, 989, 1063, 1255, tung, Ausgabe BK, Nr. 190 vom 18.8.1997, S. 25. 1269, 1277, 1513-1515, 1585, 1938, 1940 – Ill.

371 Horchheim Reich, Ortwin : Koblenz-Karthause. Vom Beatus- berg zum Fort Konstantin. Kirche, Kloster, Fes- 366 tung. Kurzfassung. Hrsg. von Ortwin Reich. Honsdorf, Alois : Alt-Horchheim in Karten und Koblenz-Karthause 1997. – 20 S., Ill., Kt. Fotografien. Hrsg. von den Heimatfreunden Horchheim e. V. in Zusammenarbeit mit dem Siehe auch Nr. 37, 104, 116, 128, 138, 146, 148, Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz, Kob- 150-153, 299, 409, 609, 675, 676, 678, 679, 687, lenz. Koblenz 1996. – 72 S., Ill., Kt., 4 Karten- 691, 692, 694, 777, 782, 784, 785, 1029, 1063, beilagen. 1069, 1070, 1091, 1106, 1122, 1145, 1280, 1320, 1322, 1338, 1340, 1348, 1359, 1361, 1362, 1364, 367 1447, 1473, 1504, 1506, 1521-1524, 1577, 1626, Lehnet, Hans : ”... raubgierig Willkühr des Vor- 1627, 1700, 1711, 1770, 1772 stands...”. Die Gemeinde Horchheim um 1800 im Kampf mit Hessen-Darmstadt und Nassau-Ora- nien. In: Horchheimer Kirmes-Magazin ’99, S. Kesselheim siehe Nr. 50, 299, 401, 737, 850, 22-27. – Ill. 1096, 1128, 1217, 1456, 1525

368 Mallot, Martin : Adieu, Konrad Zimmermann. Lay Erinnerungen an einen verdienstvollen Horchhei- mer. In: Horchheimer Kirmes-Magazin ’96, S. 28- 372 29. – Ill. [Herdes, Hedwig :] Wie einst im Mai... in Lay! Koblenz-Lay 1997. – 140 S., Ill. 369 Melters, Karl-Heinz : Tränen für die Madonna und 373 den Papst mit sechs Fingern. Heitere Anmerkun- Rund um Lay. Beiträge zur Ortsgeschichte und gen zu einem Geschenk der Familie Mendelssohn Heimatkunde. Hrsg. von Hedwig Herdes, Rolf an Horchheim. In: Horchheimer Kirmes-Magazin Morbach u. Richard Theisen . Heft 1 (1998). – 96 ’96, S. 50-51. – Ill. S., Ill.

Siehe auch Nr. 38, 40, 91-93, 115, 121, 135, 269, Siehe auch Nr. 46, 72, 96, 97, 409, 620, 871, 876, 391, 395, 414, 438, 440, 493, 497, 525, 438, 440, 887, 888, 904, 1012, 1023, 1073, 1251, 1285- 525, 558, 598, 733, 742, 743, 856, 885, 886, 905, 1287, 1348, 1475, 1491, 1653, 1706, 1715 918, 920, 961, 963, 976, 978, 998, 999, 1039, 1048-1052, 1115, 1121, 1138, 1214, 1284, 1319, 1321, 1328, 1409, 1435, 1436, 1488, 1490, 1497, Lützel 1517-1520, 1549, 1553, 1588, 1595, 1597-1599, 1630, 1702, 1727, 1825, 1944, 2016-2020, 2040, 374 2043, 2057, 2061 Michels, Willi K .: Was wäre Koblenz ohne Lützel! Der Journalist Willi K. Michels weckt mit seinen Immendorf siehe Nr. 438, 440, 525, 542, 1425, Berichten Erinnerungen an vergangene Zeiten. In: 1435, 1438, 1473, 1955, 2030 Festschrift zum 90jährigen Bestehen des Bürgervereins Bombenfeste e. V. Koblenz-Lützel, S. 11-15. – Ill.

34 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Siehe auch Nr. 163, 183, 192, 225, 273, 394, 661, 381 672, 686, 691, 715, 717, 761, 1062, 1098, 1111, Stupp, Hans Wilhelm : Moselweiß im Spiegel alter 1115, 1218, 1252, 1260, 1272, 1360, 1368, 1526- Reiseführer. Zur St. Laurentiuskirmes am kom- 1529, 1554, 1619, 1620, 1705, 1712, 1945 menden Wochenende ein Blick in die Geschichte des Koblenzer Stadtteils. In: Rhein-Zeitung, Aus- gabe BK, Nr. 171 vom 27.7.1998, S. BK 105. Metternich 382 375 Stupp, Hans Wilhelm : ”Wissa”: Schon 1070 in Die Geschichte des Metternicher Unterdorfes. In: Annalen. Zur Kirmes am kommenden Wochen- Festzeitschrift Rohrer Kirmes vom 10. Juli bis 13. ende ein Blick in die Geschichte von Moselweiß. Juli 1998, S. 46-48. – Ill. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 176 vom 31.7.1996, S. 19. 376 Sonntag, Rüdiger : Metternich-Info. Wissenswer- Siehe auch Nr. 144, 207, 209, 210, 627, 795, 818, tes für Neubürger, Bürger, Ex-Bürger und Besu- 819, 825, 827, 877, 877-879, 946, 960, 980, 989, cher. Koblenz 2000. – 77 S., Ill., Kt. 1124, 1140, 1223, 1253, 1256, 1261, 1263, 1267, 1270, 1275, 1276, 1279, 1285, 1286, 1323, 1365, Siehe auch Nr. 42, 91, 299, 801, 863, 867-868, 1382, 1489, 1493, 1494, 1498, 1535, 1589, 1592, 1079, 1103, 1115, 1141, 1142, 1163, 1357, 1530- 1654, 1730, 2080 1534, 1548, 1555, 1567, 1581, 1624, 1651, 1721, 1723, 1764, 1765 Neuendorf siehe Nr. 163, 311, 312, 686, 749, 794, 1026, 1087, 1331, 1413, 1441, 1452, 1536-1538, Moselweiß 1540, 1568, 1607, 1609, 1612, 1613, 1716, 2039

377 Niederberg (mit Neudorf) siehe Nr. 47, 139, 277, Stupp, Hans Wilhelm : Fast immer in gutem Ein- 438, 440, 525, 1121, 1265, 1435, 1541, 1541- klang mit der Stadt. Zur St.-Laurentius-Kirmes ein 1543, 1717 Streifzug durch die Geschichte des alten ”Weis”. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 172 vom 28.7.1997, S. 18. Pfaffendorf

378 383 Stupp, Hans Wilhelm : Gang durch die Geschichte Geschichte des ehemaligen Dorfes und jetzigen von Moselweiß erklärt Hintergründe ehemaliger Koblenzer Stadtteils Pfaffendorf. In: Festschrift Besitztümer. Die Ursprünge alter Gutshöfe. Aus 100 Jahre Schützengesellschaft Pfaffendorf, S. 43- Bauern- und Winzerdorf wurde im Verlauf der 47. Jahrhunderte ein Stadtteil von Koblenz. In: Rhein- Zeitung, Ausgabe B, Nr. 88 vom 15.4.1996, S. 23. Siehe auch Nr. 15, 91, 114, 414, 438, 440, 493, 525, 691, 709, 856, 764, 961, 999, 1063, 1094, 379 1121, 1319, 1332, 1350, 1358, 1360, 1368, 1375, [Stupp, Hans Wilhelm :] Kloster Camp gab dem 1395, 1405-1410, 1435, 1445, 1485, 1544, 1580, Kemperhof seinen Namen. Hans Wilhelm Stupp 1582, 1583, 1586, 1701, 1708, 1727, 2034, 2046 blickt in die Moselweißer Geschichte. Und er beleuchtet die Ursprünge des städtischen Kran- kenhauses in Koblenz. In: Rhein-Zeitung, Aus- Rauental gabe BK, Nr. 74 vom 28./29.3.1998, S. BK 106. 384 380 Schmidt, Hans Josef : KO-Rauental, ein liebens- Stupp, Hans Wilhelm : Koblenz zeigte wenig Ge- werter Stadtteil. In: Top-Magazin Koblenz 7 genliebe. Moselweiß seit 95 Jahren eingemeindet. (1997), Nr. 3, S. 172-180. – Ill. Lange Dorf-Charakter. In: Rhein-Zeitung, Aus- gabe BK, Nr. 99 vom 29.4.1997, S. 21. Siehe auch Nr. 313, 549, 962, 1090, 1092, 1093, 1101, 1104, 1339, 1426, 1427, 1429, 1446, 1545

35 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Rübenach siehe Nr. 48, 143, 740, 868, 871, 1080, Allgemeines 1262, 1304, 1326, 1327, 1377, 1546, 1604, 1606, 1611, 1633, 1636 388 Boppert, Walburg : Zwei Grabsteinfragmente. In: Günther Stanzl : St. Kastor in Koblenz, S. 265- Stolzenfels 275. – Ill.

385 389 Dorf-Geschichte zu Papier gebracht. Reinhold Cibis, Kurt : Die Petermännchen. Das kurtrierische Gottwald schrieb Chronik über 800 Jahre Stolzen- Münzwesen unter Karl Kaspar von der Leyen fels. Erscheint zum Jubiläum. Ab Herbst im Han- 1652-1676. In: Hunsrücker Heimatblätter 39 del. Vorabdruck mit 147 Seiten und 44 Bildern (1999), Juli (= Nr. 108), S. 404-408. – Ill. liegt vor. Streiflichter auf gute und schlechte Zei- ten des Stadtteils. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B, 390 Nr. 160 vom 12.7.1996, S. 21. – Ill. Forneck, Gerd M. ; Schneider, Konrad : Münzen und Medaillen des Trierer Kurfürsten Johann 386 Philipp von Walderdorff (1756-1768). In: Die von Gottwald, Reinhold : Capellen, Kapellen-Stolzen- Walderdorff. Acht Jahrhunderte Wechselbezie- fels, Koblenz-Stolzenfels. Chronik eines Dorfes. hungen zwischen Region – Reich – Kirche und Zusammengestellt und hrsg. von Reinhold Gott- einem rheinischen Adelsgeschlecht, S. 403-406. – wald. Koblenz 1996. – 147 S., Ill. Ill.

387 391 Kallenbach, Reinhard : 800. Geburtstag wird 44 Geißler, Helmut : Vater Rhein spuckt alte Münzen Jahre zu spät gefeiert. Eine Urkunde belegt: aus. Spurensucher Manfred Wichmann wurde ”Capella” Stolzenfels gab’s schon 1153. In: fündig. In: Horchheimer Kirmes-Magazin 2000, Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 73 vom S. 23-25. – Ill. [Münzfunde am Horchheimer 27./28.3.1997, S. 19. Rheinufer]

Siehe auch Nr. 163, 229, 299, 350, 406, 428, 736, 392 937, 940, 945, 988, 1011, 1013, 1063, 1064, Gilles, Karl-Josef : Das Münzkabinett im Rheini- 1116-1118, 1131, 1133, 1176, 1185, 1190, 1205, schen Landesmuseum Trier. Ein Überblick zur 1216, 1472, 1972, 1977 trierischen Münzgeschichte. Trier 1996 (Schrif- tenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 13). [Koblenzer Münzgeschichte S. 60-63] Südliche Vorstadt und Oberwerth siehe Nr. 41, 88, 299, 298, 299, 580, 780, 695, 796, 814, 815, 393 817, 820, 821, 826, 828, 962, 981, 991, 1049, Hardt, Albert : Mittelrheinische Regesten (von den 1051, 1062, 1075, 1081, 1088, 1099, 1105, 1110, Anfängen bis zum Jahre 1300). Gestalten und 1113, 1114, 1119, 1120, 1136, 1144, 1189, 1193, Orte des Hohen Mittelalters. Personen, Orte und 1195, 1196, 1208, 1249, 1250, 1254, 1257, 1259, Ereignisse vom 6. bis zum 13 Jahrhundert, zu- 1268, 1282, 1330, 1333, 1336, 1351, 1547, 1600, gleich Register von Adam Goerz : Mittelrheinische 1608, 1709, 1718, 1728, 1753, 1754, 1882, 2001 Regesten, Koblenz 1876/1886. 1. Aufl. Wolfen- acker 1999. – 1037 S., Kt. Wallersheim siehe Nr. 44, 778, 1441, 1725 394 Holze, Rudolf : Ein Fall von antiker Falschmünze- rei. Analytische Untersuchungen an goldartigen Münzüberzügen. In: Das Rheinische Landesmu- seum Bonn 1997, Nr. 3, S. 64-67. – Ill. [Betr. auch Lützeler Schatzfund von 1894]

395 Historische Hilfswissenschaften

36 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Honsdorf, Alois : Odyssee eines Wappensteins. In: Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Langes Ringen um Horchheimer Kirmes-Magazin ’96, S. 38-39. – Ill. ein Wappen. Die bürokratischen Mühlen mahlten [Wappenstein an der Horchheimer Brücke] auch unter dem Franzosen Napoleon sehr lang- sam. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 192 396 vom 20.8.1997, S. 16. – Ill. [Napoleonisches Irsigler, Franz : Währungen und Währungsräume Wappen für Koblenz] zwischen Mittelrhein und Mosel im Mittelalter. Karl Heinrich Kaufhold zum 65. Geburtstag. In: 403 Kurtrierisches Jahrbuch 37 (1997), S. 61-75. Schneider, Konrad : Der Mineralwasserversand und seine Gefäßproduktion um rheinisch-hessi- 397 schen Raum vom 17. bis zum Ende des 19. Jahr- Mannheim, Helmut : Münz- und Geldgeschichte hunderts. Koblenz 2000 (Veröffentlichungen der Kurtriers von der Römerzeit bis zum Jahre 1814. Gesellschaft für Historische Hilfswissenschaften Ungedr. Manuskript Meckenheim b. Bonn 1996. – 5; Veröffentlichungen des Landesmuseums Kob- 444 S., Ill. lenz, Reihe B: Einzelveröffentlichungen, 66). – 240 S., Ill. [Betr. u. a. Ehrenbreitstein] 398 Nikitsch, Eberhard J .: Ein bislang unbeachteter 404 Sömmer aus Boppard im Rheinischen Landesmu- Schneider, Konrad : Untersuchungen zum Geld- seum Bonn (VVV-Journal; Beiträge zur Ge- umlauf im Untermain- und Mittelrheingebiet vom schichte der Stadt Boppard 43). In: Rund um ausgehenden 15. Jahrhundert bis in die Zeit der Boppard, Nr. 27 vom 9.7.1999, S. 11-14. – Ill. [S. Reichsmünzordnungen (1. Teil). In: Archiv für 13: Bopparder Maßgefäß, so genannter Berliner hessische Geschichte und Altertumskunde N. F. Sömmer, bis 1945 im Berliner Schlossmuseum, 57 (1999), S. 1-54. von einem Gießer namens Johannes Magister de Confluentia] 405 Stieldorf, Andrea : Rheinische Frauensiegel. Zur 399 rechtlichen und sozialen Stellung weltlicher Nikitsch, Eberhard J. : Neu entdeckte Grabdenk- Frauen im 13. und 14. Jahrhundert. Köln, Weimar, mäler. In: Günther Stanzl : St. Kastor in Koblenz, Wien 1999 (Rheinisches Archiv 142). – VIII, 708 S. 344-373. – Ill. S., Ill. [S. 430 f. Siegel von Frauen der Familie Helfenstein: Sophia (1262), Elisabeth (1304), 400 Agnes (1318) und Adelheid (1354)] Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493), nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg. von 406 Heinrich Koller u. Paul-Joachim Heinig . – Heft 9: Volk, Otto : Studien zum Schriftgut der mittelrhei- Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und nischen Zölle im späten Mittelalter. In: Archiv für Bibliotheken der Regierungsbezirke Koblenz und Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wap- Trier. Bearb. von Ronald Neumann . Köln, Wei- penkunde 44 (1998), S. 89-139. [Zoll zu Kapel- mar, Wien 1996. – 323 S. [Koblenz betreffende len] Regesten: Nr. 180 u. 316] 407 401 Wittwer-Backofen, Ursula : Morbidität und Mor- Regesten der Reichsstadt Aachen (einschließlich talität. Anthropologische Bearbeitung der Skelett- des Aachener Reiches und der Reichsabtei Burt- funde. In: Günther Stanzl : St. Kastor in Koblenz, scheid). Hrsg. von Albert Huyskens . 2. Bd.: 1301- S. 276-343. – Ill., graph. Darst. 1350. Bearb. von Wilhelm Mummenhoff . Nach- druck der Ausgabe Köln 1937, Düsseldorf 1997 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Genealogie, Personen- und Familiengeschichte, Geschichtskunde 47). – XI, 488 S. [auch Buben- Sammelbiographien heim, Kesselheim u. Koblenz] 408 Bodenbach, Hans Joachim : Der großherzogliche Obereinnehmer Karl (Carl) Georg Sachs (1816- 402 1898) aus Wertheim und seine Familie. In: Wert-

37 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

heimer Jahrbuch 1998, S. 69-117. – Ill. [Betr. penbücher der Zentralstelle für Personen- und auch Koblenzer Verwandtschaft] Familiengeschichte, Serie B, Nr. 186). – 457 S., Ill., Kt. [Enthält auch Koblenzer Familien] 409 Bungert, Hans-Peter : Familienbuch der katholi- 414 schen Moselpfarrei Lay St. Martin (heute Kob- Die Familien Oberlahnsteins 1627-1818. Bearb. lenz-Lay) 1694-1798 mit den Filialen Bisholder, von Friedrich Felgenheier u. Franz Josef Kar- Distelberger Hof & Hof Remstecken. Großrosseln bach . Köln 1996 (Veröffentlichungen der West- 1998. – 206 S., Kt. deutschen Gesellschaft für Familienkunde e. V. 83; Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle 410 für Personengeschichte, Serie B, 138). [Auch Chronik der Familie Ritter und Edle von Coll. Koblenzer, Horchheimer, Pfaffendorfer u. Ehren- Bearb. u. zusammengestellt von Diethelm W. R. breitsteiner Familien] u. E. von Coll. Duisburg 1996. 415 411 Frauenberger, Michael : Bopparder Bürgerbuch. Dienst und Herrschaft. Aspekte adligen Lebens 1. Bd.: Die alte Stadt Boppard, 1569-1800. Hrsg. am Beispiel der Familie Walderdorff. Eine Aus- vom Geschichtsverein für Mittelrhein und Vor- stellung im Bischöflichen Dom- und Diözesanmu- derhunsrück e. V. Boppard 1999. – 995 S., Ill. seum Trier, 25. September 1998 – 10. Januar [187 namentlich benannte Personen aus Koblenz] 1999. Bearb. von Bernd Altmann u. a. Trier 1998. – 239 S., Ill. 416 Hufnagel, Gerd : Die Familie Hufnagel aus 412 Steinau an der Straße. In: Mitteilungen der West- Ernst von Oidtman und seine genealogisch-heral- deutschen Gesellschaft für Familienkunde 87 dische Sammlung in der Universitäts-Bibliothek (1999), Bd. 39, Heft 4, S. 94-101. – Ill., graph. zu Köln. Bearb. von Herbert M. Schleicher . Bd. Darst. [S. 97-99 Koblenzer Familienzweig.] 10: Mappe 765-831, Lövenich – Mirmann; Bd. 11: Mappe 832-915, Mockel – Palmer. Köln 1996 417 (Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesell- Hufnagel, Gerhard Hermann : Geschichte der schaft für Familienkunde e. V. 78, 80). – Bd. 12: Familie Hufnagel aus Steinau an der Straße. Köln Mappe 916-994, Pampus [Hoven gen. P.] – de 1997. – Ca. 300 S., Ill., Kt., graph.Darst. [S. D 1- Reux; Bd. 13: Mappe 995-1070, Reven – Scheidt D 24, E 1-E 3 Koblenzer Familienzweig] gt. Weschpfennig; Bd. 14: Mappe 1071-1150, Schellart von Dudeldorf – Spatgen. Köln 1997 418 (Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesell- Junker, Jörg-Michael ; Stampniok, Michael : Die schaft für Familienkunde e. V. 84, 88, 93). – Bd. Kirche und das Pfarrhaus von Klettenberg, Georg 15: Mappe 1151-1236, Speckhewer – Waldbott und Gottlieb Spangenberg. In: Beiträge zur Hei- von Ulmen; Bd. 16: Mappe 1237-1304, Walde- matkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen 22 cker von Kaimbt – Wolff III. von Metternich. (1997), S. 51-67. – Ill. [S. 57: Georg Jakob (von) Köln 1998 (Veröffentlichungen der Westdeut- Spangenberg, kurtrierischer Kanzleisekretär, gest. schen Gesellschaft für Familienkunde e. V. 94, 1.10.1779 Ehrenbreitstein] 99). – Bd. 17: Mappe 1305-1333, Wolf IV. von Moelendorf – Zweiffel; Bd. 18: Gesamtnamen- 419 weiser für Bd. 1-17, Sachregister (Auswahl), Lite- Kampmann, Helmut : Advokat, Landwirt und auch raturverzeichnis. Köln 1999 (Veröffentlichungen Politiker. Carl Stedman, Besitzer vom Kloster der Westdeutschen Gesellschaft für Familien- Besselich, schrieb Tagebücher. 1848 aktiv. kunde e. V. 108, 110). Freundschaft mit Prinz Wilhelm von Preußen und dessen Frau Augusta. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe 413 BK, Nr. 42 vom 19./20.2.2000, S. 19. – Ill. Die Familien der Augst. Arzbach – Eitelborn – Kadenbach – Neuhäusel 1740-1874. Bearb. von 420 Friedrich Felgenheier u. Josef Kläser . Köln 1999 Kampmann, Helmut : 100 Mal Koblenz. Kurzge- (Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesell- schichten zur Geschichte der Stadt. Koblenz 2000. schaft für Familienkunde 112; Deutsche Ortssip- – 239 S., Ill. [Essayistische Kurzbiographien

38 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Koblenzer Persönlichkeiten, 1996-2000 in der Tarrach, Antonie : Lindemann’s Treff 1999 am 15. Rhein-Zeitung erschienen.] August, wie immer in Bassenheim. Lockere In- formationen über das Leben der ”Lindemänner”, 421 wie es war und wie es ist! [Koblenz 1999.] – 31 [Kampmann, Helmut :] Neues von gestern: Schick- S., Ill. [Betrifft vorwiegend Familie Lindemann sale vergessener und bekannter ”Koblenzer aus Stolzenfels.] Köpfe”, die ihre Zeit prägten. In: Reinhard Kal- lenbach , Helmut Kampmann : Koblenz. Viele Ge- 429 sichter – eine Stadt, S. 113-138. – Ill. Thorey, Volker; Geis, Claus : Nachweise genealo- gischer Quellen im Gebiet der ehemaligen Preußi- 422 schen Rheinprovinz. 1. Ausgabe. Teil 1: Kirchen- Pies, Eike : Familienbuch Pies. Eine genealogische buchbestände, Familienbücher und Verkartungen; Zusammenstellung von 866 bis 1998. Sprockhö- Teil 2: Wohnplätze und ihre Pfarrzugehörigkeiten. vel 1998 (Schriftenreihe der Familienstiftung Zusammengest. von Volker Thorey u. Claus Geis Pies-Archiv, Forschungszentrum Vorderhunsrück unter weiterer Mitarb. von Hans Bönner u. a. e. V. 18). – XXIV, ca. 400 [ungez.] S., graph. Köln 1998 (Veröffentlichungen der Westdeut- Darst. schen Gesellschaft für Familienkunde 97, 98). – 578/331 S. [Koblenz Teil 1, S. 256 f.] 423 Prößler, Helmut : Beziehungen zwischen Dein- 430 hard, von Cohausen, der französischen Adelsfa- Trierer Biographisches Lexikon. Hrsg. von Heinz milie de Beauharnais und Napoleon I. [Koblenz Monz . Trier 2000. – XIX, 539 S. [auch erschienen 1997.] (Veröffentlichung aus dem Deinhard-Ar- als: Veröffentlichungen der Landesarchivverwal- chiv). – 14 S., Ill. tung Rheinland-Pfalz 87]. [Betr. auch zahlreiche Koblenzer Persönlichkeiten] 424 Rheinische Lebensbilder. Im Auftrag der Gesell- 431 schaft für Rheinische Geschichtskunde hrsg. von Walderdorff, Emanuel Graf von : Die Stammreihe Franz-Josef Heyen . Bd. 16, Köln 1997, 304 S., Ill. der Familie von Walderdorff. In: Die von Walder- – Bd. 17, Köln 1997, 287 S., Ill. dorff. Acht Jahrhunderte Wechselbeziehungen zwischen Region – Reich – Kirche und einem 425 rheinischen Adelsgeschlecht, S. 459-470. Schwarz, Franz : Die moselländische Schifferfa- milie Schetter mit ihren Nachkommen zur Ver- 432 wandtschaft mit Ludwig van Beethoven. In: Mit- Walz, Markus : Zinngießerfamilien aus Italien in teilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Westfalen und im Rheinland. Münster 1998 (Bei- Familienkunde 87 (1999), Heft 1, S. 8-11. – Ill. träge zur westfälischen Familienforschung 56). – [Koblenzer Familienmitglieder] 381 S. [Koblenz S. 176-185]

426 Spitzenahnen. Namensregister zur Ahnenliste Astrid und Martin Osterberg, geb. 1976 bzw. 1978 Archive in Koblenz. Stand: Okt. 2000. Bearb. von Helmut Osterberg . In: Westdeutsche Gesellschaft für Fa- Allgemeines milienkunde e. V., Bezirksgruppe Mittelrhein – Sitz Koblenz, Rundbrief Nr. 22, Dezember 2000, 433 S. 13-17. Borck, Heinz-Günther u. a.: ”... ein freies Volk zu sein!” Die Revolution von 1848/49. Begleitpubli- 427 kation zur Ausstellung des Bundesarchivs in Zu- Tarrach, Antonie : Antonie Tarrach aus Koblenz sammenarbeit mit dem Landeshauptarchiv und hat ein ungewöhnliches Hobby: Der eigenen Ge- dem Stadtarchiv in Koblenz. Koblenz 1998 (Ver- schichte auf der Spur. In: Senioren-Echo Nr. 10, öffentlichungen der Landesarchivverwaltung Mai/Juni 1999, S. 16. – Ill. Rheinland-Pfalz 77). – 208 S., Ill. 434 428

39 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Grosche, Andrea; Kerber, Dieter : Exponatliste. Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Praktizierte Nächs- In: Heinz-Günther Borck u. a.: ”... ein freies Volk tenliebe. Mitgliedsbuch der für die Bestattung der zu sein!” Die Revolution von 1848/49, S. 67-145. fremden zuständigen ”Elendigenbruderschaft”. In: – Ill. Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 190 vom 18.8.1997, S. 22. – Ill. [Archivale im Stadtarchiv 435 Koblenz] Schmidt, Hans Josef : Bericht über die Gründung der Arbeitsgemeinschaft der Kommunalarchivare. 442 In: Unsere Archive Nr. 44, März 1999, S. 16-17. Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Von den Erzbischö- [Arbeitsgemeinschaft beim Städtetag Rheinland- fen gefördert. Ein Plan aus der Endzeit des fast Pfalz] 200 Jahren wirkenden Koblenzer Jesuitenkollegs. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 191 vom 19.8.1997, S. 14. – Ill. [Plan im Stadtarchiv Kob- Stadtarchiv lenz]

436 443 Kallenbach, Reinhard : Ahnensuche per Internet Stadtarchiv Koblenz, Bestand 620: Stadt Ehren- immer beliebter. Anfragen aus Übersee an die breitstein. Stadtarchiv Koblenz, Bestand 655,10: elektronische Kartei des Stadtarchivs. Auch wis- Bürgermeisterei Ehrenbreitstein. Neu bearb. von senschaftliche Recherchen möglich. In: Rhein- Michael Koelges . Koblenz 1997 (Findbücher des Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 169 vom 24.7.1998, S. Stadtarchivs Koblenz 3; Veröffentlichungen des BK 101. – Ill. Stadtarchivs Koblenz 1). – XVIII, 147 S.

437 444 Kallenbach, Reinhard : Blick ins ”Familienalbum” Timm, Elisabeth : Zwangsarbeit für Kommunen. der Stadt. In der Alten Burg wird Geschichte le- Lokaler (Reutlingen) und überregionaler For- bendig: Die Fotosammlung des Stadtarchivs kann schungsstand; historische und politische Aufar- mit einigen Raritäten aufwarten. Bereits im 15. beitung (Endfassung, Juli 2000). Ungedr. Manus- Jahrhundert wurde historisch Wichtiges gesam- kript, Reutlingen 2000. – 43 S. [Betr. auch Stadt- melt. Service für Bürger. In: Rhein-Zeitung, Aus- archiv Koblenz] gabe BK, Nr. 39 vom 15./16.2. 1997, S. 19. – Ill.

438 Landeshauptarchiv Koblenz [Kampmann, Helmut :] Ehrenbreitstein liegt in 104 Kartons. 17,5 Meter Geschichte in Archiv-Rega- 445 len. Neuer Wegweiser. In: Rhein-Zeitung, Aus- Die Akten des Wälder-Departements im Landes- gabe BK, Nr. 221 vom 23.9.1997, S. 22. [Find- hauptarchiv Koblenz, 1794-1816. Inventar der buch zum Bestand Bürgermeisterei Ehrenbreit- Bestände 300 (Wälder-Departement) und 352 stein] (Generalgouvernementskommissariat des Mit- telrheins für das Wälder-Departement). Bearb von 439 Wolfgang Hans Stein . Koblenz 1998 (Veröffent- Kerber, Dieter : Ein Koblenzer Rechtsbuch der lichungen der Landesarchivverwaltung Rhein- frühen Neuzeit. StaK-623 Nr. 996. In: Landesge- land-Pfalz 80). – XI, 286 S. schichte – Fachdidaktik – Lehrerbildung. Festgabe für Erwin Schaaf zur Vollendung seines 65. Le- 446 bensjahres, S. 109-119. [Im Bestand des Stadtar- ”Balduineum” sorgte für Aufsehen. Das Landes- chivs] hauptarchiv in Koblenz präsentierte seinen größ- ten Schatz. In: Lese-Info für die Mitglieder und 440 Freunde des Katholischen Lesevereins Koblenz, Koelges, Michael : Die Bestände 620 (Stadt Eh- Heft 1/2000, S. 1. – Ill. renbreitstein) und 655,10 (Bürgermeisterei Ehren- breitstein) des Stadtarchivs Koblenz. In: Unsere 447 Archive Nr. 41, Mai 1997, S. 13-16. Die Bestände des Landeshauptarchivs Koblenz. Gesamtverzeichnis. Bearb. von den Archivarin- 441 nen, Archivaren u. Bibliothekarinnen des Landes-

40 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

hauptarchivs Koblenz unter besonderer Mitwir- Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 82, 83). kung von Peter Brommer, Dietmar Flach, Achim – Ill., Kt., graph. Darst. Krümmel, Wolfgang Hans Stein, Kristine Werner . Schlussred.: Beate Dorfey . Koblenz 1999 (Veröf- 456 fentlichungen der Landesarchivverwaltung Rhein- Inventar des Bestandes Oberpräsidium der Rhein- land-Pfalz 81). – XXXVIII, 745 S., Ill., Kt. provinz (Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 403). Teil 1-2. Bearb. von Archivarinnen und Archiva- 448 ren des Landeshauptarchivs Koblenz. Schlußred.: Böhn, Georg Friedrich; Haiduk-Brommer, Edith : Bertram Resmini . Koblenz 1996 (Veröffent- Bibliothek des Landeshauptarchivs. Stand: Okto- lichungen der Landesarchivverwaltung Rhein- ber 1991 (Koblenz 3). In: Handbuch der histori- land-Pfalz 71, 72). – Teil 1: XXXVI S., S. 1-654; schen Buchbestände in Deutschland, Lieferung 6 Teil 2: S. 655-1301, Ill., Kt. (1993), S. 149-152. 457 449 Inventar des herzoglich arenbergischen Archivs in Borck, Heinz-Günther : Ende der Archive? Die Edingen/Enghien (Belgien). Teil 2: Die Urkunden Archive am Ende des Zweiten Jahrtausends. In: der deutschen Besitzungen bis 1600. Bearb. von Unsere Archive Nr. 45, April 2000, S. 37-49. Christian Renger , zum Druck gebracht von Jo- hannes Mötsch . Koblenz 1997 (Veröffentlichun- 450 gen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz Borck, Heinz-Günther : Logo der Landesarchiv- 75). – 724 S. verwaltung Rheinland-Pfalz. In: Unsere Archive Nr. 39, Mai 1996, S. 3. 458 Inventar zur Geschichte der deutschen Arbeiter- 451 bewegung in den staatlichen Archiven der Bun- Brommer, Peter : Nichtstaatliches Archivgut in desrepublik Deutschland. Hrsg. von Heinz Bobe- Rheinland-Pfalz unter Berücksichtigung der Kom- rach im Auftrag der Historischen Kommission zu munen. In: Nichtstaatliche und audiovisuelle Berlin. Reihe B: Überlieferungen aus den Flä- Überlieferung. Gefährdungen und Lösungswege chenstaaten in den Staatsarchiven; Bd. 2: Landes- zur Sicherung. Hrsg. von Robert Kretzschmar u. hauptarchiv Koblenz/Nordrhein-Westfälisches a. Stuttgart 1997, S. 49-53. Hauptstaatsarchiv Düsseldorf. Bearb. von Marli Beck u. a. München 1998. – XIX, 254 S. 452 Dorfey, Beate : Internet-Auftritt des Landes- 459 hauptarchivs Koblenz. In: Unsere Archive Nr. 44, Kaiser Heinrichs Romfahrt. Zur Inszenierung von März 1999, S. 35-36. – Ill. Politik in einer Trierer Bilderhandschrift des 14. Jahrhunderts. Bearb von Wolfgang Schmid , mit 453 einem Vorwort von Heinz-Günther Borck . Be- Grosche, Andrea : Internet-Planung der Landesar- gleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung chivverwaltung Rheinland-Pfalz. In: Unsere Ar- im Landeshauptarchiv Koblenz. Koblenz 2000 chive Nr. 43, Juni 1998, S. 7-8. (Mittelrheinische Hefte; 21). – 204 S., Ill., Kar- tenbeilage. 454 Herrebout, Els: Quellen zur Geschichte der 460 deutschsprachigen Gemeinschaft in ausländischen Kampmann, Helmut : Er versüßte Wenzeslaus das Archiven. – Bd. III: Landeshauptarchiv Koblenz. Leben. Gesellenbrief des Hof-Konditors von Eh- Brüssel 1993 (Generalstaatsarchiv und Staatsar- renbreitstein ist ein Paradestück im Landes- chive in der Provinz. Bestandsübersichten und hauptarchiv. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. Archivführer; 4). 144 vom 25.6.1998, S. B 104. – Ill. [Johann Wil- helm Naqventz] 455 Inventar des Archivs der Grafschaft Holzappel 461 und der Herrschaft Schaumburg. Bearb. von Peter Ledel, Eva-Katarin : Inventar der Quellen zur Ge- Brommer . – Teil 1: S. I-XXI, 1-787; Teil 2: S. schichte der Herzöge von Arenberg im Österrei- 788-1323. Koblenz 1999 (Veröffentlichungen der chischen Staatsarchiv Wien (Haus-, Hof- und

41 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Staatsarchiv, Kriegsarchiv, Allgemeines Verwal- [Wex, Norbert :] Die Rittersturzkonferenz. Auf tungsarchiv). Koblenz 1996 (Veröffentlichungen dem Weg zur Bundesrepublik. Ausstellung des der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 69). Landeshauptarchivs. In: 50 Jahre Rittersturzkon- ferenz 1948-1998, S. 115-194. – Ill., Kt. 462 Meckelnborg, Christina : Der Pseudo-Eckhartsche Traktat ”Diu Zeichen eines warhaften Grundes”. Bundesarchiv Untersuchung und Edition einer lateinischen Fas- sung. In: Scrinium Berolinense. Hrsg. von Peter 468 Jörg Becker . Wiesbaden 2000 (Beiträge aus der Abresch, Rolf Wilhelm : Erweiterung des 5. Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbe- Stockwerks in Koblenz fertig. In: Mitteilungen sitz 10), S. 306-319. [Landeshauptarchiv Koblenz, aus dem Bundesarchiv 6 (1998), Heft 2/3, S. 63- Best. 701 Nr. 149] 64. – Ill.

463 469 Mittelalterliche Handschriften im Landeshaupt- Buchmann, Wolf : Robert Kempner im Bundes- archiv Koblenz. Bd. 1: Die nichtarchivischen archiv. Sein Nachlaß und eine Ausstellung. In: Handschriften der Signaturengruppe Best. 701 Nr. Mitteilungen aus dem Bundesarchiv 6 (1998), 1-190, ergänzt durch die im Görres-Gymnasium Heft 1, S. 42-45. – Ill. Koblenz aufbewahrten Handschriften A, B, und C. Bearb. von Christina Meckelnborg . Koblenz 470 1998 (Veröffentlichungen der Landesarchivver- Büttner, Edgar : IT im Bundesarchiv. Erfahrungen waltung Rheinland-Pfalz 78). – VIII, 623 S., Ill. der Anwender. In: Mitteilungen aus dem Bundes- [Handschriften aus dem Dominikanerkloster, archiv 4 (1996), Heft 2, S. 56-60. Franziskanerkloster, Jesuitenkolleg, Karmeliter- kloster, Kartause St. Beatus, Florinstift, Kastor- 471 stift u. Marienstätter Hof] Bundesarchiv of the Federal Republic of Ger- many, Koblenz and Freiburg. Ed. by Henry 464 Friedlander . New York u. a. 1993 (Archives of [Neupert, Frank :] Landeshauptarchiv Koblenz the Holocaust 20). – LII, 548 S. Bestand 656: Personenstandsregister, Dezennal- tabellen, Kirchenbücher. In: Unsere Archive Nr. 472 43, Juni 1998, S. 14-24. Bundesarchiv. Statistik 1997. In: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv 6 (1998), Heft 1. – 8 S. im 465 Anhang. Regesten des Archivs der Herren von Bourscheid. Bd. 7: 1728-1753 (Regesten Nr. 2849-3238). Be- 473 arb. von François Decker . Bourscheid, Koblenz Ganser, Johannes : Sicherungs- und Schutzverfil- 1997 (Veröffentlichungen der ”Amis du Château mung im Bundesarchiv im Berichtsjahr 1997. In: de Bourscheid”, a.s.b.l.; Veröffentlichungen der Mitteilungen aus dem Bundesarchiv 6 (1998), Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 76). – Heft 1, S. 41-42. 493 S. 474 466 Greiling, Werner : ”Freiheit lebet nur im Liede!”. Stein, Wolfgang Hans : Französisches Verwal- In: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv 6 (1998), tungsschriftgut in Deutschland. Die Departemen- Heft 2/3, S. 23-26. – Ill. [Ausstellung des talverwaltungen in der Zeit der Französischen Bundesarchivs] Revolution und des Empire. Marburg 1996 (Ver- öffentlichungen der Archivschule Marburg, Insti- 475 tut für Archivwissenschaft, 24). – 154 S., Ill. [Ar- Gogolin, Wolfgang : Amateurfilme im Bundes- chivalien des Landeshauptarchivs Koblenz] archiv. In: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv 4 (1996), Heft 3, S. 21-22.

467 476

42 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Griep, Karl : Archivierung von Wochenschau- Morsbach, Helmut : Das Bundesarchiv-Filmarchiv Serien im Bundesarchiv-Filmarchiv. Auswer- in der Öffentlichkeit. In: Mitteilungen aus dem tungs- und Hinterlegungsverträge. In: Mitteilun- Bundesarchiv 8 (2000), Heft 1, S. 9-10. – Ill. gen aus dem Bundesarchiv 8 (2000), Heft 1, S. 51-55. 486 N[eupert], A[nnegret] : Präsentation der Sonder- 477 edition ”Deutsche Einheit”. In: Mitteilungen aus Griep, Karl : Entwicklungslinien der Filmarchivie- dem Bundesarchiv 6 (1998), Heft 2/3, S. 44-45. rung im Bundesarchiv. In: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv 8 (2000), Heft 1, S. 4-8. 487 Rathje, Ulf : Die personenbezogenen Massen- 478 datenspeicher der DDR im Bundesarchiv. In: Hackspiel, Wolfgang : Neuorganisation des Bun- Mitteilungen aus dem Bundesarchiv 5 (1997), Nr. desarchivs. In: Mitteilungen aus dem Bundes- 2, S. 36-40. – Graph. Darst. archiv 4 (1996), Heft 2, S. 52-56. – Graph. Darst. 488 479 Rausch, Joachim : Datenverarbeitung im Bundes- Henke, Josef : Kabinetts-Protokolle 1956 erschie- archiv – Perspektiven der archivischen Anwen- nen. In: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv 6 dung. In: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv 6 (1998), Heft 2/3, S. 44-45. (1998), Heft 1, S. 69-76. – Ill.

480 489 Herrebout, Els: Quellen zur Geschichte der Schröder, Karla : Zu den Überlieferungen der deutschsprachigen Gemeinschaft in ausländischen Wochen- und Monatsschauen sowie der Periodika Archiven. – Bd. I: Bundesarchiv Koblenz. Brüssel in der SBZ und der DDR. Ein Überblick. In: Mit- 1993 (Generalstaatsarchiv und Staatsarchive in teilungen aus dem Bundesarchiv 8 (2000), Heft 1, der Provinz. Bestandsübersichten und Archivfüh- S. 64-68. – Ill. rer; 1). 490 481 Theuerkauf, Holger : Unbekannter Staudte-Film Hofmann, Rainer : Umkopierung der Nitro-Nega- im Bundesarchiv entdeckt. In: Mitteilungen aus tive des PK-Bildbestandes (Bild 101) abgeschlos- dem Bundesarchiv 4 (1996), Heft 3, S. 22-24. – sen. In: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv 6 Ill. [Regisseur Wolfgang Staudte] (1998), Heft 1, S. 50-53. – Ill. 491 482 Tilch, Susanne : IT im Bundesarchiv. Technische Kallenbach, Reinhard : Archive im Wandel der Grundlagen des IT-Systems. In: Mitteilungen aus Zeit. Vom Pergament zum Datenträger. RZ-Serie dem Bundesarchiv 4 (1996), Heft 1, S. 66-69. über die Arbeit des Bundesarchivs. In: Rhein- Zeitung, Ausgabe B, Nr. 244 vom 19./20.10.1996 492 (Teil 1); Nr. 254 vom 30.10.1996 (Teil 2); Nr. 269 Trumpp, Thomas : Die wissenschaftliche Verwer- vom 19.11.1996 (Teil 3). Ill. tung von Archivgut des Bundes. Ein zweiter Werkstattbericht über eine der Aufgaben des 483 Bundesarchivs. In: Mitteilungen aus dem Bundes- Kreikamp, Hans-Dieter : Präsentation des Bundes- archiv 4 (1996), Heft 3, S. 11-14. archivs im Internet. – Ein Erfahrungsbericht. In: Unsere Archive Nr. 43, Juni 1998, S. 5-6. Sonstige Archive 484 Laufhütte, Frauke : Das Bundesarchiv im Internet. 493 In: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv 5 (1997), Die Bestände des Bistumsarchivs Trier. Eine Nr. 2, S. 33-35. – Ill. Kurzübersicht. Bearb. von Stefan Nicolay u. Tho- mas J. Schmitt . Trier 1999 (Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier 34). – 147 S. [Betr. Erz- 485 bischöfliches Amt Koblenz, Jesuitenkolleg, Wei-

43 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

ßerkloster, Pfarrei Heiligkeuz, Ehrenbreitstein, Beobachtungssystem Wahlen. Kommunalwahlen Pfarrei St. Maximin, Horchheim u. Pfarrei St. und Europawahlen 1999 in Koblenz. Ergebnis- Peter und Paul, Pfaffendorf] übersichten und Strukturinformationen zu den Stimmbezirken. Hrsg. vom Oberbürgermeister der 494 Stadt Koblenz. Koblenz 1999 (KoStatIS – Kob- Borck, Heinz-Günther : Archiv von der Leyen mit lenzer Statistisches Informations-System, Info- Hilfe der Kulturstiftung Rheinland-Pfalz erwor- Blatt 6/99). – 41, 274 S., Kt., graph. Darst. ben. In: Unsere Archive Nr. 39, Mai 1996, S. 19- 20. 501 Clemens, Gabriele B. : Beamte im napoleonischen 495 Rheinland. In: Napoleonische Herrschaft in Handbüchlein für Archivpfleger und Archivordner Deutschland und Italien, S. 141-155. der Evangelischen Kirche im Rheinland. Hrsg. vom Archiv der Evangelischen Kirche im Rhein- 502 land. 2., überarb. u. erw. Aufl. Düsseldorf 1995 Engelbrecht, Jörg : Grundzüge der französischen (Schriften des Archivs der Evangelischen Kirche Verwaltungspolitik auf dem linken Rheinufer im Rheinland 1). – 480 S., Ill. (1794-1814). In: Napoleonische Herrschaft in Deutschland und Italien, S. 79-91. 496 Renger, Christian; Speck, Dieter : Die Archive der 503 Hochschulen und wissenschaftlichen Institutio- Gottwald, Reinhold : 80 Jahre SPD in Rat und nen. Ein Kurzführer. Weimar 1995. – 119 S. [S. Verwaltung der Stadt Koblenz 1919 bis 1999. 70: Koblenzer Autonomes Frauenarchiv] Eine Dokumentation. Zusammengest. von Rein- hold Gottwald . Hrsg. von der SPD-Fraktion im 497 Rat der Stadt Koblenz. Koblenz 1999. – 154 S., Repertorium zum Archiv der katholischen Pfarrei Ill., Kt., graph. Darst. St. Maximin in Koblenz-Horchheim. Bearb. von Hans Lehnet u. Luise Lehnet . Ungedr. Manus- 504 kript, Koblenz 2000. – 136 S. Gutsche, Nora : Geschichte der Sozialdemokrati- schen Partei Deutschlands in Koblenz 1946 bis 1972. Ungedr. Staatsexamensarbeit Mainz 1997. – Einzelne Personen 82 S., graph. Darst.

498 505 Archiv und Geschichte. Festschrift für Friedrich Heil, Peter : ”Gemeinden sind wichtiger als Staa- P. Kahlenberg. Hrsg. von Klaus Oldenhage, Her- ten”. Idee und Wirklichkeit des kommunalen mann Schreyer u. Wolfram Werner . Düsseldorf Neuanfangs in Rheinland-Pfalz 1945-1957. Diss. 2000 (Schriften des Bundesarchivs 57). – XVIII, phil. Köln 1995, Mainz 1997 (Veröffentlichungen 988 S., Ill. der Kommission für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 21). – X, 414 S., Kt., graph. Darst.

Staat, Verfassung, Politik, Parteien und 506 Wahlen Koblenz hat Zukunft. Interview mit dem CDU- Kreisvorsitzenden Hans-Jörg Assenmacher. In: Allgemeines Top-Magazin Koblenz 6 (1996), Nr. 3, S. 202- 204. 499 1948-1998. 50 Jahre Europa-Union, Kreisverband 507 Koblenz. O. O. [1998]. – 26 S., Ill. Neubach, Helmut : Von Peter Reichensperger bis Peter Altmeier: Koblenz, eine Hochburg der Zen- trumspartei. In: Jahrbuch für westdeutsche Lan- desgeschichte 24 (1998), S. 329-363. 500 508

44 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Poth, Christoph : Politische Einstellungen und Biographisches Handbuch für das Preußische Wahlverhalten in der Weimarer Republik im Abgeordnetenhaus 1849-1867. Bearb. von Bernd Wahlkreis Koblenz-Trier. Die Wahlen vom 31. Haunfelder . Düsseldorf 1996 (Handbücher zur Juli 1932. Referat im Wintersemester 1995/96 an Geschichte des Parlamentarismus und der politi- der Universität Koblenz, Seminar für Geschichte. schen Parteien 5). [Nr. 1072 Koblenzer Abgeord- Koblenz 1996. neter Karl Friedrich Mohr]

509 516 Spenkuch, Hartwin : Das Preußische Herrenhaus. Preußisch Dienen und Genießen. Die Lebenszeit- Adel und Bürgertum in der Ersten Kammer des erzählung des Ministerialrats Dr. Herbert du Mes- Landtages 1854-1918. Düsseldorf 1998 (Beiträge nil (1875-1947). Bearb. von Jürgen Kloosterhuis . zur Geschichte des Parlamentarismus und der Köln, Weimar, Wien 1998 (Veröffentlichungen politischen Parteien 110). – 651 S., Ill. aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz 21). – XIII, 582 S., Ill. [S. 295-364: Konsistorialrat in 510 Koblenz, 1908-1920] Statistische Informationen zum Thema: Bundes- tagswahlen in Koblenz. Hrsg. vom Oberbürger- 517 meister der Stadt Koblenz. Koblenz 1998 (KoSta- Haunfelder, Bernd : Reichstagsabgeordnete der tIS – Koblenzer Statistisches Informations-Sys- Deutschen Zentrumspartei 1871-1933. Biographi- tem, Infoblatt 5/98). – O. S., graph. Darst. sches Handbuch und historische Biographien. Düsseldorf 1999 (Photodokumente zur Geschichte 511 des Parlamentarismus und der politischen Parteien Theuringer, Thomas : Liberalismus im Rheinland. 4). – 425 S., Ill. [Koblenz S. 129, 140, 213, 218, Voraussetzungen und Ursprünge im Zeitalter der 239 f., 314, 329, 364] Aufklärung. Frankfurt a. M. u. a. 1998 (Europäi- sche Hochschulschriften; Reihe III, Bd. 803). – 518 443 S., graph. Darst. [betr. u. a. Koblenz am Ende Liber Amicorum. Für Egon Klepsch zum 70. Ge- der kurfürstlichen Zeit] burtstag am 30. Januar 2000. Hrsg. von der Frak- tion der EVP/ED im Europäischen Parlament. Red.: Jürgen Wahl . 1. Aufl. Trier 2000. – 183 S., Einzelne Personen Ill.

512 519 Die Abgeordneten der Rheinischen Provinzial- Nassauische Parlamentarier. Ein biographisches landtage und Landschaftsversammlungen. Ein Handbuch. Teil 1: Der Landtag des Herzogtums biographisches Handbuch. Bd. 1: Die Abgeord- Nassau 1818-1866. Bearb. von Cornelia Rösner . neten der Provinziallandtage und ihre Stellvertre- Wiesbaden 1997 (Vorgeschichte und Geschichte ter 1825-1888. Bearb. von Vera Torunsky . Köln des Parlamentarismus in Hessen 16). – XLI, 280 1998 (Rheinprovinz 12). – 549 S., Ill. S., Ill., graph. Darst.

513 Ein Baumeister Europas. Egon Klepsch feierte Verwaltung und Verwaltungsgeschichte seinen 70. Geburtstag. In: Senioren-Echo Nr. 14, Februar/März 2000, S. 15. – Ill. Allgemeines

514 520 Best, Heinrich; Weege, Wilhelm : Biographisches 50 Jahre DBB Rheinland-Pfalz. Landesvertreter- Handbuch der Abgeordneten der Nationalver- tag 1999, Geschäftsbericht 1994 bis 1999. Vor- sammlung 1848/49. Düsseldorf 1996 (Hand- gelegt anläßlich des Landesvertretertages 1999 in bücher zur Geschichte des Parlamentarismus und Koblenz, 23. und 24. April 1999. – 137 S., Ill., der politischen Parteien 8). [S. 79, 114, 355 Kob- graph. Darst. [Deutscher Beamtenbund] lenzer Abgeordnete Franz Peter Adams, Philipp Jakob Caspers u. Johann Peter Werner] 521 515

45 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Bär, Max : Die Behördenverfassung der Rheinpro- Ennen, Edith : Entstehungsgeschichte, stadtrecht- vinz seit 1815. 2. Nachdruck der Ausgabe Bonn liche Verflechtungen und wirtschaftliche Leistun- 1919, Düsseldorf 1998 (Publikationen der Gesell- gen von Städten zwischen Rhein und Mosel im schaft für Rheinische Geschichtskunde 35). – 651 Mittelalter. In: Jahrbuch für westdeutsche Lan- S. desgeschichte 21 (1995), S. 367-381.

522 529 Burg, Peter : Verwaltung in der Modernisierung. Frauenförderplan der Stadtverwaltung Koblenz. Französische und preußische Regionalverwaltung Hrsg. vom Personalamt der Stadtverwaltung vom Ancien Régime zum Revolutionszeitalter. Koblenz. Koblenz 1997. – IV, 38 S., graph. Darst. Paderborn 1994 (Forschungen zur Regionalge- schichte 15). – IX, 243 S. 530 Frauenförderplan der Stadtverwaltung Koblenz. 523 Fortschreibung zum 30.06.1998. Koblenz 1999. – Herborn, Wolfgang : Reichs-, Abtei- und Territo- III, 22 S., graph. Darst. rialstadt im Rheinland während des Spätmittel- alters. In: Mitteleuropäisches Städtewesen in 531 Mittelalter und Frühneuzeit. Edith Ennen gewid- Gerz, Manfred : Statt eines Nachrufes... In: Top- met. Hrsg. von Wilhelm Janssen u. Margret Magazin Koblenz 6 (1996), Nr. 3, S. 48. [Ober- Wensky . Köln, Weimar, Wien 1999, S. 167-200. bürgermeister a. D. Willi Hörter] [Koblenz S. 169, 183, 185, 197] 532 524 Gleichsstellungsbeauftragte der Stadt Koblenz. Hielscher, Hans E. : 50 Jahre KOMBA-Gewerk- Tätigkeitsbericht September 1994 bis Dezember schaft in Rheinland-Pfalz. Eindrucksvolle Ge- 1997. Hrsg. von der Stadt Koblenz, Gleichsstel- burtstagsfeier in Koblenz. In: Kommunales Echo. lungsbeauftragte. Koblenz 1998. – 14 S., Ill. Zeitschrift der KOMBA-Gewerkschaft Rheinland- Pfalz Nr. 12, Dezember 2000, S. 73-76. – Ill. [Am 533 8.11.2000] ”Habe lieber mit Menschen als mit Zahlen zu tun”. In: Top-Magazin 9 (1999), Nr. 1, S. 34-35. – 525 Ill. [Interview mit dem neuen Bürgermeister Die- Koelges, Michael : Zur Verwaltungsgeschichte der ter Muscheid] Bürgermeisterei Ehrenbreitstein. In: Landeskund- liche Vierteljahrsblätter 43 (1997), Heft 3, S. 119- 534 131. – Ill. Interkulturelle Wochen 2000. ”Die Würde des Menschen ist unantastbar”. Veranstaltungen in Koblenz vom September bis November 2000. Kommunalverfassung, Stadt- und Ortsrecht, Hrsg. von der Geschäftsstelle des Ausländerbei- Stadtverwaltung Koblenz rates der Stadt Koblenz. Koblenz 2000. – 24 S., Ill. 526 Bodewing, Bernd : Gemeinsam in die Zukunft 535 starten. Lokale Agenda 21 in Koblenz. In: Um- Kampmann, Helmut : Die Bucher-Stiftung wurde weltreport. Wirtschaftsraum Mittelrhein. Baals- per Kunstgriff mißbraucht. Über 400.000 Mark in dorf 2000, S. 8-9. der Koblenzer Stadtverwaltung zweckentfremdet. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 199 vom 527 28.8.1998, S. B 109. Ende einer langen Dienstreise... Interview mit dem ehemaligen Bürgermeister und Kämmerer 536 der Stadt Koblenz, Heinz-Dieter Maahs. In: Top- Kampmann, Helmut : Emil Schüller befreite Kob- Magazin Koblenz 9 (1999), Nr. 1, S. 14-15. – Ill. lenz von seinen Mauern. Heute vor 100 Jahren starb der Koblenzer Oberbürgermeister. In: Rhein- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 106 vom 8.5.2000, S. 528 13. – Ill. [Elberfeld 11.1.1843 – 8.5.1900 Kob- lenz]

46 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Magnet am Deutschen Eck: Die Stadt zum Blei- 537 ben. Das Leitbild der Stadt Koblenz. Konsens für Kampmann, Helmut : Die Koblenzer machten ihn die Zukunft unserer Stadt. Hrsg. von der Stadt- später zum Ehrenbürger. Dr. Karl Russell fand verwaltung Koblenz, Steuerungsstelle Stadtkon- über Parteigrenzen hinweg Anerkennung. Nach zeption/Stadtmarketing. 1. Aufl. Koblenz 1999. – seinem Exil bereitete er die Jahrtausend-Feier vor. 24 S., Ill. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 165 vom 20.7.1999, S. 16. – Ill. [Koblenzer Oberbürger- 545 meister, Recklinghausen 15.1.1870 – 4.1.1950 Maßnahmen zur Umsetzung der Stadtkonzeption Godesberg] auf der Basis des Leitbildes ”Koblenz – Magnet am Deutschen Eck: Die Stadt zum Bleiben”. 538 Stadtkonzeption – Konsens für die Zukunft unse- Kampmann, Helmut : Napoleon ernannte ihn zum rer Stadt. Hrsg. von der Stadtverwaltung Koblenz, Bürgermeister. Johann Nikolaus Nebel: Der Han- Stabsstelle Stadtkonzeption. Konzeption u. Red.: delsmann war der Schwiegervater von Johann Dorothee Stein-Hoppe u. Sascha Zerwas . Koblenz Friedrich Deinhard. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe 2000. – Getr. Zählung. BK, Nr. 296 vom 21.12.1998, S. 13. – Ill. 546 539 Melters, Dick : Tschüß Willi... Erinnerungen an Kampmann, Helmut : Oberbürgermeister musste den verstorbenen Oberbürgermeister Willi Hörter. sein Amt aufgeben. Es geschah im Jahre 1867: In: Horchheimer Kirmes-Magazin ’97, S. 43. – Ill. Der Kassenleiter von Hubert Joseph Cadenbach war nach Unterschlagung auf der Flucht. In: 547 Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 19 vom 24.1. ”Möchte mich bekannt machen”. Interview mit 2000, S. 16. – Ill. Jürgen Czielinski vom Amt für Wirtschaftsförde- rung Koblenz. In: Top-Magazin Koblenz 7 540 (1997), Nr. 3, S. 52-53. – Ill. Kampmann, Helmut : Er war ein Bürgermeister nur für kurze zehn Wochen. Der Jurist Lambert 548 Joseph Kretzer und die ”Koblenzer Affäre”. Erin- Müller, Monika; Lahnstein, Klaus : Das Umwelt- nerung an eine 200 Jahre alte Geschichte. In: amt der Stadt Koblenz stellt sich vor. In: Umwelt- Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 167 vom report. Wirtschaftsraum Mittelrhein. Baalsdorf 22.7.1999, S. 18. – Ill. 1998, S. 35-36. – Ill.

541 549 Koblenzer Kulturdezernentin feierte 25jähriges Neu- und Umbau Volkshochschule, Musikschule, Dienstjubiläum. In: Top-Magazin Koblenz 8 Kommunales Studieninstitut. Hrsg. von der Stadt- (1998), Nr. 1, S. 47. – Ill. [Dr. Ingrid Bátori] verwaltung Koblenz, städtisches Hochbauamt. Mering 2000. – 28 S., Ill., Kt. [Neubau in der 542 ehemaligen Boelcke-Kaserne im Rauental] Lust auf Politik. In: Top-Magazin 9 (1999), Nr. 1, S. 36-37. – Ill. [Interview mit dem Ortsvorsteher 550 von Arenberg-Immendorf, Ludwig Reinemann] Prümm, Martin : In Gedenken an Willi Hörter. In: 6. Altstadtkirmes vom 13. bis 15. September 543 1997, S. 65-69. Maahs, Heinz-Dieter : Haushaltsplan 1998, Fi- nanzplanung und Investitionsprogramm 1997- 551 2001. Rede des Bürgermeisters und Stadtkämme- Ratsmitglieder in den Gemeinden mit 20000 und rers Maahs in der Sitzung des Stadtrates am 14. mehr Einwohnern am 1.1.1997. Ergebnisse einer November 1997. Koblenz 1997. – 29 S., 10 Anl. Umfrage bei den Gemeinden für das Statistische Jahrbuch Deutscher Gemeinden. Von der Statisti- schen Abteilung des Deutschen Städtetages. In: Der Städtetag N. F. 51 (1998), Heft 7, S. 545-557. 544 – Graph. Darst. [Koblenz S. 547] 552

47 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Schlussbericht über die Prüfung der Jahresrech- Katholischen Lesevereins Koblenz, Nr. 1/2000, S. nung 1999 der Stadtverwaltung Koblenz. Bearb. 3. – Ill. [1904-1919 Beigeordneter der Stadt Kob- vom Rechnungsprüfungsamt der Stadt Koblenz. lenz] Koblenz 2000. – 181 S., Ill., graph. Darst. 560 553 Wex, Norbert : Staatsbürgerliche Gleichheit und Schmitz, Hans-Joachim : Pilotprojekt Liegen- politische Mitwirkung – Aspekte der kommunalen schaftsdatei Koblenz. In: TerraTech. Zeitschrift Selbstverwaltung in der preußischen Rheinprovinz für Altlasten und Bodenschutz 1997, Nr. 3, S. 45. in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Jahr- [Altlasten-Liegenschaftskataster für das Stadtge- buch für westdeutsche Landesgeschichte 25 biet Koblenz] (1999), S. 363-399. [S. 387-399: Selbstverwal- tungswünsche der Kommunen – das Ringen um 554 die Besetzung der Bürgermeisterämter im Kreis Schulte-Wissermann, Eberhard u. a.: Dokument Koblenz] zur Grundsteinlegung für den Neubau ”Musik- schule – Volkshochschule – Kommunales Stu- 561 dieninstitut”. In: Jahresbericht 1998 der Volks- Wichtig für Koblenz, aber kontroverse Diskus- hochschule der Stadt Koblenz, S. 28. sion. In: Top-Magazin Koblenz 10 (2000), Nr. 1, S. 68-70. – Ill. [Interview mit Heribert Heinrich 555 und Michael Hörter zu den kommunalpolitischen Schulte-Wissermann, Eberhard : Haushaltsplan Themen Zentralplatz, Schienenhaltepunkt Mitte 2001, Finanzplanung, Haushaltssicherungskon- und Stadtbad] zept und Investitionsprogramm 2000-2004. Rede des Oberbürgermeisters und Stadtkämmerers Dr. 562 Schulte-Wissermann in der Sitzung des Stadtrates Willi Hörter ist Ehrenbürger seiner Vaterstadt am 02. November 2000. Koblenz 2000. – 56 S., Koblenz. Große Ehrung für den langjährigen Vor- graph. Darst. sitzenden des Aufsichtsrats der EVM. In: Mit Energie leben, Nr. 50, 1996, S. 3. 556 Schwindt, Helmut : Bürgermeister-Mobbing vor 563 150 Jahren. Kommunale Selbstverwaltung und Willi Hörter ist Ehrenbürger seiner Vaterstadt politische Kultur in Kreuznach vor der Revolution Koblenz. Große Ehrung für den langjährigen Vor- von 1848/49. In: Bad Kreuznacher Heimatblätter sitzenden des Verwaltungsrates unserer Spar- 2000, Nr. 5-6, S. 17-20, 21-24. – Ill. [Betr. u. a. kasse. In: Hauskurier der Sparkasse Koblenz Nr. den Koblenzer Justizrat und Paulskirchen-Abge- 110, 1996, S. 12. ordneten Franz Peter Adams] 564 557 Wirtschafts-Förderungs-Bericht. Teil 1 – Entwurf ”Stadt muß sich professionell darstellen...” In: 02/1998. Hrsg. von der Stadtverwaltung Koblenz, Top-Magazin 7 (1997), Nr. 1, S. 182-183. – Amt für Wirtschaftsförderung. Ungedr. Manus- Graph. Darst. [Gründung des städtischen Eigen- kript Koblenz 1998. – 72 S., Ill., Kt., graph. Darst. betriebs ”Koblenz-Touristik” zum 1.1.1997].

558 Städtepartnerschaften Struth, Anton : Erinnerungen aus meinem Leben. Erzählt von dem langjährigen Gemeinde-Vorste- 565 her Anton Struth in Horchheim, August-Septem- 10 Jahre Freundschaftskreis Koblenz – Petah ber 1910. Hrsg. von den Heimatfreunden Horch- Tikva e. V. 1989-1999. [Koblenz 1999.] – Ill. heim. O. O. 1999. – 38 S., Ill. 566 559 35 Jahre Städtepartnerschaft Koblenz-Nevers. Thul, Ewald : Eduard Müller prägte einst das Eine Dokumentation 1993-1998. Hrsg. vom Vor- Koblenzer Leben. Jahrzehntelang lenkte er die stand des Freundschaftskreises Koblenz-Nevers. Geschicke des Katholischen Lesevereins / Th. In: Zusammenstellung: A. Fiedler , S. Kledzik u. C. Lese-Info für die Mitglieder und Freunde des Faust . Koblenz 1998. – Ca. 300 Bl., Ill.

48 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Bundesanstalt für Gewässerkunde. Festschrift 567 zum 50jährigen Jubiläum. Koblenz 1998 (Mittei- Geifes, Rolf : Austin: Eine Stadt groß im Kommen! lung der Bundesanstalt für Gewässerkunde 14). – Die Hauptstadt von Texas und die Partnerstadt 72 S., Ill., Kt., graph. Darst. von Koblenz. In: Senioren-Echo Nr. 17, August/ September 2000, S. 27. – Ill. 576 Grabenströer, Michael : Wo Fische im öffent- 568 lichen Auftrag gegen den Strom schwimmen. Die Siber, Karl Heinz : ”Jeden Abend ist Samstag- Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz ist abend”. In: Country-Info. Vereinsheft der Country ein internationales Zentrum für fast alles, was mit Freunde Mittelrhein e. V. Nr. 51, Juli – September Wasser zu tun hat. In: Frankfurter Rundschau Nr. 1998, S. 49-50. [Musikszene in Austin, Texas] 195 vom 24.8.1999, S. 4.

569 577 Town twinning Austin – Coblence. Visit of the Grieshaber, Wolfgang u. a.: Hauptzollamt Kob- Austin delegation at the Berufsbildenden Schule lenz 1818-1998. Red.: Wolfgang Grieshaber u. a. Gewerbe und Hauswirtschaft/Sozialwesen. Fri- Koblenz 1998. – 38 S., Ill., graph. Darst. day, 5th June 1998. Ungedr. Manuskript Koblenz 1998. – 7 ungez. S., Ill. 578 Niebuhr, Steffi : Mit der Polizei auf Streife. Erleb- nisse in Koblenz by night. In: Picture 12 (1998), Einzelne nichtstädtische Behörden Dezember, S. 6-7. – Ill.

570 579 Alt-Kanzler Helmut Kohl ehrt Peter Altmeier. 12. Schellack, Gustav : Das Amts-Blatt der König- August: Vor 100 Jahren wurde der langjährige lichen Regierung in Coblenz als Quelle für Orts- Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz geboren. geschichten. In: Hunsrücker Heimatblätter 39 In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 181 vom (1999), Juli (= Nr. 108), S. 409-411. 7./8.8.1999, S. 13. – Ill. 580 571 [Tribukait, Gudrun :] Hier wird die Existenz von Behörde mit vielfältigen Aufgaben. Die Grenz- 150000 Menschen ”verwaltet”. 30 Jahre Zentrale schutz-Direktion Koblenz im Portrait. In: Top- Besoldungs- und Versorgungsstelle (ZBV) bei der Magazin Koblenz 6 (1996), Nr. 2, S. 84-85. Oberfinanzdirektion (OFD), Emil-Schüller-Straße 12. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 151 vom 572 3.7.1998, S. B 105. Biroth, Manfred : Abteilung ”Polizeiverwaltung” des PP Koblenz stellt sich vor. In: Polizei-Kurier. 581 Zeitschrift für die Polizei des Landes Rheinland- Viel Mühe mit Fälschungen. Koblenzer Zentral- Pfalz 1996, März, S. 13-15. [Polizeipräsidium stelle mit wichtiger Funktion. In: Top-Magazin Koblenz] Koblenz 6 (1996), Nr. 3, S. 104-106. – Ill. [Zen- tralstelle der Grenzschutzdirektion Koblenz für 573 Sammlung und Auswertung von Urkunden] Bundesanstalt für Gewässerkunde. Jahresbericht 1995. Koblenz 1996. 582 Volkening, Rolf : Chronik der Bundesvermögens- 574 verwaltung bei der Oberfinanzdirektion Koblenz. Bundesanstalt für Gewässerkunde. Jahresbericht Hrsg. von der Oberfinanzdirektion Koblenz. Teil 1996. Koblenz 1997. 132 S., Ill., Kt., graph. Darst. 1: Die Reichsvermögensverwaltung in den be- – Dasselbe 1997. 1998. 156 S., Ill., Kt., graph. setzten rheinischen Gebieten 1919-1930. Koblenz Darst. 1998. – 51 S., Ill.

575 583

49 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Westkamp, Alfred : Das Hauptzollamt Koblenz 591 nach dem totalen Zusammenbruch im Jahre 1945. Bischof, Hans Helmut : Die Rechtsprechung des In: Bezirksnachrichten der Oberfinanzdirektion Oberlandesgerichts in Entschädigungssachen. In: Koblenz, Nr. 2/1992. 50 Jahre Oberlandesgericht, S. 323-342.

584 592 Zukunft hat Vergangenheit. 50 Jahre Landesbild- Brannekämper, Kurt : Die Tätigkeit der Handels- stelle/Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz. senate. In: 50 Jahre Oberlandesgericht, S. 277- Hrsg. vom Landesmedienzentrum Rheinland- 296. Pfalz. Red.: Irene Nehls , Erich Strunk u. Hans- Josef Karbach . Koblenz 1998. – 252 S., Ill., 593 graph. Darst. Buschbell-Steeger, Marga : Die Rechtsanwalts- kammer Koblenz seit der Gründung der Kammer am 6. Februar 1947. In: Geschichte der Rechts- Recht und Rechtsgeschichte anwaltschaft im Oberlandesgerichtsbezirk Kob- lenz, S. 231-278. – Ill., Kt., graph. Darst. Allgemeines, Rechtsgeschichte 594 585 Decku, Willi : Rechtsprobleme im Zusammenhang 50 Jahre Notarkammer Koblenz 1949-1999. Fest- mit Stellung und Aufgaben des Notarvertreters. akt am 6. September 1999 im Kurfürstlichen In: 50 Jahre Oberlandesgericht, S. 445-465. Schloß zu Koblenz. [Koblenz 1999.] – 44 S., Ill. 595 586 Dirks, Maria : Geschichte des Landgerichtsbezirks 50 Jahre Notarkammer Koblenz 1949-1999. Koblenz. In: 50 Jahre Oberlandesgericht, S. 125- [Hrsg. von der Notarkammer Koblenz.] Koblenz 143. 1999. – 254 S., Ill, graph. Darst. 596 587 Dury, Walter : Das Oberlandesgericht Koblenz 50 Jahre Oberlandesgericht und Generalstaats- und das Pfälzische Oberlandesgericht Zweibrü- anwaltschaft Koblenz 1996. Frankfurt/Main u. a. cken. In: 50 Jahre Oberlandesgericht, S. 435-443. 1996 (Schriftenreihe des Ministeriums der Justiz 5). 597 Eichele, Karl : Zur Geschichte der Rechtsanwalts- 588 kammer Koblenz. In: 50 Jahre Oberlandesgericht, 50 Jahre Verfassungs- und Verwaltungsgerichts- S. 77-87. barkeit in Rheinland-Pfalz. Eine Chronik. Hrsg. von Karl-Friedrich Meyer . Red.: Joachim Hennig . 598 Teil 1-2. Frankfurt/Main u. a. 1997 (Schriften- Flach, Dietmar : Das Horchheimer Gericht. Frühe reihe des Ministeriums der Justiz 7). – Teil 1: S. Spuren seiner Existenz aus dem Beginn des 14. 1- 537, Ill., graph. Darst.; Teil 2: IX S., S. 538- Jahrhunderts. In: Horchheimer Kirmes-Magazin 918, Ill., graph. Darst. ’96, S. 68-71. – Ill.

589 599 Bamberger, Heinz Georg; Kempf, Johannes : Zur Gauf, Heinrich : Staatsanwaltschaft, Stiefkind der Geschichte und Vorgeschichte des Oberlandesge- Nation? In: 50 Jahre Oberlandesgericht, S. 371- richts Koblenz. In: 50 Jahre Oberlandesgericht, S. 392. 21-61. 600 590 Gauf, Heinrich; Winkler, Karl Rudolf : Das Tätig- Bauer, Hans-Joachim : Die Hilfe des Oberlandes- keitsfeld der Generalstaatsanwaltschaft. In: 50 gerichtsbezirks Koblenz beim Aufbau der Justiz in Jahre Oberlandesgericht, S. 343-369. – Graph. Thüringen. In: 50 Jahre Oberlandesgericht, S. Darst. 419-434. 601

50 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Gauf, Heinrich; Thies, Willi : Zur Geschichte der zum Ende des Zweiten Weltkrieges. In: Ge- Generalstaatsanwaltschaft Koblenz. In: 50 Jahre schichte der Rechtsanwaltschaft im Oberlandesge- Oberlandesgericht, S. 63-76. – Graph. Darst. richtsbezirk Koblenz, S. 1-79. – Ill.

602 611 Geschichte der Rechtsanwaltschaft im Oberlan- Klinge, Erich : Hundertsiebzig Jahre Anwalts- desgerichtsbezirk Koblenz. Festschrift zum kanzlei. Zur Geschichte einer Koblenzer Anwalts- 50jährigen Bestehen der Rechtsanwaltskammer sozietät 1826-1996. Koblenz 1996. – 40 S., Ill. Koblenz. Neuwied, Kriftel, Berlin 1997. – XIV, 319 S., Ill., Kt., graph. Darst. 612 Krings, Klaus: Justizverwaltung auf der Ebene des 603 Oberlandesgerichts. In: 50 Jahre Oberlandesge- Götz, Gustav : Rechtsprechung der Strafsenate. In: richt, S. 393-417. 50 Jahre Oberlandesgericht, S. 311-322. 613 604 Lacour, Eva : Bemerkungen zu Kindstötungen in Grilli, Antonio : Konzeptionen für die Justiz der der frühen Neuzeit im Kurfürstentum Trier und Rheinlande in der französischen Zeit. In: Napo- der Grafschaft Virneburg unter Hinzuziehung von leonische Herrschaft in Deutschland und Italien, fünf Vergleichsfällen aus benachbarten Territo- S. 243-268. rien. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesge- schichte 22 (1996), S. 179-194. [Prozesse vor dem 605 Koblenzer Hochgericht] Hahn, Dieter : Rechtsprechung des Oberlandes- gerichts – Familiensenate. In: 50 Jahre Oberlan- 614 desgericht, S. 297-309. – Ill., graph. Darst. Liessem, Peter : Vom Zusammenbruch des Deut- schen Reiches bis zum Erlaß der Landesnotarord- 606 nung (1945 bis 1949). In: 50 Jahre Notarkammer Held, Martin ; Held, Richard : Die Entwicklung Koblenz 1949-1999, S. 15-39. des Notariats im Kammerbezirk bis zum Inkraft- treten der Bundesnotarordnung (1949 bis 1961). 615 In: 50 Jahre Notarkammer Koblenz 1949-1999, S. Lott, Arno : Die Todesstrafen im Kurfürstentum 41-52. Trier in der frühen Neuzeit. Frankfurt/M. u. a. 1998 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, 607 Bd. 2314). – XXIII, 215 S. Hennig, Joachim : 50 Jahre Oberverwaltungsge- richt Rheinland-Pfalz. In: 50 Jahre Verfassungs- 616 und Verwaltungsgerichtsbarkeit in Rheinland- Mackeprang, Rudolf : Dokumentarischer Teil. – I. Pfalz, Teil 1, S. 91-122. – Ill. Verzeichnis der Notarstellen und ihrer Inhaber 1949 bis 1999. In: 50 Jahre Notarkammer Kob- 608 lenz 1949-1999, S. 151-234, hier S. 151-173. Hennig, Joachim : Die Literatur und Quellenlage [Koblenzer Notare S. 160 f.] zur Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit in Rheinland-Pfalz. In: 50 Jahre Verfassungs- und 617 Verwaltungsgerichtsbarkeit in Rheinland-Pfalz, Massing, Hans-Joachim: Die Notarkammer Kob- Teil 2, S. 817-834. lenz unter der Geltung der Bundesnotarordnung (1961 bis 1999). In: 50 Jahre Notarkammer Kob- 609 lenz 1949-1999, S. 53-81. Henrich, Werner : Das Gefängnis. In: 50 Jahre Gemeinde St. Beatus, S. 141-142. – Ill. [Justiz- 618 vollzugsanstalt Koblenz] Mecker, Heinrich : Links- und rechtsrheinische Landesunterteile des Oberlandesgerichtsbezirks 610 Koblenz. In: 50 Jahre Oberlandesgericht, S. 217- Klinge, Erich : Geschichte der Anwaltschaft im 221. derzeitigen Bezirk des Landgerichts Koblenz von der Beendigung der Französischen Revolution bis 619

51 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Michels, Otto : Zur Geschichte der Dienstgebäude 627 des Oberlandesgerichts. In: 50 Jahre Oberlandes- Stupp, Hans Wilhelm : 1671: 6 Stunden Halseisen gericht, S. 223-246. – Ill. für den Obst- und Traubendieb. In: Festschrift ’98 der Kirmesgesellschaft ”Mosella” 1880 und Hei- 620 matverein Moselweiß e. V. Koblenz 1998, S. 11- Morbach, Rolf : Das Layer Schöffengericht im 17. – Ill. Spiegel alter Urkunden und Protokolle. In: Rund um Lay. Beiträge zur Ortsgeschichte und Heimat- 628 kunde 1 (1998), S. 37-64. Thul, Ewald : Justiz in der Stunde Null – ein Stimmungsbild. In: 50 Jahre Oberlandesgericht, S. 621 89-107. – Ill. Oestmann, Peter : Hexenprozesse am Reichskam- mergericht. Köln, Weimar, Wien 1997 (Quellen 629 und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Thul, Ewald : Justiz in der Stunde Null – ein alten Reich 31). – XIII, 699 S. [Koblenz S. 59 f., Stimmungsbild. Auszug aus einem Beitrag für die 367, 536, 551] Festschrift aus Anlaß der 50. Wiederkehr der Gründung des Oberlandesgerichts Koblenz. In: 622 ”Lese”brief Weihnachten 1996. Hrsg. vom Ka- Prößler, Berthold : Seltsame Vorkommnisse in tholischen Leseverein e. V. Koblenz 1996, S. 8- und beim alten Arzheim. In: Arzheimer Union, 22. April 2000, S. 2. [Kriminalfälle im 19. Jh.] 630 623 Tribukait, Gudrun : Richter saßen auf Knast- Puth, Peter : Die Zuständigkeit des Oberlandesge- Stühlen. 50 Jahre OLG und Generalstaatsanwalt- richts Koblenz in Zivilsachen und die Entwick- schaft. Festakt im Schloß. In: Rhein-Zeitung, lung der Wertgrenzen seit Einführung des Bür- Ausgabe B, Nr. 265 vom 14.11.1996, S. 17. gerlichen Gesetzbuchs. In: 50 Jahre Oberlandes- gericht, S. 265-275. 631 Die Weistümer der Rheinprovinz. 1. Abt.: Die 624 Weistümer des Kurfürstentums Trier. 1. Bd.: Reimers, Wolfgang : 50 Jahre Verwaltungsgericht Oberamt Boppard, Hauptstadt und Amt Koblenz, Koblenz. In: 50 Jahre Verfassungs- und Verwal- Amt Bergpflege. Hrsg. von Hugo Loersch . Nach- tungsgerichtsbarkeit in Rheinland-Pfalz, Teil 1, S. druck der Ausgabe Bonn 1900, Düsseldorf 1996 123-143. – Ill., graph. Darst. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 18). [S. V-XX der Originalaus- 625 gabe nicht nachgedruckt] Speck, Hans-Hermann : Rückblick auf historisch bedeutsame Gerichtsverfahren. In: 50 Jahre Ver- 632 fassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit in Weyand, Joachim; Mickasch, Gabriele : Arbeits- Rheinland-Pfalz, Teil 1, S. 279-296. – Ill. [S. 292- recht für Frauen. Hrsg. von der Stadt Koblenz, 294 geplanter Bau einer Kabinenbahn vom Deut- Frauenbüro, in Zusammenarbeit mit dem Presse- schen Eck zur Festung Ehrenbreitstein in den und Informationsamt. 2. Aufl. Koblenz 1996. sechziger Jahren]. 633 626 Zeitz, Bruno : 50 Jahre Anwaltskammer Koblenz. Stein, Wolfgang Hans : Die Rechtsprechung der In: Heimat-Jahrbuch 1997 des Landkreises Neu- Sondergerichte im Zweiten Weltkrieg. Das Son- wied, Neuwied 1996, S. 24-27. dergericht Koblenz und die anderen Sonderge- richte auf dem Gebiet des heutigen Rheinland- 634 Pfalz. In: Schwerpunkttema: Recht und National- Zeitz, Bruno : Der Justizsenat Ehrenbreitstein. In: sozialismus. Hrsg. von Franz Josef Düwell . 50 Jahre Oberlandesgericht, S. 109-123. 1. Aufl. Baden-Baden 1998 (Themen juristischer Einzelne Personen Zeitgeschichte 1; Juristische Zeitgeschichte, Abt. 2, Forum juristische Zeitgeschichte; 1), S. 76-92. 635

52 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Bickel, Heribert : Prof. Dr. Adolf Süsterhenn. In: chenzeit. Diss. iur. Hannover 1999, Baden-Baden 50 Jahre Verfassungs- und Verwaltungsgerichts- 2000 (Hannoversches Forum der Rechtswissen- barkeit in Rheinland-Pfalz, Teil 1, S. 213-221. – schaften; 15). – 325 S. [S. 61-88 Oberprokurator Ill. in Koblenz, 1844-1846]

636 645 Der Fürsprecher der Rechtsanwälte. Präsident der Müller, Dieter : Friedrich Gottfried Leue (1801- Anwaltskammer wird 70. In: Rhein-Zeitung, Aus- 1872). Für Salzwedel in die Paulskirche. In: Alt- gabe B, Nr. 70 vom 22.3.1996, S. 18. – Ill. [Dr. mark-Blätter [Salzwedel] Jg. 10, Nr. 46-49 vom Günter Kern] 13.11.-4.12.1999. – Ill. [10.12.1801 – Salzwedel – 4.2.1872. In Nr. 48: Oberprokurator in Koblenz, 637 1844-1846] [Hennig, Joachim :] Dr. Ernst Biesten (1884- 1953). Demokrat in vier Epochen. In: Görres- 646 Gymnasium. Jahresberichte 1995/96, S. 33-44. Schwarz, Wolfgang : Prof. Dr. Gerhard Meyer- Hentschel. In: 50 Jahre Verfassungs- und Ver- 638 waltungsgerichtsbarkeit in Rheinland-Pfalz, Teil Hennig, Joachim : Dr. Ernst Biesten. In: 50 Jahre 1, S. 223-232. – Ill. Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit in Rheinland-Pfalz, Teil 1, S. 205-212. – Ill. 647 Steppling, Wolfgang : Jürgen Piwowarsky. In: 50 639 Jahre Verfassungs-und Verwaltungsgerichtsbar- Hennig, Joachim : Dr. Ernst Biesten (1884-1953). keit in Rheinland-Pfalz, Teil 1, S. 243-249. – Ill. Demokrat in vier Epochen. Frankfurt/M. u. a. 1996 (Schriftenreihe des Ministeriums der Justiz 4). – 267 S., Ill. Militär- und Festungsgeschichte, Bundes- 640 wehr Hennig, Joachim : ”Tue recht und scheue nie- mand!” Teil 1 der RZ-Serie über Opfer des Natio- Allgemeines nalsozialismus in Koblenz. Heute: Dr. Ernst Biesten. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 260 648 vom 9.11.2000, S. 20. – Ill. [Dr. Ernst Biesten] Biebricher, Andreas : Die Zerstörung von Koblenz im Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688). Studien zu 641 einer kriegerischen Katastrophe und ihrer Bewäl- Kaunitz, Eckhart : Besonnen. In: Frankfurter All- tigung. Magisterarbeit Universität Bonn 1998. – gemeine Zeitung Nr. 202 vom 1.9.1999, S. 16. – 133 S. Ill. [Herbert Mertin, Rechtsanwalt aus Koblenz, wird neuer rheinland-pfälzischer Justizminister] 649 Dein Standort Koblenz-Lahnstein. 25. Ausgabe. 642 Hrsg. vom Mönch-Verlag. Koblenz, Bonn 1996. – Kockerols, Carl Wilhelm : Lebenserinnerungen 26., aktualisierte Aufl. Hrsg. vom Mönch-Verlag. von Dr. Kockerols. Bearb. von Ekkehard Abele. Koblenz, Bonn 1997. 120 S., Ill. – 27., aktuali- Mönchengladbach 1999. – 58 S. [7.3.1857- sierte Aufl. Hrsg. vom Mönch-Verlag. Koblenz 16.2.1939, Notar in Koblenz] 1998. 120 S., Ill. – 28., aktualisierte Aufl. Hrsg. vom Bröcker-Verlag. Winterbach 1999. – 106 S., 643 Ill. Meyer, Karl-Friedrich : Prof. Dr. Heribert Bickel. In: 50 Jahre Jahre Verfassungs- und Verwaltungs- gerichtsbarkeit in Rheinland-Pfalz, Teil 1, S. 233- 241. – Ill. 650 644 European Military Press Association. Kongreß 18. Müller, Dieter : Friedrich Gottfried Leue (1801- bis 23. Oktober 1997, Bundesrepublik Deutsch- 1872). Ein liberaler Justizreformer der Paulskir- land, Koblenz/Bonn. [Bonn 1997]. – 40 S., Ill.

53 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Geschichte, Johannesgymnasium Lahnstein. 651 Lahnstein 1998. – 42 S., Kt. Müller, Sabrina : Militär und Revolution in den Städten. In: Revolution im Rheinland, S. 37-45. [Revolution 1848/49]. Festungsgeschichte

652 659 Sauerbrei, Wolfram : ”Schwarze Gesellen” auf ”Alles nur Pläne”. Historische Pläne und Zeich- dem Rhein. In: Heimat-Jahrbuch des Landkreises nungen der Koblenzer Festungsanlagen aus den Neuwied 1999, S. 130-134. Ill. – Auch in: Bei- Beständen des Mittelrhein-Museums. 23.08.- träge zur Rheinkunde 47/48 (1995/96), S. 42-53. 07.09.1997 im Kehlturm des Fort Konstantin, Ill. [Besuch der Wilhelmshavener Torpedoboot- Koblenz. Konzeption: Dieter Marcos . Katalogbe- Division im Rheinland, u. a. in Koblenz, im arbeitung: Dieter Marcos , Erich Engelke . Koblenz Frühjahr 1900] 1997 (Pro Konstantin e. V., Kleine Schriften 5). – III, 17 S. 653 Schnatz, Helmut : Der letzte Angriff eines Bom- 660 berverbandes auf Koblenz 1945. In: Landeskund- Allroggen-Bedel, Agnes : Die Festung Ehren- liche Vierteljahrsblätter 46 (2000), Heft 3, S. 133- breitstein: zur Interpretation ihrer Architektur. In: 138. [Luftangriff vom 2.2.1945] Neue Forschungen zur Festung Koblenz, S. 65-80. – Ill., Kt. 654 Schnatz, Helmut : Zielpunkte und Schadensge- 661 biete. Neue Erkenntnisse zur Luftkriegsgeschichte [Bauer, Sabine :] Feste Franz... ein Teil der Groß- von Koblenz. In: Koblenzer Beiträge zur Ge- festung Koblenz. [Hrsg. vom Förderkreis Feste schichte und Kultur N. F. 6 (1996), S. 37-61. – Ill. Franz e. V.] Ungedr. Manuskript, [Koblenz 1997]. – 8 ungez. S., Ill. 655 Tippach, Thomas : Garnison und kommunale Poli- 662 tik in Koblenz in der zweiten Hälfte des 19. Jahr- Böckling, Manfred : Festung Ehrenbreitstein. Fo- hunderts. In: Stadt und Militär 1815-1914. Wirt- tos: Heinz Straeter . Hrsg. vom Landesamt für schaftliche Impulse, infrastrukturelle Beziehun- Denkmalpflege Rheinland-Pfalz/Verwaltung der gen, sicherheitspolitische Aspekte. Hrsg. von staatlichen Schlösser. Mainz 1996 (Führungshefte Bernhard Sicken . Paderborn 1998 (Forschungen der Verwaltung der staatlichen Schlösser Rhein- zur Regionalgeschichte 25), S. 243-262. land-Pfalz 17). – Ill.

656 663 Tippach, Thomas : Koblenz als Festungs- und Böckling, Manfred : Fort Asterstein. Zu einem Teil Garnisonstadt. Zivil- militärische Beziehungen der preußischen Festung Koblenz. In: Landes- von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten kundliche Vierteljahrsblätter 43 (1997), Heft 1, S. Weltkrieg. Diss. phil. (masch.) Münster 1996. – 9-24. 431 S. 664 657 Böckling, Manfred : Hoffnung für die preußische Tippach, Thomas : Koblenz als preußische Garni- Großfestung Koblenz. Ein Überblick zu Erhal- son- und Festungsstadt. Wirtschaft, Infrastruktur tungsmaßnahmen, Nutzungen und Forschungsan- und Städtebau. Köln, Weimar, Wien 2000 (Städte- sätzen. In: Festungsjournal. Zeitschrift der Deut- forschung, Reihe A: Darstellungen; 53). – VI, 336 schen Gesellschaft für Festungsforschung, Heft 3, S., Kt., graph. Darst. Mai 1997, S. 22-24. – Kt.

658 665 Will, Marcel : Die Bedeutung und Entwicklung Böckling, Manfred, Engelke, Erich : Die Wasser- von Koblenz als Garnisonsstadt unter preußischer versorgung und die Schienenfahrt auf der Festung Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Facharbeit Ehrenbreitstein. Konzept für eine themenorien-

54 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

tierte Spezialführung. Erarbeitet für den Besu- lenz 1998, S. 11-23. [Vorstellung des Förderver- cherdienst des Landesamtes für Denkmalpflege eins ”Feste Kaiser Franz e. V.”] Rheinland-Pfalz –Verwaltung der staatlichen Schlösser–. Koblenz 1995. – 50 S., Kt., graph. 673 Darst. Festungsschicksale. Heimatfront und Trümmer- jahre. Dokumentenmappe zur Ausstellung von 666 Burgen – Schlösser – Altertümer in Zusammenar- Braun, Volkmar ; Gosch, Frank: 1911-13: Die beit mit dem Landesmuseum Koblenz und dem geheime Denkschrift des preuß. Ingenieur-Komi- Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz. Bd. 1-5. tees ”Die deutschen Festungen. Beschreibung Koblenz 2000. nach Aufgabe, geschichtlicher Entwicklung und Ausbau seit 1871”. Manuskriptdruck. Unna 674 [1996] (Die Festung, Heft 7). [Koblenz u. Ehren- Fort Asterstein... ein Teil der Festung Koblenz. breitstein S. 14 f.] Hrsg. von der ”Initiative Asterstein”. Koblenz 1996. 667 Engelke, Erich : Arbeit, Alkohol und Mörtel. Eine 675 Studie der Baupraxis während des frühen 19. Fort Konstantin. Neue Ideen für alte Mauern. Jahrhunderts. In: Neue Forschungen zur Festung Hrsg. von Dieter Marcos . Koblenz 1996 (Pro Koblenz, S. 163-184. Konstantin e. V., Kleine Schriften 1). – 60 S., Ill.

668 676 Engelke, Erich : Festungs-Schicksale. Heimatfront Gerz, Manfred : ABM macht’s möglich. In: Top- und Trümmerjahre. Ausstellung in der Festung Magazin Koblenz 6 (1996), Nr. 1, S. 22-23. [Ver- Ehrenbreitstein, 11. Juni bis 29. Oktober 2000. In: ein ”Pro Konstantin e. V.”] Festungsjournal, Heft 11, Juli 2000, S. 34. – Ill. 677 669 Jäger, Herbert : Die preußischen und deutschen Engelke, Erich ; Kallenbach, Reinhard : ”Eine der Festungswaffen im 19. Jahrhundert. In: Neue For- gewaltigsten Festungen unseres Vaterlandes”. Vor schungen zur Festung Koblenz, S. 137-162. – Ill., 170 Jahren wurde auf der Festung Ehrenbreitstein graph. Darst. der Schlußstein gesetzt. Nachlaß eines Bauschrei- bers erinnert daran. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe 678 BK, Nr. 177 vom 3.8.1998, S. BK 104. – Ill. Kallenbach, Reinhard : Archäologen entdeckten wieder Skelette im Fort. Forscher legten rätsel- 670 hafte Fundamente in der Preußenfestung Kon- Engelke, Erich : Der Nieder-Ehrenbreitstein. Kon- stantin frei – problematische Datierung. Wurde zept für eine themenorientierte Spezialführung. Im südliches Seitenschiff einer Klosterkirche gefun- Auftrag des Landesamts für Denkmalpflege den? In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 162 Rheinland-Pfalz -Verwaltung der staatlichen vom 16.7.1997, S. 21. – Ill. Schlösser-. Ungedr. Manuskript Koblenz 1997. – 41 S., Anhang (Ill., Kt.). 679 Kallenbach, Reinhard : Kloster wurde zur Festung. 671 Teile von Fort Konstantin sind älter als ange- Engelke, Erich : Über Putz und Mörtel. Über die nommen. Aus einem Prioratsgebäude der Kartäu- äußere Gestaltung der Festungsbauten, unter be- ser entstand Kriegsbäckerei. In: Rhein-Zeitung, sonderer Berücksichtigung des Ober-Ehrenbreit- Ausgabe B, Nr. 260 vom 8.11.1996, S. 18. – Ill. stein. Erstellt im Auftrag des Landesamtes für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz -Verwaltung der 680 staatlichen Schlösser-. Koblenz 1997. – 17 S., Kampmann, Helmut : Aus ”Maurern” wurden Zar ungez. Anh. und Kaiser. Großfürst Nicolai von Rußland und 672 Prinz Friedrich Wilhelm Ludwig arbeiteten einst Feste Franz – ein Teil der Großfestung Koblenz. am Turm ”Ungenannt”. Genau am 21. Juni 1821 In: Festschrift 860. Lützeler Kirmes. Hrsg. vom nahmen die beiden auf dem Ehrenbreitstein Kelle Bürgerverein Bombenfeste Koblenz-Lützel. Kob- und Mörtel zur Hand. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe

55 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

B, Nr. 149 vom 29./30.6.1996, S. 20. [Dazu Le- Liessem, Udo : Entfestigung als städtebauliche serbrief in ebd. Nr. 153 vom 4.7.1996, S. 31] Chance – dargelegt am Beispiel der Stadt Kob- lenz. In: Neue Forschungen zur Festung Koblenz, 681 S. 117-132. – Kt. Kampmann, Helmut : Seit 150 Jahren gibt’s den Namen Asterstein. Zu Ehren von Ernst Ludwig 690 von Aster. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. Liessem, Udo : Kurze Bemerkungen zur Ge- 54 vom 5.3.1997, S. 22. – Ill. schichte und Bedeutung der Festung Ehrenbreit- stein (Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte 682 von Ehrenbreitstein). In: Dähler Blättchen, Son- Kellermann, Matthias : Die Entfestigung von derausgabe 1992. – 2 ungez. S. Koblenz nach dem Versailler Vertrag. Universität Koblenz-Landau, Staatsexamensarbeit, 2000. – 691 134 S., Ill. Marcos, Dieter : Architektur des Krieges und Geist der Romantik. Studien zur Festungsarchi- 683 tektur des frühen 19. Jahrhunderts, dargestellt am Ketterer, Iris : Gedanken zum Soldatenalltag auf Beispiel der Festung Koblenz. Diss. phil. Freiburg den preußischen Festungen um 1850. In: Neue 2000, Lahnstein 2000. – 160 S., Ill. Forschungen zur Festung Koblenz, S. 185-201. 692 684 Marcos, Dieter : Die Befestigungsanlagen auf der Kleber, Hans-Peter : Die preußische Festung Karthause. In: 50 Jahre Gemeinde St. Beatus, S. Koblenz-Ehrenbreitstein. Aspekte zur 81-85. – Ill. Entwicklungs- und Planungsgeschichte 1814- 1818. In: Neue Forschungen zur Festung Koblenz, 693 S. 25-63. – Kt. Marcos, Dieter : Festung und Denkmalpflege. Beiträge zum Umgang mit gebauter Umwelt. In: 685 Neue Forschungen zur Festung Koblenz, S. 203- Klee, Jürgen : Die preußische Befestigung auf der 228. – Ill., Kt. Pfaffendorfer Höhe, Fort Asterstein. In: Neue Forschungen zur Festung Koblenz, S. 81-116. – 694 Ill., Kt. Marcos, Dieter : Fort Großfürst Konstantin & Kehlturm. Führer durch die preußische Festungs- 686 anlage. Aktualisierte Sonderausgabe zum Tag des Klefisch, Wolfgang : Neuendorfer Flesche. Vom offenen Denkmals 1998. [Koblenz 1998] (Pro Festungsmodell zum neupreußischen Konstantin e. V., Kleine Schriften 3). – 20 gez. S., Festungswerk. 2. Aufl. Bornheim 1999. – 39 S., Ill, Kt. Ill., Kt., graph. Darst. 695 687 Michels, Willi K. : Mainzer Tor verschwand vor Kloster – Festung??? Eine Ausstellung des Pro 100 Jahren. Ein Blick zurück in die Koblenzer Konstantin e. V. zum Tag des Offenen Denkmals, Geschichte. Ein turbulentes 19. Jahrhundert / mi. 11. September 1994. Hrsg. vom Verein Pro In: Lese-Info für die Mitglieder und Freunde des Konstantin e. V. 2. Aufl. Koblenz 1994 (Pro Katholischen Lesevereins Koblenz, Nr. 1/2000, S. Konstantin e. V., Kleine Schriften 1). – 40 ungez. 8. – Ill. S., Ill. 696 688 Neue Forschungen zur Festung Koblenz. Hrsg. Liessem, Udo : Die Befestigungen von von Agnes Allroggen-Bedel u. Volker Schmidt- Ehrenbreitstein (Ausgewählte Kapitel aus der chen . Koblenz, Wesel 1998. – 230 S., Ill., Kt. Geschichte von Ehrenbreitstein). In: Dähler Blättchen Nr. 35, 1994 (März). – 4 ungez. S., 697 graph. Darst. Neumann, Hans-Rudolf : Tag des Offenen Denk- mals, 08. September 1996. Fort Asterstein-Reduit 689 Koblenz. Dokumentation eines öffentlichen Vor-

56 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

trags vom 08. September 1996 anläßlich des Tags lande. Lebensbilder – Historische Ereignisse – des Offenen Denkmals auf Einladung der ”Initia- Historische Stätten. Hrsg. von der Bonner Zei- tive Asterstein” in Koblenz. Hektographiertes tungsdruckerei und Verlagsanstalt. 2. Aufl. Bonn Typoskript. O. O. [1996] (Institut für Erhaltung 1996, S. 214-217. und Modernisierung von Bauwerken e. V., Be- richt-Nr. 3 3-16/1996). Truppen- und Garnisonsgeschichte, Bundeswehr 698 Programm zum Besuch der britischen Fortress 706 Study Group (FSG) am 21. Mai 1999 in Koblenz. 100 Jahre Marinekameradschaft Koblenz von Mit Beiträgen zur Festung Koblenz von Hans- 1896 e. V. und Abgeordnetentag des Deutschen Rudolf Neumann u. a. Ungedr. Typoskript Kob- Marinebundes. 7.-9. Juni 1996. Hrsg. von der MK lenz 1999. – 16 S., Ill., Kt. Koblenz von 1896 e. V. Spay 1996.

699 707 Schmidtchen, Volker : Die Entwicklung der Sys- 40 Jahre Panzerbrigade 34. Chronik. Hrsg. von teme im Festungsbau. In: Neue Forschungen zur der Panzerbrigade 34 anläßlich des 40jährigen Festung Koblenz, S. 9-24. Bestehens. [Koblenz 1996.]

700 708 Weber, Klaus T. : Die preußischen Festungsanla- 40 Jahre Pionierbataillon 320. Koblenz 1996. gen von Koblenz (1815-1834). Ein Beitrag zum Festungsbau im 19. Jahrhundert. – Bd. 1: Text. 709 VII, 179 S. – Bd. 2: Text, S. 180-395. – Bd. 3: Beck, Hans-Christian : Zentrum Innere Führung Abb. 1-252. – Bd. 4: Abb. 254-620. – Diss. phil. der Bundeswehr in Koblenz. In: Lebendiges Mainz (masch.) 1999. Rheinland-Pfalz 33/34 (1996/97), Heft 4/ Heft 1, S. 13-16. – Ill. 701 Weiß, Petra : Führungskonzept zur Spezialführung 710 ”Die Festung als Männergesellschaft” (90 Min.). Festschrift zum 40jährigen Bestehen des Zen- Erarbeitet von Petra Weiß im Auftrag von ”Bur- trums Innere Führung 1956-1996. Koblenz 1996. gen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz”. Un- gedr. Manuskript Koblenz 1999. – 14 Bl. 711 Koblenz – Einsatzzentrale des Heeres. In: Top- 702 Magazin Koblenz 7 (1997), Nr. 1, S. 100-102. – Weiß, Petra : Die Ungarnkapelle in der Festung Ill. [Heeresführungskommando] Ehrenbreitstein. Koblenz 2000. – 10 S., Ill. 712 703 Kuntze, Bernd Otto : Die Denkfabrik der Soldaten. Winterscheid, Theo : Die Festung als Objekt fran- Das ”Zentrum Innere Führung” der Bundeswehr zösischer Begierde. Am 20. April 1797 verzich- in Koblenz wird 40 Jahre alt. In: Hamburger teten die Franzosen auf den direkten massiven Abendblatt Nr. 229 vom 30.9.1996, S. 2. Angriff. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 90 vom 18.4.1997, S. 18. 713 Die Organisationsgeschichte der Pionierbrigade 704 40 und der Vorgänger PiKdo 3, KorpsPiKdr 3, Wischemann, Rüdiger : Zur Geschichte der Fes- KorpsPiKdr 703, KorpsPiOffz III. Korps. [Lahn- tung Ehrenbreitstein. Koblenz 1998 (Veröffentli- stein 1996]. chungen des Landesmuseums Koblenz, Reihe B: Einzelveröffentlichungen, 63). – 48 S., Ill., Kt.

705 714 Wolf, Irmgard; Engelhardt, Manfred : ”Herrlich Panzergrenadierbataillon 342. 1956-1996. Hrsg. und majestätisch”. Festung Ehrenbreitstein in vom Panzergrenadierbataillon 342 in Zusammen- Koblenz. In: dies .: Kleine Chronik der Rhein-

57 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

arbeit mit dem Zentrum Innere Führung anläßlich und Standort. Hrsg. u. bearb. vom Heeresfüh- des 40jährigen Bestehens. [Koblenz 1996.] rungskommando, Presseabteilung, Dez. Öffent- lichkeitsarbeit. 4., überarb. Aufl. Koblenz 1996. 715 Pionierbataillon 310. Hrsg. von der Traditionsge- meinschaft Pionierbataillon 310 e. V. Koblenz Einzelne Personen 1999. -–103 S., Ill., graph. Darst. 722 716 Bruns, André : General-Major Gotthilf Benjamin Samary, Ursula : Die Ausstellung provoziert den Keibel, 1770-1835. In: Neue Forschungen zur Schmerz. Dokumente aus dem Vernichtungskrieg Festung Koblenz, S. 133-136. jetzt in Koblenz zu sehen. Eine Passage der ”An- merkungen” gerichtlich verboten . – Dies .: ”18 723 Millionen Soldaten nicht pauschal verurteilt”. Kampmann, Helmut : Admiral aus Koblenz führte Warum der Generalstaatsanwalt die Ausstellung die kaiserliche Marine. Max Fischel wurde vor für äußerst wichtig hält und ein ehemaliger Gene- 150 Jahren geboren. Spezialist für Torpedoboote. ral sie kritisiert. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Wilhelm II. verlieh ihm den erblichen Adel. In: Nr. 158 vom 11./12.6.1998, S. 104. – Ill. [Gene- Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 78 vom ralstaatsanwalt Norbert Weise; General Helge 1./2.4.2000, S. 16. – Ill. [Max von Fischel, Kob- Hansen] lenz 31.3.1850 – 11.5.1929 Kiel]

717 724 Stabs- und Fernmelderegiment 310 Heeresfüh- Kampmann, Helmut : Admiral und General war rungskommando. Broschüre aus Anlaß des 3-jäh- auch Journalist. Vor 100 Jahren starb der Koblen- rigen Bestehens und der Wiederzusammenführung zer Albrecht von Stosch. Eine preußische Kar- in der Falckenstein-Kaserne. Hrsg. vom Stabs- riere. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 51 vom und Fernmelderegiment 310. Koblenz 1997. – 74 29.2.1996, S. 20. S., Ill. 725 718 Kampmann, Helmut : ”Gegen Demokraten helfen Tribukait, Gudrun : ”Anmerkungen” vom Landge- nur Soldaten”. Festungskommandant Karl Gustav richt gestoppt. OB Schulte-Wissermann betont: Julius von Griesheim zog gegen 1848er-Revolu- Die Ausstellung ”Verbrechen der Wehrmacht” tion vom Leder. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, bezieht sich nicht auf die heutige Bundeswehr. In: Nr. 162 vom 16.7.1998. – Ill. Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 158 vom 11./12.6.1998, S. BK 101. – Ill. 726 Kampmann, Helmut : Karriere gemacht nach der 719 Festungshaft. Vor 175 Jahren: Karl Leopold von Tribukait, Gudrun : Auch für die Opfer bleibt nicht Borstell zum VIII. Korps berufen. 15 Jahre mehr viel Zeit. Eröffnung der Ausstellung ”Ver- ”Kommandierender”. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe brechen der Wehrmacht” in der Florinskirche. BK, Nr. 141 vom 20.6.2000, S. 21. – Ill. Hohe Polizeipräsenz in der Altstadt. In: Rhein- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 159 vom 13.7.1998, S. 727 BK 101. – Ill. Kampmann, Helmut : Das Pistolen-Duell: General gegen General. Alexander Wilhelm von der Goltz 720 starb nach einem Zweikampf in der Rhein-Mosel- Tribukait, Gudrun : ”Verbrechen der Wehrmacht” Stadt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 59 bald in Koblenz. Umstrittene Ausstellung des vom 11.3.1997, S. 15. Hamburger Instituts für Sozialforschung ab 13. Juli im Haus Metternich zu sehen. In: Rhein-Zei- 728 tung, Ausgabe BK, Nr. 141 vom 22.6.1998, S. Kampmann, Helmut : Seine Lieblingsmelodie: 104. – Ill. ”Wohlauf Kameraden, aufs Pferd!” Gestern vor 721 175 Jahren starb der General der Kavallerie Jo- Wolff, Wilhelm : Das Heeresführungskommando. hann Adolf von Thielmann in Koblenz. Sein Informationen zu Geschichte, Auftrag, Gliederung Denkmal steht auf dem Hauptfriedhof. In: Rhein-

58 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 236 vom 11.10.1999, petenzzentrum. In: Brandhilfe 45 (1998), S. 38- S. 13. – Ill. 40. – Ill.

729 736 Kampmann, Helmut : Verteidiger der Stadt erhielt Festschrift zum 75jährigen Bestehen der Freiwil- eine flüssige Rente. Vor 300 Jahren starb Graf ligen Feuerwehr Koblenz-Stolzenfels. 26./27. Augustus zur Lippe, der Koblenz vor den Truppen August 2000. Bearb. von Reinhold Gottwald . des französischen ”Sonnenkönigs” rettete. In: Rhens 2000. – Ca. 70 S., Ill. Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 97 vom 26.4.2000, S. 17. – Ill. [Beschießung von Koblenz 737 1688 durch französische Truppen König Ludwigs Festzeitschrift 70 Jahre Freiwillige Feuerwehr XIV. unter General Louis François Boufflers] Koblenz-Kesselheim. Feuerwehrfest vom 04.10.- 05.10.1997. Hrsg. von der Freiwilligen Feuerwehr 730 Koblenz-Kesselheim. Red.: Jens Vogel u. Dirk Losse, Michael : Festungs-Ingenieure und – Schaal . Koblenz 1997. – 52 S., Ill. Architekten: Karl August von Cohausen (1812- 1894). In: Festungsjournal, Heft 11, Juli 2000, S. 738 25-26. [War zeitweise in Koblenz stationiert] Feuerwehr Koblenz. Hrsg. vom Amt für Brand- und Katastrophenschutz. Freilassing [1997]. – 23 731 S., Ill. Thiele, Gerhard : Gneisenau. Leben und Werk des Königlich-Preußischen Generalfeldmarschalls. 1. 739 Aufl. Potsdam 1999 (Brandenburgische Histori- Fritzsche, Andreas H. : Am Deutschen Eck. Be- sche Studien 7). – VIII, 301 S. [Koblenz bes. S. rufsfeuerwehr Koblenz. In: Feuerwehr-Magazin 197-212] Nr. 10, Oktober 2000, S. 18-29. – Ill.

740 Gappenach, Hans : Der große Brand in Rübenach Zivil- und Katastrophenschutz 1841. In: Rheingold-Echo. Zeitschrift des FV Rübenach Nr. 1/1997, S. 2-6. – Ill. Feuerwehr 741 732 Geschichte der Koblenzer Feuerwehr. In: Feuer- 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ehrenbreitstein. wehr Koblenz, S. 10-13. 26.-28. Juni 1998. Hrsg. von der Freiwilligen Feuerwehr Ehrenbreitstein. Red.: Karl Lutz , Ro- 742 land Gläser u. Manfred Riebe . O. O. [1998]. – O. Hüllen, Thomas : 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr S., Ill. Horchheim. In: Horchheimer Kirmes-Magazin ’98, S. 23. – Ill. 733 90 Jahre Feuerwehr Koblenz-Horchheim. Hrsg. 743 von der Freiwilligen Feuerwehr Koblenz-Horch- Hüllen, Thomas : Brandaktuelles von der Feuer- heim. Gesamtleitung: Thomas Hüllen . Koblenz wehr. 1998 besteht die Freiwillige Feuerwehr 1998. – 95 S., Ill. Horchheim 90 Jahre. In: Horchheimer Kirmes- Magazin ’97, S. 23. – Ill. 734 Aufbruchstimmung bei der Landesfeuerwehr- 744 schule. In: Top-Magazin Koblenz 8 (1998), Nr. 2, Jahresbericht 1995 des Amtes für Brand- und S. 84-86. – Ill. Katastrophenschutz der Stadt Koblenz. [Koblenz 1996.]

735 745 Elenz, Hermann : Es tut sich was auf dem Aster- [Kallenbach, Reinhard :] Aus Bürgerfeuerwehr stein. Vom Bau der neuen Landesfeuerwehrschule wurden Löschprofis. 125 Jahre Feuerwehr Kob- Koblenz-Asterstein als künftiges Feuerwehrkom- lenz: Doch die Entwicklung begann schon viel

59 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

früher. Eine ständige Feuerwache gibt es erst ab 1910. Zuber eröffnet Brandschutzwoche am Eck. Bevölkerungsentwicklung, Demographie, In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 211 vom Migrationsbewegungen 11.9.1997, S. 19. – Ill. Allgemeines 746 Kallenbach, Reinhard : Falsche Reaktion führt oft 753 zum Flammentod. Landesweite Brandschutzwo- Demographischer Stadt(-teil)bericht der Stadt che wurde in Koblenz eröffnet. Feuerwehr ging Koblenz. Teil I. Hrsg. vom Oberbürgermeister der am Deutschen Eck in die Offensive. In: Rhein- Stadt Koblenz. Verantwortlich: Manfred Pauly . Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 214 vom 15.9.1997, S. Koblenz 1997 (KoStatIS – Koblenzer Statistisches 25. – Ill. Informations-System). – 55 S., Kt., graph. Darst.

747 Kallenbach, Reinhard : Neue Einsatzjacken sollen Aus- und Einwanderung, Migration vor tragischen Unfällen schützen. Feuerwehren brauchen eine Lobby in Politik und Verwaltung. 754 Verbände begrüßen Sonderförderungsprogramm Holbach, Renate : Den Spuren der Auswanderer des Landes. Alte Modelle hatten schlechte gefolgt. Koblenzer Regisseur beleuchtet die Ge- Schutzeigenschaften. ”Flashover” mit schlimmem schichte der Menschen, die ein besseres Leben Ende. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 214 wollten. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 67 vom 15.9.1997, S. 27. – Ill. vom 20.3.1998, S. B 103. – Ill. [Regisseur Lutz Näkel]

Hochwasser 755 Stader, Stefan : Sammelwerk donauschwäbischer 748 Kolonisten. Auszüge aus der donauschwäbischen Benthen, Stefan von : Hochwasserkatastrophen im Gesamtkartei. Teil I: Buchstaben A-D. Mit An- Koblenzer Raum seit 1970. Facharbeit in Erd- leitungen zur Herkunftsforschung von Helmut kunde, Koblenz 1996. Zwirner . Hrsg. vom Arbeitskreis donauschwäbi- scher Familienforscher (AKdFF). Sindelfingen 749 1997 (Schriftenreihe zur donauschwäbischen Her- Genzler, Gerhard : Hochwasserstände seit 1651. kunftsforschung 64). [Auswanderer aus Koblenz In: Festschrift 708. Neuendorfer Kirmes 1996, S. und den heutigen Stadtteilen] 33-35. [Neuendorf] 756 750 Vom Westerwald nach Amerika. Auswanderung Gombert, Walter : Hochwasserschutz in Koblenz- im 19. Jahrhundert. Hrsg. von der Kreisverwal- Ehrenbreitstein im Verbund mit Verkehrsverbes- tung des Westerwaldkreises, Montabaur, in Ver- serung und Stadtsanierung. In: Umweltreport. bindung mit dem Freundeskreis Landschaftsmu- Wirtschaftsraum Mittelrhein. Baalsdorf 2000, S. seum Westerwald e. V., Hachenburg. Hachenburg 52-54. – Ill. 1996.

751 757 Das Januarhochwasser 1995 im Rheingebiet. Be- Weiß, Petra : Auswandererwerbung nach Nord- arb. von N. Busch u. a. Koblenz 1996 (Mitteilung amerika im 19. Jahrhundert. Fern-Universität Ha- der Bundesanstalt für Gewässerkunde 10). gen, Hausarbeit in Geschichte, 1997. – 27 S. [Betr. u. a. Koblenz] 752 Kremer, Bruno P. : Hochwasser am Rhein. Ursa- chen, Abläufe, Bewertungen. In: Rheinische Hei- Sozialwesen und Sozialgeschichte matpflege N. F. 33 (1996), Heft 1, S. 55-62. – Ill., graph. Darst. Allgemeines

758

60 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Adressen-Katalog Hilfen bei Sexueller Gewalt. Kommunaler Jugendplan. Rechtsgrundlagen, Hrsg. vom Jugendamt der Stadt Koblenz. [Kob- Methodik, Begriffserläuterungen, Bestandsauf- lenz 1998]. – o. S., graph. Darst. nahme, Bedarfsermittlung, Ergebnisse, Empfeh- lungen. Hrsg. vom Jugendamt der Stadt Koblenz. 759 1. Aufl. Koblenz 1996. – 267 S. Altenhilfeplan I und II der Stadt Koblenz. In: Rotkreuz-Bericht 1996, Nr. 1, S. 7-9. 767 Krick, Roland; Kappenstein, Peter; Becker, Tho- 760 mas : Altenhilfeplan der Stadt Koblenz. Teil III. Auf dem Weg zur Sozialen Stadt. Bericht der Hrsg. von der Stadt Koblenz, Sozialamt. Koblenz Arbeitsgemeinschaft Gemeinwesenarbeit an den 1997. – 168 S., graph. Darst. Jugendhilfeausschuss. – 1. Aufl. Koblenz 2000 (Materialien zur Jugendhilfeplanung). – 66 S., 768 graph. Darst. Krick, Roland; Becker, Thomas; Angres, Martin : Bericht zur sozialen Lage in Koblenz. Hrsg. von 761 der Stadt Koblenz, Sozialamt. Koblenz 1999. – Born, Armin u. a.: Leben in Koblenz-Mittelwei- 233 S., Ill., Kt., graph. Darst. den. Eine Untersuchung der Situation, Probleme und Perspektiven der Mieter der Wohnbau GmbH 769 Koblenz im Wohngebiet ”In den Mittelweiden”. Pfeiffer, Stefanie : Zensur! Die Interviews mit Projektbericht, Universität Koblenz-Landau, Se- Vertreterinnen des Jugendamtes, Elvira Unkel- minar Pädagogik, Koblenz. Red.: Silke Pies . bach und Martina Müller, und mit dem Besitzer Koblenz 2000. – 64 S., Ill., Kt., graph. Darst. des ”Comix & Games”-Ladens, Markus Illenseer, führte Stefanie Pfeiffer. In: Magnetic 1995, Nr. 3, 762 S. 7-9. [Jugendgefährdende Schriften im Comic- Dokumentation der Fachveranstaltung ”Lokale Laden] Strategien gegen Jugendarbeitslosigkeit” im Rah- men des Netzwerks Jugendsozialarbeit in Kob- 770 lenz. 29. November 1995, Kurt-Esser-Haus, Seniorenwegweiser Stadt Koblenz. Hrsg. von der Koblenz. Hrsg. vom Jugendamt der Stadt Kob- Stadt Koblenz. [Koblenz 1998.] 42 S., Ill. – 2. lenz. 1. Aufl. Koblenz 1996 (Materialien zur Ju- Aufl. Koblenz 2000. 38 S., Ill.. gendhilfeplanung). 771 763 Sexuelle Gewalt... Rat und Hilfe für Frauen. Hrsg. Jugendhilfe-Bericht 1996. Daten und Aussagen von den Frauengleichstellungsstellen der Stadt zur Entwicklung der Jugendhilfe in Koblenz. Koblenz und des Landkreises Mayen-Koblenz. 2. Hrsg. vom Jugendamt der Stadt Koblenz. Koblenz Aufl. Koblenz 1997. – 21 S., Ill. 1997. 33 S., graph. Darst. – Dasselbe 1997. 1998. 41 S., graph. Darst. – Dasselbe 1998. 1999. 41 S., 772 graph. Darst. – Dasselbe 1999. 2000. 46 S., graph. Wegweiser. Jugendberufshilfen in Koblenz. Hrsg. Darst. vom Arbeitsamt Koblenz und von der Stadtver- waltung Koblenz. Koblenz 1997. – 18 S., graph. 764 Darst. Die KISTE in Pfaffendorf. In: Pfaffendorfer Kir- mes-Zeitung 1996, Nr. 46, S. 15-17. – Ill. [KIn- 773 der-STadtteil-Erkundung] Weiterentwicklung der Erziehungshilfen in Kob- lenz. Abschlußbericht der Arbeitsgemeinschaft Erziehungshilfen in Koblenz. Hrsg. vom Jugend- amt der Stadt Koblenz. 1. Aufl. Koblenz 1999 765 (Materialien zur Jugendhilfeplanung). – 34 S., Klettern, Surfen, Talken. Jugendtag des Kirchen- graph. Darst. kreises Koblenz in der Florinskirche. In: Der Weg 52 (1997), Nr. 32, S. 9. – Ill. Sozialgeschichte 766

61 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

774 783 Blum-Geenen, Sabine : Fürsorgeerziehung in der Holbach, Renate : Auch Behinderte wollen arbei- Rheinprovinz von 1871-1933. Köln 1997 (Rhein- ten. Rhein-Mosel-Werkstatt für Behinderte ent- provinz 11). – 512 S., Ill., graph. Darst. wickelte sich in 25 Jahren von kleiner beschüt- zender Einrichtung zum modernen Betrieb. Sinn- 775 volles Tun für 600 Männer und Frauen. In: Rhein- Eckert, Rainer : Arbeiter in der preußischen Pro- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 174 vom 30.7.1997, S. vinz. Rheinprovinz, Schlesien und Pommern 1933 19. – Ill. bis 1939 im Vergleich. Frankfurt/Main u. a. 1997. – 778 S. 784 Hünerfeld, Hermann : Im Dienst alter Menschen – 776 Alten-Einrichtungen auf der Karthause. In: 50 Frings, Sven : Die Armenpflege in Deutschland Jahre Gemeinde St. Beatus, S. 127-129. – Ill. und das erzbischöfliche Waisenhaus in Koblenz im 18. Jh. Facharbeit Geschichte, Hilda-Gymna- 785 sium Koblenz. Nievern 1996. Infos über das Blindenaltenheim. In: 1948-1995. 48. Kirmes [Karthause], S. 64-65.

Soziale Einrichtungen und Organisationen, 786 Wohlfahrtsverbände Kampmann, Helmut : ”Es war wie ein Wunder”. Nach dem Kriegsende Hilfe aus der Schweiz und 777 den USA. In: Koblenzer Beiträge zur Geschichte 50 Jahre VdK-Ortsverband Koblenz-Karthause. und Kultur N. F. 6 (1996), S. 169-178. – Ill. In: 50. Kirmes vom 30.8.-2.9.’97. Kirmesgesell- schaft St. Beatus e. V. 1948-1997, S. 58-59. 787 Kampmann, Helmut : Vor genau 50 Jahren half die 778 Hilfsorganisation ”Schweizer Spende” auf dem 57 Pflegeeinheiten neu eingerichtet: Altenheim Koblenzer Clemensplatz. Berner Bürger linderten ”Maria vom Siege” in Koblenz. In: Paulinus 122 Not. RZ plant Gesprächskreis: Wer erinnert sich? (1996), Nr. 34 vom 25.8., S. 30-31. [Wallersheim] In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 115 vom 18./19.5.1996, S. 10. 779 Am Münzplatz trifft man sich gerne. Begegnungs- 788 stätte ist längst ein fester Anlaufpunkt für Koblen- Kampmann, Helmut : ”Wir danken den Bürgern zer Senioren. In: Senioren-Echo Nr. 10, Mai/Juni von Bern”. Gruppenbild nach 50 Jahren: Ehema- 1999, S. 6. – Ill. lige Schulkinder, Mütter und Helferinnen erinnern an die ”Schweizer Hilfe”. Für Schulspeisung und 780 andere Hilfen aus der Schweiz: Am Koblenzer Aus der Geschichte des Kindergartens St. Josef. Clemensplatz waren Baracken aufgebaut. In: In: Festschrift 100 Jahre St. Josef, S. 75-77. – Ill. Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 146 vom 26.6.1996, S. 19. 781 Caritasverband Koblenz e. V. Jahresbericht 789 1996/97. Hrsg. vom Caritasverband Koblenz e. V. Keine Betten mehr auf Bahnsteig 4. Ehrenamtli- Red.: Engelbert Mauel u. Maria Weber . Koblenz che Helfer bei der Bahnhofsmission unverzicht- [1998]. – 64 S., Kt., graph. Darst. bar. In: Senioren-Echo 1998, Heft 3 (März/April), S. 6. – Ill.

782 790 Heyen, Franz-Josef : Im Dienst alter Menschen. Kindertagesstätten-Bedarfsplan 1996-1998. Hrsg. 100 Jahre Geschwister de Haye’sche Stiftung. In: vom Jugendamt der Stadt Koblenz. Koblenz 1996. 49. Kirmes vom 24.8.-27.8.1996 der Kirmesge- – 37 S., graph. Darst. sellschaft St. Beatus e. V., S. 60-61. 791

62 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Kindertagesstätten-Bedarfsplanung. Fortschrei- Zakrzewski, Stefan : Spaltung in ”Edelausländer” bung 1998-2000. Hrsg. vom Jugendamt der Stadt und ”Schmuddelkinder” verhindern. Interview mit Koblenz. [Koblenz 1998.] – Graph. Darst. AGARP-Chef Selim Özen über die künftige Ar- beit seines Gremiums. In: Treffpunkt 1995, Nr. 3, 792 S. 18-20. – Ill. Kindertagesstätten-Bedarfsplanung, Zeitraum 2000-2002. Hrsg. vom Jugendamt der Stadt Kob- lenz. [Koblenz 2000.] – 44 S., graph. Darst. Einzelne Personen

793 801 Miteinander – für den Nächsten. 35 Jahre Malte- Karl Knoche aus Metternich ist 90 Jahre jung ser in Koblenz. Hrsg. vom Malteser Hilfsdienst e. geblieben. ”Essen auf Rädern” und Sozialstation V., Gliederung Stadt Koblenz. Weißenthurm aufgebaut. Nach der Pensionierung hatte er mit 1998. – 21 S., Ill. einem neuen Beruf begonnen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 48 vom 26.2.1996, S. 23. 794 Nach Umbau und Renovierung in zeitgemäßem Zustand: Katholischer Kindergarten St. Peter in Koblenz-Neuendorf. In: Paulinus 122 (1996), Nr. Gesundheitswesen 37 vom 15.9., S. 34-35. – Ill. Allgemeines 795 Nach Umbau Verbesserung der räumlichen Ver- 802 hältnisse: Kindergarten St. Laurentius in Koblenz- Modellprojekt Koblenzer Modell einer Koordina- Moselweiß. In: Paulinus 124 (1998), Nr. 52 vom tionsstelle für die psychotherapeutische Versor- 24.12. gung im Modellverbund ”Psychiatrie”. Verantw. für die Berichterstattung: R. Antpöhler . Baden- 796 Baden 1996 (Schriftenreihe des Bundesministeri- Reiter, Eugen : Obdachlosenrestaurant in Koblenz ums für Gesundheit 67).- XX, 193 S., graph. boomt – und steht dennoch vor dem Aus. Mampf Darst. tut not. In: Paulinus 126 (2000), Nr. 49 vom 3.12.2000, S. 18-19. [Obdachlosenrestaurant 803 ”Mampf” in der Hohenzollernstraße] Blasius, Dirk : Rheinische Psychiatrie im 19. Jahr- hundert. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 62 797 (1998), S. 308-319. Schmidt-Gerheim, Sabine : ”Rhein-Mosel-Werk- statt” feiert ihr 25jähriges Bestehen. Arbeitsplatz- 804 angebot für Behinderte soll ausgebaut werden. In: Hudemann-Simon, Calixte : Zur staatlichen Ge- Der Weg 52 (1997), Nr. 47, S. 9. – Ill. sundheitspolitik in den Rheinlanden während der französischen Zeit. In: Napoleonische Herrschaft 798 in Deutschland und Italien, S. 121-139. Der Seniorenbeirat zieht Bilanz. Wir wollen wei- terhin Lobby sein für die älteren Koblenzer Mit- 805 bürger. In: Senioren-Echo Nr. 11, Juli/August Pachaly, Peter : Vom Pharmazeutischen Apparat 1999, S. 8. zum Pharmazeutischen Institut – Entwicklungsli- nien der Pharmazeutischen Chemie an der Univer- sität Bonn. In: Pharmazie in unserer Zeit 25 (1996), Heft 2, S. 93-100. [S. 95-97 Karl Friedrich Mohr, * 4.11.1806 Koblenz] 799 Wohnheim für ältere Menschen. Caritashaus ”St. Elisabeth” in Koblenz. In: Paulinus 122 (1996), Hilfsorganisationen Nr. 47 vom 24.11., S. 31. 806 800

63 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

60 Jahre Verein für besseres Hören: Der Treff- 815 punkt Ohr. In: Senioren-Echo Nr. 2, Dezember Boyce, Monika : Hilfe zu Hause für kleine Patien- 1997/Januar 1998, S. 16. – Ill. ten. Das Evangelische Stift Koblenz bietet mobile Kinderpflege. In: Der Weg 53 (1998), Nr. 34, S. 807 18. – Ill. Heuser, Ingrid : Koblenzer Hospizverein braucht Freunde. In: Top-Magazin Koblenz 6 (1996), Nr. 816 1, S. 74-75. Brüderkrankenhaus St. Josef. Red.: Bruder Vor- steher, K. Birkenheier u. Mitarbeiter des Kran- 808 kenhauses. Trier [1996]. – Ill. Jahresbericht 1995. Aids-Hilfe Koblenz e. V. [Koblenz 1996.] 817 Dürr, Walter : Das Krankenhaus Evangelisches 809 Stift St. Martin in Koblenz. Chronik und heutiger Moelter, Christian : Eine ungewöhnliche Partner- Leistungsbereich. In: Arzt und Krankenhaus schaft: Mombasa – Koblenz. Besuch des Keniani- 9/1996, S. 296-297. schen Roten Kreuzes. In: Rotkreuz-Bericht 1995, Nr. 2, S. 4-7. – Ill. 818 Gerz, Manfred : Förderverein unterstützt Krebs- 810 station. In: Top-Magazin Koblenz 7 (1997), Nr. 3, Pfarrer Kneipp hat überall treue Anhänger. Zu S. 166. – Ill. [Krankenhaus Marienhof] seinem 100. Todestag blickt auch in Koblenz ein aktiver Verein auf den Gründer. In: Rhein-Zei- 819 tung, Ausgabe BK, Nr. 137 vom 17.6.1997, S. 18. Info-EI. Zehn Jahre Elterninitiative Krebskranker – Ill. Kinder Koblenz e. V. Hrsg. von der Elterninitia- tive krebskranker Kinder e. V. Kamp-Bornhofen 811 1999. – 36 S., Ill. [Städtisches Klinikum Kemper- Tecum. Hilfe für Suizidgefährdete und Menschen hof] in Lebenskrisen. In: Top-Magazin Koblenz 7 (1997), Nr. 4, S. 126-127. [Koblenzer Verein Te- 820 cum e. V.] Kersting, Friedrich : Herzkatheterlabor im Stift. In: Stiftchen 13 (1996), Nr. 3, S. 16-18. – Ill. 812 Treffpunkt Ohr. Verein für besseres Hören e. V. 821 60 Jahre jung! Ungedr. Manuskript [Koblenz Koblenzer Hospiz St. Martin. O. O. [1999]. – 39 1997]. – O. S., Ill. S., Ill. [Broschüre anlässlich der Eröffnung]

813 822 Vary, Christine : Hilfe für Suchtkranke am Ar- Monschauer, Winfried : Festschrift 100 Jahre Brü- beitsplatz. Beratungs- und Behandlungszentrum derkrankenhaus St. Josef Koblenz 1899-1999. arbeitet seit zwölf Jahren in Koblenz. In: IHK- Hrsg. vom Brüderkrankenhaus St. Josef, Koblenz. Journal 52 (1997), Nr. 1, S. 20. – Ill. Koblenz 1999. – 83 S., Ill.

823 Neurologische Ambulanz eingeweiht. Brüder- krankenhaus St. Josef in Koblenz. In: Paulinus 124 (1998), Nr. 31 vom 2.8., S. 29. Krankenhäuser und Apotheken 824 Scho-Backes, Maria: Preußische Apothekenver- 814 waltung. Die Entwicklung des Apothekenwesens Baumgaertel, F. : CASPAR ist ganz genau. OP- im Regierungsbezirk Koblenz (1816-1914). Stutt- Roboter zum ersten Mal in Rheinland-Pfalz. In: gart 1992 (Heidelberger Schriften zur Pharmazie- Stiftchen 15 (1998), Heft 5, S. 8-10. – Ill. [Im und Naturwissenschaftsgeschichte 8). – 170 S., Krankenhaus Ev. Stift St. Martin] graph. Darst.

64 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

825 833 Schriefers, Karl-Heinz; Kirsch, J .: Das Städtische Kampmann, Helmut : Er heilte auch ohne Honorar. Krankenhaus Kemperhof in Koblenz. Chronik und Nikolaus Settegast wurde vor 250 Jahren geboren. heutiger Leistungsbereich. In: Arzt und Kranken- Vom Jesuiten-Magier zum Geburtshelfer. In: haus Nr. 7/1996, S. 231-232. Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 201 vom 31.8.1999, S. 17. 826 Schubkegel, Christa : Nur fünfzehn von tausend: 834 Freundeskreis braucht Verstärkung. In: Stiftchen Kampmann, Helmut : Er schrieb Bücher über 14 (1997), Nr. 1, S. 34-35. – Ill. Milch und Pillen. Pantaleon de Confluentia: Ein Wander-Doktor aus Koblenz bereicherte vor 500 827 Jahren im oberitalienischen Padua die medizini- Stupp, Hans Wilhelm : Das St. Josefshaus, Stätte sche Fachliteratur. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe der Hilfe und Geborgenheit. 84 Jahre wirkten die BK, Nr. 233 vom 7.10.1999, S. 20. Dominikanerinnen in Moselweiß. In: Lese-Info für die Mitglieder und Freunde des Katholischen 835 Lesevereins Koblenz, I/1999, S. 6-7. – Ill. Kampmann, Helmut : Koblenzer stiftet eine Klinik. Vor 175 Jahren: Franz Reisingers Erfahrungsbe- 828 richte. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 116 Thull, Hildegard : Kein Abschieben, sondern vom 20./21.5.1998, S. B 103. – Ill. Weiter-Betreuen. Hospiz am Gesundheitszentrum. In: Stiftchen 14 (1997), Nr. 5, S. 25-26. 836 Kampmann, Helmut : Koblenzer war Leibarzt des Königs von Birma. Die Abenteuer des Dr. Ferdi- Einzelne Personen nand Marfels. Vom Rhein zum Irrawady. Fast zwei Jahrzehnte im Fernen Osten verbracht. In: 829 Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 208 vom Doktor Eisenbarth in Koblenz. In: 8. Altstadtkir- 8.9.1999, S. 22. mes vom 11.-13. September 1999, S. 57 [Aufent- halt des Wanderarztes Dr. Andreas Eisenbarth am 837 9.1.1705 in Koblenz] Kersting, F. : Prof. Dr. med. Otto Weller gestor- ben. In: Stiftchen 15 (1998), Heft 5, S. 28-29. – 830 Ill. [1963-1985 Chefarzt der Inneren Abteilung Holbach, Renate : Frau Doktor behandelt kosten- des Krankenhauses Ev. Stift St. Martin] los. Unentgeltlich hat die Ärztin eine Praxis bei der Obdachlosenhilfe St. Martin eröffnet. In: 838 Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 159 vom Petrenz, Antje : Der Briefwechsel Heinrich Ema- 12./13.7. 1997, S. 16. – Ill. [Dr. Ingeborg Drüke] nuel Mercks (1794-1855) sowie fünf weiterer Briefpartner mit Johann Bartholomäus 831 Trommsdorff (1770-1837). Transkription und Kampmann, Helmut : Brentanos Briefe machten Kommentar. Ungedr. Diplomarbeit, Institut für sie glücklich. Apollonia Diepenbrock vor 200 Pharmazie, Universität Greifswald 1997. – 154 S., Jahren geboren. Sie war Zivilschwester in Kob- Ill. [Koblenzer Apotheker Karl Paul und Karl lenz. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 268 Friedrich Mohr S. 115-119]. vom 18.11.1999, S. 24. [Krankenschwester im Bürgerhospital, Freundin von Clemens Brentano]

832 839 Kampmann, Helmut : ”Doktor der Revolution” Pies, Eike : Ich bin der Doktor Eisenbarth. Arzt der vom ”Schnaase-Gäßchen”. Matthias Jacob Schle- Landstraße. Eine Bildbiographie über das Leben gel: Vor 150 Jahren erhielt der Wundarzt und und Wirken des volkstümlichen und berühmten Geburtshelfer in Koblenz seine staatliche Zulas- Chirurgen Johann Andreas Eisenbarth (1663- sung. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 216 1727), nach zeitgenössischen Quellen und Zeug- vom 17.9.1999, S. 20. nissen bearb. u. vorgestellt von Eike Pies. 3. Aufl.

65 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Sprockhövel 1995. – 306 S., 89 Ill., 2 Kt., graph. 847 Darst. [Aufenthalt Eisenbarths 1705 in Koblenz] Franzen, Fritz : Eine Stadt zwischen Bangen und Hoffen. Bendorfer Sozial- und Gewerkschaftsge- 840 schichte von 1945 bis 1995. Koblenz 1999. – XI, Prößler, Berthold : Franz Gerhard Wegeler. Rhei- 125 S., Ill. [Betr. auch Koblenz] nischer Arzt, Professor, Medizinalbeamter und Freund Beethovens. In: Koblenzer Beiträge zur 848 Geschichte und Kultur N. F. 7 (1997), S. 113-160. Froese, Wolfgang : Die Wirtschaft im Jahr 1882. – Ill. Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen. Köln 1996 (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, Bei- 841 heft VII/6). – 55 S. – Dazu Kartenblatt VII.6. Prößler, Berthold : Vor frühem Tode bewahrt. Franz Gerhard Wegeler: Kapazität auf dem Gebiet 849 der Gesundheitsfürsorge. In: Rhein-Zeitung, Aus- Funke, Ursula : Eine wichtige Investition in die gabe BK, Nr. 114 vom 18.5.1998, S. B 103. – Ill. Zukunft der Städte. Imageanalysen als Basis für eine Stadtkonzeption. In: Das Parlament Nr. 11, 842 6.3.1998, S. 13. – Graph. Darst. Prößler, Berthold : Franz Gerhard Wegeler. Ein rheinischer Arzt, Universitätsprofessor, Medizi- 850 nalbeamter und Freund Beethovens. Bonn 2000. – Innovations- und Gründerzentren in Rheinland- 58 S., Ill. Pfalz. Hrsg. vom BIC KL – Business and Innova- tion Center Kaiserslautern GmbH mit Unterstüt- 843 zung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Sanitätsrat Dr. med. Hans Engelhard. Träger der Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rhein- Paracelsus-Medaille der deutschen Ärzteschaft land-Pfalz. Hauenstein 2000. – 30 S., Ill. [S. 12 f.: 1998. In: Ärzteblatt Rheinland-Pfalz 51 (1998), S. Technologiezentrum Koblenz im ehemaligen 236-237. – Ill. [Koblenzer Internist] Kloster Maria Trost]

851 Koblenz. A Prime Location in Germany. Pub- Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte lished by: City of Koblenz, Amt für Wirtschafts- förderung. Koblenz 1999. – 28 S., Ill., Kt., graph. Allgemeines Darst.

844 852 Appetit machen. Handelstag im Koblenz Rathaus: Koblenz. Der Qualitätsstandort. Hrsg. von der Suche nach dem richtigen Rezept für gelungenes Stadt Koblenz, Amt für Wirtschaftsförderung. ”Stadtmarketing”. In: Rheinland-Pfalz-Report Koblenz 1998. – 28 S., Ill., Kt., graph. Darst. 1997, Nr. 1, S. 51-52. – Ill. 853 845 Matern, Bernd-Christoph : Braucht Koblenz eine Forschung, Technologietransfer und Innovation in Marketingabgabe? Podium der Wirtschaftsjunio- Rheinland-Pfalz. Hrsg. vom Ministerium für ren: Grüne Wiesen blühen – Innenstädte sterben. Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau In: IHK-Journal 52 (1997), Nr. 8, S. 21. – Ill. u. vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung. Lampertheim 2000. – 105 S., Ill., graph. Darst. [Technologiezentrum, Univer- 854 sität und Fachhochschule Koblenz] Regionen-Register der handelsregisterlich einge- tragenen Firmen der Region Koblenz 1996. Hrsg. 846 für die Kreise Ahrweiler, Altenkirchen, Bad Franzen, Fritz : Gewerkschaften zwischen Krisen Kreuznach, Birkenfeld, Cochem-Zell, Mayen- und Aufbruch. Gegenwartsnah aufgezeigt an Bei- Koblenz, Neuwied, Rhein-Hunsrück, Rhein-Lahn, spielen aus Rheinland-Pfalz und der Region Kob- Westerwald. Ausgabe 1996. Stand: Juni 1996. lenz. 2. Aufl. Koblenz 1997. – VII, 410 S., Ill. Waiblingen 1996. – 234 S., Ill. Kt.

66 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

855 863 Schneider, Michael : Unterm Hakenkreuz. Arbeiter 50 Jahre Bauern- und Winzerverband Mayen- und Arbeiterbewegung 1933 bis 1945. Bonn 1999. Koblenz. Hrsg. vom Bauern- und Winzerverband – XIII, 1184 S., Ill. [Koblenz S. 28, 57, 507, 528, Mayen-Koblenz. Urmitz 1998. – 98 S., Ill. [S. 52 574, 711 f., 984] f. Landwirtschaftsschule Metternich]

856 864 Seeling, Hans : Télémaque Fortuné, der Adams, Marion : Erntedankfest ein voller Erfolg. PHOENIX und Charles Détillieux. Belgiens Ein- In: Rheinische Bauernzeitung 51 (1997), Nr. 41, flüsse auf die wirtschaftliche Entwicklung S. 6-7. – Ill. Deutschlands im 19. Jahrhundert. Hrsg. vom Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv zu 865 Köln e. V. Köln 1996 (Schriften zur rheinisch- Hickmann, Karin : Glanzvolle 2. Rhein-Mosel- westfälischen Wirtschaftsgeschichte 38). – 177 S., Rinderschau. In: Rheinische Bauernzeitung 51 Ill., Kt. [Koblenz, Ehrenbreitstein, Horchheim u. (1997), Nr. 29, S. 20-21. Pfaffendorf] 866 857 Lichter, Jörg : Landwirtschaft und Landwirt- Sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten. Interview schaftskammer in der Rheinprovinz am Vorabend mit dem Koblenzer Oberbürgermeister Dr. des Ersten Weltkriegs. Köln 1994 (Reihe: Wirt- Schulte-Wissermann. In: Top-Magazin Koblenz 6 schafts- und Rechtsgeschichte 26). – VIII, 328 S. (1996), Nr. 4, S. 52-53. 867 858 Metternicher, Rohrer-Leute damals und heute. Stadt Koblenz. Wirtschaftszentrum – Einkaufs- Der Gartenbaubetrieb und das Blumenhaus stadt – Touristenziel. In: Paulinus 124 (1998), Nr. Schlötter feiern in diesem Jahr ihr 100jähriges 27 vom 5.7., S. 27-31. – Ill. Bestehen. In: Festzeitschrift Rohrer Kirmes vom 12. Juli bis 15. Juli 1996, S. 34-36. 859 Vary, Christine : Lust auf Leistung gemacht. Gro- 868 ßer Erfolg für IHK-Erlebniswoche ”Weiterbil- Nolden, Reiner : Das Maximiner Urbar. Eine dung” im Löhr-Center. In: IHK-Journal 51 (1996), Übersetzung. In: Landeskundliche Vierteljahrs- Nr. 3, S. 6-7. – Ill. blätter 46 (2000), Heft 1/2, S. 1-111. – Ill. [Besitz von St. Maximin in Arzheim, Bubenheim, Kob- 860 lenz, Metternich u. Rübenach] Volk, Otto : Wirtschaft und Gesellschaft am Mit- telrhein vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. Wies- 869 baden 1998 (Veröffentlichungen der Historischen Rotarius, Heike : Landwirtschaft in Rheinland- Kommission für Nassau 63). – XII, 1041 S., Kt. Pfalz hat Zukunft. Landjugend im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau im Gespräch 861 mit Landwirtschaftsminister Brüderle. In: Rheini- Zimmer, Dietrich : Die Wirtschaft im Jahr 1987. sche Bauernzeitung 49 (1995), Nr. 7, S. 40. – Ill. Beschäftigte nach Wirtschaftsabteilungen. Köln 1997 (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, Bei- 870 heft VII/9). – 37 S., Kt., graph. Darst. – Dazu Schettler, Annette : Zum Erntedank kam die Kartenblatt VII.9. Landwirtschaft in die Stadt. Erntedankfest 1995 in 862 Koblenz. In: Rheinische Bauernzeitung 49 (1995), Zunkel, Friedrich : Die Wirtschaft um 1925. Er- Nr. 40, S. 4-5. – Ill. werbstätige nach Wirtschaftsbereichen. Köln 1992 (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, Beiheft 871 VII/3). – 53 S. – Dazu Kartenblatt VII.3. Das Urbar der Abtei St. Maximin vor Trier. Be- arb. von Reiner Nolden . Düsseldorf 1999 (Rheini- sche Urbare 6; Publikationen der Gesellschaft für Landwirtschaft und Ernährung Rheinische Geschichtskunde 20). – 190 S., Kt.

67 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

[Besitz von St. Maximin in Arzheim, Bubenheim, 880 Koblenz, Lay u. Rübenach] Burger, Peter : Auf Sekt-Hochzeit folgt jetzt Ka- ter-Stimmung. 220 langjährige Deinhard-Mitar- 872 beiter stehen Silvester vor dem Aus. Belegschaft Weiß, Erich : Ländliche Bodenordnung 1821 bis über Ex-Eigentümer verärgert. In: Rhein-Zeitung, 1990. Köln 1992 (Geschichtlicher Atlas der Ausgabe BK, Nr. 195 vom 23./24.8.1997, S. 9. – Rheinlande, Beiheft VII/4). – 68 S. – Dazu Kar- Ill. [Rolf Wegeler] tenblatt VII.4. 881 Eickels, Klaus van : Weinbau und Weinhandel der Forstwirtschaft und Stadtwald Deutsordensballei Koblenz im Spätmittelalter. In: Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike 873 und im Mittelalter, S. 293-304. – Kt. Kern, Eberhard : Kadenbacher Gemeindewald – Funktion und Nutzen. In: Die Augst 8 (1998), S. 882 67-73. – Ill. [S. 67 ehemaliger rechtsrheinischer Gerz, Manfred : ”Sehe die Zukunft differenziert”. Koblenzer Stadtwald] In: Top-Magazin Koblenz 8 (1998), Nr. 3, S. 126- 127. – Ill. [Interview mit IHK-Hauptgeschäftsfüh- 874 rer Hans-Jürgen Podzun zum Thema Weinabsatz] Maahs, Heinz-Dieter : Aufgaben – Probleme – Perspektiven. Gemeindewald heute. In: Lebendi- 883 ges Rheinland-Pfalz 36 (1999), Heft 1, S. 22. Gilles, Karl-Josef : Bacchus und Sucellus. 2000 Jahre römische Weinkultur an Mosel und Rhein. 875 Briedel 1999. – 244 S., Ill., Kt., graph. Darst. [S. Pernau-Reifeld, Margrit; Stein, Wolfgang Hans : 201: Koblenzer Kelterstein am Rathaus] Akten der französischen Forstverwaltung des Em- pire. In: Unsere Archive Nr. 38, September 1995, 884 S. 19-23. – Kt. Gilles, Karl-Josef : Der moselländische Weinbau zur Römerzeit unter besonderer Berücksichtigung 876 der Weinkeltern. In: Weinbau zwischen Maas und Theisen, Richard : Die frühen Rechte der Layer im Rhein in der Antike und im Mittelalter, S. 7-51. – Stadtwald. In: Rund um Lay. Beiträge zur Ortsge- Ill., Kt., graph. Darst. schichte und Heimatkunde 1 (1998), S. 67-79. 885 Hof, Joachim : In vino hobbytas. Eine Reportage Weinbau und Weinhandel über Horchheimer Hobbywinzer. In: Horchheimer Kirmes-Magazin ’97, S. 58-61. – Ill. 877 Artz, Monika : Aspekte zum Weinbau in Mosel- 886 weiß. Die Qualitätsprüfung. In: Festschrift ’97 der Hof, Joachim : In vino hobbytas II. Fortsetzung Kirmesgesellschaft ”Mosella” 1880 und Heimat- der Reportage über Horchheimer Hobbywinzer. verein Moselweiß, S. 27-31. – Ill. In: Horchheimer Kirmes-Magazin ’98, S. 35-39. – Ill. 878 Artz, Monika : Weinbau in Moselweiß und die Firma Deinhard. In: Festschrift ’98 der Kirmesge- sellschaft ”Mosella” 1880 und Heimatverein Mo- 887 selweiß, S. 29-35. – Ill. Hoffbauer, Frank : Weinwerbung und politische Propaganda. Zur Entwicklung des Moselfestes zu 879 Winningen in den Jahren 1933-1939. In: Jahrbuch Artz, Monika : Zur Geschichte des Weinbaus in für westdeutsche Landesgeschichte 23 (1997), S. Moselweiß. In: Festschrift ’96 der Kirmesgesell- 529-549. [auch Koblenz und Lay] schaft ”Mosella” 1880 und Heimatverein Mosel- weiß, S. 9-15. 888

68 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Hornetz, Berthold : Zur Situation des Terrassen- Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike weinbaues an der Untermosel. Ein Beitrag zur und im Mittelalter. Hrsg. von Michael Matheus Kulturlandschaftspflege. In: Kurtrierisches Jahr- unter Mitarbeit von Lukas Clemens u. Brigitte buch 35 (1995), S. 47-68. [Betr. Güls und Lay] Flug . Trier 1998 (Trierer Historische Forschungen 23). – 549 S., Ill., Kt., graph. Darst. 889 Kerber, Dieter : Der Weinbau im mittelalterlichen 898 Koblenz. In: Weinbau zwischen Maas und Rhein Weinkultur auf höchstem Niveau. ”Wein im in der Antike und im Mittelalter, S. 271-292. Schloß” übertraf alle Erwartungen. Neuauflage für 1998 geplant. In: IHK-Journal 52 (1997), Nr. 8, S. 890 60-61. – Ill. Kiessel, Marko : Rebensaft aus Kaisers Hand. Weingüter: Schenkungen an die Kirche. In: 899 Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 221 vom Winter-Tarvainen, Annette : Moselweinkrise und 23.9.1997, S. 22. Revolution von 1848. In: ”Der schlimmste Punkt in der Provinz”. Demokratische Revolution 891 1848/49 in Trier und Umgebung. Eine Ausstel- Knebel, Gerd : Begehrte Kammerpreismünzen lung des Städtischen Museums Simeonstift Trier, fördern Weinverkauf. In: Die Winzer-Zeitschrift 4.10.1998 bis 30.4.1999. Trier 1998, S. 439-454. 11 (1996), Nr. 1, S. 6-7. – Ill.

892 Gewerbe, Handwerk und Industrie Knebel, Gerd : Wein- und Sektprämierung 1996. Staatsehrenpreis an erfolgreiche Betriebe. In: Die 900 Winzer-Zeitschrift 12 (1997), Nr. 1, S. 6-7. – Ill. Doege, Christine : Bauhandwerker und Ziegler im Rheinland. Hrsg. von Dieter Pesch . Köln 1997 893 (Führer und Schriften des Rheinischen Freilicht- Knebel, Gerd : Wein im Schloß ein Riesenerfolg. museums – Landesmuseum für Volkskunde In: Die Winzer-Zeitschrift 12 (1997), Nr. 7, S. 18. Kommern – 55). – 157 S., Ill., graph. Darst. – Ill. Auch in: Rheinische Bauernzeitung 51 (1997), Nr. 28, S. 33. – Ill. 901 Eisenach, Josef : Die Metzgerzunft in Koblenz. In: 894 7. Altstadtkirmes vom 12. bis 14. September Matern, Bernd-Christoph : Kammerweine: 1998, S. 73-75. Höchste Qualität gekürt. Jury ermittelte die Sieger von Ahr, Mittelrhein, Mosel und Nahe. Erstmals 902 Eiswein gekürt. In: IHK-Journal 52 (1997), Nr. Flier, Roland : Koblenzer Aluminium düst über 11, S. 54-55. – Ill. die Weltmeere. Hoogovens ist Weltmarktführer bei Herstellung des Werkstoffs. In: Rhein-Zei- 895 tung, Ausgabe B, Nr. 251 vom 28.10.1996, S. 6. – Merz, Manfred : Mit großem Fleiß ans Ziel ge- Ill. langt. Weinhaus Wagner im Mühlental wird mor- gen 50 Jahre alt. Das größte zusammenhängende 903 Weingut am Mittelrhein. In: Rhein-Zeitung, Aus- Friseurinnung Koblenz – Stadt und Land – gegr. gabe BK, Nr. 32 vom 8.2.2000, S. 19. – Ill. 1853. Die Chronik von 1853-1996. [Koblenz] 1996. – 48 S., Ill. 904 896 Herdes, Hedwig : Ein guter und gerechter Princi- Prößler, Helmut : Der Deutsche Weinbauverein. pal. Der Layer Joseph Thillmann starb vor 100 Seine Gründung 1874 und seine Ziele. In: Jahr- Jahren. Er gründete die Königsbacher Brauerei. buch für westdeutsche Landesgeschichte 23 In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 90 vom (1997), S. 511-527. [S. 520-522 Julius Wegeler 18./19.4.1998, S. BK 108. – Ill. und der Deutsche Weinbauverein] 905 897

69 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Hof, Joachim : Der Ofen ist aus. Zwei alteingeses- sene Bäckereien machen dicht. In: Horchheimer 913 Kirmes-Magazin ’99, S. 53-57. – Ill. 50 Jahre VBM Volksbank Mittelrhein eG 1948- 1998. Hrsg. von der VBM Volksbank Mittelrhein 906 eG. Konzeption, Text u. Gestaltung: Lorenz Wa- Im Dienst des Handwerks... Handwerkskammer sem u. Guido Krimmel . [Koblenz 1998.] – 28 S., Koblenz. Gestaltung und Text: Handwerkskam- Ill., graph. Darst. mer Koblenz. Koblenz 1999. – 19 S., Ill., graph. Darst. 914 Balsen, Werner : Debeka-Konzern – mehr sein als 907 scheinen. Koblenzer zählen zu den Versicherungs- Kallenbach, Reinhard : Das Jubiläum. 50 Jahre. riesen. Verkaufspolitik nicht immer unumstritten. Hrsg. von Herbert Gauls u. Torsten Gauls . Kob- In: Frankfurter Rundschau Nr. 245 vom lenz 2000. – 22 S., Ill. [50-jähriges Jubiläum der 22.10.1997, S. 14. Firma Foto Gauls] 915 908 Chronik aus Anlaß des 50jährigen Bestehens der Koop, Volker : Absage an den ”Handy-Man”. Gärtnereinkauf eG Koblenz. [Koblenz 1996.] Neue Handwerksordnung. Arbeitsplätze und Lehrstellen. In: Das Parlament Nr. 35, 22.8. 1997, 916 S. 2. – Ill. [u. a. Karl-Heinz Scherhag, Präsident Erlebniseinkauf in Koblenz. Gemeinsames Han- der Handwerkskammer Koblenz und Bundestags- deln gefordert. In: Rheinland-Pfalz-Report 1995, abgeordneter] Nr. 8, S. 55-56. – Ill.

909 917 Simonis, Hans : Ford Foerster. Die ersten 75 Jahre. Fischer, Albert : Die Landesbank der Rheinpro- Festschrift zum 75-jährigen Firmenjubiläum von vinz. Aufstieg und Fall zwischen Wirtschaft und Ford Foerster in Koblenz, Oktober 1998. Elches- Politik. Köln, Weimar, Wien 1997 (Wirtschafts- heim-Illingen 1998. – 88 S., Ill. und Sozialhistorische Studien 6). – 630 S., Ill., graph. Darst. 910 Vary, Christine : Vorbildliche Lehrlinge und Aus- 918 bildungsbetriebe. IHK zeichnete im Koblenzer 75 Jahre Raiffeisenbank. In: Horchheimer Kir- Schloß die Prüfungsbesten aus. In: IHK-Journal mes-Magazin ’98, S. 61. – Ill. 52 (1997), Nr. 10, S. 6-7. – Ill. 919 911 Gniffke, Manfred : Der Markt in Koblenz hat eine Vor genau 50 Jahren wurde die Gewerkschaft lange Tradition. In: Top-Magazin Koblenz 6 ”Industriegruppe Bau” in der Stadt am Eck ge- (1996), Nr. 2, S. 18-21. gründet. Kämpen kämpften für das neue Koblenz. Die heutige IG Bauen-Agrar-Umwelt wirbt für 920 Solidarität: Wieder lernen, auch an andere zu den- Holl, Karl : Horchheimer Unternehmer auf dem ken. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 48 vom Weg in eine neue Zukunft. Saubere Umwelt für 26.2.1996, S. 21. Europa. In: Horchheimer Kirmes-Magazin ’98, S. 19-21. – Ill. [Firma City Cargo]

912 921 Zeit für neues Denken. Karlsberg-Verbund legte Impex Electronic Handelsgesellschaft mbH, Geschäftsbericht 96/97 vor. In: Top-Magazin Koblenz. In: Designpreis Rheinland-Pfalz 1997. Koblenz 7 (1997), Nr. 4, S. 168-169. – Ill. [u. a. Bereich Produktdesign. Hrsg. vom Minister für Königsbacher Brauerei] Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Wein- bau, Rainer Brüderle . Mainz 1997, S. 36-37. [De- signpreis für Taschenlampe Arco ”Heavy Metal”] Handel, Banken und Dienstleistungen

70 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

922 Uhren waren ein Luxus und nur für Reiche. Fach- Impulse für die Wirtschaft. Sport-Toto GmbH, geschäft F. A. Halm feiert 225jähriges Jubiläum Koblenz. In: Das Wirtschaftsmagazin Rheinland- am Plan 12. Das älteste der Branche am ganzen Pfalz 1996, S. 97-98. – Ill. [dt./engl.] Mittelrhein. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 112 vom 16.5.1997, S. 17. – Ill. 923 Die Innenstadt aus der Sicht des Einzelhandels. 931 City-Tour Koblenz (Report). In: Rheinland-Pfalz- Zimmermann, Karl : Der Wochenmarkt in Alt- Report 1996, Nr. 8, S. 49. – Ill. Koblenz. In: 7. Altstadtkirmes vom 12. bis 14. September 1998, S. 29-37. 924 Kallenbach, Reinhard : Ein Unternehmen prägte 932 wichtige Geschäftsstraße. Geschäft mit ”größtem Ziwes, Franz-Josef : Zum jüdischen Kapitalmarkt Lager in Damen-Confection jeder Art”. Kurzpor- im spätmittelalterlichen Koblenz. In: Hochfinanz trät eines der führenden Modehäuser in Alt-Kob- im Westen des Reiches 1150-1500. Hrsg. von lenz. Architekturbüro Huch & Grefges verwirk- Friedhelm Burgard u. a. Trier 1996 (Trierer Histo- lichte ehrgeiziges Projekt. In: Rhein-Zeitung, rische Forschungen 31), S. 49-74. Ausgabe BK, Nr. 9 vom 11./12.1.1997, S. 11. – Ill. [Tappiser & Werner in der Löhrstraße/Ecke Pfuhlgasse]. Tourismus und Gastronomie

925 933 Lüthje, Kurt : Ansätze einer interkommunalen 10 Jahre Gastronomisches Bildungszentrum Zusammenarbeit im Einzelhandel am Beispiel des Koblenz. In: Top-Magazin Koblenz 8 (1998), Nr. Raumes Koblenz/Neuwied. In: Informationen zur 1, S. 219. – Ill. Raumentwicklung 1998, S. 173-179. – Kt., graph. Darst. 934 Bierkultur an Rhein und Maas. Eine Veröffent- 926 lichung des Landschaftsverbandes Rheinland, Matern, Bernd-Christoph : Bewegender Abschied Amt für rheinische Landeskunde, Bonn. Hrsg. von von der ”Heimat”. 37 Jahre für Entwicklung und Fritz Langensiepen . Mit Fotos von Jürgen Sieck- Förderung der Region engagiert. Dank und Aner- meyer . Bonn 1998. – 336 S., Ill., Kt., graph. Darst. kennung für IHK-Justitiar Dr. Hans Wilhelm Stupp. In: IHK-Journal 52 (1997), Nr. 9, S. 58-59. 935 – Ill. Gastronomische Zukunft gestalten lernen. Viel- fältige Aus- und Weiterbildungsangebote im Gas- 927 tronomischen Bildungszentrum der IHK. In: IHK- Politik kontra Einzelhandel. Kaufleute kritisieren Journal 51 (1996), Nr. 3, S. 19. – Ill. Zickzackkurs der Stadt (Report). In: Rheinland- Pfalz-Report 1996, Nr. 6, S. 49. 936 Gerz, Manfred : 10 Jahre Fachschule für Hotelbe- 928 triebswirtschaft. In: Top-Magazin Koblenz 7 Rudolph, Gerrit : Seit über 50 Jahren gut behütet. (1997), Nr. 4, S. 120. – Ill. Karl-Heinz Greiß (75) besitzt das letzte Hutfach- geschäft in Koblenz. Viel Nostalgie. In: Rhein- 937 Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 200 vom ”Hotel stand auf hartem Fels”. Koblenzer Archi- 29./30.8.1998, S. BK 104. – Ill. tekt hatte sich damals erfolglos um den Erhalt 929 bemüht. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 156 [Tribukait, Gudrun :] Schloßstraße will neues vom 9.7.1998, S. B 106. – Ill. [Hotel Rittersturz; Image. City-Arbeitskreis verschickt Fragebogen Architekt Heinz Kühn] an Anwohner und Geschäftsleute. In: Rhein-Zei- tung, Ausgabe BK, Nr. 194 vom 22.8.1997, S. 17. 938 – Ill. Hotels zeitgemäß managen. HMA in Koblenz bietet anspruchsvolle Weiterbildung. In: IHK- 930

71 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Journal 51 (1996), Nr. 3, S. 22-23. – Ill. [Hotel- management-Akademie] 947 Vary, Christine : Auch kulturellen Beitrag für die 939 Region geleistet. Zehn Jahre Gastronomisches Junglas, Wolfgang : Cafés in Rheinland-Pfalz. Mit Bildungszentrum. In: IHK-Journal 53 (1998), Heft exklusiven Backrezepten der Star-Konditoren. 3, S. 6-7. – Ill. München 1996. [Café Baumann S. 34-37, Café Werrmann S. 38-41] 948 Wir feiern 75. Diehl’s Hotel, Rheinterasse Ehren- 940 breitstein. Koblenz-Ehrenbreitstein 1994. – 24 S., Kampmann, Helmut : Ein Lord, Kir Royal, Frau Ill. Babbich und viele Länderchefs. Im Gästebuch des beliebten Koblenzer Berghotels Rittersturz ge- 949 blättert. Menü von 1948 und 1958 verglichen. In: Wolf, Irmgard; Engelhardt, Manfred : Koblenz – Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 124 vom neue Blüte durch Tourismus. In: dies .: Zwischen 1.6.1999, S. 19. – Ill. [Gästebuch jetzt im Stadtar- Thron und Tyrannei. Die zwanziger Jahre in Bonn chiv Koblenz] und im Rheinland. Hrsg. von der Bonner Zei- tungsdruckerei und Verlagsanstalt. 1. Aufl. Bonn 941 1997, S. 100-101. Klein, Thomas F .: Beamte und Soldaten flanieren in Kaiser Wilhelms Schatten. Unterwegs am Wo- chenende: Koblenz. In: Frankfurter Allgemeine Energiewirtschaft, Ver- und Entsorgung Sonntagszeitung Nr. 33, 17.8.1997, S. 12. – Ill. 950 942 Beim Kanalverlegen fanden Bauarbeiter in Eh- Michels, Willi K .: Koblenzer Altstadt-Kneipen. renbreitsteiner Straße zwei Eichenstämme. Was- Ein Stück Lebenslust, erlebt und aufgeschrieben serleitung aus Holz entdeckt. Seltene Stücke ver- von Willi K. Michels . In: 7. Altstadtkirmes vom mutlich 200 Jahre alt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe 12. bis 14. September 1998, S. 47-53. – Ill. B, Nr. 64 vom 15.3.1996, S. 15.

943 951 Neues Ibis-Hotel in Koblenz eröffnet. In: Top- Dennert, Christian : ...und es ward Licht. 150 Magazin Koblenz 6 (1996), Nr. 1, S. 126-127. Jahre Koblenzer Gasgeschichte. Hrsg. von der Energieversorgung Mittelrhein GmbH. Konzep- 944 tion, Text, Bildauswahl: Christian Dennert . Mainz Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Ein gewaltig wach- 1997. – 68 S., Ill., graph. Darst., Kt. sender ”Riese”. Das international renommierte Hotel auf einer Prunkvase des 19. Jahrhunderts. 952 In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 187 vom EVM erinnerte mit Festakt an 150 Jahre Gasver- 14.8.1997, S. 16. – Ill. [Hotel Riesenfürstenhof] sorgung. Für Koblenz begann mit dem Gaslicht ab 1847 ein neues Zeitalter. In: Mit Energie leben, 945 Nr. 57, 1997, S. 4. – Ill. [Hauszeitschrift der Siebenborn, Erwin : Die große Welt war hier zu Energieversorgung Mittelrhein] Gast. Von Adenauer bis Robert Kennedy: Alle lobten das Berghotel Rittersturz. In: Rhein-Zei- 953 tung, Ausgabe BK, Nr. 149 vom 1.7.1998, S. B Gassen, Hans-Dieter : Langfristige Kooperation 103. – Ill. macht es möglich. Abfallentsorgung: Hoher Stan- dard zu wirtschaftlichen Kosten. In: Das Parla- 946 ment Nr. 11, 6.3.1998, S. 15. – Ill. [Zweckverband Stupp, Hans Wilhelm : Schon Prinzessin wanderte Deponie Eiterköpfe] zur Baumblüte. Im 19. Jahrhundert zählte der ”Kröllsche Garten” in Moselweiß zu den belieb- 954 testen ”Lustörtern”. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe Gniffke, Manfred : Koblenz. Stadt der Brunnen. In: BK, Nr. 94 vom 23.4.1999, S. 22. [Benannt nach Top-Magazin Koblenz 6 (1996), Nr. 3, S. 84-86. – dem ersten Wirt Wilhelm Kröll] Ill.

72 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Seit 150 Jahren wird in Koblenz Gas genutzt. Mit 955 der Straßenbeleuchtung fing alles an. Die ersten Die Koblenz Entsorgung. Ein neuer Betrieb in Gaswerke befanden sich im Moselweißer Feld Koblenz. In: Top-Magazin Koblenz 6 (1996), Nr. und an der Laubach. In: Mit Energie leben, Nr. 1, S. 54. [Städtischer Eigenbetrieb Koblenzer 55, 1997, S. 8-11. – Ill. [Hauszeitschrift der Ener- Entsorgungsbetrieb] gieversorgung Mittelrhein]

956 963 Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-Akti- Stoll, Robert : Alte Wasserleitung entdeckt. In: engesellschaft. Bericht über das 112. Geschäfts- Horchheimer Kirmes-Magazin ’96, S. 59. – Ill. jahr vom 1. Juli 1996 bis 30. Juni 1997. Hrsg. von [Teile einer Wasserleitung aus dem 16. Jahrhun- der Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs- dert] Aktiengesellschaft, Koblenz. Andernach 1997. – 42 S., Ill., graph. Darst. – Bericht über das 113. 964 Geschäftsjahr vom 1. Juli 1997 bis 30. Juni 1998. Umweltbericht 1996. Hrsg. von der Energiever- Andernach 1998. 42 S., Ill., graph. Darst. – Be- sorgung Mittelrhein GmbH, Koblenz. [Koblenz richt über das 114. Geschäftsjahr vom 1. Juli 1998 1997.] – 19 S., Ill., graph. Darst. bis 30. Juni 1999. Andernach 1999. 48 S., Ill., graph. Darst. – Bericht über das 115. Geschäfts- 965 jahr vom 1. Juli 1999 bis 30. Juni 2000. Ander- Vom Gaslieferanten zum modernen Energie- nach 2000. – 50 S., Ill., graph. Darst. dienstleister. Die EVM im Wandel der Zeit. In: Top-Magazin Koblenz 7 (1997), Nr. 3, S. 182- 957 183. Liessem, Udo : Dähler Born (Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte von Ehrenbreitstein). In: Däh- 966 ler Blättchen Nr. 39, 1996 (Juli). – 4 ungez. S., Vom Leuchtgas zum Erdgas. 150 Jahre Gaswirt- Ill., graph. Darst. schaft in Koblenz. In: Energie & Umwelt. Journal für Kunden und Freunde der Energieversorgung 958 Mittelrhein 3/1997, S. 4-5. – Ill. Matern, Bernd-Christoph : Abfall. Heiß diskutier- tes Thema. Knapp 250 Unternehmer besuchten 967 Veranstaltung zum neuen Kreislaufgesetz. In: Vor 70 Jahren entschied sich Koblenz für neue IHK-Journal 51 (1996), Nr. 11, S. 46. – Ill. Gasversorgung. Aus dem städtischen Gaswerk entstand 1928 das regionale Versorgungsunter- 959 nehmen EVM. In: Mit Energie leben 58/1998, S. Ohne Senioren geht es nicht. Die Altstädter Brun- 7-8. – Ill., graph. Darst. nengemeinschaft ist ein rühriger Verein. In: Se- nioren-Echo Nr. 10, Mai/Juni 1999, S. 10. – Ill. Einzelne Personen 960 Sauerborn, Hans-Josef : Als für Koblenz die Er- 968 leuchtung kam. In: Festschrift ’99 der Kirmesge- Altmaier, Christian; Hoffmann, Manuel : Interview sellschaft ”Mosella” 1880 und Heimatverein Mo- mit dem neuen EXTRA-Chef ”Turbo” Tobollik. selweiß e. V., S. 83-87. – Kt. [Erstes Koblenzer In: Magnetic 1996, Nr. 3, S. 15-16. – Ill. Gaswerk von 1847 auf Moselweißer Gemarkung] 969 Frieß-Reimann, Hildegard : Johann Nepomuk Schwerz und die Landwirtschaft. In: Volkskunde 961 in Rheinland-Pfalz 11 (1996), Heft 1, S. 29-42. Schmidt, Klemens : Wasserversorgung in Horch- [11.6.1759 – Koblenz – 11.2.1844] heim und Pfaffendorf. In: Horchheimer Kirmes- Magazin ’99, S. 59. – Ill. 970 Kampmann, Helmut : Aufgestiegen vom Hausleh- 962 rer zum Akademiedirektor. Die Karriere des Koblenzers Johann Nepomuk Schwerz. Geboren

73 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

wurde er am 11. Juni vor genau 240 Jahren. In: Flamme. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 121 Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 131 vom vom 25.-27.5.1996. – Ill. [Jean-Luc Mundel] 10.6.1999, S. 20. – Ill. [Direktor der Landwirt- schaftlichen Fakultät Hohenheim bei Stuttgart] 978 Petry, Klaus : Louis Berger. Zum Andenken an 971 den ersten und gänzlich vergessenen Ehrenbürger Kampmann, Helmut : Großzügig für Wohlfahrt der Stadt Wittlich. In: Jahrbuch 1999 für den gestiftet. Vor hundert Jahren starb Bankier Bern- Kreis Bernkastel-Wittlich, Monschau 1998, S. hard Seligmann in Koblenz. Nach seinem Sohn 366-368. – Ill. [Industrieller aus Witten/Ruhr, leb- Gustav wurde ein Mineral benannt. In: Rhein- te 1873-1891 in Horchheim] Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 223 vom 25./26.9.1999, S. 16. 979 Richter, Sybille : Wilhelm Krampen, ein Leben für 972 das Handwerk. In: Deutsches Handwerksblatt Nr. Kampmann, Helmut : Vom Lehrling zum Wirt- 7 vom 9.4.1998, S. 4. – Ill. [Ehrenobermeister der schaftskapitän. Carl Spaeter: Unternehmerlauf- Innung für Sanitär-, Gaswärme- und Wassertech- bahn eines Koblenzers. Vor 125 Jahren eigene nik Mittelrhein/Mosel] Firma gegründet. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 86 vom 11.4.2000, S. 18. – Ill. 980 Sauerborn, Hans-Josef : Erinnerungen an den Mo- 973 selweißer Gastwirt Hubert Dahmen. In: Festschrift Kampmann, Helmut : Weitere Geschichte vom ’97 der Kirmesgesellschaft ”Mosella” 1880 und Gasthaus ”Zum Wilden Mann” des Hauses Num- Heimatverein Moselweiß, S. 47-51. – Ill. mer 10 in der Kornpfortstraße. Glück mit Gasthof, Post und Büchern. Johann Martin Himmes ver- 981 größerte sein Unternehmen in der Altstadt und Tatendrang brachte ihn nach vorn. Doppeljubi- machte modernen Tourismus. In: Rhein-Zeitung, läum: Firma Fliesen-Börner gibt es seit 75 Jahren Ausgabe B, Nr. 29 vom 3./4.2.1996, S. 16. in der Schützenstraße. Seniorchef Heinz Börner feierte 75. Geburtstag. In: Rhein-Zeitung, Aus- 974 gabe BK, Nr. 207 vom 6./7.9.1997, S. 15. – Ill. Kampmann, Helmut : Witwe Reynette war die bedeutendste Geldverleiherin. Von Koblenz aus steuerte die ungewöhnliche Frau vor 625 Jahren Verkehr und Verkehrsgeschichte ihre landesweiten Geschäfte. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 19 vom 23.1.1998, S. B 105. Allgemeines, Zollwesen

975 982 Klein, Michael : Leben, Werk und Nachwirkung Bertel, Alexandra : Die Entwicklung von Ver- des Genossenschaftsgründers Friedrich Wilhelm kehrswegen und Verkehrsanlagen während des Raiffeisen (1818-1888). Dargestellt im Zusam- Dritten Reiches im Rheinland. In: Koblenzer menhang mit dem deutschen sozialen Protestan- Geographisches Kolloquium 19 (1997), S. 22-29. tismus. Köln 1997 (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 122). – VIII, 255 983 S., Ill. [S. 11 Koblenzer Hilfsverein von 1817] Ebeling, Dietrich : Zur Rolle des Verkehrs in den Rheinlanden in der Frühindustrialisierung, ca. 976 1750-1850. In: Economische betrekkingen in Lehnet, Hans : Einer für alle – alle für einen. grensregio’s in een industrieel tijdperk, 1750- Friedrich Wilhelm Raiffeisen... und Horchheim. 1965. Verslagsbundel van het op 14 en 15 sep- In: Horchheimer Kirmes-Magazin 2000, S. 74-79. tember 1995 te Maastricht gehouden congres van – Ill. de vereinigingen voor economische geschiedenis in België, Duitsland en Nederland. Hrsg. von J. C. 977 G. M. Jansen . Leeuwaarden, Mechelen 1996, S. Novak-Oster, Gabi : Medaillen und Medaillons. 69-88. Ein Rheinland-Pfälzer kocht auf olympischer 984

74 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Gerz, Manfred : Drei Tage Dampf rund ums ”Eck”. In: Top-Magazin Koblenz 7 (1997), Nr. 2, S. 156-157. – Ill. [Veranstaltung ”Dampf 97” am Schifffahrt und Häfen Deutschen Eck, 29.-31.3.1997]. 992 985 Binnenschiffahrt 1997/98. Geschäftsbericht GVZ-E Güterverkehrszentrum Entwicklungsge- 1997/1998 des Bundesverbandes der Deutschen sellschaft Koblenz mbH plant eine Reihe von Binnenschiffahrt e. V. Abgeschlossen am 30. Aktivitäten. In: Binnenschiffahrt 51 (1996), Nr. April 1998. Hrsg. vom Bundesverband der Deut- 13, S. 37. – Ill., Kt. schen Binnenschiffahrt e. V. Kevelaer 1998. – 136 S., Ill., Kt., graph. Darst. 986 Koblenz baut auf Container und ein Güterver- 993 kehrszentrum. Ein Umschlagplus von 2,6 Prozent Cioc, Mark : Die Rauchplage am Rhein vor dem 1997 bestätigt Kurs. In: Binnenschiffahrt 53 Ersten Weltkrieg. In: Beiträge zur Rheinkunde 51 (1998), Heft 7, S. 25. – Ill. (1999), S. 48-53. – Ill. [Vorwiegend verursacht durch die Dampfschleppschifffahrt] 987 Leichter Weg für schwere Güter. Güterverkehrs- 994 zentrum Koblenz. Hrsg. von der Stadtverwaltung Doetsch, Rainer : Vom Radschlepper zum Kop- Koblenz, Amt für Wirtschaftsförderung. Koblenz pelverband. In: Beiträge zur Rheinkunde 49 1995. – 6 ungez. S., Ill., graph. Darst., Kt. (1997), S. 33-39. – Ill.

988 995 Pfeiffer, Friedrich : Rheinische Transitzölle im Dollhoff, Josef : Rheinschiffahrt. Ausflüge in die Mittelalter. Berlin 1997. – XI, 752 S. [S. 83-156 Geschichte des großen Stroms. Hamburg 1999. – Koblenzer Zoll, S. 214-216 Zoll von Koblenz/ 148 S., Ill. [Betr. u. a. den Mittelrhein mit Kob- Kapellen/Engers] lenz]

996 Brücken Fehr, Horst : Funde von Flussschiffen des späten 17. Jahrhunderts in Koblenz-Ehrenbreitstein. In: 989 Beiträge zur Rheinkunde 52 (2000), S. 7-18. – Ill. Dahmen, Winfried : Brückengeschichte. In: Fest- schrift 2000 der Kirmesgesellschaft ”Mosella” 997 1880 und Heimatverein Moselweiß e. V., S. 59- Fischbach, Georg : Die Geschichte des Koblenzer 61. – Ill. [Gülser Eisenbahnbrücke in den Jahren Motorschiffes ”Deutsches Eck”. In: Beiträge zur 1945/46] Rheinkunde 47/48 (1995/96), S. 63-72. – Ill.

990 998 Michels, Willi K .: Sie galt als Wunderwerk der Lehnet, Hans : Es klappert die Mühle... im rau- Technik. Vor 177 Jahren wurde die Koblenzer schenden Rhein. In: Horchheimer Kirmes-Maga- Schiffsbrücke erbaut (Koblenz und seine alten zin ’98, S. 28-33. – Ill. [Schiffsmühlen am Mit- Straßen). In: Casino-Journal Nr. 11, Heft 2/1996, telrhein] S. 8. – Ill. 999 Lehnet, Hans : Schiffsmühlen auf dem Rhein. In: Beiträge zur Rheinkunde 51 (1999), S. 29-41. – 991 Ill. [Betr. vorwiegend Pfaffendorf und Horch- Stoll, Michael : Stahlkoloß riß Männer in den Tod. heim] Vor 25 Jahren, am 10. November 1971, knickte die Koblenzer Südbrücke beim Bau ab. Unglück 1000 kostete dreizehn Arbeitern das Leben. In: Rhein- Renker, Hans : Die Personenschiffahrt auf dem Zeitung, Ausgabe B, Nr. 261 vom 9./10.11.1996, Rhein. In: Beiträge zur Rheinkunde 49 (1997), S. S. 19. – Ill. 17-28. – Ill.

75 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

1010 1001 Prange, Oliver : Geschichte und Entwicklung des Schmidt, Hans Josef : Die Koblenzer Schiffer- Eisenbahnnetzes in der Vordereifel am Beispiel schule 1901 bis 1922. In: Beiträge zur Rhein- des Bahnknotenpunktes Mayen. Facharbeit am kunde 47/48 (1995/96), S. 9-41. – Ill. Max-von-Laue-Gymnasium. Koblenz 1996. [Bahnstrecken Köln-Koblenz, Koblenz-Trier u. 1002 Koblenz-Mayen] Vogel, Ludwin : Der Ausbau der Mosel zur Groß- Schiffahrtsstraße 1945-1957. In: Geschichte im 1011 Westen 10 (1996), Heft 1, S. 72-90. Rheingold – ein europäischer Luxuszug. Begleit- buch zur gleichnamigen Ausstellung im DB-Mu- 1003 seum Nürnberg, September 1997 bis März 1998. Winterscheid, Theo : Per Schiff nach Koblenz Hrsg. von Jürgen Franzke . Nürnberg, Frank- gependelt. Vallendarer Lokalschiff einst auch im furt/M. 1997. – 176 S., Ill., Kt. [Schloß Stolzen- Alltag stark genutzt. In: Post- und Telekommuni- fels S. 70 f.] kationsgeschichte 1 (1996), Heft 1, S. 31-36. 1012 Seit 75 Jahren per Bus nach Lay. 1925 chauffierte Eisenbahnen, Bergbahnen Joseph Zehe den ersten Bus zwischen Koblenz und Lay. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 164 1004 vom 18.7.2000, S. 17. – Ill. [Geschichte der Bickel, Wolfgang : Der Siegeszug der Eisenbahn. Kraftwagen-Verkehr Koblenz GmbH, KVG] Zur Bildersprache der Eisenbahn-Architektur im 19. Jahrhundert. Worms 1996. [S. 23-26 Koblen- 1013 zer Rheinbrücken] [Stoll, Michael :] So eine Fahrt bleibt unvergessen. Die ”Rittersturz-Bergbahn” führte bis 1959 von 1005 der Laubach zum Hotel. In: Rhein-Zeitung, Aus- Dampf-Bahnbetriebswerke um Koblenz. Hrsg. gabe BK, Nr. 155 vom 8.7.1998, S. B 104. – Ill. vom Bundesbahnsozialwerk, Bezirk Köln, und den Eisenbahnfreunden Lahnstein-Koblenz. O. O. [1998]. [Bildkalender 1999] Straßenverkehr, Straßenbahn

1006 1014 Dampf-Personenzüge um Koblenz. Hrsg. vom 50 Jahre ADAC in Rheinland-Pfalz. Eine faszinie- Bundesbahnsozialwerk, Bezirk Köln, und den rende Erfolgsgeschichte. Hrsg. vom ADAC Mit- Eisenbahnfreunden Lahnstein-Koblenz. O. O. telrhein, Koblenz, u. vom ADAC Pfalz, Neu- [1996]. [Bildkalender 1997] stadt/Weinstraße. Konzeption u. Red.: Willi K. Michels , Michael Mezödi u. Reinhard Moll . Neu- 1007 stadt/Weinstraße 1999. – 106 S., Ill., Kt., graph. Historische Triebwagen um Koblenz. Hrsg. vom Darst. Bundesbahnsozialwerk, Bezirk Köln, u. von den Eisenbahnfreunden Lahnstein-Koblenz. O. O. 1015 [1997]. [Bildkalender 1998] Brocke, Christian : Die Koblenzer Straßenbahn – Anmerkungen zu einem Nahverkehrssystem als 1008 Teil der Stadtgeschichte. In: Landeskundliche Huebschen, Christian; Kreft-Kettermann, Helga : Vierteljahrsblätter 42 (1996), Heft 4, S. 163-178. Entwicklung des Eisenbahnnetzes bis 1935/39. Köln 1996 (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, 1016 Beiheft VII/5). – 71 S. – Dazu Kartenblatt VII.5. Brocke, Christian : Eine Stadt ist ”auf Draht”. Koblenz und seine Straßenbahn in den späten 1009 Fünfzigern – fotografiert von Eduard J. Bouw- Merzhäuser, Willi; Wenzel, Hansjürgen : Eisen- man . Begleitpublikation zur gleichnamigen Son- bahnen im Westerwald. Zwischen Sieg und Lahn. derausstellung vom 31. März bis 17. April 1998. Freiburg 1996. – 419 S., Ill., Kt. Koblenz 1998. – 63 S., Ill., Kt.

76 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

1017 und Finanzausschuß einen Rückzieher (Report). Brocke, Christian : Eine Stadt ist ”auf Draht”. In: In: Rheinland-Pfalz-Report 1995, Nr. 4, S. 73. – Dabei [KEVAG-Mitarbeiterzeitschrift] Nr. 1/ Ill. 1998, S. 3. – Ill. [Koblenzer Straßenbahn] 1025 1018 Straßenbahnen in den vierziger Jahren. Hrsg. vom Ettringer, Josef : ”Quader des Führers” für 1000 Verband Deutscher Verkehrs-Amateure e. V. Jahre gebaut. Sie waren als Widerlager für Auto- Red.: Ingo Teschke . Bremen 1999. – 112 S., Ill. bahn im Dritten Reich gedacht. Niemand konnte [Koblenz S. 56 f., 98] sie bisher aus Landschaft schaffen. In: Rhein- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 112 vom 15.5.1998, S. 1026 BK 105. – Ill. [Widerlager am Bubenheimer Orts- Viehl, Richard : Die Straßenbahn der Linie 4. In: rand] Festschrift 710. Neuendorfer Kirmes vom 3. Juli bis 7. Juli 1998, S. 41-44. – Ill. 1019 Gerz, Manfred : Menschen in unserer Stadt. In: 1027 Top-Magazin Koblenz 8 (1998), Nr. 2, S. 8-9. – Wegner, Hans-Helmut : Antike und mittelalter- Ill. [Parkraumbewirtschaftung in Koblenz] liche Fernverbindungen, Straßen und Wegefüh- rungen an Mittelrhein, Mosel und angrenzenden 1020 Landschaften. In: Koblenzer Geographisches Grasediek, Werner : Eine Eifeler ”Weinstraße”. Kolloquium 19 (1997), S. 70-91. – Abb, Kt. Der Koblenz-Lütticher Fernhandelsweg. In: Auf den Römerstraßen ins Mittelalter. Beiträge zur Verkehrsgeschichte zwischen Maas und Rhein Luftverkehr von der Spätantike bis ins 19. Jahrhundert. Hrsg. von Friedhelm Burgard u. Alfred Haverkamp . 1028 Mainz 1997 (Trierer Historische Forschungen 30), Kallenbach, Reinhard : ”Viel leichter als Luft”: S. 427-446. – Kt. Zeppeline über Koblenz. Neues aus dem Ehren- breitsteiner Rhein-Museum: Aktuelles Heft der 1021 ”Beiträge zur Rheinkunde” widmet sich einem Grasediek, Werner : Eine ”Weinstraße” in der besonderen Kapitel der Luftfahrtgeschichte in der Eifel. Historisch-geographische Untersuchungen Region. Ein Graf begeisterte mit seiner Idee: über den Abschnitt Losheim-Kelberg der Fern- Überall Musik und Hurra-Rufe. In: Rhein-Zei- handelsstraße Koblenz-Malmedy-Lüttich. In: tung, Ausgabe BK, Nr. 124 vom 30.5.-1.6.1998, Geographie und ihre Didaktik. Festschrift für S. BK 106. – Ill. Walter Sperling. Teil 1: Beiträge zur Deutschen Landeskunde und zur Regionalen Geographie. 1029 Hrsg. von H. P. Brogiato u. H.-M. Cloß . Trier Konter, Hans : Der Karthäuser Flugplatz (Wer 1992 (Materialien zur Didaktik der Geographie erinnert sich noch?). In: 50 Jahre Kirmesgesell- 15), S. 71-91. schaft St. Beatus Koblenz-Karthause, S. 70-72. – Ill. 1022 Klee, Wolfgang : Vergangene Pracht am Rhein. 1030 Erinnerungen an die Koblenzer Straßenbahn. In: Sauerbrei, Wolfram : Leichter als Luft... Zeppeline Straßenbahn-Magazin 119 (1999), S. 78-85. – Ill., über Neuwied und dem Mittelrhein. In: Beiträge Kt., graph. Darst. zur Rheinkunde 49 (1997), S. 4-16. – Ill.

1023 Einzelne Personen Morbach, Rolf : Der Ankerpfad als Verkehrs- und Wirtschaftsweg. In: Naturerlebnis Ankerpfad 1031 Koblenz-Lay, S. 18-19. Klöckner, Ludwig : Der Schiffbau der Brüder Theodor und Markus Klöckner. In: Heimatbuch 1024 1998 des Landkreises Mayen-Koblenz, S. 189- Parkleitsystem Koblenz ”geplatzt”. Oberbürger- 190. – Ill. [Marktverkehr zwischen der Insel Nie- meister Schulte-Wissermann macht im Haupt- derwerth und Koblenz]

77 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Einzelne Personen 1032 Schemmer, Hermann : Auf den Spuren des Schiff- 1039 bauers Peter Klöckner aus Niederwerth. In: Hei- Weinbach, Lars ; Hermsen, Markus : ”E-Mail für matjahrbuch 2000 des Landkreises Mayen-Kob- Dich – Dau hass Post”. Maria Hermsen, ”die Ört- lenz, S. 178-179. – Ill. [Erbauer der Jacht des liche”. Aus dem Leben der ersten Horchheimer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus von Sachsen] Postbeamtin. In: Horchheimer Kirmes-Magazin ’99, S. 42-45. – Ill.

Post und Telekommunikation Raumordnung, Stadtplanung und Städte- Allgemeines bau

1033 Allgemeines Brief 2000. Deutsche Post AG eröffnet neues Briefzentrum in Koblenz. In: Das Wirtschaftsma- 1040 gazin Rheinland-Pfalz 1996, S. 90-91. – Ill. Grundstücksmarktbericht für die Stadt Koblenz [dt./engl.] 1997. Hrsg. vom Gutachterausschuß für Grund- stückswerte für den Bereich der Stadt Koblenz. 1034 Koblenz 1998. – 33 S., Kt., graph. Darst. Djifroudi, Andrea : Den Briefen Flügel verleihen. Neues Briefzentrum in Koblenz soll Effektivität 1041 steigern. In: IHK-Journal 51 (1996), Nr. 2, S. 59. Grundstücksmarktbericht für die Stadt Koblenz – Ill. 1998. Hrsg. vom Gutachterausschuß für Grund- stückswerte für den Bereich der Stadt Koblenz. 1035 Koblenz 1999. – 36 S., Kt., graph. Darst. Gerten, Erich : Oberpostdirektion Koblenz. Rück- blick auf 1½ Jahrhunderte Direktionsgeschichte von 1850 bis 1999. In: Post- und Telekommuni- Stadttopographie, Siedlungsgeschichte, Stadter- kationsgeschichte. Regionalbereich West 5 weiterung, Stadtplanung, Eingemeindungen, (2000), S. 33-50. – Ill. Wiederaufbau, Wohnungsbau, Konversion

1036 1042 Schöllkopf, Uwe : Tatort Telefon. Heiße Num- Dollen, Busso von der: Der residenzstädtische mern, eiskalte Rechnungen und Fahndung im Verflechtungsraum Koblenz/Ehrenbreitstein – Netz. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 179 vom Stadtplanung und Baugeschehen in der rheini- 3./4.8.1996. – Ill. schen Heimat von Clemens Wenzeslaus Coudray. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus- 1037 Universität Weimar 42 (1996), Heft 2/3, S. 13-21. Winterscheid, Theo : Auswirkungen des Wiener – Ill., Kt. [Ehrenbreitstein 23.11.1775 – 4.10.1845 Kongresses. Nassauischer Löwe weicht preußi- Weimar]. schem Adler. In: Post- und Telekommunikations- geschichte Nr. 1/2000, S. 62-78. – Ill. [Betr. u. a. Koblenz und Ehrenbreitstein] 1043 1038 Durth, Werner : Baukultur der Trümmerzeit. Ar- Winterscheid, Theo : Nicht auszutilgen? Endpunkt chitektur und Stadtplanung im Nachkriegsjahr- der preußischen optischen Telegraphenlinie in zehnt. In: Auf der Suche nach neuer Identität. Trier? In: Post- und Telekommunikationsge- Kultur in Rheinland-Pfalz im Nachkriegsjahr- schichte 5 (1999), Heft 1, S. 119-127. – Ill. [End- zehnt, S. 65-120. punkt der optischen Telegraphenlinie auf dem Koblenzer Schloss] 1044 Frey, Thomas ; Kallenbach, Reinhard : Koblenz. Luftbilder von gestern und heute. Eine Gegen-

78 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

überstellung. 1. Aufl. Gudensberg-Gleichen 1998 [ehem. Oberpräsidium, ehem. Regierungsge- (Bilder aus Koblenz 4). – 47 S., Ill. bäude, Oberpostdirektion, Deutsches Eck]

1045 1054 Gauls, Herbert; Vary, Christine : Koblenz. Be- Gniffke, Manfred : Im römischen Viertel. In: Top- wegte Zeiten – Die 60er Jahre. Texte von Chris- Magazin Koblenz 8 (1998), Nr. 2, S. 56-60. – Ill. tine Vary . – 1. Aufl. Gudensberg-Gleichen 1999 (Bilder aus Koblenz 3). – 71 S., Ill. 1055 Gniffke, Manfred : In der mittelalterlichen Stadt. 1046 In: Top-Magazin Koblenz 8 (1998), Nr. 3, S. 26- Gelungene Sanierung der Koblenzer Altstadt. In: 30. – Ill. Top-Magazin Koblenz 8 (1998), Nr. 3, S. 92-95. – Ill. 1056 Gniffke, Manfred : Rein in die römische Stadt. In: 1047 Top-Magazin Koblenz 7 (1997), Nr. 4, S. 12-16. – Gerz, Manfred : ”Heutige Situation ist nicht mehr Ill. hinnehmbar”. Interviews zum Thema Koblenzer Zentralplatz. In: Top-Magazin Koblenz 7 (1997), 1057 Nr. 4, S. 20-22. – Ill. Gniffke, Manfred : Vom Entenpfuhl zum Rhein. In: Top-Magazin Koblenz 8 (1998), Nr. 4, S. 90- 1048 94. – Ill. Gillissen, Manfred : Der Diersteiner/Helfensteiner Hof (Höfe des Adels und des Klerus in Horch- 1058 heim in kurtrierischer Zeit 9). In: Horchheimer Gniffke, Manfred : Vom Kaiser in die Altstadt. In: Kirmes-Magazin 2000, S. 37-43. – Ill. Top-Magazin Koblenz 7 (1997), Nr. 3, S. 30-32. – Ill. 1049 Gillissen, Manfred : Der Oberwerther Hof (Höfe 1059 des Adels und des Klerus in Horchheim in kurtrie- Jörk : Provinzieller Größenwahn. Städtebaupla- rischer Zeit VI,1). In: Horchheimer Kirmes-Ma- nung der Nationalsozialisten in der Gauhauptstadt gazin ’96, S. 14-19. – Ill. Koblenz. In: Koblenzer Zerrspiegel, Ausgabe V (Januar 1998), S. 4-5. – Ill. 1050 Gillissen, Manfred : Der Niederwerther Hof (Höfe 1060 des Adels und des Klerus in Horchheim in kurtrie- Kallenbach, Reinhard; Frey, Thomas : Koblenz. rischer Zeit VII). In: Horchheimer Kirmes-Maga- Gebaut – zerstört – wiedererstanden. Das Stadt- zin ’98, S. 74-77. – Ill. bild im letzten Jahrhundert. Stuttgart 2000. – 128 S., Ill. 1051 Gillissen, Manfred : Der Oberwerther Hof (Höfe 1061 des Adels und des Klerus in Horchheim in kurtrie- Kampmann, Helmut : Geschichten aus der Altstadt rischer Zeit, Teil VI,2). In: Horchheimer Kirmes- – Kornpfortstraße 10: Hof des Reinhard vor dem Magazin ’97, S. 78-83. – Ill. Burgtor. Zur Hochzeit zwölf Kannen Wein. Vor 500 Jahren ausgedehnter Lehnhof namens Ems mit Innenhof und Wirtschaftsgebäude. In: Rhein- 1052 Zeitung, Ausgabe B, Nr. 10 vom 12./13.1.1996, S. Gillissen, Manfred : Der Pfarrhof (Höfe des Adels 11. und des Klerus in Horchheim in kurtrierischer Zeit VIII). In: Horchheimer Kirmes-Magazin ’99, 1062 S. 73-79. – Ill. Kerber, Dieter : Alt-Koblenz. Auf den ersten Blick. 1. Aufl. Gudensberg-Gleichen 2000 (Bilder 1053 aus Koblenz 6). – 48 S., Ill. Gniffke, Manfred : Das Erbe der Preußen. In: Top- Magazin Koblenz 7 (1997), Nr. 2, S. 20-24. – Ill. 1063

79 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Kerber, Dieter : Koblenz. Ein verlorenes Stadtbild. um den Preis des Bundespräsidenten 1997. Un- Hrsg. vom Landesmedienzentrum Rheinland- gedr. Manuskript Koblenz 1997. – 74 S., Ill., Kt. Pfalz. 1. Aufl. Gudensberg-Gleichen 2000 (Bilder aus Koblenz 5). – 71 S., Ill. 1071 Reinhard, Tanja : Koblenz: Ein Stadtbummel. Wer 1064 durch Koblenz schlendert, dem wird eins immer Kleber, Hans-Peter ; Koelges, Michael ; Schmidt, begegnen: Wasser. In: Rhein-Magazin 1 (1997), Hans Josef : Koblenz. Gestern und heute – Eine S. 54-57. – Ill, Kt. Gegenüberstellung. Farbfotos von Harald Goebel u. Ronny Schwarz . 1. Aufl. Gudensberg-Gleichen 1072 1997 (Bilder aus Koblenz 1). – 59 S., Ill. Schumann-Dreyer, Anne : Perspektiven zur zu- künftigen Gestaltung der Goldgrube. In: 600 Jahre 1065 Koblenz-Goldgrube, o. S. [4 S.]. – Ill., graph. Konversion und Stadtentwicklung in Rheinland- Darst. Pfalz. Projektbeispiele: Stategien, Instrumente, Managementstrukturen / Defense Conversion and 1073 Urban Development in Rhineland-Palatinate. Theisen, Richard : Alte ”Päddcher” in unserer Projects: Strategies, Instruments, Management. Gemarkung. In: Rund um Lay. Beiträge zur Orts- Hrsg vom Forum Konversion und Stadtentwick- geschichte und Heimatkunde 1 (1998), S. 83-96. – lung im Auftrag des Ministeriums des Innern und Ill., Kt. für Sport. Koblenz 1999. – 50 S., Ill., Kt., graph. Darst. 1074 Thelen, Pamela : Der raum-zeitliche Wandel des 1066 Koblenzer Stadtkerns von der Römerzeit bis zur Kossak, Christina : Provincial Pretensions: Archi- Gegenwart. Mit Betrachtungen zum kulturhistori- tecture and Town-Planning in the Gau-capital schen Erbe. Staatsexamensarbeit, Universität Koblenz 1933-45. In: Architectural History 40 Trier, 1998. – 129 S., Ill., Kt. (1997), S. 241-265. – Ill., Kt. 1075 1067 Verhülsdonk, Roswitha : St. Josef – mitten in der Krings, Ivo; Nähr, Norbert : Dialog urban. Visio- Vorstadt. Die Entstehung eines neuen Stadtteils. nen für eine neue Stadt-Landschaft. Willkommen In: Festschrift 100 Jahre St. Josef, S. 31-38. – Ill. in der Region Koblenz. Diplomarbeit TU Ham- burg-Harburg, Städtebau/Stadtplanung. O. O. 1076 1996. Von der Residenz zur Festungsstadt. In: Top-Ma- gazin Koblenz 9 (1999), Nr. 1, S. 6-8. – Ill. 1068 Otten, Heinrich; Thoma, Hubert : Neugewinnung 1077 historischer Stadträume. Acht Projekte im Rhein- Weihsmann, Helmut : Bauen unterm Hakenkreuz. land. Bonn – Duisburg – Düren – Geldern – Kob- Architektur des Untergangs. Wien 1998. – 1168 lenz – Rheinberg – Rheydt – Wesel. Katalog zur S., Ill., Kt. [Koblenz S. 571-582] Ausstellung vom 19. Juni 2000 bis zum 4. August 2000 im Seminar für Historische Geographie der 1078 Universität Bonn. Wuppertal 2000. – 77 S., Ill., ”Wohnungsbau hat höchste Priorität”. Zum Kt., graph. Darst. [S. 39-46: Moselufer Koblenz] Thema privates Bauen in der Stadt Koblenz spra- chen wir mit dem zuständigen Dezernenten und 1069 Beigeordneten Rudolf Schwerin. In: Top-Magazin Paltz, Bernd : Bebauung der Karthause. In: 50 Koblenz 8 (1998), Nr. 1, S. 85. – Ill. Jahre Gemeinde St. Beatus, S. 137-139. – Ill. 1079 1070 Zimmer, André : Die Konversion als Auslöser für Reimann, Kerstin u. a.: ”Am Anfang stand die die Umwandlung von Bundeswehrstandorten zu Not”. Das staatliche Siedlungsprogramm auf dem zivilen Einrichtungen am Beispiel des Umzugs Gelände der Feste Alexander in Koblenz-Kar- der Universität Koblenz in die Metternicher Pio- thause. Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte nierkaserne (mit den entsprechenden, neuen Pers-

80 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

pektiven). Facharbeit in Sozialkunde, Koblenz enfolge. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 203 2000. – 15 S., Ill., graph. Darst. vom 1.9.2000, S. 22. – Ill.

1088 Einzelne Straßen und Plätze, Straßennamen Kampmann, Helmut : Auch Goethe wollte ihn kennen lernen. Januarius-Zick-Straße der Vorstadt 1080 erinnert an den kurfürstlichen Hofmaler. Die 19. Gappenach, Hans : Die alten Rübenacher Straßen- Serienfolge. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. namen. In: Rheingold-Echo. Vereinszeitung des 224 vom 26.9.2000, S. 21 – Ill. FV Rheingold Rübenach Nr. 3/1996, S. 2-8. – Ill. 1089 1081 Kampmann, Helmut : Autor der Schule verwiesen. Gerz, Manfred : Lohnendes Einkaufsziel ”Obere Hermann Stegemann war ein bekannter Schrift- Löhr”. Vom alten Vergnügungsviertel zur moder- steller, Forscher und Journalist. Achte Serien- nen Einkaufs- und Flaniermeile im Herzen der folge. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 180 Stadt Koblenz. In: Top-Magazin Koblenz 10 vom 5./6.8.2000, S. 13. – Ill. [Straßenname Ste- (2000), Nr. 2, S. 34-50. – Ill. gemannstraße]

1082 1090 Gniffke, Manfred : Der Münzplatz. Ein Herzstück Kampmann, Helmut : Ein Ehrenbürger der Stadt. der Koblenzer Altstadt. In: 5. Altstadtkirmes 7. bis Bardelebenstraße erinnert an den Chef der Rhein- 9. September 1996, S. 31-73. – Auch in: Top-Ma- provinz in preußischer Zeit. Zwölfte Serienfolge. gazin Koblenz 6 (1996), Nr. 1, S. 45-47. – Ill. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 193 vom 21.8.2000, S. 12. – Ill. [Mortiz von Bardeleben, 1083 1872-1889 Oberpräsident der Rheinprovinz] Gniffke, Manfred : Rund um die Liebfrauenkirche. In: Top-Magazin Koblenz 8 (1998), Nr. 1, S. 38- 1091 42. – Ill. Kampmann, Helmut : Er hat Koblenz gerettet. Graf Augustus zur Lippe verteidigte 1688 die Stadt mit 1084 1000 Soldaten. Sechste Folge der Serie. In: Rhein- Hackl, Christina : Der Koblenzer Zentralplatz. Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 174 vom 29./30.7. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Koblenz 2000, S. 12. – Ill. 1996 (Arbeit aus dem Fachbereich Geo- und Raumwissenschaften für den 31. Regionalwett- 1092 bewerb ”Jugend forscht” des Regierungsbezirks Kampmann, Helmut : Er machte Karriere in der Koblenz; Görres-Gymnasium Koblenz). Landwirtschaft. Johann Nepomuk Schwerz schrieb Bücher über den Ackerbau. 16. Folge der 1085 Straßenserie. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. [Kallenbach, Reinhard :] Die Geschichte einer 207 vom 6.9.2000, S. 22. – Ill. Altstadtstraße. Bis Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Gemüsegasse zum Stift. In: Rhein-Zei- 1093 tung, Ausgabe B, Nr. 267 vom 16./17.11.1996, S. Kampmann, Helmut : Heynemann Stademann: In 12. Ungnade des Bischofs gefallen. Straße im Rau- ental erinnert an Vater und Sohn. 14. Serienfolge. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 199 vom 28.8.2000, S. 14. – Ill. [Betr. den Bürgermeister 1086 und Schöffen Heynemann Stademann, seinen Kampmann, Helmut : Altlöhrtor. Geschichten einer Sohn gleichen Namens und Erzbischof Johann II. Straße. In: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und von Baden] Kultur N. F. 6 (1996), S. 181-198. – Ill. 1094 1087 Kampmann, Helmut : Historiker rettete Bücher. Kampmann, Helmut : ”Andun” lachte und weinte Bruno Hirschfeld in den Archiven zu Hause. Ver- beim Vortragen seiner Verse. Fritz-Zimmer- gangenheit erhellt. Dritte Folge der Straßenserie. Straße erinnert an einen alten Koblenzer. 15. Seri- In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 164 vom

81 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

18.7.2000, S. 17. – Ill. [Bruno Hirschfeld, Kiel Kampmann, Helmut : Ein Turm zur Verlobung. 19.8.1877 – 27.1.1965 Koblenz, Staatsarchivar] Luisenstraße erinnert an die preußische Prinzes- sin. Lange hier gelebt. Zehnte Folge der Serie. In: 1095 Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 182 vom Kampmann, Helmut : Die Maltechnik hat er in 8.8.2000, S. 19. – Ill. Paris gelernt. Simon-Meister-Straße erinnert an den bekannten Koblenzer Maler. 20. Folge der 1103 Serie. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 231 Kampmann, Helmut : Ein US-General aus Kob- vom 5.10.2000, S. 20. – Ill. lenz. Verfolgter Revolutionär von 1848 flüchtete in die USA. 13. Serienfolge. In: Rhein-Zeitung, 1096 Ausgabe BK, Nr. 194 vom 22.8.2000, S. 17. – Ill. Kampmann, Helmut : Musik im Industriegebiet. [Peter Joseph Osterhaus] Straßennamen und Personen machen Geschichte. Heute Start einer Serie. Klavierbauer Karl Mand. 1104 In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 156 vom Kampmann, Helmut : Die Vetternwirtschaft blühte. 8./9.7.2000, S. 12. – Ill. Familie von Becheln hatte 100 Jahre lang Ein- fluss. 18. Serienfolge. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe 1097 BK, Nr. 217 vom 18.9.2000, S. 14. [Bechelstraße Kampmann, Helmut : Die Nazis erklärten ihn zum im Rauental] Staatsfeind. Joseph-Breitbach-Straße in Ehren- breitstein erinnert an den Journalisten und Autor. 1105 In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 237 vom Kampmann, Helmut : ”Viele Zeichen und Wun- 12.10.2000, S. 20. – Ill. der”. Koblenzer Straßennamen. Diesmal über die selige Rizza. Gebeine in St. Kastor. Erste Serien- 1098 folge. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 158 Kampmann, Helmut : Nur nicht aus Liebe weinen. vom 11.7.2000, S. 17. – Ill. Theo-Mackeben-Straße in Lützel erinnert an den Schlager- und Filmkomponisten. Fünfte Serien- 1106 folge. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 170 [Kampmann, Helmut :] Vom Jagdflieger zum vom 25.7.2000, S. 17. – Ill. Drosselgang umbenannt. Vor genau 50 Jahren gab der Koblenzer Stadtrat den alten Straßen neue 1099 Namen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 93 Kampmann, Helmut : ”Stern am Fußballhimmel”. vom 22.4.1998, S. B 103. [Ehemalige Richthofen- Erinnerung an Jupp Gauchel. Straße auf Ober- straße] werth erinnert an Nationalspieler. Zehnte Serien- folge. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 186 1107 vom 12./13.8.2000, S. 13. – Ill. Kampmann, Helmut : Vom jungen Offizier zum Pazifisten. Fritz-von-Unruh-Straße erinnert an 1100 gebürtigen Koblenzer Schriftsteller und Dramati- Kampmann, Helmut : Studienrat schrieb Romane ker. Vierte Serienfolge über Straßennamen. In: und Novellen. Anton Gabele lehrte in Koblenz. Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 168 vom Von seinen Schülern wurde er verehrt. 17. Folge 22./23.7.2000, S. 12. – Ill. der Straßenserie. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 211 vom 11.9.2000, S. 13. – Ill. 1108 Michels, Willi K .: Der Clemensplatz (Koblenz und seine alten Straßen). In: Casino-Journal Nr. 9, 1101 Heft 1/1995, S. 5. Kampmann, Helmut : Ein Tod unter dem Fallbeil. 1109 Nazis richteten Andreas und Anneliese Hoevel Michels, Willi K .: Diesmal die Florinspfaffengasse hin. Koblenzer Straßennamen. Zweite Serien- (Koblenz und seine alten Straßen). In: Casino- folge. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 162 Journal Nr. 7, Heft 1/1994, S. 8. vom 15./16.7.2000, S. 12. – Ill. 1110 1102

82 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Michels, Willi K.: Die Mainzer Straße (Koblenz Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 198 vom 27.8. und seine alten Straßen). In: Casino-Journal, Nr. 1997, S. 18. – Ill. 10, Heft 1/1996, S. 8. 1118 1111 Stoll, Michael : Malerischer Schloßpark hält Dorn- [Michels, Willi K .:] Der Schüllerplatz – seit jeher röschenschlaf. Bedeutende Gartenarchitekten wie Ziel des alljährlichen Kirmeszuges. In: Festschrift Peter Joseph Lenné schufen in der Mitte des 19. 859. Lützeler Kirmes, S. 9-11. – Ill. Jahrhunderts ein romantisches Gesamtkunstwerk rund um Schloß Stolzenfels. In seiner Vielfalt und 1112 Größe ist der Landschaftspark heute kaum be- Michels, Willi K. : Ein Stück erster Klasse. Der kannt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 164 Koblenzer Plan. In: 9. Altstadtkirmes 9. bis 11. vom 18./19.7.1998. – Ill. September 2000, S. 107-111. – Ill.

1113 Rheinanlagen Karnau, Oliver : Hermann Josef Stübben (1845- 1936). In: Rheinische Lebensbilder, Bd. 18. Hrsg. 1119 von Georg Mölich . Köln 2000, S. 117-146. – Ill. Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Eiserner Tempel lädt [Stübben-Plan für die Südliche Vorstadt] zur Rast ein. Anmut kontra gründerzeitliche Opulenz: Gartenpavillon der Kaiserin-Augusta- 1114 Anlagen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 166 Karnau, Oliver : Hermann Josef Stübben. Städte- vom 21.7.1997, S. 20. – Ill. bau 1876-1930. Braunschweig, Wiesbaden 1996. – 663 S., Ill., Kt. [Entwurf Südliche Vorstadt S. 1120 305] Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Erinnerung an preu- ßische Zeiten. Die ”Königshalle” in den Kaiserin- Augusta-Anlagen. Herrscherin öffnete Privat- schatulle. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. Grünanlagen und Friedhöfe 169 vom 24.7.1997, S. 16. – Ill.

Gärten, Grünanlagen und Kinderspielplätze Friedhöfe, Sepulkralkultur 1115 Blumen, Beeren und Blumenkohl. Menschen 1121 zieht’s im Sommer in ihre Kleingärten. In: Rhein- Garrn, Anne : Zur Geschichte der evangelischen Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 195 vom 23./24.8. Friedhöfe in unserer Gemeinde. In: Festschrift der 1997, S. 11. – Ill. [Kleingartenanlagen in der Evangelischen Kirchengemeinde Koblenz-Pfaf- Goldgrube, in Horchheim, Lützel und Metternich] fendorf aus Anlaß des 100. Jahrestages ihrer Gründung zum 1. Oktober 1899, S. 71-83. – Ill., 1116 Kt. [Betr. Pfaffendorf, Horchheim, Niederberg u. Löhmann, Bernd : Ein Garten für König und Volk. Arzheim] Peter Joseph Lenné und der Brühler Schloßgarten. Hrsg. vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege 1122 und Landschaftsschutz. Köln 2000 (Rheinischer Henrich, Werner : Unsere Friedhöfe. In: 50 Jahre Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Gemeinde St. Beatus, S. 143-145. – Ill. [Haupt- Jahrbuch 2000). – 215 S., Ill., Kt. [S. 137: Her- friedhof] mann Vollert, Obergärtner der Koblenzer Rhein- anlagen; S. 177-179: Promemoria Lennés u. a. über die Gartenanlagen der Schlösser Koblenz u. Stolzenfels]

1117 Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Besucher fühlen sich in Spanien. Der Pergolagarten auf dem nach Plä- nen Schinkels erneuerten Schloß Stolzenfels. In:

83 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

1123 Koblenz; Bd. 1, Teil 2: Festung Ehrenbreitstein, Kampmann, Helmut : Schwert und Helm in St. Koblenz. Koblenz 1996. – Ill. Kastor geraubt. Grab der Eheleute von Sachsen- hausen wurde nach 600 Jahren untersucht. Bericht 1130 vorgelegt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. Fouquet, Gerhard : Bauen für die Stadt. Finanzen, 174 vom 30.7.1998, S. B 103. – Ill. [Friedrich und Organisation und Arbeit in kommunalen Baube- Sophie von Sachsenhausen] trieben des Spätmittelalters. Eine vergleichende Studie vornehmlich zwischen den Städten Basel 1124 und Marburg. Köln, Weimar, Wien 1999 (Städte- Sauerborn, Hans-Josef : Der vergessene Friedhof. forschung; Reihe A: Darstellungen, 48). – XI, 614 In: Festschrift ’98 der Kirmesgesellschaft ”Mo- S., Ill. sella” 1880 und Heimatverein Moselweiß e. V., S. 49-57. – Ill. [Evangelischer Friedhof Moselweiß] 1131 Hilgers, Fritz : Denkmalpflege zwischen Theorie und Praxis. In: Rheinische Heimatpflege N. F. 35 Architektur, Baugeschichte, Denkmäler (1998), Heft 1, S. 31-36. – Ill. [Schloss Stolzen- und Denkmalpflege fels]

Allgemeines 1132 Liessem, Udo : Fenster, Türen und Tore in Kob- 1125 lenz während der Stauferzeit. Ein Überblick. In: Blick von der Mosel auf die Koblenzer Altstadt. Fenster und Türen in historischen Wehr- und In: Rheinland-Kalender 1998. Denkmal – Natur – Wohnbauten. Hrsg. von Barbara Schock-Werner . Landschaft. Hrsg. vom Rheinischen Verein für Stuttgart 1995 (Veröffentlichungen der Deutschen Denkmalpflege und Landschaftsschutz. Köln Burgenvereinigung, Reihe B: Schriften, 4), S. 41- 1997. – Ill. [Florinskirche, Liebfrauenkirche, 45. Schöffenhaus u. Altes Kaufhaus] 1133 1126 Metschies, Michael : Rekonstruktion als ”nationa- Custodis, Paul Georg : Zeugnisse aus Industrie ler Masochismus”? Zu Tendenzen der Ideologisie- und Technik. Koblenz 1998 (Wegweiser Mit- rung in der gegenwärtigen Rekonstruktionsde- telrhein 9). – 96 S., Ill., Kt., graph. Darst. batte. In: Rheinische Heimatpflege N. F. 35 (1998), Heft 1, S. 270-280. – Ill. [Schloss Stolzen- 1127 fels] Custodis, Paul-Georg : Kulturlandschaft Unteres Lahntal/Koblenz. Denkmalpflegerische Positio- nen. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz 47-51 Denkmäler im engeren Sinn (Standbilder, Ge- (1992-1996), Worms 1999, S. 157-164. – Ill. denktafeln)

1128 1134 Custodis, Paul-Georg : Ziegelbauten am Rhein. Franke, Erich : Grenzauer-Stein, Mehlgasse. Aus Eine preußische Sonderform des 19. Jahrhunderts. Koblenzer Kostbarkeiten von Dr. Erich Franke. In: Rheinische Heimatpflege N. F. 35 (1998), Heft In: 6. Altstadtkirmes vom 13. bis 15. September 2, S. 96-105. – Ill. [u. a. Kloster Maria Trost, Brü- 1997, S. 51-53. derkrankenhaus u. Lazarett in Ehrenbreitstein] 1135 1129 Heyen, Franz-Josef : 2000 Jahre Geschichte von Egelkraut, Simone u. a.: Kultur entdecken. Bau- Koblenz. Die Koblenzer Geschichte in 10 Bildern. werke und Skulpturen. Außerschulische Lernorte Die Koblenzer Historiensäule. Koblenz – 2000 im Raum Koblenz. Unterrichtsmaterialien für years of history. Hrsg. von der Koblenz-Touristik. Schulen. Daten, Beschreibungen und Unter- Koblenz 2000. – [24] S., Ill. [Geschichte und Be- richtsskizzen für die Klassen 5-9 aller Schularten. schreibung der Historiensäule auf dem Josef-Gör- Hrsg. von der Universität Koblenz-Landau, Abt. res-Platz] Koblenz, Institut für Kunstwissenschaft/Bildende Kunst, u. a. Bd. 1, Teil 1: Basilika St. Kastor, 1136

84 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Hinter jedem großen Mann steht eine starke Frau! gellied”. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 181 Das Denkmal der Kaiserin Augusta in den Kob- vom 7./8.8.1999, S. 12. – Ill. lenzer Rheinanlagen. Zur Geschichte des einzigen Denkmals aus seiner Zeit, das eine Frau darstellt. 1144 Ein Beitrag der Klasse 10d des Privaten Johannes- Tribukait, Gudrun : Er galt als ein ”Klassiker der Gymnasiums Lahnstein zum Wettbewerb ”Denk Pharmazie”. RZ-Serie über Gedenksteine in Kob- mal! Was soll das Denkmal?” der Bundeszentrale lenz. 4. Teil: Bronzebüste des Karl Friedrich für politische Bildung 1997. Ungedr. Manuskript, Mohr. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 168 Lahnstein 1998. – 8 S., Ill., graph. Darst. vom 23.7.1999, S. 19. – Ill.

1137 1145 John, Christoph : Im Schatten Kaiser Wilhelms. Tribukait, Gudrun : Herrliche Brombeeren zeugen Das Koblenzer Denkmal für Joseph Görres und noch von der Vergangenheit. RZ-Serie über Kob- seine Vorgeschichte. In: Koblenzer Beiträge zur lenzer Gedenksteine. Teil 8: Findling für Karl Geschichte und Kultur N. F. 7 (1997), S. 163-192. Härle. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 179 – Ill. vom 5.8.1999, S. 21. – Ill. [Ökonomierat Karl Härle, Eigentümer des Karthäuserhofs] 1138 Melters, Dick : Der Käse ist reif... Zur Einweihung 1146 der ”Käse-Stele” am Sonntag, dem 28. Juni 1998. Tribukait, Gudrun : Heute ist er in die Kaserne In: Horchheimer Kirmes-Magazin ’98, S. 80-83. – ”verbannt”. RZ-Serie über Gedenksteine in Kob- Ill. lenz. Teil 5: Standbild des Generals August von Goeben. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 171 1139 vom 27.7.1999, S. 16. – Ill.d Michiels, Gerd : Die unvollendete Geschichte Historiensäule. Jetzt besteht neue Hoffnung. Im 1147 Frühjahr 1999 soll das Werk endgültig fertig sein. Tribukait, Gudrun : Leider gab’s noch keine Fern- Oberbürgermeister antwortet Klaus Völker. In: sehkamera. RZ-Serie über Gedenksteine in Kob- Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 138 vom lenz. Teil 3: ”Turm Ungenannt” auf der Festung. 18.6.1998, S. BK 101. – Ill. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 166 vom 21.7.1999, S. 21. – Ill. 1140 Rosenbaum, Jakob : Unser Kriegerdenkmal. In: 1148 Festschrift ’98 der Kirmesgesellschaft Mosella Tribukait, Gudrun : Priester und Seelsorger blieb und Heimatverein Moselweiß e. V., S. 19-21. – er auch während seiner Haftzeit. RZ-Serie über Ill. Gedenksteine. Teil 10: Schönstatt-Gründer Pater Kentenich. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 1141 183 vom 10.8.1999, S. 19. – Ill. [Joseph Kente- Schuch, Gereon : Das Kriegerdenkmal für die nich] Gefallenen der Einigungskriege in Koblenz-Met- ternich. In: Volkskunde in Rheinland-Pfalz 13 1149 (1998), Heft 1, S. 47-56. Tribukait, Gudrun : Eine Prozession hielt die Erin- nerung wach. RZ-Serie über Gedenksteine in 1142 Koblenz. Letzte und 11. Folge: Rednerstein zur Schuch, Gereon : Vom Kriegssymbol zum Frie- Grenzau-Fehde. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, densdenkmal. Vor genau 85 Jahren – am 14. Juni Nr. 185 vom 12.8.1999, S. 22. 1913 – wurde der Grundstein für die ”Metterni- cher Eule” gelegt. Schöner Blick vom Plateau. In: 1150 Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 138 vom Tribukait, Gudrun : Die Stadt unterstützte seine 18.6.1998, S. BK 107. – Ill. medizinischen Forschungen. RZ-Serie über Ge- denksteine in Koblenz. Teil 7: Johannes Müller. 1143 In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 178 vom Tribukait, Gudrun : Er setzte dem Schängel ein 4.8.1999, S. 22. – Ill. Denkmal. RZ-Serie über Gedenksteine in Kob- lenz. Teil 9: Josef Cornelius dichtete das ”Schän- 1151

85 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Tribukait, Gudrun : Unter hohen Bäumen in Au- gustas Anlagen. RZ-Serie über Gedenksteine in 1158 Koblenz. Teil 2: Bronzebüste des Max von Das Denkmal am Deutschen Eck. Sonderdruck Schenkendorf. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, aus: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kul- Nr. 164 vom 19.7.1999, S. 19. – Ill. tur N. F. 3 (1993), S. 1-143. Koblenz 1997. – Ill., graph. Darst. [Enthält: Peter Bloch : Das Reiter- 1152 denkmal, S. 9-30. – Jürgen Müller : Das Deutsche Tribukait, Gudrun : Wahrzeichen seit 130 Jahren. Eck bis zur Einweihung des Kaiser-Wilhelm- RZ-Serie über Gedenksteine in Koblenz. 1. Teil: Denkmals 1897, S. 31-57. – Christmut Präger : Der Obelisk auf der rechten Rheinseite. In: Rhein- Die Denkmalentwürfe des Architekten Bruno Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 162 vom 16.7.1999, S. Schmitz, S. 59-73. – Udo Liessem : Das Denkmal 19. – Ill. für Kaiserin Augusta in den Rheinanlagen, S. 75- 88. – Hans-Joachim Mack : Die Zerstörung des Reiterstandbildes im März 1945, S. 89-91. – Mi- Deutsches Eck chael Koelges : ”Friede, Freiheit, Arbeit”. Pläne zur Umgestaltung des Deutschen Ecks 1945-1958, 1153 S. 93-105. – Michael Koelges : Chronik der Wie- Ein 100jähriger ”Faustschlag aus Stein”. Zur Ge- dererrichtung des Reiterstandbildes, S. 107-119. – schichte des Kaiser-Wilhelm-Denkmals am Martina Kerber : Das Deutsche Eck – ein Thema Rhein-Mosel-Eck. In: Koblenzer Zerrspiegel 4 der Literatur, S. 121-128. – Helmut Haß : Biotope (1997), August, S. 4-5. – Ill. am Deutschen Eck, S. 129-143]

1154 1159 Alings, Reinhard : Monument und Nation. Das Grus, Michael : Denkmalspolitik am Rhein. Eine Bild vom Nationalstaat im Medium Denkmal – Ausstellung zum Hundertsten des Kaiser-Wil- zum Verhältnis von Nation und Staat im deut- helm-Standbilds am Deutschen Eck. In: Frank- schen Kaiserreich 1871-1918. Berlin, New York furter Rundschau Nr. 188 vom 15.8.1997, S. 7. – 1996 (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 4). Ill. – XIV, 642 S., Ill. [u. a. Deutsches Eck] 1160 1155 Hilgers, Fritz : Kritisch bemerkt. In: Rheinische ”Ein Bild von Erz und Stein”. Kaiser Wilhelm am Heimatpflege N. F. 34 (1997), Heft 1, S. 68 [betr. Deutschen Eck und die Nationaldenkmäler. Ka- u. a. Wiedererrichtung des Reiterstandbilds am talog zur Ausstellung im Mittelrhein-Museum, Deutschen Eck] Koblenz, 12. Juni – 31. August 1997. Hrsg. von Klaus Weschenfelder . Koblenz 1997. – 124 S., 1161 Ill., Kt., graph. Darstellungen. Kartenbeilage: Immer weniger Wilhelms. In: Die Zeit Nr. 34, Standorte von Kaiser-Wilhelm-Denkmälern in 15.8.1997, S. – Kt. [Ausstellung im Mittelrhein- Deutschland in den Grenzen von 1914. Museum]

1156 1162 Böcher, Otto : Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf Jechel, Hans-Jörg : Das Denkmal für Kaiser Wil- dem Deutschen Eck (Kunst und Geschichte in helm I. am Deutschen Eck in Koblenz. Magister- Rheinland-Pfalz 164). In: Ärzteblatt Rheinland- arbeit, Universität Bonn, 2000. – 84 S. Pfalz 51 (1998), S. 134-137. – Ill. 1163 1157 Kallenbach, Reinhard : Ist Streitfrage endlich ge- Böckmann, August : Die Zerstörung des Reiter- löst? Augenzeuge erinnert sich an das Ende des standbildes des Kaiser-Wilhelm-Denkmals am Kaiser-Wilhelm-Standbildes. Kreisendes Aufklä- Deutschen Eck zu Koblenz. Eine Untersuchung rungsflugzeug leitete amerikanische Artillerie. über Zeitpunkt, Art und Gründe des Kaiserab- Verhängnisvolle Schüsse kamen aus Metternich. schusses im Lichte der Eroberung von Koblenz In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, vom 10.10.1997. durch die Dritte US-Armee im März 1945 und – Ill. ihres legendären Generals Patton. Koblenz 1997. 1164 – 303 S., Ill., graph. Darst., Kt.

86 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Metschies, Michael : Rekonstruktion als Bereini- Raums. In: Die alte Stadt 26 (1999), Heft 2, S. gung von Geschichte? Zur Wiederherstellung von 117-140. – Ill. [Betr. u. a. Deutsches Eck] Denkmälern der preußisch-deutschen Vergan- genheit in Köln und Koblenz. In: Rheinische 1172 Heimatpflege N. F. 33 (1996), Heft 3, S. 174-183. Volkert, Heinz-Peter : Fest-Rede Landtagspräsi- – Ill. [Deutsches Eck] dent a. D. Dr. Heinz-Peter Volkert anläßlich der 100-Jahr-Feier Kaiser-Wilhelm-Denkmal am 1165 Deutschen Eck am Sonntag, dem 31. August Meuer, Christiane : Denkmäler als Spiegelbild von 1997. Hrsg. von der Bürgerinitiative Deutsches Geschichtsauffassung. – Die Kontroverse um das Eck e. V. Hektographiertes Manuskript. [Koblenz Deutsche Eck. Facharbeit in Geschichte. O. O. 1997.] – 15 S., Ill. [1998]. – 22 S., Ill., Kt., graph. Darst. 1173 1166 Volkert, Heinz Peter : Kaiser Wilhelm I. Sein Meyer-Sickendiek, Ingeborg : Als wäre er auf dem Denkmal am Deutschen Eck im 2000jährigen Weg nach Walhalla. Hundert Jahre Wilhelm I. am Koblenz. Hrsg. in Verbindung mit dem Verein für Deutschen Eck in Koblenz. Denkwürdiges über Geschichte und Kunst des Mittelrheins zu Kob- ein Denkmal. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung lenz. 3., überarb. u. erw. Neuaufl. Koblenz 1999. Nr. 200, 29.8.1997, S. 10. [Ausstellung im Mit- – 73 S., Ill. telrhein-Museum] 1174 1167 Winter, Michael : Triebkraft Angst. Über deutsche Prößler, Berthold : Verschandelung. In: Rheini- Nationaldenkmäler. In: Süddeutsche Zeitung Nr. scher Verein – Report. Beilage zur Rheinischen 143 vom 25.6.1997, S. 13 [u. a. Ausstellung Deut- Heimatpflege, N. F. Nr. 3/1997, S. 1. [Biergarten sches Eck im Mittelrhein-Museum] am Deutschen Eck]

1168 Einzelne profane Denkmäler (Baudenkmäler) Trimborn, Jürgen : Denkmale als Inszenierungen im öffentlichen Raum. Ein Blick auf die gegen- 1175 wärtige Denkmalproblematik in der Bundesrepu- Backes, Magnus : Der Walderdorffer Hof in Eh- blik Deutschland aus denkmalpflegerischer und renbreitstein. Ein vergessenes Bauwerk von Jo- medienwissenschaftlicher Sicht. Köln 1997 hann Christoph Sebastiani und Georg Seitz. In: (Kunstgeschichte 1). – 654 S., 81 Ill. im Anhang. Sancta Treveris. Beiträge zu Kirchenbau und bil- [Deutsches Eck S. 137-156, 330-332 u. Ill. 7-13] dender Kunst im alten Erzbistum Trier, S. 11-31. – Ill., Kt. 1169 Trimborn, Jürgen : Denkmalpropaganda? Zum 1176 aktuellen Umgang mit politischen Denkmälern in Brommer, Peter; Krümmel, Achim; Werner, Kri- der Bundesrepublik Deutschland. In: Rheinische stine : Momentaufnahmen. Burgen am Mittelrhein Heimatpflege 33 (1996), Heft 1, S. 38-48. – Ill. in alten Zeichnungen und neuen Fotografien. [Deutsches Eck] Koblenz 2000. – 194 S., Ill., Kt. [Zeichnungen Leopold von Eltesters; S. 46-51: Festung Ehren- 1170 breitstein; S. 92-95: Alte Burg; S. 162-167: Trimborn, Jürgen: Der Traum vom Kaiserdenk- Schloss Stolzenfels] mal. Zur Problematik der wiedererrichteten Preu- ßendenkmäler in Köln und Koblenz. In: Annalen 1177 des Historischen Vereins für den Niederrhein 200 Custodis, Paul-Georg : Das Koblenzer Schloss – (1997), S. 179-197. 50 Jahre denkmalpflegerische Betreuung. In: Bur- gen und Schlösser 41 (2000), Heft 4, S. 186-189. 1171 – Ill. Trimborn, Jürgen : Das Denkmal im Zeitalter der virtual reality. Die moderne Medienwelt und ihr Einfluß auf die Inszenierung des öffentlichen

87 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

1178 tig. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 143 vom Custodis, Paul-Georg : Das Koblenzer Schloss. 50 24.6.1997, S. 18. – Ill. Jahre denkmalpflegerische Betreuung. In: Das Schloss zu Koblenz, S. 16-21. – Ill. 1187 Kallenbach, Reinhard : Das Barockhaus ist geret- 1179 tet! In der Kellereibotsgasse geht es endlich wei- Federhen, Franz-Josef ; Hamacher, Bernd : 750 ter. Sanierung kostet rund 300.000 Mark. In: Jahre Herren von Breitbach 1246-1996. Hrsg. Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 21 vom vom Heimatverein Rheinbreitbach. Rheinbreit- 25./26.1. 1997, S. 11. – Ill. bach 1996 (Rheinbreitbacher Heimathefte). – 55 S., Ill. [Bürresheimer Hof u. Renessesches Haus] 1188 Kallenbach, Reinhard : Bauexperten arbeiten 1180 Hand in Hand unter einem Dach. Coenensches Frank, Lorenz; Behmer, Anke : Das Koblenzer Haus: Investor arbeitet mit Restaurator und Schloss – Baugeschichte, historische Farbigkeit Denkmalpflege zusammen. Neue Farbfassung in und Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. weiß und grau im Stil der Erbauungszeit. In: In: Burgen und Schlösser 41 (2000), Heft 4, S. Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 255 vom 181-185. – Ill. 4.11.1997. – Ill. [Ehrenbreitstein]

1181 1189 Frank, Lorenz ; Behmer, Anke : Das Koblenzer Kallenbach, Reinhard : Bürgerhaus wird zur Top- Schloss. Baugeschichte, historische Farbigkeit Adresse. Eigentumswohnungen: Bauherr inves- sowie Wiederaufbau und künstlerische Ausstat- tiert im Markenbildchenweg zwei Millionen tung nach dem 2. Weltkrieg. In: Das Schloss zu Mark. Polnische Restauratoren sind am Werk. In: Koblenz, S. 8-15. – Ill. Rhein- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 150 vom 2.7.1997, S. 23. – Ill. [Haus Markenbildchenweg 1182 11] Franke, Erich : Geburtshaus von Fritz Zimmer, Marktstraße. Aus Koblenzer Kostbarkeiten von 1190 Dr. Erich Franke. In: 6. Altstadtkirmes vom 13. Kallenbach, Reinhard : Burgen des Mittelalters ins bis 15. September 1997, S. 55-57. Rampenlicht gerückt. Hartmut Urban untersuchte Gewölbebau in Anlagen des Mittelrheingebiets. 1183 Burgenvereinigung vertreibt gründliche Doku- Franke, Erich : Historisches Haus ”Deutscher mentation. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. Kaiser”, alte Kastorstraße. Aus Koblenzer Kost- 228 vom 1.10.1997, S. 22. – Ill. [Alte Burg u. barkeiten von Dr. Erich Franke. In: 6. Altstadt- Schloß Stolzenfels] kirmes 13. bis 15. September 1997, S. 59-61. 1191 1184 [Kallenbach, Reinhard :] Die Erneuerung läuft Gilles, Reinhard : Von der Residenz zum moder- exakt nach Plan. Barockbau Kellereibotsgasse 169 nen Verwaltungssitz. In: Das Schloss zu Koblenz, wird objektgerecht saniert. Haus ist am Tag des S. 22-25. – Ill. offenen Denkmals zugänglich. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 210 vom 10.9.1997, S. 13. – Ill. 1185 Haufs-Brusberg, Gilbert ; Haufs-Brusberg, 1192 Christa : Balduins Burgen. Eine Reise in die kur- Kallenbach, Reinhard : ”Heddesdorfer Hof” wird trierische Vergangenheit. 1. Aufl. Trier 1997. – erneuert. Seit fünf Jahren steht ehemaliger Adels- 196 S., Ill., Kt. [S. 62-68 Alte Burg, Ehrenbreit- sitz leer. Unangenehme Überraschungen verzö- stein, Helfenstein u. Stolzenfels] gerten Sanierung. Neue Bauherrengruppe ver- spricht zügige Arbeit. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe 1186 BK, Nr. 286 vom 10.12.1997. – Ill. Kallenbach, Reinhard : Auferstehung des Stifts- hofs. Investorengruppe baut Anwesen Gemü- 1193 segasse 9 wieder auf. Objekt ist 1998 bezugsfer- Kallenbach, Reinhard : Jetzt müssen Denkmal- pfleger kapitulieren. Wohnhaus Südallee 42 wird

88 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

abgebrochen. Investor wartete Entscheidung der von Ehrenbreitstein). In: Dähler Blättchen Nr. 37, Genehmigungsbehörde nicht ab. In: Rhein-Zei- Dezember 1994. – 5 ungez. S., Ill., graph. Darst. tung, Ausgabe BK, Nr. 13 vom 16.1.1997, S. 17. – Ill. 1200 Liessem, Udo : Der Festungspfortenbau an der B 1194 42 (Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte von Kallenbach, Reinhard : Jetzt muss auch der Bogen Ehrenbreitstein). In: Dähler Blättchen Nr. 38, weichen. In der Schanzenpforte ist nun auch der April 1995. – 5 ungez. S., Ill., graph. Darst. freigelegte Abschnitt der mittelalterlichen Kob- lenzer Stadtmauer vom Einsturz bedroht. Der 1201 Kampf um die Erhaltung von Haus und Mauerab- Liessem, Udo : Die Königlich Preußische Regie- schnitt ist verloren. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe rung in Koblenz. Bemerkungen zur Wiederauf- BK, Nr. 34 vom 10.2.2000, S. 18. – Ill. [Mittelal- nahme staufischen Formengutes im Profanbau des terliche Stadtmauer im Haus Schanzenpforte 9] späten Historismus. In: Forschungen zu Burgen und Schlössern 1 (1994), S. 153-167. 1195 Kallenbach, Reinhard : Kunst der Kaiserzeit ge- 1202 rettet. Seltener Fund im Markenbildchenweg – Liessem, Udo : Das Konradhaus (Ausgewählte Restauratorenteam legt Treppenhausmalereien Kapitel aus der Geschichte von Ehrenbreitstein). frei. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 73 vom In: Dähler Blättchen Nr. 44, Dezember 1996. – 4 27.3.1998, S. B 104. – Ill. [Haus Markenbild- ungez. S., Ill., graph. Darst. chenweg 11] 1203 1196 Liessem, Udo : Überlegungen zur Farbfassung Kallenbach, Reinhard : Stumme Zeugen eines zweier historischer Gebäude in Ehrenbreitstein Unglücks. Älteste großbürgerliche Villa in der und in Koblenz. In: SPD 60-Plus. O. O. [1998], o. Südlichen Vorstadt wurde ein Raub der Flammen. S. [3 S.] – Auch in: Dähler Blättchen Nr. 46, De- Historischer Nachruf: Haus wurde für Direktor zember 1997 (Ausgewählte Kapitel aus der Ge- der Straßenbahngesellschaft gebaut. In: Rhein- schichte von Ehrenbreitstein). [Coenensches Zeitung, Ausgabe B, Nr. 303 vom 31.12.1996, S. Haus, Hofstraße 272, und Kurfürstliches Schloß] 19. [Wilhelm von Tippelskirch] 1204 1197 Merz, Manfred : 300 Jahre alte Mühle liebevoll Kallenbach, Reinhard : Substanz ist völlig marode. saniert. Ein Blick in die Geschichte des alten In Schanzenpforte muss das letzte originale Mau- Bauwerks im Ehrenbreitsteiner Mühlental. Von erhäuschen weichen. Es sollte renoviert werden. der kurfürstlichen Hofkammer erbaut. In: Rhein- In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 26 vom Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 141 vom 22.6.1999, S. 1.2.2000, S. 17. – Ill. [Schanzenpforte 9, Mauer- 19. – Ill. [Ufersmühle] häuschen der ehemaligen Wasserturmsmauer, deren Reste 1963 im Zuge der Anlage des Zen- 1205 tralplatzes abgerissen wurden] Rheinland-Pfalz. Burgen, Schlösser, Altertümer. In: Reisezeit – Zeitreise zu den schönsten Schlös- 1198 sern, Burgen, Gärten, Klöstern und Römerbauten Kallenbach, Reinhard : Wohnen und Arbeiten im in Deutschland. Offizieller gemeinsamer Führer Preußen-Lazarett. Interessengemeinschaft macht’s der Schlösserverwaltungen Baden-Württemberg, möglich. Ankauf vom Land steht kurz bevor – bis Bayern, Berlin-Brandenburg, Dessau-Wörlitz, zu sechs Millionen Mark werden investiert. In: Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-An- Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 283 vom halt, Thüringen. – 1. Aufl. Regensburg 1999, S. 6./7.12.1997. – Ill. [Garnisonlazarett Ehren- 153-176. – Ill., Kt. [S. 162: Festung Ehrenbreit- breitstein] stein; S. 164 f.: Schloss Stolzenfels]

1199 1206 Liessem, Udo : Das ehemalige Amtsgerichtsge- Sauer-Kaulbach, Lieselotte : In den Spuren seines bäude (Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte Lehrmeisters. Der prachtvolle Kurfürstliche Mar- stall des Baumeisters Johann Seiz in Ehrenbreit-

89 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

stein. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 175 tusministerin Rose Götte betont: Zur Zeit fehlen vom 31.7.1997, S. 16. – Ill. Stadt und Land das Geld. In: Rhein-Zeitung, Aus- gabe B, Nr. 24 vom 29.1.1996, S. 23. 1207 Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Die neue Stadt wurde 1215 schöner. Das Haus ”Zu St. Petrus” wurde Teil Tribukait, Gudrun : Heute ein Schloß der Bürger. eines bemerkenswerten Barockensembles. In: Die Geschichte des Wiederaufbaues des Koblen- Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 186 vom zer Schlosses. Kriegsschäden sind endlich beho- 13.8.1997, S. 16. – Ill. [Haus Löhrstraße 2 an den ben. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 81 vom ”Vier Türmen”] 8.4.1999. – Ill.

1208 1216 Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Repräsentativ und Urban, Hartmut Georg : Gewölbe im Burgenbau anspruchsvoll. Ein Wohn- und Bürohaus an der des Mittelrheingebiets. Diss. Kaiserslautern 1996, ehemaligen Prachtstraße der Stadt. In: Rhein- Braubach 1997 (Veröffentlichungen der Deut- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 180 vom 6.8.1997, S. schen Burgenvereinigung, Reihe A: Forschungen, 18. – Ill. [Haus Friedrich-Ebert-Ring 31] Bd. 4). – 367 S., Ill., graph. Darst., Kt. [Alte Burg u. Schloß Stolzenfels]. 1209 Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Stützpunkt der Trie- 1217 rer Erzbischöfe. Geschichte der Alten Burg und Urban, Hartmut Georg : Schloss Schönbornslust. ihres architektonisch reizvollen Treppenturms. In: Bemerkungen zu einem ehemaligen kurfürstlichen Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 196 vom Sommerschloss bei Koblenz. In: Burgen und 25.8.1997, S. 22. – Ill. Schlösser 41 (2000), Heft 2, S. 58-65. – Ill., Kt.

1210 1218 Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Vom ”Bauwurm” Wasser- und Schiffahrtsamt Koblenz. In: Bau- angesteckt. Franz Georg von Schönborn und das kultur 1996, Nr. 5, S. 54-56. – Ill. [Neubau des Dikasterialgebäude in Ehrenbreitstein. In: Rhein- WSA in Lützel] Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 174 vom 30.7.1997, S. 18. – Ill. Kirchliche Denkmäler allgemein 1211 Das Schloss zu Koblenz. Hrsg. von der Staatsbau- 1219 verwaltung Rheinland-Pfalz. Red.: Helmut Flöck Binding, Guenther: Vorromanische Kirchenbau- u. Wolfgang Peschke . Koblenz, Wiesbaden 1999. ten. Köln 1996 (Geschichtlicher Atlas der Rhein- – 30 S., Ill. lande, Beiheft XII/3). – 60 S. – Dazu Kartenblatt XII.3. [St. Florin, St. Kastor, Liebfrauenkirche] 1212 Schneider, Gerd : Unbekannte Werke barocker 1220 Baukunst. Ansichten nach Entwürfen von Baltha- Liessem, Udo : Die Herz-Jesu-Kirche in Koblenz. sar Neumann und Zeitgenossen. Wiesbaden 1995. 3., veränd. Aufl. München 1998 (Große Bau- – 246 S., Ill. [Nicht ausgeführte Entwürfe für denkmäler 317). – 14 S., Ill. Koblenz] 1221 1213 Renovierung des alten Portals des Dominikaner- Schwickerath, Marianne : Die Geschichte des klosters. In: 8. Altstadtkirmes vom 11.-13. Sep- Coenenschen Hauses in Ehrenbreitstein. Ungedr. tember 1999, S. 64. – Ill. Manuskript, Koblenz-Ehrenbreitstein 1998. – 68 S., Ill. 1222 Sancta Treveris. Beiträge zu Kirchenbau und bil- 1214 dender Kunst im alten Erzbistum Trier. Festschrift Stoll, Michael : Ehemaliger Präsenzhof des Flo- für Franz J. Ronig zum 70. Geburtstag. Hrsg. von rinsstiftes in Horchheim wurde vermutlich um Michael Embach u. a. 1. Aufl. Trier 1999. – 768 1200 erbaut. Wer erhält ältestes Wohnhaus? Kul- S., Ill., Kt., graph. Darst.

90 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

1223 1230 Stupp, Hans Wilhelm : Spätgotische Kanzel ist das Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Die religiöse Kunst Schmuckstück. Blick in die Geschichte der Kirche erneuert. Nazarenische Malerei: Das Apsisfresko St. Laurentius in Moselweiß aus dem 13. Jahr- Josef Anton Nikolaus Settegasts in St. Kastor. In: hundert. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 176 Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 164 vom vom 2.8.1999, S. 12. – Ill. 18.7.1997, S. 18. – Ill.

1231 Florinskirche Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Streitbar und stark wie ein Löwe. Ein Grabmal in der Basilika St. 1224 Kastor erinnert an den Kurfürsten Kuno von Fal- Abenteuer Florinskirche. Eine Erlebnisausstellung kenstein. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 162 für Schülerinnen und Schüler. Hrsg. von Thomas vom 16.7.1997, S. 18. – Ill. Martin Schneider unter Mitarbeit von Svenja Chilles. Koblenz 2000. – 56 S., Ill. 1232 Schmid, Wolfgang : Grabdenkmäler und Kunstpo- 1225 litik der Erzbischöfe von Trier und Köln im Zeit- Monz, Heinz : Die Flucht aus dem ”Schlachthaus”. alter der Gegenreformation. In: Sancta Treveris. Der Trierer Kurfürst Jakob II. kehrte heim. In: Beiträge zu Kirchenbau und bildender Kunst im Jahrbuch des Kreises Trier-Saarburg 1994, S. 115- alten Erzbistum Trier, S. 515-552. – Ill., Kt. [Betr. 124. – Ill. [Jakob II. von Baden, Erzbischof von u. a. Kastorkirche] Trier, war ursprünglich in der Florinskirche beige- setzt, die in französischer Zeit als ”Fleischhalle” 1233 genutzt werden sollte; überführt nach Baden- Stanzl, Günther : St. Kastor in Koblenz. Grabun- Baden] gen und Bauuntersuchungen 1985-1990. Mit Bei- trägen von Walburg Boppert u. a. Worms 1998 1226 (Forschungsberichte zur Denkmalpflege 3). – 402 Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Schönes und seltenes S., Ill., graph. Darst. Überbleibsel. Das romanische Kapitelhaus des ehemaligen Stifts St. Florin läßt einstige Glanzzeit 1234 ahnen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 200 Stanzl, Günther : St. Kastor in Koblenz. Interdiszi- vom 29.8.1997, S. 18. – Ill. plinäre Bauforschung in der Denkmalpflege. In: Bericht über die [...] Tagung für Ausgrabungswis- senschaft und Bauforschung 39 (1996), S. 113- Kastorkirche 124.

1227 Die ehemalige Stiftskirche St. Kastor in Koblenz. Liebfrauenkirche In: Rheinland-Kalender 1997. Denkmal – Natur – Landschaft. Hrsg. vom Rheinischen Verein für 1235 Denkmalpflege und Landschaftsschutz. Köln Busse, Hans Berthold : Die Innenrenovierung der 1996. – Ill. Liebfrauenkirche in denkmalpflegerischer Sicht. In: Ein Stück Koblenz. Bd. 6, S. 22-23. – Ill. 1228 Erben, Karlheinz : Der Ostbau der St. Kastorkirche 1236 zu Koblenz. In: 9. Altstadtkirmes 9. bis 11. Sep- Chardon, Heinrich : Aus den Aufzeichnungen von tember 2000, S. 25-35. – Ill. Dr. Heinrich Chardon. Hrsg. Weihnachten 1963 von Pfarrer Kurt Butterbach . In: Ein Stück Kob- 1229 lenz. Bd. 6, S. 26-29. – Ill. [Zerstörung der Lieb- Kallenbach, Reinhard : St. Kastor: Gründung frauenkirche 1944/45] Ludwigs des Frommen. Landesamt für Denkmal- pflege präsentiert Ergebnisse der spektakulären 1237 Ausgrabungen als Buch. In: Rhein-Zeitung, Aus- Gurk, Marisa u. a.: Michaelskapelle an der Lieb- gabe BK, Nr. 135 vom 15.6.1998, S. BK 101. – frauenkirche in Koblenz. Ungedr. Manuskript, Ill.

91 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Koblenz 1997. – 18 ungez. S., Ill., Kt., graph. 1246 Darst. Seib, Adrian : Der Kirchenbaumeister Martin We- ber (1890-1941). Leben und Werk eines Archi- 1238 tekten für die liturgische Erneuerung. Mainz 1999 Hartmann, Andreas : Die restauratorische Unter- (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen suchung der Farbigkeit in der Liebfrauenkirche in Kirchengeschichte 91). – XVI, 486 S., Ill., graph. Koblenz. In: Ein Stück Koblenz. Bd. 6, S. 24-25. Darst. [S. 404: Nicht realisierte Planung für die – Ill. Liebfrauenkirche, 1936.]

1239 1247 Die Innenrenovierung der Koblenzer Liebfrauen- Stipelen, Peter van; Stipelen, Thomas van : Pfarr- kirche 1999-2000. Eine Dokumentation in Bil- kirche ”Unserer Lieben Frau” in Koblenz (Alte dern. Hrsg. von der Katholischen Kirchenge- Kirchen in neuem Glanz). In: Paulinus 126 meinde U. L. Frauen. Koblenz 2000. – 12 ungez. (2000), Nr. 34 vom 20.8., S. 30-31. – Ill. S., Ill. 1248 1240 Ein Stück Koblenz. Bd. 6. Hrsg. von der Pfarrei Lambert, Hans : Das Herz der Altstadt. Reise Liebfrauen anlässlich der Innenrenovierung. Red.: durch die neuere Geschichte der Liebfrauenkirche. Helmut Kusche u. a. Koblenz 2000. – 50 S., Ill. In: Ein Stück Koblenz. Bd. 6, S. 30-37. – Ill. [Betr. die Jahre 1950-1992] Sonstige Kirchen 1241 Manderscheid, Hermann : Die neuen Chorfenster 1249 von 1992. Warum neue bildhaft gestaltete Chor- 100 Jahre Sankt Josef. Ein erhabenes Denkmal fenster? In: Ein Stück Koblenz. Bd. 6, S. 42-43. – des Glaubens (Im Blickpunkt). In: Lese-Info für Ill. die Mitglieder und Freunde des Katholischen Le- severeins Koblenz I/1998, S. 4-6. – Ill. 1242 Müller, Michael C. : Die Owerpfarrkerch im Mit- 1250 telalter. Zur Baugeschichte der Liebfrauenkirche 150 Jahre Dreifaltigkeitskapelle. Jubiläum wird und ihrem architekturgeschichtlichen Umfeld. In: am Wochenende zusammen mit Laubacher Kir- Ein Stück Koblenz. Bd. 6, S. 44-49. – Ill. mes gefeiert. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 129 vom 6./7.6.1998, S. BK 106. – Ill. 1243 Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Ort der Ewigkeit im 1251 Zeitenwandel. Eine von fünf verschiedenen Ge- Busse, Hans Berthold : Lay (Koblenz-Lay), Pfarr- wölbeformen beim Nikolausaltar der Liebfrauen- kirche St. Martin, Taufstein, Renovierung. In: kirche. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 179 Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Trier. Jah- vom 5.8.1997, S. 14. – Ill. resbericht 1996. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 49 (1997), S. 467-492, hier S. 1244 475-476. Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Zwischen Tradition und Moderne. Alt und neu innig verbunden in 1252 Kruzifix und Altarraum der Liebfrauenkirche. In: Busse, Hans Berthold : Lützel (Koblenz-Lützel). Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 178 vom Pfarrkirche Maria Hilf, Maria-Hilf-Kapelle. In: 4.8.1997, S. 22. – Ill. Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Trier. Jah- resbericht 1997. In: Archiv für mittelrheinische 1245 Kirchengeschichte 50 (1998), S. 573-603, hier S. Schneider, Helmut : Alter Taufstein aus der Kob- 579-580. lenzer Liebfrauenkirche steht in Weißenthurm. In: Heimatjahrbuch 2000 des Landkreises Mayen- 1253 Koblenz, S. 180-181. – Ill. [Taufstein von 1785] Busse, Hans Berthold : Moselweiß (Koblenz-Mo- selweiß). Pfarrkirche St. Laurentius. In: Kirchli- che Denkmalpflege im Bistum Trier. Jahresbericht

92 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

1997. In: Archiv für mittelrheinische Kirchenge- 1261 schichte 50 (1998), S. 573-603, hier S. 581-582. Pfarrkirche St. Laurentius in Koblenz-Moselweiß (Aus unserer Serie ”Alte Kirchen in neuem 1254 Glanz”). In: Paulinus 123 (1997), Nr. 47 vom Festschrift 100 Jahre St. Josef. [Koblenz 1998.] – 23.11., S. 29. – Ill. 104 S., Ill. 1262 1255 Pfarrkirche St. Mauritius in Koblenz-Rübenach Die Gülser Pfarrkirchen und ihre Orgeln. In: Fest- (Aus unserer Serie ”Alte Kirchen in neuem schrift zur Orgelweihe am 24. November 1996 in Glanz”). In: Paulinus 123 (1997), Nr. 34 vom der Pfarrkirche St. Servatius zu Güls, S. 4-9. 24.8., S. 31. – Ill.

1256 1263 Horbert, Hermann : Über den Turm der St.-Lau- Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Zugewinn in unruhi- rentius-Kirche in Koblenz-Moselweiß sowie über gen Zeiten. Gotische Steinkanzel von St. Lauren- die zugehörige Sakristei, den Friedhof und das tius in Moselweiß. Kunstwerk von Hermann San- Pfarrhaus. Ungedr. Manuskript, Koblenz 1996. – der. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 167 vom 126 S., Ill., Kt. 22.7.1997, S. 14. – Ill.

1257 1264 Kallenbach, Reinhard : St. Josef: Ein wahres Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Fürstlicher Prunk zur Kleinod der rheinischen Neogotik. Das 100. Jubi- Ehre Gottes. Barocke Statuen und reich verzierte läum des Gotteshauses wird an diesem Wochen- Altäre in der Kapuzinerkirche in Ehrenbreitstein. ende mit einem großen Pfarrfest gefeiert. Wer In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 181 vom sieht das Teufelchen an der Decke? Geschicht- 7.8.1997, S. 16. licher Abriß. Orgel der katholischen Pfarrkirche ist über die Grenzen der Region hinaus bekannt. 1265 Viele bekannte Musiker aus aller Welt haben Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Heftiger Streit um schon auf ihr gespielt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe einen Turm. Er ist auf dem Bild des heiligen Pan- BK, Nr. 113 vom 16./17.5.1998, S. BK 106. – Ill. kratius in der Pfarrkirche zu Niederberg zu sehen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 168 vom 1258 23.7.1997, S. 10. – Ill. Kampmann, Helmut : Nonnen und Schuster waren hier zu Hause. Ecke Altlöhrtor/Görgenstraße: Hier 1266 stand einst die St. Martinskapelle. Sie hatte eine Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Kämpferisch wie bewegte Geschichte. Beim Abbruch des Kaufhau- Erzengel Michael. Siegessichere Symbolfigur des ses C & A wurden Reste freigelegt. In: Rhein- Ordens steht im Westportal der ehemaligen Je- Zeitung, Ausgabe B, Nr. 289 vom 12.12.1996, S. suitenkirche. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 21. 176 vom 1.8.1997, S. 16. – Ill.

1259 1267 Michels, Willi K .: Ein Kleinod an der Laubach. Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Romanik in Ur- Die Dreifaltigkeits-Kapelle feiert im Jahr 1998 ihr sprünglichkeit. Taufbecken in der Moselweißer 150jähriges Bestehen. In: Lese-Info für die Mit- Pfarrkirche. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. glieder und Freunde des Katholischen Lesevereins 165 vom 19./20.7.1997, S. 12. Koblenz II/1997, S. 7. – Ill. 1268 1260 Schulz, Karl : Pfarrkirche St. Josef – eine Perle der Michels, Willi K .: Die Maria-Hilf-Kapelle, leben- Neugotik. In: Festschrift 100 Jahre St. Josef, S. 9- diger Zeuge jahrhundertjähriger Baugeschichte 23. – Ill. (Koblenzer Kirchen einst und jetzt). In: Lese-Info für die Mitglieder und Freunde des Katholischen 1269 Lesevereins Koblenz II/1997, S. 6. – Ill. Eine Stätte christlicher Begegnung. St.-Antonius- Kapelle in Bisholder ist 450 Jahre alt geworden.

93 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Erinnerungen geweckt. In: Rhein-Zeitung, Aus- meinde St. Laurentius Koblenz-Moselweiß. Red.: gabe B, Nr. 268 vom 18.11.1996, S. 23. Hans Wilhelm Stupp . Koblenz 2000. – 40 ungez. S., Ill. 1270 Stupp, Hans Wilhelm : St. Laurentius in Mosel- 1277 weiß – ein Meisterwerk. Von Gottesdienstbesu- Festschrift zur Orgelweihe am 24. November chern und Kunstfreunden gleichermaßen angezo- 1996 in der Pfarrkirche St. Servatius zu Güls. gen. In: Lese-Info für die Mitglieder und Freunde Hrsg. von der Katholischen Kirchengemeinde St. des Katholischen Lesevereins Koblenz I/1998, S. Servatius Koblenz-Güls. Bad Ems [1996]. 10-11. – Ill. 1278 1271 Gniffke, Manfred : Die Schürger-Madonna. In: 8. Vogt, Eugen : Die Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Altstadtkirmes vom 11.-13. September 1999, S. Nikolaus und die Pfarrer-Kraus-Anlagen in Kob- 85-89. – Ill. lenz-Arenberg. Dielheim 1999. – 29 S., Ill., Kt. 1279 1272 Jünger, Hildegard : Die wechselhafte Geschichte Wallfahrtskapelle braucht dringend finanzielle der Moselweißer Glocken. In: Festschrift 2000 der Hilfe. Zahn der Zeit nagte an kleiner Kirche. Alles Kirmesgesellschaft ”Mosella” 1880 und Heimat- begann im Jahre 1700 mit einem Bild der Gottes- verein Moselweiß e. V., S. 29-33. – Ill. mutter. Erlös des Pfarrfestes von Maria-Hilf für dringende Reparaturen. In: Rhein-Zeitung, Aus- 1280 gabe B, Nr. 201 vom 29.8.1996, S. 19. Konter, Hans : Die Karthäuser ”Schwarz’ Mutter- gottes”. In: 1948-1991. 44. Kirmes [Karthause], S. 1273 25-27. – Ill. Waschbüsch, Alfons : Ein Sakralbau aus Koblenz erhält neue Aktualität. Der Heilige Rock als Kir- 1281 chengrundriß (Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Poettgen, Jörg : Glocken der Spätgotik. Werkstät- Koblenz-Asterstein). In: Paulinus 122 (1996), Nr. ten von 1380 bis 1550. Köln 1997 (Geschicht- 14 vom 7.4., S. 15. licher Atlas der Rheinlande, Beiheft XII/4). – 56 S. [S. 25-27 Koblenz/Andernach] – Dazu Karten- 1274 blatt XII.4. Waschbüsch, Alfons : Spurensuche nach dem Hei- ligen Rock. Ärmel des Rocks bilden das Quer- 1282 schiff. Als die Reliquie zuletzt 1959 gezeigt Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Direkter Bezug auf wurde, legten die Astersteiner den Grundstein für die Kirche. Allerdings: Der heilige Aloysius am ihre ungewöhnliche Kirche. – Die Tunika in Pfarrhaus von St. Josef in der südlichen Vorstadt. Koblenz. 1765 wurde die Reliquie feierlich auf In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 173 vom die Festung überführt. In: Rhein-Zeitung, Aus- 29.7.1997, S. 14. – Ill. gabe B, Nr. 93 vom 20./21.4.1996, S. 17. 1283 Schmid, Wolfgang : Grabdenkmäler im Erzbistum Sonstige Kleindenkmäler Trier (1150-1650). Methoden, Probleme und Per- spektiven einer Bestandsaufnahme. In: Kurtrieri- 1275 sches Jahrbuch 35 (1995), S. 99-129. [Koblenz: Bildstöcke jetzt in frischem Putz. Moselweißer Grabmal des Erzbischofs Kuno von Falkenstein (+ Familie Wirges hat drei Heiligenhäuschen sehr 1388) in St. Kastor u. Epitaph von Erzbischof schön aufpolieren lassen. In: Rhein-Zeitung, Aus- Jakob von Baden (+ 1511) in St. Florin] gabe B, Nr. 271 vom 21.11.1996, S. 19. – Ill. 1284 1276 Schmidt, Hans Josef : Eine verrestaurierte Pieta? Eitelbach, Kurt : Die Glasfenster von Jakob In: Horchheimer Kirmes-Magazin ’97, S. 73. – Ill. Schwarzkopf in der Pfarrkirche St. Laurentius [Pieta in der Pfarrkirche St. Maximin] Koblenz-Moselweiß. Mit 18 Farbaufnahmen von Winfried Minning . Hrsg. von der Kath. Pfarrge-

94 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

1285 turtalent. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 238 Stupp, Hans Wilhelm : Das ”Schwarze Bildgen” vom 14.10.1998, S. B 103. – Ill. vom Ankerpfad. Eine Erinnerung an das vielen Koblenzern bekannte Gnadenbild. In: Lese-Info 1293 für die Mitglieder und Freunde des Katholischen Kampmann, Helmut : Koblenzer konstruierte Lesevereins Koblenz II/1997, S. 8. – Ill. Kunst für Könige. Der Architekt Friedrich von Gärtner starb genau vor 150 Jahren in München. 1286 In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 92 vom Stupp, Hans Wilhelm : Das ”Schwarze Bildgen” 21.4.1997, S. 27. – Ill. vom Ankerpfad. In: Festschrift ’96 der Kirmesge- sellschaft ”Mosella” 1880 und Heimatverein Mo- 1294 selweiß, S. 23-27. Kaun, Bettina : Coudrays Spätwerk – Vom Klassi- zismus zur italienischen Neurenaissance? In: Wis- 1287 senschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Theisen, Richard : Der Ankerpfad und seine Flur- Weimar 42 (1996), Heft 2/3, S. 33-44. denkmale. In: Naturerlebnis Ankerpfad Koblenz- Lay, S. 20-24. – Ill. 1295 Kirchhoff, Werner : Die Tätigkeit von Clemens Wenzeslaus Coudray als Hofarchitekt in Fulda. Einzelne Personen In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus- Universität Weimar 42 (1996), Heft 2/3, S. 23-32. 1288 Euskirchen, Claudia : Nikolaus Lauxen (1722- 1296 1791). Ein Baumeister des rheinisch-moselländi- Liessem, Udo : Ein unbekannter Entwurf zur Blo- schen Barock. Pulheim 1997 (Pulheimer Beiträge menburg bei Selent in Schleswig-Holstein von zur Geschichte und Heimatkunde, Sonderveröf- Hermann Nebel (1816 bis 1893). In: Der frühe fentlichung 16). – XIV, 391 S., Ill., Kt. [S. 17-72 Schloßbau und seine mittelalterlichen Vorstufen. Tätigkeit als Koblenzer Stadtbaumeister]. Hrsg. von der Wartburg-Gesellschaft zur Erfor- schung von Burgen und Schlössern. München, 1289 Berlin 1997 (Forschungen zu Burgen und Schlös- Euskirchen, Claudia : Nikolaus Lauxen (1722- sern 3), S. 205-221. – Ill., Kt. [Hermann Nebel, 1791). In: Rheinische Lebensbilder, Bd. 18. Hrsg. Landbauinspektor in Koblenz] von Georg Mölich . Köln 2000, S. 77-98. – Ill. 1297 1290 Restorff, Jörg : Die Schloß- und Residenzbautätig- Euskirchen, Claudia : Das Werk des Brauweiler keit des kurtrierischen Hofarchitekten Johannes Abteibaumeisters Nikolaus Lauxen (1722-1791). Seiz (1717-1779) unter Johann Philipp von Wal- ”Stilverspätung” oder ”Ausverkauf der Formen”? derdorff. In: Die von Walderdorff. Acht Jahrhun- In: Rheinische Heimatpflege N. F. 34 (1997), Heft derte Wechselbeziehungen zwischen Region – 4, S. 282-287. – Ill. [auch Koblenz u. Ehren- Reich – Kirche und einem rheinischen Adelsge- breitstein] schlecht, S. 271-296. – Ill.

1291 1298 Kallenbach, Reinhard : Aufstieg und Fall eines Schneider, Helmut : ”Hilf Dir selbst und Gott wird rheinischen Baumeisters. Neue Studie über Leben Dir helfen!” Die Geschichte unserer Kirche. In: und Werk des Barockarchitekten Nikolaus Lau- 1872-1997. 125 Jahre Pfarrei Heilige Dreifaltig- xen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 292 keit Weißenthurm. Festschrift. Hrsg. von der Ka- vom 17.12.1997. – Ill. tholischen Kirchengemeinde Weißenthurm. Kob- lenz 1997, S. 28-34. – Ill. [u. a. Johann Claudius 1292 von Lassaulx] Kampmann, Helmut : Für nur 900 Taler Gehalt Schulen und Kirchen gebaut. Vor 150 Jahren starb 1299 der Koblenzer Architekt Johann Claudius Las- Szambien, Werner : Coudray, Durand und Boullée. saulx. Unser Jahrhundert ”entdeckte” ihn als Na- In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus- Universität Weimar 42 (1996), Heft 2/3, S. 45-58.

95 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

[Architekten Clemens Wenzeslaus Coudray, Jean- schichte der Liturgie im Trierer Land. 1. Aufl. Nicolas-Louis Durand u. Etienne-Louis Boullée] Trier 1997 (Veröffentlichungen des Bistumsar- chivs Trier 32). – XV, 261 S., Ill. 1300 Wirth, Hermann : Theorie und Praxis in Coudrays 1307 Architekturschaffen. In: Wissenschaftliche Zeit- Klein, Gotthard : Der Volksverein für das Katholi- schrift der Bauhaus-Universität Weimar 42 sche Deutschland 1890-1933. Geschichte, Be- (1996), Heft 2/3, S. 5-12. deutung, Untergang. Paderborn u. a. 1996 (Veröf- fentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Bd. 75). – 597 S.

Katholische Kirche 1308 Knichel, Martina : Die Gesellschaft für mittelrhei- Allgemeines, Kirchengeschichte nische Kirchengeschichte. Geschichte ihres 50jährigen Bestehens. Mainz 1998 (Quellen und 1301 Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchenge- Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte. schichte 85). – 338 S., Ill. Index der Bände 25 (1973) – 50 (1998), bearb. von Gabriela Hart . Mainz 1999. 1309 Krämer, Joachim : Industrialisierung und Feier- 1302 tage. Die katholische Kirche und die gesetzlichen Das Erzbistum Trier 1569/1571. Ein Orts- und Regelungen der Sonn- und Feiertagsarbeit wäh- Personalschematismus. Zusammengest. u. erläu- rend der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der tert von Eduard Lichter . Trier 1998 (Veröffent- preußischen Rheinprovinz. Berlin, Baden-Baden lichungen des Bistumsarchivs Trier 33). – 246 S., 1999 (Berliner Juristische Universitätsschriften, Kt., graph. Darst. Reihe Grundlagen des Rechts; 13). – 300 S.

1303 1310 Flach, Dietmar : Fiskalkapelle, Pfalzkapelle und May, Georg : Die kirchliche Eheschließung in der Pfarrkirche. Varianten eigenkirchlicher Entwick- Erzdiözese Mainz seit dem Konzil von Trient. lungen des Früh- und Hochmittelalters in den Mainz 1999 (Quellen und Abhandlungen zur mit- rheinischen Kastellorten Andernach, Boppard und telrheinischen Kirchengeschichte; 97). – XII, 721 Koblenz. In: Deutsche Königspfalzen. Beiträge zu S. [S. 327: Heirat von Matthes Scheppel aus ihrer historischen und archäologischen Erfor- Koblenz mit Anna Barbara Wiedebaur in Nier- schung. 4. Bd.: Pfalzen – Reichsgut – Königshöfe. stein] Hrsg. von Lutz Fenske . Göttingen 1996 (Veröf- fentlichungen des Max-Planck-Instituts für Ge- 1311 schichte 11/4), S. 13-52. – Kt. Müller, Markus : Eine Trierer Bistumschronik aus der Zeit des Großen Schismas. In: Archiv für 1304 mittelrheinische Kirchengeschichte 49 (1997), S. Gappenach, Hans : Die Anfänge des Christentums 335-377. [Fortsetzung der ”Gesta Treverorum” für in Rübenach. In: Rheingold-Echo. Vereinszeitung die Zeit der Pontifikate Boemunds II. von Saar- des FV Rheingold Rübenach Nr. 3/1997, S. 2-4. brücken und Kunos von Falkenstein durch den Dominikaner und Trierer Weihbischof Bertram 1305 von Koblenz; Edition S. 362-377] Gotteshäuser sind seit dem Mittelalter Zentren des religiösen Lebens am Rhein-Mosel-Eck (Koblen- 1312 zer Kirchen einst und jetzt). In: Lese-Info für die Persch, Martin : Die Ausstellungen des Heiligen Mitglieder und Freunde des Katholischen Lese- Rocks von 1512 bis 1891. ”Eine fromme Rück- vereins Koblenz, Juni 1997, S. 4-5. – Ill. erinnerung an die Leidensgeschichte Jesu.” In: Paulinus 122 (1996), Nr. 14 vom 7.4., S. 10-12. 1306 Heinz, Andreas : Die gedruckten liturgischen Bü- cher der Trierischen Kirche. Ein beschreibendes Verzeichnis mit einer Einführung in die Ge- 1313

96 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Plötz, Robert : Wege der Pilger im Rheinland. In: Fünfzig Jahre Kolpingsfamilie Koblenz-Horch- Rheinische Heimatpflege N. F. 36 (1999), Heft 4, heim nach dem 2. Weltkrieg. Koblenz 1996. S. 254-260. – Ill., Kt. [Weg der Jakobspilger nach Santiago de Compostela, auch über Koblenz; vgl. 1322 Kt. S. 254 f.] Aus dem Pferdestall wurde eine Kirche. Gedan- ken zum 50. Geburtstag der Pfarrei St. Beatus auf 1314 der Karthause. Ökumene wichtig. In: Rhein-Zei- Rönz, Helmut : Die Herkunft der Weltpriester in tung, Ausgabe BK, Nr. 198 vom 27.8.1998, S. BK der Diözese Trier 1850-1900. Ungedr. Staatsexa- 105. – Ill. mensarbeit, Bonn 1999. – 257 S., graph. Darst. 1323 1315 Bayer, Gerd : Der Kirchenschweizer. In: Fest- Schneider, Bernd : Entwicklungstendenzen rheini- schrift ’96 der Kirmesgesellschaft ”Mosella” 1880 scher Frömmigkeits- und Kirchengeschichte in und Heimatverein Moselweiß, S. 51-57. der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Tradition und Modernisierung. In: Archiv für mittelrheini- 1324 sche Kirchengeschichte 48 (1996), S. 157-195. Erben, Karlheinz : Die Entstehung der Koblenzer Pfarreien. In: 6. Altstadtkirmes 13. bis 15. Sep- 1316 tember 1997, S. 75-111. Schneider, Bernhard : Lesegesellschaften des Kle- rus im frühen 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur 1325 historischen Kommunikationsforschung. In: Ar- Erben, Karlheinz : Das sind wir. Unser Kirchen- chiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 49 gemeinde-Porträt. In: Lese-Info für die Mitglieder (1997), S. 155-177. – Graph. Darst. [Initiierung und Freunde des Katholischen Lesevereins Kob- von Lesegesellschaften im Bistum Trier durch lenz, Juni 1997. – 2 ungez. S., Ill. [Eröffnungsar- Bischof Joseph von Hommer] tikel zur Serie]

1317 1326 Wagner, Elisabeth : Die Kirchenpolitik im napo- Gappenach, Hans : Der Kirchenstreit zu Rübenach leonischen Rheinland. Zur Indienstnahme der 1866. In: Rheingold-Echo. Vereinszeitung des FV Geistlichen. In: Napoleonische Herrschaft in Rheingold Rübenach Nr. 2/1996, S. 2-6. – Ill. Deutschland und Italien, S. 201-223. 1327 1318 Gappenach, Hans : Die Zeit des Kulturkampfes in Weber, Leo : Die Flüchtung des Heiligen Rocks Rübenach. In: Rheingold-Echo. Zeitschrift des FV 1794/1795. In: Kurtrierisches Jahrbuch 36 (1996), Rübenach Nr. 2/1997, S. 2-5. S. 207-216. [Der Heilige Rock wurde 1765-1794 auf der Festung Ehrenbreitstein aufbewahrt] 1328 Hermsen, Markus; Weinbach, Lars : ”Ich war fremd, und Ihr habt mich aufgenommen”. Wie Einzelne Pfarreien verfolgte Mitchristen in unserer Gemeinde Schutz vor Menschenrechtsverletzungen in ihrer Heimat 1319 suchen. In: Horchheimer Kirmes-Magazin ’96, S. 25 Jahre Gemeinde St. Martin Pfaffendorfer 82-85. – Ill. Höhe/Horchheimer Höhe 1971-1996. Hrsg. von der Pfarrgemeinde St. Martin. Koblenz 1996. 1329 Herz Jesu. Kirche mit Herz im Herzen unserer 1320 Stadt (Unser Kirchengemeinde-Porträt). In: Lese- 50 Jahre Gemeinde St. Beatus. Pfarrgemeinde St. Info für die Mitglieder und Freunde des Katholi- Beatus, Koblenz-Karthause, 1948-1998. Hrsg. von schen Lesevereins Koblenz II/1998, S. 6-7. – Ill. der Pfarrgemeinde St. Beatus, Koblenz-Karthause. Koblenz 1998. – 159 S., Ill.

1321 1330

97 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Kasperski, Karlheinz : Ein ”Juppeser” erinnert Thul, Ewald : Beispiel einer lebendigen Gemeinde. sich. In: Festschrift 100 Jahre St. Josef, S. 47-60. Die Pfarrei St. Elisabeth im Rauental. In: Lese- – Ill. Info für die Mitglieder und Freunde des Katholi- schen Lesevereins Koblenz II/1998, S. 8-9. – Ill. 1331 Kiefer, Stephan-Klaus : 30 Jahre Pfarrgemeinderat 1340 in der katholischen Pfarrgemeinde St. Peter. In: Wiederstein, Benno ; Ehses, Eugen : Die Ge- Festschrift 708. Neuendorfer Kirmes vom 28. Juni schichte der Kirche auf der Karthause. In: 50 bis 2. Juli 1996, S. 75-95. Jahre Gemeinde St. Beatus, S. 23-73. – Ill.

1332 Maahs, Hedi; Maahs, Heinz-Dieter : St. Peter und Orden, Stifte und Klöster Paul in Pfaffendorf (Unser Kirchengemeinde- Porträt). In: Lese-Info für die Mitglieder und 1341 Freunde des Katholischen Lesevereins Koblenz Arnold, Udo : Der Deutsche Orden im Koblenzer I/1998, S. 7-9. – Ill. Raum. In: Die Augst 8 (1998), S. 9-15. – Ill., Kt.

1333 1342 Marmann, Friedel : Erinnerungen an St. Josef der Brommer, Peter ; Krümmel, Achim : Klöster und 20er und 30er Jahre. In: Festschrift 100 Jahre St. Stifte am Mittelrhein. Koblenz 1998 (Wegweiser Josef, S. 61-66. – Ill. Mittelrhein 6). – 124 S., Ill., Kt., graph. Darst.

1334 1343 [Michels, Willi K .:] Die Koblenzer Gotteshäuser Goldmann, Bernd : St. Kastor in Koblenz. Unter- der Soldaten. Im Rückblick: Karmeliterkirche, St. suchungen zur Verfassungs- und Sozialgeschichte Florin, Schloßkirche und Festungskapelle. In: eines mittelalterlichen Stifts. Mainz 1999 (Quellen Lese-Info für die Mitglieder und Freunde des und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kir- Katholischen Lesevereins Koblenz II/1998, S. 12. chengeschichte 93). – 557 S., Kt. – Ill. 1344 1335 Hardt, Albert : Abtei Rommersdorf mit den Michels, Willi K .: Vom Geist des Franziskus von Tochterklöstern Mariaroth (Mosel), Wülfersberg Assisi beflügelt. Das Pfarrzentrum in der Gold- (Neuwied). Urkundenbuch. Hrsg. von Albert grube (Unser Kirchengemeinde-Porträt). In: Lese- Hardt. Neuwied 1996. 2., verbesserte u. erw. Aufl. Info für die Mitglieder und Freunde des Katholi- 1997. – 870 S. schen Lesevereins Koblenz II/1997, S. 4-5. – Ill. 1345 1336 Hardt, Albert : Das Kloster Rommersdorf (bei Orth, Harald : ”Alles in gutem Zustand” – aus den Neuwied) und dessen Tochterklöster Altenberg Visitationsberichten der Pfarrei St. Josef 1895- (bei Wetzlar), Dorlar (bei Wetzlar), Mariaroth (bei 1933. In: Festschrift 100 Jahre St. Josef, S. 27-30. Waldesch), Retters (bei Königstein), Steinebach – Ill. (bei Puderbach), Wülfersberg (bei Neuwied- Gladbach). 1994, 2. Aufl. Wiesbaden 1998. – 412 1337 S., Ill. Prößler, Berthold : Wirtschaftliche Schwierigkei- ten der Pfarrei Arzheim 1745-1830. In: Arzheimer 1346 Union, Dezember 1999, S. 3-4. Hardt, Albert : Rommersdorfer Nekrolog. Hrsg. von Albert Hardt . 2. Aufl. Wolfenacker 1997. – 1338 139 S. Renovierung und Dachaufbau, Pfarrkirche und Pfarrhaus in Koblenz-Karthause. In: Paulinus 124 1347 (1998), Nr. 27 vom 4.7., S. 30. [St. Beatus] Hardt, Albert : Urkundenbuch der Abtei Sayn. Hrsg. von Albert Hardt . Wolfenacker 1997. – 248 S. 1339 1348

98 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Herdes, Hedwig : Der Ankerpfad, ein Weg zum Das Memorienbuch von St. Kastor in Koblenz. Kloster – ein Weg für Pilger. In: Naturerlebnis Edition und Erläuterung. Bearb. u. hrsg. von Aloys Ankerpfad Koblenz-Lay, S. 15-17. [Kartause auf Schmidt (+) u. Martina Knichel . Mainz 2000 dem Beatusberg] (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte; 94). – 413 S., Ill. 1349 Heyen, Franz-Josef : Beobachtungen zur Ge- 1356 schichte des Stiftes. In: Günter Stanzl : St. Kastor Michels, Willi K. : Der weltumspannende Orden. in Koblenz, S. 224-246. [Kastorstift] In: 9. Altstadtkirmes 9. bis 11. September 2000, S. 43-49. – Ill. [Orden der Barmherzigen Brüder und 1350 Peter Friedhofen] Kals, Ursula : Aus dem Klosterkeller zu den Altä- ren. Vor Ostern herrscht in der Hostienbäckerei 1357 Hochbetrieb. In: Neue Kirchen-Zeitung. Die Wo- Monschauer, Winfried : Das Augustiner-Eremiten- che im Erzbistum Hamburg, Nr. 14 vom 7.4.1996, Nonnenkloster St. Maria zu Kamp bei Boppard. S. 6-7. – Ill. [Kloster Bethlehem der Klarissen- Geschichte – Struktur – Besitz. Diss. phil. Mainz Kapuzinerinnen in Pfaffendorf] 1995, St. Augustin 1998 (Geschichte im Kontext 2). – Ill., Kt. [S. 240: Besitzungen des Klosters 1351 Kamp in Metternich] Kerber, Dieter : Koblenz-Oberwerth. In: Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in 1358 Rheinland-Pfalz und im Saarland, S. 264-268. Nachwuchs im Kloster Bethlehem. In: Pfaffendor- fer Kirmes-Zeitung 1996, Nr. 46, S. 11-13. – Ill. 1352 Küppers-Braun, Ute : Frauen des hohen Adels im 1359 kaiserlich-freiweltlichen Damenstift Essen (1605- Oestreich, Harry ; Kallenbach, Reinhard : Preu- 1803). Eine verfassungs- und sozialgeschichtliche ßenplan erfüllt vergessenes Kloster mit Leben. Studie, zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Auf den Spuren der Koblenzer Kartäuser auf dem Stifte Thorn, Elten, Vreden und St. Ursula in Beatusberg – ist weißer Fleck in der Landesge- Köln. Münster 1997 (Quellen und Studien. Veröf- schichte an Rhein und Mosel endlich verschwun- fentlichungen des Instituts für kirchengeschichtli- den? In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 85 vom che Forschung des Bistums Essen 8). – XII, 483 12./13.4.1998, S. BK 105. – Ill. S., Ill., graph. Darst. [S. 165-178: Maria Kuni- gunde von Sachsen, Fürstäbtissin von Essen und 1360 Thorn, lebte bei ihrem Bruder Clemens Wenzes- Pies, Norbert J. : Engelporter Besitz zu Koblenz. laus von Sachsen, Kurfürst von Trier, in Ehren- In: Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde breitstein] e. V., Bezirksgruppe Mittelrhein – Sitz Koblenz, Rundbrief Nr. 22, Dezember 2000, S. 9-10. – 1353 Graph. Darst. [Betr. Besitzungen des Kloster Ma- Liessem, Udo : Die Bauten des Deutschen Ordens ria Engelport bei Treis in Koblenz, Lützelkoblenz in Koblenz bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. In: und Pfaffendorf sowie die Familien von Pfaffen- Burgenbau im späten Mittelalter. Hrsg. von der dorf und von Helffenstein] Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Bur- gen und Schlössern. München u. a. 1996 (For- 1361 schungen zu Burgen und Schlössern 2), S. 49-59. Roth, Hermann Josef : Geographische Grundlagen – Ill., Kt. rheinischer Kartäusergründungen im Vergleich zu denen der Zisterzienser. In: Akten des II. Interna- 1354 tionalen Kongresses für Kartäuserforschung in der Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner Kartause Ittingen, 1.-5. Dezember 1993. Hrsg. in Rheinland-Pfalz und im Saarland. In Verbin- von Margrit Früh u. Jürg Ganz . Ittingen 1995 dung mit Regina Elisabeth Schwerdtfeger bearb. (Collectio Cartusiana), S. 139-150. – Ill. [Koblen- von Friedhelm Jürgensmeier . St. Ottilien 1999 zer Kartause S. 146 f.] (Germania Benedictina IX). – 1196 S., Ill., Kt.

1355 1362

99 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Roth, Hermann Josef : Kloster und Siedlung. In: Am kommenden Sonntag ist ein Dankgottesdienst Koblenzer Geographisches Kolloquium 20 in Klosterkirche Ehrenbreitstein. Pater Osmund (1998), S. 80-88. [Kastorstift und Kartäuserkloster M. (Josef) Gräff 60 Jahre Priester. Diamantenes auf dem Beatusberg] Jubiläum: Er feierte in seiner Heimatpfarrei Lieb- frauen seine Primiz. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe 1363 B, Nr. 68 vom 20.3.1996, S. 21. Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Schlußsteine als letzte Zeugen. Nur wenige Überreste künden von der Existenz des Koblenzer Dominikanerklosters. Einzelne Personen In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 202 vom 1.9.1997, S. 26. – Ill. 1371 Betz, Isa-Maria : Paul Maria Baumgarten: Rhein- 1364 preuße, deutscher Historiker und römischer Prälat. Simmert, Johannes : Koblenz, St. Beatusberg. In: Leben und Werk. Ungedr. Manuskript Hördt Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner 1998. – 205 S. [1860-1948, Kirchenhistoriker, in Rheinland-Pfalz und im Saarland, S. 260-263. wuchs in Koblenz auf]

1365 1372 Stupp, Hans Wilhelm : Segensreich auf vielen Ge- Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches bieten gewirkt. 123 Jahre waren die Salesianerin- 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon. Hrsg. nen in Moselweiß tätig. In: Lese-Info für die Mit- von Erwin Gatz unter Mitwirkung von Clemens glieder und Freunde des Katholischen Lesevereins Brodkorb . Berlin 1996. – Ill. [Trierer Erzbischöfe Koblenz II/1998, S. 10-11. – Ill. und Kurfürsten von Jakob von Sierck (1439-1456) bis Lothar von Metternich (1599-1623)] 1366 Trumpp, Thomas : Aus der Geschichte des 1373 Deutschordenshofs (Zehnthofs) in Kadenbach. In: Defrancesco, Michael : ”Kentenich war kein abge- Die Augst 8 (1998), S. 17-23. – Ill., Kt. [Hof der hobener Heiliger”. Erinnerungen an den Gründer Deutschordenskommende Koblenz] der Schönstätter. Im KZ Dachau Briefkontakt nach Vallendar gehalten. 2. Teil der RZ-Serie. In: 1367 Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 247 vom Der weltumspannende Orden. Vor 150 Jahren 24./25.10.1998, S. 29. – Ill. [1941/42 in Koblenz begannen die Barmherzigen Brüder ihr segensrei- inhaftiert] ches Werk. In: Lese-Info für die Mitglieder und Freunde des Katholischen Lesevereins Koblenz, 1374 Nr. 1/2000, S. 7. – Ill. [Mit biographischen Anga- Embach, Michael : Der Heilige Rock in der Lite- ben zu Peter Friedhofen] ratur. Ein Querschnitt vom zwölften bis zum zwanzigsten Jahrhundert. In: Paulinus 122 (1996), 1368 Nr. 15 vom 14.4., S. 6-8. – Ill. [Josef u. Guido Zur Geschichte von Kloster Maria Engelport. Görres] Bearb. u. hrsg. von Norbert J. Pies . – Bd. 9: Die Engelporter Moselgüter von Senheim bis Kob- 1375 lenz. Nach einem Kopiar mit Urkunden vom 13. Festzeitschrift und Programm Herbert Müller. 40 bis zum 18. Jahrhundert. Erfstadt-Lechenich 2000. Jahre im Dienst der Kirche. Pfaffendorf, im No- – 304 S., Ill., Kt. [Betr. Koblenz, Lützelkoblenz, vember 1996. [Koblenz 1996.] Pfaffendorf sowie die Familien von Pfaffendorf, von Helfenstein u. von Reiffenberg] 1376 Flasch, Kurt : Nikolaus von Kues. Geschichte 1369 einer Entwicklung. Vorlesungen zur Einführung Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des in seine Philosophie. Frankfurt/Main 1998. – 679 Nikolaus von Kues. Bd. I Lieferung 4: Literatur S. und Register zu Bd. I. Hrsg. von Erich Meuthen . Hamburg 2000. – S. 1565-1814. [Koblenz im Register S. 1643 f.] 1370 1377

100 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Gappenach, Hans : Heinrich von Rübenach. In: (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Rheingold-Echo. Vereinszeitung des FV Rhein- Kirchengeschichte 95). – 294 S., Ill. [S. 174 f.: gold Rübenach Nr. 1/1996, S. 2-5. – Ill. [* Rübe- Koblenzer Gravamina von 1769] nach um 1420, + Koblenz 14.10.1493, Weihbi- schof, Bischof von Trondheim] 1385 Maahs, Heinz-Dieter : Mitinitiator des Lese- 1378 vereins. Kardinal Philipp Krementz – einer der Hehl, Ulrich von u. a.: Priester unter Hitlers Ter- größten Söhne unserer Heimatstadt Koblenz. In: ror. Eine biographische und statistische Erhebung. Lese-Info für die Mitglieder und Freunde des 4., durchges. u. erg. Aufl. 2 Bde. Paderborn u. a. Katholischen Lesevereins Koblenz II/1997, S. 3. – 1998 (Veröffentlichungen der Kommission für Ill. Zeitgeschichte, Reihe A: Quellen; 37) [Bistum Trier: Bd. 2, S. 1421-1521]. 1386 Monschauer, Winfried : Armen und kranken Men- 1379 schen verschrieben. Peter Friedhofen, Gründer des Kampmann, Helmut : Der Koblenzer Kardinal und Ordens der Barmherzigen Brüder, heute vor 180 die Kaiserin. Vor 100 Jahren starb Dr. Philipp Jahren geboren. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Krementz. Karriere eines Theologen. Soziales Nr. 47 vom 25.2.1999, S. 20 – Ill. Engagement. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 104 vom 6.5.1999, S. 19. – Ill. 1387 Neuhausen, Christiane : Odo Casel gilt als Wegbe- 1380 reiter der Liturgiereform. Vor 50 Jahren starb der Kampmann, Helmut : Koblenzer riskierten eine aus Koblenz stammende Laacher Benediktiner. In: kleine Revolte. Vor 700 Jahren starb Erzbischof Paulinus 124 (1998), Nr. 11 vom 15.3., S. 9. – Ill. Boemund. Stadt durfte ”Ungeld” erheben. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 285 vom 1388 8.12.1999, S. 22. – Ill. [Erzbischof Boemund I. Persch, Martin : Josef von Hommer (1824-1836). von Warsberg, + 9.12.1299] In: Die Bischöfe von Trier seit 1802. Festgabe für Bischof Dr. Hermann Josef Spital zum 70. Ge- 1381 burtstag am 31. Dezember 1995. Im Auftrag des Kampmann, Helmut : Mit den Franzosen auf ”gut Bischöflichen Generalvikariates hrsg. von Martin deutsch” geredet. Pfarrer und Ehrendomherr Karl Persch u. Michael Embach . 1. Aufl. Trier 1996 Albrecht wurde vor 250 Jahren geboren. In: (Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier 30), Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 296 vom S. 47-74. – Ill. [* 4.4.1760 Koblenz] 20.12.1996, S. 16. 1389 1382 Persch, Martin : Spurensuche – Spurensicherung. Kampmann, Helmut : Talentierter Prediger mit Vom Einsatz Triererer Bistumsgeistlicher für wendiger Zunge. Vor 175 Jahren wurde Hermann jüdische Mitbürger 1933-1945. In: Kurtrierisches Joseph Roth geboren. Er beherrschte 20 Sprachen. Jahrbuch 36 (1996), S. 303-317. [Betr. u. a. die Nur kurzer Lebensweg. Araber nannten ihn ”Ma- Koblenzer Paul Fechler, Ignaz Schmitt u. Fried- rabut”. Theologe starb in Moselweiß. In: Rhein- rich Erxleben] Zeitung, Ausgabe B, Nr. 212 vom 11.9.1996, S. 19. 1390 Podlech, Wilfried : Johannes Ruysch von Linz. 1383 Doktor beider Rechte und kurkölnischer Kanzler Kampmann, Helmut : Vom Kerker zur Kanzel. Vor + 1488. In: Heimat-Jahrbuch des Landkreises 120 Jahren starb der Koblenzer Seelsorger Hass- Neuwied 1999, S. 47-53. – Ill. [Neffe des Tilmann lacher. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 153 Joel von Linz, Propst des Florinstifts] vom 4.7.1996, S. 22. [Franz Peter Hasslacher] 1391 1384 Prügl, Thomas : Die Ekklesiologie Heinrich Kalt- Lamm, Markus Lothar : Das Bistum und Hochstift eisens OP in der Auseinandersetzung mit dem Speyer unter der Regierung des Kardinals Franz Basler Konziliarismus. Mit einem Textanhang. Christoph von Hutten (1743-1770). Mainz 1999 Paderborn u. a. 1995 (Veröffentlichungen des

101 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Grabmann-Institutes zur Erforschung der Mittel- Woche im Erzbistum Hamburg Nr. 46 vom alterlichen Theologie und Philosophie 40). – 12.11.1995, S. 1, 4. [* in Koblenz] XXXVIII, 401 S. [Heinrich Kalteisen, Ehren- breitstein um 1400 – 1465 Koblenz, Dominikaner, 1400 Erzbischof von Trondheim] Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Helmut Moll im 1392 Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz. Bd. I- Rudolf Dreikausen zum Fünfundachtzigsten. II. – 1. Aufl. 1999, 2., durchges. Aufl. Paderborn Hrsg. von Hedi u. Heinz-Dieter Maahs . Koblenz u. a. 2000. – LXIV, S. 1-651; XXIV, S. 652-1310, 1997. – 15 S., Ill. Ill. [Bd. I, S. 590-593: Joachim Hennig : Anna Maria Speckhahn; Bd. II, S. 791-795: Jakob Nöt- 1393 ges, Helmut Moll : Albert Maring; S. 1078-1081: Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Gelehrter Heinrich Siegfried Seifert : Mutter Augustina von Goppeln von Rübenach. Das Grab des Geistlichen ist das (Clara Schuhmacher)]. einzige erhaltene aus der zerstörten Dominikaner- kirche. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 197 vom 26.8.1997, S. 14. – Ill. Evangelische Kirche 1394 Schieder, Wolfgang : Religion und Revolution. Die Allgemeines, Kirchengeschichte Trierer Wallfahrt von 1844. Vierow 1996. [Josef Görres] 1401 Gruch, Jochen : Evangelische Gemeinde Koblenz 1395 1903-1945. Köln 1996. – 117 S. Schneider, W. : Unser Leben liegt in Gottes Hand. Darum wollen wir fröhlich sein! In: Pfaffendorfer 1402 Kirmeszeitung 48 (1998), S. 36-37. [Schwester Kontinuität und Neubeginn. Die rheinische und Augustina aus Pfaffendorf (Clara Schuhmacher westfälische Kirche in der Nachkriegszeit (1945- aus Goppeln), Gründerin der Kongregation der 1949). Hrsg. von Bernd Hey u. Günther van Nor- Nazarethschwestern vom Hl. Franziskus] den . Köln 1996 (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 123). – 345 S. 1396 Schöttler, Heinz-Günther : Der hohen Geistlichkeit 1403 die Leviten lesen. Vor 250 Jahren starb der hoch- Lekebusch, Sigrid : Not und Verfolgung der gerühmte Trierer Domprediger Franz Hunolt SJ Christen jüdischer Herkunft im Rheinland. Dar- (1691-1746). In: Paulinus 122 (1996), Nr. 39 vom stellung und Dokumentation. Köln 1995 (Schrif- 29.9., S. 8-9. tenreihe des Vereins für Rheinische Kirchenge- schichte 117). – 470 S., Ill. 1397 Seibrich, Wolfgang : Die Weihbischöfe des Bis- 1404 tums Trier. 1. Aufl. Trier 1998 (Veröffentlichun- Norden, Günther van ; Faulenbach, Heiner : Die gen des Bistumsarchivs Trier 31). – 280 S., Ill. Entstehung der Evangelischen Kirche im Rhein- land in der Nachkriegszeit (1945-1952). Köln 1398 1998 (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Thul, Ewald : Peter Ernst von Lassaulx. Ein kämp- Kirchengeschichte 134). – II, 225 S. ferischer Katholik aus Koblenz. In: Lese-Info für die Mitglieder und Freunde des Katholischen Le- severeins Koblenz, I/1999, S. 5-6. – Ill. [Professor Einzelne Pfarreien der Philologie in München, Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung] 1405 Festschrift der Evangelischen Kirchengemeinde 1399 Koblenz-Pfaffendorf aus Anlaß des 100. Jahresta- Trienen, Theo : Weltpremiere im hohen Norden. ges ihrer Gründung zum 1. Oktober 1899. Hrsg. Nordische Bischöfe berufen Angela Corsten zur vom Presbyterium der Evangelischen Kirchenge- Generalsekretärin. In: Neue Kirchen-Zeitung. Die

102 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

meinde Koblenz-Pfaffendorf. Neuwied 1999. – 1412 182 S., Ill., Kt. Boyce, Monika : Witwe von Pfarrer Paul Schneider erzählt: Klare Bilder ohne Wehmut. 93jährige 1406 Zeitzeugin beim Seminar im evangelischen Ge- Flach, Dietmar : Die evangelische Kirchenge- meindezentrum am Moselring. Fesselnder Bericht meinde Pfaffendorf. Vorgeschichte und Anfänge mit Koblenzer Stationen. In: Rhein-Zeitung, Aus- bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. In: Fest- gabe BK, Nr. 226 vom 29.9.1997, S. 29. – Ill. schrift der Evangelischen Kirchengemeinde Kob- [Margarete Schneider] lenz-Pfaffendorf aus Anlaß des 100. Jahrestages ihrer Gründung zum 1. Oktober 1899, S. 23-48. – 1413 Ill. Kampmann, Helmut : Australier fanden ihren Goethe an Rhein und Mosel. Stadtarchiv be- 1407 schaffte Infos zur Jubiläumsfeier der Deutsch- Göttges, Adalbert : Die evangelische Kirchenge- Lutherischen Gemeinde in Melbourne. Pfarrer aus meinde Pfaffendorf in der Zeit von 1918 bis 1945. Neuendorf. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. In: Festschrift der Evangelischen Kirchenge- 99 vom 28.4.2000, S. 20. – Ill. [Matthias Goethe] meinde Koblenz-Pfaffendorf aus Anlaß des 100. Jahrestages ihrer Gründung zum 1. Oktober 1899, S. 49-61. – Ill. Altkatholische Kirche 1408 Rohrbach, Bettina ; Wölk, Gabriele ; Rademacher, Allgemeines, Kirchengeschichte Ulf : 100 Jahre evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Pfaffendorf. In: Pfaffendorfer Kirmes- 1414 Magazin 1999, Nr. 49, S. 22-24. – Ill. Berlis, Angela : Frauen im Prozeß der Kirchwer- dung. Eine historisch-theologische Studie zur 1409 Anfangsphase des deutschen Altkatholizismus Rohrbach, Bettina ; Wölk, Gabriele ; Rademacher, (1850-1890). Frankfurt am Main u. a. 1998 (Bei- Ulf : 100 Jahre Evangelische Kirchengemeinde träge zur Kirchen- und Kulturgeschichte 6). – 742 Koblenz-Pfaffendorf... mit Horchheim. In: Horch- S. [u. a. Amalie von Lassaulx] heimer Kirmes-Magazin ’99, S. 33-35. – Ill. 1415 1410 Blaschke, Olaf: Der Altkatholizismus 1870 bis Rohrbach, Bettina ; Wölk, Gabriele ; Gutzeit, 1945. Nationalismus, Antisemitismus und Natio- Heike : Die evangelische Kirchengemeinde Kob- nalsozialismus. In: Historische Zeitschrift 261 lenz-Pfaffendorf nach dem 2. Weltkrieg. Bettina (1995), S. 51-99. Rohrbach, Gabriele Wölk und Heike Gutzeit im Gespräch mit Hubertus von Bendemann. In: Fest- 1416 schrift der Evangelischen Kirchengemeinde Kob- Gemeinde auf dem Weg. Festschrift zum lenz-Pfaffendorf aus Anlaß des 100. Jahrestages 125jährigen Bestehen der Katholischen Pfarrge- ihrer Gründung zum 1. Oktober 1899, S. 63-69. – meinde der Alt-Katholiken in Koblenz. Hrsg. von Ill. der Katholischen Pfarrgemeinde der Alt-Katholi- ken in Koblenz. Red.: Wolfgang Makowka u. Hans-Werner Schlenzig . Koblenz 1999. – 80 S., Kirchliche Einrichtungen Ill.

1411 1417 Schmidt-Gerheim, Sabine : Wohlfahrt muß sozial Junker, Dieter : Kleine Kirche in großer Diaspora. bleiben. Feier zum Jubiläum der Verbindungs- Alt-Katholiken leben Ökumene vor (Lokalrepor- stelle. In: Der Weg 52 (1997), Nr. 30, S. 10. – Ill. tage). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe D, Nr. 75 vom 1.4.1997, S. 26. – Ill. [Altkatholische Gemeinde Koblenz]

Einzelne Personen 1418

103 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Münch, Maurus : Heutige Gedanken zum katholi- Allgemeines, geschichtliche Entwicklung schen Koblenz vor dem I. Vatikanum. – Die Coblenzer Laienadresse. In: Gemeinde auf dem 1425 Weg, S. 10-13. Djifroudi, Andrea : Sie lebten in unserer Mitte. Der Koblenzer Clemens Theis sucht nach Spuren 1419 jüdischen Lebens in Arenberg und Immendorf. In: Petri, Hartmut : Von der St. Bonifatiuskirche zur Paulinus 122 (1996), Nr. 6 vom 11.2., S. 25. – Ill. St. Jakobuskapelle. In: Gemeinde auf dem Weg, S. 41-52. – Ill. 1426 ”Ein edler Stein sei sein Baldachin...”. Jüdische Friedhöfe in Rheinland-Pfalz. Hrsg. vom Landes- Einzelne Personen amt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz. Mainz 1996 (Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz). – Ill. 1420 Berlis, Angela : Eine Freundin Gottes und der 1427 Menschen: Amalie Augustine von Lassaulx Heine, Lilo : Begegnungsnachmittage der jüd. (1815-1872). In: Gemeinde auf dem Weg, S. 21- GUS-Zuwanderer im Gemeindesaal der Jüdischen 24. – Ill. Kultusgemeinde Koblenz. In: Sachor. Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit 1421 in Rheinland-Pfalz 7 (1997), Heft 2, S. 23-24. – Berlis, Angela : ”Sie war ein großer freier Geist”. Ill. Amalie Augustine von Lassaulx (1815-1872). In: Ökumenisches Forum. Grazer Jahrbuch für kon- 1428 krete Ökumene. Nr. 18, Graz 1995, S. 289-300. Heine, Lilo : Rundgang von der ”Kleinen Juden- gasse” aus. Studentengemeinde Koblenz machte 1422 sich mit Hilfe einer Stadtführung auf die Spuren Berlis, Angela : Späte Würdigung einer mutigen der jüdischen Gemeinde. In: Der Weg 51 (1996), Frau: Gedenktafel für Amalie von Lassaulx. Fest- Nr. 29, S. 5. – Ill. vortrag. In: 1872-1997. 125 Jahre Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit Weißenthurm. Festschrift. Hrsg. 1429 von der Katholischen Kirchengemeinde Weißen- Heine, Lilo : Die Shoa nahm ihnen die Eltern. Ge- thurm. Koblenz 1997, S. 56-65. – Ill. denktafeln erinnern an tragische Schicksale. In: Der Weg Nr. 41 vom 5.10.1997. – Ill. [Gedenk- 1423 tafel an der Koblenzer Synagoge] Berlis, Angela : Theodor Stumpf (1831-1873) – Begründer der alt-katholischen Gemeinde Kob- 1430 lenz. In: Gemeinde auf dem Weg, S. 14-18. – Ill. Heine, Lilo : Wandbild stellt jüdische Welt dar. Ashraf Gejbatow schuf Kunstwerk für Jüdische 1424 Kultusgemeinde Koblenz. In: Paulinus 122 Kampmann, Helmut : Ordensschwester im Gewis- (1996), Nr. 6 vom 11.2., S. 23. senskonflikt. Vor 125 Jahren starb Amalie von Lassaulx – Begräbnis verweigert. In: Rhein-Zei- 1431 tung, Ausgabe BK, Nr. 23 vom 28.1.1997, S. 16. Kasper-Holtkotte, Cilli : Kultuspolitik und -ver- – Ill. waltung der Juden unter napoleonischer Herr- schaft. In: Napoleonische Herrschaft in Deutsch- land und Italien, S. 225-239.

1432 Die Landjudenschaften in Deutschland als Organe jüdischer Selbstverwaltung von der frühen Neu- zeit bis ins neunzehnte Jahrhundert. Eine Quellen- sammlung. Hrsg. von Daniel J. Cohen . Bd. 1. Judentum Jerusalem 1996. – XXXVIII, 732 S. [Kurfürsten- tum Trier und Koblenz S. 22-44]

104 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

1433 Schaaf, Tamara : Mit Germanenkriegern gegen Mentgen, Gerd : Die Juden des Mittelrhein-Mosel- Rechts? ”Neuheiden” an der Koblenzer Sommer- Gebietes im Hochmittelalter unter besonderer uni. In: Koblenzer Zerrspiegel 2 (1996), Novem- Berücksichtigung der Kreuzzugsverfolgungen. In: ber/Dezember, S. 6-7. – Ill. Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 44 (1995), S. 37-76.

1434 Gesellschaft und Gesellschaftsgeschichte Monz, Heinz: Zur Geschichte des Trierer jüdi- schen Konsistoriums. In: Landeskundliche Vier- Allgemeines teljahrsblätter 42 (1996), Heft 3, S. 117-124. 1441 1435 Forum. Institutionen, Gruppierungen und Vereine Quellen zur Geschichte der Juden im Hessischen von Neuendorf und Wallersheim stellen sich vor. Hauptstaatsarchiv Wiesbaden 1806-1866. Bearb. Hrsg. von der Katholischen Kirchengemeinde St. von Hartmut Heinemann . Wiesbaden 1997 Peter. Koblenz 1996. (Quellen zur Geschichte der Juden in hessischen Archiven 3). – XI, 577 S. [u. a. Koblenz und nas- 1442 sauisches Amt Ehrenbreitstein] Stoll, Michael : Für ausgefallene Graffitis zollt die Szene Respekt. Gespräch mit einem Sprayer: 1436 Häuser von Privatleuten sind für ihn tabu, Brü- Salier, Eva : Jugend unter der Nazi-Diktatur. Lei- cken und Züge aber werden ”verschönert”. Je densweg der Koblenzerin Eva Salier geb. Hellen- gefährlicher, desto besser. In: Rhein-Zeitung, dag. Übersetzung u. Kurzfassung von Lilo Heine. Ausgabe BK, Nr. 251 vom 29.10.1998, S. 21. – In: Sachor 6 (1996), Nr. 2, S. 59-64. – Ill. [Jüdin Ill. aus Horchheim]

1437 Vereine, Verbände, Gesellschaften Schulte, Klaus H. S. : Zeugnisse jüdischen Lebens in der Ost-Eifel. Das Familienbuch der Juden in 1443 Mayen bis um 1875. Eine Dokumentation mit 112 Jahre Eifelverein Koblenz. Wanderplan und einem Beitrag von Bertram Resmini . – Jewish Veranstaltungen 2001. Koblenz 2000. – 24 gez. S. heritage in the eastern Eifel. A documentary ac- count of the Jewish families in Mayen till circa 1444 1875. Mayen 1995 (Grundlagen zur Heimatkunde 190 Jahre ”Casino zu Coblenz”. Große Tradition 7). [Auch Koblenzer Familien] und Blick für die Zukunft. In: Top-Magazin Kob- lenz 8 (1998), Nr. 1, S. 208-209. – Ill. 1438 Theis, Clemens : Sie lebten in unserer Mitte. Spu- 1445 ren jüdischen Lebens in Immendorf und Aren- 25 Jahre Ortsring Pfaffendorf. In: Pfaffendorfer berg. Spay 1996. – 39 S., Ill., Kt. Kirmeszeitung 48 (1998), S. 9-11. – Ill.

1439 1446 Toch, Michael : Die Juden im mittelalterlichen 50 Jahre Rauental e. V. In: Festschrift Elisabeth- Reich. München 1998 (Enzyklopädie deutscher Kirmes vom 12. bis 14. Sept. 1998, S. 25-59. – Ill. Geschichte 44). – X, 188 S. [Koblenz S. 35, 39] 1447 Hünerfeld, Hermann u. a.: Vereine auf der Kar- thause. In: 50 Jahre Gemeinde St. Beatus, S. 131- 136. – Ill. Sonstige Religionen und Weltanschauungs- 1448 gemeinschaften Michels, Willi K. : Für Kulturbesitz Zeichen ge- setzt. Schon vor 150 Jahren gab die Casino-Ge- 1440 sellschaft Beispiel hervorragender Hilfsbereit-

105 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

schaft. In: Casino-Journal Nr. 11, Heft 2/1996, S. Felix Dronke. Er war Schuldirektor, Bankdirektor 7.-Ill. und Reichstagskandidat. In: Rhein-Zeitung, Aus- gabe BK, Nr. 132 vom 10./11.6.1998, S. B 103. 1449 [Gründer des Eifelvereins] Michels, Willi K .: Das gotische Meisterwerk zu Köln. Der 750 Jahre alte Dom und die Beziehun- 1456 gen des Koblenzer Lesevereins zu ihm. In: Lese- Keiffenheim, Martina : Edelhure Nitribitt. Die Info für die Mitglieder und Freunde des Katholi- Rosemarie aus Mendig. Aachen 1998. – 160 S., schen Lesevereins Koblenz II/1998, S. 4-5. – Ill. Ill. [1952/53 Aufenthalte im Kloster Maria Trost und im Juliaheim, Kurfürstenstraße] 1450 [Michels, Willi K .:] Der Koblenzer Katholische Leseverein und Josef Görres. Viele Stimmen gibt es aus Anlaß des 150. Todestages des bedeuten- Kultur und Kulturgeschichte den Koblenzers. In: Lese-Info für die Mitglieder und Freunde des Katholischen Lesevereins Kob- Allgemeines lenz I/1998, S. 2. – Ill. 1457 1451 Auf der Suche nach neuer Identität. Kultur in [Thul, Ewald :] Registerakte VR 2 des Amtsge- Rheinland-Pfalz im Nachkriegsjahrzehnt. Hrsg. richts Koblenz. In: ”Lese”brief Weihnachten von Franz-Josef Heyen und Anton M. Keim. 1995. Hrsg. vom Katholischen Leseverein e. V. Mainz 1996 (Veröffentlichungen der Kommission Koblenz 1995, S. 8-14. [Geschichte des Katholi- des Landtages für die Geschichte des Landes schen Lesevereins in der NS-Zeit] Rheinland-Pfalz 20).

1452 1458 Viehl, Richard : Meine Zeit als 1. Vorsitzender Defrance, Corine : La politique culturelle de la und Kirmespräsident des früheren Junggesel- France sur la rive gauche du Rhin, 1945-1955. lenklubs 1937 ”Geselligkeit” Koblenz-Neuendorf. Strasbourg 1994 (Collection ”Les mondes germa- Erinnerungen. In: Festschrift 709. Neuendorfer niques”). – 363 S., Kt., graph. Darst. Kirmes vom 27. Juni bis 1. Juli 1997, S. 26-31. – Ill. 1459 Das Glück hat Geburtstag. 50 Jahre Toto-Lotto 1453 Rheinland-Pfalz. Geschichte und Geschichten zu Zeitgeist. 1.7.98 – 30.6.99, Rotary Club Koblenz. einem wichtigen Unternehmen. Hrsg. von der Hrsg. vom Rotary Club Koblenz. Red.: Klaus Sport-Toto GmbH, Staatliches Zahlenlotto Weschenfelder . Koblenz 1999. – 96 S., Ill. Rheinland-Pfalz. Mainz 1998. – 320 S., Ill., graph. Darst. 1454 Zum Lobe der Heiligen Drei Könige. Die Symbol- 1460 figuren der Casino-Gesellschaft: Brauchtum in In Sachen Kultur. Interview mit der Koblenzer Geschichte und Gegenwart. Hrsg. von der Casino- Kulturdezernentin Dr. Ingrid Bátori. In: Top-Ma- Gesellschaft zu Coblenz. Layout u. Gestaltung: gazin Koblenz 6 (1996), Nr. 4, S. 136-137. Willi K. Michels . Sonderdruck mit Vorträgen an- läßlich der Feiern zum Gründungstag des Casino 1461 zu Coblenz in den Jahren 1987, 1990 und 1991. Kampmann, Helmut : Frauen in Koblenz machten Koblenz 1992. – 28 S., Ill., Notenbeisp. Geschichte. Bonn 1999. – 124 S., Ill. [Biogra- phien bekannter Koblenzer Frauen]

1462 Einzelne Personen Kursbuch 1996/97 Freie Szene Rheinland-Pfalz. 3. Ausgabe. Hrsg. von der Verbandsgemeinde 1455 Simmern durch das Kulturbüro Auf der Höhe im Kampmann, Helmut : Der ”Eifelvater” wurde in Auftrag des Ministeriums für Kultur, Jugend, Koblenz geboren. Vor 100 Jahren starb Adolf

106 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Familie und Frauen Rheinland-Pfalz. Simmern neueren Landesgeschichte und zur Geschichte 1996. Nordrhein-Westfalens 41).

1463 1470 Prößler, Helmut : Das kulturelle und gesellschaft- Schwedt, Herbert; Schwedt, Elke : Leben in liche Leben am Hof und in der Residenzstadt Eh- Trümmern. Alltag, Bräuche, Fest. – Zur Volks- renbreitstein unter dem Kurfürsten Johann Philipp kultur. In: Auf der Suche nach neuer Identität. von Walderdorff (1756-1768). In: Die von Wal- Kultur in Rheinland-Pfalz im Nachkriegsjahr- derdorff. Acht Jahrhunderte Wechselbeziehungen zehnt, S. 1-64. zwischen Region – Reich – Kirche und einem rheinischen Adelsgeschlecht, S. 253-270. – Ill. Rheinromantik, Geschichte der Rheinreise, 1464 Landschaftsschilderungen, Reiseführer Schnitzler, Thomas : Vom kurfürstlichen Lotterie- haus zur Toto- und Lottozentrale in Koblenz. In: 1471 Das Glück hat Geburtstag. 50 Jahre Toto-Lotto Baedeker. Ein Name wird zur Weltmarke. 1. Aufl. Rheinland-Pfalz, S. 16-55. – Ill., graph. Darst. Ostfildern 1998. – 136 S., Ill. [S. 20-40 Ge- schichte des Baedeker-Verlags in Koblenz] 1465 Schöllkopf, Uwe : Der Mann vom Glück. In: 1472 Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 271 vom Braun, Anton : Burgen und Klöster im Rheinland. 21./22.11.1998. – Ill. [Lotto-Bote Hans Joachim Wanderungen zwischen Bonn und Wiesbaden, an Schmitz] der Mosel, Lahn und Ahr. Kehl, Strasbourg, Basel 1997 (Morstadt-Führer für Urlaub und Freizeit 1466 12). – 352 S., Ill., Kt. [Koblenz S. 23-29, Schloß Wolf, Irmgard ; Engelhardt, Manfred : Kleine Stolzenfels S. 142-144] Kulturgeschichte der Rheinlande. Hrsg. von der Bonner Zeitungsdruckerei und Verlagsanstalt. 1473 Bonn 1998. – 305 S., Ill. Dörr, Josef : Über den Pastorenpfad zum Tempel des Merkur. Zwischen Rhein und Mosel auf Rö- merspuren im Koblenzer Stadtwald. In: Alte Rie- Alltagsgeschichte sen und andere Wunder. Auf Wanderungen in unserem Land, entdeckt, fotografiert und be- 1467 schrieben von Josef Dörr. Koblenz 1996, S. 37- Kerber, Dieter : Koblenzer Gastlichkeit zu Beginn 44; Ill. – Ders .: Große Bäume, fremde Bäume. der Neuzeit. Die Schöffenessen Peter Maiers von Von Koblenz-Immendorf zum Herzogsbusch und Regensburg. In: Liber amicorum necnon et ami- ins Arboretum bei Neuhäusel/Ww. In: ebd., S. 97- carum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalter- 102; Ill. lichen Geschichte und geschichtlichen Landes- kunde. Hrsg. von Friedhelm Burgard, Christoph 1474 Cluse u. Alfred Haverkamp . Trier 1996 (Trierer Gniffke, Manfred : Koblenz -die Stadt an Rhein Historische Forschungen 28), S. 299-308. und Mosel-. Stadtführung mit Manfred Gniffke. Hrsg. von der Koblenz-Touristik. Koblenz 1999. – 1468 34 S., Ill., Kt. [Zusammenfassung mehrerer Arti- Kissel, Renate : Zu Gast an der Mosel. Spezialitä- kel aus dem Top-Magazin Koblenz 1997/98] ten von der Quelle bis zur Mündung. Mit Bildern von Dieter Portugall . Weingarten 1998. – 156 S., 1475 Ill. [Koblenz S. 100-107] Herdes, Hedwig : Illustre Gesellschaft geladen. Vor hundert Jahren wurde in Lay der Aussichts- tempel Carolahöhe eingeweiht. Ein Blick in die 1469 Geschichte dieses Wahrzeichens hoch über dem Schneider, Ute : Politische Festkultur im 19. Jahr- Moseltal. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 208 hundert. Die Rheinprovinz von der französischen vom 6.9.1996, S. 22. – Ill. Zeit bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (1806- 1918). Essen 1995 (Düsseldorfer Schriften zur 1476

107 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Kasper, Arnim ; Schella, Ralf ; Völz, Peer : Koblenz Nr. 31 vom 6.8., S. 13. [Carl Dietrich Baedeker, by bike. 16 Radtouren durch Koblenz und seine Sohn von Karl Baedeker, Koblenz 1836-1899 Umgebung an Rhein, Mosel und Lahn. Bonn Boppard] 1997. – 160 S., Ill., Kt. 1485 1477 Schmidt, Hans Josef : Eine Persönlichkeit in Pfaf- Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Touristen lieben fendorf. Professor Martin Gaertner (1866-1950). Souvenirs. Schon im vorigen Jahrhundert zogen In: Pfaffendorfer Kirmes-Zeitung 1996, Nr. 46, S. Andenken die Reisenden an. In: Rhein-Zeitung, 22. [Ehrenvorsitzender des Pfaffendorfer Ver- Ausgabe BK, Nr. 172 vom 28.7.1997, S. 16. – Ill. kehrs- und Verschönerungsvereins]

1478 1486 Sayn-Wittgenstein, Franz Prinz zu : Im Wester- Seifert, Hans-Ulrich : Mit dem Skizzenblock von wald. Historische Reise durch eine Landschaft. Trier nach Koblenz: Pascal Coste auf Moselfahrt Limburg 1996. [Ehrenbreitstein S. 215 f.] im Jahre 1863. In: Landeskundliche Vierteljahrs- blätter 43 (1997), Heft 4, S. 153-168. – Ill. 1479 Schäfke, Werner : Der Rhein von Mainz bis Köln. Eine Reise durch das Rheintal. Geschichte, Kunst und Landschaft. Köln 1999 (Kunst-Reiseführer). – Volkskunde und Brauchtum 384 S., Ill., Kt. [Koblenz S. 128-141, Ehren- breitstein S. 141-143] Allgemeines

1480 1487 Schmitt, Michael : Die illustrierten Rhein-Be- 12. Landes-Folklore-Tanztreffen der Landes- schreibungen. Dokumentation der Werke und arbeitsgemeinschaft Tanz Rheinland-Pfalz e. V. Ansichten von der Romantik bis zum Ende des am 4. und 5. Juli 1998 in Koblenz. Hrsg. vom 19. Jahrhunderts. Köln, Weimar, Wien 1996 Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Kob- (Städteforschung, Reihe C: Quellen, 7). – Ill. lenz. O. O. [1998]. – o. S., Ill. [Koblenz, Ehrenbreitstein, Karl Baedeker u. Jo- seph Gregor Lang] 1488 Fischbach, Ewald : ”Hollersch Gaade” on ”India- 1481 nerschens”. Erinnerungen von Ewald Fischbach. Simon, Sabine : Von der hochfürstlich privilegier- In: Horchheimer Kirmes-Magazin ’99, S. 81-85. – ten Hofbuchdruckerei zur Unternehmensgruppe: Ill. 225 Jahre Baedeker in Essen. In: Neues Rheinland 43 (2000), Heft 8, S. 10. – Ill. 1489 Jünger, Helmut : Vom Moselfeuer zur Straßen- 1482 bahn. In: Festschrift ’96 der Kirmesgesellschaft Soden, Kristine von : Der Rhein. Eine literarische Mosella 1880 und Heimatverein Moselweiß, S. Reise von Mainz bis Köln. Stuttgart 2000. – 216 35-41. – Ill. S., Ill., Kt. [S. 165-175: Am Deutschen Eck. Koblenz] 1490 Michels, Willi K .: Nach Horchheim nostalgisch 1483 hineingehorcht... Von einem Schängel, der oft Weschenfelder, Klaus : Die Entstehung der Rhein- davon träumt, ein Hiesiger zu sein. In: Horchhei- romantik im Spiegel der Kunst. In: Lebendiges mer Kirmes-Magazin ’96, S. 25-27. – Ill. Rheinland-Pfalz 36 (1999), Heft 4, S. 3-12. – Ill.

Gegenständliche Volkskunde, Kleidung, Trach- Einzelne Personen ten

1484 1491 Benner, Ferdinand : Vor 100 Jahren starb Baede- ker in Boppard. In: Rund um Boppard 46 (1999),

108 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Herdes, Hedwig : Aus der Layer Sommerküche. 1500 Hrsg. vom CDU-Ortsverband Koblenz-Lay. [Kallenbach, Reinhard :] Die geheime Tür im Al- Koblenz 2000. – 144 S., Ill. tenhof. Wer zu übernachten wagte, war des Todes. Eine unheimliche Geschichte aus Koblenz. In: 1492 Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 285 vom Reitz-Töller, Maria-Luise : Die Putzmacherin. Ein 7./8.12.1996, S. 12. weibliches Handwerk. Mainz 1998 (Studien zur Volkskultur in Rheinland-Pfalz 24). – IX, 216 S., 1501 Ill. [Betr. den Raum Koblenz: Andernach, Rhens, Kallenbach, Reinhard : Urplötzlich brauste ein Mayen u. Bendorf] Sturmwind. Gespenstergeschichte aus Gerichts- straße in der Altstadt. Im Collschen Haus spukte 1493 es. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 5 vom Sauerborn, Hans-Josef : Die Weihnachtskrippe in 7.1.1997, S. 13. – Ill. unserer Pfarrkirche. In: Festschrift ’96 der Kir- mesgesellschaft ”Mosella” 1880 und Heimatver- 1502 ein Moselweiß, S. 59-61. Kampmann, Helmut : So tanzte Koblenz ins Jahr 1900. Silvester vor 100 Jahren. Polizei über- wachte ”Lustbarkeiten”. Burenkrieg und BGB. Sagen, Märchen, Volksglaube, Bräuche, Origi- Pfannkuchen für fünf Pfennige. In: Rhein-Zei- nale tung, Ausgabe BK, Nr. 304 vom 31.12.1999, S. 13. 1494 Artz, Monika : Moselweißer Geschichten. In: Fest- 1503 schrift 2000 der Kirmesgesellschaft ”Mosella” Kampmann, Helmut : Tannenbaum kostete vier 1880 und Heimatverein Moselweiß e. V., S. 29- Groschen. Weihnachten vor 100 Jahren in Kob- 33. – Ill. lenz. Notruf eines Pfarrers. Konzerte ringsum und meistens noch mit freiem Eintritt. In: Rhein-Zei- 1495 tung, Ausgabe BK, Nr. 299 vom 24.-26.12.1999, Gallé, Volker : Geheimnisvolles Rheinland-Pfalz. S. 13. – Ill. Marburg 1996. [Koblenz S. 216-218] 1504 1496 Konter, Hans : Der Werwolf auf der Karthause. In: Gniffke, Manfred : Koblenzer Originale. In: Top- 1948-1991. 44. Kirmes [Karthause], S. 33-37. – Magazin Koblenz 10 (2000), Nr. 3, S. 44-47. Ill. – Ill. [Forsetzung in:] Nr. 4, S. 30-32. Ill. 1505 1497 Piereth, Uta : Dem Aberglauben auf der Spur. Holl, Karl : St. Martin reitet für Horchheim. In: Notizen zu abergläubischen Phänomenen zwi- Horchheimer Kirmes-Magazin ’96, S. 54-55. Ill. schen Maas und Rhein in Reiseberichten um 1800. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesge- 1498 schichte 24 (1998), S. 245-268. Jünger, Hildegard : Das Seifenkistenrennen. In: Festschrift ’96 der Kirmesgesellschaft Mosella 1506 1880 und Heimatverein Moselweiß, S. 71-75. – Sagen der Rheinlande. Gesammelt u. hrsg. von Ill. Hans-Jörg Uther . Bonn 1998. – 301 S., Ill. [S. 195-197: Der Werwolf an der Kartause; S. 197- 1499 200: Geisterkirche und Vorgeschichte in Ehren- Kallenbach, Reinhard : Alchimist mit umgedreh- breitstein] tem Hals im Labor gefunden. Eigensinniger Kur- fürst bezahlte ”Verrat” an Habsburg teuer. Eine Gespenstergeschichte aus dem Ehrenbreitsteiner Renaissanceschloß ”Philippsburg”. In: Rhein- Kirmessen und Volksfeste Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 2 vom 3./4.1.1998. – Ill. [Kurfürst Philipp Christoph von Sötern] Altstadt

109 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

1507 kehrsverein e. V. Red.: Wolfgang Lehn . Bad Ems 5. Altstadtkirmes 7. bis 9. September 1996. Hrsg. [1998]. – 132 S., Ill. von der Interessengemeinschaft St. Kastor und der Weißergasser Kirmesgesellschaft. Koblenz 1996. Horchheim 1508 6. Altstadtkirmes 13. bis 15. September 1997. 1516 Hrsg. von der Interessengemeinschaft St. Kastor Feldkirchner, Hans : Horchheimer Geschichten. und der Weißergasser Kirmesgesellschaft. Kob- Artikel aus den Kirmesmagazinen 1976-1991. lenz 1997. – 136 S., Ill. Koblenz 1999. – 36 S., Ill. [Artikel von Hans Feldkirchner] 1509 7. Altstadtkirmes 12. bis 14. September 1998. 1517 Hrsg. von der Interessengemeinschaft St. Kastor Hermsen, Markus : Konrads Fuffzigster... ’mem und der Weißergasser Kirmesgesellschaft. Kob- Porsche zom Baumholle. Ein Bericht von Markus lenz 1998. – 140 S., Ill. Hermsen. In: Horchheimer Kirmes-Magazin ’98, S. 88-89. – Ill. [Konrad Geißler] 1510 8. Altstadtkirmes 11. bis 13. September 1999. 1518 Hrsg. von der Interessengemeinschaft St. Kastor Holl, Karl : 1928-1998. 70 Jahre Horchheimer und der Weißergasser Kirmesgesellschaft. Kob- Kirmesgesellschaft St. Maximin e. V. In: Horch- lenz 1999. – 144 S., Ill. heimer Kirmesmagazin ’98, S. 5. – Ill.

1511 1519 9. Altstadtkirmes 9. bis 11. September 2000. Hrsg. Horchheimer Kirmes-Magazin ’96. Hrsg. von der von der Interessengemeinschaft St. Kastor und der Horchheimer Kirmesgesellschaft St. Maximinus e. Weißergasser Kirmesgesellschaft. Koblenz 2000. V. Gesamtleitung: Hans Josef Schmidt . Koblenz – 152 S., Ill. 1996. 87 S., Ill. – Dasselbe ’97. Koblenz 1997. 87 S., Ill. – Dasselbe ’98. Koblenz 1998. 91 S., Ill. – Dasselbe ’99. Koblenz 1999. 91 S., Ill. – Dasselbe Ehrenbreitstein 2000. Koblenz 2000. 91 S., Ill.

1512 1520 Dähler Kirmeszeitung 1948-1998. 50 Jahre. Jubi- Weinbach, Lars ; Hermsen, Markus : Wie Phönix läumsausgabe. Hrsg. von der Kirmesgesellschaft aus der Asche... Die Wiedergeburt der Horchhei- ”St. Helena 1517”. O. O. [1998]. – O. S., Ill. mer Kirmes nach dem 2. Weltkrieg – ein uner- wartet schwieriger Blick auf ein gutes Stück Hoschemer Lebensart. In: Horchheimer Kirmes- Güls Magazin ’97, S. 44-51. – Ill.

1513 Blütenfest in Koblenz-Güls 26. April bis 2. Mai Karthause 1996. Hrsg. von den Heimatfreunden Güls – Ver- kehrsverein e. V. Red.: Wolfgang Lehn . Bad Ems 1521 [1996]. – Ill. 49. Kirmes vom 24.8.-27.8.1996. 1948-1996. Kirmesgesellschaft St. Beatus e. V. O. O. [1996]. 1514 Blütenfest in Koblenz-Güls 30. April bis 5. Mai 1522 1997. Hrsg. von den Heimatfreunden Güls – Ver- 50 Jahre Kirmesgesellschaft St. Beatus Koblenz- kehrsverein e. V. Red.: Wolfgang Lehn . Bad Ems Karthause. ”Jubiläumsausgabe” zur 51. Karthäu- [1997]. – 108 S., Ill. ser Kirmes, Samstag, 29.8. bis Dienstag, 1.9.1998. 1515 Festschrift. [Koblenz 1998]. – 90 S., Ill. Blütenfest in Koblenz-Güls 30. April bis 4. Mai 1523 1998. Hrsg. von den Heimatfreunden Güls – Ver-

110 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

50. Kirmes vom 30.8.-2.9.’97. Kirmesgesellschaft Festzeitschrift Rohrer Kirmes vom 11. Juli bis 14. St. Beatus e. V. 1948-1997. O. O. [1997]. – 73 S., Juli 1997. Hrsg. von der Nachbarschaft St. Konrad Ill. e. V. Jg. 49 (1997). Lahnstein [1997]. – 59 S., Ill.

1524 1532 Festzeitung zur 52. Karthäuser Kirmes vom Festzeitschrift Rohrer Kirmes vom 10. Juli bis 13. Samstag, 28. August, bis Dienstag, 31. August Juli 1998. Hrsg. von der Nachbarschaft St. Konrad 1999. Hrsg. von der Karthäuser Kirmesgesell- e. V. Jg. 50 (1998). Lahnstein [1998]. – 57 S., Ill. schaft St. Beatus e. V. Red. u. Textbeiträge: Friedhelm Schmitt u. a. O. O. [1999]. – 68 S., Ill. 1533 Metternicher Kärmes-Zeitung 1996. Hrsg. von der Kirmesgesellschaft ”Metternicher Eule 1920” e. Kesselheim V. Koblenz-Metternich. O. O. 1996. – Dasselbe 1997. 56 S., Ill. – Dasselbe 1998. 56 S., Ill. – Das- 1525 selbe 1999. 56 S., Ill. – Dasselbe 2000. 1920- Kirmes 1996 vom 30. August bis 03. September 2000; Jubiläumsausgabe. 104 S., Ill. 1996. Kirmeszeitung. 74 Jahre Kirmesgesellschaft St. Martin Kesselheim e. V. – gegründet 1922 -. 1534 O. O. [1996]. Schäfer, Willi; Hertling, Manfred : Chronik der Kirmesgesellschaft ”Metternicher Eule 1920” e. V. In: Metternicher Kärmes-Zeitung 2000, S. 49- Lützel 57.

1526 Festschrift 859. Lützeler Kirmes von Samstag, 11. Moselweiß Oktober ’97, bis Dienstag, 14. Oktober ’97. Hrsg. vom Bürger-Verein Bombenfeste e. V. Koblenz- 1535 Lützel. [Koblenz 1997.] – 52 S., Ill. Festschrift ’96 der Kirmesgesellschaft ”Mosella” 1880 und Heimatverein Moselweiß e. V. O. O. 1527 [1996]. – Dasselbe ’97. O. O. [1997]. – Dasselbe Festschrift zum 90jährigen Bestehen des Bürger- ’98. O. O. [1998]. – Dasselbe ’99. O. O. [1999]. – vereins Bombenfeste e. V. Koblenz-Lützel, ge- Dasselbe 2000. O. O. [2000]. gründet 1906. 858. Lützeler Kirmes von Freitag, 11. Okt. 1996, bis Dienstag, 15. Okt. 1996. O. O. [1996]. Neuendorf

1528 1536 Fischbach, Ewald : Die badende Seefee. Erinne- Festschrift 708. Neuendorfer Kirmes vom 28. Juni rungen von Ewald Fischbach. In: Horchheimer bis 2. Juli 1996. Hrsg. von der Kirmesgesellschaft Kirmes-Magazin ’98, S. 71. – Ill. [Lützeler Kir- ”St. Peter”. O. O. [1996]. mes in den 20er-/30er-Jahren] 1537 1529 Festschrift 709. Neuendorfer Kirmes vom 27. Juni Flick, Walter; Rebischke, Heinz A .: 858 Jahre bis 1. Juli 1997. Hrsg. von der Kirmesgesellschaft Lützeler Kirmesgeschichte. In: Festschrift zum ”St. Peter”. O. O. [1997]. – 124 S., Ill. 90jährigen Bestehen des Bürgervereins Bomben- feste e. V. Koblenz-Lützel, S. 17-27. 1538 Festschrift 710. Neuendorfer Kirmes vom 3. Juli Metternich bis 7. Juli 1998. Hrsg. von der Kirmesgesellschaft ”St. Peter”. Red. u. Zusammenstellung: Edgar 1530 Melzenbach u. Volker Schwickert . Koblenz 1998. Festzeitschrift Rohrer Kirmes vom 12. Juli bis 15. – 119 S., Ill. Juli 1996. Hrsg. von der Nachbarschaft St. Konrad e. V. Jg. 48 (1996). Lahnstein [1996]. 1531 1539

111 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Festschrift 711. Neuendorfer Kirmes vom 2. Juli 1545 bis 6. Juli 1999. Hrsg. von der Kirmesgesellschaft Festschrift Elisabeth-Kirmes vom 12. bis 14. Sept. ”St. Peter”. Red. u. Zusammenstellung: Edgar 1998. Hrsg. von der Nachbarschaft Rauental e. V. Melzenbach u. Volker Schwickert . Koblenz 1999. Red.: Detlev Hannibal u. a. Koblenz 1998. – 64 – 96 S., Ill. S., Ill.

1540 Festschrift 712. Neuendorfer Kirmes vom 30. Juni Rübenach bis 4. Juli 2000. Hrsg. von der Kirmesgesellschaft ”St. Peter”, Gerd Breiten . Red. u. Zusammenstel- 1546 lung: Edgar Melzenbach . Koblenz 2000. – 102 S., Rübenacher Kirmeszeitung. Unabhängige Rübe- Ill. nacher Kirmeszeitung. Überparteilich – weltoffen. 5. Jg. Höhr-Grenzhausen 1996. – Dasselbe, 6. Jg. (1997); dasselbe, 7. Jg. (1998); dasselbe, 8. Jg. Niederberg (1999); dasselbe, 9. Jg. (2000)

1541 50 Jahre Kirmeszeitung 1949-1999. Hrsg. von der Südliche Vorstadt und Oberwerth Kirmesgesellschaft ”Niederberger Sonnesteiber” e. V. Red.: Toni Martini u. a. Höhr-Grenzhausen 1547 1999. – 47 S., Ill. 100 Jahre Pfarrgemeinde St. Josef, aber nur 50 Jahre Vorstädter Kirmesgesellschaft. In: Fest- 1542 schrift 100 Jahre St. Josef, S. 71-74. – Ill. Kirmeszeitung Niederberger Sonnesteiberkirmes vom 5. bis 8. Juli 1996. Hrsg. von der Kirmesge- sellschaft ”Niederberger Sonnesteiber” e. V. Karneval Koblenz 1996. 1548 1543 4 x 11 Jahre ”Möhnenclub Rohrer Käuzchen” e. Kirmeszeitung Niederberger Sonnesteiberkirmes V. In: Festzeitschrift Rohrer Kirmes vom 12. Juli vom 3. bis 6. Juli 1998. Hrsg. von der Kirmesge- bis 15. Juli 1996, S. 46-47. sellschaft ”Niederberger Sonnesteiber” e. V. Red.: Toni Martini u. a. Höhr-Grenzhausen 1998. – 46 1549 S., Ill. 4 x 11 Jahre Horchheimer Carneval Verein. In: Horchheimer Kirmes-Magazin ’96, S. 41.

Pfaffendorf 1550 150 Jahre Große Koblenzer Karnevalsgesellschaft 1544 e. V. 1847-1997. Festschrift zum 150jährigen Pfaffendorfer Kirmes-Zeitung 1996, Nr. 46. Hrsg. Jubiläum. O. O. [1997]. – 80 S., Ill. von der Kirmesgesellschaft Pfaffendorf aus Anlaß der Pfaffendorfer Kirmes. Koblenz 1996. Ill. – 1551 Dasselbe 1997, Nr. 47. Koblenz 1997. 39 S., Ill. – 175 Jahre Karneval in Koblenz. Faasenacht an Dasselbe 1998, Nr. 48. Gesamtleitung: Gerhard Rhein und Mosel von den Anfängen bis heute. Im Bruchhof u. Karl-Hans Schmitz . Koblenz 1998. 38 Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Kar- S., Ill. – Dasselbe 1999, Nr. 49. Gesamtleitung: neval bearb. von Karin Adelfang u. a. Koblenz Gerhard Bruchhof u. Karl-Hans Schmitz . Koblenz 1999. – 168 S., Ill. 1999. 38 S., Ill. 1552 1948-1997. [Karneval-Club und Möhnen-Club] Grün-Weiß. O. O. [1996].

Rauental 1553

112 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

1957-1997. 40 Jahre HCV-Heft. Horchheimer 1562 Carneval-Verein e. V. O. O. [1997]. Jäckel, Hans-Georg : Festung Ehrenbreitstein wurde zur Karnevalshochburg. 3.333 plus 3 x 111 1554 Besucher waren von närrischer Sonderausstellung 1974-1996. 22 Jahre Lützeler Carnevals Verein ”Kowelenz Olau” restlos begeistert. In: Die Bütt 1974 e. V. LCV-Nachrichten 19 (1996/1), Aus- Nr. 69 (= Nr. 3/1996), S. 183-185. – Ill. gabe 77. Koblenz 1996. – Ill. 1563 1555 Jäckel, Hans-Georg : Karneval mein Leben. Stan- August Doetsch aus Metternich feiert sehr selte- ding ovations für Hunsrücks Werbeträger Nr. 1. nes Jubiläum. Schon mit zwölf Jahren zum Präsi- Bütten-As Karl Rosenbaum steht seit 50 Jahren in denten gewählt. Funken Rot-Weiß-Gold sind Pro- der Karnevals-Bütt. In: Die Bütt Nr. 74 (= Nr. dukt der kargen Nachkriegszeit. Heute zu renom- 4/1997), S. 117-119. – Ill. miertem Verein entwickelt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 26 vom 31.1.1996, S. 19. 1564 Jäckel, Hans-Georg : Koblenzer Schlaglichter. In: 1556 Die Bütt Nr. 68 (= Nr. 2/1996), S. 121-141; Nr. 70 Bockius, Fritz : Von diesem Ball sprechen Opa (= Nr. 4/1996), S. 101-115; Nr. 71 (= Nr. 1/1997), und Oma noch heute. PRE MA BÜ und Bühnen- S. 121-127; Nr. 72 (= Nr. 2/1997), S. 143-163; Nr. ball waren in Koblenz bis 1960 eine beliebte und 74 (= Nr. 4/1997), S. 133-145. – Ill. legendäre Schwerdonnerstags-Tradition. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 42 vom 1565 19.2.1998, S. BK 101. Jäckel, Hans-Georg : Koblenzer Sommer-Schlag- lichter, In: Die Bütt, Nr. 69 (=Nr. 3/1996), S. 123- 1557 131; Nr. 73 (= Nr. 3/1997), S. 115-123. – Ill. Brog, Hildegard : Was auch passiert: D’r Zoch kütt! Die Geschichte des rheinischen Karnevals. 1566 Frankfurt, New York 2000. – 309 S., Ill. Jäckel, Hans-Georg : Närrische Mäzene des rhei- nischen Karnevals (2. Folge). Königsbacher 1558 Brauerei – Geburtsstätte der Tollitäten. In: Die Chronik der Karnevalsgesellschaft Rheinfreunde Bütt, Nr. 67, 1996, Heft 1, S. 150-153. – Ill. 1845 e. V. Koblenz-Neuendorf. In: K. G. Rhein- freunde 1845 e. V. Koblenz-Neuendorf 1999 14 x 1567 11 Jahre, S. 19-43. Jubiläums-Sessionsheft 50 Jahre K. G. Funken Rot-Weiß-Gold 1946 e. V. Koblenz-Metternich. 1559 Koblenz 1996. Hohl, Helmut : Der RKK heute ist mit über 780 Mitgliedsvereinen der größte selbständige Regio- 1568 nalverband Deutschlands. In: Die Bütt Nr. 67 (= K. G. Rheinfreunde 1845 e. V. Koblenz-Neuen- Nr. 1/1996), S. 9-13. – Ill. [Regionalverband Kar- dorf 1999 14 x 11 Jahre. Hrsg. von der KG Rhein- nevalistischer Korporationen Rhein-Mosel-Lahn freunde 1845 e. V. Koblenz Neuendorf. Red. u. e. V., Koblenz] Bearb.: Franz Hommen u. Bernd Feith . O. O. 1999. – Ill. 1560 Hohl, Helmut : Der RKK heute ist mit über 800 1569 Mitgliedsvereinen der größte selbständige Regio- Kampmann, Helmut : Großherzogin empfing den nalverband Deutschlands. In: Die Bütt Nr. 71 (= Prinzen Karneval. Im Jahre 1900 begrüßten der Nr. 1/1997), S. 7-11. – Ill. Kommandierende General und seine Frau erst- mals Karnevalisten. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe 1561 BK, Nr. 36 vom 12.2.1998, S. B 104. – Ill. [Groß- Jäckel, Hans-Georg : Geschichten zur ”Kowelen- herzog Friedrich von Baden und Großherzogin zer Fassenachts-Geschichte”. In: Die Bütt Nr. 81, Hilda von Baden] 3. Heft, August 1999, S. 32. [Kurze Chronik Koblenzer Karnevalszüge 1838-1904] 1570

113 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Karl Rosenbaum 50 Jahre in der Bütt. Red.: Willi Schützenvereine K. Michels . Hrsg. vom Weindorf Koblenz in der Erich-Lunnebach-Schriftenreihe. Koblenz 1997. – 1580 15 S., Ill. 100 Jahre Schützengesellschaft. Rückblick und Ausblick der Schützengesellschaft Pfaffendorf e. 1571 V. 1898. In: Pfaffendorfer Kirmeszeitung 48 Karneval-Zeitung KKG Rot-Weiß-Grün der (1998), S. 22. – Ill. Koblenzer Schängelcher e. V. Session 1996. O. O. [1996]. 1581 125 Jahre St.-Seb.-Schützen Koblenz-Metternich. 1572 1872-1997. Festzeitschrift. Koblenz 1997. – 47 S., Lenz, Sigrid : Karneval mein Leben. Ein Leben für Ill. die Faasenacht. 50 Jahre Präsident August Doetsch. In: Die Bütt Nr. 68, 1996, Heft 2, S. 114- 1582 115. – Ill. Ewe, Heribert : Ereignisreiches Jahr bei der Schüt- zengesellschaft Pfaffendorf e. V. In: Pfaffendorfer 1573 Kirmes-Zeitung 1996, Nr. 46, S. 38. – Ill. Löber, Ulrich : Ohne Brauchtum geht es nicht. In: Die Bütt Nr. 71 (= Nr. 1/1997), S. 65-71. – Ill. 1583 Festschrift 100 Jahre Schützengesellschaft Pfaf- 1574 fendorf. Hrsg. vom Vorstand der Schützengesell- Melters, Dick : Dä Mann mit dem Hötche... Ein schaft Pfaffendorf e. V. 1898. Gesamtleitung: Portrait von Karl Rosenbaum. In Horchheimer Wulf Fey . Neuwied 1998. – 96 S., Ill. Kirmes-Magazin ’96, S. 62-63. – Ill. 1584 1575 Koblenzer Schützengesellschaft 1359 e. V. Kob- Piroth, Margret : Zum dritten Mal wurde ”Rund lenz 1998. – 9 ungez. S. ums Deutsche Eck” getanzt. In: Die Bütt, Nr. 69, 1996, Heft 3, S. 159-161. – Ill. 1585 St.-Hubertus-Schützenbruderschaft e. V. Güls. 1576 1486-1996. Festschrift. Bad Ems 1996. Prößler, Helmut : Das Haus Deinhard und der Karneval. Erinnerungen an tatkräftige Unterstüt- 1586 zung seit Ende des 19. Jahrhunderts bis heute. In: Von der Gründung bis zum ersten Jubelfest. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 34 vom Festschrift 100 Jahre Schützengesellschaft Pfaf- 10.2.1999, S. 20. – Ill. fendorf, S. 65-94. – Ill.

1577 Rheinisches Fastnachtsmuseum Koblenz: Innova- Einzelne Personen tion und Denkmalpflege. In Top-Magazin 9 (1999), Nr. 1, S. 194-196. – Ill. [Geplantes Fast- 1587 nachtsmuseum im Kehlturm des Fort Konstantin] Hoewer, Eugen : Koblenzer Stadtoriginale. Neu- aufl. von Eugen Hoewer : Koblenzer Originale. 1578 Hrsg. von den K. K. Funken Rot-Weiß 1936 e. V. Schwedt, Herbert : Der Prinz, der Rhein, der Kar- [Koblenz 1996.] neval. Wege der bürgerlichen Fastnacht. In: Fast- nacht/Karneval im europäischen Vergleich. Hrsg. 1588 von Michael Matheus . Stuttgart 1999 (Mainzer Meinhardt, Resi : ”Hör’ emoll”. Meine unvergeß- Vorträge 3), S. 63-83. – Ill., Kt., graph. Darst. liche Begegnung mit Ewald Fischbach. In: Horchheimer Kirmes-Magazin ’96, S. 60-61. 1579 Sessionsheft der KG Funken Rot-Weiß-Gold 1946 1589 e. V. Koblenz-Metternich 1998. [Koblenz 1998]. Schneider, Heinrich : ”Hoch klingt das Lied vom – 192 S., Ill. braven Mann”. Rektor Heinrich Schneider (+) erzählt einige abenteuerliche, traurige und fröhli-

114 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

che Geschichten aus dem Leben einer Dorfge- Bezirks-Sportfischerverband Koblenz feierte sein meinde an der Mosel (Moselweiß). In: Festschrift 25jähriges Verbandsbestehen. In: Sport inform, ’97 der Kirmesgesellschaft ”Mosella” 1880 und Ausgabe D, 29 (1997), Nr. 11, S. 49-50. Heimatverein Moselweiß, S. 71-81. – Ill.

Basketball Sport 1597 Allgemeines 1958-1998. 40 Jahre BBC Horchheim. Club-Info Nr. 7. Hrsg. vom BBC Koblenz-Horchheim. Ge- 1590 samtleitung: Hans Josef Schmidt, Karl-Walter 50 Jahre Sportbund Rheinland. Rückblicke und Fußinger u. Oliver Stienemeier . Koblenz 1998. – Ausblicke. Hrsg. vom Sportbund Rheinland e. V. 74 S., Ill. Red. Gesamtleitung: Walter Desch . Koblenz 1999. – 224 S., Ill., graph. Darst. 1598 Fußinger, Karl-Walter : Das Double. Die Er- 1591 folgsstory des BBC Horchheim in der Ober- BSC 1950 Güls e. V. Fußball – Badminton. 1950- ligasaison 1996/97. In: Horchheimer Kirmes-Ma- 2000. Jubiläumsausgabe. O. O. [2000]. – 76 S., gazin ’97, S. 25-27. – Ill. Ill. 1599 1592 Fußinger, Walter : Dunkings and Defense. 40 Festschrift zur 90-Jahr-Feier. Sport-Club 07 Kob- Jahre Basketballclub Horchheim. Ein Verein im lenz-Moselweiß e. V. Hrsg. vom Vorstand des SC besten Alter. Eine Reportage von Karl-Walter 07 Koblenz-Moselweiß e. V. aus Anlaß der 90- Fußinger. In: Horchheimer Kirmes-Magazin ’98, Jahr-Feier. O. O. 1997. – 110 S., Ill. S. 55-59. – Ill.

1593 Kurz, Dirk : ”... zu Wasser, zu Lande und in der Behindertensport Luft”. Wie geht es weiter mit dem (Spitzen-) Sport im Oberzentrum Koblenz? Ein Blick in das 1600 Leitbild und den Haushalt der Stadt. In: Rhein- Herbst, Susanne; Kroger, Sigrid : Special-Olym- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 247 vom pics auf dem Oberwerth am 16.9.99. In: Kührer 24./25.10.1998, S. 12. – Ill. Echo, Heft 17 (2000), S. 70-78. – Ill.

1594 Sport und Geselligkeit verbinden. Seniorengruppe Boule im Post-SV Koblenz besteht bereits seit über 20 Jahren. In: Senioren-Echo, Heft 3 (März/April 1601 1998), S. 5. – Ill. Boule, französisches Kugelwettspiel auch in Koblenz. Bouleabteilung des TUS 1890 e. V. Koblenz-Niederberg. In: Top-Magazin Koblenz 8 Sportarten (alphabetisch), einzelne Personen (1998), Nr. 1, S. 158-159. – Ill.

Angelsport Bowling 1595 Angler-Sportverein 1930 e. V. Horchheim. Fest- 1602 schrift & Chronik 1930-2000. Einladung zum 70- 25 Jahre Bowling Sport Verein Koblenz e. V. vom jährigen Vereinsjubiläum am 23. u. 24.09.2000 im 5.-13. August 2000. [Koblenz 2000.] – o. S., Ill. Anglerheim. Red.: Anton Bode . Koblenz 2000. – 46 S., Ill.

Fußball 1596

115 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

1603 Vereinszeitschrift des FV Rübenach 1919 e. V. 20 Jahre SV Reinhardts-Elf Asterstein 1976. Nr. 1/1998, S. 24-25. [Koblenz 1996.] 1612 1604 Skrentny, Werner : ”Kaum einer wußte, wo Neu- Aus der Vereinsgeschichte. In: Rheingold-Echo. endorf liegt”. Am ”Deutschen Eck” von Koblenz: Vereinszeitung des FV Rheingold Rübenach Nr. Triumphe und Tragödien. In: Teufelsangst vorm 2/1998, S. 6-11. – Ill. Erbsenberg. Die Geschichte der Oberliga Südwest 1946-1963. Hrsg. von Werner Skrentny. 1. Aufl. 1605 Essen 1996, S. 76-81. – Ill. [TuS Neuendorf] Einhundert Jahre TuS Germania Arenberg e. V. 1896-1996. Immer am Ball. Koblenz 1996. 1613 TuS Neuendorf. Festschrift Jupp-Gauchel-Turnier 1606 1996. [Koblenz 1996.] Festschrift zur 80-Jahr-Feier vom 28. Mai bis 06. Juni 1999 des FV ”Rheingold” Rübenach 1919 e. V. Hrsg. vom FV Rheinold Rübenach. Red.: Ed- Leichtathletik gar Müller u. a. O. O. [1999]. – Ill. 1614 1607 Bauch, Herbert; Birkmann, Michael : ”...die sich Für Speck und Eier gespielt. Jack Oden: Als Fuß- für Geld sehen lassen...”. Über die Anfänge der baller war er ein Idol, als Lehrer ein Vorbild. In: Schnell- und Kunstläufe im 19. Jahrhundert. Hrsg. Senioren-Echo für Koblenz und Umgebung Nr. 7, vom Magistrat der Stadt Langen, Kultur- und November/Dezember 1998, S. 6. – Ill. [Spieler Sportamt, Stadtarchiv. Marburg 1996. – 144 S., von TuS Neuendorf] Ill. [Koblenz S. 27]

1608 1615 Gerhardy, Alexandra; Armitter, Peter; Sabock, Lautwein, Theo : In Memoriam Heinz Oberbeck. Sven : Königsblau triumphierte per Elfmeter. In: In: Leichtathletik im Rheinland 1995, S. 14-17. – Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 184 vom Ill. 9.8.1996, S. 11. – Ill. [Fuji-Cup-Finale im Stadion Oberwerth] 1616 Prochnow, Thomas ; Welz, Rainer ; Köppe, Die- 1609 ther : Laufen in Koblenz. Trainingstips für Anfän- Gutendorf, Rudi : Der Tag, an dem ein ”Dorf” den ger und Fortgeschrittene, mit den schönsten Lauf- HSV besiegte. Rudi Gutendorfs Erinnerungen: strecken der Region. Regensburg 1999. – 275 S., Sein Lehrmeister war Jupp Gauchel. In: Teufels- Kt., graph. Darst. angst vorm Erbsenberg. Die Geschichte der Ober- liga Südwest 1946-1963. Hrsg. von Werner 1617 Skrentny. 1. Aufl. Essen 1996, S. 82-84. – Ill. Weihrauch, F.-J. : Uwe Honsdorf. In: Leichtathle- [TuS Neuendorf] tik im Rheinland 1994, S. 31-34. – Ill.

1610 Jubiläumsveranstaltung 100 Jahre Fußball in Motorsport Koblenz 1900-2000 vom 1. bis 4. Juni 2000 mit großem Programm im und um das Stadtion Ober- 1618 werth. Hrsg. von den Turn- und Sportfreunden Müller, Senya : Veritas: Auf der Suche nach der Rot-Weiß Koblenz. Koblenz 2000. – 28 S., Ill. ”Wahrheit”. Legendäre Sportwagen wurden in der Eifel gebaut und in Koblenz lackiert (Extra: Le- 1611 bensart). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BN, Nr. 275 Mohrs, Jürgen : Dem FV Rheingold Rübenach vom 27.11.1997. – Ill. geht es so gut wie selten zuvor! Vorstand zieht positive Bilanz des Geschäftsjahres 1997 auf der Mitgliederversammlung. In: Rheingold-Echo. Radsport

116 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

1619 1626 75 Jahre Radsport am Rhein-Mosel-Eck. 24. Mai Adams, Uli : Ausbildungs- und Leistungszentrum 1997. Hrsg. vom RSC Kelto-Rhenania Koblenz des TVR soll neue Akzente setzen. Zum 50. Ge- 1922 e. V. Koblenz 1997. – 23 S., Ill. burtstag macht sich Verband sein schönstes Ge- schenk selbst. In: TVR-Report 1996, Nr. 3, S. 4-5. 1620 – Ill. [Ausbildungs- und Leistungszentrum des Vom Exoten zum Jedermannssport. Radsportclub Tennisverbands Rheinland auf der Karthause] Kelto-Rhenania feiert am Samstag seinen 75. Ge- burtstag. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 115 1627 vom 21.5.1997, S. 20. – Ill. Ausbildungs- und Leistungszentrum des TVR entsteht auf der Karthause. Außerordentliche Mit- gliederversammlung. Nach 10 Jahren ist es so- Rudern weit. In: TVR-Report 1996, Nr. 1, S. 4-5. – Ill.

1621 1628 English, Gill : Rudern in Koblenz und Lancaster. Burchard, Stefan : John McEnroe in Koblenz. In: Koblenzer Ruderclub Rhenania 1877/1921 e. V. – Clubmagazin des TC Rheinanlagen 4 (1996), S. Lancaster, John O’Gaunt Rowing Club. [Koblenz] 48-50. – Ill. 1996. 1629 1622 Die Geschichte der 1. Herrenmannschaft. In: Zanger, Jürgen : Der Sport ist sein Leben. Seit Clubmagazin des TC Rheinanlagen 3 (1995), S. mehr als 70 Jahren rudert Willy Hoffmann vom 12-13. – Ill. RV Bad Ems, doch ans Aufhören denkt er noch lange nicht. Der Senior feierte insgesamt 51 Siege in seiner langen Karriere. In: Rhein-Lahn-Zeitung Triathlon Nr. 116 vom 22.5.1997, S. 11. – Ill. [Geb. in Koblenz] 1630 Fußinger, Karl-Walter : Das Ironman-Ehepaar aus Horchheim. Ein Bericht von Karl-Walter Fußin- Schwerathletik ger. In: Horchheimer Kirmes-Magazin ’98, S. 86- 87. – Ill. Magdalene u. Hans-Georg Löbbert] 1623 100 Jahre Ringen im Rheinland 1896-1996. Fest- 1631 schrift zur Jubiläumsfeier und zum Vergleichs- Sabock, Sven; Wächtler, Thomas : 20.000 kamen kampf Lettland – Rheinland am 1. September zum Fest der Triathleten. In: Rhein-Zeitung, Aus- 1996 in Koblenz. Hrsg. vom Schwerathletikver- gabe B, Nr. 168 vom 22.7.1996, S. 14. – Ill. band Rheinland e. V. Simmern 1996.

1624 Turnen Die Wiege stand in Oberwesel. 50 Jahre Schwer- athletikverband Rheinland (1949-1999). Hrsg. 1632 vom Schwerathletikverband Rheinland. Verantw.: DTB Gala 2000: Gymmotion. Ihr Programm! O. Dieter Junker . O. O. 1999. – 39 ungez. S., Ill. O. 2000. – 48 S., Ill. [DTB-Turngala am [Betr. auch ASV Eiche Metternich] 5.12.2000 in der Sporthalle Oberwerth]

1633 Schwimmen Kohl, Klaus; Hennes, Herbert : 100 Jahre Turn- verein Rübenach 1900 e. V. Historischer Rück- 1625 blick, ein Verein im Wandel der Zeit. In: TVR 75 Jahre DLRG Koblenz. Hrsg. von der DLRG 2000. 100 Jahre Turnverein Rübenach e. V., S. 9- Koblenz e. V. Red.: Bernd Kasper u. a. Koblenz 14. – Ill. 1999. – 20 S., Ill. Tennis 1634

117 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Sauer, Monika : ”Jeder hilft nach seinen Möglich- Kleiber, Wolfgang; Venema, Johannes : Germa- keiten”. Coblenzer Turngesellschaft setzt Motto nisch-romanische Lehnbeziehungen in der Win- ”Sport für alle” auf vielen Ebenen in die Tat um. zerterminologie. Köln 1992 (Geschichtlicher At- In: Treffpunkt 1995, Nr. 2, S. 20-22. – Ill. las der Rheinlande, Beiheft X/2). – 37 S. – Dazu Kartenblatt X.2. 1635 Schohs, Gertalis ; Schnitzler, Thomas ; Stein, Lo- 1642 thar : Geschichte des Turnens am Mittelrhein. Bd. Kleiber, Wolfgang : Mosella Romana. Hydrony- 4: 1945-1999. Hrsg. vom Turnverband Mit- mie, Toponymie und Reliktwortdistribution. In: telrhein. Bad Kreuznach 1998. – 256 S., Ill., Kt., Die Franken und die Alemannen bis zur ”Schlacht graph. Darst. von Zülpich” (496/97). Hrsg. von Dieter Geue- nich . Berlin, New York 1998 (Ergänzungsbände 1636 zum Reallexikon der Germanischen Altertums- ”TVR 2000”. 100 Jahre Turnverein Rübenach e. kunde 19), S. 130-155. – Kt. [Romanische Re- V. Red.: Klaus Kohl . Koblenz 2000. – 146 S., Ill. liktwörter auch im Raum Koblenz]

1643 Wassersport Pabst, Klaus : Französisch in Verwaltung und Schule des linken Rheinufers 1792/94 bis 1814. 1637 In: Französische Sprache in Deutschland im Zeit- 50 Jahre Yacht-Club Rhein-Mosel e. V., 1950- alter der Französischen Revolution, S. 107-132. 2000. Hrsg. vom Yacht-Club Rhein-Mosel e. V. Koordination: Ulrich Gonsior . Koblenz 2000. – 1644 58 S., Ill. Schupp, Monika : Französische Sprachenpolitik in der Stadt Koblenz 1794-1814 und ihre Auswir- 1638 kungen bis in die heutige Zeit. In: Frankreich. Gerz, Manfred : Wasserwandern auf Rhein, Mosel Beiträge zu einem interkulturellen Verständnis. und Lahn. In: Top-Magazin Koblenz 8 (1998), Nr. Hrsg. von Heidemarie Sarter . Frankfurt/M. 1996 2, S. 98-113. – Ill. (Interdisziplinäre europäische Studien 2), S. 34- 71.

1645 Sprache, Dialektologie und Namenfor- Stein, Wolfgang Hans : Einheit der Nationalspra- schung che oder demokratischer Kolinguismus? Eine anonyme Denkschrift zur Sprachenfrage in den Allgemeines rheinischen Departements vom Herbst 1802. In: Französische Sprache in Deutschland im Zeitalter 1639 der Französischen Revolution, S. 107-132. Französische Sprache in Deutschland im Zeitalter der Französischen Revolution. Hrsg. von Bernd Spillner . Frankfurt/M. u. a. 1997 (Studien zur Sprachwissenschaftliche Dialektologie, allgemeinen und romanischen Sprachwissenschaft Mundartwörterbücher 10). – 257 S. 1646 1640 Bellmann, Günter : Einführung in den Mittelrhei- Kleiber, Wolfgang; Pfister, Max : Aspekte und nischen Sprachatlas (MRhSA). Tübingen 1994. – Probleme der römisch-germanischen Kontinuität. VII, 307 S. Sprachkontinuität an Mosel, Mittel- und Oberrhein sowie im Schwarzwald. Stuttgart 1992. 1647 – 115 S., Kt. Bellmann, Günter ; Herrgen, Joachim ; Schmidt, Jürgen Erich : Mittelrheinischer Sprachatlas (MRhSA). – Bd. 1: Vorkarten, Vokalismus I (Diphtonge des mittelhochdeutschen Bezugssys- 1641 tems). 1994. – Bd. 2: Vokalismus II (Langvokale des mittelhochdeutschen Bezugssystems). – Bd. 3:

118 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Vokalismus III (Kurzvokale des mittelhochdeut- schen Bezugssystems. Vokale in Nebensilben. Sproßvokale). 1997. – Tübingen 1994-97. Literatur und Literaturgeschichte 1648 Lausberg, Helmut; Möller, Robert : Rheinische Allgemeines Wortgeographie: Karten des Rheinischen Wörter- buchs und ihre computative Auswertung. Teil I. 1656 In: Rheinische Vierteljahrsblätter 60 (1996), S. Cepl-Kaufmann, Gertrude : ”Europas Jordan ist 263-293. Kt. – Dasselbe, Teil II. In: ebd. 61 der Rhein”. Der ”Bund rheinischer Dichter” zwi- (1997), S. 271-286. Kt. schen Europaidee und Volkstumsdenken. In: Mo- derne und Nationalsozialismus im Rheinland, S. 1649 127-147. – Ill. [Rheinische Dichtertreffen in Lausberg, Helmut ; Möller, Robert : Zur Wortgeo- Koblenz 1926/27] graphie der Rheinlande. Über ein dialektologi- sches Projekt EDV-gestützter Wortkartenanalyse. 1657 In: Berichte zur deutschen Landeskunde 71 Helbert, Frank : Ausgraben und aufbauen. Statio- (1997), Heft 2, S. 307-332. – Kt. nen und Impressionen literarischen Lebens. In: Auf der Suche nach neuer Identität. Kultur in 1650 Rheinland-Pfalz im Nachkriegsjahrzehnt, S. 273- Rheinischer Wortatlas. Hrsg. von Helmut Laus- 284. berg u. Robert Möller . Bonn 2000. – 243 S., Kt. 1658 Horizonte. Hrsg. von Sigfrid Gauch, Sonja Hil- Orts-, Flur-, Personen- und Hausnamen zinger u. Josef Zierden . Frankfurt/Main 1996 (Rheinland-pfälzisches Jahrbuch für Literatur 3; 1651 Literarisches Programm 51). [Dritte rheinland- Esser, H .: Alte Metternicher Wege- und Flurna- pfälzische Literaturtage in Koblenz] men. In: Metternicher Kärmes-Zeitung 1996, S. 31. 1659 Kippe-Wengler, Gudrun : Dritte Rheinland-Pfälzi- 1652 sche Literaturtage in Koblenz. In: Die Bücherei 40 Greule, Albrecht : Gewässernamen. Köln 1992 (1996), S. 308-311. – Ill. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, Beiheft X/3). – 41 S. – Dazu Kartenblatt X.3. 1660 Mein Weihnachtsgedicht. Gedanken in Versform 1653 von Leserinnen und Lesern unserer Zeitung. Hrsg. Herdes, Hedwig : Familiennamen in Lay (16.-20. vom Mittelrhein-Verlag GmbH. Koblenz 1997. – Jahrhundert). In: Rund um Lay. Beiträge zur 151 S., Ill. Ortsgeschichte und Heimatkunde 1 (1998), S. 5- 33. 1661 Teubner-Schoebel, Sabine : Bücher und kulturelle 1654 Zeitschriften. Von Dichtern und und Literaten, Sauerborn, Hans-Josef : Moselweißer Flurnamen. Zensoren und Sponsoren. In: Auf der Suche nach In: Festschrift 2000 der Kirmesgesellschaft ”Mo- neuer Identität. Kultur in Rheinland-Pfalz im sella” 1880 und Heimatverein Moselweiß e. V., S. Nachkriegsjahrzehnt, S. 225-272. 85-90. 1662 1655 Weckel, Ulrike : Zwischen Häuslichkeit und Öf- Schuch, Gereon : Insgesamt gibt’s sechs Orte mit fentlichkeit. Die ersten deutschen Frauenzeit- dem Namen Koblenz, aber: Unser Koblenz an schriften im 18. Jahrhundert und ihr Publikum. Rhein und Mosel ist das Größte. Gereon Schuch Tübingen 1998 (Studien und Texte zur Sozialge- über die Herkunft und Entstehung des Orts- schichte der Literatur 61). – IX, 691 S., Kt. [So- namens. In: Koblenzer Schängel vom 6.5.1998, S. phie La Roche] 1, 3. – Ill.

119 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

1663 meierzeit. Düsseldorf 1996. – 309 S., Ill., Kt. Zierden, Josef : LiteraturLexikon Rheinland-Pfalz. [Koblenz S. 168] Unter Mitarbeit von Sigfrid Gauch . 1. Aufl. Frankfurt a. M. 1998. – 358 S. 1672 Herdes, Hedwig : Die Schriftstellerin Hanns Gis- bert (Johanna Gisberta Mostert) und ihre Erzäh- Einzelne Autorinnen und Autoren, literari- lung von der Burg Thurandt in Alken/Mosel. In: sche Werke Heimatbuch 1999 des Landkreises Mayen-Kob- lenz, S. 168-171. – Ill. [1864 – Koblenz – 1922] 1664 Arnim, Achim von; Brentano, Clemens : Achim 1673 von Arnim und Clemens Brentano. Freund- Homann, Trude : Dä Fooßmarsch noo Kowelenz. schaftsbriefe. Vollständige und kritische Edition In: Wäller Heimat. Jahrbuch des Westerwaldkrei- von Hartwig Schultz. Bd. I-II. Frankfurt a. M. ses 1999, Höhr-Grenzhausen 1998, S. 95-97. – Ill. 1998 (Die andere Bibliothek). [Mundartgedicht]

1665 1674 Baecker, Heinz-Peter : Koblenzer Schängel jagt Jirgl, Reinhard : Die Diktatur der Oberfläche. Hunsrücker Bengel. Simmern 2000 (Pandion- Rede anlässlich der Entgegennahme des Joseph- Krimi). – 234 S. [Kriminalroman, spielt in Kob- Breitbach-Preises. In: Frankfurter Rundschau Nr. lenz und im Hunsrück] 223 vom 25.9.1999, S. ZB 3. – Ill.

1666 1675 Braun, Michael : Bericht über Breitbach. Wer ist Kampmann, Helmut : Im fernen Texas spitzte ein der Stifter des neuen monumentalen Literaturprei- Koblenzer einst die Feder. Joseph Eckerskorn ses? In: Listen 49 (1998), S. 8-9. [Schriftsteller schrieb dort für die ”Katholische Rundschau” in Joseph Breitbach] Deutsch. Später folgten 160 Bücher und Bühnen- stücke. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 155 1667 vom 8.7.1999, S. 22. – Ill. [27.1.1867 – Koblenz – Breitbach, Joseph : Clemens. Das erste Kapitel des 12.1.1938] wiederaufgefundenen Romanmanuskriptes. In: Horizonte (Rheinland-pfälzisches Jahrbuch für 1676 Literatur 3; Literarisches Programm 51), S. 169- Kampmann, Helmut : Joseph Breitbachs Nachlaß 184. wiederentdeckt. Werke des Koblenzer Schrift- stellers im Bundesarchiv aufgetaucht. Bände gal- 1668 ten als verschollen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe Delabar, Walter : Ein Meister des modernen BK, Nr. 208 vom 8.9.1998, S. BK 101. – Ill. Staatsromans. Joseph Breitbach (1903-1980). In: Neues Rheinland 42 (1999), Nr. 9, S. 37. – Ill. 1677 Kampmann, Helmut : Mit Brentano verband sie 1669 Liebe und eine tiefe Freundschaft. Heute ist Loui- Durzak, Manfred : Autobiographisches Schreiben. se Hensels 200. Geburtstag. ”Müde bin ich,...” ist Der Zeitzeuge Fritz von Unruh. Zum Gedenken an unvergessen. Der Dichter hat ihr ein literarisches seinen 25. Todestag. In: Horizonte (Rheinland- Denkmal gesetzt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, pfälzisches Jahrbuch für Literatur 3; Literarisches Nr. 75 vom 30.3.1998. – Ill. Programm 51), S. 234-251. 1678 1670 Kampmann, Helmut : Wunderkind aus Ehren- Feyl, Renate : Die profanen Stunden des Glücks. breitstein. Vor 175 Jahren starb der Schriftsteller Roman. 1. Aufl. Köln 1996. – 272 S. [Sophie La Joseph Marius Babo nach brillianter Karriere. In: Roche] Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 29 vom 1671 4.2.1997, S. 20. – Ill. Gödden, Walter : Sehnsucht in die Ferne. Annette 1679 von Droste-Hülshoffs Reisen durch die Bieder- Kampmann, Helmut : Zwischen Uniformen und Poesie. Susanne von Bandemer: Vor 200 Jahren

120 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

”Wahre Geschichten”. In: Rhein-Zeitung, Aus- Pfeiffer, Stefanie : Die Wahrheit der Gedanken. gabe BK, Nr. 11 vom 14.1.1998, S. B 104. – Ill. Stefanie Pfeiffer interviewt Martin Zeising. In: Magnetic 1996, Nr. 1, S. 6-7. – Ill. 1680 Kenton, Leslie : Ludwig. Roman. Deutsch von 1688 Klaus Fröba . 1. Aufl. München 1996. [Roman um Regenbrecht, Klaus-Dieter : Rheingold. Von Vor- Ludwig van Beethoven und Franz Gerhard We- zeiten und Vorzeichen. Koblenz 1998. – 79 S., Ill. geler] [Erzählung, spielt in Koblenz]

1681 1689 Kettenbach, Hans Werner : Die Schatzgräber. Regenbrecht, Klaus-Dieter : Die Rheinland-Pa- Roman. Zürich 1998. – 531 S. [Spielt in Koblenz piere oder Die Tricks der Bücher. Roman. 1. Aufl. und Bendorf] Koblenz 1999. – 372 S.

1682 1690 Koch, Rainer : Peter Anton Brentano (1735-1797). Schimmang, Jochen : Carmen. Roman. [2. Aufl.] Italienischer Kaufmann und Bürger der Freien Köln 2000. – 186 S. [Spielt in Koblenz] Reichsstadt Frankfurt. In: Geist und Macht. Die Brentanos. Hrsg. von Bernd Heidenreich . Wies- 1691 baden 2000, S. 19-43. – Ill. [Betr. Clemens Bren- Schmeißer, Bernd : Goethe und Koblenz. Koblenz tano u. Sophie La Roche] und Goethe. Eine Dokumentation. Koblenz 1996. – 171 S., Ill. 1683 Kroener, Wolfgang : Goethe war da. In: Rhein- 1692 Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 1 vom 2./3.1.1999, S. Schulz, Hartwig : Clemens Brentano (1778-1842). 52. – Ill. [Goethe in Koblenz] Dichter der Romantik. In: Geist und Macht. Die Brentanos. Hrsg. von Bernd Heidenreich . Wies- 1684 baden 2000, S. 45-70. – Ill. Michels, Willi K. : St. Kastor, die Heilige Rizza und Ludwig XIV. Was der Franzose Alexandre 1693 Dumas 1838 in Koblenz entdeckte. In: Lese-Info Schultz, Hartwig : Schwarzer Schmetterling. für die Mitglieder und Freunde des Katholischen Zwanzig Kapitel aus dem Leben des romantischen Lesevereins Koblenz, Heft 2/2000, S. 8. – Ill. Dichters Clemens Brentano. Berlin 2000. – 538 [Betr. den frz. Schriftsteller Alexandre Dumas] S., Ill. [Koblenz u. Ehrenbreitstein in Kap. 1, 5 u. 18] 1685 Nerl-Steckelberg, Charlotte ; Pott, Klaus : ”Das 1694 wahre Glück ist in der Seele des Rechtschaffe- Schulz, Günther : Hanns Maria Lux, Ehrenbürger nen.” Sophie von La Roche (1730-1807). Eine der Stadt Oberwesel. In: Rhein-Hunsrück-Kalen- bemerkenswerte Frau im Zeitalter von Aufklärung der 53 (1997), S. 131-135. [Schriftsteller, * 1900 und Empfindsamkeit. Museum Sophie La Roche, Trier, + 1967 Koblenz, seit 1931 Lehrer in Kob- Bönnigheim, Katalog zur Ausstellung. Bönnig- lenz] heim 2000. – 128 S., Ill. [S. 68-74: Kapitel ”1771- 1780 Ehrenbreitstein. ‚Aus dem Sonnenscheine 1695 des Glücks in den Schatten‘.”] Schwedt, Georg : Goethes Reisen an den Rhein. Bonn 1998. – 186 S., Ill., Kt. [Koblenz S. 107- 1686 111] Oertgen-Twiehaus, Elke : Schwärme über der Stadt. Himmerod 1996 (Sammlung Zeuge und 1696 Zeichen 44). – 137 S., Ill. [Spielt u. a. in Koblenz] Siebena, Marko [Pseudonym]: Ufo Fieber. Ein Roman. Koblenz 1996. [Autorenkollektiv der Klasse 7a (1995/96) des Bischöflichen Cusanus- 1687 Gymnasiums Koblenz unter der Leitung von Peter Markovic]. 1697

121 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Stang, Kristina : Alexander Baldus (1900-1971) – 25 Jahre Gymnasium auf dem Asterstein 1998. eine Übersicht zu Leben und Werk. Seminararbeit Red.: Judith Peter-Martin . O. O. [1998]. – 13 Universität Hildesheim, Wintersemester 1998/99. ungez. S. – 15 S. [Schriftsteller und Übersetzer, 11.7.1900 – Koblenz – 20.5.1971; S. 2-8 Bibliographie, S. 9- 1705 15 Biographie] 25 Jahre Hans-Zulliger-Schule. O. O. [1999]. – 50 S., Ill., graph. Darst. 1698 Weckel, Ulrike : Sophie von La Roche (1730- 1706 1807). In: Rheinische Lebensbilder, Bd. 17, S. 79- 40 Jahre Schule Lay 1960-2000. O. O. 2000. – 31 99. – Ill. S., Ill.

1707 Bischöfliches Cusanus-Gymnasium Koblenz. Schulwesen und Erwachsenenbildung [Schuljahresbericht] 1996/97. Hrsg. vom Bischöf- lichen Cusanus-Gymnasium Koblenz. Red. u. Allgemeines Gestaltung: Ludwig Caratiola u. a. Koblenz 1998. 86 S., Ill., graph. Darst. – Dasselbe 1997/98. 1699 Koblenz 1999. 87 S., Ill., graph. Darst. Schul- + Vorschulbereich. Kinder brauchen Freunde. Programm 96/97 für Eltern, Eltern-Kind- 1708 GruppenleiterInnen, LehrerInnen, ErzieherInnen Bruchhof, Gerhard : Chronik der kath. Volks- und pädagogische Fachkräfte. Hrsg. von der Ka- schule Koblenz-Pfaffendorf. Zusammengest. von tholischen Erwachsenenbildung in der Region Gerhard Bruchhof aus Anlaß des 100-jährigen Koblenz, Regionalbildungswerk Koblenz. Neu- Jubiläums des Schulgebäudes. In: Pfaffendorfer wied-Engers, Koblenz 1996. Kirmes-Zeitung 1999, Nr. 49, S. 11-13.

1700 1709 Zander, Ruth u. a.: Unsere Schulen. In: 50 Jahre Buchwald, Ruth : Aus der Chronik der Schenken- Gemeinde St. Beatus, S. 119-126. – Ill. [Schulen dorfschule. In: Festschrift 100 Jahre St. Josef, S. auf der Karthause] 42-44. – Ill.

1710 Allgemeinbildende Schulen Eichendorff-Gymnasium Koblenz. Jahresbericht 1995/96. Hrsg. vom Eichendorf Gymnasium 1701 Koblenz. Red.: Hartmut Froesch u. a. Aegidien- 100 Jahre Schulhaus Grundschule Pfaffendorf. berg 1996. – Dasselbe 1996/97. Aegidienberg Erinnern – Erleben – Zukunft gestalten. Hrsg. von 1997. – Dasselbe 1997/98. Aegidienberg 1998. – der Grundschule Pfaffendorf. Red.: Annelie Wahl Dasselbe 1998/99. Aegidienberg 1999. u. a. Koblenz-Pfaffendorf 1999. – 108 S., Ill. 1711 1702 Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Real- 150 Jahre: Die Hoschemer Schull. 1846-1996. schule auf der Karthause, Koblenz, 1972-1997. Joseph-Mendelssohn-Schule/Grundschule Kob- Ein Unternehmen ganz besonderer Art. Red. u. lenz-Horchheim. Festzeitung anläßlich des 150- Gestaltung: Gunhild Schulte-Wissermann u. jährigen Schuljubiläums, Koblenz-Horchheim, 10. Christiane Lehmann . [Koblenz 1997.] – 59 S., Ill. September 1996. Bonn 1996. 1712 1703 Fleck, Joachim: Erfahrungen mit Schulsozial- 25 Jahre Gymnasaum auf dem Asterstein 1998. arbeit an der Hans-Zulliger-Schule Koblenz. In: Festschrift. Red.: Franz-Josef Jakobs u. Jutta Sonderpädagogik in Rheinland-Pfalz 26 (1996), Idler . O. O. [1998]. – 125 S., Ill. Heft 4, S. 21-25. – Ill.

1704 1713

122 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Froesch, Hartmut : Freunde und Gönner unserer Schulsituationsbericht der Stadt Koblenz, Schul- Schule in früheren Zeiten. In: Jahresbericht jahr 2000/2001. [Bd. 1:] Grundschulen – Über- 1996/97 des Staatlichen Eichendorff-Gymnasi- sichtsauswertungen. 31 S., Kt., graph. Darst. – ums, S. 93-107 [Bd. 2:] Grundschulen – Einzelauswertungen. 150 S., Kt., graph. Darst. Koblenz 2000 (KoStatIS – 1714 Koblenzer Statistisches Informations-System). Görres-Gymnasium. Jahresberichte 1995/96. Hrsg. von der Vereinigung der Ehemaligen, 1723 Freunde und Förderer des Görres-Gymnasiums Schunk, Brigitte : Die Grundschule Metternich (vorm. Kaiserin-Augusta-Gymnasium) Koblenz e. Oberdorf erzählt. Aus der Geschichte unserer V. Koblenz 1997. – 60 S., Ill. Schule. In: Metternicher Kärmes-Zeitung 1997, S. 20. – Ill. 1715 Herdes, Hedwig : Frühere Schulen in Lay. In: 40 1724 Jahre Schule Lay 1960-2000, S. 21-27. – Ill. Stadtführer Koblenz für Kinder von Kindern. Hrsg. von der Klasse 4b der Grundschule St. 1716 Kastor. Koblenz 1997. – Ca. 56 S., Ill. Hoerner, Margarete : Das Kind Willi Graf. Die katholische Volksschule Neuendorf erhielt den 1725 Namen ”Willi-Graf-Schule”. In: Grundschule 29 Unsere Schule heute. Hrsg. vom Förderverein der (1997), Heft 12, S. 20-21. Grundschule Wallersheim. Redaktion: Alois Jo- hann u. a. Andernach [1997]. – 96 S., Ill. [anläss- 1717 lich der Fertigstellung des Anbaus der Schule] Holbach, Renate : Ein historischer Tag für Kob- lenzer Schullandschaft. Trotz schmalem Geld- 1726 beutel: Grundstein für Niederberger Schule gelegt. Walter, Hagen : Das Schulgebäude von 1894 bis In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 155 vom 1986. In: Jahresberichte des Staatlichen Görres- 8.7.1998, S. BK 105. – Ill. Gymnasiums 1993-1995 (1995), S. 4-16.

1718 Johnen, Birgit : Die Geschichte der Schule in der 1727 Hohenzollernstraße. In: Festschrift 100 Jahre St. Wegner, Sigrid : Die evangelischen Schulen in der Josef, S. 39-41. – Ill. [Comeniusschule] Evangelischen Gemeinde Pfaffendorf. In: Fest- schrift der Evangelischen Kirchengemeinde Kob- 1719 lenz-Pfaffendorf aus Anlaß des 100. Jahrestages Meine Schule feiert ihren 25. Geburtstag. Maria- ihrer Gründung zum 1. Oktober 1899, S. 85-111. Montessori-Schule, Koblenz-Asterstein, Lehrhohl – Ill. [Betr. Pfaffendorf, Ehrenbreitstein, Horch- 44-46. [Koblenz] 1996. heim u. Asterstein]

1720 1728 Michiels-Interview. In: Jahresberichte des Staatli- Weiler, Nina : Die Gründung des Max-von-Laue- chen Görres-Gymnasiums 1993-1995 (1995), S. Gymnasiums. Facharbeit in Geschichte. [Koblenz 42-46. [Hans-Bernhard Michiels, Direktor des 1998.] – 16 S. mit ungez. Anhang, Ill., Kt. Görres-Gymnasiums] 1729 1721 Zur Geschichte der Schule. Erinnerungen. In: 25 Neumann-Keil, Michaela : Ausländer in Koblenz. Jahre Gymnasium auf dem Asterstein. Festschrift, Projektarbeit einer 10. Klasse der Hauptschule II S. 12-33. – Ill. (”Pollenfeld”) in Koblenz-Metternich. In: Karl Bartels : Mit Fremden leben. Mit einem Beitrag von Michaela Neumann-Keil . Frankfurt a. M. 1996, S. 126-135. – Ill.

Berufs- und Fachschulen 1722

123 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

1730 Jahresbericht 1995/1996. Volkshochschule der 25 Jahre berufliche Bildung in Koblenz-Mosel- Stadt Koblenz. [Koblenz 1997.] 88 S., Ill. – Das- weiß 1973-1998. Hrsg. von der Thema Media selbe 1997. 75 S., Ill. [Koblenz 1998.] – Dasselbe GmbH im Auftr. der Berufsbildenden Schule 1998. [Koblenz 1999.] 28 S., Ill. – Dasselbe 1999. Koblenz. Red.: Walter Ellermeyer u. Rainer [Koblenz 2000.] 30 S., Ill. Goldschmitt . Koblenz, Meckenheim 1998. – 38 S., Ill., graph. Darst. 1737 Kröly, Heike : Collegium Musicum und Theater 1731 für 99 – 50 Jahre erfolgreiche Kulturarbeit. In: Festschrift. Gründung der Schule vor 110 Jahren Top-Magazin Koblenz 7 (1997), Nr. 1, S. 130- (1889). Beginn der Erzieherausbildung vor 70 132. [Arbeitskreise der Volkshochschule] Jahren (1928). Übernahme der Trägerschaft durch das Bistum Trier vor 25 Jahren (1974). Beginn im 1738 neuen Haus in Koblenz vor 10 Jahren (1988). 900. Méheust, Doris : 50 Jahre VHS. Von der Grün- Geburtstag von Hildegard von Bingen (1098- dung bis zur Gegenwart. In: Top-Magazin Kob- 1179). Hrsg. von der Hildegard-von-Bingen- lenz 7 (1997), Nr. 2, S. 142-145. – Ill. Schule. Red.: Martina Banz u. a. Koblenz 1998. – 44 ungez. S., Ill. 1739 [Röllinghoff, Dietrich W .:] vhs: 50 Jahre jung. 1732 Anmerkungen zur Gründung der Volkshochschule Helling, Karlheinz; Kormann, Gernot; Zöllner, Koblenz 1946-1947. In: 50 Jahre vhs Koblenz, S. Jürgen : Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz. 4-5. – Ill. Wirtschaftsberufliche Schulen als Aktivposten zur Qualitätssicherung. In: Die Wirtschaftsschule 34 1740 (1996), Heft 1, S. 2-23. [Kongreß des Verbands Wiedenroth, Wolfgang : Miteinander auf gutem der Lehrer an Wirtschaftsschulen Rheinland-Pfalz Kurs. 50 Jahre Volkshochschule in Rheinland- am 22.11.1995 in Koblenz] Pfalz. Hrsg. vom Verband der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz e. V. Mainz 1997. – 217 S., Ill. 1733 Zell, Hans-Dieter : Arbeitsplatz Schule im Jahr 2000. Arbeitskreis unter Leitung von OStD Hel- Einzelne Personen mut Hahn. In: Die Wirtschaftsschule 34 (1996), Nr. 1, S. 36-41. [Arbeitskreis des bildungspoliti- 1741 schen Kongresses des Verbands der Lehrer an Görres im Internet. Environmental project on the Wirtschaftsschulen Rheinland-Pfalz am Rhine: ”Aquarine”. In: Context. European Educa- 22.11.1995 in Koblenz] tion Magazine 11/1995, S. 15. – Auch in: Görres- Gymnasium. Jahresberichte 1995/96, S. 45-46.

Zweiter Bildungsweg, Erwachsenenbildung, 1742 Volkshochschule Hüskens, Gerd : Erinnerungen an Dr. Anton Ga- bele. In: Eichendorff-Gymnasium Koblenz. Jah- 1734 resbericht 1998/99, S. 27-32. 25 Jahre Wirken für die Koblenzer VWA. In: Top-Magazin Koblenz 6 (1996), Nr. 4, S. 162- 1743 163. – Ill. [Gerda Kaminski] Kampmann, Helmut : Nach Festungshaft wurde er Schulrat. Dietrich Wilhelm Landfermann amtierte 1735 30 Jahre in Koblenz. Oft im Konflikt mit Behör- 50 Jahre vhs Koblenz. Sonderausgabe zum 50. den. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 201 Geburtstag der vhs-Koblenz. Hrsg. von der vom 30.8.2000, S. 19. – Ill. Volkshochschule der Stadt Koblenz. [Koblenz 1997.] – 12 S., Ill. 1744 Kampmann, Helmut : Schüler und Kollegen ver- ehrten ”Lesebuch-Buschmann”. Vor 100 Jahren 1736 übernahm Joseph Philipp Buschmann die Lehrer- ausbildung für die gesamte Rheinprovinz. In:

124 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 9 vom im Trüben. In: Görres-Gymnasium. Jahresberichte 12.1.1999, S. 17. 1995/96, S. 47-48. [Nachdruck aus: Tagesspiegel vom 25.9.1995] 1745 Kesselring, Ludwig G. : Erinnerungen an meine Schulzeit am Kaiser-Wilhelm-Realgymnasium in Koblenz (Teil I). In: Jahresbericht 1997/98 des Hochschulen und Wissenschaft Staatlichen Eichendorff-Gymnasiums, S. 9-20. [Abitur 1938] Allgemeines

1746 1753 Lorenz, Ralph : 70 Prozent fic(k)tion? Warum die Gutzmann, Ulrike : Von der Hochschule für Medien so geil sind auf den Erstlingsroman des Lehrerbildung zur Lehrerbildungsanstalt. Die fege-gefeuerten Deutschlehrers Freytag. Eine Neuregelung der Volksschullehrerausbildung in Beobachtung von Ralph Lorenz. In: Picture 11 der Zeit des Nationalsozialismus und ihre Umset- (1996), November, S. 50-51. – Ill. [Lehrer Carsten zung in Schleswig-Holstein und Hamburg. Düs- Freytag] seldorf 2000 (Schriften des Bundesarchivs 55). – XIII, 684 S. [Betr. auch die Hochschule für Lehre- 1747 rinnenbildung auf dem Oberwerth] Marks, Jürgen : Zoff um die Ballermänner. Ein Kirchen-Gymnasium und ein beurlaubter Lehrer 1754 streiten: Dürfen Pädagogen Sexromane schreiben? Krei, Thomas : Gesundheit und Hygiene in der In: Focus Nr. 42/1996, S. 112-113. – Ill. [Lehrer Lehrerbildung. Strukturen und Prozesse in Carsten Freytag] Rheinland seit 1870. Köln, Weimar, Wien 1995 (Beiträge zur historischen Bildungsforschung 13). 1748 – XIV, 447 S., Ill. [Hochschule für Lehrerinnen- Prof. Dr. Wolf Lepenies. Lebenslauf, Schriften. bildung auf dem Oberwerth] In: Jahresbericht 1996/97 des Staatlichen Eichen- dorff-Gymnasiums, S. 7-16. – Ill. [1960 Abituri- ent des Eichendorff-Gymnasiums] Universität Koblenz-Landau

1749 1755 Resmini, Philipp : Ein berühmter Lehrer und ein Frauen in Öffentlichkeit, Beruf und Familie. Do- Namensstreit. Görres: Wie benennt man eine kumentation der Tagung zum Modellprojekt Schule? In: Rheinischer Merkur Nr. 4 vom ”Koblenzer Frauenstudien”, 03./04. November 23.1.1998, S. 8. 1995, Universität Koblenz-Landau. Hrsg. von Elisabeth de Sotelo . Münster 1997 (Frauenstudien 1750 und emanzipatorische Frauenarbeit 2). – 203 S. Wachsmann, Antje : Ach, Görres, wenn Du wüß- test... Schule: Ein Brief von einer Schülerzei- 1756 tungsredakteurin an den großen Publizisten. Seit Hegen, Bernd : Der Senat hat einen Entwicklungs- 20 Jahren besteht ”Die Anstalt”, die Schülerzei- rahmen vorgegeben. Interview mit Unipräsident tung des Görres-Gymnasiums. In: Rheinischer Hermann Saterdag über das neue Grundsatzpapier Merkur Nr. 4, 23.1.1998, S. 8. – Ill. zur Hochschulentwicklung. In: Uni-Prisma 1998, Heft 16, S. 3-5. – Ill. 1751 Wegner, Elisabeth : ”Das ist doch so ein Kebab, 1757 oder?” Umfrage: Unbekannter Namensgeber? In: Hoff, Walburga : Die Entwicklung des Modell- Rheinischer Merkur Nr. 4, 23.1.1998, S. 8. [Gör- projektes ”Wissenschaftliche Weiterbildung für res-Gymnasium] Frauen” an der Universität Koblenz-Landau, Abt. Koblenz. Vortrag. In: Dokumentation der Fachta- 1752 gung zum Modellprojekt ”Koblenzer Frauenstu- Wewetzer, Hartmut : Subtile Jagd im Mikroben- dien”. Hrsg. von Elisabeth de Sotelo. Obertshau- Reich. Dr. Ulf Göbel, erfolgreicher Görresianer, sen 1995, S. 45-53. Forscher der Humboldt-Uni, fischt mit Gensonden

125 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

1758 Troitzsch, Klaus G .: Informatik: Was fordert die Interview zum Ada-Lovelance-Projekt. Einen Berufspraxis von der Universität? In: Uni-Prisma neuen Weg, mehr Frauen in Berufe mit Zukunft 1995, Heft 10, S. 4-5. – Ill. zu bringen, geht das Ada-Lovelance-Projekt an der Universität Koblenz. In: Gleichberechtigt 1767 1998, Heft 3, S. 4-5. – Ill. [Benannt nach der ame- Universität Koblenz-Landau. Jahresbericht des rikanischen Naturwissenschaftlerin Ada Love- Präsidenten 1995. Hrsg. vom Präsidenten der lance] Universität Koblenz-Landau. Mainz 1996. – Das- selbe 1996. Mainz 1997. – Dasselbe 1997. Mainz 1759 1998. – Dasselbe 1998. Mainz 1999. – Dasselbe Jahresbericht Informatik 1997/98. Forschungs- 1999. Mainz 2000. und Lehrbericht. Hrsg. von der Universität Kob- lenz-Landau. Koblenz 1998. – V, 219 S., Ill., 1768 graph. Darst. – Dasselbe 1999/2000. Koblenz Vorauspublikation für den 17. Kongreß für 2000. – VI, 210 S., Ill., graph. Darst. Fremdsprachendidaktik, veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenfor- 1760 schung (DGFF). Universität Koblenz-Landau, 6.- Kaack, Heino : Kooperatives Arbeiten auf der 8. Oktober 1997 in Koblenz. Hrsg. von Edward Datenautobahn. Ein Verbundprojekt der For- Martin u. Jody Skinner . [Berlin 1997.] – 117 S. schungsstelle für Verwaltungsinformatik. In: Uni- Prisma 1995, Heft 10, S. 6-7. – Ill. Fachhochschule Koblenz 1761 Kallenbach, Reinhard : Im Dialog mit der Univer- 1769 sität Koblenz. Casino-Gesellschaft im Gespräch Bergbauer, Wolfgang : Das Studium Generale im mit dem Lehrkörper. Forschung und Lehre vorge- Ingenieurstudium der Zukunft. Ein Bericht über stellt. In: Casino-Journal Nr. 10, Heft 1/1996, S. Inhalte und erste Erfahrungen am Fachbereich 4.-Ill. Elektrotechnik der FH-Abteilung Koblenz. In: FH-Journal 1995, Heft 2, S. 10-16. – Ill. 1762 Koblenzer Informatiker machen Schilderwald 1770 computerlesbar. In: Uni-Prisma 1995, Nr. 10, S. Eichler, Ernst : Der Zukunft Raum geben. Neubau 13. – Ill. der Fachhochschule Koblenz, I. Bauabschnitt. Hrsg. von der Staatsbauverwaltung Rheinland- 1763 Pfalz. Red.: Wolfgang Peschke . Texte: Ernst Landesgeschichte – Fachdidaktik – Lehrerbil- Eichler u. a. Wiesbaden 1998. – 56 S., Ill., Kt., dung. Festgabe für Erwin Schaaf zur Vollendung graph. Darst. seines 65. Lebensjahres. Hrsg. von Ulrich Nonn u. Heinz Vogelsang . 1. Aufl. Landau 1998 (Landauer 1771 Universitätsschriften, Geschichte, 5). – 219 S., Ill. Fachhochschule Koblenz. Jahresbericht des Präsi- denten, September 1996 bis Juli 1998. Auszugs- 1764 weise erstattet vor der Versammlung am 28. Ok- Schwerter zu Pflugscharen – Kasernen zu Hoch- tober 1998. Hrsg. vom Präsidenten der Fachhoch- schulen. In: Uni-Prisma 1996, Heft 13, S. 3-4. – schule Koblenz. Koblenz 1998. – 88 S., graph. Ill. [Neues Uni-Gelände in der ehemaligen Met- Darst. ternicher Pionierkaserne] 1772 1765 Holbach, Renate : Die Studenten mußten sogar Städtebaulicher Ideenwettbewerb für den Campus Bombentrichter zuschütten. Wie aus der Bau- in Metternich. Die siegreichen Architekten kom- schule die Fachhochschule Koblenz wurde – Frie- men aus Speyer. In: Uni-Prisma 1996, Heft 13, S. del Jackmuth erinnert sich an die Anfangsjahre. 6-7. – Ill. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 232 vom 1766 7.10.1998, S. BK 101. – Ill.

1773

126 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Innovation durch Beratung. Die CIM-Transfer- Trauth, Michael : Eine Begegnung von Wissen- stelle der Fachhochschule Koblenz (Wenn Wissen schaft und Aufklärung. Die Universität Trier im praktischen Nutzen schafft 7). In: IHK-Journal 52 18. Jahrhundert. Trier 2000. – 482 S., Ill. [S. 389: (1997), Nr. 10, S. 37. Studenten der Medizinischen Fakultät Anton Franz Settegast u. Jakob Foelix] 1774 Lepenies, Wolf : Haltung und Erkenntnis. Die Rückkehr der Werte in die Wissenschaften. Fest- vortrag zur Gründung der Fachhochschule Kob- Buch- und Bibliothekswesen lenz, 4. November 1996. Koblenz 1996. – 27 S. Allgemeines 1775 Pressespiegel der Fachhochschule Koblenz. 1. 1782 Halbjahr 1998; 2. Halbjahr 1998. Hrsg. von der Buch und Handwerk. Ausstellung der Hand- Fachhochschule Koblenz, Referat für Presse- und werkskammer Koblenz zusammen mit dem Öffentlichkeitsarbeit. Koblenz 1998-1999. – Je- Kreismuseum Neuwied, der Rheinischen Landes- weils ca. 120 S.; Dasselbe, 1. Halbjahr 1999; 2. bibliothek Koblenz, dem Landesmuseum Kob- Halbjahr 1999. Koblenz 1999-2000. – Ca. 120 S. lenz, dem Landeshauptarchiv Koblenz, der Stadt- bibliothek Koblenz, dem Fürstlich Wiedischen 1776 Archiv und dem Archiv der Herrnhuter Brüder- Produkte schneller entwickeln. ”Virtual Proto- gemeine vom 24. September bis 5. November typing” an der FH Koblenz – TWI und IHK sind 2000. Red.: Lieselotte Sauer-Kaulbach . Verfasser dabei (Wenn Wissen praktischen Nutzen schafft der Exponatbeschreibungen: Walther Gose u. a. 2). In: IHK-Journal 52 (1997), Nr. 3, S. 41. – Ill. Koblenz 2000. – 154 S., Ill. Dazu als Supplement das autorisierte Manuskript: 1777 Walther Gose : Buchgeschichte in Deutschland – Schäfer, Helmut M .: Die Fachhochschule Kob- Kunst, Handwerk, Industrie. Als Manuskript ge- lenz. Regionales Innovationszentrum im nördli- druckt. [Koblenz 2000.] – 30 S. chen Rheinland-Pfalz. In: 25 Jahre Fachhoch- schule Rheinland-Pfalz. Red .: Bettina Augustin . Mainz 1996, S. 25-32. Stadtbibliothek Koblenz

1778 1783 Solide Recherche. Die Informationsvermittlungs- Bach, Michael : Toilette wie im Düsen-Jet. Die stelle der FH (Wenn Wissen praktischen Nutzen Geschichte der Bücher-Busse (5). In: Historischer schafft 6). In: IHK-Journal 52 (1997), Nr. 8, S. 15. Kraftverkehr Nr. 1/1997 (Februar/März), S. 14- 21. – Ill. [Bücherbusse der Stadtbibliothek Kob- lenz] Einzelne Personen 1784 1779 Großdruckbücher – Romane und Erzählungen -. Hesse, Alexander : Die Professoren und Dozenten Sonderverzeichnis, zusammengest. von Helga der preußischen Pädagogischen Akademien Müller u. Gudrun Vogts . 2. Aufl. Koblenz 1998 (1926-1933) und Hochschulen für Lehrerbildung (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Koblenz (1933-1941). Weinheim 1995. [Biographien der 43). – 109 S. an der Koblenzer Hochschule für Lehrerinnenbil- dung tätigen Dozentinnen und Dozenten] 1785 Johann Sebastian Bach (1685-1750). Bestand der 1780 Bücher, Noten und Tonträger in der Musikbiblio- Hofmann, Gunter : Ein Intellektueller der Mitte. thek/Mediothek. Sonderverzeichnis, zusammen- Denker der Moderne: Der Soziologe Wolf Lepe- gest. anlässlich des 250. Todestages am 28. Juli nies sucht einen Weg zwischen Melancholie und 2000 von Alexandra Esleben u. Richard Ketter- Utopie. In: Die Zeit Nr. 6, 29.1.1998, S. 11. – Ill. mann . Koblenz 2000. – 29 S. [geb. in Koblenz] 1786 1781

127 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Kippe-Wengler, Gudrun : Koblenz: ”Met Beejer: Kippe-Wengler, Gudrun : Neues vom Büchermarkt echt stark!” Förderverein Lesen und Buch/ und Gestaltung von Bibliotheksveröffentlichun- Freunde der Stadtbibliothek Koblenz e. V. ge- gen. Landesbüchereistelle Rheinland-Pfalz führte gründet. In: Die Bücherei 40 (1996), S. 339-341. – Büchereileiterseminar durch. In: Die Bücherei 41 Ill. (1997), S. 254-256.

1787 1794 Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Wohlmeinende Rat- Seefeldt, Jürgen; Kippe-Wengler, Gudrun : Bib- schläge und Regeln für den ”Christtag”. Das mehr liotheksamtsrätin Gudrun Oehl trat in den Ruhe- als 500 Jahre alte Hausbuch ”Oeconomia ruralis” stand. In: Die Bücherei 41 (1997), S. 68-69. – Ill. aus der Feder von Johannes Coler wartet mit Tips [Stellvertretende Leiterin der Landesbücherei- vor allem fürs ländliche Leben auf. Ein ”Schatz” stelle] der Stadtbibliothek. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 298 vom 24.-26.12.1997. – Ill. 1795 Seefeldt, Jürgen; Kippe-Wengler, Gudrun : Work- 1788 shop ”Öffentliche Bibliotheken und Netze” in der Schmeißer, Bernd : Stadtbibliothek. Stand: No- Landesbüchereistelle – EDV-Sonderprogramm, vember 1990 (Koblenz 2). In: Handbuch der his- Verbünde, Leihverkehr. In: Die Bücherei 41 torischen Buchbestände in Deutschland, Lieferung (1997), S. 222-226. 6 (1993), S. 144-149. 1796 1789 Wiesner, Irene : ”Erlebte Geschichte im Internet”. Stadtbibliothek Koblenz. Görresarchiv, Bestands- Gemeinsames Projekt von Landesbüchereistelle verzeichnis. Bearb. von Ursula Kerber u. Hans- und JugendKunstWerkstatt; http://www.koblenz. Peter Lippok . Koblenz 1998 (Veröffentlichungen de/sehenswertes/erlebt. In: Die Bücherei 41 der Stadtbibliothek Koblenz 42). – 117 S., Ill. (1997), S. 179-195. – Ill.

1790 Theuerkauf, Ulrich : Koblenz: Stadtbibliothek geht Sonstige Bibliotheken gut gerüstet ins Jahr 2000. Implementierung des Online-Betriebes in der Stadtbibliothek. In: Die 1797 Bücherei 41 (1997), S. 49-51. Dahm, Reinhold; Sänger-Linden, Claudia : Bib- liothek des Staatlichen Görres-Gymnasiums. Stand: August 1991 (Koblenz 4). In: Handbuch Rheinische Landesbibliothek der historischen Buchbestände in Deutschland, Lieferung 6 (1993), S. 152-156. 1791 Berz, Ernst-Ludwig : Rheinische Landesbibliothek 1798 in Koblenz. Die ersten zehn Jahre (1987-1997). Kampmann, Helmut : Viele kostbare Schriften In: De officio bibliothekarii. Beiträge zur Biblio- nach Paris verschachert. Vor 200 Jahren: Franzö- thekspraxis. Hans Limburg zum 65. Geburtstag sische Kommissare plünderten Koblenzer Biblio- gewidmet. Hrsg. von Gernot Gabel . Köln 1998, S. theken nach wertvollen Handschriften und Dru- 116-131. cken. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 54 vom 5.3.1999, S. BK 105. – Ill.

Landesbüchereistelle Einzelne Personen 1792 http://www.dbi-berlin.de/bib_wes/sbs/koblenz/ 1799 kobl_000.htm. Landesbüchereistelle Rheinland- Kampmann, Helmut : Berlin verlangte die Koblen- Pfalz im Internet. In: Die Bücherei 40 (1996), S. zer ”Schätze”. Vor 150 Jahren starb Bibliotheks- 264-267. – Ill. leiter und Lehrer Ernst Friedrich Dronke. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 286 vom 9.12.1999, S. 19. [+ 10.12.1849 Fulda] 1793

128 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Publizistik rheins”. Ablösungsgelder gezahlt – Bestechung. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 247 vom Zeitungen, Zeitungsgeschichte 23./24.10.1999, S. 15.

1800 1809 50 Jahre Mittelrhein-Verlag. Sonderbeilage der Kampmann, Helmut : ”Die Leserschaft reagiert Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben vom 16. sauer auf Polemik”. Vor 50 Jahren erschien die Mai 1998. – 24 S., Ill. ”Rheinisch-Pfälzische Landeszeitung”. Abschied nach elf Monaten. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe 1801 BK, Nr. 88 vom 16.4.1999, S. 19. – Ill. 50 Jahre Rhein-Zeitung. 50 Jahre Zeitgeschehen 1946-1996. Sonderausgabe der Rhein-Zeitung 1810 vom 20.4.1996. – Ill. Kampmann, Helmut : ”Leuchtkugeln” erhellten den Presse-Himmel. Vor 150 Jahren erschien in 1802 Koblenz eine Zeitung aus dem ”Lager der socia- Boberach, Heinz : Presse und Revolution 1848/49 len Demokratie”. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, im Rheinland. In: Revolution im Rheinland, S. 47- Nr. 115 vom 20.5.1999, S. 21. – Ill. 61. 1811 1803 Kampmann, Helmut : Nur ganze 29 Monate lang Kaiser, Ulrike : Gezielte Demontage. Rhein-Zei- gab es eine fünfte Zeitung in Koblenz. Vor 100 tung will Opfer von den Redaktionen. In: Journa- Jahren – am 1. August 1896 – erschien die ”Mit- list 46 (1996), Nr. 4, S. 19. – Ill. telrheinische Zeitung”. In: Rhein-Zeitung, Aus- gabe B, Nr. 177 vom 1.8.1996, S. 20. 1804 Kampmann, Helmut : Französische Zeitrechnung 1812 war äußerst unbeliebt. Vor 200 Jahren kam die Kampmann, Helmut : ”Ordinaire Coblentzer Rela- ”Koblenzer Zeitung” heraus. In: Rhein-Zeitung, tion” liegt in Trier. Sekundenzeiger der Ge- Ausgabe BK, Nr. 5 vom 7.1.1998, S. B 103. – Ill. schichte – 80 Zeitungen aus drei Jahrhunderten im Stadtarchiv. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 1805 67 vom 20.3.1997, S. 20. Kampmann, Helmut : Franzosen kontrollierten Ausgabe. Genau vor 200 Jahren, am 26. Septem- 1813 ber, erschien das erste ”Intelligenzblatt”. In: Kampmann, Helmut : Postamtsdirektor verteilte Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 225 vom ”Mercure du Rhin”. Vor 200 Jahren erschien in 26.9.1996, S. 20. Koblenz eine Tageszeitung in französischer Spra- che. Titel oft verwendet. In: Rhein-Zeitung, Aus- 1806 gabe BK, Nr. 77 vom 1./2.4.1999, S. 23. – Ill. Kampmann, Helmut : ”Die Freiheit” kam meistens [Posthalter Peter Engel] mittags. Vor 50 Jahren erschien die Nummer 1. Mit der Fähre zum Druckort. In: Rhein-Zeitung, 1814 Ausgabe BK, Nr. 158 vom 11.7.1997, S. 18. – Ill. Kampmann, Helmut : ”Das Rothe Blatt” machte Koblenz vor 200 Jahren mobil. Am 19. Februar 1807 1798 erschien die erste Ausgabe der Zeitschrift – Kampmann, Helmut : Geschichten aus der Korn- Herausgeber und Redakteur Joseph Görres. In: pfortstraße – Kleines Pressezentrum. Das Tage- Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 42 vom blatt im Keller gesetzt und auch gedruckt. Haus 19.2.1998, S. B 104. Nummer 10: Der Arzt Jacob Schlegel förderte die Zeitung. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 15 1815 vom 18.1.1996, S. 17. Kampmann, Helmut : Viel neue Zeitung. Zwei Jahrzehnte Pressegeschichte. In: Auf der Suche 1808 nach neuer Identität. Kultur in Rheinland-Pfalz im Kampmann, Helmut : Journalisten brachten Rat- Nachkriegsjahrzehnt, S. 521-586 [Amtlicher An- haus-Klüngel ans Licht. Vor 200 Jahren erste zeiger für den Stadt- und Landkreis Koblenz, Ausgabe der Zeitung ”Der Bewohner des West-

129 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Mittelrhein-Kurier, Rheinischer Merkur, Rhein- 1822 Zeitung und Rhein-Post] Eitelbach, Kurt : Bundeskanzler Helmut Kohl weiß es zu schätzen. Die ”Lese” besitzt das wohl 1816 schönste Porträt von Josef Görres. In: Lese-Info Melis, François : Neue Rheinische Zeitung. Organ für die Mitglieder und Freunde des Katholischen der Demokratie. Edition unbekannter Nummern, Lesevereins Koblenz II/1997, S. 2. – Ill. Flugblätter, Druckvarianten und Separatdrucke. München 2000 (Dortmunder Beiträge zur Zei- 1823 tungsforschung 57). – 369 S., Ill. [Betr. u. a. Görres, Joseph : ”Die Wallfahrt nach Trier”. Ge- Koblenz und Ernst Dronke] sammelte Schriften. Bd. 17: Schriften zum Kölner Ereignis. 4. Teil. Hrsg. u. kommentiert von 1817 Irmgard Scheitler . Paderborn u. a. 2000. – LVII, Schneider, Bernhard : Katholiken auf die Barrika- 226 S. den? Europäische Revolutionen und deutsche katholische Presse 1815-1848. Paderborn u. a. 1824 1998 (Veröffentlichungen der Kommission für Hauth, Ulrich : Die Frau an seiner Seite. Zur Bio- Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, 84). – 412 graphie der Katharina Görres, geb. v. Lassaulx. S., Ill., graph. Darst. [Betr. u. a. Koblenz und Jo- In: Landeskundliche Vierteljahrsblätter 45 (1999), sef Görres] Heft 4, S. 143-158. – Ill.

1825 Hörfunk und Fernsehen Heckelsbruch, Rolf : Horchheim, Aachen und die Welt. Zum 65. Geburtstag von Karl-Heinz Mel- 1818 ters. In: Horchheimer Kirmes-Magazin ’99, S. 46- Kahlenberg, Christoph : ”Stimme der Heimat”. 49. – Ill. [Bildreporter bei Missio in Aachen, Hörfunk in Rheinland-Pfalz. In: Auf der Suche stammt aus Horchheim] nach neuer Identität. Kultur in Rheinland-Pfalz im Nachkriegsjahrzehnt, S. 587-608. 1826 Heuvel, Jon van den : Visionär zwischen den 1819 Welten. Joseph Görres: Vor 150 Jahren starb der Karczewski, Wolfgang : Von Radio Koblenz zum Herausgeber des ”Rheinischen Merkur”. Er war Südwestfunkstudio Koblenz. Ein Beitrag zur Or- Revolutionär, Nationalist, Katholik: Wie kaum ein ganisationsgeschichte des Rundfunks in der anderer personifizierte er Deutschland im Vor- Nachkriegszeit (1945-1951). Ungedr. Magisterar- märz mit seinen Umbrüchen. In: Rheinischer beit Universität Münster 1997. – 204 S., Ill. Merkur Nr. 4 vom 23.1.1998, S. 7-8. – Ill.

1820 1827 Rheinland-Pfalz im Ton. Hörfunkdokumente des Kallenbach, Reinhard : ”Was ich war, war ich mit Südwestfunks Mainz. Eine Auswahl zum ganzer Seele”. Der streitbare Publizist und Ge- 50jährigen Jubiläum des Landes. Bearb. von Ger- lehrte Joseph Görres starb heute vor 150 Jahren. hard Becker und Dieter Kerber unter Mitwirkung 1776 wurde er in Koblenz geboren. In: Rhein- von Anja Groß u. a. Koblenz 1997 (Veröffentli- Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 24 vom 29.1.1998. – chungen der Landesarchivverwaltung Rheinland- Ill. Pfalz 74). – 720 S. 1828 Kampmann, Helmut : Als Schmuck ist nur ein Einzelne Personen Strauch geblieben. Koblenzer J. F. Wollf auf dem jüdischen Friedhof in Dresden beigesetzt. Keine 1821 Gedenktafel. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe aus 106 vom 8.5.1998, S. B 103. – Ill. [Julius Ferdi- fünf Jahrhunderten. Hrsg. von Manfred Asendorf nand Wollf, Chefredakteur der ”Dresdner Neue- u. Rolf von Bockel . Stuttgart, Weimar 1997. – 746 sten Nachrichten”, geb. 1871 in Koblenz] S., Ill. [Josef Görres S. 213-215]

130 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

1829 1837 Kampmann, Helmut : Koblenzer Arzt kurierte Röpke, Wilhelm : Aus Sorge um Deutschland. Am kränkelnde Lokalpolitik. Vor nunmehr 175 Jahren 18. Dezember 1900 wurde Franz Albert Kramer in wurde Dr. Franz Aloys Duhr, der Gründer des Solingen geboren. In: Rheinischer Merkur Nr. 50, Katholischen Lesevereins, zu 14 Tagen Haft ver- 15.12.2000, S. 7. – Ill. [Wiederbegründer des urteilt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 212 ”Rheinischen Merkur”, der von 1946 bis 1951 in vom 13.9.1999, S. 30. – Ill. [1815-1884, Gründer Koblenz erschien] der ”Coblenzer Volkszeitung”.] 1838 1830 Thul, Ewald : Dr. Franz Aloys Duhr – Gedanken Kaufmann, Kristin : Wandlungen im Grundver- zu einem Bild. Ein mutiger Streiter für rheinisch- ständnis der Geschichtsphilosopie nach Joseph katholische Liberalität. In: Lese-Info für die Mit- Görres. Magistra-Arbeit, Universität Koblenz- glieder und Freunde des Katholischen Lesevereins Landau, Abt. Koblenz. Koblenz 1995. – 130 S., Koblenz II/1999, S. 5. – Ill. [1815-1884, Gründer Ill. der ”Coblenzer Volkszeitung”.]

1831 1839 Krames, Karl : Vor 150 Jahren starb Joseph von Wacker, Bernd : ”Dem Verteidiger der katholi- Görres. In: Heimat zwischen Hunsrück und Eifel schen Wahrheit...”. Das Görresfenster im Kölner 46 (1998), Nr. 12. – Ill. Dom – Ikonographie und Geschichte. In: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins 1832 62 (1997), S. 245-274. – Ill. [Mit Hinweisen auf Mathy, Helmut : ”Maynz ist also in den Händen Ernst von Lassaulx] der Franken”. Joseph Görres und seine Beziehun- gen zur Hauptstadt des Departements Donners- 1840 berg. In: Von Blau-Weiß-Rot zu Schwarz-Rot- Wolf, Irmgard ; Engelhardt, Manfred : ”Wie Blut Gold. Mainz vom Beginn der Napoleonischen in unseren Adern”. Joseph von Görres. In: dies.: Herrschaft 1798 bis zur Revolution von 1848. Kleine Chronik der Rheinlande. Lebensbilder – Hrsg. im Auftrag der Stadt Mainz von Friedrich Historische Ereignisse – Historische Stätten. Hrsg. Schütz . Mainz 1998 (Beiträge zur Geschichte der von der Bonner Zeitungsdruckerei und Verlagsan- Stadt Mainz 32), S. 73-87. stalt. 2. Aufl. Bonn 1996, S. 48-52.

1833 Mathy, Helmut : ”Was ich war, war ich immer mit ganzer Seele.” Weltbild und Wirkung eines gro- Darstellende Kunst ßen Koblenzers. In: Stadtbibliothek Koblenz. Gör- resarchiv, Bestandsverzeichnis, S. 5-31. Kabarett, Varieté, Zirkus, Comedy und Kleinkunst 1834 [Michels, Willi K .]: Josef Görres: Immer mit der 1841 ganzen Seele! Vor 150 Jahren starb der große 4. Internationales Gaukler- und Kleinkunstfestival Koblenzer. In: Lese-Info für die Mitglieder und in Koblenz. In: Magnetic 1995, Nr. 4, S. 4-5. – Ill. Freunde des Katholischen Lesevereins Koblenz I/1998, S. 1. – Ill. 1842 Circus BAMBINI. In: Magnetic 1993, Oktober, S. 1835 26. – Ill. Portmann-Tinguely, Albert : Görres im Bild – Gör- res-Bilder. Görres-Bilder, -Büsten, -Fenster, 1843 -Denkmäler: Versuch einer Bestandsaufnahme. Daum, Isabel : TILT – Artistik im Orbit – Kosmi- Paderborn u. a. 1999. – 123 S., Ill. sche Sphärenklänge. Neues Programm des Win- tergärtchen Varieté. In: Magnetic 1995, Nr. 3, S. 1836 4-6. – Ill. Portrait – Interview. Uwe Frigge. In: Silenzium 1996, Februar, S. 4-5. – Ill. [Chefredakteur des Privatsenders RPR] 1844

131 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Daum, Isabel : Wintergärtchen Varieté. Premiere lettbau ungewöhnlichen Weg. In: Rhein-Zeitung, des Koblenzer Jugendvarietés am 17./18. Dezem- Ausgabe BK, Nr. 19 vom 23.1.1997, S. 17. – Ill. ber ’93 im Kurt-Esser-Haus. In: Magnetic 1994, Nr. 2, S. 4-5. – Ill. Theater 1845 Herzog, Judith : Circus BAMBINI. Märchenland. 1853 In: Magnetic 1994, Nr. 3, S. 4-5. – Ill. Bockius, Fritz : ”Carmen” und ”Nathan” zur vene- zianischen Nacht. Die Stadttheater-Spielzeit vor 1846 100 Jahren – mit einigen Parallelen zu der von Hippen, Reinhard : Wir sind so frei. Kabarett in 1996/97. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 43 Rheinland-Pfalz. In: Auf der Suche nach neuer vom 20.2.1997, S. 16. Identität. Kultur in Rheinland-Pfalz im Nach- kriegsjahrzehnt, S. 185-224. 1854 Bockius, Fritz : Damals eine Art Schlösschen. 1847 Historisches zum Theater und seiner Ausdehnung Neuwirth, Gerd : Hier wird Ihnen was vorgegau- in die Clemensstraße. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe kelt. Flöz und Söhne hatten die dicke Nase vorn. BK, Nr. 221 vom 23.9.1999, S. 20. – Ill. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 181 vom 6.8.1996, S. 17. – Ill. [Gauklerfest 1996] 1855 Bockius, Fritz : Vor genau 210 Jahren begann der 1848 Koblenzer Theaterbau. Das Baugesuch des Hof- Schilling, Nicole : HAHA. Clown Comedy Show. rats Franz Joseph Kornel Schmitz wurde vom Rat In: Magnetic 1994, Nr. 1, S. 11. innerhalb von nur zwei Wochen gebilligt. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 196 vom 1849 23.8.1996, S. 13. – Ill. Sonnen, Bruno : Spritzig, witzig, frech, katholisch. Die ”Nebenwirkungen”, Kabarett, bei dem man 1856 denken muß. In: Paulinus 122 (1996), Nr. 7 vom Dreher, Peter u. a.: Chronische Geldnot von An- 18.2., S. 28. – Ill. beginn an. Das Koblenzer Stadttheater. In: Frank- furter Rundschau Nr. 71, 25.3.1998, S. 10.

Kino und Film 1857 Fischer-Lichte, Erika : ”Stunde Null” oder Die 1850 Lust, Theater zu spielen. In: Auf der Suche nach Gleber, Peter : Zwischen gestern und morgen. neuer Identität. Kultur in Rheinland-Pfalz im Film und Kino im Nachkriegsjahrzehnt. In: Auf Nachkriegsjahrzehnt, S. 121-184. der Suche nach neuer Identität. Kultur in Rhein- land-Pfalz im Nachkriegsjahrzehnt, S. 451-520. 1858 Gerz, Manfred : Blick hinter die Kulissen. In: Top- 1851 Magazin Koblenz 8 (1998), Nr. 1, S. 64. – Ill. Hieronimi, Felix : Kino-Krieg in Koblenz, Teil II. [Besuch der Wirtschaftsjunioren Mittelrhein im Interviews. Die Interviews mit Udo Klein, Ge- Stadttheater] schäftsführer der Filmtheaterbetriebe Klein GmbH, und Peter Jost, Betreiber des Residenz- 1859 Kino-Centers, führte Felix Hieronimi. In: Magne- Gerz, Manfred : Koblenzer Theatergespräche. tic 1995, Nr. 3, S. 16-17. – Ill. Heute mit dem Tenor Marcus Ullmann und einem Bericht über eine Premiere in den Kammerspie- 1852 len. In: Top-Magazin 7 (1997), Nr. 3, S. 122-124. Kallenbach, Reinhard : Der ”Ufa-Palast” war in – Ill. knapp fünf Monaten fertig. In der Barbaragasse wurde ein wichtiges Kapitel der Koblenzer Kino- 1860 geschichte geschrieben. Beachtliche Leistungen in Gerz, Manfred : Koblenzer Theatergespräche. schwerer Zeit. Architekten gingen mit Stahlske- Heute mit der Sängerin und Tänzerin Heike

132 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Schoch. In: Top-Magazin Koblenz 7 (1997), Nr. 1869 4, S. 140-141. – Ill. Koblenz: Stadttheater (ehem. Kurfürstliches Hoftheater, Komödien- und Ballhaus). In: Histori- 1861 sche Theater in Deutschland. Ein Katalog. Hrsg. Gerz, Manfred : Koblenzer Theatergespräche. In von Manfred F. Fischer . Red.: Dietmar Vonend . dieser Ausgabe mit Intendant Hannes Houska und Teil 1: Westliche Bundesländer. Hannover 1991 Regisseur Eberhard Johow. In: Top-Magazin (Berichte zur Forschung und Praxis der Denkmal- Koblenz 6 (1996), Nr. 1, S. 26-27. – Heute mit pflege in Deutschland 3), S. 99. – Ill. Georges Delnon, dem neuen Intendanten am Koblenzer Stadttheater. In: ebd. 6 (1996), Nr. 3, S. 1870 156-157. – Heute mit Jost Krüger, Regisseur und Kosmetschke, Tim : Frischer Wind in alten Segeln. Schauspiel-Dramaturg am Koblenzer Stadttheater. Premiere von ”Was Ihr wollt” im Stadttheater. In: In: ebd. 6 (1996), Nr. 4, S. 134-135. Magnetic 1996, Nr. 4, S. 4.-Ill.

1862 1871 Gerz, Manfred : Koblenzer Theatergespräche. Kröly, Heike : Die Antiquitäten – So ist das Senio- Heute mit Intendant Georges Delnon – Abschied renleben. In: Top-Magazin Koblenz 6 (1966), Nr. auf Raten? Und Festungsspiele ’98. In: Top-Ma- 1, S. 32. [Seniorentheater ”Die Antiquitäten” der gazin Koblenz 8 (1998), Nr. 1, S. 28-29. – Ill. Volkshochschule Koblenz]

1863 1872 Gerz, Manfred : Letzter Akt für Intendant Delnon? Kröly, Heike : Klaus Ludwig Wagner. Ein Leben In: Top-Magazin Koblenz 8 (1998), Nr. 2, S. 118. fürs Theater. In: Top-Magazin Koblenz 8 (1998), Nr. 4, S. 136. – Ill. 1864 Gerz, Manfred : Lust auf Theater. Neuer Intendant 1873 mit neuem Spielplatz. In: Top-Magazin Koblenz 6 Kröly, Heike : Theater als Hobby. In: Top-Maga- (1996), Nr. 2, S. 16-17. [Intendant Georges Del- zin Koblenz 8 (1998), Nr. 2, S. 122-123. – Ill. non] [”Theater für 99” der VHS Koblenz]

1865 1874 Gerz, Manfred : ”Viele neue Freunde gewonnen”. Lewinski, Wolf-Eberhard von : Ein bald beschrie- In: Top-Magazin Koblenz 7 (1997), Nr. 2, S. 152- benes Blatt. Kleines Portrait des neuen Mainzer 153. – Ill. [Interview mit dem Intendanten des Intendanten Georges Delnon. In: Mainz. Viertel- Stadttheaters, Georges Delnon] jahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Ge- schichte 19 (1999), Heft 3, S. 66-67. – Ill. [Bis zur 1866 Spielzeit 1998/99 Intendant des Koblenzer Stadt- Hieronimi, Felix; Kosmetschke, Tim : Interview theaters] mit Georges Delnon. Das Gespräch führten Felix Hieronimi u. Tim Kosmetschke. In: Magnetic 1875 1996, Nr. 4, S. 5-6. – Ill. Luther, Marius : Die Ära Hannes Houska 1975- 1996. Hrsg. vom Freundeskreis des Stadttheaters 1867 e. V. Koblenz 1996. – 243 S., Ill. [Intendant des Jungheinrich, Hans-Klaus : Einäscherung der Ge- Stadttheaters] fühle. Annegret Ritzel inszenierte Mozarts ”Così fan tutte” in Frankfurt. In: Frankfurter Rundschau 1876 Nr. 124 vom 29.5.2000, S. 9. – Ill. Pecht, Andreas; Stoll, Michael : Neues Publikum gewinnen. Das Theater muß ”Seele der Stadt” 1868 sein. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 65 vom Kampmann, Helmut : Eine gefeierte Schauspiele- 16./17.3.1996, S. 10. – Ill. [Georges Delnon, rin und Autorin. Johanna Franul von Weißen- neuer Intendant des Stadttheaters] thurm in Koblenz geboren – Platz in Ehrengalerie des Wiener Burgtheaters. In: Rhein-Zeitung, Aus- gabe BK, Nr. 26 vom 31.1./1.2.1998, S. B 104. – Ill.

133 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

1877 Ballett Pfeiffer, Stefanie : Die Geierwally. Koblenzer Ju- gendtheater. In: Magnetic 1996, Nr. 2, S. 4-5. – 1885 Ill. Gerz, Manfred : Koblenzer Festungsspiele mit dem Tanz-Theater Regenbogen. In: Top-Magazin Kob- 1878 lenz 7 (1997), Nr. 2, S. 140-141. – Ill. Pfeiffer, Stefanie : SHIT – eine berauschende Freundschaft. Ein Rock-Musical von Jörg Schmidt-Kilian (Text) und Johannes Krayer/ Giorgina Kazungu (Komposition). In: Magnetic Museen, Bildende Kunst, Kunsthandwerk 1996, Nr. 3, S. 4-5. – Ill. Allgemeines 1879 Pirl, Astrid : Nach der Premiere tagelang ein rot- 1886 bemalter Kopf. Maskenbildnerinnen wären gerne Bartmann, Antje u. a.: Schatzsuche. Museen in kreativer – meist führen sie aus, was sich andere Rheinland-Pfalz. Hrsg. vom Ministerium für vorstellen. In: Frankfurter Rundschau Nr. 71, Kultur, Jugend, Familie und Frauen des Landes 25.3.1998, S. 10. – Ill. [Maskenbildnerei im Rheinland-Pfalz. Konzeption u. Red.: Hiltrud Stadtheater Koblenz] Klier u. Tanja Kermis . München 1999. – 416 S., Ill., Kt. [Koblenz S. 174-189] 1880 Theater für 99 in neuen Räumen. Auftakt mit drei 1887 heiteren Einaktern. In: Top-Magazin Koblenz 6 Koblenz entdecken – besuchen – erleben mit dem (1996), Nr. 3, S. 142-143. – Ill. Rhein-Mosel-Führungsnetz. In: Top-Magazin Koblenz 8 (1998), Nr. 2, S. 40-41. 1881 Theuerkauf, Ulrike : Als der Pappmaché-Roboter 1888 seinen Geist aufgab. Zu viele Stühle auf der Lahr, Reinhard : Museums-Landschaft Mittel- Bühne, und im Orchestergraben wird geflucht: rhein. Koblenz 1998 (Wegweiser Mittelrhein 10). Beobachtungen bei einer Opern-Hauptprobe. In: – 112 S., Ill., Kt., graph. Darst. Frankfurter Rundschau Nr. 71, 25.3.1998, S. 10. – Ill. [”The Rake’s Progress” im Stadttheater Kob- 1889 lenz] Museen in Koblenz. Da muß man hin! Hrsg. von den Freunden des Mittelrhein-Museums und des 1882 Ludwig Museums zu Koblenz e. V. und Städti- Tribukait, Gudrun : Aus der Not geboren – auf sche Museen. Konzeption u. Red.: Klaus We- Anhieb ein Hit. Die unglaubliche Erfolgsstory der schenfelder . Koblenz 1996. – 16 S., Ill. Operettenfestspiele auf dem Rhein. Theaterhisto- riker Fritz Bockius erinnert sich. Nach 20 Jahren 1890 das Aus erzwungen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe Weber, Wilhelm : Reduktion und Abstraktion. BK, Nr. 233 vom 7./8.10.2000, S. 18. – Ill. Neue Wege in der bildenden Kunst. In: Auf der Suche nach neuer Identität. Kultur in Rheinland- 1883 Pfalz im Nachkriegsjahrzehnt, S. 339-416. Willig, Kai-Thomas : ”Ich bin ein Theater-Fossil”. Fritz Bockius – Inbegriff des Vollblut-Theater- 1891 mannes. In: Senioren-Echo Nr. 17, August/ Zuschlag, Christoph : ”Entartete Kunst”. Ausstel- September 2000, S. 15. – Ill. lungstrategien im Nazi-Deutschland. Worms 1995 (Heidelberger kunstgeschichtliche Abhandlungen 1884 N. F. 21). – 440 S., Ill. [S. 154: Ausstellung der Wolf, Klaus-Peter; Werner, Eva : Der geschlos- Koblenzer NS-Kulturgemeinde Jan./Feb. 1937]. sene Vorhang. Rückblick auf 10 Jahre Schulthea- ter am Eichendorff-Gymnasium. Bilder und Pro- gramme – eine Zusammenstellung aus den letzten Jahren. In: Jahresbericht 1995/96 des Staatlichen Landesmuseum Koblenz Eichendorff-Gymnasiums, S. 9-42. – Ill.

134 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

1892 Die zündende Idee. Keramik in der Technik. Be- Bewegte Zeiten. Wir werden mobil. 1945-1960. gleitpublikation zur Sonderausstellung. Hrsg. von Begleitpublikation zur Sonderausstellung des Ulrich Löber . Koblenz, Montabaur 1997 (Veröf- Landesmuseums Koblenz. Hrsg. von Ulrich Lö- fentlichungen des Landesmuseums Koblenz, ber . Red.: Reinhard Lahr u. Brigitte Schmutzler . Reihe B: Einzelveröffentlichungen, 60; Veröf- Koblenz 1997 (Veröffentlichungen des Landes- fentlichung der Museen des Westerwaldkreises). – museums Koblenz, Reihe B: Einzelveröffent- 215 S., Ill, graph. Darst. – Beilage: CD-ROM. lichungen, 59). – 143 S., Ill.

1893 Ludwig Museum im Deutschherrenhaus Kroener, Wolfgang : Auf Biegen oder Brechen. Wie man bestuhlt, so sitzt man. Doppel-Ausstel- 1900 lung zum 200. Geburtstag des weltberühmten André Masson. Rebell des Surrealismus. Hrsg. Tischlers Michael Thonet. In: Rhein-Zeitung, von Beate Reifenscheid . Mit Beiträgen von An- Ausgabe B, Nr. 114 vom 17.5.1996, S. 23. – Ill. dreas Keul u. a. Ludwig Museum im Deutschher- renhaus, Koblenz, 16. Juli bis 18. Oktober 1998. 1894 Bielefeld 1998. – 128 S., Ill. Schmutzler, Brigitte : Eine unglaubliche Ge- schichte. Michael Thonet und seine Stühle. Mit 1901 Zeichnungen von Dieter Hoffmann . Hrsg. von Arman. Werke auf Papier – works on paper. Hrsg. Ulrich Löber . Koblenz 1996 (Veröffentlichungen von Beate Reifenscheid . Ludwig Museum im des Landesmuseums Koblenz, Reihe B: Einzel- Deutschherrenhaus, 3. Dezember 2000 – 11. Fe- veröffentlichungen, 55). – Ill. bruar 2001. Bielefeld 2000. – 192 S., Ill.

1895 1902 Schmutzler, Brigitte : Die Wikinger. Ein Bilder-, Auguste Chabaud (1882-1955). Gemälde – Aqua- Mal- und Lesebuch für Kinder. Mit Illustrationen relle – Zeichnungen. Hrsg. von Volker Ratte- von Dieter Hoffmann . Koblenz 1998 (Veröffent- meyer , Museum Wiesbaden. Dessau u. a. 1998. – lichungen des Landesmuseums Koblenz, Reihe B: 229 S., Ill. [Ausstellung im Ludwig Museum im Einzelveröffentlichungen, 62). – 23 S., Ill., graph. Deutschherrenhaus, 11.7.-5.9.1999] Darst. 1903 1896 Bernard Aubertin. Das Feuer und das Rot – Le feu Thonet. Biegen oder Brechen. Begleitpublikation et le rouge. Hrsg. von Beate Reifenscheid . Mit zur Sonderausstellung 200 Jahre Michael Thonet Beiträgen von Bernard Aubertin u. a. Ludwig des Landesmuseums Koblenz und des Museums Museum im Deutschherrenhaus, Koblenz, 17. der Stadt Boppard. Hrsg. von Ulrich Löber. Kob- Oktober – 14. Dezember 1997. Bielefeld 1997. – lenz 1996 (Veröffentlichungen des Landesmuse- 95 S., Ill. ums Koblenz, Reihe B: Einzelveröffentlichungen, 54). – 188 S., Ill. 1904 Christoph Dahlhausen. Lichtfallen. Fotoarbeiten – 1897 Installationen. Hrsg. von Christoph Schreier u. Die Wikinger. Begleitpublikation zur Sonderaus- Beate Reifenscheid . Mit Beiträgen von Harald stellung. Hrsg. von Ulrich Löber . Koblenz 1998 Krämer u. a. Köln 1998. – 79 S., Ill. (Veröffentlichungen des Landesmuseums Kob- lenz, Reihe B: Einzelveröffentlichungen, 61). – 1905 190 S., Ill, Kt., graph. Darst. Daniella Sheinman. Meanings of Life. Katalog zur Ausstellung im Ludwig Museum im Deutschher- 1898 renhaus, Koblenz, 21. Mai bis 4. Juli 1999. Kata- Die Wikinger kommen... In: Top-Magazin Kob- log u. Red.: Beate Reifenscheid . Dillingen/Saar lenz 8 (1998), Nr. 1, S. 176. – Ill. [Ausstellung 1999. – 64 S., Ill. ”Die Wikinger”]

1899 1906

135 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Deutschland Frankreich. Dialoge der Kunst im XX. Jahrhundert. Hrsg. von Beate Reifenscheid . 1913 Bielefeld 1999. – 255 S., Ill. [Ausstellung im Michel Seuphor. Il faut maintenant construire le Ludwig Museum im Deutschherrenhaus, 20.9.- monde. Hrsg. von Beate Reifenscheid . Mit Beiträ- 28.11.1999] gen von Alexandre Grenier u. a. Koblenz 1997. – 70 S., Ill. 1907 Faust, Jürgen : Monoton. Ausstellung in der Hel- 1914 mut Servas Kunsthalle, Rodalben, 12. September Perrier, Danièle : Ludwig Museum im bis 26. Oktober 1997, und im Ludwig Museum im Deutschherrenhaus Koblenz. In: Wallraf-Richartz- Deutschherrenhaus, Koblenz, 20. November 1997 Jahrbuch 56 (1995), S. 346-348. Ill. – Dasselbe in: bis 15. Januar 1998. Hrsg. von Beate Reifenscheid 57 (1996), S. 332-335. – Ill. [Ausstellungen und u. Jürgen Faust . Metzingen 1997. – 66 S., Ill. Neuerwerbungen]

1908 1915 François-Marie Banier. Täglich Neues. Ludwig Perrier, Danièle; Goodrow, Gérard A.; Hegyi, Museum, Koblenz, 21. Oktober 2000 – 26. No- Lóránd : Patrick Raynaud. Die neunziger Jahre. vember 2000. Ludwig Múzeum, Budapest, 15. Hrsg. von Gérard A. Goodrow. Koblenz 1996. – Februar 2001 – 18 März 2001. Hrsg. von Beate 81 S., Ill. [Ausstellung im Ludwig Museum im Reifenscheid . Köln 2000. – 155 S., Ill. Deutschherrenhaus vom 4.7. bis 8.9.1996]

1909 1916 Gerz, Manfred : ”Museum soll Spaß machen”. In: Picasso im Ludwig Museum Koblenz. Druck- Top-Magazin Koblenz 7 (1997), Nr. 2, S. 138- stöcke und Graphiken 1913-1972. In: Top-Maga- 139. – Ill. [Interview mit Dr. Beate Reifenscheid, zin Koblenz 6 (1996), Nr. 1, S. 34. neue Leiterin des Ludwig Museums im Deutschherrenhaus] 1917 Produkt: Kunst! Wo bleibt das Original? Kunst- 1910 museum Solothurn, 12. April bis 1. Juni 1997; Grus, Michael : Alpträume eines Jahrhunderts. Neues Museum Weserburg Bremen, 28. Septem- Rebell des Surrealismus: Werke von André Mas- ber bis 30. November 1997; Kunstsammlung son im Koblenzer Ludwig Museum. In: Frank- Gera, 11. Dezember 1997 bis 8. Februar 1998; furter Rundschau Nr. 180 vom 6.8.1998, S. 7. – Ludwig Museum im Deutschherrenhaus, Koblenz, Ill. 28. Februar bis 8. Mai 1998. Hrsg. vom Neuen Museum Weserburg Bremen. Katalog u. Ausstel- 1911 lung: Katerina Vatsella . Bremen [1997]. – 112 S., Harald Naegeli. Raumbewegungen. Radierungen Ill. 1989 bis 1998. Mit einem Werkverzeichnis der Radierungen. Hrsg. von Anette Michels . Mit Bei- trägen von Bettina Baumgärtel , Anette Michels u. Mittelrhein-Museum Beate Reifenscheid . Ostfildern-Ruit 1998. – 95 S., Ill. 1918 Christiane Löhr. Das Übergewicht des Kleinen. 1912 Objekt – Zeichnung – Installation. Mittelrhein- Meier-Castel, Thomas : Thomas Meier-Castel. Museum Koblenz, 16. Februar – 9. März 1997. Prints unlimited. Museum Folkwang Essen, 23. Katalog zur Ausstellung mit Textbeiträgen von November 1997 – 11. Januar 1998; Ludwig Mu- Jannis Kounellis , Susanne Titz u. Klaus We- seum im Deutschherrenhaus Koblenz, 14. Mai schenfelder . Koblenz 1997. – 36 S., Ill. 1998 – 28. Juni 1998; Musée d’Art Contemporain, Deutsch Foundation, Belmont-sur-Lausanne, 8. 1919 Oktober 1998 – 20. Dezember 1998; Germani- Die Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen des 19. sches Nationalmuseum Nürnberg, 26. Mai 1999 – Jahrhunderts. Bearb. von Irene Haberland u. a. 25. Juni 1999. Mit Beiträgen von Hubertus Koblenz 1999 (Bestandskataloge des Mittelrhein- Froning , Beate Reifenscheid u. Rainer Schoch . Museums Koblenz; VI). – 520 S., Ill. Dillingen/Saar 1998. – o. S., Ill.

136 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

1920 Mittelrhein-Museum zeigt Grass-Aquarelle. In: Henrichs, Winfried : Die spätgotische Verkündi- Top-Magazin Koblenz 8 (1998), Nr. 1, S. 185. – gungsgruppe aus Mülheim-Kärlich. In: Heimat- Ill. buch 1997 des Landkreises Mayen-Koblenz, S. 175-177. – Ill. [Jetzt im Mittelrhein-Museum] 1928 Sabarsky, Serge : Gustav Klimt. 100 Zeichnungen. 1921 Mittelrhein-Museum Koblenz, 13. Juni – 1. Sep- Im Bilde reisen. Moselansichten von William tember 1996. Salzweg bei Passau 1996. Turner bis August Sander. Hrsg. von Elisabeth Dühr u. Richard Hüttel . Katalog zur Ausstellung. 1929 Koblenz 1996. – Ill. Schmitz-von Szymonski, Ingrid : Ein Besuch im Mittelrhein-Museum Koblenz. In: Beiträge zur 1922 Rheinkunde 47/48 (1995/96), S. 85-88. – Ill. Kampmann, Helmut : Beinahe kam ”Beutekunst” untern Hammer. Vor 30 Jahren sollte Koblenzer 1930 Flügelaltar bei Sotheby’s versteigert werden. In Spiel und Sinnlichkeit. Franz von Stuck 1863- letzter Minute griff die Stadtverwaltung ein. In: 1928. Katalog zur Ausstellung im Mittelrhein- Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 73 vom Museum Koblenz, 25. Juni – 30. August 1998. 27.3.1998, S. B 105. – Ill. [Flügelaltar ”Speisung Hrsg. von Klaus Weschenfelder . Koblenz 1998. – der Fünftausend” von Lucas van Leyden] 88 S., Ill.

1923 1931 Kinder des 20. Jahrhunderts. Malerei – Skulptur – Weschenfelder, Klaus : Mittelrhein-Museum Kob- Fotografie. Galerie der Stadt Aschaffenburg, 9. lenz. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 57 (1996), S. April – 12. Juni 2000; Mittelrhein-Museum Kob- 336-338. – Ill. [Ausstellungen und Neuerwerbun- lenz, 18. Juni – 27. August 2000. Katalog zur gen] Ausstellung Hrsg. von Christa Murken, Klaus Weschenfelder u. Brigitte Schad . Köln 2000. – 1932 199 S., zahl. Ill. Weschenfelder, Klaus: Kinder zwischen Gebor- genheit und großer Not. Die 20er und 30er Jahre. 1924 In: Kinder des 20. Jahrhunderts, S. 42-51. – Ill. Kroener, Wolfgang : Auf den Spuren bekannter Maler an der Mosel. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 226 vom 27.9.1996, S. 15. – Ill. [Ausstel- Rhein-Museum lung ”Im Bilde reisen”] 1933 1925 Doetsch, Rainer : Heinrich Hartung: ”Der Lore- Kroener, Wolfgang : Ein Stück Himmel zur Erde leyfelsen (Abendbeleuchtung)” (Neue Objekte im geholt. ”Dürers Dinge”: Druckgraphik und Rhein-Museum. In: Beiträge zur Rheinkunde 52 Buchillustrationen im Koblenzer Mittelrhein-Mu- (2000), S. 47. – Ill. seum. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 211 vom 11.9.1997, S. 7. – Ill. 1934 Neuerwerbungen 1. Januar bis 31. Dezember 1926 1990. In: Beiträge zur Rheinkunde 43 (1991), S. Kroener, Wolfgang : Unverfälschter Reiz. Aus- 98-100. – Neuerwerbungen 1. Januar bis 31. De- stellung im Mittelrhein-Museum Koblenz: 150 zember 1991. In: ebd. 44 (1992), S. 76-79. – Neu- Werke zum Thema ”Im Bilde reisen. Moselan- erwerbungen 1. Januar bis 31. Dezember 1992. In: sichten von William Turner bis August Sander”. ebd. 45 (1993), S. 82-93. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 214 vom 13.9.1996, S. 16. – Ill. 1935 Neuerwerbungen [1993]. In: Beiträge zur Rhein- kunde 46 (1994), S. 72-95. – Dasselbe [1994]. In: 1927 ebd. 47/48 (1995/96), S. 96-117. – Dasselbe [1995/96]. In: ebd. 49 (1997), S. 44-51. – Das- selbe [1997/98]. In: ebd. 50 (1998), S. 44-90. –

137 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Dasselbe [1998/99]. In: ebd. 51 (1999), S. 67-78. Magazin Koblenz 8 (1998), Nr. 2, S. 184-185. – – Dasselbe [1999/2000]. In: ebd. 52 (2000), S. 60- Ill. 70. 1943 1936 Geifes, Rolf : Bewegte Geschichte(n). Ausstellung Von Neandertalern und aufrecht gehenden Men- ”Festungsschicksale: Heimatfront und Trümmer- schen. ”Frühe Menschen am Rhein” – Neue Ab- jahre”. In: Senioren-Echo Nr. 17, August/Sep- teilung im Koblenzer Rhein-Museum. In: Top- tember 2000, S. 3. – Ill. [Ausstellung des Lan- Magazin Koblenz 10 (2000), Nr. 1, S. 92. – Ill. desbetriebs Burgen – Schlösser – Altertümer über die Geschichte der Festung Ehrenbreitstein in den 1940er Jahren] Sonstige Museen und Ausstellungen 1944 1937 Michels, Willi K .: Ein Winkel vielfältiger Gebor- Bouresh, Bettina : Die Neuordnung des Rheini- genheit. Lebendige Geschichte – das Ortsmuseum schen Landesmuseums Bonn 1930-1939. Zur der Heimatfreunde Horchheim. In: Horchheimer nationalsozialistischen Kulturpolitik der Rhein- Kirmes-Magazin ’97, S. 77. – Ill. provinz. Köln 1996 (Kunst und Altertum am Rhein 141). – XI, 329 S., Ill. [Betr. auch das 1945 Städtische Schlossmuseum Koblenz] Storck, Rudolf : Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung – Wehrtechnische Studiensammlung 1938 Koblenz. In: Rudolf Storck : Lexikon der Luft- Düpper, Andrea : Durch 2000 Jahre Geschichte fahrt-Museen in Deutschland. – 2. Aufl. Planegg gehen. Das Gülser Heimatmuseum ist Josef Klee 1994, S. 66-68. – Ill. längst ans Herz gewachsen. In: Senioren-Echo für Koblenz und Umgebung Nr. 7, Novem- ber/Dezember 1998, S. 3. – Ill. Malerei und Graphik

1939 1946 Festungsschicksale. Heimatfront und Trümmer- Alflen, Josefine : Zum 100. Todestag von Josef jahre. Dokumenten-Mappe zur Ausstellung von Wolf, einem bedeutenden Künstler vom Maifeld. Burgen, Schlösser, Altertümer in Zusammenarbeit In: Heimatbuch 1999 des Landkreises Mayen- mit dem Landesmuseum Koblenz und dem Lan- Koblenz, S. 97-98. – Ill. [Geb. in Mörz, Ausbil- desmedienzentrum Rheinland-Pfalz. Bearb. von dung in der Lithographischen Anstalt Gebr. Be- Petra Weiß . 5 Bde. Koblenz [2000]. cker in Koblenz]

1940 1947 Fundgrube für Erinnerungen. Heimatmuseum Almbauer, Gerhard : ”Florales”. Blumenbilder – zeigt Stücke aus der Zeit vor Christus bis zur Aquarelle. Ausstellung vom 17. Oktober bis 12. Nachkriegsgeschichte. In: Rhein-Zeitung, Aus- November 1997, Galerie Jean-Marc Laïk. Kob- gabe BK, Nr. 192 vom 20.8.1997, S. 18. – Ill. lenz [1997]. – 22 ungez. S., Ill. [Heimatmuseum Güls] 1948 1941 Beziehungen. Schüler-Kunst. Katalog zur Aus- Fußball-Kunst. Kunstpreis 2000. Hrsg. von der stellung der Gymnasien der Region Mittelrhein Sport-Toto GmbH Rheinland-Pfalz. Red.: Hans 1997. Hrsg. vom Lions-Club Koblenz. Koblenz Joachim Schmitz unter Mitarbeit von Clemens 1997. – 71 S., Ill. Buch u. a. Bernkastel-Kues 2000. – 126 S., Ill. 1949 1942 Bodenbach, Hans Joachim: Begegnungen mit Gaida, Markus : Tüten-Appell auf Fort Konstan- Eifelmalern. Eine Familiengeschichte. In: Neues tin. Ein Europa ohne Mauern und Grenzen prä- Trierisches Jahrbuch 2000, S. 247-268. – Ill. sentiert sich in der zweiten Koblenzer Trageta- [Betr. die Familie Bodenbach sowie die Maler schenausstellung im Fort Konstantin. In: Top- Emil van Hauth, Otto von Wille, Pitt Kreuzberg, Aenni Hartung, Hans Roth und Fritz Schönhagen]

138 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

1950 maler der Eifel im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Bodenbach, Hans Joachim : Christian Meichelt. Conrad-Peter Joist . Mit Beiträgen von Regina Kupferstecher und Maler in Basel, Lehrer in Lör- Becker-Tschirner u. a. Düren 1997, S. 175-190. – rach – tätig auch für den Koblenzer Verlag Karl Ill. Bädeker (Baedeker). In: Badische Heimat 80 (2000), Heft 4 (Dezember), S. 700-713. – Ill. 1959 Joist, Conrad-Peter : Robert Gerstenkorn. In: 1951 Landschaftsmaler der Eifel im 20. Jahrhundert. Bodenbach, Hans Joachim : Der Maler (und Foto- Hrsg. von Conrad-Peter Joist . Mit Beiträgen von graf) Lambert Sachs aus Mannheim (1818-1903) Regina Becker-Tschirner u. a. Düren 1997, S. 53- und seine Beziehungen zu Offenburg. In: Die 55. – Ill. Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden 1996, S. 561-596. – Ill. 1960 Auch in: Mannheimer Hefte 1995/96, S. 60-82. [Kallenbach, Reinhard :] Schlägt für ”Engel” die [Auch Koblenzer Verwandtschaft] Stunde der Erlösung? Wandgemälde ”Im Para- dies” wird endlich vor dem Verfall bewahrt. Ex- 1952 perten aus Düsseldorf haben mit den Arbeiten Dölling, Regine : Zur Ausmalung des 13. Jahrhun- begonnen. 25.000 Mark stehen für die Konservie- derts. In: Günther Stanzl : St. Kastor in Koblenz, rung bereit. Spender gesucht. In: Rhein-Zeitung, S. 374-379. – Ill. Ausgabe B, Nr. 159 vom 11.7.1996, S. 19.

1953 1961 Elenz, Reinhold : Architekturfassung und Malerei Kampmann, Helmut : Hofmaler schuf das Wahr- über dem Gewölbe. Technologie, Erhaltungszu- zeichen. Die letzte Geschichte des Hauses Num- stand, Konservierung. In: Günther Stanzl : St. mer 10 in der Kornpfortstraße. In: Rhein-Zeitung, Kastor in Koblenz, S. 380-387. – Ill. Ausgabe B, Nr. 296 vom 20.12.1996, S. 16. [Cas- par Benedikt Beckenkamp] 1954 Gerz, Manfred : Die Künstlerin Marion Pawlinka 1962 Gentzsch-Bernhard (Im Portrait). In: Top-Maga- [Kampmann, Helmut :] Mit Steindruck Natur und zin Koblenz 7 (1997), Nr. 2, S. 147-148. – Ill. Tieren auf der Spur. Der Maler Joseph Wolf lernte in Koblenz und wurde mit seiner Kunst weltbe- 1955 rühmt. Der Tierbild-Maler starb als Weltbürger im Gerz, Manfred : Malen als Ausgleich und Ent- Jahre 1899 in seinem Haus in London. In: Rhein- spannung. In: Top-Magazin Koblenz 7 (1997), Nr. Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 203 vom 1.9.2000, S. 4, S. 136. – Ill. [Malerin Ruth Sauer aus Immen- 21. – Ill. dorf] 1963 1956 Kampmann, Helmut : Vom Koblenzer Lehrling Held, Anke : Die Gemäldesammlung des Kurfür- zum berühmten Tierbildmaler. Vor 100 Jahren sten Johann Philipp von Walderdorff. Versuch starb der Eifeler Joseph Wolf in London. Karriere einer Rekonstruktion. In: Die von Walderdorff. vom Steindrucker zum internationalen Künstler. Acht Jahrhunderte Wechselbeziehungen zwischen In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 93 vom Region – Reich – Kirche und einem rheinischen 22.4.1999, S. 20. – Ill. Adelsgeschlecht, S. 297-322. – Ill. 1964 1957 Kleber, Hans-Peter : Fundament einer Künstler- Jakob Schwarzkopf. Glas – Wände – Zeichnun- karriere: Joseph Wolfs Lithographenausbildung in gen. Hrsg. von Maria Lehr , Galerie LM-Art, Koblenz 1836-1839. In: Joseph Wolf (1820- Trier. Trier 2000. – 72 S., Ill. [Geb. 1926 in Kob- 1899). Tiermaler – Animal Painter. Hrsg. von lenz; S. 27: Arbeitsamt Koblenz] Karl Schulze-Hagen u. Armin Geus . Marburg 2000, S. 47-67. – Ill. [Ausbildung Wolfs (geb. in 1958 Mörz) in der Lithographischen Anstalt Gebr. Be- Joist, Conrad-Peter : Die Malerfreunde Hanns cker] Altmeier und Konrad Schaefer. In: Landschafts-

139 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

1965 Schloßkapelle zu Stolzenfels (1851-1859) und Kleine Geschichte der Künstlerkolonie im Dahl. Versuche zur Nachstellung der Goldapplikations- ”Wo stand eigentlich die Philippsburg”: Vergrif- techniken. In: Zeitschrift für Kunsttechnologie fenes Stadtteil-Lesebuch der Ehrenbreitsteiner und Konservierung 11 (1997), S. 51-82. – Ill. Ortschronistin Marianne Schwickerath ist wieder erhältlich. Lebenslauf der meisten Hofmaler ist 1973 nur noch wenigen Kennern bekannt. In: Rhein- Sauerbrei, Wolfram : William Turner am Rhein. Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 202 vom 1.9.1998, S. 1817 – Neuwied und Weißenthurm – eine An- BK 105. – Ill. sicht. In: Heimat-Jahrbuch 1997 des Landkreises Neuwied, S. 76-77. 1966 Kleine, Gisela : Gabriele Münter und Wassily 1974 Kandinsky. Biographie eines Paares. 4. Aufl. Schrevel, Frances de : Karl Bruchhäuser. Begeg- Frankfurt a. M. 1992. – 814 S., Ill. [S. 37-57 nungen. Text u. Fotos im Bildteil: Frances de Münters Schulzeit in Koblenz] Schrevel . Hrsg. vom Landkreis Neuwied. Neu- wied 1998. – 134 S., Ill. [Koblenz S. 76, 115] 1967 Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Krei- 1975 ses. Teil 2.2: Ehemaliger Kreis St. Goar. Stadt Schröder, Stefanie : Im Bann des Blauen Reiters. Oberwesel. Bearb. von Eduard Sebald . Mit Bei- Das Leben der Gabriele Münter – Romanbiogra- trägen von Hans Caspary u. a. Fotos von Heinz fie. Freiburg, Basel, Wien 1997 – 224 S. [Lebens- Straeter u. a. Bd. I. München, Berlin 1997 (Die gefährtin Wassily Kandinskys, aufgewachsen in Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz 9). – XIX, Koblenz] 709 S. [S. 194 f. Gemälde in der Oberweseler Liebfrauenkirche mit der ältesten Stadtansicht von 1976 Koblenz, Anton Woensam zugeschrieben] Seewaldt, Peter : Eine Trierer Stadtansicht von Gustav Lasinsky. In: Trierer Zeitschrift für Ge- 1968 schichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Lehnert-Leven, Christl : Alexander Mohr (1892- Nachbargebiete 60 (1997), S. 321-325. – Ill. [* 1974). Der Maler mit den Flügelschuhen. Trier 1811 Koblenz] 1996. – 410 S., Ill. [Mohr wuchs in Koblenz auf und hatte hier sein erstes Atelier] 1977 Seger, Pia Anna : Die Wandmalerei Hermann Stil- 1969 kes im kleinen Rittersaal zu Schloß Stolzenfels. Matern, Bernd-Christoph: Design: Formen für die Untersuchungen zur Technologie der Arabesken produktive Zukunft. Ausstellung mit Landessie- (1843-1847). In: Zeitschrift für Kunsttechnologie gern und innovativ gestalteten Produkten. In: und Konservierung 12 (1998), S. 238-273. – Ill. IHK-Journal 52 (1997), Nr. 1, S. 40. – Ill. 1978 1970 Simon-Schlagberger, Adelheid : Das Gruppenpor- Der Monumental-Künstler Ashraf Geibatov (Im trait der Remys. Bildprogramm – kunsthistorische Portrait). In: Top-Magazin Koblenz 7 (1997), Nr. Betrachtung – Ikonographie. Der Maler Januarius 4, S. 138-139. – Ill. Zick. In: Die Remys. Eisenhüttenleute mit Leib und Seele. Hrsg. vom Museumsverein Wendener 1971 Hütte e. V. und von der Stadtverwaltung Bendorf Ruland, Josef : Die Leyendeckers aus Dernau. in Zusammenarbeit mit dem Landesmedienzen- Eine Malerfamilie aus dem Ahrtal. In: Rheinische trum Rheinland-Pfalz, Koblenz. Bendorf 1997 Heimatpflege N. F. 37 (2000), Heft 3, S. 162-181. (Schriften des Museumsvereins Wendener Hütte – Ill. [S. 169: Portrait des Koblenzer Bildhauers e. V. 2; Schriften des Stadtmuseums Bendorf 7), Jakob Schorb, 1838, im Besitz des Mittelrhein- S. 83-96. – Ill. Museums] 1979 1972 Strasser, Josef : Januarius Zick als Hofmaler des Salomon, Susanne : Untersuchungen zur Techno- Kurfürsten Johann Philipp von Walderdorff. In: logie der Wandmalerei Ernst Degers in der Die von Walderdorff. Acht Jahrhunderte Wech-

140 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

selbeziehungen zwischen Region – Reich – Kir- lung des Deutschen Literaturarchivs und der Stif- che und einem rheinischen Adelsgeschlecht, S. tung Museum Schloß Moyland in Verbindung mit 323-334. – Ill. dem Museum für Sepulkralkultur in Kassel. Aus- stellung und Katalog: Michael Davidis u. Inge- 1980 borg Dessoff-Hahn . Marbach am Neckar 1999 Th [ul, Ewald ]: Görres-Bild wieder daheim. In: (Marbacher Kataloge 53). – 390 S., Ill. [Toten- ”Lese”brief Weihnachten 1998. Hrsg. vom Ka- masken von Clemens Brentano, S. 96 f., Josef tholischen Leseverein e. V. Koblenz 1998, S. 25- Görres, S. 98 f., Clemens Wenzeslaus Coudray, S. 28. – Ill. [Görres-Bild von Josef Anton Nikolaus 104 f., Fritz von Unruh, S. 278 f., Joseph Breit- Settegast aus dem Besitz des Katholischen Lese- bach, S. 294 f.] vereins, hing im Büro von Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl] 1987 Archetypen. Skulpturen von Edith Peres- 1981 Lethmate. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ein Zeuge seiner Zeit. Der Maler Caspar Benedikt Ausstellung des Landesmuseums Koblenz. Hrsg. Beckenkamp wurde in Ehrenbreitstein geboren. von Ulrich Löber . Red.: Marie-Luise Peres-Kre- Aufträge von Fürsten und Königen. Das Kölni- pele . Koblenz 1997 (Veröffentlichungen des Lan- sche Stadtmuseum sucht Bilder des bedeutenden desmuseums Koblenz, Reihe B: Einzelveröffent- Künstlers. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 154 lichungen, 58). – Ill. vom 5.7.1996, S. 31. – Ill. 1988 Beyer, Nicole : Das Werk des Johann Wolfgang Fotografie Frölicher. Ein Beitrag zur barocken Skulptur im Deutschland des 17. Jahrhunderts. Mainz 1999 1982 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Gerz, Manfred : Die Fotografin Helke Stiebel (Im Kirchengeschichte 92). – 377 S., 131 Ill. im An- Portrait; Kunst zum Sammeln). In: Top-Magazin hang. [Ehrenbreitstein S. 66-68, 282 f. und Abb. Koblenz 8 (1998), Nr. 2, S. 129. – Ill. 10.]

1983 1989 Horbert, Wolfgang : Atelier Stiebel. Familienbe- Brommer, Hermann : Der Kirchenschatz des Prio- trieb in der dritten Generation. In: Stiebel. Le- rats Birnau. In: Barockjuwel am Bodensee. 250 bensräume. Fotografien aus Koblenz, 1945-1970, Jahre Wallfahrtskirche Birnau. Hrsg. von Bernd S. 7-16. – Ill. Mathias Kremer . Lindenberg 2000, S. 315-334. – Ill. [S. 323 f. mit Anm. 20: Goldschmied Fritz 1984 Stoelben aus Koblenz] Der Rhein in frühen Fotos fotografiert von Francis Frith im Jahre 1863. Zusammengestellt u. neu 1990 fotografiert von David Swindell . Briedel 1996. – Djifroudi, Andrea : Streit und Gespräch um die Ill. Kunst. Kruzifix-Ausstellung von Alfred Grimm. In: Der Weg 51 (1996), Nr. 18, S. 7. – Ill. 1985 Stiebel. Lebensräume. Fotografien aus Koblenz, 1991 1945-1970. Begleitpublikation zur gleichnamigen Hardy, David u. a.: urban.art.2000. Eine Publika- Sonderausstellung des Landesmuseums Koblenz. tion der Kunsthalle Koblenz aus Anlass der Aus- Hrsg. von Ulrich Löber . Red.: Brigitte Schmutz- stellung ”urban.art.2000” und dem KUNST- ler . Koblenz 1997 (Veröffentlichungen des Lan- PARK.KOBLENZ im Öffentlichen Raum der desmuseums Koblenz, Reihe B, Bd. 57). Stadt Koblenz vom 1. April bis zum 31. Mai 2000. Verantwortlichkeit u. Konzeption: Oliver Zimmermann . Koblenz 2000. – 39 S., Ill. Plastik, Kunsthandwerk 1992 1986 Himmelheber, Georg : Der Trierer Erzbischof und Archiv der Gesichter. Toten- und Lebendmasken seine Möbelankäufe. In: Die von Walderdorff. aus dem Schiller-Nationalmuseum. Eine Ausstel- Acht Jahrhunderte Wechselbeziehungen zwischen

141 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Region – Reich – Kirche und einem rheinischen 2000 Adelsgeschlecht, S. 335-364. – Ill. [Kurfürst Jo- Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Voll Heiterkeit und hann Philipp von Walderdorff] Erzählfreude. Das Relief mit der Anbetung der Heiligen Drei Könige am ehemaligen Eltz-Rübe- 1993 nacher Hof. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. Kuhn, Halgard : Der Frankfurter Goldarbeiter und 188 vom 15.8.1997, S. 18. – Ill. Emailmaler Peter Boy (um 1650-1727) und seine Arbeiten für den Kurfürsten von Trier zu Ehren- 2001 breitstein – Spurensuche nach einem vergessenen Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Wenige Jahre als Meister. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesge- Bildhauer aktiv. Oskar Rabers mächtige Löwen schichte 25 (1999), S. 305-361. – Ill. vor dem Kreishaus in der Bahnhofstraße. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 184 vom 1994 11.8.1997, S. 22. – Ill. Müller, Hannelore : Einige Anmerkungen zu pro- fanen Silbergeräten aus dem Besitz des Ge- 2002 schlechtes derer von Walderdorff. In: Die von [Schmidt-Gerheim, Sabine :] Ein Golgatha der Walderdorff. Acht Jahrhunderte Wechselbezie- Lasten. ”Kruzifix-Objekte” von Alfred Grimm in hungen zwischen Region – Reich – Kirche und Koblenz. In: Der Weg 51 (1996), Nr. 16, S. 7. – einem rheinischen Adelsgeschlecht, S. 373-382. – Ill. Ill. 2003 1995 Schommers, Annette : Hofgoldschmied Georg Oellers, Adam C. : Glas und Licht. Bilderwelt der Ignatius Baur aus Augsburg und das Tafelsilber Fenster. In: Auf der Suche nach neuer Identität. des letzten Trierer Kurfürsten Clemens Wenzes- Kultur in Rheinland-Pfalz im Nachkriegsjahr- laus von Sachsen. In: Sancta Treveris. Beiträge zu zehnt, S. 417-450. Kirchenbau und bildender Kunst im alten Erzbis- tum Trier, S. 567-586. – Ill. 1996 Reber, Horst : Das Porzellan der Grafen von 2004 Walderdorff. In: Die von Walderdorff. Acht Jahr- Seewaldt, Peter : Gläser am Hof des Trierer Kur- hunderte Wechselbeziehungen zwischen Region – fürsten Johann Philipp von Walderdorff. In: Die Reich – Kirche und einem rheinischen Adelsge- von Walderdorff. Acht Jahrhunderte Wechselbe- schlecht, S. 383-402. – Ill. ziehungen zwischen Region – Reich – Kirche und einem rheinischen Adelsgeschlecht, S. 365-371. – 1997 Ill. Salzbrand – Keramik ’96. Hrsg. von Karl-Jürgen Wilbert . Koblenz 1996 (Schriftenreihe der Hand- 2005 werkskammer Koblenz 15). – 218 S., Ill. [Aus- Stoll, Michael : Mehr als Töpfe und Kannen. stellungskatalog, dt./engl.] Bunde Elefanten schenken uns was ein. Vielfalt in der Ausstellung ”Salzbrand ’96”. In: Rhein-Zei- 1998 tung, Ausgabe B, Nr. 250 vom 26./27.10.1996, S. Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Embleme von Rhein 16. – Ill. und Mosel. Nur wenige Jahre auf dem Sockel. Heute nur noch auf einem Gemälde von Jakob Dietzler. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 189 Mäzene, Künstlergruppen, Sammelbiographien vom 16./17.8.1997, S. 10. – Ill. [Figurengruppe ”Vater Rhein und Mutter Mosel” auf dem Kastor- 2006 brunnen] Becker, Wolfgang : Peter Ludwig, 1925-1966. Der neue Mäzen der Nachkriegszeit. In: Aachener 1999 machen Geschichte. Fünfzehn Porträts histori- Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Reich verziert und scher Persönlichkeiten. Hrsg. vom Bert Kasties u. hoch geschätzt. Ein Tablett aus der Blechwaren- Manfred Sicking . Bd. I, Aachen 1997, S. 184-191. fabrik Schaaffhausen & Dietz. Heute im Museum. – Ill. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 204 vom 3.9.1997, S. 16. – Ill.

142 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

2007 2014 ”Ihre Bindung beruht auf gegenseitiger Wert- Steinmetz, Brigitte : Peter Ludwig. Kunstsammler schätzung”. 50 Jahre Arbeitsgemeinschaft bilden- und Mäzen. In: Top-Magazin Koblenz 6 (1996), der Künstler am Mittelrhein. Hrsg. von der Ar- Nr. 3, S. 150-152. beitsgemeinschaft bildender Künstler am Mit- telrhein AKM und dem Mittelrhein-Museum 2015 Koblenz. Koblenz 1999. – 230 S., Ill. Tribukait, Gudrun : Stets von neuen Ideen be- drängt. Die Koblenzer Bildhauerin Edith Peres- 2008 Lethmate wird heute 70. Fünf Kinder, elf Enkel. Kampmann, Helmut : Wilhelm Hack verschenkte In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 172 vom Millionen-Kunst. Vor 25 Jahren vermachte er 28.7.1997, S. 17. – Ill. seine umfangreiche Sammlung einer Stiftung in Ludwigshafen. Der Mäzen wuchs in Koblenz auf. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 192 vom 20.8.1998, S. B 107. – Ill. Musik und Musikgeschichte

2009 Allgemeines Karrenbrock, Anneli : Hans Dornbach – glühender Individualist und Grand Seigneur. In: ”Ihre Bin- 2016 dung beruht auf gegenseitiger Wertschätzung”. 50 2. Koblenzer Mendelssohn-Tage 4.-6.10.1996. Jahre Arbeitsgemeinschaft bildender Künstler am Hrsg. vom Verein Koblenzer Mendelssohn-Tage Mittelrhein, S. 56-82. – Ill. e. V. Koblenz 1996.

2010 2017 Lehnert-Leven, Christl : Eine Trierer Bildge- 3. Koblenzer Mendelssohn-Tage 26.-28. Septem- schichte: Das Modehaus Marx, ein Familienpor- ber 1997. Hrsg. vom Verein Koblenzer Mendels- trät, die Maler Steyreiff und ein hochherziges sohn-Tage e. V. Koblenz 1997. – 96 S., Ill. Vermächtnis. In: Neues Trierisches Jahrbuch 39 (1999), S. 226-254. – Ill. [S. 236-250: Ehren- 2018 breitsteiner Malerfamilie Steireif] 4. Koblenzer Mendelssohn-Tage 25.-27. Septem- ber 1998. Hrsg. vom Verein Koblenzer Mendels- 2011 sohn-Tage e. V. Koblenz 1998. – 71 S., Ill. Peter Ludwig+. In: Rheinische Heimatpflege N. F. 33 (1996), Heft 4, S. 315. – Ill. 2019 5. Koblenzer Mendelssohn-Tage 1.-3. Oktober 2012 1999. Hrsg. vom Verein Koblenzer Mendelssohn- Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Vom Vater das Tage e. V. Koblenz 1999 – 87 S., Ill. handwerkliche Geschick geerbet. Teller aus Holz waren die künstlerischen ”Kinderschuhe” der 2020 Bildhauerin Edith Peres-Lethmate. Von der Mut- 6. Koblenzer Mendelssohn-Tage 17.-19. Novem- ter das Talent zum Zeichnen. ”Künstler-Kindheit” ber 2000. Hrsg. vom Verein Koblenzer Mendels- – eine RZ-Serie. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, sohn-Tage e. V. Koblenz 2000. – 95 S., Ill. Nr. 185 vom 11.8.2000, S. 21. – Ill. 2021 2013 Baur, Uwe : Alte und neue Töne. Musik im Dis- Schumacher, Doris : Ludwig Thormaehlen – Bild- kurs. In: Auf der Suche nach neuer Identität. hauer und Kunsthistoriker zwischen George-Kreis Kultur in Rheinland-Pfalz im Nachkriegsjahr- und Brücke-Künstlern. In: ”Ihre Bindung beruht zehnt, S. 285-338 [Koblenz vor allem S. 296- auf gegenseitiger Wertschätzung”. 50 Jahre Ar- 301]. beitsgemeinschaft bildender Künstler am Mit- telrhein, S. 29-55. – Ill. 2022 Baur, Uwe : Wieder- und Neubeginn des Musikle- bens in Koblenz nach 1945. In: Festschrift Chris- toph-Hellmut Mahling zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Axel Beer u. a. Tutzing 1997 (Mainzer Stu-

143 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

dien zur Musikwissenschaft 37), Bd. 1, S. 101- 111. 2030 45 Jahre Musikverein ”In Treue fest” Immendorf 2023 e. V. 6.-8. September ’96. O. O. [1996]. Defrancesco, Michael : Riesiges Spektakel unter lachender Sonne. Ein ”sehr harmonisches” Festi- 2031 val lockte an zwei Tagen 36.000 Besucher auf die 50 Jahre Sängerbund Rheinland-Pfalz e. V., 1949- Festung Ehrenbreitstein. In: Rhein-Zeitung, Aus- 1999. Hrsg. vom Sängerbund Rheinland-Pfalz e. gabe B, Nr. 166 vom 19.7.1996, S. 18. – Ill. V. Koblenz/Worms. Worms 1999. – 72 S., Ill. [Sängerkreis Koblenz S. 58] 2024 Gerz, Manfred : Internationale Musiktage Koblenz 2032 1998. In: Top-Magazin Koblenz 8 (1998), Nr. 1, 75 Jahre Kirchenchor Herz-Jesu. Auch während S. 162. – Ill. der Kriegswirren und in Nachkriegszeiten hielt der Chor zusammen. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe 2025 BK, Nr. 127 vom 4.6.1998, S. BK 106. – Ill. Hamelink, Steve : Beat-Musik an Rhein und Mo- sel. Die Koblenzer 60s. In: Picture 11 (1996), 2033 Oktober, S. 22-23. – Ill. 100 Jahre Kirchenchor Cäcilia Arzheim. Die Chronik eines Jahrhunderts. O. O. [1998]. – 98 S., 2026 Ill. Schmidt, Hans : Koblenz. In: Die Musik in Ge- schichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopä- 2034 die der Musik, begründet von Friedrich Blume. 2., 125 Jahre Katholischer Kirchenchor Koblenz- neubearb. Aufl. hrsg. von Ludwig Finscher. Pfaffendorf 1875-2000. Hrsg. aus Anlaß des 125- Sachteil, Bd. 5: Kas-Mein. Kassel u. a. 1996, S. jährigen Jubiläums des Katholischen Kirchencho- 443-446. res (KKC). Koblenz-Pfaffendorf 2000. – 77 S., Ill.

2035 Musikschulen Der Bach-Chor Koblenz. Ein Glanzlicht im Kob- lenzer Musikleben. In: Top-Magazin Koblenz 6 2027 (1996), Nr. 4, S. 140-141. Baur, Uwe ; Schmidt, Dinah : 25 Jahre Musik- schule. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 200 2036 vom 16./17.5.1998. – Ill. [Musikschule der Stadt Baur, Uwe : 190 Jahre im Dienste der Musik. Ver- Koblenz] such über die Geschichte des Musik-Instituts Koblenz. In: Programm des 5. Anrechtskonzerts 2028 des Musik-Instituts Koblenz. Hrsg. von der Ge- Musikschule der Stadt Koblenz. Veranstaltungs- schäftsstelle des Musik-Instituts Koblenz. Kob- kalender 1997. Hrsg. von der Musikschule der lenz [1998]. – 11 S. Stadt Koblenz. Urmitz 1997. Ill. – Dasselbe 1998. 25 Jahre Musikschule der Stadt Koblenz. Koblenz 2037 1997. Ill. – Dasselbe 1999. Koblenz 1998. Ill. – [Baur, Uwe :] Musikleben konsolidierte sich. Das Dasselbe 2000. Koblenz 1999. Ill. Koblenzer Musik-Institut nach 1870. Dritte Folge unserer Serie. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 192 vom 20.8.1998, S. B 107. – Ill. Vereine, Chöre, Orchester, Bands, Festschriften 2038 [Baur, Uwe :] Wiederaufbau nach dem Krieg. Das 2029 Musik-Institut vor und nach 1945. Vierte und 20 Jahre Polizeichor Koblenz. Jubiläumskonzert letzte Folge der Serie. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe am 24. April 1999. Hrsg. vom Polizeichor Kob- BK, Nr. 205 vom 4.9.1998, S. B 110. – Ill. lenz. Gelsenkirchen-Buer 1999. – o. S., Ill.

144 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Serie. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 186 2039 vom 13.8.1998, S. B 105. – Ill. Festschrift 140 Jahre MGV Neuendorf [1856- 1996]. Jubiläumsveranstaltungen 31. Mai bis 2. 2048 Juni 1996. Koblenz-Neuendorf 1996. – 80 S., Ill. Baur, Uwe : Max Bruch und Koblenz (1865-1867). Eine Dokumentation, vorgelegt von Uwe Baur. 2040 Mainz u. a. 1996 (Beiträge zur mittelrheinischen Festschrift 140 Jahre Kirchenchor Cäcilia Kob- Musikgeschichte 34). lenz-Horchheim 1857-1997. Hrsg. vom Vorstand des Kirchenchors Cäcilia Koblenz-Horchheim. 2049 Koblenz 1997. – 60 S., Ill. Baur, Uwe : Mit Haydns ”Die sieben Worte” hat alles begonnen. Seit 190 Jahren im Dienste der 2041 Tonkunst: Die an Ereignissen reiche Geschichte Festschrift zum 125jährigen Bestehen. Verein der des Musik-Instituts Koblenz. In: Rhein-Zeitung, Musikfreunde Koblenz e. V., gegründet 1872. Ausgabe BK, Nr. 181 vom 7.8.1998, S. B 107. – Koblenzer Kammerkonzerte. O. O. [1997]. – 13 Ill. ungez. S., Ill. 2050 2042 Beethoven, Ludwig van : Ein Brief an Franz Ger- Gerten, Erich : Postmusikkapelle Koblenz 1971- hard Wegeler. Hrsg. von Sieghard Brandenburg . 1996. Hrsg. von der Postmusikkapelle Koblenz e. Bonn 1997 (Jahresgabe des Vereins Beethoven- V. Text der Chronik: Erich Gerten . Ransbach- Haus 15/1998). – 16. S. + Faks. [6 S.]. Baumbach 1996. – 35 S., Ill. 2051 2043 Gerz, Manfred : Rheinische Philharmonie mit Hermsen, Markus; Weinbach, Lars : Quartett mit neuem Intendanten. In: Top-Magazin Koblenz 7 acht Assen. Doppelt gesungen klingt besser. Ein (1997), Nr. 3, S. 127-129. – Ill. [Intendant Rainer Medley, aufgenommen von Markus Hermsen u. Neumann] Lars Weinbach . In: Horchheimer Kirmes-Magazin ’98, S. 46-53. – Ill. [Horchheimer Doppelquartett] 2052 Hoffmann, Manuel; Hieronimi, Felix : Was nun, 2044 Herr Hahn? In: Magnetic 1996, Nr. 3, S. 11-12. – Matt, Isabel; Hieronimi, Felix : Von Crack Ill. [Berti Hahn] Momma zu Ongaku: Mit Musik die Welt erobern. In: Magnetic 1996, Nr. 3, S. 12-13. – Ill. 2053 Hoffmann, Wolfgang : Über die Klavierwerke des 2045 mittelrheinischen Komponisten Peter Josef Merz, Manfred : Zeugen Arzheimer Dorfge- Buschmann (1893-1966). In: Mitteilungen der schichte. Kirchenchor ”Cäcilia” feiert am Wo- Arbeitsgemeinschaft für Mittelrheinische Musik- chenende seinen 100. Geburtstag mit musikali- geschichte Nr. 66, 1996/97, S. 250-263. – Noten- schem Programm. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe beisp. [20.2.1893 – Ehrenbreitstein – 16.12.1966] BK, Nr. 144 vom 25.6.1998. 2054 2046 Hoffmann, Wolfgang : Zum Messeschaffen des Schneider, W. : Kinderchor Die Kolibiris 25 Jahre Koblenzer Kirchenmusikers und Komponisten – 1972-1997. In: Pfaffendorfer Kirmeszeitung 48 Josef Buschmann (1893-1966). In: Mitteilungen (1998), S. 7. – Ill. der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Mu- sikgeschichte Nr. 71, 2000, S. 576-587. – Noten- beisp. Einzelne Personen 2055 2047 Hohenzollern, Albrecht Prinz von : Weizen im Bauer, Uwe : Die Ära Max Bruch: ”Geniale Ein- Geigenkasten. Erinnerungen und Begegnungen. gebung”. Der bedeutende Komponist leitete das Hrsg. von Ingeborg von Schönermark . Bonn Musik-Institut zwei Jahre lang – 2. Teil unserer 1998. – 179 S., Ill.

145 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

2056 2063 Hust, Christoph : Die Anfänge des Koblenzer Mu- Pretzsch, Anke : Untersuchungen zur Klaviermusik sikgeschäfts und –verlags Falckenberg als ”Musi- Franz Hüntens. – Bd. I: Textteil (S. 1-99); Bd. II: kalien=Leihanstalt”. In: Mitteilungen der Arbeits- Anhang (S. 100-340). Staatsexamensarbeit, Jo- gemeinschaft für mittelrheinische Musikge- hannes-Gutenberg-Universität Mainz, 2000. – Ill., schichte Nr. 71, 2000, S. 557-575. [Betr. Carl Notenbeisp. [Komponist Franz Hünten, Friedrich und Otto Falckenberg sen.] 26.12.1792 – Koblenz – 22.2.1878]

2057 2064 Jones, Peter Ward : Die Hochzeitsreise der Men- Sauer-Kaulbach, Lieselotte : Gefeiert im Leben, delssohns. In: 4. Koblenzer Mendelssohn-Tage tragisch im Tod. Henriette Sontag, die ”europäi- 25.-27. September 1998, S. 61-67. sche Nachtigall”, wurde im Januar 1806 in Kob- lenz geboren. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 2058 185 vom 12.8.1997, S. 14. – Ill. Kampmann, Helmut : In der Hofkapelle des Kur- fürsten spielte er die erste Geige. Konzertmeister 2065 Johann Georg Lang starb vor 200 Jahren in Eh- Schwarz, Franz : Wer war die Großmutter von renbreitstein. Als Komponist schrieb er Klavier- Beethoven? In: Mitteilungen der Westdeutschen sonaten, Sinfonien und Quartett-Werke. In: Gesellschaft für Familienkunde 87 (1999) (= Bd. Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 163 vom 39), Heft 3, S. 80. – Ill. [Betr. Mitglieder der kur- 17.7.1998, S. B 104. fürstlichen Hofkapelle in Ehrenbreitstein.]

2059 2066 Kampmann, Helmut : ”Nur nicht aus Liebe wei- Das verborgene Band. Felix Mendelssohn Bar- nen”. Theo Mackeben schuf unvergessene Schla- tholdy und seine Schwester Fanny Hensel. Aus- ger. In Stargard in Pommern geboren, in Koblenz stellung der Musikabteilung der Staatsbibliothek aufgewachsen, in Berlin Karriere gemacht. Am zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz zum 150. Sonntag wäre der Schöpfer vieler Filmmusiken Geburtstag der Geschwister, 15. Mai bis 12. Juli 100 Jahre alt geworden. In: Rhein-Zeitung, Aus- 1997. [Katalog: Hans-Günter Klein .] Wiesbaden gabe BK, Nr. 3 vom 4./5.1.1997, S. 11. – Ill. 1997 (Ausstellungskataloge der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz N. F. 22). – 2060 251 S., Ill. Mendelssohn Bartholdy, Felix ; Mendelssohn Bartholdy, Cécile : Das Tagebuch der Hochzeits- reise nebst Briefen an die Familie. Hrsg. von Pe- ter Ward Jones . Übersetzungen aus dem Engli- Nachträge schen und Französischen von Thomas Schmidt- Beste . Zürich, Mainz 1997. – 236 S., Ill. 2067 Auer, Barbara : Hejio Hangen, der Künstler und 2061 sein Werk. In: Geschäftsbericht der Stadtspar- Die Mendelssohns, Koblenz und wir. In: 4. Kob- kasse Ludwigshafen. Ludwigshafen 1998, S. 36- lenzer Mendelssohn-Tage 25.-27. September 38. – Ill. 1998, S. 7-9. – Ill. 2068 2062 Becker, Alois; Becker, Wolfgang : Vom Oberprä- Nägele, Reiner : ”Der Vampyr” – Held oder sidium der Rheinprovinz zum Wiederaufbau der Traumbild? Zur Funktionalität des Bösen in den Verwaltungsstrukturen im Rheinland nach dem 2. Opern von Marschner und Lindpaintner. In: Ar- Weltkrieg. Erlebnisbericht aus der Zeit des Natio- chiv für Musikwissenschaft 56 (1999), Heft 2, S. nalsozialismus bis zur amerikanischen Besatzung. 128-145. – Notenbeisp. [Peter Joseph Lindpaint- In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte ner, Koblenz 9.12.1791 – 22.8.1856 Wasserburg 26 (2000), S. 453-581. [Dr. Alois Becker, Beam- (Bodensee)] ter des Oberpräsidiums in Koblenz]

2069

146 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

Betz, Isa-Maria : Die Beziehung des Kirchenhisto- Grilli, Antonio : Die französische Justizorganisa- rikers Paul Maria Baumgarten zu Koblenz. In: tion am linken Rheinufer 1797-1803. Frank- Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 26 furt/M. u. a. 1999 (Rechtshistorische Reihe 190). (2000), S. 305-345. [1860-1948, wuchs in Kob- – 287 S. lenz auf] 2078 2070 Hangen. Kunstverein Ludwigshafen am Rhein e. Die Bildhauerfamilie Cauer. Künstlerische Ge- V., 3. September bis 18. Oktober 1998; Städtische staltungen und gesellschaftliche Vorgaben. Hrsg. Galerie Würzburg, 25. Oktober bis 6. Dezember von Klaus Freckmann u. Angela Nestler-Zapp . 1998. – Bd. 1: Selbstportrait – schwarz-weiss. Köln 2000 (Schriftenreihe des Freilichtmuseums Hrsg. von Gisela u. Hejio Hangen . 54 Doppelbl., Bad Sobernheim 17). – 215 S., Ill. [Koblenzer Ill. – Bd. 2: Modul Methode Modul, Bildsequen- Kunstwerke der Bad Kreuznacher Künstlerfami- zen 1967-1997. Red.: Barbara Auer . 54 Doppels., lie] Ill. – Ludwigshafen 1998 [Hejio Hangen]

2071 2079 Böckling, Manfred : Der Ehrenbreitstein und seine Henke, Christian: Coblentz: Symbol für die Ge- Geschichte. Von der mächtigen Wehranlage zum genrevolution. Die französische Emigration nach lebendigen Kulturdenkmal. In: Festungs-Journal Koblenz und Kurtrier 1789-1792 und die politi- Nr. 1, März 2000, S. 5-7. – Ill. sche Diskussion des revolutionären Frankreichs 1791-1794. Stuttgart 2000 (Beihefte der Francia 2072 47). – 424 S., Ill. Ernst, Christoph : Den Wald entwickeln. Ein Poli- tik- und Konfliktfeld in Hunsrück und Eifel im 18. 2080 Jahrhundert. München 2000 (Ancien Régime, Kempe, Fritz : Nicola Perscheid (1864-1930). In: Aufklärung und Revolution 32). – X, 408 S., Lebendiges Rheinland-Pfalz 37 (2000), Heft 3, S. graph. Darst. [Koblenz S. 188 f., 201, 238, 317 f.] 8-10. – Ill. [Fotograf, geb. 3.12.1864 in Mosel- weiß] 2073 Die Festung, Heimat der Archäologischen Denk- 2081 malpflege. In: Festungs-Journal Nr. 1, März 2000, Kukuk, Katrin; Groß, Ricarda : Auch auf dem S. 23-24. [Amt Koblenz der Abt. Bodendenkmal- Rhein gibt es Raser und Falschparker. Die Was- pflege des Landesamts für Denkmalpflege serschutzpolizei in Koblenz überwacht 615 Kilo- Rheinland-Pfalz] meter. Harter Job mit Nachwuchssorgen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 242 vom 2074 18.10.2000, S. 78. – Ill. Frühauf, Helmut : Reisebeschreibungen und Rei- seführer des 19. Jahrhunderts und die Rheinlande, 2082 dargestellt am Beispiel der Baedeker-Reiseführer. Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz. Hrsg. vom In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte Max-von-Laue-Gymnasium mit Unterstützung 26 (2000), S. 215-251. – Ill. des Fördervereins. Red.: Annette Dortmund u. a. [Koblenz] 2000. – 15 S., Ill. [S. 14-15: Biographie 2075 Max von Laue] Gerz, Manfred : Gehört zu Koblenz wie der Kai- ser... Die Malerin Lotte Meurer feierte 30. Fir- 2083 menjubiläum. In: Top-Magazin Koblenz 10 Müller, Dieter : Friedrich Gottfried Leue (1801- (2000), Nr. 1, S. 50-51. – Ill. 1872) – ein Justizreformer für die Rheinprovinz. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 2076 26 (2000), S. 253-303. – Ill. [1844-1846 Oberpro- Geschichte des Bistums Trier. Bd. 4: Auf dem kurator in Koblenz, S. 271-289] Weg in die Moderne. 1802-1880. Hrsg. von Mar- tin Persch u. Bernhard Schneider . Trier 2000 2084 (Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier 38). Schmutzler, Brigitte : Ein Museum im Aufbruch – 664 S., Ill., Kt. ins neue Jahrtausend. In: Festungs-Journal Nr. 1, 2077

147 Koblenzer Bibliographie 1996-2000

______

März 2000, S. 26-27. – Ill. [Landesmuseum Kob- telrhein. Hrsg. vom Geschichtsverein für Mit- lenz] telrhein und Vorderhunsrück e. V. Koblenz 2000. – 80 S., Ill., Kt. [Kurfürst Balduin von Luxem- 2085 burg] Stoffel, Hans Gerd : Neuer Präsident im Landes- vermessungsamt Rheinland-Pfalz. Dipl.-Ing. Emil 2088 Schenk durch Minister Walter Zuber eingeführt. Weiß, Petra : Die Bergung von Kulturgütern auf In: Nachrichtenblatt der Kataster- und Vermes- der Festung Ehrenbreitstein. In: Jahrbuch für sungsverwaltung Rheinland-Pfalz 41 (1998), Nr. westdeutsche Landesgeschichte 26 (2000), S. 421- 3, S. 157-162. – Ill. 452. – Ill., Kt. [Während des Zweiten Weltkriegs]

2086 2089 Trumpp, Thomas : Bäche als Grenzen und Grenzen Wiemer, Karl Peter : Ein Verein im Wandel der als Bäche. Die Beschreibung der Ränder des Zeit. Der Rheinische Verein für Denkmalpflege Zehntbezirks der Urpfarrei Humbach (Montabaur) und Heimatschutz von 1906 bis 1970. Köln 2000 in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts. Alte (Beiträge zur Heimatpflege im Rheinland 5). – Ansichten und neue Erkenntnisse. In: Jahrbuch für 240 S. westdeutsche Landesgeschichte 26 (2000), S. 7- 34. – Ill., Kt. [Betr. auch den rechtsrheinischen 2090 Koblenzer Stadtwald] Eine Zeitreise durch Burgen und Märchenschlös- ser. In: Festungs-Journal Nr. 2, September 2000, 2087 S. 14-16. – Ill. [Landesbetrieb Burgen, Schlösser, Weber, Hans-Rolf: Balduin. Ein Blick in das Altertümer Rheinland-Pfalz auf der Festung Eh- spätmittelalterliche Leben an Mosel und Mit- renbreitstein]

148 Index der Autoren, Sachtitel, Bearbeiter und Herausgeber

______

3.[-6.] Koblenzer Mendelssohntage 2016-2020 75 Jahre Radsport am Rhein-Mosel-Eck 1619 4 x 11 Jahre Horchheimer Carneval Verein 1549 75 Jahre Raiffeisenbank [Horchheim] 918 4 x 11 Jahre ”Möhnenclub Rohrer Käuzchen” 1548 90 Jahre Feuerwehr Koblenz-Horchheim 733 4. Internationales Gaukler- und Kleinkunstfestival 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ehrenbreitstein 732 1841 100 Jahre Kirchenchor Cäcilia Arzheim 2033 5.[-9.] Altstadtkirmes 1996[-2000] 1507-1511 100 Jahre Marinekameradschaft Koblenz 706 10 Jahre Freundschaftskreis Koblenz – Petah Tikva 100 Jahre Pfarrgemeinde Sankt Josef 1547 565 100 Jahre Ringen im Rheinland 1896-1996 1623 10 Jahre Gastronomisches Bildungszentrum Koblenz 100 Jahre Sankt Josef 1249 933 100 Jahre Schulhaus Grundschule Pfaffendorf 1701 12. Landes-Folklore-Tanztreffen 1487 100 Jahre Schützengesellschaft [Pfaffendorf] 1580 20 Jahre Polizeichor Koblenz 2029 100 Jahre TuS Germania Arenberg 1605 20 Jahre SV Reinhardts-Elf Asterstein 1976 1603 100. Todestag des Geometers Fohl 84 25 Jahre berufliche Bildung in Koblenz-Moselweiß Ein 100jähriger ”Faustschlag aus Stein” 1153 1730 112 Jahre Eifelverein Koblenz 1443 25 Jahre Bowling Sport Verein Koblenz 1602 125 Jahre Katholischer Kirchenchor Koblenz-Pfaffen- 25 Jahre Gemeinde St. Martin 1319 dorf 2034 25 Jahre Gymnasium auf dem Asterstein 1703 125 Jahre St.-Sebastianus-Schützen 1581 25 Jahre Gymnasium auf dem Asterstein 1704 150 Jahre Dreifaltigkeitskapelle [Laubach] 1250 25 Jahre Hans-Zulliger-Schule 1705 150 Jahre Große Koblenzer Karnevalsgesellschaft 25 Jahre Ortsring Pfaffendorf 1445 1550 25 Jahre Wirken für die Koblenzer VWA 1734 150 Jahre: Die Hoschemer Schull 1702 35 Jahre Städtepartnerschaft Koblenz-Nevers 566 175 Jahre Karneval in Koblenz 1551 40 Jahre Panzerbrigade 34 707 190 Jahre ”Casino zu Coblenz” 1444 40 Jahre Pionierbataillon 320 708 600 Jahre Koblenz-Goldgrube 363 40 Jahre Schule Lay 1960-2000 1706 1948-1997. Karneval-Club Grün-Weiß 1552 45 Jahre Musikverein ”In Treue fest” Immendorf 1948-1998. 50 Jahre Europa-Union 499 2030 1957-1997. 40 Jahre HCV-Heft 1553 49. Kirmes [Karthause, 1996] 1521 1958-1998. 40 Jahre BBC Horchheim 1597 50 Jahre ADAC in Rheinland-Pfalz 1014 1974-1996. 22 Jahre Lützeler Carnevals Verein 1554 50 Jahre Bauern- und Winzerverband Mayen-Koblenz 1997. Die 25 Ortsvereine [Kalender Karthause] 37 863 50 Jahre DBB Rheinland-Pfalz 520 Abele, Ekkehard 642 50 Jahre Gemeinde St. Beatus 1320 Abenteuer Florinskirche 1224 50 Jahre Kirmesgesellschaft St. Beatus Koblenz-Kar- Die Abgeordneten der Rheinischen Provinziallandtage thause 1522 512 50 Jahre Kirmeszeitung 1949-1999 [Niederberg] 1541 Abresch, Rolf Wilhelm 468 50 Jahre Kolpingsfamilie Koblenz-Horchheim 1321 Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Niko- 50 Jahre Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz 71 laus von Kues 1369 50 Jahre Mittelrhein-Verlag 1800 Adams, Marion 864 50 Jahre Notarkammer Koblenz 1949-1999 585, 586 Adams, Uli 1626 50 Jahre Oberlandesgericht und Generalstaatsanwalt- Adelfang, Karin 1551 schaft 587 Adressen-Katalog Hilfen bei Sexueller Gewalt 758 50 Jahre Rauental 1446 Die Akten des Wälderdepartements im Landeshaupt- 50 Jahre Rheinland-Pfalz 317 archiv Koblenz 445 50 Jahre Rheinland-Pfalz. Ein Land gewinnt Profil Alflen, Josefine 1946 318 Alings, Reinhard 1154 50 Jahre Rhein-Zeitung 1801 Alles Gute für 1997 [Bildkalender Arenberg-Immen- 50 Jahre Rittersturzkonferenz 319 dorf] 38 50 Jahre Sängerbund Rheinland-Pfalz 2031 Alles nur Pläne 659 50 Jahre Sportbund Rheinland 1590 Allroggen-Bedel, Agnes 660, 696 50 Jahre VBM Volksbank Mittelrhein eG 1948-1998 Almbauer, Gerhard 1947 913 Altenhilfeplan I und II der Stadt Koblenz 759 50 Jahre VdK-Ortsverband Koblenz-Karthause 777 Altmaier, Christian 968 50 Jahre vhs Koblenz 1735 Altmann, Bernd 411 50 Jahre Yacht-Club Rhein-Mosel 1637 Altmeier, Peter 297 50. Kirmes [1997, Karthause] 1523 Altstadtkirmes [1996-2000] 1507-1511 57 Pflegeeinheiten neu eingerichtet 778 Am kommenden Sonntag [...] Pater Osmund M. (Josef) 60 Jahre Verein für besseres Hören 806 Gräff 60 Jahre Priester 1370 75 Jahre DLRG Koblenz 1625 Am Münzplatz trifft man sich gerne 779 75 Jahre Kirchenchor Herz-Jesu 2032 Andre, Elsbeth 169

149 Index der Autoren, Sachtitel, Bearbeiter und Herausgeber

______

Angewandte Historische Geographie im Rheinland 64 Baur, Uwe 229, 2021, 2022, 2027, 2036-2038, 2047- Angler-Sportverein 1930 Horchheim 1595 2049 Angres, Martin 768 Bayer, Gerd 1323 Anton, Hans Hubert 189 Bayern, Clemens August von 205 Antpöhler, R. 802 Beck, Hans-Christian 709 Appetit machen. Handelstag im Koblenzer Rathaus Beck, Marli 458 844 Becker, Alois 2068 Archetypen. Skulpturen von Edith Peres-Lethmate Becker, Gerhard 1820 1987 Becker, Norbert 364 Archiv der Gesichter 1986 Becker, Peter Jörg 462 Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte [Index Becker, Thomas 767, 768 Bd. 25-50] 1301 Becker, Wolfgang 2006, 2068 Archiv und Geschichte. Festschrift für Friedrich P. Becker-Tschirner, Regina 1958 Kahlenberg 498 Beethoven, Ludwig van 2050 Arman. Werke auf Papier 1901 Behmer, Anke 1180, 1181 Armitter, Peter 1608 Behörde mit vielfältigen Aufgaben 571 Arnim, Achim von 1664 Beim Kanalverlegen fanden Bauarbeiter [...] Wasser- Arnold, Udo 1341 leitung 950 Artz, Monika 877-879, 1494 Beiträge zu 50 Jahren Geschichte des Landes Rhein- Arzheimer Ansichten [Bildkalender] 39 land-Pfalz 320 Asendorf, Manfred 1821 Bellinghausen, Hans 134 Auer, Barbara 2067, 2078 Bellmann, Günter 1646, 1647 Auf dem Weg zur Sozialen Stadt 760 Benner, Ferdinand 1484 Auf der Suche nach neuer Identität 1457 Benthen, Stefan von 748 Aufbruchstimmung bei der Landesfeuerwehrschule Beobachtungssystem Wahlen. Kommunalwahlen und 734 Europawahlen 1999 500 August Doetsch aus Metternich 1555 Berg, Axel von 12, 123, 124, 127, 135, 146 Augustin, Bettina 1777 Berg, Guido 1 Aus dem Pferdestall wurde eine Kirche [St. Beatus] Bergbauer, Wolfgang 1769 1322 Berlis, Angela 1414, 1420-1423 Aus der Geschichte des Kindergartens St. Josef 780 Bernard Aubertin. Das Feuer und das Rot 1903 Aus der Vereinsgeschichte [FV Rheingold Rübenach] Bertel, Alexandra 982 1604 Berz, Ernst-Ludwig 1791 Ausbildungs- und Leistungszentrum des TVR 1627 Best, Heinrich 514 Ausländer, Fietje 314 Die Bestände des Bistumsarchivs Trier 493 Auszüge aus der Koblenzer Chronik im Stadtarchiv Die Bestände des Landeshauptarchivs Koblenz 447 13 Betz, Isa-Maria 1371, 2069 Bewegte Zeiten. Wir werden mobil 1892 Bach, Michael 1783 Beyer, Nicole 1988 Der Bach-Chor Koblenz 2035 Beziehungen. Schüler-Kunst 1948 Backes, Magnus 12, 1175 Bezirks-Sportfischerverband Koblenz [25 Jahre] 1596 Baecker, Heinz-Peter 1665 Bibliographie [Informationen zur modernen Stadtge- Baedeker. Ein Name wird zur Weltmarke 1471 schichte; 1994-2000] 52 Baginski, Christoph 349 Bibliographie zur deutschen historischen Städtefor- Balduin von Luxemburg 2087 schung 51 Balduineum sorgte für Aufsehen 446 Bickel, Heribert 635 Ballhausen, Judith 277 Bickel, Wolfgang 1004 Balsen, Werner 914 Biebricher, Andreas 648 Bamberger, Heinz Georg 589 Bierkultur an Rhein und Maas 934 Banz, Martina 1731 Ein Bild von Erz und Stein 1155 Bär, Max 521 Bilder aus Alt-Horchheim 40 Bartels, Karl 1721 Die Bildhauerfamilie Cauer 2070 Bartmann, Antje 1886 Bildstoecke jetzt in frischem Putz 1275 Bátori, Ingrid 5, 160 Binding, Günther 1219 Bauch, Herbert 1614 Binnenschiffahrt 1997/98 992 Bauer, Hans-Joachim 590 Biographisches Handbuch für das Preußische Abge- Bauer, Sabine 661 ordnetenhaus 515 Bauer, Thomas 167 Birkenheier, K. 816 Baumgaertel, F. 814 Birkmann, Michael 1614 Baumgärtel, Bettina 1911 Biroth, Manfred 572 Bischof, Hans Helmut 591

150 Index der Autoren, Sachtitel, Bearbeiter und Herausgeber

______

Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 Buch und Handwerk. Ausstellung der Handwerks- bis 1648 1372 kammer Koblenz 1782 Bischöfliches Cusanus-Gymnasium Koblenz. Schuljah- Buch, Clemens 1941 resbericht 1707 Buchholz, Christopher 213 Blaschke, Olaf 1415 Buchmann, Wolf 469 Blasius, Dirk 803 Buchwald, Ruth 1709 Blick von der Mosel auf die Koblenzer Altstadt 1125 Bügner, Florian 236 Bloch, Peter 1158 Bundesanstalt für Gewässerkunde. Festschrift zum Blume, Friedrich 2026 50jährigen Jubiläum 575 Blumen, Beeren und Blumenkohl 1115 Bundesanstalt für Gewässerkunde. Jahresberichte Blum-Geenen, Sabine 774 [1995-1997] 573, 574 Blütenfest [Güls] 1513-1515 Bundesarchiv of the Federal Republic of Germany, Boberach, Heinz 230, 264, 458, 1802 Koblenz and Freiburg 471 Böcher, Otto 1156 Bundesarchiv. Statistik 1997 472 Bockel, Rolf von 1821 Bungert, Hans-Peter 409 Bockius, Fritz 1556, 1853-1855 Burchard, Stefan 1628 Böckling, Manfred 662-665, 2071 Burg, Peter 522 Böckmann, August 1157, 2071 Burgard, Friedhelm 170, 932, 1467 Bode, Anton 1595 Burger, Peter 880 Bodenbach, Hans Joachim 408, 1949-1951 Busch, N. 751 Bodewig, Robert 128, 136 Büsch, Theo 235 Bodewing, Bernd 526 Buschbell-Steeger, Marga 593 Böhn, Georg Friedrich 448 Busse, Hans Berthold 1235, 1251-1253 Bönner, Hans 429 Butterbach, Kurt 1236 Boppert, Walburg 388, 1233 Büttner, Edgar 470 Borck, Heinz-Günther 233, 319, 320, 433, 449, 450, 459, 494 Caratiola, Ludwig 1707 Born, Armin 761 Caritasverband Koblenz. Jahresbericht 1996/97 781 Böse, H.-Günther 231, 232 Caspary, Hans 1967 Bosinski, Gerhard 129 Cepl-Kaufmann, Gertrude 302, 1656 Boule, französisches Kugelwettspiel auch in Koblenz Chardon, Heinrich 1236 1601 Chilles, Svenja 1224 Bouresh, Bettina 1937 Christiane Löhr. Das Übergewicht des Kleinen 1918 Bouwman, Eduard J. 1016 Chronik aus Anlaß des 50jährigen Bestehens der Gärt- Boyce, Monika 815, 1412 nereinkauf eG 915 Brach, Christian 2 Chronik der Familie Ritter und Edle von Coll 410 Brandenburg, Sieghard 2050 Chronik der Karnevalsgesellschaft Rheinfreunde 1558 Brannekämper, Kurt 592 Cibis, Kurt 389 Brauen, Anton 1472 Cioc, Mark 993 Braun, Michael 1666 Circus BAMBINI 1842 Braun, Volkmar 666 Claßen, Erich 129, 133 Breitbach, Joseph 1667 Clemens, Gabriele B. 501 Breiten, Gerd 1540 Clemens, Lukas 897 Brentano, Clemens 1664 Cloß, H.-M. 1021 Breuckmann, Lucas 272 Cluse, Christoph 1467 Breuer, Dieter 302 Coblenz, Südliche Vorstadt. [1998-2001, Bildkalender] Brief zweitausend 1033 41 Brocke, Christian 42, 234, 1015-1017 Cohen, Daniel J. 1432 Brodkorb, Clemens 1372 Coll, Diethelm W. R. von 410 Brog, Hildegard 1557 Coll, E. von 410 Brogiato, H. P. 1021 Croy, Emmanuel de 194 Brommer, Hermann 1989 Custodis, Paul Georg 12, 1126-1128, 1177, 1178 Brommer, Peter 12, 278, 321-324, 447, 451, 455, 1176, 1342 Dähler Kirmeszeitung 1948-1998 1512 Brönner, Wolfgang 12 Dahm, Reinhold 1797 Bruchhof, Gerhard 1544, 1708 Dahmen, Winfried 989 Brüderkrankenhaus St. Josef 816 Dalwigk, Volker von 108 Brüderle, Rainer 921 Dampf-Bahnbetriebswerke um Koblenz [Bildkalender] Bruns, André 722 1005 BSC 1950 Güls [...] 1950-2000 1591 Dampf-Personenzüge um Koblenz [Bildkalender] 1006

151 Index der Autoren, Sachtitel, Bearbeiter und Herausgeber

______

Daniella Sheinman. Meanings of Life 1905 Eichendorff-Gymnasium Koblenz. Jahresberichte Daum, Isabel 1843, 1844 1710 Davidis, Michael 1986 Eichler, Ernst 1770 Decker, François 465 Eickels, Klaus van 881 Decku, Willi 594 Eifler, Werner 279 Defrance, Corine 325, 1458 Eisenach, Josef 901 Defrancesco, Michael 1373, 2023 Eitelbach, Kurt 1276, 1822 Dein Standort Koblenz-Lahnstein 649 Elenz, Hermann 735 Deinaß, Klaus 214 Elenz, Reinhold 1953 Delabar, Walter 1668 Ellermeyer, Walter 1730 Demographischer Stadt(-teil)bericht 753 Embach, Michael 1222, 1374, 1388 Demokratische Wege 1821 Ende einer langen Dienstreise 527 Dennert, Christian 951 Engelbrecht, Jörg 502 Desch, Walter 1590 Engelhardt, Manfred 705, 949, 1466, 1840 Dessoff-Hahn, Ingeborg 1986 Engelke, Erich 659, 665, 667-671 Deurer, Norbert 48 English, Gill 1621 Deutschland Frankreich. Dialoge der Kunst 1906 Ennen, Edith 528 Dienst und Herrschaft. [...] Familie Walderdorff 411 Er legte den Grundstein für den Kölner Dom [Konrad Dilcher, Gerhard 171 von Hochstaden] 172 Dipper, Christof 222 Erben, Karlheinz 1228, 1324, 1325 Dirks, Maria 595 Erfolgskontrollen an Bundeswasserstraßen 107 Dix, Andreas 64 Erlebniseinkauf in Koblenz 916 Djifroudi, Andrea 1034, 1425, 1990 Ernst von Oidtman und seine genealogisch-heraldische Doege, Christine 900 Sammlung 412 Doetsch, Rainer 5, 98, 994, 1933 Ernst, Christoph 2073 Doktor Eisenbarth in Koblenz 829 Das Erzbistum Trier 1569/1571 1302 Dokumentation der Fachveranstaltung ”Lokale Strate- Esleben, Alexandra 1785 gien gegen Jugendarbeitslosigkeit” 762 Esser, H. 1651 Die Dokumentation: Frankfurter Dokumente 326 Ettringer, Josef 1018 Dollen, Busso von der 1042 European Military Press Association 650 Dollhoff, Josef 995 Euskirchen, Claudia 1288-1290 Dölling, Regine 1952 EVM erinnerte mit Festakt an 150 Jahre Gasversor- Dorfey, Beate 327, 447, 452 gung 952 Dorf-Geschichte zu Papier gebracht [Stolzenfels] 385 Ewe, Heribert 1582 Döring, Alois 5 Dörr, Josef 1473 Fabiszisky, Kurt 92 Dortmund, Annette 2082 Fachhochschule Koblenz. Jahresbericht [1996-1998] Dotzauer, Winfried 195 1771 Dreher, Peter 1856 Die Familien der Augst 413 DTB Gala 2000: Gymmotion 1632 Die Familien Oberlahnsteins 414 Du Mesnil, Herbert 516 Faulenbach, Heiner 1404 Duchhardt, Heinz 197 Faust, C. 566 Dühr, Elisabeth 1921 Faust, Jürgen 1907 Düpper, Andrea 1938 Federhen, Franz-Josef 1179 Dürr, Walter 817 Fehr, Horst 130, 137, 147, 996 Durth, Rainer 106 Feith, Bernd 1568 Durth, Werner 1043 Feldkirchner, Hans 1516 Dury, Walter 596 Felgenheier, Friedrich 413, 414 Durzak, Manfred 1669 Fenske, Lutz 1303 Düwell, Franz Josef 626 Feste Franz – ein Teil der Großfestung Koblenz 672 Düwell, Kurt 338 Festschrift [1996-2000] der Kirmesgesellschaft ”Mo- sella” und Heimatverein Moselweiß 1535 Ebeling, Dietrich 983 Festschrift [Hildegard-von-Bingen-Schule] 1731 Eckert, Rainer 775 Festschrift 100 Jahre Schützengesellschaft Pfaffendorf Ein edler Stein sei sein Baldachin 1426 1583 Egelkraut, Simone 1129 Festschrift 100 Jahre St. Josef 1254 Ehbrecht, Wilfried 51 Festschrift 140 Jahre Kirchenchor Cäcilia 2040 Die ehemalige Stiftskirche St. Kastor 1227 Festschrift 140 Jahre MGV Neuendorf 2039 Ehses, Eugen 1340 Festschrift 708.[-712.] Neuendorfer Kirmes [1996- Eichele, Karl 597 2000] 1536-1540 Festschrift 859. Lützeler Kirmes 1526

152 Index der Autoren, Sachtitel, Bearbeiter und Herausgeber

______

Festschrift der Evangelischen Kirchengemeinde Kob- Französische Sprache in Deutschland im Zeitalter der lenz-Pfaffendorf [1999] 1405 Französischen Revolution 1639 Festschrift Elisabeth-Kirmes 1998 1545 Frauen in Öffentlichkeit, Beruf und Familie 1755 Festschrift zum 125jährigen Bestehen [Musikfreunde Frauenberger, Michael 415 Koblenz] 2041 Frauenförderplan der Stadtverwaltung Koblenz 529, Festschrift zum 25-jährigen Bestehen [Realschule 530 Karthause] 1711 Freckmann, Klaus 2070 Festschrift zum 40jährigen Bestehen des Zentrums Frey, Thomas 31, 1044, 1060 Innere Führung 710 Friedlander, Henry 471 Festschrift zum 75jährigen Bestehen der Freiwilligen Frieß-Reimann, Hildegard 969 Feuerwehr Koblenz-Stolzenfels 736 Frings, Sven 776 Festschrift zum 90jährigen Bestehen des Bürger- Friseurinnung Koblenz – Stadt und Land – 903 vereins Bombenfeste [Lützel] 1527 Fritzsche, Andreas H. 739 Festschrift zur 80-Jahr-Feier [FV ”Rheingold” Rübe- Fröba, Klaus 1680 nach] 1606 Froesch, Hartmut 1710, 1713 Festschrift zur 90-Jahr-Feier [SC 07 Koblenz-Mosel- Froese, Wolfgang 848 weiß] 1592 Fromm, Horst-Dietrich 85-87 Festschrift zur Orgelweihe [Güls] 1277 Froning, Hubertus 1912 Die Festung, Heimat der Archäologischen Denkmal- Früh, Margrit 1361 pflege 2073 Frühauf, Helmut 2074 Festungsschicksale. Heimatfront und Trümmerjahre Fundgrube für Erinnerungen. Heimatmuseum [Güls] 673, 1939 1940 Festzeitschrift 70 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kob- Funke, Ursula 849 lenz-Kesselheim 737 Für Speck und Eier gespielt [Fußballer Jack Oden] Festzeitschrift Rohrer Kirmes [1996-98] 1530-1532 1607 Festzeitschrift und Programm Herbert Müller 1375 Fußball-Kunst. Kunstpreis 2000 1941 Festzeitung zur 52. Karthäuser Kirmes [1999] 1524 Fußinger, Karl-Walter 1597-1599, 1630 Feuerstein-Prasser, Karin 237 Feuerwehr Koblenz 738 Gabel, Gernot 1791 Fey, Wulf 1583 Gabel, Helmut 197 Feyl, Renate 1670 Gaida, Markus 1942 Fiedler, A. 566 Gallé, Volker 1495 Finscher, Ludwig 2026 Ganser, Johannes 473 Fischbach, Ewald 1488, 1528 Ganz, Jürg 1361 Fischbach, Georg 997 Gappenach, Hans 740, 1080, 1304, 1326, 1327, 1377 Fischer, Albert 917 Garrn, Anne 1121 Fischer, Heinz 65 Gassen, Hans-Dieter 953 Fischer, Manfred F. 1869 Gastronomische Zukunft gestalten lernen 935 Fischer-Lichte, Erika 1857 Gatz, Erwin 1372 Flach, Dietmar 447, 598, 1303, 1406 Gauch, Sigfrid 1658, 1663 Flasch, Kurt 1376 Gauf, Heinrich 599-601 Fleck, Joachim 1712 Gauls, Herbert 907, 1045 Flick, Walter 1529 Gauls, Torsten 907 Flier, Roland 902 Geifes, Rolf 567, 1943 Flöck, Helmut 1211 Geiling, Werner 474 Flug, Brigitte 897 Geis, Claus 429 Forneck, Gerd M. 390 Geissen, Hans-Peter 99-102, 104 Forschung, Technologietransfer und Innovation in Geißler, Helmut 391 Rheinland-Pfalz 845 Gelungene Sanierung der Koblenzer Altstadt 1046 Fort Asterstein... ein Teil der Festung Koblenz 674 Die Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen des 19. Jh. Fort Konstantin. Neue Ideen für alte Mauern 675 1919 [Mittelrhein-Museum] Forum. Institutionen [...] von Neuendorf und Wallers- Gemeinde auf dem Weg 1416 heim 1441 Genzler, Gerhard 749 Fouquet, Gerhard 1130 Gerhardy, Alexandra 1608 Fragmenta Ecclesiae 148 Gerten, Erich 1035, 2042 François-Marie Banier. Täglich Neues 1908 Gerz, Manfred 531, 676, 818, 882, 936, 984, 1019, Frank, Lorenz 1180, 1181 1047, 1081, 1638, 1858-1863, 1865, 1885, 1909, Franke, Erich 155, 1134, 1182, 1183 1954, 1955, 1982, 2024, 2051, 2075 Franzen, Fritz 846, 847 Die Geschichte der 1. Herrenmannschaft [TC Rhein- Franzke, Jürgen 1011 anlagen] 1629 Geschichte der Koblenzer Feuerwehr 741

153 Index der Autoren, Sachtitel, Bearbeiter und Herausgeber

______

Geschichte der Rechtsanwaltschaft im Oberlandesge- Gutsche, Nora 504 richtsbezirk Koblenz 602 Gutzeit, Heike 1410 Geschichte des Bistums Trier 2076 Gutzmann, Ulrike 1753 Geschichte des ehemaligen Dorfes [Pfaffendorf] 383 GVZ-E Güterverkehrszentrum Entwicklungsgesell- Die Geschichte des Metternicher Unterdorfes 375 schaft 985 Geuenich, Dieter 143, 1642 Geus, Armin 1964 Habe lieber mit Menschen als mit Zahlen zu tun 533 Gewässerökosystem Mosel 108 Haberland, Irene 1919 Gilles, Karl-Josef 392, 883, 884 Hackl, Christina 1084 Gilles, Reinhard 1184 Hackspiel, Wolfgang 478 Gillissen, Manfred 1048-1052 Hahn, Dieter 605 Gläser, Roland 732 Haiduk-Brommer, Edith 448 Gleber, Peter 1850 Halbekann, Joachim J. 173, 174 Gleichsstellungsbeauftragte der Stadt Koblenz. Tätig- Hamacher, Bernd 1179 keitsbericht 532 Hamelink, Steve 2025 Das Glück hat Geburtstag. 50 Jahre Toto-Lotto Rhein- Handbüchlein für Archivpfleger 495 land-Pfalz 1459 Hangen, Gisela 2078 Gniffke, Manfred 919, 954, 1053-1058, 1082, 1083, Hangen, Hejio 2078 1278, 1474, 1496 Hannibal, Detlev 1545 Gödden, Walter 1671 Hansen, Joseph 264, 265 Goebel, Harald 1064 Harald Naegeli. Raumbewegungen 1911 Goerz, Adam 393 Hardt, Albert 393, 1344-1347 Gogolin, Wolfgang 475 Hardy, David 1991 Goldmann, Bernd 1343 Harlé, Jörg 275 Goldschmitt, Rainer 1730 Hart, Gabriela 1301 Gombert, Walter 750 Hartmann, Andreas 1238 Gonsior, Ulrich 1637 Haß, Helmut 1158 Goodrow, Gérard A. 1915 Haufs-Brusberg, Christa 1185 Görres Edition 1997. Die Mosel [Bildkalender] 30 Haufs-Brusberg, Gilbert 1185 Görres im Internet 1741 Haunfelder, Bernd 515, 517 Görres, Josef 1823 Hauth, Ulrich 1824 Görres-Gymnasium. Jahresberichte 1714 Haverkamp, Alfred 189, 1467 Gosch, Frank 666 Heck, Ernst 125 Gose, Walther 1782 Heckelsbruch, Rolf 1825 Gotteshäuser sind seit dem Mittelalter Zentren des Hegen, Bernd 1756 religiösen Lebens 1305 Hegyi, Lóránd 1915 Göttges, Adalbert 1407 Hehl, Ulrich von 1378 Gottwald, Reinhold 386, 503, 736 Heidenreich, Bernd 1692 Götz, Gustav 603 Heil, Peter 329, 505 Graafen, Rainer 5 Heimatkalender [Bubenheim, 1998-2001] 43 Grabenströer, Michael 576 Heimatkalender [Metternich, 1997-2001] 42 Gräf, Jupp 273 Heimatkalender Wallersheim 44 Grasediek, Werner 1020, 1021 Heine, Lilo 280, 281, 1427-1430, 1436 Greule, Albrecht 1652 Heinemann, Hartmut 1435 Griep, Karl 476, 477 Heinig, Paul-Joachim 400 Grieshaber, Wolfgang 577 Heinz, Andreas 1306 Grilli, Antonio 604, 2077 Heizmann, Berthold 5 Grosche, Andrea 434, 453 Helbert, Frank 1657 Groß, Anja 1820 Held, Anke 1956 Groß, Ricarda 2081 Held, Martin 606 Großraum-Städte- und Gemeindeatlas Koblenz- Held, Richard 606 Rheingau 81 Hellendag, Eva 1436 Grothmann, Detlef 274 Helling, Karlheinz 1732 Gruch, Jochen 1401 Henke, Christian 215, 2079 Grundstücksmarktbericht für die Stadt Koblenz [1997- Henke, Josef 479 1998] 1040, 1041 Hennes, Herbert 48, 1633 Grus, Michael 1159, 1910 Hennig, Joachim 282-295, 588, 607, 608, Die Gülser Pfarrkrichen und ihre Orgeln 1255 637-640, 1400 Gurk, Marisa 1237 Henrich, Werner 609, 1122 Gurtner-Zimmermann, Arnold 109 Henrichs, Winfried 1920 Gutendorf, Rudi 1609 Herborn, Wolfgang 523

154 Index der Autoren, Sachtitel, Bearbeiter und Herausgeber

______

Herbst, Susanne 1600 Hotel stand auf hartem Fels [Rittersturz] 937 Herdes, Hedwig 372, 373, 904, 1348, 1475, 1491, Hotels zeitgemäß managen 938 1653, 1672, 1715 http://www.dbi-berlin.de/bib_wes/sbs/koblenz/ Hergeth, Elisabeth 194 kobl_000.htm [Landesbüchereistelle] 1792 Hermsen, Markus 1039, 1328, 1517, 1520, 2043 Hübner, Sabine 191 Herrebout, Els 454, 480 Hudemann, Rainer 331 Herres, Jürgen 238-240 Hudemann-Simon, Calixte 804 Herrgen, Joachim 1647 Huebschen, Christian 1008 Hertling, Manfred 1534 Hufnagel, Gerd Hermann 416, 417 Herz Jesu. Kirche mit Herz im Herzen unserer Stadt Hüllen, Thomas 733, 742, 743 1329 Hünerfeld, Hermann 37, 784, 1447 Herzog, Judith 1845 Hupe, Joachim 138 Herzog, Roman 330 Hüskens, Gerd 1742 Hesse, Alexander 1779 Hust, Christoph 2056 Heuser, Ingrid 807 Hüttel, Richard 1921 Heuvel, Jon van den 1826 Huyskens, Albert 401 Hey, Bernd 1402 Heyen, Franz-Josef 3, 12, 156, 299, 318, 424, 782, Idler, Jutta 1703 1135, 1349, 1457 Ihre Bindung beruht auf gegenseitiger Wertschätzung Hezel, Dieter 61 [50 Jahre AKM] 2007 Hickmann, Karin 865 Im Bilde reisen. Moselansichten 1921 Hielscher, Hans E. 524 Im Dienst des Handwerks... Handwerkskammer Kob- Hieronimi, Felix 1851, 1866, 2044, 2052 lenz 906 Hilgers, Fritz 1131, 1160 Im Wandel der Zeit. 2000 Jahre an Rhein und Mosel 5 Hilzinger, Sonja 1658 Immer weniger Wilhelms [Deutsches Eck] 1161 Himmelheber, Georg 1992 Impex Electronic Handelsgesellschaft mbH, Koblenz. Hinrichsen, Horst 296 Designpreis 921 Hinter jedem großen Mann steht eine starke Frau Impulse für die Wirtschaft. Sport-Toto GmbH 922 1136 In Sachen Kultur 1460 Hippen, Reinhard 1846 Info-EI. 10 Jahre Elterninitiative Krebskranker Kinder Historische Triebwagen um Koblenz [Bildkalender] Koblenz 819 1007 Infos über das Blindenaltenheim 785 Hochbruck, Wolfgang 241 Die Innenrenovierung der Koblenzer Liebfrauenkirche Hoerner, Margarete 1716 1239 Hoewer, Eugen 1587 Die Innenstadt aus der Sicht des Einzelhandels 923 Hof, Joachim 121, 885, 886, 905 Innovation durch Beratung. Die CIM-Transferstelle Hoff, Walburga 1757 1773 Hoffbauer, Frank 887 Innovations- und Gründerzentren in Rheinland-Pfalz Hoffmann, Dieter 1894, 1895 850 Hoffmann, Hans-C. 4 Interkulturelle Wochen 2000 534 Hoffmann, Manuel 968, 2052 Interview zum Ada-Lovelance-Projekt 1758 Hoffmann, Wolfgang 2053, 2054 Inventar des Bestandes Oberpräsidium der Rheinpro- Hofmann, Gunter 1780 vinz 456 Hofmann, Rainer 481 Inventar des herzoglich arenbergischen Archivs 457 Hohenzollern, Albrecht Prinz von 2055 Inventar zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewe- Hohl, Helmut 1559, 1560 gung 458 Holbach, Renate 754, 783, 830, 1717, 1772 Irsigler, Franz 396 Holdorf, Martina 12 Isenberg, Gabriele 187 Holl, Karl 920, 1497, 1518 Holze, Rudolf 394 Homann, Trude 1673 Hommen, Franz 1568 Jäckel, Hans-Georg 1561-1566 Hönes, Ernst-Rainer 66 Jacobs, Hans-Joachim 175 Honsdorf, Alois 366, 395 Jäger, Herbert 677 Horbert, Hermann 1256 Jahresbericht 1995 des Amtes für Brand- und Katastro- Horbert, Wolfgang 1983 phenschutz 744 Horchheimer Kirmes-Magazin [1996-2000] 1519 Jahresbericht 1995. Aids-Hilfe Koblenz 808 Horchler, Peter J. 105 Jahresbericht 1995/1996 [-1999, Volkshochschule] Horizonte [Rheinland-pfälzisches Jahrbuch für Litera- 1736 tur] 1658 Jahresbericht Informatik [1997/98-1999/2000] 1759 Hornetz, Berthold 888 Das Jahrhunderthochwasser 1995 im Rheingebiet 751

155 Index der Autoren, Sachtitel, Bearbeiter und Herausgeber

______

Jakob Schwarzkopf. Glas – Wände – Zeichnungen Kasper, Bernd 1625 1957 Kasper-Holtkotte, Cilli 1431 Jakobs, Franz-Josef 1703 Kasperski, Karlheinz 1330 Jansen, J. C. G. M. 983 Kasties, Bert 2006 Janssen, Wilhelm 157, 158, 523 Kastner, Dieter 54 Jarren, Volker 196, 197 Kaufmann, Kristin 1830 Jechel, Hans-Jörg 1162 Kaun, Bettina 1294 Jirgl, Reinhard 1674 Kaunitz, Eckhart 641 Joachim, Hans-Eckart 131 Keiffenheim, Martina 1456 Johann, Alois 1725 Keim, Anton M. 1457 John, Christoph 1137 Keine Betten mehr auf Bahnsteig 4 789 Johnen, Birgit 1718 Kellermann, Matthias 682 Joist, Conrad-Peter 1958, 1959 Kempe, Fritz 2080 Jones, Peter Ward 2057, 2060 Kempf, Johannes 589 Jörk 1059 Kenton, Leslie 1680 Jubiläums-Sessionsheft 50 Jahre K. G. Funken Rot- Kerber, Dieter 182, 254, 320, 336, 361, 434, 439, 889, Weiß-Gold 1567 1062, 1063, 1351, 1467, 1820 Jubiläumsveranstaltung 100 Jahre Fußball in Koblenz Kerber, Martina 1158 1610 Kerber, Ursula 1789 Jugendhilfe-Bericht 1996[-1999] 763 Kermis, Tanja 1886 Jünger, Helmut 1489 Kern, Eberhard 873 Jünger, Hildegard 1279, 1498 Kersting, F. 837 Jungheinrich, Hans-Klaus 1867 Kersting, Friedrich 820 Junglas, Wolfgang 939 Kesselring, Ludwig G. 1745 Junker, Dieter 1417, 1624 Kettenbach, Hans Werner 1681 Junker, Jörg-Michael 418 Ketterer, Iris 683 Jürgensmeier, Friedhelm 166, 1354 Kettermann, Richard 1785 Keul, Andreas 1900 K. G. Rheinfreunde 1845 Koblenz-Neuendorf 1999 Kiefer, Stephan-Klaus 1331 14 x 11 Jahre 1568 Kiessel, Marko 890 Kaack, Heino 1760 Kinder des 20. Jahrhunderts 1923 Kahlenberg, Christoph 1818 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 1996-1998 790 Kaiser Heinrichs Romfahrt 459 Kindertagesstätten-Bedarfsplanung, Zeitraum 2000- Kaiser, Ulrike 1803 2002 792 Kalis, Arie J. 133 Kindertagesstätten-Bedarfsplanung. Fortschreibung Kallenbach, Beate 108 1998-2000 791 Kallenbach, Reinhard 6, 8, 31, 88, 132, 139-142, 149, Kippe-Wengler, Gudrun 1659, 1786, 1793-1795 242-244, 298, 332, 361, 370, 387, 436, 437, 482, Kirchhoff, Werner 1295 669, 678, 679, 745-747, 907, 924, 1028, 1044, 1060, Kirmes 1996 [Kesselheim] 1525 1085, 1163, 1186-1198, 1229, 1257, 1291, 1359, Kirmeszeitung Niederberger Sonnesteiberkirmes 1499-1501, 1761, 1827, 1852, 1960 1542, 1543 Kals, Ursula 1350 Kirsch, J. 825 Kampmann, Helmut 5, 31, 53, 72, 89, 93, 122, 154, Kissel, Renate 1468 159, 176-181, 198-201, 216-219, 245-253, 276, 333- Die KISTE in Pfaffendorf [KInder-STadtteil-Erkun- 335, 419-421, 438, 460, 535-540, 680, 681, 723-729, dung] 764 786-788, 831-836, 940, 970-974, 1061, 1086-1107, Kläser, Josef 413 1123, 1258, 1292, 1293, 1379-1383, 1413, 1424, Kleber, Hans-Peter 684, 1064, 1964 1455, 1461, 1502, 1503, 1569, 1675-1679, 1743, Kledzik, S. 566 1744, 1798, 1799, 1804-1815, 1828, 1829, 1868, Klee, Josef 365 1922, 1961-1963, 2008, 2058, 2059 Klee, Jürgen 685 Kappenstein, Peter 767 Klee, Wolfgang 1022 Kappler, Arno 34 Klefisch, Wolfgang 686 Karbach, Franz Josef 414 Kleiber, Wolfgang 1640-1642 Karbach, Hans-Josef 584 Klein, Gotthard 1307 Karczewski, Wolfgang 1819 Klein, Hans-Günter 2066 Karl Knoche aus Metternich 801 Klein, Michael 975 Karl Rosenbaum 50 Jahre in der Bütt 1570 Klein, Thomas F. 941 Karnau, Oliver 1113, 1114 Kleine Geschichte der Künstlerkolonie im Dahl 1965 Karneval-Zeitung KKG Rot-Weiß-Grün 1571 Kleine, Gisela 1966 Karrenbrock, Anneli 2009 Klettern, Surfen, Talken [Jugendtag] 765 Kasper, Arnim 1476 Klier, Hilturd 1886

156 Index der Autoren, Sachtitel, Bearbeiter und Herausgeber

______

Klinge, Erich 610, 611 Krick, Roland 767, 768 Klöcker, Michael 5 Kriegsende und Neubeginn 338 Klöckner, Ludwig 1031 Krier, Emile 300 Kloosterhuis, Jürgen 516 Krimmel, Guido 913 Kloster – Festung??? [Fort Konstantin] 687 Krings, Ivo 1067 Knebel, Gerd 891-893 Krings, Klaus 612 Knichel, Martina 55, 1308, 1355 Kroener, Wolfgang 1683, 1893, 1924-1926 Koblenz – die kleine Schwester am Schweizer Hoch- Kroger, Sigrid 1600 rhein 80 Kröly, Heike 1737, 1871-1873 Koblenz – Einsatzzentrale des Heeres 711 Krumme, Ekkehard 270 Koblenz – Stadt am Deutschen Eck 7 Krumme, Siglinde 270 Koblenz 1998 [Bildkalender] 45 Krümmel, Achim 12, 447, 1176, 1342 Koblenz Anno dazumal 32 Kuhn, Halgard 202, 1993 Koblenz baut auf Container und ein Güterverkehrszen- Kuhn, Hans G. 126 trum 986 Kukuk, Katrin 2081 Koblenz entdecken – besuchen – erleben 1887 Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises Die Koblenz Entsorgung 955 1967 Koblenz gestern [Bildkalender] 33 Kuntze, Bernd Otto 712 Koblenz hat Zukunft 506 Küppers, Heinrich 339 Koblenz. 30 Postkarten 34 Küppers-Braun, Ute 1352 Koblenz. A Prime Location in Germany 851 Kursbuch 1996/97. Freie Szene Rheinland-Pfalz 1462 Koblenz. Der Qualitätsstandort 852 Kurz, Dirk 1593 Koblenz: Stadttheater 1869 Kusche, Helmut 1248 Koblenzer ABC 8 Kustos, Sabina 313 Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur 160 Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-Aktienge- Lacour, Eva 613 sellschaft [Geschäftsberichte 1996-2000] 956 Lademacher, Horst 197 Koblenzer erinnern sich an das Ende des Krieges Lahnstein, Klaus 548 1944/45 299 Lahr, Reinhard 12, 1888, 1892 Koblenzer Hospiz St. Martin 821 Lambert, Hans 1240 Koblenzer Kulturdezernentin feierte 25jähriges Lamm, Markus Lothar 1384 Dienstjubiläum 541 Ein Land mit Perspektiven 161 Koblenzer Schützengesellschaft 1359 1584 Ein Land wird geboren 340 Koblenzer Informatiker machen Schilderwald compu- Landesgeschichte – Fachdidaktik – Lehrerbildung terlesbar 1762 1763 Koch, Rainer 1682 Landjudenschaften in Deutschland 1432 Kockerols, Carl Wilhelm 642 Langensiepen, Fritz 934 Koelges, Michael 14, 56, 57, 255, 299, 440, 443, 525, Laufhütte, Frauke 484 1064, 1158 Lausberg, Helmut 1648-1650 Kohl, Klaus 1633, 1636 Lautwein, Theo 1615 Köhler, Franz-Heinz 337 Lay – Gestern und heute 46 Koller, Heinrich 400 Ledel, Eva-Katarin 461 Kommunaler Jugendplan 766 Lehmann, Christiane 1711 Konter, Hans 1029, 1280, 1504 Lehn, Wolfgang 1513-1515 Konversion und Stadtentwicklung in Rheinland-Pfalz Lehnart, Josef 5 1065 Lehnert-Leven, Christl 1968, 2010 Koop, Volker 908 Lehnet, Hans 367, 497, 976, 998, 999 Köppe, Diether 1616 Lehnet, Luise 497 Kormann, Gernot 1732 Lehr, Maria 1957 Kosmetschke, Tim 1866, 1870 Leichter Weg für schwere Güter 987 Kossak, Christina 1066 Lekebusch, Sigrid 1403 Kounellis, Jannis 1918 Lennartz, Stephan 263 Krämer, Harald 1904 Lenz, Sigrid 1572 Krämer, Joachim 1309 Lenz, Wilhelm 341 Krames, Karl 256, 1831 Lepenies, Wolf 1774 Kreft-Kettermann, Helga 1008 Lewinski, Wolf-Eberhard von 1874 Krei, Thomas 1754 Liber Amicorum. Für Egon Klepsch zum 70. Geburts- Kreikamp, Hans-Dieter 483 tag 518 Kremer, Bernd Mathias 1989 Lichter, Eduard 1302 Kremer, Bruno P. 95, 752 Lichter, Jörg 866 Kretzschmar, Robert 451 Liessem, Peter 614

157 Index der Autoren, Sachtitel, Bearbeiter und Herausgeber

______

Liessem, Udo 42, 203, 342, 688-690, 957, 1132, Melis, François 1816 1158, 1199-1203, 1220, 1296, 1353 Melters, Dick 546, 1138, 1574 Linz, Karl-Ernst 204 Melters, Karl-Heinz 369 Lippok, Hans-Peter 1789 Melzenbach, Edgar 1538, 1540 Löber, Ulrich 1573, 1892, 1894, 1896, 1897, 1899, Das Memorienbuch von St. Kastor in Koblenz 1355 1985, 1987 Mendelssohn Bartholdy, Cécile 2060 Loersch, Hugo 631 Mendelssohn Bartholdy, Felix 2060 Löhmann, Bernd 1116 Die Mendelssohns, Koblenz und wir 2061 Lorenz, Ralph 1746 Mensing, Hans Peter 344 Losse, Michael 730 Mentgen, Gerd 1433 Lotfi, Gabriele 301 Mergel, Thomas 258 Lott, Arno 615 Mertes, Harald 34 Lotze, Detlef 50 Merz, Manfred 895, 1204, 2045 Lust auf Politik 542 Merzhäuser, Willi 1009 Luther, Marius 1875 Metschies, Michael 1133, 1164 Lüthje, Kurt 925 Metternicher Kärmes-Zeitung [1996-2000] 1533 Lutz, Karl 732 Metternicher, Rohrer-Leute damals und heute 867 Meuer, Christiane 1165 Maahs, Hedi 15, 1332, 1392 Meurer, Peter H. 63 Maahs, Heinz-Dieter 543, 874, 1332, 1385, 1392 Meurers-Balke, Jutta 133 Mack, Hans-Joachim 1158 Meuthen, Erich 1369 Mackeprang, Rudolf 616 Meyer, Karl-Friedrich 588, 643 Magnet am Deutschen Eck: Die Stadt zum Bleiben Meyer, Wilhelm 91 544 Meyer-Sickendiek, Ingeborg 1166 Maisborn, Albert 257 Mezödi, Michael 1014 Makowka, Wolfgang 1416 Michel Seuphor. If faut maintenant construire le monde Mallot, Martin 368 1913 Manderscheid, Hermann 1241 Michels, Anette 1911 Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Michels, Otto 619 Rheinland-Pfalz und im Saarland 1354 Michels, Willi K. 205, 345, 346, 374, 695, 942, 990, Mannheim, Helmut 397 1014, 1108-1112, 1259, 1260, 1334, 1335, 1356, Mantz, Gerhard 110 1448-1450, 1454, 1490, 1570, 1684, 1834, 1944 Marcos, Dieter 148, 150, 151, 659, 675, 691-694 Michiels, Gerd 1139 Markovic, Peter 1696 Michiels-Interview 1720 Marks, Jürgen 1747 Mickasch, Gabriele 632 Marmann, Friedel 1333 Mies, Daniel 236 Martin, Edward 1768 Minning, Winfried 1276 Martini, Toni 1543 Mischkat, Helmut 32, 35 Massing, Hans-Joachim 617 Miteinander – für den Nächsten. 35 Jahre Malteser in Maßnahmen zur Umsetzung der Stadtkonzeption 545 Koblenz 793 Matern, Bernd-Christoph 853, 894, 926, 958, 1969 Mittelrhein-Museum zeigt Grass-Aquarelle 1927 Mathematische Modelle in der Gewässerkunde 111 Modellprojekt Koblenzer Modell [...] ”Psychiatrie” Matheus, Michael 338, 897, 1578 802 Mathy, Helmut 1832, 1833 Moderne und Nationalsozialismus im Rheinland 302 Matt, Isabel 2044 Möchte mich bekannt machen [Jürgen Czielinski] Matthes, N. 9 547 Matzerath, Horst 343 Moelter, Christian 809 Mauel, Engelbert 781 Mohrs, Jürgen 1611 Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz 2082 Mölich, Georg 263, 1113 May, Georg 1310 Moll, Helmut 1400 Meckelnborg, Christina 462, 463 Moll, Reinhard 1014 Mecker, Heinrich 618 Möller, Robert 1648-1650 Méheust, Doris 1738 Monatliche Bevölkerungszahlen [1998-2000] 16 Meidow, Hein 90 Monschauer, Winfried 822, 1357, 1386 Meier-Castel, Thomas 1912 Der Monumental-Künstler Ashraf Geibatov 1970 Mein Koblenz. Eine Stadt mit Geschichte und Zukunft Monz, Heinz 430, 1225, 1434 10 Morbach, Rolf 373, 620, 1023 Mein Weihnachtsgedicht 1660 Morsbach, Helmut 485 Meine Schule feiert ihren 25. Geburtstag [Maria- Mötsch, Johannes 60, 457 Montessori-Schule] 1719 Müller, Dieter 644, 645, 2083 Meinhardt, Resi 1588 Müller, Edgar 1606

158 Index der Autoren, Sachtitel, Bearbeiter und Herausgeber

______

Müller, Hannelore 1994 Oertgen-Twiehaus, Elke 1686 Müller, Helga 1784 Oestmann, Peter 621 Müller, Jürgen 220, 221, 259, 1158 Oestreich, Harry 1359 Müller, Markus 1311 Ohne Senioren geht es nicht [Altstädter Brunnen- Müller, Michael C. 1242 gemeinschaft] 959 Müller, Monika 548 Oidtman, Ernst von 412 Müller, Rudolf 303 Ökologischer Fahrradpfad Koblenz 112 Müller, Sabrina 651 Ökologisches und Energiesparendes Bauen 113 Müller, Senya 1618 Oldenhage, Klaus 498 Mummenhoff, Wilhelm 401 Die Organisationsgeschichte der Pionierbrigade 40 Münch, Maurus 1418 713 Murken, Christa 1923 Orth, Harald 1336 Mürlebach, Michael 115 Osterberg, Helmut 426 Museen in Koblenz 1889 Ostrowitzki, Anja 5 Musikschule der Stadt Koblenz. Veranstaltungskalen- Otten, Heinrich 1068 der [1997-2000] 2028 Pabst, Klaus 1643 Nabersberg, Bianca 8 Pachaly, Peter 805 Nach Umbau und Renovierung [Kindergarten Neuen- Paltz, Bernd 1069 dorf] 794 Panzergrenadierbataillon 342. 1956-1996 714 Nach Umbau Verbesserung der räumlichen Verhält- Parkleitsystem Koblenz ”geplatzt” 1024 nisse [Kindergarten Moselweiß] 795 Pauler, Roland 183 Nachwuchs im Kloster Bethlehem 1358 Pauly, Manfred 17, 753 Nagel, Eva 131 Pax, Andrea 305 Nägele, Reiner 2062 Pecht, Andreas 1876 Nähr, Norbert 1067 Peres-Krepele, Marie-Luise 1987 Nassauische Parlamentarier 519 Pernau-Reifeld, Margrit 875 Der Nationalsozialistische Völkermord 304 Perrier, Danièle 1914, 1915 Natur am Mittelrhein 95 Persch, Martin 1312, 1388, 1389, 2076 Naturerlebnis Ankerpfad Koblenz-Lay 96 Pesch, Dieter 900 Naumann, Ulrich 260 Peschke, Wolfgang 1211, 1770 Nehls, Irene 584 Peter Ludwig + 2011 Nerl-Steckelberg, Charlotte 1685 Peter-Martin, Judith 1704 Nestler-Zapp, Angela 2070 Petitionen und Barrikaden 261 Neu- und und Umbau Volkshochschule, Musikschule, Petrenz, Antje 838 Kommunales Studieninstitut 549 Petri, Hartmut 1419 Neubach, Helmut 507 Petry, Klaus 978 Neue Forschungen zur Festung Koblenz 696 Pfaffendorfer Kirmes-Zeitung 1544 Neuerwerbungen [1990-2000, Rhein-Museum] 1934, Pfarrer Kneipp hat überall treue Anhänger 810 1935 Pfarrkirche St. Laurentius in Koblenz-Moselweiß Neues Ibis-Hotel in Koblenz eröffnet 943 1261 Neuhausen, Christiane 1387 Pfarrkirche St. Mauritius in Koblenz-Rübenach 1262 Neumann, Hans-Rudolf 697, 698 Pfeiffer, Friedrich 988 Neumann, Ronald 400 Pfeiffer, Stefanie 769, 1687, 1877, 1878 Neumann-Keil, Michaela 1721 Pfister, Max 1640 Neumark, Thomas 4 Picasso im Ludwig Museum Koblenz 1916 Neupert, Annegret 486 Pichler, Sandra 152 Neupert, Frank 464 Piereth, Uta 1505 Neurologische Ambulanz eingeweiht 823 Pies, Eike 422, 839 Neuwirth, Gerd 1847 Pies, Norbert J. 1360, 1368 Nicolay, Stefan 493 Pies, Silke 761 Niebuhr, Steffi 578 Pionierbataillon 310 715 Niederberger Kalender 47 Pirl, Astrid 1879 Nikitsch, Eberhard J. 398, 399 Piroth, Margret 1575 Nolden, Reiner 868, 871 Planitz, Hans 162 Nonn, Ulrich 5, 168, 1763 Plötz, Robert 1313 Norden, Günther van 1402, 1404 Podehl, Wolfgang 58 Nötges, Jakob 1400 Podiumsdiskussion 50 Jahre Rheinland-Pfalz 347 Novak-Oster, Gabi 977 Podlech, Wilfried 1390 Poettgen, Jörg 1281 Oellers, Adam C. 1995 Politik kontra Einzelhandel 927

159 Index der Autoren, Sachtitel, Bearbeiter und Herausgeber

______

Pommerin, Reiner 306 Renker, Klaus 1000 Portmann-Tinguely, Albert 1835 Renner, Hans 308 Portrait – Interview. Uwe Frigge 1836 Renovierung des alten Portals des Dominikanerklosters Portugall, Dieter 1468 1221 Poth, Christoph 508 Renovierung und Dachaufbau, Pfarrkirche und Pott, Klaus 1685 Pfarrhaus in Koblenz-Karthause 1338 Präger, Christmut 1158 Repertorium zum Archiv der katholischen Pfarrei St. Prange, Oliver 1010 Maximin in Koblenz-Horchheim 497 Pressespiegel der Fachhochschule Koblenz 1775 Resmini, Bertram 456, 1437 Pretzsch, Anke 2063 Resmini, Philipp 1749 Preußisch Dienen und Genießen 516 Restorff, Jörg 1297 Prochnow, Thomas 1616 Revolution im Rheinland 263 Produkt: Kunst! 1917 Der Rhein in frühen Fotos 1984 Produkte schneller entwickeln. ”Virtual Prototyping” Rheingold – ein europäischer Luxuszug 1011 1776 Rheinische Briefe und Akten zur Geschichte der politi- Professor Dr. Robert Bodewig. Lehrer, Historiker, schen Bewegung 1830-1850 264, 265 Archäologe 126 Rheinische Lebensbilder 424 Professor Dr. Wolf Lepenies 1748 Rheinischer Wortatlas 1650 Programm zum Besuch der britischen Fortress Study Rheinisches Fastnachtsmuseum Koblenz 1577 Group 698 Rheinland-Pfalz im Ton 1820 Prößler, Berthold 359, 360, 622, 840-842, 1167, 1337 Rheinland-Pfalz. Beiträge zur Geschichte 349 Prößler, Helmut 423, 896, 1463, 1576 Rheinland-Pfalz. Burgen, Schlösser, Altertümer 1205 Prößler, Klaus 262 Rheinland-Pfälzische Bibliographie 59 Prößler, Robert 172, 184, 185 Das Rheintal. Schutz und Entwicklung 67 Prügl, Thomas 1391 Richter, Jürgen 129, 133 Prümm, Martin 550 Richter, Sybille 979 Puth, Peter 623 Riebe, Manfred 732 Rohrbach, Bettina 1408-1410 Quartalsbericht der Stadt Koblenz [1997-2000] 18-21 Röllinghoff, Dietrich W. 1739 Quellen zur Geschichte der Juden 1435 Ronig, Franz 70 Rönneper, Heino 68, 69 Rademacher, Ulf 1408, 1409 Rönz, Helmut 1314 Radfahren in Koblenz 82 Röpke, Wilhelm 1837 Radkau, Joachim 314 Rose, Romani 304, 307 Rathje, Ulf 487 Rosenbaum, Jakob 1140 Ratsmitglieder in den Gemeinden mit 20000 und mehr Rösner, Cornelia 519 Einwohnern 551 Rotarius, Heike 869 Rattemeyer, Volker 1902 Roth, Hermann Josef 1361, 1362 Rätz, Walter 115 Rübenacher Heimatkalender [1997-2001] 48 ”Den Rauch hatten wir täglich vor Augen” 307 Rübenacher Kirmeszeitung [1996-2000] 1546 Rausch, Joachim 488 Rudersdorf, Jochem 223, 224 Reber, Horst 1996 Rudolph, Gerrit 928 Rebischke, Heinz A. 1529 Ruland, Josef 1971 Regenbrecht, Klaus-Dieter 1688, 1689 Rummel, Walter 5 Regesten der Reichsstadt Aachen 401 Rund um Lay. Beiträge zur Ortsgeschichte und Hei- Regesten des Archivs der Herren von Bourscheid 465 matkunde 373 Regionen und Föderalismus 348 Regionen-Register der handelsregisterlich eingetrage- Sabarsky, Serge 1928 nen Firmen 854 Sabock, Sven 1608, 1631 Reich, Ortwin 371 Sagen der Rheinlande 1506 Reichert, Winfried 186 Salier, Eva 1436 Reifenscheid, Beate 1900, 1901, 1903-1908, 1911- Salomon, Susanne 1972 1913 Salzbrand – Keramik ’96 1997 Reimann, Kerstin 1070 Samary, Ursula 350-352, 716 Reimers, Wolfgang 624 Sancta Treveris. Beiträge zu Kirchenbau und bildender Reinhard, Tanja 1071 Kunst im alten Erzbistum Trier 1222 Reinirkens, Leonhard 163 Sander-Berke, Antje 187 Reiter, Eugen 796 Sänger-Linden, Claudia 1797 Reitze, Alexandra 236 Sanitätsrat Dr. med. Hans Engelhard [Paracelsus- Reitz-Töller, Maria-Luise 1492 Medaille] 843 Renger, Christian 457, 496 Sankt-Hubertus-Schützenbruderschaft Güls 1585

160 Index der Autoren, Sachtitel, Bearbeiter und Herausgeber

______

Sarholz, Hans-Jürgen 5 Schneider, Ute 1469 Sarter, Heidemarie 1644 Schneider, W. 1395, 2046 Sauer, Monika 1634 Schnelling-Reinicke, Ingeborg 261 Sauerborn, Hans-Josef 960, 980, 1124, 1493, 1654 Schnitzler, Thomas 1464, 1635 Sauerbrei, Wolfram 652, 1030, 1973 Scho-Backes, Maria 824 Sauer-Kaulbach, Lieselotte 225, 402, 441, 442, 944, Schoch, Rainer 1912 1117, 1119, 1120, 1206-1210, 1226, 1230, 1231, Schock-Werner, Barbara 1132 1243, 1244, 1263-1267, 1282, 1363, 1393, 1477, Schohs, Gertalis 1635 1782, 1787, 1998-2001, 2012, 2064 Scholkmann, Barbara 187 Sayn-Wittgenstein, Franz Prinz zu 1478 Schöllkopf, Uwe 1036, 1465 Sayn-Wittgenstein-Sayn, Gabriela zu 12 Schommers, Annette 2003 Schaaf, Tamara 1440 Schönermark, Ingeborg von 2055 Schaal, Dirk 737 Schöttler, Heinz-Günther 1396 Schad, Brigitte 1923 Schreier, Christoph 1904 Schäfer, Helmut M. 1777 Schrevel, Frances de 1974 Schäfer, Willi 1534 Schreyer, Hermann 498 Schäfke, Werner 1479 Schriefers, Karl-Heinz 825 Scheid, Elke 36 Schröder, Brigitte 51 Scheitler, Irmgard 1823 Schröder, Karla 489 Schella, Ralf 1476 Schröder, Stefanie 1975 Schellack, Gustav 579 Schubkegel, Christa 826 Schemmer, Hermann 1032 Schuch, Gereon 1141, 1142, 1655 Schettler, Annette 870 Schul- und Vorschulbereich. Kinder brauchen Freunde Schieder, Wolfgang 222, 1394 1699 Schilling, Nicole 1848 Schulsituationsbericht der Stadt Koblenz, Schuljahr Schimmang, Jochen 1690 2000/2001 1722 Schleicher, Herbert M. 412 Schulte, Klaus H. S. 1437 Schlenzig, Hans-Werner 1416 Schulte-Wissermann, Eberhard 554, 555 Das Schloss zu Koblenz 1211 Schulte-Wissermann, Gunhild 1711 Schlussbericht über die Prüfung der Jahresrechnung Schultz, Hartwig 1664, 1692, 1693 1999 552 Schulz, Gabriele 60 Schmeißer, Bernd 1691, 1788 Schulz, Günther 1694 Schmid, Wolfgang 188, 459, 1232, 1283 Schulz, Helmut H. 266 Schmidt, Aloys 1355 Schulz, Karl 1268 Schmidt, Dinah 94, 2027 Schulze, Reiner 222 Schmidt, Hans 2026 Schulze-Hagen, Karl 1964 Schmidt, Hans Josef 32, 35, 299, 384, 435, 1001, Schumacher, Doris 2013 1064, 1284, 1485, 1519, 1597 Schumann-Dreyer, Anne 1072 Schmidt, Jürgen Erich 1647 Schunk, Brigitte 1723 Schmidt, Klemens 961 Schupp, Monika 1644 Schmidt-Beste, Thomas 2060 Schwarz, Franz 425, 2065 Schmidt-Gerheim, Sabine 797, 1411, 2002 Schwarz, Ronny 1064 Schmidtchen, Volker 696, 699 Schwarz, Wolfgang 646 Schmitt, Friedhelm 1524 Schwarzkopf, Jakob 1957 Schmitt, Michael 1480 Schwedt, Elke 1470 Schmitt, Thomas J. 493 Schwedt, Georg 1695 Schmitz, Hans Joachim 1941 Schwedt, Herbert 1470, 1578 Schmitz, Hans-Joachim 553 Schwerdtfeger, Regina Elisabeth 1354 Schmitz, Karl-Hans 1544 Schwerter zu Pflugscharen – Kasernen zu Hochschulen Schmitz-von Szymonski, Ingrid 1929 1764 Schmutzler, Brigitte 1892, 1894, 1895, 1985, 2084 Schwickerath, Marianne 361, 362, 1213 Schnatz, Helmut 653, 654 Schwickert, Volker 1538 Schneider, Bernd 1315 Schwindt, Helmut 556 Schneider, Bernhard 1316, 1817, 2076 Sebald, Eduard 12, 1967 Schneider, Gerd 1212 Seefeldt, Jürgen 1794, 1795 Schneider, Heinrich 1589 Seeling, Hans 856 Schneider, Helmut 1245, 1298 Seewaldt, Peter 1976, 2004 Schneider, Josef Otto 73 Seger, Pia Anna 1977 Schneider, Konrad 390, 403, 404 Sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten 857 Schneider, Michael 855 Seib, Adrian 1246 Schneider, Thomas Martin 1224 Seibert, Hubertus 165

161 Index der Autoren, Sachtitel, Bearbeiter und Herausgeber

______

Seibrich, Wolfgang 206, 1397 Statistische Informationen zum Thema: Ergebnisse der Seifert, Hans-Ulrich 1486 Bundestagswahlen [27.9.1998] 23 Seifert, Siegfried 1400 Statistische Informationen zum Thema: Sozialversiche- Seit 150 Jahren wird in Koblenz Gas genutzt 962 rungspflichtig Beschäftigte 24 Seit 75 Jahren per Bus nach Lay 1012 Eine Stätte christlicher Begegnung 1269 Der Seniorenbeirat zieht Bilanz 798 Stein, Lothar 1635 Seniorenwegweiser Stadt Koblenz 770 Stein, Wolfgang Hans 445, 447, 466, 626, 875, 1645 Sessionsheft der KG Funken Rot-Weiß-Gold 1998 Stein-Hoppe, Dorothee 545 1579 Steinmetz, Brigitte 2014 Sexuelle Gewalt... Rat und Hilfe für Frauen 771 Steppling, Wolfgang 647 Siber, Karl Heinz 568 Stets, Johannes 91 Sicken, Bernhard 655 Stiebel. Lebensräume. Fotografien aus Koblenz 1985 Sicking, Manfred 2006 Stieldorf, Andrea 405 Siebena, Marko 1696 Stienemeier, Oliver 1597 Siebenborn, Erwin 945 Stipelen, Peter van 1247 Sieckmeyer, Jürgen 934 Stipelen, Thomas van 1247 Siegmund, Frank 143 Stoffel, Hans Gerd 2085 Simmert, Johannes 1364 Stoffel, Torsten 309 Simon, Sabine 1481 Stoll, Michael 153, 353, 991, 1013, 1118, 1214, 1442, Simonis, Hans 909 1876, 2005 Simon-Schlagberger, Adelheid 1978 Stoll, Robert 269, 963 Sinsch, Ulrich 114 Stoob, Heinz 51 Skinner, Jody 1768 Storck, Rudolf 1945 Skrentny, Werner 1609, 1612 Straeter, Heinz 662, 1967 Smets, Josef 164, 226 Straßenbahnen in den vierziger Jahren 1025 Soden, Kristine von 1482 Straßenverzeichnis der Stadt Koblenz [1997, 1998, Solide Recherche. Die Informationsvermittlungsstelle 2000] 25-28 der FH 1778 Strasser, Josef 1979 Sommer, Judith 165 Streifzug durch das historische Güls [Kalender, 1997- Sonnen, Bruno 1849 2001] 49 Sonntag, Rüdiger 376 Strunk, Erich 584 Sotelo, Elisabeth de 1755, 1757 Struth, Anton 558 Speck, Dieter 496 Ein Stück Koblenz 1248 Speck, Hans-Hermann 625 Stupp, Hans Wilhelm 144, 207-210, 377-382, 627, Spenkuch, Hartwin 509 827, 946, 1223, 1270, 1276, 1285, 1286, 1365 Sperber, Jonathan 267 Spiel und Sinnlichkeit. Franz von Stuck 1863-1928. Swindell, David 1984 1930 Szambien, Werner 1299 Spillner, Bernd 1639 Spitzenahnen. [...] Ahnenliste Astrid und Martin Oster- Tarrach, Antonie 227, 427, 428 berg 424 Tatendrang brachte ihn nach vorn [Heinz Börner] 981 Sport und Geselligkeit verbinden 1594 Tecum. Hilfe für Suizidgefährdete 811 Stabs- und Fernmelderegiment 310 717 Teschke, Ingo 1025 Stader, Stefan 755 Teubner-Schoebel, Sabine 1661 Stadt Koblenz. Amtlicher Stadtplan M 1:15000 83 Theater für 99 in neuen Räumen 1880 Stadt Koblenz. Wirtschaftszentrum 858 Theis, Clemens 358, 1438 Stadt muß sich professionell darstellen 557 Theisen, Richard 373, 876, 1073, 1287 Stadtarchiv Koblenz, Bestand 620 443 Thelen, Pamela 1074 Stadtbibliothek Koblenz. Görresarchiv 1789 Theuerkauf, Holger 490 Städtebaulicher Ideenwettbewerb für den Campus in Theuerkauf, Ulrich 1790 Metternich 1765 Theuerkauf, Ulrike 1881 Stadtführer Koblenz für Kinder von Kindern 1724 Theuringer, Thomas 511 Stamm-Kuhlmann, Thomas 268 Thiele, Gerhard 731 Stampniok, Michael 418 Thies, Willi 601 Stang, Kristina 1697 Thoma, Hubert 1068 Stanzl, Günter 1233, 1234 Thonet. Biegen oder Brechen 1896 Statistische Informationen zum Thema: Arbeitslosig- Thorey, Volker 429 keit 22 Thul, Ewald 559, 628, 629, 1339, 1398, 1451, 1838, Statistische Informationen zum Thema: Bundestags- 1980 wahlen 510 Thull, Hildegard 828 Thurn, Walter 310

162 Index der Autoren, Sachtitel, Bearbeiter und Herausgeber

______

Tilch, Susanne 491 Vom Westerwald nach Amerika 756 Timm, Elisabeth 444 Von der Gründung bis zum ersten Jubelfest [Schützen- Tippach, Thomas 655-657 gesellschaft Pfaffendorf] 1586 Tippner, Manfred 115 Von der Mosel zum Bosporus 270 Titz, Susanne 1918 Von der Residenz zur Festungsstadt 1076 Toch, Michael 1439 Von Neandertalern und aufrecht gehenden Menschen Torunsky, Vera 512 1936 Town twinning Austin – Coblence 569 Vonend, Dietmar 1869 Trauth, Michael 1781 Vones-Liebenstein, Ursula 192 Treffpunkt Ohr. Verein für besseres Hören 812 Vor genau 50 Jahren wurde die Gewerkschaft ”Indus- Tribukait, Gudrun 580, 630, 718-720, 929, 1143- triegruppe Bau” [...] gegründet 911 1152, 1215, 1882, 2015 Vor 70 Jahren entschied sich Koblenz für neue Gasver- Trienen, Norbert 1399 sorgung 967 Trier im Mittelalter 189 Vorauspublikation [17. Kongreß Fremdsprachendidak- Trierer Biographisches Lexikon 430 tik] 1768 Trimborn, Jürgen 1168-1171 Troitzsch, Klaus G. 1766 Wachsmann, Antje 1750 Trumpp, Thomas 74-78, 190, 191, 211, 492, 1366, Wächtler, Thomas 1631 2086 Wacker, Bernd 1839 Tümmers, Horst Johannes 5, 11 Wagner, Elisabeth 1317 TuS Neuendorf. Festschrift 1613 Wahl, Annelie 1701 TVR 2000. 100 Jahre Turnverein Rübenach 1636 Wahl, Jürgen 518 Die von Walderdorff 166 Uhren waren ein Luxus und nur für Reiche 930 Walderdorff, Emanuel Graf von 431 Umwelt vor Ort. Exkursionsführer 116 Walderdorff, Johann Philipp von 205 Umweltbericht [1999] 117 Wallfahrtskapelle braucht dringend finanzielle Hilfe Umweltbericht 1996 [EVM] 964 1272 Umweltverträglichkeitsuntersuchungen an Bundeswas- Walter, Hagen 1726 serstraßen 118 Walz, Markus 432 Umwelt-Wegweiser 119 Waschbüsch, Alfons 1273, 1274 Universität Koblenz Landau. Jahresbericht [1995- Wasem, Lorenz 913 1999] Wasser- und Schiffahrtsamt Koblenz 1218 Unser Kesselheim [Kalender] 50 Weber, Hans Rolf 193, 2087 Unsere Schule heute [Grundschule Wallersheim] Weber, Klaus T. 700 1725 Weber, Leo 1318 Urban, Hartmut Georg 1216, 1217 Weber, Maria 781 Uther, Hans-Jörg 1506 Weber, Wilhelm 1890 Weckel, Ulrike 1662, 1698 Vary, Christine 813, 859, 910, 947, 1045 Weege, Wilhelm 514 Vatsella, Katerina 1917 Wegner, Elisabeth 1751 Venema, Johannes 1641 Wegner, Hans-Helmut 145, 1027 Das verborgene Band 2066 Wegner, Sigrid 145, 1727 Verhülsdonk, Roswitha 1075 Wegweiser Mittelrhein 12 Viehl, Richard 311, 312, 1026, 1452 Wegweiser. Jugendberufshilfen in Koblenz 772 Viel Mühe mit Fälschungen 581 Weihrauch, F.-J. 1617 Vogel, Jens 737 Weihsmann, Helmut 1077 Vogel, Ludwin 1002 Weiler, Nina 1728 Vogelsang, Heinz 1763 Weinbach, Lars 1039, 1328, 1520, 2043 Vogt, Dagmar 97 Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike und Vogt, Eugen 1271 im Mittelalter 897 Vogts, Gudrun 1784 Weinkultur auf höchstem Niveau. ”Wein im Schloß” Volk, Otto 406, 860 898 Volkening, Rolf 582 Weiß, Erich 872 Volkert, Heinz Peter 1172, 1173 Weiß, Petra 701, 702, 757, 1939, 2088 Völz, Peer 1476 Die Weistümer der Rheinprovinz 631 Vom Exoten zum Jedermannssport 1620 Weiterentwicklung der Erziehungshilfen in Koblenz Vom Gaslieferanten zum modernen Energiedienst- 773 leister [EVM] 965 Weller, Katrin 313 Vom kurfürstlichen Ort zur großen kreisangehörigen Der Weltumspannende Orden [Barmherzige Brüder] Stadt [Lahnstein] 165 1367 Vom Leuchtgas zum Erdgas 966 Welty, Joel Carl 354

163 Index der Autoren, Sachtitel, Bearbeiter und Herausgeber

______

Welz, Rainer 1616 Wünschel, Hans-Jürgen 349 Wengst, Udo 355 Wensky, Margret 62, 523 Zakrzewski, Stefan 800 Wenzel, Hansjürgen 1009 Zander, Ruth 1700 Werner, Eva 1884 Zanger, Jürgen 1622 Werner, Kristine 447, 1176 Zeit für neues Denken [Königsbacher Brauerei] 912 Werner, Wolfram 356, 498 Zeit für Tiere. Tierschutzverein Koblenz im Portrait Weschenfelder, Klaus 5, 1155, 1453, 1483, 1889, 103 1918, 1923, 1930-1932 Zeitgeist. 1.7.98 – 30.6.99, Rotary Club Koblenz 1453 Westkamp, Alfred 583 Eine Zeitreise durch Burgen und Märchenschlösser Wex, Norbert 467, 560 2090 Weyand, Joachim 632 Zeitz, Bruno 633, 634 Wichtig für Koblenz, aber kontroverse Diskussion Zell, Hans-Dieter 1733 561 Zerwas, Sascha 545 Wiedenroth, Wolfgang 1740 Ein Zeuge seiner Zeit [Caspar Benedikt Beckenkamp] Wiederstein, Benno 1340 1981 Die Wiege stand in Oberwesel 1624 Zeugen für Christus 1400 Wiemer, Karl Peter 2089 Zewell, Rudolf 271 Wiesner, Irene 1796 Zierden, Josef 1658, 1663 Die Wikinger 1897 Zimmer, André 1079 Die Wikinger kommen 1898 Zimmer, Dietrich 861 Wilbert, Karl-Jürgen 1997 Zimmermann, Karl 212, 931 Will, Marcel 658 Zimmermann, Michael 315 Willi Hörter ist Ehrenbürger 562, 563 Zimmermann, Oliver 1991 Willig, Kai-Thomas 1883 Ziwes, Franz-Josef 932 Winkler, Karl Rudolf 600 Zöllner, Jürgen 1732 Winter, Michael 357, 1174 Zorbach, Dirk 316 Winterscheid, Theo 228, 703, 1003, 1037, 1038 Zuber, Walter 79 Winter-Tarvainen, Annette 899 Zukunft der Hydrologie in Deutschland 120 Wir feiern 75. Diehl’s Hotel 948 Zukunft hat Vergangenheit 584 Wirth, Hermann 1300 Der Zukunft Raum geben. Neubau der Fachhochschule Wirtschafts-Förderungs-Bericht 564 Koblenz 1770 Wischemann, Rüdiger 704 Zum Lobe der Heiligen Drei Könige [Casino-Gesell- Wittfogel, Karl August 314 schaft] 1454 Wittwer-Backofen, Ursula 407 Die zündende Idee. Keramik in der Technik 1899 Wohnheim für ältere Menschen. Caritashaus ”St. Eli- Zunkel, Friedrich 862 sabeth” 799 Zur Geschichte der Schule [Gymnasium auf dem As- Wohnungsbau hat höchste Priorität” 1078 terstein] 1729 Wolf, Irmgard 705, 949, 1466, 1840 Zur Geschichte von Kloster Maria Engelport 1368 Wolf, Klaus-Peter 1884 Zur Wohndauer der Bevölkerung in Koblenz 29 Wolff, Wilhelm 721 Zuschlag, Christoph 1891 Wölk, Gabriele 1408-1410 Zwirner, Helmut 755

164 Personenindex

______

Adams, Franz Peter 247, 256, 514, 556 Boufflers, Louis François 729 Adelheid von Helfenstein 405 Boullée, Etienne-Louis 1299 Agnes von Helfenstein 405 Boy, Peter 1993 Albero von Trier 192 Braunfels, Ludwig 238 Albrecht, Karl 1381 Breitbach, Joseph 1097, 1666-1668, 1674, 1676, 1986 Altmeier, Hanns 1958 Breitbach-Bürresheim, von (Familie) 1179 Altmeier, Peter 297, 323, 350, 507, 570 Brentano, Clemens 831, 1664, 1677, 1682, 1692, Andun (Ps. für Fritz Zimmer) 1087 1693, 1986 Arenberg, von (Herzöge) 461 Brentano, Peter Anton 1682 Arman 1901 Bruch, Max 2047, 2048 Arnim, Achim von 1664 Bruchhäuser, Karl 1974 Arnold von Köln 192 Brüderle, Rainer 869 Assenmacher, Hans-Jörg 506 Bucher, Josef Peter 535 Aster, Ernst Ludwig von 681 Buschmann, Joseph Philipp 1744 Aubertin, Bernard 1903 Buschmann, Peter Josef 2053, 2054 Augusta (Prinzessin, Kaiserin) 237, 266, 419, 1151, 1158 Cadenbach, Hubert Joseph 539 Augustina (Ordensschwester Clara Schuhmacher) Caesar 134 1395, 1400 Caligula (röm. Kaiser) 144 Casel, Odo 1387 Babo, Joseph Marius 1678 Caspers, Philipp Jakob 250, 514 Bach, Johann Sebastian 1785 Chabaud, Auguste 1902 Baden, Friedrich von 1569 Christ, Richard 295 Baden, Hilda von 1569 Clostermann, Bernhard Anton 246 Baedeker, Carl Dietrich 1484 Cohausen, Karl August von 730 Baedeker, Karl 1471, 1480, 1484, 1950, 2074 Cohausen, von (Familie) 423 Balduin von Luxemburg 169, 176, 193, 2087 Coler, Johannes 1787 Baldus, Alexander 1697 Coll, von (Familie) 410 Bandemer, Susanne von 1679 Cornelius, Josef 1143 Banier, François-Marie 1908 Corsten, Angela 1399 Bardeleben, Moritz von 1090 Coste, Pascal 1486 Bärsch, Georg 235 Coudray, Clemens Wenzeslaus 1042, 1294, 1295, Barton gen. von Stedman, Carl 419 1299, 1300, 1986 Bátori, Ingrid 541, 1460 Croy, Emmanuel de 194 Baumgarten, Paul Maria 1371, 2069 Cusanus, Nikolaus 1369, 1376 Baur, Georg Ignatius 2003 Czielinski, Jürgen 547 Beauharnais, de (Familie) 423 Becheln, von (Familie) 1104 Dahlhausen, Christoph 1904 Beckenkamp, Caspar Benedikt 1961, 1981 Dahmen, Hubert 980 Beckenkamp, Jakob 93 Deger, Ernst 1972 Becker, Alois 2068 Deinhard (Familie) 423, 1576 Becker, Gebrüder 1946, 1964 Deinhard, Johann Friedrich 538 Beethoven, Ludwig van 425, 840, 842, 1680, 2050, Delnon, Georges 1861-1863, 1865, 1866, 1874, 1876 2065 Denzer, Heinrich 207 Bendemann, Hubertus von 1410 Détillieux, Charles 856 Berg, Axel von 132 Diepenbrock, Apollonia 831 Berger, Louis 978 Dietwin von Santa Rufina 192 Bertram von Koblenz 1311 Dietzler, Jakob 1998 Bickel, Heribert 643 Doetsch, August 1555, 1572 Biesten, Ernst 637-640 Dornbach, Hans 2009 Bismarck, Otto von 248 Dötsch, Johann 282 Bleul, Heinrich 218 Dreikausen, Rudolf 1392 Bockius, Fritz 1882, 1883 Dronke, Adolf Felix 1455 Boden, Wilhelm 333 Dronke, Ernst 1816 Bodenbach (Familie) 1949 Dronke, Ernst Friedrich 1799 Bodewig, Robert 126 Droste-Hülshoff, Annette von 1671 Boemund I. von Warsberg 1380 Drüke, Ingeborg 830 Boemund II. von Saarbrücken 1311 Du Mesnil, Herbert 516 Böhmer, Michael 283, 307 Duhr, Franz Aloys 1829, 1838 Börner, Heinz 981 Dumas, Alexandre 1684 Borstell, Karl Leopold von 726 Durand, Jean-Nicolas-Louis 1299

165 Personenindex

______

Dürer, Albrecht 1925 Graf, Willi 1716 Dürselen, Johannes 350 Gräff, Osmund M. (Josef) 1370 Grass, Günter 1927 Eckerskorn, Joseph 1675 Greiß, Karl-Heinz 928 Eduard III. (engl. König) 169, 176 Griesheim, Karl Gustav Julius von 725 Eifler, Werner 279 Grimm, Alfred 1990, 2002 Eise, Albert 289 Gutendorf, Rudi 1609 Eisenbarth, Johann Andreas 829, 839 Elisabeth von Helfenstein 405 Hack, Wilhelm 2008 Eltester, Leopold von 1176 Hahn, Berti 2052 Engel, Peter 1813 Hahn, Helmut 1733 Engelhard, Hans 843 Hangen, Hejio 2067, 2078 Ennen, Edith 523 Hansen, Helge 716 Erxleben, Friedrich 290, 1389 Härle, Karl 1145 d’Ester, Friederike 218 Hartung, Aenni 1949 Hartung, Heinrich 1933 Falckenberg, Carl Friedrich 2056 Hasslacher, Franz Peter 1383 Falckenberg, Otto 2056 Hauth, Emil van 1949 Faust, Emil 314 Haydn, Josef 2049 Faust, Jürgen 1907 Heinrich Kalteisen 1391 Fechler, Paul 1389 Heinrich VII. (Kaiser) 459 Fischbach, Ewald 1488, 1588 Heinrich von Rübenach 1377, 1393 Fischel, Max von 723 Heinrich, Heribert 561 Foelix, Jakob 1781 Heit, Alfred 1467 Fohl, Otto Theodor Amandus 84-88 Helf(f)enstein, von (Familie) 405, 1360, 1368 Fortuné, Télémaque 856 Hellendag, Eva 1436 Franul von Weißenthurm, Johanna 1868 Hennig, Joachim 313 Freytag, Carsten 1746, 1747 Hensel, Fanny 2066 Friedhofen, Peter 1356, 1367, 1386 Hensel, Louise 1677 Friedrich III. (Kaiser) 400 Hermsen, Maria 1039 Friedrich von Sachsenhausen 181, 1123 Hertwich, Ignatz von 198 Frigge, Uwe 1836 Herzog, Roman 352 Frith, Francis 1984 Hettier de Boislambert, Claude 335 Frölicher, Johann Wolfgang 1988 Himmes, Eva 201 Himmes, Johann Martin 973 Gabele, Anton 1100, 1742 Hirschfeld, Bruno 1094 Gaertner, Martin 1485 Hitler, Adolf 1018, 1378 Gärtner, Friedrich von 1293 Hoche, Lazare 216 Gauchel, Jupp 1099, 1609, 1613 Hodler, Friedrich 224 Geibatov (Gejbatow), Ashraf 1430, 1970 Hoevel, Andreas 292, 313, 1101 Geißler, Konrad 1517 Hoevel, Anneliese 292, 313, 1101 Gentzsch-Bernhard, Marion Pawlinka 1954 Hoffmann, Willy 1622 George, Stefan 2013 Hohenzollern, Albrecht Prinz von 2055 Geromont, Paul 252 Hommer, Josef von 1316, 1388 Gerstenkorn, Robert 1959 Honsdorf, Uwe 1617 Gisbert, Hanns (= Johanna Gisberta Mostert) 1672 Hörter, Michael 561 Gneisenau, August Graf Neidhardt von 731 Hörter, Willi 531, 546, 550, 562, 563 Goeben, August von 1146 Houska, Hannes 1861, 1875 Goethe, Johann Wolfgang von 1088, 1683, 1691, Hufnagel (Familie) 416, 417 1695 Hügel, Aloys von 219 Goethe, Matthias 1413 Hügel, Clemens von 253 Goltz, Alexander Wilhelm von der 727 Hunolt, Franz 1396 Gommelshausen, Bartholomäus 232 Hünten, Franz 2063 Görres, Guido 1374 Hutten, Franz Christoph von 1384 Görres, Josef 1137, 1374, 1394, 1450, 1741, 1749- 1751, 1789, 1814, 1817, 1821-1824, 1826, 1827, Illenseer, Markus 769 1830-1835, 1839, 1840, 1980, 1986 Görres, Katharina 1824 Jackmuth, Friedel 1772 Götte, Rose 1214 Jahnen, Ute 121 Gottwald, Reinhold 385 Jakob II. von Baden 1225, 1283 Goullus, François 217 Jakob von Sierck 1372

166 Personenindex

______

Johann II. von Baden 182, 1093 Lenné, Peter Joseph 1116, 1118 Johannes Magister de Confluentia 398 Lepenies, Wolf 1748, 1780 Johannes Ruysch von Linz 1390 Leue, Friedrich Gottfried 644, 645, 2083 Johow, Eberhard 1861 Leyden, Lucas van 1922 Jost, Peter 1851 Leyen, Karl Kaspar von der 389 Junghuhn, Franz 122 Leyen, von der (Familie) 494 Leyendecker (Familie) 1971 Kahlenberg, Friedrich P. 498 Liebieg, Angelika von 154 Kalteisen, Heinrich 1391 Limburg, Hans 1791 Kaminski, Gerda 1734 Lindemann (Familie) 428 Kandinsky, Wassily 1966, 1975 Lindpaintner, Peter Joseph 2062 Kaufhold, Karl Heinrich 396 Lippe, August(us) Graf von der 729, 1091 Kaufmann, Max 288 Löbbert, Hans-Georg 1630 Kazungu, Giorgina 1878 Löbbert, Magdalene 1630 Keibel, Gotthilf Benjamin 722 Löhr, Christiane 1918 Kempner, Robert W. 469 Lörsch, Klaus 277 Kentenich, Joseph 1148, 1373 Lovelance, Ada 1758 Kern, Günter 636 Ludwig d. Fromme (Kaiser) 1229 Kesselring, Ludwig G. 1745 Ludwig XIV. (frz. König) 729 Kirn, Johann Jakob 89 Ludwig, Peter 2006, 2011, 2014 Klee, Josef 1938 Lutter von Kobern, Johann 207-210 Klein, Udo 1851 Lux, Hanns Maria 1694 Klepsch, Egon 513, 518 Klimt, Gustav 1928 Maahs, Heinz-Dieter 527 Klöckner, Markus 1031 Mackeben, Theo 1098, 2059 Klöckner, Peter 1032 Mahling, Christoph-Hellmut 2022 Klöckner, Theodor 1031 Maier von Regensburg, Peter 177, 1467 Kneipp, Sebastian 810 Mand, Karl 1096 Knoche, Karl 801 Marceau, François Sévérin 214, 223-225 Kockerols, Carl Wilhelm 642 Marcos, Dieter 153 Kohl, Helmut 570, 1822, 1980 Marfels, Ferdinand 836 Konrad III. (König) 183, 192 Maring, Albert 1400 Konrad von Hochstaden 172, 184, 185 Marschner, Heinrich August 2062 Kraemer, Christian 270 Marx (Familie) 2010 Kramer, Franz Albert 1837 Masson, André 1900, 1910 Krampen, Wilhelm 979 Matthes, Josef (”Pepi”) 276 Kramprich von Kronenfeld, Johann Daniel 196, 197 Maximilian I. (Kaiser) 179 Kraus, Johann Baptist 1271 McCloy, John J. 344 Krayer, Johannes 1878 McEnroe, John 1628 Kreier, Friedel 285 Meichelt, Christian 1950 Krementz, Philipp 1379, 1385 Meier-Castel, Thomas 1912 Kretzer, Lambert Joseph 540 Meister, Simon 1095 Kreuzberg, Pitt 1949 Melters, Karl-Heinz 1825 Kröll, Wilhelm 946 Mendelssohn (Familie) 369, 2057, 2061 Krüger, Jost 1861 Mendelssohn Bartholdy, Cécile 2060 Kühn, Heinz 937 Mendelssohn Bartholdy, Felix 2060, 2066 Kuno von Falkenstein 175, 1231, 1283, 1311 Mercks, Emanuel 838 Mertens, Wilhelm August von 249 La Roche, Sophie 1662, 1670, 1682, 1685, 1698 Mertin, Herbert 641 Laïk, Jean-Marc 1947 Metternich (Graf) 198 Landfermann, Dietrich Wilhelm 1743 Metternich, Clemens Wenzeslaus Lothar von 212, Lang, Johann Georg 2058 268 Lang, Joseph Gregor 1480 Metternich, Franz Georg von 199 Lasinsky, Gustav 232, 1976 Metternich, Lothar von 1372 Lassaulx, Amalie von 1414, 1420-1422, 1424 Meurer, Lotte 2075 Lassaulx, Ernst von 1839 Meyer-Hentschel, Gerhard 646 Lassaulx, Johann Claudius von 1292, 1298 Michel, Fritz 159 Lassaulx, Katharina von 1824 Michiels, Hans-Bernhard 1720 Lassaulx, Peter Ernst von 1398 Mischkat, Helmut 33, 36 Laue, Max von 2082 Mohr, Alexander 1968 Lauxen, Nikolaus 1288-1291 Mohr, Karl Friedrich 515, 805, 838, 1144

167 Personenindex

______

Mohr, Karl Paul 838 Reisinger, Franz 835 Mortier, Edouard 201 Remy (Familie) 1978 Mostert, Johanna Gisberta (Ps. Hanns Gisbert) 1672 Renner, Hans 308 Müller, Eduard 559 Reynette (Witwe) 974 Müller, Herbert 1375 Richthofen, Manfred von 1106 Müller, Johann Georg Ignatz 245 Ritzel, Annegret 1867 Müller, Johannes 1150 Rizza (Seelige) 1105 Müller, Martina 769 Roland, Norbert W. 94 Müller-Tellering, Paul Eduard 271 Ronig, Franz J. 1222 Mundel, Jean-Luc 977 Rosenbaum, Karl 1563, 1570, 1574 Münster, Sebastian 63 Roth, Hans 1949 Münter, Gabriele 1966, 1975 Roth, Hermann Joseph 1382 Muscheid, Dieter 533 Russell, Carl 537

Naegeli, Harald 1911 Sachs, Karl Georg 408 Näkel, Lutz 754 Sachs, Lambert 1951 Napoleon I. (frz. Kaiser) 216, 402, 423, 538 Sachsen, Clemens Wenzeslaus von 200, 202, 460, Naqventz, Johann Wilhelm 460 1032, 1352, 2003 Nebel, Hermann 1296 Sachsen, Maria Kunigunde von 200, 1352 Nebel, Johann Nikolaus 538 Salier, Eva 1436 Neumann, Balthasar 1212 Salomon, Arthur 284 Neumann, Rainer 2051 Sander, August 1921, 1924, 1926 Nicolai (russ. Großfürst) 680 Sander, Hermann 1263 Nikolaus von Kues 1369, 1376 Saterdag, Hermann 1756 Nitribitt, Rosemarie 1456 Sauer, Ruth 1955 Sayn, Grafen von 173, 174 Oberbeck, Heinz 1615 Schaaf, Erwin 439, 1763 Oberlahnstein 414 Schaefer, Konrad 1958 Oden, Jack 1607 Schenk, Emil 2085 Oehl, Gudrun 1794 Schenkendorf, Max von 1151 Oidtman, Ernst von 412 Scheppel, Matthes 1310 Osterberg, Astrid 426 Scherhag, Karl-Heinz 908 Osterberg, Martin 426 Schetter (Familie) 425 Osterhaus, Peter Joseph 241, 251, 1103 Schinkel, Karl Friedrich 1117 Özen, Selim 800 Schlegel, Matthias Jacob 832, 1807 Schlötter (Familie) 867 Pantaleon de Confluentia 834 Schmidt-Kilian, Jörg 1878 Patton, George F. 1157 Schmitt, Ignaz 1389 Peres-Lethmate, Edith 1987, 2012, 2015 Schmitz, Bruno 1158 Perscheid, Nicola 2080 Schmitz, Franz Joseph Kornel 1855 Pfaffendorf, von (Familie) 1360, 1368 Schmitz, Hans Joachim 1465 Picasso, Pablo 1916 Schneider, Heinrich 1589 Pies (Familie) 422 Schneider, Margarete 1412 Piwowarsky, Jürgen 647 Schneider, Paul 286, 1412 Podzun, Hans-Jürgen 882 Schoch, Heike 1860 Poppo von Babenberg 188 Schönborn, Franz Georg von 1210 Preußen, Friedrich Wilhelm Ludwig von (Prinz) 680 Schönhagen, Fritz 1949 Prößler, Robert 172 Schorb, Jakob 1971 Schüller, Emil 536 Raber, Oskar 2001 Schuhmacher, Clara (Schwester Augustina) 1395, Raiffeisen, Friedrich Wilhelm 975, 976 1400 Raynaud, Patrick 1915 Schulte-Wissermann, Eberhard 718, 857, 1024, 1139 Reich, Ortwin 370 Schwarzkopf, Jakob 1276, 1957 Reichensperger, August 231, 232, 260 Schwerin, Rudolf 1078 Reichensperger, Peter 258, 507 Schwerz, Johann Nepomuk 969, 970, 1092 Reifenscheid, Beate 1909 Schwickerath, Marianne 1965 Reiffenberg, von (Familie) 1368 Sebastiani, Johann Christoph 1175 Reinemann, Ludwig 542 Seitz, Georg 1175 Reinhard vor dem Burgtor 1061 Seiz, Johann(es) 1206, 1297 Reinhardt (Familie) 1603 Seligmann, Bernhard 971 Reinisch, Franz 287 Seligmann, Gustav 971

168 Personenindex

______

Settegast, Anton Franz 1781 Treine, Valentin 202 Settegast, Josef Anton Nikolaus 1230, 1980 Trommsdorff, Johann Bartholomäus 838 Settegast, Nikolaus 833 Turner, William 1921, 1924, 1926, 1973 Seuphor, Michel 1913 Ullmann, Marcus 1859 Sheinman, Daniella 1905 Unkelbach, Elvira 769 Simon, Gustav 300, 303 Unruh, Fritz von 1107, 1669, 1986 Sontag, Henriette 2064 Sophia von Helfenstein 405 Victoria (engl. Königin) 229 Sophie von Sachsenhausen 1123 Viehl (Familie) 312 Sötern, Philipp Christoph von 1499 Viehl, Richard 311, 1452 Spaeter, Carl 972 Völker, Klaus 1139 Spangenberg, Georg Jakob von 418 Vollert, Hermann 1116 Spangenberg, Gottlieb von 418 Speckhahn, Anna Maria 1400 Wagner (Familie) 895 Sperling, Walter 1021 Wagner, Klaus Ludwig 1872 Spital, Hermann Josef 1388 Walderdorff (Familie) 411 Stademann, Heynemann 1093 Walderdorff, Johann Philipp von 202, 206, 390, 1297, Staudte, Wolfgang 490 1463, 1956, 1979, 1992, 2004 Stedman, Carl Barton gen. von 419 Walderdorff, von (Familie) 166, 431, 1994, 1996 Stegemann, Hermann 1089 Weber, Martin 1246 Steireif (Familie) 2010 Wegeler, Franz Gerhard 840-842, 1680, 2050 Stiebel (Familie) 1983, 1985 Wegeler, Julius 896 Stiebel, Helke 1982 Wegeler, Rolf 880 Stilke, Hermann 1977 Weinand, Robert 334 Stoelben, Fritz 1989 Weise, Norbert 716 Stosch, Albrecht von 724 Weller, Otto 837 Struth, Anton 558 Welty, Joel Carl 354 Stübben, Hermann Josef 1113, 1114 Werner, Johann Peter 514 Stuck, Franz von 1930 Wichmann, Manfred 391 Stumpf, Theodor 1423 Wiedebaur, Anna Barbara 1310 Stupp, Hans Wilhelm 926 Wilhelm Graf zu Wied 178 Süsterhenn, Adolf 635 Wilhelm (I.) (Prinz, Kaiser) 244, 266, 419, 1137, 1162 Tarrach, Antonie 427 Wille, Otto von 1949 Teufel, Erwin 351 Wirges (Familie) 1275 Theis, Clemens 1425 Woensam, Anton 1967 Thielmann, Johann Adolf von 728 Wolf, Joseph 1962-1964 Thillmann, Joseph 904 Wollf, Julius Ferdinand 1828 Thonet, Michael 1893, 1894, 1896 Thormaehlen, Ludwig 2013 Zehe, Joseph 1012 Thurn, Walter 310 Zeising, Martin 1687 Tilmann Joel von Linz 1390 Zeppelin, Ferdinand Graf 1028 Tippelskirch, Wilhelm von 1196 Zick, Januarius 1088, 1978, 1979 Tobollik, ”Turbo” 968 Zimmer, Fritz (Ps. Andun) 1087, 1182 Treidel, Isidor (Josef) 284 Zimmermann, Konrad 368 Treine, Bartholomäus 202 Zuber, Walter 745, 2085

169 Geographischer und Ortsindex

______

Aachen 401, 1825, 2006 Grenzau (Burg) 180, 1134, 1149 Alken 1672 Altenberg (Kloster) 1345 Hamburg 1753 Amerika 756 Hessen-Darmstadt 367 Andernach 1281, 1303, 1492 Hohenheim 970 Antarktis 94 Holzappel (Grafschaft) 455 Arzbach 78, 211, 413 Humbach (Montabaur) 78, 2086 Aschaffenburg 276 Hunsrück 2073 Augsburg 2003 Austin, Texas 567-569 Italien 432

Bad Ems 74, 81, 1622 Kadenbach 413, 873, 1366 Bad Godesberg 537 Kamp (Kloster b. Krefeld) 379 Bad Kreuznach 81, 556, 2070 Kamp (Rhein-Lahn-Kreis) 1357 Baden-Baden 1225 Kelberg 1021 Basel 1130, 1391, 1950 Klettenberg (Harz) 418 Bendorf 847, 1492, 1681, 1978 Koblenz (Aargau, Schweiz) 80 Bergpflege (kurtr. Amt) 631 Koblenz (kurtr. Amt) 631 Berlin 242, 398, 2059 Koblenz (Regierungsbezirk) 116, 824 Bern 787, 788 Köln 412, 1010, 1164, 1170, 1352, 1449, 1479, 1839 Bernkastel (Kreis) 231 Köln (Erzstift/Kurfürstentum) 184 Besselich (Gut) 89, 419 Kommern (Eifel) 900 Birma 836 Birnau (Bodensee) 1989 Lahnstein 81, 126, 165, 649 Blomenburg b. Selent (Holstein) 1296 Lancaster 1621 Bonn 398, 805, 949, 1068, 1937 Lettland 1623 Bönnigheim 1685 Limburg 81 Boppard 228, 398, 415, 1303, 1357, 1484, 1896 London 1963 Boppard (kurtr. Oberamt) 631 Lörrach 1950 Bremen 1917 Losheim 1021 Brühl (Schloss) 1116 Lotharingien 167 Burtscheid (Abtei) 401 Ludwigshafen 154, 2008, 2079 Lüttich 1020, 1021 Dernau 1971 Luxemburg 303, 338 Dorlar (Kloster) 1345 Dresden 1828 Mainz 67, 223, 1479, 1832, 1874 Duisburg 1068 Mainz (Erzbistum) 1310 Düren 1068 Malmedy 1021 Düsseldorf 1960 Mannheim 1951 Mansfeld 122 Ehrenburg 181 Marburg 1130 Eifel 2073 Maria Engelport (Kloster) 1360, 1368 Eitelborn 413 Maria Laach (Kloster) 1387 Eiterköpfe (Deponie) 953 Mariaroth (Kloster) 1344, 1345 Elberfeld 536 Mayen 81, 1010, 1437, 1492 Elten (Stift) 1352 Melbourne 1413 Engelport (Kloster Maria Engelport) 1360, 1368 Mombasa 809 Engers 988 Montabaur 78, 2086 Essen (Stift) 1352 Moosbach (Musbach) 77 Esterwegen (Konzentrationslager) 295, 314 Mörz 1946, 1964 Mülheim-Kärlich 1920 Frankfurt am Main 245, 247, 250, 256, 260, 514, München 1293, 1398 1398, 1993 München 1398 Fulda 1295, 1799 Musbach (Moosbach) 77

Geldern 1068 Nassau-Oranien 367 Gera 1917 Neuhäusel 73, 413, 1473 Gillenbeuren 208 Neuwied 81, 224, 285, 925, 1030, 1344, 1973 Gondorf 154 Niederlande 196, 197 Goppeln 1395, 1400 Niederwerth 1031, 1032

170 Geographischer und Ortsindex

______

Nierental (Walddistrikt) 74 Steinebach (Kloster) 1345 Nierstein 1310 Stuttgart 970 Nordamerika 757 Texas 1675 Oberwesel 1624, 1694, 1967 Thorn (Stift) 1352 Ochtendung 129, 132 Thurandt (Burg) 1672 Offenburg 1951 Thüringen 312 Treis 1360 Padua 834 Trier 189, 232, 392, 430, 868, 871, 1010, 1038, 1434, Paris 243, 1798 1781, 1812, 1823, 1976, 2010 Pommern (Provinz) 775 Trier (Bistum) 1306, 1314, 1316, 1378, 1397, 2076 Trier (Erzbistum) 1222, 1302, 1311 Rastatt 244 Trondheim 1377, 1391 Recklinghausen 537 Regensburg 219 Unterwesterwaldkreis 275 Retters (Kloster) 1345 Urbar (Ww.) 89, 438, 440, 525 Rettkau (Schlesien) 253 USA 786 Reutlingen 444 Rheinberg 1068 Vallendar 218, 1003, 1373 Rheinprovinz 774, 775, 866, 917, 1309, 2083 Vereinigte Niederlande 196, 197 Rhens 1492 Vereinigte Staaten 786 Rheydt 1068 Virneburg (Grafschaft) 613 Rom 459 Vreden (Stift) 1352 Rommersdorf (Abtei) 1344-1346 Waldesch 209 Salzburg 218 Weimar 1042 Salzwedel 645 Weißenthurm 216, 228, 1245, 1298, 1422, 1973 St. Maximin (Abtei) 868, 871 Wertheim (Main) 408 Santiago de Compostela 1313 Wesel 1068 Sayn (Abtei) 1347 Westdeutschland 338 Schaumburg (Herrschaft) 455 Westerwald 756 Schlesien (Provinz) 775 Westfalen 432 Schleswig-Holstein 1753 Wien 461, 1868 Schönstatt (Kloster) 190, 191, 1148 Wiesbaden 1902 Schweiz 786 Wilhelmshaven 652 Siebenborn (Hof, Ww.) 211 Winningen 72, 270, 887 Simmern (Ww.) 75, 77, 190, 191, 211 Witten (Ruhr) 978 Solingen 1837 Wittlich 978 Solothurn 1917 Wittlich (Kreis) 231 Speyer 1765 Wülfersberg (Kloster) 1344, 1345 Speyer (Bistum) 1384 Würzburg 2079 Springiersbach 256 Stargard (Pommern) 2059 Zweibrücken 596 Steinau an der Straße 416, 417

171