Erlebniszentrum

Nachrichten für Freunde und Förderer Ausgabe Dezember 2019

Editorial Mit VR-Brille in den Himmel über

Liebe Freunde »Ich bin dein Flugassistent und ste- Reality-Anfänger und -Profis werden und Förderer, he dir mit Rat und Tat zur Seite« tönt, gleichermaßen Spaß an dem neuen wir freuen uns eine Stimme aus den Lautsprechern Angebot haben – davon sind wir fest der großen »Brille«, die sich unse- überzeugt. Neue Horizonte werden in sehr, Ihnen im re Gäste ab dem Frühsommer in der jedem Fall eröffnet. nächsten Jahr die Insel aus der Luft zeigen zu können. Wir nehmen Sie mit zu einer virtuellen Heißluftbal- lonfahrt und besuchen unsere Partnereinrichtungen. Außer- dem können Sie mit uns einen simulierten Rundflug per Para- glider starten. Wir sind gespannt, was Sie zu dem Einsatz der neuen, immersi- ven Medien sagen werden. Pro- Ausstellung aufsetzen können. Die Wer einen weniger rasanten Flug bieren Sie es aus und geben uns Brille funktioniert wie eine Art Moni- über die Insel bevorzugt, kann Platz gern Rückmeldung. Wir freuen tor, auf dem Sie computeranimierte nehmen in unserer Heißluftballon- uns auf die Testphase. Szenen verfolgen können. In unse- gondel. Ebenfalls via einer VR-Brille rem Fall ein Paraglider-Flug, der im werden Sie mitgenommen in den Mein Team und ich wünschen Dachgeschoss Himmel über Sylt. Statt eines Rund- Ihnen schöne Feiertage und ein des Erlebniszen- fluges geht es gezielt zum Sylt-Muse- glückliches neues Jahr 2020. trums startet. um, zur Eidum-Vogelkoje, zur Arche Die Stimme des Wattenmeer und dem Naturzentrum Flugassistenten . Wer mag, kann sich eben- begleitet Sie den gut sechsminütigen falls virtuell in den Ausstellungen Flug über und macht auf Besonder- selbst umsehen. Eröffnet werden Ihr Matthias Strasser heiten der Insel und ihrer Tier- und sollen die neuen Stationen rund um (Geschäftsführer) Pflanzenwelt aufmerksam. Virtual Ostern.  Grünkohlessen 2020 Wir werden auch im kommenden Jahr Am 21. Februar 2020 wird das Grün- wieder ein Grünkohlessen zu Biike kohlbuffet um 20 Uhr eröffnet. Sollte bei uns im Haus organisieren und Ihnen schon vorher am Feuer etwas freuen uns auf Ihre verbindlichen frisch werden oder solltes es reg- Anmeldungen bis zum 15.1. per Mail nen: Kommen Sie gern schon früher an melanie.steur@naturgewalten- zu uns. Unsere Türen sind offen, wir sylt.de. Preis pro Person: 23,50 Euro. freuen uns auf Sie.  SEITE 2 NATURGEWALTEN SYLT

Jahres- rück- blick

 Die Kinder des ADS-Kindergartens List sorgen regelmäßig für gebastelten Schmuck im Bistro. Michaela Lantorova (Mitte) vom Bistro Naturgewalten nimmt die Kunstwerke gern entgegen.

 Beim International Coastal Clean  Wir waren dieses Jahr beim Up betreuten wir den Standort List Hörnumer Hafenfest vertreten und Weststrand und sammelten mit 16 haben die Gäste unter anderem Helfern 90 Kilogramm Müll. schätzen lassen, wie viele Sägezähn- chen wir in ein Glas gefüllt hatten.

 Der Sylter Shanty-Chor trat vor unserem Eingangsbereich auf.

 Die staatlich geprüfte Tierpräparatorin Yvonne Fritzsche-Nehls war bei uns und hat sich unsere Adele vorgenommen. Eine dicke Staubschicht hatte  Die nominierten Filme für den sh:z Publikumspreis des Green Screen sich im Laufe der Jahre auf das Walross gelegt. Naturfilmfestivals begeisterten wieder das Publikum in unserem Foyer.

 Verschiedene Kreuzfahrtschiffe lagen in dieser Saison vor List auf Reede.  Unsere Nationalparkrangerin Anne Schacht bot im Winter 13 Exkursionen rund um die Insel Sylt für die Freiwilligen an, die ein Jahr lang im Naturschutz auf Sylt tätig sind.

 Thema des Sylt-Thing bei uns im Foyer war der Klimawandel und seine Folgen für unsere Insel. Auf dem Podium standen Prof. Dr. Peter Lemke, AWI-  Über 300 Gäste versammelten sich Anfang Januar bei uns im Foyer zum Bremerhaven, Prof. Dr. Karen Wiltshire, AWI Vize-Direktorin, Helge Jansen, Neujahrsempfang der Gemeinde List. Bürgermeister Ronald Benck lobte das Stiftung-Küstenschutz-Sylt und Manfred Ueckermann, Landschaftszweckver- ehrenamtliche Engagement im Ort, informierte über die Bauvorhaben Dünen- band Sylt. park, Lanserhof und weitere Wohnungsbauprojekte für Lister. DEZEMBER 2019 SEITE 3

Rückblick 10 Jahre Erlebniszentrum-Feier

Am 21. Februar feierte das Erlebnis- zentrum Naturgewalten seinen zehn- ten Geburtstag. Rund 250 Freunde und Förderer kamen zum Jubiläum ins Foyer des Erlebniszentrums. In ihren Grußworten würdigten Ingbert Liebing (Landesregierung), Prof. Dr. Karen Wiltshire (AWI), Dr. Christiane Gätje (Nationalparkverwaltung) und die Lister Pastorin Petra Hansen die Arbeit des Teams Naturgewalten. In seiner Ansprache ließ Geschäftsfüh- rer Matthias Strasser die letzten zehn Jahre Revue passieren. Er erinnerte auch daran, dass die erste Idee für ein »Meereserlebniszentrum« in List bereits im Jahr 1998 dem damaligen rückte Idee erschien, entpuppte sich für dieses Jubiläum extra auf die Insel Bürgermeister Leo Wittmeier vorge- als Glücksfall für List und die ganze gekommen war, wie viele weitere Mit- tragen wurde. »Was damals als ver- Insel Sylt«, führte Wittmeier aus, der streiter der Anfangsjahre.  Bistro Naturgewalten unter neuer Leitung Anfang des Jahres hat Manfred Koch (ehemals »Alter Gasthof« List) die Leitung unseres Bistros Naturgewal- ten mit freiem Blick aufs Weltnatur- erbe Wattenmeer übernommen (s. auch S. 4). Eröffnung war am 21. Fe- bruar, pünktlich zu unserem zehnten Geburtstag. Frisch, überraschend, lecker und traditionell – diesem An- spruch wollten und sind wir gerecht geworden. Alle Produkte werden re- gelmäßig auf den Prüfstand gestellt, ob sie das Siegel »nachhaltig« ver- dienen: von der Serviette über die Verpackung von Lebensmitteln in inhaltlichen Schwerpunkt. Im Mai denen Mottos wurden Speisen und der Küche bis hin zu sämtlichen Ar- wurden dafür erste Marketingideen Getränke kreiert und die passende beitsutensilien. entwickelt, um Gäste in Bistros und Musik aufgelegt. Wir sind Partner im Projekt »Kli- Restaurants von Bildungseinrich- Im Herbst lockten die Kulinari- mafreundliche Gastronomie«: Ge- tungen anzuregen, ein klimafreund- schen Erlebnisse einmal die Woche meinsam mit neuen und alten Part- liches Gericht zu bestellen. ins Bistro. Serviert wurden Austern, nereinrichtungen des Projekts Neu in diesem Jahr waren unter Miesmuscheln und Garnelen, gar- »BildungKlima-plus« startete das anderem regelmäßige Abendveran- niert mit wissenschaftlichem Hin- NaturGut Ophoven einen neuen staltungen im Bistro. Unter verschie- tergrundwissen zu den Tieren.  Neu: Wir vermieten ein tolles E-Fahrzeug Der Hyundai IONIQ Elektro steht ab lometer Reichweite – das alles für sofort als Mietwagen von uns zur nur 50 Euro am Tag. Kontakt unter Verfügung. Dabei ist er besonders der Mobilnummer 0151 / 17 45 34 97 wirtschaftlich sowie CO2-emissions- oder per E-Mail an info@naturgewal- frei. Fünf Türen, fünf Sitze, 200 Ki- ten-sylt.de  SEITE 4 NATURGEWALTEN SYLT

Neues aus dem Frischer Wind mit den drei neuen Freiwilligen Team Merle, Marie und Jonas Von Ennepetal nach List Projekte angeschoben (s. auch Text – so heißen unsere neuen Christine Wecker auf Seite 3). Der gebürtige Lübecker Kolleg*innen, die im August ihr Frei- ist seit Februar Manfred Koch absolvierte seine Aus- williges Ökologisches Jahr (FÖJ) bei festes Teammit- bildung zum Koch im Schabbelhaus uns begonnen haben, nachdem sie glied bei uns. Lübeck. Als Küchenmeister arbei- im Sommer ihr Abitur in der Tasche Schwerpunktmä- tete er im Anschluss zehn Jahre bei hatten. Die 19-jährige Merle Stolten- ßig führt sie un- der Marine, unter anderem auf Sylt. berg (auf dem Foto links) kommt aus sere Gäste durch Mit seiner Schwester Christa über- Reinfeld in Schleswig-Holstein. Ein die Sylter Natur nahm er dann den Alten Gasthof Familienurlaub hat Merle als 11-Jäh- oder ist in der Ausstellung zu finden. und machte diesen zum bekanntes- rige erstmals auf die Insel geführt. Die 29-Jährige kommt aus Ennepe- ten Fisch- und Krustentierrestaurant Am meisten freue sie sich darauf, die tal (NRW) und hat in Bochum ihren Deutschlands. naturkundlichen Führungen selbst Bachelor in Biologie gemacht, in 2018 wurde der zu leiten. Marie Bubendorfer ist 18 Gießen (Hessen) dann den Master Gasthof verkauft Jahre alt und kommt aus München. mit den Schwerpunkten Naturschutz und mit seinem Sylt ist für sie komplettes Neuland. und Biologiefachvermittlung. Das gesamten Team Auch Marie freut sich vor allem auf Erlebniszentrum hat Christine wäh- – Küche und Ser- die naturkundlichen Führungen. Jo- rend einer Studienreise kennenge- vice – wechselte Manfred Koch zu uns. »Ich identifiziere mich mit dem Projekt Erlebniszentrum und es war für mich eine Herausforderung, ein nachhaltiges Konzept für das Bistro zu entwickeln und umzusetzen.« Weiterer Nachwuchs Es gibt jungen Nachwuchs im Team Naturgewalten! Am 20. August wurde Anne Schacht, unsere Nationalpark- Rangerin, zum zweiten Mal Mutter. »Meine Oma hat immer erzählt, dass die Kinder mit der Flut kommen. Da- rum verwundert es mich nicht, dass Hein Jens fünf Minuten vor Hochwas- ser um halb sechs Uhr morgens das Licht der Welt erblickte.« nas Nett aus Bottrop ist ebenfalls lernt und sich nach einem Praktikum 18 Jahre alt und hat sich für ein FÖJ im vergangenen Sommer dann auf entschieden, da er sich im Umwelt- eine Stelle bei uns beworben. In ih- bereich engagieren möchte. Sylt, rer Freizeit genießt sie die Ruhe in insbesondere , kennt Jonas der Natur und sucht sich bewusst von Familien-Camping-Urlauben her. menschenleere Strandabschnitte. Unser Nationalpark-Aquarium hat es ihm jetzt schon angetan, außerdem Gasthof-Team bei freut sich Jonas auf die Führungen uns im Bistro Die dreijährige Schwester Minna an der frischen Luft. Die Lieblings- Fieke kann es kaum erwarten, mit ih- orte der Drei: in der Nordsee bei Vom Lister Traditionsrestaurant »Al- rem Brüderchen endlich zu spielen. Meeresleuchten schwimmen, am ter Gasthof« – ins Bistro Naturgewal- Anne nimmt sich ein Jahr Elternzeit Ellenbogenstrand Höhe Leuchtfeuer ten: Manfred Koch (Bild rechts) und und widmet sich bei den Spazier- List-Ost und auf einem Surfbrett in sein Team wechselten 2019 in unser gängen mit dem Kinderwagen ihren der Nordsee stehen. Haus und haben seitdem zahlreiche Kleinen und den Vögeln am Deich.  DEZEMBER 2019 SEITE 5

TANZ LITERATUR KABARETT Die 2016 verstorbene Listerin Traute für die bestehenden Veranstaltun- Hoffmann hat ihren Mitbürgern ein gen in unserem Ort.« großzügiges Vermächtnis hinter- lassen: Sie hat in ihrem Testament Das Programm 2019 Aufgetreten sind das Placebo-Impro- visationstheater, Nils Lönicker (Bild links), Palucca meets Bach (Bild unten), Jazzbreeze und Lyriker Axel Burkhardt (Bild rechts oben), Lars Reichow (Bild rechts unten). Weiter gab es Gartengeschichten, Stumm- filme der Welt (musikalisch beglei- verfügt, dass ihr Vermögen dazu tet), Poetry Slam, Frank Grischek, te, kann eine E-Mail senden an info@ genutzt wird, kulturelle Veranstal- listland-stiftung.de.  tungen in List anzubieten. Elf Ver- anstaltungen wurden in diesem Jahr von der Stiftung finanziert. Litera- tur, Kabarett und Tanz – alle Genres wurden bedient und gut 700 Gäste besuchten die verschiedenen Ange- bote. »Wir sind mehr als zufrieden mit dem ersten vollständigen Veran- Ines Barber und Lisa Lenardi. Mehr staltungsjahr«, erklärt Stiftungsvor- über die Listland-Stiftung finden Sie stand Ronald Benck. »Und wir wol- im Internet unter www.listland-stif- len das Angebot weiter ausbauen tung.de. Wer über zukünftige Veran- – es ist eine wunderbare Ergänzung staltungen informiert werden möch-

Neues Infoheft für Sylt-Gäste Viele Fragen werden in »Meer-Fragen – mehr Wissen« beantwortet Kann das Meer nachts wirklich leuch- Unterstützung von vielen Fachleuten ten? Welche Quallen brennen und konnten die Fragen beantwortet und was sind das für gelbe Bälle, die aus- bebildert werden. Die Druckkosten sehen wie Schaumstoff? für die erste Auflage Mit solchen Fragen wer- hat Sylt Marketing über- den Rettungsschwim- nommen, erhältlich ist mer, Strandkorbwärter es in allen Gemeinden und Kurkartenkontrol- an den Strandübergän- leure täglich konfron- gen, bei den Rettungs- tiert – ebenso wie die schwimmern oder in Mitarbeiter der Natur- den Tourist-Infos. Wer zentren auf der Insel. eine Frage hat, die nicht Einen Auszug der typi- in dem Heft beantwor- schen Gästefragen hat tet wird, schickt sie per das Erlebniszentrum Na- Mail an info@naturge- turgewalten Sylt jetzt in einem Info- walten-sylt.de mit den Kontaktdaten Heftchen zusammengefasst: »Meer- und evtl. einem Foto; Betreff: Meer- Fragen – mehr Wissen«. Dank der Fragen – mehr Wissen.  SEITE 6 NATURGEWALTEN SYLT

Zwei Sonderausstellungen: Polarcamp und StrandGut?!

1 Mit der interaktiven Wanderaus- ren Ausstellungsraum und zeigt, hen Spaziergänger am Strand nur stellung »Science on the Road« wie Wissenschaftler in der Antarktis einen Bruchteil des Mülls, der in macht das Alfred-Wegener-Institut teilweise mehrere Wochen lang auf den Ozeanen treibt oder am Mee- Helmholtz-Zentrum für Polar- und engstem Raum leben. resgrund abgelagert wird. Die Foto- Meeresfor- ausstellung schung die »StrandGut?! Welt aus der Plastikmüll Sicht von Po- am Meer: Ur- larforschern sachen und erfahrbar. Im Folgen« von Zentrum des Michael Fun- Polarcamps cke-Bartz, steht die Ka- Mitarbeiter bause – eine der Deut- mobile Unterkunft für Forscher auf 2 Ob an der Nordsee oder Stränden schen Gesellschaft für internationale Polarexpeditionen. Der Nachbau abseits der Zivilisation: Plastikmüll Zusammenarbeit, vermittelt Informa- einer Kabause wird zum begehba- ist weltweit anzutreffen. Dabei se- tionen zu den Hintergründen  Strick-Kunstwerke zeigen Algenvielfalt Die Paderborner Textilkünstlerin Frederich den doch ungewöhnlichen Ute Frederich hatte im Herbst 2018 Titel des Wettbewerbs. Zuerst wollte in Zusammenarbeit mit dem Erleb- sie gern etwas zu den europäischen niszentrum Naturgewalten einen und pazifischen Austern machen, bis Strickwettbewerb organisiert. The- sie Matthias Strasser, Leiter des Er- ma war Kieselalgen, Blasentang und lebniszentrums, in die Aquarienräu- Co. Aufgerufen waren alle Strick- me der benachbarten Wattenmeer- fans, ihre Werke zu dem Thema ein- station des Alfred-Wegener-Instituts zureichen. Im Sommer 2019 wurden folgte. »Ich war dort so begeistert wurden vergangenen Winter an das die Sieger gekürt. »Ich lege gern von der Vielfalt und Schönheit der Erlebniszentrum geschickt und im das Augenmerk auf Dinge, die nicht Kieselalgengebilde, dass mir gleich Dachgeschoss ausgestellt. Weitere offensichtlich sind oder die einem der Wettbewerb in den Sinn kam.« Infos gibt es unter www.strickurlaub. nicht täglich begegnen«, erklärt Ute Zahlreiche große und kleine Werke de.  SH-Familienminister Heiner Garg zu Gast im Lister ADS-Kindergarten

zensangelegenheit. Schleswig-Hol- bendig zu halten«, so Minister Garg. steins Familienminister Heiner Garg Nicht nur Sprache steht im Mittel- kam Anfang August im Rahmen sei- punkt der Förderung der Kinder, ner Sommertour nach List. Vor Ort sondern auch die Naturwissenschaf- informierte er sich über das Sprach- ten in Form des Projekts »Haus der profil – die traditionelle Inselsprache kleinen Forscher«. Viermal in Folge Sölring. »Regionale Mundarten kön- bekam der Lister Kindergarten die nen nur dann fortbestehen, wenn Auszeichnung für die erfolgreich ab- 40 Kinder verteilen sich auf die vier sie an die Kinder weitergegeben solvierten Fortbildungen »Haus der Gruppen im Lister Kindergarten. Für werden. Ich freue mich sehr, dass kleinen Forscher« in enger Zusam- Leiterin Gaby Winkler und ihr Team die kleinsten Sylter bereits im Kin- menarbeit mit dem Erlebniszentrum ist der Kindergarten nicht nur Ar- dergarten damit in Berührung kom- und für die Vermittlung der Themen beitsplatz, sondern auch eine Her- men, um diese einmalige Sprache le- an die Kindergartenkinder.  DEZEMBER 2019 SEITE 7

 Seit 2009 ist das Wattenmeer UNESCO Weltnaturerbe. Anlässlich des 10. Geburtstages wurde eine trilaterale Fahrradtour unter dem Motto: »Ein Watten- meer. Zwei Räder. Drei Länder« organisiert. Die Radler starteten am 18. Juni in der Ho Bucht, Dänemark, und am 19. Juni auf Vlieland in den Niederlanden, um sich in Wilhelmshaven zu treffen. Am 19. Juni waren sie zu Gast bei uns. Erfolgreiche Aktion: Deckel gegen Polio Im Frühjahr 2018 begann im »Er- nig Erlös), um eine Impfung zu finan- lebniszentrum Naturgewalten« das zieren. Zukünftig sollen die Deckel Sammeln von Flaschendeckeln etc. außerdem bei der Rückgabe mit den aus Plastik für den Verein »Deckel Flaschen verbunden bleiben. Ziel für drauf« und sein Anliegen »Deckel jede/n Käufer*in kann es aber auf gegen Polio« (für das dieser die De- alle Fälle bleiben oder werden, mög- ckel an Recycling-Firmen verkaufte, lichst wenig Kunststoffflaschen in um davon Polio-Impfungen zu Nutzung zu haben und so den finanzieren). Im Sommer eigenen Plastikbedarf zu- 2018 wurden dann mit nehmend zu reduzie- Crew« des Schulzentrums in Wes- einem Flyer gezielt ren. In diesem Sam- terland – ihre gesammelten Deckel die Lister Haus- meljahr kamen im abgegeben und so die Aktion un- halte informiert. »Erlebniszentrum terstützt. Besonderer Dank kommt Dankenswert, dass Naturgewalten« aus ihrer aller Sicht den ehrenamtli- ebenfalls bei Ede- 180 kg der kleinen chen Organisator*innen von »Deckel ka eine Sammelbox Kunststoffdeckel drauf e. V.« zu.  aufgestellt werden zusammen, das ent- konnte, in der – ne- spricht einer Menge ben den Deckeln – auch von 90 000 Deckeln, mit Impressum immer wieder Pfandbons lan- denen sich ca. 180 Impfungen Herausgeber: Erlebniszentrum Naturgewalten deten, so dass der gute Zweck au- finanzieren lassen. Besonders die Sylt, Hafenstr. 37, 25992 List auf Sylt, info@ ßerdem noch mit Spendengeld Un- Kinder des Lister Kindergartens und naturgewalten-sylt.de. Redaktion: Hans-J. Gerds, Melanie Steur, Dr. terstützung fand. Es wurde fleißig von zwei Westerländer Kindertages- Matthias Strasser, Sarah Tucholski. gesammelt. Ende Juni fand die Akti- stätten haben mit ihren Familien flei- Fotos: Michael Funcke-Bartz, Manfred Koch, Anne Schacht, Laura Schäfer, Melanie Steur, on nun bundesweit – nach mehreren ßig mitgesammelt – großartig! Viele Team Naturgewalten, Sarah Tucholski, TVN, Jahren – ihr Ende. Immer mehr De- Sylter*innen und Urlauber*innen Willfried Wende, Erika Wild. Gestaltung: Frank Walensky (LingoVision ckel wären nötig (auch solche »bes- haben ebenso bei anderen Abgabe- Hamburg | Gelsenkirchen). seren« Kunststoffe überschwemmen stellen – als eine solche beteiligte Druck: Flyeralarm. Erscheinungsdatum: Dezember 2019. den Markt und bringen nur noch we- sich auch die unermüdliche »Plastik SEITE 8 NATURGEWALTEN SYLT Zwei Birdwatching-Guides im Team Naturgewalten Rødben oder Rotschenkel, Lille Ko- bbersneppe oder Pfuhlschnepfe, Vibe oder Kiebitz – für elf Monate drehte sich für sechs Dänen und 16 Deutsche alles um das Thema Vögel. Sie absolvierten eine 80-stündige, grenzüberschreitende Fortbildung zum Birdwatching-Guide im Nati- onalpark Wattenmeer. Im August erhielten sie in Breklum ihre Ab- schlusszertifikate von der National- parkverwaltung – mit dabei gleich zwei Kolleginnen aus dem Team Naturgewalten: Silke Lieser (r.) und Anne Schacht. Wer Interesse hat, mit dem Team Naturgewalten Vögel zu beobachten, kann sich im Erleb- Sollte das Wetter nicht mitspielen, Termine haben wir aktuell nicht im niszentrum melden. Ferngläser und haben wir auch die Möglichkeit, Programm. Tendenziell gehen wir zu Spektive können gegen eine Spen- eine ornithologische Veranstaltung den Vogelzugzeiten im Frühjahr und de vor Ort ausgeliehen werden. im Haus selbst anzubieten. Feste Herbst auf Vogelkiek.  Strandfund 2019: Schaumfloß-Entenmuschel Im Sommer 2019 schmückte ein Rankenfüße strudelt sie aus dem kleiner Krebs unsere Strände: Wasser Plankton ein. Der Krebs Der kleine, bläulich gefärbte Ran- ist weltweit zuhause, pflanzt sich kenfußkrebs, die Schaumfloß- aber vorzugsweise in tropischen Entenmuschel. Im Gegensatz zu Gewässern fort. In den Sommer- den verwandten Seepocken, die monaten schafft er es mithilfe der sich auf Muschelschalen und Strömungen bis zu uns an den Buhnenresten festsetzen, treibt Sylter Strand.  die Schaumfloß-Entenmuschel  Drei Krebstiere konnten Gäste in unserem im offenen Meer. Mit Hilfe ihrer Nationalpark-Aquarium beobachten.

Spendenkonto: Freundeskreis Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt Nord-Ostsee-Sparkasse | IBAN DE87 2175 0000 0121 0218 69, BIC NOLADE21NOS. Partner und Fördereinrichtungen Verein Jordsand

IFAW www.ifaw.de