Partizipative Stadtteilentwicklung Winterthur-Töss. Evaluationsbericht

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Partizipative Stadtteilentwicklung Winterthur-Töss. Evaluationsbericht Hanspeter Hongler, Markus Kunz, Katharina Prelicz-Huber, Richard Wolff, Jonas Fricker Partizipative Stadtteilentwicklung Winterthur-Töss Evaluationsbericht zur Startphase Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung Nr. 6/2007 Institut für Nachhaltige Entwicklung INE ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Impressum Partizipative Stadtteilentwicklung Winterthur-Töss Prof. Hanspeter Hongler, Hochschule für Soziale Arbeit Zürich Prof. Markus Kunz, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Prof. Katharina Prelicz-Huber, Hochschule für Soziale Arbeit Luzern Dr. Richard Wolff, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Jonas Fricker, Dipl. Umwelt-Natw. ETH, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissen- schaften Dieser Bericht entstand im Auftrag der Förderagentur für Innovation KTI der Schweizeri- schen Eidgenossenschaft und wurde durch die Stadt Winterthur finanziell unterstützt. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Institut für Nachhaltige Entwicklung INE: Beiträge zur Nachhaltigen Entwicklung, Nr. 6/2007 ISBN: 978-3-905745-10-8 Alle Rechte vorbehalten Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2007 Kontakt: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut für Nachhaltige Entwicklung INE Prof. Markus Kunz Postfach CH-8401 Winterthur Telefon: ++41 (0)58 934 75 35 Fax: ++41 (0)58 935 75 35 [email protected] www.ine.zhaw.ch Abkürzungsverzeichnis AG Arbeitsgruppe F&E Forschung und Entwicklung, einer der Leistungsaufträge für FHs FH Fachhochschule HSA Hochschule für Soziale Arbeit in Luzern HSSAZ Hochschule für Soziale Arbeit in Zürich KTI Förderagentur für Innovation des Bundesamtes für Berufsbildung und Tech- nologie BBT LA 21 Lokale Agenda 21, das wichtigste Umsetzungsinstrument der nachhaltigen Entwicklung auf lokaler Ebene gemäss der internationalen Rio-Deklaration 1992 NDS Nachdiplomstudium QUIMS Qualität in multikulturellen Schulen, (Integrationsprogramm des Kantons ZH) ZHW Zürcher Hochschule Winterthur 4 Partizipative Stadtteilentwicklung Winterthur-Töss Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung......................................................................................................6 1. Projektleitung und Organisation des Projekts ......................................................11 2. Übersicht zum Projektverlauf ...............................................................................13 2.1 Handlungsleitende Prinzipien ............................................................................... 13 2.2 Zeitablauf in der Übersicht.................................................................................... 16 2.3 Initiierungsphase .................................................................................................. 17 2.4 Konkretisierungsphase......................................................................................... 23 2.5 Befragung von SeniorInnen in Töss...................................................................... 26 2.6 Befragung von Jugendlichen ................................................................................ 27 2.7 PassantInnen-Befragung...................................................................................... 28 2.8 Umsetzungsphase................................................................................................ 28 3. Evaluationsdesign................................................................................................30 3.1 Konzeptionelle Aspekte der Evaluation ................................................................ 30 3.2 Dimensionierung der Evaluation........................................................................... 31 3.3 Übersicht zu den Evaluationsverfahren ................................................................ 32 3.4 Kontextinformationen zu den Befragungen........................................................... 33 4. Evaluationsergebnisse.........................................................................................40 4.1 Quantitative Ergebnisse aus der Verlaufsanalyse................................................. 40 4.2 Qualitative Ergebnisse aus den Interviews ........................................................... 52 5. Interpretation und Diskussion der Ergebnisse......................................................69 5.1 Partizipation ......................................................................................................... 69 5.2 Projekte................................................................................................................ 72 5.3 Nachhaltigkeit....................................................................................................... 73 5.4 Netzwerke ............................................................................................................ 74 5.5 Kommunikation..................................................................................................... 76 5.6 Kooperation.......................................................................................................... 77 6. Fazit .....................................................................................................................79 Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Hochschule für Soziale Arbeit Luzern Evaluationsbericht 5 Anhang .....................................................................................................................83 7. Dokumentation der öffentlich zugänglichen Veranstaltungen im Projekt Töss.....84 7.1 Begleitgruppe: Kickoff vom 16. März 2005 ........................................................... 84 7.2 Zukunftskonferenz vom ........................................................................................ 86 7.3 Zwischenkonferenz vom 23. November 2005..................................................... 106 7.4 Ergebniskonferenz vom 27. Januar 2006 ........................................................... 111 7.5 Protokoll der Strukturkonferenz vom 28. Februar 2006....................................... 117 7.6 Stadtratsbesuch vom 28. Juni 2006.................................................................... 120 8. Interviews für die Evaluation ..............................................................................123 8.1 Interview-Leitfaden ............................................................................................. 123 8.2 Interviews mit Aktiven und AusländerInnen ........................................................ 131 8.3 Interviews mit PolitikerInnen............................................................................... 148 8.4 Interviews mit Verwaltungsmitgliedern................................................................ 156 8.5 Interviews mit den Schulleitungen aus Töss ....................................................... 164 8.6 Matrix mit Zuständigkeiten und zeitlicher Priorität der Projektideen .................... 172 8.7 Beschreibung aller Projektideen aus der Ergebniskonferenz.............................. 174 Unterstützt von der Kommission für Technologie und Innovation des BBT sowie durch die Stadt Winterthur 6 Partizipative Stadtteilentwicklung Winterthur-Töss Zusammenfassung Der Prozess Der vorliegende Evaluationsbericht behandelt die Startphase des „Projekts Töss“ im Winter- thurer Stadtteil Töss. Das Hauptziel des Projekts Töss ist die Verbesserung der Lebensquali- tät in Winterthur Töss. Ausgangspunkt für den Stadtrat von Winterthur war, dass er „nicht länger der Verschlechterung der Lebensqualität und dem Verfall des baulichen Zentrums tatenlos zusehen“ wollte. In Zusammenarbeit mit einem Team aus Fachleuten verschiedener Hochschulen wurde ein partizipativer Stadtteilentwicklungs-Prozess entwickelt und durchge- führt. Das Team setzte sich aus Mitarbeiter/innen der Hochschule für Soziale Arbeit Luzern, der Hochschule für Soziale Arbeit Zürich und der Zürcher Hochschule Winterthur (sowohl vom Institut für nachhaltige Entwicklung als auch vom Zentrum Urban Landscape) zusammen. Das ‚Projekt Töss‘ baute auf den Erfahrungen auf, welche die beiden Hochschulen für Sozia- le Arbeit Luzern und Zürich seit 2002 in Luzern mit dem Projekt ‚BaBeL‘ (Quartier Basel- /Bernstrasse) gemacht haben. Von Anfang an wurde versucht, möglichst alle lokalen ‚Stakeholders‘ (‚Schlüsselpersonen‘ und ‚Schlüsselorganisationen‘) für die Mitarbeit im Projekt zu gewinnen. Schon vor der öf- fentlichen Bekanntmachung des Projekts wurden alle bekannten Organisationen, Vereine, Gruppierungen, Kulturvermittler/innen usw. zu einer vorbereitenden Sitzung eingeladen. Daran anschliessend wurden die Tössemer/innen mit verschiedensten Mitteln – die lokale Zeitung ‚De Tössemer‘, von Schulkindern gemalte Plakate, Inserate – auf das Projekt auf- merksam gemacht und zur Teilnahme aufgefordert. Kernstück der Startphase war die Zukunftswerkstatt, die an drei Tagen im Mai und Juni 2005 von über hundert Tössemer/innen besucht wurde. In mehreren Diskussionsrunden debattier- ten die Bewohner/innen engagiert über die Qualitäten und Probleme von Töss, erarbeiteten erste Ideen für Verbesserungen und schlossen sich zu Arbeitsgruppen zusammen, welche die andiskutierten Ideen weiter bearbeiteten. Die Zukunftswerkstatt wurde vom Projektteam moderiert, welches anschliessend die sieben Arbeitsgruppen ein Stück weit begleitete. Zusätzlich zur Zukunftswerkstatt wurden weitere Methoden eingesetzt, um die Meinungen und Ideen der Tössemer/innen einzuholen: Zukunftskonferenzen mit sämtlichen Schü- ler/innen von Töss; Interviews mit Senior/innen, durchgeführt von Student/innen
Recommended publications
  • Töss Stafette 2015, Winterthur (91) Mittelstufe Schüeli Mit Handicap
    Datum: 09.06.15 Töss Stafette 2015, Winterthur Zeit: 15:43:10 Seite: 1 (91) Mittelstufe Schüeli mit Handicap Rang Gemeinde Schulhaus LehrerIn Klasse Zeit Abstand Stnr 1. Hettlingen Hinter Chilen Eisenring 6 (1) 1:10.07,3 ------ 620 2. Weisslingen Schmittenacher Schaerli 6 1:10.07,5 0.00,2 658 3. Wiesendangen Wyberg Oberhaensli 5a 1:10.17,5 0.10,2 546 4. Hittnau Hermetsbüel Müller 5 (1) 1:10.41,7 0.34,4 516 5. Fällanden Lätten Graf 6a 1:10.58,5 0.51,2 612 6. Volketswil Feldhof Graf 5d 1:11.38,2 1.30,9 540 7. Hettlingen Hinter Chilen Güttinger 5B (1) 1:11.59,4 1.52,1 512 8. Hittnau Hermetsbüel Sieber 5b (1) 1:12.02,3 1.55,0 577 9. Winterthur Iberg Hürlimann 4 1:12.12,0 2.04,7 453 10. Küsnacht Heslibach Scherrer 5 (1) 1:12.13,1 2.05,8 523 11. Hittnau Hermetsbüel Tschumper 4a 1:12.25,8 2.18,5 414 12. Waltalingen Waltalingen Peter 6c 1:12.31,0 2.23,7 655 13. Winterthur Tägelmoos Schmid 6b 1:12.45,3 2.38,0 680 14. Waltalingen Waltalingen Suter 6D 1:12.46,3 2.39,0 657 15. Dachsen Dachsen Gerber 6 (1) 1:13.05,0 2.57,7 603 16. Dürnten Schuepis Widler 6 (1) 1:13.08,0 3.00,7 606 17. Neftenbach Auenrain Burgener 5a 1:13.16,5 3.09,2 526 18. Wiesendangen Gässli Steinmann 5b 1:13.18,4 3.11,1 545 19.
    [Show full text]
  • Die Kultur Und Kreativ Wirtschaft in Winterthur
    Die Kultur und Kreativ wirtschaft in Winterthur und Region Eine empirische Potenzial- und Entwicklungsstudie Von der Wahrnehmung zur Realisierung. Crossing Borders. Eine Studie des Zentrums für Kulturmanagement In Kooperation mit Im Auftrag von 2 IMPRESSUM Herausgeberin ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Management and Law Zentrum für Kulturmanagement Bahnhofplatz 12 CH-8401 Winterthur www.zkm.zhaw.ch Projektleitung Birgitta Borghoff, Diplom-Betriebswirtin FH Wissenschaftliche Mitarbeiterin ZHAW Zentrum für Kulturmanagement [email protected] Projektpartner Dr. Philipp Klaus Geschäftsführer INURA ZÜRICH INSTITUT Thomas Lang, M.A. Geschäftsführer Verein Perform Now Autoren Birgitta Borghoff Philipp Klaus Thomas Lang Veröffentlichung 9. Juli 2014 PDF-Version und kostenlose Bestellung www.zkm.zhaw.ch/kultur-und-kreativwirtschaft-winterthur Copyright © 2014 ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Management and Law Vorwort 3 Vorwort Der Kultur und Kreativwirtschaft kommt schweizweit als Arbeitgeberin und als Quelle für In- novation und Wertschöpfung eine immer grössere Bedeutung zu. Stadt und Kanton Zürich dokumentieren bereits seit mehreren Jahren mit dem Kreativwirtschaftsbericht die Entwick- lung der Branche. Für die Stadt und die Region Winterthur hingegen existierte bislang keine entsprechende Untersuchung. Diese Lücke konnte mit der vorliegenden Untersuchung nun geschlossen werden. Die Studie ist unter der Federführung der ZHAW entstanden und von der Stadt Winterthur, der Standortförderung Region Winterthur und der Standortförderung – Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich mitermöglicht worden. Sie erlaubt eine fundierte Diskussion einerseits über die aktuelle Lage, andererseits über künftige Chancen und Risiken der Bran- che beziehungsweise ihrer Teilmärkte sowie über die richtige Positionierung in einem sehr dynamischen Umfeld. Der empirische Ansatz wurde so gewählt, dass etliche bereits heute in der Winterthurer Kultur und Kreativwirtschaft tätigen Akteure einbezogen wurden und zu Wort gekommen sind.
    [Show full text]
  • Auszug Aus Dem Protokoll Des Regierungsrates Des Kantons Zürich Sitzung Vom 1
    R Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 1. Juli 1992 2009. Nutzungsplanung Winterthur (Restgenehniigung und Änderungen) Die vom Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur am 11. März 1986 festgesetzte Nutzungsplanung konnte vom Regierungsrat nur teilweise genehmigt werden, da gegen verschiedene Festlegungen Rekurse hängig waren. Diese Rechtsmittelverfahren sind inzwischen abgeschlossen wor- den. Die Festlegungen gemäss Gemeinderatsbeschluss vom 11. März 1986 können nunmehr genehmigt werden, soweit sie nicht durch Ent- scheide der Rechtsmittelinstanzen aufgehoben wurden. Die gutgeheissenen Rekurse führten zu Änderungen der kommunalen Nutzungsplanung, die vom Grossen Gemeinderat am 25. Februar 1991 beschlossen wurden. Gleichzeitig wurden zusätzliche Anpassungen vor- genommen, soweit diese der Regierungsrat mit Beschluss Nr. 229/1987 verlangte oder neue Erkenntnisse sie geboten. Davon betroffen sind die Art. 2, 5, 8, 12, 23, 28 und 38-41 der Bauordnung. Der Zonenplan wurde in den Gebieten Hardau, Rotenbrunnen, Schlossackerstrasse, Wprkstrasse, Büelrain, Frümsel-, Stollen- und Brisiweg, Eichliacker, Eigenheimquartier, Hegmatten und Iberg-Nord geändert. Für sieben Quartiere wurden Sonderbauvorschriften mit Ergänzungsplänen gemäss Art. 38-41 der Bauordnung festgesetzt. Im Kernzonenplan Altstadt wurde die Hofbaulinie am Holderplatz 4/6 geändert. Geändert wurden auch die Gewässerabstandslinie am Mattenbach und an der Eulach sowie die Waldabstandslinien in den Bereichen Lindberg, Zinzikerberg- strasse, Maienried, Anton Graff-Strasse, Tannenberg, Auenrain, Reit- platz-Untere Vogelsangstrasse, Breiteplatz, Weierstrasse, Ohrbüel und Büelholz. Gegen den Beschluss vom 25. Februar 1991 ist noch ein Rekurs betreffend die Waldabstandslinie Büelhof hängig. Diese Wald- abstandslinie ist einstweilen von der Genehmigung auszunehmen. Die ebenfalls am 25. Februar 1991 beschlossene Zonenplanänderung Iberg-Nord erfolgte aufgrund einer Waldfeststellung und der projektier- ten Verlegung der NOK-Leitung.
    [Show full text]
  • Abfall-Leitfaden 2018/2019 052 267 68 68
    Abfall-Leitfaden 2018/2019 Haben Sie Fragen zu Abfallentsorgung und Sammeldienst? 052 267 68 68 [email protected], abfall.winterthur.ch Übersicht deutsch Sommaire französisch Sommario italienisch Overview englisch Winterthur gilt als saubere Stadt. Getrenntes Winterthour est considérée comme une ville La città di Winterthur è considerata una città Winterthur is considered a clean town. Besides, Sammeln und Entsorgen von Abfällen propre, la collecte et l’élimination séparée pulita. La raccolta differenziata e l’eliminazione the separate collecting and disposal of waste ist zudem umweltschonend und hilft Kosten des déchets s’avèrent de surcroît écologiques dei rifiuti sono inoltre rispettose dell’ambiente keeps down pollution and helps save costs. sparen. et permettent de diminuer les coûts. e aiutano a risparmiare. The waste guide informs the public when the Der Abfall-Leitfaden informiert, wann die Sam- Cet guide du recyclage vous informe sur les La guida di riciclaggio informa sugli orari in cui waste collecting lorries are passing by, where meltouren vorbei kommen, wo es Sammel- dates des collectes, l’emplacement des points avvengono i giri di raccolta, sui centri di rac- the collecting points are located and how stellen gibt, und wie spezielle Materialien rich- de ramassage et la bonne manière d’éliminer colta e cosa bisogna fare per procedere alla special materials are properly disposed of. tig zu entsorgen sind. les matériaux spéciaux. corretta eliminazione dei materiali particolari. In the waste ABC on pages 14–17, you can see Welche Materialien in welche Abfallkategorien Les pages 14 à 17 de l’ABC des déchets Per sapere quali materiali appartengono a quale at a glance which materials belong to which gehören, können Sie im Abfall-ABC auf den indiquent quant à elles les différentes catégo- categoria di rifiuti leggete le pagine 14–17 waste categories.
    [Show full text]
  • Sozialmonitoring Erhebung Und Auswertung Der
    Sozialmonitoring als Instrument zur Koordination von Sozialarbeit und Stadtentwicklung Mark Würth, Leiter Stadtentwicklung Winterthur WS3 Sozial Arbeit und Stadtentwicklung, 21. Juni 2019 in Muttenz Teil 1 Ausgangslage Ausgangslage Im Revier der Jihad-Verführer Sie sind jung, radikal und geschwätzig: Bis zu 40 Personen gehören zur Winterthurer Islamistenszene. Experten warnen NZZ vom 26.3.2016 vor Ghettoisierungs-Tendenzen in Aussenquartieren der Stadt. WS3 Sozial Arbeit und Stadtentwicklung, 21. Juni 2019 in Muttenz Ausgangslage ANSPRUCH UND MITTEL KLAFFTEN IMMER MEHR AUSEINANDER Mittel in der Sozialarbeit wurden 2014/2015 gekürzt Präsenz in jedem Stadtteil ist nicht mehr möglich Wo sollen die Mittel eingesetzt werden ? WS3 Sozial Arbeit und Stadtentwicklung, 21. Juni 2019 in Muttenz Ausgangslage SOZIALE STADT – ARBEITSHILFE MONITORING HAMBURG WS3 Sozial Arbeit und Stadtentwicklung, 21. Juni 2019 in Muttenz BEISPIEL AUS DER ÜBRIGEN SCHWEIZ BERN Teil 2 Quantitative Daten Datengrundlage • Der soziale Belastungsindex wird für 3 Raumgliederungen der Stadt Winterthur berechnet: • 7 Stadtkreise • 19 Stadtsektoren • 37 Statistische Quartiere (die 5 Quartiere Stadel, Ricketwil, Eidberg, Rossberg und Neuburg sind ausgeschlossen, da sie jeweils weniger als 300 Einwohner/innen umfassen) • Neu: zusätzliche Auswertung für die Steig • Der Index beinhaltet folgende Daten: Thema Beschrieb Datenquelle Sozialhilfe Sozialhilfequote in % der Gesamtbevölkerung Soziale Dienste Winterthur Arbeitslose Arbeitslosenquote in % potenzielle Erwerbspersonen SECO,
    [Show full text]
  • Durchmischung in Städtischen Schulen – Eine Politische Aufgabe? Optimierte Schulische Einzugsgebiete Für Schweizer Städte
    Oliver Dlabac, Adina Amrhein, Fabienne Hug Durchmischung in städtischen Schulen – eine politische Aufgabe? Optimierte schulische Einzugsgebiete für Schweizer Städte Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 17 März, 2021 www.zdaarau.ch Finanzierungsnachweis Der vorliegende Studienbericht fasst die Befunde aus einer Pilotstudie zur Stadt Zürich sowie aus einer Folgestudie zu fünf weiteren Schweizer Städten zusammen. Beide Studien wurden durch die Stiftung Mercator Schweiz unterstützt, unter finanzieller Beteiligung der Stadtentwicklung Zürich und der Stadtzürcher Kreisschulbehörden Uto und Waidberg. Impressum Publikationsreihe des Zentrums für Demokratie Aarau (ZDA) Herausgegeben von Andreas Glaser, Daniel Kübler und Monika Waldis ISBN-Nr: 978-3-906918-15-0 Bezugsadresse: Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) Villa Blumenhalde, Küttigerstrasse 21 5000 Aarau Telefon +41 62 836 94 44 E-Mail [email protected] www.zdaarau.ch © 2021 bei den Autoren Zusammenfassung Zielsetzung, Daten und Methoden Internationale Studien weisen auf eine zunehmende soziale und ethnische Entmischung zwischen städtischen Schulen hin. Dies ist insofern problematisch, als die soziale und ethnische Zusammensetzung von Schulen einen nachweisbaren Effekt auf die Leistungen der Schüler/innen hat, und dies unabhängig von deren individuellem Hintergrund. In keinem OECD-Land sind diese sogenannten Kompositionseffekte so ausgeprägt, wie in der Schweiz. Während andernorts eine neu eingeführte freie Schulwahl und der Zulauf an Privatschulen für ungleiche Schulbedingungen verantwortlich gemacht werden, ist die unterschiedliche Zusammensetzung der Schulen in der Schweiz hauptsächlich auf die Entmischung zwischen Wohnquartieren und auf entsprechende schulische Einzugsgebiete zurückzuführen. Die vorliegende Studie des ZDA untersucht diesen Zusammenhang am Beispiel der Primarschulen der sechs grössten Städte der Schweiz (Modul 1). Zugleich prüft sie für diese Städte die Möglichkeiten zur stärkeren Durchmischung durch kleinräumige Anpassungen der Einzugsgebietsgrenzen (Modul 2).
    [Show full text]
  • Quartierspiegel 2020
    © 2011 Swisstopo (BA 100229) Statistischer Quartierspiegel 2020 Bevölkerung Winterthur 2020 Geschlecht Alter Zivilstand Gesamt männlich weiblich Frauenquote 0–4 5–15 16–19 in0-19 % 20–29 30–39 40–49 50–64 20-64 in % 65–79 80+ 65+ in % ledig ledig in % verheiratet verheiratet in % geschieden verwitwet Winterthur 116 404 57 519 58 885 50.6% 6 228 12 621 4 090 20 % 17 651 20 043 15 600 22 462 65.1% 12 023 5 686 15 % 57 652 50 % 44 188 38 % 9 770 4 794 Winterthur unbekannt 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 unbekannt Stadtkreise Stadtkreise Stadt 21 521 10 804 10 717 49.8% 920 1 612 509 14 % 4 294 4 490 2 647 3 847 71.0% 1 927 1 275 15 % 12 386 58 % 6 423 30 % 1 765 947 Stadt Oberwinterthur 24 369 12 216 12 153 49.9% 1 497 2 970 908 22 % 3 373 4 378 3 510 4 441 64.4% 2 386 906 14 % 11 914 49 % 9 727 40 % 1 917 811 Oberwinterthur Seen 20 133 9 764 10 369 51.5% 1 085 2 463 836 22 % 2 429 2 693 2 572 4 181 59.0% 2 733 1 141 19 % 8 653 43 % 8 915 44 % 1 584 981 Seen Töss 11 160 5 561 5 599 50.2% 628 1 340 419 21 % 1 664 1 918 1 586 2 301 66.9% 969 335 12 % 5 354 48 % 4 458 40 % 970 378 Töss Veltheim 10 113 4 897 5 216 51.6% 470 1 040 366 19 % 1 662 1 713 1 380 1 996 66.8% 968 518 15 % 5 286 52 % 3 607 36 % 823 397 Veltheim Wülflingen 16 625 8 191 8 434 50.7% 949 1 832 599 20 % 2 337 2 835 2 185 3 374 64.5% 1 760 754 15 % 7 841 47 % 6 572 40 % 1 524 688 Wülflingen Mattenbach 12 483 6 086 6 397 51.2% 679 1 364 453 20 % 1 892 2 016 1 720 2 322 63.7% 1 280 757 16 % 6 218 50 % 4 486 36 % 1 187 592 Mattenbach Stadtsektoren Stadtsektoren Altstadt - Neuwiesen
    [Show full text]
  • 1126 Landbote 12-03-20
    DER LANDBOTE DIENSTAG, 20. MÄRZ 2012 WINTERTHUR l 11 Schulpavillons für die nächsten 50 Jahre Stadtrat Stefan Fritschi setzt auf Pavillons, um die Schulraumnot zu Den Vorteil des Winterthurer Pavil- Die Bauweise erlaubt es, die Pavillons gen 2,5 Millionen Franken, wovon der lindern. Es sind günstige, aber dennoch gut isolierte, langlebige Holz- lons ge gen über dem Zürcher Pendant nötigenfalls an einen anderen Ort zu zü- Pavillon 1,6 Millionen ausmacht. Der sieht Architekt Lattmann vor allem da- geln, wenn sich die Schulraumbedürf- Rest ist für Anpassungen am Gelände, bauten, die in Winterthur geplant und in Seuzach gebaut werden. rin, dass er !exibler kombinierbar sei nisse innerhalb der Stadt verschieben. Zuleitungen für Strom, Wasser und Hei- «auf jedem Grundstück»: Die Pavillons Laut der Mitteilung aus Fritschis De- zung sowie Ausstattung. Ebenfalls noch MARTIN GMÜR und müssen auch ästhetisch befriedi- könnten ein-, zwei- oder dreistöckig ge- partement erfolgt dieser Tage die erste im kommenden Sommer soll auch das gen. «Das ist keine schlechte oder billi- baut werden, auch in T- oder L-Form. Baueingabe für einen Pavillon beim Schulhaus Eichliacker in Töss mit Schulhäuser – egal ob 100-jährig oder ge Architektur», betont Fritschi. Die Belichtung aber ist dadurch nur einem Pavillon ergänzt werden. Dort 50 – sind Ausdruck der jeweiligen Bau- Die Stadt Winterthur hatte eine eige- von einer Seite her möglich. Zur archi- enthält er sechs Primarklassenzimmer, kultur und heute nicht selten Baudenk- ne Submission durchgeführt, an der tektonischen Gestaltung sagt Latt- vier Gruppenräume sowie WCs. mäler ihrer Epoche. Das soll auch in acht Teams mitmachten und Projekte mann: «Ein schlichter Zweckbau, der «Der Pavillon ist ein Zukunft so bleiben: Die Schulhäuser einreichten.
    [Show full text]
  • Bevölkerung Winterthur
    © 2011 Swisstopo (BA 100229) Statistischer Quartierspiegel 2019 Bevölkerung Winterthur 2019 Geschlecht Alter Zivilstand Gesamt männlich weiblich Frauenquote 0–4 5–15 16–19 0-19 % in 20–29 30–39 40–49 50–64 20-64 % in 65–79 80+ % in 65+ ledig % in ledig verheiratet verheiratet % in geschieden verwitwet Winterthur 115 492 56 985 58 507 50.7% 6 275 12 398 4 065 20 % 17 905 19 837 15 454 22 122 65.2% 11 862 5 574 15 % 56 882 49 % 44 158 38 % 9 618 4 834 Winterthur unbekannt 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 unbekannt Stadtkreise Stadtkreise Stadt 21 304 10 715 10 589 49.7% 949 1 584 524 14 % 4 323 4 413 2 619 3 752 70.9% 1 840 1 300 15 % 12 242 57 % 6 390 30 % 1 707 965 Stadt Oberwinterthur 24 221 12 084 12 137 50.1% 1 477 2 908 928 22 % 3 498 4 343 3 467 4 389 64.8% 2 327 884 13 % 11 848 49 % 9 661 40 % 1 878 834 Oberwinterthur Seen 19 952 9 694 10 258 51.4% 1 093 2 393 809 22 % 2 502 2 673 2 559 4 089 59.3% 2 732 1 102 19 % 8 531 43 % 8 874 44 % 1 584 963 Seen Töss 11 126 5 538 5 588 50.2% 621 1 327 433 21 % 1 707 1 915 1 561 2 280 67.1% 962 320 12 % 5 301 48 % 4 468 40 % 978 379 Töss Veltheim 9 992 4 803 5 189 51.9% 479 1 055 335 19 % 1 635 1 665 1 361 1 978 66.4% 965 519 15 % 5 096 51 % 3 658 37 % 827 411 Veltheim Wülflingen 16 456 8 084 8 372 50.9% 951 1 775 595 20 % 2 343 2 822 2 170 3 357 65.0% 1 735 708 15 % 7 667 47 % 6 614 40 % 1 494 681 Wülflingen Mattenbach 12 441 6 067 6 374 51.2% 705 1 356 441 20 % 1 897 2 006 1 717 2 277 63.5% 1 301 741 16 % 6 197 50 % 4 493 36 % 1 150 601 Mattenbach Stadtsektoren Stadtsektoren Altstadt - Neuwiesen
    [Show full text]
  • GEOSTAT-Datenbeschreibung Quartiergrenzen 1
    Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Statistische Infrastruktur Sektion Geoinformation Quartiergrenzen von Schweizer Städten GEOSTAT-Datenbeschreibung Inhalt Kurzübersicht ..................................................................................................... 2 Dateien und Datenmerkmale.............................................................................. 3 Historische Entwicklung der Quartiereinteilungen der Schweizer Städte............ 4 Datenbeschreibung ............................................................................................ 5 1 Ausgangslage......................................................................................................5 2 Erhebungs- und Erfassungsmethode....................................................................5 3 Flächenangaben und Unterteilungen ...................................................................5 4 Nachführungen....................................................................................................6 4.1 Aktualisierung 2004 6 4.2 Aktualisierung 2006 7 5 Publikationen und weiterführende Literatur.........................................................8 Die Städte und ihre Quartiere............................................................................. 9 Schlussredaktion Rainer Humbel Version 1.0 Unter Mitarbeit von Hans-Ulrich Zaugg Datum 31. Juli 2007 Dateinamen be-d-00.02-9qgd-v10.pdf 2007 BFS GEOSTAT-Datenbeschreibung Quartiergrenzen 1 KURZÜBERSICHT Kurzübersicht Erhebungs- / Erfassungsmethode
    [Show full text]
  • Urban Audit FSO News
    Federal Department of Home Affairs FDHA Federal Statistical Office FSO FSO News Embargo: 27.09.2011, 9:15 21 Regional and international disparities Neuchâtel, September 2011 Urban Audit Core cities and larger urban zones – unequal neighbours Enquiries: Samuel Waldis, FSO, Environment, Sustainable development, Territory Section phone: +41 (0)32 713 62 31 Email: [email protected] Order number: 1159-1000 Espace de l’Europe CH-2010 Neuchâtel www.swiss-statistics.ch fsO news The population of core cities is younger, harder hit by A change occurred between 1990 and 2008. Whereas unemployment and faced with higher crime rates than in 1990 the median age in all ten core cities under obser- the larger urban zones. In addition to the socio-eco- vation was still higher than in their larger urban zones, in nomic differences between the core cities and their larger 2008 a different picture could be seen: six of the ten urban zones, there are also differences between the core cities showed a lower median age than their larger cities of various countries. urban zones. Younger population in the core cities – this was not always the case The evolution of the median age is an indication of the trend in population ageing. Between 1990 and 2008 the median age rose continuously in Switzerland’s ten largest larger urban zones: on average from 37.0 to 40.3 years. The same trend, albeit less pronounced, can be observed in the core cities. Median age Median age trend in core cities and larger urban zones, 1990–2008 G 1 Swiss values: 35.9 (1990), 38.4 (2000), 40.2 (2008) Winterthur Zurich Bern Biel/Bienne Lucerne Basel St.
    [Show full text]
  • Stadt Winterthur: Wichtigste Änderungen Bei Bus Und Bahn Ab 9
    Untertor/Marktgasse Technikumstrasse Bankstrasse Stadthausstrasse Museumstrasse Turnerstrasse Altstadt Situationsplan Bahnhofplatz Post Wülflingen Stadt Winterthur: Wichtigste Änderungen bei Bus und Bahn ab 9. 12. 2018 2 ab 9.12.2018Archhöfe Schloss M H F B 2E Rosenberg Breite 2 Wülflingen 674 Pfungen 5 Technorama 3 4 Bitte beachten Sie die Umbenennung der Bushaltekanten.Bruderhaus 2E Schloss 670 Flaach N60 Adlikon A 12 Wülflingen und Veltheim Veltheim und Stadt Stadt und Oberwinterthur Oberwinterthur Bassersdorf 671 Hettlingen N61 Welsikon Seen 660 Quartiere Härti / Lindenplatz / Oberfeld / Blumenau Quartiere Rosenberg / Lind Quartiere Lind / Hegmatten / Talacker Quartiere Guggenbühl / Hegmatten / Talacker / Zinzikon Quartiere Grüze / Hegi / Hegmatten 2 3 Rosenberg – Spital – HB – Oberseen 1 Oberwinterthur – Bhf. Oberwinterthur – Talacker – HB – Töss Waldegg Untertor/Marktgasse 2 Wülflingen – Lindenplatz – Blumenau – HB – Seen 10 HB – Haldengut – Kantonsschule – Bhf. Oberwinterthur 5 Technorama – Bhf. Oberwinterthur – Grüze-Märkte – HB – Dättnau 680 Elgg Technikumstrasse C 2E Archstrasse – zusätzliche Frühverbindung mit Anschluss am HB an die erste S11 nach Zürich – zusätzliche Frühverbindung mit Anschluss am HB an die erste S11 nach Zürich – 10-Minuten-Takt in den Hauptverkehrszeiten (Mo – Fr) – zusätzliche Frühverbindung mit Anschluss am HB an die erste S11 nach Zürich – 15-Minuten-Takt (Mo – So) N64 Flaach/Riet Oberseen Bankstrasse 3 Stadthausstrasse (Mo–Sa) (Mo – Fr) (Mo – Fr) Museumstrasse – 15-Minuten-Takt während der übrigen Zeiten (Mo – So) – Verlängerung der Betriebszeiten am Samstag bis 21 Uhr N67 Dättlikon Turnerstrasse Bahnhofplatz Zürcherstrasse Altstadt – Entlastungslinie 2E (Schloss – Waldegg): Änderung der Abfahrts-/ – ab 20:30 Uhr: Änderung der Abfahrts-/Ankunftszeiten – zusätzliche Frühverbindungen mit Anschluss am HB an die zweite S12 und – ab 20:30 Uhr: Änderung der Abfahrts- / Ankunftszeiten Post Wülflingen Ankunftszeiten 2 Archhöfe die zweite S11 nach Zürich (Mo – Sa) 7 Chli-Hegi – Stäffelistrasse – Grüze-Märkte – HB – Bhf.
    [Show full text]