Partizipative Stadtteilentwicklung Winterthur-Töss. Evaluationsbericht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Hanspeter Hongler, Markus Kunz, Katharina Prelicz-Huber, Richard Wolff, Jonas Fricker Partizipative Stadtteilentwicklung Winterthur-Töss Evaluationsbericht zur Startphase Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung Nr. 6/2007 Institut für Nachhaltige Entwicklung INE ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Impressum Partizipative Stadtteilentwicklung Winterthur-Töss Prof. Hanspeter Hongler, Hochschule für Soziale Arbeit Zürich Prof. Markus Kunz, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Prof. Katharina Prelicz-Huber, Hochschule für Soziale Arbeit Luzern Dr. Richard Wolff, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Jonas Fricker, Dipl. Umwelt-Natw. ETH, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissen- schaften Dieser Bericht entstand im Auftrag der Förderagentur für Innovation KTI der Schweizeri- schen Eidgenossenschaft und wurde durch die Stadt Winterthur finanziell unterstützt. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Institut für Nachhaltige Entwicklung INE: Beiträge zur Nachhaltigen Entwicklung, Nr. 6/2007 ISBN: 978-3-905745-10-8 Alle Rechte vorbehalten Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, 2007 Kontakt: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut für Nachhaltige Entwicklung INE Prof. Markus Kunz Postfach CH-8401 Winterthur Telefon: ++41 (0)58 934 75 35 Fax: ++41 (0)58 935 75 35 [email protected] www.ine.zhaw.ch Abkürzungsverzeichnis AG Arbeitsgruppe F&E Forschung und Entwicklung, einer der Leistungsaufträge für FHs FH Fachhochschule HSA Hochschule für Soziale Arbeit in Luzern HSSAZ Hochschule für Soziale Arbeit in Zürich KTI Förderagentur für Innovation des Bundesamtes für Berufsbildung und Tech- nologie BBT LA 21 Lokale Agenda 21, das wichtigste Umsetzungsinstrument der nachhaltigen Entwicklung auf lokaler Ebene gemäss der internationalen Rio-Deklaration 1992 NDS Nachdiplomstudium QUIMS Qualität in multikulturellen Schulen, (Integrationsprogramm des Kantons ZH) ZHW Zürcher Hochschule Winterthur 4 Partizipative Stadtteilentwicklung Winterthur-Töss Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung......................................................................................................6 1. Projektleitung und Organisation des Projekts ......................................................11 2. Übersicht zum Projektverlauf ...............................................................................13 2.1 Handlungsleitende Prinzipien ............................................................................... 13 2.2 Zeitablauf in der Übersicht.................................................................................... 16 2.3 Initiierungsphase .................................................................................................. 17 2.4 Konkretisierungsphase......................................................................................... 23 2.5 Befragung von SeniorInnen in Töss...................................................................... 26 2.6 Befragung von Jugendlichen ................................................................................ 27 2.7 PassantInnen-Befragung...................................................................................... 28 2.8 Umsetzungsphase................................................................................................ 28 3. Evaluationsdesign................................................................................................30 3.1 Konzeptionelle Aspekte der Evaluation ................................................................ 30 3.2 Dimensionierung der Evaluation........................................................................... 31 3.3 Übersicht zu den Evaluationsverfahren ................................................................ 32 3.4 Kontextinformationen zu den Befragungen........................................................... 33 4. Evaluationsergebnisse.........................................................................................40 4.1 Quantitative Ergebnisse aus der Verlaufsanalyse................................................. 40 4.2 Qualitative Ergebnisse aus den Interviews ........................................................... 52 5. Interpretation und Diskussion der Ergebnisse......................................................69 5.1 Partizipation ......................................................................................................... 69 5.2 Projekte................................................................................................................ 72 5.3 Nachhaltigkeit....................................................................................................... 73 5.4 Netzwerke ............................................................................................................ 74 5.5 Kommunikation..................................................................................................... 76 5.6 Kooperation.......................................................................................................... 77 6. Fazit .....................................................................................................................79 Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Hochschule für Soziale Arbeit Luzern Evaluationsbericht 5 Anhang .....................................................................................................................83 7. Dokumentation der öffentlich zugänglichen Veranstaltungen im Projekt Töss.....84 7.1 Begleitgruppe: Kickoff vom 16. März 2005 ........................................................... 84 7.2 Zukunftskonferenz vom ........................................................................................ 86 7.3 Zwischenkonferenz vom 23. November 2005..................................................... 106 7.4 Ergebniskonferenz vom 27. Januar 2006 ........................................................... 111 7.5 Protokoll der Strukturkonferenz vom 28. Februar 2006....................................... 117 7.6 Stadtratsbesuch vom 28. Juni 2006.................................................................... 120 8. Interviews für die Evaluation ..............................................................................123 8.1 Interview-Leitfaden ............................................................................................. 123 8.2 Interviews mit Aktiven und AusländerInnen ........................................................ 131 8.3 Interviews mit PolitikerInnen............................................................................... 148 8.4 Interviews mit Verwaltungsmitgliedern................................................................ 156 8.5 Interviews mit den Schulleitungen aus Töss ....................................................... 164 8.6 Matrix mit Zuständigkeiten und zeitlicher Priorität der Projektideen .................... 172 8.7 Beschreibung aller Projektideen aus der Ergebniskonferenz.............................. 174 Unterstützt von der Kommission für Technologie und Innovation des BBT sowie durch die Stadt Winterthur 6 Partizipative Stadtteilentwicklung Winterthur-Töss Zusammenfassung Der Prozess Der vorliegende Evaluationsbericht behandelt die Startphase des „Projekts Töss“ im Winter- thurer Stadtteil Töss. Das Hauptziel des Projekts Töss ist die Verbesserung der Lebensquali- tät in Winterthur Töss. Ausgangspunkt für den Stadtrat von Winterthur war, dass er „nicht länger der Verschlechterung der Lebensqualität und dem Verfall des baulichen Zentrums tatenlos zusehen“ wollte. In Zusammenarbeit mit einem Team aus Fachleuten verschiedener Hochschulen wurde ein partizipativer Stadtteilentwicklungs-Prozess entwickelt und durchge- führt. Das Team setzte sich aus Mitarbeiter/innen der Hochschule für Soziale Arbeit Luzern, der Hochschule für Soziale Arbeit Zürich und der Zürcher Hochschule Winterthur (sowohl vom Institut für nachhaltige Entwicklung als auch vom Zentrum Urban Landscape) zusammen. Das ‚Projekt Töss‘ baute auf den Erfahrungen auf, welche die beiden Hochschulen für Sozia- le Arbeit Luzern und Zürich seit 2002 in Luzern mit dem Projekt ‚BaBeL‘ (Quartier Basel- /Bernstrasse) gemacht haben. Von Anfang an wurde versucht, möglichst alle lokalen ‚Stakeholders‘ (‚Schlüsselpersonen‘ und ‚Schlüsselorganisationen‘) für die Mitarbeit im Projekt zu gewinnen. Schon vor der öf- fentlichen Bekanntmachung des Projekts wurden alle bekannten Organisationen, Vereine, Gruppierungen, Kulturvermittler/innen usw. zu einer vorbereitenden Sitzung eingeladen. Daran anschliessend wurden die Tössemer/innen mit verschiedensten Mitteln – die lokale Zeitung ‚De Tössemer‘, von Schulkindern gemalte Plakate, Inserate – auf das Projekt auf- merksam gemacht und zur Teilnahme aufgefordert. Kernstück der Startphase war die Zukunftswerkstatt, die an drei Tagen im Mai und Juni 2005 von über hundert Tössemer/innen besucht wurde. In mehreren Diskussionsrunden debattier- ten die Bewohner/innen engagiert über die Qualitäten und Probleme von Töss, erarbeiteten erste Ideen für Verbesserungen und schlossen sich zu Arbeitsgruppen zusammen, welche die andiskutierten Ideen weiter bearbeiteten. Die Zukunftswerkstatt wurde vom Projektteam moderiert, welches anschliessend die sieben Arbeitsgruppen ein Stück weit begleitete. Zusätzlich zur Zukunftswerkstatt wurden weitere Methoden eingesetzt, um die Meinungen und Ideen der Tössemer/innen einzuholen: Zukunftskonferenzen mit sämtlichen Schü- ler/innen von Töss; Interviews mit Senior/innen, durchgeführt von Student/innen