Berechnung Potential Seeache

Von der Klima und Energiemodellregion Mondseeland wurden folgender Verbrauch der 6 Gemeinden Innerschwand, , Oberhofen, St.Lorenz, Tiefgraben und Zell am Moos erhoben: Der Gesamtstromverbrauch liegt bei 78 GWh pro Jahr. Es wird nur je eine GWh Photovoltaik und Kleinwasserkraft ins Netz gespeist!

Viele setzen auf Wasserkraft, wenn es darum geht, noch zusätzliche erneuerbare Energie herzustellen. Manche in der Region glauben auch, dass genug Potential vorhanden ist. Um zu illustrieren, wie weit Nachfrage und Angebot auseinander liegen, haben wir uns die Seeache zwischen Mondsee und angesehen.

Daten zum Fluss aus Wikipedia:

Lage Oberösterreich , Flusssystem Donau Abfluss über Attersee → Ager → Traun → Donau → Schwarzes Meer Ursprung Mondsee bei See am Mondsee ♁47° 48 ′ 14 ″ N, 13° 27 ′ 1″ O Quellhöhe 481 m ü. A. (Normalwasserstand) Mündung Bei in den Attersee Mündungshö he 469 m ü. A. (Normalwasserstand) Höhenunterschied 12 m Länge 3 km Einzugsgebiet 253,4 km² [1] Abfluss am Pegel MQ 1981– 9,14 m³/s See am Mondsee 2009 (Au)

Der mittlere Abfluss MQ eines Entwässerungssystems errechnet sich als zeitliches Mittel der Regelwassermenge über das Jahr . Würde man jeden Tropfen Wasser und die gesamte Fallhöhe nützen, ergebe sich in etwa eine Leistung von 1 MW. Nehmen wir an, das Kraftwerk läuft jede Stunde im Jahr (reine fiktive Annahme) dann wären damit rund 8,5 GWh (also 8.500 MWh) theoretisch erzeugbar. Aber das sind rein theoretische Zahlen. In der Praxis ist nur ein geringer ein Bruchteil nutzbar! Aber man erkennt, selbst unter diesen fiktiven Annahmen könnte man nur etwas mehr als 10% der Nachfrage erzeugen.

Wie sieht die Praxis, das technisch Machbare am Bsp. des Kraftwerkes der ehem. Ebewe aus:

Es werden lt. Angabe ca.1 GWh erzeugt. Nachdem es ein weiteres ähnlich großes Kraftwerk etwas weiter flussaufwärts gibt, können wohl dzt. max. 2,0 GWh - also 3 % des Verbrauches im Mondseeland - erzeugt werden.

Das ist das technisch machbare an einem der größten Flüsse der Region.

Scharfe Rechner können sich auch ausrechen, wie viele PV-Module nötig wären. Eines produziert etwa 250 kWh pro Jahr. Wir verbrauchen 78.000.000 kWh pro Jahr. Also bräuchten wir 30.000 Dächer/Häuser und jedes mit PV - einfach abgeschätzt. Mit dem Problem, dass diese im Winter eher geringe Erträge liefern.

Wir denken, dass hier manches noch nicht zu Ende gedacht ist, und andere Quellen erschlossen werden müssen, damit auch wir unseren Anteil an der Energiewende leisten

Das Projekt Windpark Saurüssel mit 10 Windrädern würde genau die benötigte Strommenge pro Jahr erbringen. z.B. bringt der Windpark Munderfing mit 5 Windrädern 35.000.000 kwh pro Jahr. Wenn der Windpark z. B. von den österreichischen Bundesforsten errichtet wird so entstehen keine Kosten für Bürger, Gemeinden und Land Oberösterreich. Die Ökostromförderung für diese Windräder würde in OÖ bleiben und nicht in andere Bundesländer „auswandern“. Sobald die österreichischen Bundesforste Gewinne aus diesem Windpark erwirtschaften, fließen diese in unser Bundesbudget und kommen somit jedem Staatsbürger zu Gute!