Quebec Für Einsteigerinnen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Impressum Herausgeberin: Yvonne Völkl Redaktion: Verena Bachinger Christiane Klamminger Michaela Köppl Katharina Mrak Stephanie Peterseil David Zottler Umschlaggestaltung: Yvonne Völkl Graz 2009 Yvonne Völkl (Hg.) Quebec für EinsteigerInnen Ein Handbuch von Studierenden für Studierende Inhaltsverzeichnis Vorwort ...................................................................................................................................... 4 Allgemein Wissenswertes Québécois, das etwas andere Französisch.................................................................................. 5 Verena Pallier Der Personentransport in der kanadischen Provinz Quebec .................................................... 15 Michaela Köppl Au secours! – Notfallmaßnahmen, Telefonnummern und öffentlicher Dienst in Montreal .... 25 Ingeborg Jandl Studieren in der Provinz Quebec Étudier au Québec: Ein studentischer Reiseführer durch die bürokratischen Ver(w)irrungen 38 Carina Windhager Wohnen in Quebec leicht gemacht........................................................................................... 49 Martina Maier Universitäten in Montreal......................................................................................................... 60 Stephanie Peterseil Kulturelle Genüsse innerhalb und außerhalb der Île de Montréal Eine Reise durch das Stadtleben in Montreal........................................................................... 71 Andrea Jesse Vieux-Montréal, ein Altstadtviertel voller Kunstgenüsse........................................................ 79 Christiane Klamminger Die Architektur Montreals – Verbindung von alt und neu....................................................... 92 Elke Wohlmutter Lire au Québec – Ein literarischer Spaziergang durch Montreal ........................................... 103 Caroline Werk Beeindruckende Sehenswürdigkeiten in Quebec City ........................................................... 110 Mrak Katharina Natur erleben in Quebec − Sightseeing mal anders ............................................................... 119 Gudrun Wimmer Über 400 Museen erwarten dich! – Eine Auswahl an Regionalmuseen in Quebec............... 130 David Zottler Eine kulinarische Reise durch Quebec................................................................................... 145 Gudrun Hüttl, Nina Maria Niederl, Sandra Uller, Martina Weinberger Anhang mit Kartenmaterial.................................................................................................... 162 Abkürzungsverzeichnis .......................................................................................................... 169 3 Vorwort Liebe Studierende! Liebe Interessierte! Der vorliegende Sammelband Quebec für EinsteigerInnen – Ein Handbuch von Studierenden für Studierende ist das Ergebnis des Quebecer Landes- und Kulturkunde-Proseminars, welches am Institut für Romanistik der Universität Graz im Sommersemester 2008 sowie im Wintersemester 2008/09 stattgefunden hat. Dieses Proseminar beschäftigte sich mit der frankokanadischen Provinz Quebec und ihren landes- und kulturtypischen Erscheinungen. Neben geografischen und sozio- historischen Gegebenheiten wurden dabei Musik, Architektur, Kino, Tanz, Malerei etc. im Unterricht behandelt. Um das Proseminar erfolgreich abschließen zu können, galt es, neben einer mündlichen Präsentation, einen Artikel für das vorliegende Handbuch zu verfassen. Dieses Projekt erschien für die Studierenden insofern ansprechend, da die Universität Graz einen bilateralen Vertrag mit der Université de Montréal besitzt, der es ermöglicht, dass alljährlich mehrere Grazer Studierenden ihr Auslandsstudienjahr oder -semester in Montreal verbringen können. Das Handbuch für Quebec-EinsteigerInnen soll als Informationsbroschüre und Nach- schlagewerk all denjenigen zu Gute kommen, die einen universitären oder touristischen Aufenthalt in der frankokanadischen Provinz planen. Es soll euch (und/oder euren Eltern) die Nervosität vor eurem Auslandsjahr bzw. -semester in Kanada nehmen und die Organisation sowie die anfängliche Eingewöhnungszeit erleichtern. Vielleicht vermag es sogar einen Kulturschock abzuwenden! Ebenfalls zielt das Handbuch darauf ab, euch einen Ausschnitt aus der Vielseitigkeit Quebecs zu geben und euch zu ermuntern, diese faszinierende Provinz auf eigene Faust zu erkunden. Die Artikel, die ins Handbuch aufgenommen worden sind, wurden während der Proseminare im SS 2008 und im WS 2008/09 verfasst und im SS 2009 von sechs Lektorinnen und Lektoren weiterbearbeitet. An dieser Stelle möchte ich mich auf das Herzlichste bei diesen engagierten Studierenden bedanken, ohne die dieses Projekt nicht in die Realität umgesetzt hätte werden können. MERCI! Die Anordnung der Artikel erfolgte dabei in drei großen Teilbereichen. Zu Beginn werden allgemein wissenswerte Informationen zum Französischen Quebecs, zu den Trans- portmöglichkeiten und zu wichtigen Adressen und Telefonnummern in der frankokanadischen Provinz angesprochen. Der zweite Teil dreht sich um organisatorische Belange, die vor einem Auslands- studienaufenthalt in Montreal zu beachten sind. So werden hier die Schritte, um überhaupt in das Austauschprogramm aufgenommen zu werden, ausgeführt. Sobald diese Hürde geschafft ist, kann man sich um die Wohnungssuche in Montreal bemühen. Auch werden alle anglo- phonen und frankophonen Universitäten Montreals näher besprochen, falls jemand sein gesamtes Studium dort absolvieren möchte. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, die es auf und außerhalb der Île de Montréal gibt, sich kulturell weiter zu bilden. So wird hier u.a. auf die Museenland- schaft, die Architektur und die natürlichen Schönheiten der Provinz, aber auch auf ihre kulinarischen Seiten eingegangen. Im Anhang des Handbuchs befindet sich Kartenmaterial, welches die geografische Einordnung der erwähnten Orte und Sehenswürdigkeiten erleichtern soll. Wir hoffen, euch mit dem Handbuch für Quebec-EinsteigerInnen das Eintauchen in die frankokanadische Provinz zu erleichtern und wünschen bonne lecture et bon voyage! Graz, Juni 2009 Yvonne Völkl 4 Allgemein Wissenswertes Québécois, das etwas andere Französisch (Verena Pallier) Reisen, eine der tollsten, abenteuerlichsten, aufregendsten und ereignisreichsten Erfahrungen auf Erden. Dir steht ein Aufenthalt in Quebec bevor? Fantastisch, die Chance eine neue Kultur kennen zu lernen, neue Menschen zu treffen, Freundschaften zu schließen und vor allem die Möglichkeit, deine Sprachkenntnisse zu verbessern oder besser gesagt in eine andere Art des Französischen einzutauchen. Höchste Zeit also, sich mit dem Quebecer Französisch näher zu beschäftigen! Du hast bestimmt schon gehört, dass in Kanada nicht nur Englisch, sondern auch Französisch gesprochen wird. Quebec ist jene Provinz Kanadas, welche seit 1977 offiziell einsprachig ist und Französisch zur offiziellen Sprache hat. 5,6 Millionen bzw. 82 Prozent der Bevölkerung sind frankophon (vgl. Erfurt 2005: 56). Du sollst wissen, dass die Quebecer resultierend daraus eine besondere Beziehung zu ihrer Sprache pflegen. Grundregeln für Neuankömmlinge, die in einem Kapitel des Artikels behandelt werden, sollen dazu beitragen, sog. faux pas, die bestimmt jedem von uns schon mal ein Rot ins Gesicht gezaubert haben, zu vermeiden. Um den Umgang der Quebecer mit ihrer Sprache und die damit verbundene Sprachpflege besser verstehen zu können, wird in einem weiteren Kapitel kurz auf die geschichtliche Entwicklung eingegangen. Darüber hinaus werden Besonderheiten des Quebecer Französisch, wie Aussprache, Anglizismen etc. behandelt. Zum Schluss möchte ich dir noch ein paar Tipps mitgeben, die dir den Aufenthalt in der Provinz Quebec erleichtern sollen. 1 Grundregeln für Neuankömmlinge Offiziell ist Kanada ein zweisprachiges Land. Das bedeutet, dass Französisch und Englisch – jedenfalls theoretisch – als gleichberechtigt gelten, wobei hinzugefügt werden muss, dass die Kenntnisse des Französischen abnehmen, je weiter man sich gegen Westen begibt. Aus der Tatsache heraus, dass Quebec sich gegen die Dominanz des Englischen wehrt und Englisch Sprechenden nicht so gut gesinnt ist, ergibt sich folgende erste ‚Regel’: Sprich Französisch, auch, wenn du es nicht so gut beherrschst! Sprich lieber schlecht Französisch als gut Englisch, denn alleine die Tatsache, dass du dem Englischen Französisch vorziehst und beispielsweise die Beamten bei der Einreise mit einem Bonjour und nicht mit einem Hi begrüßt, wird jeden Quebecer höchst erfreuen. (vgl. Scheunemann 1994: 15) Anders als in Frankreich brauchst du dir keine Gedanken zu machen, ob du schön und fehlerfrei sprichst. Angesichts der Tatsache, dass das québécois und das kanadische Alltags- französisch eher gesprochen als geschrieben werden, und die Quebecer es beispielsweise mit den Verhältnisworten à und de nicht so genau nehmen, ist ihre Toleranz Ausländern gegen- über auch dementsprechend groß. Fehler nehmen die Quebecer Touristen nicht übel, anders sieht es jedoch aus, wenn man sich über das québécois lustig macht. Für einen Europäer, dessen Ohr an das Französisch Frankreichs gewöhnt ist, mag das kanadische Französisch anfänglich lustig klingen. So lustig du es auch finden magst, beachte stets folgende Regel: Lache nie über das québécois! Es ist einfach anders als das Französisch Frankreichs, denn die Aussprache orientiert sich, wie in einem folgenden Kapitel noch behandelt wird, zum Teil an 5 altfranzösischen Wörtern und am vorrevolutionären Französisch. Aber du wirst sehen, dass genau das den