Mit Zuversicht in Die Herbstsaison Liebe Fußballfreunde Von Riefensberg! Ser Team

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mit Zuversicht in Die Herbstsaison Liebe Fußballfreunde Von Riefensberg! Ser Team zugestellt durch post.at BALLGEFLÜSTER VEREINSAUSFLUG nach IMST (mit Begleitung) Samstag, 05.10.2013 bis Sonntag, 06.10.2013 Programm: Samstag, 05.10.2013 Abfahrt ca. 8:00 Uhr, Fahrt mit dem Reisebus nach Imst, Wanderung durch die Ro- sengartenschlucht zu den Bergbahnen Imst, Bergfahrt mit Mittagessen im Bergres- taurant, Fahrt mit dem Alpin Coaster Gemeinsames Abendessen im Berglkeller mit Live-Musik Übernachtung im Hotel Eggerbräu Sonntag, 06.10.2013 Ausgabe Herbst 2013 Programm: Abfahrt nach dem Frühstück, Mittagessen mit Ausklang im Wälderhof in Lingenau Selbstbehalt: EUR 40,- pro Person Anmeldung bis spätestens 31.08.2013 bei Kathrin Bereuter unter 0664/5337580 oder unter [email protected] Mit Zuversicht in die Herbstsaison Liebe Fußballfreunde von Riefensberg! ser Team. Trainiert wird die Mannschaft weiterhin von Joachim Baur. Zuversichtlich schauen wir in die Zukunft. Da unsere Mannschaft in der Rückrunde Nun möchte ich noch einen Dank aus- gute Ergebnisse gezeigt hat, konnten sprechen: einen Dank an die Nachbarn wir den Abstieg vermeiden. Top motiviert des FC-Platzes für ihr Verständnis. Dan- sind wir nach der Sommerpause nun in ke an alle, die helfen, dass wir immer die Herbstsaison gestartet. eine tolle Stimmung auf dem Fußball- Wir hoffen, dass uns die Fans auch wei- platz haben und hervorragend verköstigt terhin treu bleiben und uns in der nächs- werden. Ein Dank auch an die Helfer, die ten Runde genauso motivieren wie bis- dafür sorgen, dass unsere Mannschaft her, denn Motivation ist der halbe Sieg!! unter besten Bedingungen auf dem Platz Innerhalb der Mannschaft hat sich auch trainieren und spielen kann. DANKE!!! einiges geändert. Einige unserer Mann- schaftskollegen haben uns verlassen. Wir Ich freue mich auf eine erfolgreiche und bedanken uns bei ihnen für ihren Einsatz faire Saison 2013/2014! und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute. 3 neue Spieler verstärken nun un- Obmann Wolf Ewald Zu- und Abgänge Zugänge: Mario Benzer (Tormann, aus Schwarzach), Robert Baur, Farhad Balaeikoradel Abgänge: Matthias Gunz, Pascal Berchtold, Klaus Bereuter Wir wünschen vor allem Klaus Bereuter nach seinen vielen Jahren Einsatz für den Fliesen Jams FC Riefensberg alles Gute! SPIELPLAN HERBSTSAISON 2013 Datum Uhrzeit Heimmannschaft Gastmannschaft Sa. 24.08.2013 18:00 Uhr Riefensberg Bürs So. 01.09.2013 15:00 Uhr Riefensberg St Gallenkirch So. 08.09.2013 16:00 Uhr Altach 1b Riefensberg Sa. 14.09.2013 16:00 Uhr Riefensberg Lingenau So. 22.09.2013 10:30 Uhr Frastanz Riefensberg Sa. 28.09.2013 16:00 Uhr Riefensberg FC Lustenau Fr. 04.10.2013 19:00 Uhr Austria Lustenau 1b Riefensberg Sa. 12.10.2013 16:00 Uhr Riefensberg Hittisau Neues vom Fliesen Jams FC Riefensberg Sa. 19.10.2013 16:00 Uhr Schwarzenberg Riefensberg Sa. 26.10.2013 15:00 Uhr Riefensberg Satteins So. 03.11.2013 11:45 Uhr Lauterach 1b Riefensberg Änderungen vorbehalten - die aktuellen Spieltermine sind online unter www.riefensberg.at/fc ersichtlich Neues Schankhäuschen Im Rahmen der Lehrlingstage der vorarlberger holz- bau_zukunft errichteten verschiedene Zimmererlehr- linge mit ihren Betreuern ein neues Schankhäuschen für den Fliesen Jams FC Riefensberg. Am Donnerstag, den 01.08.2013 fand das Richtfest bei der Zimmerei Bilgeri statt. Der Fliesen Jams FC Riefensberg spendierte den Richtfest der Lehrlinge der Baum und die Getränke zum Richtfest, gegrillt wurde vorarlberger holzbau_zukunft im Anschluss von der vorarlberger holzbau_zukunft. Wir danken den Lehrlingen für die tolle Arbeit und freuen uns über das neue Schank- Rund um den Fußballplatz häuschen! FNZ Vorderwald / AKA Vorarlberg In dieser Ausgabe möchten wir euch drei junge Spieler des Vereins vorstellen. Einerseits sind dies unsere zwei Nachwuchsspieler Fink Manuel und Stockklauser Christian und andererseits Fink Patrick, Spieler AKA Vorarlberg. Manuel spielt schon seit Jah- ren alle Altersstufen des Nach- wuchses durch. Er spielt in der Verteidigung und ist ein sehr angenehm zu trainierender Spieler. Manuel Fink Christian Stockklauser 16 Jahre, 16 Jahre, Christian spielte auch alle wohnhaft in Unterlitten wohnhaft in Unterdorf Altersstufen des Nachwuchses durch und trainiert seit einem Aus dem Nachwuchsbereich Eltern: Evelyn und Egon Eltern: Petra und Stefan Fink Stockklauser halben Jahr in der ersten Mannschaft mit. Euch beiden wünschen wir alles Gute und bleibt dran, denn wir sehen euch in Zukunft als junge Spieler der ersten Mannschaft! Patrick Fink 15 Jahre, wohnhaft in Basern Eltern: Nicole und Man- fred Fink Derzeit spielt Patrick in der U16 AKA Vorarlberg (Fußballakademie Vorarlberg, in der Mehrerau). Er trainiert schon seit 4 Jahren in dieser Fußballakademie und bestreitet österreich- weite Nachwuchs-Bundesligaspiele. Patrick absolviert auch öfters internationale Spiele gegen Bayern München, Arsenal London, FC Zürich und den Vfb Stuttgart . Beim Vfb Stuttgart wurde er auch zu einem Probetraining eingeladen. Dort hinterließ er einen sehr guten Eindruck. Der FC Riefensberg ist Stolz, einen Nachwuchsspieler wie Patrick Fink zu haben. Beim FNZ wurden die Karten auch neu gemischt. So hat es sich ergeben, dass wir eine U-11 Nachwuchsmannschaft in Riefensberg zu trainieren haben. In dieser Mann- schaft haben wir erfreulicherweise 11 Eigenbauspieler/innen und zwei Spieler aus Krumbach. U9-U7 werden wir in nächster Zeit wieder mit dem Training beginnen. Im Frühjahr konnten wir für diesen Bereich 12 neue Spieler im Alter von 5-7 Jahren dazugewinnen. Für die Trainer heißt das, den jungen Burschen mit viel Spiel und Spaß das Fußballspielen schmackhaft zu machen. Allen FNZ Spielern und Spielern der U9-U7 wünschen wir nach dieser heißen Som- merpause einen guten Start und eine erfolgreiche neue Saison. Für Fragen oder Anregungen: Elmar Berkmann (Nachwuchsleiter), Werner Grabherr (FNZ-Koordinator), Rene Fink (Co-Trainer U9), Klaus Bereuter (Trainer Ballschule) Hauptsponsoren und Goldsponsoren Silbersponsoren Unsere Sponsoren Bronzesponsoren Weitere Sponsoren: Donau Versicherung Günther Berkmann, Autohaus Giesinger-Hörbranz, Rasenpflege Hörburger, Immler Manfred-Andelsbuch, Kfz Service Markus Fink, Köb Holzheizsyste- me-Wolfurt, Hartmann Holzschindeln, Schlosserei Häusler-Helbock, Stradner Industrie- montagen-Schwarzach, Sutterlüty Handels Gmbh-Egg, Blockhäuser Feuerstein, Tisch- lerei Hirschbühl, Wild Spenglerei Hittisau.
Recommended publications
  • Fahrplan Für Linie 73-1
    Ausdruck vom 07.11.2005 Fahrplansaison: Blumenegger 05/06 73 Bludenz - Schlins - Satteins - Feldkirch Montag - Freitag Bludenz Riedmillerplatz 6:58 Bludenz Postamt 5:32 6:32 I 7:32 Bludenz Bahnhof 5:35 6:35 7:02 7:35 Bludenz Alte Landstraße 5:37 I 7:04 I Bludenz Hotel Einhorn 5:38 I 7:05 I Nüziders Lindenweg 5:39 I 7:06 I Nüziders Kapelle 5:40 I 7:07 I Bludenz Am Tobel I 6:37 I 7:37 Nüziders Bürser Brücke I 6:38 I 7:38 Nüziders Hubertus I 6:39 I 7:39 Nüziders Feuerwehrhaus I 6:41 I I Nüziders Postamt 5:42 6:42 7:09 I Nüziders Bahnhaltestelle 5:44 6:44 7:11 7:41 Nüziders Rämpele 5:45 6:45 7:12 7:42 Ludesch Gärtnerei Metzler 5:46 I 7:13 7:43 Ludesch Unterfeld I 6:46 I I Ludesch Bahnhof I 6:48 I I Ludesch Sutterlüty 5:47 6:50 7:14 7:44 Ludesch Beim Kreuz 5:48 6:51 7:15 7:45 Ludesch Gemeindeamt 5:49 6:52 7:16 7:46 Ludesch Brärsch 5:51 6:54 7:18 7:48 Thüringen Elektro Brugger 5:52 I I I Thüringen Sportplatz I 6:57 7:21 7:51 Thüringen Hauptschule I 6:58 7:22 7:52 L77 von Damüls Sommersaison an 7:10 7:50 L78 von Marul / Seilbahn Stein Sommersaison an 7:52 L 77 von Damüls Wintersaison an 7:10 7:50 L78 von Sonntag Stein / Marul Wintersaison an 7:52 Thüringen Gemeindeamt 5:53 6:59 7:23 7:53 L77 nach Damüls Sommersaison ab 7:08 8:08 L78 nach Marul / Seilbahn Stein Sommersaison ab 8:06 L77 nach Damüls Wintersaison ab 7:08 8:08 L 78 nach Marul / Sonntag Stein Wintersaison ab Thüringen J.-Douglas-Str.
    [Show full text]
  • Freibäder, Hallenbäder, Sauna Und Solarien in Vorarlberg Stand: Juli 2009
    Freibäder, Hallenbäder, Sauna und Solarien in Vorarlberg Stand: Juli 2009 Freischwimmbäder Au Gemeinde Au 05515/2281 6883 05515/2955 [email protected] http://www.au- schoppernau.at/de/bergsommer/aktivitaeten/schwimmen/ Bezau Marktgemeinde Bezau 05514/2213 6870 05514/22136 http://www.bezau.at/Schwimmbad.130.0.html Bludenz Alpenerlebnisbad VAL BLU 05552/63106-15 6700, Haldenweg 2a 05552/63106-4 [email protected] www.valblu-well.com Brand, Alvier-Bad Brand Tourismus GmbH. 05559/555-0 6708 Nr. 230 05559/308-25 [email protected] www.brand.at/ Braz Tourismusverein Braz 05552/28127 6751, Innerbraz 05552/28606 [email protected] Bregenz, Militärbad Stadtwerke Bregenz G.m.b.H. 05574/74100 6900 05574/74100-12 [email protected] www.stadtwerke-bregenz.at Bregenz, Strandbad Stadtwerke Bregenz G.m.b.H. 05574/74100 6900 05574/74100-12 [email protected] www.stadtwerke-bregenz.at Dornbirn, Waldbad Dornbirner Sport- und 05572/386600-10 Enz Freizeitbetriebe GmbH 6850 [email protected] http://www.waldbadenz.at/waldbad-enz.1755.0.html Egg, Gerbe 522 Gemeinde Egg 05512/2216-0 6863 05512/2216-9 www.egg.at/tourismus/sport Feldkirch, Waldbad Stadtgemeinde Feldkirch 05522/304-0 6800, Gisingen 05522/304-1119 [email protected] www.feldkirch.at Frastanz Freizeitanlage -Untere Au-GmbH 05522/51534-12 6820, An der 05522/51534-6 Satteinserstraße [email protected] www.frastanz.at Frastanz, Felsenau Stadtgemeinde Feldkirch 05522/304-0 6820 05522/304-1119 [email protected] www.feldkirch.at C:\internet\tf\BaederVorarlberg.xls
    [Show full text]
  • Media Information
    Media Information Winter 2019/20 Information & Service The contents of this compilation were collected in June and July 2019 and any changes made known to us have been integrated since then. The contents are based on our own research and information provided by the partners. Press text online You can download the entire text online at www.bregenzerwald.at/en/media Photos online You can find a selection of matching photos – to be used in a touristic context and only in conjunction with a report about the Bregenzerwald – at www.bregenzerwald.at/en/media Bregenzerwald Tourismus - Social Media www.instagram.com/visitbregenzerwald | #visitbregenzerwald | @visitbregenzerwald www.facebook.com/visitbregenzerwald www.youtube.com/bregenzerwaldtourism Available brochures ▪ The Bregenzerwald Travel Magazine (German only) appears twice a year – once in the summer and once in the winter – with around 60 pages of edited stories and reports. Regional and international authors report on people in and from the Bregenzerwald and about those things which give them pleasure and joy. The Bregenzerwald Travel Magazine is available online at www.bregenzerwald.at. The website is also home to some of the magazine stories in English. ▪ The Bregenzerwald Travel Guide is published at the same time as the Travel Magazine every six months (winter and summer). The winter edition contains useful information about skiing areas, ski passes, ski schools and winter sporting activities – from cross-country skiing through to winter hikes, culture, architecture, culinary delights and wellness offers. Research trips Would you like to see the Bregenzerwald for yourself? Please feel free to contact Mag. Cornelia Kriegner. Contact for media enquiries Bregenzerwald Tourismus Mag.
    [Show full text]
  • Wasser in Vorarlberg
    Wasser in Vorarlberg Wissenswertes über den wertvollsten Bodenschatz des Landes Die wichtigsten Zahlen und Fakten Vorwort Vorarlberg verfügt mit seinem Wasserreichtum über einen sehr wichtigen Bodenschatz. Wir erleben Wasser als Regen oder Schnee, in den Gebirgsbächen, Flüssen oder im Bodensee. Wasser ist aber auch Lebensraum für unzählige Pflanzen und Tiere. Wir nutzen das „Lebens-Mittel“ Wasser darüber hinaus zum Trinken und Waschen – und als Energielieferant: Strom aus Wasserkraft ist eine wichtige erneuerbare Energiequelle. Gleichzeitig tragen wir eine besondere Verantwortung, dieses kostbare Gut vor Verunreinigungen zu schützen und nachhaltig zu bewirtschaften – beispielsweise mit dem Vorarlberger Trinkwasservorsorgekonzept. Wir müssen uns aber auch vor den Gefahren des Wassers schützen. Wasser als Lebensraum zu erhalten oder auch wieder herzustellen, ist eine weitere wichtige Herausforderung. Haben Sie gewusst, dass es in Bregenz mehr als doppelt so viel regnet wie in London? Dass auf einem Quadratmeter Gewässersohle bis zu 200.000 Organismen leben? Oder dass wir in Vorarlberg ein Netz von ca. 3.600 Kilometer Wasser- leitungen haben und der tägliche Pro-Kopf-Wasserverbrauch 130 Liter beträgt? Mit dieser aktualisierten Broschüre wollen wir unserer Bevölkerung die wichtigsten Informationen zum Thema Wasser in Vorarlberg näherbringen. Sie soll zudem zum bewussten und sorgsamen Umgang mit unserem Wasser beitragen. Landeshauptmann Landesrat Mag. Markus Wallner Christian Gantner H20 und mehr Was ist Wasser? Wasser ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Es ist der einzige bekannte Stoff, der in der Natur in nennenswerten Mengen in allen drei klassischen Aggregatzuständen2 existiert. Die Bezeichnung Wasser wird besonders für den flüssigen Zustand verwendet. Im festen, also gefrorenen Zustand, wird es Eis genannt, im gasförmigen Zustand Wasserdampf, oder einfach nur Dampf.
    [Show full text]
  • Adolf Fink, Gutsverwalter (Geb. 1903 in Riefensberg, Gest
    A: Nachname, Vorname, geb./später Fink, Ernst B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Gutsverwalter, Ing. Adelstitel, Berufstitel, usw. C: Lebensmittelpunkt(e) Rankweil D: Geburtsort, Geburtsdatum Rankweil, 22. Mai 1933 E: Sterbeort, Sterbedatum F: Eltern Vater: Adolf Fink, Gutsverwalter (geb. 1903 in Riefensberg, gest. September 1970 in Rankweil) Mutter: Anna Fink geb Marte (geb. 1907 in Rankweil, gest. 1980 in Rankweil) G: Lebenspartner(innen), Kinder Heirat 1957 mit Helma Vonbank (geb. 31. März 1939 in Braz) 3 Kinder: Helmut (*1958), Werner (*1961), Christian (*1962) H: Aus- und Weiterbildung Volksschule Rankweil Landwirtschaftliche Fachschule Mehrerau höhere Bundeslehranstalt Raumberg-Seefeld 1952 - 1955 I: Berufslaufbahn Angestellter des Gutshofes Maldina 1955 - 1967 Gutsverwalter des Gutshofes Maldina 1967 -1993 Gutsverwalter des Versorgungsheimes Rankweil 1970 – 1993, Pensionierung 1993 Lehrer für Landtechnik an der Landwirtschaftlichen Fachschule Hohenems 1974 - 1996 J: Gemeindefunktionen Rankweil: Ersatzmitglied der Gemeindevertretung 1975 – 1995 (1975-1990 Mitglied der Grundverkehrs Ortskommission, 1980-1990 Mitglied des Bauausschusses, 1980-1995 Mitglied des Sozialausschusses) Mitglied der Regio Vorderland 1978 – 1990 Mitglied der Geschworenen- u. Schöffenlistenkommission 1983 - 1987 K: Landesregierung L: Bundesparlament, Bundesregierung M: Interessenvertretung, Vereine, usw. Obmann des Absolventenvereins landw. Fachschulen, Bezirk Oberland 1961 - ca. 1985 Stv.-Obmann des Landesverbandes des Absolventenvereins landw. Fachschulen
    [Show full text]
  • 73 Bludenz - Schlins - Satteins - Feldkirch Tel
    73 Bludenz - Schlins - Satteins - Feldkirch Tel. 05522/83951-7461 Montag - Freitag Bludenz Postamt 5.32 6.32 Bahnhof an 5.35 6.35 Bahnhof ab 5.35 6.35 7.04 8.03 Am Tobel 6.37 8.05 Nüziders Bürser Brücke 6.38 8.06 Hubertus 6.39 8.07 Feuerwehrhaus 6.41 8.09 Bludenz Alte Landstraße 5.37 7.06 Hotel Einhorn 5.38 7.07 Nüziders Lindenweg 5.39 7.08 Kapelle 5.40 7.09 Postamt 5.42 6.42 7.11 8.10 Bahnhof 5.44 6.44 7.12 8.11 Rämpele 5.45 6.45 7.13 8.12 Ludesch Unterfeld 6.46 7.15 S1 von Bregenz an 6.45 7.15 S1 von Bludenz an 6.45 7.15 Bahnhof 6.48 7.17 Gärtnerei Metzler 5.46 8.13 Sutterlüty 5.47 6.50 7.19 8.14 Beim Kreuz 5.48 6.51 7.20 8.15 Gemeindeamt 5.49 6.52 7.21 8.16 Brärsch 5.51 6.54 7.23 8.18 Thüringen Pfadfinderh. 6.56 8.20 Sportplatz 6.58 8.21 Mittelschule 7.00 8.22 Feuerwehrhaus 5.52 7.24 Busplatz *A 5.53 7.01 7.25 8.23 John-Douglas-Straße 5.54 7.02 7.26 8.24 Bludesch Siedlung 5.55 7.03 7.27 8.25 266 Dorfzentrum 5.56 7.04 7.28 8.26 Walgaupark 5.57 7.05 7.29 8.27 Gais Hämmerle-Kaffee 5.59 7.07 7.31 8.29 Sportplatz 6.00 7.08 7.32 76 8.30 Sutterlüty 6.45 7.49 8.01 Gaisbühel 6.01 6.46 7.09 7.33 7.50 8.01 8.31 Schlins Gasthaus St.
    [Show full text]
  • Veranstalterliste RADIUS 2021 Stand: 23.03.2021
    Veranstalterliste RADIUS 2021 Stand: 23.03.2021 ARBEITGEBER Veranstalter Unterveranstalter 1zu1 Prototypen GmbH & Co KG AAT Abwasser‐ und Abfalltechnik GmbH AK Vorarlberg ALPLA Hard Amann Girrbach AQUA Mühle Vorarlberg gGmbH Bachmann electronic GmbH BAUR GmbH BayWa Vorarlberg HandelsGmbH Besch und Partner BIFO Bischofberger Transporte GmbH Blum Buchdruckerei Lustenau Büro für Berufsintegrationsprojekte Öhe GmbH Café Bar Restaurant Dorfmitte Caritas Vorarlberg CARUSO Carsharing eGen Collini GmbH Doppelmayr Gruppe Dorf‐Installationstechnik GmbH Dornbirner Sparkasse Bank AG EGD Installations GmbH Energieinstitut Vorarlberg Erath&Partner Etiketten CARINI faigle Kunststoffe GmbH Finanzamt Österreich Dienststelle Vorarlberg Fusonic GmbH Gebrüder Weiss ‐ Vorarlberg Grass GmbH Haberkorn Haberkorn ‐ Suisse | Haberkorn ‐ Wolfurt Hermann Pfanner Getränke Lauterach Hexagon Geosystems Services AT Hilti AG Thüringen Hirschmann Automotive GmbH HOFER KG ‐ ZNL Rietz (V) Hydro Extrusion Nenzing GmbH Hypo Vorarlberg Bank AG IDENTEC SOLUTIONS AG illwerke vkw INNONAV IT‐Dienstleistungen GmbH Ivoclar Vivadent Manufacturing GmbH Kalb Analytik AG Künz GmbH Landesfeuerwehrverband Vorarlberg Lebenshilfe Vorarlberg Liebherr Werk Nenzing Seite 1 von 6 LKH Bludenz LKH Bregenz LKH Feldkirch LKH Hohenems Logwin ‐ Vorarlberg Marktgemeinde Nenzing meusburger Formaufbauten Mitarbeitende d. Gem. Hohenweiler Mitarbeitende d. Gemeinde Lochau Mitarbeitende d. Gemeinde Mäder Mitarbeitende d. Gemeinde Schwarzach Mitarbeitende d. Marktgem. Götzis Mitarbeitende d. Marktgem. Hard
    [Show full text]
  • Meiningen T Rankweil
    Fraxern Klaus Laterns Meiningen t Rankweil Röthis t Sulz Übersaxen Viktorsberg a Amts- und Anzeigenblatt Nr. 37, Freitag, 13. September 2019 Zeitungsnr. P.b.b. 02Z030140, Verlagspostamt: 6830 Rankweil Weiler l www.rankweil.at, Euro 0,58 Zwischenwasser Die Ortsfeuerwehr Meiningen feiert am 14. und 15. September 2019 ihr 100-jähriges Bestehen, die Feuerwehrjugend Meiningen, ihr 20-jähriges Bestehen. B e d n i e m e G Leben in Rankweil Wochenübersicht 13.09. Freitag 20.09. Freitag Samstag, 14. September: Eröffnung Trift Freitags-Treffen des Tag der offenen Trift: Führungen sowie spannende Erlebnisse für 17.00 Uhr, Triftanlage Philatelie-Club Kinder auf insgesamt drei VA: KulturGut Trift, MG Kurzvortrag „Von Südrhodesien Festplätzen, nur bei guter Witterung Rankweil nach Simbabwe" (Wetter-Telefon: 0680/3311749). VA: Philatelie-Club Montfort Gartengespräche Programm: - Interaktiver Lehrpfad Winterquartier für Nützlinge (Start beim Gewerbepark Rankweil) 18.00 Uhr, Linders Garten - Führungen um 11.00, 13.00 Anmeldung Wochentipp und 15.00 Uhr www.rankweil.at/naturankweil - Flözer-Jause beim VA: Marktgemeinde Rankweil Kulturgut Triftanlage Alpenvereinsheim: Schübling, 13.09. Freitag und Wienerle, Landjäger und Flözer- Auf den Pfaden 14.09. Samstag der Gottesliebe Eröffnung Trift Schnaps - Station des Club Pétanque Vortrag mit Lichtbildern Rankweil: Ausprobieren des 18.30 Uhr, Vinomnasaal, Boule-Spiels, Bewirtung Kleiner Saal (Kaffee und Kuchen) VA: Bahá’i-Gemeinde - Barfußpfad im Triftkanal: Feldkirch/Vorderland Sinneseindrücke durch Kies, Sand,
    [Show full text]
  • Marktkalender 2021
    MÄRKTEVERZEICHNIS 2021 Markttermine der Bundesländer Vorarlberg und Tirol Fachgruppe des Markt-, Straßen- und Wanderhandels Wichnergasse 9, 6800 Feldkirch Tel. 05522/305-347, Fax 05522/305-103 Obmann: Michael Hehle Geschäftsführung: Mag. Julius Moosbrugger Sekretariat: Daniela Sturn www.wko.at/vlbg/marktfahrer www.wko.at/tirol/markt Feldkirch, Februar 2021 Märkteverzeichnis für Vorarlberg und Tirol 2021 Sehr geehrtes Mitglied, nach einem für Marktfahrer verheerenden Jahr 2020 hoffen wir, dass heuer nach und nach wieder etwas Normalität in unser Leben zurückkehrt und Marktveranstaltungen durchgeführt werden. Gerne übermitteln wir Ihnen das Märkteverzeichnis 2021 für Vorarlberg und Tirol, wobei wir um Verständnis bitten, dass nur jene Marktveranstaltungen angeführt sind, die uns von den Städten und Gemeinden rückgemeldet wurden. Neben den Terminen finden Sie auch die Kontakte der jeweiligen Marktverantwortlichen. Weiters möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Mitglieder der Fachgruppe des Markthandels, die auch Märkte in anderen Bundesländern beschicken, über Anforderung gerne ein kostenloses Verzeichnis der Märkte in Österreich in der Geschäftsstelle erhalten. Bitte melden Sie sich dazu bei Frau Daniela Sturn: 05522/305-347 oder [email protected] Wir möchten an dieser Stelle auch betonen, dass wir weiterhin bemüht sind, auf die besondere Situation von Marktfahrern abgestellte Hilfestellungen und Problemlösungen bei den politischen Entscheidungsträgern anzustoßen. Wenn Sie Fragen und Anregungen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
    [Show full text]
  • Printengine KHPE
    Offizielle Ergebnisliste Super-G Lingenauer Super-G am Krähenberg in Sibratsgfäll Sibratsgfäll 29.01.2005 Veranstalter SC Lingenau Gen.-Nr. des LV Durchf. Verein WSV Sibratsgfäl (7046) Rennen offen für Kampfgericht Technische Daten Chefkampfrichter Greber Josef Name der Strecke Krähenberg Rennleiter Nußbaumer Thomas Start 1050 m Streckenchef Dorner Peter Ziel 850 m Startrichter Stadelmann Konrad Höhendifferenz 200 m Zielrichter Maurer Hermann Kurssetzer Nußbaumer Thomas Richtungsänderung 16 Startzeit 15.00 Uhr Toranzahl 16 Vorläufer A Wetter Temperatur - 12 Grad Rg Stn Name + Vorname JG Verein Laufzeit Differenz Schüler weiblich - Lingenau 1 8 ZIMBERA Ella Lingenau 1:05.33 2 5 KÜHNE Nicole Lingenau 1:06.22 0.89 3 2 GREBER Laura Lingenau 1:07.21 1.88 4 6 KÜHNE Jasmin Lingenau 1:11.28 5.95 5 9 GREBER Carla Lingenau 1:11.48 6.15 6 1 SCHEDLER Michelle Lingenau 1:13.96 8.63 7 4 FEUERSTEIN Corinna Lingenau 1:20.11 14.78 8 7 SCHEDLER Jeannine Lingenau 1:27.03 21.70 9 10 GREBER Viktoria Lingenau 1:34.40 29.07 Schüler männlich-Lingenau 1 11 GEHRER Maximilian 1:03.26 2 21 KLEBER Simon Lingenau 1:07.02 3.76 3 16 NUSSBAUMER Pascal Lingenau 1:07.51 4.25 4 15 SCHWÄRZLER Daniel Lingenau 1:07.70 4.44 5 14 STEURER Lukas Lingenau 1:13.19 9.93 6 18 SCHWÄRZLER Elias Lingenau 1:16.08 12.82 7 20 FINK Rene Lingenau 1:16.82 13.56 8 12 BEREUTER Claudio Lingenau 1:19.97 16.71 9 3 NUSSBAUMER Valentin Lingenau 1:22.57 19.31 29.01.2005 WSV Sibratsgfäl Seite: 1 © Bahl Karl 2004 Lizenz: WSV Sibratsgfäll Rg Stn Name + Vorname JG Verein Laufzeit Differenz 10 17 FUCHS
    [Show full text]
  • Fahrplan Für Linie 73-2
    Landbus Vorarlberg Region Oberes Rheintal Ausdruck vom 20.11.2003 Fahrplansaison: Blumenegg 2004 73 Feldkirch - Frastanz - Satteins (- Nenzing) - Thüringen - Bludenz LANDBUS Blumenegg, Tel: 05550/21733 Montag - Freitag 72 72 Feldkirch Busplatz 6.19 6.54 7.24 7.54 8.24 8.54 9.24 9.54 10.24 10.39 10.54 11.24 11.54 12.04 12.09 12.24 70/71 von FL 6.13 6.48 7.19 7.51 8.11 8.39 9.11 9.39 10.11 10.39 10.39 11.11 11.39 12.11 12.19 60/60E vom LKH 6.54 7.24 7.38 7.54 8.24 8.54 9.24 9.54 10.24 10.38 10.54 11.24 11.54 12.08 12.24 Feldkirch Katzenturm 6.22 6.57 7.27 7.47 7.57 8.27 8.57 9.27 9.57 10.27 10.42 10.57 11.27 11.57 12.07 12.12 12.27 Feldkirch Rösslepark 6.24 6.59 7.29 7.49 7.59 8.29 8.59 9.29 9.59 10.29 10.44 10.59 11.29 11.59 12.09 12.13 12.29 Frastanz Felsenau 6.25 7.00 7.30 I 8.00 8.30 9.00 9.30 10.00 10.30 10.45 11.00 11.30 12.00 I 12.15 12.30 Frastanz Feldkircher Str. 6.28 7.03 7.33 7.52 8.03 8.33 9.03 9.33 10.03 10.33 10.48 11.03 11.33 12.03 12.12 12.18 12.33 Frastanz Mühlegasse 6.30 7.05 7.35 I 8.05 8.35 9.05 9.35 10.05 10.35 10.50 11.05 11.35 12.05 I 12.20 12.35 Frastanz Gemeindeamt 6.32 72 7.07 7.37 I 8.07 8.37 9.07 9.37 10.07 10.37 10.52 11.07 11.37 12.07 I 12.22 12.37 Zug von Feldkirch 6.37 7.06 7.36 7.51 8.06 8.36 9.06 10.06 10.36 11.06 12.06 12.36 Frastanz Bahnhof 6.34 6.48 7.10 7.40 7.55 8.10 8.40 9.10 9.40 10.10 10.40 11.10 11.40 12.10 12.15 I 12.40 Frastanz Satteinser Str.
    [Show full text]
  • Settlement Archaeology and Prehistoric Mining: a New Interdisciplinary Research Project in the Alpine Valley Montafon in Vorarlberg (Austria)
    Preistoria Alpina v. 39 (2003) Trento 2003 ISSN 0393-0157 Settlement archaeology and prehistoric mining: a new interdisciplinary research project in the Alpine valley Montafon in Vorarlberg (Austria) ROOIGER KRAUSE c ABSTRACT - The Alpine valley Montafon and surroundings were thought to have been uninhabited in prehis- toric times, until 1999 when remains of an ancient settlement were discovered at Bartholomaberg. Occasional finds around the high pass over the Schlappiner Joch (2200m) together with the occurrence of copper and iron ores in the Bartholomaberg and the Kristberg in Silbertal suggest that prospecting for and exploitation of ores already occurred in prehistoric times.An interdisciplinary research project of the Free University in Berlin, the University in Freiberg/Saxony, and the University in Innsbruck is directed towards the history of prehistoric settlements in Montafon, with respect to formative influences on the earliest settlements and postulated early mining activities, further, the development ofthe natural landscape and cultural processes in general within this small inner Alpine settlement area. Key words: Settlement, mining activities, Alps, Austria Parole chiave: Insediamenti, attivita estrattive, Alpi, Austria Rudiger Krause - Institut fur Prahistorische Archaologie der Freien Universitat Berlin, Altensteinstr. 15, D ­ 14195 Berlin 1. INTRODUCTION around the town ofBludenz (Fig. 2), in particular Blu­ denz-Unterstein. There was probably One ofthe most spectacular site in the inner Alpine region. The site of Along the border ofthe eastern and westernAlps Bludenz-Unterstein lies directly south ofthe steep slo­ the broad Alpine Rhine valley provides natural access pe of the Montikel elevation. Ever since 1830 wea­ to inner areas ofthe Alps (Fig. 1).
    [Show full text]