Historische Und Philosophische Aspekte Des Periodensystems Der Chemischen Elemente
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
HYLE Studies in History and Philosophy of Chemistry 1 Historische und philosophische Aspekte des Periodensystems der chemischen Elemente Ralph M. Cahn HYLE Publications www.hyle.org/publications HYLE Studies in History and Philosophy of Chemistry, No. 1 Ralph M. Cahn: Historische und philosophische Aspekte des Periodensystems der chemischen Elemente www.hyle.org/publications/books/cahn/ © 2002 by HYLE Publications Morgenstr. 2, D-76137 Karlsruhe, Germany e-mail: [email protected], fax: +49-69-79 12 35 861 internet: www.hyle.org/publications All rights reserved. No parts of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means other than for personal use only, without the prior permission of HYLE Publications. ISSN (Internet): 1610-6067 ISSN (CD-ROM): 1610-6075 Inhaltsverzeichnis Einleitung Was ist ein Periodensystem? Versuch einer Konstitution des periodischen Systems ................................. 1 Kapitel 1 Die Chemie und das Periodensystem der Elemente in der philosophischen Literatur ..................................................................................... 4 1.1 Ernst Cassirer: Substanzbegriff und Funktionsbegriff ...................................... 4 1.2 Versuch einer kritischen Würdigung des Beitrags von Ernst Cassirer.............. 7 1.3 Gaston Bachelard: Epistemologie .................................................................... 9 1.4 Versuch einer kritischen Würdigung des Beitrags von Gaston Bachelard.......11 1.5 Die Axiomatisierung des Periodensystem durch Hettema und Kuipers...........13 1.6 Eric Scerri’s Kritik an der Axiomatisierung durch Hettema und Kuipers ..........15 1.7 Historische Literatur zum Periodensystem der Elemente................................17 1.7.1 Otto Krätz: Zur Frühgeschichte des Periodensystems der Elemente 1.7.2 Johannes Willem van Spronsen: The Periodic System of Chemical Elements 1.7.3 Johannes Willem van Spronsen: Hundert Jahre Periodensystem der Elemente 1.7.4 Don Rawson: The Process of Discovery 1.7.5 H. Cassebaum: Die Stellung der Arbeiten von J. B. Dumas und A. Strecker Kapitel 2 Die Bausteine ........................................................................................................20 2.1 Elemente .........................................................................................................20 2.2 Freie Plätze als Elementvariablen und das Beispiel Protactinium ...................22 2.3 Subatomare Strukturen, Kernladung und Elektronen ......................................26 Kapitel 3 Relationen zwischen einzelnen Elementen ....................................................28 3.1 Atomgewichte..................................................................................................28 3.1.1 Das Atomgewicht und seine Bedeutung aus moderner Sicht 3.1.2 Das Atomgewicht und seine Bedeutung für das 19. Jahrhundert 3.1.3 Entstehung des Atom- bzw. Äquivalentgewichtkonzepts 3.1.4 Die Skalierung Ralph M. Cahn: Historische und philosophische Aspekte des Periodensystems der chemischen Elemente (HYLE Studies in History and Philosophy of Chemistry, 1), HYLE Publications 2002. Ralph Cahn: Historische und philosophische Aspekte des Periodensystems II 3.1.5 Äquivalentverhältnisse und Avogadrohypothese 3.1.6 Von guten Annahmen, die nicht zutreffen 3.1.7 Der Karlsruher Chemikerkongreß von 1860 3.1.8 Die Darstellung möglichst reiner Elemente und Verbindungen 3.1.9 Die Probleme der Atomgewichtsbestimmung und ihre Bewältigung 3.2 Ähnlichkeit.......................................................................................................43 3.2.1 Zum Verständnis von Ähnlichkeit 3.2.2 Die Ähnlichkeitsrelation 3.2.3 Verwandtschaft als Ähnlichkeit bei Johann Ludwig Meinecke (1819) 3.2.4 Chemische Ähnlichkeit von Elementen bei Leopold Gmelin (1843) 3.2.5 Chemische Ähnlichkeit bei Carl Alexander Martius und die Zusammenfassung der VIII. Nebengruppe (1860) 3.3 Die Mittelwertrelation von Atomgewichten, Triaden und Triadensysteme .......57 3.3.1 Triaden und ihre Entstehung 3.3.2 Die Entwicklung des Triadensystems von Johann Wolfgang Döbereiner 3.3.3 Spätere Triadensysteme 3.4 Atomgewichtsreihen und Differenzensysteme.................................................62 3.4.1 Regelmäßige Abstände der Atomgewichte 3.4.2 Das Differenzensystem von Gustav Tschermak 3.4.3 Differenzensysteme und die Entdeckung der Periodensysteme 3.4.4 Triaden-, Differenzen-, und Periodensysteme 3.5 Die Ordnungszahl............................................................................................73 Kapitel 4 Relationen zwischen Gruppen von Elementen..............................................76 4.1 Valenz .............................................................................................................76 4.1.1 Zum Verständnis des Valenzbegriffs 4.1.2 Die Radikaltheorie 4.1.3 Die Typentheorie 4.1.4 Die historische Entwicklung des Valenzbegriffs 4.1.5 Valenz und Periodensystem: einige Parallelen 4.2 Parallelität der Atomgewichte zwischen den Gruppen ....................................82 Schlußbemerkung.................................................................................................85 Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen ....................................................88 Literaturverzeichnis ..............................................................................................89 Anhang ....................................................................................................................97 Das System von Edward Frankland 1866 .............................................................97 Die Systeme von John Newlands..........................................................................98 Periodensysteme von Dimitrii Mendelejew............................................................99 Modernes Langperiodensystem ..........................................................................100 Einleitung Was ist ein Periodensystem? Versuch einer Konstitution des periodischen Systems Classer, c´est formuler des analogies C. F. Gerhardt1 „Was ist ein Periodensystem?“ Diese Frage erscheint im ersten Moment trivial. Für den Chemiker stellt sie sich nicht. Chemiker sind Anwender und leben gegenwarts- bezogen. Seit es Periodensysteme gibt, ist klar, was ein Periodensystem ist. In der Chemie gab es stets nur einige wenige gebräuchliche Darstellungen des Perioden- systems, und der Chemiker kann auf die Frage “Was ist ein Periodensystem?“ auf eine dieser Darstellungen verweisen. Ihre praktische Anwendung, das eigentliche Ziel seiner Tätigkeit, lernt er seit einiger Zeit gestützt auf einige physikalische Erklä- rungen im Labor. Gab es in der Frühzeit des Periodensystems zwischen den Systemen unter- schiedlicher Autoren noch einzelne, recht bedeutsame Unterschiede in der Zuord- nung einzelner Elemente zu Gruppen oder in der Stellung von Gruppen im System, so weisen die späteren Systeme in der Abfolge der Elemente keinerlei Variation auf und die Unterschiede in der Wahl einer Anfangsgruppe, der graphischen Repräsen- tation von Haupt- und Nebengruppen, oder die äußere Gestalt als Tabelle, Pyramide oder Spirale erscheinen eher als stilistische Fragen. Zusätzlich wirkt sich der deut- sche Sprachgebrauch hemmend aus, der nicht zwischen periodischem Gesetz und periodischer Tafel unterscheidet,: Er verschleiert hinter der Bezeichnung „Perioden- system“ den Unterschied der über 700 graphischen Darstellungen,2 die jeweils be- stimmte Aspekte in den Vordergrund stellen und der zusammenhängenden Ele- mentfolge mit ihrer Einteilung. Ferner verdeckt eine realistische Sichtweise als Setz- kasten der chemischen Elemente den wesentlich relationalen Charakter des Peri- odensystems. Der Philosoph und Historiker kann sich nicht auf das gerade gebräuchliche Peri- odensystem beschränken. Er sollte vielmehr die auffindbaren Systeme archivieren, Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Konzepte herausstellen, mit dem Ziel, 1 C. F. Gerhardt, Traite de Chimie organique, Firmin-Didot frères, Paris 1853, Bd. 1, S. 121. 2 Edward G. Mazurs, Graphic Representations of the Periodic System during one hundred Years, Uni- versity of Alabama Press, Alabama 1974. Ralph M. Cahn: Historische und philosophische Aspekte des Periodensystems der chemischen Elemente (HYLE Studies in History and Philosophy of Chemistry, 1), HYLE Publications 2002. Ralph Cahn: Historische und philosophische Aspekte des Periodensystems 2 eine überschaubare Gliederung und mögliche Entwicklungslinien hervortreten zu las- sen. Diese Einteilung ist die Grundlage für das Schreiben der Geschichte. Hier soll die- ser Forderung genüge getan werden, indem das hinter der Tafel stehende Gebäude aus Theorien und Annahmen, Phänomenen und Daten nach relationalen Bestand- teilen gegliedert und in seiner Entwicklung, d. h. in seiner historischen Perspektive, berücksichtigt wird. Dieses Gebäude, repräsentiert durch die periodische Tafel als einer Art grober Planskizze, ist unaufhörlichem Wandel und Wachstum unterworfen, wobei sich nur ein kleiner Teil des Wandels in den Plänen niederschlägt; der bei weitem größere und schwerwiegendere Teil bleibt verborgen. Die Anordnung der Relationen, die in den Aufbau des Periodensystems eingehen, soll als Konstitutions- schema bezeichnet werden. Dabei wird unterschieden, zwischen relationalen Kon- strukten, die als Objekte aufgefaßt werden wie chemischen Elementen und Relatio- nen zwischen den Elementen wie z. B. Atomgewichte oder chemische Ähnlichkeit sowie Relationen zwischen Elementgruppen,