Reisen, Chiesa/Chilchju, einer der über 30 Weiler von Rimella, mit der Begegnungen, imposanten Hauptkirche Persönlichkeiten

Viaggi, incontri, personalità

Voyages, rencontres, personnalités Fotos: Bernhard Rudolf Banzhaf Rudolf Bernhard Fotos:

Rimella – wie ein Stern Auf Walserspuren im Piemont Rimella heisst eine sehenswerte Walserkolonie in einem Seitental des Valle della Sesia. Obwohl nur 30 Kilo- meter Luftlinie von Saas Fee entfernt, liegt es in einer anderen Welt. Ein Stück Vergangenheit in einer reiz- vollen Gegend.

Die oberen Lagen der Täler südlich des Monte Rosa – Ayas, Lys, Sesia, Anzasca – wurden im 12. und 13. Jahrhundert von Walsern besiedelt. Rimella liegt am Ende des Val Mastallone/Landwasser (auch Enderwasser)1, das bei Varallo vom Valle della Sesia abzweigt. Die Strasse führt durch eine enge Kerbe, bis man allmäh- lich in eine Gegend gelangt, die an die berühmten Guilin-Karstberge in China erinnert: mächtige, steile und leicht be- Wundersame kleine Kapellen waldete Felspfeiler über dem tiefen Ein- säumen das Tal, alte Maultier- schnitt. Dann teilt sich das Tal. Links pfade verbinden sie unterei- nander. geht es nach , rechts nach Rimella/ Remmalju, auch Rémalljo. Bei Grondo/ Grund verlassen wir den Talboden, und in steilen Kehren gehts nach Rimella hi- nauf. Wer ein richtiges Walserdorf im Lärchen-Kantholzblockbau erwartet, wird überrascht sein. Wie eine Perlen- braune Krume ihres kleinen Feldes. Ein über wartet auf einer leicht geneigten schnur zieren «italienische» Weiler und Dorf mit dem Namen «Rimella» existiert Südterrasse das Bijou von Rimella, San Dörfer mit verputzten, massiven Stein- wirklich nicht. Es ist der Name für eine Gottardo/Ä Runt. Dieses kompakte, ver- häusern die Hänge. stattliche Ansammlung von über 30 Wei- kehrsfreie Bauerndorf hat etwa 50 grös- lern, von denen Villa Inferiore/ts Nider sere Steinhäuser, eine dem St. Gotthard «Rimella non esiste» Dorf, Chiesa/Chiljchu, Prati/Matta, geweihte Kirche und eine äusserst ge- Dies sagt uns ein untersetzter Mann mit Sella/Sattal, Villa Superiore/ts Dorf und mütliche Herberge mit Bar und Restau- wehendem Haarschopf und einer blauen San Gottardo (Rondo)/Ä Runt das Zen- rant.2 Ein schmaler, holpriger Maultier- Faserpelzjacke, an der einzelne olivgrüne trum bilden. weg quert die Siedlung, in der es je nach Heuhalme kleben. Im Hintergrund blö- Tageszeit nach würzigem Heu, Ziegen- ken Schafe und gackern Hühner. Zwei Dass es so etwas noch gibt! mist, Rauch von Holzfeuern, Gewürzen junge Frauen stecken Kartoffeln in die Die Strasse wird schmaler und endet ab- oder frisch gedünsteten Zwiebeln riecht. rupt auf einem kleinen Parkplatz, von Eiskaltes Wasser plätschert in einen ar- 1 In der Folge werden die Dorf- und Flurnamen dem sich einige Stahlseile in verschiedene chaischen Brunnen, Katzen sonnen sich jeweils Italienisch/Titsch angegeben. Das Äquiva- lent besteht entweder aus italianisiertem Titsch, Richtungen hinaufschwingen. Kleine auf den warmen Bruchsteinmauern, «verwalsertem» Italienisch, traditionellen Eigen- Transportseilbahnen stellen die Versor- Hunde liegen auf dem Weg, ein Gockel namen oder wörtlichen Übersetzungen. gung der Weiler und Alpen sicher. Gegen- kräht unverdrossen, ein alter Mann sam- 2 Rifugio dei , I-13020 Rimella (VC), melt Blätter in einen Sack. Alltag wie in Tel. +39 0163 355257, www.rifugiowalser.it Nepal? Oder wie bei uns vor 200 Jahren?

54 DIE ALPEN 3/2005 Denkt da jemand an die berühm- ten chinesischen Karstberge? Nein, das ist Rimella, 30 km südlich von Saas Fee. Prächtige Steinbauten in Gottardo/Ä Runt, die von einer grossen Vergangenheit zeugen

Remmalju-Titsch

Er haje(n) entracht d aschu under ts chime, und hawwer noch gbrunnut e bljeschpu. Esch hétschech àrkit, und mu schinetsch wé(n) e schtérnu. Wé lang? En ts hüüsch isch mi ljeksch wet ... Wir haben die Asche des Kamins ausgeleert, und es glimmte noch ein wenig Glut. Sie hat sich wieder entzündet, und nun scheint sie wie ein Stern. Wie lange noch? Im Haus hat es nur noch

wenig Holz ... Dieses Gedicht auf Remmalju-Titsch, dem Rimella-Deutsch, einem lokalen Walserdia- lekt, ziert jedes Remmalju-Jahresheft des San Gottardo/Ä Runt: Centro Studi Walser di Rimella, eine Gasse aus einer I-13011 (VC), vergessenen Welt www.valsesiastorica.com

Sprachliche Besonderheiten scher kommt nicht mit. Als 1829 der montesische Dialekte, die an die Tessiner- Auf einer Steinbank vor einem Haus mit deutschsprachige Unterricht abgeschafft sprache erinnern – gesprochen. Das farbigen Fresken plaudern, auf ihre wurde, zählte Rimella 1300 Einwohner, Remmalju-Titsch, eine Dialektform der Krummstäbe gestützt, zwei alte Männer. heute sind es noch 300, von denen nur Walser aus der Zeit vor 700 Jahren, als sie Sie reden «Titsch», aber ihre Mundart noch die ganz Alten «Titsch» reden. Be- das Goms und die Vispertäler verliessen, klingt fremd. Bei intensiverem Zuhören reits seit Mitte des 17. Jahrhunderts fin- ist reich an italienischen Lehnwörtern. schnappen wir einige deutsch klingende den sich in den Dokumenten und Chro- Wörter auf, der Zusammenhang ihrer niken keine deutschen Familiennamen Rede bleibt jedoch unverständlich. Selbst mehr. Zudem ist Rimella eine sprachliche der aus dem Saastal gebürtige Dolmet- Exklave, wurde doch rund um das Sied- lungsgebiet seit jeher Italienisch – pie-

DIE ALPEN 3/2005 55 REISEN, BEGEGNUNGEN, PERSÖNLICHKEITEN

Stein statt Holz nen Ball holt, wir könnten etwas trinken, Abstecher lohnt. Durch das Dorf, hinter Die Lärche, der für die Walser so wichtige wenn wir Durst hätten. Matteo füllt die dem letzten Haus links hinauf auf Wie- Baum, fehlt in Rimella weit gehend. Des- Gläser und kocht Polenta mit Hirsch in sen zur Posa dei Morti/Tööturaschte, halb wurde Rimella mit jenem Baustoff Grappa. Und schwärmt von der Ruhe 1447 m. Das Kreuz auf diesem Maiensäss konstruiert, der in Hülle und Fülle vor- und dem einfachen Leben: «Die Leute erinnert daran, dass hier der Pfarrer von handen ist: Stein. Kunstvolle, dicke sind glücklich mit dem, was sie haben.» Rimella die Toten in Empfang nahm, die Bruchsteinmauern zieren stattliche Wir sitzen im Garten und lauschen für das Begräbnis vom nach Wohnbereiche und Stallungen. Lediglich dem Abendgesang der Amseln. Die Sonne Rimella getragen wurden. Leicht anstei- die rustikalen Dachsteine ruhen auf roh scheint noch warm und sanft, der letzte gend zu einem Bach, den man auf Stein- behauenen Lärchenstämmen. Viele Schnee versinkt in die Erde. Orte wie blöcken überquert und dann hinauf zu Heimweh-Walser aus Varallo und Novara Rimella sind die Lungen der Welt, tragen den Alpen Wan und Werch. Links auf renovieren und bauen diese alten Häuser wir Sorge zu ihnen. oberem Weg bis zur Bocchetta di Cam- um. Die Walser kannten und kennen ihr pello/Strönerfurku, 1924 m. Lohnender Land und seine Gefahren. Als berufsmäs- Von Rimella nach Valstrona Abstecher nach links (W) zur Punta del sige Siedler wussten sie genau, wo ein Diese reizvolle Wanderung verbindet im Pizzo, 2232 m, grossartige Rundsicht bis Haus Bestand hat und wo nicht. Und so Piemont die zwei typischen Walsertäler zum Monte Rosa. Abstieg durch ein klei- liegen die Maiensässe und Alpsiedlungen Val Mastallone/Landwasser und das nes Tal über die Alpe del Vecchio nach geschickt auf jenen Buckeln, zwischen Valstrona. Ausgangspunkt ist Chiesa/ Campello Monti, 1303 m; altes Walser- denen im Winter die Lawinen zu Tale Chiljchu, 1216 m, oder San Gottardo dorf, nur noch im Sommer bewohnt. sausen. (Rondo)/Ä Runt, 1329 m, Ziel Campello Hinunter an die Strona und auf Fussweg Ein paar Buben spielen Fussball auf Monti, 1303 m, oder Forno, 892 m, im rechts des Bachs, der bei Piana di Forno dem Kirchplatz, eine junge Frau telefo- oberen Valstrona. überquert wird. Auf dem Fahrweg zu ei- niert dort mit dem Handy. «Il Bar e ner kleinen Kirche, dann auf Weg über aperto», sagt ein Kleiner, während er sei- Rimella–Strönerfurku–Campello Monti– die Wiesen bis Forno, 892 m. Forno/Valstrona Zeit/Schwierigkeiten: 6 Std., mit Gip- Von Chiesa/Chiljchu, 1216 m, auf dem fel ca. 8 Std.; T3, mit Gipfel T4. Wege San Gottardo/Ä Runt: Stattliche Bauernhäuser aus Stein prägen alten Maultierweg – mulattiera – hinauf. sind nicht durchgehend markiert. die Weiler von Rimella – ganz Dabei kreuzt man die Strasse nach San ungewohnt für eine Walsersied- Gottardo/Ä Runt, 1329 m, das einen lung.

56 DIE ALPEN 3/2005 Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober. Albergo del Leone, I-28020 Forno/ Anreise/Rückkehr: Per Bahn via No- Unterkunft: Albergo Fontana, Valstrona, Tel. +39 0323 885112 oder vara nach Varallo, Bus nach Rimella. Im Chiesa/Chiljchu, I-13020 Rimella, 885148; Auto via Simplon, nach Domodossola, Tel. +39 0163 55200/55201, Ristorante Promessi Sposi, I-28020 Omegna, Colle La Colma, Varallo. Für www.rimella.de3; Rifugio dei Walser, Chesio/Valstrona, Tel. +39 0323 61457 die Rückfahrt Kleinbus nach Omegna San Gottardo/Ä Runt, I-13020 Rimella, Führer/Karten: Schmid Hans: Ossola- Tel. +39 0323 87022 a Tel. +39 0163 55257, www.rifugiowalser.it. Täler, Rother Wanderführer, München; Bernhard Rudolf Banzhaf, Saas Fee 5 Locanda in Campello Monti; Wanner Kurt: Unterwegs auf Walserpfa- 3 Jörg Klingenfuss von der Initiative Pro Rimella, den, Terra Grischuna, Chur. LK 1:100 000 Hagenloher Str. 14, D-72070 Tübingen, 4 Blatt 47 Monte Rosa Tel. +49 07071 62 830, veranstaltet Bergwander- wochen in dieser Region. 4 Koordinaten von Rimella: 657.600/84.500 5 Ein herzliches Dankeschön an Damian Bu- mann, Bellwald, und Matteo Galimberti, Rimella, die den Autor tatkräftig unterstützt haben. Fotos: Bernhard Rudolf Banzhaf Rudolf Bernhard Fotos:

Von San Gottardo/Ä Runt führt der Weg auf die Bocchetta di Campello/Strönerfurku, die Rimella mit dem Valstrona verbindet.

San Giorgio, ein kleiner Weiler im hinteren Talabschnitt

DIE ALPEN 3/2005 57