Informationsbroschüre Inhaltsverzeichnis

Herzlich willkommen in Markt ...... 1 Der Marktgemeinderat...... 23

Aus der Geschichte ...... 2 Kirchen und soziale Einrichtungen...... 24

Zahlen – Daten – Fakten...... 6 Öffentliche Einrichtungen...... 25 Asflugsziele/Tourismus ...... 7 Kindertagesstätten ...... 26 Gut angebunden ...... 10 Gesundheitswesen...... 28 Unsere Gemeindeverwaltung ...... 13 Die wichtigsten Notrufe ...... 31 Bauhof | Kulturelle Einrichtungen...... 14 Unser Bauhof...... 14 Vereine...... 32 Kulturelle Einrichtungen...... 14 Informationszentrum Oberbach...... 16 Branchenverzeichnis ...... U 3

Versorgung – Entsorgung ...... 19 Impressum ...... U 3

Zuständige Behörden für den Markt Wildflecken...... 21

Maschinen nach Maß!

AS-Baugeräte, Alfred Söder Bau- und Kommunaltechnik Sondermaschinenbau Herzlich willkommen in Markt Wildflecken

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, herzlich willkommen in Wildflecken!

Mit dieser Informationsbroschüre wollen wir Ihnen „auf einen Blick“ die wichtigsten Informationen über unsere Markt- gemeinde zur Hand geben. Wir haben versucht, in knapper, aber übersichtlicher Form Interessantes und Wissenswertes zusammenzustellen. Auch wenn Sie unsere Gemeinde bereits kennen, kann dieses Heftchen eine nützliche Informationsquelle sein. Zusätzliche Hin- weise über das örtliche Angebot erhalten Sie durch die Werbung unserer leistungsfähigen Geschäfte, Handwerker und unserer Gastronomie, die die Herausgabe dieser Broschüre ermöglicht haben und denen mein besonderer Dank an dieser Stelle gilt. Sie werden feststellen, dass es sich in Wildflecken, Oberwild- flecken und Oberbach, inmitten der Rhön, gut leben lässt. Die abwechslungsreiche, wohlerhaltene und intakte Landschaft bietet eine sehr hohe Wohn- und Lebensqualität in unserem UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Ein reges Vereinsleben sowie interessante Kultur- und Frei- zeitangebote erlauben es Ihnen, Ihren Hobbys und Neigungen nachzugehen. Schön wäre es, wenn Sie sich aktiv am Gemein- degeschehen beteiligen. Ein lebendiger Ort und seine Ortsteile leben vom Mitmachen! Insbesondere als Neubürger(in) können Sie schnell persönliche Kontakte mit Gleichgesinnten knüpfen. Wir, Bürgermeister, Marktgemeinderat und Verwaltung, setzen auf Offenheit und Transparenz im Umgang mit dem Bürger. Fühlen Sie sich wohl im Markt Wildflecken! Suchen Sie bitte den direkten Kontakt mit uns. Wir stehen Ihnen Es grüßt Sie herzlich als Dienstleister mit Rat und Tat zur Seite. Unter www.wildflecken.de können Sie uns auch gerne im Internet Ihr besuchen. Sollten Sie noch Fragen haben, stehen wir Ihnen im Rathaus für Gerd Kleinhenz weitere Auskünfte zur Verfügung. 1. Bürgermeister

1 Aus der Geschichte

In dieser Broschüre ist nur ein Auszug aus einer umfassenden nis der Forstmeister eine Stunde unterhalb der Sinnquelle bauen Geschichtsbetrachtung von Wildflecken und seinen Ortsteilen durfte, erwähnt. Oberwildflecken und Oberbach möglich. Wer seine Kenntnisse erweitern möchte, dem sind sowohl die Chroniken von Wildfle- Den Aufschwung von einer damaligen wilden kleinen Ansiedlung cken und Oberbach als auch die Bildbände „Markt Wildflecken zu einer Gemeinde mit besonderer Bedeutung, nämlich einer und seine Ortsteile“ und „Unvergessene Heimat rund um’s Garnisonsgemeinde, erlangte Wildflecken durch den Bau des Dammersfeld“ zu empfehlen. Truppenübungsplatzes im Jahre 1938. Leider fielen dem Bau des Truppenübungsplatzes zahlreiche Rhöndörfer zum Opfer, Auf der Suche nach den Ursprüngen des heutigen Marktes die deshalb abgesiedelt werden mussten. Ein wunderschönes Wildflecken stößt man auf vielerlei Informationen. Die greifbare Gebiet, das dadurch verloren ging, jedoch anlässlich der jährlich geschriebene Geschichte beginnt im Jahre 1000 mit der Schen- stattfindenden Volkswandertage Ende Juli durch die Bundeswehr kung des sogenannten Salzforstes (eines Gebietes, das sich in für Wanderer zugänglich gemacht wird. unserer Gegend von über den Kleinen Auersberg und das Dammersfeld bis im östlichen Bereich hin zur Salzburg bei Der Ortsteil Oberwildflecken, hier auch als „Muna“ (Munitions- Neustadt und Salz – daher der Name – erstreckt) durch Kaiser anstalt) bekannt, entstand im Jahre 1940. Die „Muna“ hatte Otto III. an das Fürstbistum Würzburg. Schriftlich überlieferten ein Straßennetz von 25 km und einen Bahnanschluss. Inner- Aussagen zufolge wird die Gründung Wildfleckens auf das Jahr halb dieses Areals lagen zahlreiche Wohngebäude, Baracken, 1524 festgelegt. Es ist das Jahr, in dem ein Herr Balthasar Schuppen und Hallen. Munitionsteile lieferte man mit der Bahn Schramm erstmals die Siedlung „Waldflecken“, die er mit Erlaub- nach Oberwildflecken, wo diese zusammengesetzt wurden.

2 Aus der Geschichte

Kriegsgefangene leisteten im Bereich der MUNA Arbeitsdienste, ebenso wie auf dem Truppenübungsplatz. 1941 z. B. waren russi- Holly´s Service Team Holly´s Wunderwelt Reinigungs- und Dienstleistungsservice … der etwas andere Laden … sche und tschechische Arbeitskräfte eingesetzt. rund ums Haus Stöbern lohnt sich bei uns immer … Öffnungszeiten: Wir beraten Sie gerne Mo., Di., Do., Fr. von 13.30 Uhr–18.00 Uhr In den Jahren 1938–1940 entstehen Arbeitersiedlungen am Rande Tanja Oschlies Mittwoch und Samstag geschlossen Bahnhofstrasse 4, 97772 Wildfl ecken des Truppenübungsplatzes und werden zum Heeresgutsbezirk … und wo? In der zusammengefasst. Fünf Jahre später kommen viele Flüchtlinge Telefon 0 97 45/93 07 30 Holly´s Wunderwelt Mobil 01 51/53 08 78 97 Bahnhofstrasse 4 aus den Ostgebieten und finden hier Unterkunft. 1951 wird das E-Mail [email protected] 97772 Wildfl ecken Lager von amerikanischen Truppen belegt. Aus dem ehemali- Weitere Angebote auf unserer Homepage Telefon 0 97 45/9 32 98 80 gen Heeresgutsbezirk gründet sich im Jahr 1951 die Gemeinde www.hollysserviceteam.de E-Mail [email protected] Neuwildflecken mit dem Ortsteil Oberwildflecken, welcher aus der ehemaligen Muna entstanden war. 1965 entsteht eine neue Kaserne der Bundeswehr, die Rhönkaserne, in Oberwildflecken. Sie sollte bis 1995 Heimat der Soldaten sein. In diesem Jahr bezog Agnes Kleinheinz die Bundeswehr das von den Amerikanern verlassene Lager, die Bischofsheimer Straße 15 heutige Rhön-Kaserne. 97772 Wildffl ecken Telefon 0 97 45/12 12 Im Jahre 1970 schließen sich die Gemeinden Wildflecken und www.agnes-haarstudio.de Neuwildflecken zu einer Gemeinde zusammen. Es ist das Geburts- Wir erwarten Sie mit natürlicher Herzlichkeit, Kosmetik-Massagen und Haararbeiten.

ENTDECKEN SIE DEN KRAFTPLATZ AUF DEN SPUREN DES HEILIGEN ST. KILIAN LIEGT IHRE WELLNESS-OASE. FERN VON TRUBEL UND HEKTIK – DIE OASE DER RUHE UND ENTSPANNUNG. • spüren • wahrnehmen IN MEINER WELLNESS-OASE KÖNNEN SIE RELAXEN, DIE SEELE BAUMELN LASSEN, SICH VON GESCHULTEN HÄNDEN MASSIEREN UND MIT DEN NEUEN ARTISTRY-DÜFTEN TREIBEN LASSEN.

Öffnungszeiten Dienstag und Mittwoch 9.00–18.00 Uhr Donnerstag 10.00–20.00 Uhr Freitag 9.00–18.00 Uhr Samstag 8.00–12.00 Uhr

3 Aus der Geschichte

jahr der Gemeinde Wildflecken mit ca. 2.500 Einwohnern. Im wie Wildflecken, aus einer der „wilden Ansiedlungen“ im Salzforst Zuge der in Bayern im Jahre 1978 stattfindenden Gebiets­reform entstanden und wurde von den Amtsmännern in Bischofsheim schließen sich Wildflecken und der Markt Oberbach zum heuti- geduldet . Die erste schriftliche Erwähnung deutet auf eine gen Markt Wildflecken zusammen. Der Ort Oberbach ist, ebenso Ansiedlung in den Jahren 1534/35 hin. Um die rechtliche Aner- kennung kämpften die ersten Siedler bis 1546, in diesem Jahr wurden die zu entrichtenden Zinsen festgesetzt. Im Jahre 1764 wurde Oberbach das Marktrecht verliehen. Noch heute findet an jedem Pfingstmontag das traditionelle Marktfest statt, das zahlreiche Besucher anlockt. Mit dem Umbau des ehemaligen Oberbacher Schulgebäudes zum Informationszentrum „Haus der Schwarzen Berge“ mit Umweltbildungsstätte im Jahre 1996 erhielt Oberbach einen weiteren Anziehungsmagneten, sowohl für Einheimische als auch für Touristen und Schulklassen. Die Großgemeinde hat jetzt mehr als 3.000 Einwohner.

Bis zum Jahre 1994 wohnten ca. 8.000 amerikanische Soldaten mit ihren Familien hier. Mit dem Abzug der US-Streitkräfte und der Reduzierung der stationierten Bundeswehr, dem daraus resultierenden Abbau von Arbeitsstellen und Entstehung von Wohnungsleerstand hat Wildflecken noch heute zu kämpfen. Mit der Aufnahme in das Förderprogramm „Stadtumbau West“ im Jahre 2002 und durch die Unterstützung eines Konversi- onsteams im Landratsamt wird seitdem erfolg- reich gegen diese negativen Auswirkungen angekämpft. Als Mitglied von zwei starken Allianzen, der Kreuzbergallianz und der Brückenauer Rhönallianz, ist man gemeinsam mit der Entwick- lung des ländlichen Raums befasst: ein weiterer Baustein, um das Leben im Markt Wildflecken zu verbessern und auf Dauer lebenswert zu erhalten.

Es ist ein Segen, dass Wildflecken durch seine einzigartige Mittelgebirgslandschaft von besonderem Reiz ist. Es liegt im südlichen Teil des länderübergreifenden UNESCO-Biosphären­ reservats Rhön, im Tal der , am Rande des Naturschutzge-

4 Aus der Geschichte

bietes „Schwarze Berge“ und am Fuße des Kreuzbergs (928 m) mit seinem bekannten Franziskanerkloster und bietet so opti- male Voraussetzungen für Wanderungen, Mountainbike-Touren und Wintersport.

Trotz des ländlichen Charmes verfügen wir über alles, was man zum täglichen Leben braucht: Supermarkt, praktische Ärzte, Apotheke, Postfiliale, Friseur­geschäfte, Handwerksbetriebe, Kinderkrippe, Kindergärten, Hort, Grund- und Mittelschule, eine gut bestückte Bibliothek mit Mediathek, Kinderspielplätze in allen Ortsteilen, Breitensport­anlage und zahlreiche Vereine, die sich über neue Mitglieder freuen.

Zentralörtl. Einstufung Grundzentrum Einwohner Gesamt 2 .934 (306 .0 .2015) Wildflecken 1.665 Oberbach 850 Oberwildflecken 419 Gemeindefläche 77,566 qkm Topografische Lage Oberbach 460 m ü.N.N. Wildflecken 500 m ü.N.N. Oberwildflecken 620 m ü.N.N. Erste urkundliche Wildflecken 1524 Erwähnung Oberbach 1534 Oberwildflecken 1940 Historische Kreuzweg der Nationen und Besonderheiten Polenfriedhof mit Kapelle Militärhistorische Sammlung in der Rhön-Kaserne

5 Zahlen – Daten – Fakten

Zentralörtliche Einrichtungen Banken (Sparkasse, VR-Bank), Postagentur, 5 Feuerwehren, 2 Forstdienststellen, 2 religiöse Gemeinschaften, Bibliothek, Turnhalle, Mehrzweckhalle „Haus des Gastes“, Sportzentrum, Kegelbahnen, 2 Freizeit- und Erholungsanlagen, 3 Kinderspiel- plätze, Informationszentrum Biosphärenreservat Rhön „Haus der Schwarzen Berge“, Tourist-Infozentrum Rhön, Wanderwege- netz, kulturelle Angebote der örtlichen Vereine

Bildungseinrichtungen

Kindergarten/Tagesstätte Krippe und Kindergarten in Wildflecken und Oberbach, Kinder- und Jugendtages- stätte in Wildflecken

Allgemeinbildende Schulen Grund- und Mittelschule, Volkshochschule, weiter- führende Schulen in Bad Brückenau, Bad Kissingen und Bad Neustadt

Berufsbildende Schulen in Bad Kissingen, Bad Neustadt und Münnerstadt

Internet DSL-Verfügbarkeit: Wildflecken und Oberbach: 6 .000 kbit/s – 16.000 kbit/s bei 92,2 % der Anschlüsse (teilweise VDSL bis zu 50.000 kbit/s) Oberwildflecken: 1536 kbit/s (Ausbau bis zu 50 Mbit/s erfolgt bis Ende 2016)

Medizinische Versorgung Ärzte/Apotheken Prakt . Ärzte, Tierarzt, Physiotherapeuten/Heilpraktiker, Ergotherapeut, Apotheke Krankenhaus/Klinik Im ca. 13 km entfernten Bad Brückenau oder Gersfeld

6 Zahlen – Daten – Fakten | Ausflugsziele/Tourismus

Weitere Informationen

Ausflugsziele: Kloster Kreuzberg (8 km Entfernung), Wasserkuppe – Segelflug, Drachen- und Gleitschirmflug (20 km Entfer- nung), Informationszentrum „Haus der Schwarzen Berge“ in Oberbach, Schwerspat-Schaustollen „Grube Marie“, geführte Wanderungen, Loipen und Liftanlagen für den Wintersport, Wander- u. Radwegenetz, hoher Freizeitwert

7 Zahlen – Daten – Fakten

Einkaufsmöglichkeiten Einkaufsmärkte, Getränkemarkt, Metzgerei, Bäckerei, Sanitätshaus, Friseur-Kosmetik-Salons, Gärtnerei und Wir beraten Sie gern Blumengeschäft

Baugrundstücke/Wohnungsmarkt/Gewerbl. Immobilien Baugrundstücke, Mietwohnungen/gewerbliche Immobilien vorhanden. Preisgünstiges Bauland in Wildflecken (Statistik des Landratsamtes Bad Kissingen). Informationen und Angebote finden Sie im Mitteilungsblatt „Wildfleckener Nachrichten“ oder auf unserer Homepage www .wildflecken.de. Breitenbach Steuerberater GbR Rosa Breitenbach, Steuerberaterin, Rentenberaterin Bereits ansässiges Gewerbe Carina Breitenbach, Dipl. Kff r. (FH), Steuerberaterin Papierverarbeitung, Kfz-Werkstätten, Baufirmen, Heizungs- Rhönstr. 39, 97772 Wildfl ecken und Installateurfirmen, Schmiede-Metallbau, Metzgerei, Tel.: 0 97 49 / 93 00 58 – 0 Gast ­wirtschaften, Speditionen, Malerbetriebe, Schreinerei, Fax: 0 97 49 / 93 00 58 – 9 [email protected] Computer-Technologien, Friseursalon, Elektroinstallations- www.stb-breitenbach.de betrieb, Mietwagen-Service, Metallverarbeitung, Fenster- bau, Mineralölhandel, Beerdigungsinstitute, Nagelstudios, Fußpflegepraxen, Kosmetik- .u Massagestudio

Steuerhebesätze Grundsteuer A 340 %, Grundsteuer B 340 %, Georg Väth GmbH & Co. KG Bergstraße 46 Gewerbesteuer 350 % GEORG VÄTH 97772 Oberbach Telefon 0 97 49/92 16 Bauunternehmung Telefax 0 97 49/92 17 Straßenbau E-Mail [email protected] Tiefbau Web www.georg-vaeth-bau.de

8 Zahlen – Daten – Fakten

Gewerbegebiete Informationen zu unseren Gewerbegebieten entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.wildflecken.de

Gewerbefläche „Gewerbepark am Kreuzberg“ in Oberwildflecken Bei Interesse finden Sie im Foyer des Rathauses eine entsprechende Broschüre. Gesamtfläche 34 ha Verfügbare Fläche 18,5 ha Größte Fläche 4,7 ha

Lage/Anfahrtsweg Autobahn A 7 – Abfahrt Wildflecken/Bad Brückenau

9 Zahlen – Daten – Fakten | Gut angebunden

Entfernungen Autobahn A 7, 13 km Intern. Flughafen Frankfurt, 120 km A 71, 30 km Stadt , 40 km Reg. Flughafen Haßfurt, 85 km , 55 km Würzburg, 90 km Bahnhof Gersfeld, 10 km Bus ÖPNV-Anbindung über DB Bus Fulda, ICE 40 km (OVF/KOB Bad Kissingen, 30 km Jossa, 40 km

Lassen Sie es sich gut gehen

CVJM -Feriendorf Wildfl ecken Wilhelmshavener Str. 9 97772 Wildfl ecken

Partyservice • Mietkoch • Spezialitäten Feste & Events • Leihgeschirr Thomas Ankenbrand Rhönstraße 52 97772 Wildfl ecken-Oberbach Verwaltung: Telefon 0 97 49-14 52 Monika Schwander Mobil 01 60-7 83 26 60 0 97 45/93 08 14 www.rhoencooking.de

10 Zahlen – Daten – Fakten

Paul & Co GmbH & Co KG Sudetenstraße 10 97772 Wildflecken Tel. +49 (97 45) 37-0

[email protected] www.paulundco.de wwwww.kunertgruppe.com

11 Zahlen – Daten – Fakten

Status, zulässige Nutzung des Geländes Gewerbegebiet

Planungsstand Flächennutzungsplan 1. Teilbebauungsplan „Ehem. Rhönkaserne“, wirksam seit 04.11.1999 genehmigt 2. Teilbebauungsplan wirksam seit 28.08.2007

Verfügbarkeit sofort

Nutzungsmaße GRZ 0,7 Vollgeschosse – GFZ – Gebäudehöhe 8 m BMZ 6,0 Max. Firsthöhe 11 m

Eigentums-Verhältnisse Markt Wildflecken

Preis Kaufpreis: 8,50 Euro/qm inkl. Erschließungskosten, Straßen­ erschließungs- u. Ausbaubeiträge stehen zzt. nicht an

Direktkontakt Markt Wildflecken, Bürgermeister Gerd Kleinhenz, Rathausplatz 1, 97772 Wildflecken Telefon: 09745 9151-0, Fax: 09745 9151-25, Internet: www.wildflecken.de, E-Mail: [email protected]

12 Unsere Gemeindeverwaltung

Rathausplatz 1 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: 97772 Wildflecken Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Telefon: 09745 9151-0 Donnerstag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Fax: 09745 9151-25 13:00 Uhr – 18:00 Uhr E-Mail: [email protected] Termine außerhalb der Öffnungszeiten vereinbaren Sie bitte mit Internet: www.wildflecken.de dem zuständigen Sachbearbeiter.

Sachgebiete Name Telefon 09745-9151- Zi.-Nr. E-Mail Durchwahl 1. Bürgermeister Gerd Kleinhenz 12 1.2 [email protected] Geschäftsleiter/ Dieter Feller 13 1.4 dieter [email protected] Kämmerer Vorzimmer Monika Kleinhenz-Béke 11 1.3 monika [email protected] Liegenschaften Ralf Losert 14 1.5 [email protected] Bauamt Willi Mathes 15 1.5 willi [email protected] Bürgerbüro/ Peter Heil 20 E.1 peter [email protected] Standesamt* Bürgerbüro Sandra Kleinheinz 21 E.1 sandra [email protected] Mitteilungsblatt/ Martina Kimmel 16 E.3 martina [email protected] Grund-/Gewerbesteuer Kämmerei Renate Willner 17 2.3 renate [email protected] Gemeindekasse Katharina Wirsing 18 2.3 [email protected] Gemeindekasse Angela Gehrke 22 2.3 angela [email protected] Innenentwicklung Dr. Christian Seynstahl 19 2.2 [email protected]

*Bürgerbüro: Abfallwirtschaft, Anzeige und Erlaubnis für Feste, Ausländeramt, Einwohnermeldeamt, Friedhofsverwaltung, Fundbüro, Gewerbemeldungen, Passamt, Rentenangelegenheiten, Sozialwesen, Standesamt, Wohngeld, Plakatierung, Straßensperrung

13 Bauhof | Kulturelle Einrichtungen

Unser Bauhof

Der Bauhof befindet sich in der Reußendorfer Straße, unterhalb des Feuerwehrgerätehauses. Er ist nur während der Wertstoff- annahmezeiten freitags in der Zeit von 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr und jeden 2. Samstag im Monat in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr besetzt. Kulturelle Einrichtungen

Die Gemeindebibliothek bietet der ganzen Familie Unterhaltung und Information – Bücher, Zeitschriften, Spiele, Filme und Musik für jedes Alter. Ein kleines Lesecafé und kostenloser Internetzugang runden das Angebot ab. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, nicht vorhandene Medien bei anderen Biblio­theken Handwerker und Dienstleister

Abert Bau GmbH

Ewald Abert Maurermeister

Hirtenweg 20 97653 Bischofsheim Rhön/Oberweissenbrunn

Telefon 0 97 72/72 24 Mobil 01 60/1 21 69 86 E-Mail [email protected] Internet www.abert-bau.de

14 Kulturelle Einrichtungen

zu bestellen. Über das E-Book-Portal emu können Sie sich raturzirkel statt, in dem die Teilnehmer und Teilnehmerinnen gemütlich vom heimischen Sofa mit Literatur versorgen, für Ihre mitbestimmen können, welche Bücher in der Runde gelesen eigenen Geräte oder mit einem der entleihbaren E-Book-Reader. werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Darüber hinaus können Sie Zur Leseförderung für Kinder ab 3 Jahren wird monatlich ein selbstgemachten Kuchen und Kaffee oder Tee genießen, siehe Bilderbuchkino angeboten. auch: www.schroeder-verlagsbuchhandlung.de. Unter dem Dach von Schroeder’s Buchcafé finden Sie auch den www.azurverlag. Gemeindebibliothek, Reußendorfer Straße 27, Wildflecken, de, in dem Literatur, Religion und Kunst vertreten ist. Telefon 09745 1318 Schroeder’s Buchcafé, Inh. Dr. Gerlinde Kraus, Bischofsheimer Öffnungszeiten: Straße 27, 97772 Wildflecken, Telefon 09745 9300180, E-Mail: Montag 14:00 – 19:00 Uhr [email protected] Dienstag 10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 17:30 Uhr Mittwoch geschlossen Öffnungszeiten: Donnerstag 14:00 – 17:30 Uhr Freitag 14:30 Uhr – 18:00 Uhr Freitag 10:00 – 13:00 Uhr Samstag 14:30 Uhr – 18:00 Uhr Sonntag 14:30 Uhr – 18:00 Uhr In Schroeder’s Buchcafé finden jeden Monat Lesungen zu den Themen Literatur, Geschichte, Gesundheit u. v. m. statt. Unabhängig davon findet jeden Freitag um 15:00 Uhr ein Lite-

Witzel Spedition GmbH Wir fahren für Rhönstraße 4 97772 Wild ecken Ihren Erfolg!

Telefon 0 97 49/9 30 05 70 E-Mail [email protected] Telefax 0 97 49/9 30 05 730 www.spedition-witzel.de

15 Informationszentrum Oberbach

Infozentrum „Haus der Schwarzen Berge“, Oberbach im Dezember 2011 neu eröffnete und überarbeitete Ausstel- Rhönstraße 97, Oberbach, Telefon 09745 91220, lung bietet Wissenswertes rund um das Biosphärenreservat. E-Mail: [email protected] Außerdem kann man sich bei kurzen Filmbeiträgen (interaktive In Oberbach lädt seit Mai 1997 das „Haus der Schwarzen Berge“ Videoclips) zu den umliegenden Orten und Besonderheiten zum Besuch ein. Das Informationszentrum hat drei Funktionen: informieren. Umweltbildung (u. a. Ausstellung im Haus und in den Außenan- Der Ausstellungsraum gibt Auskunft über die Geschichte der lagen, nebst umweltpädagogischem Begleitprogramm, Semi- Region und erlaubt einen Einblick in die Artenvielfalt der Bergwie- narräume), Tourist-Information sowie Regionalwarenladen und sen und die Entstehung der Kulturlandschaft Rhön. Unterstützt Cafeteria. Das Informationszentrum liegt im südlichen Teil des werden die inhaltlichen Aussagen durch großformatige Schauta- länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservats Rhön. Die feln und optisch-akustische anschauliche Ausstellungselemente. Rhön – ein Mittelgebirgszug im Herzen Deutschlands mit Anteilen Darüber hinaus finden Wechselausstellungen zu verschiedenen der Länder Bayern, Hessen und Thüringen. Themen der vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Mensch Das Informationszentrum ist Ausgangspunkt für Wanderungen und Biosphäre statt. in einem der größten außeralpinen Naturschutzgebiete Bayerns Im Medien- und Vortragsraum werden verschiedene Bildton- („Schwarze Berge“) und kann vielfältige Interessen bedienen. multivisionen und Filme zu speziellen Themen gezeigt. Die Die Besonderheiten der Region werden durch Kultur- und Land- Tondiaschau „Schwarze Berge“ gibt es in deutscher, englischer schaftsführer den Besuchern mit Rhöner Charme vermittelt.Die und französischer Sprache. Aber auch auf jede Altersstufe

16 Info-Zentrum Informationszentrum „Haus der Schwarzen Berge“ Oberbach

zurechtgeschnittene Filmbeiträge stehen Ihnen zur Verfügung (u. a. „Die Tierwelt der Rhön“, „Die Entstehung der Rhön“ und „Die Besiedlung der Rhön“) Ein Regionalwarenladen mit Produkten aus der Rhön, zeigt eine vielfältige Produktpalette. In der Cafeteria ist auch für das leib- liche Wohl der Besucher gesorgt.

Öffnungszeiten: November – März 10:00 – 16:00 Uhr April – Oktober 10:00 – 17:00 Uhr Montag Ruhetag!

Hinweis: Die Touristinformation im Haus der Schwarzen Berge ist auch an den Montagen besetzt.

Eintritt frei!

Tourist-Infozentrum Rhön „Haus der Schwarzen Berge“ Rhönstraße 97 97772 Wildfl ecken-Oberbach Telefon 08 00/9 71 97 71 [email protected] www.rhoen.de

17 Handwerker und Dienstleister

Treppen Küchen MARMORBETRIEB DIRKS Bäder Pfarrgasse 13 · 97653 Bischofsheim/Rhön · Tel. (09772) 314 · Fax 8469 · e-Mail: [email protected]

18 Versorgung – Entsorgung

Ansprechpartner Telefon Wasser/Kanal Bezug/Abrechnung über den Markt Wildflecken Renate Willner 09745 915117 Störungsmeldungen Wasser/Kanal innerhalb unserer Geschäftszeiten Willi Mathes 09745 915115 außerhalb unserer Geschäftszeiten Bürgermeister Kleinhenz 0151 59970119 (Mobil) Informationen über Wasserqualität Ralf Losert 09745 915114 Strom Bayernwerk AG, bei Störungen 0941 28003366 Gas Bayernwerk AG, bei Störungen 0941 28003355 Müllabfuhr Die Abfuhrkalender werden am Jahresanfang an alle Haushalte verteilt. Neubürger erhalten den Abfuhrkalender im Rathaus, Bürgerbüro. Restmüll und Restmüll- und Biotonne werden im 14-tägigen Kundenberatung: Biotonne Wechsel geleert. Herr Sandwall 0971 8016070 Für Abfall ist das Kommunalunternehmen des Herr Schlereth 0971 8016071 Landkreises zuständig. Behälterservice: Frau Greiner 0971 8016010 Herr Martin 0971 8016111 Neuanmeldungen und Änderungen der Sandra Kleinheinz 09745 915121 Tonnengröße oder Finanzadresse über den Peter Heil 09745 915120 Markt Wildflecken, Bürgerbüro Graue Restmüllsäcke erhalten Sie im Rathaus, Bürgerbüro, Kosten: 2,50 Euro/Müllsack Wertstoff Wertstoffhof und Problemmüllsammelstelle am Gemeindebauhof, Reußendorfer Straße 26, Wildflecken, Annahme: Jeden Freitag 07:30 – 12:00 Uhr sowie einmal monatlich am 2. Samstag 10:00 – 12:00 Uhr gelber Sack Gelbe Wertstoffsäcke werden einmal im Monat 0800 0008180 abgeholt. Gelbe Wertstoffsäcke erhalten Sie kostenlos im Bürgerbüro des Rathauses.

19 Versorgung – Entsorgung

Ansprechpartner Telefon Papiertonne Die blaue Papiertonne wird einmal im Monat geleert . Die Abfuhrtermine werden im Abfuhr- kalender bekannt gegeben.

Giftmüll Das Giftmobil fährt den Markt Wildflecken zweimal im Jahr an, um gefährlichen Gift- müll abzuholen. Die Termine finden Sie im Abfuhrkalender.

Sperrmüll Anmeldung/Informationen/Abholung

– Anmeldung postalisch mit der Karte aus dem Abfuhrkalender – Per Telefon: 0180 1000647 – Per Internet: www.abfall-scout.de

20 Zuständige Behörden für den Markt Wildflecken

Behörde Anschrift Telefon Öffnungszeiten Agentur für Arbeit Columbiastraße 10 0180 1664466 Mo .–Do. 07:30 – 12:30 Uhr Bad Kissingen 97668 Bad Kissingen Fr. 07:30 – 12:00 Uhr Amt für Digitalisierung, Von-Hessing-Straße 5 0971 72750 Mo .–Do. 08:00 – 15:00 Uhr Breitband und Vermes- 97688 Bad Kissingen Fr. 08:00 – 12:30 Uhr sungsamt Bad Kissingen Amtsgericht Bad Maxstraße 27 0971 82080 Mo .–Fr. 08:00 – 12:00 Uhr Kissingen 97688 Bad Kissingen Deutsche Renten­ Friedenstraße 12–14 0931 8023030 versicherung 97072 Würzburg Auskunfts- und Beratungsstelle Familienkasse Kornacher Straße 6 0800 4555530 Mo .–Mi. 08:00 – 12:00 Uhr (Kindergeldstelle) 97421 Schweinfurt Do. 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr Fr. 08:00 – 12:00 Uhr

Handwerker und Dienstleister

DIE SCHREINERMEISTER. • Möbel- und Innenausbau Wir geben jedem Raum Format. • Fenster und Haustüren Die Schreinermeister.GmbH • Umbaumaßnahmen aus Kapellenstraße 14 einer Hand auch alters- 97653 Oberweissenbrunn und behindertengerecht T 0 97 72. 93 08 40 • Holzgestaltung im F 0 97 72. 93 24 159 Außenbereich [email protected] • Türen- und www.die-schreiner-meister.de Fensterinspektion • Bestattungen

21 Zuständige Behörden für den Markt Wildflecken

Behörde Anschrift Telefon Öffnungszeiten Finanzamt Bad Kissingen Bibrastraße 10 0971 80210 Mo .–Mi. 08:00 – 14:00 Uhr 97688 Bad Kissingen Do. 08:00 – 17:00 Uhr Fr. 08:00 – 12:00 Uhr Grundbuchamt Maxstraße 27 0971 8208-125 Mo .–Fr. 08:00 – 12:00 Uhr Bad Kissingen 97688 Bad Kissingen Kfz-Zulassungsstelle Sinnaustraße 14 09741 9350-70 Mo ./Di. 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr 97769 Bad Brückenau Mi. 08:00 – 12:00 Uhr Do. 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr Fr. 08.00 – 12:00 Uhr Landgericht Schweinfurt Rüfferstraße 1 09721 542-0 Mo .–Fr. 08:00 – 12:00 Uhr 97421 Schweinfurt Landratsamt Obere Marktstraße 6 0971 801-0 Mo ./Di 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr Bad Kissingen 97688 Bad Kissingen Mi. 08:00 – 12:00 Uhr Do. 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr Fr. 08:00 – 12:00 Uhr Polizeiinspektion Hammelburger 09741 6060 Bad Brückenau Straße 2, 97769 Bad Brückenau Postfiliale Sonnenstraße 7 09745 1509902 Mo .–Sa. 09:00 Uhr – 12:00 Uhr Wildflecken Moio ., D ., D ., Fr. 15:00 Uhr – 18:00 Uhr

In den Monaten August und September gelten folgende Öffnungszeiten: Moa .– S . 09:00 Uhr – 12:00 Uhr Mo ./Fr. 15:00 Uhr – 18:00 Uhr Staatliches Schulamt Klosterweg 10, 0971 8017074 Mo ./Di. 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr Bad Kissingen 97688 Mi. 08:00 – 12:00 Uhr Bad Kissingen-Hausen Do. 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr Fr. 08:00 – 12:00 Uhr Wasserwirtschaftsamt Kurhausstraße 26 0971 80290 Mo .–Do. 08:00 – 11:30 und 13:00 – 15:00 Uhr Bad Kissingen 97688 Bad Kissingen Fr. 08:00 – 12:00 Uhr

22 Der Marktgemeinderat

Legislaturperiode vom 1. Mai 2014 bis 30. April 2020.

Name Anschrift Partei/Wählergemeinschaft Kleinhenz Gerd, 1. Bürgermeister Rhönstraße 88 PWW Illek Wolfgang, 2. Bürgermeister Florian-Geyer-Straße 23 PWG Nowak Herbert, 3. Bürgermeister Sudetenstraße 16 OWii Bramer Marko Am Bahndamm 4 PWW Gehrlein Hans-Joachim Florian-Geyer-Straße 35 PWW Hauke Sebastian Florian-Geyer-Straße 5 CSU/PWG Kirchner Bernd Rhönstraße 92 PWW Köstler Tobias Bahnhofstraße 9 CSU/PWG Masso Oliver Reußendorfer Straße 49 CSU/PWG Müller Nicole Am Lösershag 6 PWW Nietsch Peter Sonnenstraße 69 CSU/PWG Nowak Theobald Königsberger Straße 17 OWii Rüttiger Gabriele Rhönstraße 28 PWW Rüttiger Walter Rhönstraße 32 PWW Schmitt Christoph Bergstraße 59 PWW Stankovic Heike Werberger Weg 5 OWii Trump Holger Im Sinntal 17 CSU/PWG

PWW Parteifreie Wähler Wildflecken CSU/PWG Christlich-Soziale Union/Parteifreie Wählergemeinschaft Wildflecken OWii Ortsteile wahren ihre Interessen

23 Kirchen und soziale Einrichtungen

Katholisches Pfarramt Wildflecken Am Kirchenpfad 1, Wildflecken Telefon 09745 626

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Wildflecken Jahnstraße 28, Wildflecken Telefon 09745 609

Die Tafel „Tischlein Deck Dich“ Jahnstraße 28, Wildflecken

Öffnungszeit: Freitag 15:00 – 16:00 Uhr

Seniorenwohnanlage „Willy-Brandt-Haus“ Ambulante Pflege Tagespflege Buchwaldstraße 68 • Stationäre Pflege Im Kalkgrund 32 Im Kalkgrund 32 97769 Bad Brückenau • Kurzzeit- und Verhinderungspflege 97769 Bad Brückenau 97769 Bad Brückenau Tel.: 09741 9118-0 • gerontopsychiatrische Abteilung Tel.: 09741 5553 Tel.: 09741 9300149 Fax: 09741 9118-111 • Essen auf Rädern Fax: 09741 931267 Fax: 09741 9300157 willy-brandt-haus@ • eingestreute Tagespflege asd-brueckenau@ Öffnungszeiten: awo-unterfranken.de awo-unterfranken.de Montag bis Freitag 08:00 – 16:30 Uhr

Willy-Brandt-Haus

24 Öffentliche Einrichtungen

Gemeindebibliothek Wildflecken Offene Ganztagsschule Siehe Seite 14 An vier Nachmittagen von Montag bis einschließlich Donnerstag Gemeindebibliothek, Reußendorfer Straße 27, Wildflecken werden die Ganztagsschüler von pädagogischem Fachpersonal Telefon 09745 1318 betreut. Nach einem gemeinsamen Mittagessen ist zunächst eine Pause Grund- und Mittelschule Wildflecken bis 14:00 Uhr. Anschließend folgt die Lernzeit mit Hausaufga- Kontakt zur Terminvereinbarung oder weitere Informationen: benbetreuung bis etwa 15:00 Uhr. In der restlichen Zeit bis etwa Sekretariat: Frau Ziegler 16:00 Uhr finden Angebote im Bereich Sport, Spiel, Kreativität Telefon 09745 522 und Entspannung statt.

Sprechzeiten Sekretariat: Weitere Informationen erhalten Sie über die Mittelschule Wild­ Dienstag – Freitag 07:45 Uhr – 10:30 Uhr flecken, Telefon 09745 522, E-Mail: [email protected]

25 Öffentliche Einrichtungen | Kindertagesstätten

Tagesstätte „Arche Noah“ Öffnungszeiten: Die Tagesstätte befindet sich im Grundschulgebäude in Wildfle- JUZ Wildflecken, Die Höh 10 (Grundschule/Bibliothek) cken, Die Höh 8 (separater Eingang) und steht allen Schülerinnen Montag 16:00 Uhr – 18:00 Uhr und Schülern der 1. bis 4. Jahrgangsstufe zur Verfügung Dienstag 18:00 Uhr – 20:00 Uhr Die Kinder finden hier Ansprechpartner und Unterstützung, Freitag 16:00 Uhr – 22:00 Uhr Hilfe und Motivation bei der Erledigung der Hausaufgaben und Förderung zu eigenverantwortlichem Lernen. In der Tagesstätte Kern Oberbach, Zum Rosengarten 5 (Pfarrheim) soll das Kind keine verlängerte Schule vorfinden, sondern sich Donnerstag 16:00 Uhr – 18:00 Uhr wohlfühlen, Atmosphäre erleben. Die Kinder werden in das Tagesstättengeschehen mit einbezogen. Das Freizeitangebot ori- Ansprechpartner für die Belange des Jugendzentrums ist „Pro- entiert sich pädagogisch und organisatorisch nach den Bedürf- Jugend“ – Gemeindejugendpfleger Boris Höttinger, Landratsamt nissen der Kinder. Bad Kissingen, Klosterweg 10, 97688 Hausen. E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag – Freitag 10:00 Uhr – 16:30 Uhr Kindertagesstätten Ferienbetreuung wird grundsätzlich angeboten. In den Ferien öffnet die Tagesstätte bereits um 07:30 Uhr. Gemeindekindergarten Oberbach Am Bahndamm 7, Oberbach Kontakt: Leiterin: Frau Bianca Schmidt Tagesstätte „Arche Noah“ Telefon 09749 391, E-Mail: [email protected] Träger: Kath. Kirchenstiftung Wildflecken Leiterin: Frau Silvia Moosdorf Die Höh 8, 97772 Wildflecken Telefon 09745 9300123 E-Mail: [email protected]

Jugendzentren Wildflecken und Oberbach Zu den unten genannten Zeiten ist das JUZ geöffnet und wird betreut – alternativ gibt es auch immer wieder mal Öffnungs- zeiten, die spontan abgesprochen werden können. Im „Kern“ in Oberbach gibt es jeden Donnerstag zwei Stunden „Offenen Treff“. Alle Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen.

26 Kindertagesstätten

Im Gemeindekindergarten und im großen Außenbereich finden bis zu 50 Kinder in zwei Gruppen Platz. Unser Kindergarten wurde 1976 gebaut und im Jahre 2011 energetisch saniert.

Das Angebot: – Aufnahme der Kinder bereits ab 1 ½ Jahren – Durchgehende Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag 07:30 Uhr – 16:30 Uhr Freitag 07:30 Uhr – 14:00 Uhr – Mittagsbetreuung 12:15 Uhr – 13:30 Uhr (mit eigener Brotzeit oder warmem Mittagessen)

Kindertagesstätte St. Josef Die Höh 6, Wildflecken Leiterin: Frau Susanne Raab Telefon 09745 575 E-Mail: [email protected] Das bieten wir: Dachverband: Caritas – Vielseitige gut ausgestattete Räumlichkeiten, Träger: Katholische Kirchenstiftung großer Außenspielbereich Gruppen: zwei Regelgruppen mit je 25 Kindern im Alter von – ganzheitliche Bildung, Betreuung und Erziehung aller Kinder 3 bis 6 Jahren, eine Krippengruppe mit 12 Kindern im Alter von – Integration von „behinderten Kindern“ 1 bis 3 Jahren – gute Zusammenarbeit mit Eltern, Träger, Gemeinde und Fachdiensten Öffnungszeiten: – Mittagsbetreuung mit Brotzeit oder warmen Essen Montag – Donnerstag: 07:30 Uhr – 16:00 Uhr (Krippe bis 15:00 Uhr) Die aktuellen Kindergartenbeiträge können Sie auf unserer Freitag: 07:30 Uhr – 15:00 Uhr Homepage www.wildflecken.de nachlesen.

27 Gesundheitswesen

RÜCKENPROBLEME? Aktiv gegen Schmerzen NATÜRLICH GESUND www.physio-jeschke.de www.jeschke-naturheilpraxis.de

NATURHEILVERFAHREN · TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN PRAXIS FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE UND KRANKENGYMNASTIK

28 Gesundheitswesen

Anschrift Telefon Allgemeinmedizin Dr. Reinhold Raab Reußendorfer Straße 31 09745 2222 Dr . Herwart Bachmann Rhönstraße 98 09749 931212 Ergotherapie Cordula Krauß Sonnenstraße 39 09745 9306644 Wildflecken Franz von Prümmer Klinik Bahnhofstraße 16 09741 898 - 0 Akutklinik für Rheumatologie 97769 Bad Brückenau und Allgemeinkrankenhaus Fußpflege Kerstin Birus Sonnenstraße 29 09745 931380 Wildflecken Christine Gehrlein Florian-Geyer-Straße 35 09745 3332 Wildflecken Barbara Markart Im Sinntal 11 09749 1262 Wildflecken-Oberbach Krankengymnastik/ Illek & Schrenk Reußendorfer Straße 8 09745 930588 Physiotherapie Wildflecken Marc Jeschke Sonnenstraße 83 09745-3003 Wildflecken

29 Gesundheitswesen

Anschrift Telefon Kreuzberg-Apotheke Sonnenstraße 9 09745 91000 Wildflecken

Naturheilpraxis Herbert Jeschke Sonnenstraße 83 09745 3003 Wildflecken

Kerstin Birus Sonnenstraße 29 PHYS O 97772 Wildffl ecken

Rund um den Fuß med. Fußpffl ege und Fußreffl exzonenmassage Telefon 0 97 45/93 13 80 Handy 01 71/4 20 07 95 E-Mail birus-wildffl [email protected]

30 Die wichtigsten Notrufe

Rettungsdienst 112 Sie benötigen einen Arzt, der zum Hausbesuch kommt bzw. am Wochenende Feuerwehr 112 ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Polizei 110 (Vorwahlfrei in ganz Dtl.)

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern Kostenfreie bundesweite Bereitschaftsdienstnummer 116 117. Holzwerkstätte Bestattungen Dienstzeiten: Freitag 18:00 Uhr bis Montag 08:00 Uhr, an Feier- Thomas G. Dill tagen von 18:00 Uhr am Vorabend bis 08:00 Uhr des folgenden Dipl.Ing.(FH) Holztechnik Dienst den Lebenden Werktages, am Mittwoch von 13:00 Uhr bis Donnerstag 08:00 Holzund mehr Energieberater (HWK) geprüfter Bestatter Ehre den Toten Uhr. Sofern Ihr Hausarzt/behandelnder Arzt nicht erreichbar ist, vermittelt Ihnen in dringenden Behandlungsfällen die Vermittlungs- 97769 Bad Brückenau und Beratungszentrale der KVB, Telefon 01805 191212 (0,12 Frankfurter Straße 50

K r e a t i v i n EUR/Min .), einen diensthabenden Arzt des hausärztlichen Bereit- Tel: 09741-2482 Fax:5615 Mail: [email protected] schaftsdienstes sowie ggf. auch einen diensthabenden Facharzt.

31 Vereine

CSU – Ortsverband Wildflecken Gesangverein Wildflecken Am 20. Januar 1969 trafen sich im „Kreuzberghof“ in Ober- Gegründet wurde er 1948 als Männer-Gesangverein und beein- wildflecken 32 interessierte Bürger und gründeten den CSU- flusst seither das gemeindliche und kirchliche Leben in Wild- Ortsverband Wildflecken. Noch am selben Abend wurde auch flecken mit. Seit 1953 gibt es ihn als gemischten Chor. Viele der Wehrpolitische Arbeitskreis der CSU gegründet. Auftritte in und außerhalb der Gemeinde.

Weitere Informationen unter: www.csu.de/ov-wildflecken Musikzug Wildflecken Die Blasmusik hat in Wildflecken eine mehr als 200-jährige Freiwillige Feuerwehr Wildflecken Tradition. Die aktuelle Kapelle wurde in ihrer jetzigen Form Ursprüngliche Gründung bereits 1883, Wiedergründung nach 1947 gegründet. Nachdem man 1969 mit dem zwischenzeitlich dem Krieg 1949. Es gibt 40 aktive Feuerwehrmänner, entstandenen Spielmanns- u. Fanfarenzug fusioniert hatte, gab E-Mail: [email protected] man sich den Namen Musikzug Wildflecken.

Für die Uniform diente der Jägersmann aus dem Wildfleckener Wappen als Vorbild. Die Kapelle begleitet musikalisch alle maßgeblichen kommunalen und kirchlichen Veranstaltungen, tritt eigenständig auf, pflegt das Brauchtum und ist auch im außermusikalischen Bereich aktiv.

Der Musikzug Wildflecken e. V. besteht mit Nachwuchs derzeit aus 80 aktiven Musikern und ca. 180 passiven Mitgliedern.

1996 wurde dem Verein vom Bundespräsidenten Roman Herzog die „Pro Musica Plakette“ für über hundertjährige Musiktätigkeit verliehen. Eine weitere Auszeichnung ist die Goldmedaille am weiß-blauen Band vom Nordbayerischen Musikbund.

Seit 2003 bietet der Verein auch Blockflötenunterricht an. Im Herbst 2005 gründete man die Jugendkapelle Wildflecken. 2009 erweiterte man das Angebot mit den Percussion-Kids, einer Rhythmusgruppe. Kinder ab der ersten Grundschulklasse finden hier Gelegenheit, das Blockflötenspiel, Percussions sowie musikalische Grundkenntnisse zu erlernen.

32 Vereine

Ebenfalls 2009 fanden sich einige Frauen zum Ensemble „Die Reservistenkameradschaft Wildflecken Traumflöten“ einer Blockflötengruppe zusammen. seit 1966 angeschlossen an die Brückenauer Kameradschaft, seit 1971 selbstständig. Sie betreut die Friedhöfe der abge- Aufgrund der gut strukturierten Nachwuchs- u. Jugendarbeit siedelten Orte Reußendorf und Altglashütten. Der Verein hat wurde der Musikzug Wildflecken e. V. 2006 und 2009 mit dem 60 Mitglieder. Junior-Award der Nordbayerischen Bläserjugend e. V. ausgezeich- net. Die musikalische Ausbildung wird von qualifizierten Musik- Rhönklub-Zweigverein Wildflecken lehrern in Zusammenarbeit mit der Musikschule Bad Brückenau Gegründet wurde er 1947. Durchgeführt werden viele Wande- durchgeführt. Wer gerne musizieren und ein Instrument erlernen rungen und Wanderfahrten, Veranstaltungen und Feste wie möchte, ist recht herzlich dazu eingeladen. das Brunnenfest, Lieder- und Heimatabende. Ihm obliegt die Pflege der Wanderwege rund um Wildflecken. Der Verein hat Weitere Informationen und Termine unter www.musikzug-wild- 172 Mitglieder. flecken .de

33 Vereine

Soldaten- und Kriegerkameradschaft Wildflecken Jusos (Jungsozialisten), ASF (Arbeitsgemeinschaft sozialdemo- Erste Anfänge 1888, Neugründung 1954. kratischer Frauen), 60 plus (Arbeitsgemeinschaft der Senioren in der SPD). SPD-Ortsverein Wildflecken Die Gründung des Ortsvereins erfolgte im Januar 1966 auf Weitere Informationen unter: www.spd-wildflecken.de Initiative von Gemeinde- und Kreisrat Franz Müller. Willi Kusch war von 1966 bis 1978 Vorsitzender. Seit der Gründung liegt der Der Sportverein Wildflecken wurde 1934 gegründet. Er gehört politische Schwerpunkt der ehrenamtlichen Arbeit im Ortsverein mit ca. 500 Mitgliedern zu den größten Vereinen der Gemeinde auf dem Gebiet der Gemeinde­politik. An den Kommunalwahlen Wildflecken. Vom Sportverein werden folgende Sportarten ange- nimmt die SPD mit einer eigenen Liste seit 1956 teil. Vorsit- boten: Fußball, Tischtennis, Schießen, Ju-Jutsu, Schach, Volley- zender des Ortsvereins ist seit 1978 Alfred Schrenk. Mit Alfred ball, Damengymnastik, Aerobic, Kinderturnen und Leichtathletik. Schrenk stellt man in der Marktgemeinde den 1. Bürgermeister Der Verein ist Eigentümer eines Sportheimes und Sportplatzes. und einen Kreisrat im Kreistag Bad Kissingen. Auf Landkreise- Weitere Informationen über den SV Wildflecken finden Sie unter bene sind die Mitglieder in folgenden Gruppierungen vertreten: www .sv-wildflecken.de.

34 Vereine

VdK – Ortsverband Wildflecken viele Auftritte außerhalb, sowohl im Bereich der näheren Heimat Anfänge nach dem Krieg, Gründung 1955. Der Ortsverband bot als auch in Norddeutschland. Jugendliche Musiker sind in einer Hilfe bei der Versorgung von Kriegsopfern, heute liegt der Schwer- besonderen Gruppe zusammengeschlossen. 125 Mitglieder. punkt bei Fragen im Sozial-Rechtsschutzbereich. 93 Mitglieder. Freiwillige Feuerwehr Oberbach Volksbildungswerk Wildflecken Gegründet wurde sie am 25.5.1871. Die Feuerwehr widmet sich Die Anfänge des Volksbildungswerkes gehen in das Jahr 1959 dem Brandschutz, der Ausbildung von Feuerwehrleuten und zurück, als eine „Außenstelle Volksbildungswerk Wildflecken im bietet Hilfe bei Brand und im Katastrophenfall. 210 Mitglieder. Volksbildungswerk Brückenau und Umgebung e. V.“ entstand. Information unter www.ff-oberbach.de Örtlicher Leiter war Hauptlehrer Helmut Wachsmann. Bis zum Jahre 1965 fanden jährliche Veranstaltungsreihen statt. Auf Initi- Rhönklub-Zweigverein Oberbach ative von Bürgermeister Helmut Patzke erfolgte am 6.7.1977 die Gegründet wurde er 1972. Er ist mit 520 Personen der mitglie- Wiedergründungsversammlung des Volksbildungswerkes Wild- derstärkste Verein des Ortes. Gemeinsames Wandern und Feiern flecken, um eine wesentliche Voraussetzung zur Anerkennung wird großgeschrieben. Auf Wanderfahrten auch ins Ausland und der Gemeinde Wildflecken als „Kleinzentrum“ im Rahmen der andere Kontinente entdecken die Oberbacher Rhönklubler viel Gebietsreform zu erfüllen. Die Funktion als örtlicher Leiter über- Neues. Die Wanderwege rings um Oberbach werden von ihm nahm wieder Rektor Helmut Wachsmann bis zum 19.10.1981, gepflegt. Weitere Ziele sind Heimatpflege und Naturschutzauf- ihm folgte Oberleutnant Jörg Keller. Seit dem 22.11.1982 übt gaben. Der Verein besitzt eine eigene Hütte in den Schwarzen Alfred Schrenk die Funktion des örtlichen Leiters aus. Bergen . www.rhoenklub-oberbach.de

Im Laufe seines 50-jährigen Bestehens konnte das Volksbil- Schützenbund Konkordia Oberbach dungswerk in ehrenamtlicher Arbeit den Bürgerinnen und Bürger Gegründet wurde er 1958, bestand aber schon vor dem Krieg, in Wildflecken und in der Anfangsphase auch in Werberg ein hervorgegangen aus einer Landwehrgruppe. Ziel ist die Pflege vielfältiges Programm bieten. des Schießsportes und die Durchführung von Übungsabenden und Schützenturnieren. Viele gesellschaftliche Aktivitäten führen Bergwachtbereitschaft Oberbach die Mitglieder zusammen. Der Verein besitzt ein eigenes Sport- Gegründet 1975 zur Hilfe aus Bergnot im Winter wie im Sommer, heim oberhalb des Info-Zentrums. 211 Mitglieder. Aufklärung und Information für das Einsatzgebiet, Wahrnehmung gewisser Naturschutzaufgaben. Sportclub Schwarz-Weiß Oberbach Der Sportklub widmet sich in erster Linie dem Fußballspiel, Blaskapelle Oberbach angeschlossen sind aber auch eine Damengymnastikgruppe Die Blaskapelle Oberbach ist aus dem Gemeindeleben Ober- und eine Kinderturngruppe. Ihm gehören das Gelände des bachs nicht wegzudenken. Sie spielt zu kirchlichen und auch Fußballplatzes und das Sportheim. 250 Mitglieder. Information sonstigen öffentlichen Anlässen auf. Außerdem bewältigt sie unter www.sc-oberbach.de

35 Vereine

Verein für Gartenbau u. Landespflege Oberbach Folgende Vereine sind zurzeit im Vereinsring organisiert: Gegründet 1929. Bis zum Krieg und in den Jahren danach spielte Bergwachtbereitschaft Oberbach der Obstanbau eine große Rolle. Danach rückte der Garten mit Blaskapelle Oberbach Gemüse, Beerensträuchern und Blumen in den Vordergrund. Seit Freiwillige Feuerwehr Oberbach vielen Jahren widmet sich der Verein der Ortsverschönerung. Rhönklub-Zweigverein Oberbach Ca. 30 Aktive im Verein widmen sich der Pflege von Beeten, Schützenbund Konkordia Oberbach Trogbepflanzungen und kleinen Anlagen. Der Verein bietet Hilfe- Sportverein Schwarz-Weiß Oberbach stellung bei allen Gartenfragen, Information und Weiterbildung. 122 Mitglieder. Männerchor „Sänger der Schwarzen Berge“ Gegründet anlässlich der 475-Jahr-Feier von Oberbach. Er pflegt Vereinsring Oberbach e. V. die Geselligkeit und widmet sich u. a. dem Rhöner Liedgut. Die Gegründet 1977 als lose Vereinigung der Oberbacher Vereine. Sänger der Schwarzen Berge treten bei kirchlichen sowie kultu- Seit 1991 „eingetragener Verein“. Zweck des Vereins ist die rellen Anlässen auf und bestehen derzeit aus ca. 24 Männern. Förderung des traditionellen Brauchtums in Oberbach, insbeson- dere die Aufrechterhaltung der jahrhundertealten Markttradition Freiwillige Feuerwehr Oberwildflecken und die Unterstützung der gemeinnützigen Oberbacher Vereine. Gründung 1949. Sie besteht aus 39 Mitgliedern. Sie setzt sich sehr für die Jugend ein.

SCK Oberwildflecken Gegründet 1958 – heute 137 Mitglieder. Abteilungen: Damen- gymnastik, Schützen, Senioren- und Juniorenfußball (größte Abteilung im Verein). Dem Verein gehören das Gelände des Fußballplatzes und das Sportheim.

Kaffeekränzchen Gegründet am 10.5.1976 von Frau Huber, Frau Kleppich, Frau Neisser und Frau Nowak. Mitglieder zzt. 24 Frauen. Treffen am ersten Montag im Monat um 14:00 Uhr im Kreuzberghof Oberwildflecken.

Informationen und Kontaktadressen erhalten Sie auf Wunsch von der Gemeindeverwaltung.

36 Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de Allgemeinmedizin 28 Getränke 5 Renovierungen 18 Tiefbau 8, 14 Ambulanter Pflegedienst 24 Grabmale 18 Schreinermeister 21 Treppenbau 18 Änderungsschneiderei 5 Hermes-Shop 5 Seniorenwohnanlage 24 Übernachtungen 10 Apotheke 30 Hochbau 14 Sondermaschinenbau U 2 Wellpappe 11 Architektur 14 Hülsen 11 Spedition 15 Werbeagentur 5 Arzt 28 Jugendherberge 10 Steuerbüro 8 Zäune 18 Außenanlagen 18 Kfz-Reparatur 4 Straßenbau 8 Autohaus 4 Kosmetik 3 Tagespflege 24 U = Umschlagseite Baubiologe 14 Küchenmarmorplatten 18 Baugeräte U2 Massagen 3 Baumfällungen 21 Maurerarbeiten 18 Bauunternehmen 8 Metallbau 18 Bestattungen 21, 31, U 3 Möbel- und Innenausbau 21 Biosphärenreservat 17 Mobile Fußpflege 3 Catering 10 Naturfriedhof 31 Energiebedarf 14 Naturheilpraxis 28 Fensterbau 21 Naturpark 17 Feriendorf 10 Papier 11 Friseur 3 Partyservice 10 Fußpflege 3, 30 Physiotherapie 28, 30 Garten- und Pflasterarbeiten 18 Reinigungs- und Geländer 18 Dienstleistungsservice 3

in Zusammenarbeit mit: 97770050/2. Auflage/2016 Gemeinde Wildflecken, Rathausplatz 1, 97772 Wildflecken Druck: Redaktion: Media-Print Informationstechnologie GmbH Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinde Wildflecken, Rathausplatz 1, 97772 Wildflecken Eggertstraße 28, 33100 Paderborn Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Herausgeber: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Papier: mediaprint infoverlag gmbh Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Lechstr. 2, 86415 Mering Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 10852 ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn USt-IdNr.: DE 811190608

IMPRESSUM Geschäftsführung: Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anord- Ulf Stornebel, Laura Stelzner, Fotodesign, Altstadt 12, 97769 Bad Brückenau, www.fotografie-laura.de nung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Dr. Otto W. Drosihn Fotolia: Kzenon (S. 28), PhotoSG (S. 29), Robert Kneschke (S. 30), Alexander Rochau (U4, 1. B. v. re.), Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Tel.: 08233 384-0 Malena und Philipp K (U4, 2. B. v. re.), Ingo Bartussek (U 4), darknightsky (S. 20) Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online Fax: 08233 384-247 sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. [email protected]