Entomologische Blätter Und Coleoptera
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Entomologische Blätter und Coleoptera Ent. Bl. Col. (2016) 112 (1): 121 - 135 ISSN 0013-8835 © Wissenschaftlicher Verlag Peks Eine neue Art der Gattung Cephalota DOKHTOUROFF, 1883 und Bemerkungen zur Taxonomie weiterer Arten (Coleoptera, Carabidae, Cicindelinae)* JÖRG GEBERT Abstract A new species of the genus Cephalota DOKHTOUROFF, 1883, and remarks on the taxonomy of other species (Coleoptera, Carabidae, Cicin- delinae). Cephalota (Taenidia) hajdajorum n. sp. is described from northwestern Iran (Provinces of East and West Azerbaijan) and from the easternmost part of Turkey (Iğdır). The lectotype of C. (Taenidia) zarudniana (TSCHITSCHÉRIN, 1903) is designated, and the status of that taxon and of its subspecies is clarified. C. zarudniana probsti (MANDL, 1976) is considered a junior synonym of C. zarudniana (TSCHITSCHÉRIN, 1903). C. (Taenidia) susanneae GEBERT, 1994 and C. (Taenidia) vartianorum (MANDL, 1967) are raised to species rank. Zusammenfassung Cephalota (Taenidia) hajdajorum n. sp. wird aus dem nordwestlichen Iran (Provinzen Ost- und West Aserbaidschan) und der östlichsten Türkei (Iğdır) beschrieben. Für C. (Taenidia) zarudniana (TSCHITSCHÉRIN, 1903) wird ein Lectotypus designiert, und der taxonomische Status der Art und ihrer Unterarten wird geklärt. C. zarudniana probsti (MANDL, 1976) wird als jüngeres Synonym der C. (Taenidia) zarudniana (TSCHITSCHÉRIN, 1903) vorgeschlagen. C. (Taenidia) susanneae GEBERT, 1994 und C. (Taenidia) vartianorum (MANDL, 1967) werden in den Artrang gehoben. Key words: Tiger beetles, Middle East, description, faunistics, ecology Einleitung Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Klärung der tat- in die Bestimmungstabellen zu integrieren. sächlichen Verbreitung der Arten Cephalota deserticola Nach Untersuchung und geografischer Einordnung (FALDERMANN, 1836) und C. zarudniana (TSCHITSCHÉRIN, des Materials fielen einige Tiere aus den nordwestlichen 1903) in der südlichen Levante mit Israel, Jordanien und Provinzen Ost- und West-Aserbaidschan des Iran in mor- Ägypten sowie angrenzenden Ländern. Anlass war die phologischer Hinsicht auf. Sie unterscheiden sich so- Materialsichtung für eine Studie zur Verbreitung und wohl von C. deserticola deserticola (FALDERMANN, 1836) Habitatwahl der Sandlaufkäfer der südlichen Levante und C. deserticola sivashensis DANILEWSKY 2001 als mit Bestimmungsschlüssel (ASSMANN et al. in Vorbe- auch von C. zarudniana (TSCHITSCHÉRIN, 1903) in Größe, reitung). Hierzu waren morphologische Merkmale zur Gestalt und Genitalbau und werden in der vorliegenden Trennung der potenziell im Gebiet vorkommenden Ar- Arbeit als eigenständige Art beschrieben. ten herauszuarbeiten und deren taxonomischer Status zu klären. Bis heute fehlen Nachweise von C. deserticola Material und Methoden (FALDERMANN, 1836) aus der Levante. Aus der nordöst- lichen Türkei (Iğdır) jedoch sind Vorkommen gemeldet Alle Daten wurden im Zuge von Sichtungen zurücklie- (FRANZEN & WIESNER 1998, CASSOLA 2000). Diese sollen gender Studien, aus Bestimmungssendungen, Literatur- in der vorliegenden Arbeit einer neuen Einordnung un- recherchen und sonstigen glaubhaften Fundmeldungen terzogen werden. (z.B. Fotobelegen) in eine Datenbank (MultiBaseCS) Da für oben genanntes, anstehendes Projekt auch überführt und georeferenziert. Dabei wurde Material Bestimmungsschlüssel benötigt werden, erwies es sich verschiedener institutioneller und privater Sammlungen als notwendig, unter Berücksichtigung der spezifischen berücksichtigt. Die Sammlungen MGU und ZISP hat Dr. Variationsbreiten alle diagnostischen Merkmale der Taxa A. V. PUTCHKOV (Kiew) freundlicherweise gesichtet. auch anhand des Typenmaterials kritisch zu prüfen und *Dem Andenken an Dr. sc. rer. nat. FRITZ HIEKE (03.09.1930-12.08.2015) gewidmet. 122 JÖRG GEBERT Sammlungsmaterial. Präparation. Einschlusspräparate der Aedoeagi, Go- cCAS: Sammlung F. CASSOLA, Rom, Italien (im Roman nocoxite und Gonapophysen wurden in wasser- und al- Museo Civico di Zoologia) kohollösliche „Lompe-Lösung“ (LOHSE & LUCHT 1989) cDAN: Sammlung M. L. DANILEWSKY, Moskau, Rus- eingebettet und auf durchsichtigen Kunststoffplättchen sland am Tier befestigt. cFRA: Sammlung M. FRANZEN, Neuching, Deutschland Messungen. Die Messungen erfolgten am Stereomi- cGEB: Sammlung J. GEBERT, Schleife-Rohne, Deutsch- kroskop NIKON-SMZ1500 mit Messokular bei zehn- land facher Vergrößerung (Skalenteilung 1/10 mm). Alle cHAJ: Sammlung E. & P. HAJDAJ, Jezov, Tschechische Messwerte wurden nach folgendem Schema ermittelt Republik und sind der Tabelle 1 zusammengefasst: cNAV: Sammlung R. NAVIAUX, Domérat, Frankreich Gesamtlänge (GL): Vom Augenvorderrand bis zur cPUT: Sammlung A.V. PUTCHKOV, Kiew, Ukraine Elytrenspitze gemessen (ohne Labrum); cPÜTZ: Sammlung A. PÜTZ, Eisenhüttenstadt, Deutsch- Länge des Pronotum (PL): Vom Vorder- zum Hinter- land rand entlang der Mittellinie gemessen; cSCH: Sammlung P. SCHNITTER, Halle/S., Deutschland Breite des Pronotum (PB): Über die breiteste Stelle ge- cWIE: Sammlung J. WIESNER, Wolfsburg, Deutschland messen; MGU: Zoologisches Museum, Lomonosov-Universität, Länge der Elytren (EL): Von der Spitze des Scutel- Moskau lums zum Apex der längeren Elytra (Spitze des Naht- MNHUB: Museum für Naturkunde der Humboldt-Uni- dorns bzw. der am weitesten apikal gelegene Punkt bei versität zu Berlin (M. UHLIG, B. JAEGER) Individuen mit zurückgezogener Spitze der Elytren; NHMW: Naturhistorisches Museum Wien (H. SCHÖN- Breite der Elytren (EB): Breite beider Elytren an der MANN, H. SCHILLHAMMER) breitesten Stelle. (Sie ist geschlechtsabhängig und unter- SDEI: Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut, liegt einem deutlichen Sexualdimorphismus.) Müncheberg (L. BEHNE) SMNK: Staatliches Museum für Naturkunde, Karlsruhe (F. BRECHTEL) Ergebnisse SMNS: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart (W. SCHAWALLER) Cephalota (Taenidia) deserticola deserticola SMTD: Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden (FALDERMANN, 1836) (O. JÄGER) Abb. 1, 2, 5, 6, 21 ZISP: Zoologisches Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften, St. Petersburg (B. KATAEV) Katalog. Cicindela deserticola FALDERMANN 1836: 355. ZSM: Zoologische Staatssammlung München (M. BAL- Locus typicus: „Östliches Ufer des caspischen Mee- KE, L. HENDRICH) res“ (Turkmenistan). Cicindela deserticola albonubila TSCHITSCHÉRIN, Auswertung der Datensätze. Insgesamt fanden 157 1903b: 102. Locus typicus: Astrachan (Russland). Datensätze zu C. deserticola (olim) sowie 50 Datensätze Cicindela ordinata JAKOVELFF & DOKHTOUROFF 1885: zu C. zarudniana und C. vartianorum Eingang in den 250, Pl. 11: 6). Locus typicus: Balyktchy (Kirgistan, Fer- Datenpool. Für die taxonomische Bearbeitung wurden gana-Becken). nur die im Rahmen der Untersuchung persönlich ge- Untersuchtes Material. Armenien: AR-Erewan, prüften Belege einbezogen und im laufenden Text aus- Erewan, 1898, 3 ex., M. KORB (SDEI). Aserbaidschan: führlich zitiert. Alle anderen Fundmeldungen aus der AZ-Bilesuvar, Road Beyleqan-Bilesuvar, 23.06.2006, 1 Literatur oder von Meldelisten werden lediglich in der ex., WALTHER (cGEB); AZ-Baku, Sangachaly (= “Sang- kartografischen Darstellung der Fundpunkte verwendet acal”) S Sumgait, 28.06.1989, 1 ex. A. PÜTZ (cPÜTZ); und gesondert dargestellt. Angaben zur Chorologie ent- AZ-Hadrut, Arysh (= “Aresch”, “Aris”, “Ares”), 4 ex. stammen den Artbeschreibungen, faunistischen Arbei- (SDEI); AZ-Gence, Elisabethpol, Ganja, 1902, 2 ex ten (TSCHITSCHÉRIN 1903a, b, MANDL 1967, 1976, RIVA- .,SMTD; AZ-Nachichevan, Pusyan (Piragan?), 1 ex., LIER 1967, NAVIAUX 1983, VALDENBERG 1985, NUSSBAUM SDEI. Kasachstan: KZ-Almaty Qalasy, Taldy Kurgan, 1987, GEBERT 1996, FRANZEN & WIESNER 1998, CASSOLA 04.06.1993, 1 ex., V. LUKHTANOV, (cGEB); KZ-Almaty 2000, DANILEWSKY 2001) und den eigenen, auf Basis ge- Qalasy, Balchasch, 26.06.1992, 3 ex., K. Deneš (cGEB); prüften Sammlungsmaterials in einer Datenbank gehal- KZ-Almaty Qalasy, Borochudsir,, Illy-Valley, Taldy- tenen Funddaten. Alle Belege, die im Rahmen der vorlie- Kurgan-Alatau, 08.06.1996, 3 ex. (cGEB); KZ-Ordabasy, genden Studie (gesehen) untersucht wurden, sind in den Nurly 20 km N, Ily-Tal, 26.06.1993, 2 ex., M. DANILEWS- Kartenlegenden mit dem Vermerk „vide“, solche aus der KY (cGEB); KZ-Qyzylorda, Kzyl-Orda, (Ozaly, Per- Literatur, aus Meldelisten oder früheren Arbeiten mit „in owsk), 1 ex. (SDEI); KZ-Qyzylorda, Kzyl-Orda (Ozaly, litt.“ gekennzeichnet. Perowsk), 1902, 2 ex. (SMTD); KZ-West Kazakhstan, Eine neue Art der Gattung Cephalota DOKHTOUROFF, 1883 123 Turkonia?, 1902, 1 ex. (SMTD); KZ-West Kazakhstan, Cephalota (Taenidia) deserticola sivashensis Uralsk 200km SE, ? Sorkol Lake, 2 ex. (SDEI); KZ-West DANILEVSKY, 2001, Subspecies inquirenda Kazakhstan, Uralsk 200km SE, ? Sorkol Lake, 1902, 1 Abb. 3, 4, 22 ex. (SMTD). Russland: RUS-Astrachan, Astrachan, 1900, 11 ex. (SDEI); RUS-Saratow, Saratow (Neu Sara- Katalog. Cephalota deserticola sivashensis DANILEWS- tow), 1 ex. (SDEI); RUS-Tatarstan, Kasan, 1 ex. (SDEI); KY 2001: 456, Locus typicus: Sivash Bay, Genichesk RUS-Wolgograd, Sarepta (Wolgograd), Kirghisenstep- (Ukraine). pe, 1980, 1 ex. (SDEI). Tadjikistan: TJ-Chatlon, Tigro- Untersuchtes Material. Ukraine: UA-Cherson, vaya Balka State Nature Reserve, 16.06.1991, 2 ex. O. Genichesk, Sivashskoje, Azov-Lake, Sivash-bay, LEGEZIN (cWIE); TJ-Viloyati Sughd, Qal’ai Dust (Ka- 25.05.1996, R. MISHUSTIN, 2 Paratypen., 25.05.1996, 2 lininabad), Wachschebene, 31.05.1990, 1 ex., O. LEGEZIN ex., P. UDOVICHENKO, alle (cGEB). (cFRA); TJ-Viloyati Sughd, Qal’ai Dust (Kalininabad), Anmerkungen. Als trennende Merkmale zur No- Wachschebene, 01.06.1990,