Dezember 2020 27
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Seniorenwegweiser
Seniorenwegweiser Adressverzeichnis für Seniorinnen und Senioren im Landkreis Würzburg Seniorenwegweiser Landkreis Würzburg Seniorenwegweiser Landkreis Würzburg Liebe Seniorinnen und Senioren, Liebe Seniorinnen und Senioren, mit der ersten Auflage unseres Seniorenwegweisers wollen wir Ihnen und Ihren Angehörigen eine mit der ersten Auflage unseres Seniorenwegweisers wollen wir Ihnen und Ihren Angehörigen eine Orientierungshilfe und Übersicht über die vielfältigen Angebote, Unterstützungsmöglichkeiten und Orientierungshilfe und Übersicht über die vielfältigen Angebote, Unterstützungsmöglichkeiten und Dienstleistungen geben, die Ihnen im Landkreis Würzburg zur Verfügung stehen. Angefangen bei den Dienstleistungen geben, die Ihnen im Landkreis Würzburg zur Verfügung stehen. Angefangen bei den ambulanten Pflegediensten und ihrem jeweiligen Versorgungsgebiet über Besuchsdienste und ambulanten Pflegediensten und ihrem jeweiligen Versorgungsgebiet über Besuchsdienste und Nachbarschaftshilfen bis hin zu Seniorenkreisen und Sportangeboten zeigt dieses Adressverzeichnis Nachbarschaftshilfen bis hin zu Seniorenkreisen und Sportangeboten zeigt dieses Adressverzeichnis die vielen Aktivitäten, die Sie im gesamten Landkreis Würzburg finden. die vielen Aktivitäten, die Sie im gesamten Landkreis Würzburg finden. Die Übersicht ist alphabetisch geordnet von A wie Ambulante Pflegedienste bis hin zu T wie Die Übersicht ist alphabetisch geordnet von A wie Ambulante Pflegedienste bis hin zu T wie Treffpunkte für Begegnungen (siehe Inhaltsverzeichnis). Die gesammelten -
3. – 6. JANUAR 2020 HALLENTURNIERE Des SV Bergtheim in Der Willi-Sauer-Halle
SV-Bergtheim www.sv-bergtheim.de [email protected] Nummer: 2024 – Sonderausgabe 3. – 6. Januar 2020 3. – 6. JANUAR 2020 HALLENTURNIERE des SV Bergtheim in der Willi-Sauer-Halle U 11 Freitag, 3.1., 12.00 – 16.00 Uhr AH Freitag, 3.1., 17.00 – 22.30 Uhr U 9 Samstag, 4.1., 11.00 – 16.00 Uhr U 13 Sonntag, 5.1., 10.00 – 14.00 Uhr EEV-Cup Sonntag, 5.1., 16.00 – 23.00 Uhr U 7 Montag, 6.1., 13.00 – 16.00 Uhr Vielen Dank unseren Sponsoren: FREITAG, 3. Januar 2020 U 11-Hallenturnier 12.00 – 16.00 Uhr Spieldauer: 1 x 12 Min. · Pause: 2 Min. U 11 Platzierungsmodus: Punkte, Direkter Vergleich, Tordifferenz, Anzahl Tore Teilnehmende Mannschaften 1 SV Bergtheim I 4 SV Heidingsfeld 2 SV Bergtheim II 5 TSV Unterpleichfeld 3 SG Eisenheim / Wipfeld 6 FC Arnstein Vorrunde Nr. Beginn Spielpaarung Ergebnis 1 12:00 SV Bergtheim I – TSV Unterpleichfeld 2 12:14 SV Heidingsfeld – FC Arnstein 3 12:28 SV Bergtheim II – SG Eisenheim / Wipfeld 4 12:42 SV Heidingsfeld – SV Bergtheim I 5 12:56 SG Eisenh./ Wipf. – TSV Unterpleichfeld 6 13:10 FC Arnstein – SV Bergtheim II 7 13:24 SV Bergtheim I – SG Eisenheim / Wipfeld 8 13:38 SV Bergtheim II – SV Heidingsfeld 9 13:52 TSV Unterpleichf. – FC Arnstein 10 14:06 SV Bergtheim II – SV Bergtheim I 11 14:20 FC Arnstein – SG Eisenheim / Wipfeld 12 14:34 SV Heidingsfeld – TSV Unterpleichfeld 13 14:48 FC Arnstein – SV Bergtheim I 14 15:02 TSV Unterpleichf. – SV Bergtheim II 15 15:16 SG Eisenh./ Wipf. -
Termine 2019 | 2020
Sing- und Musikschule Würzburg Stadt und Landkreis TERMINE 2019 | 2020 TERMINE Würzburg 2019 12.10. 11:00 Kulturherbst Nordlichter Michaelskirche Ochsenfurt 13.10. 19:00 Kulturherbst Margetschöchheim Best of Pop .Margarethenhalle 24.11. 11:00 Matinee – Siebold Museum Tasteninstrumente 08.12. 15:00 Weihnachtskonzert 19 CCW Franconia–Saal (Generalprobe 10 – 14Uhr) 03. – 19.12. 18:30 – 19:00 „Kommen sie zur Besinnung“ VKU Winterausstellung Spitäle Würzburg an den Tagen Di, Mi, Do TERMINE Würzburg 2020 12.01. 11:00 Matinee – Siebold Museum Jugend musiziert 18.01. Jugend musiziert 19.01. Jugend musiziert 16.02. 11:00 Matinee – Siebold Museum Streichinstrumente 24.03. 18:30 Stadtteilkonzert Leonhard-Frank-Schule Heuchelhof 18.02. 18:30 Stadtteilkonzert Gustav-Walle-Schule 20.04. – 04.05. Einschreibung 28.03. 11:00 – 14:00 Tag der offenen Tür Matthias-Grünewald-Gymnasium 27.03. 19:00 Best of Pop Cafe Cairo 29.03. 11:00 Matinee – Siebold Museum Zupfinstrumente 26.04. 17:00 Lehrerkonzert Shalom Europa 01. – 02.05. 19:30 Rock- und Jazzfestival B-Hof 05.05. 18:30 Stadtteilkonzert St. Burkard 09.05. 10:30 FLP – Juniorprüfungen Sektor Ochsenfurt 23.05. 10:30 FLP – Juniorprüfungen Wü-Stadtgebiet 17.05. 11:00 – 17:30 Frühling International ehm. Landesgartenschaugelände Zellerau 17.05. 11:00 Matinee – Siebold Museum Holzblasinstrumente 16.05. 10:30 FLP – Juniorprüfungen Sektor Estenfeld 16.05. 10:30 FLP – Juniorprüfungen Sektor Aub 17.05. 11:00 Matinee – Matthias-Grünewald-Gymnasium Blechblasinstrumente 02.07. – 03.07. 18:00 – 17:00 Feierabendkonzert Stadtbücherei 04.07. 20:00 Gitarrennacht Museum für Franken 05.07. 13:00 – 17:00 Kinderkulturfest Kulturspeicher 10.07. -
Gruppe 3 / Kreis Würzburg Meisterschaften | E-Junioren | Gruppe | Kreis Würzburg Liganummer: 310524 Saison: 04/05
Aktuelle Terminliste: E1-Jun. (U-11) Gruppe 3 / Kreis Würzburg Meisterschaften | E-Junioren | Gruppe | Kreis Würzburg Liganummer: 310524 Saison: 04/05 Seite 1 von 2 Stand: Sonntag, 26. September 2021 Sp-Nr. Datum Anstoß Spielpaarung Ergeb. 1 . Spieltag 001 18.09.2004 12:15 SV BERGTHEIM - TSG 1862 ESTENFELD 0:10 002 18.09.2004 12:15 ASV RIMPAR - SB VERSBACH 3:3 003 18.09.2004 12:15 SV 1928 VEITSHÖCHHEIM - FV 1926 THÜNGERSHEIM 8:3 004 18.09.2004 12:15 SV KÜRNACH - TSV GÜNTERSLEBEN 2:1 005 18.09.2004 12:15 TSV 1869 ROTTENDORF - SV OBERPLEICHFELD 1:1 2 . Spieltag 006 25.09.2004 12:15 TSV GÜNTERSLEBEN - SV 1928 VEITSHÖCHHEIM 4:2 007 25.09.2004 12:15 FV 1926 THÜNGERSHEIM - ASV RIMPAR 2:3 008 25.09.2004 12:15 SB VERSBACH - TSV 1869 ROTTENDORF 5:2 009 25.09.2004 12:15 SV OBERPLEICHFELD - SV BERGTHEIM 11:0 010 25.09.2004 12:15 TSG 1862 ESTENFELD - SV KÜRNACH 0:0 3 . Spieltag 011 02.10.2004 11:45 SV BERGTHEIM - SV KÜRNACH 1:6 012 02.10.2004 11:45 ASV RIMPAR - TSV GÜNTERSLEBEN 3:6 013 02.10.2004 11:45 SV 1928 VEITSHÖCHHEIM - TSG 1862 ESTENFELD 0:3 014 02.10.2004 12:15 SV OBERPLEICHFELD - SB VERSBACH 4:4 015 02.10.2004 11:45 TSV 1869 ROTTENDORF - FV 1926 THÜNGERSHEIM 4:1 4 . Spieltag 016 09.10.2004 11:45 TSV GÜNTERSLEBEN - TSV 1869 ROTTENDORF 5:5 017 09.10.2004 11:45 FV 1926 THÜNGERSHEIM - SV OBERPLEICHFELD 0:5 018 09.10.2004 11:45 SB VERSBACH - SV BERGTHEIM 10:0 019 09.10.2004 11:45 SV KÜRNACH - SV 1928 VEITSHÖCHHEIM 5:1 020 09.10.2004 11:45 TSG 1862 ESTENFELD - ASV RIMPAR 5:1 5 . -
Mitteilungsblatt November 2014
Ausgabe November 2014 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Freitag, 31. Oktober 2014 Nummer 11 BundBu Naturschutz Uettingen 29. Uettinger Theatertage lädt ein zur Kartoff elprobe Bamberger Hörnchen & Co LLenz,enz, wwoo bbleibstleibst ddenn?enn? eine heiter-besinnliche Geschichte in drei Akten iimm FFränkischen Landgasthof Uettingen von Ulla Kling am Mittwoch, 05.11.2014 um 19.00 Uhr. An diesem Abend können Sie 10 verschiedene Kartoff elsorten Samstag, 08. November 2014, 20.00 Uhr mit Kräuterquark probieren und die Unterschiede schmecken Sonntag, 09. November 2014, 17.00 Uhr und bewerten. Außerdem erhalten Sie interessante Informa- tionen „rund um die Kartoff el“ – vom Anbau bis zur VerweVerwen-n Samstag, 15. November 2014, 20.00 Uhr dung. Sonntag, 16. November 2014, 17.00 Uhr Ökologischer Landbau, Bernhard SchwabSchwab Anmeldung bei an beiden Sonntagen Thomas Hoff mann, Hoff manns Biohöfl e, Tel. 2224 oder Georg Behon, Tel. 8256 Theatercafé Gebühr: 6,– € (inkl. Bio-Kartoff elprobe mit Kräuterquark)ark) ab 15.00 Uhr Einladung zum Aalbachtalhalle Uettingen Uettinger Karten zu 7,-/8,- € unter Tel. 09369 / 26 11 Sankt-Martins-Umzug oder im Internet unter am 11.11.2014 www.theater-uettingen.de Beginn 17.30 Uhr vor dem ev. Kindergarten Unsere gemeinsame Route führt uns von dort zum Kirchplatz. Bei Braten, Leberkäse, selbstgebackenem Blechkuchen, Kinderpunsch und Glühwein kann Skatfreunde Uettingen sich im Anschluss aufgewärmt werden. Es laden herzlich ein: Einladung zur Mitgliederversammlung Der ev. Kindergarten sowie die Kinder der Die Skatfreunde Uettingen laden ihre Hasen-, Schmetterling- und Igelgruppe Mitglieder zur Generalversammlung mit Neuwahlen ein. Die Versammlung fi ndet am Freitag, 28. November um 19.00 Uhr, im „Fränkischen Landgasthof“ in Uettingen statt. -
Kooperation Als Erfolgsfaktor
Donnerstag,18. Februar 2016 –Nr. 40 LANDKREISWÜRZBURG VBW WUES -Seite 29 KooperationalsErfolgsfaktor Regionalmanagement: Die„Speckgürtelgemeinden“umWürzburgunterscheidensichstark vonden kleinen Dörfern im Ochsenfurter Gau. Trotzdem gibtesgemeinsameInteressen.Die sollen in Allianzenund AGsunter einen Hutgebracht undumgesetztwerden. er Landkreis Würzburg gehört in der demografi- schen Entwicklung bis D zum Jahr 2034 zu den Re- gionen mit „hohen Chancen“, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Landratsamt. Derzeit werde laut Pro- gnos-Atlas eine leichte Bevölke- rungszunahme von0,5 Prozent vor- hergesagt. „Aber diese Chancen müssen wir auch nutzen, und das wird angesichts zahlreicher Heraus- forderungen nurgemeinsam mit al- len Gemeinden im Landkreis gelin- gen“, wird LandratEberhard Nuß in der Mitteilung zitiert. „Mit dem Startschuss für das Re- gionalmanagement im Landkreis Würzburg schließtsich einer der we- nigen noch weißen Flecken auf der bayerischen Landkarte“, sagte Dr. Hellmuth Fröhlich vomReferatRe- gionalmanagement des Bayerischen Heimatministeriums beim ersten Treffen der Lenkungsgruppe.62Re- gionalmanagements gebe es bereits in Bayern. Damit sei dieses Instru- ment der Landesentwicklung nahe- zu flächendeckend etabliert, schreibt das Landratsamt. Unter einem Dach In der Pressemitteilung geht man auch ausführlich auf den Hinter- grund des Regionalmanagements ein. Die inhomogene Struktur der Kommunen im Landkreis Würzburg –von den „Speckgürtelgemeinden“ um Würzburg herum bis zu den klei- nen Dörfern im Ochsenfurter Gau – habe zunächst den Aufbau vonfünf gemeinde- und teilweise auch land- kreisübergreifenden Allianzen im Landkreis erfordert. Diese seien vom Amt für Ländliche Entwicklung im Rahmen der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) gefördert worden. Dazu komme eine Leader-Arbeits- gruppe.Nun würden im Regional- management gemeinsame Interes- Heimatstrategie: Mit dem Regionalmanagement sollen Stärkender einzelnen Gemeinden und der Region gebündelt werden –von der Direktvermarktung bis zum Tourismus. -
Mitteilungsblatt 01
Herzlichen Glückwunsch an Frieda Langer zum 100. Geburtstag! Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Das Jahr 2020 zunächst einmal möchte ich Ihnen ein gesundes und glückli- wird geprägt sein von der fortschreitenden Sanierung der ches neues Jahr 2020 wünschen. Ich hoffe, Sie sind alle gut Wolffskeelhalle. Der nächste Meilenstein, nach den Work- ins neue Jahrzehnt gestartet. shops, der Ermittlung der Gebäudemängel und dem ISEK- Verfahren wird das Ergebnis des Architektenwettbewerbs am Die etwas ruhigere Zeit zwischen den Jahren bietet meist die 10.03.2020 sein. Sicher bin nicht nur ich gespannt, wie unser Gelegenheit, ein bisschen innezuhalten, zurückzublicken und neues soziales und kulturelles Zentrum für den gesamten vorauszuschauen – so auch für mich: Markt Reichenberg aussehen kann. Die Fertigstellung wei- terer Baugebiete in unserer Marktgemeinde steht ebenfalls 2019 war aus meiner Sicht ein spannendes Jahr. auf der Agenda dieses Jahres. Für das Neubaugebiet „Wein- bergsäcker“ in Lindflur haben wir Anfang Januar die Erschlie- Wir haben gemeinsam viel in unserer Gemeinde erreicht. ßung durch eine Baufirma beauftragt. Dadurch können wir Wir haben große Investitionen getätigt – z.B. in den Berei- nun die Gesamtkosten des Projektes ermitteln und den Kauf- chen Bauen und Wohnen, in der Grundschule Reichenberg preis pro m² festlegen. Somit ist in Kürze der Weg frei, den und der Kita Lindflur, sowie in Uengershausen in der Mehr- Vergabeprozess mit den Bauwilligen zu starten. zweckhalle und im Dorfladen. Auch für den Erhalt unserer Außerdem stehen 2020 weitere wichtige Entscheidungen für Straßen und Wege und für die Sanierung unseres Kanal- und die Zukunft unserer Gemeinde an – allen voran bei der Kom- Wassernetzes haben wir viel Zeit und Geld aufgewandt. -
Mitteilungsblatt
MITTEILUNGSBLATT Herausgeber: Gemeinde Eisingen Druck: Leo’s Copy Shop, Kist Redaktionsschluss: Erscheinungswoche Montag, 8.00 Uhr 35. Jahrgang Freitag, 05.06.2020 Nummer 22 - 23/2020 Das neue Jugendzentrum ist geöffnet! Das neue JUZ wartet auf euch! (Fotos: Ursula Engert) Liebe Eisinger Jugendliche, Unser Jugendzentrum hat ein neues Zuhause! Die ehemalige Doch nun ist es soweit! Nachdem die Auflagen gelockert wurden, Hausmeisterwohnung in der Erbachhalle mit großer Terrasse ist konnte das neue JUZ nach Pfingsten endlich geöffnet werden. eine ideale Unterkunft. Ein ganz herzlicher Dank geht an die Hel- Ein paar Arbeiten sind zwar noch notwendig und die Außen- fer, die mittlerweile den Umzug gemeinsam mit Maren Hebling or- treppe ist derzeit noch ein Provisorium. Aber unsere Gemeindeju- ganisiert haben: Nils Dengel, Lukas Kiesel, Eric Strobach, An- gendpflegerin Maren Hebling freut sich riesig auf Euren Besuch! dreas Stolpe, Marie Daut und Fritz Kiesel, der mit Transporter Öffnungszeiten Jugendzentrum: Montag: 15:30 – 19 Uhr, und Radlader unterstützt hat. Dienstag - Donnerstag: 15 – 19 Uhr, Freitag: 17 – 22 Uhr Aufgrund der Corona-Beschränkungen konnte das JUZ aber bis- Hier sind Jugendliche ab 12 Jahren täglich herzlich willkommen. her nicht geöffnet werden und es war lediglich eine Online-Kon- taktaufnahme möglich. Das war einmal das JUZ (Foto Gemeinde Eisingen) Umzugshelfer (Foto Maren Hebling) Schulstraße für Verkehr dauerhaft gesperrt, für Fußgänger frei zugänglich Durch die Baumaßnahmen an der Grundschule wird der Pausen- Die Zufahrt der Anlieger ist davon nicht betroffen. hof vorübergehend in den Bereich der Schulstraße gelegt. Für Fußgänger sind die Schulstraße und der Zugang zum Somit ist die Zufahrt zur Schule über die Schulstraße nicht mehr Friedhof frei zugänglich. -
Schriftliche Anfrage Antwort
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3650 10.03.2010 Kleinrinderfeld, Kürnach, Leinach, Ochsenfurt, Ran Schriftliche Anfrage dersacker, Reichenberg, Rimpar, Tauberrettersheim, des Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn FW Theilheim, Unterpleichfeld, Veitshöchheim, Wald vom 04.01.2010 brunn und Waldbüttelbrunn (Landkreis Würzburg). Breitband (DSL)Versorgung in den Landkreisen Zudem wurden Beratungsgespräche mit den Städten Aschaffenburg, Miltenberg, Würzburg und den Städten Aschaffenburg und Würzburg geführt. Aschaffenburg und Würzburg 2. Das Markterkundungs und Auswahlverfahren durchlau Ich frage die Staatsregierung: fen haben bisher a) die Gemeinden Glattbach, Haibach, Rothenbuch und 1. Wie ist der Stand in den einzelnen Gemeinden in den ge Waldaschaff (Landkreis Aschaffenburg), nannten Landkreisen sowie in Aschaffenburg und Würz b) die Gemeinden Altenbuch, Großheubach, Hausen, burg? Leidersbach, Neunkirchen, Schneeberg und Wörth a. Main (Landkreis Miltenberg), 2. Welche Gemeinden sind bereits optimal mit Breitband c) die Gemeinden Altertheim, Bergtheim, Eisenheim, versorgt bzw. wie ist die Situation in Aschaffenburg und Erlabrunn, Giebelstadt, Leinach, Margetshöchheim, Würzburg? Neubrunn, Ochsenfurt, Reichenberg, Riedenheim, Theilheim, Veitshöchheim und Waldbüttelbrunn 3. Wie ist der zeitliche Ablauf der noch nicht ausreichend (Landkreis Würzburg) versorgten Gemeinden bzw. Stadtteile? d) sowie sämtliche Gemeinden, die in der Antwort zu Frage 4 aufgelistet sind (Stand 21.01.2010). 4. Welche dieser Gemeinden haben bereits -
Übersichtskarte
Partenstein Wülfershausen Euerbach Partenstein Heßdorf Bonnland A7 Neuendorf Gauaschach Neubessingen Brebersdorf Massenbuch Neuendorf Adelsberg Karsbach B27 Geldersheim Burghausen Kaisten Nantenbach Kleinwernfeld Geldersheim Obersfeld Gössenheim Egenhausen Wernfeld Sachsenheim Altbessingen B26 Sachserhof Sackenbach Halsbach Harrbach Gössenheim Münster Hundsbach Schwebenried Vasbühl Schleerieth Lohr a.Main Steinbach Übersichtskarte Bühler AS SW15 Stettbach-Vasbühl (B10) Bergrheinfeld Aschfeld Eußenheim Büchold AS MSP3 Schraudenbach-Schwebenried (B9) Eckartshausen Schnackenwerth Lohr a.Main o Gambach o AS St2277 Arnstein Ost (B8) Rundelshausen A70 zur landesplanerischen Beurteilung Rettersbach Wiesenfeld AS St2315 Neustadt a.Main - Lohr a.Main (C1) Stettbach Bergrheinfeld B26 o für den geplanten Neubau der B26n Rothenberg Sendelbach Autobahnkreuz Dattensoll Schraudenbach Schweinfurt//Werneck A7/A70 (A2) Rechtenbach Arnstein Karlburg Eußenheim Werneck Ettleben o Erlenbach Heugrumbach Wombach Arnstein Ruppertzaint Heßlar o AS MSP6 ArnsteinMarbach West-Müdesheim (B7) Pflochsbach Werneck Garstadt Karlstadt Müdesheim Zeuzleben Schönarts Reuchelheim Rohrbach B26 Hausen B26 Rodenbach Mühlbach Gänheim o Halsheim Steinfeld AS B26 Karlstadt Ost (B6) Waigolshausen A7 KARLSTADT Ebenroth Mühlhausen Hergolshausen Faustenbach Steinfeld Dürrhof Binsbach Waldzell Binsfeld Waigolshausen AS St2300 Karlstadt West-HimmelstadtStetten (B5) Neustadt a.Main Dächheim Laudenbach Thüngen Neustadt a.Main o Rieden Eßleben Theilheim Stadelhofen Thüngen Erlach a.Main -
Und Mittelschulen Pdf, 272 KB
Staatliche Schulberatungsstelle für Unterfranken Ludwigkai 4 97072 Würzburg Tel. 0931 7945-410 FAX 0931 7945-440 [email protected] Verzeichnis der Beratungslehrkräfte an den Grund- und Mittelschulen im Regierungsbezirk Unterfranken – Schuljahr 2020/21 (Stand 26.02.2021) Stadt und Schulanschrift, Telefonnummer, Name Zuständig für Grundschule Zuständig für Mittelschule Landkreis E-Mail Aschaffenburg-Stadt: Hefner-Alteneck-Grund- und Mittelschule • Pestalozzi Bavariastraße 39 Bräutigam Uschi AB 63743 Aschaffenburg L 06021 970129 • Glattbach [email protected] • Mömbris • Mömbris-Gunzenbach Grundschule Sailauf • Alzenau Am Kirchberg 3 • Bessenbach Dunkel Teresa AB 63877 Sailauf • Johannesberg Lin 06093 1500 • Karlstein [email protected] • Sailauf Aschaffenburg-Stadt: Schönberg-Mittelschule Aschaffenburg • Brentano Wilhelmstraße 62 Emmert Klaus AB 63741 Aschaffenburg L 06021 411396 • Großostheim [email protected] • Hösbach Grund- und Mittelschule Waldaschaff Schulstraße 3 • Kleinostheim • Goldbach Heßdörfer Laura 63857 Waldaschaff • Laufach • Laufach AB Lin 06095 995690 • Waldaschaff • Waldaschaff l.hessdö[email protected] Aschaffenburg-Stadt: Mozart-Grundschule • Brentano Mozartstraße 4 Kauer-Quast Regina • Christian-Schad AB 63743 Aschaffenburg Lin • Erthal 06028 6565 • Grünewald [email protected] • Mozart Grundschule Schöllkrippen • Alzenau-Hörstein Obere Schulstraße 10 Keller-Ludwig Tatjana • Alzenau-Michelbach AB 63825 Schöllkrippen