Sch-Internetchronik

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sch-Internetchronik Vereins- Chronik Vorwort Diese Seite ist ein Auszug aus der Festschrift, die zum 50-jährigen Gründungsjubiläum des SC Hammer 1997 zusammengestellt wurde und umfasst 50 Jahre Skigeschichte eines weit über die Grenzen Bayerns hinaus bekannten Vereins. Grundlage sind die umfassenden und akribischen Aufzeichnungen der Vereinschronik, die seit den Gründertagen vor allem von Herrn Ludwig Wihr geführt wurde. Dieses einzigartige Nachschlagewerk umfasst zur Zeit über 5600 Seiten in elf Bänden und ist für jeden Interessierten an der Clubgeschichte das Nachschlagewerk schlechthin. Die Zeit vor 1947 Ein Bild von 1937 zeigt uns, dass der Skisport und hier vor allem das Skispringen im Ham- merer Tal schon vor dem Krieg betrieben wur- de. Auf der "Förster-Leit´n" wurde damals eine Schanze errichtet, die Sprünge bis zu 36 m zu- ließ. Der Vater des Vereinsgründers, Ludwig Wihr sen., war sogar noch früher als Skiläufer unter- wegs und startete in Zell am See bei einem Ab- fahrtslauf. Die Begeisterung zum weißen Sport konnte er als Forstmann in den Saalforsten von Leogang gut gebrauchen, war man im Winter damals ansonsten nur auf Schneereifen als Fortbewegungsmittel im winterlichen Wald an- Hammerer Skispringer an der „Förster-Leit´n" gewiesen. 1937: H. Sterr (Traunstein), E. Humplmair, St. Obermayer, E. Wihr, G. Unterreiner, Würtin- Seine Söhne Ernst und Ludwig waren es dann, ger, S. Daburger, F. ? die nach dem Krieg mit ein paar gleichaltrigen Skienthusiasten 1946 Überlegungen zum Bau einer richtigen Sprungschanze anstellten, um im Dorf die Sportart Skispringen betreiben zu können. Man hielt daher Ausschau nach einem geeigneten Gelände und wurde auf dem Nordabhang oberhalb des Dorfes Hammer fündig. Der Bauer Franz Abstreiter stellte dank seiner großzügigen Einstellung Grund und Boden für die Schanze kostenlos zur Ver- fügung. 1947... ...wird dann im Frühjahr mit den Schanzenbauarbeiten begonnen, was zunächst einmal Baumfällung und Wurzelbeseitigung bedeutet. Dann erfolgen die eigentlichen Erdarbei- ten, allen voran Ludwig Wihr mit den späteren Gründungsmitgliedern und einigen Schü- lern und Jugendlichen. Das notwendige Material spenden Gönner des weißen Sports, da die Erbauer über keine eigenen Geldmittel verfügen und noch kein Verein existiert. Vor dem Wintereinbruch ist die Anlage mit Anlaufturm, Schanzentisch und künstlichem Knick soweit hergestellt, dass man sie im Winter benutzen kann. Im Herbst werden dann Überlegungen, auch von anderen Personen und vor allem aus der Jugend heraus angestellt, einen Skiclub zu gründen. Zum 20. Dezember 1947 wird im Gasthof Hörterer eine Gründungsversammlung einberufen, bei der sich ca. 30 Interessen- ten einfinden. Eine von Ludwig Wihr ausgearbeitete Satzung über Zweck und Anfang des Vereins wird besprochen und mit kleinen Änderungen gebilligt. Zum 1. Vorstand wird Si- mon Hochneder, zum 2. Vorstand Rudolf Lex gewählt. Als Kassier wird Georg Unterrainer und als Schriftführerin Zenzi Unterrainer bestellt. Die Vorstandschaft erhält den Auftrag, die notwendigen Schritte beim Landratsamt und der Militärregierung zu unternehmen, um Lizenzierung und damit die Nennung beim BLSV zu erhalten. Unter Artikel I, Zweck des Vereins, steht: "Der Verein hat den Zweck, das traditionelle Ski- laufen in der Gemeinde Hammer zu fördern und zu seiner Vervollkommnung beizutragen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Ausbildung des Springernachwuchses gelegt. Der Skiclub übernimmt ferner die Erhaltung der Schanzenanlage." Als Mitgliederbeiträge werden für Erwachsene 4 Reichsmark und für Jugendliche 2 Reichsmark festgelegt. 1948... ...ist es dann soweit. Unter der Nummer 7439 ist man beim BLSV eingetragen und die Li- zenznummer der Militärverwaltung lautet 31. Am 25. Januar hält man ein erstes Springen ab. Dabei gibt es bei erreichten Weiten von 27 / 28 m außerordentlich viele Stürze, die auf Mängel im Schanzenprofil schließen lassen. Man holt Architekt Fred Heiler und nach des- sen Angaben wird im Aufsprung abgegraben, das Knick aufgefüllt, bzw. mit Holz ausge- rundet und der Anlaufturm um einen Stock erhöht. Das alles geschieht nach Feierabend, an den Sonntagen, noch dazu von Hand. Notwendiges Baumaterial, vor allem Bretter, Vierkanthölzer und Pfosten werden bei den umliegenden Sägewerken zusammengebettelt und zum Teil auch "organisiert". Der Verein hat ja nach der Währungsreform keinen Pfennig Geld. Um so höher ist diese Energieleistung der Verantwortlichen zu bewerten. 1949... ...ist der Skibetrieb im vollem Gange. Das offizielle Eröffnungsspringen geht am 23. Januar über die Bühne, wobei der Schüler Helmuth Wegscheider alle erwachsenen Teilnehmer schlagen kann und mit 34 m den ersten Schanzenrekord aufstellt. Dem Sprin- gen geht am Vormittag ein Riesentorlauf an der "Förster-Leit´n" voraus, am Abend wird die Siegerehrung für beide Veranstaltungen im Rahmen eines Skikranzls durchgeführt. Die Springermannschaft mit Ludwig Wihr, Georg Unterrainer, Josef Daburger, Lorenz und Helmuth Wegscheider, Otto Straßer, Faschingsskispringen 1949 Rupert Gimpl , Kaspar Posch, Fritz Dufter, Ernst Wihr und Georg Lohwieser ist bei zahl- reichen Springen in der näheren Umgebung am Start und kann die ersten Siege mit ins Hammerer Tal heimnehmen. Ernst Wihr, Rupert Gimpl, Edi Humplmair und Peter Kiefhaber verschrieben sich mehr den alpinen Seiten des Wintersports und sind vom Hochfelln bis ins Berchtesgadener Land auf den Skipisten anzutreffen. Im Sommer wird als Abschluss an der Schanzenanlage der Kampfrichterturm errichtet und ein Sommernachtsball abgehalten. 1950... ...stoßen zu den bereits genannten Springern noch Erhard Felber, Jakob Grad, Ferdl Mitte- rer, Sepp Kumminger, Max Kurz und Sepp Reiter, die damit eine fast 20köpfige Springer- truppe stellen. Erstmalig werden Chiemgau und Bayerische Jugendmeisterschaften be- schickt, sowie am "Franz-Haslberger-Springen" in Reit im Winkl teilgenommen. Auch das Alpinquartett erfährt durch Peter Duf- ter, Theo Bittner und Hias Seehuber Verstärkung. Höhepunkt ist hier die Teilnahme an der Deut- schen Hochschulmeisterschaft in Oberammergau durch Ludwig Wihr und Peter Kiefhaber. Wie sehr diese beiden, Ludwig Wihr und Peter Kief- haber, ab diesem Zeitpunkt den Verein mitprä- gen werden, ahnt niemand. Während der eine, der "Wihr Wigg", die Geschichte des SC Hammers in den kommenden Jahren als Chronist doku- mentieren wird, schafft der andere, der spätere Die Springermannschaft des SC Hammer Arzt und Professor, mit dem Skiclub -Wappen ein 1950 beim Springen in Inzell: H. Wegscheider, B. Gimpl, E. Felber, zeitlos modernes Banner, unter dem noch so vie- le Sportler in der Folgezeit starten und siegen M. Kurz und F. Mitterer werden. Im Winter werden ein gauoffenes Springen, ein Faschingsspringen sowie ein vereinsinter- ner Abfahrtslauf am Zinnkopf abgeholten. Im Sommer veranstaltet der Skiclub ein Radrennen über 6 und 12 km und einen Sommer- nachtsball, um Geld in die Kasse zu bekommen. Ein weiteres großes Vorhaben, neben der Sprungschanze, bedeutet die Errichtung einer Abfahrtsstrecke vom Zinnkopf. Durch die gegeben "Beziehungen" des 2. Vorstandes zum Forstamt - der Vater ist Förster - gelingt es, vorhandene Schläge und Ziehwege durch Ab- holzung und Entfernen von Baumstümpfen so miteinander zu verbinden, dass eine zu- sammenhängende Strecke mit einer Länge von ca. 3300 m und einem Höhenunterschied von 560 m entsteht - zum Vergleich: die Olympia-Abfahrtsstrecke der Herren 1998 in Nagano ist kürzer und weist einen geringeren Höhenunterschied auf! Leider sollte hier nie eine Veranstaltung über der Vereinsebene hinaus durchgeführt werden, welche die mühe- volle Arbeit von ca. 20 Helfern belohnt hätte. 1951 Im vierten Jahr seit der Gründung des Skiclub Hammer stehen dem Verein die ersten Meis- terehren ins Haus. Helmuth Wegscheider läuft zu einer bestechenden Form auf und wird Chiemgau-Jugendmeister, Bayerischer Jugendmeister und als Krönung Deutscher Jugend- meister im Springen, eine wahrhafte Meisterleistung für den noch so jungen Verein. Zu den Springern gesellen sich in diesem Jahr Josef Maier, Hans-Jürgen Feltes und Hans Gimpl, der auch bei den Alpinen startet. An 28 Wettkämpfen sind die Hammerer Springer und Abfahrtläufer in diesem Jahr beteiligt; mit den Ergebnissen ist man mehr als zufrie- den. Der Club hält während des Winters zwei gauoffene Springen ab und führt die Clubmeis- terschaft in allen Disziplinen durch, u.a. auch den Abfahrtslauf vom Zinnkopf, den Rupert Gimpl in der Zeit von 4.00,6 min. beenden kann. 1952... ...gehen die Aktivitäten der Alpinen erstmals zurück. Durch Beruf oder Studium behindert, werden nur mehr 4 Wettkämpfe bestritten. Das schlägt sich auch in der Ergebnisliste der Clubmeisterschaft nieder, in der nur mehr 9 Namen vermerkt sind; hoffentlich ist es nur eine vorübergehende Flaute. Die Springer sind wieder sehr aktiv und gehen bei allen Springen im Chiemgau an den Start. Die Chronik vermeldet, dass 24 Springer dem Verein angehören, welche "sicher" über die "Sulzbergschanze" gehen können. Allen voran ist es wieder Helmuth Wegschei- der, der zum zweiten Mal Deutscher Jugendmeister der Spezialspringer wird und außer- dem 12 Einzelsiege in diesem Winter erringt. Sein Bruder Lorenz erreicht bei den Bayeri- schen Juniorenmeisterschaften einen beachtlichen 5. Platz in der Nord. Kombination und siegt siebenmal in seiner Klasse bei verschiedenen Springen. Zum ersten Mal wird in diesem Jahr, abgesehen von zwei vereinsinternen Jugendkämpfen, keine Sprungveranstaltung durchgeführt. 1953... ...wird diesem Manko postwendend abgeholfen und gleich 2 Springen kann man abhalten. Kleine
Recommended publications
  • Zum Vierten Mal WM in Ruhpolding
    iNterN Biathlon: IBU-WM 2012 in Ruhpolding iBu-Weltmeisterschaft 2012 – Biathlon ruhpolding: Zahlen und fakten lesen Sie auf den Seiten 14 bis 18 dieser Heftausgabe, wie ruhpolding mit den Weltmeisterschaften 1979, 1985 und 1996 zum „deutschen Biathlon-Mekka“ wurde. Wettkampf: Startzeiten (änderungen vorbehalten) – Mi., 29. 2. 12: 18.45 Uhr, offizielle Eröffnungsfeier – do., 1. 3. 12: 15.00 Uhr, Gemischte Staffel, 2 x 6 km, 2 x 7,5 km – Sa., 3. 3. 12: 12.30 Uhr, Sprint Herren, 10 km – Sa., 3. 3. 12: 15.30 Uhr, Sprint Damen, 7,5 km – So., 4. 3. 12: 13.15 Uhr, Verfolgung Herren, 12,5 km – So., 4. 3. 12: 16.00 Uhr, Verfolgung Damen, 10 km – di., 6. 3. 12: 15.15 Uhr, Einzel Herren, 20 km – Mi., 7. 3. 12: 15.15 Uhr, Einzel Damen, 15 km – fr., 9. 3. 12: 15.15 Uhr, Staffel Herren, 4 x 7,5 km – Sa., 10. 3. 12: 15.15 Uhr, Staffel Damen, 4 x 6 km – So., 11. 3. 12: 13.30 Uhr, Massenstart Herren, 15 km – So., 11. 3. 12: 16.00 Uhr, Massenstart Damen, 12,5 km Foto: WM-OKFoto: Ruhpolding TICKETS: Kartenvorverkauf/internet Noch sind einige WM-Karten verfügbar, aber nur noch für ausgewählte Rennen. Interessierte sollten sich schnellstmöglich informieren über: ZuM VierteN MAl – Telefon: +49 (0) 86 63/88 06-0, Fax: +49 (0) 86 63/88 06-20 – E-Mail: [email protected] WM iN ruhpolding – Internet: www.ruhpolding2012.com ANreiSe: Mit der Bahn kostenlos zur Biathlon-Weltmeisterschaft Wer die WM vor Ort erleben möchte, muss Neben dem kostenlosen Shuttleverkehr von Ruhpolding und Inzell in die Chiem- schnell eines der letzten Tickets ergattern.
    [Show full text]
  • Sarajevo 1984
    SARAJEVO 1984 The Games of the XIV Winter Olympiad. February 8-19, 1984. Sarajevo, Yugoslavia. 1 ALPINE SKIING MEN Downhill 1.Bill Johnson (USA) 2.Peter Muller (Switzerland) 2 Giant slalom 1.Max Julen (Switzerland) 3 2.Jure Franko (Yugoslavia) 4 3.Andreas Wenzel (Liechtenstein) 5 Slalom 1.Phil Mahre (USA) 2.Steve Mahre (USA) 6 WOMEN Downhill 1.Michela Figini (Switzerland) 2.Maria Walliser (Switzerland) 7 Giant slalom 1.Debbie Armstrong (USA) Slalom 1.Paola Magoni (Italy) 8 BIATHLON 20 km individual 1.Peter Angerer (West Germany) 2.Frank-Peter Roetsch (East Germany) 9 20 km individual: 3.Eirik Kvalfoss (Norway) 4 x 7.5 km: 2.Norway (Eirik Kvalfoss) 10 km sprint 1.Eirik Kvalfoss (Norway) 2.Peter Angerer (West Germany) 10 4 x 7.5 km 1.USSR 3.West Germany (Peter Angerer) 11 BOBSLEIGH Two-man 1.Wolfgang Hoppe / Dietmar Schauerhammer (East Germany) Two-man: 2.Bernhard Lehmann / Bogdan Musiol (East Germany) Four-man: 2.East Germany (Bernhard Lehmann, Bogdan Musiol) 12 Four-man 1.East Germany (Wolfgang Hoppe, Roland Wetzig, Dietmar Schauerhammer, Andreas Kirchner) 13 CROSS-COUNTRY SKIING MEN 15 km: 1.Gunde Svan (Sweden) 50 km: 2.Gunde Svan (Sweden) 30 km: 3.Gunde Svan (Sweden) 4 x 10 km: 1.Sweden (Gunde Svan) 15 km: 3.Harri Kirvesniemi (Finland) 4 x 10 km: 3.Finland (Juha Mieto, Harri Kirvesniemi) 14 30 km 1.Nikolai Zimyatov (USSR) 30 km: 2.Alexander Zavyalov (USSR) 4 x 10 km: 2.USSR (Alexander Zavyalov) 15 50 km 1.Thomas Wassberg (Sweden) 16 4 x 10 km 1.Sweden (Thomas Wassberg) 2.USSR (Nikolai Zimyatov) 17 WOMEN 5 km 1.Marja-Liisa Hamalainen
    [Show full text]
  • Please Bid Early! 5 37 38 39 40 41 42
    21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 IDENTITY AND ACCREDITATION CARDS 29. Moscow 1980. Bärbel Wöckel (Eckert), German Democratic OF OLYMPIC MEDAL WINNERS Republic, Athletics Participant. 8.5x13.5cm (3.3”x5.3”). Won two 21. Tokyo 1964. Dr. Reiner Klimke, Germany, Equestrian Gold in Montreal 1976, and two Gold in Moscow 1980, in 200-Meter Participant. In blue plastic wallet, 23.5x10.5cm (9.3”x4.1”). Won and 4x100-Meter Relay. EF. ($250) Gold in Tokyo 1964, Mexico City 1968, Montreal 1976, Los Angeles 30. Sarajevo 1984 Winter. Bernhard Lehmann, German Democratic 1984 (2 gold), and Seoul 1988; also Bronze in Mexico City 1968 and Republic, Bobsled Participant. 8.5x14cm (3.3”x5.5”). Won Gold in Montreal 1976. EF. ($250) Innsbruck 1976, two Silver in Sarajevo 1984, and Bronze in Calgary 22. Innsbruck 1976 Winter. Meinhard Nehmer, German Democratic 1988. EF. ($250) Republic, Bobsled Participant. 6.5x10cm (2.6”x5.9”). Won two 31. Sarajevo 1984 Winter. Frank Ullrich, German Democratic Gold in Innsbruck 1976, and Gold and Bronze in Lake Placid 1980. Republic, Biathlon Participant. 7x13cm (2.8”x5.1”). Won Bronze in EF. ($250) Innsbruck 1976, Gold and two Silver in Lake Placid 1980. EF. ($250) 23. Innsbruck 1976 Winter. Olga Pall, Austria, Alpine Skiing 32. Los Angeles 1984. Volker Fried, West Germany, Field Hockey Participant. 6.5x9.5cm (2.6”x3.7”). Won Gold in Grenoble 1968 in Participant. 4pp., 17x13cm (6.7”x5.1”). Won Silver in Los Angeles Downhill. EF. ($250) 1984. Abt.
    [Show full text]
  • K226 Description.Indd
    AGOAUKN SportsWorld TION_1 5050th Auction 25 10 2013 Große Jubiläums Live-Auktion AGON SportsWorld Kassel Fußball Olympische Spiele AGON_SportsWorld +49 (0)561 - 927 98 27 www.agon-auktion.de AGON SportsWorld 2 50th Auction 50th AGON Sportsmemorabilia Auction 25th October 2013 Contents SPORTSWORLD 25th October 2013 Lots 1 - 1039 Football Hightlights 5 Football World Cup 10 German Football 25 International Football 56 Football Autographs 71 Olympics 85 Olympic Autographs 112 Other Sports 120 The essentials in a few words: - all prices are estimates - they do not include value-added tax; 7% VAT will be additionally charged with the invoice. - if you cannot attend the public auction, you may send us a written order for your bidding. - in case of written bids the award occurs in an optimal way. For example:estimate price for the lot is 100,- €. You bid 120,- €. a) you are the only bidder. You obtain the lot for 100,-€. b) Someone else bids 100,- €. You obtain the lot for 110,- €. c) Someone else bids 130,- €. You lose. - In special cases and according to an agreement with the auctioneer you may bid by telephone during the auction. (English and French telephone service is availab- le). - The price called out ie. your bid is the award price without fee and VAT. - The auction fee amounts to 15%. - The total price is composed as follows: award price + 15% fee = subtotal + 7% VAT = total price. - The items can be paid and taken immediately after the auction. Successful orders by phone or letter will be delivered by mail (if no other arrange- ment has been made).
    [Show full text]
  • Prior Winter Olympic Nations That No Longer Exist CZECHOSLOVAKIA
    Prior Winter Olympic Nations that No Longer Exist CZECHOSLOVAKIA (TCH) Olympic History: Athletes from what later became Czechoslovakia first competed at the 1900 Olympics, representing Bohemia. Bohemian athletes also competed in 1906, 1908, and 1912. In 1920, Czechoslovakia sent its first true Olympic team to Antwerp. From 1920-1992 the only Olympic Games not attended by Czechoslovakia, including the Olympic Winter Games, was the 1984 Los Angeles Olympics. Czechoslovakia excelled in many different sports at the Olympics. The country’s most noteworthy athletes were distance runner Emil Zátopek and female gymnast Věra Čáslavská. Czechoslovakia peacefully split into the Czech Republic and Slovakia on 1 January 1993. Czechoslovakia competed at 16 Olympic Winter Games, as follows: 1924, 1928, 1932, 1936, 1948, 1952, 1956, 1960, 1964, 1968, 1972, 1976, 1980, 1984, 1988, and 1992. Czechoslovakia also competed in ice hockey at the 1920 Olympic Games. Czechoslovakia competed in the following sports/disciplines at the Olympic Winter Games – Men: Alpine Skiing, Biathlon, Bobsledding, Cross-Country Skiing, Figure Skating, Ice Hockey, Luge, Military Ski Patrol, Nordic Combined, Nordic Combined, Ski Jumping, Speedskating; Women: Alpine Skiing, Biathlon, Cross-Country Skiing, Figure Skating, Luge, Speedskating. Olympic Candidate Cities Prague (Praha) – 1924 Olympic Games. International Olympic Committee Members Dr. Jiří Guth-Jarkovský (1894-1943) (Bohemia/Czechoslovakia) Josef Gruss (1946-1965) František Kroutil (1965-1981) Vladimir Cernušak (1981-2002)
    [Show full text]
  • Le Pentathlon Moderne, Le Biathlon Et Lolympisme
    Le pentathlon moderne, le biathlon et I’Olympisme Sommaire – Le pentathlon moderne aux Jeux Olympi- ques : Préface du président de I’UIPMB. – Epreuves au programme – Le palmarès – Participation par CNO de 1912 à 1980 1re partie – Participation par épreuve lors des trois Historique de I’UIPMB derniers Jeux Olympiques – Les championnats du monde seniors Origine et création, – Les championnats du monde juniors l’évolution à travers les congrès, – Les championnats du monde féminins présidents et secrétaires généraux succes- – Principales compétitions internationales. sifs, notes biographiques. 4e partie Les compétitions de biathlon d’hiver 2e partie L’administration de I’UIPMB – Aspects techniques du biathlon d’hiver – Le biathlon d’hiver aux Jeux Olympiques : Organigramme, fédérations membres, les sta- – Epreuves au programme tuts, principaux objectifs, l’assemblée géné- – Le palmarès rale, les congrès, le conseil d’administration, – Participation par CNO de 1960 à 1980 les officiels, membres du conseil d’administra- – Participation par épreuve lors des trois tion, les comités, financement, formation et derniers Jeux Olympiques perfectionnement des officiels techniques, – Les championnats du monde seniors récompenses décernées par I’UIPMB, princi- – La coupe du monde pales publications de I’UIPMB, bibliographie, – Les championnats du monde juniors films. – Les championnats du monde féminins – Prncipales i compétitions internationales. 3e partie Les compétitions de pentathlon moderne e 5 partie – Aspects techniques du pentathlon moderne Récompenses olympiques obtenues 689 Préface L’Union Internationale de Pentathlon Moderne et de Biathlon est une organisation multi-sports. A ce titre, elle est unique dans son genre car elle est la seule à présenter un sport, le pentathlon moderne, dans le programme des Jeux Olympiques et un sport, le biathlon, dans le programme des Jeux d’hiver.
    [Show full text]
  • Die Erfolgreichsten Teilnehmer Aller Olympischen Winterspiele Rang Name Zeitraum Sportart Gold Silber Bronze 1
    Die erfolgreichsten Teilnehmer aller olympischen Winterspiele Rang Name Zeitraum Sportart Gold Silber Bronze 1. Karin Kania-Enke 1980-1988 Eisschnelllauf 3 4 1 Gunda Niemann-Stirnemann 1992-1998 Eisschnelllauf 3 4 1 3. Ricco Groß 1992-1998 Biathlon 3 2 4. Bernhard Germeshausen 1976/1980 Bob 3 1 Jens Weißflog 1984/1994 Skispringen 3 1 Georg Hackl 1988-1998 Rodeln 3 1 Mark Kirchner 1992/1994 Biathlon 3 1 8. Katja Seizinger 1992-1998 Ski alpin 3 2 9. Meinhard Nehmer 1976/1980 Bob 3 1 10. Ulrich Wehling 1972-1980 Nord.Komb. 3 11. Wolfgang Hoppe 1984/1994 Bob 2 3 1 12. Claudia Pechstein 1992-1998 Eisschnelllauf 2 1 2 13. Christa Luding-Rothenburger 1984/1992 Eisschnelllauf 2 1 1 Jan Behrendt 1988-1998 Rodeln 2 1 1 Stefan Krauße 1988-1998 Rodeln 2 1 1 16. Thomas Köhler 1964/1968 Rodeln 2 1 Rosi Mittermaier 1976 Ski alpin 2 1 Frank-Peter Roetsch 1984/1988 Biathlon 2 1 Dietmar Schauerhammer 1984/1988 Bob 2 1 Uwe-Jens Mey 1988/1992 Eisschnelllauf 2 1 Frank Luck 1994/1998 Biathlon 2 1 22. Barbara Petzold 1976/1980 Langlauf 2 1 Hans Rinn 1976/1980 Rodeln 2 1 Sven Fischer 1994/1998 Biathlon 2 1 25. Lorenz Nieberl 1952 Bob 2 Anderl Ostler 1952 Bob 2 Erhard Keller 1968/1972 Eisschnelllauf 2 Norbert Hahn 1976/1980 Rodeln 2 Steffi Walter-Martin 1984/1988 Rodeln 2 Katarina Witt 1984/1988 Eiskunstlauf 2 Olaf Hampel 1994/1998 Bob 2 Markus Wasmeier 1994 Ski alpin 2 33. Andrea Mitscherlich-Schöne-Ehrig 1976-1988 Eisschnelllauf 1 5 1 Bogdan Musiol 1980-1992 Bob 1 5 1 35.
    [Show full text]
  • INTERVIEWS Frida Strand Kristoffersen: Ein Talent Aus Dem Norden Norwegens
    64 INTERVIEWS Frida Strand Kristoffersen: Ein Talent aus dem Norden Norwegens Biathlon Norge (BN): Frida, wie war dein Sommertraining? der Bereich, in dem ich ich am meisten aufholen muss.Meine Stärke ist womöglich, dass ich oft genau zu Wettkämpfen meine Bestleistung Frida Strand Kristoffersen (FK): Das Sommertraining war gut. bringen kann. Ich hatte ein paar Probleme mit der Sitzmuskulatur in den Herbstmonaten, so dass ich weniger Skating als geplant, dafür BN: Du kommst aus Tromsø in Nord-Norwegen. Ist es nicht eine umso mehr Laufen trainieren konnte. Aber jetzt bin ich auf dem kluge Idee weiter in den Süden des Landes zu ziehen, wo sich die Weg der Besserung und setze definitiv auf einen Start beim Skimetropolen befinden? Saisonstart in Beitostølen. FK: Ich werde – leider – aus Tromsø im nächsten Jahr wegziehen. Es BN: Ist es für dich inspirierend einem Nationalkader anzu- sieht so aus, als ob Trondheim das nächste Ziel ist. Hauptsächlich aus gehören? Ausbildungsgründen, aber es selbstverständlich nicht dumm, eine Rollskistrecke in der Nähe zu haben. FK: Es ist sehr inspirierend, in der Nationalmannschaft zu sein! Ich hatte eine fantastische Zeit in der Juniorennationalmannschaft im letzten und in diesem Jahr. Es ist immer ein guter Druck Frida Strand Kristoffersen im Training und eine tolle Stimmung. geboren am 15.06.1993 BN: Was sind deine Ziele im Biathlon, in dieser Saison und langfristig? wohnt in Tromsø Klub: Tromsø SSL FK: Mein langfristiges Ziel ist es, so gut zu werden, wie es nur geht. Werde ich die Beste ist (besucht das NTG Tromsø) es super – werde ich es nicht, habe ich es wenigstens versucht! Kader: Juniorinnen BN: Wann und wie bist du eigentlich zum Biathlon gekommen? FK: Ich habe mit Biathlon gemeinsam mit meinem großen Bruder im Alter von 9-10 Jahren begonnen.
    [Show full text]
  • Biathlon – 10 Kilometres, Men Times Contested 9 Total Competitors 418 Total Nations 50
    Biathlon – 10 kilometres, Men Times Contested 9 Total Competitors 418 Total Nations 50 Year Event Competitors Nations 1980 10 kilometres Sprint, Men 50 18 1984 10 kilometres Sprint, Men 64 25 1988 10 kilometres Sprint, Men 72 22 1992 10 kilometres Sprint, Men 94 27 1994 10 kilometres Sprint, Men 68 28 1998 10 kilometres Sprint, Men 73 30 2002 10 kilometres Sprint, Men 87 34 2006 10 kilometres Sprint, Men 90 36 2010 10 kilometres Sprint, Men 88 32 Medals Won by Nations RankUS RankEuro NOC Gold Silver Bronze Totals 1 1 Norway 3 3 1 7 2 2 Germany 2 3 - 5 3 6 Soviet Union - 2 2 4 4 3 German Demo. Rep. 2 - 1 3 5 4 Russia 1 - 1 2 6 8 Finland - - 2 2 7 5 France 1 - - 1 8 7 Fed. Rep. Germany - 1 - 1 =9 =9 Austria - - 1 1 =9 =9 Croatia - - 1 1 Totals (9 events) 9 9 9 27 Most Gold Medals 2 Ole Einar Bjørndalen (NOR) Most Medals 2 Ricco Groß (GER/020) 2 Sergey Chepikov (URS/101) 2 Ole Einar Bjørndalen (NOR/200) 2 Sven Fischer (GER/110) 2 Frode Andersen (NOR/011) Youngest Competitors 17-262 Alejandro Giró (ARG-1988, *6 June 1970) 18-004 Victor Pînzaru (MDA-2010, *11 February 1992) 18-116 Shin Young-Sun (KOR-1988, *30 October 1969) 18-174 Mikael Löfgren (SWE-1988, *2 September 1969) 18-343 Kim Yong-Woon (KOR-1988, *17 March 1969) 19-131 Gustavo Giró (ARG-1988, *14 October 1968) 19-135 Georgi Kasabov (BUL-1998, *6 October 1978) 19-142 Sören Wikström (SWE-1980, *29 September 1960) 19-252 Krasimir Videnov (BUL-1988, *15 June 1968) 19-275 Spas Zlatev (BUL-1984, *14 May 1964) Youngest Medalists 21-024 Sergey Chepikov (URS-1988, *30 January 1967) 21-174
    [Show full text]
  • Biathlon : Palmarès JO. 10 Km Sprint (Hommes). ANNÉE
    Biathlon : palmarès JO. 10 km sprint (hommes). ANNÉE OR ARGENT BRONZE 1980 Frank Ullrich (Allemagne deVladimir Alikin (URSS) Anatoly Alyabyev (URSS) l'Est) 1984 Eirik Kvalfoss (Norvège) Peter Angerer (Allemagne Matthias Jacob (Allemagne de l'Ouest) de l'Est) 1988 Frank-Peter Roetsch Valeri Medvedtsev (URSS) Sergei Chepikov (URSS) (Allemagne de l'Est) 1992 Mark Kirchner (Allemagne) Ricco Groß (Allemagne) Harri Eloranta (Finlande) 1994 Sergei Chepikov (Russie) Ricco Groß (Allemagne) Sergei Tarasov (Russie) 1998 Ole Einar Björndalen Frode Andresen (Norvège) Ville Raikkonen (Finlande) (Norvège) 2002 Ole Einar Björndalen Sven Fischer (Allemagne) Wolfgang Perner (Autriche) (Norvège) 2006 Sven Fischer (Allemagne) Halvard Hanevold Frode Andresen (Norvège) (Norvège) . 12,5 km poursuite (hommes) ANNÉE OR ARGENT BRONZE 2002 Ole Einar Björndalen Raphael Poirée (France) Ricco Groß (Allemagne) (Norvège) 2006 Vincent Defrasne (France) Ole Einar Björndalen Sven Fischer (Allemagne) (Norvège) . 20 km (hommes) ANNÉE OR ARGENT BRONZE 1960 Klas Lestander (Suède) Antti Tyrväinen (Finlande) Aleksandr Privalov (URSS) 1964 Vladimir Melanin (URSS) Aleksandr Privalov (URSS) Olav Jordet (Norvège) 1968 Magnar Solberg (Norvège) Aleksandr Tikhonov (URSS)Vladimir Gundartsev (URSS) 1972 Magnar Solberg (Norvège) Hansjörg Knauthe Lars-Göran Arwidson (Allemagne de l'Est) (Suède) 1976 Nikolay Kruglov (URSS) Heikki Ikola (Finlande) Aleksandr Yelizarov (URSS) 1980 Anatoli Alyabyev (URSS) Frank Ullrich (Allemagne deEberhard Rösch (Allemagne l'Est) de l'Est) 1984 Peter Angerer
    [Show full text]
  • Olympic Medals
    RECORDS AND MEDALS AT THE OLYMPIC WINTER GAMES UPDATE – FEBRUARY 2009 8 - Gunda NIEMANN-STIRNEMANN (GER), OLYMPIC MEDALS speed skating, 1988-1998 8 - Galina KULAKOVA (URS), cross-country, From Chamonix in 1924 until St Moritz in 1928, 1968-1980 the medal presentation ceremonies traditionally 8 - Karin KANIA (GDR), speed skating, 1980- 88 took place at the Games Closing Ceremony. 7 - Marja-Liisa KIRVESNIEMI (FIN), cross- Since 1932 in Lake Placid, the Olympic medals country, 1976-1994 have been presented after each competition. 7 - Manuela DI CENTA (ITA), cross-country, 1984-1998 Today, many of the medals are presented at a 7 - Andrea EHRIG-SCHÖNE-MITSCHERLICH special ceremony, generally in a historic place in (GDR), speed skating, 1976-1988 7 - Larissa LAZUTINA (EUN / RUS), cross- the host city, decorated for the event. In Turin, country, 1992-1998 55 of the 84 presentations took place in the 7 - Yelena VÄLBE, (EUN), cross-country, 1992- Piazza Castello, in the heart of the city. 1998 According to the Olympic Charter1, the medal for first place must be gold coloured, with at MOST MEDALS WON (MEN) least 6 grams of fine gold. The two other medals 12 - Bjørn DAEHLIE (NOR), cross-country, are silver, for second place, and bronze, for 1992-1998 third. In addition, the names of the medallists 9 - Ole Einar BJOERNDALEN (NOR), biathlon, are placed permanently on display in the main 1994-2006 stadium in which the Olympic Games are held. 9 - Sixten JEMBERG (SWE), cross-country, 1956-1964 At the last Winter Games in Turin (2006), the 8 - Kjetil Andre AAMODT (NOR), Alpine skiing, medals were 120mm in diameter and 20mm 1992-2006 thick.
    [Show full text]
  • Lake Placid 1980
    LAKE PLACID 1980 The Games of the XIII Winter Olympiad. February 14-23, 1980. Lake Placid, USA. 37 countries participated. 1 ALPINE SKIING MEN Downhill 1.Leonhard Stock (Austria) 2 2.Peter Wirnsberger (Austria) 3.Steve Podborski (Canada) 3 Giant slalom 1.Ingemar Stenmark (Sweden) 4 2.Andreas Wenzel (Liechtenstein) 5 3.Hans Enn (Austria) 6 Slalom 1.Ingemar Stenmark (Sweden) 7 2.Phil Mahre (USA) 3.Jacques Luthy (Switzerland) 8 WOMEN Downhill 1.Annemarie Moser-Proll (Austria) 9 3.Marie-Theres Nadig (Switzerland) 10 Giant slalom 1.Hanni Wenzel (Liechtenstein) 11 2.Irene Epple (West Germany) 5.Christa Kinshofer (West Germany) Slalom: 2.Christa Kinshofer (West Germany) 12 Slalom 1.Hanni Wenzel (Liechtenstein) 3.Erika Hess (Switzerland) Downhill: 2.Hanni Wenzel (Liechtenstein) 13 BIATHLON 20 km individual: 1.Anatoly Alyabyev (USSR) 10 km sprint: 1.Frank Ullrich (East Germany) 4 x 7.5 km: 1.USSR (Vladimir Alikin, Aleksandr Tikhonov, Vladimir Barshanov, Anatoly Alyabyev) 20 km individual: 1.Frank Ullrich (East Germany) 10 km sprint: 2.Vladimir Alikin (USSR), 3.Anatoly Alyabyev (USSR) 4 x 7.5 km: 2.East Germany (Frank Ullrich) 14 20 km individual 1.Anatoly Alyabyev (USSR) 4 x 7.5 km 1.USSR (Aleksandr Tikhonov) 4 x 7.5 km: 3.West Germany (Peter Angerer) 15 BOBSLEIGH Two-man 1.Erich Scharer / Josef Benz (Switzerland) 16 2.Bernhard Germeshausen / Hans-Jurgen Gerhardt (East Germany) 3.Meinhard Nehmer / Bogdan Musiol (East Germany) 17 Four-man 1.East Germany (Meinhard Nehmer, Bogdan Musiol, Bernhard Germeshausen, Hans-Jurgen Gerhardt) 2.Switzerland
    [Show full text]