Stadtland Fluss
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Statistische Berichte
Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon 02603 71-0 STATISTISCHE Telefax 02603 71-3150 E-Mail [email protected] BERICHTE Internet www.statistik.rlp.de Kennziffer: A I - hj 2/03 Oktober 2004 Bestellnr.: A1033 200322 Bevölkerung der Gemeinden am 31.12. 2003 Gebietsstand 31. 12. 2003 © STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ . BAD EMS . 2004 ISSN 1430-5054 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Der Statistische Bericht „Bevölkerung der Gemeinden“ ist auch als Datei verfügbar. Sie enthält im Einzelnen Daten für die Verwaltungsbezirke über: . Fläche und Bevölkerung am 31.12.2003 sowie Bevölkerungsentwicklung im 2. Halbjahr 2003 . Gemeinden am 31.12.2003 nach Größenklassen der Einwohnerzahl . Bevölkerung am 31.12.2003 und Bevölkerungsbewegung im 2. Halbjahr, Verzeichnis nach Kreisen, Verbandsgemeinden und Gemeinden (systematisch und alphabetisch) Die Daten sind in Excel-Arbeitsblättern enthalten, so dass sie leicht auf dem PC weiterverarbeitet werden können. Die Navigation erfolgt mit Hilfe von Hyperlinks. Die Datei kann beim Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz zum Preis von 7,00 EUR angefordert werden. Der Versand erfolgt per E-Mail. Ansprechpartner: Herr Malte Usczeck Telefon: 02603 71-3990 E-Mail: [email protected] Sie erreichen uns: Montag bis Donnerstag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr Freitag: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Systemvoraussetzungen: Mind. 486 PC/100 MHz mit CD-ROM-Laufwerk, Grafikkarte mit 256 Farben Empfohlen: ab Pentium 90; 64 MB HSP Empfohlene Grafikauflösung: 1024 x 768 Bildpunkte / große Schriftarten Microsoft Windows® 95 / 98 oder Microsoft Windows NT® 4.0 MS Excel® Version 97 Netzwerkbetrieb: Der Aufpreis für die Berechtigung, die Datei im Netzwerk zu betreiben, beträgt 15,30 EUR. -
Kreis Birkenfeld Denkmalverzeichnis Kreis Birkenfeld Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist
Kreis Birkenfeld Denkmalverzeichnis Kreis Birkenfeld Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Bd. 11 „Kreis Birkenfeld“ (1993) In jüngster Zeit zugegangene Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. wurden eingearbeitet. An der Aktualisierung des Denkmalverzeichnisses wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. Innerhalb des Landkreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten, verborgenen archäologischen Denkmäler sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hinweis Bitte nutzen Sie die Funktion 'Suchen'. Es ist derzeit nicht möglich, Doppeladressen - wie Schönbornstraße 11/13, Badergasse -
Statistische Berichte
Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon 02603 71-0 STATISTISCHE Telefax 02603 71-3150 E-Mail [email protected] BERICHTE Internet www.statistik.rlp.de Kennziffer: A I - hj 1/04 Dezember 2004 Bestellnr.: A1033 200421 Bevölkerung der Gemeinden am 30.6. 2004 Gebietsstand 30. 6. 2004 © STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ . BAD EMS . 2004 ISSN 1430-5054 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Der Statistische Bericht „Bevölkerung der Gemeinden“ ist auch als Datei verfügbar. Sie enthält im Einzelnen Daten für die Verwaltungsbezirke über: . Fläche und Bevölkerung am 31.12.2003 sowie Bevölkerungsentwicklung im 1. Halbjahr 2004 . Gemeinden am 30.6.2004 nach Größenklassen der Einwohnerzahl . Bevölkerung am 30.6.2004 und Bevölkerungsbewegung im 1. Halbjahr, Verzeichnis nach Kreisen, Verbandsgemeinden und Gemeinden (systematisch und alphabetisch) Die Daten sind in Excel-Arbeitsblättern enthalten, so dass sie leicht auf dem PC weiterverarbeitet werden können. Die Navigation erfolgt mit Hilfe von Hyperlinks. Die Datei kann beim Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz zum Preis von 7,00 EUR angefordert werden. Der Versand erfolgt per E-Mail. Ansprechpartner: Herr Malte Usczeck Telefon: 02603 71-3990 E-Mail: [email protected] Sie erreichen uns: Montag bis Donnerstag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr Freitag: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Systemvoraussetzungen: Mind. 486 PC/100 MHz mit CD-ROM-Laufwerk, Grafikkarte mit 256 Farben Empfohlen: ab Pentium 90; 64 MB HSP Empfohlene Grafikauflösung: 1024 x 768 Bildpunkte / große Schriftarten Microsoft Windows® 95 / 98 oder Microsoft Windows NT® 4.0 MS Excel® Version 97 Netzwerkbetrieb: Der Aufpreis für die Berechtigung, die Datei im Netzwerk zu betreiben, beträgt 15,30 EUR. -
Pietät Köster
NR. 172 . DONNERSTAG, 27. JULI 2017 SEITE 19 Anzeigensonderveröffentlichung Bestattungsinstitut Paul dam eK Pietät Köster BrustGmbH Mitglied im Landesfachverband Bestattungsgewerbe Tag- und Nachtruf 0067678484/ 98/ 22236467 Rat und Hilfe in schweren Stunden Erledigung aller Bestattungs angelegenheiten für Erd, Feuer, See ● Erledigung der Formalitäten Lizenz-Nr. 0025 und anonyme Beisetzungen. ● Durchführung aller Bestattungen Fischbach Hauptstraße 43 ● Vorsorge und Beratung Wir stehen Ihnenin 4.inGenerationjeder gewünschtenSandraGemeindeund Andrézur Verfügung. Alte Poststraße 68 • 55743 Idar-Oberstein • Tel. 0 67 81- 3 36 93 Vorsorge fürfürRuhePark-Luft- undundRuheForst-Bestattungen.RuheForst-Bestattungen. Die nächste Familienchronik Beurkundungen der Standesämter Idar-Oberstein erscheint am 10. August 2017 und Birkenfeld Juni 2017 |Teil 2 HOCHZEITEN • Denise Wiesen und Maximilian Holzhäuser, Dienstweiler, Zum Schäferborn 1 GEBURTEN TRAUERFÄLLE • Jessica Schulze und Sebastian Manfred Terboven, Oberbrombach, Im Acker 3 • Christel Kuhn, Kirschweiler (84) • Herbert Schwenk, Rhaunen (82) • Hannes Decker, Nohfelden, Fronbachstraße 7 • Heidi Helm und Fredi Haag, • Lea Cheyenne Roden, Birkenfeld, Feckweilerstraße 7a • Herbert Schmökel, Herborn (94) • Katharina Hennchen, Idar-Oberstein (93) Idar-Oberstein, Reichelsdell 31 • Benno Born, Talling, Hauptstraße 29 • Helmut Hasmann, • Ida Conrad, Fischbach (97) • Carmella Louisa Passero und Bastian Schürmann, • Matteo Hub, Leisel, Im Eck 3 Idar-Oberstein/Weierbach (83) • Mats-Yona Faller, Schmißberg, -
Stadtland Fluss
Fluss StadtLand Magazin Gastronomie · Kultur · Wirtschaft in der Region Obere Nahe QUARTAL IV 2013 ■ Region Feste/Märkte ■ Story Hottenbacher Markt Der Käser Rhauner Herbstmarkt Marian Dorn Martinimarkt in Herrstein Andreasmarkt in Kirn ■ Messen/Gewerbe/Schauen Kostbar ■ Musik Idar-Oberstein Konzerte/Festivals 27. Idar-Obersteiner Bluesnacht X-Mas-Rock in Idar-Oberstein Kostenlos zum Mitnehmen!!! Gewinnspiel Inhalt Blätter fallen, kein Grund Impressum StadtLandFluss Magazin zur Depression! Herausgeber: Sacha Bill, Henning Bleisinger Liebe Leser, Redaktion: Sacha Bill, Henning Bleisinger baucenter [email protected] die Tage werden kürzer, das Laub finden. Sie laden ein zum Bummeln Idee, Layout, Herstellung: HausmacherArt Werbeagentur fällt, die Konzerte verlagern sich so und zum Kaufen von Nützlichem, und Bill Digital Service Erscheinung: 1 x im Quartal in Auslagen- langsam von den Wiesen und Festi- Kleidsamem oder zum Schlemmen. plätzen im Kreis Birkenfeld, Kirn Stadt und valplätzen wieder in die Hallen und Land, Gemeinde Morbach und Verbandsge- meinde Thalfang und Umgebung Säle. Wer jedoch etwas ganz besonderes Fotos: Redaktion oder Auftraggeber, Schlemmen möchte, sollte doch ein- ggfs. entsprechend gekennzeichnet Auflage: 15.000 Exemplare Musikalisch ist in diesem Herbst mal den Schwalbert aus Berschwei- Druck: Prinz Druck, Idar-Oberstein von allem was dabei. ler probieren. Käser Marian Dorn Anzeigen: Tel. 0 67 52 - 91 46 88 Wer dem Sommer noch hinterher- stellt die Köstlichkeit her und wird Tel. 0 67 85 - 99 79 27 weint kann sich mit kubanischen ab 2014 sein Sortiment noch um ei- [email protected] Titelfoto: Der Käser Marian Dorn Klängen in Morbach oder Schwol- nige weitere Käsesorten erweitern. Ihr Lieferant len von heißen Rhythmen trösten Wir haben ihm in dieser Ausgabe Für unaufgeforderte Manuskripte übernehmen wir keine Haftung. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Hottenbach
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Hottenbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Hottenbach (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345004044 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Hottenbach (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345004044 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Oberes Nahetal Historische Kulturlandschaft (8.2)
Oberes Nahetal Historische Kulturlandschaft (8.2) Schlagwörter: Kulturlandschaftsbereich Fachsicht(en): Raumplanung Gemeinde(n): Bärenbach (Landkreis Bad Kreuznach), Bergen (Rheinland-Pfalz), Berschweiler bei Kirn , Brauweiler , Dickesbach , Dienstweiler , Fischbach (Landkreis Birkenfeld), Frauenberg , Hahnenbach , Heimbach (Rheinland-Pfalz), Heimweiler , Hennweiler , Hintertiefenbach , Hochstetten-Dhaun , Hoppstädten-Weiersbach , Horbach (Landkreis Bad Kreuznach), Idar-Oberstein , Kirn , Kronweiler , Meckenbach (Landkreis Bad Kreuznach), Merxheim , Mittelreidenbach , Niederbrombach , Nohen , Oberbrombach , Oberhausen bei Kirn , Reichenbach (Rheinland-Pfalz), Rimsberg , Simmertal , Sonnenberg-Winnenberg Kreis(e): Bad Kreuznach , Birkenfeld (Rheinland-Pfalz) Bundesland: Rheinland-Pfalz Nahesteig bei Idar-Oberstein (2019) Fotograf/Urheber: Sebastian Caspary .Die Kulturlandschaft Oberes Nahetal ist eine von insgesamt 17 landesweit bedeutsamen historischen Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz. Die Ausweisung erfolgte erstmals im Landesentwicklungsprogramm (LEP) IV von 2008. Die Kulturlandschaft umfasst einen schmalen Streifen von durchschnittlich 2 km Breite beiderseits der Nahe sowie die Unterläufe ihrer Nebenbäche. Sie ist in zwei Unterabschnitte (Kirner Nahetal, Oberes Naheengtal) gegliedert und reicht von Simmertal bis Hoppstädten-Weiersbach und Heimbach. Die Kulturlandschaft grenzt im Osten an die Kulturlandschaft des Unteren Nahetals an. Landschaftscharakter Anthropogene Prägung Werteinstufung als historisch bedeutsame Kulturlandschaft -
50.Pferderennenpferderennen
50.50.PferderennenPferderennen Komplette Rennen abrufbar www.rhein-zeitung.de/praemienmarktunter oder Rennen A:Start ca. 14.00 Uhr Ponyrennen (Stockmaß bis 1,40 m) über 750 m unter www.veitsrodt.de Dotierung: 275,- Euro (1. Sieger 100 EUR, 2. Sieger 75 EUR, 3. Sieger 55 EUR, 4. Sieger 45 EUR) Gestiftet von: •Wolff &Kaucher PartG mbB, Idar-Oberstein •Elektro Weber, Idar-Oberstein •Ruppenthal KG, Idar-Oberstein •Reitanlage zum Schönblick GbR, Berschweiler bei Kirn Ehrenpreise: je ein Schmuckstück der Fa. Giloy &Soehne GmbH &Co. KG,Idar-Oberstein für den 1., 2. u. 3. Sieger Lfd. Pferd /Pony Reiterin /Reiter Besitzerin /Besitzer Nr. Name, Alter, Geschlecht, Farbe, Stockmaß Name, Geb.-Datum Name Anschrift 1 SUNNY, 15 J., Stute, Fuchs, 1,35 m Nurie, Ariana, 10.08.2004 Elisa Korb 55767 Hattgenstein 2 BLACK POISON, 12 J., Stute, Rappe, 1,12 m Steinhauer, Céline, 17.03.1995 Sarina Kriese 67742 Lauterecken 3 SAM, 9J., Wallach, Schimmel, 1,30 m Meurisch, Nadine, 07.11.2002 Sarina Kriese 67742 Lauterecken 4 KIM, 23 J., Stute, Fuchs, 1,40 m Pütz, Vanessa, 09.08.1991 Herbert Pütz 54421 Reinsfeld 5 PUCKI, 15 J., W, Dunkel-Fuchs, 1,15 m Holstein, Jessica, 13.03.2000 Celine Steinhauer 67742 Lauterecken Nennungen bei Redaktionsschluss am 22.06.2018 Rennen 2:Start ca. 14.30 Uhr 1. Rasseoffenes Kaltblutpferderennen bis 600 kg über 500 m Dotierung: 450,- Euro (1. Sieger 150 EUR, 2. Sieger 125 EUR, 3. Sieger 100 EUR, 4. Sieger 75 EUR) Gestiftet von: •VGHerrstein •Haustechnik Marcus Ballat, Veitsrodt •Günter Effgen GmbH •Juchem &Söhne GmbH &Co. KG, Niederwörresbach Ehrenpreise: je ein Schmuckstück der Fa. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Berschweiler Bei Kirn
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Berschweiler bei Kirn am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Berschweiler bei Kirn (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345003009 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Berschweiler bei Kirn (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345003009 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, -
Karte Mit Dem Votum Zum Möglichen Nationalpark Im Hunsrück Der
Schwerbach Votum der Gemeinden Krummenau Gösenroth Horbruch Oberkirn Weitersbach Hausen Rhaunen Stipshausen Bundenbach Bollenbach Sulzbach Hottenbach Horath Hellertshausen Morbach Sonnschied Merschbach OberhosenbachWickenrodt Schauren Asbach Weiden Heidenburg Gräfendhron Bruchweiler Breitenthal Griebelschied Langweiler Büdlich Berglicht Mörschied Niederhosenbach GielertEtgert Kempfeld Herrstein Breit Wirschweiler Oberwörresbach Bergen Rorodt Naurath (Wald) Immert Sensweiler Herborn SchönbergTalling am Erbeskopf Berschweiler bei Kirn Deuselbach Niederwörresbach Veitsrodt Thalfang am Erbeskopf Kirschweiler Bescheid NeunkirchenLückenburg Gerach Fischbach Hettenrodt Vollmersbach Burtscheid Allenbach Hintertiefenbach Dhronecken Siesbach Beuren (Hochwald) Leisel Mackenrodt Hilscheid MittelreidenbachSchmitthachenbach Rascheid Schwollen Rötsweiler-Nockenthal Hinzert-Pölert Hattgenstein Dickesbach Malborn Wilzenberg-Hußweiler Geisfeld Oberbrombach Börfink Oberreidenbach Idar-Oberstein Oberhambach Sien Rinzenberg Niederhambach Sienhachenbach Reinsfeld Neuhütten NiederbrombachSonnenberg-Winnenberg Damflos GollenbergElchweiler AbentheuerBuhlenbergEllenberg Schmißberg Hermeskeil Kronweiler Rimsberg Züsch Birkenfeld Nohen Gusenburg Brücken Achtelsbach Dienstweiler Grimburg Dambach Meckenbach Hoppstädten-Weiersbach Ellweiler Projekt Nationalpark Nonnweiler Gimbweiler Rheinland-Pfalz und Saarland Nohfelden Votum der Region zu den Landeskonzepten Stand: 19.12.2013 Zeichenerklärung Potenzielles Nationalparkgebiet positiv (tlw. mit ergänzend formulierten -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Rhaunen
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Rhaunen am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Rhaunen (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345004069 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Rhaunen (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345004069 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Finanzspritze Für Flugplatz-Gaststätte in Göttschied in Sicht
- vom 23.09.2019 LAG Erbeskopf: Finanzspritze für Flugplatz-Gaststätte in Göttschied in Sicht Schönere Aussichtsplätze, attraktivere Gastronomiebetriebe, zusätzliche Über- nachtungsmöglichkeiten und mehr: Zehn Projekte im Hochwald und Hunsrück mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von circa 1,15 Millionen Euro haben nach der jüngsten Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Erbeskopf in Morbach gute Aussichten auf Finanzspritzen aus Brüssel beziehungsweise Mainz. Dazu zählen auch zwei private Vorhaben im Nationalparkkreis Birkenfeld, die in naher Zukunft in Berschweiler bei Kirn und Idar-Oberstein verwirklicht werden sollen. Foto: Axel Munsteiner Der Aero-Club will für 300.000 Euro die Flugplatz-Gaststätte in Göttschied modernisieren, die seit mehr als 30 Jahren von Wirtin Helga Roßmann als Pächterin betrieben wird und erst vor einigen Monaten bei einer Leserabstimmung der Fachzeitschrift „Fliegermagazin“ den Sieg in der Kategorie „Beste Flugplatzgaststätte Deutschlands“ erringen konnte. Auf diesem Erfolg will sich der Aero-Club aber nicht ausruhen. Der Zweite Vorsitzende Wolfgang Brust hatte in der LAG-Sitzung das Konzept für die geplanten Umgestaltungsmaßnahmen im Restaurant vorgestellt, zu denen unter anderem die Vergrößerung der Küche gehört. Genug Punkte für Premiumförderung Die LAG-Mitglieder entscheiden bei ihren Treffen darüber, ob sie die Bezuschussung eines Projekts durch Mittel aus dem Programm „Leader“ der EU oder aus dem Topf des vom Land zur Verfügung gestellten Förderprogramms „FLLE“ empfehlen können. Bei der Bewertung des Vorhabens, das der Aero-Club in Angriff nehmen will, gab es 45 Punkte. „Das hat genau für einen Premiumzuschuss gereicht“, betont Iris Schleimer, stellvertretende LAG-Geschäftsführerin im Gespräch mit unserer Zeitung. Die LAG-Mitgliederversammlung hatte bei ihrem vorangegangenen Treffen im April in Idar-Oberstein die Schwelle zum Erreichen der Premiumförderung von 40 auf 45 Punkte angehoben.